Wichtig! Sorgfältig lesen und für zukünftige Verwendung
aufbewahren.
• Die Sicherheit Ihres Geräts entspricht den Industriestandards und den gesetzlichen Vorschriften zur Gerätesicherheit. Dennoch sehen wir uns als Hersteller verpflichtet, Sie mit den folgenden Sicherheitshinweisen
vertraut zu machen.
• Bewahren Sie die Bedienungsanleitung zum Nachschlagen immer in der Nähe des Geräts auf. Wird das
Gerät verkauft, einem anderen Besitzer übergeben oder
bei einem Umzug zurückgelassen, muss die Bedienungsanleitung zusammen mit dem Gerät übergeben
werden, damit der neue Besitzer sich über die Funktionsweise des Gerätes und wichtige Warnhinweise informieren kann.
• Sie MÜSSEN die Bedienungsanleitung vor der Installation oder der Benutzung des Geräts gründlich lesen.
• Überprüfen Sie das Gerät vor der Inbetriebnahme auf
Transportschäden. Schließen Sie niemals ein beschädigtes Gerät an. Sind Teile beschädigt, kontaktieren Sie
Ihren Lieferanten.
• Wird das Gerät während der Wintermonate bei Minustemperaturen ausgeliefert, so stellen Sie das Gerät zunächst für 24 Stunden bei Raumtemperatur auf, bevor
Sie es das erste Mal benutzen.
• Dieses Gerät ist für den Betrieb unter normalen Haushaltsbedingungen ausgelegt. Für Frostschäden haftet
der Hersteller nicht. Lesen Sie weiter unter „Frostschutzmaßnahmen“.
Allgemeine Sicherheitshinweise
• Aus Sicherheitsgründen dürfen keine Änderungen an
den technischen Merkmalen oder dem Produkt selbst
vorgenommen werden.
• Während des Waschens mit hohen Temperaturen kann
das Glas der Tür heiß werden. Berühren Sie es daher
nicht!
• Stellen Sie sicher, dass keine kleinen Kinder oder
Haustiere in die Trommel klettern. Kontrollieren Sie vor
dem Gebrauch die Trommel.
• Alle harten und scharfen Gegenstände wie Münzen, Sicherheitsnadeln, Nägel, Schrauben, Steine usw. können das Gerät schwer beschädigen und gehören nicht
in die Maschine.
• Verwenden Sie nur die empfohlenen Waschmittel- und
Weichspülermengen. Zu viel Waschmittel kann die
Textilien schädigen. Beachten Sie die vom Hersteller
empfohlenen Mengenangaben.
• Kleine Gegenstände wie z.B. Socken, Schnürsenkel
oder Gürtel können zwischen Behälter und Trommel
rutschen. Stecken Sie daher solche kleinen Gegenstände vor dem Waschen in ein Wäschenetz oder einen
Kopfkissenbezug.
• Benutzen Sie Ihre Maschine nicht zum Waschen von
Kleidungsstücken mit Fischbein, Materialien ohne
Saum oder zerrissenen Stoffen.
• Nach dem Waschen und zum Reinigen und Warten der
Maschine sollten Sie immer den Netzstecker ziehen
und den Wasserhahn zudrehen.
• Versuchen Sie unter keinen Umständen, das Gerät
selbst zu reparieren. Reparaturen durch unerfahrene
Personen können zu Verletzungen und schweren Funktionsstörungen führen. Wenden Sie sich an Ihren Kundendienst. Bestehen Sie immer auf Original-Ersatzteile.
Montage
• Dieses Gerät ist schwer. Vorsicht beim Transport.
• Alle Transportsicherungen und Verpackungsmaterialien müssen entfernt werden. Bei Missachtung dieser
2
Anweisung können schwerwiegende Schäden am Gerät
und Sachschäden entstehen. Siehe den entsprechenden Abschnitt in der Gebrauchsanweisung.
• Dieses Gerät ist nur als freistehendes Gerät zu verwenden. NICHT als Einbaugerät verwenden und NIEMALS
die Arbeitsplatte entfernen.
• Vergewissern Sie sich nach dem Aufstellen, dass das
Gerät nicht auf dem Wasserzulauf- oder Ablaufschlauch steht und dass das Netzkabel nicht zwischen
Gerät und Wand eingeklemmt wird.
• Stellen Sie die Maschine auf einen ebenen, festen Boden.
