Zanussi ZFT 307 MW1 User Manual [de]

Page 1
MODELL:ZFT307MW
BEDIENUNGSANWEISUNG
Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch,
bevor Sie den Kühlschrank benutzen.
Bitte lesen Sie zu Ihrer Sicherheit und für die optimale Geräteanwendung vor dem Gebrauch des Gerätes die vorliegende Bedienungsanweisung aufmerksam durch.
DE
1
Page 2
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Alle Warn- und Sichheitshinweise dienen stets Ihrer Sicherheit. Sie müssen sie vor der Installation oder der Benutzung des Geräts gründlich lesen und verstanden haben. Ihre Sicherheit ist von oberster Bedeutung. Falls Ihnen die Bedeutung dieser Sicherheitshinweise unklar ist, kontaktieren Sie bitte den Kundendienst.
Inbetriebnahme
Dieses Gerät ist schwer. Vorsicht beim Transport. Aus Sicherheitsgründen dürfen keine Änderungen am Gerät vorgenommen werden. Achten Sie darauf, dass das Gerät nicht auf dem Netzkabel steht. Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es durch ein Original-Netzkabel vom Kundendienst ersetzt werden (Sie finden die 1800er Nummer im Garantieabschnitt dieses Handbuchs). Sollte die Installation des Gerätes eine Änderung der elektrischen Hausinstallation verlangen, so darf diese nur von Elektro-Fachkräften durchgeführt werden. Teile, die sich erwärmen, sollten nicht frei liegen. Wo immer möglich, sollte die Geräterückseite nahe an eine Wand gerückt werden, allerdings ist dabei auf den erforderlichen Belüftungsabstand wie in der Montageanleitung beschrieben zu achten. Lassen Sie das Gerät nach dem Aufstellen mindestens 2 Stunden stehen, bevor Sie es elektrisch anschließen, damit sich das Kühlmittel setzen kann.
ACHTUNG! - Achten Sie darauf, dass die Belüftungsöffnungen im Gehäuse um das Gerät oder im Einbauschrank nicht blockiert sind. ACHTUNG! - Versuchen Sie nicht, den Abtauprozess durch andere als vom Hersteller empfohlene mechanische oder sonstige Hilfsmittel zu beschleunigen.
ACHTUNG! - Achten Sie darauf, den Kühlkreislauf nicht zu beschädigen. ACHTUNG! - Lassen Sie zur Vermeidung von Unfallrisiken ein beschädigtes Netzkabel nur vom
Hersteller oder vom Kundendienst oder einer Fachkraft auswechseln. ACHTUNG! - Betreiben Sie in den Lebensmittelfächern des Gerätes keine anderen als die vom Hersteller empfohlenen Elektrogeräte. ACHTUNG! - Verursachen Sie keine Brände bei der Wartung des Kühlschranks, denn Kühlmittel und Behälter sind brennbar. Schadhafte und alte Kühlschränke sollten recycelt und von professionellen Firmen entsorgt werden. ACHTUNG! - Entsorgen Sie schadhafte und alte Kühlschränke immer umweltgerecht! Vielen Dank für Ihre Mithilfe.
Sicherheit von Kindern Kinder müssen beaufsichtigt werden, damit sie die Regler nicht beschädigen und nicht mit dem Gerät spielen.
Während des Gerätebetriebs Dieses Gerät ist nur für den Haushalt und nur zum Lagern von Lebensmitteln bestimmt. Ein aufgetautes Produkt darf nicht wieder eingefroren werden. Stellen Sie keine kohlensäurehaltigen Getränke oder Sprudel in das Gefriergerät. Eis am Stiel kann Kälteverbrennungen verursachen, wenn es direkt nach der Entnahme aus dem Gefrierschrank gegessen wird. Entnehmen oder berühren Sie nie mit nassen oder feuchten Händen Tiefkühlgut, da dies zu Hautverletzungen oder Kälteverbrennungen führen kann. Hersteller = die Lagerempfehlungen des Herstellers sollten strikt eingehalten werden. Halten Sie sich an die betreffenden Anweisungen.
Reinigung und Pflege Schalten Sie vor Reinigungs- oder Wartungsarbeiten immer das Gerät ab und ziehen Sie den Netzstecker. Keine scharfen Gegenstände zum Entfernen von Reif und Eis verwenden (siehe die Anweisungen zum Abtauen des Kühlschranks).
