This product utilizes batteries or an external power supply (adapter).
DO NOT connect this product to any power supply or adapter other
than one described in the manual, on the name plate, or specifically
recommended by Yamaha.
WARNING: Do not place this product in a position where anyone could
walk on, trip over ,or roll anything over power or connecting cords of any
kind. The use of an extension cord is not recommended! IF you must use
an extension cord, the minimum wire size for a 25' cord (or less ) is 18
AWG. NOTE: The smaller the AWG number ,the larger the current
handling capacity. For longer extension cords, consult a local electrician.
This product should be used only with the components supplied or; a
cart, rack, or stand that is recommended by Yamaha. If a cart, etc., is
used, please observe all safety markings and instructions that accompany the accessory product.
SPECIFICATIONS SUBJECT TO CHANGE:
The information contained in this manual is believed to be correct at the
time of printing. However, Yamaha reserves the right to change or
modify any of the specifications without notice or obligation to update
existing units.
This product, either alone or in combination with an amplifier and headphones or speaker/s, may be capable of producing sound levels that
could cause permanent hearing loss. DO NOT operate for long periods
of time at a high volume level or at a level that is uncomfortable. If you
experience any hearing loss or ringing in the ears, you should consult
an audiologist.
IMPORTANT: The louder the sound, the shorter the time period before
damage occurs.
Some Yamaha products may have benches and / or accessory mounting
fixtures that are either supplied with the product or as optional accessories. Some of these items are designed to be dealer assembled or
installed. Please make sure that benches are stable and any optional
fixtures (where applicable) are well secured BEFORE using.
Benches supplied by Yamaha are designed for seating only. No other
uses are recommended.
NOTICE:
Service charges incurred due to a lack of knowledge relating to how a
function or effect works (when the unit is operating as designed) are not
covered by the manufacturer’s warranty, and are therefore the owners
responsibility. Please study this manual carefully and consult your
dealer before requesting service.
ENVIRONMENTAL ISSUES:
Yamaha strives to produce products that are both user safe and environmentally friendly. We sincerely believe that our products and the
production methods used to produce them, meet these goals. In keeping with both the letter and the spirit of the law, we want you to be
aware of the following:
Battery Notice:
This product MAY contain a small non-rechargeable battery which (if
applicable) is soldered in place. The average life span of this type of
battery is approximately five years. When replacement becomes
necessary, contact a qualified service representative to perform the
replacement.
This product may also use “household” type batteries. Some of these
may be rechargeable. Make sure that the battery being charged is a
rechargeable type and that the charger is intended for the battery
being charged.
When installing batteries, do not mix batteries with new, or with batteries of a different type. Batteries MUST be installed correctly. Mismatches or incorrect installation may result in overheating and battery
case rupture.
Warning:
Do not attempt to disassemble, or incinerate any battery. Keep all
batteries away from children. Dispose of used batteries promptly and
as regulated by the laws in your area. Note: Check with any retailer of
household type batteries in your area for battery disposal information.
Disposal Notice:
Should this product become damaged beyond repair, or for some
reason its useful life is considered to be at an end, please observe all
local, state, and federal regulations that relate to the disposal of products that contain lead, batteries, plastics, etc. If your dealer is unable
to assist you, please contact Yamaha directly.
NAME PLATE LOCATION:
The name plate is located on the bottom of the product. The model
number, serial number, power requirements, etc., are located on this
plate. You should record the model number, serial number, and the
date of purchase in the spaces provided below and retain this manual
as a permanent record of your purchase.
Model
Serial No.
Purchase Date
92-BP (bottom)
2
PLEASE KEEP THIS MANUAL
Page 3
V
V
VORSICHTSMASSNAHMEN
BITTE SORGFÄLTIG DURCHLESEN, EHE SIE WEITERMACHEN
* Heben Sie diese Vorsichtsmaßnahmen sorgfältig auf, damit Sie später einmal nachschlagen können.
WARNUNG
Befolgen Sie unbedingt die nachfolgend beschriebenen grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Gefahr einer schwerwiegenden Verletzung oder sogar
tödlicher
Unfälle, von elektrischen Schlägen, Kurzschlüssen, Beschädigungen, Feuer oder sonstigen Gefahren zu vermeiden. Zu diesen Vorsichtsmaßnahmen
gehören die folgenden Punkte, die jedoch keine abschließende Aufzählung darstellen:
• Versuchen Sie nicht, das Instrument zu öffnen oder Teile im Innern zu zerlegen oder sie auf
irgendeine Weise zu verändern. Das Instrument enthält keine Teile, die vom Benutzer gewartet
werden könnten. Wenn das Instrument nicht richtig zu funktionieren scheint, benutzen Sie es
auf keinen Fall weiter und lassen Sie es von einem qualifizierten YamahaKundendienstfachmann prüfen.
• Achten Sie darauf, daß das Instrument nicht durch Regen naß wird, verwenden Sie es nicht in
der Nähe von Wasser oder unter feuchten oder nassen Umgebungsbedingungen und stellen
Sie auch keine Behälter mit Flüssigkeiten darauf, die herausschwappen und in Öffnungen
hineinfließen könnte.
• Wenn das Kabel des Adapters ausgefranst oder beschädigt ist, wenn es während der
Verwendung des Instruments zu einem plötzlichen Tonausfall kommt, oder wenn es einen
VORSICHT
Befolgen Sie unbedingt die nachfolgend beschriebenen grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Gefahr von Verletzungen bei Ihnen oder Dritten, sowie
Beschädigungen des Instruments oder anderer Gegenstände zu vermeiden. Zu diesen Vorsichtsmaßnahmen gehören die folgenden Punkte, die jedoch keine
abschließende Aufzählung darstellen:
• Verlegen Sie das Kabel des Adapters niemals in der Nähe von Wärmequellen, etwa Heizkörpern
oder Heizstrahlern, biegen Sie es nicht übermäßig und beschädigen Sie es nicht auf sonstige
Weise, stellen Sie keine schweren Gegenstände darauf und verlegen Sie es nicht an einer
Stelle, wo jemand darauftreten, darüber stolpern oder etwas darüber rollen könnte.
• Wenn Sie den Netzstecker aus dem Instrument oder der Netzsteckdose abziehen, ziehen Sie
stets am Stecker selbst und niemals am Kabel.
• Schließen Sie das Instrument niemals mit einem Mehrfachsteckverbinder an eine Steckdose
an. Hierdurch kann sich die Tonqualität verschlechtern oder sich die Netzsteckdose überhitzen.
• Ziehen Sie während eines Gewitters oder wenn Sie das Instrument längere Zeit nicht benutzen
den Netzadapter aus der Netzsteckdose.
• Achten Sie derauf, daß Sie alle Batterien so ein legen, daß die Polarität den + und –Markierungen
am Instrument entsprechen. Bei falscher Polung können sich die Batterien überhitzen, ein
Brand entstehen oder Batteriesäure auslaufen.
• Wechseln Sie stets alle Batterien gleichzeitig aus. Verwenden Sie niemals alte und neue Batterien
zusammen. Mischen Sie auch verschiedene Batterietypen nicht miteinander, etwa Alkali- mit
Mangan-Batterien, sowie Batterien verschiedener Hersteller oder verschiedene Typen desselben
Herstellers, da sich die Batterien überhitzen können und ein Brand entstehen oder Batteriesäure
auslaufen kann.
• Werfen Sie die Batterien nicht ins Feuer.
• Versuchen Sie niemals Batterien aufzuladen, die nicht zum mehrfachen Gebrauch und
Nachladen vorgesehen sind.
• Wenn die Batterien leer sind oder wenn das Gerät lange nicht benutzt wird, nehmen Sie die
Batterien bitte heraus, um ein Auslaufen der Batterieflüssigkeit zu vermeiden.
• Halten Sie Batterien stets aus der Reichweite von Kindern.
• Ehe Sie das Instrument an andere elektronische Komponenten anschließen, schalten Sie die
Stromversorgung aller Geräte aus. Ehe Sie die Stromversorgung für alle Komponenten anoder ausschalten, stellen Sie bitte alle Lautstärkepegel auf die kleinste Lautstärke ein. Auch
immer sicherstellen, daß die Lautstärke aller Komponenten auf den kleinsten Pegel gestellt
werden und die Lautstärke dann langsam gesteigert wird, während das Instrument gespielt
wird, um den gewünschten Hörpegel einzustellen.
• Setzen Sie das Instrument niemals übermäßigem Staub, Vibrationen oder extremer Kälte oder
Hitze aus (etwa durch direkte Sonneneinstrahlung, die Nähe einer Heizung oder Lagerung
tagsüber in einem geschlossenen Fahrzeug), um die Möglichkeit auszuschalten, daß sich das
Bedienfeld verzieht oder Bauteile im Innern beschädigt werden.
• Verwenden Sie das Instrument nicht in der Nähe anderer elektrischer Produkte, etwa von
Fernsehgeräten, Radios oder Lautsprechern, da es hierdurch zu Störeinstrahlungen kommen
kann, die die einwandfreie Funktion der anderen Geräte beeinträchtigen können.
• Stellen Sie das Instrument nicht an einer instabilen Position ab, wo es versehentlich umstürzen
könnte.
• Ehe Sie das Instrument bewegen, trennen Sie alle angeschlossenen Adapter oder sonstigen
Kabelverbindungen ab.
• Verwenden Sie zur Reinigung des Instruments ein weiches, trockenes Tuch. Verwenden Sie
keinesfalls Farbverdünner, Lösungsmittel, Reinigungsflüssigkeiten oder chemisch inprägnierte
Wischtücher. Legen Sie ferner keine Vinyl-, Kunststoff- oder Gummigegenstände auf das
Instrument, da sich hierdurch das Bedienfeld oder die Tastatur verfärben könnten.
ungewöhnlichen Geruch oder Rauch erzeugen sollte, schalten Sie sofort den Einschalter aus,
ziehen Sie den Adapterstecker aus der Netzsteckdose und lassen Sie das Instrument von
einem qualifizierten Yamaha-Kundendienstfachmann prüfen.
• Ausschließlich den vorgeschriebenen Adapter (PA-3B oder einen gleichwertigen, von Yamaha
empfohlenen) verwenden. Wenn Sie den falschen Adapter einsetzen, kann dies zu Schäden
am Instrument oder zu Überhitzung führen.
• Ehe Sie das Instrument reinigen, ziehen Sie stets den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
Schließen Sie den Netzstecker niemals mit nassen Händen an oder ziehen Sie ihn heraus.
• Prüfen Sie den Netzstecker in regelmäßigen Abständen und entfernen Sie eventuell vorhandenen
Staub oder Schmutz, der sich angesammelt haben kann.
• Lehnen oder setzen Sie sich nicht auf das Instrument, legen Sie keine schweren Gegenstände
darauf und üben Sie nicht mehr Kraft auf Tasten, Schalter oder Steckerverbinder aus als
unbedingt erforderlich.
• Spielen Sie das Instrument nicht länge Zeit mit hoher oder unangenehmer Lautstärke, da es
hierdurch zu permanentem Gehörverlust kommen kann. Falls Sie Gehörverlust bemerken
oder ein Klingeln im Ohr feststellen, lassen Sie sich von Ihrem Arzt beraten.
■DATEN SICHERN UND AUFBEWAHREN
• Yamaha empfiehlt, daß Sie Ihre Daten regelmäßig auf
Memory-Karten
an einem sicheren, kühlen und trockenen Ort aufbewahren. YAMAHA
ÜBERNIMMT KEINE VERANTWORTUNG FÜR DEN VERLUST WICHTIGER MUSIKDATEN!
Yamaha ist nicht für solche Schäden verantwortlich, die durch falsche Verwendung des
Instruments oder durch Veränderungen am Instrument hervorgerufen wurden, oder wenn
Daten verlorengehen oder zerstört werden.
Stellen Sie stets die Stromversorgung aus, wenn das Instrument nicht verwendet wird.
Achten sie unbedingt darauf, daß Sie bei der Entsorgung der Batterien die örtlichen Vorschriften
beachten.
Memory-Karte (SmartMedia)
und die
(4)-7
3
Page 4
4
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
Einführung
Vielen Dank für den Kauf des Sampler SU200. Mit dem SU200 können Sie Samples in CDQualität aufnehmen und aufgezeichnete Samples auf einfache Weise padgesteuert
wiedergeben. Mit Hilfe der Knopfregler und des Ribbon-Controllers können Sie
Scratching, Filter sowie weitere eindrucksvolle Effekte auf Samples und Input-Audiodaten
in Echtzeit anzuwenden. Der SU200 ist ein kompaktes und einfach zu bedienendes Gerät,
das sich hervorragend zum Speichern und Wiedergeben von gängigen und interessanten
Sounds eignet.
Lesen Sie sich diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch, um die vielen,
ausgezeichneten Leistungsmerkmale des SU200 im vollen Umfang nutzen zu können.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung zusammen mit der Garantie anschließend an
einem sicheren Platz auf, so daß Sie sie nötigenfalls jederzeit zur Hand haben.
Lieferumfang (Vergewissern Sie sich, daß alle Lieferteile enthalten sind.)
SU200
Bedienungsanleitung (dieses Handbuch)
Aufbau der Bedienungsanleitung
Leistungsmerkmale des SU200 .............................................................................................................Seite 6
Stellt die verschiedenen Leistungsmerkmale des SU200 vor.
Beschreibt, wie der Netzadapter angeschlossen wird und wie Batterien eingesetzt werden.
Aufbau des SU200...................................................................................................................................Seite 14
Beschreibt Konfiguration und Steuerelemente des SU200.
Kurzanleitung................................................................................................................................. Seite 16 bis 21
Ein kurze Einführung in die Funktionen des SU200.
Kapitel 1 bis 7................................................................................................................................ Seite 22 bis 51
Ausführliche Beschreibungen und Schrittanweisungen für jede einzelne Funktion des SU200.
Lösungen häufig auftretender Probleme. Schlagen Sie zuerst hier nach, bevor Sie sich an den Kundendienst
wenden.
* Abbildungen und andere Darstellungen in dieser Anleitung dienen lediglich der Veranschaulichung. Die
tatsächliche Gestaltung von Displayanzeigen und Gerät weicht u. U. davon ab.
Sampling-CD
Page 5
5
Was ist Sampling?
Der SU200 zeichnet Sounds von einem Mikrofon, einem CD-Player oder einer ähnlichen Audio-Quelle auf.
Dieser Aufnahmevorgang wird als Sampling bezeichnet, und die aufgezeichneten Sounds heißen Samples.
Ein Sound kann in einen beliebigen Speicherblock (im weiteren Verlauf als Pad bezeichnet) aufgezeichnet
und anschließend durch Drücken des Pads abgespielt werden. Im internen Speicher des SU200 lassen sich
bis zu 24 Samples (3 Banks × 8 Pads) speichern.
Samples werden wie Aufnahmen auf einer Audio-CD digital abgespeichert. Mit dem SU200 können Sie
Samples in CD-Qualität aufzeichnen.
CDMD
A B C D E
Samples
aufzeichnen.
8888888
ONE SHOT
LOOP
GRADE
3.3V
CARD
DELAY LEVEL
RESONANCE
LOOP
REMIX
DIST/
LO-FI
START
REC
STOP
END
POINT
POINT
CLEAR
CARD
DC INLINE INPUT
VARI
TYPE
GATE TIME
TYPE
MOD SPEED
LFO
DRIVE
LO-FI
TIME
CUTOFF
REC TRGLVLDATA
EFFECT
2
1
CONTROL
TECH
SLICE
MOD
DELAY FILTERSCRATCH
DELETE
TIME
EXTRACT
STANDBY
ON
Drücken Sie zum Abspielen der Samples die Pads.
STEREO OUTPUT
L R
EFFECT TYPE
LOOP REMIX
SLICE
TECHMOD
DIST/LO-FI
DELAY
FILTER
VOLUME
EFFECTS
under the knobs
BPM
LOOP TR
RESMPL
PLAY
NORMAL
START
REVERSE
POINT
PHONES MIC INPUTMIDI IN
L R
~~~~~~
~~~~~
SAMPLING UNIT
PAD PLAY Play PAD 1 8
Press LOOP TR PLAY Button
LOOP TRACK PLAY
Play PAD 1 8
Select
BANK A C
Select
EFFECT
LOOP REMIX Turn KNOB 1,2
JOB EXIT
–1/NO+1/YES
BANK
BANK BANK
GATE
TRIGGER
STEREO/MONO
SCALE
TIME STRETCH COPY PAD VOL SAVEDELETE MIDILOAD
PAD
●
Versc hiedene Wiedergabe-Funktionen
Neben der originalgetreuen Wiedergabe der Samples bietet der SU200 verschiedene Arten der
Spezialwiedergabe.
• Sie können einen Teil oder das gesamte Sample wiederholt abspielen. (Loop-Wiedergabe)............Seite 29
• Sie können ein Sample rückwärts abspielen. (Reverse-Wiedergabe)................................................. Seite 29
• Sie können bestimmen, welcher Sample-Ausschnitt wiedergegeben werden soll.
Die folgende Abbildung zeigt den Verlauf einer Wiedergabe, wenn Start- und Endpunkt festgelegt wurden
und die Loop-Wiedergabe ausgewählt ist.
Sample
ABC D E
StartpunktEndpunkt
●
Sample-Bearbeitung
C D C D C D C D......
Die nicht abgespielten Sample-Teile können mit dem SU200 gelöscht werden.
SampleSample
Auszug
DEUTSCH
ABC D E
StartpunktEndpunkt
CD
Page 6
●
●
●
●
●
Leistungsmerkmale des SU200
Der SU200 bietet mehr als nur einfaches Sampling. Auf dieser Seite sind einige der speziellen
Leistungsmerkmale des SU200 aufgeführt.
Loop-Track-Wiedergabe: Unisono-Wiedergabe von Loop-Samples im gleichem
■
Tempo (BPM) (→ Seiten 18, 32)
Mit dieser Funktion können mehrere Samples im gleichen Tempo abgespielt werden, obwohl
jedes Sample eine eigene Tempo-Einstellung besitzt. (Die Wiedergabe läßt sich auch mit einem
externen MIDI-Taktgenerator synchronisieren.)