• Legen Sie zum Ausgleichen von Bodenunebenheiten
auf keinen Fall Karton, Holzstücke oder ähnliche Materialien unter das Gerät.
• Wird das Gerät auf einem Teppichboden aufgestellt,
stellen Sie mit den Füßen die Höhe so ein, dass auch
unter dem Gerät eine ausreichende Luftzirkulation gewährleistet ist.
• Vergewissern Sie sich, dass die Maschine weder die
Wand noch andere Küchengeräte berührt.
• Dieses Gerät muss an eine Kaltwasserleitung angeschlossen werden.
• Verwenden Sie für den Wasseranschluss nicht den
Schlauch Ihrer bisherigen Maschine. Verwenden Sie
stets den mit dem Gerät mitgelieferten Schlauch.
• Der Zulaufschlauch darf nicht verlängert werden. Ist er
zu kurz und möchten Sie den Wasserhahn nicht verlegen, müssen Sie einen neuen, längeren Schlauch speziell für diesen Verwendungszweck kaufen.
• Überprüfen Sie nach der Montage der Maschine sämtliche Schläuche und Anschlüsse auf Dichtheit.
• Wenn das Gerät an einer frostgefährdeten Stelle aufgestellt wird, lesen Sie bitte das Kapitel „Frostschutzmaßnahmen“. Der Hersteller übernimmt keinerlei Haftung
für Frostschäden.
• Installationsarbeiten zum Aufstellen dieses Geräts dürfen nur von einem qualifizierten Installateur oder einer
kompetenten Fachkraft ausgeführt werden.
• Der elektrische Anschluss des Geräts darf nur von qualifizierten Elektrikern oder Fachkräften durchgeführt
werden.
Gebrauch
• Dieses Gerät ist zur Verwendung im Haushalt bestimmt. Es darf nicht für andere Zwecke, als für die es
konstruiert wurde, benutzt werden.
• Waschen Sie nur Textilien, die für Maschinenwäsche
geeignet sind. Beachten Sie die Pflegekennzeichen auf
den Kleidungsetiketten.
• Überfüllen Sie das Gerät nicht. Siehe „Waschprogramm-Tabelle“.
• Kontrollieren Sie vor dem Waschen, ob alle Taschen
leer sind und alle Knöpfe und Reißverschlüsse geschlossen sind. Waschen Sie keine ausgefransten oder
zerrissenen Textilien und behandeln Sie Farb-, Tinten-,
Rost- und Grasflecken vor dem Waschen separat. Bügel-BHs dürfen NICHT in der Maschine gewaschen
werden.
• Die Waschmittelschublade verfügt über einen Einsatz
für Flüssigwaschmittel. Benutzen Sie den Einsatz nicht
für Waschgels, mit Vorwaschprogrammen oder mit der
Zeitvorwahloption. In all diesen Fällen können Sie die
dem Waschmittel beiliegenden Dosierbälle oder Säckchen benutzen. Nehmen Sie die Dosierhilfe nach dem
Ende des Waschgangs wieder heraus.
• Textilien, die mit flüchtigen Erdölerzeugnissen in Kontakt gekommen sind, dürfen nicht in der Maschine gewaschen werden. Wenn flüchtige Reinigungsflüssigkeiten verwendet wurden, sollte darauf geachtet werden,
dass diese Flüssigkeiten aus dem Kleidungsstück entfernt werden, bevor es in das Gerät gegeben wird.
• Ziehen Sie stets am Netzstecker, nicht am Kabel, um
den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
• Benutzen Sie das Gerät niemals, wenn das Netzkabel
beschädigt ist oder die Bedienblende, die Arbeitsplatte
oder der Sockel so beschädigt sind, dass das Innere
des Geräts frei liegt.
Sicherheit für Kinder
• Personen (einschließlich Kinder), die aufgrund ihrer
eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, das Gerät sicher zu bedienen, sollten dieses Gerät nicht ohne Aufsicht oder
Anweisung durch eine verantwortliche Person benutzen.
• Kinder sind sorgsam zu beaufsichtigten, sodass sie
nicht mit dem Gerät spielen können.
• Verpackungen (z.B. Folien, Styropor) können eine Gefahr für Kinder darstellen - Erstickungsgefahr! Halten
Sie solche Materialien von Kindern fern.
