Sie werden viele Jahre Spaß mit Ihrem Silent Electric Cello haben, wenn Sie die
folgenden, einfachen Regeln beachten:
■Einsatzort
Um Verformung, Verfärbung oder ernsthaftere Schäden zu vermeiden, schützen Sie das
Instrument und seine Bestandteile bitte vor folgenden Einflüssen:
• Direktem Sonnenlicht (z.B. in der Nähe eines Fensters).
• Hohen Temperaturen (z.B. in der Nähe einer Heizung, im Freien oder tagsüber in einem
Auto).
• Übermäßiger Feuchtigkeit.
•Übermäßiger Staubeinwirkung.
• Starken Erschütterungen.
■ Stromversorgung
• Schalten Sie das Instrument nach Gebrauch stets aus.
• Bei Netzbetrieb trennen Sie den Netzadapter von der Steckdose, wenn das System voraussichtlich längere Zeit nicht gebraucht wird.
• Ziehen Sie den Netzadapter auch bei einem aufziehenden Gewitter aus der Steckdose.
• Stecken Sie den Netzadapter nicht in eine Steckdose, von der elektrische Geräte mit hoher
Leistungsaufnahme gespeist werden (z.B. elektrische Heizkörper oder Öfen). Vermeiden Sie
außerdem auch den Gebrauch von Mehrfachsteckdosen, da hierbei die Klangqualität leidet
und Beschädigungen nicht ausgeschlossen sind.
■ Schalten Sie das System vor dem Herstellen von Geräteverbindungen aus
• Zur Vorbeugung gegen eine mögliche Beschädigung des Instruments sowie anderer Geräte
(Verstärkeranlage usw.) schalten Sie vor dem Anschließen bzw. Abtrennen von Kabeln alle
Geräte AUS.
■ Handhabung und Transport
• Wenden Sie beim Betätigen der Bedienelemente sowie beim Anschließen und Herausziehen
von Steckern nicht zu viel Kraft auf.
• Ziehen Sie zum Trennen von Verbindungen stets am Stecker und nicht am Kabel.
• Entfernen Sie alle Verbindungskabel, bevor Sie das System transportieren.
• Fall, Stoß und Ablegen schwerer Gegenstände auf dem Instrument können Kratzer und andere Schäden zur Folge haben.
■ Reinigung
• Reinigen Sie Körper und Bedienfeld mit einem trockenen, weichen Tuch.
• In hartnäckigen Fällen kann das Tuch leicht angefeuchtet werden.
• Verwenden Sie keine Reinigungsmittel wie Alkohol oder Verdünner.
■ Elektrische Störungen
• Da das Instrument digitale Schaltungen enthält, könnte bei zu dichter Plazierung an einem
Fernseh- oder Rundfunkgerät der Empfang beeinträchtigt werden. Halten Sie in einem solchen Fall bitte einfach etwas Entfernung zu den betroffenen Geräten ein.
YAMAHA kann nicht für Schäden haftbar gemacht werden, die auf falsche Bedienung oder unsachgemäßen Gebrauch zurückführbar sind.
2
Instrument/Zubehör
Überzeugen Sie sich nach dem Öffnen der Verpackung davon, daß die folgenden
Teile vollzählig vorhanden sind:
SVC110
• Cello
•Tragetasche
• Steg
• Stereokopfhörer
• Bruststütze
• R6P-Batterien
(SUM-3) x 2
• Audiokabel
(Für den Anschluß an die AUX
IN-Buchse)
3
● Oberseite
Teilebezeichnungen
Stimmwirbel
Obersattel
Hals
Griffbrett
4. Saite (C)
3. Saite (G)
Körper
Stegauflage
Untersattel
Stachelversteller
2. Saite (D)
1. Saite (A)
Zarge
Steg
Feinstimmer
Saitenhalter
Saitenhalterschnur
Stachel
4
● Rückseite
PHONES-Buchse
Anzeigelampe
Stereokopfhörer
*Mitgelieferte Kopfhörer oder
andere Kopf- bzw. Ohrhörer
VOLUME-Regler
(Lautstärke)
POWER-Schalter
(Ein/Aus)
REV. ON/ON/OFF
DC-IN 9-12V-Buchse
(+ –)
(für Netzadapter)
Batteriefachdeckel
Batterien
(R6 bzw. SUM-3) x2
AUX VOL-Regler
(AUX-Lautstärke)
AUX IN-Buchse
(Eingang)
MP3-Spieler,
CD-Spieler usw.
REVERB-Schalter (Halleffekt)
RM
HL1
HL2
Kabelhalter
Legen Sie das Kabel des Netzadapters in den
Kabelhalter (damit der Stecker nicht versehentlich herausgezogen wird).
