This product, when installed as indicated in the instructions contained in this manual, meets FCC requirements. Modifications not
expressly approved by Yamaha may void your authority, granted by the FCC, to use the product.
2. IMPORTANT: When connecting this product to accessories and/or another product use only high quality shielded cables. Cable/s
supplied with this product MUST be used. Follow all installation instructions. Failure to follow instructions could void your FCC authorization to use this product in the USA.
* This applies only to products (XP7000, XP5000) distributed by YAMAHA CORPORATION OF AMERICA.(oscillator)
Explanation of Graphical Symbols
The lightning flash with arrowhead symbol
CAUTION
RISK OF ELECTRIC SHOCK
DO NOT OPEN
CAUTION: TO REDUCE THE RISK OF
ELECTRIC SHOCK, DO NOT REMOVE
COVER (OR BACK). NO USER-SERVICEABLE
PARTS INSIDE. REFER SERVICING TO
QUALIFIED SERVICE PERSONNEL.
within an equilateral triangle is intended to alert
the user to the presence of uninsulated
“dangerous voltage” within the product’s
enclosure that may be of sufficient magnitude to
constitute a risk of electric shock to persons.
The exclamation point within an equilateral
triangle is intended to alert the user to the
presence of important operating and
maintenance (servicing) instructions in the
literature accompanying the product.
The above warning is located on the top of the unit.
IMPORTANT SAFETY INSTRUCTIONS
1Read these instructions.
2Keep these instructions.
3Heed all warnings.
4Follow all instructions.
5Do not use this apparatus near water.
6Clean only with dry cloth.
7Do not block any ventilation openings. Install in
accordance with the manufacturer’s instructions.
8Do not install near any heat sources such as radiators,
heat registers, stoves, or other apparatus (including
amplifiers) that produce heat.
9Do not defeat the safety purpose of the polarized or
grounding-type plug. A polarized plug has two blades
with one wider than the other. A grounding type plug
has two blades and a third grounding prong. The wide
blade or the third prong are provided for your safety. If
the provided plug does not fit into your outlet, consult
an electrician for replacement of the obsolete outlet.
10 Protect the power cord from being walked on or pinched
particularly at plugs, convenience receptacles, and the
point where they exit from the apparatus.
11 Only use attachments/accessories specified by the
manufacturer.
12 Use only with the cart, stand,
tripod, bracket, or table specified
by the manufacturer, or sold with
the apparatus. When a cart is
used, use caution when moving
the cart/apparatus combination
to avoid injury from tip-over.
13 Unplug this apparatus during
lightning storms or when unused for long periods of
time.
14 Refer all servicing to qualified service personnel.
Servicing is required when the apparatus has been
damaged in any way, such as power-supply cord or plug
is damaged, liquid has been spilled or objects have
fallen into the apparatus, the apparatus has been
exposed to rain or moisture, does not operate normally,
or has been dropped.
WARNING
TO REDUCE THE RISK OF FIRE OR ELECTRIC SHOCK, DO NOT EXPOSE THIS APPARATUS TO RAIN OR MOISTURE.
* Heben Sie diese Anleitung sorgfältig auf, damit Sie später einmal nachschlagen können.
WARNUNG
Befolgen Sie unbedingt die nachfolgend beschriebenen grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Gefahr einer
schwer wiegenden Verletzung oder sogar tödlicher Unfälle, von elektrischen Schlägen, Kurzschlüssen, Beschädigungen, Feuer oder sonstigen Gefahren zu vermeiden. Zu diesen Vorsichtsmaßregeln gehören die folgenden Punkte, die
jedoch keine abschließende Aufzählung darstellen:
Netzanschluss/Netzkabel
• Schließen Sie das Gerät nur an die Spannung an, für die das Gerät ausgelegt ist. Die
erforderliche Spannung ist auf dem Typenschild des Geräts aufgedruckt.
• Benutzen Sie nur das Stromkabel, der mitgeliefert ist.
• Verlegen Sie das Netzkabel niemals in der Nähe von Wärmequellen, etwa Heizkörpern
oder Heizstrahlern, biegen Sie es nicht übermäßig und beschädigen Sie es nicht auf
sonstige Weise, stellen Sie keine schweren Gegenstände darauf und verlegen Sie es
nicht an einer Stelle, wo jemand darauftreten, darüber stolpern oder etwas darüber
rollen könnte.
• Achten Sie darauf, eine geeignete Steckdose mit Sicherheitserdung zu verwenden.
Durch falsche Erdung können elektrische Schläge verursacht werden.
ffnen verboten!
