Wichtig! Sorgfältig lesen und für zukünftige Verwendung
aufbewahren.
• Die Sicherheit Ihres Geräts entspricht den Industriestandards und den gesetzlichen Vorschriften zur Gerätesicherheit. Dennoch sehen wir uns als Hersteller verpflichtet, Sie mit den folgenden Sicherheitshinweisen
vertraut zu machen.
• Bewahren Sie die Bedienungsanleitung zum Nachschlagen immer in der Nähe des Geräts auf. Wird das
Gerät verkauft, einem anderen Besitzer übergeben oder
bei einem Umzug zurückgelassen, muss die Bedienungsanleitung zusammen mit dem Gerät übergeben
werden, damit der neue Besitzer sich über die Funktionsweise des Gerätes und wichtige Warnhinweise informieren kann.
• Sie MÜSSEN die Bedienungsanleitung vor der Installation oder der Benutzung des Geräts gründlich lesen.
• Überprüfen Sie das Gerät vor der Inbetriebnahme auf
Transportschäden. Schließen Sie niemals ein beschädigtes Gerät an. Sind Teile beschädigt, kontaktieren Sie
Ihren Lieferanten.
• Wird das Gerät während der Wintermonate bei Minustemperaturen ausgeliefert, so stellen Sie das Gerät zunächst für 24 Stunden bei Raumtemperatur auf, bevor
Sie es das erste Mal benutzen.
• Dieses Gerät ist für den Betrieb unter normalen Haushaltsbedingungen ausgelegt. Für Frostschäden haftet
der Hersteller nicht. Lesen Sie weiter unter „Frostschutzmaßnahmen“.
Allgemeine Sicherheitshinweise
• Aus Sicherheitsgründen dürfen keine Änderungen an
den technischen Merkmalen oder dem Produkt selbst
vorgenommen werden.
• Während des Waschens mit hohen Temperaturen kann
das Glas der Tür heiß werden. Berühren Sie es daher
nicht!
• Stellen Sie sicher, dass keine kleinen Kinder oder
Haustiere in die Trommel klettern. Kontrollieren Sie vor
dem Gebrauch die Trommel.
• Alle harten und scharfen Gegenstände wie Münzen, Sicherheitsnadeln, Nägel, Schrauben, Steine usw. können das Gerät schwer beschädigen und gehören nicht
in die Maschine.
• Verwenden Sie nur die empfohlenen Waschmittel- und
Weichspülermengen. Zu viel Waschmittel kann die
Textilien schädigen. Beachten Sie die vom Hersteller
empfohlenen Mengenangaben.
• Kleine Gegenstände wie z.B. Socken, Schnürsenkel
oder Gürtel können zwischen Behälter und Trommel
rutschen. Stecken Sie daher solche kleinen Gegenstände vor dem Waschen in ein Wäschenetz oder einen
Kopfkissenbezug.
• Benutzen Sie Ihre Maschine nicht zum Waschen von
Kleidungsstücken mit Fischbein, Materialien ohne
Saum oder zerrissenen Stoffen.
• Nach dem Waschen und zum Reinigen und Warten der
Maschine sollten Sie immer den Netzstecker ziehen
und den Wasserhahn zudrehen.
• Versuchen Sie unter keinen Umständen, das Gerät
selbst zu reparieren. Reparaturen durch unerfahrene
Personen können zu Verletzungen und schweren Funktionsstörungen führen. Wenden Sie sich an Ihren Kundendienst. Bestehen Sie immer auf Original-Ersatzteile.
Montage
• Dieses Gerät ist schwer. Vorsicht beim Transport.
• Alle Transportsicherungen und Verpackungsmaterialien müssen entfernt werden. Bei Missachtung dieser
2
Page 3
Anweisung können schwerwiegende Schäden am Gerät
und Sachschäden entstehen. Siehe den entsprechenden Abschnitt in der Gebrauchsanweisung.
• Dieses Gerät ist nur als freistehendes Gerät zu verwenden. NICHT als Einbaugerät verwenden und NIEMALS
die Arbeitsplatte entfernen.
• Vergewissern Sie sich nach dem Aufstellen, dass das
Gerät nicht auf dem Wasserzulauf- oder Ablaufschlauch steht und dass das Netzkabel nicht zwischen
Gerät und Wand eingeklemmt wird.
• Stellen Sie die Maschine auf einen ebenen, festen Boden.
• Legen Sie zum Ausgleichen von Bodenunebenheiten
auf keinen Fall Karton, Holzstücke oder ähnliche Materialien unter das Gerät.
• Wird das Gerät auf einem Teppichboden aufgestellt,
stellen Sie mit den Füßen die Höhe so ein, dass auch
unter dem Gerät eine ausreichende Luftzirkulation gewährleistet ist.
• Vergewissern Sie sich, dass die Maschine weder die
Wand noch andere Küchengeräte berührt.
• Dieses Gerät muss an eine Kaltwasserleitung angeschlossen werden.
• Verwenden Sie für den Wasseranschluss nicht den
Schlauch Ihrer bisherigen Maschine. Verwenden Sie
stets den mit dem Gerät mitgelieferten Schlauch.
• Der Zulaufschlauch darf nicht verlängert werden. Ist er
zu kurz und möchten Sie den Wasserhahn nicht verlegen, müssen Sie einen neuen, längeren Schlauch speziell für diesen Verwendungszweck kaufen.
• Überprüfen Sie nach der Montage der Maschine sämtliche Schläuche und Anschlüsse auf Dichtheit.
• Wenn das Gerät an einer frostgefährdeten Stelle aufgestellt wird, lesen Sie bitte das Kapitel „Frostschutzmaßnahmen“. Der Hersteller übernimmt keinerlei Haftung
für Frostschäden.
• Installationsarbeiten zum Aufstellen dieses Geräts dürfen nur von einem qualifizierten Installateur oder einer
kompetenten Fachkraft ausgeführt werden.
• Der elektrische Anschluss des Geräts darf nur von qualifizierten Elektrikern oder Fachkräften durchgeführt
werden.
Gebrauch
• Dieses Gerät ist zur Verwendung im Haushalt bestimmt. Es darf nicht für andere Zwecke, als für die es
konstruiert wurde, benutzt werden.
• Waschen Sie nur Textilien, die für Maschinenwäsche
geeignet sind. Beachten Sie die Pflegekennzeichen auf
den Kleidungsetiketten.
• Überfüllen Sie das Gerät nicht. Siehe „Waschprogramm-Tabelle“.
• Kontrollieren Sie vor dem Waschen, ob alle Taschen
leer sind und alle Knöpfe und Reißverschlüsse geschlossen sind. Waschen Sie keine ausgefransten oder
zerrissenen Textilien und behandeln Sie Farb-, Tinten-,
Rost- und Grasflecken vor dem Waschen separat. Bügel-BHs dürfen NICHT in der Maschine gewaschen
werden.
• Die Waschmittelschublade verfügt über einen Einsatz
für Flüssigwaschmittel. Benutzen Sie den Einsatz nicht
für Waschgels, mit Vorwaschprogrammen oder mit der
Zeitvorwahloption. In all diesen Fällen können Sie die
dem Waschmittel beiliegenden Dosierbälle oder Säckchen benutzen. Nehmen Sie die Dosierhilfe nach dem
Ende des Waschgangs wieder heraus.
• Textilien, die mit flüchtigen Erdölerzeugnissen in Kontakt gekommen sind, dürfen nicht in der Maschine gewaschen werden. Wenn flüchtige Reinigungsflüssigkeiten verwendet wurden, sollte darauf geachtet werden,
dass diese Flüssigkeiten aus dem Kleidungsstück entfernt werden, bevor es in das Gerät gegeben wird.