Stellen Sie den POWER-Schalter an der Unterseite des Instruments auf ON. Die Anzeigelampe leuchtet nun zur Bestätigung grün.
2
Schließen Sie die Stereokopfhörer an die
PHONES-Buchse an der Rückseite des Instruments an. Achten Sie auf seitenrichtiges Tragen der Kopfhörer (L = links; R = rechts).
3
Stellen Sie den VOLUME-Regler auf die gewünschte Hörlautstärke ein.
■ AUX IN-Buchse
• An die AUX IN-Buchse an der Rückseite des
Instruments können Sie eine externe StereoSignalquelle anschließen.
Wenn beispielsweise ein CD-Spieler angeschlossen wird, können Sie zum Wiedergabeton dieser
Signalquelle dazuspielen.
• Der Pegel (d. h. die Lautstärke) des Eingangssignals kann mit dem AUX. VOL-Regler eingestellt werden.
■ Halleffekte
Das Silent Electric Cello bietet drei Halleffekte,
die auf Yamahas DSP-Technik basieren.
Probieren Sie die drei Effekte zum Vergleich
einmal aus.
1
Stellen Sie den POWER-Schalter auf REV.ON.
Die Anzeigelampe leuchtet nun rot, und der
gegenwärtig gewählte Halleffekt wird auf den
Klang des Instruments gelegt.
2
Mit dem REVERB-Schalter können Sie zwischen den drei Halleffekten wählen.
RM (ROOM):simuliert die natürlichen Hall-
eigenschaften eines Zimmers.
HL1 (HALL 1): simuliert die natürlichen Hall-
eigenschaften eines Saales.
HL2 (HALL 2): wie HL1, jedoch mit längerer
Hallverzögerung.
•Wenn Sie den Ton mit Kopfhörern mithören, sollten Sie die Lautstärke nicht zu hoch einstellen, da dies
Gehörschäden zur Folge haben kann.
•Wenn Klangverzerrungen auftreten, drehen Sie den VOLUME-Regler nach links.
•Bevor Sie das Silent Electric Cello an ein anderes Gerät anschließen, vergewissern Sie sich bitte, daß
alle betroffenen Geräte ausgeschaltet sind. Stellen Sie vor dem Anschluß sicherheitshalber auch die
Lautstärkeregler aller Geräte auf Minimum. Eine zu hohe Lautstärkeeinstellung kann eine Beschädigung der Geräte und Gehörschäden zur Folge haben.
•Wenn ein Verbindungskabel ausgestöpselt wird, während die Geräte eingeschaltet sind, kann ein Geräteschaden entstehen. Dabei kann auch ein lautes Knackgeräusch zu hören sein, das Ihren Ohren schadet.
•Treten Sie nicht auf das Kabel. Dies kann einen Kabelbruch oder Geräteschaden verursachen und Ihren
Ohren schaden.
• Das an der LINE OUT-Buchse des Instruments ausgegebene Signal darf NIEMALS über die AUX INBuchse wieder eingegeben werden, weder direkt noch indirekt über ein externes Gerät. Dies würde zu
einer Rückkopplungsschleife führen und die elektronischen Schaltungen im Instrument beschädigen.
•Wenn Sie das Instrument mit einem externen Audiogerät verbinden, achten Sie bitte darauf, daß die
Anschlußbuchsen und -stecker zueinander passen und die Kabel ordnungsgemäß angeschlossen werden.
•Wenn Sie das Instrument über die LINE OUT-Buchse an ein Aktivlautsprechersystem anschließen, sollte dieses eine ausreichend hohe Belastbarkeit haben, da der Ton andernfalls wegen des starken Baßgehalts leicht verzerrt. Damit ausreichend Spielraum verbleibt, sollten Sie Aktivlautsprecher mit einer
Belastbarkeit von mindestens 50 W wählen.
■ LINE OUT-Buchse
Über die LINE OUT-Buchse an der Rückseite
des Instruments kann das vom Silent Electric
Cello erzeugte Tonsignal an ein externes
Audiogerät ausgegeben werden.
Verbinden Sie das Instrument über ein Stereooder Mono-Audiokabel mit der Eingangsbuchse
eines Aktivlautsprechersystems oder Mischpults,
um den Ton über das externe Gerät wieder-zugeben (oder mit einem angeschlossenen Gerät aufzunehmen).
Der Signalpegel an der LINE OUT-Buchse kann
mit dem VOLUME-Regler verändert werden.
6
Vorbereitung und Einstellung
■ Stimmen und Auswechseln der Saiten
Das Instrument wird mit noch nicht angebrachtem Steg
geliefert. Stellen Sie zunächst den Steg unter die Saiten, um diese dann zu stimmen.
