Lesen Sie vor der Montage und dem Gebrauch des Geräts zuerst
die Gebrauchsanleitung. Bei Verletzungen oder Schäden infolge
nicht ordnungsgemäßer Montage oder Verwendung des Geräts
übernimmt der Hersteller keine Haftung. Bewahren Sie die
Anleitung immer an einem sicheren und zugänglichen Ort zum
späteren Nachschlagen auf.
SICHERHEIT VON KINDERN UND
SCHUTZBEDÜRFTIGEN PERSONEN
WARNUNG!
Erstickungs- und Verletzungsgefahr sowie Gefahr einer
dauerhaften Behinderung.
• Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und Personen mit
eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder mit mangelnder Erfahrung und/oder
mangelndem Wissen nur dann verwendet werden, wenn sie
durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt
werden oder in die sichere Verwendung des Geräts
eingewiesen wurden und die mit dem Gerät verbundenen
Gefahren verstanden haben.
• Kinder zwischen 3 und 8 Jahren und Personen mit schweren
Behinderungen oder Mehrfachbehinderung müssen vom Gerät
ferngehalten werden, wenn sie nicht ständig beaufsichtigt
werden.
• Halten Sie Kinder unter 3 Jahren vom Gerät fern, wenn sie nicht
ständig beaufsichtigt werden.
• Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
• Halten Sie sämtliches Verpackungsmaterial von Kindern fern
und entsorgen Sie es auf angemessene Weise.
• Halten Sie alle Wasch- und Reinigungsmittel von Kindern fern.
• Halten Sie Kinder und Haustiere vom geöffneten Gerät fern.
• Falls Ihr Gerät mit einer Kindersicherung ausgestattet ist,
empfehlen wir, diese einzuschalten.
• Kinder dürfen keine Reinigung und Wartung ohne
Beaufsichtigung durchführen.
2
ALLGEMEINE SICHERHEIT
• Nehmen Sie keine technischen Änderungen am Gerät vor.
• Dieses Gerät ist für die Verwendung im Haushalt und ähnliche
Zwecke vorgesehen, wie z. B.:
– Personalküchenbereiche in Geschäften, Büros und anderen
Arbeitsumfeldern
– Für Gäste in Hotels, Motels, Pensionen und anderen
wohnungsähnlichen Räumlichkeiten.
– Gemeinschaftsbereiche in Häuserblöcken oder
Appartmenthäusern oder in Waschkellern
• Das Gerät muss freistehend oder unterhalb der
Küchenarbeitsfläche installiert werden, sofern die
Platzverhältnisse dies zulassen.
• Das Gerät darf nicht hinter einer verschließbaren Tür, einer
Schiebetür oder einer Tür mit einem Scharnier auf der
gegenüberliegenden Seite aufgestellt werden, wenn dadurch
eine vollständige Öffnung der Gerätetür verhindert wird.
• Stecken Sie den Netzstecker erst nach Abschluss der Montage
in die Steckdose. Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker nach
der Montage des Geräts zugänglich ist.
• Die Lüftungsöffnung im Gerätesockel darf nicht von einem
Teppich, einer Matte oder einem Bodenbelag blockiert werden.
• WARNUNG: Das Gerät darf nicht durch ein externes
Schaltgerät, wie einer Zeitschaltuhr, mit Strom versorgt oder an
einen Schaltkreis angeschlossen werden, der vom einem
Programm regelmäßig ein- und ausgeschaltet wird.
• Der Raum, in dem das Gerät aufgestellt wird, muss gut belüftet
sein, damit keine Gase in den Raum zurückströmen, die von
offenem Feuer oder von anderen Geräten stammen, die mit
Brennstoffen arbeiten.
• Die Abluft darf nicht über denselben Abzug abgeleitet werden,
über den der Dunstabzug von mit Gas oder sonstigen
Brennstoffen betriebenen Geräten erfolgt.
• Der Betriebswasserdruck am Wassereinlass der
Wasserversorgung muss zwischen 0,5 bar (0,05 MPa) und
8 bar (0,8 MPa) liegen.
3
• Überschreiten Sie nicht die maximale Beladungsmenge von 7
kg (siehe Kapitel „Programmübersicht“).
• Das Gerät muss mit den neu gelieferten Schlauch-Sets oder
anderen neuen, vom autorisierten Kundendienst gelieferten
Schläuchen an die Wasserversorgung angeschlossen werden.
• Alte Schläuche dürfen nicht wiederverwendet werden.
• Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es vom Hersteller,
seinem autorisierten Kundenservice oder einer gleichermaßen
qualifizierten Person ausgetauscht werden, um Gefahren durch
elektrischen Strom zu vermeiden.
• Wischen Sie die um das Gerät ggf. angesammelten Flusen
und/oder Verpackungsrückstände weg.
• Wäschestücke, die mit Substanzen wie zum Beispiel Speise-
oder Mineralöl, Aceton, Alkohol, Kerosin, Fleckentfernern,
Terpentin, Wachsen und Wachsentfernern verschmutzt sind,
müssen vor dem Trocknen im Waschtrockner in heißem
Wasser und mit zusätzlichem Waschmittel gewaschen werden.
• Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn Teile davon mit
industriellen Chemikalien verschmutzt sind.
• Trocknen Sie keine ungewaschenen Wäschestücke im
Waschtrockner.
• Artikel wie Schaumgummi (Latexschaumgummi), Duschhauben,
imprägnierte Textilien, gummibeschichtete Wäschestücke
sowie Kleider oder Kissen mit Schaumgummipolstern dürfen
nicht im Waschtrockner getrocknet werden.
• Weichspüler oder ähnliche Produkte dürfen nur entsprechend
den Herstelleranweisungen benutzt werden.
• Entfernen Sie alle Gegenstände aus der Wäsche, die eine
Entzündungsquelle darstellen könnten, z. B. Feuerzeuge oder
Streichhölzer.
• Wenn Sie den Waschtrockner vor dem Ende des
Trockengangs anhalten müssen, entnehmen Sie bitte sofort die
gesamte Wäsche und breiten Sie diese aus, damit die
Restwärme abgeleitet werden kann.
• Während der letzten Phase (Abkühlphase) des Trockengangs
wird keine Wärme zugeführt, um sicherzustellen, dass
Wäschestücke nicht beschädigt werden.
4
• Reinigen Sie das Gerät nicht mit einem Wasser- und/oder
Dampfstrahl.
• Reinigen Sie das Gerät mit einem feuchten Tuch. Verwenden
Sie ausschließlich Neutralreiniger. Benutzen Sie keine
Scheuermittel, scheuernde Reinigungsschwämmchen,
Lösungsmittel oder Metallgegenstände.
• Schalten Sie das Gerät immer aus und ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose, bevor Reinigungsarbeiten
durchgeführt werden.
SICHERHEITSANWEISUNGEN
MONTAGE
Die Montage muss gemäß den
einschlägigen nationalen Vorschriften
erfolgen.
• Halten Sie sich an die mitgelieferte
Montageanleitung.
• Stellen Sie das Gerät nicht an einem Ort auf, an
dem die Temperatur unter 0 °C absinken kann
oder an dem es Witterungseinflüssen frei
ausgesetzt ist.
• Das Gerät muss stets in aufrechter Lage
transportiert werden.
• Stellen Sie sicher, dass die Luft zwischen dem
Gerät und dem Boden zirkulieren kann.
• Entfernen Sie die Verpackungsmaterialien und
die Transportschrauben.
• Der Bodenbereich, auf dem das Gerät
aufgestellt wird, muss eben, stabil,
hitzebeständig und sauber sein.
• Bewahren Sie die Transportschrauben an einem
sicheren Ort auf. Wenn das Gerät in Zukunft
umgesetzt werden soll, müssen sie wieder
angebracht werden, um die Trommel zu
verriegeln und dadurch interne Schäden zu
vermeiden.
• Seien Sie beim Umsetzen des Gerätes
vorsichtig, da es sehr schwer ist. Tragen Sie
stets Sicherheitshandschuhe und festes
Schuhwerk.
• Montieren Sie ein beschädigtes Gerät nicht und
benutzen Sie es nicht.
• Stellen Sie das Gerät nicht an einem Ort auf, an
dem die Tür nicht vollständig geöffnet werden
kann.
• Stellen Sie die Füße so ein, dass der
erforderliche Abstand zwischen Gerät und
Bodenbelag vorhanden ist.
• Überprüfen Sie den waagrechten Stand des
Geräts mit einer Wasserwaage, wenn es an
seinen endgültigen Platz gestellt wird. Richten
Sie es gegebenenfalls mit den Schraubfüßen
entsprechend aus.
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
WARNUNG! Brand- und
Stromschlaggefahr.
• Das Gerät muss geerdet sein.
• Schließen Sie das Gerät unbedingt an eine
ordnungsgemäß installierte
Schutzkontaktsteckdose an.
• Verwenden Sie keine Mehrfachsteckdosen oder
Verlängerungskabel.
• Ziehen Sie nicht am Netzkabel, wenn Sie das
Gerät von der Stromversorgung trennen
möchten. Ziehen Sie stets am Netzstecker.