Leistungsstarke Effekte und Filter (→ Seiten 17, 36)
■
Verwenden Sie die Funktion „Loop Remix“, um Breakbeats in Echtzeit neu zu arrangieren. Oder
wählen Sie einen anderen dynamischen Effekt aus, oder verwenden Sie einen Filter. Sämtliche
Effekt-Eigenschaften lassen sich über den Ribbon-Controller und die Knopfregler steuern.
Übersichtliche Benutzeroberfläche
■
•Das beleuchtete Display liefert eine benutzerfreundliche Anzeige der Bedienfeld-Einstellungen.
•Pad-Tasten leuchten beim Drücken auf. Dadurch ist sofort erkennbar, welche Pads abgespielt
werden.
•Die Effekt-Tasten ([DIST] bis [FILTER]) sowie die Taste [SCRATCH] leuchten beim Drücken
auf. Dadurch ist sofort erkennbar, welche Effekte aktuell ausgewählt sind.
Effekte und Filter in Echtzeit auf Audio-Input anwenden (
Sie können Filter, Scratching und andere Effekte (TECH MOD, DIST/LO-FI, DELAY) auf den
Dateninput einer externen Audio-Quelle anwenden.
Resampling (
Sie können verschiedene Samples miteinander mischen (unter Verwendung von Effekten,
Scratching und Filtern) und das Ergebnis als neues Sample aufzeichnen.
Steckplatz für eine Speicherkarte (
Mit einer Speicherkarte (Smart Media) können Sie Sample-Daten oder WAV-Dateien sichern
oder laden.
Gleichzeitige Wiedergabe von in verschiedenen Qualitätsgraden aufgezeichneten Samples
Sie können ein Sample in einer von vier Qualitätsstufen aufzeichnen, um die verfügbare
Speicherkapazität optimal zu nutzen. Verwenden Sie einen niedrigen Grad für Sounds, die von
der Qualitätsstufe nicht beeinflußt werden, und einen hohen Grad für Sounds, die eine hohe
Auflösung erfordern (Becken-Sounds usw.). Alle Samples können gleichzeitig wiedergegeben
werden.
Batteriebetrieb
Sie können den SU200 auch draußen oder an anderen Plätzen benutzen, an denen kein
Netzstrom zur Verfügung steht.
Seite 26)
→
Seite 40)
→
Seite 19)
→
6
Page 7
7
Inhaltsverzeichnis
Steuerungen, Anschlüsse und LCD-Anzeige ...................................................................................................... 8
Aufbau des SU200 .............................................................................................................................................. 14
Abspielen von Samples ...................................................................................................................................... 16
Verwenden von Effekten und Filtern ................................................................................................................ 17
Anwenden von Effekten oder Filtern auf Echtzeit-Audio-Input ...................................................................... 19
Aufzeichnen eines Samples ............................................................................................................................... 20
Kapitel 1 Aufzeichnen von Samples......................................................................................22
Aufzeichnen eines Samples (Automatischer Start) .......................................................................................... 22
Aufzeichnen eines Samples (Manueller Start).................................................................................................. 24
Start- und Endpunkteinstellung .......................................................................................................................30
Verwenden der [HOLD]-Funktion..................................................................................................................... 32
Auswählen des Pads, dem Effekt oder Filter zugeordnet werden ....................................................................36
Effekte, Filter und Scratching........................................................................................................................... 36
Informationen zu MIDI...................................................................................................................................... 38
Einstellen von MIDI-Taktgenerator und MIDI-Kanal....................................................................................... 39
Kapitel 6 Verwenden von Speicherkarten.............................................................................40
Sichern von Daten auf einer Speicherkarte..................................................................................................... 42
Laden von Daten von einer Speicherkarte........................................................................................................ 44
Löschen von Daten auf einer Speicherkarte..................................................................................................... 46
Formatieren einer Speicherkarte...................................................................................................................... 47
i Taste [DIST/LO-FI]...................................................................................................................Seiten 17, 36
o Taste [DELAY]...........................................................................................................................Seiten 17, 36
Ermöglicht die Installation einer Speicherkarte. Mit Speicherkarten können Samples gesichert und geladen
werden.
t
STEREO OUTPUT-Buchsen (R, L)
Die Audio-Ausgänge des SU200. Da der SU200 nicht über einen internen Verstärker oder Lautsprecher verfügt,
muß das Gerät zur Klangausgabe über diese Ausgänge mit einem externen Audiogerät verbunden werden.
y
LINE INPUT-Buchsen (R, L)
Für eingehende Audio-Signale zum Sampeln oder zur Weiterleitung. Dient dem Anschluß an ein externes
Gerät wie beispielsweise CD-Player oder Mixer.
u
MIC INPUT-Buchse
Anschluß für ein dynamisches Mikrofon oder ein batteriebetriebenes Kondensator-Mikrofon.
PHONES-Buchse
i
Anschluß für einen Kopfhörer. (Die Lautstärke wird über den Knopfregler VOLUME gesteuert.)
MD
VORSICHT
•
Stellen Sie die Lautstärke für den Kopfhörer nicht zu hoch ein. Längeres Hören bei
hohen Lautstärken kann zu Hörschäden führen.
Zeigt den momentan ausgewählten Sampling-Qualitätsgrad an, der sich über die [GRADE]-Taste einstellen
läßt. Ein höherer Grad bietet eine bessere Qualität, belegt aber mehr Speicherplatz. Für die einzelnen
Qualitätsgrade steht (in der Einstellung MONO) jeweils die folgende Sampling-Zeit zur Verfügung:
.............................................. Bis zu 42 Sekunden. Bietet höchste Sampling-Qualität, entspricht in etwa der
•STD (Standard)........................ Bis zu 83 Sekunden.
•
LONG
........................................ Bis zu 166 Sekunden.
•
EXLG
(extra lang) .................... Bis zu 333 Sekunden.
Zeigt die Quelle an, aus der der SU200 Audio-Input zum Aufzeichnen oder Weiterleiten erhält. Die Anzeige
ändert sich automatisch, je nachdem, ob ein Mikrofon oder der LINE-Eingang angeschlossen ist.
MIC........................................... Der SU200 empfängt Audio-Daten vom an die MIC INPUT-Buchse angeschlossenen
•
LINE
......................................... Der SU200 empfängt Daten vom an die LINE INPUT-Buchse angeschlossenen
Mikrofon. Wird automatisch gewählt, wenn ein Mikrofon angeschlossen wird. (Der
SU200 interpretiert keine Signale am LINE-Eingang, wenn ein Mikrofon
angeschlossen ist).
Audiogerät (CD-Player usw.).
1...). Der Taktschlag entspricht dem Tempo (BPM = Beats pro Minute).
8888888
o
!0
!2
DEUTSCH
Steuerungen, Anschlüsse und LCD-Anzeige
Page 12
Stromversorgung
Auch wenn der SU200 sowohl über einen optionalen Netzadapter als auch mit Batteriestrom
betrieben werden kann, empfiehlt Yamaha aus Umweltschutzgründen den Gebrauch eines
Netzadapters. Folgen Sie den nachfolgenden Anleitungen für die von Ihnen gewählte Stromquelle.
Optionaler Netzadapter
Vergewissern Sie sich, daß sich der Schalter STANDBY/ON des SU200 in der Stellung
Z
STANDBY befindet.
X
Verbinden Sie den optionalen Netzadapter (PA-3B oder einen anderen von Yamaha
ausdrücklich empfohlenen Adapter) mit der Anschlußb uchse für die Stromversorgung (DC IN).
Schließen Sie den Netzadapter an eine Netzsteckdose an.
C
STANDBY
ON
So entfernen Sie den Netzadapter: Bringen Sie den Schalter STANDBY/ON in die Stellung STANDBY.
Ziehen Sie den Netzadapter aus der Netzsteckdose und trennen Sie anschließend den Netzadapter vom
SU200.
DC IN
X
PA-3B
Netzsteckdose
C
WARNUNG
• Verwenden Sie für den Netzbetrieb AUSSCHLIESSLICH den Netzadapter Yamaha PA-3B
(oder einen anderen von Yamaha ausdrücklich empfohlenen Adapter). Der Gebrauch eines
anderen Netzadapters kann zu irreparablen Schäden am Adapter und am SU200 führen.
• Ziehen Sie bei Nichtbenutzung des SU200 oder während eines Gewitters den Netzadapter
aus der Steckdose.
Batteriebetrieb
Z
Öffnen Sie den Batteriefachdeckel an der Unterseite des Instruments.
X
Legen Sie sechs neue Batterien ein. Achten Sie dabei auf die richtige Ausrichtung der
Batteriepole (siehe Innenseite des Batteriefachs).
C
Setzen Sie den Batteriefachdeckel wieder ein. Vergewissern Sie sich, daß der Deckel richtig
geschlossen ist.
12
Stromversorgung
Page 13
13
HINWEIS
• Wenn die Batterienspannung abnimmt, erscheint im Display u. U. die Meldung „Battery Low“.
Möglicherweise sind die Lautstärke verringert und die Klänge verzerrt, oder es treten andere
Probleme auf. Ist dies der Fall, schalten Sie das Gerät aus, und ersetzen Sie die Batterien.
• Falls der SU200 an einen Netzadapter angeschlossen ist, wird automatisch auf Netzbetrieb
geschaltet. Das gilt auch dann, wenn Batterien eingelegt sind.
• Um die Lebensdauer der Batterie zu verlängern, bleibt das Hintergrund-Licht der Anzeige aus,
wenn der SU200 in Batteriebetrieb läuft.
VORSICHT
• Ersetzen Sie die verbrauchten Batterien immer durch einen vollständigen Satz von
sechs neuen Batterien. Verwenden Sie NIEMALS alte und neue Batterien gemischt.
• Verwenden Sie nicht gleichzeitig verschiedene Batterietypen (z. B. Alkali- und
Manganbatterien).
• Falls das Gerät für längere Zeit nicht benutzt wird, entfernen Sie die Batterien aus dem
Batteriefach, um ein mögliches Austreten der Batterieflüssigkeit zu verhindern.
Einschalten des Instruments
Z
Stellen Sie die erforderlichen Verbindungen her.
Schließen Sie einen Kopfhörer oder ein Audiogerät an. (Siehe Seite 10.)
X
Stellen Sie die Lautstärke am SU200 und am Audiogerät minimal ein.
C
Drücken Sie den Schalter STANDBY/ON, um das Gerät einzuschalten.
Das Display des SU200 zeigt YAMAHA SU200 an, das Gerät wird im Pad-Play-Modus eingeschaltet
(siehe Seite 15).
STANDBY
ON
DEUTSCH
VORSICHT
• Beachten Sie, daß auch in der Schalterstellung STANDBY eine geringe Menge an
Strom verbraucht wird. Wenn Sie den SU200 für längere Zeit nicht benutzen, sollten
Sie daher unbedingt den Netzadapter ausstöpseln und ggf. die Batterien entfernen.
V
Stellen Sie die Lautstärke durch Drehen des Knopfreglers VOLUME ein.
Regeln Sie auch die Lautstärke am externen Audiogerät.
VOLUME
B
So schalten Sie den SU200 aus: Schalten Sie zuerst das externe Audiogerät aus, oder
verringern Sie dessen Lautstärke, bevor Sie den SU200 ausschalten.
Stromversorgung
Page 14
Aufbau des SU200
Interne Konfiguration
Der SU200 besteht aus drei internen Blöcken.
●
Sampler-Block
Zeichnet Samples als Sound-Input von einem Mikrofon, CD-Player oder einem anderen Audiogerät auf,
und ermöglicht das Weiterverarbeiten der aufgezeichneten Samples.
●
Effekt-/Filter-Block
Wendet einen Effekt oder einen Filter auf den Sound-Output des Sampler-Blocks an. Der SU200 verfügt
über sechs verschiedene Effekttypen. Bei einigen handelt es sich um Standard-Effekte; andere wurden
speziell für den Einsatz bei der Sample-Wiedergabe entwickelt.
●
Controller-Block
Stellt verschiedene Steuerungen für die Wiedergabe in Echtzeit zur Verfügung. Dazu gehören Pads
zum Abspielen von Samples sowie ein Ribbon-Controller und die Knopfregler zur Effektsteuerung.
CDMD
Sample-Aufzeichnung
Loop-T rac k
-Wiedergabe
LOOP TR
PLAY
14
Aufbau des SU200
BANKBANKBANK
Sampler-Block
Controller-Block
Effekt-/Filter
-Block
1
EFFECT
CONTROL
2
Page 15
Speicherkonfiguration
Im internen Speicher des SU200 lassen sich bis zu 24 Samples (8 Pads × 3 Banks) speichern.
SU200-Samples können auch auf einer Speicherkarte gesichert werden (siehe Seite 42).
• Start- und Endpunkt ........................................Seite 30
Modi
Der SU200 besitzt drei primäre Betriebsmodi.
●
Pad-Play-Modus
Nach dem Einschalten des SU200 ist das Gerät automatisch in diesem Modus, der zum Abspielen und
Bearbeiten von Samples verwendet wird. Bei allen Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung wird
vorausgesetzt, daß Sie im Pad-Play-Modus starten.
●
Sampling-Modus
In diesem Modus werden Samples aufgezeichnet. Sie rufen diesen Modus auf, indem Sie die Taste
[REC] drücken. Das Display zeigt daraufhin REC an.
DEUTSCH
●
Job-Modus
In diesem Modus lassen sich verschiedene Einstellungen (für Pads, Speicherkarte usw.) vornehmen. Sie
rufen diesen Modus auf, indem Sie die Taste [JOB] drücken.
HINWEIS
• Wenn Sie nicht wissen, in welchem Modus sich der SU200 gerade befindet, können Sie in den
Pad-Play-Modus zurückkehren, indem Sie einmal oder mehrmals (abhängig vom aktuellen
Modus) auf die Taste [EXIT] drücken.
Aufbau des SU200
15
Page 16
●
●
Kurzanleitung
Abspielen von Samples
Sämtliche Pads des SU200 sind bei der Auslieferung mit aufgezeichneten Samples belegt. Sie
können die Pads sofort zum Abspielen der vorbelegten Samples benutzen.
Stellen Sie die erforderlichen Verbindungen her.
Z
Schließen Sie einen Kopfhörer oder ein Audiogerät an. (Siehe Seite 10.)
Drücken Sie die Taste [STANDBY/ON] auf der Rückseite des SU200.
X
Das Display des SU200 zeigt YAMAHA SU200 an, das Gerät wird im Pad-Play-Modus eingeschaltet.
Durch erneutes Drücken dieser Taste wird das Gerät ausgeschaltet.
STANDBY
ON
VORSICHT
• Auch in der STANDBY-Stellung des Schalters wird das Instrument minimal mit Strom
versorgt. Wenn der SU200 voraussichtlich längere Zeit nicht benutzt wird, sollten Sie
unbedingt den Netzadapter aus der Steckdose ziehen und/oder die Batterien aus dem
Instrument entfernen.
C
Drücken Sie auf die einzelnen Pads, um die verschiedenen Samples abzuspielen.
Drücken Sie beispielsweise Pad 1, und halten Sie es gedrückt.
Wie Sie feststellen, leuchtet das Pad auf, und ein Drum-Rhythmus-Muster wird solange wiederholt
(Loop), wie Sie das Pad gedrückt halten. Die Wiedergabe wird abgebrochen, sobald Sie es loslassen.
Drücken Sie als nächstes Pad 8.
Das Pad leuchtet auf, und ein Becken-Sample erklingt. Das Sample wird einmal wiedergegeben und
dann angehalten.
Wie Sie feststellen können, ist Pad 1 auf Loop-Wiedergabe eingestellt, d. h., die Wiedergabe wird
solange fortgesetzt, wie Sie das Pad gedrückt halten. Pad 8 ist auf One-Shot-Wiedergabe eingestellt: das
Sample wird nur einmal abgespielt. Sie können die einzelnen Pads je nach Wunsch auf Loop- oder One
Shot-Wiedergabe einstellen und diese Einstellung jederzeit ändern. (Siehe Seite 29.)
HINWEIS
16
• Der SU200 verfügt über acht Pads und drei Banks, in
denen insgesamt bis zu 24 Samples gespeichert werden
können. (Durch Umschalten zwischen den Banks
gelangen Sie zu einem anderen Satz von Samples.) Im
vorliegenden Beispiel wird Bank A benutzt.
• Der SU200 kann bis zu 6 Standard-Mono-Samples
(niedriggradige Samples) oder bis zu 2 hochgradige
Samples gleichzeitig abspielen. Die maximale Anzahl
ist jedoch u. U. geringer, wenn Sie Scratching oder die
zeitliche Streckung verwenden.
Kurzanleitung
BANKBANKBANK
Page 17
ibb
Verwenden von Effekten und Filtern
Mit dem SU200 können Sie die Samples mit verschiedenen eindrucksvollen Effekten variieren. Testen
Sie doch einmal die EFFECT CONTROL-Knopfregler und den Ribbon-Controller im Bedienfeld des
SU200.
HINWEIS
• Effekte und Scratching funktionieren nicht bei der Wiedergabe hochgradiger Samples.
EFFEKTE
Steuern Sie den Effekt durch Drehen der EFFECT CONTROL-Knopfregler.
z Drücken Sie ein Pad.
x Schalten Sie den anzuwendenden Effekt ein.
Zerlegt den Sound in
getrennte, unterbrochene Teile.
Zerlegt das Sample
und setzt die
Einzelteile zu einer
neuen Phrase
zusammen.
Erzeugt eine Verzerrung
und verringert die
Klangtreue.
HINWEIS
Erzeugt eine
Verzögerung des
Sample-Tempos (BPM).
• Im Display wird unten rechts das zuletzt gedrückte Pad angezeigt. Der ausgewählte Effekt
wird auf das Sample dieses Pads angewendet.
SCRATCHING
Mit dem R
LOOP
REMIX
DIST/
DELAYFILTER
LO-FI
Ermöglicht eine
Tempoänderung in
Echtzeit.
→ Seite 37
Verwenden Sie den Ribbon-Controller, um einen Scratch-Sound zu erzeugen.
on-Controller können Sie ein
SLICE
Sorgt für charakteristische
Modulation und metallischen Klang.
TECH
MOD
Starke Filterung
mit Resonanz.
ausgewähltes Sample „scratchen“. Der dadurch
entstehende Sound ist vergleichbar mit dem
Sound, den ein Diskjockey erzeugt, wenn er
Schallplatten mit der Hand hin- und herbewegt.