• Ziehen Sie stets am Netzstecker, nicht am Kabel, um
den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
• Benutzen Sie das Gerät niemals, wenn das Netzkabel
beschädigt ist oder die Bedienblende, die Arbeitsplatte
oder der Sockel so beschädigt sind, dass das Innere
des Geräts frei liegt.
Sicherheit für Kinder
• Personen (einschließlich Kinder), die aufgrund ihrer
eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, das Gerät sicher zu bedienen, sollten dieses Gerät nicht ohne Aufsicht oder
Anweisung durch eine verantwortliche Person benutzen.
• Kinder sind sorgsam zu beaufsichtigten, sodass sie
nicht mit dem Gerät spielen können.
• Verpackungen (z.B. Folien, Styropor) können eine Gefahr für Kinder darstellen - Erstickungsgefahr! Halten
Sie solche Materialien von Kindern fern.
• Bewahren Sie Waschmittel an einem sicheren Platz außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
3
Page 4
• Stellen Sie sicher, dass Kinder oder Haustiere nicht in
die Trommel klettern. Damit sich kleine Kinder oder
Haustiere nicht im Gerät einschließen, ist dieses Gerät
mit einer speziellen Sicherung ausgestattet.
Frostschutzmaßnahmen
Wenn die Waschmaschine in einem Raum aufgestellt ist,
in dem die Temperatur auf unter 0 °C absinken kann, bitte
wie folgt vorgehen, um im Gerät verbliebenes Wasser zu
entfernen:
1.Netzstecker ziehen.
2.Wasserhahn schließen.
3.Zulaufschlauch vom Wasserhahn abschrauben.
4.Ablaufschlauch von der Halterung auf der Rückseite
des Geräts abschrauben und aus dem Waschbecken
oder Siphon aushaken.
Um diese Funktion einzuschalten, drehen Sie den
Knopf in der Tür (ohne
Druck) nach rechts, bis
der Schlitz waagrecht ist.
Falls nötig, benutzen Sie
hierzu eine Münze.
5.Einen Behälter auf den Fußboden stellen.
6.Den Ablaufschlauch am Boden entlang führen. Die
Schlauchenden des Ablauf- und des Zulaufschlauchs in den auf dem Boden stehenden Behälter
legen und das Wasser vollständig ablaufen lassen.
7.Den Zulaufschlauch wieder an den Wasserhahn und
den Ablaufschlauch wieder an der Rückseite des Geräts anschrauben.
Wenn Sie das Gerät wieder einschalten wollen, stellen Sie
sicher, dass die Raumtemperatur über 0 °C liegt.
Um diese Funktion auszuschalten und die Tür wieder schließen zu können,
drehen Sie den Knopf
nach links, bis der Schlitz
wieder senkrecht steht.
Umwelttipps
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung
weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler
Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einem
Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und
elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch
Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts
4
schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer
Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch
falsches Entsorgen gefährdet. Weitere Informationen über
das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrem
Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie
das Produkt gekauft haben.
Page 5
Verpackungsmaterial
Materialien mit dem Symbol sind wiederverwertbar.
>PE<=Polyethylen
>PS<=Polystyrol
>PP<=Polypropylen
Solche Materialien können der Wiederverwertung zugeführt werden, indem sie ordnungsgemäß in den entsprechenden Sammelbehältern entsorgt werden.
Umwelttipps
Um Wasser und Energie zu sparen und die Umwelt nicht
unnötig zu belasten, beachten Sie bitte folgende Tipps:
• Normal verschmutzte Wäsche kann ohne Vorwäsche
gewaschen werden. Dies spart Waschmittel, Wasser
und Energie (und die Umwelt wird weniger belastet).
Gerätebeschreibung
• Die Maschine arbeitet wirtschaftlicher, wenn sie ganz
gefüllt ist.
• Mit einer entsprechenden Vorbehandlung lassen sich
Flecken und gewisse Verschmutzungen entfernen; danach kann die Wäsche bei niedrigerer Temperatur gewaschen werden.
• Dosieren Sie das Waschmittel entsprechend der Wasserhärte, dem Verschmutzungsgrad und der Wäschemenge.
Max. WäschemengeKoch-/Buntwäsche7 kg
SchleuderdrehzahlMaximal1400 U/min
Die Daten der elektrischen Anschlusswerte finden sich auf dem Typenschild
innen an der Gerätetür.
Maximal
60 cm
85 cm
54 cm
0,05 MPa
0,8 MPa
Montage
Auspacken
Warnung!
• Lesen Sie vor der Montage des Geräts das Kapitel „Sicherheitshinweise“ sorgfältig durch.
x 3
A
C
B
x 2
x 3
x 1
• Entfernen Sie die äußere Folie. Benutzen Sie,
falls erforderlich, ein
Cutter-Messer.
Warnung! Entfernen Sie alle Transportsicherungen und bewahren Sie diese für eventuelle zu-
künftige Transporte des Geräts auf.
Erforderliche Werkzeuge
10 mm
30 mm
6
• Nehmen Sie die Karton-Abdeckung ab.
• Entfernen Sie die Styropor-Verpackungsteile.
• Legen Sie das vordere
1
2
Styroporteil hinter dem
Gerät auf den Boden
und legen Sie dann das
Gerät vorsichtig mit der
Rückseite nach unten
darauf. Achten Sie darauf, dass dabei keine
Schläuche gequetscht
werden.
Page 7
• Entfernen Sie das Styroporteil von der Geräteunterseite.
• Richten Sie das Gerät
wieder auf.
• Öffnen Sie die Tür und
nehmen Sie die Kunststoff-Schlauchführung,
die Tüte mit der Gebrauchsanweisung und
die Kunststoffkappen
aus der Trommel.
• Lösen Sie die drei Schrauben (A) und entfernen Sie
die Schlauchhalterungen (C).
• Ziehen Sie die entsprechenden Kunststoff-Distanzstücke (B) heraus.
Warnung! Entfernen
Sie nicht den Ablaufschlauch aus der Halterung auf der Rückseite.
Nehmen Sie diesen
Schlauch nur dann ab,
wenn Wasser abgelassen
werden soll. Siehe unter
„Frostschutzmaßnahmen“
und „Was tun, wenn …“.
• Nehmen Sie das Stromkabel, den Ablauf- und den
Zulaufschlauch aus den Schlauchhalterungen (C) auf
der Geräterückseite.
• Verschließen Sie das kleinere obere Loch und die
beiden größeren Löcher mit den entsprechenden
Kunststoffkappen.
7
Page 8
Aufstellen und Ausrichten
Wasserzulauf
Schließen Sie den
Schlauch an einen Wasserhahn mit einer 3/4"
Schlauchverschraubung
an.
x 4
Die Waschmaschine kann mit den verstellbaren
Schraubfüßen waagerecht ausgerichtet werden.
Das Gerät MUSS waagrecht und stabil auf einem ebenen, festen Boden stehen. Falls erforderlich, überprüfen
Sie die waagrechte Aufstellung mit einer Wasserwaage.
Sämtliche Einstellungen können mit einem Schraubenschlüssel vorgenommen werden.
Durch eine genaue waagrechte Aufstellung lassen sich
Vibrationen, Geräusche und ein Verschieben der Maschine während des Betriebs verhindern.
Wiederholen Sie den Einstellvorgang, wenn das Gerät
nicht waagrecht und stabil steht.
35°
Lösen Sie die Ringmutter und führen Sie den Schlauch
nach links oder rechts, je nach der Position des Wasserhahns. Richten Sie den Zulaufschlauch nicht nach
unten. Ziehen Sie die Ringmutter nach dem Positionieren des Zulaufschlauchs wieder fest, um einen Wasseraustritt zu vermeiden.
Wasserablauf
Formen Sie zunächst mithilfe der mit dem Gerät mitgelieferten Kunststoffschlauchführung am Ende des Ablaufschlauchs einen Bogen.
