Zebra MC67NA, MC67ND, MC67 User manual [de]

MC67
BENUTZERHANDBUCH
MC67
BEDIENUNGSANLEITUNG
72E-161697-03DE
Version A
März 2019
ii MC67 Benutzerhandbuch
Die Software wird grundsätzlich ohne Mängelgewähr bereitgestellt. Die gesamte Software, einschließlich Firmware, wird dem Benutzer auf Lizenzbasis zur Verfügung gestellt. Zebra gewährt dem Benutzer eine nicht übertragbare und nicht-exklusive Lizenz zur Nutzung des unter diesen Bedingungen bereitgestellten Soft- oder Firmwareprogramms (lizenziertes Programm). Außer zu den unten aufgeführten Bedingungen darf diese Lizenz vom Benutzer ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Zebra nicht abgetreten, als Unterlizenz vergeben oder anderweitig übertragen werden. Über die Bestimmungen des Urheberrechts hinaus werden keine Rechte zum vollständigen oder teilweisen Kopieren des lizenzierten Programms gewährt. Der Benutzer darf ohne schriftliche Genehmigung von Zebra weder das gesamte lizenzierte Programm noch einen Auszug daraus durch anderes Programmmaterial verändern, mit anderem Programmmaterial zusammenführen oder in anderes Programmmaterial einfließen lassen, noch darf er eigene Programme aus dem lizenzierten Programm ableiten oder das lizenzierte Programm in einem Netzwerk einsetzen. Der Benutzer verpflichtet sich, den Urheberrechtshinweis von Zebra auf den unter diesen Bedingungen bereitgestellten lizenzierten Programmen zu bewahren und ihn in vollständig oder auszugsweise erstellten, genehmigten Kopien einzufügen. Der Benutzer verpflichtet sich, das ihm zur Verfügung gestellte lizenzierte Programm oder einen Auszug davon nicht zu dekompilieren, zu zerlegen, zu decodieren oder zurückzuentwickeln.
Zebra behält sich das Recht vor, Änderungen an Software oder Produkten vorzunehmen, um Zuverlässigkeit, Funktion oder Design zu verbessern.
Zebra übernimmt keine Produkthaftung, die sich aus oder in Verbindung mit der Anwendung oder Benutzung jeglicher hier beschriebener Produkte, Schaltkreise oder Anwendungen ergibt.
Unter den Rechten in Bezug auf geistiges Eigentum von Zebra wird keine Lizenz erteilt, weder ausdrücklich, stillschweigend, durch Rechtsverwirkung noch anderweitig. Eine implizierte Lizenz besteht ausschließlich für Geräte, Schaltkreise und Subsysteme, die in Zebra-Produkten enthalten sind.

Revisionsverlauf

Nachfolgend sind die am ursprünglichen Handbuch vorgenommenen Änderungen aufgeführt:
Änderung Datum Beschreibung
-01 Rev. A 19.09.12 Erste Version.
-02 Rev. A 5/2015 Zebra Rebranding
-03 Rev. A 3/2019 Aktualisieren Sie die zugelassenen Reinigungsmittelwirkstoffe.
iii
iv MC67 Benutzerhandbuch

INHALTSVERZEICHNIS

Revisionsverlauf.............................................................................................................................. iii
Über diese Anleitung
Einführung....................................................................................................................................... xiii
Dokumentationssatz ................................................................................................................. xiii
Konfigurationen............................................................................................................................... xiii
Softwareversionen .................................................................................................................... xiv
Kapitelbeschreibung ....................................................................................................................... xiv
Schreibkonventionen ...................................................................................................................... xv
Zugehörige Dokumente .................................................................................................................. xv
Kundendienstinformationen ............................................................................................................ xvi
Kapitel 1: Erste Schritte
Einführung ...................................................................................................................................... 1-1
Auspacken ..................................................................................................................................... 1-1
Erste Schritte ................................................................................................................................. 1-2
Einsetzen einer microSD-Karte ................................................................................................ 1-2
Einsetzen der SIM-Karte .......................................................................................................... 1-3
Einlegen des Akkus ................................................................................................................. 1-4
Laden des Akkus ..................................................................................................................... 1-5
Laden des Hauptakkus ...................................................................................................... 1-5
Laden des Ersatzakkus ...................................................................................................... 1-6
Ladetemperatur .................................................................................................................. 1-6
Einschalten des MC67 ............................................................................................................. 1-6
Kalibrieren des Bildschirms ................................................................................................ 1-7
Überprüfen des Akkuladezustands ................................................................................................ 1-7
Austauschen des Akkus ................................................................................................................. 1-7
Austauschen der microSD-Karte ................................................................................................... 1-8
Austauschen der SIM-Karte ........................................................................................................... 1-9
Akkuwartung .................................................................................................................................. 1-10
Ändern der Energieeinstellungen ............................................................................................. 1-10
Ändern der Einstellungen für die Display-Hintergundbeleuchtung .......................................... 1-10
Ändern der Einstellungen für die Tastaturbeleuchtung ............................................................ 1-10
Deaktivieren des Funkmodus .................................................................................................. 1-11
vi MC67 Benutzerhandbuch
Kapitel 2: Verwenden des MC67
Einführung ..................................................................................................................................... 2-1
Funktionen ..................................................................................................................................... 2-1
Anzeige-LEDs ................................................................................................................................ 2-2
Tastaturen ...................................................................................................................................... 2-3
Bildlauf mithilfe des Fingers ........................................................................................................... 2-4
Startseite ........................................................................................................................................ 2-4
Der Bildschirm „Heute“ im Classic-Layout ............................................................................... 2-6
Statusleiste .............................................................................................................................. 2-7
Symbolleiste ............................................................................................................................. 2-10
Einstellen der Lautstärke ............................................................................................................... 2-12
Zurücksetzen des MC67 ................................................................................................................ 2-12
Durchführen eines Warmstarts ................................................................................................ 2-12
Durchführen eines Kaltstarts .................................................................................................... 2-13
Sperren des MC67 ......................................................................................................................... 2-13
Entsperren mit einfacher PIN ................................................................................................... 2-14
Entsperren mit komplexem Kennwort ...................................................................................... 2-14
Ladezustandsanzeige .................................................................................................................... 2-15
Akkureserveoptionen ............................................................................................................... 2-15
Temperaturbenachrichtigungen für den Hauptakku ................................................................. 2-16
Interactive Sensor Technology ...................................................................................................... 2-17
Energieverwaltung ................................................................................................................... 2-18
Ausrichtung der Anzeige .......................................................................................................... 2-18
Erkennung von freiem Fall ....................................................................................................... 2-18
Eingabestift .................................................................................................................................... 2-19
Eingeben von Daten ...................................................................................................................... 2-19
Verwenden von Voice-over-IP ....................................................................................................... 2-20
Kapitel 3: Datenerfassung
Einführung ..................................................................................................................................... 3-1
Bilderfassung ................................................................................................................................. 3-1
Betriebsmodi ............................................................................................................................ 3-1
Digitalkamera ................................................................................................................................. 3-2
Scanbedingungen .......................................................................................................................... 3-2
Imagerscannen .............................................................................................................................. 3-3
Digitalkamera-Scannen ................................................................................................................. 3-4
DataWedge .................................................................................................................................... 3-5
Aktivieren von DataWedge ...................................................................................................... 3-5
Deaktivieren von DataWedge .................................................................................................. 3-5
Aufnehmen von Bildern ................................................................................................................. 3-5
Serienbildmodus ...................................................................................................................... 3-6
Selbstauslösermodus ............................................................................................................... 3-6
Bearbeiten von Bildern ............................................................................................................. 3-7
Auswählen eines Bilds als Hintergrundbild .............................................................................. 3-7
Kamerakonfiguration ................................................................................................................ 3-7
Aufnehmen von Videos .................................................................................................................. 3-8
Videokonfiguration ................................................................................................................... 3-8
Anzeigen von Bildern und Videos .................................................................................................. 3-9
Anpassen der Funktion „Bilder & Videos“ ...................................................................................... 3-9
INHALTSVERZEICHNIS vii
Kapitel 4: Durchführen von Anrufen
Einführung ...................................................................................................................................... 4-1
Durchführen eines Anrufs .............................................................................................................. 4-1
Verwenden der Telefontastatur ................................................................................................ 4-1
Smart Dialing (Intelligentes Wählen) ........................................................................................ 4-2
Verwenden von Kontakten ....................................................................................................... 4-3
Verwenden der Anrufliste ......................................................................................................... 4-3
Durchführen eines Kurzwahlanrufs .......................................................................................... 4-4
Annehmen eines Anrufs ................................................................................................................. 4-5
Funktionen für eingehende Anrufe ........................................................................................... 4-5
Benachrichtigung über entgangene Anrufe ................................................................................... 4-5
Notrufe ........................................................................................................................................... 4-6
Audiomodi ...................................................................................................................................... 4-6
Verwenden eines Bluetooth-Headsets ..................................................................................... 4-6
Einstellen der Audiolautstärke ................................................................................................. 4-6
Stummschalten eines Anrufs ......................................................................................................... 4-7
Aufzeichnen von Notizen ............................................................................................................... 4-7
Verwenden der Anrufliste ............................................................................................................... 4-7
Verwalten der Anrufliste ........................................................................................................... 4-8
Ändern der Anruflistenansicht ............................................................................................ 4-8
Zurücksetzen der Gesprächsdauer für letzte Anrufe ......................................................... 4-8
Löschen aller Anruflistenelemente ..................................................................................... 4-9
Anzeigen des Anrufstatus .................................................................................................. 4-9
Verwenden des Menüs „Anrufliste“ .................................................................................... 4-9
Konferenzgespräche ...................................................................................................................... 4-10
Makeln zwischen Anrufen .............................................................................................................. 4-11
Einrichten der Kurzwahl ................................................................................................................. 4-12
Hinzufügen eines Kurzwahleintrags ......................................................................................... 4-12
Bearbeiten eines Kurzwahleintrags ......................................................................................... 4-14
Löschen eines Kurzwahleintrags ............................................................................................. 4-14
Kapitel 5: Verwenden von WLAN
Einführung ...................................................................................................................................... 5-1
Überblick über Fusion .................................................................................................................... 5-1
Verbindung mit dem Internet .................................................................................................... 5-2
Unterstützte Anwendungen ............................................................................................................ 5-2
Einrichten mit Fusion ..................................................................................................................... 5-3
Kapitel 6: SMS/MMS
Einführung ....................................................
E-Mail ............................................................................................................................................. 6-1
Erstellen einer E-Mail-Nachricht .............................................................................................. 6-1
Anzeigen einer E-Mail-Nachricht ............................................................................................. 6-1
Antworten auf eine Nachricht ................................................................................................... 6-2
Textnachrichten ............................................................................................................................. 6-2
Anzeigen von Textnachrichten ................................................................................................. 6-2
Senden einer Textnachricht ..................................................................................................... 6-4
Verwenden einer Doppelanschluss-SIM-Karte .............................................................................. 6-5
Einrichtung von E-Mail ................................................................................................................... 6-6
.................................................................................. 6-1
viii MC67 Benutzerhandbuch
Einrichten eines IMAP- oder POP-Kontos ............................................................................... 6-7
Automatische Einrichtung von E-Mail ................................................................................ 6-7
Manuelle Einrichtung von E-Mail ....................................................................................... 6-8
Manuelle Eingabe der E-Mail-Einstellungen ...................................................................... 6-8
Bearbeiten eines E-Mail-Kontos .............................................................................................. 6-9
Einrichten von E-Mail-Signaturen ............................................................................................ 6-10
Kapitel 7: Bluetooth
Einführung ..................................................................................................................................... 7-1
Adaptives Frequenzsprungverfahren (Adaptive Frequency Hopping; AFH) .................................. 7-1
Sicherheit ....................................................................................................................................... 7-2
Sicherheitsmodus 3 (Verschlüsselung auf Verbindungsebene) .............................................. 7-2
Microsoft Bluetooth-Stack .................................................................................................. 7-2
StoneStreet One Bluetooth-Stack ...................................................................................... 7-3
FIPS 140-2 ............................................................................................................................... 7-3
Bluetooth-Konfiguration ................................................................................................................. 7-3
Bluetooth-Energiezustände ........................................................................................................... 7-4
Kaltstart .............................................................................................................................. 7-4
Warmstart .......................................................................................................................... 7-4
Ruhemodus ........................................................................................................................ 7-4
Fortsetzen .......................................................................................................................... 7-5
MotoBTUI-Anwendung .................................................................................................................. 7-5
Geräteinfo ................................................................................................................................ 7-6
FIPS-Konfiguration ................................................................................................................... 7-6
Gerätestatus ............................................................................................................................ 7-7
Verwenden des Microsoft Bluetooth-Stacks .................................................................................. 7-7
Ein- und Ausschalten des Bluetooth-Funkmoduls ................................................................... 7-7
Aktivieren von Bluetooth .................................................................................................... 7-7
Deaktivieren von Bluetooth ................................................................................................ 7-8
Erkennen von Bluetooth-Geräten ............................................................................................ 7-8
Verfügbare Dienste .................................................................................................................. 7-11
Objekt-Push-Dienste über Datenübertragung .................................................................... 7-11
Internetfreigabe .................................................................................................................. 7-12
Dienste für serielle Anschlüsse .......................................................................................... 7-13
ActiveSync mit Diensten für serielle Anschlüsse ............................................................... 7-14
PBAP-Dienste (Phone Book Access Profile, Profil für Telefonbuchzugriff) ....................... 7-15
Verwenden des StoneStreet One Bluetooth-Stacks ...................................................................... 7-16
Ein- und Ausschalten des Bluetooth-Funkmoduls ................................................................... 7-16
Deaktivieren von Bluetooth ................................................................................................ 7-16
Aktivieren von Bluetooth .................................................................................................... 7-16
Modi ......................................................................................................................................... 7-16
Assistentmodus .................................................................................................................. 7-16
Explorer-Modus .................................................................................................................. 7-17
Erkennen von Bluetooth-Geräten ............................................................................................ 7-17
Verfügbare Dienste .................................................................................................................. 7-20
Dateiübertragungsdienste .................................................................................................. 7-20
Verbinden mit dem Internet über einen Access Point ........................................................ 7-22
DFÜ-Netzwerkdienste ........................................................................................................ 7-23
Hinzufügen eines DFÜ-Eintrags ........................................................................................ 7-25
OBEX-Push-Dienste .......................................................................................................... 7-25
INHALTSVERZEICHNIS ix
Headset-Dienste ................................................................................................................ 7-29
Dienste für serielle Anschlüsse .......................................................................................... 7-30
ActiveSync mit Diensten für serielle Anschlüsse ............................................................... 7-30
PAN-Dienste ...................................................................................................................... 7-31
A2DP/AVRCP-Dienste ....................................................................................................... 7-31
Verbinden mit einem HID-Gerät ......................................................................................... 7-32
Kopplung mit erkannten Geräten ............................................................................................. 7-33
Bluetooth-Einstellungen ........................................................................................................... 7-35
Geräteinfo .......................................................................................................................... 7-35
Dienste ............................................................................................................................... 7-35
Sicherheit ........................................................................................................................... 7-40
Erkennung .......................................................................................................................... 7-41
Virtueller COM-Port ............................................................................................................ 7-41
HID ..................................................................................................................................... 7-42
Profile ................................................................................................................................. 7-42
Systemparameter ............................................................................................................... 7-43
Sonstiges ........................................................................................................................... 7-43
Kapitel 8: Verwenden der GPS-Navigation
Einführung ...................................................................................................................................... 8-1
Software-Installation ...................................................................................................................... 8-1
MC67 – GPS-Einrichtung ............................................................................................................... 8-1
Betrieb ............................................................................................................................................ 8-2
GPS-Karten auf microSD-Karten ............................................................................................. 8-2
Annehmen eines Telefonanrufs während der Verwendung von GPS ..................................... 8-2
Schwaches GPS-Signal in Fahrzeugen ................................................................................... 8-2
A-GPS ............................................................................................................................................ 8-2
Kapitel 9: Einstellungen
Der Ordner „Einstellungen“ ............................................................................................................ 9-1
Sperren des MC67 ......................................................................................................................... 9-4
Energieeinstellungen ..................................................................................................................... 9-5
Einstellungen für die Displayhinterleuchtung ................................................................................. 9-5
Einstellungen für die Tastaturbeleuchtung ..................................................................................... 9-5
USB-Konfiguration ......................................................................................................................... 9-6
Benutzeroberflächen-Einstellungen ............................................................................................... 9-6
Einstellungen für die Startseite ................................................................................................ 9-6
Zuweisung der IE-Zoomfunktion .............................................................................................. 9-7
IST-Einstellungen ........................................................................................................................... 9-8
Registerkarte „Info“ .................................................................................................................. 9-8
Registerkarte „Display“ ............................................................................................................ 9-8
Registerkarte „Energieverwaltung“ .......................................................................................... 9-9
Bei Displ. unten .................................................................................................................. 9-9
Keep-Alive bei Bewegung .................................................................................................. 9-9
Einstellen der Empfindlichkeit ............................................................................................ 9-9
Registerkarte „Ereignisse“ ....................................................................................................... 9-10
Registerkarte „Sensoren“ ......................................................................................................... 9-10
x MC67 Benutzerhandbuch
Kapitel 10: Zubehör
Einführung ..................................................................................................................................... 10-1
Zubehör ......................................................................................................................................... 10-1
Einzel-Ladestation (USB) .............................................................................................................. 10-3
Laden des Akkus des MC67 .................................................................................................... 10-3
Laden des Ersatzakkus ............................................................................................................ 10-4
Ladeanzeige ............................................................................................................................ 10-4
Ladetemperatur .................................................................................................................. 10-4
Einzel-Ladestation (Ethernet, Modem und USB) ........................................................................... 10-5
Ländereinstellungen ................................................................................................................. 10-5
Einrichtung der Verbindung ..................................................................................................... 10-5
Anzeigen .................................................................................................................................. 10-6
Betrieb ...................................................................................................................................... 10-6
Ethernet-Verbindung .......................................................................................................... 10-6
Modem-Verbindung ........................................................................................................... 10-6
Vierfach-Ladestation (nur Laden) .................................................................................................. 10-7
Laden ....................................................................................................................................... 10-7
Ladeanzeige ............................................................................................................................ 10-7
Ladetemperatur .................................................................................................................. 10-7
Vierfach-Ethernet-Ladestation ....................................................................................................... 10-8
Laden ....................................................................................................................................... 10-8
Kommunikation ........................................................................................................................ 10-9
LED-Anzeigen (CRD5500-4000ER) .................................................................................. 10-9
LED-Anzeigen (CRD5501-4000ER) .................................................................................. 10-9
Magnetkartenleser ......................................................................................................................... 10-9
Montieren und Entfernen des MSR-Moduls ............................................................................. 10-9
Verwenden des MSR-Moduls .................................................................................................. 10-10
Fahrzeugladestation VCD5000 ...................................................................................................... 10-11
Laden des Akkus des MC67 .................................................................................................... 10-11
Entnehmen des MC67 ....................................................................................................... 10-11
Ladeanzeige ............................................................................................................................ 10-12
Ladetemperatur .................................................................................................................. 10-12
Vierfach-Akkuladegerät ................................................................................................................. 10-12
Aufladen des Akkus ................................................................................................................ 10-12
Ladeanzeige ............................................................................................................................ 10-13
Ladetemperatur ...............................................................................................................
Kabel .............................................................................................................................................. 10-14
Stromversorgung für Ladevorgang und Betrieb ....................................................................... 10-14
Bedeutung der Ladezustands-LED .......................................................................................... 10-15
Ladetemperatur .................................................................................................................. 10-15
Auslösegriff .................................................................................................................................... 10-16
Einsetzen des MC67 in den Auslösegriff ................................................................................. 10-16
Entnehmen des MC67 ............................................................................................................. 10-16
Scannen ................................................................................................................................... 10-16
Verwenden des Freihand-Imagers RS507 .................................................................................... 10-17
... 10-13
Kapitel 11: Wartung und Fehlerbehebung
Einführung ..................................................................................................................................... 11-1
Wartung des MC67 ........................................................................................................................ 11-1
Entfernen des Bildschirmschutzes ................................................................................................. 11-2
INHALTSVERZEICHNIS xi
Akku-Sicherheitsrichtlinien ............................................................................................................. 11-2
Reinigung ....................................................................................................................................... 11-3
Zulässige Wirkstoffe in Reinigungsmitteln ............................................................................... 11-4
Schädliche Inhaltsstoffe ........................................................................................................... 11-4
Reinigungshinweise ................................................................................................................. 11-4
Besondere Reinigungshinweise ............................................................................................... 11-4
Erforderliche Materialien .......................................................................................................... 11-4
Reinigung des MC67 ............................................................................................................... 11-4
Gehäuse ............................................................................................................................. 11-4
Display ............................................................................................................................... 11-4
Scanfenster ........................................................................................................................ 11-5
Anschluss ........................................................................................................................... 11-5
Reinigen der Ladestation-Steckverbinder ................................................................................ 11-5
Reinigungsintervall ................................................................................................................... 11-6
Fehlerbehebung ............................................................................................................................. 11-6
MC67 ....................................................................................................................................... 11-6
Einzel-Ladestation (USB) ......................................................................................................... 11-9
Vierfach-Ethernet-Ladestation ................................................................................................. 11-11
Fahrzeugladestation ................................................................................................................ 11-11
Vierfach-Akkuladegerät ............................................................................................................ 11-12
Kabel ........................................................................................................................................ 11-12
Magnetkartenleser ................................................................................................................... 11-13
Anhang A: Technische Daten
MC67 ............................................................................................................................................. A-1
Anhang B: Tastenfeld
Einführung ...................................................................................................................................... B-1
Numerische Tastaturkonfiguration ........................................................................................... B-1
Alphanumerische Tastaturkonfigurationen .............................................................................. B-5
PIM-Tastaturkonfiguration ........................................................................................................ B-13
DSD-Tastaturkonfiguration ...................................................................................................... B-15
Sonderzeichen-Taste ............................................................................................................... B-18
Glossar
Index
xii MC67 Benutzerhandbuch

ÜBER DIESE ANLEITUNG

Einführung

Dieses Handbuch beinhaltet Informationen zur Verwendung des mobilen Computers MC67 und des entsprechenden Zubehörs.
HINWEIS Die in diesem Leitfaden abgebildeten Bildschirme und Fenster sind Beispiele und können von der
tatsächlichen Ansicht abweichen.

