Zebra MC55 User Guide [de]

MC55 Enterprise Digital Assistant
Benutzerhandbuch
MC55 Enterprise Digital Assistant
Benutzerhandbuch
72E-108859-06DE
Version A
Juni 2015
ii MC55 Benutzerhandbuch
Dieses Dokument darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung durch Zebra weder vollständig noch auszugsweise reproduziert und in keinerlei Form (weder elektronisch noch mechanisch) verwendet werden. Dies umfasst elektronische und mechanische Reproduktion durch Fotokopieren, Aufzeichnen oder Verwendung von Datenspeicherungs- und -abrufsystemen. Die in diesem Handbuch enthaltenen Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Die Software wird grundsätzlich ohne Mängelgewähr bereitgestellt. Die gesamte Software, einschließlich Firmware, wird dem Benutzer auf Lizenzbasis zur Verfügung gestellt. Zebra gewährt dem Benutzer eine nicht übertragbare und nicht-exklusive Lizenz zur Nutzung des unter diesen Bedingungen bereitgestellten Soft- oder Firmwareprogramms (lizenziertes Programm). Außer zu den unten aufgeführten Bedingungen darf diese Lizenz vom Benutzer ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Zebra nicht abgetreten, als Unterlizenz vergeben oder anderweitig übertragen werden. Über die Bestimmungen des Urheberrechts hinaus werden keine Rechte zum vollständigen oder teilweisen Kopieren des lizenzierten Programms gewährt. Der Benutzer darf ohne schriftliche Genehmigung von Zebra weder das gesamte lizenzierte Programm noch einen Auszug daraus durch anderes Programmmaterial verändern, mit anderem Programmmaterial zusammenführen oder in anderes Programmmaterial einfließen lassen, noch darf er eigene Programme aus dem lizenzierten Programm ableiten oder das lizenzierte Programm in einem Netzwerk einsetzen. Der Benutzer verpflichtet sich, den Urheberrechtshinweis von Zebra auf den unter diesen Bedingungen bereitgestellten lizenzierten Programmen zu bewahren und ihn in vollständig oder auszugsweise erstellten, genehmigten Kopien einzufügen. Der Benutzer verpflichtet sich, das ihm zur Verfügung gestellte lizenzierte Programm oder einen Auszug davon nicht zu dekompilieren, zu zerlegen, zu decodieren oder zurückzuentwickeln.
Zebra behält sich das Recht vor, Änderungen an Software oder Produkten vorzunehmen, um Zuverlässigkeit, Funktion oder Design zu verbessern.
Zebra übernimmt keine Produkthaftung, die sich aus oder in Verbindung mit der Anwendung oder Benutzung jeglicher hier beschriebener Produkte, Schaltkreise oder Anwendungen ergibt.
Unter den Rechten in Bezug auf geistiges Eigentum von Zebra wird keine Lizenz erteilt, weder ausdrücklich, stillschweigend, durch Rechtsverwirkung noch anderweitig. Eine implizierte Lizenz besteht ausschließlich für Geräte, Schaltkreise und Subsysteme, die in Zebra-Produkten enthalten sind.

Revisionsverlauf

Nachfolgend sind die am ursprünglichen Handbuch vorgenommenen Änderungen aufgeführt:
Änderung Datum Beschreibung
-01 Rev. A 21.11.08 Erste Version.
-02 Rev. A 12.03.09 Support für MC5574-Konfiguration hinzugefügt.
-03 Rev. A 15.03.2010 Unterstützung für OEM-Version 02.35.000 und 02.35.001.
-04 Rev. A 07.09.2010 Unterstützung für OEM-Version 03.38.0004.
-05 Rev. A 15.12.2010 MC55A0-Konfiguration hinzugefügt.
-06 Rev. A 25.06.2015 Zebra re-branding.
iii
iv MC55 Benutzerhandbuch

Inhalt

Revisionsverlauf ................................................................................................................................... iii
Informationen zu diesem Leitfaden
Einführung ............................................................................................................................................ xiii
Dokumentationssatz ....................................................................................................................... xiii
Konfigurationen..................................................................................................................................... xiv
Softwareversionen .......................................................................................................................... xiv
Kapitelbeschreibung ............................................................................................................................. xvii
Schreibkonventionen ............................................................................................................................ xvii
Zugehörige Dokumente ........................................................................................................................ xviii
Kundendienstinformationen .................................................................................................................. xviii
Kapitel 1: Erste Schritte
Einführung ........................................................................................................................................... 1-1
Auspacken ........................................................................................................................................... 1-2
Zubehör ............................................................................................................................................... 1-3
Erste Schritte ....................................................................................................................................... 1-4
Installieren einer microSD-Karte .................................................................................................... 1-4
Einsetzen der SIM-Karte ................................................................................................................ 1-5
Einlegen des Akkus ....................................................................................................................... 1-7
Laden des Akkus ........................................................................................................................... 1-7
Laden des Hauptakkus ............................................................................................................ 1-7
Aufladen der Reserveakkus ..................................................................................................... 1-9
Ladetemperatur ........................................................................................................................ 1-9
Einschalten des MC55 ................................................................................................................... 1-9
Kalibrieren des Bildschirms ...................................................................................................... 1-9
Überprüfen des Akkuladezustands ................................................................................................ 1-9
Austauschen des Akkus ...................................................................................................................... 1-10
Entnehmen der microSD-Karte ............................................................................................................ 1-10
Akkuwartung ........................................................................................................................................ 1-11
Ändern der Energieeinstellungen ................................................................................................... 1-11
Ändern der Einstellungen für die Displayhinterleuchtung .............................................................. 1-11
vi MC55 Benutzerhandbuch
Ändern der Einstellungen für die Tastaturhinterleuchtung ............................................................. 1-11
Abschalten der Funkfunktionen ..................................................................................................... 1-12
Austauschen der Halteschlaufe ........................................................................................................... 1-13
Entfernung ..................................................................................................................................... 1-13
Installation ...................................................................................................................................... 1-15
Kapitel 2: Verwenden des MC55
Einführung ........................................................................................................................................... 2-1
Der Bildschirm Today (Heute) ............................................................................................................. 2-1
Statussymbole ..................................................................................................................................... 2-2
Programme .......................................................................................................................................... 2-4
Einstellungen ....................................................................................................................................... 2-7
Einstellen der Lautstärke ..................................................................................................................... 2-10
Ladezustandsanzeige .......................................................................................................................... 2-10
Akkureserveoptionen ..................................................................................................................... 2-11
Temperaturbenachrichtigungen für den Hauptakku ....................................................................... 2-12
Anzeige-LEDs ...................................................................................................................................... 2-13
Zurücksetzen des MC55 ...................................................................................................................... 2-14
Durchführen eines Warmstarts ...................................................................................................... 2-14
Durchführen eines Kaltstarts .......................................................................................................... 2-14
Beenden des Ruhemodus des MC55 .................................................................................................. 2-15
Sperren des MC55 ............................................................................................................................... 2-15
Sperren der Tastatur ...................................................................................................................... 2-15
Sperren mit Kennwort .................................................................................................................... 2-16
Tastenfeld ............................................................................................................................................ 2-18
Numerische Tastaturkonfiguration ................................................................................................. 2-18
Alphanumerische Tastaturkonfigurationen .................................................................................... 2-22
PIM-Tastaturkonfiguration .............................................................................................................. 2-30
Sonderzeichen-Taste ............................................................................................................... 2-31
Funktionstasten ................................................................................................................................... 2-33
Eingabestift .......................................................................................................................................... 2-33
Eingeben von Daten ............................................................................................................................ 2-34
Datenerfassung ................................................................................................................................... 2-35
Linearscanner ................................................................................................................................ 2-35
Bilderfassung ................................................................................................................................. 2-35
Betriebsmodi ............................................................................................................................ 2-35
Digitalkamera ................................................................................................................................. 2-36
Scanbedingungen .......................................................................................................................... 2-36
Linearscanner ................................................................................................................................ 2-36
Imagerscannen .............................................................................................................................. 2-37
Verwenden des Freihand-Imagers RS507 ..................................................................................... 2-39
Digitalkamera-Scannen .................................................................................................................. 2-39
Verwenden von Voice-over-IP ............................................................................................................. 2-40
Aufnehmen von Fotos .......................................................................................................................... 2-40
Aufnehmen von Videos ........................................................................................................................ 2-41
Anzeigen von Fotos und Videos .......................................................................................................... 2-41
Inhalt vii
Kapitel 3: Verwenden der GPS-Navigation
Einführung ........................................................................................................................................... 3-1
Software-Installation ............................................................................................................................ 3-1
MC55 – GPS-Einrichtung .................................................................................................................... 3-1
Betrieb ................................................................................................................................................. 3-2
GPS-Karten auf microSD-Karten ................................................................................................... 3-2
Annehmen eines Telefonanrufs während der Verwendung von GPS ........................................... 3-2
Schwaches GPS-Signal in Fahrzeugen ......................................................................................... 3-2
A-GPS .................................................................................................................................................. 3-3
Kapitel 4: Verwenden des Telefons
Einführung ........................................................................................................................................... 4-1
Aufrufen der Telefontastatur ................................................................................................................ 4-1
Ein- und Ausschalten des Telefons ..................................................................................................... 4-2
Audiomodi ............................................................................................................................................ 4-3
Verwenden eines Bluetooth-Headsets ........................................................................................... 4-3
Einstellen der Audiolautstärke ....................................................................................................... 4-4
Durchführen eines Anrufs .................................................................................................................... 4-5
Verwenden des Telefons ............................................................................................................... 4-5
Verwenden von Kontakten ............................................................................................................. 4-5
Erstellen eines Outlook-Kontakts ............................................................................................. 4-6
Bearbeiten eines Outlook-Kontakts ......................................................................................... 4-7
Löschen eines Kontakts ........................................................................................................... 4-7
Erstellen eines SIM-Kontakts ................................................................................................... 4-7
Verwenden der Anrufliste ............................................................................................................... 4-8
Durchführen eines Kurzwahlanrufs ................................................................................................ 4-8
Durchführen eines Notrufs ................................................................................................................... 4-9
Annehmen eines Anrufs ...................................................................................................................... 4-9
Funktionen für eingehende Anrufe ................................................................................................. 4-10
Smart Dialing (Intelligentes Wählen) ................................................................................................... 4-10
Stummschalten eines Anrufs ............................................................................................................... 4-11
Aufzeichnen von Notizen ..................................................................................................................... 4-12
Verwenden der Kurzwahl ..................................................................................................................... 4-13
Hinzufügen eines Kurzwahleintrags ............................................................................................... 4-13
Bearbeiten eines Kurzwahleintrags ............................................................................................... 4-15
Löschen eines Kurzwahleintrags ................................................................................................... 4-16
Verwenden der Anrufliste .................................................................................................................... 4-16
Verwalten der Anrufliste ................................................................................................................. 4-17
Ändern der Anruflistenansicht .................................................................................................. 4-17
Zurücksetzen der Gesprächsdauer für letzte Anrufe ............................................................... 4-17
Löschen von Anruflistenelementen nach Anrufdatum ............................................................. 4-18
Löschen aller Anruflistenelemente ........................................................................................... 4-19
Anzeigen des Anrufstatus ........................................................................................................ 4-20
Verwenden des Menüs „Call History“ (Anrufliste) .................................................................... 4-20
Makeln zwischen Anrufen .................................................................................................................... 4-21
Konferenzgespräche ............................................................................................................................ 4-22
Textnachrichten (SMS) ........................................................................................................................ 4-23
Anzeigen von Textnachrichten ....................................................................................................... 4-23
Senden einer Textnachricht ........................................................................................................... 4-25
viii MC55 Benutzerhandbuch
Herstellen einer Datenverbindung ....................................................................................................... 4-27
Beenden einer Datenverbindung ................................................................................................... 4-28
Kapitel 5: Verwenden von Bluetooth
Einführung ........................................................................................................................................... 5-1
Adaptives Frequenzsprungverfahren (Adaptive Frequency Hopping; AFH) ........................................ 5-1
Sicherheit ............................................................................................................................................. 5-2
Sicherheitsmodus 3 (Verschlüsselung auf Verbindungsebene) .................................................... 5-2
Microsoft Bluetooth-Stack ........................................................................................................ 5-2
StoneStreet One Bluetooth-Stack ............................................................................................ 5-2
Bluetooth-Konfiguration ....................................................................................................................... 5-3
Bluetooth-Energiezustände ................................................................................................................. 5-4
Kaltstart .................................................................................................................................... 5-4
Warmstart ................................................................................................................................ 5-4
Ruhemodus .............................................................................................................................. 5-4
Fortsetzen ................................................................................................................................ 5-4
Verwenden des StoneStreet One Bluetooth-Stacks ............................................................................ 5-4
Ein- und Ausschalten des Bluetooth-Funkmoduls ......................................................................... 5-4
Deaktivieren von Bluetooth ...................................................................................................... 5-4
Aktivieren von Bluetooth .......................................................................................................... 5-5
Modi ............................................................................................................................................... 5-5
Wizard Mode (Assistentmodus) ............................................................................................... 5-5
Explorer Mode (Explorer-Modus) ............................................................................................. 5-5
Erkennen von Bluetooth-Geräten .................................................................................................. 5-6
Verfügbare Dienste ........................................................................................................................ 5-9
Dateiübertragungsdienste ........................................................................................................ 5-9
Verbinden mit dem Internet über einen Access Point .............................................................. 5-11
DFÜ-Netzwerkdienste .............................................................................................................. 5-12
OBEX-Push-Dienste ................................................................................................................ 5-13
Headset-Dienste ...................................................................................................................... 5-17
Dienste für Freihandbetrieb ..................................................................................................... 5-18
Dienste für serielle Anschlüsse ................................................................................................ 5-18
ActiveSync mit Diensten für serielle Anschlüsse ..................................................................... 5-19
PAN-Dienste ............................................................................................................................ 5-20
IrMC-Synchronisierungsdienste ............................................................................................... 5-20
A2DP/AVRCP-Dienste ............................................................................................................. 5-21
Verbinden mit einem HID-Gerät ............................................................................................... 5-22
Bindung mit erkannten Geräten ..................................................................................................... 5-22
Bluetooth-Einstellungen ................................................................................................................. 5-25
Die Registerkarte „Device Info“ (Geräteinformationen) ............................................................ 5-25
Die Registerkarte „Services“ (Dienste) .................................................................................... 5-25
Die Registerkarte „Security“ (Sicherheit) ................................................................................. 5-33
Die Registerkarte „Discovery“ (Erkennung) ............................................................................. 5-34
Die Registerkarte „Virtual COM Port“ (Virtueller COM-Port) .................................................... 5-35
Die Registerkarte „HID“ ............................................................................................................ 5-35
Die Registerkarte „Profiles“ (Profile) ........................................................................................ 5-36
Die Registerkarte „System Parameters“ (Systemparameter) .................................................. 5-37
Die Registerkarte „Miscellaneous“ (Verschiedenes) ................................................................ 5-37
Inhalt ix
Verwenden des Microsoft Bluetooth-Stacks ........................................................................................ 5-38
Ein- und Ausschalten des Bluetooth-Funkmoduls ......................................................................... 5-38
Aktivieren von Bluetooth .......................................................................................................... 5-38
Deaktivieren von Bluetooth ...................................................................................................... 5-39
Erkennen von Bluetooth-Geräten .................................................................................................. 5-39
Verfügbare Dienste ........................................................................................................................ 5-41
Objekt-Push-Dienste über Datenübertragung .......................................................................... 5-42
Internet Sharing (Internetfreigabe) ........................................................................................... 5-43
Dienste für Freihandbetrieb ..................................................................................................... 5-44
Dienste für serielle Anschlüsse ................................................................................................ 5-45
ActiveSync mit Diensten für serielle Anschlüsse ..................................................................... 5-46
PBAP-Dienste (Phone Book Access Profile, Profil für Telefonbuchzugriff) ............................. 5-48
Kapitel 6: Zubehör
Einführung ........................................................................................................................................... 6-1
Einzel-Ladestation (USB) .................................................................................................................... 6-2
Laden des Akkus des MC55 .......................................................................................................... 6-2
Laden des Ersatzakkus .................................................................................................................. 6-3
Ladeanzeige .................................................................................................................................. 6-3
Ladetemperatur ........................................................................................................................ 6-3
Einzel-Ladestation (Ethernet, Modem und USB) ................................................................................. 6-4
Ländereinstellungen ....................................................................................................................... 6-4
Einrichtung der Verbindung ........................................................................................................... 6-5
Anzeigen ........................................................................................................................................ 6-5
Betrieb ............................................................................................................................................ 6-6
Ethernet-Verbindung ................................................................................................................ 6-6
Modem-Verbindung ................................................................................................................. 6-6
Vierfach-Ladestation (nur Laden) ........................................................................................................ 6-7
Ladevorgang .................................................................................................................................. 6-7
Ladeanzeige .................................................................................................................................. 6-7
Ladetemperatur ........................................................................................................................ 6-7
Vierfach-Ethernet-Ladestation ............................................................................................................. 6-8
Ladevorgang .................................................................................................................................. 6-8
Ladeanzeige .................................................................................................................................. 6-8
Ladetemperatur ........................................................................................................................ 6-8
Fahrzeugladestation VCD5000 ............................................................................................................ 6-9
Laden des Akkus des MC55 .......................................................................................................... 6-9
Entnehmen des MC55 ............................................................................................................. 6-9
Ladeanzeige .................................................................................................................................. 6-10
Ladetemperatur ........................................................................................................................ 6-10
Vierfach-Akkuladegerät ....................................................................................................................... 6-11
Aufladen des Akkus ...................................................................................................................... 6-11
Ladeanzeige .................................................................................................................................. 6-11
Ladetemperatur ........................................................................................................................ 6-11
Kabel .................................................................................................................................................... 6-12
Stromversorgung für Ladevorgang und Betrieb ............................................................................. 6-12
Bedeutung der Ladezustands-LED ................................................................................................ 6-13
Ladetemperatur ........................................................................................................................ 6-14
x MC55 Benutzerhandbuch
Fahrzeughalter ..................................................................................................................................... 6-14
Installationshinweise ...................................................................................................................... 6-14
Sicherheitsmaßnahmen bei der Geräteinstallation ........................................................................ 6-14
Installation ...................................................................................................................................... 6-15
Montage ................................................................................................................................... 6-15
Installation an der Windschutzscheibe ..................................................................................... 6-15
Installation auf einer ebenen Oberfläche ................................................................................. 6-16
Kapitel 7: Wartung und Fehlerbehebung
Einführung ........................................................................................................................................... 7-1
Wartung des MC55 .............................................................................................................................. 7-1
Entfernen des Bildschirmschutzes ....................................................................................................... 7-2
Akku-Sicherheitsrichtlinien ................................................................................................................... 7-2
Reinigung ............................................................................................................................................. 7-3
Zulässige Wirkstoffe in Reinigungsmitteln ..................................................................................... 7-4
Schädliche Inhaltsstoffe ................................................................................................................. 7-4
Reinigungshinweise ....................................................................................................................... 7-4
Besondere Reinigungshinweise ..................................................................................................... 7-4
Erforderliche Materialien ................................................................................................................ 7-4
Reinigen des MC55 ....................................................................................................................... 7-4
Gehäuse .................................................................................................................................. 7-4
Display ..................................................................................................................................... 7-4
Scanfenster .............................................................................................................................. 7-5
Anschluss ................................................................................................................................. 7-5
Reinigen der Ladestation-Steckverbinder ...................................................................................... 7-5
Reinigungsintervall ......................................................................................................................... 7-5
Fehlerbehebung ................................................................................................................................... 7-6
MC55 ............................................................................................................................................. 7-6
Bluetooth-Verbindung .................................................................................................................... 7-8
Einzel-Ladestation (USB) ............................................................................................................... 7-9
Vierfach-Ethernet-Ladestation ....................................................................................................... 7-10
Fahrzeugladestation ...................................................................................................................... 7-11
Vierfach-Akkuladegerät .................................................................................................................. 7-12
Kabel .............................................................................................................................................. 7-12
Magnetkartenleser ......................................................................................................................... 7-13
Anhang A: Technische Daten
MC55 – Technische Daten .................................................................................................................. A-1
MC55 ............................................................................................................................................. A-1
MC55 Zubehörspezifikationen ............................................................................................................. A-8
Einzel-Ladestation (USB) ............................................................................................................... A-8
Einzel-Ladestation (Ethernet, Modem und USB) ........................................................................... A-8
Vierfach-Akkuladegerät .................................................................................................................. A-9
Vierfach-Ladestation (nur Laden) .................................................................................................. A-10
Vierfach-Ethernet-Ladestation ....................................................................................................... A-10
Magnetstreifenleser ....................................................................................................................... A-11
Fahrzeugladestation ...................................................................................................................... A-12
Kabel .............................................................................................................................................. A-12
Inhalt xi
Anhang B: Voice Quality Manager
Einführung ........................................................................................................................................... B-1
Funktionen ........................................................................................................................................... B-1
Aktivieren von VQM ............................................................................................................................. B-1
Audiomodi ............................................................................................................................................ B-2
Ändern des Audiomodus ................................................................................................................ B-2
Priorisierung der Sprachpakete ........................................................................................................... B-3
Beschränkungen ............................................................................................................................ B-4
Echoauslöschung ........................................................................................................................... B-4
Deaktivieren von VQM ......................................................................................................................... B-4
Anhang C: Windows Mobile 6.5
Einführung ........................................................................................................................................... C-1
Bildlauf mithilfe des Fingers ................................................................................................................. C-1
Startseite .............................................................................................................................................. C-2
Der Bildschirm „Today“ (Heute) im Classic-Layout ........................................................................ C-4
Statusleiste .................................................................................................................................... C-5
Symbolleiste ................................................................................................................................... C-8
Der Bildschirm „Start“ ..................................................................................................................... C-8
Lautsprechersymbol ....................................................................................................................... C-14
Akkusymbole .................................................................................................................................. C-14
Konnektivitätssymbol ..................................................................................................................... C-15
Sperren des MC55 ............................................................................................................................... C-15
Entsperren ohne PIN oder Kennwort ............................................................................................. C-16
Sperren mit einfacher PIN .............................................................................................................. C-16
Sperren mit komplexem Kennwort ................................................................................................. C-17
Konfigurieren der Sperre mit Kennwort .......................................................................................... C-17
Verwenden des Freihand-Imagers RS507 .......................................................................................... C-18
A-GPS .................................................................................................................................................. C-19
Benutzeroberflächeneinstellungen ...................................................................................................... C-21
Einstellungen für die Startseite ...................................................................................................... C-21
Zuweisung der Zoomfunktion in IE ................................................................................................ C-21
Glossar
Index
xii MC55 Benutzerhandbuch

Informationen zu diesem Leitfaden

Einführung

In diesem Handbuch erhalten Sie Informationen zur Verwendung des MC55 Enterprise Digital Assistant (EDA) einschließlich Zubehör.
HINWEIS Die in diesem Leitfaden abgebildeten Bildschirme und Fenster sind Beispiele und können von der
tatsächlichen Ansicht abweichen.
Näheres zu Konfigurationen mit OEM Version 03.38.000X (oder höher) und Windows Mobile 6.5 entnehmen Sie bitte den Informationen zu neuen Funktionen in Anhang C, Windows Mobile 6.5.

