This product, when installed as indicated in the instructions contained in this manual, meets FCC requirements. Modifications not expressly approved by
Yamaha may void your authority, granted by the FCC,
to use the product.
2.IMPORTANT: When connecting this product to acces-
sories and/or another product use only high quality
shielded cables. Cable/s supplied with this product
MUST be used. Follow all installation instructions.
Failure to follow instructions could void your FCC
authorization to use this product in the USA.
3.NOTE: This product has been tested and found to
comply with the requirements listed in FCC Regulations, Part 15 for Class “B” digital devices. Compliance with these requirements provides a reasonable
level of assurance that your use of this product in a
residential environment will not result in harmful
interference with other electronic devices. This equipment generates/uses radio frequencies and, if not
installed and used according to the instructions found
in the users manual, may cause interference harmful
to the operation of other electronic devices. Compliance with FCC regulations does not guarantee that
* This applies only to products distributed by YAMAHA CORPORATION OF AMERICA.
CANADA
This Class B digital apparatus complies with Canadian ICES-003.
Cet appareil numérique de la classe B est conforme à la norme NMB-003 du Canada.
• This applies only to products distributed by Yamaha Canada Music Ltd.
• Ceci ne s’applique qu’aux produits distribués par Yamaha Canada Musique Ltée.
interference will not occur in all installations. If this
product is found to be the source of interference, which
can be determined by turning the unit “OFF” and “ON”,
please try to eliminate the problem by using one of the
following measures:
Relocate either this product or the device that is being
affected by the interference.
Utilize power outlets that are on different branch (circuit
breaker or fuse) circuits or install AC line filter/s.
In the case of radio or TV interference, relocate/reorient
the antenna. If the antenna lead-in is 300 ohm ribbon
lead, change the lead-in to co-axial type cable.
If these corrective measures do not produce satisfactory
results, please contact the local retailer authorized to
distribute this type of product. If you can not locate the
appropriate retailer, please contact Yamaha Corporation
of America, Electronic Service Division, 6600
Orangethorpe Ave, Buena Park, CA90620
The above statements apply ONLY to those products
distributed by Yamaha Corporation of America or its
subsidiaries.
ADVARSEL!
Lithiumbatteri—Eksplosionsfare ved fejlagtig håndtering. Udskiftning må kun ske med batteri af samme fabrikat og type.
Levér det brugte batteri tilbage til leverandøren.
VARNING
Explosionsfara vid felaktigt batteribyte. Använd samma batterityp eller en ekvivalent typ som rekommenderas av
apparattillverkaren. Kassera använt batteri enlight fabrikantens instruktion.
VAROITUS
Paristo voi räjähtää, jos se on virheellisesti asennettu. Vaihda paristo ainoastaan laitevalmistajan suosittelemaan
tyyppiin. Hävitä käytetty paristo valmistajan ohjeiden mukaisesti.
The exclamation point within the equilateral triangle is intended to alert the user to
the presence of important operating and
maintenance (servicing) instructions in the
literature accompanying the product.
The lightning flash with arrowhead
symbol, within the equilateral triangle, is
intended to alert the user to the presence of
uninsulated “dangerous voltage” within the
product’s enclosure that may be of sufficient magnitude to constitute a risk of
electrical shock.
2
• Dit apparaat bevat een lithium batterij voor geheugen back-up.
• This apparatus contains a lithium battery for memory back-up.
• Raadpleeg uw leverancier over de verwijdering van de batterij op
het moment dat u het apparaat ann het einde van de levensduur
afdankt of de volgende Yamaha Service Afdeiing:
• For the removal of the battery at the moment of the disposal at
the end of the service life please consult your retailer or Yamaha
Service Center as follows:
• Gooi de batterij niet weg, maar lever hem in als KCA.
• Do not throw away the battery. Instead, hand it in as small
chemical waste.
NEDERLAND / NETHERLAND
Yamaha Music Nederland Service Afdeiing
Kanaalweg 18-G, 3526 KL UTRECHT
Tel. 030-2828425
Yamaha Music Nederland Service Center
Address: Kanaalweg 18-G, 3526 KL UTRECHT
Tel: 030-2828425
IMPORTANT SAFETY INSTRUCTIONS
INFORMATION RELATING TO PERSONAL INJURY, ELECTRICAL SHOCK,
AND FIRE HAZARD POSSIBILITIES HAS BEEN INCLUDED IN THIS LIST.