Dokumentationssatz

Der Dokumentationssatz für das MC67 stellt entsprechend den jeweiligen spezifischen Benutzeranforderungen Informationen bereit und umfasst:
MC67 Kurzübersicht – In diesem Handbuch wird die Inbetriebnahme des MC67 beschrieben.
MC67 Benutzerhandbuch – In diesem Handbuch wird die Verwendung des MC67 beschrieben.
MC67 Handbuch zur Integration – In diesem Handbuch wird die Einrichtung des MC67 und des Zubehörs beschrieben.
EMDK-Hilfedatei (Enterprise Mobility Developer Kit) – Diese Hilfedatei umfasst API-Informationen zum Schreiben von Anwendungen.

Konfigurationen

Dieses Handbuch bezieht sich auf die folgenden Konfigurationen:
Konfiguration Funkgeräte Display Speicher
MC67NA WLAN: 802.11
WPAN: Bluetooth-
WWAN: GSM/UMTS GPS: Eigenstän-
a/b/g/n
Version 2.1 EDR
diges GPS oder A-GPS
3,5"-VGA Farbdisplay
512 MB RAM/ 2 GB Flash-Speicher
Optionen für die Datenerfassung
2D-Imager oder 2D-Imager und Kamera
Betriebs-
System
Windows Embedded Handheld 6.5
Tastaturen
Numerisch, QWERTY, QWERTZ, AZERTY, PIM oder DSD
xiv MC67 Benutzerhandbuch

Softwareversionen

Dieses Handbuch beschäftigt sich mit den verschiedenen Softwarekonfigurationen sowie den Betriebssystemen bzw. Softwareversionen für:
AKU-Version (Adaptation Kit Update)
OEM-Version
Fusion-Software
Telefonsoftware
AKU-Version
So ermitteln Sie die AKU-Version (Adaptation Kit Update):
Tippen Sie auf > Einstellungen > System > Info > Version.
In der zweiten Zeile werden die Betriebssystemversion und die Buildnummer aufgeführt. Der letzte Teil der Buildnummer stellt die AKU-Nummer dar. Beispiel: Build 29058.5.3.12.8 gibt an, dass auf dem Gerät die AKU-Version 5.3.12.8 ausgeführt wird.
OEM-Version
So ermitteln Sie die OEM-Softwareversion:
Tippen Sie auf > Einstellungen > System > Systeminformationen > System.
Fusion-Software
So ermitteln Sie die Fusion-Softwareversion:
Tippen Sie auf > Wireless Companion > Drahtlosstatus > Versionen.
Telefonsoftware
So ermitteln Sie die Telefonsoftwareversion:
Drücken Sie auf > > Telefoninformationen.

Kapitelbeschreibung

In diesem Handbuch werden die folgenden Themen behandelt:
Kapitel 1, Erste Schritte: Informationen zur ersten Inbetriebnahme des MC67.
Kapitel 2, Verwenden des MC67: Grundlegende Hinweise zur Verwendung des MC67. Dazu zählt das
Einschalten und Zurücksetzen des MC67.
Kapitel 3, Datenerfassung: Enthält Anweisungen für die Erfassung von Daten.
Kapitel 4, Durchführen von Anrufen: Hinweise zur Einrichtung des MC67 als Telefon.
Kapitel 5, Verwenden von WLAN: Informationen zur Verbindung des MC67 mit einem WLAN.
Kapitel 6, SMS/MMS: Informationen zur Verwendung von E-Mail, SMS und MMS.
Kapitel 7, Bluetooth: Beschreibung der Bluetooth-Funktionen des MC67.
Kapitel 8, Verwenden der GPS-Navigation: Informationen zur GPS-Navigation mit dem MC67.
Kapitel 9, Einstellungen: Grundlegende Hinweise zur Verwendung des MC67 als Telefon.
Kapitel 10, Zubehör: Beschreibung des verfügbaren Zubehörs und Erläuterung seiner
Verwendungsmöglichkeiten mit dem MC67.
Kapitel 11, Wartung und Fehlerbehebung: Informationen zur Reinigung und Aufbewahrung des MC67
sowie mögliche Vorgehensweisen beim Auftreten von Problemen bei der Verwendung des MC67.
Anhang A, Techni sche Daten: Informationen zu den technischen Daten des MC67.
Anhang B, T astenfeld: Informationen zu den verschiedenen Tastatureinstellungen.

Schreibkonventionen

Die folgenden Konventionen werden in diesem Dokument verwendet:
In diesem Text bezieht sich „mobiler Computer“ auf die Handheld-Computer der Modellreihe Zebra MC67.
In Kursivschrift werden die folgenden Komponenten hervorgehoben:
Kapitel und Abschnitte in diesem Dokument und in zugehörigen Dokumenten
Symbole auf einem Bildschirm.
Über diese Anleitung xv
In Fettschrift werden die folgenden Komponenten hervorgehoben:
Dialogfelder, Fenster und Namen von Bildschirmen
Dropdown-Listen und Namen von Listenfeldern
Kontrollkästchen und Namen von Optionsschaltflächen
Namen von Tasten auf einer Tastatur
Namen von Schaltflächen auf einem Bildschirm
Aufzählungszeichen (•) geben Folgendes an:
Maßnahmen
Listen alternativer Optionen
Listen erforderlicher Schritte (nicht unbedingt in der angegebenen Reihenfolge auszuführen)
Listen, in denen die Reihenfolge beachtet werden muss (z. B. bei schrittweisen Verfahrensweisen), werden als nummerierte Liste angegeben.

Zugehörige Dokumente

MC67 Kurzübersicht, Teilenr. 72-116172-xx.
MC67 Leitfaden zu Rechtsvorschriften, Teilenr. 72-116171-xx.
MC67 Handbuch zur Integration, Teilenr. 72E-161698-xx.
Mobility Services Platform User Guide, Teilenr. 72E-100158-xx.
Enterprise Mobility Developer Kits (EMDKs), verfügbar unter: http://www.zebra.com/support.
Aktuelle ActiveSync-Software bzw. Windows Mobile Device Center-Software unter:
http://www.microsoft.com
Die aktuelle Version dieses Handbuchs (und aller anderen Handbücher) erhalten Sie unter:
http://www.zebra.com/support
.
.
xvi MC67 Benutzerhandbuch
Herstellungsetikett

Kundendienstinformationen

Sollten Sie Probleme mit Ihrem Gerät haben, wenden Sie sich an den für Ihr Gebiet zuständigen globalen Zebra-Kundendienst. Kontaktinformationen finden Sie unter: http://www.zebra.com/support
Halten Sie bitte die folgenden Informationen bereit, wenn Sie sich an den Kundendienst wenden:
Seriennummer des Geräts (diese finden Sie auf dem Herstellungsetikett)
Modellnummer oder Produktname (diese finden Sie auf dem Herstellungsetikett)
Softwaretyp und Versionsnummer
IMEI-Nummer.
Zebra beantwortet Anfragen per E-Mail, Telefon oder Fax innerhalb der jeweils in den Supportverträgen vereinbarten Fristen.
Sollte das Problem nicht vom globalen Zebra-Kundendienst behoben werden können, müssen Sie das Gerät u. U. zur Wartung an uns zurücksenden. Anweisungen hierzu erhalten Sie vom Kundendienst. Zebra übernimmt keine Verantwortung für Beschädigungen, die während des Transports auftreten, wenn der Versand nicht in der genehmigten Versandverpackung erfolgt. Durch einen unsachgemäßen Versand wird die Garantieleistung u. U. außer Kraft gesetzt. Entfernen Sie die SIM- bzw. die microSD-Karte, bevor Sie den MC67 zum Service einsenden.
Wenn Sie das Gerät von einem Zebra-Geschäftspartner erworben haben, wenden Sie sich bitte an ihn.

KAPITEL 1 ERSTE SCHRITTE

Einführung

In diesem Kapitel wird der Lieferunfang und das Zubehör des MC67 aufgeführt sowie eine Erklärung zum ersten Einrichten des MC67 gegeben.

Auspacken

Entfernen Sie vorsichtig die Schutzverpackungen des MC67, und heben Sie die Versandverpackung für spätere Lager- oder Versandzwecke auf.
Vergewissern Sie sich, dass der Packungsinhalt folgende Bestandteile umfasst:
Mobiler Computer MC67
3600-mAh-Lithiumionenakku
Eingabestift mit Handschlaufe (befestigt)
Leitfaden zu Rechtsvorschriften
Kurzübersicht.
Vergewissern Sie sich, dass der Packungsinhalt unbeschädigt ist. Falls der Packungsinhalt nicht vollständig oder beschädigt ist, wenden Sie sich unverzüglich an den globalen Zebra-Kundendienst. Die Kontaktinformationen finden Sie auf Seite xvi.
Entfernen Sie vor dem ersten Gebrauch des MC67 die Schutzfolie, die während des Versands Lesefenster, Display und Kamerafenster bedeckt.
1 – 2 MC67 Benutzerhandbuch
Gummi-Abdeckung
Abdeckung microSD-Kartenhalter
Abdeckung SIM-Kartenhalter

Erste Schritte

Führen Sie vor dem ersten Gebrauch des MC67 folgende Schritte durch:
1. Installieren Sie eine microSD-Karte (optional).
2. Installieren Sie die SIM-Karte (Subscriber Identification Module).
3. Setzen Sie den Akku ein.
4. Laden Sie den MC67.
5. Schalten Sie den MC67 ein.

Einsetzen einer microSD-Karte

Der microSD-Kartensteckplatz stellt einen sekundären, nicht flüchtigen Speicher bereit. Der Steckplatz befindet sich unter dem Akku. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der mit der Karte gelieferten Dokumentation. Beachten Sie die Verwendungsempfehlungen des Herstellers.
VORSICHT Beachten Sie die Vorkehrungen gegen elektrostatische Entladungen (Electrostatic Discharge, ESD),
um eine Beschädigung der microSD-Karte zu vermeiden. Zu diesen ESD-Vorkehrungen gehören u. a. die Verwendung einer Antistatikunterlage und die ordnungsgemäße Erdung des Benutzers.
So setzen Sie die microSD-Karte ein:
1. Entfernen Sie die Halteschlaufe.
2. Heben Sie die Gummi-Abdeckung an.
3. Schieben Sie die Abdeckung des SIM-Kartenhalters nach oben, um die Karte zu entsperren.
4. Heben Sie die Abdeckung des SIM-Kartenhalters an.
Abbildung 1-1
5. Heben Sie die Abdeckung des microSD-Kartenhalters an.
6. Legen Sie die microSD-Karte in den Kartenhalter ein. Vergewissern Sie sich dabei, dass Sie die Karte in
Anheben der Abdeckung des SIM-Kartenhalters
die Halterungen an den beiden Seiten der Abdeckung schieben.
Erste Schritte 1 – 3
microSD-Karte
Halterung
Abbildung 1-2
7. Schließen Sie die Abdeckung des Kartenhalters. Drücken Sie dabei so lange nach unten, bis die
Abdeckung einrastet.
8. Wenn es sich bei der zu installierenden Karte um eine SIM-Karte handelt, folgen Sie den Anweisungen
unter Einsetzen der SIM-Karte.
9. Schließen Sie die Abdeckung des SIM-Kartenhalters. Drücken Sie dabei so lange nach unten, bis die
Abdeckung einrastet.
10. Schließen Sie die Gummi-Abdeckung.
Einlegen der microSD-Karte in den Kartenhalter

Einsetzen der SIM-Karte

GSM-Telefondienste erfordern eine SIM-Karte (Subscriber Identification Module). Erwerben Sie eine solche Karte von einem Dienstanbieter. Die Karte wird in den MC67 eingesetzt und kann folgende Informationen enthalten:
Mobiltelefon-Kontodetails des Dienstanbieters.
Informationen zu den Diensteinstellungen und zum Zugriff auf die Dienste.
Kontaktinformationen, die auf dem MC67 in den Bereich „Kontakte“ verschoben werden können.
Zusätzliche Dienste, die Sie abonniert haben.
HINWEIS Weitere Informationen zu SIM-Karten entnehmen Sie bitte den Dokumentationen des Dienstanbieters.
So setzen Sie die SIM-Karte ein:
1. Heben Sie die Gummi-Abdeckung an.
2. Schieben Sie die Abdeckung des SIM-Kartenhalters nach oben, um die Karte zu entsperren.
3. Heben Sie die Abdeckung des SIM-Kartenhalters an.
1 – 4 MC67 Benutzerhandbuch
Abbildung 1-3
4. Legen Sie die SIM-Karte ein, wie in Abbildung 1-4 gezeigt. Vergewissern Sie sich dabei, dass Sie die
Anheben der SIM-Kartenabdeckung
Karte in die Halterungen an den beiden Seiten der Abdeckung schieben.
Abbildung 1-4
5. Schließen Sie die Abdeckung des SIM-Kartenhalters. Drücken Sie dabei so lange nach unten, bis die
Einsetzen der SIM-Karte
Abdeckung einrastet.
6. Schließen Sie die Gummi-Abdeckung.
7. Setzen Sie einen Akku ein.

Einlegen des Akkus

So setzen Sie den Akku ein:
1. Setzen Sie den Akku mit dem unteren Ende zuerst in das Akkufach an der Rückseite des MC67 ein.
2. Drücken Sie den Akku im Akkufach nach unten, bis der Akkuentriegelungshebel einrastet (zwei Klicks).
HINWEIS Wenn ein ausreichender Ladezustand des Akkus erreicht ist, wird der MC67 eingeschaltet.
3. Bringen Sie die Halteschlaufe wieder an.
Erste Schritte 1 – 5
Akku
Entriegelungstaste für Akku
2
1
Abbildung 1-5
Einsetzen des Akkus

Laden des Akkus

VORSICHT Beachten Sie die Akku-Sicherheitsrichtlinien, wie in Akku-Sicherheitsrichtlinien auf Seite 11-2 beschrieben.
Laden des Hauptakkus
Laden Sie vor dem erstmaligen Einsatz des MC67 den Hauptakku so lange auf, bis die orangefarbene Ladezustands-LED aufleuchtet (weitere Informationen zu Ladezustandsanzeigen finden Sie in Tabelle 1-1 auf
Seite 1-6). Verwenden Sie ein Kabel oder eine Ladestation mit der geeigneten Stromversorgung, um den
MC67 zu laden. Informationen über das verfügbare Zubehör für den MC67 finden Sie unter Kapitel 10, Zubehör.
Der MC67 ist mit einem Sicherungsakku ausgestattet, der bei vollständig geladenem Hauptakku automatisch aufgeladen wird. Wenn der MC67 zum ersten Mal in Betrieb genommen wird, benötigt der Sicherungsakku ungefähr 40 Stunden, um vollständig aufgeladen zu werden. Dies ist auch der Fall, wenn der Hauptakku mehrere Stunden lang entfernt wurde, wodurch der Sicherungsakku entladen wird. Der Sicherungsakku sorgt dafür, dass die Daten im Arbeitsspeicher (RAM) mindestens 15 Minuten lang erhalten bleiben (bei Raumtemperatur), nachdem der Hauptakku des MC67 entfernt wurde. Wenn der MC67 einen niedrigen Ladezustand erreicht, bleiben die Daten im Arbeitsspeicher aufgrund der Kombination aus Hauptakku und Sicherungsakku mindestens 36 Stunden lang erhalten.
Informationen zur Einrichtung von Kabeln und Ladestationen sowie zum Ladevorgang finden Sie in der Dokumentation MC67 – Handbuch zur Integration.
USB-Ladekabel
Ladekabel (nur Laden)
Einzel-Ladestation (USB)
Vierfach-Ladestation (nur Laden)
Vierfach-Ethernet-Ladestation
1 – 6 MC67 Benutzerhandbuch
So laden Sie den Hauptakku auf:
1. Verbinden Sie das Ladezubehör mit der geeigneten Stromquelle.
2. Setzen Sie den MC67 in die Ladestation ein, oder schließen Sie ein Kabel an. Der MC67 wird geladen.
Die Ladezustands-LED zeigt durch orangefarbenes Blinklicht an, dass der Ladevorgang erfolgt. Bei voll aufgeladenem Zustand wechselt die LED zu orangefarbenem Dauerlicht. Die Ladezustands-LED-Anzeigen sind unter Tabelle 1-1 aufgeführt.
Der 3600-mAh-Akku ist nach weniger als sechs Stunden geladen.
Tabelle 1-1
Aus MC67 wird nicht geladen.
Langsames orangefarbenes Blinklicht (1 Blinksignal alle 2 Sekunden)
Orangefarbenes Dauerlicht Ladevorgang abgeschlossen.
Schnelles orangefarbenes Blinklicht (2 Blinksignale pro Sekunde)
Bedeutung der Ladezustands-LED
Ladezustands-
Status-LED
Der MC67 wurde nicht richtig in die Ladestation eingesetzt oder nicht mit einer Stromquelle verbunden. Die Ladestation ist nicht an die Stromversorgung angeschlossen.
MC67 wird aufgeladen.
Hinweis: Wenn der Akku erstmalig in den MC67 eingesetzt wird, leuchtet die orangefarbene LED-Anzeige einmal auf, wenn der Ladezustand des Akkus niedrig oder der Akku nicht ordnungsgemäß eingesetzt ist.
Ladefehler. Mögliche Ursachen:
Bedeutung
Die Temperatur ist zu hoch oder zu niedrig. Der Ladevorgang dauert schon zu lange, ohne abgeschlossen worden zu sein (i. d. R. acht Stunden).
Laden des Ersatzakkus
Informationen zur Verwendung von Zubehör zum Aufladen von Reserveakkus finden Sie unter Kapitel 10,
Zubehör.
Ladetemperatur
Der Temperaturbereich für das Laden der Akkus beträgt 0 °C bis 40 °C. Beachten Sie, dass der Ladevorgang vom MC67 intelligent gesteuert wird.
Hierzu wird der Ladevorgang vom MC67 oder Zubehör in kurzen Zeitintervallen aktiviert und deaktiviert, um die Akkutemperatur im zulässigen Bereich zu halten. Der MC67 oder das Zubehör zeigt per LED an, wenn der Ladevorgang aufgrund von überhöhter Temperatur deaktiviert wurde. Siehe Tabelle 1-1.

Einschalten des MC67

HINWEIS Wenn der Akku bei der Installation einen ausreichenden Ladezustand aufweist, wird der
MC67 eingeschaltet.
Drücken Sie die Ein-/Austaste, um den MC67 einzuschalten. Der Begrüßungsbildschirm wird etwa 1 Minute lang angezeigt, während der MC67 das Flash-Dateisystem initialisiert. Anschließend wird das Kalibrierungsfenster angezeigt.
Kalibrieren des Bildschirms
HINWEIS Sie können auf den Kalibrierungsbildschirm zugreifen, indem Sie die blaue Taste und dann
die Taste Zurück drücken. Tippen Sie auf dem PIM-Tastenfeld (Personal Information Manager) auf Einstellungen >
System > Bildschirm > Bildschirm ausrichten.
So kalibrieren Sie den Bildschirm, damit der Cursor auf dem Touchscreen mit der Spitze des Eingabestifts ausgerichtet wird:
1. Nehmen Sie den Eingabestift aus der Halterung an der Seite des MC67.
2. Drücken Sie mit der Spitze des Eingabestifts vorsichtig auf die Mittelpunkte der Kreuze, die am Bildschirm
angezeigt werden, und halten Sie den Eingabestift kurz auf der jeweiligen Position.
3. Wiederholen Sie diesen Vorgang, während das jeweilige Kreuz auf dem Display bewegt wird, und tippen
Sie dann auf den Bildschirm, um den Vorgang fortzusetzen.

Überprüfen des Akkuladezustands

Erste Schritte 1 – 7
Um den Ladezustand des Hauptakkus im MC67 zu überprüfen, tippen Sie auf > Einstellungen > Leistung, um das Fenster Leistung zu öffnen.

Austauschen des Akkus

VORSICHT Der Sicherungsakku des MC67 sorgt dafür, dass die Daten auf dem Gerät mindestens 15 Minuten
lang erhalten bleiben. Damit der Status der Anwendungen erhalten bleibt und keine Daten verloren gehen, müssen Sie den Akku innerhalb von 15 Minuten austauschen.
1. Wenn sich der MC67 in der Ladestation befindet, entnehmen Sie ihn, bevor Sie einen sicheren
Akku-Austausch ausführen.
2. Befindet sich der MC67 im Ruhemodus, drücken Sie die rote Ein-/Austaste, um das Gerät zu aktivieren.
3. Drücken Sie die rote Ein-/Austaste (Netzschalter). Das Fenster Energiespar-Option wird geöffnet.
4. Tippen Sie dann auf Sicherer Akku-Austausch. Die Datenerfassungs-LED leuchtet rot.
5. Entfernen Sie die Halteschlaufe, wenn die LED ausgeht.
6. Schieben Sie die Akkuverriegelung nach rechts. Der Akku löst sich aus dem Fach.
1 – 8 MC67 Benutzerhandbuch
Akkuverriegelung
Abbildung 1-6
7. Nehmen Sie den Akku aus dem MC67.
8. Setzen Sie den Reserveakku mit dem unteren Ende zuerst in das Akkufach an der Rückseite des MC67 ein.
9. Drücken Sie den Akku nach unten, bis der Akkuentriegelungshebel einrastet (zwei Klicks).
10. Bringen Sie die Halteschlaufe wieder an.
Entfernen des Akkus

Austauschen der microSD-Karte

VORSICHT Der Sicherungsakku des MC67 sorgt dafür, dass die Daten auf dem Gerät mindestens 15 Minuten
lang erhalten bleiben. Damit der Status der Anwendungen erhalten bleibt und keine Daten verloren gehen, müssen Sie den Akku innerhalb von 15 Minuten austauschen.
So tauschen Sie die microSD-Karte aus:
1. Wenn sich der MC67 in der Ladestation befindet, entnehmen Sie ihn, bevor Sie einen sicheren
Akku-Austausch ausführen.
2. Befindet sich der MC67 im Ruhemodus, drücken Sie die rote Ein-/Austaste, um das Gerät zu aktivieren.
3. Drücken Sie die rote Ein-/Austaste (Netzschalter). Das Fenster Energiespar-Option wird geöffnet.
4. Tippen Sie dann auf Sicherer Akku-Austausch. Die Datenerfassungs-LED leuchtet rot.
5. Entfernen Sie die Halteschlaufe, wenn die LED ausgeht.
6. Nehmen Sie den Akku aus dem Gerät.
7. Heben Sie die Gummi-Abdeckung an.
8. Schieben Sie die Abdeckung des SIM-Kartenhalters nach oben, um die SIM-Karte zu entsperren.
9. Heben Sie die Abdeckung des SIM-Kartenhalters an.
10. Heben Sie die Abdeckung des microSD-Kartenhalters an.
11. Entnehmen Sie die microSD-Karte aus der Halterung.
12. Schließen Sie die Abdeckung des microSD-Kartenhalters.
13. Schließen Sie die Abdeckung des SIM-Kartenhalters.
14. Drücken Sie dabei so lange nach unten, bis die Abdeckung einrastet.
15. Schließen Sie die Gummi-Abdeckung.
16. Setzen Sie den Akku mit dem unteren Ende zuerst in das Akkufach an der Rückseite des MC67 ein.
17. Drücken Sie den Akku nach unten, bis der Akkuentriegelungshebel einrastet (zwei Klicks).
18. Bringen Sie die Halteschlaufe wieder an.
19. Wenn eine SIM-Karte in den MC67 eingelegt ist, führen Sie einen Warmstart für den MC67 aus. Siehe
Zurücksetzen des MC67 auf Seite 2-12.

