
ホルン
取扱説明書
Horn
Owner’s Manual
WALDHORN
Bedienungsanleitung
COR
Mode d’emploi
TROMPA
Manual de instrucciones
圆号
使用手册
Валторна
Руководство пользователя
호른
사용설명서
日本語
ENGLISHDEUTSCHFRANÇAISESPAÑOL
中文
Русский
한국어

ごあいさつ
このたびは、ヤマハ管楽器をお買い上げいただき、まことにありがとうございます。
楽器を正しく組み立て性能をフルに発揮させるため、また永く良い状態で楽器を
お使いいただくために、この取扱説明書をよくお読みください。
P.19
Congratulations!
You are now the owner of a high quality musical instrument. Thank you for choosing
Yamaha. For instructions on the proper assembly of the instrument, and how to keep the
instrument in optimum condition for as long as possible, we urge you to read this Owner’s
Manual thoroughly.
P.33
Wir beglückwünschen Sie!
Sie sind nun der stolze Besitzer eines hochwertigen Musikinstruments. Vielen Dank, dass Sie sich für
ein Instrument der Marke Yamaha entschiedenen haben. Um mit den Handgriffen zum Zusammen
setzen und Zerlegen des Instruments vertraut zu werden und dieses über Jahre hinweg in optimalem
Zustand halten zu können, raten wir Ihnen, diese Anleitung aufmerksam durchzulesen.
P.47
Félicitations!
Vous êtes dès à présent le propriétaire d’un instrument de musique de haute qualité. Nous vous
remercions d’avoir choisi Yamaha. En ce qui concerne les instructions relatives à un assemblage adé
-
quat de l’instrument et sur la façon de garder l’instrument dans des conditions optimales aussi long
-
temps que possible, nous vous conseillons vivement de lire entièrement le présent Mode d’emploi.
P.61
¡Enhorabuena!
Usted es ahora propietario de un instrumento musical de alta calidad. Le agradecemos su elección
de un instrumento Yamaha. Le aconsejamos que lea todo este manual de instrucciones para ver las
instrucciones para el montaje correcto del instrumento y para aprender a conservar el instrumento
en óptimas condiciones durante tanto tiempo como sea posible.
P.75
祝贺您 !
您已经拥有了一款高品质的乐器。感谢您选择雅马哈品牌的乐器。为正确组装乐器且尽量长时间
地保持其最佳状态 , 我们强烈建议您通读此使用手册。
P.89
Поздравляем!
Вы стали обладателем высококачественного музыкального инструмента. Благодарим Вас
за выбор продукции Yamaha. Для получения инструкций по правильной сборке данного
инструмента и его длительном хранении в оптимальных условиях мы настоятельно
рекомендуем Вам внимательно прочитать настоящее руководство.
P.103
인사말
야마하 악기를 구입해 주셔서 감사합니다 . 악기의 알맞은 조립 방법 및 보관을 위해 본 사용설명서를
반드시 읽어주시기 바랍니다 .
P.3

WALDHORN
Bedienungsanleitung
Vorsichtsmaßregeln Bitte vor Gebrauch lesen
Die folgenden Vorsichtsmaßregeln betreffen den korrekten und sicheren Einsatz des Instruments und sollen Sie und andere Personen vor Schäden und Verletzungen schützen. Nehmen
Sie bitte von diesen Vorsichtsmaßregeln Kenntnis und befolgen Sie sie.
Wenn das Instrument von Kindern gespielt wird, muß die Aufsichtsperson diese Vorsichtsmaßregeln den Kindern
auf Schritt für Schritt erklären und sicherstellen, dass sie verstanden und befolgt werden.
Bewahren Sie die Anleitung nach dem Durchlesen für spätere Bezugnahme Nutzung an einem sicheren Platz auf.
■ Symbolerklärung
: Dieses Symbol kennzeichnet Punkte, die zu beachten sind. : Dieses Symbol kennzeichnet Aktionen, die untersagt sind.
Nichtbeachtung der mit dieser Kennzeichnung versehenen
Vorsicht
Punkte kann Schäden und/oder Verletzungen verursachen.
Das Instrument nicht werfen oder hin- und herschwenken.
Das Mundstück und andere Teile können sich lösen und Beistehende verletzen. Behandeln Sie das Instrument mit der
entsprechenden Vorsicht.
Öl, Poliermittel u. dgl. außerhalb der Reichweite
von Kindern aufbewahren.
Achten Sie darauf, dass das Öl, Poliermittel u. dgl. nicht in
Kinderhände gelangen kann. Führen Sie pflegende Arbeiten
am Instrument aus, wenn keine Kinder zugegen sind.
Auf Umgebungsbedingungen wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit u. dgl. achten.
Halten Sie das Instrument von Wärmequellen wie Heizungen
u. dgl. fern. Benutzen oder lagern Sie das Instrument auch
nicht an Orten mit extremer Temperatur oder Luftfeuchtigkeit.
Dies kann Mechanikteile beeinflussen und Probleme beim
Spielen verursachen.
Blechinstrumente mit galvanischer Beschichtung können sich mit der Zeit verfärben, was sich jedoch in keiner
Weise auf den Klang auswirkt. Verfärbungen lassen sich im frühen Stadium durch entsprechende Pflege auf einfache
Weise entfernen. (Verfärbungen im fortgeschrittenen Stadium sind nicht mehr so leicht zu beseitigen.)
* Verwenden Sie bitte die Pflegemittel, die für die jeweilige Beschichtung des Instruments empfohlen werden. Beachten Sie bitte auch, daß
Poliermittel einen geringen Teil der oberen Beschichtung abreiben und die Beschichtung daher beim Polieren dünner wird.
Für die Pflege lackierter Instrumente niemals Benzin oder Verdünner verwenden.
Derartige Chemikalien schaden der oberen Lackschicht.
Das Instrument vor Verformung schützen.
Ablegen des Instrument auf einer Unterlage, die keinen festen Halt bietet, kann einen Fall und eine daraus resultierende
Verformung zur Folge haben. Achten sie darauf, wo und wie
Sie das Instrument ablegen.
Keine Änderungen am Instrument vornehmen.
Dies kann zum Ausschluss von Garantieansprüchen führen
und auch erforderliche Reparaturen unmöglich machen.
33