• Versuchen Sie nicht, das Gerät zu zerlegen oder Bauteile im Innern zu entfernen oder
auf irgendeine Weise zu verändern. Dieses Gerät enthält keine vom Anwender zu wartenden Teile. Sollte einmal eine Fehlfunktion auftreten, so nehmen Sie es sofort außer
Betrieb, und lassen Sie es von einem qualifizierten Yamaha-Techniker prüfen.
Gefahr durch Wasser
• Achten Sie darauf, dass das Gerät nicht durch Regen nass wird, verwenden Sie es
nicht in der Nähe von Wasser oder unter feuchten oder nassen Umgebungsbedingungen, und stellen Sie auch keine Behälter mit Flüssigkeiten darauf, die herausschwappen und in Öffnungen hineinfließen könnten.
• Schließen Sie den Netzstecker niemals mit nassen Händen an oder ziehen Sie ihn
heraus.
Falls Sie etwas Ungewöhnliches am Gerät bemerken
• Wenn das Netzkabel ausgefranst ist oder der Netzstecker beschädigt wird, wenn es
während der Verwendung des Geräts zu einem plötzlichen Tonausfall kommt, oder
wenn es einen ungewöhnlichen Geruch oder Rauch erzeugen sollte, schalten Sie den
Netzschalter sofort aus, ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose und lassen
Sie das Gerät von einem qualifizierten Yamaha-Kundendienstfachmann überprüfen.
• Wenn dieses Gerät fallen gelassen oder beschädigt worden ist, schalten Sie sofort
den Netzschalter aus, ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, und lassen Sie das
Gerät von einem qualifizierten Yamaha-Kundendienstfachmann überprüfen.
VORSICHT
Befolgen Sie unbedingt die nachfolgend beschriebenen grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Gefahr von Verletzungen bei Ihnen oder Dritten, sowie Beschädigungen des Gerätes oder anderer Gegenstände zu vermeiden.
Zu diesen Vorsichtsmaßregeln gehören die folgenden Punkte, die jedoch keine abschließende Aufzählung darstellen:
Netzanschluss/Netzkabel
• Ziehen Sie stets den Netzstecker aus der Netzsteckdose heraus, wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird oder während eines Gewitters.
• Wenn Sie den Netzstecker vom Gerät oder aus der Netzsteckdose abziehen, ziehen
Sie stets am Stecker selbst und niemals am Kabel. Wenn Sie am Kabel ziehen, kann
dieses beschädigt werden.
Aufstellort
• Ehe Sie das Gerät bewegen, trennen Sie alle angeschlossenen Kabelverbindungen
ab.
• Achten Sie beim Aufstellen des Gerätes darauf, dass die verwendete Netzsteckdose
leicht erreichbar ist. Sollten Probleme auftreten oder es zu einer Fehlfunktion kommen, schalten Sie das Instrument sofort aus, und ziehen Sie den Stecker aus der
Steckdose. Auch dann, wenn das Gerät ausgeschaltet ist, fließt eine geringe Menge
Strom. Falls Sie das Gerät für längere Zeit nicht nutzen möchten, sollten Sie unbedingt das Netzkabel aus der Netzsteckdose ziehen.
•
Verwenden Sie das Gerät nicht an einer beengten und schlecht belüfteten Stelle.
Wenn es auf kleinem Raum verwendet werden soll, der kein Standard-EIA-Rack
ist, dann überprüfen Sie, ob genügend Platz zwischen Gerät und umgebenden
Wänden oder anderen Geräten vorhanden ist: mindestens 5 cm an den Seiten,
10 cm hinten und 10 cm oberhalb.
führen und u.U. das/die Netzgerät(e) beschädigen oder sogar einen Brand auslösen.
• Setzen Sie das Gerät weder übermäßigem Staub, Vibrationen oder extremer Kälte
oder Hitze aus (etwa durch direkte Sonneneinstrahlung, die Nähe einer Heizung oder
Lagerung tagsüber in einem geschlossenen Fahrzeug), um die Möglichkeit auszuschalten, dass sich das Bedienfeld verzieht oder Bauteile im Innern beschädigt werden.
Unzureichende Belüftung kann zu Überhitzung
• Stellen Sie das Gerät nicht an einer instabilen Position ab, wo es versehentlich
umstürzen könnte.