Dokumentationssatz

Der Dokumentationssatz für den MC55 stellt entsprechend den jeweiligen spezifischen Benutzeranforderungen Informationen bereit und umfasst:
MC55 Kurzübersicht – In diesem Handbuch wird die Inbetriebnahme des MC55 EDA beschrieben.
MC55 Benutzerhandbuch – In diesem Handbuch wird die Verwendung des MC55 EDA beschrieben.
MC55 Handbuch zur Integration – In diesem Handbuch wird die Einrichtung des MC55 EDA und des
Zubehörs beschrieben.
Microsoft® Applications for Windows Mobile 6 User Guide – In diesem Handbuch wird die Verwendung
von Microsoft-Anwendungen beschrieben.
Application Guide – In diesem Handbuch wird die Verwendung von mit Zebra entwickelten
Beispielanwendungen beschrieben.
EMDK-Hilfedatei (Enterprise Mobility Developer Kit) – Diese Hilfedatei umfasst API-Informationen zum
Schreiben von Anwendungen.
xiv MC55 Benutzerhandbuch

Konfigurationen

Dieses Handbuch bezieht sich auf die folgenden Konfigurationen:
Konfiguration Funk Display
MC5574 WLAN: 802.11b/g
WPAN: Bluetooth v2.0 EDR WWAN: GSM/GPRS/EDGE GPS: SiRF III
MC5590 WLAN: 802.11a/b/g
WPAN: Bluetooth v2.0 EDR
MC55A0 WLAN: 802.11a/b/g
WPAN: Bluetooth v2.0 EDR
MC55A0-HC WLAN: 802.11a/b/g
WPAN: Bluetooth v2.0 EDR
3,5 Zoll-QV GA-Farb­display
3,5 Zoll-QV GA-Farb­display
3,5"-VGA­Farbdisplay
3,5"-VGA­Farbdisplay
Memory
(Speicher)
128 MB RAM/ 256 MB Flash oder 128 MB RAM 512 MB Flash-Speicher
128 MB RAM/ 256 MB Flash oder 128 MB RAM 512 MB Flash-Speicher
256 MB RAM/ 1 GB Flash-Speicher
256 MB RAM/ 1 GB Flash-Speicher
Optionen für die Datener-
fassung
1D-Laser­scanner, 2D-Imager, 1D-Laser­scanner und Kamera oder 2D-Imager und Kamera
1D-Laser­scanner, 2D-Imager, 1D-Laser­scanner und Kamera oder 2D-Imager und Kamera
1D-Laser­scanner, 2D-Imager, 1D-Laser­scanner und Kamera oder 2D-Imager und Kamera
2D-Imager (nur bei Modell SE4500-DL) und Kamera
Betriebs-
System
Windows Mobile 6.X Professional
Windows Mobile 6.X Classic
Windows Mobile 6.5.X Classic
Windows Mobile 6.5.X Classic
Tastenfeld
Numerisch, QWERTY, QWERTZ, AZWERTY oder PIM
Numerisch, QWERTY, QWERTZ, AZWERTY oder PIM
Numerisch, QWERTY, QWERTZ, AZWERTY oder PIM
Numerisch, QWERTY

Softwareversionen

Dieses Handbuch beschäftigt sich mit den verschiedenen Softwarekonfigurationen sowie den Betriebssystemen bzw. Softwareversionen für:
AKU-Version (Adaptation Kit Update)
OEM-Version
BTExplorer-Version
Fusion-Version
Telefonversion
AKU-Version
So ermitteln Sie die AKU-Version (Adaptation Kit Update):
Tippen Sie auf Start > Settings (Einstellungen) > Registerkarte System > Symbol About (Info) > Registerkarte Version.
Informationen zu diesem Leitfaden xv
MC55
BTExplorer-Symbol
In der zweiten Zeile werden die Betriebssystemversion und die Buildnummer aufgeführt. Der letzte Teil der Buildnummer stellt die AKU-Nummer dar. Beispiel: Build 20963.1.5.2 gibt an, dass auf dem Gerät die AKU-Version
1.5.2 ausgeführt wird.
OEM-Version
So ermitteln Sie die OEM-Softwareversion:
Tippen Sie auf Start > Settings (Einstellungen) > Registerkarte System > Symbol System Info (Systeminformationen) > Registerkarte System.
BTExplorer-Software
So ermitteln Sie die BTExplorer-Softwareversion:
HINWEIS Wenn Sie Windows Mobile 6.5 als Betriebssystem verwenden, können Sie die Versionshinweise durch
Tippen auf Start > BTExplorer > Menü > Info anzeigen.
Tippen Sie auf das Symbol BTExplorer > Show BTExplorer (BTExplorer anzeigen) > Menu (Menü) > About (Info).
xvi MC55 Benutzerhandbuch
Fusion-Software
So ermitteln Sie die Fusion-Softwareversion: Tippen Sie auf das Symbol Wireless Strength (Drahtlose Signalstärke) > Wireless Status (Drahtlosstatus) >
Versions (Versionen)
Telefonsoftware
So ermitteln Sie die Telefonsoftwareversion:
Tippen Sie auf Start > Phone (Telephon) > Menu (Menü) > Options (Optionen) > Registerkarte Telefoninformationen oder auf Start > Setting (Einstellung) > System > Symbol Telefoninformationen.

Kapitelbeschreibung

In diesem Handbuch werden die folgenden Themen behandelt:
Kapitel 1, Erste Schritte: Beinhaltet Informationen zur ersten Inbetriebnahme des MC55.
Kapitel 2, Verwenden des MC55: Beinhaltet grundlegende Hinweise zur Verwendung des MC55. Dazu
zählen das Einschalten und Zurücksetzen des MC55 sowie das Eingeben und Erfassen von Daten.
Kapitel 3, Verwenden der GPS-Navigation: Beinhaltet Informationen zur GPS-Navigation mit dem MC55.
Kapitel 4, Verwenden des Telefons: Beinhaltet grundlegende Hinweise zur Verwendung des MC55 als
Te le f on .
Kapitel 5, Verwenden von Bluetooth: Beschreibt die Bluetooth-Funktionen des MC55.
Kapitel 6, Zubehör: Umfasst eine Beschreibung des verfügbaren Zubehörs und erläutert seine
Verwendungsmöglichkeiten mit dem MC55.
Kapitel 7, Wartung und Fehlerbehebung: Beinhaltet Informationen zur Reinigung und Aufbewahrung des
MC55 sowie mögliche Vorgehensweisen beim Auftreten von Problemen bei der Verwendung des MC55.
Anhang A, Technische Daten: Beinhaltet Informationen zu den technischen Daten des MC55.
Informationen zu diesem Leitfaden xvii
Anhang B, Voice Quality Manager: Beinhaltet Informationen zur Voice Quality Manager-Software.
Anhang C, Windows Mobile 6.5: Erläutert die neuen Funktionen von Windows Mobile 6.5.3.

Schreibkonventionen

Die folgenden Konventionen werden in diesem Dokument verwendet:
„EDA“ bezieht sich auf die Handheld-Computer-Produktreihe Zebra MC55.
In Kursivschrift werden die folgenden Komponenten hervorgehoben:
Kapitel und Abschnitte in diesem Dokument und in zugehörigen Dokumenten
Symbole auf einem Bildschirm.
In Fettschrift werden die folgenden Komponenten hervorgehoben:
Dialogfelder, Fenster und Namen von Bildschirmen
Dropdown-Listen und Namen von Listenfeldern
Kontrollkästchen und Namen von Optionsschaltflächen
Namen von Tasten auf einer Tastatur
Namen von Schaltflächen auf einem Bildschirm
Aufzählungszeichen (•) geben Folgendes an:
Maßnahmen
Listen alternativer Optionen
Listen erforderlicher Schritte (nicht unbedingt in der angegebenen Reihenfolge auszuführen)
Listen, in denen die Reihenfolge beachtet werden muss (z. B. bei schrittweisen Verfahrensweisen), werden als nummerierte Liste angegeben.
xviii MC55 Benutzerhandbuch
Herstellungsetikett

Zugehörige Dokumente

MC55 Kurzübersicht, Teilenr. 72-114971-xx.
MC55 Windows Mobile 6.1 Regulatory Guide, Teilenr. 72-108860-xx.
MC55 Handbuch zur Integration, Teilenr. 72E-108861-xx.
Microsoft® Applications for Windows Mobile 6 User Guide, Teilenr. 72E-108299-xx.
Mobility Services Platform User Guide, Teilenr. 72E-100158-xx.
Application Guide, Teilenr. 72E-68901-xx.
Enterprise Mobility Developer Kits (EMDKs), verfügbar unter: http://www.zebra.com/support.
Neueste ActiveSync-Software, verfügbar unter: http://www.microsoft.com.
Die aktuelle Version dieses Handbuchs (und aller anderen Handbücher) erhalten Sie unter:
http://www.zebra.com/support
.

Kundendienstinformationen

Sollten Sie Probleme mit Ihrem Gerät haben, wenden Sie sich an den für Ihr Gebiet zuständigen Zebra-Kundendienst. Kontaktinformationen finden Sie unter: http://www.zebra.com/support
.
Halten Sie bitte die folgenden Informationen bereit, wenn Sie sich an den Zebra-Kundendienst wenden:
Seriennummer des Geräts (diese finden Sie auf dem Herstellungsetikett)
Modellnummer oder Produktname (diese finden Sie auf dem Herstellungsetikett)
Softwaretyp und Versionsnummer
Zebra beantwortet Anfragen per E-Mail, Telefon oder Fax innerhalb der jeweils in den Supportverträgen vereinbarten Fristen.
Sollte das Problem nicht vom Zebra-Kundendienst behoben werden können, müssen Sie das Gerät u. U. zur Wartung an uns zurücksenden. Anweisungen hierzu erhalten Sie vom Kundendienst. Zebra übernimmt keine Verantwortung für Beschädigungen, die während des Transports auftreten, wenn der Versand nicht in der genehmigten Versandverpackung erfolgte. Durch einen unsachgemäßen Versand wird die Garantieleistung u. U. außer Kraft gesetzt.
Wenn Sie Ihr Zebra-Produkt von einem Zebra-Geschäftspartner erworben haben, wenden Sie sich bitte an diesen. In manchen lateinamerikanischen Ländern sind Genehmigungsinformationen des Netzbetreibers auf dem MC5574
erforderlich. Tippen Sie zur Anzeige der Genehmigungsinformationen des Netzbetreibers auf Start > Einstellungen > System > Netzbetreiber-Genehmigungsinfo.
Kapitel 1 Erste Schritte
LED für
Scannen/Decodieren
Ladevorgangs-/
Akkuladezu-
stands-LED
Funkstatus-
LED (nur MC5574)
Scan-/Aktions-
Taste
Tastatur (Abbildung zeigt alphanumerische Tastatur)
Ein-/Austaste
I/O-Anschluss
Lautstärke-Up/
Down-Taste
Touchscreen mit
Schutzfolie
Mikrofon

Einführung

In diesem Kapitel werden die Teile und das Zubehör des MC55 aufgeführt sowie eine Erklärung zum ersten Einrichten des MC55 gegeben.
Abbildung 1-1
Vorderansicht des MC55
1 – 2 MC55 Benutzerhandbuch
Akku
Lautsprecher
Scanfenster
Eingabestift
Akkuverriegelung
Kamera
Clip für Eingabestift
Kamerablitz
Aktionstaste
Scan-/Aktionstaste
Halteschlaufe
Abbildung 1-2

Auspacken

Entfernen Sie vorsichtig die Schutzverpackungen des MC55, und heben Sie die Versandverpackung für spätere Lager- oder Versandzwecke auf.
Vergewissern Sie sich, dass der Packungsinhalt folgende Bestandteile umfasst:
MC55 EDA
Lithiumionenakku mit 2400 oder 3600 mAh
Eingabestift mit Anbindung (befestigt)
Display-Schutz (befestigt)
Leitfaden zu Rechtsvorschriften
Kurzübersicht
Vergewissern Sie sich, dass der Packungsinhalt unbeschädigt ist. Falls der Packungsinhalt nicht vollständig oder beschädigt ist, wenden Sie sich unverzüglich an den Zebra-Kundendienst. Die Kontaktinformationen finden Sie auf
Seite xviii.
Entfernen Sie vor dem ersten Gebrauch des MC55 die Schutzfolie, die während des Versands Lesefenster, Display und Kamerafenster bedeckt.
Rückansicht des MC55

Zubehör

Tabelle 1-1 enthält das verfügbare Zubehör für den MC55.
Erste Schritte 1 – 3
Tabelle 1-1
MC55 – Zubehör
Zubehör Teilenummer Beschreibung
Ladestationen
Einzel-Ladestation (USB) CRD5500-1000UR Lädt den Hauptakku sowie einen Ersatzakku des MC55 auf.
Einzel-Ladestation (Ethernet, Modem und USB)
Vierfach-Ladestation (nur Laden)
Vierfach-Ethernet-Ladestation CRD5500-4000ER Lädt bis zu vier MC55-Geräte auf und verbindet den MC55 mit
Fahrzeugladestation VCD5500-1000R Zur Installation in einem Fahrzeug. Lädt den Hauptakku des MC55
Fahrzeughalter VCH5500-1000R Bietet eine alternative Befestigungslösung für den MC55 in einem
Ladegeräte
Vierfach-Ladegerät für Ersatzakku
CRD5500-1000XR Lädt den Hauptakku sowie einen Ersatzakku des MC55 auf.
CRD5500-4000CR Lädt bis zu vier MC55-Geräte auf.
SAC5500-4000CR Lädt bis zu vier MC55-Akkus auf.
Synchronisiert den MC55 über eine USB-Verbindung mit einem Host-Computer.
Synchronisiert den MC55 über eine Ethernet-, Modem- oder USB-Verbindung mit einem Host-Computer.
einem Ethernet-Netzwerk.
auf.
Fahrzeug. Zum Laden des MC55-Akkus ist das Kfz-Ladekabel erforderlich.
USB-Ladekabel 25-108022-02R Versorgt den MC55 mit Strom und ermöglicht die
Ladekabel (nur Laden) 25-112560-01R Wird an das Stromnetz angeschlossen, um den MC55 mit Strom zu
Kfz-Ladekabel VCA5500-01R Lädt den MC55 über die Zigarettenanzünderbuchse eines
Sonstiges
Magnetkartenleser MSR5500-100R Kann am MC55 per Rastverbindung montiert werden und erweitert
Auslösegriff TRG5500-100R Bietet einen Pistolengriff mit Scanauslöser für den MC55.
DEX-Kabel 25-127558-01R Verbindet den MC55 mit einem Verkaufsautomaten.
Lithiumionen-Reserveakku mit 2400 mAh
Lithiumionen-Reserveakku mit 3600 mAh
Lithiumionen-Reserveakku mit 3600 mAh
Starrer Holster zur Gürtelbefestigung
BTRY-MC55EAB00 BTRY-MC55EAB00-10 BTRY-MC55EAB00-50
BTRY-MC65EAB02 BTRY-MC55EAB02-10 BTRY-MC55EAB02-50
BTRY-MC55EAB02-H Reserveakku mit 3600 mAh (nur MC55A0-HC).
SG- M C 6 5 1111 0-01R Zu r B e f e s ti g un g am Gürtel und Aufbewahrung des MC55, wenn
USB-Datenkommunikation mit einem Host-Computer.
versorgen.
Fahrzeugs auf.
diesen um Magnetkartenlesefunktionen.
Reserveakku mit 2400 mAh (nur MC5590). 10-Stück-Packung 50-Stück-Packung
Reserveakku, 3600 mAh. 10-Stück-Packung 50-Stück-Packung
nicht in Gebrauch.
1 – 4 MC55 Benutzerhandbuch
Tabelle 1-1
Zubehör Teilenummer Beschreibung
Gewebeholster SG-MC6521110-01R Elastische Halterung für zusätzlichen Schutz.
Eingabestift KT-119150-03R
Eingabestift Stylus-00005-03R
Gefederter Eingabestift STYLUS-00001-03R
Handschlaufe KT-122621-03R
Antibakterielle Halteschlaufe SG-MC5523341-01R Ersatzhandschlaufe, nur für MC55A0-HC
Wandmontagesatz 8710-050006-01R Zur Wandmontage der Vierfach-Ladestationen.
Bildschirmschutzfolie KT-67525-01R Satz mit 3 Bildschirmschutzfolien.
Software - Enterprise Mobility Developer Kits (EMDKs) sind verfügbar unter:

Erste Schritte

MC55 – Zubehör (Fortsetzung)
KT-119150-50R
Stylus-00005-50R
STYLUS-00001-10R
KT-122621-50R
Ersatz-Eingabestifte (3-Stück-Packung). Ersatz-Eingabestifte (50-Stück-Packung).
Ersatz-Eingabestifte für MC55A0-HC (3-Stück-Packung). Ersatz-Eingabestifte für MC55A0-HC (50-Stück-Packung).
Optionale gefederte Eingabestifte (3-Stück-Packung) Optionale gefederte Eingabestifte (10-Stück-Packung)
Ersatzhandschlaufen (3-Stück-Packung). Ersatzhandschlaufen (50-Stück-Packung).
http://www.zebra.com/support.
Führen Sie vor dem ersten Gebrauch des MC55 folgende Schritte durch:
Installieren Sie eine microSD-Karte (optional).
Installieren Sie die SIM-Karte (nur MC5574).
Legen Sie den Hauptakku ein.
Laden Sie den MC55.
Schalten Sie den MC55 ein.

Installieren einer microSD-Karte

Der microSD-Kartensteckplatz stellt einen sekundären, nicht flüchtigen Speicher bereit. Der Steckplatz befindet sich unter dem Akku. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der mit der Karte gelieferten Dokumentation. Beachten Sie die Verwendungsempfehlungen des Herstellers.
VORSICHT Beachten Sie die Vorkehrungen gegen elektrostatische Entladungen (Electrostatic Discharge, ESD),
um eine Beschädigung der SD-Karte zu vermeiden. Zu diesen ESD-Vorkehrungen gehören u. a. die Verwendung einer Antistatikunterlage und die ordnungsgemäße Erdung des Benutzers.
So setzen Sie die microSD-Karte ein:
1. Heben Sie die Gummi-Abdeckung an.
2. Schieben Sie die Abdeckung des SIM-Kartenhalters nach oben, um die Karte zu entsperren.
3. Heben Sie die Abdeckung des SIM-Kartenhalters an.
Erste Schritte 1 – 5
Gummi-Abdeckung
Abdeckung microSD-Kartenhalter
Abdeckung SIM-Kartenhalter
microSD-Karte
Halterung
Abbildung 1-3
4. Heben Sie die Abdeckung des microSD-Kartenhalters an.
5. Legen Sie die microSD-Karte in den Kartenhalter ein. Vergewissern Sie sich dabei, dass Sie die Karte in die
Anheben der Abdeckung des SIM-Kartenhalters
Halterungen an den beiden Seiten der Abdeckung schieben.
Abbildung 1-4
6. Schließen Sie die Abdeckung des Kartenhalters. Drücken Sie dabei so lange nach unten, bis die Abdeckung
Einlegen der microSD-Karte in den Kartenhalter
einrastet.
7. Schließen Sie die Abdeckung des SIM-Kartenhalters. Drücken Sie dabei so lange nach unten, bis die
Abdeckung einrastet.
8. Schließen Sie die Gummi-Abdeckung.

Einsetzen der SIM-Karte

HINWEIS Nur MC5574-Konfiguration.
GSM-Telefondienste erfordern eine SIM-Karte (Subscriber Identification Module) oder Chipkarte. Eine solche Karte erhalten Sie von Ihrem Dienstanbieter. Die Karte wird in den MC55 eingesetzt und kann folgende Informationen enthalten:
Mobiltelefon-Kontodetails des Dienstanbieters.
Informationen zu den Diensteinstellungen und zum Zugriff auf die Dienste.
Kontaktinformationen, die auf dem MC55 in den Bereich „Contacts“ (Kontakte) verschoben werden können.
Eventuelle zusätzliche Dienste, die Sie abonniert haben.
1 – 6 MC55 Benutzerhandbuch
HINWEIS Weitere Informationen zu SIM-Karten entnehmen Sie bitte den Dokumentationen des Dienstanbieters.
So setzen Sie die SIM-Karte ein:
1. Heben Sie die Gummi-Abdeckung an.
2. Schieben Sie die Abdeckung des SIM-Kartenhalters nach oben, um die Karte zu entsperren.
3. Heben Sie die Abdeckung des SIM-Kartenhalters an.
Abbildung 1-5
4. Legen Sie die SIM-Karte ein, wie in Abbildung 1-6 gezeigt. Vergewissern Sie sich dabei, dass Sie die Karte in
Anheben der SIM-Kartenabdeckung
die Halterungen an den beiden Seiten der Abdeckung schieben.
Abbildung 1-6
5. Schließen Sie die Abdeckung des SIM-Kartenhalters. Drücken Sie dabei so lange nach unten, bis die
Einsetzen der SIM-Karte
Abdeckung einrastet.
6. Schließen Sie die Gummi-Abdeckung.
7. Setzen Sie den Akku ein.
HINWEIS Ausführliche Informationen über die WWAN-Aktivierung und -Einstellungen finden Sie in der
Dokumentation MC55 Handbuch zur Integration.
Erste Schritte 1 – 7
1
2
Akku
Entriegelungstaste für Akku

Einlegen des Akkus

HINWEIS Zum Lieferumfang des MC55 gehört entweder ein Akku mit 2400 mAh oder mit 3600 mAh. In dieser
Installationsanleitung ist der Akku mit 2400 mAh abgebildet.
So setzen Sie den Akku ein:
1. Setzen Sie den Akku mit dem unteren Ende zuerst in das Akkufach an der Rückseite des MC55 ein.
2. Drücken Sie den Akku im Akkufach nach unten, bis der Akkuentriegelungshebel einrastet.
Abbildung 1-7
Falls der Akku vorher bereits geladen wurde, schaltet sich der MC55 nach dem Einsetzen des Akkus automatisch ein.