• Fassen Sie das Netzkabel oder den Netzstecker
nicht mit nassen Händen an.
• Das Gerät entspricht den EC-Richtlinien.
WASSERANSCHLUSS
• Achten Sie darauf, die Wasserschläuche nicht
zu beschädigen.
• Bevor Sie neue oder lange Zeit nicht benutzte
Schläuche, an denen Reparaturarbeiten
ausgeführt wurden oder neue Geräte
(Wasserzähler usw.) an das Gerät anschließen,
lassen Sie Wasser durch die Schläuche fließen,
bis es sauber austritt.
• Stellen Sie sicher, dass es keine sichtbaren
Wasserlecks während und nach dem ersten
Gebrauch des Gerätes gibt.
5
VERWENDUNG
123
5
6
7
4
WARNUNG! Verletzungs-,
Stromschlag-, Brand-,
Verbrennungsgefahr sowie Risiko von
Schäden am Gerät.
• Laden Sie keine entflammbaren Produkte oder
Gegenstände, die mit entflammbaren Produkten
benetzt sind, in das Gerät und stellen Sie solche
nicht in die Nähe oder auf das Gerät.
• Berühren Sie während des Ablaufs eines
Programms nicht die Glastür. Das Glas kann
sehr heiß werden.
• Trocknen Sie keine beschädigten (zerrissenen/
ausgefransten) Wäschestücke mit
Wattierungen oder Füllungen im Gerät.
• Wenn die Wäsche mit einem Fleckentferner
gewaschen wurde, führen Sie vor Beginn des
Trockengangs einen zusätzlichen Spülgang
durch.
• Achten Sie darauf, dass alle Metallobjekte aus
der Wäsche entfernt wurden.
• Trocknen Sie nur Textilien, die für den
Waschtrockner geeignet sind. Beachten Sie die
Waschhinweise auf dem Textiletikett.
• Kunststoffteile sind nicht hitzebeständig.
– Wenn eine Dosierkugel verwendet wurde,
entfernen Sie diese vor Beginn eines
Trockenprogramms.
GERÄTEBESCHREIBUNG
– Verwenden Sie keine Dosierkugel, wenn
Sie ein Non-Stop-Programm einstellen.
WARNUNG! Verletzungsgefahr sowie
Risiko von Schäden am Gerät.
• Setzen oder stellen Sie sich niemals auf die
geöffnete Gerätetür.
• Trocknen Sie keine tropfnassen Wäschestücke
im Gerät.
SERVICE
• Wenden Sie sich zur Reparatur des Geräts an
einen autorisierten Kundendienst.
• Verwenden Sie ausschließlich
Originalersatzteile.
ENTSORGUNG
• Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz und von
der Wasserversorgung.
• Schneiden Sie das Netzkabel in der Nähe des
Geräts ab, und entsorgen Sie es.
• Entfernen Sie das Türschloss, um zu verhindern,
dass sich Kinder oder Haustiere in der Trommel
einschließen.
• Entsorgen Sie das Gerät nach den lokalen
Vorschriften zur Rücknahme und Entsorgung
von Elektroaltgeräten (WEEE).
GERÄTEÜBERSICHT
SATZ FIXIERPLATTEN (4055171146)
Erhältlich bei Ihrem autorisierten Händler.
6
Arbeitsplatte
1
Waschmittelschublade
2
Bedienfeld
3
Türgriff
4
Typenschild
5
Sieb der Ablaufpumpe
6
Füße für die Ausrichtung des Geräts
7
Wenn Sie das Gerät auf einem Sockel aufstellen,
befestigen Sie es mithilfe der Fixierplatten.
Lesen Sie die mit dem Zubehör gelieferte
e
l
l
o
wmu
a
B
thcielegel
f
P
o
cE
ellowmua
B
thcielege
l
fP
nekcorT
Baumwolle
Trocken
elloW
ehcsä
w
nieF
Schleudern
Spülen
nekcorT
Abpumpen
°02 xiM
r
ep
uS
o
c
E
Schleudern
Temperatur
es
u
a
P/t
ratS
z
ru
K
lhawrovtieZ
-nek
c
orT
tiez
e
hc
säwroV
ar
t
xE
nelüpS
dargnekcorT
20°
90°
40°
30°
800
60°
1200
1600
400
1234
91011
7
6
8
5
Gebrauchsanleitung sorgfältig durch.
EINSCHALTEN DER KINDERSICHERUNG
Diese Vorrichtung sorgt dafür, dass Kinder oder
Haustiere nicht in der Trommel eingeschlossen
werden können.
Drehen Sie die Vorrichtung im Uhrzeigersinn, bis
sich die Einkerbung in waagerechter Lage befindet.
Die Tür lässt sich nicht schließen.
BEDIENFELD
BEDIENFELDBESCHREIBUNG
Zum Schließen der Tür drehen Sie die Vorrichtung
gegen den Uhrzeigersinn, bis sich die Einkerbung
in senkrechter Lage befindet.
Programmwahlschalter
1
2
Schleuderdrehzahlreduzierung (Scleudern)
3
Temperatur (Temperatur)
Display
4
5
Trockenzeit (Trockenzeit)
6
Vorwaschgang (Vorwäsche)
7
Zusätzlicher Spülgang (Extra Spülen)
8
Automatischer Trockengrad (Trockengrad)
9
Start/Pause (Start/Pause)
10
Zeitvorwahl (Zeitvorwahl)
11
Zeit sparen (Kurz)
7
DISPLAY
AB
EDFG
C
Zeitbereich
A
BZeitvorwahlanzeige
C
D
E
F
G
Zeitprogrammanzeigen
, ,
: Programmdauer
: Gewählte Trockenzeit
: Zeitvorwahl
: Alarmcodes
: Fehlermeldung
: Programmende.
: Anzeige normale Dauer
: Anzeige Schnell
: Anzeige Extra Schnell
Kindersicherungsanzeige.
Anzeige Tür verriegelt
Trockengradanzeigen
Trockenphasenanzeige
Anzeige Hauptwaschgang
8
PROGRAMME
PROGRAMMÜBERSICHT
Programm
Temperaturbereich
Waschprogramme
Baumwolle
90 °C - (kalt)
Baumwolle Eco
60 °C - 40 °C
Pflegeleicht
60 °C - (kalt)
2)
Wolle
40 °C - (kalt)
Feinwäsche
40 °C - (kalt)
Mix 20°
20 °C
Super Eco
Kalt
Abpumpen
Schleudern
Spülen
8)
Wolle Trocken
Maximale Beladung
Referenzschleu-
derdrehzahl
7 kg
1600 U/min
1)
7 kg
1600 U/min
3,5 kg
1200 U/min
1,5 kg
1200 U/min
3,5 kg
1200 U/min
3 kg
1200 U/min
3 kg
1200 U/min
7 kgAbpumpen des in der Trommel verbliebenen
7 kg
1600 U/min
7 kg
1600 U/min
1 kgTrockenprogramm für Wollwäsche.
Programmbeschreibung
(Beladung und Verschmutzungsgrad)
Weiße und bunte Baumwollwäsche. Nor-
mal, stark und leicht verschmutzt.
Weiße und farbechte Baumwollwäsche.
Normal verschmutzt. Der Energieverbrauch verringert sich und die Dauer des Waschprogramms wird verlängert, um gute Waschergebnisse sicherzustellen.
Pflegeleichtes oder Mischgewebe. Normal
verschmutzt.
Waschmaschinenfeste Wolle, handwaschbare Wolle und andere Gewebe mit dem
„Handwäsche“-Pflegesymbol.
3)
Empfindliche Wäsche, wie z. B. aus Acryl,
Viskose und Mischgewebe, die schonend
gewaschen werden muss.. Normal ver-
schmutzt.
Spezialprogramm für leicht verschmutzte Baum-
wollwäsche, Synthetik- oder Mischgewebe.
Wählen Sie dieses Programm, um den Energieverbrauch zu senken. Verwenden Sie ein für
niedrige Temperaturen geeignetes Waschmit-
tel, um ein gutes Waschergebnis zu erzielen4).
Mischgewebe (Baumwolle und Synthetik)5).
Wassers. Alle Gewebearten.
6)
7)
Alle Gewebearten, außer Wollwäsche und
Feinwäsche. Schleudern der Wäsche und Ab-
pumpen des in der Trommel verbliebenen Wassers.
6)
7)
Spülen und Schleudern der Wäsche. Alle Gewebearten, außer Wollwäsche und empfindli-
che Feinwäsche. Verringern Sie die Schleuderdrehzahl je nach Wäscheart.
9
Programm
Temperaturbereich
Maximale Beladung
Referenzschleu-
derdrehzahl
Programmbeschreibung
(Beladung und Verschmutzungsgrad)
Pflegeleicht Trocken
Baumwolle Trocken
30'@30°
30 °C
2 kgTrockenprogramm für pflegeleichte Wäsche.
4 kgTrockenprogramm für Baumwollwäsche.
