Yamaha XM6150, XM4220 User Manual [de]

Page 1
ENDSTUFE
XM6150 XM4220
Bedienungsanleitung
D
Page 2
Vorweg
Vielen Dank, daß Sie sich für eine Endstufe 6150 oder 4220 der XM-Serie von Yamaha entschieden haben.
Wichtigste Merkmale
• Sechs Verstärker (vier bei der 4220), die entweder separat oder als Stereopaare verwendet werden können. Kanalpaare können außerdem gebrückt werden.
• Die Eingänge sind als symmetrische XLR-Buchsen, im Euroblock-Format und als Schraubklemmen ausgeführt.
• Ein-/ausschaltbares Hochpaßfilter pro Kanal, mit dem Frequenzen unterhalb 80Hz unterdrückt werden können. Die Eingangsabschwächung ist abgestuft, und die SIGNAL­und CLIP-Dioden informieren Sie über den Status.
• Mit dem CH A TO ALL CH-Schalter kann das an Kanal A anliegende Signal an alle Kanäle angelegt werden.
• Auch an die Sicherheit ist gedacht: Stummschaltung beim Ein-/Ausschalten, Gleich­stromaufspürung und eine Diode, die leuchtet, wenn die Schutzschaltung aktiviert wird.
• Ein ausgesprochen leises Ventilatorsystem mit mehreren Geschwindigkeiten garantiert jederzeit einen optimalen Betrieb.
Diese Bedienungsanleitung bezieht sich sowohl auf die XM6150 6CH als auch auf die XM4220 4CH. Bitte lesen Sie sie sich vollständig durch, um bei der Bedienung alles richtig zu machen und über Jahre hinaus Freude zu haben an Ihrer Endstufe der XM-Serie.
2
Page 3
Vorsichtsmaßnahmen
Vorsichtsmaßnahmen
Vermeiden Sie, daß Wasser oder andere Flüssigkeiten in das Geräteinnere gelangen. Dann besteht nämlich Schlag- oder Brandgefahr.
Verbinden Sie das Netzkabel dieses Gerätes ausschließlich mit einer Netzsteckdose, die den Angaben in dieser Bedienungsanleitung entspricht. Tun Sie das nicht, so besteht Brandgefahr.
Achten Sie darauf, daß das Netzkabel weder beschädigt, noch verdreht, gedehnt, erhitzt oder anderweitig beschädigt wird. Bei Verwendung eines beschädigten Netzkabels besteht nämlich Brand- oder Schlaggefahr.
Stellen Sie keine schweren Gegenstände (also auch nicht dieses Gerät) auf das Netzkabel. Ein beschädigtes Netzkabel kann nämlich einen Stromschlag oder einen Brand verursa­chen. Auch wenn das Netzkabel unter dem Teppich verlegt wird, dürfen Sie keine schweren Gegenstände darauf stellen.
Wenn Ihnen etwas Abnormales auffällt, z.B. Rauch, starker Geruch oder Brummen bzw. wenn ein Fremdkörper oder eine Flüssigkeit in das Geräteinnere gelangt, müssen Sie es sofort ausschalten und den Netzanschluß lösen. Reichen Sie das Gerät anschließend zur Reparatur ein. Verwenden Sie es auf keinen Fall weiter, weil dann Brand- und Schlaggefahr bestehen.
Wenn das Gerät/das Netzteil/die Stromversorgung hinfällt bzw. wenn das Gehäuse sichtbare Schäden aufweist, müssen Sie es sofort ausschalten, den Netzanschluß lösen und sich an Ihren Händler wenden. Bei Nichtbeachtung dieses Hinweises bestehen Brand- und Schlaggefahr.
Wenn das Netzkabel beschädigt ist (d.h. wenn eine Ader blank liegt), bitten Sie ihren Händler um ein neues. Bei Verwendung dieses Gerätes mit einem beschädigten Netzkabel bestehen Brand- und Schlaggefahr.
Öffnen Sie niemals die Haube dieses Gerätes, um sich nicht unnötig einem Stromschlag auszusetzen. Wenn Sie vermu­ten, daß das Gerät nachgesehen, gewartet oder repariert werden muß, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
Dieses Gerät darf vom Anwender nicht modifiziert werden. Dabei bestehen nämlich Brand- und Schlaggefahr.
Achtung
Um auch im Rack eine ausreichende Lüftung zu garantieren, lassen Sie um das Gerät herum einen Freiraum von minde­stens 10 cm an den Seiten, 30 cm an der Rückseite und 20 cm über dem Gerät.
