VORSICHT: BITTE LESEN SIE DAS FOLGENDE DURCH, BEVOR
SIE DIE ANLAGE IN BETRIEB NEHMEN
• Um die beste Leistung sicherzustellen, lesen Sie bitte diese Anleitung
sorgfältig durch. Bewahren Sie sie an einem sicheren Ort auf, um immer
darauf Bezug nehmen zu können.
• Stellen Sie diese Anlage an einem gut belüfteten, kühlen, trockenen und
sauberen Ort auf – weg von direkter Sonnenbestrahlung, Hitzequellen,
Vibrationen, Staub, Feuchtigkeit und/oder Kälte. Lassen Sie
Ventilationsraum von mindesten 30 cm oben, 20 cm links und rechts, und 10
cm auf der Rückseite der Anlage.
• Um Summgeräusche zu vermeiden, stellen Sie diese Anlage so auf, dass
keine anderen elektrischen Geräte, Motoren oder Transformatoren in der
Nähe sind.
• Setzen Sie diese Anlage nicht plötzlichen Temperaturunterschieden von kalt
und heiß aus und stellen Sie sie nicht in einer Umgebung mit hoher
Luftfeuchtigkeit auf (z. B. in einem Raum mit einem Luftbefeuchter), um
Kondensation im Inneren der Anlage zu vermeiden, was Stromschlag, Feuer,
Beschädigung der Anlage und/oder Körperverletzung verursachen könnte.
• Vermeiden Sie es diese Anlage so aufzustellen, dass Fremdkörper
hineinfallen können und/oder Flüssigkeit darauf tropfen oder spritzen kann.
Stellen Sie oben auf die Anlage AUF KEINEN FALL:
• Andere Komponenten, da dies die Oberfläche der Anlage beschädigen
und/oder sie verfärben kann.
• Brennende Gegenstände (z.B. Kerzen), da sie diese Anlage in Brand stecken
oder beschädigen können und/oder Verletzung verursachen können.
• Behälter mit Flüssigkeiten, da sie herunterfallen können und dadurch der
Benutzer einen Stromschlag erhalten und/oder diese Anlage beschädigen
könnte.
• Die Rückseite nicht mit Zeitung, Tischdecke, Vorhang usw, verdecken,
damit die Hitzeausstrahlung nicht behindert wird. Steigt die Temperatur
innerhalb der Anlage an, kann Feuergefahr entstehen und die Anlage
beschädigt werden und/oder Verletzung die Folge sein.
• Die Anlage nicht am Hauptstromnetz anschließen, bis alle Verbindungen
vollständig hergestellt worden sind.
• Die Anlage nicht auf dem Kopf stehend bedienen. Sie könnte überhitzen und
möglicherweise Schaden nehmen.
• An Schaltern, Knöpfen und/oder Kabeln nicht mit Gewalt vorgehen.
• Beim Ausstecken des Stromkabels aus dem Hauptstromnetz, den Stecker
herausziehen und nicht am Kabel ziehen.
• Die Anlage nicht mit chemischen Lösungsmitteln reinigen; dies könnte die
Oberfläche beschädigen. Ein sauberes, trockenes Tuch verwenden.
• Nur die auf der Anlage vorgeschriebene Spannung verwenden. Der Betrieb
der Anlage mit einer höheren, als der vorgeschriebenen Spannung, kann
Feuer verursachen, diese Einheit beschädigen und/oder Verletzung nach sich
ziehen. YAMAHA kann für Beschädigungen, die aus der Benutzung dieser
Anlage mit einer anderen Spannung, als der vorgeschrieben entstehen, nicht
zur Verantwortung gezogen werden.
• Um einer Beschädigung durch Blitzeinschlag vorzubeugen, das Stromkabel
während eines Gewitters aus der Wandsteckdose ziehen.
• Versuchen Sie nicht diese Anlage zu verändern oder zu reparieren. Wenden
Sie sich an qualifiziertes YAMAHA-Wartungspersonal, wenn eine Wartung
anfällt. Das Gehäuse sollte unter keinen Umständen jemals geöffnet werden.
• Soll die Anlage über einen längeren Zeitraum nicht benutzt werden (z. B. bei
Urlaub), ziehen Sie den Wechselstromstecker aus der Wandsteckdose heraus.
• Stellen Sie sicher, dass Sie den Abschnitt “PROBLEMBEHEBUNG” über
übliche Bedienungsfehler lesen, bevor Sie annehmen, dass die Anlage
fehlerhaft ist.
• Bevor Sie die Anlage umstellen, überprüfen Sie zuerst, dass sich keine Disc
im Disc-Fach befindet. Drücken Sie zuletzt
Anlage auszuschalten und ziehen Sie den Wechselstromstecker aus der
Wandsteckdose heraus.