Das Ende des Ablaufschlauchs kann auf vier Arten angeschlossen werden:
• Mit der Kunststoffschlauchführung über die Kante
des Waschbeckens gehängt
45°
8
Page 9
Binden Sie die Kunststoffschlauchführung mit einer
Schnur an den Wasserhahn, um zu vermeiden, dass der
Schlauch herausrutscht, während das Gerät Wasser abpumpt.
• An einen Siphon angeschlossen
Schieben Sie den Ablaufschlauch auf den Siphonanschluss und befestigen Sie ihn mit einer Rohrschelle.
Achten Sie darauf, dass der Ablaufschlauch einen Bogen beschreibt, damit kein Schmutz aus dem Waschbecken in das Gerät gelangen kann.
Falls am Siphon zuvor kein Gerät angeschlossen war,
entfernen Sie zuerst die Abdeckkappe, sofern vorhanden.
• Direkte Einleitung in ein Abflussrohr bei einer Höhe
nicht unter 60 cm und nicht über 100 cm.
Das Ende des Ablaufschlauchs muss jederzeit
belüftet sein, d. h. der Innendurchmesser des Ab-
MAX 100cm
flussrohrs muss größer
sein als der Außendurchmesser des Ablaufschlauchs. Der Ablaufschlauch darf nicht geknickt werden.
• Direkte Einleitung in ein Abflussrohr in der Zimmerwand.
Der Ablaufschlauch darf auf max. 4 Meter verlängert
werden. Einen zusätzlichen Ablaufschlauch und ein
Verbindungsstück erhalten Sie bei Ihrem Kundendienst.
9
Page 10
Anschlüsse im Überblick
max 100 cm
min. 60 cm
115 cm 140 cm
mc9 0 mc115
mc150mc100
max 100 cm
min. 60 cm
Elektrischer Anschluss
• Das Gerät muss geerdet sein.
• Stellen Sie sicher, dass die elektrischen Daten auf dem
Typenschild den Daten Ihrer Haushaltsstromversorgung entsprechen.
• Schließen Sie das Gerät nur an eine sachgemäß installierte Schutzkontaktsteckdose an.
• Verwenden Sie keine Mehrfachsteckdosen, Steckerleisten oder Verlängerungskabel. Es besteht Brandgefahr.
• Tauschen Sie das Netzkabel nicht selbst aus und ändern Sie es nicht. Kontaktieren Sie den Kundendienst.
Erste Inbetriebnahme
• Achten Sie darauf, dass der elektrische Anschluss und der Wasseranschluss der Montageanleitung entsprechen.
• Stellen Sie sicher, dass die Trommel leer ist.
• Starten Sie vor dem ersten Waschgang ein Programm für Koch-/Buntwäsche mit der höchsten
Täglicher Gebrauch
Sortieren der Wäsche
Beachten Sie die Textilpflegesymbole auf jedem Kleidungsetikett und die Waschhinweise des Herstellers. Sor-
• Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker und das
Netzkabel nicht von der Geräterückseite gequetscht
oder beschädigt werden.
• Wählen Sie eine Netzsteckdose, die auch nach der Installation des Gerätes noch zugänglich ist.
• Ziehen Sie nicht am Netzkabel, wenn Sie das Gerät
vom Stromnetz trennen möchten, sondern ziehen Sie
dazu immer direkt am Netzstecker.
• Das Gerät entspricht den EWG-Richtlinien.
Temperatur ohne Wäsche, um alle fertigungsbedingten Rückstände aus der Trommel und dem
Bottich zu entfernen. Füllen Sie einen halben
Messbecher Waschmittel in das Hauptfach der
Waschmittelschublade und starten Sie das Gerät.
tieren Sie die Wäsche nach Kochwäsche, Buntwäsche,
Pflegeleicht, Feinwäsche, Wolle.
10
Page 11
Vor dem Einfüllen der Wäsche
Wichtig! Stellen Sie sicher, dass sich keine metallenen Gegenstände (z.B.
Haarklemmen, Sicherheitsnadeln, Nadeln) in
der Wäsche befinden.
Knöpfen Sie Kopfkissen zu
und schließen Sie Reißverschlüsse, Haken und
Druckknöpfe. Binden Sie
Gürtel und lange Bänder
zusammen. Entfernen Sie
Haken (z. B. Gardinenhaken).
• Waschen Sie niemals weiße Wäsche und Buntwäsche
zusammen. Die weiße Wäsche könnte sich verfärben
oder vergrauen.
• Neue farbige Textilien können bei der ersten Wäsche
ausfärben. Deshalb sollten sie beim ersten Mal separat
gewaschen werden.
• Führen Sie eine Vorreinigung besonders verschmutzter
Stellen mit einem speziellen Waschmittel oder einer
Waschmittelpaste durch.
• Behandeln Sie Gardinen besonders sorgsam.
• Waschen Sie Socken und Handschuhe in einem Beutel
oder einem Netz.
Entfernen Sie hartnäckige Flecken vor dem Waschen:
Blut: Behandeln Sie frische Flecken mit kaltem Wasser.
Bereits getrocknete Flecken lassen Sie über Nacht in Wasser mit einem Spezialwaschmittel einweichen.
Farben auf Ölbasis: Befeuchten Sie die Flecken mit Benzin-Fleckentferner, legen Sie das Kleidungsstück auf ein
weiches Tuch und tupfen Sie den Fleck ab; behandeln Sie
den Fleck mehrere Male.
Getrocknete Fettflecken: Feuchten Sie den Fleck mit Terpentin an, legen Sie das Kleidungsstück auf eine weiche
Oberfläche und tupfen Sie den Fleck mit einem Baumwolltuch ab.
Rost: Verwenden Sie in heißem Wasser gelöste Oxalsäure
oder einen Rostentferner im kalten Zustand. Bei älteren
Rostflecken wurde wahrscheinlich bereits die Gewebestruktur beschädigt und es können sich leicht Löcher bilden.
1) (verwenden Sie Aceton aber nicht für Kunstseide).
Schimmelflecken: Behandeln Sie Schimmelflecken mit
Bleichmittel und spülen Sie das Gewebe gründlich aus
(nur Kochwäsche und farbechte Buntwäsche).
Gras: Behandeln Sie Grasflecken leicht mit Seife und
Bleichmittel (nur Kochwäsche und farbechte Buntwäsche).
Kugelschreiber und Klebstoff: Befeuchten Sie den Fleck
mit Aceton
ches Tuch und tupfen Sie den Fleck ab.
Lippenstift: Befeuchten Sie den Fleck wie oben beschrieben mit Aceton und behandeln Sie ihn dann mit Brennspiritus. Behandeln Sie Rückstände mit Bleichmittel.
Rotwein: Weichen Sie das Wäschestück in Wasser und
Waschmittel ein, spülen und behandeln Sie es mit Essigoder Zitronensäure und spülen Sie es dann erneut. Behandeln Sie Rückstände mit Bleichmittel.
Tinte: Feuchten Sie das Gewebe je nach Art der Tinte zu-
erst mit Aceton an
Sie Rückstände in weißer Wäsche mit Bleichmittel und
spülen Sie diese anschließend gründlich aus.
Teerflecken: Behandeln Sie die Flecken zunächst mit
Fleckentferner, Brennspiritus oder Benzin und reiben Sie
dann mit Waschmittelpaste.
1)
Legen Sie das Kleidungsstück auf ein wei-
1)
und dann mit Essigsäure. Behandeln
Öffnen Sie die Tür, indem Sie den Türgriff behutsam
nach außen ziehen.
Einfüllen der Wäsche
Legen Sie die Wäsche
Stück für Stück lose in die
Trommel und schütteln
Sie sie weitestgehend aus.
Max. Wäschemenge
Die empfohlenen Füllmengen finden Sie im Abschnitt „Waschprogramme“.
