Der intelligente L2-Switch „SWX2320-16MT“ erweitert die Merkmale der SWR2310-Serie um
Hochgeschwindigkeits-LAN-Ports mit Geschwindigkeiten über 1 Gbps. Dieses Gerät kann als FloorSwitch eingesetzt werden für mittelgroße Netzwerke, die Access-Switches mit HochgeschwindigkeitsLAN-Ports unterstützen.
1.2. Lieferumfang
Prüfen Sie, ob Folgendes im Lieferumfang enthalten ist:
• Zuerst lesen (Druckschrift)
• Netzkabel
•
Netzkabelklammer (nur für das zugehörige Spezialnetzkabel)
Verwenden Sie dies beim Anschließen des Netzkabels. Näheres zur Aufstellung findet sich unter
„Netzkabel anschließen“.
•
Gummifuß (4)
Diese sind erforderlich, wenn das Gerät auf eine ebene Fläche gestellt wird. Näheres zur
Aufstellung findet sich unter „Auf ebene Fläche stellen“.
•
19-Zoll-Rack-Einbauzubehör (2)
Diese sind erforderlich, wenn das Gerät in einem 19-Zoll-Rack (1 HE) eingebaut wird. Näheres zur
Aufstellung findet sich unter „In 19-Zoll-Rack einbauen“.
•
Wandmontagezubehör (2)
Näheres zur Wand- oder Deckenmontage findet sich unter „An Wand oder Decke montieren“.
• Universalschrauben für Montagezubehör (Senkkopf, Durchmesser: 3,0 mm, Länge: 8,0 mm,
Schraubenkopfdurchmesser: 5,5 mm) (8)
Das 19-Zoll-Rack-Einbauzubehör erfordert acht Schrauben; das Wandmontagezubehör erfordert
sechs Schrauben.
•
Staubabdeckung (4)
Diese befinden sich ab Werk bereits an den SFP+-Ports.
Unbelegte Ports sollten mit diesen Staubabdeckungen versehen bleiben, um das Gerät vor
eindringendem Staub zu schützen.
L2 SWITCH SWX2320-16MT Bedienungsanleitung | 1
Page 4
1. Einführung
1.3. Sonderzubehör
•
SFP-Modul SFP-SWRG-SX/SFP-SWRG-LX
Unterstützte Standards: 1000BASE-SX/1000BASE-LX
Dies ist bei Glasfaserkabelverbindungen erforderlich.
Bringen Sie dies an den SFP+-Ports an. Näheres hierzu findet sich unter „SFP-Modul anbringen“.
•
SFP-Modul SFP-SWRT-SR/SFP-SWRT-LR
Unterstützte Standards: 10GBASE-SR/10GBASE-LR
Dies ist bei Glasfaserkabelverbindungen erforderlich.
Bringen Sie dies an den SFP+-Ports an. Näheres hierzu findet sich unter „SFP-Modul anbringen“.
•
Direktanschlusskabel DAC-SWRT-3M/DAC-SWRT-1M
Dieses Kabel kann für Direktverbindungen zwischen Yamaha-Geräten über SFP+-Ports verwendet
werden. Auf diese Weise kann, wenn auch über begrenzte Entfernung, ein kostengünstiges 10-
Gigabit-Ethernet-System aufgebaut werden.
Bei Stacking-Switches kann dieses Kabel auch als Stacking-Kabel verwendet werden.
Näheres hierzu findet sich unter „Direktanschlusskabel anbringen“.
Näheres zum Sonderzubehör findet sich auf folgenden Websites:
http://www.yamahaproaudio.com/
1.4. Website-Informationen
Die Inhalte „Sonderzubehör“, „Zuerst lesen“, „Benutzerhandbuch“, „Befehlsreferenz“ und „Technische
Daten“ sind auf den folgenden Websites verfügbar:
http://www.yamahaproaudio.com/
1.5. Handbuch-Informationen
Folgende Handbücher decken verschiedene Anwendungsszenarien für dieses Gerät ab. Ziehen Sie nach
Bedarf das entsprechende Handbuch zu Rate.
•
Zuerst lesen (Druckschrift)
Bietet verschiedene Warnhinweise zum Einsatz dieses Geräts. Lesen Sie dieses Dokument, bevor
Sie das Produkt einsetzen.
•
Vorliegendes Benutzerhandbuch
Bietet Informationen zur Aufstellung, Verbindung und Konfiguration dieses Geräts.
•
Befehlsreferenz (Website)
Führt die bei der Konfiguration dieses Geräts verwendeten Befehlsformate mit entsprechenden
Verwendungsbeispielen auf.
•
Technische Daten (Website)
Beschreibt die Funktionen dieses Geräts ausführlich.
•
Hilfeinhalt der „Webeinstellungsbildschirme“
Beschreibt sämtliche Einstellungsparamter ausführlich.
2 | L2 SWITCH SWX2320-16MT Bedienungsanleitung
Page 5
1. Einführung
1.6. In diesem Handbuch verwendete Konventionen
• Die vollständige oder teilweise Vervielfältigung dieses Handbuchs ist ohne schriftliche
Zustimmung des Herstellers ausdrücklich untersagt.
• Die Erläuterungen in diesem Handbuch beruhen auf den zum Zeitpunkt der Veröffentlichung
aktuellen technischen Daten. Die neuste Version des vorliegenden Dokuments kann von der
Yamaha-Website heruntergeladen werden.
• Alle in vorliegendem Handbuch enthaltenen Abbildungen dienen lediglich zur Veranschaulichung.
• Die Firmen- und Produktnamen in vorliegendem Handbuch werden wie folgt abgekürzt:
Die Netzanzeige POWER leuchtet orange, wenn einer der folgenden Fehler
erkannt wird. Prüfen Sie den erkannten Fehler und behandeln Sie ihn
entsprechend.
Verwenden Sie zum Prüfen der Temperatur und des Lüfterstatus den Befehl
„show environment“ (Umgebung anzeigen).
Näheres zu den Befehlen findet sich unter „Befehlsreferenz“ (auf der YamahaWebsite).
•
Lüfter läuft nicht
Der Lüfter, der heiße Luft aus dem Gerät abführt, läuft nicht.
Stellen Sie den Einsatz des Geräts sofort ein und wenden Sie sich an
Ihren Händler, um das Gerät kontrollieren und ggf. reparieren zu lassen.
•
Innentemperaturfehler
Ein Fehler in Bezug auf die Innentemperatur des Geräts ist aufgetreten.
Prüfen und korrigieren Sie die Einsatzumgebung des Geräts, sodass sich
die Innentemperatur im Normalbereich befindet.
•
Konfigurationsspeicherfehler
Die Konfigurationsinformationen können beim Start nicht korrekt
gelesen werden.
Wenden Sie sich an Ihren Händler, um das Gerät kontrollieren und ggf.
reparieren zu lassen.
② Mini-USB-Port CONSOLE
Dies ist ein Mini-USB-Anschluss zur Vornahme von Einstellungen. Verbinden Sie ihn über ein USBKabel mit dem USB-Port eines Computers. Verwenden Sie ein USB-Kabel, das mit einem USBStecker des Typs A und einem (5-poligen) mini-B-USB-Stecker ausgestattet ist.
4 | L2 SWITCH SWX2320-16MT Bedienungsanleitung
Page 7
Notizen
2. Bedienelemente und Anschlüsse
③ RJ-45-Port CONSOLE
Dies ist ein RJ-45-Anschluss zur Vornahme von Einstellungen. Verwenden Sie ein Konsolenkabel
RJ-45/DB-9 zur Verbindung mit der RS-232C-Buchse (COM-Port) Ihres Computers.