Sie sollten vor dem Betrieb die Rückwand entfernen bzw. die Lüftungsschlitze öffnen.
Bei ungenügender Lüftung kommt es zu einem Wärmestau, bei dem Brandgefahr besteht.
Vor Einbau mehrerer Geräte in ein EIA-kompatibles Rack lesen Sie sich bitte die Einbauhinweise auf Seite 8 durch.
Dieses Gerät ist an (der Oberseite, der Unterseite, der Frontseite, der Rückseite, den Seiten) mit Lüftungsschlitzen versehen, über die die Wärme entweichen kann. Versperren Sie diese Lüftungsschlitze auf keinen Fall. Sonst besteht nämlich Brandgefahr.
Reinigen Sie die Kontakte einer Klinke, bevor Sie sie mit der SPEAKERS-Buchse dieses Gerätes verbinden. Bei verschmutzten Kontakten kann es zu Erwärmung kommen.
Verwenden Sie für die Verbindung der Boxen mit dem Verstärker ausschließlich Lautsprecherkabel. Bei Verwen­dung anderer Kabel bestehen Brand- und Schlaggefahr.
Ziehen Sie beim Lösen des Netzanschlusses immer am Stecker und niemals am Netzkabel. Sonst können nämlich die Adern reißen, so daß Brand- oder Schlaggefahr besteht.
Berühren Sie das Netzkabel niemals mit feuchten Händen. Sonst besteht nämlich Schlaggefahr.
Verwenden Sie diesen Verstärker ausschließlich zum Treiben von Lautsprechern.
Einsatz
Bei Verwendung eines Handys in der Nähe dieses Gerätes kann es zu Störungen kommen. Am besten verwenden Sie ein Handy niemals in der Nähe dieses Gerätes.
Die Bedrahtung der XLR-Anschlüsse lautet folgenderma­ßen: Stift 1= Masse, Stift 2= heiß (+), Stift 3= kalt (–).
Inhalt
Bedienelemente und Funktionen ..............................4
Frontplatte............................................................ 4
Rückseite ............................................................. 5
Anschließen ..............................................................7
Verwendung eines Euroblocks ............................7
Anschließen der Boxen ....................................... 7
Lüftung ......................................................................8
Rackeinbau ...............................................................8
Allgemeine Spezifikationen .................................9
Spezifikationen.......................................................... 9
Blockschaltbild ................................................... 10
Abmessungen.................................................... 11
Fehlersuche ............................................................12
3
Page 4
Bedienelemente und Funktionen
Frontplatte
1
2
1
POWER-Schalter und -Diode
Die ist der Hauptschalter. Drücken Sie ihn einmal, um die Endstufe einzuschalten und noch einmal, um sie wieder auszuschalten. Wenn das Gerät eingeschaltet ist, leuchtet die POWER-Diode.
2 PROTECTION-Diode
Sobald die Schutzschaltung aktiviert wird, leuchtet die PROTECTION-Diode. In dem Fall wird die Signalausgabe an die Lautsprecher augenblicklich unterbrochen. Die Schutzschaltung wird in folgenden Situationen aktiviert:
• Beim Einschalten der Endstufe
Nach dem Einschalten wird die Schutzschaltung etwa drei Sekunden lang aktiviert. Danach schaltet sie sich selbsttätig aus, so daß die Endstufe betriebsbereit ist.
• Wenn an den Lautsprecherausgängen eine Gleich­stromspannung entdeckt wird
Taucht an den Ausgängen eine Gleichstromspannung auf, so wird die Schutzschaltung aktiviert. Verschwin­det diese Spannung wieder, so wird die Schutzschal­tung automatisch deaktiviert.
• Wenn die Endstufe zu heiß wird
Auch wenn die Endstufe zu überhitzen droht, wird die Schutzschaltung aktiviert. Dann müssen Sie die Endstufe ausschalten und warten, bis die Temperatur so weit sinkt, daß die Schutzschaltung automatisch deaktiviert wird. Anschließend können Sie die Endstufe wieder einschalten. Unter “Vorsichtsmaß­nahmen” erfahren Sie, wie man Überhitzung vermei­den kann.
3
4
* Die Abbildung zeigt die XM6150.
3 CLIP-Dioden
Wenn die CLIP-Diode eines Kanals leuchtet, beträgt die Ausgangsverzerrung bereits 1%. Das liegt in der Regel an einem zu hohen Eingangspegel.
4 SIGNAL-Dioden
Die SIGNAL-Dioden der einzelnen Kanäle leuchten, wenn der Ausgangspegel 2 V rms beträgt; das entspricht 0,5 Watt an 8 bzw. 1 Watt an 4Ω.