1,5 kg
800 U/min
Ein kurzes Programm für Teile aus Synthetik
oder Feinwäsche, die leicht verschmutzt
sind, oder aufzufrischende Wäschestücke.
1) Baumwolle-Energiesparprogramm. Dieses Programm ist bei 60 °C mit einer Beladung von 7 kg ist
in Übereinstimmung mit EWG 96/60 das Referenzprogramm für die im Energielabel eingetragenen Werte.
Stellen Sie dieses Programm ein, wenn Sie gute Waschergebnisse erzielen und den Energieverbrauch
senken möchten. Die Dauer des Waschprogramms wird dadurch verlängert.
2) Woolmark Apparel Care. Das Waschprogramm Wolle dieser Maschine wurde von der Firma Woolmark auf das Waschen von Wolltextilien mit der Pflegekennzeichnung Waschmaschinenfest getestet und
zugelassen, vorausgesetzt, dass die Wäsche gemäß der Anleitung auf dem Kleidungsetikett und gemäß
den Angaben des Maschinenherstellers gewaschen wird. M1380 In Großbritannien, Irland, Hongkong und
Indien ist das Woolmark-Symbol ein zertifiziertes Warenzeichen.
3) Während dieses Programms dreht sich die Trommel langsam, um einen schonenden Waschgang zu
gewährleisten. Die Trommel scheint sich nicht oder nicht ordnungsgemäß zu drehen, aber dies ist normal
für dieses Programm.
4) Das Gerät führt eine kurze Heizphase aus, wenn die Wassertemperatur weniger als 20 °C beträgt. Das
Gerät zeigt möglicherweise die Temperatureinstellung „Kalt“ an
5) Dieses Programm ist für den täglichen Gebrauch geeignet. Es hat den niedrigsten Energie- und Wasserverbrauch und erzielt ein gutes Waschergebnis.
6) Die maximale Beladung gilt für Baumwollwäsche. Verringern Sie die Wäschemenge entsprechend je
nach Wäscheart.
7) Die maximale Schleuderdrehzahl gilt für Baumwollwäsche. Stellen Sie die Schleuderdrehzahl ein. Achten Sie darauf, dass sie für die Wäsche geeignet ist.
8) Woolmark Apparel Care. Der Trockengang für Textilien aus Wolle wurde von Woolmark als Trockenmethode für maschinenwaschbare Wolltextilien anerkannt, sofern dabei die Wasch- und Trockenhinweise
im Etikett und die Pflegehinweise des Herstellers dieses Geräts beachtet werden. M1381 In Großbritannien, Irland, Hongkong und Indien ist das Woolmark-Symbol ein zertifiziertes Warenzeichen
Mögliche Programmkombinationen
Programm
■■■■■■■
■■■■■
■■■■■■■
■■■■
■■■■■■■
10
1)
■
■
Programm
■■■
1)
■
■
■■■■■
■
■■■
■■■■■
2)
■
■■
1) Es steht nur die Option KURZ zur Verfügung.
2) Nur verfügbar, wenn der letzte Schleudergang mit weniger als 800 U/min durchgeführt wurde.
PROGRAMME FÜR DAS AUTOMATIKTROCKNEN
TrockengradGewebetypBeladung
Extratrocken
Für Frotteewaren
Schranktrocken
1)
Für Wäsche, die in den Schrank gelegt
werden soll
Baumwolle und Leinen
(Bademäntel, Badetücher usw.)
Baumwolle und Leinen
(Bademäntel, Badetücher usw.)
Pflegeleichte Wäsche und
bis zu 4 kg
bis zu 4 kg
bis zu 2 kg
Mischgewebe
(Pullover, Blusen, Unterwäsche,
Haushalts- und Bettwäsche)
Bügeltrocken
Bügeltrocken
Baumwolle und Leinen
(Betttücher, Tischtücher, Hemden usw.)
bis zu 4 kg
1) Hinweise für Prüfinstitute Das Prüfverfahren gemäß EN 50229 muss mit einer ERSTEN Trocknerbeladung bei maximaler angegebener Trockenleistung (Wäschezusammensetzung gemäß EN61121) mit
dem AUTOMATIKPROGRAMM SCHRANKTROCKEN für Baumwolle Eco durchgeführt werden. Die
ZWEITE Trocknerbeladung mit der Restladung muss mit dem AUTOMATIKPROGRAMM SCHRANKTROCKEN für das Programm Baumwolle Eco durchgeführt werden.
11
PROGRAMME FÜR DAS ZEITGESTEUERTE TROCKNEN
TrockengradGewebetyp
Extratrocken
Für Frotteewaren
Schranktrocken
Für Wäsche, die in den
Schrank gelegt werden
soll
Schranktrocken
Für Wäsche, die in den
Schrank gelegt werden
soll
Bügeltrocken
Bügeltrocken
Wolle trocknenWolle
Baumwolle und Leinen
(Bademäntel, Badetücher usw.)
Baumwolle und Leinen
(Bademäntel, Badetücher usw.)
Pflegeleichte Wäsche und
Mischgewebe
(Pullover, Blusen, Unterwäsche, Haushalts- und Bettwäsche)
Baumwolle und Leinen
(Betttücher, Tischtücher, Hemden usw.)
(Wollpullover)
VERBRAUCHSWERTE
Die angegebenen Werte wurden unter Laborbedingungen gemäß den einschlägigen Normen gemessen. Folgende Faktoren können diese Werte verändern: Wäscheart und menge sowie Raumtemperatur. Der Wasserdruck, die Versorgungsspannung und die
Temperatur des einlaufenden Wassers können sich auch auf die Dauer des Waschprogramms auswirken.
Die technischen Daten des Geräts können auf Grund von Verbesserungen ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Zu Beginn des Programms zeigt das Display die Programmdauer für die maximale Beladung an.
Während der Waschphase wird die Programmdauer automatisch berechnet und verringert sich möglicherweise beträchtlich, wenn die Wäsche weniger wiegt als die maximal
zulässige Beladung (z.B. beträgt die maximale Beladung bei Baumwolle 60 °C 7 kg, und
die Programmdauer für dieses Programm beträgt mehr als 2 Stunden. Wiegt die tatsächliche Beladung 1 kg, beträgt die Programmdauer weniger als 1 Stunde).
Während das Gerät die tatsächliche Programmdauer berechnet, blinkt ein Punkt im Display.
1) „Baumwolle-Energiesparprogramm“ bei 60 °C mit einer Beladung von 7kg ist in Übereinstimmung mit
EG 96/60 das Referenzprogramm für die auf dem Energielabel eingetragenen Werte.
1)
Beladung
Energiever-
(kg)
brauch
(kWh)
70.8653263
Wasserver-
brauch (Liter)
Ungefähre Programm-
dauer (in Minuten)
OPTIONEN
TEMPERATUR
Wählen Sie diese Option zum Ändern der
Standardtemperatur.
Anzeige
Im Display wird die eingestellte Temperatur
eingeblendet.
SCLEUDERN
Mit dieser Option können Sie die StandardSchleuderdrehzahl ändern.
Die Kontrolllampe der eingestellten
Schleuderdrehzahl leuchtet auf.
= kaltes Wasser.
Zusätzliche Schleuderoptionen:
Kein Schleudern
• Wählen Sie diese Option zum Ausschalten aller
Schleudergänge. Nur das Abpumpprogramm ist
möglich.
• Die entsprechende Anzeige leuchtet auf.
• Stellen Sie diese Option für Feinwäsche ein.
• Der Spülgang verbraucht bei einigen
Waschprogrammen mehr Wasser.
Spülstopp
• Wählen Sie diese Option, um Knitterfalten zu
vermeiden.
• Die entsprechende Anzeige leuchtet auf.
• Am Programmende befindet sich noch Wasser
in der Trommel.
• Die Trommel dreht sich regelmäßig, um
Knitterfalten in der Wäsche zu vermeiden.
• Die Tür bleibt verriegelt. Sie müssen das
Wasser abpumpen, um die Tür entriegeln zu
können.
Zum Abpumpen des Wassers siehe
„Am Programmende“.
TROCKENZEIT
Mit dieser Option können Sie die Zeit für die zu
trocknende Wäsche einstellen. Auf dem Display
erscheint die eingestellte Trockenzeit.
Durch jeden Druck auf das Touchpad erhöht sich
die Trockenzeit um 5 Minuten.
Es können nicht alle Trockenzeiten für
verschiedene Wäschearten eingestellt
werden.
TROCKENGRAD
Mit dieser Option können Sie einen automatischen
Trockengrad für die Wäsche einstellen. Auf dem
Display erscheint das Symbol des eingestellten
Trockengrads.
•
Extra Trocken Trockengrad für
Baumwollwäsche
•Schranktrocken Trockengrad für
Baumwollwäsche und pflegeleichte Wäsche
•Bügeltrocken Trockengrad für
Baumwollwäsche
13
VORWÄSCHE
Mit dieser Option können Sie dem
Waschprogramm einen Vorwaschgang hinzufügen.
Verwenden Sie diese Option bei stark
verschmutzter Wäsche.