WARNING- When using any electrical or electronic prod-
uct, basic precautions should always be followed. These precautions include, but are not limited to, the following:
1. Read all Safety Instructions, Installation Instructions,
Special Message Section items, and any Assembly Instructions
found in this manual BEFORE making any connections, including connection to the main supply.
2. Do not attempt to service this product beyond that
described in the user-maintenance instructions. All other servicing should be referred to qualified service personnel.
3. Main Power Supply Verification: Yamaha products are
manufactured specifically for the supply voltage in the area
where they are to be sold. If you should move, or if any doubt
exists about the supply voltage in your area, please contact your
dealer for supply voltage verification and (if applicable) instructions. The required supply voltage is printed on the name plate.
For name plate location, please refer to the graphic found in the
Special Message Section of this manual.
4. DANGER-Grounding Instructions: This product must
be grounded and therefore has been equipped with a three pin
attachment plug. If this product should malfunction, the ground
pin provides a path of low resistance for electrical current,
reducing the risk of electrical shock. If your wall socket will not
accommodate this type plug, contact an electrician to have the
outlet replaced in accordance with local electrical codes. Do
NOT modify the plug or change the plug to a different type!
5. WARNING: Do not place this product or any other
objects on the power cord or place it in a position where anyone
could walk on, trip over, or roll anything over power or connecting cords of any kind. The use of an extension cord is not
recommended! If you must use an extension cord, the minimum
wire size for a 25' cord (or less) is 18 AWG. NOTE: The smaller
the AWG number, the larger the current handling capacity. For
longer extension cords, consult a local electrician.
8. This product was NOT designed for use in wet/damp
locations and should not be used near water or exposed to rain.
Examples of wet /damp locations are; near a swimming pool,
spa, tub, sink, or wet basement.
9. This product should be used only with the components
supplied or; a cart ,rack, or stand that is recommended by the
manufacturer. If a cart, rack, or stand is used, please observe all
safety markings and instructions that accompany the accessory
product.
10. The power supply cord (plug) should be disconnected
from the outlet when electronic products are to be left unused
for extended periods of time. Cords should also be disconnected
when there is a high probability of lightening and/or electrical
storm activity.
11. Care should be taken that objects do not fall and liquids
are not spilled into the enclosure through any openings that may
exist.
12. Electrical/electronic products should be serviced by a
qualified service person when:
a. The power supply cord has been damaged; or
b. Objects have fallen, been inserted, or liquids have been
spilled into the enclosure through openings; or
c. The product has been exposed to rain; or
d. The product does not operate, exhibits a marked change
in performance; or
e. The product has been dropped, or the enclosure of the
product has been damaged.
13. This product, either alone or in combination with an
amplifier and headphones or speaker/s, may be capable of
producing sound levels that could cause permanent hearing loss.
DO NOT operate for a long period of time at a high volume
level or at a level that is uncomfortable. If you experience any
hearing loss or ringing in the ears, you should consult an audiologist.
designed for enclosed installations, should be placed in locations
that do not interfere with proper ventilation. If instructions for
enclosed installations are not provided, it must be assumed that
unobstructed ventilation is required.
7. Temperature considerations: Electronic products should
be installed in locations that do not seriously contribute to their
operating temperature. Placement of this product close to heat
sources such as; radiators, heat registers etc., should be avoided.
PLEASE KEEP THIS MANUAL
92-469-3
IMPORTANT: The louder the sound, the shorter the time
period before damage occurs.
14. Some Yamaha products may have benches and/or acces-
sory mounting fixtures that are either supplied as a part of the
product or as optional accessories. Some of these items are
designed to be dealer assembled or installed. Please make sure
that benches are stable and any optional fixtures (where applicable) are well secured BEFORE using. Benches supplied by
Yamaha are designed for seating only. No other uses are recommended.
3
Bedienungsanleitung
Zunächst möchten wir und bei Ihnen dafür bedanken, daß
Sie sich für den Yamaha UD-Stomp entschieden haben.