STANDBY/ON
, um diese
WARNUNG
UM DIE GEFAHR VON FEUER ODER STROMSCHLAG ZU
REDUZIEREN, SETZEN SIE DIE ANLAGE NICHT REGEN ODER
FEUCHTIGKEIT AUS.
Die Laserkomponente in diesem Produkt kann Strahlung über dem
Grenzwert für Klasse 1 aussenden.
Entfernen Sie nicht die wireless LAN-Karte von der MCX-1000.
4
VORSICHT: BITTE LESEN SIE DAS FOLGENDE DURCH, BEVOR SIE DIE ANLAGE IN BETRIEB NEHMENT
Für Kunden aus Großbritannien und Europa
Wir, die YAMAHA-Hersteller, erklären hiermit, dass die Anlage MCX1000 die wesentlichen Erfordernisse und andere relevante
Vorkehrungen der Direktive 1999 / 5 / EC erfüllt.
“Music recognition technology and related data are provided by Gracenote and
the Gracenote CDDB
standard in music recognition technology and related content delivery. For more
information visit www.gracenote.com
MPEG Layer-3 audio coding technology licensed from Fraunhofer IIS and
Thomson.
Supply of this product does not convey a license nor imply any right to distribute
content created with this product in revenue-generating broadcast systems
(terrestrial, satellite, cable and/or other distribution channels), streaming
applications (via Internet, intranets and/or other networks), other content
distribution systems (pay-audio or audio-on-demand applications and the like) or
on physical media (compact discs, digital versatile discs, semiconductor chips,
hard drives, memory cards and the like). An independent license for such use is
required. For details, please visit http://mp3licensing.com
®
Music Recognition ServiceSM. Gracenote is the industry
Index ...............................................................................144
7
Vorbereitung
Ausstattungen des MusicCAST Servers
Das MusicCAST System benutzt ein kabelloses Netzwerk, um den MusicCAST Server und MusicCAST Clients
anzuschließen, die Titel abrufen und abspielen können, welche im MusicCAST Server gespeichert sind. Sie
können einen MusicCAST Client überall dort einsetzen, wo er kabellose Netzwerksignale vom MusicCAST
Server erhalten kann.
Die Ausstattungen umfassen
• Hochgeschwindigkeitsspeicherung von Audio-CDs auf die interne Festplatte.
• Kabellose Übertragung zu den MusicCAST Clients, was unabhängige Bedienung aller Komponenten im MusicCAST
System ermöglicht.
• Aufzeigen von Informationen über Titel, Alben, Künstler und Genres, die auf der Festplatte des MusicCAST Servers
gespeichert sind.
• Steuerung eines YAMAHA AV-Empfängers über eine RS-232C-Verbindung.
• Aufnahmen von höchster Qualität auf CD-R Discs, mit Hilfe von Advanced Audio Master Quality Recording.
Über diese Anleitung
Diese Anleitung enthält die folgenden Abschnitte:
■ Vorbereitungen
Erklärt die grundlegende Benutzung und das Konzept des MusicCAST Servers.
■ Speichern von Musik auf dem MusicCAST Server
Erklärt, wie Musik von CDs und externen Komponenten auf der internen Festplatte des MusicCAST Servers
gespeichert wird.
■ Wiedergabe
Erklärt, wie vom MusicCAST Server nach Musik gesucht und abgespielt wird, mit Hilfe von Kriterien, wie zum Beispiel
Album und Name des Künstlers.
■ Editieren
Erklärt, wie im MusicCAST Server gespeicherte Titel verwaltet werden.
■ Herstellen von CDs
Erklärt, wie CDs erstellt werden, unter Verwendung einer Auswahl im MusicCAST Server gespeicherter Titel.
■ Benutzen des MusicCAST zusammen mit einem YAMAHA AV-Empfänger
Der MusicCAST Server kann bestimmte Funktionen auf einem YAMAHA AV-Empfänger kontrollieren, wenn Sie die
zwei Komponenten mit einem RS-232C Cross-over-Verbindungskabel verbinden. Dieser Abschnitt erklärt, wie der
MusicCAST Server und der AV-Empfänger angeschlossen werden und zusammen verwendet werden.
■ Steuerung der MusicCAST Clients
Erklärt, wie MusicCAST Clients vom MusicCAST Server aus gesteuert werden.
■ Benutzen der Timerfunktion für Wiedergabe und Aufnahme
Erklärt, wie die Timerfunktion benutzt wird, um Audiomaterial aufzunehmen und abzuspielen.
■ Konfigurieren des Netzwerks
Erklärt, wie die Netzwerk-Parameter konfiguriert werden, um MusicCAST Clients an den MusicCAST Server
anzuschließen. Es erklärt auch, wie der MusicCAST Server an das Internet angeschlossen wird.
■ Einstellungen des Systems
Erklärt, wie Systemeinstellungen (Bildschirmanzeige, Systemzeit, usw.) des MusicCAST Servers konfiguriert werden.