④ microSD-Anzeige
Zeigt den Verbindungsstatus und den Nutzungsstatus der microSD-Karte an.
microSD-AnzeigeStatus
Leuchtet nichtmicroSD-Kartenschacht nicht belegt
Blinkt (grün)Zugriff auf die microSD-Karte
Leuchtet (grün)microSD-Kartenschacht belegt
Vorsicht
• Verwenden Sie ein Kabel, das die Übertragung von Daten unterstützt.
Reine Ladekabel können nicht verwendet werden.
• Nehmen Sie die microSD-Karte nicht heraus, während diese Anzeige grün
blinkt.
Andernfalls könnten Ihre Daten beschädigt werden.
⑤ microSD-Kartenschacht
Setzen Sie eine microSD-Karte hier ein.
⑥ LAN-Ports
Diese Anschlüsse unterstützen 100BASE-TX/1000BASE-T/2.5GBASE-T/5GBASE-T/10GBASE-TKommunikation.
Die Ports unterstützen IEEE802.3az EEE (Energy Efficient Ethernet) für stromsparende
Ethernet-Kommunikation (Stromsparmodus).
Näheres zu den Stromsparmodus-Einstellungen findet sich in der „Befehlsreferenz“ (YamahaWebsite).
⑦ SFP+-Ports
Diese Anschlüsse unterstützen 1000BASE-SX/1000BASE-LX/10GBASE-SR/10GBASE-LRKommunikation.
Schließen Sie ein SFP-Modul oder ein Direktanschlusskabel (separat erhältlich) an diese Ports an.
Näheres zu Geräten, die mit dem SFP-Modul kompatibel sind, findet sich unter „Sonderzubehör“.
Näheres hierzu findet sich unter „SFP-Modul anbringen“ bzw. „Direktanschlusskabel anbringen“.
Diese Ports können auch für Stack-Verbindungen verwendet werden. Näheres zu StackVerbindungen findet sich unter „Stack-Verbindungen herstellen“.
⑧ Stack-ID-Anzeige
Beim Einsatz einer Stack-Verbindung zeigt diese-Anzeige die Stack-ID an.
Liegt keine Stack-Verbindung vor, wird „1“ angezeigt.
Scheitert die Stacking-Architektur, wird „E“ angezeigt.
L2 SWITCH SWX2320-16MT Bedienungsanleitung | 5
Page 8
⑨
⑨
⑩
⑩
2. Bedienelemente und Anschlüsse
2.2. Unterseite
⑨ Anbringungsstellen für Gummifüße
Zum Aufstellen des Geräts auf einer ebenen Fläche an diesen Stellen die Gummifüße anbringen.
Näheres zur Aufstellung findet sich unter „Auf ebene Fläche stellen“ unter „Aufstellung“.
⑩ Bohrungen für Wandmontagezubehör
Diese Bohrungen dienen zur Befestigung des speziellen Wandmontagesatzes. Näheres zur
Aufstellung findet sich unter „An Wand oder Decke montieren“ unter. „Aufstellung“.
6 | L2 SWITCH SWX2320-16MT Bedienungsanleitung
Page 9
2.3. Rückseite
⑬
⑭
⑪
⑫
⑮
⑯
⑪ Lüftungsöffnungen
Diese Öffnungen dienen zum Abführen der im Inneren des Geräts erzeugten Warmluft mithilfe
des Lüfters.
Warnung
2. Bedienelemente und Anschlüsse
⑫ Seriennummer
Diese Angabe entspricht dem Typenschild des Geräts
⑬ Befestigungsbohrungen für Netzkabelklemme
Die zugehörige (C-förmige) Klemme für das Netzkabel kann hier befestigt werden. Näheres zur
Aufstellung findet sich unter „Netzkabel anschließen“ unter „Verbindungen“.
⑭ Netzeingangsbuchse (dreipoliger Anschluss, Typ C14)
Schließen Sie hier das zugehörige Netzkabel an.
• Die Lüftungsöffnung und deren Umgebung nicht mit Gegenständen
blockieren.
Andernfalls können Brände oder Störungen verursacht werden.
2.4. Seitenwand
⑮ Befestigungsbohrungen für 19-Zoll-Rack-Einbauzubehör
Diese dienen zum Einbau des Geräts in einem 19-Zoll-Rack (1 HE). Näheres zur Aufstellung findet
sich unter „In 19-Zoll-Rack einbauen“ unter „Aufstellung“.
⑯ Lüftungsöffnungen
Diese Öffnungen dienen zum Ansaugen von Außenluft zur Kühlung des Geräts mithilfe des
Lüfters.
Warnung
• Blockieren Sie die Lüftungsöffnungen nicht und stellen Sie keine
Gegenstände in deren Nähe auf.
Andernfalls können Brände oder Störungen verursacht werden.
L2 SWITCH SWX2320-16MT Bedienungsanleitung | 7
Page 10
⑰
⑱
2. Bedienelemente und Anschlüsse
2.5. Oberseite
⑰ Typenschild
Hier werden Modellname, Seriennummer, MAC-Adresse und andere Informationen zu diesem
Gerät aufgeführt.
⑱ Lüftungsöffnungen
Diese Öffnungen dienen zum Ansaugen von Außenluft zur Kühlung des Geräts mithilfe des
Lüfters.
Warnung
• Blockieren Sie die Lüftungsöffnungen nicht und stellen Sie keine
Gegenstände in deren Nähe auf.
Andernfalls können Brände oder Störungen verursacht werden.
8 | L2 SWITCH SWX2320-16MT Bedienungsanleitung
Page 11
2. Bedienelemente und Anschlüsse
2.6. Port-Anzeigen
Dies Anzeigen geben den Status der einzelnen LAN- und SFP+-Ports im jeweiligen Modus an.
Die verschiedenen Anzeigemodi umfassen den Modus „LINK/ACT“ (zeigt Verbindungsstatus und
-geschwindigkeit an), den „STATUS“-Modus (zeigt den Fehlerstatus an) und den „OFF“-Modus (PortAnzeige ist ausgeschaltet).
Im Normalbetrieb befindet sich das Gerät im Modus LINK/ACT oder OFF.
2.6.1. Modus LINK/ACT
Die Anzeigen geben Verbindungsstatus und -geschwindigkeit des LAN- oder SFP+-Ports an.
Über 10GBASE-SR/LR verbunden
Bei Einsatz eines Direktanschlusskabels
verbindet das Gerät ist mit 10 Gbps.
L2 SWITCH SWX2320-16MT Bedienungsanleitung | 9
Page 12
2. Bedienelemente und Anschlüsse
2.6.2. STATUS-Modus
Dieser Modus gibt den Fehlerstatus der LAN- oder SFP+-Ports an.
Wird einer der folgenden Fehler erkannt, wechselt das Gerät (obligatorisch) in den STATUS-Modus, und
die linke Port-Anzeige blinkt orange.
• Schleifenerkennung
• SFP-Lichtempfangspegel-Fehlererkennung
LAN-Ports
Linke AnzeigeRechte AnzeigeStatus
Leuchtet nichtLeuchtet nichtNormal
Blinkt (orange)Leuchtet nichtSchleife erkannt, woraufhin der Port blockiert oder
heruntergefahren wurde
SFP+-Ports
Linke AnzeigeStatus
Leuchtet nichtNormal
Blinkt (orange)Schleife oder Lichtempfangspegel-Fehler erkannt bzw. SFP-
Lichtempfangspegel-Fehler erkannt
Näheres findet sich unter „Technische Daten“ für dieses Gerät.
Notizen
• Sie können die Fehlerursache mit dem Befehl „show error port-led“ (Port-LED-
Fehler anzeigen) prüfen.
• Wenn alle Fehler behoben sind, wechselt das Gerät automatisch in den
Standard-LED-Modus.
2.6.3. OFF-Modus
Die Anzeigen an den LAN- und SFP+-Ports sowie die Stack-ID-Anzeige leuchten nicht.