Wenn Sie diese Option auswählen, verlängert sich
die Programmdauer.
Die entsprechende Anzeige leuchtet auf.
EXTRA SPÜLEN
Mit dieser Option können Sie dem
Waschprogramm Spülgänge hinzufügen.
Diese Option empfiehlt sich für Menschen, die
unter Waschmittelallergien leiden, und in Gebieten
mit weichem Wasser.
Die entsprechende Anzeige leuchtet auf.
ZEITVORWAHL
Mit dieser Option können Sie den Start eines
Programms um 30 Minuten bis 20 Stunden
verzögern.
EINSTELLUNGEN
Im Display wird die entsprechende Anzeige
eingeblendet.
Das Gerät beginnt mit dem Betrieb, und der Deckel
ist verriegelt.
Nach einigen Minuten kann der Deckel geöffnet
werden.
KURZ
Drücken Sie Kurz, um die Programmdauer zu
verkürzen.
Sie können wählen zwischen:
• KURZ: Waschen von gering
verschmutzter Wäsche.
• EXTRA KURZ: Schnelles Waschen von
kaum verschmutzter Wäsche.
Bei einigen Programmen kann jeweils
nur eine dieser Optionen eingestellt
werden.
KINDERSICHERUNG
Diese Option verhindert, dass Kinder mit dem
Bedienfeld spielen.
• Drücken Sie zum Ein-/Ausschalten dieser
Option und gleichzeitig, bis die Anzeige
aufleuchtet/erlischt.
Sie können diese Option einschalten:
• Nachdem Sie gedrückt haben: Die
Optionen und der Programmwahlschalter sind
gesperrt.
• Bevor Sie drücken: Das Gerät kann nicht
starten.
EXTRA SPÜLEN DAUERHAFT EINSCHALTEN
Wenn Sie diese Option wählen, ist bei jeder neuen
Programmauswahl die Funktion Extra Spülen
eingeschaltet.
14
• Drücken Sie zum Ein-/Ausschalten dieser
Option und gleichzeitig, bis die
Kontrolllampe aufleuchtet/erlischt.
AKUSTISCHE SIGNALE
Es ertönen akustische Signale, wenn:
• Das Programm beendet ist.
• Eine Störung des Geräts vorliegt.
Zum Ein-/Ausschalten der akustischen Signale
drücken Sie und 6 Sekunden lang
gleichzeitig.
Sind die akustischen Signale
ausgeschaltet, ertönen sie nur noch
dann, wenn eine Störung vorliegt.
VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME
Während der Installation oder vor der
ersten Inbetriebnahme sehen Sie
möglicherweise Wasser im Gerät.
Hierbei handelt es sich um Wasser,
das nach dem Funktionstest im Werk
im Gerät verblieben ist und gibt keinen
Anlass zur Sorge. Der Test stellt
sicher, dass das Gerät in einem
einwandfreien Zustand an den Kunden
ausgeliefert wird.
1. Stecken Sie den Netzstecker in die
Netzsteckdose.
2. Öffnen Sie den Wasserhahn.
3. Geben Sie 2 Liter Wasser in das
Dadurch wird das Abpumpsystem aktiviert.
4. Geben Sie eine kleine Waschmittelmenge in
5. Stellen Sie ein Baumwoll-Programm mit der
So werden alle eventuellen Verunreinigungen aus
Trommel und Bottich entfernt.
TÄGLICHER GEBRAUCH - NUR WASCHEN
WARNUNG! Siehe Kapitel
Sicherheitshinweise.
EINFÜLLEN DER WÄSCHE
Öffnen Sie den Wasserhahn. Stecken Sie den
Netzstecker in die Netzsteckdose.
1. Öffnen Sie die Tür, indem Sie den Türgriff
ziehen.
2. Geben Sie jedes Wäschestück einzeln in die
Trommel.
3. Schütteln Sie jedes Wäschestück leicht aus,
bevor Sie es in das Gerät legen.
Achten Sie darauf, nicht zu viel Wäsche einzufüllen.
Die maximale Beladung finden Sie in der
„Programmübersicht“.
4. Schließen Sie die Tür.
GEBRAUCH VON WASCH- UND
PFLEGEMITTELN
1. Messen Sie Waschmittel und Weichspüler ab.
2. Füllen Sie das Waschmittel und den
3. Schließen Sie die Waschmittelschublade
Waschmittelfach für die Hauptwäsche.
das Waschmittelfach für die Hauptwäsche.
höchsten Temperatur ein und starten Sie das
Programm mit leerer Trommel.
Das Waschen von Wäschestücken mit
stark öligen oder fettigen Flecken kann
zur Beschädigung der Gummiteile der
Waschmaschine führen.
Weichspüler in die entsprechenden Fächer.
vorsichtig.
VORSICHT! Vergewissern Sie sich,
dass keine Wäschestücke zwischen
Dichtung und Tür eingeklemmt sind.
Ansonsten besteht das Risiko eines
Wasseraustritts oder die Wäsche
kann beschädigt werden.
WASCHMITTELFÄCHER
Waschmittelfach für die Vorwäsche.
Waschmittelfach für die Hauptwäsche.
Fach für flüssige Pflegemittel
(Weichspüler, Stärke).
Klappe für Waschpulver oder
Flüssigwaschmittel.
15
FLÜSSIGWASCHMITTEL ODER
A
1
2
B
WASCHPULVER
1. Position A für Waschpulver (Werkseinstellung).
2. Öffnen Sie die Waschmittelschublade.
3. Drehen Sie die Klappe
nach unten.
4. Position B für Flüssigwaschmittel.
Bei Verwendung von Flüssigwaschmitteln:
• Verwenden Sie keine Gelwaschmittel oder Flüssigwaschmittel mit
dicker Konsistenz.
• Füllen Sie nicht mehr Flüssigwaschmittel ein als bis zur Obergrenze.
• Stellen Sie nicht den Vorwaschgang ein.
• Stellen Sie nicht die Zeitvorwahl
ein.
EINSTELLEN EINES PROGRAMMS
1. Schalten Sie das Gerät durch Drehen des
Programmwahlschalters ein und wählen Sie
das gewünschte Programm:
• Die Kontrolllampe
• Im Display werden die Ebene des
Zeitmanagers, die Programmdauer und die
Anzeigen der Programmphasen
eingeblendet.
2. Ändern Sie ggf. die Temperatur und
Schleuderdrehzahl oder fügen Sie zur Auswahl
stehende Optionen hinzu. Die Kontrolllampe
der gewählten Option leuchtet auf, sobald die
Option eingeschaltet wird.
Wenn Sie einen Fehler machen,
erscheint im Display die Meldung
.
blinkt.
STARTEN EINES PROGRAMMS OHNE
ZEITVORWAHL
Drücken Sie .
5. Schließen Sie die
Waschmittelschublade.
• Die Kontrolllampe hört auf zu blinken
und leuchtet dauerhaft.
• Die Anzeige beginnt im Display zu
blinken.
• Das Programm wird gestartet, die Tür
verriegelt und im Display erscheint die
Anzeige .
• Die Ablaufpumpe kann sich während des
Wasserzulaufs für eine kurze Zeit
einschalten.
16
Etwa 15 Minuten nach dem Start des
Programms:
• Das Gerät passt die
Programmdauer automatisch an die
Beladungsmenge an.
• Die neue Programmdauer wird im
Display angezeigt.
STARTEN EINES PROGRAMMS MIT
ZEITVORWAHL
1. Drücken Sie wiederholt, bis das Display die
gewünschte Zeitvorwahl anzeigt.
Die entsprechende Anzeige leuchtet im Display auf.
2. Drücken Sie :
• Das Gerät zählt die Zeit herunter.
• Die Tür ist verriegelt, im Display erscheint
die Anzeige .
• Nach Ablauf der Zeitvorwahl startet das
Programm automatisch.
Sie können die eingestellte
Zeitvorwahl noch vor Drücken von
löschen oder ändern. Abbrechen der
Zeitvorwahl:
• Drücken Sie , um das
Gerät in den Pausenmodus zu
schalten.
• Drücken Sie , bis im
Display ' erscheint.
• Drücken Sie erneut, um
das Programm sofort zu
starten.
UNTERBRECHEN EINES PROGRAMMS UND
ÄNDERN DER ZUSATZFUNKTIONEN
Einige Optionen können nur geändert werden,
bevor sie durchgeführt werden.
1. Drücken Sie .
Die Kontrolllampe blinkt.
2. Ändern Sie die Optionen.
3. Drücken Sie erneut.
Das Programm wird fortgesetzt.
ABBRECHEN EINES LAUFENDEN
PROGRAMMS
1. Drehen Sie den Programmwahlschalter auf die
Position , um das Programm abzubrechen
und das Gerät auszuschalten.
2. Drehen Sie den Programmwahlschalter erneut,
um das Gerät einzuschalten. Anschließend
können Sie ein neues Waschprogramm
einstellen.
Vor dem Start des neuen Programms
pumpt das Gerät möglicherweise
Wasser ab. Prüfen Sie in diesem Fall,
ob sich noch Waschmittel im Fach
befindet. Füllen Sie andernfalls
Waschmittel ein.