■ Überprüfen von Systeminformationen
Erklärt, wie Systeminformation überprüft werden, wie zum Beispiel den Speicherplatz auf der Festplatte und die Anzahl
der Titel, die gegenwärtig im MusicCAST Server gespeichert sind.
■ Problembehebung
Bietet Vorschläge für Abhilfen, wenn Ihr MusicCAST Server scheinbar nicht richtig funktioniert.
Diese Bedienungsanleitung bezieht sich auf den MCX-1000 DIGITAL AUDIO SERVER als den MusicCAST Server
und auf das MCX-A10 DIGITAL AUDIO TERMINAL als den MusicCAST Client.
8
Vorbereitung
Was ist das MusicCAST System?
Das MusicCAST System besteht aus zwei Komponenten, dem MusicCAST Server und dem MusicCAST Client, mit denen Sie Musik
speichern und in mehreren Räumen gleichzeitig abspielen können. Sie können viele der CDs Ihrer Sammlung speichern und
jederzeit nach Wunsch abspielen lassen, wie bei einer Jukebox. Im Folgenden werden die beiden Komponenten des Systems erklärt.
Vorbereitung
LautsprecherLautsprecher
MusicCAST Client
MusicCAST Server
TV/Monitor
AV-EmpfängerLautsprecherLautsprecher
Was ist der MusicCAST Server?
Der MusicCAST Server dient als Speicherplatz für Musik und anderes Audiomaterial. Der MusicCAST Server kann viele MusikCDs auf der internen Festplatte speichern und abspielen oder er kann sie an MusicCAST Clients zur Wiedergabe über eine Distanz
weiterleiten. Während des Speicherungsprozesses zeichnet er die Namen der Titel, des Künstlers, des Albums und den Musikstil
(Genre) der CD auf, und ermöglicht so einen einfachen Zugang zu den Titeln, ohne dass Sie die Daten von Hand eingeben müssen.
Sie können dann diese Kriterien benutzen, um einfach und schnell Titel zu suchen und auszuwählen. Sie können den MusicCast
Server auch so einstellen, dass er Titel in zufälliger Reihenfolge abspielt, oder einen bestimmten Titel wiederholt. Sie können aber
auch aus einer Reihe von Abspielmöglichkeiten auswählen.
Die tatsächliche Anzahl an CDs, die der MusicCAST Server speichern kann, hängt vom Format ab, das Sie zur Speicherung
auswählen. Er kann etwa 100 CDs im PCM-Format auf seiner 80 GB Festplatte speichern, oder 1000 CDs, wenn Sie die Titel nur
im MP3-Format speichern.
Was ist der MusicCAST Client?
Der MusicCAST Client fungiert als das Abspielgerät der im MusicCAST Server gespeicherten Titel.
Da der MusicCAST Client über eine kabellose Verbindung an den MusicCAST Server angeschlossen werden kann, können Sie ihn
aufstellen, ohne irgendwelche Verbindungskabel benutzen zu müssen. Sie können beispielsweise einen MusicCAST Server in Ihrem
Wohnzimmer aufstellen, und MusicCAST Clients in Ihrem Schlafzimmer und in den Kinderzimmern. Daraufhin können Sie in jedem
dieser Räume die Musik anhören, die im MusicCAST Server gespeichert ist. Mit dem MusicCAST Client können Sie in der gleichen
Weise nach Titeln suchen wie direkt am Server, indem Sie einfach den Titel, das Album, den Künstler oder das Genre auswählen.
Außerdem können Sie zur gleichen Zeit verschiedene Titel auf mehreren MusicCAST Clients abspielen lassen, da an den
MusicCAST Server bis zu sieben MusicCAST Clients angeschlossen werden können.
• Der MusicCAST Server kann bis zu 7 MusicCAST Clients gleichzeitig mit Musik versorgen. Abhängig von verschiedenen Faktoren,
wie zum Beispiel dem verwendeten Abspielformat oder der Stärke des Netzwerksignals, das dem MusicCAST Client über eine
kabellose Verbindung zur Verfügung steht, könnte es ratsam sein, die Anzahl der MusicCAST Clients in Ihrem MusicCAST System zu
reduzieren, falls bei der Wiedergabe Probleme auftreten.
• Werden viele MusicCAST Clients gleichzeitig benutzt, ist das MusicCAST-System bezüglich Veränderungen oder Schwächen in den
Netzwerksignalen empfindlich. Um eine reibungslose Wiedergabe sicherzustellen, wählen Sie eine niedrige MP3-Bitrate zum
Speichern von Titeln aus (siehe Seite 121).