Allgemeine Regeln:
• Koch-/Buntwäsche, Leinen: Trommel voll, aber nicht
zu dicht gepackt
• Pflegeleichte Wäsche Trommel nur halbvoll
• Feinwäsche und Wolle: Trommel nur zu einem Drittel
füllen
11
Page 12
Schließen Sie die Tür vorsichtig.
Warnung! Achten
Sie darauf, dass
beim Schließen der Tür
keine Textilien eingeklemmt werden.
Wasch- und Zusatzmittel
Gute Waschergebnisse sind auch von der Wahl des
Waschmittels und der richtigen Füllmenge abhängig. Dies
trägt auch zur Vermeidung von Abfall und zum Umweltschutz bei.
Obwohl Waschmittel biologisch abbaubar sind, enthalten
sie Substanzen, die in größeren Mengen das empfindliche
Gleichgewicht der Natur stören können.
Die Wahl des Waschmittels hängt von der Gewebeart
(Feinwäsche, Wolle, Baumwolle, usw.), der Farbe, der
Waschtemperatur und dem Verschmutzungsgrad ab.
In diesem Gerät können alle gebräuchlichen Waschmaschinen-Waschmittel verwendet werden.
• Waschpulver für alle Gewebearten
• Waschpulver für Feinwäsche (höchstens 40 °C) und
Wolle
• Flüssigwaschmittel, vorzugsweise für Programme mit
niedrigen Temperaturen (max. 60 °C) für alle Gewebearten oder nur speziell für Wolle.
Empfohlene Waschmittelmenge
Art und Menge des Waschmittels sind abhängig von der
Gewebeart, der Füllmenge, dem Verschmutzungsgrad und
der Härte des verwendeten Wassers.
Sehen Sie bezüglich der Waschmittelmenge immer auf der
Verpackung des jeweiligen Produkts nach.
Verwenden Sie weniger Waschmittel, wenn:
• Sie nur eine kleine Wäschemenge waschen
• Die Wäsche nur leicht verschmutzt ist
• Sich während des Waschvorgangs große Mengen
Schaum bilden
Wasserhärtegrade
Die Wasserhärte ist in sogenannte Härtegrade eingeteilt.
Informationen zur Wasserhärte an Ihrem Wohnort erhalten
Sie beim jeweiligen Wasserversorger oder bei Ihrer Gemeindeverwaltung.
Wenn der Wasserhärtegrad mittel oder hoch ist, empfehlen wir Ihnen, nach den Angaben des Herstellers einen
Enthärter zu verwenden.
Wenn Sie weiches Wasser haben, reduzieren Sie die Menge des Waschmittels entsprechend.
Öffnen Sie die Waschmittelschublade.
Fach für Waschpulver
oder Flüssigwaschmittel
für den Hauptwaschgang.
Fach für flüssige Pflegemittel (Weichspüler,
Stärke).
Warnung! Falls Sie eine Vorwäsche durchführen
möchten, geben Sie das Waschmittel mit den zu
waschenden Textilien in die Trommel.
Warnung! Achten Sie darauf, dass sich die Klappe
im Hauptfach der Waschmittelschublade je nach
dem benutzten Waschmitteltyp (Waschpulver oder
Flüssigwaschmittel) in der richtigen Position befindet.
Klappe für Waschpulver oder Flüssigwaschmittel
KLAPPE OBEN - für
Waschpulver
N
A
VE
O
LE
M
C
RE
TO
Befindet sich die Klappe nicht in der gewünschten Position:
KLAPPE UNTEN - für
Flüssigwaschmittel im
Hauptwaschgang
PUSH
N
E
A
PUSH
OV
LE
M
C
E
R
TO
12
Page 13
• Ziehen Sie die Schublade heraus. Drücken Sie die
Schubladenkante an der mit dem Pfeil (PUSH) gekennzeichneten Stelle nach außen, um die Entnahme
der Schublade zu erleichtern.
Die Klappe ist unten, aber Sie möchten Waschpulver
benutzen:
• Klappen Sie die Klappe
nach oben. Achten Sie
darauf, dass die Klappe
vollständig eingesetzt
ist.
• Setzen Sie die Schublade wieder ein.
• Messen Sie das Waschmittel ab.
Sehen Sie bezüglich der Waschmittelmenge im-
mer auf der Verpackung des jeweiligen Produkts
nach und vergewissern Sie sich, dass das Waschmittel
in die Schublade gegossen werden kann.
•
Gießen Sie das Flüssigwaschmittel in das Fach
ohne die an der Klappe angezeichnete Obergrenze zu
überschreiten. Das Waschmittel muss vor dem Start
des Waschprogramms in die entsprechenden Fächer
der Waschmittelschublade eingefüllt werden.
Warnung! Benutzen Sie die nach UNTEN geklappte
Klappe nicht für:
• Waschgel oder dickes Waschmittel.
• Waschpulver.
• Waschprogramme mit Vorwäsche
• Benutzen Sie kein Flüssigwaschmittel, wenn das
Waschprogramm nicht sofort beginnt.
In all diesen Fällen benutzen Sie die Klappe in der
Position OBEN.
,
• Messen Sie das
Waschmittel ab.
• Schütten Sie das
Waschpulver in das
Fach für den Hauptwaschgang
Die Klappe ist oben, aber Sie möchten Flüssigwaschmittel benutzen:
• Klappen Sie die Klappe
nach unten.
• Setzen Sie die Schublade wieder ein.
.
Messen Sie den Weichspüler ab.
Füllen Sie den Weichspüler oder andere Pflegemittel in das Fach mit der
Markierung
kierung „MAX“ in der
Schublade darf nicht überschritten werden). Alle Zusätze müssen direkt vor
dem Start des Waschprogramms in die entsprechenden Fächer der Waschmittelschublade eingefüllt
werden.
Schließen Sie die Waschmittelschublade.
(die Mar-
13
Page 14
Wählen Sie das Waschprogramm.
Mithilfe des Bedienfelds können Waschprogramme und verschiedene Programmoptionen gewählt werden.
Ist eine Optionstaste gewählt, leuchtet die entsprechende Kontrolllampe. Andernfalls leuchtet sie nicht.
Zur Kombinierbarkeit der Waschprogramme mit den Optionen siehe „Waschprogramme“. Wird eine unzulässige
Zusatzfunktion ausgewählt, blinkt die integrierte rote Kontrolllampe der Taste 6 3 Mal.
123465
ProgrammwahlschalterDrehen Sie den Programmwahlschalter auf das gewünschte Programm. Der
1
Programmwahlschalter lässt sich nach rechts oder links drehen. Die grüne
Kontrolllampe der Taste 6 beginnt zu blinken: das Gerät ist nun eingeschaltet.
Wenn Sie den Programmwahlschalter während des Gerätebetriebs auf
ein anderes Programm drehen, blinkt die rote Kontrolllampe der Taste
6 3 Mal, um auf eine falsche Auswahl hinzuweisen. Das Gerät führt das neu
gewählte Programm nicht aus.
• Drehen Sie zum Ausschalten des Geräts den Programmwahlschalter in
die Position
.
• Schalten Sie zum Abbrechen oder Ändern eines laufenden Programms
das Gerät aus, indem Sie den Programmwahlschalter in die Position
drehen. Um ein neues Programm zu wählen, drehen Sie den Programmwahlschalter auf das gewünschte Programm. Starten Sie das neue Programm, indem Sie die Taste 6 erneut drücken. Das Wasser in der Trommel wird dabei nicht abgepumpt.
7.1
7.2
7.3
14
Page 15
Temperatur-TasteDrücken Sie die Temperatur-Taste, um die geeignete Temperatur für Ihre
2
Wäsche zu wählen.