Blockieren Sie nicht die Lüftungsöffnungen. Dieses Gerät besitzt Lüftungsöffnungen
•
an der Vorder- und Rückseite, die dafür Sorge tragen sollen, dass die Innentemperatur nicht zu hoch ist. Legen Sie das Gerät insbesondere nicht auf die Seite oder mit
der Unterseite nach oben. Unzureichende Belüftung kann zu Überhitzung führen und
u.U. das/die Netzgerät(e) beschädigen oder sogar einen Brand auslösen.
• Verwenden Sie das Gerät nicht in der Nähe eines Fernsehers, Radios, einer Stereoanlage, eines Mobiltelefons oder anderer elektrischer Geräte. Dies kann zu Störgeräuschen führen, sowohl im Gerät selbst als auch im Fernseher oder Radio daneben.
Anschlüsse
• Ehe Sie das Gerät an andere elektronische Komponenten anschließen, schalten Sie
die Stromversorgung aller Geräte aus. Ehe Sie die Stromversorgung für alle Komponenten an- oder ausschalten, stellen Sie bitte alle Lautstärkepegel auf die kleinste
Lautstärke ein.
• Benutzen Sie ausschließlich Lautsprecherkabel für den Anschluss von Lautsprechern
an den Lautsprecherbuchsen. Die Verwendung anderer Kabel kann einen Brand auslösen.
•
Achten Sie darauf, eine korrekt geerdete Stromquelle zu benutzen. An der Rückseite
befindet sich ein Schraubanschluss zur Erdung, um größtmögliche Sicherheit zu
gewährleisten und elektrische Schläge zu vermeiden.
geerdet ist, sollten Sie auf jeden Fall den Erdungs-Schraubanschluss mit einem
geprüften Erdpunkt verbinden, bevor Sie das Netzgerät an die Steckdose
anschließen.
Durch falsche Erdung können elektrische Schläge verursacht werden.
Falls die Netzsteckdose nicht
Wartung
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie das Gerät reinigen
• Wenn Sie in Ihrem Audiosystem die Wechselstromzufuhr einschalten, schalten
Sie das Gerät stets ZULETZ ein, um eine Beschädigung der Lautsprecher zu vermeiden. Beim Ausschalten sollte das Gerät aus demselben Grund ZUERST ausgeschaltet werden.
• Stecken Sie nicht Ihre Finger oder die Hände in jegliche Öffnungen am Gerät
(Lüftungsöffnungen, usw.).
• Vermeiden Sie es, fremde Gegenstände, (Papier, Plastik, Metall, usw.) in die
Geräteöffnungen (Lüftungsöffnungen, usw.) gelangen zu lassen.
siert, schalten Sie das Gerät sofort aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Lassen Sie das Gerät anschließend von einem autorisierten YamahaKundendienst überprüfen.
Falls dies pas-
• Benutzen Sie das Gerät nicht über längere Zeit mit zu hohen oder unangenehmen
Lautstärken. Hierdurch können bleibende Hörschäden entstehen. Falls Sie Gehörverlust bemerken oder ein Klingeln im Ohr feststellen, lassen Sie sich von Ihrem Arzt
beraten.
• Lehnen oder setzen Sie sich nicht auf das Gerät, legen Sie keine schweren Gegenstände darauf und üben Sie nicht mehr Kraft auf Tasten, Schalter oder Steckerverbinder aus als unbedingt erforderlich.
• Benutzen Sie dieses Gerät nicht für andere Zwecke als zur Leistungsverstärkung für
Lautsprecher.
Yamaha ist nicht für solche Schäden verantwortlich, die durch falsche Verwendung des Gerätes oder durch Veränderungen am Gerät hervorgerufen wurden,
oder wenn Daten verloren gehen oder zerstört werden.
Stellen Sie stets die Stromversorgung aus, wenn das Gerät nicht benutzt wird.
Auch in der „STANDBY“-Position des Netzschalters weist das Gerät noch einen geringen Stromverbrauch auf. Falls Sie das Gerät für längere Zeit nicht nutzen möchten, sollten Sie unbe-
dingt das Netzkabel aus der Steckdose ziehen.
Die Eigenschaften von Bauteilen mit beweglichen Kontakten, wie Schalter, Lautstärkeregler und Stecker verschlechtern sich mit der Zeit (Verschleiß). Wenden Sie sich bezüglich des
Austauschs defekter Bauteile an den autorisierten Yamaha-Kundendienst.
Die Abbildungen in dieser Anleitung dienen nur zur Erklärung und müssen nicht unbedingt mit dem Aussehen des Gerätes während des Betriebes übereinstimmen.
Firmennamen und Produktnamen, die in dieser Bedienungsanleitung verwendet werden, sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen ihrer entsprechenden Besitzer.