• Veränderungen in der Stärke des Netzwerksignals oder schwache Netzwerksignale können die Wiedergabe von Titeln
beeinträchtigen, die über kabellose Netzwerkverbindungen zum MusicCAST Client im PCM-Format übertragen werden. Falls die
Wiedergabe springt oder pausiert, stellen Sie den MusicCAST Server so ein, dass Titel im MP3-Format an den MusicCAST Client
übertragen werden.
9
Vorbereitung
Mitgeliefertes Zubehör
Nach dem Auspacken kontrollieren Sie bitte, dass die folgenden Teile enthalten sind.
• Fernbedienung• Batterien (Größe AA, UM-3, oder R6) (2)
• Audio-Kabel (1)
• Optisches Kabel (1)
• Video-Kabel (1)
10
Kontrollen und Funktionen
Fronttafel
Vorbereitung
Vorbereitung
1
1 STANDBY/ON
Schaltet den MusicCAST Server zwischen „Standby“ und
„Eingeschaltet“ um. Drücken und halten Sie STANDBY/ON zwei
Sekunden lang, um alle MusicCAST Clients in den Sleepmodus
und den MusicCAST Server in den Standby-Modus zu versetzen.
2 Disc-Fach
3 PLAY INFO.
Zeigt das Feld „Play-Info.“ auf dem Bildschirm an.
4 MENU
Die Bildschirmanzeige kehrt zu den Menüfeldern zurück, wenn
der MusicCAST Server das Feld Play-Information anzeigt.
5 TOP MENU
Bringt die Bildschirmanzeige auf die Haupt-Menü-Anzeige
zurück.
6 LAN STANDBY-Anzeige
Leuchtet auf, wenn:
(1) Der MusicCAST Server im LAN Standby-Modus ist.
(2) Der MusicCAST Server schaltet automatisch in den LAN
Standby-Modus, wenn er über 30 Minuten lang nicht benutzt
wird.
7 TIMER-Anzeige
Leuchtet auf, wenn die Timerfunktion des MusicCAST Servers
aktiviert ist.
8 BACK
Kehrt eine Ebene auf dem Menü nach oben zurück.
9 SUB MENU
Zeigt an gegebener Stelle das Sub-Menü an.
0 Steuerung
Damit wird der Cursor auf dem Bildschirm bewegt und gibt wie
erforderlich die hervorgehobenen Punkte auf der Anzeige ein,
löscht sie, spielt sie ab oder wählt sie aus.
234567890ABC
DEFGHI J KLMN
A CLIENT STATUS-Anzeigen
Leuchtet auf, wenn MusicCAST Clients, die an den MusicCAST
Server angeschlossen sind, aktiviert und zur Wiedergabe bereit
sind.
Anzeigeleuchten 1, 2, 3, 4 zeigen den Status der Clients 1, 2, 3 und
4 an. Anzeigeleuchte 5 leuchtet auf, wenn die Clients 5, 6 oder 7
aktiviert sind.
Diese Anzeigen werden nicht unmittelbar nach dem Ausschalten
des MusicCAST Clients oder mit dem Standby-Modus
verlöschen.
B PAG E
Rollt die Menüseite nach unten, wenn der Inhalt, den der
MusicCAST Server anzeigt, nicht auf eine Menüseite passt.
C PAG E
Rollt die Menüseite nach oben, wenn der Inhalt den der
MusicCAST Server anzeigt, nicht auf eine Menüseite passt.
D (OPEN/CLOSE)
Öffnet und schließt das Disc-Fach.
E (STOP)
Stoppt die Wiedergabe am MusicCAST Server.
F (PLAY)
Beginnt mit der Wiedergabe des ausgewählten Titels.
G CD AUTO STORE
Beginnt mit dem automatischen CD-Speicherungsverfahren.
H ENCODING-Anzeige
Leuchtet auf, wenn der MusicCAST Server PCM-Dateien in MP3Dateien umwandelt.
I PS/2 KEYBOARD Buchse
Schließen Sie eine PS/2 Tastatur an diesen Eingang an, zur
leichten Eingabe von Informationen.
J PHONES Anschlussbuchse
Schließen Sie Ihre Kopfhörer an diese Buchse an.
11
Vorbereitung
K LEVEL Steuerung
Regelt den Lautstärkepegel an Ihre Kopfhörer.
L ANALOG REC LEVEL Steuerung
Kontrolliert den Aufnahmepegel, wenn von einer Quelle
aufgenommen wird, die an den ANALOG IN Anschlussbuchsen
angeschlossen ist.
M Fronttafel-Verkleidung
N Fronttafelanzeige
Zeigt Informationen über die Arbeitsabläufe und den Status des
MusicCAST Servers an.
12
Vorbereitung
Rückseitige Tafel
1
1 VIDEO-Anschlussbuchsen
Der MusicCAST Server zeigt die Bildschirmanzeigen an einem
TV/Monitor an, der an den Video-Anschlussbuchsen
angeschlossen ist.