TIME
A3
c Ändern Sie die Parameter des Effekts durch
Drehen der EFFECT CONTROL-Knopfregler.
EFFECT TYPE
LOOP REMIX
SLICE
TECHMOD
DIST/LO-FI
DELAY
FILTER
VOLUME
Beispiel: Drücken Sie die Taste
c Sie erzeugen das Scratching für
ein ausgewähltes Sample (im
vorliegenden Beispiel für Pad 3),
indem Sie mit dem Finger über
den Ribbon-Controller reiben.
TYPE
TYPE
LFO
LO-FI
DELAY LEVEL
RESONANCE
[FILTER], um den Filter
einzuschalten. Mit dem
Knopfregler EFFECT
CONTROL 1 steuern Sie die
Filterresonanz und mit dem
Knopfregler EFFECT
CONTROL 2 die CutoffFrequenz. Durch erneutes
Drücken der Taste [FILTER]
wird der Filter ausgeschaltet.
1
REC TRGLVLDATA
EFFECT
CONTROL
VARI
GATE TIME
MOD SPEED
DRIVE
TIME
CUTOFF
2
DEUTSCH
HINWEIS
v Durch erneutes Drücken
z Drücken Sie ein Pad.
SCRATCH
der Taste [SCRATCH] wird
die Scratching-Funktion
ausgeschaltet.
x Drücken Sie die Taste
[SCRATCH].
So weisen Sie der Taste [SCRATCH] ein Pad zu.
• Ist die Taste [SCRATCH] ausgeschaltet, hat der Ribbon-Controller die gleiche Funktion wie
der Knopfregler EFFECT CONTROL 2.
Kurzanleitung
17
Page 18
Loop-Track-Wiedergabe
Mit dieser Funktion lassen sich Loop-Samples von mehreren Pads gleichzeitig wiedergeben. Der
SU200 ändert vorübergehend die Tempo-Einstellungen der einzelnen Samples, so daß alle
Samples im gleichen Tempo wiedergegeben werden (gleiche BPM-Einstellung).
HINWEIS
Z
X
C
• Einige Samples erzeugen eventuell ein Rauschen, wenn Sie mit Loop Track Play (LoopSpurwiedergabe) verwendet werden.
Drücken Sie die Taste [LOOP TR PLAY] („Loop Track Play“).
Alle Pads, die momentan auf Loop-Wiedergabe eingestellt sind, werden in einer Endlosschleife
wiedergegeben. Diese Funktion wird als Loop-Track-Wiedergabe bezeichnet.
LOOP TR
PLAY
Wenn Sie diese Funktion aktivieren, startet die Endloswiedergabe aller Samples,
die momentan auf Loop-Wiedergabe eingestellt sind. Gleichzeitig leuchten die
zugehörigen Pads auf. Samples, die auf One Shot-Wiedergabe eingestellt sind,
werden nicht gespielt, ihre Pads bleiben dunkel. (Siehe Seite 29.)
LoopTr
132
Drücken Sie auf eines der gerade abgespielten (aufleuchtenden) Pads.
Das Pad wird dunkel, und das Sample wird gestoppt. (Das Sample wird stummgeschaltet.)
Drücken Sie erneut auf das Pad, und die Sample-Wiedergabe wird fortgesetzt.
(Während der Loop-Track-Wiedergabe funktionieren die Pads für die Loop-Samples genauso wie die
MUTE-Tasten des Mixers.)
Klopfen Sie drei- oder viermal auf die Taste [TAP].
–1/NO+1/YES
BPM
V
Drücken Sie ein nicht auf Loop-Wiedergabe, sondern auf One Shot-Wiedergabe
oder
Drei- oder viermal
klopfen.
LoopTr
120
eingestelltes Pad.
Pads, die auf One Shot-Wiedergabe eingestellt sind, werden von der Loop-Track-Wiedergabe nicht
beeinflußt. Das Sample wird - genauso wie sonst auch - durch Drücken des Pads abgespielt.
B
Drücken Sie die Taste [LOOP TR PLAY] erneut, um die Sample-Wiedergabe anzuhalten.
LOOP TR
PLAY
Nachdem Sie die Loop-Track-Wiedergabe angehalten haben, drücken Sie versuchsweise nacheinander die
Pads 1, 2, 3, 4 und 5. Wie Sie bemerken, ist für jedes dieser Pads ein anderes Tempo eingestellt. In der LoopTrack-Funktion synchronisiert der SU200 die Wiedergabe automatisch, so daß alle Samples im gleichen
Tempo abgespielt werden.
Das Synchronisieren der Sample-Wiedergabe kann auch über einen externen MIDI-Taktgenerator erfolgen.
Um diese Funktion zu benutzen, müssen Sie den SU200 im Job-Modus für die Verwendung mit einem
externen Taktgenerator einstellen. Außerdem muß der SU200 über den MIDI IN-Anschluß mit einem MIDITaktgenerator verbunden sein.
18
Kurzanleitung
Page 19
Anwenden von Effekten oder Filtern auf Ec htzeit-A udio-Input
Mit der Funktion „Audio In“ können Sie Audiosignale von einem CD-Player, MD-Player oder einem
anderen Audiogerät auf den SU200 übertragen. Sie können die Weiterleitung der Signale ein- und
ausschalten und sie mit Wiedergabe der Samples von Pad 1 bis 8 mischen. Darüber hinaus können
Sie bei der Weiterleitung des Signale über den SU200 auf dieses Effekte oder Filter anwenden.
Z
Stellen Sie die erforderlichen Verbindungen her.
Schalten Sie den SU200 aus, und schließen Sie einen CD-Player oder eine andere Audioquelle an.
Schließen Sie außerdem ein geeignetes Gerät am Audio-Ausgang an, beispielsweise Aktiv-Lautsprecher
oder einen Kopfhörer. (Siehe Seite 10.)
X
Schalten Sie Audiogeräte und SU200 ein.
Starten Sie die Wiedergabe des externen Audiogeräts, und drücken Sie auf dem
C
SU200 die Taste AUDIO IN.
Audio-Input
(Audioquelle)
Der Input von der Audioquelle wird durch den SU200 an die
Lautsprecher weitergeleitet.
Durch erneutes Drücken der Taste AUDIO IN wird die
Signalweiterleitung unterbrochen. (Die Weiterleitung wird
mit jedem Drücken der Taste ein- bzw. ausgeschaltet.)
PHONES MIC INPUTMIDI IN
~~~~~~
~~~~~
SAMPLING UNIT
PAD PLAY Play PAD 1 8
LOOP TRACK PLAY
Select
BANK A C
EFFECT LOOP REMIX Turn KNOB 1,2
Select
JOB EXIT
BANK
BANK BANK
GATE
TRIGGER
STEREO/MONO
SCALE
TIME STRETCH COPY PAD VOL SAVEDELETE MIDILOAD
L R
Press LOOP TR PLAY Button
Play PAD 1 8
–1/NO+1/YES
PAD
8888888
ONE SHOT
GRADE
3.3V
CARD
EFFECT TYPE
LOOP REMIX
SLICE
TECHMOD
DIST/LO-FI
DELAY
FILTER
VOLUME
LOOP
REMIX
DIST/
LO-FI
REC
END
POINT
VARI
TYPE
GATE TIME
TYPE
MOD SPEED
LFO
DRIVE
LO-FI
TIME
DELAY LEVEL
CUTOFF
RESONANCE
REC TRGLVLDATA
EFFECT
2
1
CONTROL
TECH
SLICE
MOD
DELAY FILTERSCRATCH
START
STOP
POINT
DELETE
CLEAR
EXTRACT
CARD
DC INLINE INPUT
STANDBY
ON
TIME
STEREO OUTPUT
L R
EFFECTS
under the knobs
BPM
LOOP TR
RESMPL
PLAY
NORMAL
START
REVERSE
POINT
LOOP
DEUTSCH
L R
Press LOOP TR PLAY Button
Play PAD 1 8
–1/NO+1/YES
PAD
8888888
ONE SHOT
LOOP
GRADE
3.3V
CARD
EFFECT TYPE
LOOP REMIX
SLICE
TECHMOD
DIST/LO-FI
DELAY
FILTER
VOLUME
LOOP
REMIX
DIST/
LO-FI
REC
END
POINT
VARI
TYPE
GATE TIME
TYPE
MOD SPEED
LFO
DRIVE
LO-FI
TIME
DELAY LEVEL
CUTOFF
RESONANCE
REC TRGLVLDATA
EFFECT
2
1
CONTROL
TECH
SLICE
MOD
DELAY FILTERSCRATCH
START
STOP
DELETE
POINT
EXTRACT
CLEAR
CARD
DC INLINE INPUT
STANDBY
ON
TIME
STEREO OUTPUT
L R
EFFECTS
under the knobs
BPM
LOOP TR
RESMPL
PLAY
NORMAL
START
REVERSE
POINT
PHONES MIC INPUTMIDI IN
Audio-Input
(Audioquelle)
V
Steuern Sie die über den SU200 weitergeleiteten Audiosignale mit Hilfe der EFFECT
~~~~~~
~~~~~
SAMPLING UNIT
PAD PLAY Play PAD 1 8
LOOP TRACK PLAY
Select
BANK A C
EFFECT LOOP REMIX Turn KNOB 1,2
Select
JOB EXIT
BANK
BANK BANK
GATE
TRIGGER
STEREO/MONO
SCALE
TIME STRETCH COPY PAD VOL SAVEDELETE MIDILOAD
CONTROL-Knopfregler und des Ribbon-Controllers.
Benutzen Sie die Knopfregler und den Ribbon-Controller wie auf Seite 17 beschrieben (genauso wie
mit den Pads 1 bis 8).
REC TRGLVLDATA
EFFECT
CONTROL
2
Kurzanleitung
HINWEIS
1
• Die Tasten „Loop Remix“, „Slice“, „Time“ sowie die Scratching-Funktion haben keinerlei
Auswirkung auf Audio-Input von externen Geräten.
• Bedenken Sie, daß Effekte bei der Wiedergabe hochgradiger Samples nicht funktionieren.
19
Page 20
Aufzeichnen eines Samples
T
Versuchen Sie als nächstes, ein Sample Ihrer eigenen Stimme aufzuzeichnen und es anschließend
durch Drücken des Pads abzuspielen.
Z
Schließen Sie an die Buchse MIC INPUT ein Mikrofon an. (Siehe Seite 10.)
PHONES
MIC INPUT
Schalten Sie den Speicherschutz aus. (Siehe Seite 51.)
X
C Schalten Sie alle Pads aus, und drücken Sie die Taste [REC], um den Sampling-
Modus zu aktivieren.
REC
Which
Pad?
HINWEIS
• Durch Drücken der Taste [EXIT] verlassen Sie den Sampling-Modus.
V Drücken Sie das Pad, auf dem das neue Sample aufgezeichnet werden soll.
BANK
BANKBANK
GATE
TRIGGER
STEREO/MONO
ONE SHOT
LOOP
GRADE
LOOP TR
PLAY
NORMAL
REVERSE
RESMPLREC
START
POINT
POIN
END
Press
Start
HINWEIS
20
• Ist auf dem ausgewählten Pad bereits ein Sample abgelegt, wird auf dem Display die Abfrage
angezeigt, ob das bereits vorhandene Sample gelöscht (überschrieben) werden soll. Die
Abfrage lautet etwa: „Delete B-1?“. Dabei bezeichnet der Buchstabe die ausgewählte Bank (A,
B oder C) und die Nummer das ausgewählte Pad (1 bis 8). Drücken Sie [+1/YES], um das
vorhandene Sample zu löschen und mit der Aufzeichnung fortzufahren, oder [-1/NO], um den
Vorgang abzubrechen und das vorhandene Sample beizubehalten.
Kurzanleitung
Page 21
B Drücken Sie die Taste [START/STOP]. Die Sampling-Funktion ist nun in Bereitschaft.
START
STOP
Wait
ing
00_19_6
Verbleibende Zeit
zur Aufzeichnung
N Sprechen Sie in das Mikrofon. Die Aufzeichnung beginnt automatisch, sobald Sie zu
sprechen beginnen.
„ABCDE“
Record
ing
00_19_6
Verbleibende Zeit
zur Aufzeichnung
M Drücken Sie zum Unterbrechen der Aufzeichnung die Taste [START/STOP]. Der
SU200 verläßt den Sampling-Modus und wechselt zurück in den Pad-Play-Modus.
START
STOP
HINWEIS
• Das Sampling wird automatisch abgebrochen, wenn die verfügbare Aufnahmezeit
überschritten wird (die Anzeige für die verbleibende Zeit erreicht 00_00_0).
< Spielen Sie jetzt die Aufzeichnung Ihrer Stimme ab, indem Sie auf das
entsprechende Pad drücken.
DEUTSCH
Testen Sie auch das Anwenden von Effekten und Filtern auf die aufgezeichnete Stimme mit Hilfe des
Ribbon-Controllers und der EFFECT CONTROL-Knopfregler.
Kurzanleitung
21
Page 22
ONE SHOT
LOOP
GRADE
GATE
TRIGGER
STEREO/MONO
●
●
Kapitel 1 Aufzeichnen von Samples
Dieses Kapitel beschreibt, wie Samples aufgezeichnet werden. Die Aufzeichnung von Samples wird
entweder automatisch (AUTO) oder manuell (MANUAL) gestartet. Außerdem lassen sich
vorhandene Samples erneut aufzeichnen (Resampling).
●
Auto-StartDie Aufzeichnung beginnt, sobald das Input-Signal eine zuvor festgelegte Triggerschwelle
●
Manueller StartDie Aufzeichnung beginnt sofort, wenn Sie die Taste [START/STOP] drücken. (Siehe Seite 24.)
●
ResamplingVerwenden Sie diese Funktion zur erneuten Aufzeichnung der Output-Signale des SU200. Sie
Aufzeichnen eines Samples (Automatischer Start)
Z
Stellen Sie die zum Aufzeichnen von Samples erforderlichen Verbindungen her.
(Siehe Seite 10.)
überschreitet. Mit dieser Methode wurde im Abschnitt „Kurzanleitung“ Ihre Stimme
aufgezeichnet. (Siehe unten auf dieser Seite.)
können mit dieser Funktion verschiedene Samples miteinander mischen (unter Verwendung
von Effekten, Scratching und Filtern) und das Ergebnis als neues, einzelnes Sample
aufzeichnen. (Siehe Seite 26.)
PHONES
MIC INPUT
MIC INPUT
PHONES
LINE INPUT
R L
HINWEIS
X
• Wenn Sie sowohl den Eingang LINE INPUT als auch den Eingang MIC INPUT belegen, zeichnet der
SU200 nur vom Eingang MIC INPUT auf. Falls Sie vom Eingang LINE INPUT aufzeichnen möchten, darf
der Eingang MIC INPUT nicht belegt sein.
Schalten Sie alle Pads aus, und drücken Sie die Taste [REC], um den SamplingModus zu aktivieren.
Durch erneutes Drücken der Taste [REC] wechseln Sie zum manuellen Start.
Durch Drücken der Taste [EXIT] verlassen Sie den Sampling-Modus.
C
Drücken Sie auf das Pad, auf dem das neue Sample aufgezeichnet werden soll.
(Siehe Seite 20.)
Wenn Sie die Bank wechseln möchten, drücken Sie vor der Auswahl des Pads auf die entsprechende
Bank-Taste.
HINWEIS
V
• Besitzt das ausgewählte Pad bereits ein aufgezeichnetes Sample, wird auf dem Display die Abfrage
angezeigt, ob das bereits vorhandene Sample gelöscht werden soll (z. B. „
Sie [+1/YES], um das vorhandene Sample zu löschen, oder [-1/NO], um den Vorgang abzubrechen
und das vorhandene Sample beizubehalten.
Delete B-1?
“). Drücken
Nehmen Sie die erforderlichen Einstellungen vor. Wählen Sie STEREO oder MONO
aus, und stellen Sie die Aufnahmequalität ein.
Weitere Informationen zur Aufnahmequalität finden Sie auf Seite 11.
HINWEIS
B
HINWEIS
22
• Bedenken Sie, daß der SU200 maximal 6 Mono-Samples (oder 2 hochgradige Samples)
gleichzeitig abspielen kann. STEREO-Samples zählen wie zwei MONO-Samples.
• Falls Sie vom Line-Eingang aufzeichnen und die Einstellung MONO gewählt haben, sollten
Sie den Line-Ausgang Ihrer Audioquelle an die Buchse LINE INPUT (L) anschließen.
• Während des Änderns von Einstellungen kann ein störendes Klicken auftreten. Es wird
empfohlen, vor dem Anpassen der Einstellungen die Lautstärke zu verringern.
Regulieren Sie die Eingangssignalstärke über die Tasten [-1/NO] und [+1/YES].
Spielen Sie den aufzuzeichnenden Sound über den LINE- oder MIC-Eingang ab, beobachten Sie dabei
auf dem Display die Anzeige des Aufnahmepegels. Ist der angezeigte Pegel zu hoch oder zu niedrig,
regulieren Sie die Eingangssignalstärke mit den Tasten [-1/NO] und [+1/YES].
–1/NO+1/YES
BPM
• Während der Einstellung ist eventuell ein Klicken
zu hören.
Kapitel 1 Aufzeichnen von Samples
Rec
Lvl 6
Page 23
23
●
N
Stellen Sie die Triggerschwelle für die Aufzeichnung ein.
Drehen Sie Knopfregler 2 (REC TRGLVL) zum Einstellen der Triggerschwelle.
REC TRGLVLDATA
EFFECT
CONTROL
2
Press
1
Start
Informationen zur Triggerschwelle für die Aufzeichnung
Die folgenden Abbildungen erläutern, wie die Triggerschwelle funktioniert.
Sample-Aufzeichnung beginnt hier.
Triggerschwelle
zum Aufzeichnen
ABC D E
Wie Sie sehen, beginnt die Aufzeichnung, sobald die Triggerschwelle das erste Mal überschritten wird. Ist
die Triggerschwelle höher eingestellt, wird die Aufzeichnung erst bei einem höheren Eingangssignalpegel
gestartet. Es empfiehlt sich, die Triggerschwelle nicht zu niedrig einzustellen. Bei niedrigen
Triggerschwellen kann die Aufzeichnung durch unbeabsichtigte Nebengeräusche (Raumgeräusche,
Rauschen usw.) gestartet werden.