Austauschen der SIM-Karte

VORSICHT Der Sicherungsakku des MC67 sorgt dafür, dass die Daten auf dem Gerät mindestens 15 Minuten
lang erhalten bleiben. Damit der Status der Anwendungen erhalten bleibt und keine Daten verloren gehen, müssen Sie den Akku innerhalb von 15 Minuten austauschen.
Erste Schritte 1 – 9
So tauschen Sie die SIM-Karte aus:
1. Wenn sich der MC67 in der Ladestation befindet, entnehmen Sie ihn, bevor Sie einen sicheren
Akku-Austausch ausführen.
2. Befindet sich der MC67 im Ruhemodus, drücken Sie die rote Ein-/Austaste, um das Gerät zu aktivieren.
3. Drücken Sie die rote Ein-/Austaste (Netzschalter). Das Fenster Energiespar-Option wird geöffnet.
4. Tippen Sie dann auf Sicherer Akku-Austausch. Die Datenerfassungs-LED leuchtet rot.
5. Entfernen Sie die Halteschlaufe, wenn die LED ausgeht.
6. Nehmen Sie den Akku aus dem Gerät.
7. Heben Sie die Gummi-Abdeckung an.
8. Schieben Sie die Abdeckung des SIM-Kartenhalters nach oben, um die SIM-Karte zu entsperren.
9. Heben Sie die Abdeckung des SIM-Kartenhalters an.
10. Entnehmen Sie die SIM-Karte aus der Halterung.
11. Schließen Sie die Abdeckung des SIM-Kartenhalters.
12. Drücken Sie dabei so lange nach unten, bis die Abdeckung einrastet.
13. Schließen Sie die Gummi-Abdeckung.
14. Setzen Sie den Akku mit dem unteren Ende zuerst in das Akkufach an der Rückseite des MC67 ein.
15. Drücken Sie den Akku nach unten, bis der Akkuentriegelungshebel einrastet (zwei Klicks).
16. Bringen Sie die Halteschlaufe wieder an.
17. Führen Sie einen Warmstart für den MC67 durch. Siehe Zurücksetzen des MC67 auf Seite 2-12.
1 – 10 MC67 Benutzerhandbuch

Akkuwartung

Beachten Sie folgende Tipps, um Akkuenergie zu sparen:
Verbinden Sie den MC67 bei Nichtgebrauch immer mit der Netzstromversorgung.
Stellen Sie den MC67 so ein, dass er auch bei kürzerem Nichtgebrauch ausgeschaltet wird.
Stellen Sie die Displayhinterleuchtung so ein, dass sie auch bei kürzerem Nichtgebrauch ausgeschaltet wird.
Deaktivieren Sie bei Nichtgebrauch alle Wireless-Funktionen.

Ändern der Energieeinstellungen

So stellen Sie den MC67 so ein, dass es auch bei kürzerem Nichtgebrauch ausgeschaltet wird:
1. Tippen Sie auf > Einstellungen > System > Leistung.
2. Tippen Sie auf die Registerkarte Erweitert.
3. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Im Akkubetrieb: Gerät bei Nichtgebrauch abschalten nach, und
wählen Sie aus der Dropdown-Liste einen Wert aus.
4. Tippen Sie auf OK.

Ändern der Einstellungen für die Display-Hintergundbeleuchtung

So ändern Sie die Einstellungen für die Displayhinterleuchtung, um Akkuleistung zu sparen:
1. Tippen Sie auf > Einstellungen > System > Hintergundbeleuchtung > Akkuleistung.
2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Hintergundbeleuchtung bei Nichtgebrauch deaktivieren, und
wählen Sie aus der Dropdown-Liste einen Wert aus.
3. Wählen Sie die Registerkarte Helligkeit aus.
4. Tippen Sie auf das Kontrollkästchen Hintergundbeleuchtung deaktivieren, um die
Displayhinterleuchtung auszuschalten, oder verwenden Sie den Schieberegler, um für die Displayhinterleuchtung einen niedrigen Wert einzustellen.
5. Tippen Sie auf OK.

Ändern der Einstellungen für die Tastaturbeleuchtung

So ändern Sie die Einstellungen für die Tastaturhinterleuchtung, um mehr Akkuleistung zu sparen:
1. Tippen Sie auf > Einstellungen > System > Tastaturbeleuchtung > Akkuleistung.
2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Im Akkubetrieb: Tastaturbeleuchtung bei Nichtgebrauch
deaktivieren nach, und wählen Sie aus der Dropdown-Liste einen Wert aus.
3. Wählen Sie die Registerkarte Erweitert aus.
4. Tippen Sie auf das Kontrollkästchen Tastaturbeleuchtung deaktivieren, um die Tastaturhinterleuchtung
auszuschalten.
5. Tippen Sie auf OK.
Erste Schritte 1 – 11

Deaktivieren des Funkmodus

Der MC67 verfügt mit Verbindungsmanager über eine einfache Möglichkeit, um alle Wireless-Funktionen des Geräts zu aktivieren, zu deaktivieren bzw. zu konfigurieren.
Um den Verbindungsmanager zu öffnen, tippen Sie auf > Einstellungen > Verbindungen >
Verbindungsmanager.
Tippen Sie auf Alle, um alle Funkmodule ein- oder auszuschalten.
Tippen Sie auf Telefon, um das Funkmodul des Telefons ein- oder auszuschalten.
Tippen Sie auf WiFi, um den WLAN-Funkempfang ein- oder auszuschalten.
Tippen Sie auf Bluetooth, um das Bluetooth-Funkmodul ein- oder auszuschalten.
1 – 12 MC67 Benutzerhandbuch

KAPITEL 2 VERWENDEN DES MC67

Datenerfassungs-LED
Ladezustands-LED
WAN-Funkstatus-LED
Scan-/Aktions-
Taste
Tastatur (Abbildung zeigt alphanumerische Tastatur)
Ein/Aus-Taste
I/O-Anschluss
Lautstärke-Up/D
own-Taste
Touchscreen mit Schutzfolie
Mikrofon
Scan-Taste

Einführung

In diesem Kapitel werden die Schaltflächen, Statussymbole und Bedienelemente am MC67 erläutert sowie grundlegende Hinweise zur Verwendung des MC67 gegeben. Dazu zählen das Zurücksetzen des MC67 sowie das Eingeben von Daten.

Funktionen

Abbildung 2-1
Vorderansicht des MC67
2 – 2 MC67 Benutzerhandbuch
Akku
Lautsprecher
Scan-Fenster
Eingabestift
Akkuverriegelung
Kamera
Clip für Eingabestift
Kamerablitz
Aktionstaste
Scan-/Aktionstaste
Halteschlaufe
Datenerfassungs-LED
Ladezustands-LED
WAN-Funk
Status-LED
Abbildung 2-2

Anzeige-LEDs

Der MC67 verfügt über drei Anzeige-LEDs (Light Emitting Diode). Die Datenerfassungs-LED zeigt den Status beim Scannen an. Die Ladezustands-LED zeigt den Ladevorgang und -zustand des Akkus an. Die Funkstatus-LED zeigt den WAN-Funkstatus (Wide Area Network) an. In Ta be lle 2- 1 werden die LED-Signale beschrieben.
Abbildung 2-3
Tabelle 2-1
Datenerfassungs-LED
Rückansicht des MC67
LED-Anzeigen
LED-Anzeigen
LED-Status Bedeutung
Grünes Dauerlicht Erfolgreiche Decodierung/Erfassung.
Rotes Dauerlicht Datenerfassung wird ausgeführt.
Verwenden des MC67 2 – 3
Tabelle 2-1
LED-Anzeigen (Fortsetzung)
LED-Status Bedeutung
Grünes Blinken Benachrichtigung von einer Software-Anwendung.
Rotes Dauerlicht (nach Modus für den sicheren Akku-Austausch)
Aus Die Datenerfassung ist nicht aktiviert.
Ladezustands-LED
Langsames orangefarbenes Blinklicht Der Hauptakku des MC67 wird geladen.
Orangefarbenes Dauerlicht Der Hauptakku des MC67 ist vollständig geladen.
Schnelles orangefarbenes Blinklicht Fehler beim Laden.
Aus Der MC67 wird nicht geladen.
WAN-Funkstatus-LED:
Langsames grünes Blinklicht HF (WAN)-Funkverbindung ist eingeschaltet.
Aus HF (WAN)-Funkverbindung ist eingeschaltet.
Der MC67 wird zum Austauschen des Akkus heruntergefahren.
HINWEIS Weitere Informationen über das Scannen/Decodieren finden Sie unter Kapitel 3, Datenerfassung.
Weitere Informationen über den WAN-Funkstatus und die WAN-Einstellungen finden Sie unter
Kapitel 4, Durchführen von Anrufen oder in der Dokumentation MC67 Handbuch zur Integration.

Tastaturen

Der MC67 bietet sechs Tastaturkonfigurationen: Numerisch, QWERTY, AZERTY, QWERTZ, DSD (Direct Store Delivery) und PIM (Personal Information Manager).
Abbildung 2-4
In Anhang B, Tastenfeld finden Sie ausführliche Informationen zu den einzelnen Tastaturkonfigurationen.
Numerische Tastatur des MC67
2 – 4 MC67 Benutzerhandbuch
Öffnen des Menüs „Start“
Symbole
Statusleiste

Startseite

Symbolleiste

Bildlauf mithilfe des Fingers

Bildläufe in Webseiten, Dokumenten und Listen, z. B. Kontakt-, Datei-, Nachrichten- und Terminlisten etc., können Sie problemlos mit dem Finger ausführen.
Dazu streichen bzw. wischen Sie mit Ihrem Finger einfach nur über das Display.
Um einen Bildlauf nach unten auszuführen, wischen Sie mit dem Finger nach oben über das Display, für einen Bildlauf nach oben wischen Sie nach unten.
Für den automatischen Bildlauf streichen Sie mit dem Finger nach oben oder unten über das Display. Berühren Sie das Display, wenn Sie den Bildlauf beenden möchten.
Startseite
Der Standardstartbildschirm des MC67 entspricht dem Startbildschirm von Windows Embedded Handheld. Auf der Startseite werden die Statusleiste am oberen und die Symbolleiste am unteren Bildschirmrand angezeigt.
Die Startseite verfügt über eine Bildlauffunktion und enthält eine Liste von Anwendungs-Plug-Ins sowie eine Informationsstatusleiste. In der Informationsstatusleiste wird das Anwendungs-Plug-In hervorgehoben, das sich darunter befindet, und es werden zusätzliche Informationen angezeigt.
Abbildung 2-5
Berühren Sie den Bildschirm für längere Zeit mit dem Finger, und verschieben Sie den Startbildschirm nach oben bzw. unten. Sobald sich dabei der Name einer Anwendung unterhalb der Informationsstatusleiste befindet, werden auf der Liste Informationen zu dieser Anwendung angezeigt.
Startbildschirm von Windows Embedded Handheld
Verwenden des MC67 2 – 5
Anwendungssymbol
Anwendungsinformationen
Abbildung 2-6
Verschieben des Bildschirms „Heute“
Sie können auch die Informationsstatusleiste berühren und halten und nach oben bzw. unten über einen Anwendungsnamen verschieben. Wenn Sie den Finger vom Bildschirm nehmen, werden die Informationsstatusleiste und der Anwendungsname mittig auf dem Bildschirm angezeigt.
Abbildung 2-7
Verschieben der Informationsstatusleiste
Abbildung 2-8
Um die die Option
Startseite anzupassen, tippen Sie auf > Einstellungen > Heute. Wählen Sie im horizontalen Bildlauf
Darstellung, um den Hintergrund und die Elemente und somit das Anzeigeformat zu ändern.
Beispiel der Informationsleiste
2 – 6 MC67 Benutzerhandbuch
Symbolleiste
Statusleiste
Der Bildschirm „Heute“
Ta sk l ei s te

Der Bildschirm „Heute“ im Classic-Layout

Der Benutzer kann den Bildschirm „Heute“ in das klassische Layout von Windows Mobile 6.1 ändern.
Abbildung 2-9
Der Bildschirm „Heute“ im Classic-Layout
Um zur Classic-Ansicht zu wechseln, tippen Sie auf > Einstellungen > Startseite > Elemente.
Abbildung 2-10
Einstellungen für den Startbildschirm
Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Windows-Standard, und aktivieren Sie die anderen Kontrollkästchen nach Bedarf.
Tippen Sie auf . Die Taskleiste am unteren Bildschirmrand kann die in Tabelle 2-2 aufgeführten Taskleistensymbole enthalten.
Verwenden des MC67 2 – 7
Akku
Audio
WAN
Konnektivität
Arbeitszeiterfassung
Statusanzeigen
Tabelle 2-2
Taskleistensymbole
Symbol Name Beschreibung
Status der Wireless-Verbindung
Statussymbol für Wireless-Verbindung. Zeigt die WLAN-Signalstärke (Wireless Local Area Network) an und dient zum Öffnen des Menüs mit den Wireless-Anwendungen.
Bluetooth aktiviert Das Symbol
Bluetooth aktiviert
wird in der Taskleiste angezeigt. Dies
bedeutet, dass Bluetooth eingeschaltet ist. (Wird nur angezeigt, wenn der Stonestreet One-Bluetooth-Stack aktiviert ist.).
Bluetooth deaktiviert Das Symbol
Bluetooth deaktiviert
wird in der Taskleiste angezeigt. Dies
bedeutet, dass Bluetooth eingeschaltet ist. (Wird nur angezeigt, wenn der Stonestreet One-Bluetooth-Stack aktiviert ist.)
Bluetooth­Kommunikation
Das Symbol
Bluetooth-Kommunikation
Dies bedeutet, dass der mobile Computer mit einem anderen
wird in der Taskleiste angezeigt.
Bluetooth-Gerät kommuniziert. (Wird nur angezeigt, wenn der Stonestreet One-Stack aktiviert ist.)

Statusleiste

In der Statusleiste am oberen Bildschirmrand sehen Sie die in Tabelle 2-3 aufgeführten Statussymbole.
Abbildung 2-11
Tabelle 2-3
Symbol Beschreibung Symbol Beschreibung
Symbole in der Statusleiste
Symbole in der Statusleiste
Statusanzeigen
Erinnerung an einen bevorstehenden Kalendertermin.
Eine oder mehrere Textnachrichten wurden empfangen.
Es sind weitere Benachrichtigungssymbole vorhanden, die angezeigt werden können.
Eine oder mehrere E-Mail-Nachrichten wurden empfangen.
Ersatzakku ist fast leer.
Eine oder mehrere Instant Messaging-Nachrichten wurden empfangen.
Eine oder mehrere Sprachnachrichten wurden empfangen.
Bluetooth-Funkmodul ist eingeschaltet.
Meldung zu Microsoft-Kundenfeedback.
2 – 8 MC67 Benutzerhandbuch
Tabelle 2-3
Symbol Beschreibung Symbol Beschreibung
Symbole in der Statusleiste (Fortsetzung)
Konnektivität
Verbindung ist aktiv. Verbindung ist nicht aktiv.
Synchronisierung findet statt. Wi-Fi (Wireless Fidelity) verfügbar.
Wi-Fi in Verwendung. HSPA+-verfügbar.
3G verfügbar. GPRS verfügbar.
EGPRS verfügbar. Roaming.
WAN
Entgangener Anruf. Wahl ohne eingelegte SIM-Karte.
Anruf wird durchgeführt. Anrufe werden weitergeleitet.
Anruf wird gehalten. Freisprechtelefon ist aktiviert.
Telefon eingeschaltet/gutes Signal. Telefon ausgeschaltet.
Kein WAN-Service. Es wird nach WAN-Service gesucht.
HSPA+-Verbindung (Evolved High Speed
HSPA+ in Verwendung.
Packet Access) wird hergestellt.
3G in Verwendung. 3G-Verbindung wird hergestellt.
GPRS (General Packet Radio Service) in
GPRS-Verbindung wird hergestellt.
Verwendung.
EGPRS (Enhanced General Packet
EGPRS-Verbindung wird hergestellt.
Radio Service) EGPRS in Verwendung.
Keine SIM-Karte (Subscriber Identification Module) installiert.
Audio
Alle Sounds sind eingeschaltet. Alle Sounds sind ausgeschaltet.
Vibrationsalarm ist eingeschaltet.
Akku
Der Akku wird geladen. Der Akku ist vollständig geladen.
Der Ladezustand des Akkus ist hoch. Der Ladezustand des Akkus ist mittel.
Der Ladezustand des Akkus ist niedrig. Der Ladezustand des Akkus ist sehr niedrig.
Tippen Sie zum Anzeigen der Symbolleiste auf die Statusleiste. Durch Tippen auf ein Symbol erhalten Sie zusätzliche Informationen zu Benachrichtigungen oder dem Status.
Verwenden des MC67 2 – 9
Symbolleiste
Abbildung 2-12
Tabelle 2-4
Symbolleiste
Taskleistensymbole
Symbol Name Beschreibung
Vergrößern Vergrößert den Bildschirm.
Mailbox Ruft die Mailbox an.
Entgangener Anruf Öffnet das Fenster Anrufliste mit einer Liste der entgangenen Anrufe.
Ersatzakku fast leer Zeigt an, dass der Ersatzakku fast leer ist.
Benachrichtigungen Zeigt an, dass Benachrichtigungen verfügbar sind.
Headset Gibt an, dass ein Wireless-Stereo-Headset mit dem MC67 verbunden ist.
Konnektivität Zeigt das Dialogfeld
Verbindung
an.
Telefondaten Zeigt das Dialogfeld
Lautstärke Zeigt das Dialogfeld
Leistung Zeigt das Fenster
Uhrzeit & Wecker Zeigt das Fenster
Energieversorgung
Uhrzeit & Wecker
Telefon
an.
Lautstärke
an.
an.
an.
2 – 10 MC67 Benutzerhandbuch

Symbolleiste

Die Symbolleiste am unteren Rand des Displays enthält das Symbol Start zum Öffnen des Startmenüs. Welche weiteren Symbole angezeigt werden, hängt davon ab, welche Anwendung gerade geöffnet ist.
Abbildung 2-13
Tabelle 2-5
Symbol Beschreibung Symbol Beschreibung
Beispiele für die Symbolleiste
Programme im Startmenü
Startseite
Anzeigen des Startbildschirms.
Telefon
Kontakte
und Kollegen.
Internet Explorer
Websites und Herunterladen neuer Programme und Dateien aus dem Internet.
Kalender
Erstellen von Besprechungsanfragen.
: Schließen des Startmenüs,
: Tätigen von Anrufen.
: Adressverwaltung für Freunde
: Durchsuchen von
: Verwalten von Terminen und
Text
: Senden einer Textnachricht (SMS).
E-Mail
: Senden und Empfangen von
E-Mails.
Akkuwechsel
Herunterfahren des MC67 bei einem Akkuwechsel.
Einstellungen
den Einstellungen. Weitere Informationen finden Sie unter
Erste Schritte
„Erste Schritte“.
: Ordnungsgemäßes
: Öffnen des Ordners mit
Kapitel 9, Einstellungen
: Starten der Anwendung
.
Bilder und Videos
Verwalten von Bildern und Videodateien.
Windows Media
Audio- und Videodateien.
Marketplace
im Marketplace.
MSN Money
Rechner
Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division.
Spiele
: Bietet Grundrechenarten wie
: Verschiedene Spiele.
: Anzeigen und
: Wiedergeben von
: Erwerben Sie Anwendungen
: Verwalten von Finanzen.
Alarme
Datum und die Uhrzeit der aktuellen Position. Zudem können für angegebene Tage und Uhrzeiten einer Woche Weckfunktionen festgelegt werden.
Messenger
Live Messenger.
MSN Weather
Windows Live
Windows Live™ zur Suche von Informationen im Internet.
Notizen
oder Maschinenschrift, Zeichnungen und Sprachaufzeichnungen.
Aufgaben
: Einstellen der Geräteuhr auf das
: Mobile Version von Windows
: Lokale Wetterinformationen.
: Mobile Version von
: Erstellen Sie Notizen in Hand-
: Verwaltung von Aufgaben.
Verwenden des MC67 2 – 11
Tabelle 2-5
Symbol Beschreibung Symbol Beschreibung
Programme im Startmenü (Fortsetzung)
ActiveSync
Informationen zwischen dem MC67 und einem Host-Computer oder dem Exchange-Server.
Internetfreigabe
Datenverbindung des MC67, um einen Notebook-Computer mit dem Internet zu verbinden.
Task-Manager
von Speicher- und CPU-Auslastung (Central Processing Unit) sowie das Beenden von Prozessen.
Wireless Companion
„Wireless Companion“.
Adobe Reader
PDF-Dateien.
: Synchronisieren von
: Nutzen Sie die
: Ermöglicht das Anzeigen
: Öffnet den Ordner
: Anzeigen von
Datei-Explorer
dem Gerät.
Telefon durchsuchen
Kontakten, Daten und anderen Informationen auf dem MC67. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Microsoft Applications for Windows Mobile 6 User Guide.
Hilfe
: Zugriff auf Online-Hilfethemen.
Office Mobile 2010
Anwendungen Excel Mobile, PowerPoint Mobile, OneNote Mobile, SharePoint WorkSpace Mobile und Word Mobile.
BTScanner CtlPanel
COM-Ports zur Verwendung mit einem Bluetooth-Scanner.
: Verwalten von Dateien auf
: Zugriff auf die
: Einrichten des
: Durchsuchen von
BTExplorer
One Bluetooth-Verbindungen. Weitere Informationen finden Sie unter
Bluetooth
StoneStreet One Bluetooth-Stack.
MSP Agent
des MC67 über einen MSP-Server (Mobility Services Platform). Der Umfang der verfügbaren Verwaltungsfunktionen hängt von der für das jeweilige Gerät erworbenen MSP-Client-Lizenz ab.
: Verwalten von StoneStreet
Kapitel 7,
. Erscheint nur bei aktiviertem
: Ermöglicht die Verwaltung
DEMO
: Bereitstellen eines Weblinks für die Installation der vorgestellten Zebra-Demos für MC67. Nach der Installation wird die Demo-Anwendung gestartet.
MotoBTUI
Bluetooth-Optionen und -Konfiguration.
: Einstellen der
2 – 12 MC67 Benutzerhandbuch
Tabelle 2-5
Symbol Beschreibung Symbol Beschreibung
Programme im Startmenü (Fortsetzung)
Rapid Deployment Client
schnelle Bereitstellen eines Geräts mit Einstellungen, Firmware und Software zur anfänglichen Verwendung durch einen MC67-Benutzer. Erfordert den Kauf einer MSP-Client-Lizenz (Mobility Services Platform) Client-Lizenz für das jeweilige Gerät.
Remote Desktop Mobile
Windows NT-Servercomputern und Verwenden aller auf diesen Computern verfügbaren Programme vom MC67 aus.
SMS-Staging
SMS-Nachrichten von einem MSP-Server und ermöglicht dem Benutzer die Bereitstellung eines MC67 auf deren Grundlage. Setzt das Vorhandensein einer MSP-Client-Lizenz für das jeweilige Gerät voraus.
: Empfängt und verarbeitet
: Ermöglicht das
: Anmelden bei
RTlogEvent
Kundendienstpersonal von Zebra dazu aufgefordert werden.
SIM-ToolKit
SIM-Karte gespeicherten Kontakte. Kopieren des SIM-Karteninhalts in „Kontakte“ auf dem Gerät.
: Verwenden, wenn Sie vom
: Verwalten der auf der

Einstellen der Lautstärke

So stellen Sie die Systemlautstärke ein:
1. Drücken Sie die Lautstärketasten an der rechten Seite des MC67, um die Lautstärke zu erhöhen oder zu
verringern. Das Dialogfeld Lautstärke wird angezeigt.
2. Während der Benutzer die Lautstärke einstellt, verändert sich die Einstellung des angezeigten
Schiebereglers entsprechend. Der Benutzer kann die Lautstärke auch mit dem Schieberegler einstellen.
3. Wenn Sie die Optionsschaltfläche Vibration auswählen, wird die Systemlautstärke deaktiviert, und der
MC67 vibriert bei Systembenachrichtigungen.
4. Wenn Sie Aus wählen, werden sämtliche System-Audiobenachrichtigungen deaktiviert.