Der MusicCAST Server nimmt keine Videosignale auf.
Videosignale von den S VIDEO IN und VIDEO IN Buchsen
werden direkt an die S VIDEO OUT beziehungsweise
VIDEO OUT Buchsen übertragen, und werden vom
MusicCAST Server überhaupt nicht bearbeitet.
• S VIDEO IN Buchse
Anschluss an den S VIDEO Ausgang von Ihrer Videokomponente,
unter Verwendung eines S VIDEO Kabels.
• S VIDEO OUT Buchse
Anschluss an den S VIDEO Eingang Ihres TV/Monitors, mit Hilfe
eines S VIDEO-Kabels.
• VIDEO IN Buchse
Anschluss an den VIDEO-Ausgang von der Video-Komponente.
• VIDEO OUT Buchse
Anschluss an den VIDEO Eingang Ihres TV/Monitors.
2 LAN-Pol
Anschluss an ein Netzwerk oder eine Schaltbuchse, unter
Verwendung eines LAN / CAT 5 Kabels.
• LINK-Anzeige
Leuchtet auf, wenn der MusicCAST Server an ein örtliches
Netzwerk angeschlossen ist.
• ACTIVE-Anzeige
Leuchtet auf, wenn der MusicCAST Server Daten über ein
örtliches Netzwerk überträgt, oder erhält.
23456
78
Vorbereitung
5 AUDIO Buchsen
• OPTICAL (digital) IN Buchse
Anschluss für die optische digitale Ausgangsbuchse einer externen
Komponente, um Signale von der Komponente über eine digitale
optische Verbindung zu erhalten.
• OPTICAL (digital) OUT Buchse
Anschluss für die optische digitale Eingangsbuchse einer externen
Komponente, um Signale zu der Komponente über eine digitale
optische Verbindung zu übertragen.
• COAXIAL (digital) IN Buchse
Anschluss für die koaxiale, digitale Ausgangsbuchse einer
externen Komponente, um Signale von der Komponente über eine
digitale koaxiale Verbindung zu erhalten.
• COAXIAL (digital) OUT Buchse
Anschluss für die koaxiale Eingangsbuchse einer externen
Komponente, um Signale an die Komponente über eine digitale
koaxiale Verbindung zu übertragen.
• ANALOG IN Buchsen
Anschluss an die analogen Ausgangsbuchsen eines externen
Geräts, um davon über eine analoge Verbindung Signale zu
erhalten.
• ANALOG OUT Buchsen
Anschluss an die analogen Eingangsbuchsen eines externen
Geräts, um über eine analoge Verbindung Signale an das Gerät zu
übermitteln.
6 VENTILATOR
7 HDD-Element
8 Wechselstrom-Anschlusskabel
3 Kabellose LAN-Antenne
4 RS-232C-Pol
Anschluss an den RS-232C-Pol Ihres YAMAHA AV-Empfängers,
unter Verwendung eines RS-232C Cross-over Verbindungskabels,
damit der MusicCAST Server bestimmte Funktionen am AVEmpfänger steuern kann.
13
Vorbereitung
Fernbedienung
1
2
3
4
5
6
7
8
9
0
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
[
\
]
^
a
b
c
d
6 SONG STATISTICS
Zeigt die Titelstatistiken auf dem Bildschirm an.
7 EXT. INPUTS
Zeigt das Anzeigefeld für den externen Eingang auf dem
Bildschirm an.
8 RECORDING
Zeigt das Aufnahme-Anzeigefeld auf dem Bildschirm an.
9 PAU SE
Pausiert oder setzt die Wiedergabe auf dem MusicCAST Server
fort.
0 REPEAT
Schaltet durch die Wiederholungs-Möglichkeiten des MusicCAST
Servers.
A
Springt zum vorhergehenden Titel in der Wiedergabegruppe, die
Sie anhören.
B
Damit kann der nachfolgenden Titel in der Wiedergabegruppe, der
Sie zuhören, aufgerufen werden.
C STOP
Stoppt die Wiedergabe am MusicCAST Server.
D MENU
Die Bildschirmanzeige kehrt auf die Menüfelder zurück, wenn der
MusicCAST Server „Play-Information“ anzeigt.
E TOP MENU
Bringt die Bildschirmanzeige auf die Haupt-Menü-Anzeige zurück.
F GRUPPE
Schafft Zugang zur vorhergehenden Wiedergabegruppe.
G BACK
Geht eine Ebene auf dem Menü nach oben zurück.
H (linker Cursor)
Bewegt den Bildschirm-Cursor nach links.
1 STANDBY/ON
Schaltet den MusicCAST Server zwischen „Standby“ und „Ein“
um. Drücken und halten Sie STANDBY/ON zwei Sekunden lang,
um alle MusicCAST Clients in den Sleepmodus und den
MusicCAST Server in den Standby-Modus zu versetzen.