Wartung Wenden Sie sich für Reparaturen und Wartung dieses Produkts nur an Fachkräfte der autorisierten Kundendienststellen und verlangen Sie ausdrücklich die Verwendung von Original-Ersatzteilen. Versuchen Sie unter keinen Umständen, das Gerät selbst zu reparieren. Reparaturen durch unerfahrene Personen können zu Verletzungen und schweren Funktionsstörungen führen. Wenden Sie sich an Ihren Kundendienst.
1
Page 3
Bitte lesen Sie zu Ihrer Sicherheit
Bitte lesen Sie zu Ihrer Sicherheit und für die optimale Geräteanwendung vor dem Gebrauch des Gerätes die vorliegende Bedienungsanweisung aufmerksam durch.
WICHTIGE INWEISE: Kontrollieren Sie den Kühlschrank vor dem Aufstellen BITTE AUF BESCHÄDIGUNGEN ODER TIEFE KRATZER/DELLEN. Sollte der Kühlschrank beschädigt sein oder tiefe Kratzer/Dellen aufweisen, müssen Sie dies innerhalb von 7 Tagen angeben, wenn Sie die Beschädigungen als Garantiefall beanspruchen möchten.
Dies beeinträchtigt Ihre offiziellen Rechte nicht.
und für die optimale
Geräteanwendung vor dem
Gebrauch des Gerätes die
vorliegende Bedienungsanweisung
aufmerksam durch.
2
Page 4
Inhaltsverzeichnis
Benutzerhinweise
1. Wichtige Sicherheitshinweise
4. Gerätebeschreibung
4. Bedienfeld
4. Gebrauch des Geräts
4. Vor dem ersten Gebrauch
5. Starten des Geräts
5. Temperaturregler
5. Gefrierraum
5. Einfrieren frischer Lebensmittel
5. Lagerung gefrorener Produkte
6. Hinweise und Tipps
6. Normale Betriebsgeräusche
6. Lagerung von Lebensmitteln
6. Energiespartipps
6. Bei einem Stromausfall
7. Reinigung und Pflege
7. Reinigung der Innenseiten
7. Reinigung der Außenseiten
7. Gefrierraum abtauen
7. Wenn das Gerät nicht benötigt wird
8. Störung - was tun
Anweisungen für den Installateur
9. Montageanweisungen
9. Anforderungen an die lnstallation
9. Anforderungen an die Belüftung
10. Wechsel des Kühlschranktüranschlags
3
Page 5
Gerätebeschreibung
Bedienfeld
Lagerkörbe
Bedienfeld
MAX
Tür
MIN
NORMAL
GEBRAUCH DES GERÄTES Dieses Gerät ist nur für den Haushalt und nur zum Lagern von Lebensmitteln bestimmt. Dieses Gerät ist für einen Betrieb bei Außentemperaturen (Lufttemperatur) zwischen 16°C und 38°C ausgelegt. Werden diese Temperaturen überschritten, d.h. kälter oder wärmer, funktioniert das Gerät nicht korrekt. Sollten die Außentemperaturen für längere Zeit sehr hoch sein, steigt die Temperatur im Gefrierraum über -18°C an und es kann zu einem Verderb der Lebensmittel kommen.
Vor der Inbetriebnahme Entfernen Sie alle Transportbänder. Reinigen Sie die Innenseiten des Geräts mit lauwarmem Wasser und etwas Bikarbonat (5 ml auf 0,5 Liter Wasser). Verwenden Sie keine Seife oder Spülmittel, da sich der Geruch halten kann. Trocknen Sie das Gerät völlig ab.
4
Page 6
Starten des Geräts
1. Lassen Sie das Gerät nach dem Aufstellen mindestens zwei Stunden stehen.
2. Stecken Sie den Netzstecker des Geräts in die Steckdose und schalten Sie das Gerät ein.
3. Drehen Sie den Temperaturregler in die gewünschte Einstellung. Eine mittlere Einstellung ist im Allgemeinen für einen normalen Betrieb am besten geeignet (siehe Temperaturregelung).
4. Lassen Sie das Gerät zunächst etwa 4 Stunden lang laufen, bis die korrekte Temperatur erreicht ist, bevor Sie die Lebensmittel wieder einlegen.
Temperaturregler
Der Temperaturregler befindet sich in der Bedienblende und regelt die Temperatur im Gefrierraum.
Position "Min" - kalt.
Position "Normal" - kälter, normalerweise ist die Einstellung in dieser Positon.