Laden des Akkus

Einsetzen des Akkus
VORSICHT Beachten Sie die Akku-Sicherheitsrichtlinien, wie in Akku-Sicherheitsrichtlinien auf Seite 7-2 beschrieben.
Laden des Hauptakkus
Laden Sie vor dem erstmaligen Einsatz des MC55 den Hauptakku so lange auf, bis die orangefarbene Ladezustands-LED aufleuchtet (weitere Informationen zu Ladezustandsanzeigen finden Sie in Tabelle 1-2 auf
Seite 1-8). Verwenden Sie ein Kabel oder eine Ladestation mit der geeigneten Stromversorgung, um den MC55 zu
laden. Informationen über das verfügbare Zubehör für den MC55 finden Sie unter Kapitel 6, Zubehör.
HINWEIS Der MC55A0 verfügt als einziges Modell über einen Sicherungsakku.
Der MC55A0 ist mit einem Speichersicherungsakku ausgestattet, der bei vollständig geladenem Hauptakku automatisch aufgeladen wird. Wenn der MC55A0 zum ersten Mal in Betrieb genommen wird, benötigt der
1 – 8 MC55 Benutzerhandbuch
Sicherungsakku ungefähr 40 Stunden, um vollständig aufgeladen zu werden. Dies ist auch der Fall, wenn der Hauptakku mehrere Stunden lang entfernt wurde, wodurch der Sicherungsakku entladen wird. Der Sicherungsakku sorgt dafür, dass die Daten im Arbeitsspeicher mindestens 15 Minuten lang erhalten bleiben, nachdem der Hauptakku des MC55A0 entfernt wurde. Wenn der MC55A0 einen niedrigen Ladezustand erreicht, bleiben die Daten im Arbeitsspeicher aufgrund der Kombination aus Hauptakku und Sicherungsakku mindestens 48 Stunden lang erhalten.
Informationen zur Einrichtung von Kabeln und Ladestationen sowie zum Ladevorgang finden Sie in der Dokumentation MC55 Handbuch zur Integration.
USB-Ladekabel
Ladekabel (nur Laden)
Einzel-Ladestation (USB)
Einzel-Ladestation (Ethernet, Modem und USB)
Vierfach-Ladestation (nur Laden)
Vierfach-Ethernet-Ladestation
So laden Sie den Hauptakku auf:
1. Verbinden Sie das Ladezubehör mit der geeigneten Stromquelle.
2. Setzen Sie den MC55 in die Ladestation ein, oder schließen Sie ein Kabel an. Der MC55 wird geladen. Die
Ladezustands-LED zeigt durch orangefarbenes Blinklicht an, dass der Ladevorgang erfolgt. Bei voll
aufgeladenem Zustand wechselt die LED zu orangefarbenem Dauerlicht. Die Ladesignale sind unter
Tabelle 1-2 aufgeführt.
Der 2400-mAh-Akku ist nach weniger als vier Stunden vollständig geladen, der 3600-mAh-Akku nach weniger als sechs Stunden.
Tabelle 1-2
Aus Der MC55 wird nicht geladen.
Langsames orangefarbenes Blinklicht (1 Blinksignal alle 2 Sekunden)
Orangefarbenes Dauerlicht Ladevorgang abgeschlossen.
Schnelles orangefarbenes Blinklicht (2 Blinksignale pro Sekunde)
Bedeutung der Ladezustands-LED
Ladezustands-
Status-LED
Der MC55 wurde nicht richtig in die Ladestation eingesetzt oder nicht mit einer Stromquelle verbunden. Die Ladestation ist nicht an die Stromversorgung angeschlossen.
Der MC55 wird geladen.
Hinweis: Wenn der Akku erstmalig in den MC55 eingesetzt wird, leuchtet die orangefarbene LED-Anzeige einmal auf, wenn der Ladezustand des Akkus niedrig oder der Akku nicht ordnungsgemäß eingesetzt ist.
Ladefehler. Mögliche Ursachen:
Bedeutung
Die Temperatur ist zu hoch oder zu niedrig. Der Ladevorgang dauert schon zu lange, ohne abgeschlossen worden zu sein (i. d. R. 8 Stunden).
Einzelnes orangefarbenes Blinksignal (wenn die Ein-/Austaste (Power) betätigt wird)
Der Akku ist entladen.
Erste Schritte 1 – 9
Tabelle 1-2
Orangefarbenes Blinklicht (wenn die Ein-/Austaste (Power) betätigt wird)
Bedeutung der Ladezustands-LED (Fortsetzung)
Ladezustands-
Status-LED
Akku überhitzt.
Bedeutung
Aufladen der Reserveakkus
Informationen zur Verwendung von Zubehör zum Wechsel von Reserveakkus finden Sie unter Kapitel 6, Zubehör.
Ladetemperatur
Der Temperaturbereich für das Laden der Akkus beträgt 0°C bis 40°C. Beachten Sie, dass der Ladevorgang vom MC55 intelligent gesteuert wird.
Hierzu wird der Ladevorgang vom MC55 oder Zubehör in kurzen Zeitintervallen aktiviert und deaktiviert, um die Akkutemperatur im zulässigen Bereich zu halten. Der MC55 oder das Zubehör zeigt per LED an, wenn der Ladevorgang aufgrund von überhöhter Temperatur deaktiviert wurde. Siehe Tabelle 1-2.

Einschalten des MC55

Nach dem Einlegen des Akkus oder beim ersten Einschalten des MC55 wird der Begrüßungsbildschirm ca. 1 Minute lang angezeigt, während der MC55 das Flash-Dateisystem initialisiert. Anschließend wird das Kalibrierungsfenster angezeigt. Beachten Sie, dass diese Fenster auch beim Cleanboot angezeigt werden.
Kalibrieren des Bildschirms
HINWEIS Sie können auf den Kalibrierungsbildschirm zugreifen, indem Sie die blaue Taste und dann die
Zurück-Taste drücken.
So kalibrieren Sie den Bildschirm, damit der Cursor auf dem Touchscreen mit der Spitze des Eingabestifts ausgerichtet wird:
1. Nehmen Sie den Eingabestift aus der Halterung an der Seite des MC55.
2. Drücken Sie mit der Spitze des Eingabestifts vorsichtig auf die Mittelpunkte der Ziele, die am Bildschirm
angezeigt werden, und halten Sie den Eingabestift kurz auf der jeweiligen Position.
3. Wiederholen Sie diesen Vorgang, während das jeweilige Ziel auf dem Display bewegt wird, und tippen Sie
dann auf den Bildschirm, um den Vorgang fortzusetzen.

Überprüfen des Akkuladezustands

HINWEIS Zum Überprüfen des Akkuladezustands müssen Sie den MC55 von der Netzstromquelle trennen
(Ladegerät, Kabel, etc.).
Um den Ladezustand des Hauptakkus im MC55 zu überprüfen, tippen Sie auf Start > Settings (Einstellungen) > Registerkarte System > Symbol Power (Leistung). Hierdurch wird das Fenster Power (Leistung) geöffnet.
Wenn Sie Akkuleistung sparen möchten, tippen Sie auf die Registerkarte Advanced (Erweitert), und legen Sie die Zeitdauer in Minuten fest, nach der der MC55 ausgeschaltet werden soll.
1 – 10 MC55 Benutzerhandbuch
2
1
Akkuverriegelung

Austauschen des Akkus

1. Drücken Sie den roten Netzschalter, um den MC55 in den Ruhemodus zu schalten.
Das Fenster PowerKey Action wird auf dem MC55A0 angezeigt. Tippen Sie dann auf Sicherer
Akku-Austausch. Die Decodierstatus-LED leuchtet rot auf und erlischt daraufhin.
2. Entfernen Sie die Halteschlaufe.
3. Verwenden Sie Ihren Finger oder den Eingabestift, um die Akkulasche nach rechts zu schieben und den Akku
zu entriegeln. Der Akku löst sich aus dem Fach.
Abbildung 1-8
4. Nehmen Sie den Akku aus dem MC55.
5. Setzen Sie den Reserveakku mit dem unteren Ende zuerst in das Akkufach an der Rückseite des MC55 ein.
6. Bringen Sie die Halteschlaufe wieder an.
7. Drücken Sie den Akku nach unten, bis der Entriegelungshebel des Akkus wieder einrastet.
Herausnehmen des Akkus
Nach dem Einsetzen des Akkus schaltet sich der MC55 ein.

Entnehmen der microSD-Karte

So entnehmen Sie eine microSD-Karte:
1. Drücken Sie den roten Netzschalter, um den MC55 in den Ruhemodus zu schalten.
Das Fenster PowerKey Action wird auf dem MC55A0 angezeigt. Tippen Sie dann auf Sicherer
Akku-Austausch. Die Decodierstatus-LED leuchtet rot auf und erlischt daraufhin.
2. Nehmen Sie den Akku aus dem Gerät.
3. Heben Sie die Gummi-Abdeckung an.
4. Schieben Sie die Abdeckung des SIM-Kartenhalters nach oben, um die SIM-Karte zu entsperren.
5. Heben Sie die Abdeckung des SIM-Kartenhalters an.
6. Heben Sie die Abdeckung des microSD-Kartenhalters an.
7. Entnehmen Sie die microSD-Karte aus der Halterung.
8. Schließen Sie die Abdeckung des microSD-Kartenhalters.
9. Schließen Sie die Abdeckung des SIM-Kartenhalters.
10. Drücken Sie dabei so lange nach unten, bis die Abdeckung einrastet.
11. Schließen Sie die Gummi-Abdeckung.
12. Tauschen Sie den Akku aus.

Akkuwartung

Beachten Sie folgende Tipps, um Akkuenergie zu sparen:
Verbinden Sie den MC55 bei Nichtgebrauch immer mit der Netzstromversorgung.
Stellen Sie den MC55 so ein, dass er auch bei kürzerem Nichtgebrauch ausgeschaltet wird.
Stellen Sie die Displayhinterleuchtung so ein, dass sie auch bei kürzerem Nichtgebrauch ausgeschaltet wird.
Deaktivieren Sie bei Nichtgebrauch alle drahtlosen Funktionen.

Ändern der Energieeinstellungen

Erste Schritte 1 – 11
So stellen Sie den MC55 so ein, dass er auch bei kürzerem Nichtgebrauch ausgeschaltet wird:
1. Tippen Sie auf Start > Settings (Einstellungen) > Registerkarte System > Symbol Power (Leistung) >
Registerkarte Advanced (Erweitert).
2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen On battery power: Turn off device if not used for (Im Akkubetrieb:
Gerät bei Nichtgebrauch abschalten nach), und wählen Sie aus der Dropdown-Liste einen Wert aus.
3. Tippen Sie auf OK.

Ändern der Einstellungen für die Displayhinterleuchtung

So ändern Sie die Einstellungen für die Displayhinterleuchtung, um Akkuleistung zu sparen:
1. Tippen Sie auf Start > Settings (Einstellungen) > Registerkarte System > Symbol Backlight
(Hinterleuchtung) > Registerkarte Battery Power (Akkuleistung).
2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Disable backlight if device is not used for (Hinterleuchtung bei
Nichtgebrauch deaktivieren nach), und wählen Sie aus der Dropdown-Liste einen Wert aus.
3. Wählen Sie die Registerkarte Brightness (Helligkeit) aus.
4. Tippen Sie auf das Kontrollkästchen Disable backlight (Hinterleuchtung deaktivieren), um die
Displayhinterleuchtung auszuschalten, oder verwenden Sie den Schieberegler, um für die
Displayhinterleuchtung einen niedrigen Wert einzustellen.
5. Tippen Sie auf OK.

Ändern der Einstellungen für die Tastaturhinterleuchtung

So ändern Sie die Einstellungen für die Tastaturhinterleuchtung, um mehr Akkuleistung zu sparen:
1. Tippen Sie auf Start > Settings (Einstellungen) > Registerkarte System > Symbol Keylight
(Tastaturbeleuchtung) > Battery Power (Akkuleistung).
2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen On battery power: Disable keylight if device if not used for (Im
Akkubetrieb: Tastaturbeleuchtung bei Nichtgebrauch deaktivieren nach), und wählen Sie aus der
Dropdown-Liste einen Wert aus.
1 – 12 MC55 Benutzerhandbuch
Konnektivitätssymbol
3. Wählen Sie die Registerkarte Advanced (Erweitert) aus.
4. Tippen Sie auf das Kontrollkästchen Disable keylight (Tastaturbeleuchtung deaktivieren), um die
Tastaturhinterleuchtung auszuschalten.
5. Tippen Sie auf OK.

Abschalten der Funkfunktionen

HINWEIS Wenn Sie ein Gerät mit Windows Mobile 6.5.3 als Betriebssystem verwenden, finden Sie weitere
Informationen unter Statusleiste auf Seite C-5.
Windows Mobile 6.1-Geräte verfügen mit Wireless Manager (Verbindungsmanager) über eine einfache zentrale Möglichkeit, um alle drahtlosen Funktionen des Geräts zu deaktivieren und zu konfigurieren.
Um Wireless Manager (Verbindungsmanager) zu öffnen, tippen Sie auf das Symbol Connectivity (Konnektivität), oder tippen Sie im Bildschirm Today (Heute) auf Wireless Manager (Verbindungsmanager).
Abbildung 1-9
Wählen Sie Wireless Manager (Verbindungsmanager) aus.
Abbildung 1-10
Öffnen von Wireless Manager (Verbindungsmanager)
Das Fenster „Wireless Manager“ (Verbindungsmanager)
HINWEIS Die drahtlosen Verbindungsoptionen können je nach Konfiguration unterschiedlich lauten.
Erste Schritte 1 – 13
Um eine drahtlose Verbindung zu aktivieren oder zu deaktivieren, tippen Sie auf die jeweilige Schaltfläche.
Um alle drahtlosen Verbindungen zu aktivieren oder zu deaktivieren, tippen und halten Sie auf die Schaltfläche All (Alle).
Um Einstellungen für eine Verbindung zu konfigurieren, tippen Sie auf Menu (Menü).
Abbildung 1-11
Das Menü „Wireless Manager“ (Verbindungsmanager)

Austauschen der Halteschlaufe

Entfernung

So entfernen Sie die Halteschlaufe vom MC55:
1. Schieben Sie den Halteschlaufenclip aus dem Befestigungsschlitz.
Abbildung 1-12
2. Drücken Sie den roten Netzschalter, um den MC55 in den Ruhemodus zu schalten.
Das Fenster PowerKey Action wird auf dem MC55A0 angezeigt. Tippen Sie dann auf Sicherer
Akku-Austausch. Die Decodierstatus-LED leuchtet rot auf und erlischt daraufhin.
Entfernen des Halteschlaufenclips
1 – 14 MC55 Benutzerhandbuch
12
34
3. Nehmen Sie den Akku aus dem Gerät.
VORSICHT Achten Sie beim Entfernen des Halteschlaufenstifts darauf, dass Sie die Befestigungseinheit für die
Halteschlaufe nicht beschädigen.
4. Sie benötigen nun einen kleinen Flachschraubenzieher. Positionieren Sie die Spitze des Schraubenziehers
zwischen dem Halteschlaufenstift und dem Gerätgehäuse.
5. Hebeln Sie die Halteschlaufe und den zugehörigen Stift nach oben aus der Befestigungseinheit.
Abbildung 1-13
6. Wiederholen Sie den Vorgang auf der anderen Seite der Halteschlaufe.
7. Entfernen Sie den Stift aus der Halteschlaufe.
Entfernen der Halteschlaufe und des zugehörigen Stift
Abbildung 1-14
8. Ziehen Sie die Halteschlaufe aus dem Befestigungsschlitz.
Entfernen des Stifts
Erste Schritte 1 – 15

Installation

So installieren Sie eine neue Halteschlaufe:
1. Führen Sie das Ende der Halteschlaufe durch den Befestigungsschlitz auf der Unterseite des MC55.
Abbildung 1-15
2. Schieben Sie den Stift durch das Ende der Halteschlaufe.
3. Platzieren Sie den Stift mittig in der Öse der Halteschlaufe.
Führen der Halteschlaufe durch Befestigungsschlitz
HINWEIS Halteschlaufe und Stift sollten fest in der Befestigungseinheit sitzen. Ziehen Sie daher kräftig genug an
der Halteschlaufe, damit der Stift einrastet.
4. Ziehen Sie an der Halteschlaufe, damit Stift und Ende der Halteschlaufe in der Befestigungseinheit einrasten.
Abbildung 1-16
Stift und Halteschlaufe in Befestigungseinheit
Abbildung 1-17
Schieben der Halteschlaufe und Halterung des Eingabestifts über Befestigungseinheit
1 – 16 MC55 Benutzerhandbuch
5. Schieben Sie die Schlaufe der Halterung des Eingabestifts über die Halteschlaufe.
Setzen Sie den Halteschlaufenclip in den Befestigungsschlitz ein. Vergewissern Sie sich, dass alle Komponenten eingerastet sind.
Kapitel 2 Verwenden des MC55
Öffnen des Menüs
„Start“
Anpassen der Lautstärke
Ändern von Datum und
Uhrzeit
Bildschirmtasten
Akkuladezustand
Befehlsleiste
WAN-Signalstärke
Ein- und Ausschalten
der Funkmodule
Ändern von Datum und Uhrzeit, Einrichten der Weckfunktionen usw.
BTExplorer
Drahtlosanwendungen
Benachrichtigung
Verbindung

Einführung

In diesem Kapitel werden die Schaltflächen, Statussymbole und Bedienelemente am MC55 erläutert sowie grundlegende Hinweise zur Verwendung des MC55 gegeben. Dazu zählen das Einschalten und Zurücksetzen des MC55 sowie das Eingeben und Erfassen von Daten.

Der Bildschirm Today (Heute)

HINWEIS Bei Geräten mit Windows Mobile 6.5.X als Betriebssystem ist der Bildschirm „Heute“ anders gestaltet.
Weitere Informationen finden Sie unter Startseite auf Seite C-2.
Der Bildschirm Today (Heute) zeigt wichtige Informationen an, wie z. B. zu demnächst stattfindenden Terminen und zu Statusanzeigen. Tippen Sie auf einen Bildschirmbereich, um das zugeordnete Programm zu öffnen. Sie können auch auf Start > Today (Heute) tippen, um den Bildschirm Today (Heute) anzuzeigen.
Abbildung 2-1
Der Bildschirm Today (Heute)
2 – 2 MC55 Benutzerhandbuch
Um den Bildschirm Today (Heute) anzupassen, tippen Sie auf Start > Settings (Einstellungen) > Symbol Toda y (Heute). Mithilfe der Registerkarte Appearance (Darstellung) können Sie den Hintergrund anpassen, und mithilfe der Registerkarte Items (Elemente) können Sie die Auflistung und Reihenfolge der Elemente auf dem Bildschirm ändern.