■ F/B-Doppelhorn
Dritter Hebel
Zweiter Hebel
Erster Hebel
Fingerstütze
Teilebezeichnungen
Erstes Ventil
Viertes Ventil
Drittes Ventil
Zweites Ventil
Vierter Hebel
Mundrohr
Mundstück
Hauptstimmzug
Erster Ventilzug B
Dritter Hebel
Zweiter Hebel
Erster Hebel
Vierter Hebel
F-Stimmzug
Erster Ventilzug F
Fingerstütze
Dritter Ventilzug B
Dritter Ventilzug F
Schallstück
Zweiter
Ventilzug F
Zweiter Ventilzug B
Viertes Ventil
Drittes Ventil
Zweites Ventil
Erstes Ventil
Dritter Ventilzug B
Mundrohr
Mundstück
F-Stimmzug
B-Stimmzug
Dritter Ventilzug F
Schallstück
F-Stimmzug
Hauptstimmzug
Erster Ventilzug B
Erster Ventilzug F
Zweiter Ventilzug F
Zweiter Ventilzug B
* Änderungen zum Zwecke der Verbesserung ohne Vorankündigung vorbehalten.
35

Bevor Sie das Instrument spielen
Handhabung des Instruments
Da das Instrument aus dünnem Blech besteht, muss es mit der entsprechenden Umsicht
behandelt werden. Vermeiden Sie starke Krafteinwirkung und ein Anstoßen des
Instruments, damit keine Dellen oder andere Beschädigungen entstehen.
■ Anbringen des Schallstücks
Halten Sie das Schallstück beim Ansetzen und
Aufschrauben stets in der Mitte. Ziehe Sie es
nicht zu fest an.
■ Schmierung
Ölen der Wechsel
1. Entfernen Sie bei betätigtem Hebel den be-
treffenden Ventilzug, um den Wechsel dann
wie in der Abbildung mit Rotoröl zu
schmieren (einige Tropfen je Drehventil).
2. Betätigen Sie anschließend die Hebel, um
das Öl gleichmäßig zu verteilen.
■ Anbringen des Mundstücks
Stecken Sie das Mundstück bis zum Anschlag i
die Aufnahme.
* Ölen, wenn der Hebel nicht leichtgängig
ist.
* Beim Ölen darauf achten, dass sich das Öl
nicht mit dem Fett im Stimmzug
vermischt.
36
* Drücken Sie das Mundstück nicht mit
Gewalt in die Aufnahme. Es könnte sich im
Mundrohr verklemmen.

Stimmen des Instruments
Stimmen Sie das Instrument vor dem Spielen mit dem Hauptstimmzug.
Da die Tonhöhe temperaturabhängig ist, blasen Sie vor dem Stimmen zunächst warme
Luft durch das Instrument, um es aufzuwärmen. Die Stimmung hängt von der jeweiligen
Situation ab und es gibt keine Standardeinstellung (als Faustregel gilt jedoch, dass bei
20°C ein Herausziehen des Hauptstimmzugs um 15 mm in etwa die Tonhöhe A=442 Hz
ergibt).
Beachten Sie dabei auch, dass der Hauptstimmzug bei höheren Temperaturen ein wenig
mehr herausgezogen und bei niedrigeren Temperaturen ein wenig mehr hineingeschoben werden muss. Die Tonhöhe wird auch durch die Position und den Winkel
Ihrer rechten Hand im Schallstück beeinflusst.
Einfachhörner
Stimmen Sie das Instrument durch Herausziehen bzw. Hineinschieben des Hauptstimmzugs.
Doppelhörner
1. Stimmen Sie die B-Seite mit dem Haupt-
stimmzug.
* Auch Instrumente mit B-Stimmzug müssen
mit dem Hauptstimmzug eingestimmt
werden.
2. Stimmen Sie die F-Seite des Instruments mit
dem F-Stimmzug.
37