IMPORTANT NOTICE FOR THE UNITED KINGDOM
Connecting the Plug and Cord
WARNING: THIS APPARATUS MUST BE EARTHED
IMPORTANT. The wires in this mains lead are coloured in accordance with the following code:
As the colours of the wires in the mains lead of this apparatus may not correspond with the
coloured markings identifying the terminals in your plug proceed as follows:
The wire which is coloured GREEN-and-YELLOW must be connected to the terminal in the plug
which is marked by the letter E or by the safety earth symbol or colored GREEN or GREENand-YELLOW.
The wire which is coloured BLUE must be connected to the terminal which is marked with the
letter N or coloured BLACK.
The wire which is coloured BROWN must be connected to the terminal which is marked with the
letter L or coloured RED.
GREEN-AND-YELLOW : EARTH
BLUE: NEUTRAL
BROWN: LIVE
• This applies only to products distributed by Yamaha-Kemble Music (U.K.) Ltd.(3 wires)
Dieses Zeichen markiert einen gefährlichen, aktiven elektrischen Anschluss. Wenn ein externes Kabel an diesem Anschluss
angeschlossen werden soll, ist es erforderlich, dass eine „Person, die eine ausreichende Anweisungen zur Handhabung
erhalten hat“, den Anschluss herstellt, oder dass Leitungen oder ein Kabel für den Anschluss verwendet wird, das so
konstruiert ist, dass der Anschluss einfach und problemlos hergestellt werden kann.
Vielen Dank für den Erwerb eines Leistungsverstärkers XP7000, XP5000, XP3500, XP2500 oder
XP1000 von Yamaha.
Die XP-Reihe von Leistungsverstärkern wurde von Yamaha entwickelt mit dem Hintergrund der langjährigen Erfahrungen in der Konstruktion von PA-Equipment und unserer Tradition sorgfältiger Beachtung jedes Details im Schaltkreisentwurf. Diese Leistungsverstärker besitzen dank der EEEngineTechnik (Energy Efficient Engine) hohe Leistung, eine herausragende Qualität sowie eine überlegene
Zuverlässigkeit und Stabilität. Sie garantieren höchstmögliche Leistungen im Audiobereich.
Die wichtigsten Eigenschaften sind
• Es sind drei Modi vorgesehen, die viele verschiedene Anwendungen abdecken: Den STEREO-Modus, bei dem
zwei verschiedene Signalquellen verarbeitet werden, den PARALLEL-Modus, bei dem eine monaurale Signalquelle beide Kanäle betreibt und den BRIDGE-Modus, bei dem die beiden internen Verstärker als ein einziger,
monauraler Hochleistungsverstärker arbeiten.
• Es sind symmetrische XLR-Anschlüsse und Euroblock-Eingangsanschlüsse sowie Speakon-Anschlüsse und fünfpolige Polklemmenausgänge vorhanden.
• Ein Schalter für den Hochpassfilter, der die Wahl zwischen zwei Grenzfrequenzen ermöglicht (20 Hz oder 55 Hz).
• Für jeden Kanal sind Signalanzeige, Clip-Anzeige und ein spezieller Lautstärkeregler mit dB-Schritten vorhanden.
• Eine PROTECTION-Anzeige, die den Zustand der verschiedenen Schutzschaltungen anzeigt (Ein-/Ausschalterkennung, Ausgangsschutz, Gleichspannungserkennung), eine TEMP-Anzeige, die eine Überhitzung des Kühlkörpers anzeigt, und eine POWER/STANDBY-Anzeige, die den Ein-/Ausschaltzustand anzeigt.
• Geräuscharme Ventilatoren mit variabler Drehzahl gewährleisten hohe Zuverlässigkeit.
• Die XP7000 erlaubt parallele Anschlüsse mehrerer hochohmiger Lautsprecher für 70-V-Systeme.
• Die XP3500 ermöglicht den parallelen Anschluss mehrerer Lautsprecher mit hoher Impedanz für 100-V-Systeme.
• Ein MONITOR/REMOTE-Anschluss erlaubt die Überwachung und Bedienung des Verstärkers über ein Netzwerk.
Diese Bedienungsanleitung gilt für die Leistungsverstärker XP7000, XP5000, XP3500, XP2500 und
XP1000 von Yamaha. Damit Sie Ihren Verstärker richtig nutzen und den problemlosen Betrieb über
lange Jahre gewährleisten können, lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung, bevor Sie Ihren Verstärker in Betrieb nehmen.