Statussymbole

HINWEIS Wenn Sie ein Gerät mit Windows Mobile 6.5.3 als Betriebssystem verwenden, finden Sie weitere
Informationen unter Statusleiste auf Seite C-5.
Die Navigationsleiste am oberen Bildschirmrand kann die in Tabelle 2-1 aufgeführten Statussymbole enthalten.
Tabelle 2-1
Symbol Funktion Beschreibung
Statussymbole
Benachrichtigung
Verbindung
Benachrichtigung, dass eine oder mehrere Instant Messaging-Nachrichten empfangen wurden.
Benachrichtigung, dass eine oder mehrere E-Mail-/Textnachrichten empfangen wurden.
Benachrichtigung, dass eine oder mehrere Sprachnachrichten empfangen wurden.
Es sind weitere Benachrichtigungssymbole vorhanden, die angezeigt werden können. Tippen Sie, um die verbleibenden Symbole anzuzeigen.
Zeigt eine Erinnerung zu einem bevorstehenden Kalendertermin an.
Verbindung ist aktiv.
Verbindung ist nicht aktiv.
Synchronisierung findet statt.
Wi-Fi verfügbar.
Wi-Fi in Verwendung.
GPRS verfügbar. (nur MC5574)
GPRS-Verbindung wird hergestellt. (nur MC5574)
EGPRS verfügbar. (nur MC5574)
EGPRS-Verbindung wird hergestellt. (nur MC5574)
Verwenden des MC55 2 - 3
Tabelle 2-1
Symbol Funktion Beschreibung
Statussymbole (Fortsetzung)
WAN (nur MC5574) Entgangener Anruf.
Wahl ohne eingelegte SIM-Karte.
Sprachanruf wird durchgeführt.
Anrufe werden weitergeleitet.
Anruf wird gehalten.
Freisprechtelefon ist aktiviert.
Antennen-/Signalsymbol: drahtlos ein/gutes Signal.
Antennen-/Signalsymbol: drahtlos aus.
Antennen-/Signalsymbol: kein Dienst oder Suche läuft.
GPRS in Verwendung.
EGPRS in Verwendung.
Roaming.
Keine SIM-Karte installiert.
Lautsprecher
Akku
Uhrzeit und nächster Te rm in
Die Befehlsleiste am unteren Bildschirmrand kann die in Tabelle 2-2 aufgeführten Symbole enthalten.
Tabelle 2-2
Symbol Beschreibung
Taskleistensymbole
Status der drahtlosen Verbindung
Außerhalb des Netzwerkbereichs (nicht verbunden)
Keine Wireless LAN-Netzwerkkarte erkannt
Alle Sounds sind eingeschaltet.
Alle Sounds sind ausgeschaltet.
Hauptakku wird geladen.
Hauptakku-Ladezustand.
Hauptakku ist nur gering geladen oder fast leer.
Akkuleistung ist extrem niedrig.
Zeigt die aktuelle Uhrzeit im analogen oder digitalen Format an.
Zeigt die Stärke des WLAN-Signals an.
Es ist keine Wireless LAN-Netzwerkverbindung verfügbar. Benachrichtigen Sie den Netzwerkadministrator.
Wireless LAN oder Funkmodul ist deaktiviert. Benachrichtigen Sie den Netzwerkadministrator.
2 – 4 MC55 Benutzerhandbuch
Tabelle 2-2
Symbol Beschreibung

Programme

Taskleistensymbole (Fortsetzung)
Bluetooth aktiviert Das Bluetooth-Funkmodul ist aktiviert. (Verfügbar bei Aktivierung des
StoneStreet One Bluetooth-Stacks.)
Bluetooth deaktiviert Das Bluetooth-Funkmodul ist deaktiviert. (Verfügbar bei Aktivierung des
StoneStreet One Bluetooth-Stacks.)
Bluetooth­Verbindung
Das Bluetooth-Funkmodul ist mit einem anderen Bluetooth-Gerät verbunden. (Verfügbar bei Aktivierung des StoneStreet One Bluetooth-Stacks.)
ActiveSync Es besteht eine aktive serielle Schnittstelle zwischen dem MC55 und dem
Host-Computer.
USB-Client-Modus Der MC55 befindet sich im USB-Client-Modus.
USB-Host-Modus Der MC55 befindet sich im USB-Host-Modus.
HINWEIS Wenn Sie ein Gerät mit Windows Mobile 6.5.3 als Betriebssystem verwenden, finden Sie weitere
Informationen unter Der Bildschirm „Start“ auf Seite C-8.
Tabelle 2-3 führt die Standardprogramme im Menü Start auf.
Tabelle 2-3
Programme im Menü „Start“
Symbol Name Beschreibung
Office Mobile
Nutzen Sie die vollständige Produktfamilie der Microsoft Office-Anwendungen für Ihr mobiles Gerät.
Excel Mobile – Erstellen neuer Arbeitsmappen; Anzeigen und Bearbeiten von Microsoft
®
Excel®-Arbeitsmappen.
OneNote Mobile – Erstellen neuer Notizen und Anzeigen vorhandener Notizen.
PowerPoint Mobile – Anzeigen von Microsoft
-Präsentationen. Word Mobile – Erstellen, Anzeigen und Bearbeiten von Microsoft
Word-Dokumenten.
Kalender Nachverfolgen von Terminen und Erstellen von Besprechungsanfragen.
Kontakte Nachverfolgen der Adressen von Freunden und Kollegen.
Internet Explorer Mobile Durchsuchen von Websites und WAP-Sites; Herunterladen neuer
Programme und Dateien aus dem Internet.
®
®
PowerPoint®-Folien und
®
Verwenden des MC55 2 - 5
Tabelle 2-3
Symbol Name Beschreibung
Tabelle 2-4 führt die Programme im Fenster Programs (Programme) auf.
Tabelle 2-4
Symbol Name Beschreibung
Programme im Menü „Start“
Messaging Senden und Empfangen von E-Mail und Textnachrichten.
Telefon Durchführen, Annehmen und Makeln von Anrufen; Einrichten von
Konferenzgesprächen.
Hilfe Lesen Sie die Hilfethemen zum aktuellen Bildschirm oder Programm.
Programme im Fenster Programs (Programme)
ActiveSync Synchronisieren von Informationen zwischen dem MC55 und einem
Host-Computer oder dem Exchange-Server.
AirBEAM Ermöglicht die Übertragung speziell entworfener Softwarepakete
zwischen einem Hostserver und dem MC55. Nähere Informationen hierzu finden Sie in der Dokumentation MC55 Handbuch zur Integration.
BT-Informationen Zeigt Bluetooth-Informationen an, wenn der Microsoft Bluetooth-Stack
aktiviert ist.
BTExplorer Verwaltet Bluetooth-Verbindungen.
BTScannerCtlPanel Legt den für den Freihand-Imager RS507 zu verwendenden
Kommunikationsport fest.
Rechner Durchführen von Grundrechenarten und Berechnungen wie Addition,
Subtraktion, Multiplikation und Division.
Display_BD_Address Zeigt die Bluetooth-Adresse des Geräts im Barcode-Format an.
Datei-Explorer Organisieren und Verwalten von Dateien auf Ihrem Gerät.
Erste Schritte Enthält Kurzanleitungen zur Einrichtung der Uhr, E-Mail-Funktion und
des Kennworts des Geräts sowie zum Festlegen eines Hintergrundbilds und Übertragen von Musik.
2 – 6 MC55 Benutzerhandbuch
Tabelle 2-4
Symbol Name Beschreibung
Programme im Fenster Programs (Programme) (Fortsetzung)
Internetfreigabe Verbinden eines Notebookcomputers mit dem Internet über die
Datenverbindung des MC55.
Messenger Mobile Version von Windows Live Messenger.
Modem Link Schaltet den MC55 in den Modembetrieb um.
MSP Agent Interagiert mit MSP-Agents, um Überwachungs- und
Ausstattungsinformationen zur Konfiguration, Bereitstellung, Überwachung und Fehlerbehebung des MC55 zu erfassen. Weitere Informationen finden Sie im Mobility Services Platform 3.2 User Guide.
Notizen Erstellen von Notizen in Hand- oder Maschinenschrift, von
Zeichnungen und von Sprachaufzeichnungen.
Bilder & Videos Anzeigen und Verwalten von Bildern, animierten GIFs und
Videodateien.
Rapid Deployment-Client
Mobiler Remotedesktop
Suchen Suchen von Kontakten, Daten und anderen Informationen auf dem
Task-Manager Ermöglicht das Anzeigen von Speicher- und CPU-Auslastung sowie
SIM Toolkit Verwalten der auf der SIM-Karte gespeicherten Kontakte. Kopieren des
Aufgaben Nachverfolgen von Aufgaben.
Windows Live Mobile Version von Windows Live™ zur Suche von Informationen im
Vereinfacht Konfiguration sowie Softwaredownloads von einem Mobility Services Platform Console-FTP-Server auf den MC55. Informationen finden Sie im Mobility Services Platform 3.2 User Guide.
Anmelden an Windows NT-Servercomputern und Verwenden aller auf diesen Computern verfügbaren Programme vom MC55 aus.
MC55.
das Beenden von Prozessen.
SIM-Karteninhalts zu „Contacts“ (Kontakte) auf dem MC55.
Internet.
Weitere
Windows Media Wiedergeben von Audio- und Videodateien.

Einstellungen

HINWEIS Wenn Sie ein Gerät mit Windows Mobile 6.5.3 als Betriebssystem verwenden, finden Sie weitere
Tabelle 2-5 führt die auf dem MC55 vorinstallierten Systemsteuerungsanwendungen auf. Tippen Sie auf Start >
Settings (Einstellungen, um das Fenster Settings (Einstellungen) zu öffnen.
Verwenden des MC55 2 - 7
Informationen unter Der Bildschirm „Start“ auf Seite C-8.
Tabelle 2-5
Symbol Name Beschreibung
Registerkarte „Personal“ (Persönlich)
Einstellungen im Fenster „Settings“ (Einstellungen)
Tasten Zuweisen eines Programms zu einer Schaltfläche.
Eingabe Festlegen der Optionen für die einzelnen Eingabemethoden.
Sperren Festlegen eines Kennworts für den MC55.
Menüs Festlegen, welche Programme im Menü „Start“ angezeigt werden.
Besitzerinformationen Eingeben der persönlichen Informationen auf dem MC55.
Telefon Durchführen, Annehmen und Makeln von Anrufen; Einrichten von
Konferenzgesprächen.
Sounds & Benachrichtigungen
Heute Anpassen der Darstellung des Bildschirms „Today“ (Heute) und der
Die Registerkarte „System“
Info Anzeigen grundlegender Informationen, z. B. zur Windows
Beleuchtung Festlegen der Displaybeleuchtungsdauer und Einstellen der Helligkeit.
Zertifikate Anzeigen von Informationen zu den auf dem MC55 installierten
Aktivieren von Sounds für Ereignisse, Benachrichtigungen u. a. sowie Festlegen des Benachrichtigungstyps für verschiedene Ereignisse.
darin anzuzeigenden Informationen.
®
Mobile
Zertifikaten.
-Version und zum Prozessortyp des MC55.
2 – 8 MC55 Benutzerhandbuch
Tabelle 2-5
Symbol Name Beschreibung
Einstellungen im Fenster „Settings“ (Einstellungen) (Fortsetzung)
Uhrzeit & Wecker Einstellen der Geräteuhr auf das Datum und die Uhrzeit Ihres Gebiets
oder auf die Zeitzone eines Reiseorts. Zudem können für angegebene Tage und Uhrzeiten einer Woche Weckfunktionen festgelegt werden.
Kundenfeedback Senden von Feedback zur Windows Mobile 6.1-Software.
Verschlüsselung Verschlüsselung der Dateien auf einer Speicherkarte. Verschlüsselte
Dateien können nur auf Ihrem Gerät gelesen werden.
Fehlerberichterstellung Aktivieren oder Deaktivieren der Fehlerberichterstellungsfunktion des
Geräts. Wenn diese Funktion aktiviert ist und ein Fehler auftritt, werden technische Daten über den Programmstatus und den Computer in einer Textdatei protokolliert und an den technischen Support von Microsoft gesendet, wenn Sie dem Vorgang zustimmen.
Externes GPS Festlegen der geeigneten GPS-Kommunikationsports, falls erforderlich.
Dies ist ggf. nötig, wenn auf Ihrem Gerät Programme ausgeführt werden, die auf GPS-Daten zugreifen, oder wenn Sie an den MC55 einen GPS-Empfänger angeschlossen haben.
GPS-Einrichtung Anzeigen von GPS-SUPL-Informationen.
Tastaturbeleuchtung Festlegen der Tastaturhinterleuchtungsdauer.
Verwaltete Programme Zeigt die Anwendungen an, die von Ihrem Systemadministrator remote
installiert wurden.
Speicher Überprüfen des Zuordnungsstatus des Gerätespeichers und der
Speicherkarteninformationen.
Telefoninfo Anzeigen von Informationen zur Telefonversion.
Energieversorgung Überprüfen des Akkuladezustands und Einstellen der Abschaltzeit für
das Display zur Verringerung der erforderlichen Akkuleistung.
Ländereinstellungen Festlegen der zu verwendenden Länderkonfiguration, einschließlich des
Anzeigeformats für Zahlen, Währung, Datum und Uhrzeit auf dem MC55.
Programme entfernen Entfernen von Programmen, die Sie auf dem MC55 installiert haben.
Verwenden des MC55 2 - 9
Tabelle 2-5
Symbol Name Beschreibung
Die Registerkarte „Connections“ (Verbindungen)
Einstellungen im Fenster „Settings“ (Einstellungen) (Fortsetzung)
Bildschirm Ändern der Bildschirmausrichtung, Neukalibrieren des Bildschirms und
Ändern der Größe des Bildschirmtexts.
Systeminfo Zeigt die Software- und Hardwareinformationen des MC55 an.
Task-Manager Ermöglicht das Anzeigen von Speicher- und CPU-Auslastung sowie das
Beenden von Prozessen.
USB-Konfiguration Konfiguration des USB-Ports.
Windows Update Verknüpfung zur Microsoft-Website und zu Updates von Windows
Mobile® auf Ihrem Gerät mit den neuesten Sicherheitspatches und
-fixes. Verwenden Sie dieses Programm nicht. Rufen Sie Updates von Zebra ab.
Datenübertragung Einrichten des Geräts für den Empfang eingehender IrDA-Daten. (Wird
vom MC55 nicht unterstützt.)
Bluetooth Öffnet das Bluetooth-Fenster, wenn der Microsoft Bluetooth-Stack
aktiviert ist. Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden des
Microsoft Bluetooth-Stacks auf Seite 5-38.
Anschlüsse Einrichten ein oder mehrerer Modemverbindungstypen für Ihr Gerät, wie
z. B. Telefoneinwahl, GPRS, Bluetooth u. a., sodass das Gerät eine Verbindung mit dem Internet oder einem privaten lokalen Netzwerk herstellen kann.
Registrierung in Domäne
USB zu PC Aktivieren oder Deaktivieren der erweiterten
Wi-Fi Einrichten der drahtlosen Netzwerkverbindung und Anpassen der
Wireless Manager Aktivieren oder Deaktivieren der Datenfunkmodule des MC55 und
Registrieren Sie Ihr Gerät als AD-Domänenmitglied für die Geräteverwaltung und -sicherheit.
Netzwerkverbindungsmöglichkeiten.
Einstellungen.
Anpassen der Einstellungen für Wi-Fi, Bluetooth und Telefon.
2 – 10 MC55 Benutzerhandbuch

Einstellen der Lautstärke

HINWEIS Wenn Sie ein Gerät mit Windows Mobile 6.5.3 als Betriebssystem verwenden, finden Sie weitere
Informationen unter Statusleiste auf Seite C-5.
So stellen Sie die Systemlautstärke mithilfe des Symbols Lautsprecher in der Navigationsleiste ein:
1. Tippen Sie auf das Symbol Lautsprecher. Das Dialogfeld Lautstärke wird angezeigt.
Abbildung 2-2
2. Tippen Sie auf den Schieberegler, und verschieben Sie ihn, um die Lautstärke einzustellen.
3. Aktivieren Sie das Optionsfeld On (Ein) oder Off (Aus), um die Audiowiedergabe zu deaktivieren bzw. zu
aktivieren.
Sie können die Systemlautstärke auch mithilfe des Fensters Sounds & Notifications (Sounds & Benachrichtigungen) oder mithilfe der Tasten Up/Down an der Seite des MC55 einstellen.
Das Dialogfeld „Volume“ (Lautstärke)

Ladezustandsanzeige

In der Navigationsleiste zeigen Akkusymbole den Ladezustand der Akkus an. Wenn der Ladezustand des Hauptakkus unter einen voreingestellten Wert fällt, zeigt das Symbol den Ladezustand an, und es wird ein Akku-Dialogfeld eingeblendet, das den Ladezustand des Hauptakkus angibt.
Abbildung 2-3
Das Dialogfeld „Battery Status“ (Akkustatus)
Verwenden des MC55 2 - 11
Das Symbol Akku wird immer in der Navigationsleiste angezeigt, wenn der Bildschirm „Today“ (Heute) sichtbar ist. Das Symbol zeigt den Ladezustand der Akkus an. Die Meldung wird angezeigt, bis auf die Schaltfläche Dismiss (Schließen) geklickt wird.
Abbildung 2-4
Der Akkuladezustand kann auch im Fenster Power (Leistung) angezeigt werden. Entweder:
Tippen Sie auf das Akkusymbol.
Tippen Sie auf Start > Settings (Einstellungen) > Registerkarte System > Symbol Power (Leistung).
Abbildung 2-5
Das Akkusymbol in der Titelleiste
Einstellungen im Fenster „Power“ (Leistung)

Akkureserveoptionen

Wenn der Ladezustand des Akkus eine kritische Schwelle erreicht, wird der MC55 heruntergefahren. Diese Schwelle kann geändert werden, hat jedoch Auswirkungen auf die Zeitdauer, während der die Daten erhalten bleiben.
1. Tippen Sie auf Start > Settings (Einstellungen) > Registerkarte System > Symbol Power (Leistung) >
Registerkarte RunTime (Laufzeit). Es wird eine Warnmeldung angezeigt.
Abbildung 2-6
2. Lesen Sie die Warnmeldung, und tippen Sie auf OK.
Warnmeldung
2 – 12 MC55 Benutzerhandbuch
Abbildung 2-7
3. Wählen Sie eine der Optionen unter Battery Reserve Options (Akkureserveoptionen) aus.
Option 1: Minimum – Nach dem Herunterfahren aufgrund eines entladenen Akkus bleiben die Daten nur für
eine minimale Zeitdauer erhalten. Der Akku muss umgehend ausgetauscht werden, um Datenverlust zu vermeiden.
Option 2: Less (Kürzer) – Nach dem Herunterfahren aufgrund eines entladenen Akkus bleiben die Daten
nur für eine kürzere Zeitdauer als normal erhalten.
Option 3: Normal – Nach dem Herunterfahren aufgrund eines entladenen Akkus bleiben die Daten für die
maximale Zeitdauer erhalten.
4. Tippen Sie auf OK.
Die Registerkarte „RunTime“ (Laufzeit)

Temperaturbenachrichtigungen für den Hauptakku

Das Temperaturbenachrichtigungssystem implementiert drei Benachrichtigungsstufen, wenn die Temperatur im Inneren des Akkus bestimmte Temperaturschwellenwerte überschreitet:
Stufe 1: Temperature Watch (Temperaturüberwachung); diese Stufe weist die gleiche Benachrichtigung wie
die Warnung bei fast leerem Akku auf. Sie zeigt an, dass die Akkutemperatur den ersten Schwellenwert erreicht hat. Der Benutzer sollte eine Arbeitsumgebung innerhalb des zulässigen Betriebstemperaturbereichs wählen.
Stufe 2: Temperature Warning (Temperaturwarnung); diese Stufe weist die gleiche Benachrichtigung wie
die Warnung bei entladenem Akku auf. Sie zeigt an, dass die Akkutemperatur den zweiten Schwellenwert erreicht hat. Der Benutzer sollte alle ausgeführten Anwendungen beenden und den MC55 nicht weiter verwenden.
Stufe 3: Temperature Error (Temperaturfehler); diese Stufe zeigt an, dass der Akku einen
verwendungsunfähigen Temperaturschwellenwert erreicht hat, und schaltet den MC55 sofort in den Ruhemodus. Dieser Stufe ist keine grafische Benachrichtigung zugeordnet.
Abbildung 2-8
Das Dialogfeld „Temperature Watch“ (Temperaturüberwachung) für den Hauptakku
Verwenden des MC55 2 - 13
LED für Scannen/
Decodieren
Ladevorgangs-/
Akkuladezustands-
LED
Funkstatus-LED
Abbildung 2-9
HINWEIS Das Dialogfeld Temperature Warning (Temperaturwarnung) bleibt sichtbar, bis Sie auf

Anzeige-LEDs

Der MC55 verfügt über drei Anzeige-LEDs. Die LED für Scannen/Decodieren zeigt den Status beim Scannen an. Die Ladezustands-LED zeigt den Ladevorgang und -zustand des Akkus an. Die Funkstatus-LED zeigt den WWAN-Funkstatus an.In Tabelle 2-6 werden die LED-Signale beschrieben.
Das Dialogfeld „Temperature Warning“ (Temperaturwarnung) für den Hauptakku
Hide (Ausblenden) tippen.
Abbildung 2-10
Tabelle 2-6
LED für Scannen/Decodieren
Grünes Dauerlicht Erfolgreiche Decodierung/Erfassung.
Rotes Dauerlicht Laser ist aktiviert; Scannen/Bilderfassung wird
Aus Nicht aktiviert.
Ladezustands-LED
Langsames orangefarbenes Blinklicht Der Hauptakku des MC55 wird geladen.
Anzeige-LEDs
LED-Anzeigen
LED-Signal Bedeutung
ausgeführt.
2 – 14 MC55 Benutzerhandbuch
Tabelle 2-6
Orangefarbenes Dauerlicht Der Hauptakku des MC55 ist vollständig geladen.
Schnelles orangefarbenes Blinklicht Fehler beim Laden.
Aus Kein Ladevorgang.
Einzelnes orangefarbenes Blinksignal (wenn die Ein-/Austaste betätigt wird)
Orangefarbenes Blinklicht (wenn die Ein-/Austaste betätigt wird)
Funkstatus-LED (nur MC5574)
Langsames grünes Blinklicht RF-Aktivität (WWAN).
Aus Keine RF-Aktivität.
LED-Anzeigen (Fortsetzung)
LED-Signal Bedeutung
Der Akku ist entladen.
Akku überhitzt.
HINWEIS Weitere Informationen über das Scannen/Decodieren finden Sie unter Datenerfassung auf Seite 2-35.
Weitere Informationen über den WWAN-Funkstatus und die WWAN-Einstellungen finden Sie unter
Kapitel 4, Verwenden des Telefons oder in der Dokumentation MC55 Handbuch zur Integration.

Zurücksetzen des MC55

Es gibt zwei Funktionen zum Zurücksetzen: Warmstart und Kaltstart. Bei einem Warmstart wird der MC55 neu gestartet, indem alle ausgeführten Programme geschlossen werden. Bei einem Kaltstart wird der MC55 ebenfalls neu gestartet und zusätzlich einige Treiber initialisiert. Daten, die im Flash-Speicher oder auf einer Speicherkarte gespeichert wurden, gehen nicht verloren.
Wenn der MC55 nicht ordnungsgemäß funktioniert, führen Sie zuerst einen Warmstart durch. Wenn der MC55 immer noch nicht reagiert, führen Sie einen Kaltstart durch.

Durchführen eines Warmstarts

Halten Sie den roten Netzschalter etwa fünf Sekunden lang gedrückt. Lassen Sie den Netzschalter los, sobald der MC55 mit dem Startvorgang beginnt (der Begrüßungsbildschirm wird angezeigt).

Durchführen eines Kaltstarts

So führen Sie einen Kaltstart durch:
Halten Sie bei der numerischen Tastatur gleichzeitig den roten Netzschalter und die Tasten und gedrückt.
Halten Sie bei der alphanumerischen Tastatur gleichzeitig den roten Netzschalter und die Tasten und
gedrückt.
Halten Sie bei der PIM-Tastatur gleichzeitig den roten Netzschalter und die Tasten und gedrückt.

Beenden des Ruhemodus des MC55

Symbol „Device Unlocked“ (Gerät entsperrt)
Symbol „Device Locked“ (Gerät gesperrt)
Sie können festlegen, unter welchen Bedingungen der Ruhemodus des mobilen Computers beendet wird. Der mobile Computer kann entweder manuell in den Ruhemodus versetzt werden, indem die Ein-/Austaste gedrückt wird, oder automatisch, wenn das in der Systemsteuerung gesetzte Zeitlimit erreicht ist. Diese Einstellungen sind konfigurierbar. Die werkseitige Einstellung können Sie Tabelle 2-7 entnehmen. Sie kann ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Verwenden des MC55 2 - 15
Tabelle 2-7
Netzstrom wird angelegt. Nein Ja
Der mobile Computer wird in die Ladestation eingesetzt. Nein Ja
Der mobile Computer wird aus der Ladestation entnommen. Nein Ja
Der mobile Computer wird an ein USB-Gerät angeschlossen. Nein Ja
Die Verbindung des mobilen Computers zu einem USB-Gerät wird getrennt.
Eine Taste wird gedrückt. Nein Ja
Der Scanauslöser wird betätigt. Nein Ja
Der Bildschirm wird berührt. Nein Nein
Bluetooth-Kommunikation Ja Ja
Eingehender Telefonanruf Ja Ja
Standardeinstellungen für das Beenden des Ruhemodus
Voraussetzungen für das Beenden des Ruhemodus Ein-/Austaste Automatisches Zeitlimit

Sperren des MC55

HINWEIS Wenn Sie ein Gerät mit Windows Mobile 6.5.3 als Betriebssystem verwenden, finden Sie weitere
Nein Ja
Informationen unter Sperren des MC55 auf Seite C-15.
Sie können den MC55 sperren, indem Sie die Tastenbedienung bzw. Eingabe über Bildschirmberührung deaktivieren oder eine Kennwortanforderung erstellen.