M
Drücken Sie die Taste [START/STOP]. Die Aufzeichnungsfunktion ist nun in Bereitschaft.
START
STOP
Sample-Aufzeichnung beginnt hier.
ABC D E
Wait
ing
00_19_6
Triggerschwelle
zum Aufzeichnen
Verbleibende
Zeit für die
Aufzeichnung
DEUTSCH
Spielen Sie den aufzuzeichnenden Sound über das Mikrofon oder das mit dem LINE
<
INPUT-Anschluß verbundene Gerät ab.
Die Aufzeichnung beginnt, sobald das Eingangssignal die zuvor festgelegte Triggerschwelle überschreitet.
oder
„ABCDE“
Drücken Sie nach Beendigung der Aufzeichnung die Taste [START/STOP]. Der
>
PLAY
Record
ing
Verbleibende Zeit für die Aufzeichnung
00_19_6
SU200 wechselt zurück in den Pad-Play-Modus.
START
STOP
HINWEIS
?
• Das Sampling wird automatisch abgebrochen, wenn die verfügbare Aufnahmezeit
überschritten wird (die Anzeige für die verbleibende Zeit erreicht
00_00_0).
Hören Sie sich das Ergebnis der Aufzeichnung an, indem Sie das zuvor in Schritt 3
ausgewählte Pad drücken.
HINWEIS
• Wenn Sie mit verschiedenen Qualitätsgraden aufgenommene Pads abspielen, klingen die mit
niedrigerer Qualität aufgezeichneten Pads u. U. „verrauscht“. Sie können dieses Problem
umgehen, indem Sie alle Samples mit derselben Qualitätsstufe aufnehmen.
• Falls Sie bei der Wiedergabe am Ende des Samples ein Rauschen hören, verlegen Sie den
Endpunkt an eine rauschärmere Position.
Kapitel 1 Aufzeichnen von Samples
Page 24
Aufzeichnen eines Samples (Manueller Start)
Stellen Sie die zum Aufzeichnen von Samples erforderlichen Verbindungen her.
Z
(Siehe Seite 10.)
X
Schalten Sie alle Pads aus, und drücken Sie die Taste [REC] zweimal, um den
Sampling-Modus mit manuellem Start zu aktivieren.
REC
Which
Pad?
HINWEIS
C
• Mit der Taste [REC] können Sie zwischen dem Startoptionen
• Durch Drücken der Taste [EXIT] verlassen Sie den Sampling-Modus.
Wählen Sie das Pad aus, auf dem das neue Sample aufgezeichnet werden soll.
(Siehe Seite 20.)
Wenn Sie die Bank wechseln möchten, drücken Sie vor der Auswahl des Pads auf die entsprechende
Bank-Taste.
HINWEIS
V
• Besitzt das ausgewählte Pad bereits ein aufgezeichnetes Sample, wird auf dem Display die
Abfrage angezeigt, ob das bereits vorhandene Sample gelöscht wer den soll (z. B. „
Drücken Sie [+1/YES], um das vorhandene Sample zu löschen, oder [-1/NO], um den V organg
abzubrechen und das vorhandene Sample beizubehalten.
Nehmen Sie die erforderlichen Einstellungen vor. Wählen Sie STEREO oder MONO,
und stellen Sie die Aufnahmequalität ein.
Weitere Informationen zur Aufnahmequalität finden Sie auf Seite 11.
GATE
TRIGGER
STEREO/MONO
HINWEIS
B
• Bedenken Sie, daß der SU200 maximal 6 Mono-Samples (oder 2 hochgradige Samples)
gleichzeitig abspielen kann. STEREO-Samples zählen wie zwei MONO-Samples.
• Falls Sie vom Line-Eingang aufzeichnen und die Einstellung MONO gewählt haben, sollten Sie
den Line-Ausgang Ihrer Audioquelle an die Buchse LINE INPUT (L) anschließen.
• Während des Änderns von Einstellungen kann ein störendes Klicken auftreten. Es wir d
empfohlen, vor dem Anpassen der Einstellungen die Lautstärke zu verringern.
Passen Sie den Eingangspegel an, indem Sie die [-1/NO]-Taste bzw. die [+1/YES]-
ONE SHOT
GRADE
Taste drücken. (Siehe Seite 22.)
–1/NO+1/YES
BPM
LOOP
MANUAL
und
AUTO
wechseln.
Delete B-1?
“).
Drücken Sie zum Starten der Aufzeichnung die Taste [START/STOP].
N
Da Sie den manuellen Start eingestellt haben, beginnt die Aufzeichnung sofort.
START
STOP
Record
00_19_6
24
Kapitel 1 Aufzeichnen von Samples
ing
Verbleibende
Zeit für die
Aufzeichnung
Page 25
M
Spielen Sie den aufzuzeichnenden Sound über das Mikrofon oder das mit dem LINE
INPUT-Anschluß verbundene Gerät ab.
oder
25
„ABCDE“
PLAY
< Drücken Sie nach Beendigung der Aufzeichnung die Taste [START/STOP]. Der
SU200 wechselt zurück in den Pad-Play-Modus.
START
STOP
HINWEIS
• Das Sampling wird automatisch abgebrochen, wenn die verfügbare Aufnahmezeit
überschritten wird (die Anzeige für die verbleibende Zeit erreicht 00_00_0).
> Hören Sie sich das Ergebnis der Aufzeichnung an, indem Sie das zuvor in Schritt 3
ausgewählte Pad drücken.
HINWEIS
• Wenn Sie mit verschiedenen Qualitätsgraden aufgenommene Pads abspielen, klingen die mit
niedrigerer Qualität aufgezeichneten Pads u. U. „verrauscht“. Sie können dieses Problem
umgehen, indem Sie alle Samples mit derselben Qualitätsstufe aufnehmen.
• Falls Sie bei der Wiedergabe am Start oder am Ende des Samples ein Rauschen hören,
verlegen Sie den Startpunkt bzw. Endpunkt an eine rauschärmere Position.
DEUTSCH
Kapitel 1 Aufzeichnen von Samples
Page 26
Resampling
Z Schalten Sie alle Pads aus, und drücken Sie die Taste [RESMPL], um den
Resampling-Modus zu aktivieren.
RESMPL
Which
Pad?
HINWEIS
X Drücken Sie auf das Pad, auf dem das neue Sample aufgezeichnet werden soll.
HINWEIS
• Durch Drücken der Taste [EXIT] verlassen Sie den Resampling-Modus.
(Siehe Seite 20.)
Wenn Sie die Bank wechseln möchten, drücken Sie vor der Auswahl des Pads auf die entsprechende
Bank-Taste.
Beim Resampling zeichnet der SU200 immer in MONO und in der Aufnahmequalität STD (Standard)
auf.
• Besitzt das ausgewählte Pad bereits ein aufgezeichnetes Sample, wird auf dem Display die
Abfrage angezeigt, ob das bereits vorhandene Sample gelöscht wer den soll (z. B. „
Drücken Sie [+1/YES], um das vorhandene Sample zu löschen, oder [-1/NO], um den V organg
abzubrechen und das vorhandene Sample beizubehalten.
• In den Aufnahmequalitäten STD (Standard), LONG und EXLG (extra lang) aufgezeichnete
Samples lassen sich resampeln.
• Vermeiden Sie das Resampeln von in HI (Hoch) aufgezeichneten Samples, da die Ergebnisse
nicht korrekt wiedergegeben werden.
Delete C-1?
“).
C
Drücken Sie die Taste [START/STOP]. Die Resampling-Funktion ist nun in Bereitschaft.
START
STOP
Wait
00_19_6
Verbleibende Zeit für die Aufzeichnung
26
Kapitel 1 Aufzeichnen von Samples
ing
Page 27
V Starten Sie das Resampling.
● Drücken Sie zunächst ein anderes als das in Schritt 2 ausgewählte Pad. Das Resampling
beginnt, sobald Sie ein Pad drücken.
Nun können Sie jede beliebige Pad-Kombination spielen, die gewünschten Effekte einschalten und den
Ribbon-Controller sowie die EFFECT CONTROL-Knopfregler verwenden.
REC TRGLVLDATA
EFFECT
CONTROL
2
HINWEIS
1
• Der TIME-Effekt funktioniert während des Resamplings nicht.
● Sie können auch mit der Taste [LOOP TR PLAY] die Loop-Track-Wiedergabe starten, um
diese in die Aufzeichnung des neuen Samples zu integrieren.
LOOP TR
PLAY
B Drücken Sie nach Beendigung des Resamplings die Taste [START/STOP].
START
STOP
HINWEIS
• Das Resampling wird automatisch abgebrochen, wenn die verfügbare Aufnahmezeit
überschritten wird (die Anzeige für die verbleibende Zeit erreicht 00_00_0).
N Hören Sie sich das Ergebnis der Aufzeichnung an, indem Sie das zuvor in Schritt 2
ausgewählte Pad drücken.
DEUTSCH
Kapitel 1 Aufzeichnen von Samples
27
Page 28
S
→
→
→
→
→
→
Kapitel 2 Pad-Wiedergabe
Dieses Kapitel erläutert die Methoden der Sample-Wiedergabe sowie die Loop-Einstellung.
Der SU200 verfügt über die folgenden Arten der Pad-Wiedergabe.
LOOP TR
PLAY
NORMAL
START
END
GATE
ONE SHOT
REVERSE
TRIGGER
LOOP
GRADE
STEREO/MONO
Ändern der Art der Sample-Wiedergabe eines Pads.
●
POINT
Gate/Trigger-Einstellung............................................................................... Siehe unten auf dieser Seite.
Einmalige oder wiederholte Wiedergabe von Samples.
●
One-Shot/Loop-Einstellung................................................................................................. Siehe Seite 29.
Vorwärts- und Rückwärtswiedergabe eines Samples.
●
Normal/Reverse-Einstellung................................................................................................ Siehe Seite 29.
Festlegen des wiederzugebenden Teils eines Samples.
●
Start- und Endpunkteinstellung .........................................................................................Siehe Seite 30.
• Die genannten Einstellungen müssen für jedes Pad einzeln vorgenommen werden. Wenn Sie
INWEI
eine neue Einstellung vornehmen, gilt diese nur für das ausgewählte Pad. (Falls Sie nicht die
[Hold]-Funktion verwenden, wird die Einstellung auf das zuletzt gedrückte Pad angewendet.
Bei Verwendung der [Hold]-Funktion gilt die Einstellung für das „festgehaltene“ Pad.)
Wählen Sie das Pad aus, dessen Einstellungen Sie ändern möchten.
●
Taste [HOLD]........................................................................................................................Siehe Seite 32.
Abspielen von mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten aufgezeichneten Samples im gleichen Tempo.
Diese Einstellung legt fest, ob das Pad als Gate (Tor) oder Trigger fungiert.
Gate........................... Das Sample wird nur solange abgespielt, wie das Pad gedrückt gehalten wird.
●
Die Sample-Wiedergabe hält sofort an, sobald Sie das
Pad loslassen.
Trigger....................... Drücken Sie das Pad einmal zum Starten der Wiedergabe. Danach können Sie es loslassen,
●
Legen Sie die Einstellung mit der Taste [GATE/TRIGGER] fest. Drücken Sie zuerst das einzustellende Pad.
Drücken Sie anschließend (während oder nach der Sample-Wiedergabe) die Taste [GATE/TRIGGER] so oft,
bis im Display die gewünschte Einstellung GATE oder TRG angezeigt wird.
28
Kapitel 2 Pad-Wiedergabe
die Wiedergabe läuft weiter. Durch erneutes Drücken des Pads wird die laufende Wiedergabe
des Samples abgebrochen.
Um das Sample anzuhalten,
drücken Sie erneut das gleiche
Pad.
Die Wiedergabe läuft weiter, nachdem Sie das Pad losgelassen haben.
GATE
TRIGGER
STEREO/MONO
Page 29
29
One-Shot/Loop-Einstellung
Mit dieser Einstellung legen Sie fest, ob das Sample nur einmal oder wiederholt als Schleife
wiedergegeben wird.
One-Shot.................. Das Sample wird nur einmal vom Startpunkt bis zum Endpunkt abgespielt (siehe Seite 30).
●
Loop........................... Das Sample wird als Endlosschleife (in Loops) abgespielt.
●
Legen Sie die Einstellung mit der Taste [ONE SHOT/LOOP] fest. Drücken Sie zuerst das einzustellende Pad.
Drücken Sie anschließend (während oder nach der Sample-Wiedergabe) die Taste [ONE SHOT/LOOP] so
oft, bis im Display die gewünschte Einstellung ONESHOT oder LOOP angezeigt wird.
Wenn für das Pad Start- und Endpunkt definiert sind (siehe Seite 30), läuft die Wiedergabe
vom Startpunkt zum Endpunkt und wird dann wieder auf den Startpunkt zurückgesetzt.
ONE SHOT
LOOP
GRADE
Normal/Reverse-Einstellung
Diese Einstellung legt fest, ob das Sample in der normalen Richtung (vom Anfang zum Ende) oder
in umgekehrter Richtung (vom Ende zum Anfang) abgespielt wird.
Normal....................... Das Sample wird in normaler Richtung abgespielt.
●
Reverse..................... Das Sample wird in umgekehrter Richtung abgespielt.
●
Legen Sie die Einstellung mit der Taste [NORMAL/REVERSE] fest. Drücken Sie zuerst das einzustellende
Pad. Drücken Sie anschließend (während oder nach der Sample-Wiedergabe) die Taste [NORMAL/
REVERSE] so oft, bis im Display die gewünschte Einstellung NORMAL oder REVERSE angezeigt wird.
NORMAL
REVERSE
HINWEIS
• Wenn Sie gleichzeitig Samples wiedergeben, die mit verschiedenen Qualitätsstufen
aufgenommen wurden, werden auf REVERSE eingestellte Samples nicht in der korrekten
Tonhöhe wiedergegeben. Sie können dieses Problem umgehen, indem Sie alle Samples mit
derselben Qualitätsstufe aufnehmen.
DEUTSCH
Kapitel 2 Pad-Wiedergabe
Page 30
Start- und Endpunkteinstellung
Mit dieser Funktion legen Sie den Wiedergabebereich des Samples fest. Die Wiedergabe beginnt
am festgelegten Startpunkt und endet am festgelegten Endpunkt.
Sample
ABC D E
StartpunktEndpunkt
Legen Sie diese Einstellungen mit den Tasten [START POINT] und [END POINT] fest. Beide Einstellungen
lassen sich mit der Taste [POINT CLEAR] löschen.
HINWEIS
• Der SU200 berechnet auf der Basis der Wiedergabelänge von Start- bis Endpunkt das Tempo
des Samples (in BPM) automatisch neu und zeigt es im Display an. Wenn Sie den Start- oder
Endpunkt ändern, ändert sich die BPM-Anzeige dementsprechend.
Einfache Einstellmethode (während der Wiedergabe)
Z
Drücken Sie zum Starten der Wiedergabe das einzustellende Pad.
Sobald die Wiedergabe am gewünschten Startpunkt angelangt ist, drücken Sie auf
X
die Taste [START POINT].
START
POINT
END
POINT
POINT
CLEAR
bpm120
StPnt
● Bei One Shot-Wiedergabe: CD
● Bei Loop-Wiedergabe: CDCDCD...
1812
Sobald die Wiedergabe am gewünschten Endpunkt angelangt ist, drüc k en Sie auf die
C
Taste [END POINT].
START
POINT
V
Drücken Sie die [EXIT]-Taste.
Der SU200 speichert die Einstellungen und wechselt zurück in den Pad-Play-Modus.
END
POINT
POINT
CLEAR
bpm120
EdPnt
EXIT
15125
Präzise Einstellmethode
Drücken Sie das einzustellende Pad, und lassen Sie es wieder los. Die Wiedergabe
Z
startet und wird angehalten.
30
Kapitel 2 Pad-Wiedergabe
Page 31
X
Drücken Sie die Taste [START POINT], und ändern Sie den Startpunkt.
START
POINT
–1/NO+1/YES
BPM
Drücken Sie die Taste [END POINT], und ändern Sie den Endpunkt.
C
START
POINT
–1/NO+1/YES
BPM
HINWEIS
V
• Start- und Endpunkt können auch während der Sample-Wiedergabe eingestellt werden.
Drücken Sie die [EXIT]-Taste.
END
POINT
END
POINT
oder
oder
POINT
CLEAR
POINT
CLEAR
Wenn Sie die Taste [START POINT] drücken, zeigt das Display den
aktuellen Startpunkt des Samples an (StPnt). Stellen Sie den
gewünschten Startpunkt durch Drücken der Tasten [-1/NO] oder
[+1/YES] oder Drehen des Knopfreglers 1 ein.
REC TRGLVLDATA
bpm120
EFFECT
1
2
CONTROL
Wenn Sie die Taste [END POINT] drücken, zeigt das Display den
aktuellen Endpunkt des Samples an (EdPnt). Stellen Sie den
gewünschten Endpunkt durch Drücken der Tasten [-1/NO] oder
[+1/YES] oder Drehen des Knopfreglers 1 ein.
REC TRGLVLDATA
StPnt
bpm120
1
EFFECT
CONTROL
2
EdPnt
Der SU200 speichert die Einstellungen und wechselt zurück in den Pad-Play-Modus.
EXIT
1812
15125
DEUTSCH
Aufheben von Start- oder Endpunkt
Z
Drücken Sie das zu bearbeitenden Pad.
So heben Sie den Startpunkt auf: Halten
X
Sie die Taste [POINT CLEAR] gedrückt, und
drücken Sie die Taste [START POINT].
C
So heben Sie den Endpunkt auf: Halten Sie
die Taste [POINT CLEAR] gedrückt, und drücken
Sie die Taste [END POINT].
V
Drücken Sie die [EXIT]-Taste.
Der SU200 löscht die Einstellung(en) und wechselt
zurück in den Pad-Play-Modus.
HINWEIS
• Sie können den zuvor einstellten Start- und
Endpunkt wiederherstellen, indem Sie die Taste
[HOLD] gedrückt halten und gleichzeitig die Taste
[EXIT] drücken.