4
Page 5
Rückseite
13
80
4
1 HPF-Schalter
Mit diesen Schaltern können Sie die HPF (Hochpaß­filter) für jeden Kanal einzeln einschalten. Wenn Sie sie aktivieren, werden die Frequenzen unterhalb 80Hz mit einer Steilheit von 12dB/Oktave abgeschwächt. Stellen Sie diese Schalter auf ON, wenn Sie hochohmige Lautsprecher mit 70V-Signalen verwenden.
Im gebrückten Betrieb (Bridge) ist nur jeweils der erste HPF-Schalter eines Kanalpaares belegt, d.h. Kanal A für das A–B-Paar, Kanal C für das C–D-Paar und Kanal E für das E–F-Paar (nur bei der XM6150).
2 Abschwächung (Trim-Regler)
Diese abgestuften Regler erlauben das Abschwächen der Eingangssignale im Bereich –dB bis 0dB, und zwar für jeden Kanal einzeln.
Im gebrückten Betrieb (Bridge) ist nur jeweils der erste Regler eines Kanalpaares belegt, d.h. Kanal A für das A–B-Paar, Kanal C für das C–D-Paar und Kanal E für das E–F-Paar (nur bei der XM6150).
3 XLR-Eingänge
An diese symmetrischen XLR-3-31-Buchsen können die Eingangssignale angelegt werden. Die Bedrahtung dieser Buchsen lautet: Stift 1–Masse, Stift 2–heiß (+) und Stift 3–kalt (–).
1
2
3
MasseHeiß
Kalt
52
6
7
4
Euroblock-Anschlüsse
* Die Abbildung zeigt die XM6150.
Auch die symmetrischen Euroblock-Anschlüsse fungieren als Eingänge.
Im gebrückten Betrieb (Bridge) ist nur jeweils der erste Euroblock-Anschluß eines Kanalpaares belegt, d.h. Kanal A für das A–B-Paar, Kanal C für das C–D-Paar und Kanal E für das E–F-Paar (nur bei der XM6150).
5 CH A TO ALL CH-Schalter
Mit diesem Schalter kann das über Kanal A empfan­gene Signal an alle Kanäle angelegt werden.
In der EACH CH-Position können alle Kanäle separat verwendet werden und geben also das an ihren Eingängen anliegende Signal aus. In der CH A TO ALL CH-Position dagegen wird das Signal von Kanal A an alle Kanäle angelegt.
6 BRIDGE-Schalter
Mit diesen Schaltern können folgende Kanalpaare gebrückt werden: A–B, C–D und E–F (nur auf der XM6150).
Befindet sich ein Schalter in der OFF-Position, so werden beide Kanäle separat getrieben. In dem Fall überträgt Kanal A beispielsweise nur das an Eingang A anliegende Signal, während Kanal B das an Eingang B anliegende Signal ausgibt. Wenn Sie die BRIDGE-Position wählen, wird das an Eingang A anliegende Signal über die gebrückten Ausgänge A und B ausgegeben. Eingang B ist dann nicht belegt.
8
Im gebrückten Betrieb (Bridge) ist nur jeweils die erste XLR-Buchse eines Kanalpaares belegt, d.h. Kanal A für das A–B-Paar, Kanal C für das C–D-Paar und Kanal E für das E–F-Paar (nur bei der XM6150).
5
Page 6
7 GND-Anschluß
Über diese Schraubklemme kann der XM6150/4220 geerdet werden. Wenn während des Betriebes Brummen oder Rauschen auftreten, sollten Sie das Gerät über diese Schraubklemme erden (an die Masse legen) bzw. mit dem Chassis des Mischpultes, Vorverstärkers usw. verbinden.
8 Lautsprecherausgänge
An diese Schraubklemmen können die Lautsprecherkabel angeschlossen werden. Nachstehend sehen Sie, wie man die Boxen im Normal- und gebrückten Betrieb anschließen muß.
Normalbetrieb Gebrückter Betrieb (Bridged)
+
Box
Mindestens
4
+
Box
Mindestens
4
+
Box
Mindestens 8
Im gebrückten Betrieb (Bridge) können Sie mehrere hochohmige Lautsprecher parallel anschließen (sofern sie kompatibel sind zu einer 70V-Ausgabe). Die Anzahl der Lautsprecher richtet sich nach deren Nennleistung. Pro Kanal können so viele Lautsprecher angeschlossen werden, bis die Gesamtleistung 150W (XM6150) bzw. 350W (XM4220) erreicht.