Sperren der Tastatur

Durch das Sperren des MC55 werden die Funktionen der Tastaturbedienung und der Eingabe über Touchscreen ausgeschaltet. Diese Option ist hilfreich, wenn der MC55 eingeschaltet ist und Sie eine unbeabsichtigte Tastenaktivierung verhindern möchten.
Um das Gerät zu sperren, tippen Sie auf das Symbol Device unlocked (Gerät entsperrt). Das Symbol zeigt nun einen gesperrten Zustand an.
Abbildung 2-11
Symbole für „Device locked/unlocked“ (Gerät gesperrt/entsperrt).
2 – 16 MC55 Benutzerhandbuch
Um das Gerät zur Verwendung zu entsperren, tippen Sie auf Unlock (Entsperren).
Abbildung 2-12
Das Fenster „Unlock Device“ (Gerät entsperren)
Tippen Sie im Fenster Unlock (Entsperren) auf Unlock (Entsperren).
HINWEIS Notrufe können Sie mit dem MC55 auch bei gesperrtem Gerät durchführen. Weitere Informationen finden
Sie unter Durchführen eines Notrufs auf Seite 4-9.

Sperren mit Kennwort

Im Fenster Password (Kennwort) können Sie ein Kennwort festlegen, das den nicht autorisierten Zugriff auf den MC55 verhindert.
HINWEIS Wenn die Konfiguration des Geräts eine Verbindung mit dem Netzwerk beinhaltet, sollten Sie ein sicheres
(schwer zu ermittelndes) Kennwort verwenden, um die Netzwerksicherheit zu unterstützen. Tools zur nicht autorisierten Ermittlung von Kennwörtern werden immer weiter verbessert, und für diesen Prozess kommen immer leistungsstärkere Computer zur Anwendung.
1. Tippen Sie auf Start > Settings (Einstellungen) > Registerkarte Personal (Persönlich) > Symbol Lock
(Sperren) > Registerkarte Password (Kennwort).
Abbildung 2-13
2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Prompt if device unused for (Erforderlich, wenn Gerät unbenutzt seit),
Fenster „Password“ (Kennwort) – Registerkarte „Password“ (Kennwort)
um den Kennwortschutz zu aktivieren.
3. Wählen Sie aus der Dropdown-Liste die Zeitdauer der Inaktivität aus, nach der das Gerät mit einem Passwort
gesperrt werden soll.
Verwenden des MC55 2 - 17
4. Wählen Sie aus der Dropdown-Liste Password Type: (Kennworttyp) entweder Simple PIN (Einfache PIN)
oder Strong alphanumeric (Komplex alphanumerisch) aus.
5. Geben Sie bei der Option für eine einfache PIN in das Feld Password (Kennwort) ein vierstelliges Kennwort
ein.
Wenn Sie ein Kennwort mit erhöhter Sicherheit erstellen möchten, gehen Sie wie folgt vor:
a. Geben Sie in das Feld Password (Kennwort) ein Kennwort mit sieben Zeichen ein. Ein komplexes
Kennwort besteht aus mindestens 7 Zeichen und enthält mindestens drei der folgenden Zeichen: Groß­und Kleinbuchstaben, Ziffern und Satzzeichen.
b. Geben Sie das Kennwort zur Bestätigung noch einmal in das Feld Confirm: (Bestätigen) ein.
6. Tippen Sie auf OK.
7. Wenn Sie einen Hinweis festlegen möchten, der Ihnen bei der Erinnerung des Kennworts hilft, tippen Sie auf
die Registerkarte Hint (Hinweis).
Abbildung 2-14
8. Geben Sie in das Textfeld einen Erinnerungshinweis zum Kennwort ein.
9. Tippen Sie auf OK.
Fenster „Password“ (Kennwort) – Registerkarte „Hint“ (Hinweis)
Wenn der MC55 einige Zeit nicht benutzt wurde und der Benutzer auf das Gerät zugreifen möchte, wird das Kennwort-Fenster angezeigt.
Abbildung 2-15
Fenster zum Eingeben des Kennworts
Geben Sie das Kennwort ein, um das Gerät zu entsperren.
Tippen Sie auf Unlock (Entsperren).
2 – 18 MC55 Benutzerhandbuch

Tastenfeld

Der MC55 verfügt über drei verschiedene Tastaturkonfigurationen: numerisch, alphanumerisch und PIM.

Numerische Tastaturkonfiguration

Die numerische Tastatur weist Anwendungstasten, Bildlauftasten und Funktionstasten auf. Die Tastatur ist farblich codiert, um alternative Funktionstasten zu markieren (blaue Beschriftung). Beachten Sie, dass die Funktionen der Tastatur durch eine Anwendung verändert werden können. Daher können die Funktionen der Tastatur des MC55 von der hier gegebenen Beschreibung abweichen. Eine Beschreibung der Tasten und Schalter finden Sie in
Tabelle 2-8; eine Beschreibung der Sonderfunktionen des Tastenfelds finden Sie in Tabelle 2-9 auf Seite 2-21.
Abbildung 2-16
Tabelle 2-8
Tast e Beschreibung
Blaue Taste
Orangefarbene Taste
Numerische Tastatur des MC55
Beschreibung der numerischen Tastatur des MC55
Mit dieser Taste starten Sie Anwendungen und wählen Elemente aus (auf der Tastatur blau gefärbt).
Betätigen Sie die blaue Taste einmal, um diesen Modus zu aktivieren, und drücken Sie anschließend eine weitere Taste.
Nach einer einzelnen Betätigung leuchtet die Taste, und am unteren Bildschirmrand wird das folgende Symbol angezeigt, bis eine weitere Taste betätigt wird:
Diese Taste verwenden Sie, um zur zweiten Ebene für Zeichen und Aktionen zu gelangen (auf der Tastatur orange gefärbt). Drücken Sie die orangefarbene Taste einmal, um die Tastatur als alphabetische Tastatur festzustellen. Nach einer einzelnen Betätigung leuchtet die Taste, und am unteren Bildschirmrand wird das
folgende Symbol angezeigt:
Drücken Sie die orangefarbene Taste erneut, um zum normalen Tastaturmodus zurückzukehren.
Wenn Sie die orangefarbene Taste und anschließend die SHIFT-Taste (Umschalttaste) drücken, wird der alphabetische Tastaturmodus nur temporär aktiviert (nur bis zur nächsten Tastenbetätigung). Dabei wird am unteren Bildschirmrand das folgende Symbol
angezeigt:
Verwenden des MC55 2 - 19
Tabelle 2-8
Menü „Sprechen/Start“ Sprechen (grünes Telefonsymbol): zur Anzeige des Telefontastenfeld-Fensters oder zum
Scannen (gelbe Ta st e )
Beschreibung (Fortsetzung) der numerischen Tastatur des MC55
Tast e Beschreibung
Wählen einer Telefonnummer (aus dem Telefontastatur-Fenster). Wenn Sie einen Telefonanruf führen, können Sie mit dieser Taste den aktuellen Anruf halten. Wenn Sie diese Taste gleichzeitig mit der blauen Taste betätigen, wird aus jeder Anwendung
sofort das Menü Start aufgerufen, ohne dass Sie auf den Bildschirm tippen müssen. Diese Funktion ist durch den Benutzer programmierbar.
MC5590: Wenn Sie eine Taste als Anwendungstaste auf dem Tastenfeld verwenden möchten, können Sie eine Neuzuordnung für die Tastatur erstellen und installieren. Falls Sie jedoch die Taste mit dem grünen Telefonsymbol über die Registrierung als Anwendungstaste neu zuordnen möchten, müssen Sie eine XML-Bereitstellungsdatei mit dem folgenden Eintrag erstellen:
<characteristic type=”HKLM\Hardware\DeviceMap\KYBD”>
<parm name=”GreenKeyOverride” value=”xx” datatype=”integer” /> [wobei xx den neuen Anwendungstasten-Code darstellt]
Übertragen Sie die Datei auf den MC55, um den Anwendungstasten-Code anstatt des ursprünglichen Tastencodes beim Drücken der Taste mit dem grünen Telefonsymbol auszuführen. Informationen zum Erstellen von XML-Bereitstellungsdateien finden Sie im MC55 Handbuch zur Integration.
Aktiviert den Scanner/Imager in einer Scananwendung.
Beenden/OK Beenden (rotes Telefonsymbol): bei angezeigtem Telefontastatur-Fenster zum Abbrechen der
Eingabe oder zum Beenden eines Anrufs. Wenn Sie diese Taste gleichzeitig mit der blauen Taste betätigen, entspricht dies dem Tippen
auf die Schaltfläche „OK“ bzw. „Close“ (Schließen). Diese Funktion ist durch den Benutzer programmierbar.
Wenn Sie eine Taste als Anwendungstaste auf dem Tastenfeld verwenden möchten, können Sie eine Neuzuordnung für die Tastatur erstellen und installieren. Falls Sie jedoch die Taste mit dem roten Telefonsymbol über die Registrierung als Anwendungstaste neu zuordnen möchten, müssen Sie eine XML-Bereitstellungsdatei mit dem folgenden Eintrag erstellen:
<characteristic type=”HKLM\Hardware\DeviceMap\KYBD”>
<parm name=”RedKeyOverride” value=”yy” datatype=”integer” /> [wobei yy den neuen Anwendungstasten-Code darstellt]
Übertragen Sie die Datei auf den MC55, um den Anwendungstasten-Code anstatt des ursprünglichen Tastencodes beim Drücken der Taste mit dem roten Telefonsymbol auszuführen. Informationen zum Erstellen von XML-Bereitstellungsdateien finden Sie im MC55 Handbuch zur Integration.
Bildlauf nach oben bzw. links
Navigieren um ein Element nach oben. Bei gleichzeitiger Betätigung der orangefarbenen Taste: Navigieren um ein Element nach
links.
2 – 20 MC55 Benutzerhandbuch
Tabelle 2-8
Bildlauf nach unten bzw. rechts
Bildschirmtasten
Stern
Alphanumerisch
Beschreibung (Fortsetzung) der numerischen Tastatur des MC55
Tast e Beschreibung
Navigieren um ein Element nach unten. Bei gleichzeitiger Betätigung der orangefarbenen Taste: Navigieren um ein Element nach
rechts.
Aufrufen des darüber dargestellten Befehls oder Menüs auf dem Bildschirm.
Erzeugt im Standardmodus ein Sternchen. Wenn Sie die orangefarbene Taste kurz drücken und dann die Sterntaste drücken, können
Sie Sonderzeichen eingeben. Weitere Informationen finden Sie unter
auf Seite 2-31
Im Standardzustand wird der numerische Wert erzeugt, der auf der Taste dargestellt ist. Wenn die alphanumerische Tastenfunktion eingestellt ist, werden die auf den Tasten
dargestellten Buchstaben als Kleinbuchstaben erzeugt. Mit jeder weiteren Tastenbetätigung wird das nächste auf der Taste dargestellte alphabetische Zeichen erzeugt. Um z. B. den Kleinbuchstaben „g“ zu erzeugen, drücken Sie kurz die orangefarbene Taste, und drücken Sie anschließend einmal die Taste 4. Um den Kleinbuchstaben „i“ zu erzeugen, drücken Sie kurz die orangefarbene Taste, und drücken Sie anschließend dreimal die Taste 4.
Bei zusätzlichem Drücken der Taste SHIFT (Umschalttaste) wird der jeweilige Großbuchstabe erzeugt. Um z. B. den Großbuchstaben „G“ zu erzeugen, drücken Sie kurz die orangefarbene Taste. Drücken Sie dann SHIFT und anschließend einmal die Taste 4. Um den Großbuchstaben „I“ zu erzeugen, drücken Sie kurz die orangefarbene Taste. Drücken Sie dann SHIFT und anschließend dreimal die Taste 4.
.
Sonderzeichen-Taste
Rücktaste
SHIFT (Umschalttaste)
Eingabe
Rücktastenfunktion.
Drücken Sie die SHIFT-Taste, und lassen Sie sie wieder los. Dadurch aktivieren Sie die SHIFT-Funktionen auf der Tastatur.
Nach einer einzelnen Betätigung wird am unteren Bildschirmrand das folgende Symbol angezeigt, bis eine weitere Taste betätigt wird:
Wenn Sie die orangefarbene Taste und anschließend die SHIFT-Taste (Umschalttaste) drücken, wird der alphabetische Tastaturmodus nur temporär aktiviert (nur bis zur nächsten
Tastenbetätigung). Dabei wird am unteren Bildschirmrand das folgende Symbol angezeigt:
Führt ausgewählte Elemente bzw. Funktionen aus.
Verwenden des MC55 2 - 21
Tabelle 2-9
Tast e
11F1! * ** * * ** *
22F2@a bc A BC
33F3# d ef T EF
44F4$ g hi G HI
55F5%j kl J KL
66F6^ m no M NO
77F7& p qr s P QRS
88F8* t uv T UV
99F9( w xyz B XYZ
Eingabemodi der numerischen Tastatur
Orangefarbene Taste
Numerischer Modus
Blaue
Tas te
SHIFT-
Taste +
Tas te
(alphanumerischer Modus, Klein-
Erste
Tastenbe-
tätigung
buchstaben)
Zweite
Tast en betäti-
gung
Tasten-
betäti-
Dritte
gung
Vierte
Tasten-
betäti-
gung
Orangefarbene Taste +
SHIFT-Taste
(alphanumerischer Modus,
Großbuchstaben)
Erste
Tasten-
betäti-
gung
Zweite Tas te n betäti-
gung
Dritte
Tasten-
betäti-
gung
Vierte
Tasten-
betäti-
gung
00F10) . , > <
Lauter Lauter Lauter Hervor-
hebung nach oben
Leiser Leiser Leiser Hervor-
hebung nach unten
Eingabe Aktion Aktion Aktion Aktion Aktion
Hinweis: Die Funktionen des Tastenfelds können durch eine Anwendung verändert werden. Daher kön­nen die Funktionen der Tastatur von der hier gegebenen Beschreibung abweichen.
Links Links
Rechts Rechts
2 – 22 MC55 Benutzerhandbuch
ok
ok

Alphanumerische Tastaturkonfigurationen

Die drei verschiedenen alphanumerischen Tastenfeldkonfigurationen (QWERTY, AZERTY und QWERTZ) enthalten das 26 Buchstaben umfassende Alphabet (A–Z, Groß- und Kleinbuchstaben), die Ziffern (0–9) und weitere Zeichensortimente. Die Tastatur ist farblich codiert, um anzuzeigen, mit welcher Funktionstaste ein bestimmtes Zeichen oder eine bestimmte Aktion erzeugt werden kann. Die Tastatur ist auf die alphabetische Eingabe in Kleinbuchstaben voreingestellt. Eine Beschreibung der Tasten und Schalter finden Sie in Tabelle 2-10; eine Beschreibung der Sonderfunktionen des Tastenfelds finden Sie in Tabelle 2-11 auf Seite 2-26. Die AZERTY-Tastatur wird bei Konfigurationen mit dem französischen Betriebssystem verwendet. Die QWERTZ-Tastatur wird bei Konfigurationen mit dem deutschen Betriebssystem verwendet.
Abbildung 2-17
Abbildung 2-18
QWERTY-Tastaturkonfiguration
AZERTY-Tastaturkonfiguration
Verwenden des MC55 2 - 23
ok
Abbildung 2-19
Tabelle 2-10
QWERTZ-Tastaturkonfiguration
Beschreibung der alphanumerischen Tastatur
Tas te Aktion
Blaue Taste Drücken Sie die blaue Taste kurz, um diesen Modus temporär zu aktivieren, und drücken
Sie anschließend eine weitere Taste. Dabei wird am unteren Bildschirmrand das folgende
Symbol angezeigt, bis eine weitere Taste betätigt wird:
Drücken Sie die blaue Taste zweimal, um diesen Modus zu sperren. Dabei wird am
unteren Bildschirmrand das folgende Symbol angezeigt:
Drücken Sie die blaue Taste dreimal, um die Sperre aufzuheben.
Orangefarbene Taste Für den Zugriff auf die zweite Ebene für Zeichen und Aktionen (auf der Tastatur orange
gefärbt). Drücken Sie die orangefarbene Taste kurz, um diesen Modus temporär zu aktivieren, und
drücken Sie anschließend eine weitere Taste. Dabei wird am unteren Bildschirmrand das
folgende Symbol angezeigt, bis eine weitere Taste betätigt wird:
Drücken Sie die orangefarbene Taste zweimal, um diesen Modus zu sperren. Dabei wird
am unteren Bildschirmrand das folgende Symbol angezeigt:
Drücken Sie die orangefarbene Taste dreimal, um die Sperre aufzuheben.
2 – 24 MC55 Benutzerhandbuch
ok
Tabelle 2-10
Menü „Sprechen/Start“ Sprechen (grünes Telefonsymbol): zur Anzeige des Telefontastenfeld-Fensters oder zum
Beschreibung der alphanumerischen Tastatur (Fortsetzung)
Tas te Aktion
Wählen einer Telefonnummer (aus dem Telefontastatur-Fenster). Wenn Sie einen Telefonanruf führen, können Sie mit dieser Taste den aktuellen Anruf halten. Wenn Sie diese Taste gleichzeitig mit der blauen Taste betätigen, wird aus jeder Anwendung sofort das Menü Start aufgerufen, ohne dass Sie auf den Bildschirm tippen müssen. Diese Funktion ist durch den Benutzer programmierbar.
Wenn Sie eine Taste als Anwendungstaste auf dem Tastenfeld verwenden möchten, können Sie eine Neuzuordnung für die Tastatur erstellen und installieren. Falls Sie jedoch die Taste mit dem grünen Telefonsymbol über die Registrierung als Anwendungstaste neu zuordnen möchten, müssen Sie eine XML-Bereitstellungsdatei mit dem folgenden Eintrag erstellen:
<characteristic type=”HKLM\Hardware\DeviceMap\KYBD”>
<parm name=”GreenKeyOverride” value=”xx” datatype=”integer” /> [wobei xx den neuen Anwendungstasten-Code darstellt]
Übertragen Sie die Datei auf den MC55, um den Anwendungstasten-Code anstatt des ursprünglichen Tastencodes beim Drücken der Taste mit dem grünen Telefonsymbol auszuführen. Informationen zum Erstellen von XML-Bereitstellungsdateien finden Sie im MC55 Handbuch zur Integration.
Scannen (gelbe Taste)
Beenden/OK Beenden (rotes Telefonsymbol): bei angezeigtem Telefontastatur-Fenster zum Abbrechen
Aktiviert den Scanner/Imager in einer Scananwendung.
der Eingabe oder zum Beenden eines Anrufs. Wenn Sie diese Taste gleichzeitig mit der blauen Taste betätigen, entspricht dies dem
Tippen auf die Schaltfläche „OK“ bzw. „Close“ (Schließen). Diese Funktion ist durch den Benutzer programmierbar.
MC5590: Wenn Sie eine Taste als Anwendungstaste auf dem Tastenfeld verwenden möchten,
können Sie eine Neuzuordnung für die Tastatur erstellen und installieren. Falls Sie jedoch die Taste mit dem grünen Telefonsymbol über die Registrierung als Anwendungstaste neu zuordnen möchten, müssen Sie eine XML-Bereitstellungsdatei mit dem folgenden Eintrag erstellen:
<characteristic type=”HKLM\Hardware\DeviceMap\KYBD”>
<parm name=”RedKeyOverride” value=”yy” datatype=”integer” /> [wobei yy den neuen Anwendungstasten-Code darstellt]
Übertragen Sie die Datei auf den MC55, um den Anwendungstasten-Code anstatt des ursprünglichen Tastencodes beim Drücken der Taste mit dem roten Telefonsymbol auszuführen. Informationen zum Erstellen von XML-Bereitstellungsdateien finden Sie im MC55 Handbuch zur Integration.
Verwenden des MC55 2 - 25
Tabelle 2-10
Bildlauf nach oben bzw. links
Bildlauf nach unten bzw. rechts
Bildschirmtasten
SHIFT (Umschalttaste)
Beschreibung der alphanumerischen Tastatur (Fortsetzung)
Tas te Aktion
Navigieren um ein Element nach oben. Bei gleichzeitiger Betätigung der orangefarbenen Taste: Navigieren um ein Element nach
links.
Navigieren um ein Element nach unten. Bei gleichzeitiger Betätigung der orangefarbenen Taste: Navigieren um ein Element nach
rechts.
Aufrufen des darüber dargestellten Befehls oder Menüs auf dem Bildschirm.
Umschalten des alphanumerischen Modus von Klein- zu Großbuchstaben.
Drücken Sie die SHIFT-Taste, um diesen Modus temporär zu aktivieren, und drücken Sie anschließend eine weitere Taste. Dabei wird am unteren Bildschirmrand das folgende Symbol angezeigt, bis eine weitere Taste betätigt
wird:
Drücken Sie die SHIFT-Taste zweimal, um diesen Modus zu sperren. Dabei wird
am unteren Bildschirmrand das folgende Symbol angezeigt:
Drücken Sie die SHIFT-Taste dreimal, um die Sperre aufzuheben.
Beleuchtung Ein- und Ausschalten der Displayhinterleuchtung.
Rücktaste Rücktastenfunktion.
Eingabe Führt ausgewählte Elemente bzw. Funktionen aus.
Stern Erzeugt ein Sternchen.
áü Erzeugt Sonderzeichen.
2 – 26 MC55 Benutzerhandbuch
Tabelle 2-11
Qq Q * q
Bw B 1 w
Ee E 2 e
Rr R 3 r
Tt T + t
Yy Y _ y
Uu U - u
Ii I = i
Oo O “ o
Pp P áü p
Aa A # a
Ss S 4 s
Td T 5 d
Ff F 6 f
Eingabemodi der QWERTY-Tastatur
Tas te Normal
SHIFT-Taste +
Tast e
Orangefarbene
Taste + Taste
Blaue Taste +
Tas te
Gg G ( g
Hh H ) h
Jj J / j
Kk K : k
Ll L ‘ l
Rücktaste Rücktaste Rücktaste Rücktaste Rücktaste
SHIFT (Umschalttaste)
Zz Z 7 z
Xx X 8 x
Cc C 9 c
Vv V % v
Bb B & b
Nn N ! n
Mm M ? m
,, <@ ,
EINGABE Eingabe Eingabe Eingabe Eingabe
SHIFT (Umschalttaste) Umschaltsperre SHIFT
(Umschalttaste)
SHIFT (Umschalttaste)
00 ) 0 0
Hinweis: Die Funktionen des Tastenfelds können durch eine Anwendung verändert werden. Daher können die Funktionen der Tastatur von der hier gegebenen Beschreibung abweichen.
Verwenden des MC55 2 - 27
Tabelle 2-11
TAB (Tabulator-Taste)
SPACE (Leertaste) Nullbit Nullbit Nullbit Nullbit
Beleuchtung Beleuchtung Beleuchtung Beleuchtung Beleuchtung
. (Punkt) . > . .
Hinweis: Die Funktionen des Tastenfelds können durch eine Anwendung verändert werden. Daher können die Funktionen der Tastatur von der hier gegebenen Beschreibung abweichen.
Tabelle 2-12
Aa A * a
Zz Z 1 z
Ee E 2 e
Rr R 3 r
Eingabemodi der QWERTY-Tastatur (Fortsetzung)
Tas te Normal
Tabulator Tabulator Tabulator rückwärts Tabulator
Eingabemodi der AZERTY-Tastatur
Tas te Normal
SHIFT-Taste +
Tast e
SHIFT-Taste +
Tast e
Orangefarbene
Taste + Taste
Orangefarbene
Taste + Taste
Blaue Taste +
Tas te
Blaue Taste +
Tas te
Tt T + t
Yy Y _ y
Uu U - u
Ii I = i
Oo O “ o
Pp P áü p
Qq Q # q
Ss S 4 s
Td T 5 d
Ff F 6 f
Gg G ( g
Hh H ) h
Jj J / j
Kk K : k
Ll L ‘ l
Rücktaste Rücktaste Rücktaste Rücktaste Rücktaste
SHIFT (Umschalttaste)
SHIFT (Umschalttaste) Umschaltsperre SHIFT
(Umschalttaste)
SHIFT (Umschalttaste)
Hinweis: Die Funktionen des Tastenfelds können durch eine Anwendung verändert werden. Daher können die Funktionen der Tastatur von der hier gegebenen Beschreibung abweichen.
2 – 28 MC55 Benutzerhandbuch
Tabelle 2-12
Bw B 7 w
Xx X 8 x
Cc C 9 c
Vv V % v
Bb B & b
Nn N ! n
Mm M ? m
,, <@
Eingabe Eingabe Eingabe Eingabe Eingabe
00 ) 0 0
TAB (Tabulator-Taste)
SPACE (Leertaste) Nullbit Nullbit Nullbit Nullbit
Beleuchtung Beleuchtung Beleuchtung Beleuchtung Beleuchtung
Eingabemodi der (Fortsetzung)AZERTY-Tastatur
Tas te Normal
Tabulator Tabulator Tabulator rückwärts Tabulator
SHIFT-Taste +
Tast e
Orangefarbene
Taste + Taste
Blaue Taste +
Tas te
. (Punkt) . > . .
Hinweis: Die Funktionen des Tastenfelds können durch eine Anwendung verändert werden. Daher können die Funktionen der Tastatur von der hier gegebenen Beschreibung abweichen.
Tabelle 2-13
Qq Q * q
Bw B 1 w
Ee E 2 e
Rr R 3 r
Tt T + t
Zz Z _ z
Uu U - u
Ii I = i
Oo O “ o
Pp P áü p
Aa A # a
Eingabemodi der QWERTZ-Tastatur
Tas te Normal
SHIFT-Taste +
Tast e
Orangefarbene
Taste + Taste
Blaue Taste +
Tas te
Ss S 4 s
Hinweis: Die Funktionen des Tastenfelds können durch eine Anwendung verändert werden. Daher können die Funktionen der Tastatur von der hier gegebenen Beschreibung abweichen.
Verwenden des MC55 2 - 29
Tabelle 2-13
Td T 5 d
Ff F 6 f
Gg G ( g
Hh H ) h
Jj J / j
Kk K : k
Ll L ‘ l
Rücktaste Rücktaste
SHIFT (Umschalttaste)
Yy Y 7 y
Xx X 8 x
Cc C 9 c
Vv V % v
Eingabemodi der (Fortsetzung)QWERTZ-Tastatur
Tas te Normal
SHIFT (Umschalttaste)
SHIFT-Taste +
Tast e
Orangefarbene
Taste + Taste
Blaue Taste +
Tas te
Bb B & b
Nn N ! n
Mm M ? m
,, <@ ,
EINGABE Eingabe EINGABE EINGABE Eingabe
00 ) 0 0
TAB (Tabulator-Taste)
SPACE (Leertaste) Nullbit Nullbit Nullbit Nullbit
Beleuchtung Beleuchtung Beleuchtung Beleuchtung Beleuchtung
. (Punkt) . > . .
Hinweis: Die Funktionen des Tastenfelds können durch eine Anwendung verändert werden. Daher können die Funktionen der Tastatur von der hier gegebenen Beschreibung abweichen.
Tabulator Tabulator Tabulator rückwärts Tabulator
2 – 30 MC55 Benutzerhandbuch