Zurücksetzen des MC67

Es gibt zwei Funktionen zum Zurücksetzen: Warmstart und Kaltstart. Bei einem Warmstart wird der MC67 neu gestartet, indem alle ausgeführten Programme geschlossen werden. Bei einem Kaltstart wird der MC67 ebenfalls neu gestartet und zusätzlich einige Treiber initialisiert. Daten, die im Flash-Speicher oder auf einer Speicherkarte gespeichert wurden, gehen nicht verloren.
Wenn der MC67 nicht ordnungsgemäß funktioniert, führen Sie zuerst einen Warmstart durch. Wenn der MC67 immer noch nicht reagiert, führen Sie einen Kaltstart durch.

Durchführen eines Warmstarts

Halten Sie den roten Netzschalter etwa fünf Sekunden lang gedrückt. Lassen Sie den Netzschalter los, sobald der MC67 mit dem Startvorgang beginnt (der Begrüßungsbildschirm wird angezeigt).

Durchführen eines Kaltstarts

So führen Sie einen Kaltstart durch:
Halten Sie bei der numerischen Tastatur gleichzeitig den roten Netzschalter und die Tasten und
gedrückt.
Halten Sie bei der alphanumerischen Tastatur gleichzeitig den roten Netzschalter und die Tasten
und gedrückt.
Halten Sie bei der PIM-Tastatur gleichzeitig den roten Netzschalter und die Tasten und gedrückt.

Sperren des MC67

Durch das Sperren des MC67 werden die Funktionen der Tastaturbedienung und der Eingabe über Touchscreen ausgeschaltet. Diese Option ist hilfreich, wenn der MC67 eingeschaltet ist und Sie eine unbeabsichtigte Tastenaktivierung verhindern möchten.
Verwenden des MC67 2 – 13
Tippen Sie zum Sperren des MC67 auf > .
Um den MC67 zu entsperren, schieben Sie die Schaltfläche mit dem Schlosssymbol nach rechts oder links.
Abbildung 2-14
Wenn der MC67 mit einer PIN oder einem Kennwort gesperrt wurde, wird eine Meldung angezeigt.
Das Fenster „Gerät entsperren“
2 – 14 MC67 Benutzerhandbuch

Entsperren mit einfacher PIN

Wenn der MC67 gesperrt ist, wird der Sperrbildschirm angezeigt.
Abbildung 2-15
Geben Sie das Kennwort ein, um das Gerät zu entsperren.
Tippen Sie auf die Schaltfläche Entsperren, um das Gerät zu entsperren und den Startbildschirm aufzurufen, oder tippen Sie auf die Schaltfläche Kontakt, um das Gerät zu entsperren und das Fenster „Kontakte“ aufzurufen, oder tippen Sie auf die Schaltfläche E-Mail, um das Gerät zu entsperren und das Fenster Messaging aufzurufen.
Sperrbildschirm für einfache PIN

Entsperren mit komplexem Kennwort

Wenn der MC67 gesperrt ist, wird der Sperrbildschirm angezeigt.
Abbildung 2-16
Geben Sie das komplexe Kennwort ein, und tippen Sie dann auf Entsperren.
Sperrbildschirm für komplexes Kennwort
HINWEIS Wenn der Benutzer achtmal ein falsches Kennwort eingibt, wird der Benutzer aufgefordert, einen
Code einzugeben, bevor er es erneut versucht.
Wenn der Benutzer das Kennwort vergisst, muss er sich an den Systemadministrator wenden.

Ladezustandsanzeige

In der Statusleiste zeigen Akkusymbole den Ladezustand der Akkus an. Wenn der Ladezustand des Hauptakkus unter einen voreingestellten Wert fällt, zeigt das Symbol den Ladezustand an, und es wird ein Akku-Dialogfeld eingeblendet, das den Ladezustand des Hauptakkus angibt. Bei niedrigem Ladezustand des Ersatzakkus wird in der Statusleiste ein Symbol angezeigt, und das Akku-Dialogfeld wird eingeblendet, das den Status des Ersatzakkus anzeigt.
Verwenden des MC67 2 – 15
Abbildung 2-17
Das Akku-Symbol wird immer in der Statusleiste angezeigt. Das Symbol zeigt den Ladezustand der Akkus an. Die Meldung wird angezeigt, bis auf die Schaltfläche Schließen geklickt wird.
Der Akkuladezustand kann auch im Fenster Leistung angezeigt werden. Entweder:
Tippen Sie auf die Statusleiste und anschließend auf das Akkusymbol.
Tippen Sie auf > Einstellungen > System > Leistung.
Abbildung 2-18
Die Dialogfelder „Akkustatus“
Einstellungen im Fenster „Leistung“

Akkureserveoptionen

Wenn der Ladezustand des Akkus eine kritische Schwelle erreicht, wird der MC67 heruntergefahren. Diese Schwelle kann geändert werden, hat jedoch Auswirkungen auf die Zeitdauer, während der die Daten erhalten bleiben.
1. Tippen Sie auf > Einstellungen > System > Leistung > Laufzeit. Es wird eine Warnmeldung angezeigt.
2 – 16 MC67 Benutzerhandbuch
Abbildung 2-19
2. Lesen Sie die Warnmeldung, und tippen Sie auf OK.
Abbildung 2-20
3. Wählen Sie eine der Optionen unter Akkureserveoptionen aus.
Option 1: Minimum – Nach dem Herunterfahren aufgrund eines entladenen Akkus bleiben die Daten
nur für eine minimale Zeitdauer erhalten. Der Akku muss umgehend ausgetauscht werden, um Datenverlust zu vermeiden.
Option 2: Kürzer – Nach dem Herunterfahren aufgrund eines entladenen Akkus bleiben die Daten nur
für eine kürzere Zeitdauer als normal erhalten.
Warnmeldung
Die Registerkarte „Laufzeit“
Option 3: Normal – Nach dem Herunterfahren aufgrund eines entladenen Akkus bleiben die Daten für
die maximale Zeitdauer erhalten.
4. Tippen Sie auf OK.

Temperaturbenachrichtigungen für den Hauptakku

Das Temperaturbenachrichtigungssystem implementiert drei Benachrichtigungsstufen, wenn die Temperatur im Inneren des Akkus bestimmte Temperaturschwellenwerte überschreitet:
Stufe 1: Temperaturüberwachung; diese Stufe weist die gleiche Benachrichtigung wie die Warnung bei
fast leerem Akku auf. Sie zeigt an, dass die Akkutemperatur den ersten Schwellenwert erreicht hat. Der Benutzer sollte eine Arbeitsumgebung innerhalb des zulässigen Betriebstemperaturbereichs wählen.
Verwenden des MC67 2 – 17
Stufe 2: Temperaturwarnung; diese Stufe weist die gleiche Benachrichtigung wie die Warnung bei
entladenem Akku auf. Sie zeigt an, dass die Akkutemperatur den zweiten Schwellenwert erreicht hat. Der Benutzer sollte alle ausgeführten Anwendungen beenden und den MC67 nicht weiter verwenden.
Stufe 3: Temperaturfehler; diese Stufe zeigt an, dass der Akku einen verwendungsunfähigen
Temperaturschwellenwert erreicht hat, und schaltet den MC67 sofort in den Ruhemodus. Dieser Stufe ist keine grafische Benachrichtigung zugeordnet.
Abbildung 2-21
Abbildung 2-22
Das Dialogfeld „Temperaturüberwachung“ für den Hauptakku
Das Dialogfeld „Temperaturwarnung“ für den Hauptakku
HINWEIS Das Dialogfeld Temperaturwarnung bleibt sichtbar, bis der Benutzer auf Ausblenden tippt.

Interactive Sensor Technology

Die Interactive Sensor Technology (IST) unterstützt die folgenden Funktionen:
Energieüberwachung: Die Energieüberwachung erfolgt über die Konfiguration der IST, um das
Ein- und Ausschalten der Hintergrundbeleuchtung und des Ruhezustands des MC67 durch Überwachung der Bewegungen sowie der Ausrichtung des Geräts zu kontrollieren.
Ausrichtung der Anzeige: Die Anzeige wird je nach Ausrichtung des MC67 auf Hoch- oder Querformat
umgeschaltet.
Erkennung von freiem Fall: Überwacht die Dauer eines freien Falls und zeichnet Zeit und Art des
Ereignisses auf.
2 – 18 MC67 Benutzerhandbuch
Der MC67 verfügt über ausgereifte und leistungsstarke Sensoren zur Erfassung von und Reaktion auf Umweltveränderungen, Bewegung, Ausrichtung und Benutzer-Eingabe. Diese Sensoren umfassen: Beschleunigungsmesser, Magnetometer, Kreisel, Umgebungslichtsensor, Nahbereichsensor, Temperatursensor und Näherungssensor.
Beschleunigungsmesser und Kreisel messen die lineare Beschleunigung und Winkelgeschwindigkeit. Das Magnetometer misst die magnetische Feldstärke des MC67. Diese Informationen können verwendet werden, um den Bewegungszustand und die Ausrichtung des Geräts zu erfassen. So kann der MC67 beispielsweise entsprechend der Geräteausrichtung automatisch vom Anzeigemodus „Hochformat“ in den Modus „Querformat“ wechseln oder aus Energiespargründen in den Standby-Modus wechseln oder die Hintergrundbeleuchtung ausschalten, wenn das Gerät mit der Bildschirmseite nach unten abgelegt wird.
Der Umgebungslichtsensor erkennt die Lichtintensität auf oder um den Bildschirm. Der MC67 kann die Helligkeit des Bildschirms anpassen, um so eine optimale Sichtbarkeit zu gewährleisten und gleichzeitig energiesparend zu arbeiten.
Mit dem Nahbereich- bzw. Näherungssensor können Objekte in unmittelbarer Nähe des Geräts erkannt werden. Diese Informationen können verwendet werden, um den Touchscreen zu deaktivieren, wenn sich das Gesicht des Anrufers nah am Gerät befindet, um ein versehentliches Drücken der Tasten zu verhindern.
Weitere Informationen finden Sie unter IST-Einstellungen auf Seite 9-8.

Energieverwaltung

Die Daten der MC67-Ausrichtungs- und Bewegungssensoren können als Indikatoren für die Verwendung des MC67 im Hinblick auf die Akkuverwaltung Ihres mobilen Computers genutzt werden. Die IST kann zum Beispiel so eingestellt werden, dass die Funktion zum Ein-und Ausschalten der Hintergrundbeleuchtung kontrolliert werden kann, oder dass der Ruhemodus aktiviert wird, wenn der Benutzer beispielsweise das Gerät mit dem Bildschirm nach unten abgelegt. Mithilfe dieser Technologie kann außerdem eingestellt werden, dass der MC67 aktiv bleibt, solange er in Bewegung ist, um zu verhindern, dass er während des Gebrauchs zu schnell in den Ruhemodus wechselt.

Ausrichtung der Anzeige

Beim Drehen des Bildschirms schaltet dieser, je nach physischer Ausrichtung des MC67, automatisch zwischen Hoch- und Querformat hin und her. Wird zum Beispiel der MC67 um 90 ° gegen den Uhrzeigersinn gedreht, so wird die Anzeige von der IST für eine korrekte Darstellung ebenfalls um 90 ° gegen den Uhrzeigersinn gedreht.
Dies wird erreicht, indem das System den Bildschirmwinkel überwacht und die Anzeige bei jeder Änderung mitdreht. Dabei wird der Bildschirm jeweils nur um 90° gedreht.

Erkennung von freiem Fall

Die IST überwacht in Abhängigkeit von seiner aktuellen Position kontinuierlich die auf den MC67 wirkende Gravitationskraft. Fällt der MC67 herunter, erkennt die IST das Fehlen der Gravitationskraft und zeichnet die Ereignisdaten auf, wenn sie mehr als 450 ms lang einen freien Fall registriert, der auf einen Absturz von nahezu einem Meter hindeuten könnte. Diese Daten können als Hinweis auf möglichen Missbrauch oder unsachgemäße Handhabung genutzt werden.
Die IST-Technologie verfügt über ein Protokoll, in dem alle Ereignisse eines freien Falls aufgezeichnet werden. In dieser Protokolldatei werden das Datum, die Uhrzeit und die Dauer des freien Falls vermerkt.

Eingabestift

Einhändiges Verfahren
Zweihändiges Verfahren
Mit dem Eingabestift des MC67 können Sie Elemente auswählen und Informationen eingeben. Die Funktion des Eingabestifts gleicht der einer Maus.
Tippen: Kurzes Berühren des Bildschirms mit dem Eingabestift, um Optionsschaltflächen zu betätigen und Menüelemente zu öffnen.
Tippen und Halten: Längeres Berühren eines Elements mit dem Eingabestift ruft eine Liste von Aktionen auf, die für dieses Element verfügbar sind. In dem angezeigten Kontextmenü können Sie auf die auszuführende Aktion tippen.
Ziehen: Berühren des Bildschirms mit dem Eingabestift und Ziehen auf der Bildschirmoberfläche, um Text und Bilder auszuwählen. Durch Ziehen in einer Liste können mehrere Elemente ausgewählt werden.
Verwenden des MC67 2 – 19
VORSICHT Um eine Beschädigung des Bildschirms zu vermeiden, sollten Sie nur den Eingabestift von Zebra
verwenden.

Eingeben von Daten

Beim Eingeben von Daten über die Tastatur können Sie einhändig oder zweihändig schreiben, wie in
Abbildung 2-23 gezeigt.
Abbildung 2-23
Eingeben von Daten über die Tastatur
2 – 20 MC67 Benutzerhandbuch

Verwenden von Voice-over-IP

Der MC67 unterstützt mithilfe von VoIP-Clients von Drittanbietern „Voice-over-IP-over-WLAN“ (VoWLAN). Der MC67 unterstützt verschiedene Audio-Ausgänge, z. B. Freisprechtelefon, Empfänger oder Hörermodus und Bluetooth-Headset.
Es wird empfohlen, für Sprachanwendungen für das Wireless-Netzwerk das 802.11a-Band (5 GHz) zu verwenden. Durch die Verwendung des 5 GHz-Bands werden einige Geräuschquellen vermieden, die bei einem 802.11b/g-Band (2,4 GHz) aufgrund von Empfangsstörungen im Wireless-Netzwerk vorkommen können.
Bei der Verwendung des MC67 zusammen mit Bluetooth-Headsets und VoWLAN ist es erforderlich, dass Sie das Bluetooth-Profil „Headset“ und nicht „Freihandbetrieb“ verwenden. Mit den Tasten des MC67 können Sie Anrufe annehmen und beenden. Informationen zum Einrichten des Bluetooth-Profils „Headset“ finden Sie in
Kapitel 7, Bluetooth.

KAPITEL 3 DATENERFASSUNG

Einführung

Der MC67 bietet zwei verschiedene Datenerfassungsoptionen:

Bilderfassung

Digitale Kamera
Bilderfassung
MC67-Modelle mit integriertem Imager bieten die folgenden Funktionen:
Omnidirektionales Lesen einer Vielzahl von Barcode-Symbolen, z. B. die meistverwendeten linearen, Post-, PDF417- und 2D-Matrix-Codes.
Möglichkeit der Erfassung von Bildern und des Downloads zu einem Host für eine Vielzahl von Bilderfassungsanwendungen.
Hochentwickelter intuitiver Laser (Fadenkreuz und Punkterfassung) für einfaches Zielscannen.
Der Imager verwendet Bilderfassungstechnologie, um ein digitales Bild eines Barcodes zu erstellen, legt das resultierende Bild im Speicher ab und führt modernste Software-Decodierungsalgorithmen aus, um die Daten aus dem Bild zu extrahieren.

Betriebsmodi

MC67-Modelle mit einem integrierten Imager unterstützen die nachfolgend aufgeführten drei verschiedenen Betriebsmodi. Den jeweils gewünschten Modus können Sie durch Drücken der Taste Scan aktivieren.
Decodierungsmodus: In diesem Modus versucht der MC67, in seinem Sichtfeld kompatible Barcodes
zu lokalisieren und zu decodieren. Der Imager verbleibt in diesem Modus, solange der Benutzer die Scan-/Aktionstaste gedrückt hält oder bis er einen Barcode decodiert hat.
HINWEIS Zum Aktivieren des Entnahmelistenmodus, konfigurieren Sie diesen Modus in DataWedge, oder
setzen Sie mit Hilfe eines API-Befehls eine Anwendung ein.
3 – 2 MC67 Benutzerhandbuch
Entnahmelistenmodus(Picklist-Mode): In diesem Modus können Sie gezielt einen Barcode
decodieren, wenn sich im Sichtfeld des MC67 mehrere Barcodes befinden. Hierzu platzieren Sie Zielfadenkreuz oder Punkterfassung über den gewünschten Barcode, um nur diesen Barcode zu decodieren. Diese Funktion eignet sich ideal für Entnahmelisten, die viele Barcodes enthalten, sowie für Hersteller- oder Transportetiketten, die mehr als einen Barcodetyp enthalten (1D oder 2D).
Bilderfassungsmodus: In diesem Modus können Sie ein Bild im Sichtfeld des MC67 erfassen. Er
eignet sich z. B. zum Erfassen von Unterschriften oder von Bildbeweisen von Transportschäden.

Digitalkamera

Der MC67 mit einer integrierten kamerabasierten Lösung zum Scannen von Barcodes stellt die folgenden Funktionen bereit:
Omnidirektionales Lesen einer Vielzahl von Barcode-Symbolen, z. B. die meistverwendeten linearen, Post-, PDF417- und 2D-Matrix-Codes.
Hochentwickeltes intuitives Zielsystem für einfaches Zielscannen.
Aufnehmen von Fotos und Aufzeichnen von Videos.
Die Lösung verwendet hochentwickelte Kameratechnologie, um ein digitales Bild eines Barcodes zu erstellen, und führt modernste Software-Decodierungsalgorithmen aus, um die Daten aus dem Bild zu extrahieren.

Scanbedingungen

Gewöhnlich ist Scannen ganz einfach und schnell erlernbar; durch richtiges Zielen wird sofort gescannt und decodiert. Die Scanleistung kann jedoch optimiert werden, wenn die folgenden Punkte beachtet werden:
Reichweite Jedes Scangerät bietet die beste Scanleistung innerhalb eines bestimmten Arbeitsbereichs (mit
minimalem und maximalem Abstand vom Barcode). Dieser Bereich schwankt je nach Barcodedichte und der Optik des Scangeräts.
Wird innerhalb des Arbeitsbereichs gescannt, führt dies zu schneller und korrekter Decodierung. Ist der Abstand vom Barcode zu gering oder zu hoch, kann keine Decodierung erfolgen. Bewegen Sie den Scanner näher an Barcodes heran, oder entfernen Sie ihn weiter, um den optimalen Arbeitsbereich für die gescannten Barcodes zu ermitteln.
Winkel Der Scanwinkel ist wichtig für schnelle Decodierung. Wenn Laserstrahlen vom Barcode direkt in den
Scanner zurückreflektiert werden, kann diese Spiegelreflexion den Scanner „blenden“. Dies kann vermieden werden, indem der Barcode so gescannt wird, dass der Laserstrahl nicht direkt
zurückgeworfen wird. Jedoch darf das Scannen auch nicht in einem allzu steilen Winkel erfolgen, denn der Scanner muss Streureflexionen aus dem Scanvorgang aufnehmen, um erfolgreich decodieren zu können. Mit ein wenig Übung finden Sie schnell heraus, innerhalb welcher Toleranzen Sie arbeiten können.
Bei großen Barcodes sollten Sie den MC67 weiter entfernt halten.
Bei Barcodes mit engen Balken sollten Sie den MC67 näher heranbringen.
HINWEIS Der Scanvorgang ist abhängig von der Anwendung und der Konfiguration des MC67. Die
Scanvorgänge anderer Anwendungen können von dem oben beschriebenen abweichen.