• Bewahren Sie Waschmittel an einem sicheren Platz außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
3
• Stellen Sie sicher, dass Kinder oder Haustiere nicht in
die Trommel klettern. Damit sich kleine Kinder oder
Haustiere nicht im Gerät einschließen, ist dieses Gerät
mit einer speziellen Sicherung ausgestattet.
Frostschutzmaßnahmen
Wenn die Waschmaschine in einem Raum aufgestellt ist,
in dem die Temperatur auf unter 0 °C absinken kann, bitte
wie folgt vorgehen, um im Gerät verbliebenes Wasser zu
entfernen:
1.Netzstecker ziehen.
2.Wasserhahn schließen.
3.Zulaufschlauch vom Wasserhahn abschrauben.
4.Ablaufschlauch von der Halterung auf der Rückseite
des Geräts abschrauben und aus dem Waschbecken
oder Siphon aushaken.
Um diese Funktion einzuschalten, drehen Sie den
Knopf in der Tür (ohne
Druck) nach rechts, bis
der Schlitz waagrecht ist.
Falls nötig, benutzen Sie
hierzu eine Münze.
5.Einen Behälter auf den Fußboden stellen.
6.Den Ablaufschlauch am Boden entlang führen. Die
Schlauchenden des Ablauf- und des Zulaufschlauchs in den auf dem Boden stehenden Behälter
legen und das Wasser vollständig ablaufen lassen.
7.Den Zulaufschlauch wieder an den Wasserhahn und
den Ablaufschlauch wieder an der Rückseite des Geräts anschrauben.
Wenn Sie das Gerät wieder einschalten wollen, stellen Sie
sicher, dass die Raumtemperatur über 0 °C liegt.
Um diese Funktion auszuschalten und die Tür wieder schließen zu können,
drehen Sie den Knopf
nach links, bis der Schlitz
wieder senkrecht steht.
Umwelttipps
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung
weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler
Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einem
Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und
elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch
Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts
4
schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer
Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch
falsches Entsorgen gefährdet. Weitere Informationen über
das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrem
Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie
das Produkt gekauft haben.
Verpackungsmaterial
Materialien mit dem Symbol sind wiederverwertbar.
>PE<=Polyethylen
>PS<=Polystyrol
>PP<=Polypropylen
Solche Materialien können der Wiederverwertung zugeführt werden, indem sie ordnungsgemäß in den entsprechenden Sammelbehältern entsorgt werden.
Umwelttipps
Um Wasser und Energie zu sparen und die Umwelt nicht
unnötig zu belasten, beachten Sie bitte folgende Tipps:
• Normal verschmutzte Wäsche kann ohne Vorwäsche
gewaschen werden. Dies spart Waschmittel, Wasser
und Energie (und die Umwelt wird weniger belastet).
Gerätebeschreibung
• Die Maschine arbeitet wirtschaftlicher, wenn sie ganz
gefüllt ist.
• Mit einer entsprechenden Vorbehandlung lassen sich
Flecken und gewisse Verschmutzungen entfernen; danach kann die Wäsche bei niedrigerer Temperatur gewaschen werden.
• Dosieren Sie das Waschmittel entsprechend der Wasserhärte, dem Verschmutzungsgrad und der Wäschemenge.
Max. WäschemengeKoch-/Buntwäsche7 kg
SchleuderdrehzahlMaximal1400 U/min
Die Daten der elektrischen Anschlusswerte finden sich auf dem Typenschild
innen an der Gerätetür.
Maximal
60 cm
85 cm
54 cm
0,05 MPa
0,8 MPa
Montage
Auspacken
Warnung!
• Lesen Sie vor der Montage des Geräts das Kapitel „Sicherheitshinweise“ sorgfältig durch.
x 3
A
C
B
x 2
x 3
x 1
• Entfernen Sie die äußere Folie. Benutzen Sie,
falls erforderlich, ein
Cutter-Messer.
Warnung! Entfernen Sie alle Transportsicherungen und bewahren Sie diese für eventuelle zu-
künftige Transporte des Geräts auf.
Erforderliche Werkzeuge
10 mm
30 mm
6
• Nehmen Sie die Karton-Abdeckung ab.
• Entfernen Sie die Styropor-Verpackungsteile.