START
POINT
START
POINT
END
POINT
END
POINT
EXIT
Kapitel 2 Pad-Wiedergabe
POINT
CLEAR
POINT
CLEAR
31
Page 32
Verwenden der [HOLD]-Funktion
Verwenden Sie diese Funktion, wenn Änderungen an Effekten und anderen Einstellungen für einen
bestimmten Pad gelten sollen, unabhängig von der Reihenfolge, in der die Pads gespielt werden.
Wenn Sie die HOLD-Funktion nicht verwenden, werden Änderungen an Effekten und anderen
Einstellungen auf den zuletzt gedrückten Pad angewendet. Wenn Sie hingegen einen Pad „festhalten“,
gelten alle Änderungen ausschließlich für diesen Pad (bis Sie die HOLD-Funktion aufheben).
Halten Sie zum Auswählen eines „festzuhaltenden“ Pads die Taste [HOLD] gedrückt, und drücken Sie
die Pad-Taste. Drücken Sie zum Aufheben der Funktion erneut die Taste [HOLD].
Ist ein Pad mit der HOLD-Funktion ausgewählt, wird im Display das Kennzeichen angezeigt.
Angenommen, die HOLD-Funktion ist nicht aktiviert. Drücken Sie Pad 1, und nehmen Sie eine
●
Effekteinstellung vor. Die neue Einstellung gilt für Pad 1. Drücken Sie nun Pad 2, und geben Sie eine andere
Einstellung ein. Diesmal gilt die Einstellung für Pad 2 (das zuletzt gedrückte Pad). Nach jedem Drücken eines
Pads ändert sich das Ziel-Pad.
Nehmen Sie nun an, daß Sie die Taste [HOLD] gedrückt halten und dann Pad 1 drücken, so daß Pad 1
●
„festgehalten“ wird. Lassen Sie dann beide Tasten los. Drücken Sie nun verschiedene andere Pads, und nehmen
Sie verschiedene Einstellungen vor. In diesem Fall gelten alle diese Einstellungen ausschließlich für Pad 1.
Halten Sie das Pad gedrückt, und
drücken Sie die Taste [HOLD].
Durch erneutes Drücken des gleichen
Pads oder der Taste [HOLD] können Sie
die Wiedergabe anhalten.
Loop-Track-Wiedergabe
Mit dieser Funktion lassen sich Loop-Samples von mehreren Pads gleichzeitig wiedergeben. Die
grundlegenden Schritte sind im Abschnitt „Kurzanleitung“ beschrieben (siehe Seite 18). Dieser
Abschnitt behandelt einige wichtige Aspekte dieser Art der Wiedergabe.
HINWEIS
Ändern des Tempos der Loop-Track-Wiedergabe (BPM)
Sie können das Tempo für die Loop-Track-Wiedergabe beliebig ändern. Die grundlegenden Schritte sind im
Abschnitt „Kurzanleitung“ beschrieben (siehe Schritt 3 auf Seite 18). Beachten Sie bitte die folgenden Punkte:
Ändern der Tempo-Einstellung (Balkenlänge) eines Samples
Mit dem SU200 können Sie die Loop-Länge eines Samples auf einen und zwei Balken einstellen (1 Balken = 1
Takt). Diese Einstellung wirkt sich ausschließlich auf die Loop-Track-Wiedergabe aus. Wenn Sie die Länge auf
1 Balken einstellen, wird das Sample einmal pro Balken wiederholt. Wenn Sie die Länge auf 2 Balken
einstellen, halbiert sich das Sample-Tempo auf eine Schleife je 2 Balken.
Beispiel: Nehmen Sie an, Pads 1 und 2 sind auf Loop-Wiedergabe eingestellt (siehe Seite 29).
32
• Samples von Bass-Sätzen oder Samples von Sätzen mit schlagenden Rhythmen erzeugen
eventuell ein Rauschen, wenn sie mit Loop Track Play (Loop-Spurwiedergabe) verwendet
werden. Eine alternative Vorgehensweise in solchen Fällen besteht in der Verwendung der
Zeitdehnungsfunktion (anstatt Loop Track Play) des Job-Modus für die Synchronisation der
BPMs (Beats per Minutes) der gemeinsam wiederzugebenden Samples. Beachten Sie jedoch,
daß in diesem Falle die Sample-BPMs in Echtzeit nicht eingestellt werden können.
• Der SU200 speichert das zuletzt gewählte Tempo der Loop-Track-Wiedergabe. Wenn Sie eine neue Loop-TrackWiedergabe starten, wird dieses Tempo automatisch eingestellt. (Diese Tempo-Einstellung wird auch bei
ausgeschaltetem Gerät beibehalten.)
• Handelt es sich bei den ausgewählten Samples ausschließlich um extralange Samples (
Tempoverzerrungen kommen.
Falls sowohl Pad 1 als auch Pad 2 auf die Länge von 1 Balken eingestellt sind, sieht die Loop-Track-
●
Wiedergabe wie folgt aus:
Pad 1
Pad 2
Kapitel 2 Pad-Wiedergabe
Loop 1Loop 2
Loop 1Loop 2
EXLG), kann es u. U. zu
Page 33
33
Wenn nun Pad 1 auf eine Länge von 2 Balken eingestellt wird und die Einstellung von Pad 2 bei einer Länge
●
von 1 Balken bleibt:
Pad 1
Pad 2
Loop 1
Loop 2
Loop 1Loop 2Loop 3Loop 4
Die Einstellung der Balkenlänge läßt sich im Pad-Play-Modus ändern. Wählen Sie dazu einfach das Pad aus, und
drücken Sie zum Umschalten der Einstellung auf die Taste [-1/NO] bzw. [+1/YES]. Beachten Sie, daß sich die BPMEinstellung (Beats pro Minute) entsprechend ändert.
–1/NO
bpm 70
1bar
+
1/YES
bpm140
2bar
Ändern Sie probeweise einige der Balken-Einstellungen. Drücken Sie nach jeder Änderung auf die Taste [LOOP TR
PLAY], um zu hören, wie sich der Sound ändert.
Umschalten eines Effekts auf ein anderes Pad, ohne den Wiedergabestatus
zu ändern
Um einen Effekt während einer Loop-Track-Wiedergabe auf ein anderes Pad zu legen, ohne dabei den
Wiedergabestatus zu ändern, halten Sie die Taste [HOLD] gedrückt, und drücken Sie das Pad, auf das Sie
den Effekt legen möchten. Beachten Sie, daß ein Drücken des Pads in diesem Fall keine Wirkung auf den
Wiedergabestatus des Samples hat (kein Stummschalten usw.). Weitere Informationen hierzu finden Sie auf
Seite 36.
Steuerung der Loop-Track-Wiedergabe durch ein MIDI-Gerät
Schließen Sie ein MIDI-Gerät (beispielsweise einen Sequenzer oder ein Keyboard)
Z
an den SU200 an. Schalten Sie das MIDI-Gerät und den SU200 ein.
X
Rufen Sie den Job-Modus auf, und stellen Sie den MIDI-Taktgenerator auf EXT
(extern) ein. (Siehe Seite 39.)
Starten Sie die Loop-Track-Wiedergabe.
C
●
Bei Verwendung eines Sequenzers (wie z. B. Yamaha RMIx):
Der SU200 startet die Loop-Track-Wiedergabe automatisch, sobald der RMIx mit der Muster-Wiedergabe beginnt.
Die Loop-Track-Wiedergabe ist mit dem Tempo des RMIx synchronisiert.
●
Bei Verwendung eines MIDI-Keyboards (wie z. B. Yamaha CS6x):
Drücken Sie während der Verwendung des Arpeggiators des CS6x die Taste [LOOP TR PLAY] des SU200. Der
SU200 beginnt, angepaßt an das Tempo des CS6x, mit der Loop-Track-Wiedergabe.
Beenden Sie die Loop-Track-Wiedergabe.
V
●
Bei Verwendung eines Sequenzers (wie z. B. Yamaha RMIx):
Halten Sie das RMIx-Muster an. Die Loop-Track-Wiedergabe wird automatisch gestoppt.
●
Bei Verwendung eines MIDI-Keyboards (wie z. B. Yamaha CS6x):
Drücken Sie erneut die Taste [LOOP TR PLAY] des SU200.
Sequenzer
MIDI-Keyboard
C
CS6x, usw.
MIDI INMIDI OUT
MIDI INMIDI OUT
SU200
STEREO OUTPUT
L R
L R
~~~~~~
8888888
~~~~~
SAMPLING UNIT
PAD PLAY Play PAD 1 8
Press LOOP TR PLAY Button
LOOP TRACK PLAY
Play PAD 1 8
EFFECT
LOOP REMIX Turn KNOB 1,2
Select
–1/NO+1/YES
BPM
BANK BANK
LOOP TR
PLAY
ONE SHOT
NORMAL
GATE
LOOP
REVERSE
TRIGGER
GRADE
STEREO/MONO
TIME STRETCH COPY PAD VOL SAVE DELETE MIDILOAD
PAD
SU200
STEREO OUTPUT
L R
L R
~~~~~~
8888888
~~~~~
SAMPLING UNIT
PAD PLAY Play PAD 1 8
Press LOOP TR PLAY Button
LOOP TRACK PLAY
Play PAD 1 8
EFFECT
LOOP REMIX Turn KNOB 1,2
Select
–1/NO+1/YES
BPM
BANK BANK
LOOP TR
PLAY
NORMAL
GATE
ONE SHOT
REVERSE
TRIGGER
LOOP
GRADE
STEREO/MONO
TIME STRETCH COPY PAD VOL SAVE DELETE MIDILOAD
PAD
3.3V
CARD
DC INLINE INPUT
EFFECT TYPE
VARI
TYPE
LOOP REMIX
GATE TIME
TYPE
SLICE
MOD SPEED
LFO
TECHMOD
DRIVE
LO-FI
DIST/LO-FI
TIME
DELAY LEVEL
DELAY
CUTOFF
RESONANCE
FILTER
REC TRGLVLDATA
EFFECT
VOLUME
2
1
CONTROL
EFFECTS
under the knobs
LOOP
TECH
SLICE
REMIX
MOD
DIST/
DELAY FILTER SCRATCH
LO-FI
START
REC
RESMPL
STOP
DELETE
START
END
POINT
TIME
EXTRACT
POINT
POINT
CLEAR
CARD
3.3V
CARD
DC INLINE INPUT
EFFECT TYPE
VARI
TYPE
LOOP REMIX
GATE TIME
TYPE
SLICE
MOD SPEED
LFO
TECHMOD
DRIVE
LO-FI
DIST/LO-FI
TIME
DELAY LEVEL
DELAY
CUTOFF
RESONANCE
FILTER
REC TRGLVLDATA
EFFECT
VOLUME
2
1
CONTROL
EFFECTS
under the knobs
LOOP
TECH
SLICE
REMIX
MOD
DIST/
DELAY FILTER SCRATCH
LO-FI
START
REC
RESMPL
STOP
START
END
POINT
DELETE
TIME
POINT
POINT
CLEAR
EXTRACT
CARD
PHONES MIC INPUTMIDI IN
Select
BANK A C
JOB EXIT
BANK
SCALE
PHONES MIC INPUTMIDI IN
Select
BANK A C
JOB EXIT
BANK
SCALE
Kapitel 2 Pad-Wiedergabe
STANDBY
ON
STANDBY
ON
DEUTSCH
Page 34
Kapitel 3 Bearbeiten von Samples
In diesem Kapitel wird beschrieben, wie ein ausgewähltes Sample zum Teil oder ganz gelöscht wird.
DELETE (Löschen eines ganzen Samples)
Z Schalten Sie alle Pads aus, und drücken Sie (je nach Bedarf) ein- oder zweimal die
Taste [DELETE/EXTRACT], um den Löschmodus zu aktivieren.
DELETE
EXTRACT
HINWEIS
• Durch Drücken der Taste [EXIT] verlassen Sie diesen Modus.
X Drücken Sie das Pad mit dem zu löschenden Sample.
BANKBANKBANK
Delete
C-1?
BankPad
C Löschen Sie das Sample durch Drücken der Taste [+1/YES] aus dem Speicher des
SU200.
–1/NO+1/YES
BPM
Der SU200 löscht das Sample und wechselt
zurück in den Pad-Play-Modus.
34
Kapitel 3 Bearbeiten von Samples
Page 35
EXTRACT (Löschen nicht verwendeter SampleAbschnitte)
Nachdem Sie für ein Sample Start- und Endpunkt eingestellt haben (siehe Seite 30), wird nur noch
der zwischen diesen beiden Punkten liegende Teil abgespielt. Mit der EXTRACT-Funktion lassen
sich die Teile des Samples löschen, die nicht mehr abgespielt werden.
Sample
EXTRACT
ABC D E
StartpunktEndpunkt
Sample
CD
Z Schalten Sie alle Pads aus, und drücken Sie (je nach Bedarf) ein- oder zweimal die
Taste [DELETE/EXTRACT], um den Extract-Modus zu aktivieren.
DELETE
EXTRACT
HINWEIS
• Mit der Taste [DELETE/EXTRACT] können Sie zwischen dem Lösch- und Extract-Modus hinund herschalten.
• Durch Drücken der Taste [EXIT] verlassen Sie diesen Modus.
X Drücken Sie das Pad mit dem zu bearbeitenden Sample.
BANKBANKBANK
Extrct
B-1?
BankPad
DEUTSCH
C Drücken Sie zum Ausführen der Extract-Funktion auf die Taste [+1/YES]. Der SU200
löscht die Teile des Samples, die außerhalb des durch den Start- und Endpunkt
definierten Bereichs liegen.
–1/NO+1/YES
BPM
Der SU200 führt die Extract-Funktion aus und
wechselt zurück in den Pad-Play-Modus.
Kapitel 3 Bearbeiten von Samples
35
Page 36
Kapitel 4 Effekte
Mit dem Ribbon-Controller und den Knopfreglern EFFECT CONTROL des SU200 können Sie Effekte
und Filter auf jede Sample-Wiedergabe sowie auf den Audio-Input in Echtzeit anwenden. Die
grundlegenden Schritte sind im Abschnitt „Kurzanleitung“ beschrieben (siehe Seite 17). Dieses Kapitel
liefert eine ausführlichere Beschreibung der Effekte und Filter, des Scratchings sowie der Funktion der
zeitlichen Streckung.
HINWEIS
Auswählen des Pads, dem Effekt oder Filter
zugeordnet werden
Wie bereits im Abschnitt „Kurzanleitung“ beschrieben (siehe Seite 17), wird das Pad, auf das der Effekt
(oder Filter) anzuwenden ist, ausgewählt, indem zuerst die Pad-Taste und anschließend die Taste für den
entsprechenden Effekt gedrückt wird. Beachten Sie hierbei, daß durch das Drücken des Pads auch das
entsprechende Sample gestartet bzw. angehalten wird. In vielen Fällen – beispielsweise wenn Sie
inmitten einer Darbietung sind und gerade mehrere Samples abgespielt werden – soll der Effekt jedoch
auf ein anderes Pad gelegt werden, ohne daß das zugehörige Sample abgespielt oder angehalten wird.
Dies ist möglich, wenn Sie die Taste [HOLD] gedrückt halten, während Sie auf eine Pad-Taste drücken.
Das folgende Beispiel erläutert die Funktionsweise. Es sei angenommen, daß der Effekt ursprünglich Pad
1 zugewiesen ist und daß gerade die P ads 1 bis 5 gespielt w erden. Alle anderen Pads sind ausgeschaltet.
• Der Scratching-Effekt kann nicht in Verbindung mit dem Zeit-Effekt, wohl aber mit allen anderen Effekten
oder Filtern verwendet werden.
• Effekte, Filter und Scratching funktionieren nicht während der Wiedergabe hochgradiger Samples.
Halten Sie die Taste [HOLD] gedrückt, und drücken Sie Pad 2. Dadurch wird der Effekt für Pad 1 gelöscht und auf Pad
●
2 übertragen. Die Wiedergabe von Pad 2 wird fortgesetzt. (Durch das Halten der T aste [HOLD] wurde durch das Drücken
des Pads die Wiedergabe nicht unterbrochen.)
A-2
●
Halten Sie die Taste [HOLD] erneut gedrückt, und drücken Sie Pad 7. Der Effekt wird auf Pad 7 übertragen. Auch der
Wiedergabestatus von Pad 7 bleibt unverändert (der Sample von Pad 7 bleibt ausgeschaltet).
A-7
●
Halten Sie die Taste [HOLD] ein weiteres mal gedrückt, und drücken Sie das Pad AUDIO IN. Der Effekt wird jetzt auf
den Audio-Input angewendet. Der aktuelle Status des Audio-Inputs ist davon nicht betroffen (in diesem Fall bleibt er
ausgeschaltet).
AUdIO
Durch gleichzeitiges Drücken der Taste [HOLD] und des Pads legen Sie außerdem das Pad als
„festgehaltenes“ Pad fest. (Siehe Seite 32.)
Effekte, Filter und Scratching
Wie auf dem Bedienfeld erkennbar, können Sie jeden der nachfolgend aufgeführten Effekte nach
Belieben einsetzen. Die Eigenschaften jedes Effekts lassen sich über die Knopfregler EFFECT
CONTROL 1 und 2 steuern.
●
LOOP REMIX
Dieser Effekt zerlegt das Sample des jeweiligen Pads (den Abschnitt von Start- bis Endpunkt) in mehrere Teile und
setzt sie in einer anderen Reihenfolge wieder zusammen. Hiermit lassen sich leicht neue Drum-Muster erzeugen, die
aus Drum-Mustern von 1 bzw. 2 Balken Länge bestehen.
• Type....................Steuert die Art der Zerlegung des Samples. Durch Drehen des Knopfreglers 1 nach rechts wird
• Variation.............Durch Drehen des Knopfreglers 2 nach rechts erhöht sich der Anteil der rückwärts
36
Kapitel 4 Effekte
die Anzahl der Teile erhöht, wodurch die einzelnen Teile entsprechend kleiner werden.
wiedergegebenen Sample-Teile im neu zusammengesetzten Sample.
Page 37
37
SLICE
●
Mit diesem Effekt wird das Sample in ein rhythmisches Muster aus getrennten, unterbrochenen „Scheiben“ zerlegt.