Imagerscannen

Richtig
Falsch
Zum Lesen eines Barcodes ist eine spezielle Scananwendung erforderlich. Über die Anwendung DataWedge kann der Benutzer auf dem MC67 den Imager aktivieren, die Barcode-Daten entschlüsseln und den Inhalt dann anzeigen.
1. Aktivieren Sie DataWedge. Siehe Aktivieren von DataWedge auf Seite 3-5.
2. Starten Sie eine Anwendungen, die Texteingaben ermöglicht, z. B. Word Mobile 2010 oder Excel
Mobile 2010.
3. Zielen Sie mit dem Scanfester oben auf dem MC67 auf den Barcode.
Datenerfassung 3 – 3
Abbildung 3-1
4. Halten Sie die Scan-Taste gedrückt.
Das Fadenkreuz aus rotem Laserlicht wird aktiviert, um das Zielen zu unterstützen. Achten Sie darauf, dass sich der Barcode innerhalb der Randlinien des Fadenkreuz befindet. Die Punkterfassung wird für eine erhöhte Zielsicherheit bei hellen Lichtverhältnissen verwendet.
Die LED für Scannen/Decodieren leuchtet rot auf, um die Ausführung des Scanvorgangs anzuzeigen. Anschließend leuchtet sie grün auf, und es ertönt ein Signalton (in der Standardeinstellung), um die erfolgreiche Decodierung des Barcodes zu bestätigen. Hinweis: Wenn sich der MC67 im Entnahmelistenmodus befindet, erfolgt die Decodierung eines Barcodes durch den Imager erst, nachdem das Fadenkreuz oder die Punkterfassung auf den Barcode zentriert wurde.
Imagerscannen
Abbildung 3-2
Fadenkreuz
3 – 4 MC67 Benutzerhandbuch
Decodiert Nicht decodiert
Abbildung 3-3
5. Lassen Sie die Scan-Taste los.
Entnahmelistenmodus(Picklist-Mode) mit mehreren Barcodes im Fadenkreuz
HINWEIS Die Decodierung durch den Imager erfolgt in der Regel sofort. Der MC67 wiederholt die
erforderlichen Schritte, um ein digitales Bild eines mangelhaften oder schwer zu lesenden Barcodes zu erstellen, solange die Scan-Taste gedrückt ist.
6. Deaktivieren Sie DataWedge. Siehe Deaktivieren von DataWedge auf Seite 3-5.

Digitalkamera-Scannen

Zum Lesen eines Barcodes ist eine spezielle Scananwendung erforderlich. Über die Anwendung DataWedge kann der Benutzer auf dem MC67 die Kamera aktivieren, die Barcode-Daten entschlüsseln und den Inhalt dann anzeigen.
1. Aktivieren Sie DataWedge. Siehe Aktivieren von DataWedge auf Seite 3-5.
2. Starten Sie eine Anwendungen, die Texteingaben ermöglicht, z. B. Word Mobile 2010 oder Excel
Mobile 2010.
3. Zielen Sie mit dem Kameraobjektiv an der Rückseite des MC67 auf einen Barcode.
Abbildung 3-4
4. Halten Sie gedrückt. Im Display wird ein Vorschaufenster angezeigt. Der MC67 sendet einen roten
Kamera-Scannen
Zielstrahl aus. Die Datenerfassungs-LED leuchtet rot auf und zeigt so an, dass die Datenerfassung ausgeführt wird.
5. Bewegen Sie den MC67 so, dass Sie mit der roten Linie den zu scannenden Barcode anvisieren.
6. Die LED leuchtet grün auf, und es ertönt ein Signalton (in der Standardeinstellung), um die erfolgreiche
Decodierung des Barcodes zu bestätigen.
7. Der Inhalt des Barcodes wird in dem Textfeld angezeigt.

DataWedge

Aktivieren von DataWedge

So aktivieren Sie DataWedge:
1. Tippen Sie auf > Einstellungen > System > DataWedge.
2. Tippen Sie auf Basiskonfiguration.
3. Tippen Sie auf 1. Barcode-Eingabe.
4. Tippen Sie auf eine der folgenden Optionen:
a. 1. Block Buster Imager (zum Scannen mit Hilfe des Imagers).
b. 2. Kamerascanner-Treiber (zum Scannen mit Hilfe der Kamera). c. 3. Bluetooth-SSI-Scannertreiber (zum Scannen mit RS507, siehe Verwenden des Freihand-Imagers
RS507 auf Seite 10-17).
5. Stellen Sie sicher, dass ein Häkchen angezeigt wird neben 1. Aktiviert. Wenn dies nicht der Fall ist, tippen
Sie auf 1. Aktiviert.
Datenerfassung 3 – 5
6. Tippen Sie auf 0. Zurück.
7. Tippen Sie auf 0. Zurück.
8. Tippen Sie auf 0. Beenden, und tippen Sie auf OK.
9. Tippen Sie zum Starten des DataWedge-Vorgangs auf Wird ausgeführt. Der DataWedge-Status ändert
sich in Bereit.
10. Tippen Sie auf OK.

Deaktivieren von DataWedge

So deaktivieren Sie DataWedge:
1. Tippen Sie auf > Einstellungen > System > DataWedge.
2. Tippen Sie zum Beenden des DataWedge-Vorgangs auf Wird ausgeführt. Der DataWedge-Status ändert
sich in Angehalten.
3. Tippen Sie auf OK.

Aufnehmen von Bildern

So nehmen Sie ein Foto auf:
1. Tippen Sie auf > Bilder & Videos.
2. Tippen Sie auf Kamera.
3 – 6 MC67 Benutzerhandbuch
Abbildung 3-5
Kamerafenster
Auf dem Kamerabildschirm wird ein Sucher eingeblendet. In der rechten unteren Ecke des Displays werden Informationen zu den aktuellen Einstellungen und der Anzahl verbleibender Bilder angezeigt, die noch auf dem MC67 gespeichert werden können.
3. Überprüfen Sie das Bild im Sucher, und passen Sie es ggf. an.
4. Drücken Sie die Taste Eingabe, um das Foto aufzunehmen.

Serienbildmodus

Im Serienbildmodus können Sie eine rasche Abfolge von Fotos aufnehmen.
1. Tippen Sie auf > Bilder & Videos.
2. Tippen Sie auf Kamera.
3. Tippen Sie auf Menü > Modus > Serie.
4. Überprüfen Sie das Bild im Sucher, und passen Sie es ggf. an.
5. Drücken Sie die Taste Eingabe, um das Foto aufzunehmen.
Um die Fotoserie frühzeitig zu unterbrechen, tippen Sie auf OK.

Selbstauslösermodus

So machen Sie Fotos mit Selbstauslöser:
1. Tippen Sie auf > Bilder & Videos.
2. Tippen Sie auf Kamera.
3. Tippen Sie auf Menü > Modus > Selbstauslöser.
HINWEIS Der Selbstauslöser ist standardmäßig auf 5 Sekunden eingestellt.
4. Überprüfen Sie das Bild im Sucher, und passen Sie es ggf. an.
5. Drücken Sie die Taste Eingabe, um das Foto aufzunehmen.
Datenerfassung 3 – 7

Bearbeiten von Bildern

Sie können Bilder drehen, zuschneiden, vergrößern bzw. verkleinern und die Helligkeit sowie den Farbkontrast anpassen.
1. Tippen Sie auf > Bilder & Videos.
2. Tippen Sie zum Anzeigen des Bildes auf dessen Miniaturansicht.
3. Tippen Sie auf Menü > Zoom. Das Zoomfenster wird angezeigt, in dem Sie das Bild vergrößern und
verkleinern können. Tippen Sie zum Schließen des Zoomfensters erneut auf Menü > Zoom.
4. Um ein Bild um 90 ° gegen den Uhrzeigersinn zu drehen, tippen Sie auf Menü > Bearbeiten und dann auf
Drehen.
5. Zum Zuschneiden eines Bildes tippen Sie auf Menü > Bearbeiten und dann Menü > Zuschneiden.
Wählen Sie mit dem Eingabestift auf dem Display den auszuschneidenden Bereich aus. Tippen Sie dann zum Zuschneiden in diesen Bereich. Sie können das Zuschneiden auch abbrechen, indem Sie auf eine Stelle außerhalb des Bereichs tippen.

Auswählen eines Bilds als Hintergrundbild

Um den Startbildschirm des MC67 (bei Verwendung des Startbildschirms von Windows) ein wenig persönlicher zu gestalten, können Sie ein Bild Ihrer Wahl als Hintergrundbild festlegen. So legen Sie ein Bild als Hintergrundbild des Startbildschirms aus:
1. Tippen Sie auf die Miniaturansicht eines Bilds, halten Sie sie gedrückt, und wählen Sie dann die Option
Hintergrundbild für Startseite.
2. Mit den Pfeilen nach oben und unten können Sie den Transparenzgrad bestimmten.
3. Tippen Sie auf OK.

Kamerakonfiguration

So konfigurieren Sie die Kameraeinstellungen:
1. Tippen Sie auf > Bilder & Videos.
2. Tippen Sie auf Menü, und legen Sie die Geräteeinstellungen fest.
Video: Umschalten in den Videomodus.
Modus: Auswahl unter den folgenden Fotoaufnahmemodi:
Normal: Fotoaufnahmen mit Standardeinstellungen.
Serie: Es werden in kurzen Abständen durchgehend Fotos aufgenommen.
Selbstauslöser: Die Kamera löst erst fünf Sekunden nach Drücken der Eingabetaste aus.
Helligkeit: Einstellung der Helligkeit der Kamera.
Auflösung: Einstellung der Auflösung der Kamera. Es ist zu beachten, dass beim Fotografieren mit
hoher Auflösung die Dateigröße deutlich höher ist.
Blitz: Ein- und Ausschalten des Blitzes.
Autofokus: Ein- und Ausschalten des Autofokus.
Vollbild: Umschalten zwischen Vollbild- und Fenstermodus.
Optionen: Anzeige des Fensters mit den Kameraoptionen.
3. Tippen Sie auf OK, um die Notiz zu schließen.
3 – 8 MC67 Benutzerhandbuch

Aufnehmen von Videos

So nehmen Sie ein Video auf:
1. Tippen Sie auf > Bilder & Videos.
2. Tippen Sie auf Kamera.
3. Tippen Sie auf Menü > Video.
Abbildung 3-6
Die verfügbare Aufnahmedauer wird auf dem Display angezeigt.
Fenster „Video“
HINWEIS Standardmäßig ist die Aufnahmedauer für Videos auf 30 Sekunden begrenzt.
4. Drücken Sie zum Starten der Aufnahme die Eingabetaste.
5. Drücken Sie zum Beenden der Aufnahme erneut die Eingabetaste.

Videokonfiguration

So konfigurieren Sie die Videoeinstellungen:
1. Starten Sie die Video-Anwendung.
2. Tippen Sie auf Menü, und legen Sie die Geräteeinstellungen fest.
Bildmodus: Umschalten in den Bildmodus (Kameramodus).
Helligkeit: Einstellen der Helligkeit der Videoaufnahme.
Qualität: Einstellen der Qualität (Videoauflösung und Tonqualität) sowie der Größe der Videoclips. Für Videoclips von höherer Qualität ist mehr Speicherplatz erforderlich.
Vollbild: Umschalten zwischen Vollbild- und Fenstermodus.
Optionen: Anzeige des Fensters mit den Videooptionen.
3. Tippen Sie auf OK, um die Notiz zu schließen.

Anzeigen von Bildern und Videos

So zeigen Sie ein Bild oder ein Video an:
1. Tippen Sie auf > Bilder & Videos.
2. Tippen Sie auf die Miniaturansicht des Bilds oder Videos.
Tippen Sie zum Durchsuchen der verschiedenen Ordner auf die Dropdown-Liste Anzeigen.
Durch Tippen auf die Dropdown-Liste Sortieren nach können Sie die Dateien nach Name, Datum oder Größe sortieren.
Datenerfassung 3 – 9
Abbildung 3-7
Bilder & Videos

Anpassen der Funktion „Bilder & Videos“

Unter Optionen können Sie Ihre bevorzugten Einstellungen für die Verwendung der Funktion Bilder & Videos festlegen.
So passen Sie die Funktion Bilder & Videos an:
1. Tippen Sie im Miniaturansichts- oder Vollbildmodus auf Menü > Optionen.
2. Legen Sie in der Registerkarte Allgemein die folgenden Optionen fest:
Wählen Sie die Größe der per E-Mail zu versendenden Bilder aus. Dadurch wird nur die Größe des Bildes im E-Mail-Anhang reduziert, das Originalbild bleibt unverändert.
Dank der Reduzierung der Größe der Bilder läuft der E-Mail-Versand schneller ab.
Sie können Bilder nach links oder rechts drehen.
3. Auf der Registerkarte Diashow lassen sich die folgenden Optionen einstellen:
Durch Aktivierung der Optionsschaltfläche Hochformat bzw. Querformat können Sie die Ausrichtung der Diashow festlegen.
Durch Aktivierung des Kontrollkästchens Bei Verbindung mit PC nach 2 Minuten Inaktivität Bildschirmschoner aktivieren können Sie die im Ordner Meine Bilder gespeicherten Bilddateien als
Bildschirmschoner verwenden, wenn das Gerät mit dem USB-Synchronisierungskabel verbunden ist und 2 Minuten inaktiv bleibt.
3 – 10 MC67 Benutzerhandbuch
4. Auf der Registerkarte Kamera lassen sich die folgenden Optionen einstellen:
Im Textfeld Dateinamenpräfix können Sie das für Bilddateien standardmäßig zu verwendende Präfix eingeben.
In der Dropdown-Liste Dateien speichern auf können Sie auswählen, ob Sie die Dateien auf einem Speichermedium oder auf dem Gerät speichern wollen.
In der Dropdown-Liste Komprimierungsgrad für Bilder können Sie den beim Speichern des Bildes anzuwendenden Komprimierungsgrad festlegen. Mit der Einstellung für hohe Qualität erhalten Sie zwar die beste Bildqualität, es wird aber auch am meisten Speicherplatz verbraucht.
5. In der Registerkarte Video lassen sich die folgenden Optionen einstellen:
Durch Aktivierung des Kontrollkästchens Bei Videoaufnahmen Tonspur aufzeichnen können Sie festlegen, dass bei Videoaufnahmen auch Ton aufgezeichnet wird.
In der Dropdown-Liste Maximale Videoaufnahmedauer können Sie die Videoaufnahmedauer begrenzen.
KAPITEL 4 DURCHFÜHREN VON
ANRUFEN

Einführung

Mit dem MC67 können Sie Anrufe tätigen und nachverfolgen sowie Textnachrichten senden. Die Wireless-Dienstanbieter können ggf. weitere Dienste bereitstellen, wie z. B. Voicemail, Anrufweiterleitung und Rufnummernanzeige.
Mit dem MC67 können Sie außerdem Verbindungen zu einem ISP oder einem Büronetzwerk herstellen, um im Internet zu surfen oder E-Mails über HSPA+ (Evolved High-Speed Packet Access) per Mobilfunk zu lesen.

Durchführen eines Anrufs

HINWEIS Der Benutzer kann mit dem MC67 immer Notrufe durchführen, auch wenn der MC67 gesperrt ist oder
keine SIM-Karte eingelegt ist. Weitere Informationen finden Sie unter Notrufe auf Seite 4-6.
Der MC67 ermöglicht die Durchführung von Anrufen aus den Menüs „Telefon“, „Kontakte“, „Kurzwahl“ und „Anrufliste“.

Verwenden der Telefontastatur

So führen Sie mithilfe der Telefontastatur einen Anruf durch:
1. Drücken Sie auf .
2. Geben Sie auf dem Anrufbildschirm oder der Tastatur die Telefonnummer ein. Die Nummer wird in der
Anrufzeile angezeigt.
3. Drücken Sie auf .
4. Drücken Sie auf , um den Wahlvorgang abzubrechen oder das Telefongespräch zu beenden.
HINWEIS Wenn Sie auf eine falsche Nummer getippt haben, können Sie durch Tippen auf die Taste „Löschen“
ok
die einzelnen Ziffern der Nummer nacheinander löschen. Um die gesamte Nummer zu löschen, halten Sie die Taste „Löschen“ länger gedrückt.
4 – 2 MC67 Benutzerhandbuch

Smart Dialing (Intelligentes Wählen)

Smart Dialing erleichtert das Wählen von Telefonnummern. Wenn Sie Zahlen oder Buchstaben eingeben, sucht und sortiert Smart Dialing automatisch die Kontakteinträge auf der SIM-Karte und in den Kontakten sowie die Telefonnummern in der Anrufliste (eingehende, ausgehende und entgangene Anrufe). Anschließend können Sie die gewünschte Nummer oder den gewünschten Kontakt in der gefilterten Liste suchen und wählen.
Öffnen Sie den Bildschirm „Telefon“, und tippen Sie dann unter „Telefon“ auf die der anzurufenden Telefonnummer bzw. dem anzurufenden Kontakt entsprechenden Tasten. Im Kontaktfenster werden die Kontakte aufgelistet, die mit der von Ihnen eingegebenen Zeichenfolge übereinstimmen.
Smart Dialing sucht nun Nummern oder Kontakte, die mit der von Ihnen eingegebenen Zeichenfolge übereinstimmen.
So suchen Sie eine Telefonnummer:
Geben Sie die erste Ziffer oder die ersten beiden Ziffern der Telefonnummer ein, um sie in der Anrufliste zu suchen.
Geben Sie mindestens die ersten drei Ziffern der Telefonnummer ein, um sie in den gespeicherten Kontakten und auf der SIM-Karte zu suchen.
So suchen Sie einen Kontaktnamen:
Geben Sie den ersten Buchstaben des Vor- oder Nachnamens eines Kontakts ein. Smart Dialing
sucht in den Kontakten nach einem übereinstimmenden Anfangsbuchstaben oder nach einem übereinstimmenden Buchstaben nach einem Leerzeichen, Trennstrich oder Unterstrich. Wenn der Benutzer beispielsweise auf die Taste „2“ tippt, die auf der Telefontastatur den Buchstaben [a, b, c] zugeordnet ist, werden folgende Beispielnamen von Kontakten als Übereinstimmung ausgewertet: „Schmitz, Bernhard“, „Adams, Jan“, „Müller, Charlotte“, „Huber, Albert“, „Häuser, Christian“, „Christen, Robert“ und „Scheuer, Christine“.
Wenn die Ergebnisliste sehr lang ist, können Sie die Suche eingrenzen, indem Sie einen weiteren
Buchstaben eingeben. Wenn Sie im obigen Beispiel anschließend auf „3“ tippen, was der Buchstabenzuordnung (d, e, f) entspricht, wird die Ergebnisliste auf folgende Namen verkürzt: „Schmitz, Bernhard“ und „Adams, Jan“.
Abbildung 4-1
So führen Sie einen Anruf durch oder senden eine Textnachricht mit Smart Dialing:
1. Beginnen Sie mit der Eingabe der ersten Ziffern oder Buchstaben.
2. Verwenden Sie im Fenster „Smart Dialing“ die Tasten mit den Pfeilen nach oben und nach unten auf der
Tastatur, um zu dem gewünschten Kontakt oder der gewünschten Telefonnummer zu navigieren.
Suchen eines Kontakts
Durchführen von Anrufen 4 – 3
3. Wenn der richtige Kontakt ausgewählt ist, drücken Sie auf Sprechen, um den Sprachanruf durchzuführen.
4. Um an den ausgewählten Kontakt eine Textnachricht zu senden, tippen Sie auf > Textnachricht
senden.
5. Um eine andere Telefonnummer zu wählen, die dem ausgewählten Kontakt zugeordnet ist, tippen Sie auf
den Namen des Kontakts, und wählen Sie die gewünschte Telefonnummer aus.

Verwenden von Kontakten

Über Kontakte können Sie einen Anruf durchführen, ohne eine Telefonnummer im Telefonbuch nachzuschlagen oder einzugeben.
So rufen Sie über das Menü „Kontakte“ an:
1. Tippen Sie auf Kontakte.
2. Berühren und halten Sie in der Kontaktliste den Namen des Kontakts.
Abbildung 4-2
3. Tippen Sie auf Beruflich, Privat oder Mobil.
Das Menü „Kontakte“
HINWEIS Um einen Anruf zu einem geöffneten Kontakt durchzuführen, tippen Sie auf die anzurufende Nummer.
Weitere Informationen zu Kontakten finden Sie in der Hilfe auf dem Gerät.

Verwenden der Anrufliste

So führen Sie einen Anruf aus dem Menü „Anrufliste“ durch:
1. Drücken Sie auf .
2. Tippen Sie unter „Telefon“ auf Anrufliste.
4 – 4 MC67 Benutzerhandbuch
Telefonsymbol
Nummer des
Kurzwahlspeicher-
platzes
ok
Abbildung 4-3
3. Tippen Sie auf das Telefonsymbol neben der Nummer, um den Wählvorgang zu starten und zur
Das Fenster „Anrufliste“
Telefontastatur zurückzukehren.
4. Um den Wahlvorgang abzubrechen oder das Telefongespräch zu beenden, tippen Sie auf Beenden, oder
drücken Sie auf der Tastatur des MC67 die Taste mit dem roten Telefonsymbol.