ÖFFNEN DER TÜR
VORSICHT! Wenn die
Wassertemperatur und der
Wasserstand in der Trommel zu hoch
sind, und die Trommel sich noch dreht,
lässt sich die Tür nicht öffnen.
Bei laufendem Programm oder eingestellter
Zeitvorwahl ist die Gerätetür verriegelt und im
Display erscheint die Anzeige .
Öffnen der Gerätetür während des laufenden
Programms oder der Zeitvorwahl:
1. Drücken Sie
kurzzeitig zu unterbrechen.
2. Warten Sie, bis die Türverriegelungsanzeige
erlischt.
3. Öffnen Sie die Tür.
4. Schließen Sie die Tür und drücken Sie
erneut.
Das Programm oder die Zeitvorwahl ist weiter aktiv.
AM PROGRAMMENDE
• Das Gerät wird automatisch angehalten.
• Falls Signaltöne aktiviert sind, ertönt ein
Signalton.
• Im Display erscheint .
• Die Anzeige erlischt.
• Die Anzeige der Türverriegelung erlischt.
• Die Tür lässt sich jetzt öffnen.
• Nehmen Sie die Wäsche aus dem Gerät.
Vergewissern Sie sich, dass die Trommel leer
ist.
• Schließen Sie den Wasserhahn.
• Drehen Sie den Programmwahlschalter auf die
Position , um das Gerät auszuschalten.
• Lassen Sie die Tür offen, damit sich kein
Schimmel und keine unangenehmen Gerüche
bilden.
Das Waschprogramm ist beendet, aber es
steht Wasser in der Trommel:
• Die Trommel dreht sich regelmäßig, um
Knitterfalten in der Wäsche zu vermeiden.
, um den Gerätebetrieb
17
• Die Anzeige Türverriegelung leuchtet. Die
Anzeige blinkt. Die Tür bleibt verriegelt.
• Sie müssen das Wasser abpumpen, um die Tür
öffnen zu können.
Ablassen des Wassers:
1. Reduzieren Sie, falls erforderlich, die
Schleuderdrehzahl. Bei eingestellter Option
wird lediglich das Wasser aus dem Gerät
abgepumpt.
2. Drücken Sie . Das Gerät pumpt das
Wasser ab und schleudert.
3. Wenn das Programm beendet ist und die
Anzeige der Türverriegelung erlischt,
können Sie die Tür öffnen.
4. Drehen Sie den Programmwahlschalter auf die
Position , um das Gerät auszuschalten.
Nach etwa 18 Stunden pumpt das
Gerät automatisch das Wasser ab und
schleudert (außer beim
Wollprogramm).
STAND-BY
Wenn Sie das Gerät nicht ausschalten, wird einige
Minuten nach dem Programmende der
Energiesparmodus aktiviert.
Im Energiesparmodus wird der Energieverbrauch
verringert, während sich das Gerät im Stand-byModus befindet.
• Alle Kontrolllampen und das Display werden
ausgeschaltet.
• Die Kontrolllampe blinkt langsam.
• Drücken Sie eine beliebige Taste, um den
Energiesparmodus auszuschalten.
TÄGLICHER GEBRAUCH - NUR TROCKNEN
Haben Sie ein Programm gewählt, das
vor dem Abpumpen des Wassers aus
der Trommel endet, schaltet die
Energiesparfunktion das Gerät nicht
aus, um Sie daran zu erinnern, dass
das Wasser abgepumpt werden muss.
WARNUNG! Siehe Kapitel
Sicherheitshinweise.
Das Gerät ist ein automatischer
Waschtrockner.
TROCKNUNGSEINSTELLUNG
WARNUNG! Stellen Sie sicher,
dass der Wasserzulaufhahn
geöffnet ist.
1. Drehen Sie den Programmwahlschalter auf ,
um das Gerät einzuschalten.
2. Füllen Sie die Wäsche Stück für Stück ein.
3. Drehen Sie den Programmwahlschalter auf das
geeignete Trockenprogramm. Auf dem Display
erscheint die Trockenanzeige .
Um eine gute Trockenleistung zu
erzielen, überschreiten Sie nicht die
in der Gebrauchsanleitung
angegebene maximale Füllmenge.
Stellen Sie keine Schleuderdrehzahl
ein, die niedriger als die automatische
Drehzahl des eingestellten Programms
ist.
18
TROCKNEN MIT AUTOMATIKSTUFEN
Die Wäsche kann mit vordefinierten Trockengraden
getrocknet werden:
1. Drücken Sie wiederholt, bis das Display
einen der Trockengradanzeigen anzeigt:
: Trockengradanzeige
•
BÜGELTROCKEN für Baumwollwäsche
•: Trockengradanzeige
SCHRANKTROCKEN für Baumwolle und
pflegeleichte Wäsche
•
: Trockengradanzeige EXTRA
TROCKEN für Baumwollwäsche
Das Display zeigt eine anhand einer
Standardbeladung berechnete Trockenzeit an.
Weicht die Wäschemenge von der
Standardbeladung ab, dann passt das Gerät
automatisch die Trockenzeit während des
Trockengangs an.
2. Drücken Sie , um das Programm zu starten.
Auf dem Display erscheint die
Türverriegelungsanzeige
blinkt.
Es können nicht alle Trockengrade für
alle Wäschearten eingestellt werden.
. Die Trockenanzeige
ZEITGESTEUERTES TROCKNEN
Die Wäsche kann auch mit einem manuell
eingestellten Zeitprogramm getrocknet werden:
1. Drücken Sie die Taste wiederholt, um die
Trockenzeit einzustellen (siehe Tabelle
„Programme für das zeitgesteuerte Trocknen“).
• Das Display zeigt 10 Minuten an. Durch
jeden Druck auf das Touchpad erhöht sich
die Trockenzeit um 5 Minuten.
• Auf dem Display erscheint die eingestellte
Trockenzeit: zum Beispiel .
• Nach einigen Sekunden zeigt das Display
eine neue Zeit an: . Das Gerät
berechnet auch die Dauer der
Knitterschutz- und Abkühlphasen.
2. Drücken Sie , um das Programm zu starten.
• Das Display zeigt regelmäßig eine neue Zeit
an.
• Die Trockenanzeige
• Auf dem Display erscheint die
Türverriegelungsanzeige .
Wenn Sie nur 10 Minuten für die
Trocknung einstellen, wird lediglich
eine Abkühlphase ausgeführt.
Ist die Wäsche nicht ausreichend
trocken, stellen Sie erneut eine kurze
Trockenzeit ein.
blinkt.
ENDE DES TROCKENPROGRAMMS
Das Gerät wird automatisch ausgeschaltet.
• Es ertönt ein Signalton (falls er aktiviert ist).
• Im Display erscheint .
• Die Anzeige erlischt.
• Bei den letzten Minuten des Trockenprogramms
handelt es sich um die Abkühl- und
Knitterschutzphase. Die Tür ist weiterhin
verriegelt.
Sobald die Anzeige für die Türverriegelung
erlischt, kann die Tür geöffnet werden.
1. Drehen Sie den Programmwahlschalter auf ,
um das Gerät auszuschalten.
Einige Minuten nach Ende des Programms schaltet
die Energiesparfunktion das Gerät automatisch aus.
2. Nehmen Sie die Wäsche aus dem Gerät.
Vergewissern Sie sich, dass die Trommel leer ist.
3. Lassen Sie die Tür offen, damit sich kein
Schimmel und keine unangenehmen Gerüche
bilden.
4. Schließen Sie den Wasserhahn.
TÄGLICHER GEBRAUCH - WASCHEN UND TROCKNEN
WARNUNG! Siehe Kapitel
Sicherheitshinweise.
Das Gerät ist ein automatischer
Waschtrockner.
NONSTOP-PROGRAMM
1. Drehen Sie den Programmwahlschalter auf ,
um das Gerät einzuschalten.
2. Füllen Sie die Wäsche Stück für Stück ein.
Um eine gute Trockenleistung zu
erzielen, überschreiten Sie nicht die
in der Gebrauchsanleitung
angegebene maximale Füllmenge.
Stellen Sie keine Schleuderdrehzahl
ein, die niedriger als die automatische
Drehzahl des eingestellten Programms
ist.
3. Füllen Sie das Waschmittel und die
Pflegemittel in die entsprechenden Fächer.
4. Drehen Sie den Programmwahlschalter auf das
Waschprogramm.
Das Display zeigt die Anzeigen der verschiedenen
Waschgänge an.
5. Stellen Sie die verfügbaren Optionen ein.
WASCHEN UND AUTOMATIKTROCKNEN
1. Drücken Sie wiederholt, bis das Display
einen der Trockengradanzeigen anzeigt:
•: Trockengradanzeige
BÜGELTROCKEN für Baumwollwäsche
•: Trockengradanzeige
SCHRANKTROCKEN für Baumwolle und
pflegeleichte Wäsche
•
: Trockengradanzeige EXTRA
TROCKEN für Baumwollwäsche
19
Auf dem Display erscheint die Anzeige . Die auf
dem Display angezeigte Dauer ist die anhand einer
Standardbeladung berechnete Kombination aus
Wasch- und Trockenphase.