10 | L2 SWITCH SWX2320-16MT Bedienungsanleitung
Page 13
2. Bedienelemente und Anschlüsse
2.7. Zwischen Port-Anzeigemodi umschalten
Wenn ein Fehler auftritt, wechselt das Gerät in den STATUS-Modus; nachdem das Gerät aus dem
Fehlerstatus wiederhergestellt wird, kehrt es automatisch in den Standard-LED-Modus zurück. Das
Gerät wechselt automatisch in den STATUS-Modus. Der STATUS-Modus lässt sich nicht manuell
aufrufen.
In den folgenden Tabellen erfahren Sie, wie die Modi umgeschaltet werden.
Für den Standard-LED-Modus: Modus LINK/ACT
ModusnameUmschaltbedingungenErläuterung
LINK/ACTNormalGibt den Verbindungsstatus über die linken
Anzeigen der LAN/SFP+-Ports und die
Verbindungsgeschwindigkeit über die rechten
Anzeigen an
↑ ↓
STATUSFehler aufgetreten (schaltet zur
Wiederherstellung automatisch
in den Modus LINK/ACT)
Für den Standard-LED-Modus: OFF-Modus
ModusnameUmschaltbedingungenErläuterung
OFFNormalDie Anzeigen der LAN/SFP+-Ports und die Stack-
↑ ↓
STATUSFehler aufgetreten (schaltet zur
Wiederherstellung automatisch
in den OFF-Modus)
Notizen
• Der Standard-LED-Modus ist werksseitig auf den Modus LINK/ACT eingestellt.
• Verwenden Sie den Befehl „show led-mode“ (LED-Modus anzeigen), um den
Standard-LED-Modus und den aktuell angezeigten Anzeigemodus zu prüfen.
Gibt den Fehlerstatus der LAN/SFP+-Ports an
ID-Anzeige erlöschen
Gibt den Fehlerstatus der LAN/SFP+-Ports an
L2 SWITCH SWX2320-16MT Bedienungsanleitung | 11
Page 14
2. Bedienelemente und Anschlüsse
2.7.1. Standard-LED-Modus der Port-Anzeigen umschalten
Verwenden Sie den Befehl „led-mode default“ (Standard-LED-Modus), um zwischen den Einstellungen
für den Standard-LED-Modus (Modus LINK/ACT, OFF-Modus) zu wechseln.
Notizen
• Im Folgenden wird der Wechsel vom Modus LINK/ACT in den OFF-Modus
1.
Geben Sie „enable“ (aktivieren) ein und drücken Sie die Eingabetaste.
Sie befinden sich nun im EXEC-Modus mit besonderen Benutzerrechten.
SWX2320>enable
SWX2320#
2.
Geben Sie „configure terminal“ (Terminal konfigurieren) ein und drücken Sie die Eingabetaste.
Das Gerät wechselt vom Befehlseingabemodus auf den globalen Konfigurationsmodus.
erläutert. Es wird vorausgesetzt, dass Sie sich mit den Schritten unter „Von
einem am CONSOLE-Port verbundenen Computer anmelden“ oder „Einstellungen
über die Befehlszeile mit Hilfe von Telnet vornehmen“ angemeldet haben.
SWX2320#configure terminal
Enter configuration commands, one per line. End with CNTL/Z.
SWX2320(config)#
3. Geben Sie „led-mode default off“ (Standard-LED-Modus OFF) ein und drücken Sie die
Eingabetaste.
Das Gerät wechselt in den OFF-Modus.
SWX2320(config)#led-mode default off
SWX2320(config)#exit
SWX2320#
12 | L2 SWITCH SWX2320-16MT Bedienungsanleitung
Page 15
3. Aufstellung
3. Aufstellung
3.1. Auf ebene Fläche stellen
Bringen Sie die zugehörigen Gummifüße wie gezeigt an den entsprechenden Anbringungsstellen an und
drücken Sie sie fest an, sodass sie sich nicht lösen. Stellen Sie das Gerät anschließend auf eine ebene
Fläche wie einen Tisch.
Vorsicht
• Die Gummifüße müssen angebracht werden, wenn das Gerät horizontal (flach)
gestellt wird.
Anderenfalls könnten Brände oder Verbrennungen verursacht werden.
3.2. In 19-Zoll-Rack einbauen
Das Gerät passen in ein 19-Zoll-Rack (1 HE). Befestigen Sie für den Einbau in ein 19-Zoll-Rack das
zugehörige Rack-Einbauzubehör (2 Stk.) mit den beiliegenden Schrauben (8 Stk.,kleiner Flachkopf,
Durchmesser: 3,0 mm, Länge: 8,0 mm, Schraubenkopfdurchmesser: 5,5 mm).
Ziehen Sie die Schrauben mit einem Schraubendreher fest.
Warnung
• Zum Anbringen oder Abnehmen des Geräts müssen Sie den Netzstecker des
Geräts von der Steckdose abziehen.
Anderenfalls könnte ein Stromschlag oder eine Störung verursacht werden.
• Sie müssen das zugehörige 19-Zoll Rack-Einbauzubehör mit Schrauben
verwenden.
Stürzt das Gerät ab, können Verletzungen oder Beschädigungen verursacht
werden. Dies kann auch zu Stromschlag oder Störung führen.
• Blockieren Sie nicht die Lüftungsöffnungen an den Seiten sowie an der Oberund Rückseite des Geräts.
Andernfalls können Brände oder Störungen verursacht werden.
L2 SWITCH SWX2320-16MT Bedienungsanleitung | 13
Page 16
3. Aufstellung
Vorsicht
Das 19-Zoll Rack-Einbauzubehör kann auf eine der folgenden Weisen am Gerät angebracht werden.
Methode A: Befestigen Sie 19-Zoll die RackEinbauzubehör so, dass dessen Anschraubfläche bündig
mit der Vorderseite des Geräts ist.
Dies ist die übliche Montagemethode.
Methode B: Bauen Sie das Gerät 4 cm tiefer ein als mit
Methode A.
Bauen Sie das Gerät bei einem 19-Zoll-Rack mit Tür in
versenkter Position ein, sodass die an der Vorderseite des
Geräts angeschlossenen LAN Kabel nicht mit der Tür des
Racks in Kontakt gelangen.
• Achten Sie bei einem Rack-Gehäuse mit Tür darauf, dass diese nach dem Einbau
des Geräts nicht die Übertragungskabel oder das Netzkabel stört.
Notizen
• Schrauben zur Befestigung dieses Geräts am 19-Zoll-Rack sind nicht im
Lieferumfang enthalten.
14 | L2 SWITCH SWX2320-16MT Bedienungsanleitung
Page 17
3. Aufstellung
3.3. An Wand oder Decke montieren
Befestigen Sie das zugehörige Wandmontagezubehör (2 Stk.) mit den beiliegenden Schrauben (6 Stk.).
Vorzubereitende Gegenstände
•
Schrauben für Wand- oder Deckenmontage (6)
Schrauben für die Wand oder Deckenmontage dieses Geräts sind nicht im Lieferumfang
enthalten. Sie müssen sich handelsübliche Schrauben besorgen.
Art und Länge der Schrauben unterscheiden sich je nach der Montagesituation für das Gerät. Sie
müssen den Baustoff und die Dicke der Wand, an der das Gerät montiert werden soll, prüfen und
entsprechend geeignete Schrauben verwenden.
Vorsicht
•
Montageschablone
Das Gerät kann mit nach oben gerichteter Rückseite oder Seite montiert werden, jedoch nicht mit nach
oben gerichteter Vorderseite oder schräg.
Verwenden Sie geeignete Schrauben.
Stürzt das Gerät ab, können Verletzungen oder Beschädigungen verursacht
werden.