Durchführen eines Kurzwahlanrufs

Mithilfe der Kurzwahl können Sie Kontakte anrufen, die Sie im Kurzwahlverzeichnis gespeichert haben.
So führen Sie einen Kurzwahlanruf durch:
1. Drücken Sie auf .
2. Tippen Sie längere Zeit auf die einem Kontakt zugeordnete Kurzwahlspeichernummer. (Um eine
einstellige Kurzwahlspeichernummer auszuwählen, tippen und halten Sie die entsprechende Taste. Um eine zweistellige Kurzwahlspeichernummer auszuwählen, tippen Sie auf die Taste für die erste Stelle, und tippen und halten Sie dann die Taste für die zweite Stelle.)
oder
Tippen Sie auf der Tastatur auf Kurzwahl, und tippen Sie dann auf die Kurzwahlspeichernummer des gewünschten Kontakts in der Liste.
Abbildung 4-4
3. Drücken Sie zum Abbruch des Wählvorgangs bzw. des Gesprächs auf .
Kurzwahl-Kontaktliste

Annehmen eines Anrufs

Wenn der MC67 einen eingehenden Anruf empfängt, wird ein Dialogfeld angezeigt. Wenn das Telefon entsprechend konfiguriert ist, ertönt ein Klingelton. Sie können den eingehenden Anruf annehmen oder ignorieren.
Tippen Sie zur Annahme eines eingehenden Anrufs im Dialogfeld auf Annehmen, oder drücken Sie auf .
Durchführen von Anrufen 4 – 5
Abbildung 4-5
Um den eingehenden Anruf zu ignorieren, tippen Sie auf , oder drücken Sie . Hierdurch wird der Anrufer je nach Dienstanbieter zur Voicemail weitergeleitet. Andernfalls hört der Anrufer ein Besetztsignal.
Drücken Sie zum Beenden des Gesprächs auf .
Eingehender Anruf
ok

Funktionen für eingehende Anrufe

Sie können auf dem MC67 während eines Anrufs andere Programme verwenden. Um zur
Telefonfunktion zurückzuwechseln, drücken Sie . Drücken Sie zum Beenden des Gesprächs auf
ok
.
Um den aktuellen Anruf zu halten und einen wartenden Anruf anzunehmen, tippen Sie auf Annehmen.
Drücken Sie , um einen Anruf zu halten und eine andere Nummer anzurufen.
Um von einem Gespräch zu einem anderen zu wechseln, tippen Sie auf .

Benachrichtigung über entgangene Anrufe

Wenn Sie einen eingehenden Anruf nicht entgegen nehmen, wird auf dem Startbildschirm eine entsprechende Benachrichtigung angezeigt.
Tippen Sie zur Anzeige der Details eines verpassten Anrufs auf dem Startbildschirm auf das Dialogfeld Verpasster Anruf.
4 – 6 MC67 Benutzerhandbuch

Notrufe

Der Dienstanbieter hat eine oder mehrere Notrufnummern programmiert, z. B. 110 oder 112, die der Benutzer unter allen Umständen anrufen kann, auch wenn das Telefon gesperrt ist, keine SIM-Karte eingelegt ist oder das Telefon nicht aktiviert ist. Der Dienstanbieter kann auf der SIM-Karte zusätzliche Notrufnummern programmieren. Hierzu muss jedoch die SIM-Karte im MC67 eingelegt sein. Nur dann können die auf der Karte gespeicherten Nummern verwendet werden. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie von Ihrem Dienstanbieter.
HINWEIS Die Notrufnummern sind von Land zu Land unterschiedlich. Die in Ihrem Telefon vorprogrammierten
Notrufnummern funktionieren möglicherweise nicht überall. Mitunter kann ein Notruf auch aufgrund von Problemen mit dem Netzwerk, der Umgebung oder Störungen nicht durchgeführt werden.

Audiomodi

Der MC67 bietet drei verschiedene Audiomodi zur Verwendung bei Telefongesprächen:
Hörermodus: Schaltet die Audiosignale auf den Lautsprecher oben an der Vorderseite des MC67 um,
sodass Sie den MC67 wie einen Hörer verwenden können. Dies ist der Standardmodus.
Freisprechmodus: Ermöglicht die Verwendung des MC67 als Freisprechtelefon. Tippen Sie auf die Schaltfläche Lautsprecher ein, um diesen Modus zu aktivieren. Tippen Sie auf die Schaltfläche Lautsprecher aus, um zurück in den Hörermodus zu schalten.
Headsetmodus: Wenn Sie ein Bluetooth-Headset anschließen, werden die Audiosignale automatisch
zum Headset umgeschaltet.
Die Standardeinstellung des MC67 ist der Hörermodus.

Verwenden eines Bluetooth-Headsets

Sie können für die Audiokommunikation mit einer Audioanwendung ein Bluetooth-Headset verwenden. Informationen zum Anschließen eines Bluetooth-Headsets am MC67 finden Sie unter Kapitel 7, Bluetooth. Stellen Sie die Lautstärke des MC67 passend ein, bevor Sie das Headset aufsetzen. Durch Anschließen eines Bluetooth-Headsets wird das Freisprechtelefon stumm geschaltet.

Einstellen der Audiolautstärke

Mit den Lautstärketasten können Sie außerhalb eines Anrufs die Lautstärke des Klingeltons einstellen. Während eines Anrufs können Sie so die Audiolautstärke einstellen.
HINWEIS Passen Sie die Gesprächslautstärke während eines Anrufs an. Wenn Sie die Lautstärke außerhalb
eines Anrufs anpassen, wirkt sich dies auch auf die Lautstärkepegel der Klingeltöne und Benachrichtigungen aus.

Stummschalten eines Anrufs

Notizsymbol
Während eines Anrufs können Sie das Mikrofon stumm schalten. Dann hören Sie den anderen Teilnehmer noch, können aber selbst nicht von diesem gehört werden. Diese Funktion ist nützlich, wenn Sie eine Unterhaltung oder Hintergrundgeräusche ausblenden möchten.
Um einen Anruf stumm zu schalten bzw. die Stummschaltung wieder zu deaktivieren, tippen Sie im Wählprogramm auf Stummschalten, um den Ton stumm zu schalten. Die Schaltfläche Stummschalten wird jetzt gelb dargestellt.

Aufzeichnen von Notizen

Um während eines Anrufs eine Notiz zu erstellen, tippen Sie im Display auf Notiz, und geben Sie dann die Notiz ein. Weitere Informationen zum Erstellen von Notizen finden Sie in der Windows-Hilfe auf dem Gerät.
So greifen Sie auf eine Notiz zu, die Sie während eines Anrufs erstellt haben:
1. Drücken Sie auf .
Durchführen von Anrufen 4 – 7
2. Tippen Sie unter „Telefon“ auf Anrufliste.
3. Tippen und halten Sie die Nummer oder das Symbol Notiz für den Anruflisteneintrag, der die Notiz enthält.
Abbildung 4-6
4. Tippen Sie auf Notiz anzeigen.
5. Tippen Sie auf OK, um die Notiz zu schließen.
„Anrufliste“ – Menü „Notizen“
HINWEIS Sie können auf Notizen auch direkt aus der Anwendung „Notizen“ zugreifen, indem Sie auf >
Notizen tippen.

Verwenden der Anrufliste

Mithilfe der Anrufliste können Sie einen Teilnehmer anrufen, den Sie kürzlich angerufen haben oder der selbst kürzlich angerufen hat. Die Anrufliste zeigt die Uhrzeit und die Dauer aller eingehenden, ausgehenden und entgangenen Anrufe an. Außerdem enthält sie eine Zusammenfassung aller Anrufe und ermöglicht den einfachen Zugriff auf Notizen, die während eines Anrufs aufgezeichnet wurden. Tabelle 4-1 führt die Anruflistensymbole auf, die im Fenster Anrufliste angezeigt werden.
4 – 8 MC67 Benutzerhandbuch
Tabelle 4-1
Anruflistensymbole
Symbol Beschreibung
Dieses Symbol steht bei allen ausgehenden Anrufen neben den Kontaktinformationen.
Dieses Symbol steht bei allen eingehenden Anrufen neben den Kontaktinformationen.
Dieses Symbol steht bei allen entgangenen Anrufen neben den Kontaktinformationen.

Verwalten der Anrufliste

Um die in der Anrufliste gespeicherten Anrufe zu verwalten, können Sie die Ansichten ändern, die Gesprächsdauer zurücksetzen und Anrufe löschen.
Ändern der Anruflistenansicht
1. Drücken Sie auf , um das Menü „Telefon“ anzuzeigen.
2. Tippen Sie unter „Telefon“ auf Anrufliste.
3. Tippen Sie auf > Filter, um das Menü anzuzeigen.
4. Wählen Sie im Menü einen Ansichtstyp aus, um nur entgangene Anrufe, ausgehende Anrufe, eingehende
Anrufe oder nach Anrufername alphabetisch aufgelistete Anrufe anzuzeigen.
5. Tippen Sie auf OK, um das Fenster Anrufliste zu schließen.
Zurücksetzen der Gesprächsdauer für letzte Anrufe
1. Drücken Sie auf , um das Menü „Telefon“ anzuzeigen.
2. Tippen Sie unter „Telefon“ auf Anrufliste.
3. Tippen Sie auf .
4. Wählen Sie Gesprächsdauer....
Abbildung 4-7
5. Tippen Sie auf Zurücksetzen. (Die Gesprächsdauer für Alle Anrufe: kann nicht zurückgesetzt werden.)
6. Tippen Sie auf OK, um das Fenster Gesprächsdauer zu schließen.
„Anrufliste“ – „Gesprächsdaue r“
Löschen aller Anruflistenelemente
1. Drücken Sie auf , um das Menü „Telefon“ anzuzeigen.
2. Tippen Sie unter „Telefon“ auf Anrufliste.
3. Tippen Sie auf .
4. Wählen Sie Alle Anrufe löschen.
5. Tippen Sie auf Ja.
6. Tippen Sie auf OK, um das Fenster Anrufliste zu schließen.
Anzeigen des Anrufstatus
1. Drücken Sie auf , um das Menü „Telefon“ anzuzeigen.
2. Tippen Sie unter „Telefon“ auf Anrufliste.
3. Tippen Sie auf einen Eintrag. Das Fenster Anrufstatus wird angezeigt.
Durchführen von Anrufen 4 – 9
Abbildung 4-8
„Anrufliste“ – Detail
HINWEIS Wenn mehrere Anrufe gleichzeitig geführt werden, wird nur die Dauer des ersten Anrufs
aufgezeichnet.
4. Tippen Sie auf OK und dann erneut auf OK, um das Fenster zu schließen.
Verwenden des Menüs „Anrufliste“
Über das Menü Anrufliste können Sie Ihre Voicemail abrufen, Kontakteinträge speichern, Notizen anzeigen, Listen löschen, SMS senden und Anrufe durchführen.
1. Drücken Sie auf , um das Menü „Telefon“ anzuzeigen.
2. Tippen Sie unter „Telefon“ auf Anrufliste.
3. Tippen und halten Sie ein Element in der Liste.
4 – 10 MC67 Benutzerhandbuch
Abbildung 4-9
4. Wählen Sie im Menü das gewünschte Element aus.
5. Abhängig von dem ausgewählten Element wird das entsprechende Fenster angezeigt. Wenn Sie z. B.
„Anrufliste“ – „Menü“
Textnachricht senden auswählen, wird das Fenster Textnachrichten angezeigt.
6. Tippen Sie auf OK, um das Fenster Anrufliste zu schließen.

Konferenzgespräche

HINWEIS Die Verfügbarkeit von Konferenzgesprächen und die zulässige Anzahl der Konferenzteilnehmer
unterscheiden sich je nach Mobilfunkanbieter. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Dienstanbieter nach der Verfügbarkeit von Konferenzgesprächen.
So erstellen Sie eine Konferenzgesprächssitzung mit mehreren Teilnehmern:
1. Drücken Sie auf , um das Menü „Telefon“ anzuzeigen.
2. Geben Sie die erste Telefonnummer ein, und tippen Sie auf Sprechen. Nachdem die Verbindung
hergestellt worden ist, wird auf dem Anrufbildschirm Halten angezeigt.
3. Tippen Sie auf Halten, um den ersten Anruf zu halten.
4. Geben Sie die zweite Nummer ein, und tippen Sie auf Sprechen.
5. Wenn die Verbindung hergestellt worden ist, tippen Sie auf > Konferenz, um die Anrufe in den
Konferenzmodus zu schalten.
6. Tippen Sie auf Halten, um die Konferenz zu halten.
7. Geben Sie eine weitere Telefonnummer ein, und tippen Sie auf Sprechen.
8. Wenn die Verbindung hergestellt worden ist, tippen Sie auf > Konferenz, um alle Anrufe in den
Konferenzmodus zu schalten.
9. Wiederholen Sie die Schritte 6 bis 8 für bis zu sechs Telefonnummern.
10. Um das Konferenzgespräch zu beenden, tippen Sie auf Beenden, oder drücken Sie auf der Tastatur des
MC67 die Taste mit dem roten Telefonsymbol.
HINWEIS Um während eines Konferenzgesprächs mit einem Teilnehmer allein zu sprechen, tippen Sie auf >
Privat. Um wieder alle Teilnehmer hinzuzuschalten, tippen Sie auf > Konferenz.

Makeln zwischen Anrufen

So makeln Sie zwischen zwei Anrufen:
1. Drücken Sie auf , um das Menü „Telefon“ anzuzeigen.
2. Geben Sie die erste Telefonnummer ein, und tippen Sie auf Sprechen. Nachdem die Verbindung
hergestellt wurde, wird auf der Tastatur Halten angezeigt.
Durchführen von Anrufen 4 – 11
Abbildung 4-10
3. Tippen Sie auf Halten, um den ersten Anruf zu halten.
4. Geben Sie die zweite Nummer ein, und tippen Sie auf Sprechen.
Abbildung 4-11
5. Tippen Sie auf Makeln, um zwischen den Teilnehmern umzuschalten.
6. Um die einzelnen Anrufe zu beenden, tippen Sie auf Beenden, oder drücken Sie auf der Tastatur des
MC67 die Taste mit dem roten Telefonsymbol.
Makeln von Anrufen – Halten
Konferenzgespräche – Makeln
4 – 12 MC67 Benutzerhandbuch

Einrichten der Kurzwahl

Für häufig gewählte Nummern können Sie Kurzwahlnummern erstellen, die sich mit einem einzelnen Tippen aufrufen lassen. Vergewissern Sie sich, bevor Sie einen Kurzwahleintrag erstellen, dass die gewünschte Telefonnummer bereits in Kontakte vorhanden ist.

Hinzufügen eines Kurzwahleintrags

So fügen Sie über die Telefontastatur einen Kurzwahleintrag hinzu:
1. Vergewissern Sie sich, dass Kontakt und Telefonnummer in der Liste „Kontakte“ vorhanden sind.
2. Drücken Sie auf .
3. Tippen Sie auf die Schaltfläche Kurzwahl > Menü > Neu.
Abbildung 4-12
4. Tippen Sie auf den Namen des gewünschten Kontakts und die Nummer in der Liste.
Abbildung 4-13
5. Tippen Sie im Feld Speicherplatz auf die Pfeile nach oben bzw. unten, um einen verfügbaren
Speicherplatz auszuwählen und diesen dem neuen Kurzwahleintrag zuzuordnen. Der erste Kurzwahlspeicherplatz ist für Voicemail reserviert.
6. Tippen Sie auf OK, um den Kontakt der Kurzwahlliste hinzuzufügen.
Kontakte
Kurzwahlspeicherplatz für Kontakte
Durchführen von Anrufen 4 – 13
Abbildung 4-14
7. Tippen Sie auf OK, um das Fenster Kurzwahl-Kontaktliste zu schließen.
Kurzwahl-Kontaktliste
So fügen Sie über das Fenster Kontakte einen Kurzwahleintrag hinzu:
1. Tippen Sie auf > Kontakte.
Abbildung 4-15
2. Tippen Sie auf einen Kontaktnamen.
Kontakte
3. Tippen Sie auf Menü > Zur Kurzwahl hinzufügen.
Abbildung 4-16
Kurzwahlspeicherplatz für Kontakte
4 – 14 MC67 Benutzerhandbuch
4. Tippen Sie auf die Pfeile nach oben bzw. unten, um für den neuen Kurzwahleintrag einen verfügbaren
Speicherplatz auszuwählen. Der erste Kurzwahlspeicherplatz ist für Voicemail reserviert.
5. Tippen Sie auf OK.

Bearbeiten eines Kurzwahleintrags

So ändern Sie einen Kurzwahleintrag:
1. Drücken Sie auf .
2. Tippen Sie auf die Schaltfläche Kurzwahl.
Abbildung 4-17
3. Tippen und halten Sie den Kontaktnamen.
4. Tippen Sie auf Bearbeiten....
5. Ändern Sie den Namen, die Telefonnummer oder die Adresse.
6. Tippen Sie auf OK.
Kurzwahl-Kontaktliste
HINWEIS Wenn Sie in Kurzwahl Namen und Telefonnummern bearbeiten, werden die Kontaktinformationen in
Kontakte ( > Kontakte) nicht geändert.

Löschen eines Kurzwahleintrags

So löschen Sie einen Kurzwahleintrag:
1. Drücken Sie auf .
2. Tippen Sie auf die Schaltfläche Kurzwahl.
3. Tippen und halten Sie den Kontaktnamen.
4. Tippen Sie auf Löschen.
5. Tippen Sie auf Ja, um das endgültige Löschen des Kurzwahleintrags zu bestätigen.
HINWEIS Wenn Sie in Kurzwahl Namen und Telefonnummern löschen, werden die Kontaktinformationen in
Kontakte ( > Kontakte) nicht gelöscht.

KAPITEL 5 VERWENDEN VON WLAN

Einführung

WLANs (Wireless Local Area Networks) ermöglichen dem MC67 die Wireless-Kommunikation in einem Gebäude. Bevor Sie mit dem MC67 auf ein WLAN zugreifen können, muss aber im Gebäude die erforderliche Hardware (wird auch als Infrastruktur bezeichnet) zum Betrieb des WLAN eingerichtet werden. Um die Kommunikation zu ermöglichen, müssen sowohl der MC67 als auch die Infrastruktur entsprechend konfiguriert werden.
In der Dokumentation zu den Infrastrukturgeräten (Access Points (APs), Access Ports, Switches, Radius-Server usw.) finden Sie die entsprechenden Installations- und Konfigurationsanleitungen.
Sobald die Infrastruktur ist für Ihr bevorzugtes WLAN-Sicherheitsschema konfiguriert ist, konfigurieren Sie den MC67 mithilfe der Software Fusion Wireless Companion passend zum Sicherheitsschema.

Überblick über Fusion

Die Software Fusion Wireless Companion enthält Anwendungen zum Erstellen von Wireless-Profilen. In jedem dieser Profile werden die Sicherheitsparameter festgelegt, die zur Verbindung mit einem bestimmten durch seine ESSID (Extended Service Set Identification) gekennzeichneten WLAN verwendet werden. Über die Software Fusion Wireless Companion kann der Benutzer darüber hinaus das Profil, das für die Verbindung verwendet werden soll, aus einer Liste von Profilen auswählen. Über andere in Fusion Wireless Companion enthaltene Anwendungen kann der Benutzer den Status der aktuellen WLAN-Verbindung überwachen und Diagnosetools für die Fehlerbehebung aufrufen.
Für den Zugriff auf Fusion Wireless Companion, tippen Sie auf > Wireless Companion > Wireless Launch.
5 – 2 MC67 Benutzerhandbuch
Abbildung 5-1
Im Wireless Fusion Enterprise Mobility Suite User Guide für Version X2.xx finden Sie ausführliche Informationen zu Verwendung und Konfiguration von Fusion Wireless Companion.
Um auf die Fusion-Hilfe auf dem Gerät zuzugreifen, tippen Sie auf > Wireless Companion > Fusion-Hilfe.
Fenster „Wireless Launch“

Verbindung mit dem Internet

Um mit Fusion Wireless Companion in einem WLAN die Verbindung zum Internet aufzubauen, müssen die Einstellungen der Netzwerkkarte auf Internet gestellt sein:
1. Stellen Sie sicher, dass Fusion aktiviert und ein Profil konfiguriert ist.
2. Tippen Sie auf > Einstellungen > Verbindungen > Wi-Fi.
3. Wählen Sie in der Dropdown-Liste Meine Netzwerkkarte verbindet sich mit die Einstellung Internet aus.
4. Tippen Sie auf OK.