Drücken Sie hier, um das Gerät ein- oder auszuschalten.
Die Anzeige POWER/STANDBY leuchtet grün, wenn
das Gerät eingeschaltet ist (ON). Wenn der Verstärker
sich im STANDBY-Modus befindet, leuchtet die
Anzeige orange.
TEMP-Anzeige
2
Leuchtet rot, wenn die Kühlkörpertemperatur 85°C
(185°F) überschreitet.
3
PROTECTION-Anzeige
Wenn das Schutzsystem aktiv ist, leuchtet die PROTECTAnzeige rot auf, und die Lautsprecher werden automatisch von den Ausgängen des Verstärkers getrennt. Das
Schutzsystem wird in den folgenden Situationen aktiviert:
Wenn der Verstärker eingeschaltet wird
Das Schutzsystem ist etwa drei Sekunden lang aktiv,
nachdem der Verstärker eingeschaltet wurde. Nach drei
Sekunden schaltet sich der Schutz automatisch aus,
und der Verstärker ist bereit für den normalen Betrieb.
Wenn eine Gleichspannung (DC) an den Ausgängen des Verstärkers erkannt wird
XP7000/5000: Der Strom schaltet sich ab, und die
Anzeige leuchtet nicht.
XP3500/2500/1000: Das Schutzsystem ist aktiv.
Nachdem das Gleichspannungsproblem behoben ist,
schaltet sich der Schutz automatisch aus, und der Verstärker ist bereit für den normalen Betrieb.
Wenn sich der Verstärker überhitzt
Bei Überhitzung leuchtet die PROTECT/MUTEAnzeige. Sie sollten den Verstärker sofort ausschalten
und warten, bis er abgekühlt ist. Lesen Sie die Vorsichtsmaßnahmen in dieser Bedienungsanleitung für
Maßnahmen zur Verhinderung von Überhitzung.
CLIP-Anzeige
4
Leuchtet rot, wenn die Verzerrung des Ausgangssignals
1% überschreitet – und zeigt so eine „Übersteuerung“
aufgrund zu hohen Signalpegels an.
5
SIGNAL-Anzeige
Leuchtet grün, wenn der Ausgangspegel des jeweiligen
Kanals mehr als 2 Vrms erreicht (entsprechend 1/2 Watt
an 8 Ω Last, oder 1 W an 4 Ω Last).
4
* Die Abbildung zeigt das Modell XP7000.
Lautstärkeregler
6
Jeder Regler stellt die Lautstärke des jeweiligen Kanals
in 31 Schritten von –∞ dB bis 0 dB ein.
* Wenn Sie die Reglereinstellungen verriegeln
möchten, können Sie die mitgelieferte Abdeckung
vor den Reglern anbringen und befestigen, so
dass die Einstellungen nicht mehr verändert werden können.
●
Befestigung der Abdeckung
(1) Lösen Sie mit dem beiliegenden Inbus-Schlüssel die
vier Befestigungsschrauben am Verstärker.
(2) Richten Sie die Abdeckung auf die Schraubenlöcher
aus. Befestigen Sie sie mit denselben Schrauben.
7
Lufteinlassschlitze
Der Verstärker arbeitet mit zusätzlicher Luftkühlung.
Die Ventilatoren saugen die Luft an der Vorderseite
und befördern sie durch die Rückwand nach hinten
hinaus. Bitte achten Sie darauf, dass Sie die Luftschlitze nicht blockieren oder verdecken.
* Die Ventilatoren springen nicht gleichzeitig mit
dem Einschalten des Verstärkers an. Sie schalten sich automatisch ein, wenn die Temperatur
des Kühlkörpers 50°C (122°F) überschreitet.
Die Drehzahl passt sich dabei automatisch der
sich ändernden Temperatur an.
Diese symmetrischen XLR-Anschlüsse des Typs 3-31
werden für die Zuführung der Eingangssignale verwendet.
Die Pins sind belegt wie unten dargestellt (IEC 60268).
Heiß
* In Brückenschaltung ist nur der erste Kanal des
Paars aktiv; also Kanal A für Paar A/B. Achten Sie
darauf, keiner inaktiven Eingangsbuchse Audiosignale zuzuführen.
2
Euroblock-Anschlüsse
Diese symmetrischen Euroblock-Anschlüsse werden für
die Zuführung der Eingangssignale verwendet.
3
HPF-Schalter
Mit diesen Schaltern wird das HPF (Hochpassfilter) für
jeden Kanal ein- und ausgeschaltet. Wenn hier 20 Hz
oder 55 Hz eingestellt ist, werden Frequenzen unterhalb
der jeweiligen Frequenz durch einen Hochpassfilter mit
12 dB/Oktave ausgefiltert.