Warnung
• Zum Anbringen oder Abnehmen des Geräts müssen Sie den Netzstecker des
Geräts von der Steckdose abziehen.
Anderenfalls könnte ein Stromschlag oder eine Störung verursacht werden.
•
Das Gerät nicht mit nach oben gerichteter Vorderseite montieren.
Andernfalls könnte eine Störung oder ein Brand verursacht werden.
Vorsicht
•
Montieren Sie das Gerät nicht an einem hohen Ort.
Achten Sie auf eine maximale Einbauhöhe von 200 cm.
Stürzt das Gerät ab, können Verletzungen oder Beschädigungen verursacht
werden.
• Sie müssen die Montageschritte in diesem Handbuch befolgen. Anderenfalls
könnte ein Stromschlag oder eine Störung verursacht werden.
L2 SWITCH SWX2320-16MT Bedienungsanleitung | 15
Page 18
3. Aufstellung
Notizen
• Eine der Oberflächen des Wandmontagezubehörs wird am Gerät befestigt und
Montageablauf
1. Erstellen Sie einen A3-Ausdruck der Bohrschablone (Abbildung der Lage der Bohrungen für eine
Wand- oder Deckenmontage) von der Download-Seite für das Gerät.
2. Sichern Sie die Bohrschablone mit Klebeband.
3. Stechen Sie mit einer Ahle oder ähnlichem Werkzeug durch die „+“-Markierungen auf der
Bohrschablone Löcher in die Wand oder Decke.
die andere an der Wand oder Decke. Die Montage kann nicht sicher ausgeführt
werden, wenn das Gerät an der falschen Oberfläche angebracht wird. Sehen Sie
sich zur Unterscheidung der Oberflächen die Abbildungen zu Schritt 6 und
Schritt 7 an.
4. Entfernen Sie die Bohrschablone von der Wand.
5.
Bringen Sie provisorisch vier handelsübliche Schrauben an den in Schritt 3 erstellten Löchern an.
Lassen Sie zu diesem Zeitpunkt etwa 2 mm Abstand zwischen Schraubenkopf und Wand/Deckenfläche, damit das Montagezubehör in die Schrauben eingreifen kann.
16 | L2 SWITCH SWX2320-16MT Bedienungsanleitung
Page 19
Vorsicht
•
Sie müssen die Montageschritte in diesem Handbuch befolgen.
Andernfalls könnte das Gerät abstürzen, was eine Verletzung, Störung oder
Beschädigung verursachen kann.
• Sie müssen Schrauben verwenden, die sich für den Baustoff und die Dicke der
Wand eignen.
Stürzt das Gerät ab, können Verletzungen oder Beschädigungen verursacht
werden.
6. Richten Sie das Montagezubehör auf das Gerät aus.
3. Aufstellung
7. Verwenden Sie die zugehörigen Schrauben (Flachkopf, M3×8L, Durchmesser: 3,0 mm, Länge: 8,0
mm, Schraubenkopfdurchmesser: 5,5 mm) (6) zum Anbringen des Montagezubehörs an das Gerät.
Verwenden Sie einen Kreuzschlitz-Schraubendreher, um die Schrauben festzuziehen.
Warnung
•
Verwenden Sie ausschließlich die zugehörigen Schrauben.
Stürzt das Gerät ab, können Verletzungen oder Beschädigungen verursacht
werden. Dies kann auch zu Stromschlag oder Störung führen.
Vorsicht
•
Schützen Sie Ihre Hände oder Finger vor den Ecken des Montagezubehörs.
Unaufmerksamkeit könnte zu Verletzungen führen.
L2 SWITCH SWX2320-16MT Bedienungsanleitung | 17
Page 20
3. Aufstellung
8. Bringen Sie das angebrachte Montagezubehör mit den provisorisch an der Wand oder Decke
angebrachten handelsüblichen Schrauben im Eingriff und schieben Sie es zur Seite.
In der folgenden Abbildung wurde das Gerät mit nach oben gerichteter Rückseite montiert.
Warnung
9. Ziehen Sie die provisorisch angebrachten Schrauben weiter an.
10. Bringen Sie an den entsprechenden Befestigungslöchern im Montagezubehör (zwei Stellen) zwei
handelsübliche Schrauben an.
•
Das Gerät nicht mit nach oben gerichteter Vorderseite montieren.
Andernfalls könnte eine Störung oder ein Brand verursacht werden.
Vorsicht
•
Lassen Sie das Gerät nicht fallen.
Stürzt das Gerät ab, können Verletzungen oder Beschädigungen verursacht
werden.
Vorsicht
• Wird das Produkt mit nach oben gerichteter Seite montiert, befestigen Sie das
Montagezubehör mit den provisorisch angebrachten Schrauben und schieben Sie
das Montagezubehör entweder nach links oder rechts.
Vorsicht
• Sie müssen Schrauben verwenden, die für das Material von Wand bzw. Decke
18 | L2 SWITCH SWX2320-16MT Bedienungsanleitung
geeignet sind.
Stürzt das Gerät ab, können Verletzungen oder Beschädigungen verursacht
werden.
Page 21
4. Verbindungen
4.1. Netzkabel anschließen
1.
Bringen Sie die im Lieferumfang enthaltene Netzkabelklemme an.
Um das des Netzkabel gegen ein versehentliches Lösen zu sichern, stecken Sie die mitgelieferte
Netzkabelklemme in die entsprechenden Bohrungen am Gerät.
Vorsicht
• Die zugehörige Netzkabelklemme eignet sich ausschließlich für das zugehörige
Netzkabel.
4. Verbindungen
• Wird die Klemme für andere als das zugehörige Netzkabel verwendet, kann das
Kabel beschädigt werden oder sich lösen.
2. Schließen Sie das im Lieferumfang enthaltene Netzkabel an der Netzeingangsbuchse an und
sichern Sie es mit der Klemme.
3.
Schließen Sie das Netzkabel an einer Netzsteckdose an.
Die Netzanzeige POWER leuchtet grün.
L2 SWITCH SWX2320-16MT Bedienungsanleitung | 19
Page 22
4. Verbindungen
Vorsicht
Leuchtet die Netzanzeige POWER orange, ist einer der folgenden Fehler aufgetreten.
Erforschen Sie die Fehlersituation und behandeln Sie sie entsprechend.
•
Lüfter läuft nicht
Stellen Sie den Einsatz des Geräts sofort ein und wenden Sie sich an Ihren
Händler, um das Gerät kontrollieren und ggf. reparieren zu lassen.
•
Innentemperaturfehler
Prüfen und korrigieren Sie die Einsatzumgebung des Geräts, sodass sich die
Innentemperatur im Normalbereich befindet.
•
Konfigurationsspeicherfehler
Die Konfigurationsinformationen können beim Start nicht korrekt gelesen
werden.
Wenden Sie sich an Ihren Händler, um das Gerät kontrollieren und ggf.
reparieren zu lassen.
Notizen
• Dieses Gerät weist keinen Ein/Aus-Schalter auf. Das Gerät wird einschaltet,
sobald Sie den Stecker des damit verbundenen Netzkabels in eine Steckdose
stecken.
20 | L2 SWITCH SWX2320-16MT Bedienungsanleitung
Page 23
4. Verbindungen
4.2. Mit Netzwerkgerät oder Computer verbinden
Verbinden Sie mit Hilfe eines LAN-Kabels den LAN-Port des Netzwerkgeräts oder Computers mit einem
LAN-Port dieses Geräts.
Um Verbindungen über Glasfaserkabel herzustellen, bringen Sie an einem SFP+-Port ein geeignetes
SFP-Modul an. Näheres hierzu findet sich unter „SFP-Modul anbringen“.
Verwenden Sie gemäß der folgenden Tabelle Kabel, die mit der Verbindungsgeschwindigkeit des Ports
kompatibel sind.