+
+
+
Gesamtnennleistung:
150W oder weniger (XM6150)
350W oder weniger (XM4220)
Anmerkung: Verwenden Sie ausschließlich
Lautsprecher, welche die 70V­Ausgabe unterstützen.
6
Page 7
Anschließen
Die Ader darf das Chassis nicht berühren.
Verwendung eines Euroblocks
1. Wenn die Adernklemmen geschlossen sind, müssen sie die Schrauben an der Oberseite des Euroblocks lösen, um die Eingänge zu öffnen.
2. Schieben Sie die Adern in die geeigneten Eingänge (achten Sie auf die Angaben auf dem Anschlußblock). Drehen Sie die Schrauben an der Oberseite anschlie­ßend fest, um die Adern zu arretieren.
3. Schieben Sie den Euroblock in die Anschlußleiste der Endstufe.
Schrauben festdrehen, um die Adern zu arretieren.
G
+
Anschließen der Boxen
1. Schalten Sie die Endstufe aus (POWER).
2. Entfernen Sie die Schrauben der Blende(n) und nehmen Sie die Blende von den Lautsprecheran­schlüssen ab.
Schraube
3. Entfernen Sie ungefähr 15 mm des Kabelmantels und schieben Sie die freien Adern durch die Öffnung der Klemmen. Drehen Sie die Klemmen anschließend so weit an, bis die Adern festsitzen. Die erforderliche Polarität entnehmen Sie bitte den Hinweisen auf Seite 6.
15mm*
* Tatsächliche Größe.
Achten Sie darauf, daß die Adern zu keiner Zeit das Chassis der Endstufe berühren können.
4. Bringen Sie die Klemmenblende wieder an.
7
Page 8
Lüftung
Dieses Gerät enthält ein aktives Lüftungssystem, das die Luft über die Frontplatte ansaugt und über die Rückseite wieder ausbläst.
RückansichtSeitenansicht
Frontplatte
Luftstrom
Warmluft
Warmluft
80
Rackeinbau
Wenn Sie mehrere Endstufen in ein ungenügend belüftetes Rack einbauen, kommt es sehr schnell zu einem Wärme­stau, der die Funktionstüchtigkeit der Endstufen beeinträchtigen könnte. Besonders bei Verwendung eines Racks mit nicht abnehmbarer Rückseite sollten folgende Dinge beachtet werden.
Rack: Verwenden Sie ein Rack, das so tief ist, daß zwischen der Verstärker- und Rack-Rückseite ein Freiraum
von 10 cm bleibt.
Lüfter:Wählen Sie einen Ventilator mit einem Luftstrom von mindestens 1,5 m3/min und einem Statikdruck von
maximal 5 mmH2O.
Anordnung: Bauen Sie ganz oben im Rack ein Lüftungssystem ein und bringen Sie zwischen zwei Endstufen
jeweils eine 1U-Blende an.
Lüftungsblende: Die Lüftungsblende sollte 1HE hoch und zu mindestens 35% der Oberfläche offen sein.
Beispiel eines Racksystems
In der linken Abbildung wird die Anordnung des Lüftungssystems (Blende mit zwei Ventilatoren) gezeigt. Hier werden Minebia 3115PS-12T-B30 Ventilatoren verwendet (mit einem maximalen Luftstrom von 0,9 m3/min und einem maximalen Statikdruck von 5 mmH2O). Die rechte Abbildung zeigt, wie die beiden 3115PS-12T-B30 auf der Blende angebracht werden müssen.