GAIN-Schalter
4
Dieser Schalter wird verwendet, wenn die Verstärkung
(Gain) der Kanäle A und B gemeinsam geändert werden
soll.
• +4dBu: Die maximale Ausgangsleistung wird
erreicht, wenn eine Spannung von +4 dBu
zugeführt wird.
• 26dB: Einstellung 26 dB
• 32dB: Einstellung 32 dB
Masse
Kalt
53
6
5
6
7
8
7
7
MODE-Schalter
• STEREO-Modus
Im STEREO-Modus sind die Kanäle A und B voneinander gänzlich unabhängig.
• PARALLEL-Modus
Im PARALLEL-Modus wird das Eingangssignal für
Kanal A sowohl an den Leistungsverstärker von
Kanal A als auch den von Kanal B geführt. In diesem
Fall werden automatisch Lasten zwischen die Eingangsbuchsen A und B geschaltet.
• BRIDGED-Modus
Im BRIDGED-Modus arbeiten die Kanäle A und B
simultan als ein einziger Monoverstärker.
Hinweis: In den Modi PARALLEL und BRIDGED
MONITOR/REMOTE-Anschlüsse
An dieser Buchse können externe Geräte zur Überwachung bzw. Fernbedienung angeschlossen werden.
Beachten Sie hierzu „MONITOR/REMOTE-PIN-Belegung“ auf Seite 14.
SPEAKERS-Anschlüsse
1: An diesen 5-poligen Klemmenanschlüssen werden
die Lautsprecher angeschlossen.
2: Dies sind Ausgangsbuchsen des Typs „Speakon“.
Hier können Kabel mit Speakon-Steckern angeschlossen werden.
Masseanschluss GND
Wenn Sie Probleme mit Brummen oder Rauschen
haben, benutzen Sie diesen Anschluss zur Erdung bzw.
Verbindung mit dem Metallgehäuse (Masse) des Mischpults, des Vorverstärkers oder anderer Geräte Ihrer
Anlage.
8
werden die Eingänge A und B automatisch kurzgeschlossen. Achten Sie darauf, keiner inaktiven Eingangsbuchse
Audiosignale zuzuführen.
Die Lautsprecher können auf drei verschiedene Arten am Verstärker angeschlossen werden, wie unten gezeigt. Die erforderliche Impedanz richtet sich nach der Anschlussart und der Anzahl der verwendeten Lautsprecher. Bitte achten Sie darauf,
dass die Impedanz Ihrer Lautsprecher nicht geringer ist als der unten angegebene jeweilige Mindestwert.
■
Stereo-Modus
Stellen Sie den Modus-Schalter auf STEREO, um das Gerät als Stereoverstärker zu verwenden. Mit den Lautstärkereglern
an der Vorderseite (A und B) können Sie die Lautstärken der beiden Kanäle unabhängig steuern.
●
5-Weg-Schraubklemmen● Speakon-Anschluss
+
+
–
–
4 Ω*4 Ω*4 Ω*4 Ω*
Parallel-Modus
■
* Minimale Laut-
sprecherimpedanz
* Minimale Laut-
sprecherimpedanz
Stellen Sie den Modus-Schalter auf PARALLEL, um das Gerät als zweikanaligen Monoverstärker zu verwenden. Mit den
Lautstärkereglern an der Vorderseite (A und B) können Sie die Lautstärken der beiden Kanäle unabhängig steuern.
Hinweis In diesem Fall werden die Lasten für A und B direkt im Verstärker miteinander verbunden. Achten Sie
darauf, der Eingangsbuchse B keine Audiosignale zuzuführen.
■ Bridged-Modus (Einsatz als Mono-Hochleistungsverstärker)
Stellen Sie den Modus-Schalter auf BRIDGE, um das Gerät als monauralen Hochleistungsverstärker zu verwenden. Mit dem
Lautstärkeregler A an der Vorderseite können Sie die Lautstärke steuern.
Hinweis In diesem Fall werden die Lasten für A und B direkt im Verstärker miteinander verbunden. Achten Sie
darauf, der Eingangsbuchse B keine Audiosignale zuzuführen.
Der XP7000 ermöglicht in Stereo- oder Parallelschaltung den Anschluss mehrerer hochohmiger Lautsprecher, die 70-V-
Leitungspegel unterstützen.