100BASE-TX/1000BASE-TKategorie 5 enhanced oder höher100 m
2.5GBASE-TKategorie 5 enhanced oder höher100 m (*)
5GBASE-TKategorie 5 enhanced oder höher100 m (*)
10GBASE-TKategorie 655 m (*)
Kategorie 6A100 m
*Die angegebenen maximalen Übertragungsreichweiten sind theoretisch. Die tatsächlichen
Übertragungsreichweiten hängen von der Einsatzumgebung ab. Das Bündeln von Kabeln und dergleichen
kann ebenfalls Störungen verursachen, welche die Übertragungsreichweite beeinträchtigen.
Vorsicht
• Verbinden Sie dieses Gerät nicht direkt mit einem öffentlichen WLAN oder
Internetdienst. Verbinden Sie dieses Gerät nur über einen Router mit starkem
Passwortschutz mit dem Internet. Wenden Sie sich an Ihren Router-Hersteller,
um Informationen zu bewährten Sicherheitsverfahren zu erhalten.
• Die LAN-Ports und der RJ-45-Port CONSOLE verwenden denselben 8-poligen
Anschluss.
Unsachgemäße Verbindungen können Gerätebeschädigungen oder -störungen
verursachen. Seien Sie beim Herstellen von Verbindungen vorsichtig.
Notizen
• Wenn der Standard-LED-Modus auf den Modus „LINK/ACT“ eingestellt ist,
können Sie den Verbindungsstatus zwischen dem Netzwerkgerät und Ihrem
Computer prüfen. Näheres zum Umschalten zwischen den Modi oder zum
Verbindungsstatus findet sich unter „Standard-LED-Modus der Port-Anzeigen
umschalten“ und „Port-Anzeigen“.
L2 SWITCH SWX2320-16MT Bedienungsanleitung | 21
Page 24
4. Verbindungen
4.3. SFP-Modul anbringen
Sie können ein SFP-Modul an den SFP+-Ports dieses Geräts anbringen.
Vorsicht
• Bringen Sie Staubabdeckungen an unbelegte SFP+-Ports an. Andernfalls könnte
1. Nehmen Sie die am SFP+-Port dieses Geräts angebrachte Staubabdeckung ab und stecken Sie das
SFP-Modul ein.
Fremdmaterial eindringen und Störungen verursachen. Bewahren Sie
abgenommene Staubabdeckungen an einem sicheren Ort auf, damit sie nicht
verloren gehen.
Notizen
• Näheres zu kompatiblen SFP-Modulen findet sich an der entsprechenden Stelle
unter Sonderzubehör.
• Näheres zum Anbringen und Abnehmen der Module sowie Vorsichtsmaßnahmen
finden sich ebenfalls in den Benutzerhandbüchern der Module.
Notizen
2. Nehmen Sie die Schutzkappe vom SFP-Modul ab.
• Da dieses Gerät Hot Swapping unterstützt, kann ein SFP-Modul ohne
Ausschalten des Geräts angebracht werden.
Vorsicht
• Schauen Sie beim Anbringen des SFP-Moduls nicht in den optischen Emitter. Die
22 | L2 SWITCH SWX2320-16MT Bedienungsanleitung
als Sonderzubehör erhältlichen SFP-Module von Yamaha sind Lasergeräte der
Klasse 1. Diese Geräte können für das Auge unsichtbare Laserstrahlen
aussenden. Dringt ein Laserstrahl in Ihr Auge ein, könnte Ihr Augenlicht
geschädigt werden.
Page 25
4. Verbindungen
3. Schließen Sie ein für das jeweilige Modul geeignetes Glasfaserkabel am Anschluss an.
4.4. SFP-Modul abnehmen
Sichern Sie dieses Gerät, so dass es sich nicht bewegen kann, und ziehen Sie das SFP-Modul an seinem
Hebel langsam zu sich heran, um das Modul aus dem SFP+-Port zu entfernen.
Notizen
1. Lösen Sie das Glasfaserkabel.
2.
Ist das SFP-Modul an der oberen Port-Reihe angeschlossen, senken Sie den Hebel des SFP-Moduls.
Ist es an der unteren Port-Reihe angeschlossen, haben Sie den Hebel an.
• Näheres zum Anbringen und Abnehmen der einzelnen Module sowie
Vorsichtsmaßnahmen finden sich ebenfalls in den Benutzerhandbüchern der
Module.
Vorsicht
• Schauen Sie beim Anbringen des SFP-Moduls nicht in den optischen Emitter. Die
als Sonderzubehör erhältlichen SFP-Module von Yamaha sind Lasergeräte der
Klasse 1. Diese Geräte können für das Auge unsichtbare Laserstrahlen
aussenden. Dringt ein Laserstrahl in Ihr Auge ein, könnte Ihr Augenlicht
geschädigt werden.
L2 SWITCH SWX2320-16MT Bedienungsanleitung | 23
Page 26
4. Verbindungen
3. Ziehen Sie das SFP-Modul an seinem Hebel heraus.
Notizen
• Da dieses Gerät Hot Swapping unterstützt, kann ein SFP-Modul ohne
Ausschalten des Geräts abgenommen werden.
24 | L2 SWITCH SWX2320-16MT Bedienungsanleitung
Page 27
4.5. Direktanschlusskabel anbringen
Ein Direktanschlusskabel kann an einem SFP-Port dieses Geräts angebracht werden.
1. Nehmen Sie die am SFP+-Port angebrachte Staubabdeckung und Sie Schutzkappe des
Direktanschlusskabels ab.
4. Verbindungen
2. Greifen Sie den Körper des Direktanschlusskabels und stecken Sie ihn fest in den SFP+-Port
dieses Geräts ein.
L2 SWITCH SWX2320-16MT Bedienungsanleitung | 25
Page 28
4. Verbindungen
Vorsicht
• Beim Einsatz eines Direktanschlusskabels sicherstellen, dass die Erdungen der
Geräte-das gleiche Potenzial aufweisen.
Werden zwei Geräten mit unterschiedlichen Erdungspotentialen über ein
Direktanschlusskabel verbunden, kann Gerätestörungen oder -ausfälle
verursachen.
• Bringen Sie Staubabdeckungen an unbelegte SFP+-Ports an. Andernfalls könnte
Fremdmaterial eindringen und Störungen verursachen. Bewahren Sie
abgenommene Staubabdeckungen an einem sicheren Ort auf, damit sie nicht
verloren gehen.
Notizen
• Da dieses Gerät Hot Swapping unterstützt, kann ein Direktanschlusskabel ohne
Ausschalten des Geräts angebracht werden.
• Anweisungen und Vorsichtsmaßnahmen zum Anbringen und Abnehmen eines
Direktanschlusskabels finden sich in dessen Anleitung.
26 | L2 SWITCH SWX2320-16MT Bedienungsanleitung
Page 29
4. Verbindungen
4.6. Direktanschlusskabel abnehmen
Ein Direktanschlusskabel kann an den SFP+-Ports dieses Geräts angebracht werden.
1. Drücken Sie den SFP+-Modulbereich mit der einen Hand nach innen und ziehen Sie ihn mit der
anderen Hand an der Lasche heraus, wodurch er entriegelt wird.
2. Sobald es entriegelt ist, ziehen Sie das SFP+-Modul langsam weiter an der Lasche heraus.
Vorsicht
• Es kann schwierig sein, das Direktanschlusskabel (Sonderzubehör)
herauszuziehen. Näheres zum ordnungsgemäßen Abnehmen findet sich im
Benutzerhandbuch (auf der Website). Durch gewaltsames Herausziehen des
Kabels kann das Gerät oder Direktanschlusskabel beschädigt werden.