2 TIMER
Aktiviert die Timer-Funktionen des MusicCAST Servers.
3 ARTISTS
Zeigt das Künstler-Anzeigefeld auf dem Bildschirm an.
4 ALBUMS
Zeigt das Alben-Anzeigefeld auf dem Bildschirm an.
5 PLAYLISTS
Zeigt das Playlisten-Anzeigefeld auf dem Bildschirm an.
I SELECT
Gibt entsprechend ein, löscht, spielt ab oder wählt die auf der
Bildschirmanzeige markierte Auswahl aus.
J SUB MENU
Zeigt an gegebener Stelle das Sub-Menü an.
K BROADCAST
Diese Taste ist für zukünftige Funktionen reserviert.
L FUNC1 / VOL
Reduziert den Lautstärkepegel eines YAMAHA AV-Empfängers,
der an den MusicCAST Server mit einem RS-232C Cross-overVerbindungskabel angeschlossen ist. Die “FUNC” Kennzeichnung
zeigt an, dass diese Taste in Zukunft mehr Funktionen haben wird.
M FUNC2 / VOL
Erhöht den Lautstärkepegel eines YAMAHA AV-Empfängers, der
an den MusicCAST Server mit einem RS-232C Cross-overVerbindungskabel angeschlossen ist. Die “FUNC” Kennzeichnung
zeigt an, dass diese Taste in Zukunft mehr Funktionen haben wird.
N OPEN / CLOSE
Öffnet und schließt das Disc-Fach.
14
O ALL SONGS
Zeigt das Anzeigefeld mit allen Titeln auf dem Bildschirm an.
P GENRES
Zeigt das Anzeigefeld mit allen Genres auf dem Bildschirm an.
Q CD
Zeigt das CD-Anzeigefeld auf dem Bildschirm an.
R BOOKMARKS
Zeigt das Lesezeichen-Anzeigefeld auf dem Bildschirm an.
S CLIENT PLAYBACK
Zeigt das Wiedergabe-Anzeigefeld des Clients auf dem
Bildschirm an.
T AV RECEIVER
Zeigt das AV-Empfänger-Anzeigefeld auf dem Bildschirm an.
U TIME
Zeigt periodisch die Zeitanzeige auf dem Play-InformationsAnzeigefeld an.
V RANDOM
Zeigt den Modus der zufälligen Wiedergabe auf dem PlayInformations-Anzeigefeld an.
W
Suchlauf nach vorne durch den Titel, den Sie gerade anhören.
X
Suchlauf nach hinten durch den Titel, den Sie gerade anhören.
Vorbereitung
Vorbereitung
Y PLAY INFO.
Zeigt das Anzeigefeld „Play Info.“ auf dem Bildschirm an.
Z PLAY
Startet die Wiedergabe des ausgewählten Titels.
[ BOOKMARK ON/OFF
Bringt ein Lesezeichen an einem Titel an oder entfernt es.
\ GRUPPE
Die nächste Wiedergabegruppe kann aufgerufen werden.
] PAG E
Rollt die Menüseite nach oben, wenn der Inhalt, den der
MusicCAST Server anzeigt, nicht auf eine Menüseite passt.
^ (cursor nach oben)
Bewegt den Bildschirmcursor nach oben.
a (rechter Cursor)
Bewegt den Bildschirm-Cursor nach rechts.
b (cursor nach unten)
Bewegt den Bildschirmcursor nach unten.
c PAG E
Rollt die Menüseite nach unten, wenn der Inhalt, den der
MusicCAST Server anzeigt, nicht auf eine Menüseite passt.
d FUNC3 / MUTE
Lässt die Tonausgänge von einem YAMAHA AV-Empfänger, der
an den MusicCAST Server mit einem RS-232C Cross-overVerbindungskabel angeschlossen ist, verstummen.
15
Vorbereitung
Vorbereiten der Fernbedienungen
■
Vorbereiten der Fernbedienung des
MusicCAST Servers
■
Einlegen der Batterien
1 Nehmen Sie die Abdeckung auf der Unterseite
der Fernbedienung ab.
2 Legen Sie zwei Batterien vom Typ AA in das
Batteriefach ein. Achten Sie darauf, dass die
positiven (+) und negativen (–) Pole auf den
Batterien mit den Polaritätsmarkierungen auf
dem Gehäuse übereinstimmen.
Benutzen der Fernbedienung
Signalempfänger
3 Schieben Sie die Abdeckung zurück, bis sie
einrastet.
1
3
2
■
Ersetzen der Batterie
Falls die Fernbedienung nur noch in der Nähe des
Gerätes funktioniert, ist die Batterie schwach.
Ersetzen Sie die Batterie durch eine neue.
■
Hinweise zu den Batterien
• Benutzen Sie bitte Batterien der Größe AA.