Position "Max" - kälteste Einstellung.
Die Temperatur wird beeinträchtigt von der:
Raumtemperatur
Häufigkeit der Türöffnung
Menge an eingelagerten Lebensmitteln
Position des Geräts
Für eine korrekte Temperatureinstellung sind alle diese Faktoren zu berücksichtigen; unter Umständen muss auch ein wenig experimentiert werden. Kinder müssen beaufsichtigt werden, damit sie die Bedienelemente nicht beschädigen oder mit dem Gerät spielen können.
Der Gefrierraum
Das Symbol bedeutet, dass Ihr Gefriergerät die tiefgefrorenen Lebensmittel bei -18°C (-0.4°F) oder kälter langfristig lagert und frische Lebensmittel einfriert. Die Temperatur im Gefriergerät wird automatisch vom Temperaturregler, der sich in der Bedienblende befindet, geregelt. Aufgrund verschiedener Installationen, Benutzungsmethoden und Wetterbedingungen kann eine Einstellung der Temperatur erforderlich sein. Diese lässt sich am besten anhand des Temperaturwerts auf einem Thermometer abschätzen, das man zwischen die gefrorenen Lebensmittel legt. Der Wert muss sofort abgelesen werden, da die Temperatur des Thermometers sofort nach dem Herausholen rapide ansteigt.
Einfrieren frischer Lebensmittel
Legen Sie die frischen Lebensmittel auf die obere Ablage im Gefrierraum. Eventuell müssen die Lebensmittel dazu umgeschichtet werden. Beim Einfrieren sollte die Temperatur frischer Lebensmittel sehr rasch gesenkt werden, um die Bildung von Eiskristallen und damit einer Beschädigung der Struktur der Lebensmittel weitgehend zu verhindern. Wenn der Einfriervorgang zu langsam vor sich geht, bilden sich große Eiskristalle, die die Qualität der Lebensmittel nach dem Auftauen beeinträchtigen.
Lagerung gefrorener Produkte
Das Gerät hat folgendes Nettolagervolumen: 68 Liter. Dies ist ein Standardmesswert, und die tatsächliche Leistung hängt von der Dichte und Größe der Lebensmittel ab. Abgepackte Tiefkühlkost sollte immer entsprechend den Herstellerangaben für ein 4 Sterne Gefrierfach aufbewahrt werden und nach Möglichkeit immer direkt nach dem Einkauf so schnell wie möglich in das Gefrierfach eingelegt werden. Ihr Gefrierraum ist zur langfristigen Lagerung geeignet, was in der Regel 3 Monate bedeutet; die Länge der Zeit kann allerdings variieren, und es ist wichtig, die vom Hersteller auf den Verpackungen von Tiefkühlkost angegebenen Empfehlungen zu befolgen. Legen Sie keine kohlensäurehaltigen Getränke oder Sprudel in den Gefrierschrank, da der Druckanstieg in den Behältern zur Explosion führen und das Gefriergerät beschädigen kann. Eiswürfel und Eis am Stiel sollten nicht direkt nach der Entnahme aus dem Gefrierfach verwendet, denn sie können Frostbrand auf der Haut verursachen. Die Lagerempfehlungen des Herstellers sollten strikt eingehalten werden.
5
Page 7
Tipps
Zur Vermeidung von Oberflächenverdunstung, die zu Frostbrand führt, sollten geöffnete Packungen von Tiefkühlkost neu luftdicht verpackt werden. Versehentlich aufgetaute Lebensmittel sind entweder sofort zu kochen oder sofort zu verzehren. Der Verzehr roh eingefrorener Lebensmittel, deren Haltbarkeitsdatum leicht überschritten ist und die nicht wie empfohlen gedreht wurden, ist nicht schädlich, aber Geschmack und Konsistenz beginnen sich zu verändern.
HINWEISE UND TIPPS
Normale Betriebsgeräusche
Wenn das Kühlmittel durch die Kühlschlangen an der Geräterückseite in die Kühlfläche/den Verdampfer oder zu den feststehenen Ablagen im Gefrierraum gepumpt wird, hören Sie möglicherweise ein leises gurgelndes oder blubberndes Geräusch. Wenn der Kompressor läuft, wird das Kühlmittel durch den Kreislauf gepumpt. Sie hören dann ein vom Kompressor verursachtes schwirrendes oder pulsierendes Geräusch. Der Kompressor wird über einen Thermostat gesteuert, der sich ein- und ausschaltet.