Notizen
• Da dieses Gerät Hot Swapping unterstützt, kann ein Direktanschlusskabel ohne
Ausschalten des Geräts abgenommen werden.
• Anweisungen und Vorsichtsmaßnahmen zum Anbringen und Abnehmen eines
Direktanschlusskabels finden sich in dessen Anleitung.
L2 SWITCH SWX2320-16MT Bedienungsanleitung | 27
Page 30
4. Verbindungen
4.7. Stack-Verbindungen herstellen
Ein Direktanschlusskabel oder SFP-Modul kann an den SFP+-Ports dieses Geräts angebracht werden.
Bei Einsatz eines SFP+-Moduls müssen Sie zusätzlich ein für das SFP-Modul geeignetes Glasfaserkabel
vorsehen.
Näheres zum Anbringen und Abnehmen eines Direktanschlusskabels findet sich unter
„Direktanschlusskabel anbringen“ bzw. „Direktanschlusskabel abnehmen“. Näheres zum Anbringen und
Abnehmen eines SFP-Moduls findet sich unter „SFP-Modul anbringen“ bzw. „SFP-Modul abnehmen“.
Notizen
• Näheres zum Anbringen und Abnehmen der einzelnen Module sowie
Vorsichtsmaßnahmen finden sich ebenfalls in den Benutzerhandbüchern der
Module.
Näheres zu Stack-Verbindungen findet sich unter „Technische Daten“.
28 | L2 SWITCH SWX2320-16MT Bedienungsanleitung
Page 31
5. Einstellungen
5. Einstellungen
Die Einstellungen für dieses Gerät können auf folgende Weisen vorgenommen werden.
• Einstellungen über die Befehlszeile mit Hilfe des CONSOLE-Ports vornehmen
• Einstellungen über die Befehlszeile mit Hilfe von Telnet vornehmen
• Einstellungen über die Befehlszeile mit Hilfe von SSH vornehmen
• Einstellungen über das Web GUI vornehmen
• Werkseinstellungen wiederherstellen
Sie können sich an diesem Gerät entweder als Standardbenutzer oder als Administrator anmelden. Im
Folgenden wird erläutert, wie Sie sich als Administrator anmelden.
Näheres hierzu findet sich unter „Technische Daten“.
Näheres zu den vom Gerät verwendeten Befehlen findet sich unter „Befehlsreferenz“.
5.1. Einstellungen über die Befehlszeile mit Hilfe des CONSOLEPorts vornehmen
Hier werden Kabel, Treiber, Software und Einstellungen zur Verwendung des CONSOLE-Ports
beschreiben.
5.1.1. Konsolenkabel vorbereiten
• Verbinden Sie den Computer über ein USB-Kabel oder ein RJ-45/DB-9-Konsolenkabel mit dem
CONSOLE-Port des Geräts.
• Verwenden Sie für den Mini-USB-Port CONSOLE ein USB-Kabel mit einem USB-Anschluss Typ A
und einem 5-poligen mini-USB-Anschluss Typ B, welches Datenkommunikation unterstützt. Reine
Ladekabel können nicht verwendet werden.
5.1.2. Seriellen USB-Treiber installieren
• Vor dem Einsatz des Mini-USB-Ports CONSOLE muss ein serieller USB-Treiber installiert werden.
• Näheres zur Installation des seriellen USB-Treibers findet sich im „Yamaha Network Device USB
Serial Driver Installation Guide“ (Installationshandbuch des seriellen USB-Treibers für
Netzwerkgeräte von Yamaha).
Das Installationshandbuch des seriellen USB-Treibers für Netzwerkgeräte von Yamaha und das
Installationsprogramm können von der folgenden Yamaha-Website heruntergeladen werden:
Dienstprogramm-Download: https://yamahaproaudio.com/
L2 SWITCH SWX2320-16MT Bedienungsanleitung | 29
Page 32
5. Einstellungen
5.1.3. Computer vorbereiten
Sie benötigen Terminal-Software, die den seriellen Port (COM) des Computers steuert. Stellen Sie die
Parameter der Terminal-Software wie folgt ein:
ParameterWert
Datenübertragungsgeschwindigkeit9600 Bit/s
Bit-Länge der Zeichen8
ParitätsprüfungKeine
Anzahl Stoppbits1
FlusskontrolleXon/Xoff
Wenn der Computer sowohl mit dem RJ-45-Port CONSOLE als auch mit dem Mini-USB-Port CONSOLE
verbunden ist, können nur mit der Terminal-Software, die den Mini-USB-Port CONSOLE verwendet,
Einstellungen vorgenommen werden. Die vom Gerät ausgegebenen Meldungen werden an beide
CONSOLE-Ports geleitet.
5.1.4. Von einem am CONSOLE-Port verbundenen Computer anmelden
1.
Verbinden Sie das Gerät über ein Konsolenkabel mit dem Computer.
Verbinden Sie den Computer über ein USB-Kabel oder ein RJ-45/DB-9-Konsolenkabel mit dem
CONSOLE-Port des Geräts.
Vorsicht
• Die LAN-Ports und der RJ-45-Port CONSOLE verwenden denselben 8-poligen
Anschluss. Unsachgemäße Verbindungen können Gerätebeschädigungen oder
-störungen verursachen.
Seien Sie beim Herstellen von Verbindungen vorsichtig.
2.
Prüfen Sie den Betriebsstatus des Geräts.
Ist das Gerät nicht eingeschaltet, schalten Sie sie wie unter „Netzkabel anschließen“
beschrieben ein. Wenn das Gerät eingeschaltet wird und die Befehlszeile verwendbar ist,
erscheint auf dem Konsolenbildschirm des Computers eine Startmeldung.
Ist das Gerät bereits eingeschaltet, erscheint keine Startmeldung.
• Wenn Sie den Mini-USB-Port CONSOLE benutzen, verwenden Sie keinen USBHub.
Wenn mehrere Yamaha-Router oder -Switches an einen Computer angeschlossen
werden, könnten die COM-Port-Nummern, die der Verbindung zugewiesen sind,
versehentlich vertauscht werden. Achten Sie darauf, nicht die Einstellungen
eines unbeabsichtigten Geräts zu ändern.
Für SWX2320-16MT
SWX2320-16MT Rev.4.02.02 (Mon Dec 14 12:07:35 2020)
Copyright (c) 2020-2021 Yamaha Corporation. All Rights Reserved.
30 | L2 SWITCH SWX2320-16MT Bedienungsanleitung
Page 33
5. Einstellungen
3.
Drücken Sie die Eingabetaste.
Das System wartet auf die Eingabe eines Benutzernamens.
Wenn bereits ein Benutzername festgelegt wurde, geben Sie den Benutzernamen ein.
Da werksseitig kein Benutzername festgelegt wurde, muss er nicht eingegeben werden.
Username:
4.
Drücken Sie die Eingabetaste.
Das System wartet auf die Eingabe eines Passworts.
Wenn bereits ein Passwort vergeben wurde, geben Sie das Passwort ein.
Da werksseitig ist kein Passwort vergeben wurde, muss es nicht eingegeben werden.
Password:
5.
Drücken Sie die Eingabetaste.
Bei erfolgreicher Passwortauthentifizierung erscheint die Eingabeaufforderung, und Sie können
Befehle eingeben.
SWX2320>
Notizen
• Näheres zu den Befehlen findet sich unter „Befehlsreferenz“ (auf der YamahaWebsite).
5.2. Einstellungen über die Befehlszeile mit Hilfe von Telnet
vornehmen
Hier wird erläutert, wie Sie sich mit einem Telnet-Client von einem Host in Ihrem LAN bei diesem
Produkt anmelden.
5.2.1. Anmeldung über einen Telnet-Client
Verwenden Sie einen Telnet-Client wie einen Computer, um sich beim Gerät anzumelden und eine
Verbindung zum integrierten Telnet-Server herzustellen.