Um ein gutes Trockenergebnis zu
erzielen, können Sie für die zu
waschende und trocknende Wäsche
keine zu niedrige Schleuderdrehzahl
einstellen.
2. Drücken Sie , um das Programm zu starten.
Auf dem Display bleibt der eingestellte
Trockengrad angezeigt.
Die Türverriegelungsanzeige leuchtet auf.
Das Display zeigt regelmäßig eine neue Zeit an.
Bei den letzten Minuten des
Trockenprogramms handelt es sich um
die Knitterschutz- und Abkühlphase.
WASCHEN UND ZEITGESTEUERTES
TROCKNEN
Um ein gutes Trockenergebnis zu erzielen, können
Sie für die zu waschende und trocknende Wäsche
keine zu niedrige Schleuderdrehzahl einstellen.
1. Drücken Sie , um die Trockenzeit
einzustellen. Das Display zeigt 10 Minuten an.
Die Anzeige leuchtet auf dem Display. Im
Display wird die eingestellte Trockenzeit
eingeblendet: zum Beispiel . Nach einigen
Sekunden zeigt das Display den Endwert
an. Dies ist die Gesamtdauer der Wasch- und
Trockengänge (Wasch- + Trocken- +
Knitterschutz- + Abkühlphasen).
Wenn Sie nur 10 Minuten Trocknen
nach dem Waschen einstellen,
berechnet das Gerät auch die Dauer
der Knitterschutz- und Abkühlphasen.
2. Drücken Sie , um das Programm zu starten.
Im Display erscheint
Das Display zeigt regelmäßig eine neue Zeit an.
. Die Tür wird verriegelt.
Weitere Informationen finden Sie unter „Ende des
Trockenprogramms“ im vorherigen Kapitel.
1. Nehmen Sie die Wäsche aus dem Gerät.
Vergewissern Sie sich, dass die Trommel leer ist.
2. Lassen Sie die Tür offen, damit sich kein
Schimmel und keine unangenehmen Gerüche
bilden.
3. Schließen Sie den Wasserhahn.
FLUSEN IN DER WÄSCHE
Während des Wasch- und/oder Trockengangs
können sich bei bestimmten Textilarten
(Schwammtücher, Wolle oder Sweatshirts) Flusen
ablösen.
Die abgelösten Flusen können an den
Wäschestücken im nächsten Programm anhaften.
Um Flusen in Ihrer Kleidung zu vermeiden, wird
Folgendes empfohlen:
• Waschen Sie keine dunklen Textilien, nachdem
Sie hell gefärbte Wäschestücke (insbesondere
neue Schaumstoffe, Wolle und Sweatshirts)
gewaschen und getrocknet haben und
umgekehrt.
• Lassen Sie diese Textilarten beim erstmaligen
Waschen auf der Wäscheleine im Freien
trocknen.
• Reinigen Sie das Ablaufsieb.
• Reinigen Sie nach der Trockenphase die leere
Trommel, die Dichtung und die Tür gründlich mit
einem feuchten Tuch.
SO ENTFERNEN SIE FLUSEN IN DEN
WÄSCHESTÜCKEN
Starten Sie ein spezielles Programm, um die Flusen
aus der Trommel zu entfernen:
1. Leeren Sie die Trommel.
2. Reinigen Sie die Trommel, die Dichtung und
die Tür gründlich mit einem feuchten Tuch.
3. Wählen Sie das Programm Spülen.
4. Schalten Sie die Reinigungsfunktion durch
gleichzeitiges Drücken der Tasten und
ein, bis im Display CLE angezeigt wird.
5. Drücken Sie
, um das Programm zu starten.
PROGRAMMENDE
Das Gerät wird automatisch ausgeschaltet. Falls
Signaltöne aktiviert sind, ertönt ein Signalton.
20
TIPPS UND HINWEISE
WARNUNG! Siehe Kapitel
Sicherheitshinweise.
BELADUNG
• Teilen Sie die Wäsche auf, und zwar in:
Kochwäsche, Buntwäsche, Synthetik,
Feinwäsche und Wolle.
• Halten Sie sich an die Anweisungen auf den
Kleidungsetiketten.
• Waschen Sie weiße und bunte Wäsche nicht
zusammen.
• Manche farbigen Textilien können beim ersten
Waschen färben. Wir empfehlen, sie deshalb
die ersten Male separat zu waschen.
• Knöpfen Sie Kopfkissen zu und schließen Sie
Reißverschlüsse, Haken und Druckknöpfe.
Schließen Sie Gürtel.
• Leeren Sie die Taschen und falten Sie die
Wäscheteile auseinander.
• Wenden Sie mehrlagige Textilien, Wolle und
bedruckte Wäschestücke vor dem Waschen.
• Entfernen Sie hartnäckige Flecken mit einem
speziellen Mittel.
• Waschen Sie stark verschmutzte Wäsche und
behandeln Sie sie vor, bevor Sie sie in die
Trommel legen.
• Seien Sie vorsichtig mit Gardinen. Entfernen Sie
die Haken, oder stecken Sie die Gardinen in ein
Wäschenetz oder einen Kopfkissenbezug.
• Waschen Sie keine ungesäumten
Wäschestücke und Wäschestücke mit
Schnitten im Stoff in der Maschine. Waschen
Sie kleine und/oder empfindliche
Wäschestücke, wie z. B. (Bügel-BHs, Gürtel,
Strumpfhosen usw.) in einem Wäschenetz.
• Eine sehr geringe Beladung kann in der
Schleuderphase Probleme verursachen.
Verteilen Sie die Wäschestücke in diesem Fall
mit der Hand neu und starten Sie die
Schleuderphase erneut.
HARTNÄCKIGE FLECKEN
Für manche Flecken sind Wasser und Waschmittel
nicht ausreichend.
Wir empfehlen, diese Flecken vorzubehandeln,
bevor Sie die entsprechenden Textilien in das
Gerät geben.
Spezial-Fleckentferner sind im Handel erhältlich.
Verwenden Sie einen Spezial-Fleckentferner, der
für den jeweiligen Fleckentyp und Gewebetyp
geeignet ist.
WASCH- UND PFLEGEMITTEL
• Verwenden Sie nur speziell für
Waschmaschinen bestimmte Wasch- und
Pflegemittel:
– Waschpulver für alle Gewebearten,
– Waschpulver für Feinwäsche (höchstens
40 °C) und Wolle,
– Flüssigwaschmittel, vorzugsweise für
Programme mit niedrigen Temperaturen
(max. 60 °C) für alle Gewebearten oder nur
speziell für Wolle.
• Mischen Sie nicht verschiedene Waschmittel.
• Verwenden Sie der Umwelt zuliebe nicht mehr
als die angegebene Waschmittelmenge.
• Halten Sie sich an die Anweisungen auf der
Verpackung dieser Produkte.
• Verwenden Sie die korrekten Produkte für Art
und Farbe des Gewebes, Programmtemperatur
und Verschmutzungsgrad.
• Ist Ihr Gerät nicht mit einer Klappe in der
Waschmittelschublade ausgerüstet, geben Sie
das Flüssigwaschmittel in eine Dosierkugel (vom
Hersteller des Waschmittels).
UMWELTTIPPS
• Stellen Sie zum Waschen normal verschmutzter
Wäsche ein Programm ohne Vorwäsche ein.
• Waschen Sie immer mit der angegebenen
maximal zulässigen Beladung.
• Benutzen Sie ggf. einen Fleckentferner, wenn
Sie ein Programm mit niedriger Temperatur
auswählen.
• Erkundigen Sie sich nach der Wasserhärte Ihres
Hausanschlusses, um die richtige
Waschmittelmenge verwenden zu können.
Siehe „Wasserhärte“.
WASSERHÄRTE
Wenn die Wasserhärte Ihres Leitungswassers
hoch oder mittel ist, empfehlen wir die Verwendung
eines Enthärters für Waschmaschinen. In
Gegenden mit weichem Wasser ist die Zugabe
eines Enthärters nicht erforderlich.
Wenden Sie sich an Ihr örtliches
Wasserversorgungsunternehmen, um die
Wasserhärte in Ihrem Gebiet zu erfahren.
Verwenden Sie die richtige Menge
Wasserenthärter. Halten Sie sich an die
Anweisungen auf der Verpackung des Produkts.
VORBEREITEN DES TROCKENGANGS
• Öffnen Sie den Wasserhahn.
21
• Überprüfen Sie, ob der Ablaufschlauch
ordnungsgemäß angeschlossen ist. Näheres
siehe „Montage“.
• Informationen zur Höchstbeladung für die
Trockenprogramme entnehmen Sie bitte der
Tabelle Trockenprogramme.
FÜR TROCKNER NICHT GEEIGNETE
TEXTILIEN
Stellen Sie kein Trockenprogramm für
folgende Wäschearten ein:
• Synthetikvorhänge.