Lagerung von Lebensmitteln
Legen Sie bitte Zuhause angekommen die gefrorenen Lebensmittel sofort in das Gefrierfach. Die Zeit vom Einkauf von Tiefkühlkost bis zum Einlegen in den Gefrierraum sollte so kurz wie möglich sein. Legen Sie die Lebensmittel nicht zu dicht aneinander. verteilen Sie die Lebensmittel gut, damit sich die kalte Luft besser um sie herum verteilen kann. Legen Sie Lebensmittel nicht ohne Verpackung in das Gerät. Alle Lebensmittel, die in den Gefrierraum eingelegt werden, müssen mit dem Datum des Einlegens etikettiert werden, damit sie zum optimalen Zeitpunkt verzehrt werden können. Nach der Entnahme verdächtiger Lebensmittel reinigen Sie bitte das Gerät.
Energiespartipps
Das Gerät sollte so weit wie möglich von Wärmequellen wie Herden, Geschirrspülern oder Heizkörpern usw. aufgestellt werden. Stellen Sie das Gerät nur in einem gut belüfteten Raum auf und sorgen Sie für stets freie Belüftungsöffnungen. Vermeiden Sie die Bildung von unnötigem Frost im Gefrierraum, indem Sie alle Lebensmittel luftdicht verpacken. Lassen Sie warme Lebensmittel erst abkühlen, bevor Sie sie einfrieren. Um frische Lebensmittel einzufrieren, legen Sie diese zuerst in den Kühlschrank, bevor Sie die einzufrierenden Lebensmittel in den Gefrierraum legen. Tauen Sie gefrorene Lebensmittel im Kühlschrank auf. Das Auftauen ist so sicherer und spart Energie für den Kühlschrank. Versuchen Sie ein zu langes oder zu häufiges Öffnen der Türen zu vermeiden, denn in diesen Fällen strömt warme Luft in das Gerät, wodurch unnötig viel Energie verbraucht wird. Stellen Sie sicher, dass die Tür gut schließt und nichts dazwischen klemmt. Reinigen Sie das Gefriergerät regelmäßig.
Bei einem Stromausfall
Bei einem Stromausfall während der Lagerung von Tiefkühlkost lassen Sie die Gerätetür geschlossen. Sollte die Temperatur in Ihrem Gefriergerät ansteigen, prüfen Sie erst den Zustand der Lebensmittel, bevor Sie sie weiter einfrieren. Folgende Richtlinien sind nützlich:
Eiskrem: Ein aufgetautes Produkt darf nicht wieder eingefroren, sondern muss entsorgt werden.
Obst und Gemüse: Ist es weich, muss es sofort gekocht und verbraucht werden.
Brot und Kuchen Können gefahrlos weiter eingefroren werden.
Schellfisch: Sollte im Kühlschrank aufbewahrt und so schnell wie möglich verbraucht werden.
Gekochte Lebensmittel: z.B. Aufläufe, sollten im Kühlschrank aufgewahrt und so schnell wie
möglich verbraucht werden.
Große Fleischstücke: Können weiter eingefroren werden, wenn sich keine Eiskristalle an den Lebensmitteln befinden.
Kleine Bratenstücke: Sollten gekocht und nach dem Abkühlen eingefroren werden.
Hähnchen: Sollten gekocht und nach dem Abkühlen eingefroren werden.
6
Page 8
Reinigung und Pflege
Vor dem Ausführen von Reinigungs- oder Wartungsarbeiten am Gerät ist dieses vom Stromnetz durch HERAUSZIEHEN des Netzsteckers aus der Steckdose zu trennen.
Reinigung des Geräteinneren
Reinigen Sie die Innenseiten und die Zubehörteile mit warmem Wasser und Bikarbonat (5 ml auf 0,5 Liter Wasser). Spülen und trocknen Sie diese sorgfältig ab. Benutzen Sie zur Reinigung keinesfalls agressive oder stark parfümierte Reinigungsmittel, Scheuerpulver, Wachspolituren oder Reiniger, die Bleichmittel oder Alkohol enthalten.
Reinigung der Außenseiten
Reinigen Sie das Gerät außen mit warmer Seifenlauge. Benutzen Sie KEINESFALLS Scheuerpulver oder Reiniger, die Scheuermittel enthalten. Die Geräteunterseite hat scharfe Kanten! Bitte gehen Sie beim Reinigen vorsichtig vor. Es wird empfohlen, ein- oder zweimal pro Jahr Staubansammlungen am Kompressor an der Rückseite des Gerätes mit einer Bürste oder einem Staubsauger zu entfernen, da sie die Leistung des Gerätes beeinträchtigen und zu erhöhtem Stromverbrauch führen.