•
Type....................Drehen Sie Knopfregler 1 zum Ändern des „Slice“-Musters.
• Gate Time
●
TECH MOD
..........Drehen Sie Knopfregler 2 zum Ändern der „Slice“-Haltezeit.
Dieser Effekt erzeugt eine charakteristische Modulation und einen metallischen Klang.
• LFO
....................Der Niedrigfrequenz-Oszillator (Low Frequency Oscillator), der die Modulation erzeugt.
Drehen Sie Knopfregler 1 zum Steuern des LFO-Modulations-Effekts.
• MOD SPEED
●
DIST/LO-FI
.....Drehen Sie Knopfregler 2 zum Ändern der Modulationsgeschwindigkeit.
Mit diesem Effekt wird eine Rand-Verzerrung hinzugefügt und ein Sound mit einer geringeren Klangtreue erzeugt.
• LO-FI..................Drehen Sie Knopfregler 1 zum Ändern der Lo-Fi-Eigenschaften (Abnahme der Klangtreue).
................Drehen Sie Knopfregler 2 zum Ändern des Grads der Verzerrung.
• DRIVE
●
DELAY
Mit diesem Effekt wird eine Verzögerung hinzugefügt.
• DELAY LEVEL
...Drehen Sie Knopfregler 1, um der Soundpegel der verzögerten Sound-Komponente zu
steuern.
• TIME
...................Drehen Sie Knopfregler 2, um die Verzögerungszeit zu steuern. Hierbei handelt es sich um die
Zeitspanne zwischen dem Start der Original-Wiedergabe und dem Start der verzögerten
Wiedergabe. Die Verzögerungszeit ändert sich entsprechend zum Tempo des Samples (BPM).
FILTER
●
Das Filter entfernt einen bestimmten Frequenzbereich aus dem Sample-Output und erzeugt dadurch eine Änderung
der Klangqualität.
• CUTOFF.............Durch Drehen des Knopfreglers 2 wird der Klang heller oder dunkler.
• RESONANCE
....Drehen Sie Knopfregler 1, um dem Sound bestimmte Resonanzcharakteristika hinzuzufügen.
Durch Drehen des Knopfreglers werden die Obertöne erhöht. Dadurch entsteht ein
schwirrender Klang, ähnlich dem von einem analogen Synthesizer erzeugten Sound.
●
SCRATCH
Diese Funktion ermöglicht die Verwendung des Ribbon-Controllers zum „Scratchen“ eines ausgewählten Samples.
Reiben Sie auf dem Ribbon-Controller mit dem Finger auf- und abwärts, um das Sample vorwärts oder rückwärts
abzuspielen. Hierdurch wird ein kratzendes Geräusch (Scratching) erzeugt, das dem der manuellen Bewegung einer
Schallplatte entspricht.
TIME(Echtzeit-Tempoänderung)
●
Durch diese Funktion wird das Wiedergabetempo in Echtzeit geändert, wobei ein Verzerrungseffekt hinzugefügt
wird.
z Halten Sie das zu bearbeitende
Pad gedrückt, und drücken Sie
die T aste [TIME].
TIME
x Klopfen Sie zum Ändern des Tempos auf die Taste
[TAP], oder drehen Sie den Knopfregler 1.
TIME
oder
REC TRGLVLDATA
DEUTSCH
HINWEIS
Klopfen Sie drei- oder viermal
im gewünschten Tempo.
* Durch erneutes Drücken der Taste [TIME] unterbrechen die Tempobearbeitung.
• Der SU200 kann bis zu 6 Standard-Mono-Samples (niedriggradige Samples) oder bis zu 2
hochgradige Samples gleichzeitig abspielen. Die maximale Anzahl ist jedoch u. U. geringer,
wenn Sie den Scratch-Effekt oder die TIME-Funktion verwenden.
• Die Funktionen „Loop Remix", „Slice" und „Time" haben keinen Einfluß auf den Audio-Input.
• Die Funktionen „Loop Remix“ und „Slice“ erzeugen im Zusammenhang mit bestimmten
Soundarten möglicherweise ein Rauschen.
• Die Funktionen „Loop Remix“ und „Slice“ haben keinen Effekt auf Pads mit der Einstellung
One-Shot-Wiedergabe.
• Wenn Sie die Funktion „Loop Remix“ auf ein Sample anwenden, bei dem die Loop-TrackWiedergabe ausgeschaltet ist, läßt sich u. U. eine leichte Tempoänderung feststellen.
Kapitel 4 Effekte
1
EFFECT
CONTROL
2
Page 38
Kapitel 5 MIDI-Funktionen
Dieses Kapitel beschreibt die MIDI-Funktionen des SU200.
MIDI IN
JOB
MIDI
Informationen zu MIDI
Was ist MIDI?
Bei MIDI (Musical Instrument Digital Interface) handelt es sich um eine standardisierte, international anerkannte
Schnittstelle für musikbezogene digitale Kommunikation zwischen elektronischen Instrumenten, Computern,
Sequenzern und ähnlichen Geräten. Diese Schnittstelle ermöglicht den Austausch von Performance-Daten,
Musikstimmendaten und anderen musikbezogenen Daten zwischen Geräten verschiedener Hersteller.
MIDI-Kanäle
Ein einzelnes MIDI-Kabel besitzt bis zu 16 Kanäle für Musikdaten. Das Kanalkonzept ähnelt dem der
Fernsehausstrahlung. Es werden mehrere Kanäle übertragen, und der Betrachter wählt einen beliebigen Kanal zum
Empfang aus. Wenn Sie den SU200 über ein externes MIDI-Gerät steuern möchten, müssen Sie den MIDI-Empfangskanal
entsprechend dem Sendekanal des externen Geräts definieren.
Vom SU200 unterstützte MIDI-Funktionen
Verwenden Sie den Taktgenerator eines externen Sequenzers, um das Timing der Loop-Track-Wiedergabe zu
●
steuern.
Externer Sequenzer (RM1x usw.)
MIDI INMIDI OUT
• Um diese Funktion verwenden zu können, müssen Sie den Taktgenerator des SU200 auf EXT einstellen. (Siehe
Seite 39.)
• Bei einem Tempo von 60 BPM oder höher kann die Wiedergabe in manchen Fällen beeinträchtigt werden.
Die Pad-Wiedergabe (Ein- und Ausschalten von Pads) kann über ein externes Keyboard gesteuert werden.
●
MIDI-Keyboard
MIDI Keyboard
C
MIDI INMIDI OUT
• Zur Verwendung dieser Funktion müssen der Sendekanal des Keyboards und der Empfangskanal des SU200 die
gleiche Kanalnummer besitzen. (Siehe Seite 39.)
• Die 24 weißen Tasten von C1 bis E4 auf dem MIDI-Keyboard entsprechen den 24 virtuellen Pads des SU200.
(Siehe nächste Seite.)
• Handelt es sich bei den Wiedergabe-Samples ausschließlich um extralange Samples (EXLG), kommt es u. U. zu
Wiedergabeverzögerungen.
38
Kapitel 5 MIDI-Funktionen
SU200
PHONES MIC INPUTMIDI IN
STEREO OUTPUT
L R
L R
EFFECT TYPE
LOOP REMIX
SLICE
TECHMOD
DIST/LO-FI
DELAY
FILTER
~~~~~~
8888888
~~~~~
VOLUME
SAMPLING UNIT
PAD PLAY Play PAD 1 8
Press LOOP TR PLAY Button
LOOP TRACK PLAY
Play PAD 1 8
Select
EFFECTS
BANK A C
under the knobs
EFFECT
LOOP REMIX Turn KNOB 1,2
Select
JOB EXIT
BANK
BANK BANK
STEREO/MONO
SCALE
TIME STRETCH COPY PAD VOL SAVEDELETE MIDILOAD
PHONES MIC INPUTMIDI IN
~~~~~~
SAMPLING UNIT
PAD PLAY Play PAD 1 8
LOOP TRACK PLAY
Select
BANK A C
EFFECT
Select
JOB EXIT
BANK
BANK BANK
SCALE
TIME STRETCH COPY PAD VOL SAVEDELETE MIDILOAD
–1/NO+1/YES
GATE
TRIGGER
PAD
~~~~~
Press LOOP TR PLAY Button
Play PAD 1 8
LOOP REMIX Turn KNOB 1,2
GATE
TRIGGER
STEREO/MONO
ONE SHOT
GRADE
L R
–1/NO+1/YES
PAD
BPM
LOOP
8888888
BPM
ONE SHOT
LOOP
GRADE
LOOP TR
PLAY
NORMAL
REVERSE
STEREO OUTPUT
L R
LOOP TR
PLAY
NORMAL
REVERSE
LOOP
REMIX
DIST/
LO-FI
REC
RESMPL
START
END
POINT
POINT
SU200
EFFECT TYPE
LOOP REMIX
SLICE
TECHMOD
DIST/LO-FI
DELAY
FILTER
VOLUME
EFFECTS
under the knobs
LOOP
REMIX
DIST/
REC
RESMPL
START
END
POINT
POINT
3.3V
CARD
TYPE
GATE TIME
TYPE
MOD SPEED
LFO
LO-FI
DELAY LEVEL
RESONANCE
REC TRGLVLDATA
EFFECT
1
CONTROL
TECH
SLICE
MOD
DELAY FILTERSCRATCH
START
STOP
DELETE
POINT
EXTRACT
CLEAR
CARD
3.3V
CARD
TYPE
TYPE
LFO
LO-FI
DELAY LEVEL
RESONANCE
REC TRGLVLDATA
EFFECT
1
CONTROL
TECH
SLICE
MOD
DELAY FILTERSCRATCH
LO-FI
START
STOP
DELETE
POINT
EXTRACT
CLEAR
CARD
DC INLINE INPUT
STANDBY
ON
VARI
DRIVE
TIME
CUTOFF
2
TIME
DC INLINE INPUT
STANDBY
ON
VARI
GATE TIME
MOD SPEED
DRIVE
TIME
CUTOFF
2
TIME
Page 39
Die nachfolgende Tabelle zeigt die Zuordnung der MIDI-Noten zu den SU200-Pads.
Schalten Sie alle Pads aus, und drücken Sie die Taste [JOB], um den Job-Modus zu
Z
aktivieren.
JOB
DEUTSCH
HINWEIS
X
• Durch erneutes Drücken der Taste [JOB] verlassen Sie den Job-Modus.
Drücken Sie die Taste [MIDI] (Pad 8), um den MIDI-Setup-Modus zu aktivieren.
Sync
EMIDI
Stellen Sie MIDI-Taktgenerator und MIDI-Kanal wie folgt ein.
C
Stellen Sie entweder den
internen Taktgenerator
(INT) oder einen externen
MIDI-T aktgener ator
(EXT) ein.
Ist der Wert auf „Off“ gestellt,
erkennt der SU200 keine
Meldungen auf MIDI-Kanälen.
Durch Drücken der Taste [EXIT] oder der Taste [JOB] verlassen Sie den Job-Modus.
V
–1/NO+1/YES
BPM
–1/NO+1/YES
BPM
EXIT
oder
INT
Sync
INT
EMIDI
MIDICh
Off
JOB
Zweimal drücken.Einmal drücken.
Kapitel 5 MIDI-Funktionen
39
Page 40
■
■
■
•
•
■
Kapitel 6 Verwenden von Speicherkarten
Umgang mit Speicherkarten (SmartMedia
TM*
)
Behandeln Sie Speicherkarten mit Vorsicht. Beachten Sie die nachfolgend aufgeführten Maßnahmen.
* SmartMedia ist ein Warenzeichen der Toshiba Corporation.
Kompatible Speicherkartentypen
Verwenden Sie ausschließlich 3,3V-(3V-)Speicherkarten. 5V-Speicherkarten sind mit diesem Instrument nicht
kompatibel.
Speicherkapazität
Es gibt fünf Arten von Speicherkarten: 2MB/4MB/8MB/16MB/32MB. Speicherkarten mit einer Speicherkapazität
von mehr als 32 MB können ebenfalls eingesetzt werden, wenn sie den Standards des SSFDC-Forums
entsprechen (Solid State Memory Card: eine andere Bezeichnung für SmartMedia).
Einsetzen/Entfernen von Speicherkarten
So setzen Sie eine Speicherkarte ein:
Halten Sie die Speicherkarte so, daß die Verbindungsleiste (goldene Seite) der Speicherkarte mit der Oberseite
nach unten und nach vorne in Richtung des Steckplatzes zeigt. Schieben Sie die Speicherkarte vorsichtig in den
Steckplatz. Drücken Sie sie dazu langsam nach unten, bis sie ganz festsitzt.
HINWEIS
• Setzen Sie die Speicherkarte niemals verkehrt herum ein.
• Versuchen Sie niemals, etwas anderes als eine Speicherkarte in den Steckplatz einzusetzen.
So entfernen Sie eine Speicherkarte:
Überzeugen Sie sich vor dem Entfernen der Speicherkarte davon, daß sie nicht verwendet wird oder daß das
Instrument nicht auf sie zugreift. Ziehen Sie die Speicherkarte langsam mit der Hand heraus. Wurde gerade auf
die Speicherkarte zugegriffen*, zeigt die Meldung „keep PwrOn“ im Display des Instruments an, daß die Karte
noch verwendet wird.
* Dies umfaßt Vorgänge wie Sichern, Laden, Formatieren und Löschen. Beachten Sie außerdem, daß das
Instrument beim Aktivieren des Job-Modus zur Überprüfung der Medienart automatisch auf die Speicherkarte
zugreift.
VORSICHT
• Versuchen Sie niemals, während eines Zugriffs auf die Speicherkarte diese zu entfernen oder das Gerät
auszuschalten. Dadurch können Sie die Daten auf dem Instrument oder der Speicherkarte und u. U. auch die
Speicherkarte selbst beschädigen.
Formatieren von Speicherkarten
Bevor Sie eine Speicherkarte auf Ihrem Instrument verwenden können, muß diese formatiert werden. Beim
Formatieren werden alle auf der Speicherkarte befindlichen Daten gelöscht. Überprüfen Sie daher vorher, ob die
Daten auf der Speicherkarte noch benötigt werden.
HINWEIS
40
Kapitel 6 Verwenden von Speicherkarten
• Speicherkarten, die auf diesem Instrument formatiert wurden, können u. U. auf anderen Geräten nicht mehr
verwendet werden.
Page 41
41
■
•
■
Informationen zu Speicherkarten
So behandeln Sie Ihre Speicherkarten richtig:
Speicherkarten können u. U. durch elektrostatische Ladung beschädigt werden. Reduzieren Sie daher vor dem
Berühren einer Speicherkarte die Wahrscheinlichkeit einer elektrostatischen Entladung, indem Sie einen
metallischen Gegenstand wie einen Türknauf oder einen Alu-Rahmen berühren.
Entfernen Sie die Speicherkarte aus dem Steckplatz, wenn sie längere Zeit nicht verwendet wird.
Setzen Sie die Speicherkarte keinem direkten Sonnenlicht, extrem hohen oder niedrigen Temperaturen, hoher
Luftfeuchtigkeit, Staub oder Flüssigkeiten aus.
Legen Sie keine schweren Gegenstände auf eine Speicherkarte, verbiegen Sie sie nicht, und üben Sie keinen
Druck auf sie aus.
Berühren Sie die metallischen (goldenen) Teile der Speicherkarte nicht, und legen Sie keine metallischen
Gegenstände darauf ab.
Setzen Sie die Speicherkarte keinen Magnetfeldern aus, wie sie beispielsweise von Fernsehern, Lautsprechern,
Motoren usw. erzeugt werden. Magnetfelder können Daten teilweise oder völlig zerstören und die Speicherkarte
unlesbar machen.
Bringen Sie nur die dafür vorgesehenen Aufkleber auf der Speicherkarte an. Achten Sie darauf, daß die Aufkleber
an der richtigen Stelle angebracht sind.
So schützen Sie Ihre Daten (Schreibschutz):
•
Um ein versehentliches Löschen wichtiger Daten zu vermeiden, kleben Sie das Schreibschutzsiegel (das Sie in
der Speicherkartenverpackung finden) auf den auf der Speicherkarte durch einen Kreis gekennzeichneten
Bereich.
Möchten Sie hingegen Daten auf der Speicherkarte sichern, müssen Sie zunächst das Schreibschutzsiegel
entfernen.
Ein einmal entferntes Siegel darf nicht wiederverwendet werden.
Sicherungskopien von Daten
Zur maximalen Sicherheit empfiehlt Yamaha, von wichtigen Daten Kopien auf verschiedenen Speicherkarten zu
erstellen. Dadurch verfügen Sie im Falle des Verlusts oder der Beschädigung einer Speicherkarte über eine
Sicherungskopie.
DEUTSCH
Kapitel 6 Verwenden von Speicherkarten
Page 42
Mit Speicherkarten können Sample-Daten gesichert und geladen werden. Operationen mit
Speicherkarten werden im Job-Modus des SU200 durchgeführt.
3.3V
CARD
JOB
SAVEDELETELOAD
CARD
Sichern von Daten auf einer Speicherkarte
Der SU200 bietet zwei Möglichkeiten zum Speichern von Sample-Daten auf einer Speicherkarte.
Volume Save: Sichert alle Samples des SU200 auf einer Speicherkarte.
●
Wave Export: Sichert ausgewählte Samples als WAV-Dateien auf der Speicherkarte.
●
Bei der Option „Volume Save“ werden alle Samples zusammen mit den dazugehörigen Einstellungen
gesichert.
HINWEIS
Z
• Bei diesen Speichervorgängen werden keine Einstellungen gesichert, die sich auf die Knopfregler
EFFECT CONTROL und den Ribbon-Controller beziehen.
• Wenn der Speicherplatz auf der Speicherkarte nicht ausreicht, um alle Daten zu sichern, wird im
Display des SU200 eine Fehlermeldung angezeigt (siehe Seite 52), und der Vorgang wird
abgebrochen. Um den Vorgang fortzusetzen, müssen Sie eine andere Speicherkarte einlegen oder
eine oder mehrere Dateien auf der aktuellen Speicherkarte löschen.
• Der Begriff
(Waveform-Daten mit den entsprechenden Einstellungen) für alle Pads.