Hier wird erläutert, wie mit dem Telnet-Client in Windows eine Verbindung zum integrierten TelnetServer des Geräts hergestellt wird.
Notizen
1. Verbinden Sie das Gerät über ein LAN-Kabel mit dem Computer.
2.
Prüfen Sie den Betriebsstatus des Geräts.
Ist das Gerät nicht eingeschaltet, schalten Sie sie wie unter „Netzkabel anschließen“
beschrieben ein. Wenn das Gerät eingeschaltet ist, fahren Sie mit Schritt 3 fort.
3. Starten Sie die Windows-Eingabeaufforderung.
• Die Telnet-Funktionalität ist in Windows standardmäßig deaktiviert. Um Telnet
zu verwenden, müssen Sie den Telnet-Client aktivieren.
L2 SWITCH SWX2320-16MT Bedienungsanleitung | 31
Page 34
5. Einstellungen
4.
Verwenden Sie den Befehl „telnet“, um die IP-Adresse dieses Produkts einzugeben.
Falls dieses Gerät noch die Werkseinstellungen benutzt, geben Sie „192.168.100.240“ nach dem
Befehl „telnet“ ein.
telnet 192.168.100.240
5.
Drücken Sie die Eingabetaste.
Das System wartet auf die Eingabe eines Benutzernamens.
Wenn bereits ein Benutzername festgelegt wurde, geben Sie den Benutzernamen ein.
Da werksseitig kein Benutzername festgelegt wurde, muss er nicht eingegeben werden.
Username:
6.
Drücken Sie die Eingabetaste.
Das System wartet auf die Eingabe eines Passworts.
Wenn bereits ein Passwort vergeben wurde, geben Sie das Passwort ein.
Da werksseitig ist kein Passwort vergeben wurde, muss es nicht eingegeben werden.
Password:
7.
Drücken Sie die Eingabetaste.
Bei erfolgreicher Passwortauthentifizierung erscheint die Eingabeaufforderung, und Sie können
Befehle eingeben.
SWX2320>
Notizen
• Näheres zu den Befehlen findet sich unter „Befehlsreferenz“ (auf der YamahaWebsite).
32 | L2 SWITCH SWX2320-16MT Bedienungsanleitung
Page 35
5. Einstellungen
5.3. Einstellungen über die Befehlszeile mit Hilfe von SSH
vornehmen
Hier wird erläutert, welche Vorbereitungen für die Anmeldung bei diesem Gerät von einem SSH-Client
in Ihrem LAN erforderlich sind.
Näheres zur Anmeldung findet sich im Benutzerhandbuch des benutzten SSH-Clients.
Vorsicht
Bitte beachten Sie, dass folgende Funktionen vom SSH-Server des Geräts nicht
unterstützt werden.
• SSH-Protokollversion 1
•
Andere als Benutzerauthentifizierung durch Passwort
(Host-Basis-Authentifizierung, Public-Key-Authentifizierung, ChallengeResponse-Authentifizierung, GSSAPI-Authentifizierung)
• Portweiterleitung (X11/TCP-Weiterleitung)
• Gateway-Ports (Port-Relaying)
• Verwendung von leeren Passwörtern
5.3.1. Einstellungen für die Nutzung der SSH-Server-Funktion
Die SSH-Server-Funktion dieses Geräts ist ab Werk standardmäßig deaktiviert.
Um sich bei diesem Gerät anzumelden und den SSH-Client zu verwenden, müssen Sie sich zuerst mit
einer anderen Methode anmelden und dann die folgenden Einstellungen konfigurieren.
• Registrieren Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort auf dem Gerät.
• Aktivieren Sie die SSH-Serverfunktion auf dem Gerät.
Notizen
1.
Geben Sie „enable“ (aktivieren) ein und drücken Sie die Eingabetaste.
Sie befinden sich nun im EXEC-Modus mit besonderen Benutzerrechten.
• Diese Erklärung setzt voraus, dass Sie sich mit den Schritten unter
„Einstellungen über die Befehlszeile mit Hilfe des CONSOLE-Ports vornehmen“
angemeldet haben.
SWX2320>enable
SWX2320#
2. Generieren Sie mit dem Befehl „ssh-server host key generate“ einen Hostschlüssel für den SSHServer.
SWX2320#ssh-server host key generate
SWX2320#
L2 SWITCH SWX2320-16MT Bedienungsanleitung | 33
Page 36
5. Einstellungen
Notizen
3.
Geben Sie „configure terminal (Terminal konfigurieren) ein und drücken Sie die Eingabetaste.
Das Gerät wechselt vom Befehlseingabemodus auf den globalen Konfigurationsmodus.
SWX2320#configure terminal
Enter configuration commands, one per line.End with CNTL/Z.
SWX2320(config)#
4. Aktivieren Sie die SSH-Serverfunktion mit dem Befehl „ssh-server enable“.
5. Registrieren Sie mit dem Befehl „username“ einen Benutzer mit Passwort.
• Der Befehl „ssh-server host key generate“ generiert ein Schlüsselpaar: einen
öffentlichen DSA/RSA-Schlüssel und einen privaten Schlüssel. Beachten Sie,
dass die Ausführung des Befehls je nach Modell eine Minute dauern kann.
Wichtig: Bei der Anmeldung über SSH müssen Sie einen Benutzernamen und ein
Passwort angeben. Sie müssen im Voraus einen Benutzer mit Passwort registrieren.
Geben Sie „exit“ (schließen) ein und drücken Sie die Eingabetaste.
Das Gerät kehrt zurück in den EXEC-Modus mit besonderen Benutzerrechten.
SWX2320(config)#exit
SWX2320#
7. Speichern Sie die Einstellungen nach Bedarf.
SWX2320#write
Succeeded to write configuration
SWX2320#
Notizen
• Näheres zu den Befehlen findet sich unter „Befehlsreferenz“ (auf der Yamaha-
34 | L2 SWITCH SWX2320-16MT Bedienungsanleitung
Website).
• Näheres zur Einstellung und Benutzung des SSH-Clients findet sich in dessen
Benutzerhandbuch.
Page 37
5.4. Einstellungen über das Web GUI vornehmen
Hier wird erläutert, wie Sie sich über das Web GUI beim Gerät anmelden.
Näheres zu kompatiblen Browsern findet sich auf folgenden Websites.
Browser-Kompatibilität mit Web GUI auf Netzwerkgeräten von Yamaha:
http://www.yamahaproaudio.com/
5.4.1. Anmeldung über einen Browser
1. Verbinden Sie das Gerät über ein LAN-Kabel mit dem Computer.
2.
Prüfen Sie den Betriebsstatus des Geräts.
Ist das Gerät nicht eingeschaltet, schalten Sie sie wie unter „Netzkabel anschließen“
beschrieben ein. Wenn das Gerät eingeschaltet ist, fahren Sie mit Schritt 3 fort.
3.
Starten Sie den Browser und gehen Sie zu „http://(IP address of this product)/.”
Bei erfolgreichem Zugriff erscheint ein Anmeldebildschirm, in dem Sie einen Benutzernamen und
ein Passwort eingeben können.
Notizen
5. Einstellungen
• Die IP-Adresse des Geräts ist ab Werk standardmäßig auf „192.168.100.240/24
“ eingestellt.
4. Geben Sie den Benutzernamen und das Passwort ein und klicken Sie auf die Schaltfläche „Login“
(Anmelden).
Da werksseitig kein Benutzername oder Passwort festgelegt wurden, ist es nicht erforderlich,
einen Benutzernamen und ein Passwort einzugeben.
Nach erfolgreicher Anmeldung mit den Werkseinstellungen wird ein Bildschirm zur Sprachauswahl
angezeigt.
5.