Wenn die Saiten älter werden, nimmt die Klangqualität
allmählich ab, und im Extremfall läßt sich das Instrument nicht mehr stimmen. Wenn Sie vermuten, daß
die Saiten zu alt geworden sind, ersetzen Sie sie durch
frische.
G
C
4. Saite
Nut
[Vom Saitenhalter aus gesehen]
D
A
Schriftzug
1. Saite
• Die Saiten sind am Ende sehr spitz und können Verletzungen
verursachen. Lassen Sie beim Auswechseln von Saiten entsprechende Vorsicht walten.
• Bringen Sie Ihr Gesicht beim Auswechseln und Stimmen von
Saiten nicht zu dicht an das Instrument. Wenn die Saite reißt,
kann sie die Augen und andere Gesichtsteile verletzen.
•Die tiefste Nut des Stegs ist zur Aufnahme der 1. Saite (A) vorgesehen, die Nut am anderen Ende für die 4. Saite (C). Achten
Sie darauf, daß der Steg richtig herum angesetzt wird, und stellen Sie ihn dann auf die Stegauflage. Die Stegseite mit dem
Schriftzug muß in Richtung Saitenhalter weisen.
•Achten Sie darauf, dass der Steg senkrecht steht. Sollte er sich
zu einer Seite neigen, stellen Sie ihn mit beiden Händen gerade.
Kontrollieren Sie außerdem, dass die Saiten korrekt in der jeweiligen Nut des Stegs liegen.
Vor sicht
Auch wenn der Steg anfänglich senkrecht ausgerichtet wurde,
kann er sich beim Stimmen der Saiten neigen. Justieren Sie den
Steg in diesem Fall so, dass er wieder senkrecht steht.
Der Steg muß unbedingt senkrecht stehen. Wenn er zu einer Seite geneigt steht, leidet der Klang, wobei auch das Instrument
Schaden nehmen kann.
Ver gewissern Sie sich vor dem Spielen sowie auch vor der Aufbewahrung des Instru-
ments davon, dass der Steg senkrecht steht.
Stegauflage
Stegfüße
Korrekt
Schlecht
ausgerichtet
Körper
[Steg muß senkrecht stehen]
ausgerichtet
Stegauflage
Schlecht
ausgerichtet
Saitenhalter
Senkrecht
• Die Saiten werden durch Drehen der Wirbel auf die folgenden
Tonhöhen eingestimmt: Die 1. Saite auf A, die 2. auf D, die 3. auf
G und die 4. auf C. Sie können zum Stimmen ein Klavier, eine
Stimmgabel ein Stimmgerät u. dgl. verwenden. Drücken Sie beim
Drehen die Wirbel leicht in den Wirbelkasten.
• Stimmen Sie die Saiten abschließend mit den Feinstimmern ein.
3. Saite (G)
4. Saite (C)
2. Saite
(D)
1. Saite (A)
7
Vor sicht
• Entspannen Sie die Saiten nach Gebrauch so weit, daß die Tonhöhe etwa einen Ganzton unter der
normalen Tonhöhe liegt.
•Wenn das Instrument voraussichtlich längere Zeit nicht gebraucht wird, sollten Sie die Saiten noch
mehr lockern.
•Bevor Sie auf dem Instrument spielen, sollten Sie jedesmal nachsehen, ob der Steg senkrecht steht.
Wenn der Steg nicht ordnungsgemäß ausgerichtet ist, kann er beschädigt werden oder die Klangqualität
beeinträchtigen.
•Wenn einer der
Feinstimmer zu lose
ist, können beim Spielen Störgeräusche
auftreten.
Nicht zu lose einstellen.
Vor sicht
Achten Sie darauf, daß die Saitenhalterschnur richtig auf dem Untersattel liegt.
Untersattel
Saitenhalterschnur
● Aufziehen von Saiten
(Beziehen Sie sich beim Auswechseln von Saiten auf diesen Abschnitt.)
1
Bevor Sie eine Saite aufziehen, drehen Sie den betreffenden
Feinstimmer ungefähr bis zur Mitte seines Einstellbereichs.
2
Hängen Sie die Kugel (am Ende der Saite) in die Kerbe des
Feinstimmers ein. Achten Sie darauf, daß die Kugel richtig
in der Kerbe liegt.
Der Feinstimmer sollte
bis zur Mitte des
Einstellbereichs
gedreht werden.
Saite
Kugel
3
Führen Sie das andere Ende der Saite durch das Loch im Wirbel. Drehen Sie den Wirbel. Wickeln
Verstellerkerbe
Sie die Saite, wie in den Abbildungen dargestellt, einmal auf der Fußseite um den Wirbel, um sie
dann über das Ende gelegt zurückzuführen, so daß sie in Richtung Wirbelkopf aufgewickelt wird.
Die linke Abbildung zeigt die 1. und 2. Saite (A und D), die rechte die 3. und 4. Saite (G und C).