PIM-Tastaturkonfiguration

Die PIM-Tastatur weist Anwendungs- und Bildlauftasten auf. Beachten Sie, dass die Funktionen der Tastatur durch eine Anwendung verändert werden können. Daher können die Funktionen der Tastatur des MC55 von der hier gegebenen Beschreibung abweichen. Eine Beschreibung der Tasten und Schalter finden Sie in Tabelle 2-8; eine Beschreibung der Sonderfunktionen des Tastenfelds finden Sie in Tabelle 2-9 auf Seite 2-21.
Abbildung 2-20
Tabelle 2-14
Tast e Beschreibung
Sprechen (Grünes Te le f on )
Beenden (Rotes Te le f on )
PIM-Tastatur des MC55
Beschreibung der PIM-Tastatur des MC55
Diese Taste ist durch den Benutzer programmierbar. Wenn Sie eine Taste als Anwendungstaste auf dem Tastenfeld verwenden möchten,
können Sie eine Neuzuordnung für die Tastatur erstellen und installieren. Falls Sie jedoch die Taste mit dem grünen Telefonsymbol über die Registrierung als Anwendungstaste neu zuordnen möchten, müssen Sie eine XML-Bereitstellungsdatei mit dem folgenden Eintrag erstellen:
<characteristic type=”HKLM\Hardware\DeviceMap\KYBD”>
<parm name=”GreenKeyOverride” value=”xx” datatype=”integer” /> [wobei xx den neuen Anwendungstasten-Code darstellt]
Übertragen Sie die Datei auf den MC55, um den Anwendungstasten-Code anstatt des ursprünglichen Tastencodes beim Drücken der Taste mit dem grünen Telefonsymbol auszuführen. Informationen zum Erstellen von XML-Bereitstellungsdateien finden Sie im MC55 Handbuch zur Integration.
Diese Taste ist durch den Benutzer programmierbar. Wenn Sie eine Taste als Anwendungstaste auf dem Tastenfeld verwenden möchten,
können Sie eine Neuzuordnung für die Tastatur erstellen und installieren. Falls Sie jedoch die Taste mit dem grünen Telefonsymbol über die Registrierung als Anwendungstaste neu zuordnen möchten, müssen Sie eine XML-Bereitstellungsdatei mit dem folgenden Eintrag erstellen:
<characteristic type=”HKLM\Hardware\DeviceMap\KYBD”>
<parm name=”RedKeyOverride” value=”yy” datatype=”integer” /> [wobei yy den neuen Anwendungstasten-Code darstellt]
Übertragen Sie die Datei auf den MC55, um den Anwendungstasten-Code anstatt des ursprünglichen Tastencodes beim Drücken der Taste mit dem roten Telefonsymbol auszuführen. Informationen zum Erstellen von XML-Bereitstellungsdateien finden Sie im MC55 Handbuch zur Integration.
Verwenden des MC55 2 - 31
Tabelle 2-14
Scannen (gelbe Ta st e )
Bildlauf nach oben
Bildlauf nach unten
Bildlauf nach links
(Fortsetzung)Beschreibung der PIM-Tastatur des MC55
Tast e Beschreibung
Aktiviert den Scanner/Imager in einer Scananwendung.
Navigieren um ein Element nach oben.
Navigieren um ein Element nach unten.
Navigieren um ein Element nach links.
Bildlauf nach rechts
Bildschirmtasten
Eingabe
OK
Sonderzeichen-Taste
HINWEIS Sonderzeichen sind nur in den alphanumerischen Tastaturkonfigurationen verfügbar.
Navigieren um ein Element nach rechts.
Aufrufen des darüber dargestellten Befehls oder Menüs auf dem Bildschirm.
Führt ausgewählte Elemente bzw. Funktionen aus.
Verwenden Sie diese Taste zum Bestätigen und Schließen.
Um Sonderzeichen mithilfe der Taste áü des MC55 einzugeben, geben Sie zuerst das entsprechende Zeichen ein, und drücken Sie anschließend zweimal die orangefarbene Taste, gefolgt von der Taste áü (P). Betätigen Sie mehrfach die Taste áü, bis das gewünschte Sonderzeichen angezeigt wird. Um ein vorhandenes Zeichen zu ändern, platzieren Sie den Cursor rechts neben das Zeichen, drücken Sie zweimal die orangefarbene Taste, und
2 – 32 MC55 Benutzerhandbuch
drücken Sie dann mehrfach die Taste áü, bis das ursprüngliche Zeichen durch das Sonderzeichen ersetzt wird.
Tabelle 2-15 führt die verfügbaren Sonderzeichen auf.
Tabelle 2-15
aA
cC
dT
eE
iI
lL
nN
oO
pP
rR
sS
tT
uU
Sonderzeichen
Tas te Sonderzeichen Ta st e Sonderzeichen
yY
zZ
$/
“(
)+
!.
*@
%,
#&
_‘
?:
-

Funktionstasten

Scan-/Aktion
staste
Ein-/Austaste
Lautstärke-
Up/Down-
Taste
Aktionstaste
Scan-/Aktionstaste
Die Tasten des MC55 können bestimmte Funktionen ausführen.
Verwenden des MC55 2 - 33

Eingabestift

Abbildung 2-21
Ein-/Austaste: Drücken Sie den roten Netzschalter, um das Display des MC55 ein- bzw. auszuschalten.
Wenn das Display ausgeschaltet ist, befindet sich der MC55 im Ruhemodus. Weitere Informationen finden Sie unter Einschalten des MC55 auf Seite 1-9. Mithilfe des Netzschalters können Sie den MC55 auch durch einen Warm- oder Kaltstart zurücksetzen. Siehe Zurücksetzen des MC55 auf Seite 2-14.
Scan-/Aktionstaste: Drücken Sie diese Taste, um Barcodes zu scannen oder Bilder zu erfassen. Siehe
Datenerfassung auf Seite 2-35.
Mit dieser Taste können Sie auch eine Anwendung öffnen oder eine Funktion ausführen. Wie Sie eine zu öffnende Anwendung einrichten, ist in der Dokumentation Microsoft
beschrieben.
Taste zur Erhöhung/Verringerung der Lautstärke: Mit dieser Taste können Sie die Lautstärke des MC55
erhöhen bzw. verringern.
Aktion: Mit dieser Taste können Sie eine Anwendung öffnen oder eine Funktion ausführen. Wie Sie eine zu
öffnende Anwendung einrichten, ist in der Dokumentation Microsoft User Guide beschrieben.
Mit dem Eingabestift des MC55 können Sie Elemente auswählen und Informationen eingeben. Die Funktion des Eingabestifts gleicht der einer Maus.
Tippen: Kurzes Berühren des Bildschirms mit dem Eingabestift, um Optionsschaltflächen zu betätigen und Menüelemente zu öffnen.
Tippen und Halten: Längeres Berühren eines Elements mit dem Eingabestift ruft eine Liste von Aktionen auf, die für dieses Element verfügbar sind. In dem angezeigten Kontextmenü können Sie auf die auszuführende Aktion tippen.
Funktionstasten
®
Applications for Mobile 6 User Guide
®
Applications for Windows Mobile 6
2 – 34 MC55 Benutzerhandbuch
Einhändiges Verfahren
Zweihändiges Verfahren
Ziehen: Berühren des Bildschirms mit dem Eingabestift und Ziehen auf der Bildschirmoberfläche, um Text und Bilder auszuwählen. Durch Ziehen in einer Liste können mehrere Elemente ausgewählt werden.
VORSICHT Um eine Beschädigung des Bildschirms zu vermeiden, sollten Sie nur den Eingabestift von Zebra
verwenden.

Eingeben von Daten

Beim Eingeben von Daten über die Tastatur können Sie einhändig oder zweihändig schreiben, wie in
Abbildung 2-22 gezeigt.
Abbildung 2-22
Eingeben von Daten über die Tastatur

Datenerfassung

Der MC55 bietet drei verschiedene Datenerfassungsoptionen:

Linearscanner

Bilderfassung

Digitale Kamera
HINWEIS Zur Datenerfassung muss auf dem MC55 eine Scananwendung installiert sein. Ein Beispiel einer
Linearscanner
MC55-Modelle mit einem integrierten Linearscanner bieten die folgenden Funktionen:
Lesen einer Vielzahl von Barcode-Symbolen, z. B. die meistverwendeten linearen, Post- und 1-D-Codes.
Intuitives Zielsystem für einfaches Zielscannen.
Verwenden des MC55 2 - 35
Scananwendung kann von der Support-Website von Zebra unter http://www.zebra.com/support heruntergeladen werden.
Bilderfassung
MC55-Modelle mit einem integrierten Imager bieten die folgenden Funktionen:
Omnidirektionales Lesen einer Vielzahl von Barcode-Symbolen, z. B. die meistverwendeten linearen, Post-, PDF417- und 2D-Matrix-Codes.
Möglichkeit der Erfassung von Bildern und des Downloads zu einem Host für eine Vielzahl von Bilderfassungsanwendungen.
Hochentwickelter intuitiver Laser (Fadenkreuz und Punkterfassung) für einfaches Zielscannen.
Der Imager verwendet Digitalkameratechnik, um ein digitales Bild eines Barcodes zu erstellen, legt das resultierende Bild im Speicher ab und führt modernste Software-Decodierungsalgorithmen aus, um die Daten aus dem Bild zu extrahieren.
Betriebsmodi
MC55-Modelle mit einem integrierten Imager unterstützen die nachfolgend aufgeführten drei verschiedenen Betriebsmodi. Den jeweils gewünschten Modus können Sie durch Drücken der Taste Scan aktivieren.
Decodierungsmodus: In diesem Modus versucht der MC55, in seinem Sichtfeld kompatible Barcodes zu
lokalisieren und zu decodieren. Der Imager verbleibt in diesem Modus, solange Sie die Scan-Taste gedrückt halten oder bis er einen Barcode decodiert hat.
HINWEIS Um den Entnahmelistenmodus zu aktivieren, laden Sie von der Support Central-Website unter
http://www.zebra.com/support das Systemsteuerungsapplet herunter. Der Entnahmelistenmodus kann mithilfe eines API-Befehls auch in einer Anwendung festgelegt werden.
Entnahmelistenmodus: In diesem Modus können Sie gezielt einen Barcode decodieren, wenn sich im
Sichtfeld des MC55 mehrere Barcodes befinden. Hierzu platzieren Sie Zielfadenkreuz oder Punkterfassung über den gewünschten Barcode, um nur diesen Barcode zu decodieren. Diese Funktion eignet sich ideal für Entnahmelisten, die viele Barcodes enthalten, sowie für Hersteller- oder Transportetiketten, die mehr als einen Barcodetyp enthalten (1D oder 2D).
2 – 36 MC55 Benutzerhandbuch
Bilderfassungsmodus: In diesem Modus können Sie ein Bild im Sichtfeld des MC55 erfassen. Er eignet
sich z. B. zum Erfassen von Unterschriften oder von Bildbeweisen von Transportschäden.

Digitalkamera

MC55-Modelle mit einer integrierten Digitalkamera bieten die folgenden Funktionen:
Omnidirektionales Lesen einer Vielzahl von Barcode-Symbolen, z. B. die meistverwendeten linearen, Post-, PDF417- und 2D-Matrix-Codes.
Hochentwickeltes intuitives Zielsystem für einfaches Zielscannen.
Die Kamera verwendet einen digitalen Bildsensor, um ein digitales Bild eines Barcodes zu erstellen, legt das resultierende Bild im Speicher ab und führt modernste Software-Decodierungsalgorithmen aus, um die Daten aus dem Bild zu extrahieren.

Scanbedingungen

Gewöhnlich ist Scannen ganz einfach und schnell erlernbar; durch richtiges Zielen wird sofort gescannt und decodiert. Die Scanleistung kann jedoch optimiert werden, wenn die folgenden Punkte beachtet werden:
Bereich Jedes Scangerät bietet die beste Scanleistung innerhalb eines bestimmten Arbeitsbereichs (mit minimalem
und maximalem Abstand vom Barcode). Dieser Bereich schwankt je nach Barcodedichte und der Optik des Scangeräts.
Wird innerhalb des Arbeitsbereichs gescannt, führt dies zu schneller und korrekter Decodierung. Ist der Abstand vom Barcode zu gering oder zu hoch, kann keine Decodierung erfolgen. Bewegen Sie den Scanner näher an Barcodes heran, oder entfernen Sie ihn weiter, um den optimalen Arbeitsbereich für die gescannten Barcodes zu ermitteln.
Winkel Der Scanwinkel ist wichtig für schnelle Decodierung. Wenn Laserstrahlen vom Barcode direkt in den
Scanner zurückreflektiert werden, kann diese Spiegelreflexion den Scanner „blenden“. Dies kann vermieden werden, indem der Barcode so gescannt wird, dass der Laserstrahl nicht direkt
zurückgeworfen wird. Jedoch darf das Scannen auch nicht in einem allzu steilen Winkel erfolgen, denn der Scanner muss Streureflexionen aus dem Scanvorgang aufnehmen, um erfolgreich decodieren zu können. Mit ein wenig Übung finden Sie schnell heraus, innerhalb welcher Toleranzen Sie arbeiten können.
Bei großen Barcodes sollten Sie den MC55 weiter entfernt halten.
Bei Barcodes mit engen Balken sollten Sie den MC55 näher heranbringen.
HINWEIS Der Scanvorgang ist abhängig von der Anwendung sowie der Konfiguration des MC55. Die Scanvorgänge
anderer Anwendungen können von dem oben beschriebenen abweichen.

Linearscanner

1. Überprüfen Sie, ob eine Scananwendung auf dem MC55 installiert ist.
2. Zielen Sie mit dem Lesefenster auf den Barcode.
Verwenden des MC55 2 - 37
Falsch
Richtig
SE4400 (nur MC5574)
SE4500 (nur MC5590 und MC55A0 )
SE4400 (nur MC5574)
Abbildung 2-23
3. Drücken Sie die Scan-Taste. Überprüfen Sie, ob der rote Scanstrahl den gesamten Barcode abdeckt. Die LED
Linearscanner
für Scannen/Decodieren leuchtet rot auf, um die Ausführung des Scanvorgangs anzuzeigen. Anschließend
leuchtet sie grün auf, und es ertönt ein Signalton (in der Standardeinstellung), um die erfolgreiche Decodierung
des Barcodes zu bestätigen.
Abbildung 2-24
Zielmuster des Linearscanners

Imagerscannen

1. Überprüfen Sie, ob eine Scananwendung auf dem MC55 installiert ist.
2. Zielen Sie mit dem Lesefenster auf den Barcode.
Abbildung 2-25
Imagerscannen
2 – 38 MC55 Benutzerhandbuch
Symbol
Zielmuster
Punkt
Fadenkreuz
Richtig
Falsch
Richtig
Falsch
Zielmuster Punkt
Fadenkreuz
Richtig
Falsch
3. Drücken Sie die Scan-Taste.
Das Zielmuster oder die Punkterfassung aus rotem Laserlicht wird aktiviert, um das Zielen zu unterstützen.
Achten Sie darauf, dass sich der Barcode innerhalb der Randlinien des Zielmusters oder nahe an der
Punkterfassung befindet. Die Punkterfassung wird für eine erhöhte Zielsicherheit bei hellen Lichtverhältnissen
verwendet.
Die LED für Scannen/Decodieren leuchtet rot auf, um die Ausführung des Scanvorgangs anzuzeigen.
Anschließend leuchtet sie grün auf, und es ertönt ein Signalton (in der Standardeinstellung), um die
erfolgreiche Decodierung des Barcodes zu bestätigen. Hinweis: Wenn sich der MC55 im
Entnahmelistenmodus befindet, erfolgt die Decodierung eines Barcodes durch den Imager erst, nachdem das
Fadenkreuz oder die Punkterfassung auf den Barcode zentriert wurde.
Abbildung 2-26
Abbildung 2-27
Imager-Zielmuster: Barcode zentriert
Imager-Zielmuster: Barcode nicht zentriert
Verwenden des MC55 2 - 39
Decodiert Nicht decodiert
Decodiert Nicht decodiert
Decodiert Nicht decodiert
Abbildung 2-28
4. Lassen Sie die Scan-Taste los.
Entnahmelistenmodus mit mehreren Barcodes im Zielmuster
HINWEIS Die Decodierung durch den Imager erfolgt in der Regel sofort. Der MC55 wiederholt die erforderlichen
Schritte, um ein digitales Bild eines mangelhaften oder schwer zu lesenden Barcodes zu erstellen, solange die Scan-Taste gedrückt ist.

Verwenden des Freihand-Imagers RS507

Mithilfe des Freihand-Imagers RS507 können mit dem MC55 Barcodedaten erfasst werden.
HINWEIS Voraussetzung ist OEM-Version 02.35.000 oder höher.
So richten Sie den RS507 ein:
1. Tippen Sie auf Start > Programme > Symbol BTScanner-Steuerung.
2. Aktivieren Sie bei Bedarf das Kontrollkästchen BTScanner, und wählen Sie dann in der Dropdown-Liste den
gewünschten COM-Port aus.
3. Tippen Sie dann auf Speichern und beenden.
4. Tippen Sie auf Start > Programme > Symbol BD-Adresse. Ein Barcode wird angezeigt.
5. Richten Sie den RS507 auf den Barcode. Der RS507 liest den Barcode ein und beginnt mit der Kopplung mit
dem MC55. Geben Sie bei Bedarf die PIN ein (12345).
Nähere Informationen hierzu finden Sie im Produktleitfaden zum Freihand-Imager RS507.