Gefriergerät abtauen
1. Verpacken Sie das gesamte Gefriergut in mehrere Schichten Zeitungspapier oder Decken.
2. Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Wandsteckdose.
3. Öffnen Sie die Tür des Gefrierraums.
4. Stellen Sie eine geeignete Schale in das Gefrierfach, um das Tauwasser aufzufangen.
5. Ist das Geräteinnere vollständig abgetaut, reinigen Sie das Innere und trocken die nassen Oberflächen gründlich ab.
6. Schalten Sie das Gerät ein und legen Sie das Gefriergut ein. Stellen Sie Schalen mit heißem Wasser (das nicht kochen darf) in das Gerät, um den Abtauprozess zu beschleunigen. Lösen Sie dann den Frost mit einem geeigneten Schaber aus Kunststoff. Ein Temperaturanstieg des Gefrierguts während des Abtauens des Gerätes kann die Lagerzeit der Lebensmittel verkürzen.
Wenn das Gerät nicht benötigt wird
Bei Nichtgebrauch des Gerätes ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, nehmen alle Lebensmittel heraus, reinigen das Gerät und lassen die Tür leicht angelehnt, um die Entwicklung unangenehmer Gerüche zu vermeiden.
7
Page 9
STÖRUNG - WAS TUN
Kontrollieren Sie folgende Punkte, BEVOR Sie den Kundendienst rufen.
Störung Abhilfe
Das Gerät bekommt keinen Strom
Die Temperatur im Gefrierraum ist zu hoch.
Zu starke Reif- und Eisbildung
Geräusche
Überprüfen Sie, ob die Netzsteckdose Strom führt. Überprüfen Sie, ob ein Stromausfall vorliegt, indem Sie die Haushaltsbeleuchtung prüfen. Kontrollieren Sie, ob die Sicherung durchgebrannt ist. Prüfen Sie, dass das Thermostat auf die korrekte Einstellung zwischen 16°C bis 32°C gedreht wurde. Stellen Sie Ihr Gerät ggf. an einen anderen Ort. Wurde die Tür gerade geöffnet? Wenn ja, warten Sie bitte einige Minuten, bis sich der Luftdruck ausgeglichen hat. Der Kompressor läuft ständig. Es wurden kürzlich große Mengen an Lebensmitteln in das Gerät eingelagert und/oder die Tür häufig geöffnet. Stellen Sie sicher, dass die Tür nicht offen steht. Stellen Sie sicher, dass die Tür gut schließt und nichts dazwischen klemmt. Prüfen Sie, ob die Türdichtung intakt und sauber ist. Wurde das empfohlene regelmäßige Abtauen durchgeführt? Siehe normale Betriebsgeräusche. Wenn Ihr Gerät noch immer nicht korrekt arbeitet, nachdem Sie die oben genannten Prüfungen durchgeführt haben, kontaktieren Sie bitte den nächsten Kundendienst. Der Kunde muss im Garantiefall sicher sein, dass er die vorgenannten Kontrollen ausgeführt hat, da ihm die Arbeit des Technikers in Rechnung gestellt wird, wenn es sich nicht um einen mechanischen oder elektrischen Defekt handelt. Denken Sie daran, dass Sie für Garantiefälle einen Kaufbeleg vorlegen müssen. Prüfen Sie, dass das Thermostat auf die korrekte Einstellung gedreht wird, die sich nach den Umgebungstemperaturen richtet. Prüfen Sie, ob die Umgebungstemperatur innerhalb der Vorgaben liegt. Der Kompressor läuft ständig. Drehen Sie den Temperaturregler auf eine entsprechende Position.
8
Page 10
MONTAGEANWEISUNG
Aus Sicherheitsgründen dürfen keine Änderungen am Gerät vorgenommen werden.
Anforderungen an die Installation
Für einen korrekten Betrieb darf das Gerät nicht an einem Ort aufgestellt werden, an dem die Temperaturen unter 16 °C fallen oder über 32 °C ansteigen. Vermeiden Sie folgende Orte: unbeheizte Küchen, Plätze im Freien, Lagerräume, Garagen. Für einen korrekten Betrieb muss das Gerät wie folgt installiert werden:
In trockener Atmosphäre.