• Benutzen Sie keine alten Batterien zusammen mit neuen.
• Benutzen Sie keine unterschiedlichen Batteriesorten (wie
zum Beispiel alkalische und Mangan-Batterien) zusammen.
• Benutzen Sie keine wiederaufladbaren Batterien.
• Entfernen Sie die Batterien von der Fernbedienung, falls Sie
diese über einen längeren Zeitraum nicht benutzen wollen.
• Falls die Batterie ausläuft, muss sie sofort entsorgt werden.
Berühren Sie die ausgelaufene Batterieflüssigkeit nicht, und
lassen Sie sie nicht mit Kleidung usw. in Berührung
kommen. Hautkontakt kann Verbrennungen verursachen.
Falls dies geschieht, waschen Sie sofort mit Wasser ab und
suchen Sie einen Arzt auf.
• Verbinden Sie niemals den positiven (+) mit dem negativen
(–) Pol der Batterien.
Etwa 6 m
30˚
• Treten durch die Benutzung dieser Fernbedienung
Fehlfunktionen in anderen Anlagen auf, sollte der Standort
der Anlage verändert werden.
• Verschütten Sie kein Wasser oder andere Flüssigkeiten über
die Fernbedienung.
• Legen Sie die Fernbedienung nicht an Orten ab, die hohen
Temperaturen oder Luftfeuchtigkeit ausgesetzt sind, wie z. B.
in der Nähe eines Ofens, Heizgerätes oder im Badezimmer.
• Stellen Sie den MusicCast Server nicht an Standorten auf, an
denen der Signalempfänger direkter Sonnenbestrahlung
ausgesetzt ist oder in der Nähe einer starken Lichtquelle. Es
könnte sein, dass die Fernbedienung unter solchen
Bedingungen nicht richtig funktioniert.
30˚
16
Vorbereitung
Überprüfen Ihrer Systemverbindungen
Sie müssen Ihr MusicCast System richtig anschließen, um alle Funktionen benutzen zu können. Befolgen Sie beim
Einrichten Ihres Systems sorgfältig die Anweisungen in der beigefügten „Einrichtungsanleitung“.
TV/Monitor
MusicCAST
Client
MusicCAST Server
VIDEO
Vorbereitung
MusicCAST
Client
AUDIO
AV-Empfänger
PS/2 TASTATUR (WAHLWEISE)
Tastatur
LautsprecherLautsprecher
Komponenten-Checkliste
TV/Monitor
❍
Ermöglicht es Ihnen alle Funktionen des MusicCAST Servers von der Bildschirmanzeige aus zu bedienen.
MusicCAST Client
❍
Spielt alle im MusicCAST Server gespeicherten Titel.
AV-Empfänger, Lautsprecher
❍
Schließen Sie Lautsprecher und einen Verstärker oder AV-Empfänger an den MusicCAST Server an, wenn Sie
Musik, die auf dessen Festplatte gespeichert ist, direkt über den MusicCAST Server anhören wollen.
Internet
❍
Falls der Titel, Künstler, das Album oder die Genrebezeichnung nicht in seiner eingebauten Gracenote CDDB
Datenbank vorhanden sind, kann der MusicCAST Server eine Internet-Verbindung benutzen, um die
entsprechenden Informationen vom Gracenote CDDB Online Service herunterzuladen. Wir empfehlen Ihnen die
Benutzung eines Broadband-Routers, um sich am Internet anzuschließen. Der Anschluss zum Internet ist nicht
absolut notwendig, gibt Ihnen jedoch mehr Möglichkeiten bei der Verwendung des MusicCAST Systems.
PS/2-Tastatur (WAHLWEISE)
❍
Ermöglicht es Ihnen in einfacher Weise Informationen in den MusicCAST Server einzugeben und zu editieren,
wie zum Beispiel Album und Songtitel.
Lautsprecher des MusicCAST Clients
❍
Sie müssen am MusicCAST Client Lautsprecher anschließen, wenn Sie ihn direkt zum Hören von Musik
benutzen wollen.
17
Vorbereitung
MusicCAST Server Standby und Eingeschaltet
Der MusicCAST Server verfügt über vier verschiedene Betriebsarten für Standby und Eingeschaltet und benutzt jede
unter bestimmten Umständen. Der MusicCAST Server verbraucht Strom in allen Betriebsarten, jedoch verbraucht der
Standby-Modus im Allgemeinen weniger Strom, als wenn der MusicCAST im Eingeschalteten-Modus ist.
Das folgende Diagramm illustriert die Betriebsarten Standby und Eingeschaltet des MusicCAST Servers und die
erforderlichen Aktionen, um zwischen ihnen umzuschalten. Die Zahlen in den Klammern zeigen den Stromverbrauch
pro Stunde in diesem speziellen Modus an.