Um sich mit den Funktionen des Geräts vertraut zu machen
und sein Potential voll ausschöpfen zu können, empfehlen wir
Ihnen, diese Anleitung vor Gebrauch aufmerksam durchzulesen. Bewahren Sie die Anleitung auch danach für später anfallende Fragen gut auf.
• Vermeiden Sie den Gebrauch des UD-Stomp an folgenden Orten, um mögliche Beschädigungen zu vermeiden:
• In direkter Sonnenbestrahlung oder neben einem Heizkörper.
• An extrem kalten oder heißen Orten.
•
An Orten, wo das Gerät hoher Feuchtigkeit oder übermäßiger Staubeinwirkung ausgesetzt ist.
• An Orten, wo das Gerät starken Erschütterungen oder Vibrationen ausgesetzt ist.
• Bevor Sie irgendwelche Anschlüsse machen, sollten Sie sich stets vergewissern, daß der UDStomp und alle externen Geräte AUSgeschaltet sind.
• Zum Schutz der Lautsprecher vor möglichen Schäden stellen Sie den OUTPUT-Regler immer
auf “0”, bevor Sie das Gerät ein- oder ausschalten.
• Schalten Sie dieses Gerät vor dem Anschluß anderer Geräte AUS.
• Wenden Sie beim Betätigen der Schalter, Tasten und Regler nicht zu viel Kraft auf.
• Der UD-Stomp ist ein Präzisionsgerät. Behandeln Sie ihn mit entsprechender Umsicht, damit er
nicht angestoßen oder durch einen Fall beschädigt wird.
• Das Gerät erwärmt sich beim Betrieb. Achten Sie darauf, daß der UD-Stomp an einem gut
belüfteten Platz steht.
• Ziehen Sie zur Sicherheit stets den Netzstecker aus der Steckdose, wenn ein Gewitter aufzieht.
• Achten Sie beim Gebrauch auf ausreichenden Abstand zu Leuchtreklametafeln oder
Leuchtstofflampen, um unerwünschte Rauscheinstreuungen zu vermeiden.
• Um eine Beschädigung und einen möglichen elektrischen Schlag zu vermeiden, öffnen Sie bitte
niemals das Gehäuse und vermeiden ein Berühren der internen Schaltungen.
• Verwenden Sie zum Reinigen des Geräts niemals Benzin, Verdünner oder andere flüchtige Flüssigkeiten, da solche Chemikalien die Gehäuseoberfläche angreifen und verfärben können. Wischen Sie Staub und Schmutz mit einem trockenen, weichen Lappen ab.
Über die Speicherschutzbatterie
Eine Speicherschutzbatterie (Lithiumbatterie) sorgt dafür, daß die im Gerät gespeicherten Daten
(Einstellungen) beim Ziehen des Netzsteckers nicht verloren gehen. Diese internen Daten gehen
jedoch verloren, wenn die Speicherschutzbatterie verbraucht ist, weshalb wir Ihnen anraten, den
Speicherinhalt auf ein externes Datenspeichergerät wie beispielsweise den Yamaha MIDI Data Filer
MDF3 zu übertragen (→ Seite 24), oder handschriftlich festzuhalten. Die durchschnittliche Lebensdauer der Lithiumbatterie beträgt etwa 3 Jahre. Sollte ein Austausch erforderlich werden, wenden
Sie sich bitte an das Musikgeschäft, in dem das Gerät erworben wurde, oder einen autorisierten
Kundendienst.
• Versuchen Sie bitte nicht, die Batterie selbst auszutauschen.
• Achten Sie darauf, daß die Speicherschutzbatterie nicht in Kinderhände gerät!
• Wenn die Batteriespannung bis auf einen kritischen Punkt abfällt, wird “E5” auf dem Display ange-
zeigt. Bei einer derart schwachen Batterie können gespeicherte Daten verloren gehen.
• Datenverlust kann bei falscher Handhabung sowie auch bei Reparaturarbeiten am Gerät auftreten.