Nicht in direkter Sonneneinstrahlung.
Weit entfernt von extremen Temperaturen (nicht neben einem Herd oder anderen Wärmequellen).
Ihr Gerät ist schwer, wenn es mit Lebensmitteln gefüllt ist, und muss daher auf einem tragfähigen, festen Boden aufgestellt werden.
Anforderungen an die Belüftung
Vorsichtig darauf drücken, bis das hintere Belüftungsgitter der Abdeckung die Wand berührt. Es sollte dabei ein Raum von 50 mm (2 Zoll) über dem Gerät frei bleiben. Ist über dem Gerät kein Freiraum möglich, sollten an beiden Seiten jeweils 25 mm frei bleiben. Achten Sie darauf, dass das Gerät nicht auf dem Netzkabel steht. Teile, die sich erwärmen, sollten nicht frei liegen. Wo immer möglich, sollte die Geräterückseite nahe an eine Wand gerückt werden, allerdings ist dabei auf den erforderlichen Abstand für die Belüftung zu achten. Ausrichten: Kontrollieren Sie, ob das Gerät waagerecht steht. Kippen: Stellen Sie sicher, dass das Gerät eben steht und die beiden Stellfüße fest auf dem Boden stehen. Schrauben Sie für die korrekte Ausrichtung des Gerätes den entsprechenden Schraubfuß vorn in die richtige Position (mit den Fingern oder mit einem geeigneten Schraubenschlüssel). Dieses Gerät ist schwer. Vorsicht beim Transport.
9
Page 11
Wechsel des Türanschlags
Wenn es aufgrund des Standorts erforderlich ist, kann der Türanschlag von links nach rechts (wie geliefert) gewechselt werden.
Achtung! Beim Wechsel des Türanschlags darf das Gerät nicht an die Netzversorgung angeschlossen sein. Ziehen Sie daher zuerst den Netzstecker.
Schraube Unteres Scharnier Oberes Scharnier
Schraubfuß niedrig
Schraubfuß hoch
Schraube Stopfen
Dekorblock Oberer Abdeckungsblock
Obere Abdeckplatte
Schraubnagel
1. Lösen Sie die Schraubnägel (11).
2. Die Tür offen stehen lassen, das Ende der oberen Abdeckung anheben, nach vorn (10) drücken und vom Abdeckungsblock (9) abnehmen. Dann den unteren Block (8) abnehmen.
3. Die beiden Schrauben (6) lösen, mit denen das obere Scharnier (5) an der rechten Geräteseite montiert ist.
4. Die Tür vorsichtig anheben und auf eine weiche Unterlage legen, um Kratzer zu vermeiden.
5. Nehmen Sie den Stopfen (7) heraus und setzen Sie ihn in die Öffnung auf der rechten Geräteseite ein. Drücken Sie den Stopfen fest in die Öffnung.
6. Entfernen Sie die beiden Schrauben (6) des unteren Türscharniers (2) auf der rechten Geräteseite.
7. Entfernen Sie den vorderen Schraubfuß (4) und bauen Sie ihn wie auf der nebenstehenden Abbildung gezeigt, auf der rechten Seite wieder an.
8. Setzen Sie die Tür an der neuen Stelle ein. Stellen Sie dabei sicher, dass der Stift in die Buchse am unteren Rahmenabschnitt (Öffnung) eingesetzt ist.
9. Sichern Sie das zuvor in Schritt 3 abgebaute obere Scharnier (5) auf der linken Geräteseite. Stellen Sie dabei sicher, dass der Stift in die Buchse am oberen Rahmenabschnitt (Öffnung) eingesetzt ist.
10. Sichern Sie das untere linke Scharnier (2) leicht, ziehen Sie die Schrauben aber erst endgültig fest, nachdem die Tür geschlossen und ausgerichtet ist.
11 Setzen Sie den Stopfen (7) in die Öffnungen (auf der rechten Seite) ein.
12. Montieren Sie den Dekorblock (8) auf der rechten Seite der Abdeckplatte (10).
13. Lassen Sie die Tür offen stehen, heben Sie das Ende der oberen Abdeckung an, ziehen Sie sie nach hinten (10) zur Verriegelung des Abdeckungsblocks (9).
14. Schließen Sie nach der Montage der Abdeckung die Tür und befestigen Sie die Abdeckung (10) mit der Schraube (11).
10
Loading...