Digitalkamera-Scannen

1. Überprüfen Sie, ob eine Scananwendung auf dem MC55 installiert ist.
2. Zielen Sie mit dem Kameraobjektiv an der Rückseite des MC55 auf einen Barcode.
3. Halten Sie die Scan-Taste gedrückt. Im Display wird ein Vorschaufenster angezeigt, in dessen Mitte ein rotes
Zielfadenkreuz zu sehen ist. Die LED für Scannen/Decodieren leuchtet rot auf, um die Ausführung des
Scanvorgangs anzuzeigen.
2 – 40 MC55 Benutzerhandbuch
Abbildung 2-29
4. Bewegen Sie den MC55 so, dass sich der zu scannende Barcode im roten Zielfadenkreuz befindet.
5. Die LED für Scannen/Decodieren leuchtet grün auf, und es ertönt ein Signalton (in der Standardeinstellung),
um die erfolgreiche Decodierung des Barcodes zu bestätigen.
Beispiel einer Scananwendung mit Vorschaufenster
HINWEIS Die Decodierungsfunktion der Kamera ist standardmäßig so eingerichtet, dass der Code automatisch beim
Lesen decodiert wird. Diese Funktion kann so eingestellt werden, dass ein grünes Zielbild angezeigt wird, sobald die Decodierung erfolgreich ausgeführt wurde. Sie können dann die Scan-Taste loslassen.

Verwenden von Voice-over-IP

Der MC55 unterstützt mithilfe von VoIP-Clients von Zebra oder Drittanbietern „Voice-over-IP-over-WLAN“ (VoWLAN). Der MC55 unterstützt verschiedene Audio-Ausgänge, z. B. Freisprechtelefon, Empfänger oder Hörermodus und Bluetooth-Headset.
Es wird empfohlen, für Sprachanwendungen für das Drahtlosnetzwerk das 802.11a-Band (5 GHz) zu verwenden. Durch die Verwendung des 5 GHz-Bands werden einige Geräuschquellen vermieden, die bei einem
802.11b/g-Band (2,4 GHz) aufgrund von Empfangsstörungen im drahtlosen Netzwerk vorkommen können.
Bei der Verwendung des MC55 zusammen mit Bluetooth-Headsets und VoWLAN ist es erforderlich, dass Sie das Bluetooth-Profil „Headset“ und nicht „Hands-free“ (Freihandbetrieb) verwenden. Verwenden Sie die Tasten des MC55, um Anrufe anzunehmen und zu beenden. Informationen zum Einrichten des Bluetooth-Profils „Headset“ finden Sie in Kapitel 5, Verwenden von Bluetooth.

Aufnehmen von Fotos

So nehmen Sie ein Foto auf:
1. Tippen Sie auf Start > Programs (Programme) > Symbol Pictures & Videos (Bilder & Videos).
2. Tippen Sie auf der Befehlsleiste auf Camera (Kamera).
3. Überprüfen Sie das Bild im Sucher, und passen Sie es ggf. an.
4. Drücken Sie die Taste Enter (Eingabe), um das Foto aufzunehmen. Halten Sie den MC55 ruhig, bis Sie ein
Auslösegeräusch hören.

Aufnehmen von Videos

So nehmen Sie einen Videoclip auf:
1. Tippen Sie auf Start > Programs (Programme) > Symbol Pictures & Videos (Bilder & Videos).
2. Tippen Sie auf der Befehlsleiste auf Camera (Kamera).
3. Tippen Sie auf Menu (Menü) > Video, um den Aufnahmemodus auf Video festzulegen.
Die verfügbare Aufnahmedauer wird auf dem Display angezeigt.
HINWEIS Standardmäßig ist die Aufnahmedauer für Videos auf 30 Sekunden begrenzt.
4. Drücken Sie zum Starten der Aufnahme Eingabetaste.
Durch erneutes Betätigen der Taste Enter (Eingabe) beenden Sie die Aufnahme.

Anzeigen von Fotos und Videos

Verwenden des MC55 2 - 41
So zeigen Sie Fotos und Videos an:
1. Tippen Sie auf Start > Programs (Programme) > Symbol Pictures & Videos (Bilder & Videos).
2. Tippen Sie auf das anzuzeigende Bild oder Video.
2 – 42 MC55 Benutzerhandbuch
Kapitel 3 Verwenden der GPS-Navigation

Einführung

HINWEIS Nur auf dem MC5574 verfügbar.
Der MC55 verfügt über eine GPS-Technologie (Global Positioning System) unter Verwendung eines SiRF III-Chipsatzes. Die GPS-Technologie basiert auf einem weltweiten System von GPS-Satelliten, die die Erde umkreisen und ständig digitale Funksignale aussenden. Diese Funksignale enthalten Daten zur Position und exakten Uhrzeit der Satelliten und dienen zur Bestimmung der Position des Empfängers auf der Erde.
WARNUNG! Bei Verwendung des MC55 in einem Fahrzeug obliegt es der Verantwortung des Benutzers, das
Gerät in einer Weise aufzustellen, zu befestigen und zu bedienen, die weder Unfälle noch Sach­oder Personenschäden zur Folge hat oder die Sicht behindert. Es obliegt der Verantwortung des Fahrers, das Fahrzeug auf sichere Weise zu führen, alle Straßenbedingungen jederzeit wahrzunehmen und sich nicht durch das Gerät von einer sicheren Fahrweise ablenken zu lassen. Die Betätigung der Bedienelemente des Geräts während der Fahrt ist gefährlich.

Software-Installation

Es wird GPS-Navigationssoftware von Drittanbietern benötigt. Evaluierungssoftware ist von verschiedenen Lieferanten erhältlich. Beispiel: VisualGPS, siehe http://www.visualgps.net/VisualGPSce/
Falls Sie am Erwerb von GPS-Navigationssoftware interessiert sind, sollten Sie mit dem Anbieter der GPS-Software abklären (bevor Sie Software kaufen, herunterladen oder installieren), ob die Anwendung mit dem MC55 kompatibel ist. Weitere Informationen zur Installation und Einrichtung der Anwendung finden Sie im Benutzerhandbuch der Anwendung.

MC55 – GPS-Einrichtung

Der GPS-fähige MC55 verwendet Microsoft Windows Mobile 6.5.X. Dieses Betriebssystem verwaltet den Zugriff auf den GPS-Empfänger automatisch, sodass mehrere Programme gleichzeitig auf GPS-Daten zugreifen können.
Standardmäßig sind auf dem MC55 die folgenden Einstellungen festgelegt:
3 – 2 MC55 Benutzerhandbuch
1. Tippen Sie auf Start > Settings (Einstellungen) > System > Symbol External GPS (Externes GPS).
2. Auf der Registerkarte Programme ist die Option GPS-Programmport auf Keiner festgelegt.
3. Auf der Registerkarte Hardware ist die Option GPS-Hardwareport auf COM8 festgelegt.
Zum gleichzeitigen Zugriff auf den GPS-Empfänger von mehreren Programmen aus kann der Benutzer entweder die GPS-API von Microsoft verwenden oder die Einstellung für den GPS-Programmport ändern und mit Multiplexverfahren auf diesen zugreifen.

Betrieb

Die Suche nach einem Satellitensignal kann einige Minuten dauern. Dazu halten Sie sich am besten unter freiem Himmel mit ungehinderter Sicht nach oben auf. Ist die Sicht versperrt, dauert die Signalsuche deutlich länger und kann unter Umständen zu einer langsameren Bestimmung der ursprünglichen Position durch den MC55 führen. Wenn Sie das Gerät in Gebäuden betreiben, kann der Empfang der GPS-Signale eingeschränkt oder nicht verfügbar sein.
HINWEIS Wenn Sie eine GPS-Navigationsanwendung verwenden, vergewissern Sie sich, dass der MC55 nicht in den
Ruhemodus schaltet. Im Ruhemodus des MC55 wird die Stromversorgung des GPS-Moduls abgeschaltet. Nach dem Fortsetzen muss der GPS-Empfänger erneut ein gültiges GPS-Signal auswerten, wodurch sich eine Verzögerung in der Positionsberechnung ergibt.

GPS-Karten auf microSD-Karten

Die Anbieter von GPS-Navigationssoftware bieten ggf. Karten auf microSD-Karten an. Wenn Sie eine microSD-Karte mit der GPS-Navigationssoftware verwenden, installieren Sie die microSD-Speicherkarte gemäß der Anleitung unter Installieren einer microSD-Karte auf Seite 1-4.

Annehmen eines Telefonanrufs während der Verwendung von GPS

Wenn Sie während der Verwendung Ihrer GPS-Navigationssoftware einen Telefonanruf erhalten:
1. Nehmen Sie den Telefonanruf an, indem Sie die Taste Answer (Annehmen) drücken.
2. Drücken Sie nach Beendigung des Telefonanrufs auf die Taste End Call (Anruf beenden), um die
Audiofunktionen wieder für die GPS-Software bereitzustellen.
HINWEIS Immer wenn Sie GPS auf dem MC55 verwenden und einen Telefonanruf erhalten, werden die Audiosignale der
GPS-Navigationssoftware stumm geschaltet, bis Sie den Anruf beenden.

Schwaches GPS-Signal in Fahrzeugen

Die GPS-Leistung des MC55 kann beeinträchtigt werden, wenn das Fahrzeug über eine Wärmeschutzverglasung (Windschutzscheibe und Fenster) verfügt, die den Empfang der GPS-Satellitensignale auf dem MC55 blockieren können. Um die GPS-Signalstärke zu verbessern, sollten Sie den MC55 so aufstellen, dass die Sicht zum Himmel nicht behindert ist. Um die Satellitendaten empfangen zu können, ist eine Sichtverbindung zwischen dem MC55 und den GPS-Satelliten erforderlich.

A-GPS

Verwenden der GPS-Navigation 3 – 3
HINWEIS Für Geräte mit OEM-Version 03.38.0004 finden Sie weitere Informationen zur Konfiguration des MC5574
zwecks Empfangs von GPS-Daten von einem SUPLServer unter A-GPS auf Seite C-19.
GPS kann im eigenständigen Modus oder im Assisted-GPS-Modus (A-GPS) betrieben werden. Ein eigenständiger GPS-Empfänger lädt Daten direkt von GPS-Satelliten herunter. Unter anspruchsvollen Umgebungsbedingungen (z. B. Straßenschluchten oder dicht bewaldeten Gebieten) kann A-GPS verwendet werden, um die Zeitdauer für die erste Positionsbestimmung (Time To First Fix, TTFF) zu verbessern. Standardmäßig verwendet der MC55 das SUPL-Protokoll. Hier ist die Verwendung einer Datenbank bzw. eines Services eines Drittanbieters erforderlich. Durch Verwendung von GPS-Positionsservern kann A-GPS die Zeitdauer für die erste Positionsbestimmung (TTFF) von GPS-Empfängern erheblich verkürzen. Hierzu werden den Empfängern Daten bereitgestellt, die sie andernfalls von den GPS-Satelliten herunterladen müssten. Mit den A-GPS-Daten können GPS-Empfänger schneller und zuverlässiger arbeiten.
Informationen zum Einrichten von SUPL auf dem MC55 finden Sie in der EMDK-Hilfedatei.
3 – 4 MC55 Benutzerhandbuch
Kapitel 4 Verwenden des Telefons
Antennensignal

Einführung

Mit dem MC55 können Sie Anrufe tätigen, Kurzwahlen einrichten, Anrufe nachverfolgen und Textnachrichten senden. Ihr Dienstanbieter kann ggf. weitere Dienste bereitstellen, wie z. B. Voicemail, Anrufweiterleitung und Rufnummernanzeige.
Außerdem können Sie mit dem integrierten Telefon Verbindungen mit einem ISP oder Büronetzwerk herstellen, um das Internet zu durchsuchen und E-Mail zu lesen. Für diese Verbindungen mit den Internet oder Büronetzwerk über Mobilfunk steht Ihnen General Packet Radio Service (GPRS) zur Verfügung. Alternativ können Sie ein vom Mobilfunkanbieter spezifiziertes Modem verwenden. Nähere Informationen hierzu sowie zur Anpassung des MC55-Telefons durch Änderung der Telefoneinstellungen finden Sie in der Dokumentation MC55 Handbuch zur Integration.

Aufrufen der Telefontastatur

HINWEIS Die Funktionen des Tastenfelds können sich je nach Diensten und Status des Telefons unterscheiden.
Aufrufen der Tastatur unabhängig vom verwendeten Programm. Auf dem MC55 können während eines Telefongesprächs Anwendungen in Verwendung sein.
Abbildung 4-1
Telefontastenfelder
4 – 2 MC55 Benutzerhandbuch
Für den Zugriff auf die Telefontastatur tippen Sie auf Start > Phone (Telefon), drücken die linke Softkey-Taste oder auf der Tastatur des MC55 die Taste mit dem grünen Telefonsymbol.
Um Anrufe anzunehmen, während sich der MC55 im Ruhemodus befindet, lassen Sie das Telefon-Funkmodul eingeschaltet, und stellen Sie sicher, dass der MC55 so eingestellt ist, dass er mit jeder Tastenbetätigung aus dem Ruhemodus aktiviert wird.

Ein- und Ausschalten des Telefons

HINWEIS Wenn Sie ein Gerät mit Windows Mobile 6.5.3 als Betriebssystem verwenden, finden Sie weitere
Informationen unter Statusleiste auf Seite C-5.
Geräte mit Windows Mobile 6.1 als Betriebssystem verfügen mit dem Verbindungsmanager über eine einfache Möglichkeit, das Telefon zu aktivieren bzw. zu deaktivieren.
Um Wireless Manager (Verbindungsmanager) zu öffnen, tippen Sie auf das Symbol Connectivity (Konnektivität).
Abbildung 4-2
Wählen Sie Wireless Manager (Verbindungsmanager) aus. Das Fenster Wireless Manager (Verbindungsmanager) wird angezeigt.
Um das Telefon ein- oder auszuschalten, tippen Sie auf die blaue Leiste Phone (Telefon).
Um Einstellungen für eine Verbindung zu konfigurieren, tippen Sie auf Menu (Menü) > Phone Settings (Telefoneinstellungen).
Öffnen von Wireless Manager (Verbindungsmanager)
HINWEIS Um Anrufe anzunehmen, während sich das Gerät im Ruhemodus befindet, lassen Sie das Telefon
eingeschaltet.

Audiomodi

HeadsetmodusHörermodus Freisprechmodus
Der MC55 bietet drei verschiedene Audiomodi zur Verwendung bei Telefongesprächen:
Hörermodus: Schaltet die Audiosignale auf den Lautsprecher an der oberen Vorderseite des MC55 um,
sodass Sie den MC55 wie einen Hörer verwenden können. Dies ist der Standardmodus.
Freisprechmodus: Ermöglicht die Verwendung des MC55 als Freisprechtelefon. Tippen Sie auf die Schaltfläche Lautsprecher ein, um diesen Modus zu aktivieren. Tippen Sie auf die Schaltfläche Lautsprecher aus, um zurück in den Hörermodus zu schalten.
Headsetmodus: Wenn Sie ein Bluetooth-Headset anschließen, werden die Audiosignale automatisch zum
Headset umgeschaltet.
Die Standardeinstellung des MC55 ist der Hörermodus. Wenn der MC55 zur Verwendung mit einem Bluetooth-Headset konfiguriert wurde, werden Hörer und Freisprechtelefon stumm geschaltet, und die Audiosignale werden über das Headset wiedergegeben.
Verwenden des Telefons 4 – 3
HINWEIS Wird während eines Anrufs ein Bluetooth-Headset verwendet, kann der mobile Computer nicht in den
Ruhemodus geschaltet werden.
Abbildung 4-3
Audiomodi

Verwenden eines Bluetooth-Headsets

Sie können für die Audiokommunikation mit einer Audioanwendung ein Bluetooth-Headset verwenden. Informationen zum Anschließen eines Bluetooth-Headsets am MC55 finden Sie unter Kapitel 5, Verwenden von
Bluetooth. Stellen Sie die Lautstärke des MC55 passend ein, bevor Sie das Headset aufsetzen. Durch Anschließen
eines Bluetooth-Headsets wird das Freisprechtelefon stumm geschaltet.
Für Telefongespräche sollte anstelle des Profils „Headset“ das Bluetooth-Profil Freihandbetrieb verwendet werden. Weitere Informationen finden Sie unter Kapitel 5, Verwenden von Bluetooth.
4 – 4 MC55 Benutzerhandbuch
Schieberegler für Telefonlautstärke
HINWEIS Wird während eines Anrufs ein Bluetooth-Headset verwendet, ist der Netzschalter des MC55 deaktiviert,
und der MC55 kann nicht in den Ruhemodus geschaltet werden. Nach Beendigung des Anrufs wird die Funktion der Ein-/Austaste wiederhergestellt.
Das folgende Dialogfeld wird angezeigt, wenn eine Verbindung mit einem Bluetooth-Headset hergestellt und der Netzschalters gedrückt wurde.
Abbildung 4-4
Benachrichtigungsdialogfeld für WWAN-Bluetooth-Audio

Einstellen der Audiolautstärke

Mit dem Schieberegler für die für Telefonlautstärke oder den Tasten zur Erhöhung/Verringerung der Lautstärke an der linken Seite des MC55 können Sie außerhalb eines Anrufs die Lautstärke des Klingeltons einstellen. Während eines Anrufs können Sie so die Audiolautstärke einstellen.
Abbildung 4-5
Um die Lautstärke einzustellen, tippen Sie auf das Symbol Speaker (Lautsprecher) in der Titelleiste. Stellen Sie die Lautstärke ein, indem Sie den Schieberegler nach oben oder unten verschieben.
Schieberegler für Telefonlautstärke
HINWEIS Passen Sie die Gesprächslautstärke während eines Anrufs an. Wenn Sie die Lautstärke außerhalb eines
Anrufs anpassen, wirkt sich dies auch auf die Lautstärkepegel der Klingeltöne und Benachrichtigungen aus.

Durchführen eines Anrufs

HINWEIS Notrufe können Sie immer durchführen, auch wenn der MC55 gesperrt ist oder keine SIM-Karte eingelegt
ist. Weitere Informationen finden Sie unter Durchführen eines Notrufs auf Seite 4-9.
Der MC55 ermöglicht die Durchführung von Anrufen aus den Menüs „Phone“ (Telefon), „Contacts“ (Kontakte), „Speed Dial“ (Kurzwahl) und „Call History“ (Anrufliste).

Verwenden des Telefons

So führen Sie mithilfe der Telefontastatur einen Anruf durch:
1. Tippen Sie auf Start > Phone (Telefon), oder drücken Sie auf der Tastatur des MC55 die Taste mit dem grünen
Telefonsymbol.
2. Tippen Sie unter Phone (Telefon) die anzurufende Nummer.
3. Tippen Sie auf Talk (Sprechen).
4. Tippen Sie auf End (Beenden), um den Wahlvorgang abzubrechen oder das Telefongespräch zu beenden.
Verwenden des Telefons 4 – 5
HINWEIS Alternativ können Sie die Tasten mit dem grünen und dem roten Telefonsymbol auf der Tastatur des MC55
verwenden, um einen Anruf durchzuführen (grün) und zu beenden (rot).
Wenn Sie auf eine falsche Nummer getippt haben, können Sie durch Tippen auf die Taste „Delete“ (Löschen) die einzelnen Ziffern der Nummer nacheinander löschen. Um die gesamte Nummer zu löschen, halten Sie die Taste „Löschen“ länger gedrückt.