• Legen Sie das vordere
1
2
Styroporteil hinter dem
Gerät auf den Boden
und legen Sie dann das
Gerät vorsichtig mit der
Rückseite nach unten
darauf. Achten Sie darauf, dass dabei keine
Schläuche gequetscht
werden.
• Entfernen Sie das Styroporteil von der Geräteunterseite.
• Richten Sie das Gerät
wieder auf.
• Öffnen Sie die Tür und
nehmen Sie die Kunststoff-Schlauchführung,
die Tüte mit der Gebrauchsanweisung und
die Kunststoffkappen
aus der Trommel.
• Lösen Sie die drei Schrauben (A) und entfernen Sie
die Schlauchhalterungen (C).
• Ziehen Sie die entsprechenden Kunststoff-Distanzstücke (B) heraus.
Warnung! Entfernen
Sie nicht den Ablaufschlauch aus der Halterung auf der Rückseite.
Nehmen Sie diesen
Schlauch nur dann ab,
wenn Wasser abgelassen
werden soll. Siehe unter
„Frostschutzmaßnahmen“
und „Was tun, wenn …“.
• Nehmen Sie das Stromkabel, den Ablauf- und den
Zulaufschlauch aus den Schlauchhalterungen (C) auf
der Geräterückseite.
• Verschließen Sie das kleinere obere Loch und die
beiden größeren Löcher mit den entsprechenden
Kunststoffkappen.
7
Aufstellen und Ausrichten
Wasserzulauf
Schließen Sie den
Schlauch an einen Wasserhahn mit einer 3/4"
Schlauchverschraubung
an.
x 4
Die Waschmaschine kann mit den verstellbaren
Schraubfüßen waagerecht ausgerichtet werden.
Das Gerät MUSS waagrecht und stabil auf einem ebenen, festen Boden stehen. Falls erforderlich, überprüfen
Sie die waagrechte Aufstellung mit einer Wasserwaage.
Sämtliche Einstellungen können mit einem Schraubenschlüssel vorgenommen werden.
Durch eine genaue waagrechte Aufstellung lassen sich
Vibrationen, Geräusche und ein Verschieben der Maschine während des Betriebs verhindern.
Wiederholen Sie den Einstellvorgang, wenn das Gerät
nicht waagrecht und stabil steht.
35°
Lösen Sie die Ringmutter und führen Sie den Schlauch
nach links oder rechts, je nach der Position des Wasserhahns. Richten Sie den Zulaufschlauch nicht nach
unten. Ziehen Sie die Ringmutter nach dem Positionieren des Zulaufschlauchs wieder fest, um einen Wasseraustritt zu vermeiden.
Wasserablauf
Formen Sie zunächst mithilfe der mit dem Gerät mitgelieferten Kunststoffschlauchführung am Ende des Ablaufschlauchs einen Bogen.
Das Ende des Ablaufschlauchs kann auf vier Arten angeschlossen werden:
• Mit der Kunststoffschlauchführung über die Kante
des Waschbeckens gehängt
45°
8
Binden Sie die Kunststoffschlauchführung mit einer
Schnur an den Wasserhahn, um zu vermeiden, dass der
Schlauch herausrutscht, während das Gerät Wasser abpumpt.
• An einen Siphon angeschlossen
Schieben Sie den Ablaufschlauch auf den Siphonanschluss und befestigen Sie ihn mit einer Rohrschelle.
Achten Sie darauf, dass der Ablaufschlauch einen Bogen beschreibt, damit kein Schmutz aus dem Waschbecken in das Gerät gelangen kann.
Falls am Siphon zuvor kein Gerät angeschlossen war,
entfernen Sie zuerst die Abdeckkappe, sofern vorhanden.
• Direkte Einleitung in ein Abflussrohr bei einer Höhe
nicht unter 60 cm und nicht über 100 cm.
Das Ende des Ablaufschlauchs muss jederzeit
belüftet sein, d. h. der Innendurchmesser des Ab-
MAX 100cm
flussrohrs muss größer
sein als der Außendurchmesser des Ablaufschlauchs. Der Ablaufschlauch darf nicht geknickt werden.
• Direkte Einleitung in ein Abflussrohr in der Zimmerwand.
Der Ablaufschlauch darf auf max. 4 Meter verlängert
werden. Einen zusätzlichen Ablaufschlauch und ein
Verbindungsstück erhalten Sie bei Ihrem Kundendienst.
9
Loading...
+ 19 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.