5
Bedienelemente
■ Oberseite
Display- und ProgrammsektionReglersektion
● Display- und Programmsektion
q
w
t
q UP-Taste (Weiterschaltung aufwärts)
w DOWN-Taste (Weiterschaltung abwärts)
Tippen Sie die jeweilige Taste kurz an, um schrittweise durch die Patch-Programmnummern zu schalten (+1/-1). Bei gedrückt gehaltener Taste ändert
sich die Gruppennummer entsprechend (+1/-1).
Zum Umschalten zwischen dem Anwender- und
Preset-Speicherbereich (USER ↔ PRESET) drükken Sie die Tasten [UP] und [DOWN] gleichzeitig.
6
Fußschaltersektion
Die Anzeigelampen dieser Tasten machen beim Verstellen von Reglern außerdem durch Blinken darauf aufmerksam, daß die aktuelle Reglereinstellung
e
r
nicht mit dem im Patch-Programm gespeicherten
Wert übereinstimmt.
e UTILITY-Taste (Systemfunktionen)
Zum Aufrufen des Utility-Modus. (→ Seite 25)
r STORE-Taste (Speicherfunktion)
Zum Aufrufen des Speichermodus. (→ Seite 21)
t Display
Zeigt Speichernummern, Parameterwerte u. dgl. an.
Bedienelemente
● Reglersektion
!4!5!6!7!8
o!0!1!2!3
y
y ASSIGNABLE CONTROL-Regler
(beliebiger Effektparameter)
Dieser Regler kann mit einem beliebigen
Effektparameter (Funktion der Regler Nr. o bis @0)
belegt werden. (→ Seite 24)
u EFFECT BAND-Tasten 1 bis 8
(Effektband Ein/Aus)
Dienen zum Ein-/Ausschalten der Effektbänder 1
bis 8 sowie zum Auswählen eines Effektbands zur
Bearbeitung.
* Zum Ausschalten eines Effektbands halten Sie die betreffende
Taste gedrückt, bis “
* Zum Einstellen der Delay-Zeit mit Echtzeitvorgabe können
Sie die betreffende Taste auch im gewünschten Tempo
“antippen”.(→ page 13)
Die EFFECT BAND-Anzeigelampen zeigen den
aktuellen Betriebszustand des betreffenden Effektbands folgendermaßen an:
• Lampe leuchtet: Effekt ist eingeschaltet
• Lampe aus: Effekt ist ausgeschaltet
• Lampe blinkt (schnell): Effekt wird bearbeitet
• Lampe blinkt (langsam): Eingang ist ausgeschaltet (→ Seite 22)
* Wenn ein Effektband eingeschaltet ist, kann können Sie des-
sen Eingang ein-/ausschalten, indem Sie bei gedrückt gehaltener [FUNCTION]-Taste die betreffende EFFECT BANDTaste betätigen. Sollte jedoch eine Gruppe gewählt sein, kann
lediglich das erste Effektband dieser Gruppe ein-/ausgeschaltet werden.
Im Utility-Modus dienen die Tasten zum Vornehmen
von Systemeinstellungen, beispielsweise Fußschalterfunktionen, MIDI-Funktionen usw.
i
EDIT FUNCTION-Tasten (Bearbeitungsfunktion)
Mit Hilfe dieser Tasten werden die Parameter
konfiguriert, die bestimmen, wie Effektbänder
zusammengeschaltet, gruppiert oder synchronisiert
werden, sowie Bearbeitungsparameter wie
Modulationswelle u. dgl. eingestellt.
• CONNECT: Zum Zusammenschalten von Effektbändern.
oFF
” auf dem Display angezeigt wird.
ui
!9
@0
• GROUP: Zum Gruppieren von Effektbändern.
• SYC: Zum Synchronisieren der Modulationsgeschwindigkeiten mehrerer Effektbänder.
• WAVE: Zum Auswählen der zu verwendenden
Modulationswelle.
• FUNCTION: Ermöglicht Zugriff auf die
sekundären Funktionen jener Bedienelemente,
die mit zwei Funktionsebenen belegt sind (COPY,
PASTE, PHASE, CONTROL, DIRECT PAN).
Die Anzeigelampen informieren über die aktuelle
Parameterkonfiguration des gewählten Effektbands.
Die im folgenden beschriebenen Regler o bis !8
dienen zur Einstellung der Effektbandparameter.