• Bevor Sie Daten auf einer neue Speicherkarte sichern können, muß diese zunächst formatiert
werden. (Siehe Seite 47)
Volume bezieht sich auf die gesamte Menge an Sample-Daten des SU200: Alle Samples
Setzen Sie eine Speicherkarte in den Kartensteckplatz ein.
3.3V
CARD
X
Schalten Sie alle Pads aus, und drücken Sie die Taste [JOB], um den Job-Modus zu
aktivieren.
JOB
HINWEIS
42
• Durch erneutes Drücken der Taste [JOB] verlassen Sie den Job-Modus.
Kapitel 6 Verwenden von Speicherkarten
Page 43
C
RECTRGLVLDATA
D
D
Drücken Sie die Taste [SAVE] (Pad 5), um den Speichermodus zu aktivieren.
SAVEDELETELOAD
CARD
HINWEIS
V
• Durch Drücken der Taste [EXIT] wechseln Sie zurück in den Job-Modus (zu Schritt 2).
Drücken Sie ggf. die Taste [SAVE] erneut, um die Speicherart zu ändern.
Volume
Save
Wählen Sie eine der Optionen Volume Save und Wav Expt (Wave Export) aus.
Volume
Save
–1/NO+1/YES
BPM
oder
EFFECT
2
1
CONTROL
SAVELOAD
CAR
Wav
Expt
SAVELOAD
CAR
B
Gehen Sie unter Verwendung der Tasten [-1/NO] / [+1/YES] oder des Knopfreglers 1
Vol 04
Save
Dateinummer für Sicherungsdatei
Which
Pad?
folgendermaßen vor.
● Bei Volume Save:
Wählen Sie die Dateinummer für die Sicherungsdatei aus. (Alle Samples des SU200 werden mit den
entsprechenden Einstellungen in dieser Datei gespeichert.)
● Bei WaveExpt:
Wählen Sie das zu sichernde Sample aus (A1 bis C8). Drücken Sie anschließend die Taste [SAVE] (Pad 5).
Verwenden Sie dann die Tasten [-1/NO] / [+1/YES] oder Knopfregler 1 zum Auswählen des Namens der
gespeicherten WAV-Datei.
–1/NO+1/YES
oder
BPM
1
REC TRGLVLDATA
EFFECT
CONTROL
2
DEUTSCH
N Drücken Sie die Taste [SAVE] (Pad 5), um den Speichervorgang auszuführen.
SAVEDELETELOAD
CARD
VORSICHT
• Versuchen Sie niemals, eine Speicherkarte aus dem Kartensteckplatz zu entfernen
oder das Gerät auszuschalten, während ein Speichervorgang ausgeführt wird.
Der SU200 sichert die Daten auf der Speicherkarte
und verläßt anschließend den Job-Modus.
Kapitel 6 Verwenden von Speicherkarten
43
Page 44
Laden von Daten von einer Speicherkarte
Auf dem SU200 besitzen Sie drei Möglichkeiten, Sample-Daten von einer Speicherkarte zu laden.
Volume Load: Lädt einen kompletten Satz gespeicherter Samples mit den entsprechenden Einstellungen
●
(Volume) von der Karte.
● Wave Import: Lädt Wavedaten (eine WAV-Datei) auf ein ausgewähltes Pad des SU200.
● Sample Load: Lädt ein bestimmtes Sample aus einem abgespeicherten Volume auf ein ausgewähltes Pad des
SU200.
Z Setzen Sie die entsprechende Speicherkarte in den Kartensteckplatz ein.
X Schalten Sie alle Pads aus, und drücken Sie die Taste [JOB], um den Job-Modus zu
aktivieren.
HINWEIS
C Drücken Sie die Taste [LOAD] (Pad 6), um den Lademodus zu aktivieren.
• Durch erneutes Drücken der Taste [JOB] verlassen Sie den Job-Modus.
SAVEDELETELOAD
CARD
Volume
Load
V Wählen Sie ggf. mit den Tasten [-1/NO] / [+1/YES] oder dem Knopfregler 1 die Art
des Ladevorgangs aus.
Volume
Load
Wav
Impt
–1/NO+1/YES
BPM
oder
REC TRGLVLDATA
EFFECT
1
CONTROL
–1/NO+1/YES
BPM
oder
REC TRGLVLDATA
EFFECT
1
CONTROL
CARD
2
CARD
2
DELETELOAD
DELETELOAD
Vol 01
Load
Volume-Nummer (Dateinummer)
auf der Speicherkarte
Cymbal
Load
Name der auf der Karte
gespeicherten WAV-Datei (nur
die ersten sechs Buchstaben).
[Im vorliegenden Beispiel lautet
der Dateiname „Cymbal.wav“.]
Gehen Sie
zu Schritt 5
und dann zu
Schritt 8.
Gehen Sie
zu Schritt 5
und dann zu
Schritt 6.
Sample
Load
44
Kapitel 6 Verwenden von Speicherkarten
CARD
DELETELOAD
Vol 01
Load
Volume-Nummer (Dateinummer)
auf der Speicherkarte.
Gehen Sie
zu Schritt 5
und dann zu
Schritt 6.
Page 45
B Drücken Sie die Taste [-1/NO] oder [+1/YES] oder drehen Sie den Knopfregler 1, um
das zu ladende Objekt auszuwählen.
● Bei Volume Load: Wählen Sie durch Angabe der Volume-/Dateinummer das zu ladende Volume aus. → Gehen Sie
zu Schritt 8.
● Bei Wave Impt: Wählen Sie den Namen der zu ladenden WAV-Datei aus. → Gehen Sie zu Schritt 6.
● Bei Sample Load: Wählen Sie (durch Angabe der Volume-/Dateinummer) das Volume aus, und drücken Sie die
Taste [LOAD] (Pad 6). Wählen Sie anschließend aus dem Volume das Sample aus (durch Angabe von BankKennzeichen und Pad-Nummer). → Gehen Sie zu Schritt 6.
REC TRGLVLDATA
–1/NO+1/YES
BPM
oder
1
EFFECT
CONTROL
2
N Drücken Sie die Taste [LOAD] (Pad 6). Der SU200 fordert Sie zur Auswahl des Pads
auf, in das das Sample geladen werden soll (Bank-Kennzeichen / Pad-Nummer).
● Bei Wav Impt:
To?
SAVEDELETELOAD
CARD
● Bei Sample Load:
Load
Ladeziel (Bank-Kennzeichen / Pad-Nummer)
A-1
To?
SAVEDELETELOAD
CARD
Load
Ladequelle
(Bank-Kennzeichen /
Pad-Nummer)
M Drücken Sie die Taste [-1/NO] oder [+1/YES], oder drehen Sie den Knopfregler 1, um
das Ziel-Pad (Bank-Kennzeichen und Pad-Nummer) auszuwählen.
< Drücken Sie die Taste [LOAD] (Pad 6), um den Ladevorgang auszuführen.
Der SU200 lädt die Daten und verläßt anschließend
SAVEDELETELOAD
CARD
den Job-Modus.
A-4 A-1
Ladeziel
(Bank-Kennzeichen /
Pad-Nummer)
DEUTSCH
VORSICHT
HINWEIS
• Versuchen Sie niemals, eine Speicherkarte aus dem Kartensteckplatz zu entfernen
oder das Gerät auszuschalten, während ein Ladevorgang ausgeführt wird.
• Beachten Sie bei der Verwendung der Funktion „Wave Import“, daß die Wave-Datei eine lineare
16-Bit-Datei mit einer Sampling-Frequenz von 44,1, 22,05, 11,025 oder 5,5125 kHz sein muß. Der
SU200 lädt mit anderen Frequenzen aufgenommene Dateien zwar u. U. erfolgreich, gibt sie aber
nicht korrekt wieder.
Kapitel 6 Verwenden von Speicherkarten
45
Page 46
Löschen von Daten auf einer Speicherkarte
SAVEDELETELOAD
CARD
Verwenden Sie diese Funktion zum Löschen überflüssiger Dateien auf der Speicherkar te. Auf dem
SU200 besitzen Sie zwei Möglichkeiten, Daten zu löschen.
Volume Delete: Löscht eine mit der Funktion „Volume Save“ des SU200 erstellte Datei.
●
● Wave Delete: Löscht eine WAV-Datei.
Z Setzen Sie die entsprechende Speicherkarte in den Kartensteckplatz ein.
X Schalten Sie alle Pads aus, und drücken Sie die Taste [JOB], um den Job-Modus zu
aktivieren.
HINWEIS
C Drücken Sie die Taste [DELETE].
V Wählen Sie ggf. mit den Tasten [-1/NO] / [+1/YES] oder dem
• Durch erneutes Drücken der Taste [JOB] verlassen Sie den Job-Modus.
Knopfregler 1 die Art des Löschvorgangs aus.
Volume
Vol 01
Del
Wav
–1/NO+1/YES
BPM
oder
REC TRGLVLDATA
EFFECT
2
1
CONTROL
DELETE
Legt das zu löschende Volume fest
(durch die Dateinummer des Volumes).
Cymbal
Del
Format
–1/NO+1/YES
BPM
oder
REC TRGLVLDATA
EFFECT
1
CONTROL
DELETE
2
Name der auf der Karte
gespeicherten WAV-Datei (nur die
ersten sechs Buchstaben).
[Im vorliegenden Beispiel lautet der
Dateiname „Cymbal.wav“.]
Format
Card
DELETE
B Drücken Sie die Taste [-1/NO] oder [+1/YES], oder drehen Sie
den Knopfregler 1, um die zu löschende Datei auszuwählen.
● Bei Volume Del: Wählen Sie das von der Speicherkarte zu löschende Volume durch
Angabe der Volume-/Dateinummer aus.
● Bei Wav Del: Wählen Sie den Namen der von der Speicherkarte zu löschenden WAV-
Datei aus.
46
Kapitel 6 Verwenden von Speicherkarten
Del
Del
Sure?
Siehe nächste Seite.
–1/NO+1/YES
BPM
oder
REC TRGLVLDATA
EFFECT
CONTROL
2
1
Page 47
N Drücken Sie die Taste [DELETE] (Pad 7), um den Löschvorgang auszuführen.
Der SU200 löscht die Datei und
SAVEDELETELOAD
CARD
verläßt anschließend den JobModus.
VORSICHT
• Versuchen Sie niemals, eine Speicherkarte aus dem Kartensteckplatz zu entfernen
oder das Gerät auszuschalten, während ein Löschvorgang ausgeführt wird.
Formatieren einer Speicherkarte
Bevor Sie eine neue Speicherkarte auf dem SU200 verwenden können, müssen Sie die Karte
zunächst formatieren. Der Formatier ungsvorgang ist zudem eine praktische Art, sämtliche Daten
auf einer Speicherkarte schnell zu löschen.
Z, XFühren Sie Schritt 1 und 2 des vorherigen Verfahrens aus (Löschvorgang).
C Drücken Sie die Taste [DELETE] (Pad 7) und anschließend zweimal [+1/YES]. Im
Display wird die Meldung „Format Card“ angezeigt.
Format
Card
V Setzen Sie die Formatierung der Speicherkarte folgendermaßen fort:
Format
Card
DEUTSCH
DELETE
Format
Sure?
–1/NO+1/YES
BPM
Der SU200 formatiert die Karte.
Nach Beendigung der Formatierung
verläßt der SU200 den Job-Modus.
VORSICHT
• Versuchen Sie niemals, eine Speicherkarte aus dem Kartensteckplatz zu entfernen
oder das Gerät auszuschalten, während eine Formatierung ausgeführt wird.
Kapitel 6 Verwenden von Speicherkarten
47
Page 48
Kapitel 7 Sonstige nützliche Funktionen
Dieses Kapitel beschreibt fünf weitere nützliche Leistungsmerkmale des SU200.
• Tonleiterspiel: Spielt ein ausgewähltes Sample in verschiedenen Tonlagen. → Diese Seite.
• Zeitliche Streckung (Time Stretch): Ändert das Tempo (BPM) eines Samples entsprechend dem Tempo eines
anderen Samples. → Seite 49
• Kopieren eines Samples von einem Pad auf ein anderes. → Seite 50
• Anpassen der relativen Wiedergabelautstärke jedes einzelnen Pads. → Seite 51
• Speicherschutz zur Vermeidung eines unabsichtlichen Löschens von Samples im Speicher. → Seite 51
Tonleiterspiel
Bei dieser Funktion wählen Sie ein einzelnes Sample zum Tonleiterspiel aus. Wenn dieser Modus
aktiviert ist, spielt jedes Pad das gleiche Sample in einer anderen Tonlage.
HINWEIS
Z Schalten Sie alle Pads aus, und drücken Sie die Taste [JOB].
• Für im Qualitätsgrad HI aufgenommene Samples steht diese Funktion nicht zur Verfügung.
JOB
HINWEIS
• Durch erneutes Drücken der Taste [JOB] verlassen Sie den Job-Modus.
X Drücken Sie die Taste [SCALE].
SCALE
TIME STRETCH COPYPAD VOL
PAD
Scale
Pad?
C Wählen Sie durch Drücken des entsprechenden Pads das Sample aus, das Sie für
das Tonleiterspiel verwenden möchten.
BANKBANKBANK
Scale
A-4
V Das Sample kann jetzt in den acht Tonlagen der Dur-Tonleiter gespielt werden.
Drücken Sie dazu die Pads 1 bis 8.
HINWEIS
B Durch Drücken der Taste [JOB] verlassen Sie den Job-Modus.
• Durch Drücken der Taste [EXIT] kehren Sie wieder zum Display für die Pad-Auswahl zurück.
JOB
48
Kapitel 7 Sonstige nützliche Funktionen
Page 49
Zeitliche Streckung (Ändern der Länge eines
Samples)
Mit dieser Funktion können Sie das Tempo (BPM) eines Pads an das Tempo eines anderen Pads
anpassen. Nachfolgend wird das Pad, welches das anzupassende Sample enthält, als
bezeichnet und das Pad, an dessen Sample das Tempo angepaßt werden soll, als
VORSICHT
• Dieser Vorgang ändert das Sample des Slave-Pads dauerhaft. Bevor Sie fortfahren, sollten Sie das
Sample ggf. sichern, indem Sie es auf ein anderes Pad kopieren (siehe Seite 50).
Z Schalten Sie alle Pads aus, und drücken Sie die Taste [JOB].
JOB
Slave-Pad
Master-Pad
.
DEUTSCH
HINWEIS
• Durch erneutes Drücken der Taste [JOB] verlassen Sie den Job-Modus.
X Drücken Sie die Taste [TIME STRETCH].
SCALE
TIME STRETCHCOPY PAD VOL
PAD
Which
Pad?
C Wählen Sie das Slave-Pad aus (das Pad mit dem anzupassenden Sample).
BANKBANKBANK
Master
Pad?
HINWEIS
V Wählen Sie das Master-Pad aus (das Pad mit dem Sample, dessen Tempo
• Durch Drücken der Taste [EXIT] kehren Sie wieder zum Display für die Slave-Pad-Auswahl
zurück.
verwendet werden soll).
BANKBANKBANK
A-4
Strtch
Sure?
A-4 C-2
B Drücken Sie die Taste [+1/YES], um das Tempo des Slave-Pad-Samples an das
Tempo (BPM) des Master-Pad-Samples anzupassen. Der SU200 ändert das Tempo
des Samples und verläßt anschließend den Job-Modus.
Kapitel 7 Sonstige nützliche Funktionen
49
Page 50
Kopieren eines Samples auf ein anderes Pad
Mit dieser Funktion läßt sich ein Sample von einem Pad auf ein anderes kopieren.
Z Schalten Sie alle Pads aus, und drücken Sie die Taste [JOB].
HINWEIS
X Drücken Sie die Taste [COPY].
• Durch erneutes Drücken der Taste [JOB] verlassen Sie den Job-Modus.
SCALE
TIME STRETCH COPYPAD VOL
PAD
Copy
From?
C Wählen Sie das Pad aus, auf dem das zu kopierende Sample gespeichert ist.
BANKBANKBANK
Copy
To?
V Wählen Sie das Pad aus, auf das das Sample kopiert werden soll.
(Wenn Sie auf ein Pad einer anderen Bank kopieren möchten, drücken Sie vor der Auswahl des Pads die
entsprechende Bank-Taste.)
Der SU200 führt den Kopiervorgang aus und verläßt anschließend den Job-Modus.
HINWEIS
• Falls auf dem ausgewählten Ziel-Pad bereits ein Sample abgelegt ist, zeigt Ihnen die
Warnmeldung „Replce Sure?“ an, daß der Kopiervorgang das vorhandene Sample ersetzen (und
löschen) wird. Wenn Sie den Vorgang fortsetzen möchten, drücken Sie [+1/YES]. Der SU200 führt
dann den Kopiervorgang aus und verläßt den Job-Modus.
A-4
Anpassen der Wiedergabe-Lautstärke für jedes
einzelne Pad
Mit dieser Funktion passen Sie die relative Wiedergabe-Lautstärke für jedes einzelne Pad an.
Z Schalten Sie alle Pads aus, und drücken Sie die Taste [JOB].
HINWEIS
• Durch erneutes Drücken der Taste [JOB] verlassen Sie den Job-Modus.
X Drücken Sie die Taste [PAD VOL].
SCALE
TIME STRETCH COPYPAD VOL
PAD
50
Kapitel 7 Sonstige nützliche Funktionen
Vol
Pad?
Page 51
51
C
Wählen Sie das Pad aus, dessen Lautstärke eingestellt werden soll.
BANKBANKBANK
Drücken Sie zum Ändern der Lautstärkeeinstellung des Pads die Taste [-1/NO] oder
V
[+1/YES], oder drehen Sie den Knopfregler 1.
REC TRGLVLDATA
–1/NO+1/YES
BPM
B
Drücken Sie zum Verlassen des Job-Modus die Taste [JOB].
oder
1
EFFECT
CONTROL
PadVol
2
57
DEUTSCH
Verwenden des Speicherschutzes zur Vermeidung
nicht beabsichtigter Löschvorgänge
Mit Hilfe der Speicherschutzfunktion läßt sich ein unabsichtliches Löschen der aktuell im Speicher
des SU200 gesicherten Samples und Einstellungen vermeiden. Bei eingeschaltetem
Speicherschutz führt der SU200 keine Änderungen am Inhalt des Speichers durch.