Automatische Drehzahlreduzie-
3
rung und Spülstopp
Wurde das gewünschte Programm gewählt, dann schlägt Ihr Gerät automatisch die maximale Schleuderdrehzahl für dieses Programm vor.
Wählen Sie die automatische Drehzahlreduzierung, wird die Schleuderdrehzahl halbiert, aber nie unter 400 U/min eingestellt. Die entsprechende Kon-
trolllampe (
) leuchtet auf.
Spülstopp
Durch die Auswahl dieser Zusatzfunktion wird das Wasser des letzten Spülgangs nicht abgepumpt, so dass die Wäschestücke möglichst wenig knittern. Vor dem Öffnen der Tür muss das Wasser abgepumpt werden.
Zum Abpumpen des Wassers lesen Sie bitte den Abschnitt „Am Programmende“.
Extra KurzWenn diese Taste gedrückt wird, leuchtet die entsprechende Kontrolllampe
4
auf.
Kurzprogramm für leicht verschmutzte Wäsche sowie für kurz „aufzufrischende“ Wäsche.
Für diese Option wird eine kleinere Wäschemenge empfohlen:
• Koch-/Buntwäsche 3,5 kg
• Pflegeleichte und Feinwäsche 2 kg
Extra SpülenDieses Gerät ist so konstruiert, dass es nur wenig Wasser verbraucht. Aller-
3
+
4
dings kann es für Menschen mit besonders empfindlicher Haut (Waschmittelallergie) erforderlich sein, die Wäsche extra zu spülen.
Halten Sie die Tasten 3 und 4 einige Sekunden lang gleichzeitig gedrückt:
die Kontrolllampe 7.2 leuchtet auf. Diese Funktion bleibt permanent eingeschaltet. Um die Funktion auszuschalten, drücken Sie diese Tasten erneut,
bis die Kontrolllampe 7.2 erlischt.
15
Page 16
ZeitvorwahlMit dieser Taste kann der Programmstart um 9, 6 oder 3 Stunden verzögert
5
werden. Die entsprechende Kontrolllampe leuchtet auf.
Wählen Sie diese Option, nachdem Sie das Programm eingestellt haben,
aber vor dem Programmstart.
Auswahl der Zeitvorwahl:
• Wählen Sie das Programm und die gewünschten Zusatzfunktionen.
• Wählen Sie die Zeitvorwahl mit der Taste 5.
• Drücken Sie die Taste 6.
– Das Gerät zählt die Zeit stundenweise herunter.
– Das Programm beginnt, sobald die Zeitvorwahl abgelaufen ist.
Abbrechen der Zeitvorwahl nach dem Programmstart:
• Stellen Sie das Gerät mit der Taste 6 auf PAUSE.
• Drücken Sie einmal die Taste 5 und die Kontrolllampe der eingestellten
Zeitvorwahl erlischt.
• Drücken Sie die Taste 6 erneut, um das Programm zu starten.
Die ZEITVORWAHL kann nicht mit dem Programm Abpumpen angewählt
werden.
Wichtig! Die eingestellte Zeitvorwahl kann nur nach erneutem Einstellen des
betreffenden Waschprogramms geändert werden. Während der gesamten
Zeit bis zum Start des gewählten Programms bleibt die Tür verriegelt. Falls
Sie die Tür öffnen müssen, versetzen Sie das Gerät in den Zustand PAUSE
(durch Drücken der Taste 6) und warten Sie dann einige Minuten. Drücken
Sie nach dem Schließen der Tür erneut die Taste 6.
Start/PauseStarten Sie das Programm durch Drücken der Taste 6
6
• Zum Starten des ausgewählten Programms drücken Sie die Taste 6 und
die entsprechende grüne Kontrolllampe hört auf zu blinken. Die Kontrolllampe 7.1 leuchtet auf und zeigt damit den Start des Gerätes an und die
Tür ist verriegelt. Wenn Sie eine Zeitvorwahl ausgewählt haben, beginnt
das Gerät jetzt mit dem Herunterzählen.
• Zur Unterbrechung eines laufenden Programms drücken Sie die Taste 6
und die entsprechende grüne Kontrolllampe beginnt zu blinken. Es ist
möglich, einige Optionen eines laufenden Programms zu ändern, bevor
das Programm sie ausführt.
• Um das Programm an der Stelle fortzusetzen, an der es unterbrochen
wurde, drücken Sie die Taste 6.
• Nach dem Starten des Programms ist die Tür verriegelt. Wenn Sie die Tür
öffnen müssen, versetzen Sie das Gerät durch Drücken der Taste 6 in den
Pausemodus. Nach einigen Minuten kann die Tür geöffnet werden.
16
Page 17
Wenn die Tür nicht geöffnet werden kann, bedeutet dies, dass das Gerät be-
reits aufheizt oder dass der Wasserstand zu hoch ist. Öffnen Sie die Tür auf
keinen Fall mit Gewalt!
Wenn Sie die Tür trotzdem öffnen müssen, müssen Sie das Gerät ausschal-
ten, indem Sie den Programmwahlschalter auf
drehen. Nach ein paar
Minuten kann die Tür geöffnet werden. (Achten Sie auf Wasserstand und
Temperatur!) Wählen Sie nach dem Schließen der Tür erneut das Programm
und die Optionen und drücken Sie zum Start die Taste 6.
Kontrolllampen• Wenn Sie das Programm über die Taste 6 starten, leuchtet die Kontroll-
lampe für die Waschphase (7.1) auf. Dies bedeutet, dass das Gerät in Betrieb ist.
7.1
• Die Kontrolllampe für zusätzliche Spülgänge (7.2) leuchtet auf, wenn das
Gerät einen zusätzlichen Spülgang durchführt.
7.2
• Nach dem Programmende leuchtet die Programmende-Kontrolllampe
(7.3) auf.
7.3
Am Programmende
Das Gerät stoppt automatisch. Die Kontrolllampe der Taste 6 und die Kontrolllampe des Waschgangs, der gerade
beendet wurde, erlöschen. Die Kontrolllampe 7.3 leuchtet
auf.
Wenn ein Programm oder eine Option damit endet, dass
noch Wasser in der Trommel steht, bleibt die Tür verriegelt, um anzuzeigen, dass zuerst das Wasser abgepumpt
werden muss, bevor die Tür geöffnet werden kann.
Zum Abpumpen des Wassers gehen Sie bitte wie folgt vor:
•
Drehen Sie den Programmwahlschalter auf
• Wählen Sie das Abpump- oder das Schleuderprogramm.
• Verringern Sie bei Bedarf die Schleuderdrehzahl durch
Drücken der entsprechenden Taste.
• Drücken Sie die Taste 6.
Am Ende des Programms kann die Tür geöffnet werden.
Drehen Sie den Programmwahlschalter auf
Gerät abzuschalten.
Nehmen Sie die Wäsche heraus und prüfen Sie sorgfältig,
ob die Trommel leer ist. Wenn Sie keinen weiteren
Waschgang starten möchten, schließen Sie den Wasserhahn. Lassen Sie die Tür offen, damit sich kein Schimmel
und keine unangenehmen Gerüche bilden.
.
, um das
Warnung! Sind Kinder oder Haustiere in der Woh-
nung, aktivieren Sie die Kindersicherung an der Innenseite des Türrahmens (weitere Einzelheiten entnehmen
Sie bitte dem Absatz „Sicherheit für Kinder“ im Kapitel
„Sicherheitshinweise“).
Standby: Während der Einstellung des Programms
und nach Abschluss des Programms wird, wenn
weder der Programmwahlschalter noch Tasten betätigt
werden, nach einigen Minuten das Energiesparsystem aktiviert. Die Kontrolllampen erlöschen. Die grüne Kontrolllampe der Taste 6 beginnt langsam zu blinken. Nach Drücken einer beliebigen Taste am Gerät wird das Energiesparsystem deaktiviert.