Unterstützte Anwendungen

In Tabelle 5-1 finden Sie die Elemente im Menü „Fusion“ zusammen mit einer Beschreibung der zugehörigen Anwendungen.
Tabelle 5-1
WLANs suchen Startet die Anwendung
Profile verwalten Startet die Anwendung
Zertifikate verwalten Startet die Anwendung
Unterstützte Anwendungen
Anwendung Beschreibung
gefundenen aktiven WLANs in der Umgebung anzeigt.
Profil-Editor-Assistent
Liste Ihrer WLAN-Profile verwalten und bearbeiten.
für die Authentifizierung verwendeten Zertifikate verwalten kann.
WLANs suchen
Profile verwalten
enthält. Mit dieser Anwendung können Sie die
Zertifikats-Manager
, welche eine Liste der
, die den
, mit der der Benutzer die
Verwenden von WLAN 5 – 3
Tabelle 5-1
PACs verwalten Startet die Anwendung
Optionen Startet die Anwendung
Drahtlosstatus Startet die Anwendung
Drahtlosdiagnose Startet die Anwendung
Anmelden/Abmelden Öffnet das Dialogfeld
Fusion-Hilfe Öffnet die Anwendung Fusion Hilfe, die Hilfe auf dem Gerät bereitstellt.
Unterstützte Anwendungen (Fortsetzung)
Anwendung Beschreibung

Einrichten mit Fusion

PAC-Manager
geschützten Zugriffsberechtigungen (Protected Access Credentials, PACs) für die EAP-FAST-Authentifizierung (Extensible Authentication Protocol-Flexible Authentication via Secure Tunneling) verwalten kann.
Optionen
für Fusion konfigurieren kann.
Drahtlosstatus
den Status der aktuellen Wireless-Verbindung überprüfen kann.
Drahtlosdiagnose
Diagnose von Problemen in Zusammenhang mit der Wireless-Verbindung verfügt.
Benutzeranmeldung
mit einem bestimmten Profil anmelden bzw. von dem derzeit aktiven Profil abmelden kann.
, mit der der Benutzer die
, mit der der Benutzer die Optionen
, mit deren Hilfe der Benutzer
, die über Tools zur
, in dem sich der Benutzer
Detaillierte Informationen zur WLAN-Einrichtung mithilfe von Fusion finden Sie im Wireless Fusion Enterprise Mobility Suite User Guide für Version X2.xx.
So richten Sie das WLAN mithilfe von Fusion ein:
HINWEIS Bevor Sie die Einrichtung in Fusion vornehmen, müssen Sie die korrekten
WLAN-Konfigurationsinformationen von Ihrem Systemadministrator anfordern.
Das folgende Konfigurationsbeispiel zeigt den Einrichtungsvorgang für ein WLAN mit WEP-Verschlüsselung (Wired Equivalent Privacy).
1. Tippen Sie auf > Wireless Companion > Wireless Launch > Profile verwalten. Das Fenster Profile
verwalten wird angezeigt.
2. Tippen Sie in diesem Fenster für längere Zeit auf das Display, und wählen Sie im Kontextmenü die Option
Hinzufügen aus. Das Fenster WLAN-Profileintrag wird angezeigt.
3. Geben Sie im Textfeld Profilname einen Namen für das Profil ein.
4. Geben Sie im Textfeld ESSID die ESSID ein.
Abbildung 5-2
Dialogfeld „Profil-ID“
5 – 4 MC67 Benutzerhandbuch
5. Tippen Sie auf Weiter. Das Dialogfeld Betriebsmodus wird angezeigt.
6. Wählen Sie in der Dropdown-Liste Betriebsmodus entweder Infrastruktur oder Ad-hoc aus.
Abbildung 5-3
7. Tippen Sie auf Weiter. Das Dialogfeld Sicherheitsmodus wird angezeigt.
8. Wählen Sie in der Dropdown-Liste Sicherheitsmodus den Eintrag Alt (vor WPA) aus.
Abbildung 5-4
9. Wählen Sie in der Dropdown-Liste Authentifizierung den Eintrag Keine aus.
10. Tippen Sie auf Weiter. Das Dialogfeld Verschlüsselung wird angezeigt.
11. Wählen Sie in der Dropdown-Liste Verschlüsselungstyp den Eintrag WEP-40 (40/24) aus.
Dialogfeld „Betriebsmodus“
Dialogfeld „Sicherheit/Authentifizierung“
Abbildung 5-5
12. Wählen Sie die Optionsfelder Passphrase oder Hexadezimalschlüssel aus, um anzugeben, was auf der
Dialogfeld „Verschlüsselung“
nächsten Seite eingegeben werden muss.
13. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Erhöhte Sicherheit – Eingegebene Maskenzeichen, um die
eingegebenen Zeichen auszublenden. Andernfalls werden die angegebenen Zeichen im Klartext angezeigt.
14. Tippen Sie auf Weiter.
Verwenden von WLAN 5 – 5
Abbildung 5-6
15. Wählen Sie in der Dropdown-Liste Schlüssel bearbeiten den Schlüssel aus, der eingegeben werden soll.
16. Geben Sie im Feld Schlüssel einen Schlüssel aus 10 hexadezimalen Zeichen ein.
17. Geben Sie den Schlüssel im Feld Bestätigen erneut ein. Wenn die Schlüssel übereinstimmen, wird dies
Dialogfeld „WEP-40-WEP-Schlüssel“
durch eine Meldung bestätigt.
18. Wiederholen Sie den Vorgang für jeden WEP-Schlüssel.
19. Wählen Sie in der Dropdown-Liste Schlüssel übertragen den Schlüssel aus, der übertragen werden soll.
20. Tippen Sie auf Weiter. Das Dialogfeld IPv4-Adresseintrag wird angezeigt.
Abbildung 5-7
21. Vergewissern Sie sich, dass alle drei Kontrollkästchen aktiviert sind.
Dialogfeld „IP-Adresseintrag“
22. Tippen Sie auf Weiter. Das Dialogfeld Akku-Nutzung wird angezeigt.
23. Wählen Sie im Dialogfeld Akku-Modus eine Energieoption aus.
Abbildung 5-8
24. Tippen Sie auf Weiter. Das Dialogfeld Leistungseinstellungen wird angezeigt.
25. Wählen Sie im Dialogfeld Leistungseinstellungen entweder Für Daten optimieren oder Für Sprache
Dialogfeld „Akku-Nutzung“
optimieren aus.
26. Tippen Sie auf Speichern.
5 – 6 MC67 Benutzerhandbuch

KAPITEL 6 SMS/MMS

Einführung

In diesem Kapitel wird die Verwendung von E-Mail und Textnachrichten (SMS) beschrieben.

E-Mail

Per E-Mail können Sie anderen Benutzern Nachrichten senden. Informationen zum Einrichten eines E-Mail-Kontos finden Sie unter Einrichtung von E-Mail auf Seite 6-6.

Erstellen einer E-Mail-Nachricht

So erstellen Sie eine E-Mail-Nachricht:
1. Drücken Sie auf > E-Mail.
2. Wählen Sie ein E-Mail-Konto aus.
3. Tippen Sie auf > Neu.
4. Wenn Sie weitere Empfänger hinzufügen möchten, geben Sie deren Adresse getrennt durch einen
Strichpunkt ( ; ) ein. Tippen Sie auf An, um unter Kontakte gespeicherte E-Mail-Adressen hinzuzufügen.
5. Geben Sie einen Betreff und dann die eigentliche Nachricht ein.
6. Wenn Sie einen Anhang hinzufügen möchten, tippen Sie auf > Einfügen und danach auf das
anzuhängende Objekt: Bild, Sprachnotiz oder Datei.
7. Tippen Sie auf .

Anzeigen einer E-Mail-Nachricht

So zeigen Sie eine E-Mail-Nachricht an:
1. Drücken Sie auf > E-Mail.
6 – 2 MC67 Benutzerhandbuch
Benachrichtigungssymbol für Textnachrichten
2. Wählen Sie ein E-Mail-Konto aus.
3. Tippen Sie zum Öffnen auf eine E-Mail.

Antworten auf eine Nachricht

So beantworten Sie eine Nachricht:
1. Drücken Sie auf > E-Mail.
2. Wählen Sie ein E-Mail-Konto aus.
3. Tippen Sie zum Öffnen auf eine E-Mail.
4. Tippen Sie auf .
5. Geben Sie Ihre Antwortnachricht ein, und tippen Sie dann auf .

Textnachrichten

Über das Fenster Textnachrichten können Sie Textnachrichten (SMS) an Mobiltelefone senden oder von diesen empfangen. Der Text kann Wörter, Zahlen oder alphanumerische Zeichenkombinationen enthalten und maximal 160 Zeichen umfassen.
SMS-Nachrichten, die vom MC67 über das Mobilfunknetz gesendet werden, werden in einem zentralen SMS-Nachrichtencenter gespeichert und dann an das mobile Zielgerät weitergeleitet. Wenn der Empfänger nicht erreichbar ist, wird die Nachricht gespeichert und kann später gesendet werden.

Anzeigen von Textnachrichten

Textnachrichten können bei ein- oder ausgeschaltetem Telefon angezeigt werden. Wenn das Telefon eingeschaltet ist, kann der Benutzer die Textnachricht über das Benachrichtigungs-Pop-up-Fenster anzeigen. Tippen Sie auf das Symbol für die Textnachrichtenbenachrichtigung auf der Navigationsleiste, um die Nachricht anzuzeigen.
Abbildung 6-1
Benachrichtigung für neue Textnachrichten
SMS/MMS 6 – 3
Tippen, um Textnachrichten anzuzeigen.
Durch die Rufnummernanzeigefunktion wird die Nummer der empfangenen Textnachricht mit den in Kontakte gespeicherten Nummern abgeglichen, sodass Sie gleich erkennen können, von wem die Nachricht gesendet wurde. Über das Dialogfeld Neue Textnachricht können Sie den Absender wahlweise anrufen und die Nachricht speichern, schließen oder löschen.
Abbildung 6-2
Optionen für neue Textnachrichten
Wenn die Telefonfunktion ausgeschaltet ist, können Sie dennoch die empfangene Textnachricht anzeigen:
1. Tippen Sie auf > Text, oder tippen Sie im Bildschirm „Heute“ auf der Informationsleiste auf die
Textnachricht.
Abbildung 6-3
2. Das Fenster Textnachrichten wird angezeigt.
3. Tippen Sie in der Nachrichtenliste auf die Textnachricht.
Textnachrichten auf dem Bildschirm „Heute“
6 – 4 MC67 Benutzerhandbuch
Antwort hier eingeben.
Abbildung 6-4
Textnachrichtenliste
HINWEIS Wenn das Telefon ausgeschaltet ist und der Benutzer versucht, den Absender anzurufen, eine Antwort
zu senden oder die Nachricht weiterzuleiten, wird der Benutzer aufgefordert, die Telefonfunktion einzuschalten.

Senden einer Textnachricht

So erstellen Sie eine Textnachricht:
1. Wählen Sie im Bildschirm Telef on den Namen eines Kontakts aus, dem Sie eine Nachricht senden möchten.
2. Tippen Sie auf Menü > Textnachricht senden.
Abbildung 6-5
3. Schreiben Sie die Nachricht.
Kontaktliste im Bildschirm „Telefon“
SMS/MMS 6 – 5
Adressbereich
Nachrichtenbereich
Abbildung 6-6
Die automatische Korrekturfunktion behebt übliche Schreibfehler während der Eingabe, um Ihre
Der Zeichenzähler hilft dem Benutzer, beim Schreiben die Größe der Nachricht im Überblick zu
Wenn Sie als Benutzer wissen möchten, ob die Textnachricht empfangen wurde, tippen Sie auf
4. Tippen Sie auf Senden, wenn Sie die Nachricht fertig gestellt haben.
Wenn das Telefon eingeschaltet ist, wird die Textnachricht gesendet. Ist das Telefon ausgeschaltet, wird der Benutzer aufgefordert, es einzuschalten. Nach dem Einschalten wird die Nachricht gesendet. Andernfalls wird, wenn Sie auf OK tippen, die Nachricht im Ordner Entwürfe gespeichert und gesendet, sobald das Telefon eingeschaltet wird.
Wenn sich der Benutzer außerhalb des Netzabdeckungsbereichs befindet, wird die Nachricht im Ordner Entwürfe gespeichert. Der Benutzer muss die Nachricht manuell erneut senden, wenn er in den Netzabdeckungsbereich zurückkehrt.
Erstellen einer Textnachricht
Nachrichten fehlerfrei zu halten.
behalten.
Menü > Nachrichtenoptionen, und aktivieren Sie das Kontrollkästchen Übermittlung von Nachricht bestätigen.

Verwenden einer Doppelanschluss-SIM-Karte

HINWEIS Erkundigen Sie sich beim Dienstanbieter nach der Verfügbarkeit.
Doppelanschluss-SIM-Karten ermöglichen die Verwendung von zwei verschiedenen Telefonanschlüssen mit einer einzelnen Karte. Beispielsweise kann ein Anschluss geschäftlich und der andere privat sein.
So schalten Sie zwischen den Telefonanschlüssen um:
1. Tippen Sie auf > Programme > SIM-Toolkit.
6 – 6 MC67 Benutzerhandbuch
Abbildung 6-7
2. Wählen Sie Doppelanschluss, und tippen Sie dann auf Auswählen.
Abbildung 6-8
3. Wählen Sie Ändern, und tippen Sie dann auf Auswählen.
4. Melden Sie sich ggf. mit der PIN-Nummer für den anderen Anschluss an.
Fenster der SIM-Benutzeroberfläche
Ändern des Telefonanschlusses

Einrichtung von E-Mail

Mit der Anwendung Messaging des MC67 kann der Benutzer von einem praktischen Ort aus gleichzeitig mehrere E-Mail-Konten abrufen und verwalten. Um E-Mail-Nachrichten über das Konto eines ISP (Internet Service Provider, Internetdienstanbieter) versenden und empfangen oder den MC67 für den Zugriff auf geschäftliche E-Mails über VPN (Virtual Private Network) verwenden zu können, müssen Sie zuerst ein IMAP­oder POP-Konto einrichten.
IMAP (Internet Message Access Protocol): Dieses Protokoll zum Abrufen von E-Mails wird gerne in großen Netzwerken sowie in geschäftlichen und institutionellen Umgebungen eingesetzt. Der aktuelle Standard ist IMAP4.
POP (Post Office Protocol): Dieses Protokoll wird von den meisten ISPs unterstützt und ist derzeit in Anwendungen für Privatbenutzer weiter verbreitet. Der aktuelle Standard ist POP3.
HINWEIS Wenn Sie als Benutzer über mehrere E-Mail-Konten verfügen, können Sie jedes davon mit seinen
jeweiligen Einstellungen konfigurieren.
SMS/MMS 6 – 7

Einrichten eines IMAP- oder POP-Kontos

Bei der Einrichtung eines IMAP- oder POP-Kontos kann der MC67 die Kontoeinstellungen möglicherweise automatisch ermitteln. Andernfalls muss der Benutzer unter Umständen bestimmte Einstellungen manuell festlegen.
Automatische Einrichtung von E-Mail
1. Tippen Sie auf > E-Mail.
2. Tippen Sie auf E-Mail einrichten.
3. Geben Sie im Textfeld E-Mail-Adresse eine E-Mail-Adresse ein.
4. Geben Sie im Textfeld Kennwort das zugehörige Kennwort ein.
5. Das Kontrollkästchen Kennwort speichern ist standardmäßig aktiviert, damit der MC67 in Zukunft nicht
mehr nach dem Kennwort fragen muss. Wenn Sie verhindern möchten, dass andere Benutzer Ihre E-Mails ansehen können, tippen Sie auf das Kontrollkästchen Kennwort speichern, um es zu deaktivieren und damit diese Funktion auszuschalten.
6. Tippen Sie auf Weiter.
HINWEIS Bei einigen weit verbreiteten Arten von E-Mail-Konten ermittelt und konfiguriert der MC67 automatisch
die E-Mail-Einstellungen, ohne dass dieser Schritt ausgeführt werden müsste.
7. Tippen Sie auf das Kontrollkästchen Die E-Mail-Einstellungen automatisch im Internet zu ermitteln
versuchen, um diese Option zu aktivieren.
Tippen Sie auf Weiter, um zu versuchen, diese Einstellungen automatisch zu ermitteln. Dieser Vorgang kann einige Minuten in Anspruch nehmen. Der MC67 versucht dabei, die für den E-Mail-Empfang und
-Versand nötigen Einstellungen zu ermitteln.
8. Wenn die Einstellungen vom MC67 automatisch ermittelt werden konnten, tippen Sie auf Weiter.
Wenn die automatische Ermittlung der Einstellungen durch den MC67 fehlgeschlagen ist, tippen Sie auf
Weiter, und fahren Sie mit Schritt 8 gemäß Manuelle Eingabe der E-Mail-Einstellungen auf Seite 6-8 fort.
9. Geben Sie im Feld Ihr Name: den Namen ein, der als Absender ausgehender Nachrichten angezeigt
werden soll.
10. Geben Sie im Feld Kontoname einen Namen für das neue E-Mail-Konto ein.
Dieser Name wird dann in der Liste der verfügbaren E-Mail-Konten auf der E-Mail-Seite angezeigt.
11. Tippen Sie auf Weiter.
12. Tippen Sie auf das Feld Automatisches Senden/Empfangen, und wählen Sie das Zeitintervall, in dem
der MC67 neue Nachrichten versenden und abrufen soll.
13. Weitere Einstellungen zum Herunterladen und Optionen finden Sie unter dem Link Alle Einstellungen
zum Herunterladen überprüfen. Weitere Informationen finden Sie unter Bearbeiten eines E-Mail-Kontos
auf Seite 6-9.
14. Tippen Sie auf Fertig stellen.
6 – 8 MC67 Benutzerhandbuch
Manuelle Einrichtung von E-Mail
Wenn die automatische Konfiguration fehlgeschlagen ist, oder wenn Sie über eine VPN-Serververbindung auf ein Konto zugreifen, bringen Sie bei Ihrem ISP (Internet Service Provider, Internetdienstanbieter) oder Netzwerkadministrator folgende Informationen in Erfahrung, und geben Sie diese manuell ein:
Kontotyp (IMAP4 oder POP3)
Namen der Server für eingehende und ausgehende E-Mails
Benutzername und Kennwort
Domänenname
Besondere Sicherheitseinstellungen (wenn erforderlich).
Weitere Informationen zum Konfigurieren von E-Mail-Konten finden Sie unter: www.microsoft.com.
Manuelle Eingabe der E-Mail-Einstellungen
1. Tippen Sie auf > E-Mail.
2. Tippen Sie auf E-Mail einrichten.
3. Geben Sie im Feld E-Mail-Adresse: die E-Mail-Adresse des Kontos ein.
4. Geben Sie in den Feldern Kennwort: das Kennwort für das Konto ein.
5. Das Kontrollkästchen Kennwort speichern ist standardmäßig aktiviert, damit der MC67 in Zukunft nicht
mehr nach dem Kennwort fragen muss. Wenn Sie verhindern möchten, dass andere Benutzer Ihre E-Mails ansehen können, tippen Sie auf das Kontrollkästchen Kennwort speichern, um es zu deaktivieren und damit diese Funktion auszuschalten.
6. Tippen Sie auf Weiter.
7. Tippen Sie im Feld „Internet“ auf die Option E-Mail-Einstellungen automatisch zu ermitteln versuchen,
um so das entsprechende Kontrollkästchen zu deaktivieren, und tippen Sie auf Weiter.
8. Wählen Sie in der Dropdown-Liste Ihr E-Mail-Anbieter: die Option Internet-E-Mail, und tippen Sie dann
auf Weiter.
9. Geben Sie im Feld Ihr Name: den Namen ein, der als Absender ausgehender Nachrichten angezeigt
werden soll.
10. Geben Sie im Feld Kontoname einen Namen für das neue E-Mail-Konto ein.
Dieser Name wird dann in der Liste der verfügbaren E-Mail-Konten auf der E-Mail-Seite angezeigt.
11. Tippen Sie auf Weiter.
12. Geben Sie im Feld Posteingangsserver: die Adresse des Posteingangsservers ein.
13. Wählen Sie in der Dropdown-Liste Kontotyp: entweder POP3 oder IMAP4 aus.
14. Tippen Sie auf Weiter.
15. Geben Sie im Feld Benutzername: den Benutzernamen für das Konto ein.
16. Geben Sie im Feld Kennwort: das Kennwort für das Konto ein.
17. Tippen Sie auf Weiter.
18. Geben Sie im Feld Postausgangsserver (SMTP) die Adresse des Postausgangsservers ein.
SMS/MMS 6 – 9
19. Aktivieren Sie bei Bedarf die anderen Optionen, und tippen Sie dann auf OK.
Die Option Postausgangsserver erfordert Authentifizierung ist dann zu aktivieren, wenn nicht nur für den Nachrichtenempfang, sondern auch für den Nachrichtenversand ein Kennwort erforderlich ist. (Die genauen Serveranforderungen können Sie bei Ihrem Systemadministrator in Erfahrung bringen.)
Wenn die Option Gleichen Benutzernamen und gleiches Kennwort für E-Mail-Versand verwenden aktiviert ist, werden für Nachrichtenversand und -empfang jeweils der gleiche Benutzername und das gleiche Kennwort verwendet. (Diese Option ist nur verfügbar, wenn das Kontrollkästchen
Postausgangsserver erfordert Authentifizierung aktiviert ist.
20. Tippen Sie auf den Link Erweiterte Servereinstellungen.
Dort können Sie serverspezifische Einstellungen wie SSL-Anforderungen für Empfang und Versand sowie Netzwerkfirewall vornehmen und Netzwerkfirewallprofile einrichten.
Wählen Sie die gewünschten Optionen aus.
Drücken Sie danach zur Aktualisierung der Einstellungen auf Fertig.
21. Tippen Sie auf Weiter.
22. Wählen Sie in der Dropdown-Liste Automatisches Senden/Empfangen das Zeitintervall aus, in dem der
MC67 neue Nachrichten versenden und abrufen soll.
23. Weitere Einstellungen zum Herunterladen und Optionen finden Sie unter dem Link Alle Einstellungen
zum Herunterladen überprüfen.
24. Tippen Sie auf Fertig stellen.

Bearbeiten eines E-Mail-Kontos

So bearbeiten Sie die allgemeinen E-Mail-Einstellungen:
1. Tippen Sie auf > E-Mail.
2. Markieren Sie ein Konto, und tippen Sie dann auf Menü > Optionen.
3. Tippen Sie in der eingeblendeten Liste auf das gewünschte E-Mail-Konto.
4. Tippen Sie auf Kontoeinstellungen bearbeiten.
5. Bestätigen Sie die E-Mail-Adresse, und nehmen Sie, wenn nötig, die gewünschten Änderungen vor.
Tippen Sie auf Weiter.
6. Bestätigen Sie die Informationen unter Ihr Name und Kontoname, und nehmen Sie, wenn nötig, die
gewünschten Änderungen vor. Tippen Sie auf Weiter.
7. Bestätigen Sie die Informationen unter Posteingangsserver und Kontotyp, und nehmen Sie, wenn nötig,
die gewünschten Änderungen vor. Tippen Sie auf Weiter.
8. Bestätigen Sie die Informationen unter Benutzername und Kennwort, und nehmen Sie, wenn nötig, die
gewünschten Änderungen vor (einschließlich der Aktivierung bzw. Deaktivierung des Kontrollkästchens
Kennwort speichern). Tippen Sie auf Weiter.
9. Bestätigen Sie die Informationen zum Postausgangsserver (SMTP), und nehmen Sie bei Bedarf die
gewünschten Änderungen vor.
6 – 10 MC67 Benutzerhandbuch
10. Tippen Sie auf den Link Erweiterte Servereinstellungen. Auf dieser Seite können Sie die jeweiligen
Optionen auswählen, um sie zu aktivieren bzw. zu deaktivieren.
Ist das Kontrollkästchen SSL für eingehende E-Mails erforderlich aktiviert, wird für eingehende E-Mails (wenn vom Server unterstützt) SSL-Verschlüsselung verwendet.
Ist das Kontrollkästchen SSL für ausgehende E-Mails erforderlich aktiviert, wird für ausgehende E-Mails (wenn vom Server unterstützt) SSL-Verschlüsselung verwendet.
In der Dropdown-Liste Netzwerkverbindung lässt sich die Verbindungseinstellung hinsichtlich der Firewall auswählen. Sie haben die Wahl zwischen Internet (offen, keine Firewall), Arbeit (hinter einer Firewall) und Datenverbindung.
11. Tippen Sie auf Fertig und dann auf Weiter.
12. Wählen Sie in der Dropdown-Liste Automatisches Senden/Empfangen das Zeitintervall aus, in dem der
MC67 neue Nachrichten versenden und abrufen soll.
13. Wählen Sie in der Dropdown-Liste Nachrichten herunterladen aus, bis zu welchem Alter Nachrichten
vom Server auf den MC67 heruntergeladen werden sollen. (Je größer das Zeitintervall, desto mehr Nachrichten werden heruntergeladen.)
14. Tippen Sie auf den Link Erweiterte Einstellungen. Auf dieser Seite können Sie die jeweiligen Optionen
auswählen, um sie zu aktivieren bzw. zu deaktivieren.
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Senden/Empfangen bei Klicken auf Senden, wenn Sie möchten, dass jedes Mal, wenn eine Nachricht versandt wird, automatisch neue Nachrichten abgerufen und heruntergeladen werden.
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Auch bei Roaming regelmäßig automatisch senden/empfangen, wenn auch im Roamingmodus in den voreingestellten Zeitabständen E-Mails abgerufen werden sollen.
Wählen Sie in der Dropdown-Liste Verhalten beim Löschen von Nachrichten aus, ob auf dem MC67 gelöschte Nachrichten auch automatisch auf dem Server gelöscht werden sollen oder nicht.
15. Tippen Sie dann auf Fertig.
16. Tippen Sie auf Weiter.
17. Tippen Sie auf ein Feld auf dem Bildschirm, und ändern Sie die Einstellungen. Um eine Option
auszuwählen, tippen Sie darauf.
In der Dropdown-Liste Nachrichtenformat können Sie auswählen, ob E-Mail-Nachrichten im HTML-Format oder als oder als reine Textdateien angezeigt werden sollen.
In der Dropdownliste Downloadlimit für Nachrichten können Sie auswählen, bis zu welcher Maximalgröße Dateien in E-Mail-Anhängen heruntergeladen werden sollen.
18. Tippen Sie auf Fertig stellen.