HINWEIS
Z
HINWEIS
X
• Wenn Sie sich die im SU200 vorinstallierten Samples erhalten möchten, speichern Sie diese
bitte auf einer Speicherkarte.
Schalten Sie alle Pads aus, und drücken Sie die Taste [JOB], um den Job-Modus zu
aktivieren.
• Durch erneutes Drücken der Taste [JOB] verlassen Sie den Job-Modus.
Drücken Sie die Taste [AUDIO IN].
Prtct
off
C
Schalten Sie mit den Tasten [+1/YES] / [-1/NO] oder dem Knopfregler 1 den
Speicherschutz ein bzw. aus.
Ist der Speicherschutz eingeschaltet, verweigert der SU200 die Durchführung von Vorgängen wie
Sample-Aufzeichnung, Resampling, Lösch-, Kopier- und Ladevorgängen, zeitliche Streckung und
Löschen von Sample-Ausschnitten mit der Extract-Funktion. Änderungen an den
Wiedergabeeinstellungen (Loop-Einstellungen, Pad-Lautstärken usw.) können Sie durchführen. Diese
Änderungen gehen jedoch beim Ausschalten des Geräts verloren.
REC TRGLVLDATA
–1/NO+1/YES
BPM
Drücken Sie zum Verlassen des Job-Modus die Taste [JOB].
V
oder
1
EFFECT
CONTROL
2
Prtct
on
Kapitel 7 Sonstige nützliche Funktionen
Page 52
Referenzteil
Display-Meldungen
Das Display des SU200 zeigt verschiedene Meldungen an. Dieser Abschnitt erklärt die wichtigsten
Display-Meldungen.
Battry
Low!
Keep
PwrOn
Die Batterien sind entladen und müssen ersetzt werden.
Informationen zum Wechseln der Batterien finden Sie auf Seite 12.
Wenn diese Meldung angezeigt wird, schaltet der SU200 automatisch
den Speicherschutz ein. Dies verhindert die Durchführung von
Vorgängen, bei denen Daten im Speicher gesichert werden (siehe
Seite 51). Diese Vorgänge sind erst wieder nach dem Wechseln der
Batterien verfügbar.
Schalten Sie das Gerät nicht aus, solange diese Meldung im Display
angezeigt wird. Andernfalls kann es zum Verlust oder zur
Verstümmelung von Daten kommen.
Memory
Full!
Protct
ed
Illgal
Data!
■Initialisieren des Speichers
Diese Meldung wird angezeigt, wenn während einer SampleAufzeichnung oder eines Resamplings die maximale
Speicherkapazität für Samples erreicht wurde.
Diese Meldung wird angezeigt, wenn Sie bei eingeschaltetem
Speicherschutz versuchen, ein Sample aufzuzeichnen, zu resampeln
oder ganz bzw. teilweise zu löschen. (Um diese Vorgänge zu
ermöglichen, muß der Speicherschutz ausgeschaltet werden. Siehe
Seite 51.)
Diese Meldung wird unmittelbar nach dem Einschalten angezeigt,
wenn der SU200 eine Beschädigung der aufgezeichneten Daten
erkennt. Eine Datenverstümmelung kann beispielsweise auftreten,
wenn der SU200 ausgeschaltet wird, während Daten bearbeitet
werden.
Der SU200 versucht, beschädigte Daten wiederherzustellen, der
Verlust eines Teils oder aller Daten läßt sich jedoch u. U. nicht
vermeiden. Wenn die Beschädigung der Daten gravierend ist, sollten
Sie den SU200 reinitialisieren (siehe nachfolgendes Schaubild).
BANKBANKBANK
STANDBY
ON
52
Init
Pad-Play-Modus
Referenzteil
Page 53
53
Buffer
Full!
MIDI
Err!
No
Card!
No
File!
Card
Full!
Write
Err!
Bad
Card!
Format
Err!
Während des Empfangs von MIDI-Daten wurde die maximale
Speicherkapazität des Empfangspufferspeichers des SU200 erreicht
(der SU200 konnte die eingehende Datenmenge nicht verarbeiten).
Verringern Sie zur Behebung des Problems die an den SU200
übertragene Datenmenge.
Während des MIDI-Datenempfangs ist ein Fehler aufgetreten.
Überprüfen Sie die Kabelverbindungen und die MIDI-Einstellungen
des SU200 und des Sendegeräts.
Für den Vorgang, den Sie ausführen wollten, ist eine Speicherkarte
erforderlich. Im entsprechenden Steckplatz befindet sich jedoch
keine Speicherkarte.
Die von Ihnen angegebene Datei für einen dateibezogenen
Speicherkartenvorgang, den Sie ausführen wollten (Laden von der
Karte, Löschen auf der Karte), ist auf der Karte nicht vorhanden.
Die Speicherkapazität der Karte, auf der Sie Daten sichern wollten,
ist erschöpft. Wenn Sie neue Daten auf der Karte speichern
möchten, müssen Sie zunächst durch Löschen von Dateien freien
Speicherplatz schaffen.
Es konnten keine Daten auf der Speicherkarte gesichert werden.
Dieser Fehler tritt auf, wenn Sie versuchen, auf einer
schreibgeschützten oder beschädigten Speicherkarte Daten zu
sichern oder die Karte zu formatieren.
Die Speicherkarte ist beschädigt.
Der SU200 unterstützt die Formatierung dieser Speicherkarte nicht.
(Die Karte wurde auf einem anderen Gerät formatiert und kann vom
SU200 nicht gelesen werden.)
DEUTSCH
Bad
File!
Empty
Pad!
Same
Pad!
Illgal
Grade
Die Datei auf der Speicherkarte ist beschädigt oder wird nicht
unterstützt.
Der von Ihnen gewünschte Vorgang (Löschen, Anwenden der
Extract-Funktion usw.) setzt ein vorhandenes Sample voraus, das
ausgewählte Pad ist jedoch nicht belegt.
Beim Versuch der zeitlichen Streckung: Sie haben das gleiche Pad
als Master- und Slave-Pad ausgewählt.
Beim Versuch, ein Sample zu kopieren: Sie haben das gleiche Pad
als Quell- und Ziel-Pad ausgewählt.
Das von Ihnen ausgewählte Pad ist mit einem hochgradigen Sample
belegt, und die von Ihnen gewünschte Funktion (z. B. Resampling)
kann mit hochgradigen Samples nicht ausgeführt werden.
Referenzteil
Page 54
Fehlerbeseitigung
ProblemMögliche Fehlerursache
Kein Klang• Ist das Wiedergabe-Gerät (Aktivboxen usw.) richtig angeschlossen?
Der Sound klingt verzerrt.• Die Lautstärke am SU200 oder am Wiedergabe-Gerät ist möglicherweise
Die Loop-Track-Wiedergabe startet
nicht, wenn die Taste [LOOP TR
PLAY] gedrückt wird.
Es lassen sich keine Samples
aufzeichnen.
Die Sample-Aufzeichnung startet
nicht (AUTO-Start).
Die Sample-Aufzeichnung startet zu
früh (AUTO-Start).
Die verfügbare Sampling-Zeit
erscheint zu niedrig.
Der SU200 läßt sich nicht über ein
externes MIDI-Gerät steuern.
Die Samples des SU200 lassen sich
nicht über ein externes MIDI-Gerät
abspielen.
• Die Lautstärke am SU200 oder am Wiedergabe-Gerät ist möglicherweise
zu niedrig eingestellt.
• Die Pad-Lautstärke ist möglicherweise zu niedrig (siehe Seite 51).
• Überprüfen Sie, ob die Batterien richtig eingelegt sind bzw. ob der
Netzadapter richtig angeschlossen ist. (Siehe Seite 12.)
• Möglicherweise sind die Batterien entladen. Wenn die Batterien alt sind,
wechseln Sie sie aus.
• Möglicherweise ist das von Ihnen gedrückte Pad nicht mit einem
Sample belegt.
• Sind Start- und Endpunkt des Samples richtig eingestellt?
• Ändern Sie bei Verwendung des Filters die Cutoff-Frequenz (siehe Seite
37). Bestimmte Cutoff-Einstellungen können dazu führen, daß kein
Sound mehr ausgegeben wird.
zu hoch eingestellt.
• Möglicherweise sind die Batterien entladen. Wenn die Batterien alt sind,
wechseln Sie sie aus.
• Die Verwendung eines Effekts oder Filters kann in bestimmten
Einstellungen zu Verzerrungen führen. (Siehe Seite 36.)
• Möglicherweise haben Sie die Eingangssignalstärke während der
Sample-Aufzeichnung zu hoch eingestellt.
• Möglicherweise ist der Taktgenerator auf EXT eingestellt (siehe Seite
39).
• Ist der LINE INPUT-Eingang bzw. der MIC-INPUT-Eingang
ordnungsgemäß verbunden? (Siehe Seite 10.)
• Ist der Speicherschutz eingeschaltet? (Siehe Seite 53.)
• Die Triggerschwelle wurde möglicherweise zu hoch eingestellt. (Siehe
Seite 23.)
• Die Triggerschwelle wurde möglicherweise zu niedrig eingestellt.
(Siehe Seite 23.)
Die Sampling-Speicherkapazität ist beinah erschöpft. Mit Hilfe der
folgenden Maßnahmen läßt sich die vorhandene Speicherkapazität besser
nutzen:
• Verringern des Sampling-Qualitätsgrads. (Siehe Seiten 22, 24.)
• Aufnahme in MONO und nicht in STEREO. (Siehe Seiten 22, 24.)
• Löschen überflüssiger Samples. (Siehe Seite 34.)
• Vergewissern Sie sich, daß auf dem SU200 und dem externen Gerät der
gleiche MIDI-Kanal eingestellt ist. (Siehe Seite 39.)
• Vergewissern Sie sich, daß der Taktgenerator auf
(Siehe Seite 39.)
• Vergewissern Sie sich, daß auf dem SU200 und dem externen Gerät der
gleiche MIDI-Kanal eingestellt ist. (Siehe Seite 39.)
• Bedenken Sie, daß die 24 virtuellen Pads des SU200 (3 Banks
den 24 weißen Tasten von C1 bis E4 des MIDI-Keyboards zugeordnet
sind. Tasten, die außerhalb dieses Bereichs liegen, erzeugen keine
Sample-Wiedergabe.
EXT eingestellt ist.
×
8 Pads)
54
Referenzteil
Page 55
55
Technische Daten
1. Hauptdaten
Maximale Polyphonie6 Samples (Mono)
Maximale Anzahl von Samples24
Sampling-ModiAuswahl zwischen 4 Sampling-Frequenzen: 44,1; 22,05; 11,025 oder
EffekteLoop Remix, Slice, Low-Pass-Filter mit Resonanz, Verzerrung/Lo-Fi
Loop-Track-WiedergabeDurch Drücken einer Taste werden alle Loop-Samples mit der
SchnittstellenLINE INPUT – unterstützt Input von CD-Player, MD-Player usw.
2. Speicher
Wave-Speicher896 KB.
3. Display
LCDSpeziell angefertigtes LCD-Display mit Hintergrundbeleuchtung
4. Steuerungen
Lautstärke (Volume), Knopfregler EFFECT CONTROL 1 und 2, Ribbon-Controller
5. Anschlüsse
MIDI IN, PHONES (Stereo-Minibuchse), LINE OUT L/R (Standard-Buchsen), LINE IN L/R (StandardBuchsen), MIC IN (Mono-Standard-Buchse), DC IN
6. Stromversorgung
Sechs Batterien 1,5 V; Größe AA (R6P oder SUM-3).
Netzadapter (PA-3B)
7. Äußere Abmessungen
257(B) × 210(T) × 62(H) [mm]
8. Gewicht
830 g
9. Im Lieferumfang enthalten
Bedienungsanleitung (dieses Handbuch)
Sampling-CD
5,5125 kHz. Auswahl zwischen STEREO und MONO.
(Verzerrung mit Low-Pass-Filter), Delay, Tech Mod, Scratch, Time.
gleichen BPM wiedergegeben (auch wenn sie mit verschiedenen
BPMs aufgezeichnet wurden), Stummschaltung und Effekte in
Echtzeit.
MIC INPUT – unterstützt Input von dynamischen Mikrofonen oder
batteriebetriebenen Kondensator-Mikrofonen
(LINE/MIC-Umschaltung erfolgt automatisch abhängig von
Anschluß/Entfernung eines Mikrofons)
Speicherkarten-Steckplatz (Smart Media).
Der MIDI IN-Eingang kann zum Steuern der Pad-Wiedergabe über
ein externes Keyboard benutzt werden.
Speichert etwa 333 Sekunden Mono-Sound bei einer Sampling-Rate
von 5,512 kHz bzw. etwa 42 Sekunden bei einer Sampling-Rate von
44,1 kHz. (Für Stereo-Sound müssen die angegebenen Zeiten
halbiert werden.)
DEUTSCH
* Technische Daten und äußere Erscheinung können sich im
Interesse der fortlaufenden Verbesserung des Produktes ohne
Ankündigung ändern.
Referenzteil
Page 56
Stichwortverzeichnis
A
AUDIO IN ...............................................................19
Model SU200 MIDI Implementation Chart Version : 1.0
DefaultxMode 3
Altered**************x
Note OFFxx
Function...
BasicDefaultx1-16Memorized
YAMAHA
58
Reference
ChannelChangedx1-16
ModeMessagesxx
Notex36-76
Number : True voice **************36-76
VelocityNote ONxo V=1-127
AfterKey'sxx
TouchCh'sxx
Pitch Bendxx
Control
Page 59
Change
Progxx
Change : True #**************x
System Exclusivexx
: Song Pos.xx
Common : Song Sel.xx
: Tunexx
System :Clockxo *1
Real Time:Commandsxo *1
Aux :All Sound OFFxx
:Reset All Cntrls xx
:Local ON/OFFxx
:All Notes OFFxx
Mes- :Active Sensexx
sages:Resetxx
Notes:*1 receive if MIDI sync is external
Mode 1 : OMNI ON , POLY Mode 2 : OMNI ON ,MONOo : Yes
Mode 3 : OMNI OFF, POLY Mode 4 : OMNI OFF,MONOx : No
Reference
59
Page 60
1. IMPORTANT NOTICE: DO NOT MODIFY THIS UNIT!
FCC INFORMATION (U.S.A.)
This product, when installed as indicated in the instructions contained in this manual, meets FCC requirements. Modifications not
expressly approved by Yamaha may void your authority, granted
by the FCC, to use the product.
2. IMPORTANT: When connecting this product to accessories and/
or another product use only high quality shielded cables. Cable/s
supplied with this product MUST be used. Follow all installation
instructions. Failure to follow instructions could void your FCC
authorization to use this product in the USA.
3. NOTE: This product has been tested and found to comply with
the requirements listed in FCC Regulations, Part 15 for Class “B”
digital devices. Compliance with these requirements provides a
reasonable level of assurance that your use of this product in a
residential environment will not result in harmful interference with
other electronic devices. This equipment generates/uses radio
frequencies and, if not installed and used according to the instructions found in the users manual, may cause interference harmful
to the operation of other electronic devices. Compliance with FCC
* This applies only to products distributed by YAMAHA CORPORATION OF AMERICA.
OBSERVERA!
Apparaten kopplas inte ur växelströmskällan (nätet) sá länge som
den ar ansluten till vägguttaget, även om själva apparaten har
stängts av.
ADVARSEL: Netspæendingen til dette apparat er IKKE afbrudt,
sálæenge netledningen siddr i en stikkontakt, som er t endt — ogsá
selvom der or slukket pá apparatets afbryder.
VAROITUS: Laitteen toisiopiiriin kytketty käyttökytkin ei irroita
koko laitetta verkosta.
(standby)
regulations does not guarantee that interference will not occur in
all installations. If this product is found to be the source of interference, which can be determined by turning the unit “OFF” and
“ON”, please try to eliminate the problem by using one of the
following measures:
Relocate either this product or the device that is being affected by
the interference.
Utilize power outlets that are on different branch (circuit breaker
or fuse) circuits or install AC line filter/s.
In the case of radio or TV interference, relocate/reorient the antenna. If the antenna lead-in is 300 ohm ribbon lead, change the
lead-in to co-axial type cable.
If these corrective measures do not produce satisfactory results,
please contact the local retailer authorized to distribute this type
of product. If you can not locate the appropriate retailer, please
contact Yamaha Corporation of America, Electronic Service Division, 6600 Orangethorpe Ave, Buena Park, CA90620
The above statements apply ONLY to those products distributed
by Yamaha Corporation of America or its subsidiaries.
(class B)
60
Page 61
For details of products, please contact your nearest Yamaha or the
authorized distributor listed below.
Pour plus de détails sur les produits, veuillez-vous adresser à Yamaha
ou au distributeur le plus proche de vous figurant dans la liste suivante.
Die Einzelheiten zu Produkten sind bei Ihrer unten aufgeführten Niederlassung und bei Yamaha Vertragshändlern in den jeweiligen
Bestimmungsländern erhältlich.
Para detalles sobre productos, contacte su tienda Yamaha más cercana
o el distribuidor autorizado que se lista debajo.
THE PEOPLE’S REPUBLIC OF CHINA
AND OTHER ASIAN COUNTRIES
Yamaha Corporation,
International Marketing Division
Nakazawa-cho 10-1, Hamamatsu, Japan
Tel: 053-460-2317
430-8650
OCEANIA
AUSTRALIA
Yamaha Music Australia Pty. Ltd.
17-33 Market Street, South Melbourne, Vic. 3205,
Australia
Tel: 3-699-2388
NEW ZEALAND
Music Houses of N.Z. Ltd.
146/148 Captain Springs Road, Te Papapa,
Auckland, New Zealand
Tel: 9-634-0099
COUNTRIES AND TRUST
TERRITORIES IN PACIFIC OCEAN
Yamaha Corporation,
ASIA
International Marketing Group
Nakazawa-cho 10-1, Hamamatsu, Japan
Tel: 053-460-2312
430-8650
Page 62
This document is printed on recycled chlorine free (ECF) paper with soy ink.
Auf Recycling-Umweltpapier mit Sojatinte gedruckt.
Ce document a été imprimé sur du papier recyclé non blanchi au chlore
avec de l'encre d'huile de soja.