Türdichtung
Kontrollieren Sie am Ende
eines jeden Waschgangs
die Türdichtung und entfernen Sie eventuelle
Fremdkörper aus den Falten.
17
Page 18
Waschprogramme
Programm - Höchst- und Mindesttemperatur - Programmbeschreibung - Maximale Schleuderdrehzahl - Maximale Beladung - Wäscheart
KOCH-/BUNTWÄSCHE
95° - Kalt
Hauptwaschgang - Spülgänge - Maximale Schleuderdrehzahl: 1400
U/min
Max. Beladung 7 kg - Verringerte Beladung 3,5 kg
Weiße und farbechte Buntwäsche. Normal verschmutzte Wäsche.
KOCH-/BUNTWÄSCHE+VORWÄSCHE
95° - Kalt
Vorwaschgang - Hauptwaschgang - Spülgänge - Maximale Schleuderdrehzahl: 1400 U/min
Max. Beladung 7 kg - Verringerte Beladung 3,5 kg
Weiße und farbechte Buntwäsche. Stark verschmutzte Wäsche.
KOCH-/BUNTWÄSCHE ECO
60° - 40°
Hauptwaschgang - Spülgänge - Maximale Schleuderdrehzahl: 1400
U/min
Max. Beladung 7 kg
Weiße und bunte Baumwollwäsche. Dieses Programm kann für
leicht bis normal verschmutzte Baumwollwäsche gewählt werden.
Das Programm reduziert die Wassertemperatur und verlängert die
Waschzeit. Dies ermöglicht ein energiesparendes, wirtschaftliches
Waschen.
PFLEGELEICHT
60 °C - Kalt
Hauptwaschgang - Spülgänge - Maximale Schleuderdrehzahl: 1200
U/min
Max. Beladung 3,5 kg - Verringerte Beladung 2 kg
Synthetik- oder Mischgewebe: Unterwäsche, farbige Textilien, nicht
einlaufende Hemden, Blusen. Normal verschmutzte Wäsche.
MIX
Kalt
Hauptwaschgang - Spülgänge - Maximale Schleuderdrehzahl: 1200
U/min
Max. Beladung 3,5 kg
Sehr energieeffizientes Kaltwaschprogramm für leicht verschmutzte
Wäsche. Für dieses Programm benötigen Sie ein Waschmittel, das
sich in kaltem Wasser auflöst.
2)
OptionenWaschmittelfach
AUTOMATISCHE DREH-
ZAHLREDUZIERUNG
SPÜLSTOPP
EXTRA KURZ
1)
EXTRA SPÜLEN
ZEITVORWAHL
AUTOMATISCHE DREH-
ZAHLREDUZIERUNG
SPÜLSTOPP
EXTRA KURZ
1)
EXTRA SPÜLEN
ZEITVORWAHL
AUTOMATISCHE DREH-
ZAHLREDUZIERUNG
SPÜLSTOPP
EXTRA SPÜLEN
ZEITVORWAHL
AUTOMATISCHE DREH-
ZAHLREDUZIERUNG
SPÜLSTOPP
EXTRA KURZ
1)
EXTRA SPÜLEN
ZEITVORWAHL
AUTOMATISCHE DREH-
ZAHLREDUZIERUNG
SPÜLSTOPP
EXTRA SPÜLEN
ZEITVORWAHL
18
Page 19
Programm - Höchst- und Mindesttemperatur - Programmbeschreibung - Maximale Schleuderdrehzahl - Maximale Beladung - Wäscheart
FEINWÄSCHE
40 °C - Kalt
Hauptwaschgang - Spülgänge - Maximale Schleuderdrehzahl 700
U/min
Max. Beladung 3,5 kg - Verringerte Beladung 2 kg
Feinwäsche: Acryl, Viskose, Polyester. Normal verschmutzte Wäsche.
WOLLE/HANDWÄSCHE
40 °C - Kalt
Hauptwaschgang - Spülgänge - Maximale Schleuderdrehzahl: 1200
U/min
Max. Beladung 2 kg
Waschmaschinenfeste Wolle, handwaschbare Wolle und Feinwäsche mit dem „Handwäsche“-Pflegesymbol. Hinweis: Ein einzelnes
oder ein sehr großes Wäschestück kann zu einer Unwucht führen.
Wenn das Gerät die letzte Schleuderphase nicht ausführt, geben Sie
noch weitere Wäschestücke dazu, verteilen Sie die Beladung mit der
Hand neu und wählen Sie dann das Schleuderprogramm.
SPÜLEN
Spülgang - Kurzer Schleudergang bei 700 U/min
Max. Beladung 7 kg
Zum Spülen und Schleudern von Baumwoll-Wäschestücken, die
mit der Hand gewaschen wurden. Wählen Sie die Option EXTRA
SPÜLEN, um die Spülwirkung zu verstärken. Das Gerät führt zusätzliche Spülgänge aus.
ABPUMPEN
Wasser abpumpen
Zum Abpumpen des in der Trommel verbliebenen Wassers bei Programmen mit Spülstopp.
SCHLEUDERN
Abpumpen und langer Schleudergang mit max. Schleuderdrehzahl:
1400 U/min
Max. Beladung 7 kg
Separater Schleudergang für handgewaschene Kleidungsstücke und
nach Programmen mit ausgewählter Option Spülstopp. Wurde
durch Drücken der entsprechenden Taste die automatische Drehzahlreduzierung gewählt, führt das Gerät einen kurzen Schleudergang durch.
OptionenWaschmittelfach
AUTOMATISCHE DREH-
ZAHLREDUZIERUNG
SPÜLSTOPP
EXTRA KURZ
1)
EXTRA SPÜLEN
ZEITVORWAHL
AUTOMATISCHE DREH-
ZAHLREDUZIERUNG
SPÜLSTOPP
ZEITVORWAHL
AUTOMATISCHE DREH-
ZAHLREDUZIERUNG
SPÜLSTOPP
EXTRA SPÜLEN
ZEITVORWAHL,
AUTOMATISCHE DREH-
ZAHLREDUZIERUNG
ZEITVORWAHL
19
Page 20
Programm - Höchst- und Mindesttemperatur - Programmbeschreibung - Maximale Schleuderdrehzahl - Maximale Beladung - Wä-
OptionenWaschmittelfach
scheart
BÜGELQUICK
60 °C - Kalt
Hauptwaschgang - Spülgänge - Maximale Schleuderdrehzahl 900
U/min
Optimale Ergebnisse werden mit der Knitterschutzfunktion erzielt,
wenn Sie die Beladung mit Synthetikwäsche reduzieren. (Empfohlene Beladung 1 kg).
Synthetik- oder Mischgewebe. Sanftes Waschen und schonendes
AUTOMATISCHE DREH-
ZAHLREDUZIERUNG
SPÜLSTOPP
EXTRA SPÜLEN
ZEITVORWAHL
Schleudern, um Knitterfalten zu vermeiden. Das Gerät führt zusätzliche Spülgänge aus.
DAUNEN
30°
Hauptwaschgang - Spülgänge - Maximale Schleuderdrehzahl 700
U/min
Spezialprogramm für eine einzelne Decke, eine Daunendecke, Ta-
AUTOMATISCHE DREH-
ZAHLREDUZIERUNG
ZEITVORWAHL
gesdecke usw. Die Zusatzfunktion Extra Spülen wird automatisch
eingeschaltet.
KURZ 30
30°
Hauptwaschgang - Spülgänge - Maximale Schleuderdrehzahl 700
U/min
Max. Beladung 3 kg
AUTOMATISCHE DREH-
ZAHLREDUZIERUNG
ZEITVORWAHL
Pflegeleichte und Feinwäsche. Programm für leicht verschmutzte
Wäsche sowie für „aufzufrischende“ Wäsche.