Vorgenommene Änderungen betreffen das Effektband, das gegenwärtig mit der EFFECT BAND-Taste ausgewählt ist.
Wenn Effektbänder als Gruppe konfiguriert sind,
werden die Parameter o bis !38 für das Effektband
am Anfang der gewählten Gruppe eingestellt.
o
TIME-Regler COARSE (Zeiteinstellung grob)
!0 TIME-Regler FINE (Zeiteinstellung fein)
Zum Einstellen der Delay-Zeit (Dauer einer Effektschleife).
Dabei geben Sie die Delay-Zeit mit dem COARSERegler zunächst grob vor, um sie dann mit dem
FINE-Regler präzise einzustellen.
!1 FILTER-Regler LOW CUT (Hochpaß)
Zum Einstellen der Grenzfrequenz des Hochpaßfilters. Dieses Filter unterdrückt Frequenzen unterhalb dieser Grenze.
Am Linksanschlag (OFF) des Reglers ist das Filter
deaktiviert. Beim Drehen des Reglers nach rechts
wird das Filter aktiviert und die Grenzfrequenz zunehmend nach oben verschoben.
!2 FILTER-Regler HIGH CUT (Tiefpaß)
Zum Einstellen der Grenzfrequenz des Tiefpaßfilters. Dieses Filter unterdrückt Frequenzen oberhalb dieser Grenze.
@1
7
Bedienelemente
Am Linksanschlag (oFF) des Reglers ist das Filter
deaktiviert. Beim Drehen des Reglers nach rechts
wird das Filter aktiviert und die Grenzfrequenz zunehmend nach unten verschoben.
!3 FEEDBACK-Regler (Wiederholungen)
Zum Einstellen der Zahl an Delay-Wiederholungen.
!4 TAP-Regler
Zum Festlegen des Zeitpunkts, an dem der erste
Delay-Klang einsetzt.
Der Wert dieses Parameters wird als Prozentzahl
der eingestellten Delay-Zeit angegeben.
!5 SPEED-Regler (Geschwindigkeit)
Zum Einstellen der Modulationsgeschwindigkeit.
Wenn mehrere Effektbänder synchronisiert sind,
bestimmt dieser Regler den Phasenwinkel.
!6 DEPTH-Regler (Tiefe)
Zum Einstellen der Modulationstiefe.
!7 PAN-Regler (Panoramaposition)
Zum Positionieren des Delays im Stereo-Panorama.
● Fußschaltersektion
@2
!8 LEVEL (Pegel)
Zum Einstellen des Delay-Ausgangspegels.
* Am Linksanschlag (0.0) ist das Delay stummgeschaltet.
Bei den im folgenden beschriebenen Reglern
!9 bis @1 handelt es sich um globale Parameter
der Effektbänder 1 bis 8. Diese Parameter können auch dann verändert werden, wenn kein
Effektband ausgewählt ist.
!9 EFFECT LEVEL-Regler (Effektlautstärke)
Zum Einstellen des Gesamtpegels des an den Effekt gesendeten Signals.
@0 DIRECT LEVEL/DIRECT PAN (Lautstärke/
Panoramaposition des Direktklangs)
Bestimmt die Lautstärke des Direktklangs (trockenes Signal). Bei gedrückt gehaltener [FUNCTION]Taste können Sie mit diesem Regler die Position
des Direktklangs im Stereo-Panorama verlagern.
@1 OUTPUT-Regler (Ausgangspegel)
Zum Einstellen des Signalspegels an den
Ausgangsbuchsen (OUTPUT, PHONES) des UDStomp (Lautstärke insgesamt).
@3
@2 Fußschalter 1, 2 und 3
Diese Schalter erlauben das Auswählen von PatchProgrammen (1, 2 oder 3) der gegenwärtig gewählten Gruppe/Bank. Die Anzeigelampe der gewählten Patch-Nummer leuchtet zur Bestätigung. Erneutes Betätigen des Fußschalters, dessen Anzeigelampe leuchtet, bewirkt Deaktivieren des Effekts
(Anzeigelampe erlischt).