Die Anzahl der anschließbaren Lautsprecher hängt von der angegebenen Eingangsleistung der Lautsprecher ab. An jedem
Kanal können Sie Lautsprecher mit einer Gesamt-Nenneingangsleistung von 625 W anschließen.
Wenn Sie zum Beispiel Lautsprecher mit einer Nenneingangsleistung von 10 W und 15 W verwenden, können Sie bis zu 31
Lautsprecher je 10 W (mit insgesamt 310 W) oder bis zu 21 Lautsprecher je 15 W (mit insgesamt 315 W) anschließen. Die
Gesamtleistung beträgt 625 W pro Kanal.
Achten Sie darauf, dass die verwendeten Lautsprecher die spezielle Ausgangsspannung der XP7000 von 70 V
unterstützen.
oder
121131131121
15 W15 W10 W10 W
21 Lautsprecher x 15 W
(315 W)
Gesamt-Nenneingangsleistung der Lautsprecher:
625 W (maximal)
31 Lautsprecher x 10 W
(310 W)
10 W10 W15 W15 W
31 Lautsprecher x 10 W
(310 W)
Gesamt-Nenneingangsleistung der Lautsprecher:
625 W (maximal)
21 Lautsprecher x 15 W
(315 W)
Der XP3500 ermöglicht in Brückenschaltung den Anschluss mehrerer hochohmiger Lautsprecher, die 100-V-Leitungspe-
gel unterstützen.
Sie können Lautsprecher mit einer Gesamt-Nenneingangsleistung von 625 W anschließen.
Achten Sie darauf, dass die verwendeten Lautsprecher die spezielle Ausgangsspannung der XP3500 von 100
V unterstützen.
1 Falls die Anschlussöffnungen geschlossen sind, drehen
Sie die Schrauben oberhalb des Anschlusses gegen den
Uhrzeigersinn, um die Anschlüsse zu öffnen.
2 Stecken Sie unter Beachtung der Polaritätsangaben an
der Eingangsbuchse die abisolierten Adern in die entsprechenden Öffnungen, und drehen Sie dann die
Schrauben oberhalb der Öffnungen im Uhrzeigersinn,
um die Adern zu befestigen.
3 Stecken Sie den Euroblock-Anschluss in die Eingangs-
buchse am Gerät.
■ Lautsprecheranschluss
● 5-Weg-Schraubklemmen
1 Schalten Sie den Verstärker mit der POWER-Taste aus.
2 Entfernen Sie die Schrauben der Blende und nehmen
Sie die Blende von den Lautsprecheranschlüssen ab.
Achten Sie darauf, dass die Aderlitze niemals das
Gehäuse der Endstufe berühren kann.
3 Entfernen Sie etwa 15 mm der Isolierung vom Ende
jedes Lautsprecherkabels.
Führen Sie die blanke Ader durch die Löcher in den entsprechenden Lautsprecherklemmen. Ziehen Sie die
Klemmen anschließend so weit an, bis die Adern festsitzen. Siehe Seite 8 für weitere Hinweise zur Lautsprecher-Polarität.
15 mm*
Lautspre-
* Tatsächliche
Größe
cherkabel
● Speakon-Anschluss
1 Schalten Sie den Verstärker mit der POWER-Taste aus.
2 Verbinden Sie die Neutrik-Stecker NL4FC mit den
Speakon-Buchsen auf der Rückseite und drehen Sie sie
im Uhrzeigersinn, um sie zu arretieren.