Wählen Sie die zu verwendende Sprache aus.
Sie können die Sprache nach der Anmeldung über das Web GUI ändern.
• Ist das Gerät nicht mit einem Netzwerk verbunden, ändern Sie die IP-Adresse
des für die Einstellungen zu verwendenden Computers in das Segment
„192.168.100.0/24“.
Näheres zum Ändern der IP-Adresse des Computers findet sich in dessen
Hilfedokumentation.
L2 SWITCH SWX2320-16MT Bedienungsanleitung | 35
Page 38
5. Einstellungen
5.5. Werkseinstellungen wiederherstellen
Hier wird erläutert, wie das Gerät auf die werksseitigen Einstellungen zurückgesetzt wird.
• Werkseinstellungen mit dem Befehl „cold start“ wiederherstellen
• Werkseinstellungen mit der Taste [I] (großes I) während des Startvorgangs wiederherstellen
• Werkseinstellungen über das Web GUI wiederherstellen
Vorsicht
Wenn Sie die Werkseinstellungen wiederherstellen, beachten Sie die folgenden
Punkte.
• Die gesamte Kommunikation wird unmittelbar nach Ausführung des Befehls
eingestellt.
• Die IP-Adresse des Geräts wird auf die werksseitige Standardeinstellung
(192.168.100.240) initialisiert.
• Nach Wiederherstellung der Werkseinstellungen können die aktuellen
Einstellungen nicht wiederhergestellt werden. Speichern Sie die Einstellungen
gegebenenfalls mit Hilfe eines externen Speichermediums, bevor Sie mit der
Initialisierung fortfahren. Nähere Informationen zum Exportieren von
Einstellungen in einen externen Speicher finden sich unter „Technische Daten
für Netzwerkgeräte von Yamaha“ auf der Yamaha-Website.
36 | L2 SWITCH SWX2320-16MT Bedienungsanleitung
Page 39
5. Einstellungen
5.5.1. Werkseinstellungen mit dem Befehl „cold start“ wiederherstellen
Sie können das Gerät über die Befehlszeile mit Hilfe des CONSOLE-Ports, von Telnet oder einem SSHClient auf die Werkseinstellungen zurücksetzen.
Vorsicht
1.
Geben Sie „enable“ (aktivieren) ein und drücken Sie die Eingabetaste.
Das Gerät wechselt auf den EXEC-Modus mit besonderen Benutzerrechten.
SWX2320>enable
SWX2320#
2.
Geben Sie den Befehl „cold start“ ein und drücken Sie die Eingabetaste.
Sie werden aufgefordert, das Administratorpasswort einzugeben.
SWX2320#cold start
Password:
• Die Kommunikation wird abgebrochen, wenn Sie sich über Telnet oder einen
SSH-Client anmelden.
Notizen
• Es wird vorausgesetzt, dass Sie sich mit den Schritten unter „Von einem am
CONSOLE-Port verbundenen Computer anmelden“ oder „Einstellungen über die
Befehlszeile mit Hilfe von Telnet vornehmen“ angemeldet haben.
3.
Geben Sie das Administratorpasswort ein und drücken Sie die Eingabetaste.
Die im Gerät gespeicherten Einstellungen werden auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt,
SYSLOG wird gelöscht, und anschließend wird das Gerät neu gestartet.
L2 SWITCH SWX2320-16MT Bedienungsanleitung | 37
Page 40
5. Einstellungen
5.5.2. Werkseinstellungen mit der Taste [I] (großes I) während des
Startvorgangs wiederherstellen
Das Gerät kann durch Eingabe eines großen „I“ beim Starten des Geräts auf die Werkseinstellungen
zurückgesetzt werden. Hier wird erläutert, wie das Gerät mit dem Befehl „reload“ neu gestartet wird.
Der Vorgang hat denselben Effekt wie ein Neustart durch Herausziehen und Wiedereinstecken des
Netzkabels.
Notizen
1.
Geben Sie „enable“ (aktivieren) ein und drücken Sie die Eingabetaste.
Sie befinden sich nun im EXEC-Modus mit besonderen Benutzerrechten.
SWX2320>enable
SWX2320#
2.
Geben Sie den Befehl „reload“ (neu starten) ein und drücken Sie die Eingabetaste.
Das Gerät wird neu gestartet.
SWX2320#reload
reboot system? (y/n): y
3. Geben Sie nach dem Neustart innerhalb einer Sekunde, nachdem „BootROM Ver“ (siehe unten) auf
dem Konsolenbildschirm erscheint, ein großes „I“ ein.
• Diese Erklärung setzt voraus, dass Sie sich mit den Schritten unter „Von einem
am CONSOLE-Port verbundenen Computer anmelden“ angemeldet haben.
SWX2320 BootROM Ver.1.00
Notizen
4. Wenn Sie im Bildschirm gefragt werden, ob die Initialisierung ausgeführt werden soll, drücken Sie
zur Bestätigung die Taste [y].
Initialize or not ?(y/n)
Die Initialisierung wird ausgeführt.
Ready to Initialize
...............
• Bevor „BootROM Ver“ am Konsolenbildschirm erscheint, können Sie die
Feststell- oder Umschalttaste gedrückt halten, um bei Aufforderung schnell ein
„I“ eingeben zu können.
38 | L2 SWITCH SWX2320-16MT Bedienungsanleitung
Page 41
5.5.3. Werkseinstellungen über das Web GUI wiederherstellen
Die Werkseinstellungen des Geräts können über das Web GUI wiederhergestellt werden.
Notizen
5. Einstellungen
1. Wählen Sie in dieser Reihenfolge die Registerkarte “Administration“ (Verwaltung) –
„Maintenance“ (Wartung) – „Restart or Initialize“ (Neustart oder Initialisierung).
Der Bildschirm „Restart or Initialize“ erscheint.
2.
Klicken Sie im Bereich „Initialize“ auf die Schaltfläche „Proceed“ (Fortfahren).
Der Bildschirm „Initialize“ erscheint.
3. Geben Sie das Administratorpasswort ein und klicken Sie auf die Schaltfläche „Confirm“
(Bestätigen)
Der Bestätigungsbildschirm „Confirm execution“ erscheint.
4.
Prüfen Sie den Inhalt und klicken Sie auf die Schaltfläche „Execute“ (Ausführen).
Das Gerät wird in den Auslieferungszustand versetzt. Das Dialogfeld „Initialization“ erscheint
ebenfalls, und das Gerät startet neu.
5. Greifen Sie nach dem Neustart des Geräts erneut auf das Web GUI zu.
• Diese Erklärung setzt voraus, dass Sie sich mit den Schritten unter „Anmeldung
über einen Browser“ angemeldet haben.
Notizen
• Während des Neustarts kann der Computer, auf dem das Web GUI geöffnet ist,
nicht mit dem Gerät kommunizieren (laut Statusanzeige des Netzwerkadapters
des Computers ist das Netzwerkkabel nicht angeschlossen). Die Kommunikation
wird wiederhergestellt, wenn der Neustart abgeschlossen ist. Nach dem
Neustart wird die IP-Adresse des Geräts auf die werksseitige
Standardeinstellung (192.168.100.240) wiederhergestellt. Wenn das Web-GUI
wieder angezeigt wird, greifen Sie auf „192.168.100.240“ zu.
L2 SWITCH SWX2320-16MT Bedienungsanleitung | 39
Page 42
Console (RS-232C)
Signal
RTS
DTR
TxD
GND
GND
RxD
DSR*
CTS*
1
2
3
4
5
6
7
8
8
6
9
2
5
3
7
4
1
RJ-45D-SUB 9
6. Anhang
6. Anhang
6.1. Anschlussbelegung des RJ-45/DB-9-Konsolenkabels
* Diese Signale werden von diesem Gerät nicht verwendet.