• Kleidungsstücke mit Metalleinsätzen.
• Nylonstrümpfe.
• Steppdecken.
• Bettdecken.
• Daunen.
• Anoraks.
• Schlafsäcke.
• Gewebe mit Resten von Haarsprays,
Nagellackentferner oder ähnlichen
Lösungsmitteln.
• Kleidungsstücke aus Schaumgummi oder
ähnlichen schwammartigen Materialien.
PFLEGEKENNZEICHEN
Bitte befolgen Sie beim Trocknen von Wäsche die
Anweisungen auf den Kleidungsetiketten des
Herstellers:
= Kann im Trockner getrocknet werden
•
• = Trocknen bei hohen Temperaturen
• = Trocknen bei niedrigen Temperaturen
• = Kann nicht im Trockner getrocknet
werden.
DAUER DES TROCKENGANGS
Die Trockenzeit hängt ab von:
• Drehzahl des letzten Schleudergangs
• Trockengrad
• Wäscheart
• Gewicht der Beladung
ZUSÄTZLICHER TROCKENGANG
Ist die Wäsche am Ende eines Trockenprogramms
noch zu feucht, wählen Sie noch einen kurzen
Trockengang.
WARNUNG! Trocknen Sie die
Wäsche nicht zu lang, um
Knitterbildung und ein Einlaufen
der Wäschestücke zu vermeiden.
ALLGEMEINE TIPPS
Die durchschnittlichen Trockenzeiten können Sie
der Tabelle „Trockenprogramme“ entnehmen.
Mit der Erfahrung wird die Einstellung der
Trockenzeiten leichter. Merken Sie sich die Dauer
bereits durchgeführter Trockengänge.
Zur Vermeidung elektrostatischer Aufladung nach
dem Trocknen:
1. Verwenden Sie beim Waschen einen
Weichspüler.
2. Verwenden Sie ein spezielles Pflegemittel für
Wäschetrockner.
Nehmen Sie die Wäsche unmittelbar nach Ablauf
des Trockenprogramms aus der Trommel.
REINIGUNG UND PFLEGE
WARNUNG! Siehe Kapitel
Sicherheitshinweise.
REINIGEN DER AUSSENSEITEN
Reinigen Sie das Gerät nur mit warmem Wasser
und mit etwas Spülmittel. Reiben Sie alle
Oberflächen sorgfältig trocken.
VORSICHT! Verwenden Sie keinen
Alkohol, keine Lösungsmittel und keine
Chemikalien.
22
ENTKALKUNG
Wenn die Wasserhärte Ihres Leitungswassers
hoch oder mittel ist, empfehlen wir die Verwendung
eines Entkalkers für Waschmaschinen.
Überprüfen Sie regelmäßig, dass sich kein Kalk und
keine Rostpartikel in der Trommel abgesetzt haben.
Verwenden Sie zur Entfernung von Rost nur
Spezialprodukte für Waschmaschinen. Führen Sie
die Entkalkung nicht gleichzeitig mit einer Wäsche
durch.
Halten Sie sich immer an die
Anweisungen auf der Verpackung des
Produkts.
WASCHGANG ZUR PFLEGE DER MASCHINE
1
2
180°
2
1
1
2
2
1
Bei Waschprogrammen mit niedrigen
Temperaturen kann etwas Waschmittel in der
Trommel zurückbleiben. Führen Sie regelmäßig
einen Waschgang zur Pflege der Maschine durch.
Vorgehensweise:
• Nehmen Sie die Wäsche aus der Trommel.
• Wählen Sie ein Programm für Baumwollwäsche
mit der maximalen Temperatur und einer kleinen
Menge Waschmittel.
REINIGEN DER WASCHMITTELSCHUBLADE
1234
REINIGEN DES ABLAUFSIEBS
TÜRDICHTUNG
Überprüfen Sie die Türdichtung regelmäßig und
entfernen Sie ggf. darin
verfangene Gegenstände.
WARNUNG! Reinigen Sie das
Ablaufsieb nicht, wenn das Wasser im
Gerät heiß ist.
Kontrollieren Sie regelmäßig das
Ablaufpumpensieb und sorgen Sie
dafür, dass es sauber ist.
1
56
2
Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3,
bis kein Wasser mehr herausfließt.
3
78
4
23
REINIGEN DES ZULAUFSCHLAUCHS UND VENTILFILTERS
1
2
3
45°
20°
123
NOTENTLEERUNG
Das Gerät kann aufgrund einer Funktionsstörung
das Wasser nicht abpumpen.
In diesem Fall führen Sie die Schritte (1) bis (8)
unter „Reinigen des Ablaufsiebs“ durch. Reinigen
Sie bei Bedarf die Pumpe.
Wenn Sie das Wasser über die Notentleerung
ablassen, müssen Sie das Abpumpsystem wieder
einschalten:
1. Gießen Sie zwei Liter Wasser in das
Waschmittelfach für die Hauptwäsche.
2. Starten Sie das Programm zum Abpumpen des
Wassers.
FROSTSCHUTZMASSNAHMEN
Falls das Gerät in einem Bereich installiert ist, in
dem die Temperatur unter 0 °C sinken kann,
entfernen Sie das im Zulaufschlauch und in der
Ablaufpumpe verbliebene Wasser.
FEHLERSUCHE
4
1. Trennen Sie den Netzstecker von der
Netzversorgung.
2. Schließen Sie den Wasserhahn.
3. Stecken Sie die beiden Enden des
Zulaufschlauchs in einen Behälter und lassen
Sie das Wasser aus dem Schlauch fließen.
4. Leeren Sie die Ablaufpumpe. Siehe
Notentleerungsverfahren.
5. Befestigen Sie den Zulaufschlauch wieder,
wenn die Ablaufpumpe entleert ist.
WARNUNG! Stellen Sie sicher, dass
die Temperatur über 0 °C liegt, bevor
Sie das Gerät wieder einschalten.
Der Hersteller ist nicht für Schäden
verantwortlich, die auf zu niedrige
Temperaturen zurückzuführen sind.
WARNUNG! Siehe Kapitel
Sicherheitshinweise.
EINFÜHRUNG
Das Gerät startet nicht oder bleibt während des
Betriebs stehen.
Versuchen Sie zunächst, selbst eine Lösung für das
Problem zu finden (siehe Tabelle). Tritt das Problem
weiterhin auf, wenden Sie sich an den autorisierten
Kundendienst.
Bei einigen Problemen ertönt ein Signalton
und im Display wird ein Alarmcode
angezeigt:
•
- Der Wassereinlauf in das Gerät
funktioniert nicht ordnungsgemäß. Starten Sie
das Gerät durch Drücken der Taste Start/Pause
erneut. Nach 10 Sekunden wird die Tür
entriegelt.
24
• - Das Gerät pumpt das Wasser nicht ab.
• - Die Gerätetür steht offen oder ist nicht
richtig geschlossen. Überprüfen Sie bitte die
Tür!
• - Die Netzspannung ist nicht konstant.
Warten Sie, bis die Netzspannung wieder stabil
ist.
• - Keine Kommunikation zwischen den
elektronischen Bauteilen des Geräts. Schalten
Sie das Gerät aus und wieder ein. Das
Programm wurde nicht ordnungsgemäß
beendet oder der Betrieb zu früh unterbrochen.
Erscheint der Fehlercode erneut, wenden Sie
sich an den autorisierten Kundendienst.
WARNUNG! Schalten Sie das Gerät
aus, bevor Sie die Überprüfungen
vornehmen.
MÖGLICHE STÖRUNGEN
StörungMögliche Abhilfe
Das Programm startet
nicht.
Der Wassereinlauf in das
Gerät funktioniert nicht
ordnungsgemäß.
Das Wasser, das in das
Gerät einläuft, wird sofort
abgepumpt.
Das Gerät pumpt das
Wasser nicht ab.
Das Gerät schleudert nicht
oder das Waschprogramm
dauert länger als gewöhnlich.
• Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker in die Netzsteckdose
eingesteckt ist.
• Achten Sie darauf, dass die Gerätetür geschlossen ist.
• Vergewissern Sie sich, dass im Sicherungskasten keine Sicherung
ausgelöst hat.
• Überzeugen Sie sich, dass Start/Pause gedrückt wurde.
• Wenn die Zeitvorwahl eingestellt ist, brechen Sie die Zeitvorwahl
ab oder warten Sie, bis sie abgelaufen ist.
• Schalten Sie die Kindersicherung aus, falls sie eingeschaltet ist.
• Stellen Sie sicher, dass der Wasserzulaufhahn geöffnet ist.
• Vergewissern Sie sich, dass der Wasserdruck der Wasserversorgung nicht zu niedrig ist. Diese Informationen erhalten Sie von Ihrem lokalen Wasserversorger.
• Stellen Sie sicher, dass der Wasserzulaufhahn nicht verstopft ist.
• Überzeugen Sie sich, dass das Sieb des Zulaufschlauchs und das
Sieb des Ventils nicht verstopft sind. Siehe „Reinigung und Pflege“.