Standby / Idle5 W / 35 W
1/8 (4 Ω/Pink noise)650 W650 W650 W
8 Ω/STEREO
4 Ω/STEREO1100 W + 1100 W1100 W + 1100 W1100 W + 1100 W
8 Ω/BRIDGED 2200 W2200 W2200 W
8 Ω/STEREO700 W + 700 W690 W + 690 W700 W + 700 W
4 Ω/STEREO950 W + 950 W950 W + 950 W950 W + 950 W
70 V/STEREO RL=8 Ω625 W + 625 W625 W + 625 W625 W + 625 W
8 Ω/BRIDGED1900 W1900 W1900 W
2 Ω/STEREO1600 W + 1600 W1600 W + 1600 W1600 W + 1600 W
4 Ω/BRIDGED3200 W3200 W3200 W
MIN
XP5000
Output Power1 kHz
SN Ratio20Hz-20kHz(DIN AUDIO)MIN103 dB
Power
Consumption
THD+N= 1 %
20 –20 kHz
THD+N= 0.1 %
1 kHz
20mS nonclip
Standby /idle5 W / 35 W
1/8 (4 Ω/Pink noise)500 W500 W500 W
8 Ω/STEREO
4 Ω/STEREO750 W+750 W750 W+750 W750 W+750 W
8 Ω/BRIDGED1500 W1500 W1500 W
8 Ω/STEREO500 W+500 W500 W+500 W500 W+500 W
4 Ω/STEREO700 W+700 W700 W+700 W700 W+700 W
8 Ω/BRIDGED1400 W1400 W1400 W
2 Ω/STEREO1300 W+1300 W1300 W+1300 W1300 W+1300 W
4 Ω/BRIDGED2600 W2600 W2600 W
MIN
XP3500
Output Power1 kHz
SN Ratio20Hz-20kHz(DIN AUDIO)MIN102 dB
Power
Consumption
THD+N= 1 %
20 –20 kHz
THD+N= 0.1 %
1 kHz
20mS nonclip
Standby / idle5 W / 30
1/8 (4 Ω/Pink noise)450 W450 W450 W
8 Ω/STEREO
4 Ω/STEREO590 W+590 W590 W+590 W590 W+590 W
8 Ω/BRIDGED 1180 W1180 W1180 W
8 Ω/STEREO350 W+350 W350 W+350 W350 W+350 W
4 Ω/STEREO450 W+450 W435 W+435 W450 W+450 W
8 Ω/BRIDGED 900 W870 W900 W
100 V/BRIDGED RL=16 Ω625 W625 W625 W
2 Ω/STEREO1000 W+1000 W925 W+925 W1000 W+1000 W
4 Ω/BRIDGED2000 W1850 W2000 W
MIN
XP2500
Output Power1 kHz
SN Ratio20Hz-20kHz(DIN AUDIO)MIN100 dB
Power
Consumption
THD+N= 1 %
20 –20 kHz
THD+N= 0.1 %
1 kHz
20mS nonclip
Standby / idle5 W / 25 W
1/8 (4 Ω/Pink noise)320 W320 W320 W
8 Ω/STEREO
4 Ω/STEREO390 W+390 W390 W+390 W390 W+390 W
8 Ω/BRIDGED780 W780 W780 W
8 Ω/STEREO250 W+250 W250 W+250 W250 W+250 W
4 Ω/STEREO300 W+300 W295 W+295 W300 W+300 W
8 Ω/BRIDGED600 W590 W600 W
2 Ω/STEREO650 W+650 W650 W+650 W650 W+650 W
4 Ω/BRIDGED1300 W1300 W1300 W
MIN
XP1000
Output Power1 kHz
SN Ratio20 Hz-20 kHz(DIN AUDIO)MIN96 dB
Power
Consumption
THD+N= 1 %
20 –20 kHz
THD+N= 0.1 %
1 kHz
20mS nonclip
Standby / idle5 W / 20 W
1/8 (4 Ω/Pink noise)170 W170 W170 W
8 Ω/STEREO
4 Ω/STEREO165 W+165 W155 W+155 W155 W+155 W
8 Ω/BRIDGED330 W310 W310 W
8 Ω/STEREO110 W+110 W100 W+100 W100 W+100 W
4 Ω/STEREO125 W+125 W115 W+115 W110 W+110 W
8 Ω/BRIDGED250 W230 W220 W
2 Ω/STEREO250 W+250 W250 W+250 W250 W+250 W
4 Ω/BRIDGED500 W500 W500 W
* These specifications apply to rated power supplies of 120V, 230V and 240V.
0 dBu=0.775 Vrms, Half Power=1/2 Output Power (3 dB below rated power)
Specifications and descriptions in this owner’s manual are for information purposes only.
Yamaha Corp. reserves the right to change or modify products or specifications at any time without prior notice. Since specifications, equipment or
options may not be the same in every locale, please check with your Yamaha
dealer.
European models
Purchaser/User Information specified in EN55103-1 and EN55103-2.
Inrush Current: XP7000/5000 32A , XP3500 65A, XP2500 55A, XP1000 15A
Conforms to Environments: E1, E2, E3 and E4
For details of products, please contact your nearest Yamaha
representative or the authorized distributor listed below.
Pour plus de détails sur les produits, veuillez-vous adresser à Yamaha ou
au distributeur le plus proche de vous figurant dans la liste suivante.
Die Einzelheiten zu Produkten sind bei Ihrer unten aufgeführten
Niederlassung und bei Yamaha Vertragshändlern in den jeweiligen
Bestimmungsländern erhältlich.
Para detalles sobre productos, contacte su tienda Yamaha más cercana
o el distribuidor autorizado que se lista debajo.