Je nach Funktionszustand des Bank-Fußschalters
können diese Schalter auch zum Auswählen des
Speicherbereichs, der Speichergruppe und der
Speicherbank (BANK-Funktion), zum Vorgeben des
Tempos in Echtzeit (TAP TEMPO-Funktion) oder für
die Sampling-Funktion verwendet werden.
* Beim Ausschalten des Effekts mit dem Fußschalter (1, 2 bzw.
3) bleibt der verzögerte Klang bis zu diesem Zeitpunkt erhalten. Wenn der Effekt mit dem Bank-Schalter (BYPASS-Funktion) umgangen wird, verstummt der Delay-Klang kurzzeitig.
8
@3
Bank-Schalter (BYPASS, BANK, TAP TEMPO)
• BYPASS-Funktion (Schalter kurz betätigen
und sofort wieder freigeben): Alle Effektbänder
werden umgangen, so daß nur der Direktklang
ausgegeben wird. Bei aktivierter BYPASS-Funktion leuchtet die Anzeigelampe zur Bestätigung.
* Im BYPASS-Modus wird das Signal des Instruments direkt an
den Ausgang weitergeleitet (DIRECT LEVEL- und DIRECT
PAN-Einstellung hat keine Wirkung).
• BANK-Funktion (Schalter drücken, bis die
Anzeigelampen der Fußschalter 1 bis 3 leuchten): Wählen Sie mit den Fußschaltern 1 bis 3
den Speicherbereich, die Speichergruppe bzw.
die Speicherbank. (→ Seite 20)
• TAP TEMPO-Funktion (Schalter drücken, bis
“tAP” auf dem Display erscheint): Betätigen
Sie den Fußschalter in dem Tempo, auf das die
Delay-Zeit eingestellt werden soll. Dieser
Funktionszustand erlaubt darüber hinaus Zugriff
auf die Loop Sampling-Funktion. (→ Seite 22)
■ Rückseite
Bedienelemente
@4@5@6@7@8@9#0#3#2
@4
STAND-BY-Schalter (Gerät ein=ON/aus=OFF)
Zum Ein- und Ausschalten des Geräts.
* Zum Schutz der Lautsprecher sollte der OUTPUT-Regler @1
vor dem Ein- oder Ausschalten des Geräts auf “0” gestellt
werden.
@5 AC IN-Buchse (Netzadapter, 12V 1A)
Hier wird der mitgelieferte Netzadapter angeschlossen.
* Für den Netzanschluß darf nur der mitgelieferte Netzadapter
verwendet werden. Adapter mit anderen Spezifikationen können Beschädigungen, ein Überhitzen und im Extremfall einen Brand verursachen.
@6 MIDI OUT-Buchse (MIDI-Ausgang)
Über diese Buchse werden die MIDI-Daten des UDStomp (Steuerungswerte, Programmwechsel,
Speicherdaten usw.) an externe Geräte gesendet.
(→ Seite 26)
@7 MIDI IN-Buchse (MIDI-Eingang)
Über diese Buchse empfängt der UD-Stomp MIDIDaten externer Geräte (z.B. MIDI Fuß-Controller),
mit denen im UD-Stomp Patch-Programme ausgewählt, die Lautstärke geregelt und jeder der Effekte
gesteuert werden kann. (→ Seite 20)
Es besteht darüber hinaus die Möglichkeit, auf einem externen MIDI-Gerät sichergestellte Speicherdaten des UD-Stomp über diese Buchse wieder in
den UD-Stomp zurückzuladen. (→ Seite 26)
@8 DIGITAL OUT-Buchse (Digitalausgang)
An dieser Buchse wird das Tonsignal des UD-Stomp
in digitaler Form ausgegeben.
Die Buchse eignet sich für den Anschluß an ein Gerät,
das mit einem entsprechenden Digitaleingang
(COAXIAL) ausgestattet ist, wie beispielsweise ein
Digital-Mischpult u. dgl. (→ Seite 11)
#1
@9 EXP.PEDAL-Buchse (Schwellerpedal)
Hier kann zur Steuerung von individuellen UDStomp-Parametern ein optionaler Fuß-Controller
(Schweller- bzw. EXP-Pedal, z.B. YAMAHA FC-7)
angeschlossen werden. (→ Seite 24, 26, 27)
#0 PHONES-Buchse (Kopfhörer)
An diese Buchse können für private Sessions oder
zum nächtlichen Üben Kopfhörer angeschlossen
werden, damit die Nachbarn nicht gestört werden.