• Vergewissern Sie sich, dass der Zulaufschlauch nicht geknickt oder
zu stark gekrümmt ist.
• Vergewissern Sie sich, dass der Wasserzulaufschlauch ordnungsgemäß angebracht ist.
• Vergewissern Sie sich, dass die Wasserzulaufschläuche ordnungsgemäß angebracht sind.
• Vergewissern Sie sich, dass sich der Ablaufschlauch in der richtigen Höhe befindet. Der Schlauch ist möglicherweise zu niedrig positioniert. Siehe hierzu „Montage“.
• Stellen Sie sicher, dass der Siphon nicht verstopft ist.
• Vergewissern Sie sich, dass der Ablaufschlauch nicht geknickt
oder zu stark gekrümmt ist.
• Vergewissern Sie sich, dass der Wasserablaufschlauch ordnungsgemäß angebracht ist.
• Haben Sie ein Programm ohne Abpumpphase gewählt, stellen Sie
das Abpumpprogramm ein.
• Haben Sie ein Programm mit Spülstopp gewählt, stellen Sie das
Abpumpprogramm ein.
• Vergewissern Sie sich, dass das Ablaufsieb nicht verstopft ist. Reinigen Sie ggf. das Sieb. Siehe „Reinigung und Pflege“.
• Tritt das Problem weiterhin auf, wenden Sie sich an den autorisierten Kundendienst.
• Stellen Sie die Option Schleudern ein.
• Haben Sie ein Programm mit Spülstopp gewählt, stellen Sie das
Abpumpprogramm ein.
• Vergewissern Sie sich, dass das Ablaufsieb nicht verstopft ist. Reinigen Sie ggf. das Sieb. Siehe „Reinigung und Pflege“.
• Verteilen Sie die Wäschestücke mit der Hand neu und starten Sie
die Schleuderphase erneut. Das Problem kann durch eine Unwucht
verursacht worden sein.
25
StörungMögliche Abhilfe
• Vergewissern Sie sich, dass alle Wasseranschlüsse vollkommen
Es befindet sich Wasser
auf dem Boden.
Die Tür des Geräts lässt
sich nicht öffnen.
Das Gerät verursacht ein
ungewöhnliches Geräusch.
Das Programm ist kürzer
als die angezeigte Zeit.
Das Programm ist länger
als die angezeigte Zeit.
Die Waschergebnisse sind
nicht zufriedenstellend.
Sie können keine Option
einstellen.
Das Gerät trocknet nicht
oder nicht richtig.
dicht sind, sodass kein Wasser austreten kann.
• Vergewissern Sie sich, dass der Wasserzulauf- und -ablaufschlauch nicht beschädigt sind.
• Verwenden Sie ein geeignetes Waschmittel in der richtigen Menge.
• Vergewissern Sie sich, dass das Waschprogramm beendet ist.
• Stellen Sie die Option Abpumpen oder Schleudern ein, wenn sich
noch Wasser in der Trommel befindet.
• Führen Sie eine Notentleerung durch. Weitere Informationen hierzu
finden Sie unter „Frostschutzmaßnahmen“ (im Abschnitt „Reinigung
und Pflege“).
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät mit Spannung versorgt wird.
• Das Problem kann durch eine Gerätestörung verursacht worden
sein. Wenden Sie sich an einen autorisierten Kundendienst. Wenn
Sie den Deckel öffnen müssen, lesen Sie sorgfältig „Öffnen der Tür
im Notfall“.
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät richtig ausgerichtet ist. Siehe
hierzu „Montage“.
• Überzeugen Sie sich, dass das Verpackungsmaterial und/oder die
Transportsicherungen entfernt wurden. Siehe hierzu „Montage“.
• Füllen Sie mehr Wäsche ein. Die Beladung ist möglicherweise zu
gering.
• Das Gerät berechnet eine neue Programmdauer entsprechend der
Beladung. Siehe Abschnitt „Verbrauchswerte“.
• Wenn die Wäsche ungleich in der Trommel verteilt ist, verlängert
sich die Programmdauer. Dies ist ein normales Verhalten des Geräts.
• Erhöhen Sie die Waschmittelmenge oder benutzen Sie ein anderes
Waschmittel.
• Entfernen Sie vor dem Waschgang hartnäckige Flecken mit einem
Spezialprodukt.
• Achten Sie darauf, die richtige Temperatur einzustellen.
• Verringern Sie die Beladung.
• Achten Sie darauf, dass Sie nur die gewünschte(n) Taste(n) berühren.
• Drehen Sie den Wasserhahn auf.
• Vergewissern Sie sich, dass das Ablaufsieb nicht verstopft ist.
• Verringern Sie die Wäschemenge.
• Vergewissern Sie sich, dass Sie das richtige Programm eingestellt
haben. Stellen Sie gegebenenfalls erneut eine kurze Trockenzeit
ein.
26
StörungMögliche Abhilfe
Im vorherigen Waschgang haben sich andersfarbige Flusen von der
Wäsche gelöst.
Die Wäsche ist voller verschiedenfarbiger Flusen.
Schalten Sie das Gerät nach der Überprüfung wieder ein. Das Programm wird an der Stelle fortgesetzt, an
der es unterbrochen wurde.
Tritt das Problem erneut auf, wenden Sie sich an den autorisierten Kundendienst.
Wenn im Display andere Alarmcodes angezeigt werden. Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein. Tritt
das Problem weiterhin auf, wenden Sie sich an den autorisierten Kundendienst.
• Der Trockengang entfernt einige dieser Flusen.
• Reinigen Sie die Wäschestücke mit einem Flusenentferner.
Befindet sich eine sehr große Menge Flusen in der Trommel, starten
Sie das Spezialprogramm, um die Trommel zu reinigen (siehe „Flusen
in der Wäsche“).
ÖFFNEN DER TÜR IM NOTFALL
Im Falle eines Stromausfalls oder einer
Gerätestörung bleibt die Tür verriegelt. Das
Waschprogramm wird fortgesetzt, sobald die
Stromversorgung wieder hergestellt wird. Bleibt die
Tür wegen einer Störung verriegelt, kann sie mit der
Notentriegelungsfunktion geöffnet werden.
Vor dem Öffnen der Tür:
VORSICHT! Achten Sie darauf,
dass das Wasser und die Wäsche
nicht heiß sind. Wenn nötig,
warten Sie, bis sich Wäsche und
Wasser abgekühlt haben.
VORSICHT! Vergewissern Sie
sich, dass die Trommel sich nicht
dreht. Warten Sie sonst, bis die
Trommel zum Stillstand
gekommen ist.
Stellen Sie sicher, dass der
Wasserstand in der Trommel nicht
zu hoch ist. Führen Sie, falls
erforderlich, eine Notentleerung
durch (siehe „Notentleerung“ im
Abschnitt „Reinigung und
Pflege“).
TECHNISCHE DATEN
AbmessungenBreite/Höhe/Tiefe/Gesamt-
tiefe
Öffnen Sie die Tür folgendermaßen:
1. Drehen Sie zum Ausschalten des Geräts den
Wahlschalter auf die Position
2. Ziehen Sie den Netzstecker aus der
Netzsteckdose.
3. Öffnen Sie die Filterklappe.
4. Drücken Sie den Auslöser für die
Notfallentriegelung nach unten und öffnen Sie
gleichzeitig die Gerätetür.
5. Nehmen Sie die Wäsche heraus und schließen
Sie die Gerätetür.
6. Schließen Sie die Filterklappe.
600 mm/850 mm/522 mm/555 mm
.
27
ElektroanschlussSpannung
Gesamtleistung
Sicherung
Frequenz
Die Schutzverkleidung gewährleistet einen Schutz gegen
230 V
2200 W
10 A
50 Hz
IPX4
das Eindringen von festen Fremdkörpern und Spritzwasser (Feuchtigkeit), außer an den Stellen, an denen das
Niederspannungsgerät keinen Schutz gegen Feuchtigkeit
besitzt.
Wasseranschluss
WasserdruckMindestwert
1)Kaltwasser
0,5 bar (0,05 MPa)
Höchstwert
8 bar (0,8 MPa)
Maximale BeladungBaumwolle7 kg
Max. TrockenladungBaumwolle
Pflegeleicht
SchleuderdrehzahlMaximale Schleuderdreh-
4 kg
2 kg
1550 U/min
zahl
1) Schließen Sie den Zulaufschlauch an einen Wasserhahn mit einem 3/4'' Außengewinde an.
UMWELTTIPPS
Recyceln Sie Materialien mit dem Symbol .
Entsorgen Sie die Verpackung in den
entsprechenden Recyclingbehältern. Recyceln Sie
zum Umwelt- und Gesundheitsschutz elektrische
und elektronische Geräte. Entsorgen Sie Geräte
28
mit diesem Symbol nicht mit dem Hausmüll.
Bringen Sie das Gerät zu Ihrer örtlichen
Sammelstelle oder wenden Sie sich an Ihr
Gemeindeamt.
*
293031
WWW.ZANUSSI.COM/SHOP
157024300-A-392018
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.