Lüftungssystem
71.5±0.1
XM6150/4220
Lüftungsblende
XM6150/4220
4-C15
78
78
71.5±0.1
4-ø4.5
248 463 480
4-6.5 x 11
Einheit
76.2
88
: mm
8
Page 9
Spezifikationen
Allgemeine Spezifikationen
XM6150 XM4220
Ausgangsleistung (Nennwert) 8 100 W x 6 140 W x 4
20 Hz~20 kHz 4 120 W x 6 180 W x 4 THD+N= 0,2% 8/Gebrückt 240 W x 3 360 W x 2
1 kHz 8 120 W x 6 170 W x 4 THD+N= 0,2% 4 150 W x 6 220 W x 4
8/Gebrückt 300 W x 3 400 W x 2
70.7 V/Gebrückt 150 W x 3 350 W x 2 Leistungsbandbreite Halbe Leistung 10 Hz~40 kHz (THD+N= 1%) Klirrfaktor (THD + N)
20 Hz~20 kHz, Halbe Leistung Frequenzgang 8, Po= 1 W 0 dB, +0,5 dB, –1 dB 20 Hz~50 kHz Intermodulationsverzerrung (IMD)
60 Hz:7 kHz, 4:1, Halbe Leistung Kanaltrennung
Restrauschen Vol. max. 12,7 kHz LPF –68 dB –66,5 dB Fremdspannungsabstand 12,7 kHz LPF 100 dB Dämpfungsfaktor 8, 1f= 1 kHz 100 Empfindlichkeit (Vol. max.), Nennleistung an 8 0 dB Spannungsanhebung (Vol. max.) 32,1 dB 33,6 dB Eingangsimpedanz 30 k/Symmetrisch, 15 k/Asymmetrisch Bedienelemente Frontplatte POWER Netzschalter (drücken=an, drücken=aus)
Anschlüsse Eingänge XLR-3-31-Buchsen/Kanal
Anzeigen POWER Grün
Schutzschaltungen POWER-Schalter Strom An Stummschaltung
Spannungsbegrenzer RL 2 Ventilatorgeschwindigkeit Gering/~50°C, Variabel, Hoch/70°C~ Stromversorgung Vereinigte Staaten & Kanada 120 V, 60 Hz
Leistungsaufnahme Ruhezustand 45 W 45 W
Abmessungen (B × H × T) 480 x 132 x 319 mm Gewicht 18 kg 18 kg Lieferumfang Euroblock-Anschluß x 6 Euroblock-Anschluß x 4
Halbe Leistung, RL= 8, 1 kHz Vol. max., Eingang mit 600 kurzgeschlossen
Rückseite Trimm-Regler (31 Positionen) /Kanal
Ausgänge Schraubklemmen
PROTECTION Rot CLIP Rot SIGNAL Grün
Europa 230 V, 50 Hz Andere Länder 240 V, 50 Hz
1/8-Leistung, 4 400 W/550 VA 400 W/500 VA Höchstleistung, 4 1800 W 1800 W
0,2%
0,2%
60 dB
BRIDGE-Schalter (an/aus) /2 Kanäle HPF-Schalter (an/aus) /Kanal CH A TO ALL CH-Schalter
Euroblock-Anschlußleiste
Spannungsspitzenaufspührung5 Temperatursensor (Kühlkörpertemperatur 85°C)
fc=80 Hz, –12 dB/Oktave
0 dB = 0,775 Vrms, halbe Leistung = 1/2 Ausgangspegel (Nennleistung) Änderungen der technischen Werte ohne Vorankündigung vorbehalten.
Für das europäische Modell Gedacht für Zielgruppe/Anwender gemäß EN55103-1 und EN55103-2. Eingehender Strom: 56A Einsatzbereiche: E1, E2, E3 und E4.
9
Page 10
Blockschaltbild
Anmerkung: Die Komponenten in dem getrichelten Feld
( ) beziehen sich nur auf die XM6150.
10
Page 11
Abmessungen
T: 319
B: 480
H: 132
Einheit: mm
11
Page 12
Fehlersuche
In nachstehender Tabelle sind alle wichtigen Störungsursachen und Lösungen aufgeführt. Außerdem erfahren Sie hier, welche Schutzschaltung jeweils aktiviert wird.
SchutzschaltungAbhilfeMögliche UrsacheDiode
CLIP-Diode leuchtet
PROTECTION-Diode leuchtet
Kurzschluß an den Laut­sprecherausgängen der Endstufe, den Laustpre­chereingängen, im Kabel.
Die Impedanz der ange­schlossenen Box ist zu gering.
Die Temperatur der Kühl­rippen beträgt mehr als 90°C.
Es wurde eine Gleich­stromspannung von mehr als ±2V an den Aus­gängen festgestellt
Suchen Sie den Kurz­schluß und beheben Sie ihn.
Verwenden Sie einen Lautsprecher mit einer Impdeanz von mindestens 4 (8 im Bridge-Betrieb).
Check the ventilation around the amplifier and improve the airflow if necessary.
Wenden Sie sich an Ihren Yamaha-Händler oder an eine Kundendienst­stelle.
Die Limiter-Schaltung wird aktiviert, um die Leistungstransistoren zu schützen.
Der Überhitzungsschutz wird aktiviert, um die Leistungstransistoren zu schützen.
Das Ausgangsrelais wird aktiviert, um die Boxen zu schützen.
12
Page 13
YAMAHA CORPORATION
V455910 R0 1 AP 16 Pro Audio Division, #18/3
P. O. Box 3, Hamamatsu, 430-8651, Japan
NP Printed in Taiwan
Loading...