Einrichten von E-Mail-Signaturen

Bei Signaturen handelt es sich um den Text, der automatisch unten an ausgehende E-Mails und andere Nachrichten angehängt wird.
1. Tippen Sie auf > E-Mail.
2. Tippen Sie auf Menü > Optionen.
3. Markieren Sie ein Konto, und tippen Sie auf Signaturen.
4. Wählen Sie in der Dropdown-Liste Konto auswählen ein bestehendes Konto aus.
SMS/MMS 6 – 11
5. Tippen Sie auf das Kontrollkästchen Bei diesem Konto Signatur verwenden, damit ausgehenden
Nachrichten automatisch eine Signatur hinzugefügt wird.
6. Tippen Sie auf das Kontrollkästchen Beim Antworten und Weiterleiten verwenden, wenn die Signatur
automatisch an alle Nachrichten einschließlich Weiterleitungen und Antworten angehängt wird.
7. Tippen Sie auf das Textfeld, und geben Sie einen Text für die Signatur ein.
8. Tippen Sie zum Speichern der neuen Signatur auf OK.
6 – 12 MC67 Benutzerhandbuch

KAPITEL 7 BLUETOOTH

Einführung

Mit Bluetooth ausgerüstete Geräte können drahtlos miteinander kommunizieren. Dabei wird eine Funkverbindung mit einem Frequenzsprungverfahren (Frequency-Hopping Spread Spectrum, FHSS) eingesetzt, um Daten im ISM-Band (Industrial, Scientific, Medical) bei 2,4 GHz zu senden und zu empfangen (IEEE 802.15.1). Die Wireless-Bluetooth-Technologie wurde speziell für die Kommunikation über kurze Distanzen (10 m) bei niedrigem Stromverbrauch entwickelt.
MC67-Modelle mit Bluetooth-Funktionen können Daten (z. B. Dateien, Termine und Aufgaben) mit anderen Bluetooth-fähigen Geräten wie Mobiltelefonen, Druckern, Access Points und anderen mobilen Computern austauschen. Um den MC67 als Modem zu verwenden, kann eine DFÜ-Modemverbindung zwischen einem Computer und dem MC67 erstellt werden.
Der MC67 mit Bluetooth-Technologie verwendet den StoneStreet Bluetooth-Stack oder Microsoft Bluetooth-Stack. Informationen zum Schreiben einer Anwendung zur Verwendung der APIs des StoneStreet One Bluetooth-Stacks finden Sie in der EMDK-Hilfe (Enterprise Mobility Developer Kit).

Adaptives Frequenzsprungverfahren (Adaptive Frequency Hopping; AFH)

Das adaptive Frequenzsprungverfahren (Adaptive Frequency Hopping, AFH) vermeidet statische Störer und unterstützt bei Bluetooth die Übertragung von Sprache. Alle Geräte im Piconet (Bluetooth-Netzwerk) müssen AFH-kompatibel sein, damit diese Technik genutzt werden kann. Beim Verbindungsaufbau wird AFH nicht genutzt. Während wichtiger WLAN-Übertragungen (IEEE 802.11b) sollte kein Bluetooth-Verbindungsaufbau ausgeführt werden. AFH für Bluetooth umfasst vier Hauptkomponenten:
Kanalklassifizierung – Ein Verfahren zur Störungserkennung, das kanalweise oder über eine vordefinierte Kanalmaske arbeitet.
Verbindungsmanagement – Koordiniert und verteilt die AFH-Informationen an das restliche Bluetooth-Netzwerk.
Anpassung der Sprungsequenz – Vermeidet Störungen durch selektive Verringerung der Anzahl von Sprungkanälen.
Kanalwartung – Ein Verfahren zur periodischen Neubewertung der Kanäle.
7 – 2 MC67 Benutzerhandbuch
Wenn AFH aktiviert ist, springt die Bluetooth-Funkverbindung pseudozufällig (und nicht der Reihenfolge nach) die oberen 802.11b-Kanäle an. Die Koexistenz von AFH und WLAN ermöglicht den Betrieb der mobilen Computer von Zebra in jeder Infrastruktur.
Das Bluetooth-Funkmodul in diesem MC67-Modell arbeitet als Gerät der Leistungsklasse 2. Die maximale Ausgangsleistung beträgt 2,5 mW, und die Nennreichweite beträgt 10 m. Eine Definition der Reichweiten nach Leistungsklasse ist schwierig festzulegen, da sich die Geräte in Ausführung und Ausgangsleistung unterscheiden und bei den Messungen die jeweiligen Umgebungsbedingungen zu berücksichtigen sind.
HINWEIS Ein Verbindungsaufbau über die Wireless-Bluetooth-Technologie sollte nicht durchgeführt werden,
während eine WLAN-Datenübertragung (IEEE 802.11b) bei hoher Datenrate aktiv ist.

Sicherheit

Die aktuelle Bluetooth-Spezifikation definiert Sicherheit auf Verbindungsebene. Eine Absicherung auf Anwendungsebene ist nicht spezifiziert. Somit können Anwendungsentwickler Sicherheitsmechanismen definieren, die an die spezifischen Bedürfnisse angepasst sind. Die Absicherung auf Verbindungsebene erfolgt zwischen den Geräten und nicht zwischen den Benutzern. Die Absicherung auf Anwendungsebene kann dagegen benutzerbasiert implementiert werden. Die Bluetooth-Spezifikation definiert die zur Authentifizierung der Geräte benötigten Sicherheitsalgorithmen und -prozeduren sowie ggf. die Verschlüsselung des Datenstroms über die Verbindung zwischen den Geräten. Die Geräteauthentifizierung ist eine vorgeschriebene Funktion von Bluetooth, die Verbindungsverschlüsselung ist hingegen optional.
Für die Kopplung von Bluetooth-Geräten wird ein Initialisierungsschlüssel erstellt, mithilfe dessen die Geräte authentifiziert werden und ein Verbindungsschlüssel für sie erstellt wird. Der Initialisierungsschlüssel wird durch Eingeben einer üblichen PIN (Personal Identification Number) in den zu koppelnden Geräten erstellt. Die PIN-Nummer wird nie über die Funkstrecke übertragen. Der Bluetooth-Stack antwortet standardmäßig ohne Schlüssel, wenn ein Schlüssel angefordert wird (das Schlüsselanforderungsereignis muss vom Benutzer beantwortet werden). Die Authentifizierung von Bluetooth-Geräten basiert auf einer Challenge-Response-Transaktion. Für Bluetooth sind PIN-Nummern oder Hauptschlüssel zulässig, um daraus weitere 128-Bit-Schlüssel für Sicherheit und Verschlüsselung zu erstellen. Der Verschlüsselungsschlüssel wird aus dem Verbindungsschlüssel abgeleitet, der für die Authentifizierung der Geräte beim Koppeln verwendet wird. Erwähnenswert sind zudem die begrenzte Reichweite und das schnelle Frequenzsprungverfahren der Bluetooth-Geräte, wodurch ein Abhören über große Distanzen erschwert wird.
Empfehlungen:
Ausführen der Kopplung in einer sicheren Umgebung.
Geheimes Verwahren der PIN-Codes; PIN-Codes nicht auf dem mobilen Computer speichern.
Implementieren der Sicherheit auf Anwendungsebene.
Der Microsoft-Stack unterstützt Smart Pairing (Intelligentes Koppeln). Mehr Informationen finden Sie im Microsoft MSDN.

Sicherheitsmodus 3 (Verschlüsselung auf Verbindungsebene)

Der MC67 unterstützt Sicherheitsmodus 3 (Verschlüsselung auf Verbindungsebene). Bei dieser Sicherheitsvorkehrung werden die Daten bei der Übertragung zwischen den beiden Geräten auf der Ebene der Datenverbindung verschlüsselt.
Microsoft Bluetooth-Stack
Bei der Koppelung mit einem Remotegerät über die Bluetooth-Benutzeroberfläche von Microsoft wird automatisch Sicherheitsmodus 3 (Verschlüsselung auf Verbindungsebene) verwendet. Bei der Entwicklung von Anwendungen mit dem Microsoft Bluetooth-Stack kann Modus 3 mithilfe der API-Aufforderung BthSetEncryption aktiviert werden. Mehr Informationen finden Sie im Microsoft MSDN.
StoneStreet One Bluetooth-Stack
Um den Sicherheitsmodus 3 für ausgehende serielle Verbindungen zu aktivieren, aktivieren Sie unter Einstellungen > Sicherheit das Kontrollkästchen Alle ausgehenden Verbindungen verschlüsseln. Weitere Informationen finden Sie unter Sicherheit auf Seite 7-40.

FIPS 140-2

Der MC67 unterstützt FIPS 140-2 für Bluetooth mithilfe des Bluetooth-Stacks von Microsoft und des Bluetooth-Stacks von StoneStreet One. FIPS ermöglicht die sichere Bluetooth Kommunikation zwischen dem MC67 und anderen mobilen Computern oder Scannern ausschließlich über ein serielles Portprofil.

Bluetooth-Konfiguration

Standardmäßig ist der MC67 für die Verwendung des Microsoft Bluetooth-Stacks konfiguriert. Informationen zum Wechseln zum StoneStreet One Bluetooth-Stack finden Sie im MC67 Handbuch zur Integration, Anhang B.
Tabelle 7-1 enthält die vom Microsoft Bluetooth-Stack und StoneStreet One Bluetooth-Stack unterstützten
Dienste.
Bluetooth 7 – 3
Tabelle 7-1
Profil für allgemeinen Zugriff (Generic Access Profile, GAP).
SDP-Profil (Service Discovery Protocol, Diensterkennungsprotokoll)
Profil „Serieller Anschluss“ (Server und Client)
Profil „Freihandbetrieb“ (Audiogateway)
Headset-Profil (Audiogateway) Ja Ja
DFÜ-Netzwerk-Profil (Gateway-Rolle) Ja Ja
Generisches Profil „OBEX-Push“ Ja Nein
File Transfer Protocol (FTP; Dateiübertragungsprotokoll) (Client-Rolle)
Synchronisierungsprofil Nein Ja
Profil „Persönliches Netzwerk“ (Personal Area Networking, PAN) (PANU/GN)
Bluetooth-Dienste
Reparatur Microsoft Bluetooth StoneStreet One-Bluetooth
Ja Ja
Ja Ja
Ja Ja
Ja Ja
Nein Ja
Nein Ja
Profil „Erweiterte Audioverteilung“ (Advanced Audio Distribution Profile, A2DP)
Ja Ja
7 – 4 MC67 Benutzerhandbuch
Tabelle 7-1
Profil „Remoteverwaltung für Audio/Video“ (Audio/Video Remote Control Profile, AVRCP)
Profil „Telefonbuchzugriff“ Ja Ja
HID-Profil (Human Interface Device) Ja Ja
Tabelle 7-2 enthält die für StoneStreet One Bluetooth-Stack und Microsoft Bluetooth-Stack verfügbaren
Kommunikationsanschlüsse.
Tabelle 7-2
Microsoft Bluetooth-Stack StoneStreet One Bluetooth-Stack
COM5 COM5
COM9 COM9
FIP2 COM11
Bluetooth-Dienste
Reparatur Microsoft Bluetooth StoneStreet One-Bluetooth
Ja Ja
COM-Ports
COM21
COM22

Bluetooth-Energiezustände

Kaltstart

Wenn Sie einen Kaltstart durchführen, bleibt derselbe Status des Bluetooth-Funkmoduls wie vor dem Kaltstart erhalten.

Warmstart

Wenn Sie einen Warmstart durchführen, bleibt derselbe Status des Bluetooth-Funkmoduls wie vor dem Warmstart erhalten.

Ruhemodus

Falls eine Bluetooth-Verbindung besteht, schaltet das Bluetooth-Funkmodul in den Stromsparmodus und erhält die aktive Verbindung aufrecht. Besteht keine aktive Verbindung, schaltet sich das Bluetooth-Funkmodul aus.
COM23
FIP2
Bluetooth 7 – 5
Bei StoneStreet One Bluetooth-Stack
HINWEIS Falls eine Bluetooth-Verbindung zwischen dem MC67 und einem anderen Bluetooth-Gerät aktiv ist,
tritt auf dem MC67 keine Zeitüberschreitung auf. Wenn der Benutzer jedoch den Netzschalter am MC67 betätigt, wird der MC67 in den Ruhemodus geschaltet. Beim Empfang von Daten von einem anderen Bluetooth-Gerät wird der MC67 aus dem Ruhemodus aktiviert. Beispielsweise ein Bluetooth-Scanner, der Daten an den MC67 sendet.
Bei Microsoft Bluetooth-Stack
HINWEIS Falls eine Bluetooth-Verbindung zwischen dem MC67 und einem anderen Bluetooth-Gerät aktiv ist
und keine Datenaktivität vorliegt, tritt auf dem MC67 eine Zeitüberschreitung auf. Wenn der Benutzer jedoch den Netzschalter am MC67 betätigt, wird der MC67 in den Ruhemodus geschaltet. Beim Empfang von Daten von einem anderen Bluetooth-Gerät wird der MC67 aus dem Ruhemodus aktiviert. Beispielsweise ein Bluetooth-Scanner, der Daten an den MC67 sendet.

Fortsetzen

Wenn der MC67 aus dem Ruhemodus fortgesetzt wird, wird die Bluetooth-Funktion aktiviert, falls sie vor dem Ruhemodus aktiviert war.

MotoBTUI-Anwendung

Verwenden Sie die MotoBTUI-Anwendung für Folgendes:
Ein- und Ausschalten des Bluetooth-Funkmodus Siehe Ein- und Ausschalten des Bluetooth-Funkmoduls
auf Seite 7-7.
Anzeigen der Geräteinformationen
Steuern des Gerätstatus
Erstellen eines Zuweisungs-Barcodes (Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden des
Freihand-Imagers RS507 auf Seite 10-17.)
Konfigurieren des FIPS-Schlüssels.
Abbildung 7-1
Fenster „MotoBTUI“
7 – 6 MC67 Benutzerhandbuch

Geräteinfo

So zeigen Sie die Bluetooth-Informationen für den MC67 an:
1. Tippen Sie auf Start > MotoUI.
2. Tippen Sie auf Informationen zu meinem Gerät.
3. Im Fenster Geräteinformationen wird Folgendes angezeigt:
Gerätename
HCI-Versionsnummer
LMP-Versionsnummer
Name des Bluetooth Chip-Herstellers
BT UI-Versionsnummer
4. Tippen Sie auf die Schaltfläche „Zurück“, um zum Fenster MotoBTUI zurück zu wechseln.

FIPS-Konfiguration

HINWEIS Standardmäßig ist auf dem MC67 ein FIPS-Schlüssel installiert. Falls erforderlich, kann der
Benutzer einen neuen FIPS-Schlüssel generieren. Wenn auf dem MC67 ein neuer Schlüssel erstellt wird, muss dieser Schlüssel auch auf dem anderen Bluetooth-Gerät verwendet werden. Der Benutzer muss den Schlüssel auf das andere Gerät übertragen.
So können Sie automatisch einen neuen FIPS-Schlüssel generieren:
1. Tippen Sie auf Start > MotoUI.
2. Tippen Sie auf FIPS-Konfiguration.
3. Tippen Sie auf die Schaltfläche Schlüssel generieren.
4. Tippen Sie auf die Schaltfläche Setupschlüssel. Es wird ein neuer Schlüssel erstellt. Die Schlüsseldatei
„NewAESKey.reg“ wird im Ordner /Application erstellt.
5. Tippen Sie auf die Schaltfläche „Zurück“, um zum Fenster MotoBTUI zurück zu wechseln.
So können Sie manuell einen neuen FIPS-Schlüssel generieren:
1. Tippen Sie auf Start > MotoUI.
2. Tippen Sie auf FIPS-Konfiguration.
3. Tippen Sie auf die Schaltfläche Schlüssel eingeben.
4. Geben Sie in das Textfeld einen Schlüssel ein.
5. Tippen Sie auf die Schaltfläche Setupschlüssel. Es wird ein neuer Schlüssel erstellt. Die Schlüsseldatei
„NewAESKey.reg“ wird im Ordner /Application erstellt.
6. Tippen Sie auf die Schaltfläche „Zurück“, um zum Fenster MotoBTUI zurück zu wechseln.
So übertragen Sie den neuen FIPS Schlüssel an ein anderes Bluetooth-Gerät:
1. Kopieren Sie die Datei „NewAESKey.reg“ vom MC67 auf das andere Bluetooth-Gerät. Legen Sie die Datei
im Ordner /Application ab.
2. Navigieren Sie zum Ordner /Application.
3. Suchen Sie die Datei „NewAESKey.reg“, und tippen Sie auf den Dateinamen. Das Bestätigungsdialogfeld
RegMerge wird angezeigt.
4. Tippen Sie auf Ja.
5. Führen Sie einen Warmstart durch.

Gerätestatus

Stellen Sie mithilfe der Option „Gerätestatus“ ein, ob der MC67 für andere Bluetooth-Geräte sichtbar ist. Tippen Sie auf die Option Gerätestatus, um zwischen der Einstellung „Verborgen“ und „Übertragungsbereit“ für den MC67 zu wechseln.

Verwenden des Microsoft Bluetooth-Stacks

Der folgende Abschnitt enthält Informationen zur Verwendung des Microsoft Bluetooth-Stacks.

Ein- und Ausschalten des Bluetooth-Funkmoduls

HINWEIS Schalten Sie die Bluetooth-Funktion mithilfe des Verbindungsmanagers ein- bzw. aus.
Tippen Sie auf die Statusleiste und dann auf das Konnektivitätssymbol. Tippen Sie dann auf Verbindungsmanager.
Bluetooth 7 – 7
Das Bluetooth-Funkmodul kann ausgeschaltet werden, um Energie zu sparen oder wenn in einem Bereich mit entsprechenden Restriktionen (z. B. im Flugzeug) gearbeitet wird. Wenn das Funkmodul ausgeschaltet ist, können andere Bluetooth-Geräte den MC67 nicht erkennen oder eine Verbindung zu ihm herstellen. Das Bluetooth-Funkmodul muss eingeschaltet werden, um Daten mit anderen Bluetooth-Geräten (innerhalb der Reichweite) auszutauschen. Bei der Kommunikation mit anderen Bluetooth-Geräten sollte auf kurze Distanzen geachtet werden.
HINWEIS Um die Akkulebensdauer zu erhöhen, sollten nicht verwendete Funkmodule ausgeschaltet
werden.
Aktivieren von Bluetooth
Es gibt drei Möglichkeiten zum Aktivieren von Bluetooth:
1. Microsoft Bluetooth-Anwendung:
a. Tippen Sie auf > Einstellungen > Verbindungen > Bluetooth > Modus.
Abbildung 7-2
Bluetooth-Modus
7 – 8 MC67 Benutzerhandbuch
b. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Bluetooth aktivieren, um die Bluetooth-Verbindung einzuschalten.
c. Tippen Sie auf OK.
2. Verbindungsmanager:
a. Tippen Sie auf die Statusleiste.
b. Tippen Sie auf das Konnektivitätssymbol.
c. Tippen Sie dann auf Verbindungsmanager.
d. Tippen Sie auf Bluetooth, um die Bluetooth-Funktion zu aktivieren.
e. Tippen Sie auf X.
3. MotoBTUI-Anwendung:
a. Tippen Sie auf > MotoBTUI.
b. Tippen Sie auf die Registerkarte Bluetooth Aus, um die Bluetooth-Funktion zu aktivieren.
c. Tippen Sie auf X.
Deaktivieren von Bluetooth
Es gibt drei Möglichkeiten zum Deaktivieren von Bluetooth:
1. Microsoft Bluetooth-Anwendung:
a. Tippen Sie auf > Einstellungen > Verbindungen > Bluetooth > Modus.
b. Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Bluetooth aktivieren, um die Bluetooth-Verbindung
auszuschalten.
c. Tippen Sie auf OK.
2. Verbindungsmanager:
a. Tippen Sie auf die Statusleiste.
b. Tippen Sie auf das Konnektivitätssymbol.
c. Tippen Sie dann auf Verbindungsmanager.
d. Tippen Sie auf Bluetooth, um die Bluetooth-Funktion zu deaktivieren.
e. Tippen Sie auf X.
3. MotoBTUI-Anwendung:
a. Tippen Sie auf > MotoBTUI.
b. Tippen Sie auf die Registerkarte Bluetooth Ein, um die Bluetooth-Funktion zu deaktivieren.
c. Tippen Sie auf X.

Erkennen von Bluetooth-Geräten

Der MC67 kann ohne Kopplung Informationen von erkannten Geräten empfangen. Nach erfolgter Verbindung tauschen der MC67 und das gekoppelte Gerät jedoch automatisch Informationen aus, wenn das Bluetooth-Funkmodul eingeschaltet ist. Weitere Informationen finden Sie unter Kopplung mit erkannten
Geräten auf Seite 7-33.
Loading...