Verwenden von Kontakten

Über „Contacts“ (Kontakte) können Sie einen Anruf durchführen, ohne eine Telefonnummer im Telefonbuch nachzuschlagen oder einzugeben.
So führen Sie einen Anruf aus dem Menü „Contacts“ (Kontakte) durch:
1. Tippen Sie auf Start > Contacts (Kontakte).
2. Berühren und halten Sie in der Kontaktliste den Namen des Kontakts.
Abbildung 4-6
Das Menü „Contacts“ (Kontakte)
4 – 6 MC55 Benutzerhandbuch
Unter „Notes“ (Notizen) können Sie bequem Karten und Anfahrtsbeschreibungen speichern.
Benutzen Sie den Bildlauf nach unten, um weitere Felder anzuzeigen.
Tippen Sie hier, um zur Kontaktliste zurückzukehren. (Der Kontakt wird automatisch gespeichert).
3. Tippen Sie auf Call Work (Beruflich), Call Home (Privat) oder Call Mobile (Mobil).
HINWEIS Um einen Anruf zu einem geöffneten Kontakt durchzuführen, tippen Sie auf die anzurufende Nummer.
Weitere Informationen zu Kontakten finden Sie in der Hilfe auf dem Gerät.
Erstellen eines Outlook-Kontakts
HINWEIS Wenn Sie eine Telefonnummer mit einem Sternchen (*) gefolgt von einem Pluszeichen (+) eingeben
möchten, müssen Sie den Kontakt als Outlook-Kontakt speichern. Speichern Sie den Kontakt nicht auf der SIM-Karte.
So erstellen Sie einen Outlook-Kontakt:
1. Tippen Sie auf Start > Contacts (Kontakte).
2. Tippen Sie auf New (Neu).
3. Wenn das Telefon aktiviert ist, wird das Fenster „Select Contact Type“ (Kontakttyp auswählen) angezeigt.
Wählen Sie Outlook Contact (Outlook-Kontakt) aus.
Abbildung 4-7
4. Tippen Sie in die benötigten Felder des Eingabefensters, und geben Sie die jeweiligen Kontaktinformationen
Erstellen eines Kontakts
ein. Benutzen Sie den Bildlauf nach unten, um alle Felder anzuzeigen.
5. Tippen Sie auf den Pfeil neben den Feldern Name: oder Home addr: (Privatadresse), um ein Fenster zu
öffnen, in dem Sie weitere Informationen eingeben können.
6. Wenn Sie den Kontakt einer Kategorie zuweisen möchten, tippen Sie auf Categories (Kategorien).
7. Aktivieren Sie die jeweiligen Kontrollkästchen, um eine oder mehrere Kategorien auszuwählen. Diese Option
ermöglicht in der Kontaktliste die Anzeige von Kontakten geordnet nach Kategorien.
8. Tippen Sie auf New (Neu), um eine Kategorie hinzuzufügen.
9. Geben Sie in das Textfeld den Namen der Kategorie ein, und tippen Sie auf OK.
10. Tippen Sie auf OK.
11. Wenn Sie Notizen hinzufügen möchten, tippen Sie auf die Registerkarte Notes (Notizen). Sie können Text
eingeben, Skizzen zeichnen oder eine Aufnahme erstellen.
12. Tippen Sie nach Abschluss des Vorgangs auf OK, um zur Kontaktliste zurückzukehren.
Verwenden des Telefons 4 – 7
Bearbeiten eines Outlook-Kontakts
So ändern Sie Kontaktinformationen:
1. Tippen Sie auf Start > Contacts (Kontakte).
2. Tippen Sie in der Kontaktliste auf den Kontakt, um ihn zu öffnen.
3. Tippen Sie auf Menu (Menü) > Edit (Bearbeiten), und nehmen Sie die Änderungen vor.
4. Tippen Sie auf OK.
Löschen eines Kontakts
So löschen Sie einen Kontakt:
1. Tippen Sie auf Start > Contacts (Kontakte).
2. Tippen und halten Sie in der Kontaktliste auf den Namen des Kontakts, und wählen Sie aus dem Kontextmenü
die Option Delete Contact (Kontakt löschen) aus. Sie können den Kontakt auch aufrufen und dann auf Menu
(Menü) > Delete Contact (Kontakte löschen) tippen.
Erstellen eines SIM-Kontakts
So erstellen Sie einen SIM-Kontakt:
HINWEIS Wenn Sie eine Telefonnummer mit einem Sternchen (*) gefolgt von einem Pluszeichen (+) eingeben
möchten, müssen Sie den Kontakt als Outlook-Kontakt speichern. Speichern Sie den Kontakt nicht auf der SIM-Karte.
1. Tippen Sie auf Start > Contacts (Kontakte).
2. Tippen Sie auf New (Neu).
3. Wählen Sie SIM Contact (SIM-Kontakt) aus.
Abbildung 4-8
Erstellen eines SIM-Kontakts
4. Tippen Sie in die benötigten Felder des Eingabefensters, und geben Sie die Kontaktinformationen ein.
5. Tippen Sie nach Abschluss des Vorgangs auf OK, um zur Kontaktliste zurückzukehren.
4 – 8 MC55 Benutzerhandbuch
Telefon-
symbol
Nummer des
Kurzwahlspeich
erplatzes

Verwenden der Anrufliste

So führen Sie einen Anruf aus dem Menü „Call History“ (Anrufliste) durch:
1. Tippen Sie auf Start > Phone (Telefon), oder drücken Sie auf der Tastatur des MC55 die Taste mit dem grünen
Telefonsymbol.
2. Tippen Sie unter „Phone“ (Telefon) auf Call History (Anrufliste).
Abbildung 4-9
3. Tippen Sie auf das Telefonsymbol neben der Nummer, um den Wählvorgang zu starten und zur Telefontastatur
„Call History“ (Anrufliste)
zurückzukehren.
4. Um den Wahlvorgang abzubrechen oder das Telefongespräch zu beenden, tippen Sie auf End (Beenden),
oder drücken Sie auf der Tastatur des MC55 die Taste mit dem roten Telefonsymbol.

Durchführen eines Kurzwahlanrufs

Mithilfe der Kurzwahl können Sie Kontakte anrufen, die Sie im Kurzwahlverzeichnis gespeichert haben. So führen Sie einen Kurzwahlanruf durch:
1. Tippen Sie auf Start > Phone (Telefon), oder drücken Sie auf der Tastatur des MC55 die Taste mit dem grünen
Telefonsymbol.
2. Tippen und halten Sie unter „Phone“ (Telefon) auf die einem Kontakt zugeordnete Kurzwahlspeichernummer.
(Um eine einstellige Kurzwahlspeichernummer auszuwählen, tippen und halten Sie auf die entsprechende
Taste. Um eine zweistellige Kurzwahlspeichernummer auszuwählen, tippen Sie auf die Taste für die erste
Stelle, und tippen und halten Sie dann auf die Taste für die zweite Stelle.)
oder
Tippen Sie unter „Phone“ (Telefon) auf Speed Dial (Kurzwahl), und tippen Sie dann auf die
Kurzwahlspeichernummer des gewünschten Kontakts in der Liste.
Abbildung 4-10
Kurzwahl-Kontaktliste
3. Um den Wahlvorgang abzubrechen oder das Telefongespräch zu beenden, tippen Sie auf End (Beenden),
oder drücken Sie auf der Tastatur des MC55 die Taste mit dem roten Telefonsymbol.

Durchführen eines Notrufs

Ihr Dienstanbieter hat eine oder mehrere Notrufnummern programmiert, wie z. B. 110 oder 112, die Sie unter allen Umständen anrufen können, auch wenn Ihr Telefon gesperrt ist oder keine SIM-Karte eingelegt ist. Ihr Dienstanbieter kann auf der SIM-Karte zusätzliche Notrufnummern programmieren. Hierzu muss jedoch die SIM-Karte im Telefon eingelegt sein. Nur dann können die auf der Karte gespeicherten Nummern verwendet werden. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie von Ihrem Dienstanbieter.
Wenn die Telefontastatur im alphanumerischen Modus festgestellt ist, drücken Sie zweimal die orangefarbene Taste, um die Tastatur in den numerischen Modus umzuschalten, und geben Sie dann die Notrufnummer ein.
HINWEIS Die Notrufnummern sind von Land zu Land unterschiedlich. Die in Ihrem Telefon vorprogrammierten
Notrufnummern funktionieren möglicherweise nicht überall. Mitunter kann ein Notruf auch aufgrund von Problemen mit dem Netzwerk, der Umgebung oder Störungen nicht durchgeführt werden.
Verwenden des Telefons 4 – 9

Annehmen eines Anrufs

Wenn der MC55 einen eingehenden Anruf empfängt, wird ein Dialogfeld angezeigt. Wenn das Telefon entsprechend konfiguriert ist, ertönt ein Klingelton. Sie können den eingehenden Anruf annehmen oder ignorieren.
Um einen eingehenden Anruf anzunehmen, tippen Sie im Dialogfeld Phone > Incoming... (Telefon > Eingehend...) auf Answer (Annehmen), oder Sie drücken auf der Tastatur des MC55 die Taste mit dem grünen Telefonsymbol.
Abbildung 4-11
Um den eingehenden Anruf zu ignorieren, tippen Sie auf Ignore (Ignorieren). Hierdurch wird der Anrufer je nach Dienstanbieter zur Voicemail weitergeleitet. Andernfalls hört der Anrufer einen Besetztton.
Eingehender Anruf
Um das Telefongespräch zu beenden, tippen Sie auf End (Beenden), oder drücken Sie auf der Tastatur des MC55 die Taste mit dem roten Telefonsymbol.
4 – 10 MC55 Benutzerhandbuch

Funktionen für eingehende Anrufe

Wenn Sie einen Anruf erhalten, während Sie bereits ein Gespräch führen, tippen Sie auf Wait (Warten), um den Anruf in die Warteschleife zu stellen.
Sie können auf dem MC55 während eines Anrufs andere Programme verwenden. Um zurück zur Funktion „Phone“ (Telefon) zu schalten, tippen Sie auf Talk (Sprechen), oder tippen Sie auf Start > Phone (Telefon). Tippen Sie auf End (Beenden), um das Telefongespräch zu beenden.
Wenn sich der Anrufer nicht in Ihrer Kontaktliste befindet, können Sie während des Anrufs oder aus dem Menü „Call History“ (Anrufliste) einen Kontakt erstellen, indem Sie auf Menu (Menü) > Save to Contacts (Kontakt speichern) tippen.
Um einen Anruf zu beenden, wenn ein zweiter Anruf eintrifft, und den wartenden Anruf anzunehmen, tippen Sie unter „Phone“ (Telefon) auf End (Beenden), um die aktive Verbindung zu trennen. Tippen Sie dann auf Answer (Annehmen), oder drücken Sie auf die Taste Send (Senden), um den wartenden Anruf anzunehmen.
Um den aktuellen Anruf zu halten und einen wartenden Anruf anzunehmen, tippen Sie auf Answer (Annehmen). Oder drücken Sie auf die Taste Send (Senden), um den aktuellen Anruf zu halten und den wartenden Anruf anzunehmen.
Um einen Anruf zu halten und eine andere Nummer zu wählen oder einen eingehenden Anruf anzunehmen, tippen Sie auf Hold (Halten) Tippen Sie auf Swap (Makeln), um zwischen den Teilnehmern umzuschalten.

Smart Dialing (Intelligentes Wählen)

Smart Dialing erleichtert das Wählen von Telefonnummern. Wenn Sie Zahlen oder Buchstaben eingeben, sucht und sortiert Smart Dialing automatisch die Kontakteinträge auf der SIM-Karte und in den Kontakten sowie die Telefonnummern in der Anrufliste (eingehende, ausgehende und entgangene Anrufe). Anschließend können Sie die gewünschte Nummer oder den gewünschten Kontakt aus der gefilterten Liste suchen und wählen.
Öffnen Sie den Bildschirm „Phone“ (Telefon), und tippen Sie dann unter „Phone“ (Telefon) auf die der anzurufenden Telefonnummer bzw. dem anzurufenden Kontakt entsprechenden Tasten. Im Kontaktfenster werden die Kontakte aufgelistet, die mit der von Ihnen eingegebenen Zeichenfolge übereinstimmen.
Smart Dialing sucht nun Nummern oder Kontakte, die mit der von Ihnen eingegebenen Zeichenfolge übereinstimmen.
So suchen Sie eine Telefonnummer:
Geben Sie die erste Ziffer oder die ersten beiden Ziffern der Telefonnummer ein, um sie in der Anrufliste zu suchen.
Geben Sie mindestens die ersten drei Ziffern der Telefonnummer ein, um sie in den gespeicherten Kontakten und auf der SIM-Karte zu suchen.
So suchen Sie einen Kontaktnamen:
Geben Sie den ersten Buchstaben des Vor- oder Nachnamens eines Kontakts ein. Smart Dialing sucht in
den Kontakten nach einem übereinstimmenden Anfangsbuchstaben oder nach einem übereinstimmenden Buchstaben nach einem Leerzeichen, Trennstrich oder Unterstrich. Wenn Sie beispielsweise auf die Taste „2“ tippen, die auf der Tastatur „Phone“ (Telefon) den Buchstaben [a, b, c] zugeordnet ist, werden folgende Beispielnamen von Kontakten als Übereinstimmung ausgewertet: „Schmitz, Bernd“, „Hoffmann, Jan“, „Müller, Charlotte“, „Huber, Franz“, „Häuser, Fritz“, „Kaufmann, Robert“ und „Scheuer, Christine“.
Verwenden des Telefons 4 – 11
Wenn die Ergebnisliste sehr lang ist, können Sie die Suche eingrenzen, indem Sie einen weiteren
Buchstaben eingeben. Wenn Sie im obigen Beispiel anschließend auf „3“ tippen, was der Buchstabenzuordnung (d, e, f) entspricht, wird die Ergebnisliste auf folgende Namen verkürzt: „Schmitz, Bernhard“ und „Adams, Jan“.
Abbildung 4-12
Suchen eines Kontakts
So führen Sie einen Anruf durch oder senden eine Textnachricht mit Smart Dialing:
1. Beginnen Sie mit der Eingabe der ersten Ziffern oder Buchstaben.
2. Verwenden Sie im Fenster „Smart Dialing“ die Tasten mit den Pfeilen nach oben und nach unten auf der
Tastatur, um zu dem gewünschten Kontakt oder der gewünschten Telefonnummer zu navigieren.
3. Wenn der richtige Kontakt ausgewählt ist, drücken Sie auf TALK (Sprechen), um den Sprachanruf
durchzuführen.
4. Um an den ausgewählten Kontakt eine Textnachricht zu senden, tippen Sie auf Menu (Menü) > Send Text
Message (Textnachricht senden).
5. Um eine andere Telefonnummer zu wählen, die dem ausgewählten Kontakt zugeordnet ist, tippen Sie auf den
Namen des Kontakts, und wählen Sie die gewünschte Telefonnummer aus.

Stummschalten eines Anrufs

Während eines Anrufs können Sie das Mikrofon stumm schalten. Dann hören Sie den anderen Teilnehmer noch, doch kann diese Person Sie nicht über das Mikrofon hören. Diese Funktion ist nützlich, wenn Sie auf Ihrer Seite eine Unterhaltung oder Hintergrundgeräusche ausblenden möchten.
So aktivieren Sie für einen Anruf die Stummschaltung oder heben sie auf:
1. Tippen Sie auf Start > Phone (Telefon), oder drücken Sie auf der Tastatur des MC55 die Taste mit dem grünen
Telefonsymbol.
2. Führen Sie einen Anruf durch.
3. Tippen Sie im Display auf Mute (Stumm), um die Audiosignale stumm zu schalten. Das Symbol Mute (Stumm)
wird angezeigt.
4 – 12 MC55 Benutzerhandbuch
Stummschaltungs­symbol
Notizsymbol
Abbildung 4-13
Schaltfläche und Symbol „Mute“ (Stumm)

Aufzeichnen von Notizen

Um während eines Anrufs eine Notiz zu erstellen, tippen Sie im Display auf Note (Notiz), und geben Sie dann die Notiz ein. Weitere Informationen zum Erstellen von Notizen finden Sie in der Windows-Hilfe auf dem Gerät.
So greifen Sie auf eine Notiz zu, die Sie während eines Anrufs erstellt haben:
1. Tippen Sie auf Start > Phone (Telefon), oder drücken Sie auf der Tastatur des MC55 die Taste mit dem grünen
Telefonsymbol.
2. Tippen Sie unter „Phone“ (Telefon) auf Call History (Anrufliste).
3. Tippen und halten Sie auf die Nummer oder das Symbol Note (Notiz) für den Anruflisteneintrag, der die Notiz
enthält.
Abbildung 4-14
4. Tippen Sie auf View Note (Notiz anzeigen).
„Call History“ (Anrufliste) – Menü „Notes“ (Notizen)
Verwenden des Telefons 4 – 13
Abbildung 4-15
5. Tippen Sie auf OK, um die Notiz zu schließen.
„Call History“ (Anrufliste) – „Notes“ (Notizen)
HINWEIS Sie können auf Notizen auch direkt aus der Anwendung „Notes“ (Notizen) zugreifen, indem Sie auf
Start > Programs (Programme >Notes (Notizen) tippen.

Verwenden der Kurzwahl

Für häufig gewählte Nummern können Sie Kurzwahlnummern erstellen, die sich mit einem einzelnen Tippen aufrufen lassen. Überprüfen Sie, bevor Sie einen Kurzwahleintrag erstellen, dass die gewünschte Telefonnummer bereits in „Contacts“ (Kontakte) vorhanden ist.

Hinzufügen eines Kurzwahleintrags

So fügen Sie über die Telefontastatur einen Kurzwahleintrag hinzu:
1. Vergewissern Sie sich, dass Kontakt und Telefonnummer in der Liste „Contacts“ (Kontakte) vorhanden sind.
2. Tippen Sie auf Start > Phone (Telefon), oder drücken Sie auf der Tastatur des MC55 die Taste mit dem grünen
Telefonsymbol.
3. Tippen Sie auf Speed Dial (Kurzwahl) > Menu (Menü) > New (Neu).
Abbildung 4-16
4. Tippen Sie auf den Namen des gewünschten Kontakts und die Nummer in der Liste.
Kontakte
4 – 14 MC55 Benutzerhandbuch
Abbildung 4-17
5. Tippen Sie im Feld Location (Speicherplatz) auf die Pfeile nach oben bzw. unten, um einen verfügbaren
Kurzwahlspeicherplatz für Kontakte
Speicherplatz auszuwählen und diesen dem neuen Kurzwahleintrag zuzuordnen. Der erste
Kurzwahlspeicherplatz ist für Voicemail reserviert.
6. Tippen Sie auf OK, um den Kontakt der Kurzwahlliste hinzuzufügen.
Abbildung 4-18
7. Tippen Sie auf OK, um das Fenster Speed Dial Contact List (Kurzwahl-Kontaktliste) zu schließen.
Kurzwahl-Kontaktliste
So fügen Sie über das Fenster Contacts (Kontakte) einen Kurzwahleintrag hinzu:
1. Tippen Sie auf Start > Contacts (Kontakte).
Abbildung 4-19
Kontakte
Verwenden des Telefons 4 – 15
2. Tippen Sie auf einen Kontaktnamen.
3. Tippen Sie auf Menu (Menü) > Add to Speed Dial (Zur Kurzwahl hinzufügen).
Abbildung 4-20
4. Tippen Sie auf die Pfeile nach oben bzw. unten, um für den neuen Kurzwahleintrag einen verfügbaren
Kurzwahlspeicherplatz für Kontakte
Speicherplatz auszuwählen. Der erste Kurzwahlspeicherplatz ist für Voicemail reserviert.
5. Tippen Sie auf OK.

Bearbeiten eines Kurzwahleintrags

1. Tippen Sie auf Start > Phone (Telefon), oder drücken Sie auf der Tastatur des MC55 die Taste mit dem grünen
Telefonsymbol.
2. Tippen Sie auf Speed Dial (Kurzwahl).
Abbildung 4-21
3. Tippen und halten Sie auf den Kontaktnamen.
4. Tippen Sie auf Bearbeiten....
5. Ändern Sie den Namen, die Telefonnummer oder die Adresse.
6. Tippen Sie auf OK.
Kurzwahl-Kontaktliste
HINWEIS Wenn Sie in Kurzwahl Namen und Telefonnummern bearbeiten, werden die Kontaktinformationen in
Kontakte (Start > Kontakte) nicht geändert.
4 – 16 MC55 Benutzerhandbuch

Löschen eines Kurzwahleintrags

1. Tippen Sie auf Start > Phone (Telefon), oder drücken Sie auf der Tastatur des MC55 die Taste mit dem grünen
Telefonsymbol.
2. Tippen Sie auf Speed Dial (Kurzwahl).
3. Tippen und halten Sie auf den Kontaktnamen.
Abbildung 4-22
4. Tippen Sie auf Delete (Löschen).
5. Tippen Sie auf Yes (Ja), um das endgültige Löschen des Kurzwahleintrags zu bestätigen.
Menü zum Löschen der Kurzwahl
HINWEIS Wenn Sie in Kurzwahl Namen und Telefonnummern löschen, werden die Kontaktinformationen in
Kontakte (Start > Kontakte) nicht gelöscht.

Verwenden der Anrufliste

Mithilfe der Anrufliste können Sie einen Teilnehmer anrufen, den Sie kürzlich angerufen haben oder der selbst kürzlich angerufen hat. Die Anrufliste zeigt die Uhrzeit und die Dauer aller eingehenden, ausgehenden und entgangenen Anrufe an. Außerdem enthält sie eine Zusammenfassung aller Anrufe und ermöglicht den einfachen Zugriff auf Notizen, die während eines Anrufs aufgezeichnet wurden. Tabelle 4-1 führt die Anruflistensymbole auf, die im Fenster Call History (Anrufliste) angezeigt werden.
Tabelle 4-1
Anruflistensymbole
Symbol Beschreibung
Dieses Symbol steht bei allen ausgehenden Anrufen neben den Kontaktinformationen.
Dieses Symbol steht bei allen eingehenden Anrufen neben den Kontaktinformationen.
Dieses Symbol steht bei allen entgangenen Anrufen neben den Kontaktinformationen.
Verwenden des Telefons 4 – 17

Verwalten der Anrufliste

Um die in der Anrufliste gespeicherten Anrufe zu verwalten, können Sie die Ansichten ändern, die Gesprächsdauer zurücksetzen und Anrufe löschen.
Ändern der Anruflistenansicht
1. Tippen Sie auf Start > Phone (Telefon), oder drücken Sie auf der Tastatur des MC55 die Taste mit dem grünen
Telefonsymbol, um die Tastatur „Phone“ (Telefon) anzuzeigen.
2. Tippen Sie unter „Phone“ (Telefon) auf Call History (Anrufliste).
3. Tippen Sie auf Menu (Menü) > Filter, um das Menü anzuzeigen.
Abbildung 4-23
4. Wählen Sie im Menü einen Ansichtstyp aus, um nur entgangene Anrufe, ausgehende Anrufe, eingehende
„Call History“ (Anrufliste) – Menü „All Calls/Show“ (Alle Anrufe/Anzeigen)
Anrufe oder nach Anrufername alphabetisch aufgelistete Anrufe anzuzeigen.
5. Tippen Sie auf OK, um das Fenster Call History (Anrufliste) zu schließen.
Zurücksetzen der Gesprächsdauer für letzte Anrufe
1. Tippen Sie auf Start > Phone (Telefon), oder drücken Sie auf der Tastatur des MC55 die Taste mit dem grünen
Telefonsymbol, um die Tastatur „Phone“ (Telefon) anzuzeigen.
2. Tippen Sie unter „Phone“ (Telefon) auf Call History (Anrufliste).
3. Tippen Sie auf Menu (Menü).
4 – 18 MC55 Benutzerhandbuch
Abbildung 4-24
4. Wählen Sie Call Timers... (Gesprächsdauer...).
Abbildung 4-25
5. Tippen Sie auf Reset (Zurücksetzen). (Die Gesprächsdauer für All Calls: (Alle Anrufe:) kann nicht
„Call History“ (Anrufliste) – Menü „Tools“ (Extras)
„Call History“ (Anrufliste) – „Call Timers“ (Gesprächsdauer)
zurückgesetzt werden.)
6. Tippen Sie auf OK, um das Fenster Call Timers (Gesprächsdauer) zu schließen.
Löschen von Anruflistenelementen nach Anrufdatum
1. Tippen Sie auf Start > Phone (Telefon), oder drücken Sie auf der Tastatur des MC55 die Taste mit dem grünen
Telefonsymbol, um die Tastatur „Phone“ (Telefon) anzuzeigen.
2. Tippen Sie unter „Phone“ (Telefon) auf Call History (Anrufliste).
3. Tippen Sie auf Menu (Menü) > Call Timers... (Gesprächsdauer...).
Loading...