(→ Seite 11)
* Das Tonsignal wird auch bei beschalteter PHONES-Buchse
weiterhin an den OUTPUT-Buchsen
OUT-Buchse
@8 ausgegeben.
#1 OUTPUT-Buchsen R und L/MONO
(Analogausgang)
Dies sind die analogen Ausgangsbuchsen des UDStomp. Diese Buchsen können mit dem Eingang
eines Verstärker/Lautsprecher-Systems oder eines
Gitarrenverstärkers, Mischpults usw. verbunden
werden. (→ Seite 10)
* Beim Anschluß an ein Mono-Gerät wird lediglich die L/
An der INPUT-Buchse wird das zu bearbeitende
Tonsignal eingegeben. Schließen Sie hier eine Gitarre oder ein anderes elektrisches Instrument an.
Der LOW/HIGH-Schalter erlaubt eine Anpassung
der INPUT-Buchse an den Ausgangspegel des angeschlossenen Instruments.
* Vor dem Anschließen des Instruments sicherstellen, daß das
Gerät ausgeschaltet ist.
#1 und der DIGITAL
9
Anschlüsse
Bevor Sie eine der Ein- oder Ausgangsbuchsen des UD-Stomp beschalten, vergewissern
Sie sich bitte, daß der UD-Stomp und alle anderen Geräte ausgeschaltet sind, um einen
elektrischen Schlag oder einen Geräteschaden zu vermeiden.
■ Netzanschluß
Schließen Sie den UD-Stomp mit Hilfe des mitgelieferten Netzadapters an eine Steckdose an.
1. Vergewissern Sie sich, daß der STAND-BYSchalter des UD-Stomp auf OFF ( ) gestellt
ist.
2. Schließen Sie das Kabel des Netzadapters an
die AC IN-Buchse des UD-Stomp an.
3. Schließen Sie den Netzadapter an eine Steckdose an.
OFF ( )
Steckdose
mitgelieferter
Netzadapter AC-10
■ Anschluß des UD-Stomp
Da es sich beim UD-Stomp um ein Delay-Effektgerät
handelt, sollte er bei Einsatz mit anderen Effektgeräten
am Ende der Effektkette angeschlossen werden. Wenn
der von Ihnen verwendete Gitarrenverstärker bzw.
Mixer mit Send/Return-Buchsen ausgestattet ist, empfehlen wir das Einschleifen an diesen Buchsen.
Der LOW/HIGH-Schalter an der Rückwand sollte dem
Ausgangspegel des anderen Geräts entsprechend eingestellt werden (auf LOW, wenn dessen Ausgangspegel hoch ist; auf HIGH, wenn dessen Ausgangspegel
niedrig ist).
Für optimale Effektausbeute empfiehlt sich außerdem
der Anschluß an ein Stereosystem über die OUTPUTBuchsen. Bei Anschluß an ein Mono-Gerät wird lediglich die OUTPUT-Buchse L/MONO beschaltet.
● Anschluß an eine Send/Return-Schleife für Effekte
OUTPUT
INPUT
Instrument
EFFECT
SEND
L/MONO R
EFFECT
RETURN
LR
10
Verwenden Sie für den Netzanschluß
ausschließlich den mitgelieferten
Netzadapter AC-10.
Der Gebrauch eines anderen
Netzadapters kann gefährlich sein und
eine Beschädigung, eine Überhitzung
oder sogar einen Brand verursachen.
Vergewissern Sie sich, daß die Netzspannung mit der am Netzadapter angegebenen Spannung übereinstimmt.
Der mitgelieferte Netzadapter AC-10 ist
speziell für den UD-Stomp vorgesehen.
Verwenden Sie diesen Adapter nicht für
andere Geräte.
Gitarrenverstärker u. dgl.
● Anschluß am Ende einer Effektkette
Distortion-Effektgerät o. dgl.
Instrument
INPUT
Endstufe und Lautsprecherboxen
OUTPUT
L/MONO R
INPUT
LR
Loading...
+ 22 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.