JEANS
60 °C - Kalt
Hauptwaschgang - Spülgänge - Maximale Schleuderdrehzahl 1200
U/min
Max. Beladung 3 kg
Jeanshosen, -hemden oder -jacken sowie Trikots aus modernem
AUTOMATISCHE DREH-
ZAHLREDUZIERUNG
SPÜLSTOPP
ZEITVORWAHL
Gewebe. Die Zusatzfunktion Extra Spülen wird automatisch eingeschaltet.
1) Wenn Sie die Option EXTRA KURZ durch Drücken der Taste 4 wählen, empfehlen wir die maximale Beladung wie angegeben zu
verringern. Die volle Beladung ist mit leicht geminderten Reinigungsergebnissen dennoch möglich.
2) Im Falle einer Vorwäsche das Waschmittel direkt in die Trommel geben.
1) Die in der Tabelle angegebenen Verbrauchswerte sind Richtwerte. Sie können je nach Wäscheart und -menge, Einlauftemperatur des
Wassers sowie der Raumtemperatur von den in der Tabelle angegebenen Werten abweichen.
Standardprogramme für die auf dem Energie-Label angegebenen Verbrauchswerte
Die Programme Koch-/Buntwäsche 60 °C Energiesparen
und Koch-/Buntwäsche 40 °C Energiesparen sind die
Standardprogramme für normal verschmutzte Koch-/Buntwäsche. Sie eignen sich zum Waschen von normal verschmutzter Koch-/Buntwäsche und sind in Sachen Ener-
Reinigung und Pflege
Warnung! Schalten Sie vor jeder Reinigung das
Gerät ab und ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose.
Waschgang zur Pflege der Maschine
Wenn Sie beim Waschen überwiegend niedrige Temperaturen benutzen, können sich Rückstände in der Trommel
ansammeln.
Wir empfehlen daher die regelmäßige Durchführung eines
Waschgangs zum Reinigen der Maschine.
Gehen Sie dabei wie folgt vor:
• In der Trommel darf sich keine Wäsche befinden.
• Wählen Sie das heißeste Waschprogramm für Koch-/
Buntwäsche.
• Verwenden Sie eine normale Menge Waschmittel; es
muss ein Pulverwaschmittel mit biologischen Eigenschaften sein.
Reinigung der Waschmittelschublade
Die Schublade für Waschpulver und Pflegemittel muss regelmäßig gereinigt werden.
gie- und Wasserverbrauch die effizientesten Programme
für diese Wäscheart.
Sie entsprechen EN60456.
Die tatsächliche Wassertemperatur kann von der angegebenen Programmtemperatur abweichen.
• Ziehen Sie die Schublade heraus.
• Um die Reinigung zu
vereinfachen, können
Sie den oberen Teil des
Pflegemittelfachs abnehmen.
21
Page 22
• Verwenden Sie zur Reinigung eine harte Bürste und
entfernen Sie alle Waschmittelreste.
• Reinigen Sie alle entfernten Teile der Waschmittelschublade unter fließendem Wasser, um alle Spuren
von angesammeltem Pulver zu entfernen.
• Verwenden Sie die gleiche Bürste zur Reinigung der Schubladenaufnahme und stellen
Sie sicher, dass die
Unter- und Oberseite
gut gereinigt sind.
Setzen Sie nach der Reinigung der Waschmittelschublade und Schubladenaufnahme die Schublade wieder
ein.
• Öffnen Sie den Filterdeckel. Drücken Sie dazu
auf den Spezialhaken
und drehen Sie den Deckel nach oben.
Warnung! Halten Sie
den Filterdeckel geöffnet, bis der Filter entfernt ist.
• Entfernen Sie Flusen
und kleine Objekte aus
der Umgebung des Filters, bevor Sie den Filter entfernen.
Reinigung des Ablauffilters
Der Filter hält Flusen und Fremdkörper zurück, die unabsichtlich in der Wäsche gelassen wurden.
Die Pumpe muss regelmäßig gereinigt werden.
Gehen Sie zur Reinigung des Filters wie folgt vor:
• Drehen Sie den Programmwahlschalter auf die Position
.
• Ziehen Sie den Netzstecker.
• Öffnen Sie die Tür.
• Drehen Sie die Trommel und richten Sie den
Filterdeckel ( FILTER)
auf den Pfeil an der
Türdichtung aus.
22
• Entfernen Sie den Filter und reinigen Sie ihn unter
dem Wasserhahn.
• Bringen Sie, falls erforderlich, den Filterdeckel wieder in die richtige Position.
• Öffnen Sie den Filterdeckel und setzen Sie den
Filter wieder ein.
Page 23
Der Filter ist richtig eingesetzt, wenn die Markierung auf
der Oberseite sichtbar und blockiert ist.
• Schließen Sie den Filterdeckel.
• Stecken Sie den Netzstecker wieder ein.
Reinigen der Wasserzulauffilter
Wichtig! Wenn das Gerät kein Wasser oder nur sehr
langsam Wasser einfüllt, blinkt die Kontrolllampe der
Starttaste rot oder das Display zeigt (je nach Ausstattung)
den entsprechenden Alarm an (siehe Kapitel „Was tun,
wenn...“). Prüfen Sie, ob die Wasserzulauffilter verstopft
sind.
So reinigen Sie die Wasserzulauffilter:
• Schließen Sie den
Wasserhahn.
• Schrauben Sie den
Schlauch vom Wasserhahn ab.
• Reinigen Sie den Filter
im Schlauch mit einer
harten Bürste.
• Schrauben Sie den Schlauch wieder an den Wasserhahn an. Vergewissern Sie sich, dass er fest angeschlossen ist.
• Schrauben Sie den
Schlauch am Gerät ab.
Halten Sie ein Tuch bereit, da möglicherweise
etwas Wasser herausfließt.
• Reinigen Sie den Filter
im Ventil mit einer harten Bürste oder einem
Stück Stoff.
• Schrauben Sie den Schlauch wieder an das Gerät an
und achten Sie darauf, dass er fest angeschlossen
ist.
• Drehen Sie den Wasserhahn auf.
Was tun, wenn …
Das Gerät startet nicht oder bleibt während des Betriebs
stehen. Einige Probleme lassen sich auf Wartungsfehler
oder Versehen zurückführen und können mithilfe der in
den folgenden Tabellen beschriebenen Maßnahmen ohne
Hilfe des Kundendienstes behoben werden.
Fehlercode und StörungMögliche Ursache - Abhilfe
Während des Gerätebetriebs kann die rote Kontrolllampe
der Taste 6 blinken und eine der Kontrolllampen aufleuchten, um anzuzeigen, dass das Gerät nicht funktioniert.
Bevor Sie den Kundendienst rufen, sollten Sie die nachstehenden Punkte überprüfen.
23
Page 24
Die Kontrolllampe der Taste 6
blinkt und die Kontrolllampe
7.1 leuchtet auf:
Störung bei der Wasserversorgung.
Die Kontrolllampe der Taste 6
blinkt und die Kontrolllampe
7.2 leuchtet auf:
Störung beim Wasserablauf.
Der Wasserhahn ist geschlossen.
• Drehen Sie den Wasserhahn auf.
Der Zulaufschlauch ist eingeklemmt oder geknickt.
• Überprüfen Sie den Anschluss des Zulaufschlauchs.
Der Filter im Zulaufschlauch oder der Filter im Zulaufventil ist blockiert.
• Reinigen Sie die Wasserzulauffilter (weitere Informationen finden Sie unter „Reinigen der Wasserzulauffilter“).
Der Ablaufschlauch ist eingeklemmt oder geknickt.
• Überprüfen Sie den Anschluss des Ablaufschlauchs.
Der Ablauffilter ist verstopft.
• Bleibt das Gerät stehen, ohne das Wasser abzupumpen, müssen Sie eine Notentleerung durchführen:
–
Drehen Sie den Programmwahlschalter auf
.
– Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
– Schließen Sie den Wasserhahn.
– Falls nötig, warten Sie, bis das Wasser abgekühlt ist.
– Schrauben Sie den Ablaufschlauch von der Halterung auf der Rückseite des
Geräts ab (siehe „Frostschutzmaßnahmen“) und entfernen Sie ihn aus dem
Waschbecken oder vom Siphon.
– Führen Sie ihn am Boden entlang.
– Stellen Sie einen Behälter auf den Fußboden und halten Sie das Ende des No-
tentleerungsschlauchs in den Behälter. Das Wasser sollte in den Behälter ab-
fließen. Leeren Sie den Behälter, wenn er voll ist. Wiederholen Sie den Vor-
gang, bis kein Wasser mehr herausfließt.
– Schrauben Sie den Ablaufschlauch an die Halterung auf der Rückseite des Ge-
räts und bringen Sie ihn in seine ursprüngliche Position zurück.
– Öffnen Sie die Tür und entnehmen Sie die Wäsche.
– Reinigen Sie den Ablauffilter, wie unter „Reinigen des Ablauffilters“ beschrie-
ben.
– Schließen Sie nach der Reinigung die Tür und stecken Sie den Netzstecker wie-
der ein.
– Wählen Sie ein Abpumpprogramm und überprüfen Sie, ob das Gerät jetzt funk-
tioniert.
24
Page 25
Die Kontrolllampe der Taste 6
blinkt und die Kontrolllampe
7.3 leuchtet auf:
Tür offen
Die Tür wurde nicht geschlossen oder ist nicht richtig geschlossen.
• Drücken Sie die Tür fest zu.
Das Gerät startet nicht oder bleibt während des Betriebs
stehen, ohne einen Alarm anzuzeigen.
StörungMögliche Ursache/Abhilfe
Der Stecker ist nicht richtig in die Steckdose eingesteckt.
• Stecken Sie den Stecker in die Steckdose.
Die Steckdose wird nicht mit Strom versorgt.
• Überprüfen Sie bitte die Elektroinstallation in Ihrem Haus.
Die Hauptsicherung ist durchgebrannt.
Das Gerät startet nicht:
Wasser läuft ein und dann
sofort wieder ab:
Das Wasser wird nicht abgepumpt und/oder die Maschine schleudert nicht.
• Wechseln Sie die Sicherung aus.
Der Programmwahlschalter ist nicht richtig eingestellt und die Taste 6 wurde nicht
gedrückt.
• Drehen Sie bitte den Programmwahlschalter und drücken Sie erneut die Taste 6.
Die Zeitvorwahl wurde gewählt.
• Falls der Waschgang sofort gestartet werden soll, brechen Sie die Zeitvorwahl ab.
Das Ende des Ablaufschlauchs liegt zu tief.
• Siehe entsprechenden Absatz im Abschnitt „Wasserablauf“ im Kapitel „Montage“.
Es wurde eine Zusatzfunktion oder ein Programm gewählt, das damit endet, dass
noch Wasser in der Trommel steht, oder das auf alle Schleudergänge verzichtet.
• Wählen Sie das Abpump- oder das Schleuderprogramm.
Die Wäsche ist nicht gleichmäßig in der Trommel verteilt.
• Verteilen Sie die Wäsche neu.
Bevor Sie den Kundendienst rufen, sollten Sie die nachstehenden Punkte überprüfen.
25
Page 26
StörungMögliche Ursache/Abhilfe
Es befindet sich Wasser auf
dem Boden:
Die Tür lässt sich nicht öffnen:
Das Gerät vibriert lautstark:
Das Schleudern beginnt erst
spät oder gar nicht:
In der Trommel ist kein Wasser zu sehen:
Sie haben zu viel Waschmittel oder ein ungeeignetes Waschmittel verwendet (zu starke Schaumbildung).
• Reduzieren Sie die Waschmittelmenge oder benutzen Sie ein anderes Waschmittel.
Überprüfen Sie den Anschluss des Zulaufschlauchs auf Dichtheit. Undichtigkeiten
sind nicht immer leicht zu erkennen. Da das Wasser den Schlauch hinabläuft, prüfen
Sie, ob er feucht ist.
• Kontrollieren Sie den Anschluss des Zulaufschlauchs.
Der Ablauf- oder Zulaufschlauch ist beschädigt.
• Tauschen Sie den Schlauch gegen einen neuen aus.
Das Programm läuft noch.
• Warten Sie das Ende des Waschprogramms ab.
Die Tür wurde noch nicht entriegelt.
• Warten Sie, bis die Türverriegelung aufgehoben ist.
Es befindet sich Wasser in der Trommel.
• Wählen Sie das Programm Abpumpen oder Schleudern, um das Wasser abzupumpen.
Transportsicherungen und Verpackungsteile wurden nicht entfernt.
• Überprüfen Sie, ob das Gerät richtig aufgestellt ist.
Das Gerät ist nicht richtig ausgerichtet.
• Stellen Sie die Schraubfüße des Geräts ein.
Die Wäsche ist nicht gleichmäßig in der Trommel verteilt.
• Verteilen Sie die Wäsche neu.
Möglicherweise befindet sich nur sehr wenig Wäsche in der Trommel.
• Füllen Sie mehr Wäsche ein.
Die elektronische Unwuchterkennung hat eingegriffen, weil die Wäsche nicht gleichmäßig in der Trommel verteilt ist. Die Wäsche wird neu verteilt, indem die Trommel in
die entgegengesetzte Richtung gedreht wird. Dieser Vorgang kann sich einige Male
wiederholen, bevor die Unwucht verschwunden ist und das Schleudern fortgesetzt
werden kann. Falls die Wäsche nach 10 Minuten immer noch nicht gleichmäßig in
der Trommel verteilt ist, bricht die Maschine den Schleudergang ab. Verteilen Sie in
diesem Fall die Wäsche manuell neu und wählen Sie das Schleuderprogramm.
• Füllen Sie mehr Wäsche ein.
Die Beladung ist zu gering.
• Geben Sie noch weitere Wäschestücke dazu, verteilen Sie die Beladung mit der
Hand neu und wählen Sie dann das Schleuderprogramm.
Moderne Geräte arbeiten sehr ökonomisch und verbrauchen sehr wenig Wasser, ohne
dabei ein schlechteres Waschergebnis zu erzielen.
26
Page 27
StörungMögliche Ursache/Abhilfe
Die Waschergebnisse sind
unbefriedigend.
Das Gerät macht ein ungewöhnliches Geräusch.
Sie haben zu wenig Waschmittel oder ein ungeeignetes Waschmittel benutzt.
• Erhöhen Sie die Waschmittelmenge oder benutzen Sie ein anderes Waschmittel.
Hartnäckige Flecken wurden nicht vorbehandelt.
• Verwenden Sie zur Behandlung hartnäckiger Flecken handelsübliche Produkte.
Falsche Temperatur ausgewählt.
• Überprüfen Sie, ob Sie die korrekte Temperatur gewählt haben.
Das Gerät ist überladen.
• Verringern Sie die Wäschemenge.
Dieses Gerät ist mit einem Motor ausgestattet, der neben den bekannten Geräuschen
anderer Motoren noch ein anderes, ungewöhnliches Geräusch macht. Dieser neue
Motor sorgt für einen weicheren Anlauf und eine gleichmäßigere Verteilung der Wäsche in der Trommel während des Schleuderns sowie für eine bessere Stabilität des
Geräts.
Schalten Sie nach der Überprüfung das Gerät ein und drücken Sie die Taste 6, um das Programm erneut zu starten.
Die vom Kundendienst benötigten Daten finden Sie
auf dem Typenschild. Wir empfehlen, dass Sie folgende Daten hier notieren:
Modellbezeichnung