3. Saite (G)
Wirbel in
Pfeilrichtung
drehen
4. Saite (C)
2. Saite (D)
Wirbel in
Pfeilrichtung
drehen
1. Saite (A)
Aufwickeln der
3. und 4. Saite
Folgende
Wicklungen
1. Wicklung
Aufwickeln der
1. und 2. Saite
8
Folgende
Wicklungen
■ Bruststütze
Die Bruststütze wird gebraucht, um das Cello fest gegen den Körper halten zu können.
Stecken Sie die Füße der Bruststütze in die
entsprechenden Löcher an der Rückseite
des Instruments.
■ Stachel
Lösen Sie den Stachelversteller, um den Stachel dann bis zur gewünschten Länge herauszuziehen. Ziehen Sie den Stachelversteller abschließend wieder an.
Auf der Spitze des Stachels steckt ein
Gummifuß. Wenn der Boden es erfordert,
kann der Fuß abgenommen werden, um
beim Spielen einen besseren Halt zu geben.
• Der Stachel ist sehr spitz. Seien Sie daher bitte
vosichtig, wenn Sie ohne den Gummifuß spielen.
•Achten Sie stets darauf, daß der Stachelversteller
fest angezogen ist, damit das Instrument beim
Spielen nicht zu Fall kommt.
Rückseite des
Silent Electric Cello
Füße
Bruststütze
Stachelversteller
Stachel
Gummifuß
9
Stromversorgung
Das Silent Electric Cello kann entweder mit Batterie- oder Netzstrom betrieben
werden. Stellen Sie den POWER-Schalter an der Unterseite auf OFF (aus), bevor
Sie Batterien einlegen/auswechseln oder den Netzadapter anschließen.
■ Batteriebetrieb
1
Entfernen Sie den Batteriefachdeckel an der Unterseite des Instruments.
2
Legen Sie die beiden mitgelieferten Batterien (R6,
Größe SUM-3) ein. Achten Sie dabei auf korrekte
Ausrichtung der Batteriepole, wie in der Abbildung
gezeigt.
3
Bringen Sie den Batteriefachdeckel wieder an.
Stellen Sie den POWER-Schalter auf ON; die Anzeigelampe leuchtet nun zur Bestätigung
grün. Wenn Sie den Schalter auf REV.ON (Halleffekt) stellen, blinkt die Anzeigelampe rot.
Wenn die Batteriespannung bis zu einem kritischen Wert abfällt, leuchtet die Anzeigelampe
orange, wobei Klangverzerrung auftreten, der Halleffekt versagen oder Rauschen hörbar
werden kann. Wenn eines dieser drei Symptome sich bemerkbar macht, wechseln Sie die
Batterien unter Beachtung der folgenden Hinweise aus.
•Achten Sie beim Einlegen der Brandgefahr auf die Polmarkierungen (+ und –). Bei falsch
eingelegten Batterien besteht Bandgefahr!
•Ersetzen Sie verbrauchte Batterien stets durch einen Satz frischer. Legen Sie niemals eine neue und
eine alte Batterie gemeinsam ein. Mischen Sie auch niemals Batterien verschiedener Typen (z. B. Alkaliund Manganbatterien, Batterien verschiedener Hersteller oder Batterien unterschiedlichen Typs desselben Herstellers). Dies kann einen Brand verursachen!
•Wenn das System voraussichtlich längere Zeit nicht gebraucht wird, sollten Sie die Batterien entnehmen, um Schäden durch auslaufenden Elektrolyt zu vermeiden und die Batterien zu schonen.
Batteriefachdeckel
Batterien
(R6 bzw. SUM-3) x 2
■ Netzbetrieb
Für Netzbetrieb benötigen Sie den als Sonderzubehör erhältlichen Netzadapter PA-3C.
1
Schließen Sie das Gleichspannungskabel des Netzdapters an die Buchse DC IN 9-12V an der Rückseite
des Instruments an. Führen Sie den Stecker dabei bis zum Anschlag in die Buchse ein.
2
Schließen Sie den Netzadapter an eine Steckdose an.
• Beim Anschließen des Netzadapters werden die eingelegten Batterien automatisch aus dem Stromversorgungsweg geschaltet.
• Bei andauerndem Netzbetrieb können die eingelegten Batterien auslaufen. Um dies zu vermeiden, sollten Sie die Batterien aus dem Instrument nehmen, wenn dieses mit Netzstrom betrieben wird.
•Verwenden Sie für Netzbetrieb ausschließlich den vorgeschriebenen Netzadapter. Gebrauch eines ungeeigneten Adapters kann irreparable Schäden am Instrument zur Folge haben oder einen Brand u. dgl.
verursachen. Seien Sie diesbezüglich bitte vorsichtig!