Eingeschaltet
STANDBY: Grün
Fronttafelanzeige : Beleuchtet
• STANDBY/ON Taste (AN)
•TIMER START
LAN Standby
STANDBY: Rot
Fronttafelanzeige : Unbeleuchtet
OSD: Aus
TIMER : Wahlweise
LAN STANDBY: Beleuchtet (Orange)
ENCODING: Aus
CLIENT: Aus
STANDBY: Rot
Fronttafelanzeige :
OSD: Aus
TIMER : Wahlweise
LAN STANDBY :
ENCODING:
CLIENT
• STANDBY/ON Taste (AUS)
• Betätigter Standby
• TIMER ENDE
• Encoding abgeschlossen
• MusicCAST Client
AUS
• TIMER ENDE
Unbeleuchtet
Unbeleuchtet
Unbeleuchtet
: Unbeleuchtet
• STANDBY/ON Taste (AUS)
• TIMER ENDE
• STANDBY/ON Taste (AN)
•TIMER START
Sleep
STANDBY: Rot
Fronttafelanzeige : Unbeleuchtet
OSD: Aus
TIMER : Wahlweise
LAN STANDBY : Wahlweise
ENCODING: Wahlweise (*1)
CLIENT: Wahlweise (*1)
(*1 Eine dieser Leuchten wird immer
aufblinken, wenn der MusicCAST
Server im Sleepmode ist)
• Encoding vollständig
• MusicCAST Client AUS
• TIMER ENDE
•TIMER START
Falls Sie den MusicCAST Server über 30 Minuten lang nicht benutzen, und er nicht MP3-Dateinen kodiert und nicht an
MusicCAST Clients angeschlossen ist, die angeschaltet sind, dann schaltet er sich automatisch in den LAN StandbyModus, unabhängig von Ihren Einstellungen des Standby-Modus.
STANDBY-
Anzeige
LAN STANDBY-
Anzeige
TIMERAnzeige
ENCODING-
Anzeige
CLIENT-
Anzeige
Fronttafelan
zeige
Den MusicCAST Server nicht vom Netzstecker abziehen, während er im Sleep-Modus ist. Muss der MusicCAST
Server vom Netzstecker abgezogen werden, dann drücken Sie STANDBY/ON immer mindestens 2 Sekunden lang,
um ihn in den Standby-Modus zu schalten, bevor Sie ihn ausstecken.
18
Vorbereitung
Benutzung dieser Bedienungsanleitung
Dieser Abschnitt gibt der Reihe nach kurze Erklärungen, über die erforderlichen Verfahren bei der Benutzung Ihres
MusicCAST Servers. Sie können sich bei der Benutzung dieser Bedienungsanleitung daran orientieren.
Vorbereitung
ABSCHNITT
1Vorbereitung
2Speichern von Musik auf dem
MusicCAST Server
3Wiedergabe
4Editieren
5Herstellen von CDs
6Benutzen des MusicCASTs
zusammen mit einem YAMAHA
AV-Empfänger
TITELINHALT
Benutzen der Bedienungsanleitung, Überprüfen Ihrer
Systemverbindungen und Kennenlernen der grundlegenden
Funktionen des MusicCAST Servers.
Speichern von Audio-CDs und Audiomaterial von externen
Geräten, die am MusicCAST Server angeschlossen sind.
Eingabe von Informationen über gespeichertes Material, wie
zum Beispiel Künstlername, Album, Genre oder Titel. Diese
Information ist nützlich, wenn Sie solche Kriterien wie
Künstler, Album oder Genrebezeichnung nutzen wollen, um
Titel am MusicCAST Server oder an den Clients abzuspielen.
Auch bei der Erstellung von Original-CDs mit gespeicherten
Titeln im MusicCAST ist dies von Vorteil.
Suche nach Titeln mit Hilfe von Kriterien wie Titel oder Album,
Erstellen von Listen Ihrer bevorzugten Titel oder Abspielen
von Titeln in zufälliger Reihenfolge.
Hinzufügen oder Ändern von Informationen, wie Titel,
Künstlername oder Genrebezeichnungen, und Erstellen und
Editieren von Listen Ihrer bevorzugten Titel.
Herstellen von Original-CDs aus den im MusicCAST Server
gespeicherten Titel. Außerdem, das Kopieren eigener CDs
auf CD-R oder CD-RW Discs.
Benutzen des MusicCAST Servers, um die Lautstärke zu
regeln, Eingabe- und Effektprogramme zu ändern und andere
Funktionen an einem YAMAHA AV-Empfänger (mit RS-232C
ausgestattet), der am MusicCAST Server mit einem RS-232C
Cross-over-Verbindungskabel angeschlossen ist, zu steuern.
7Steuerung der MusicCAST
Clients
8Benutzen der Timerfunktion für
Wiedergabe und Aufnahme
9Konfigurieren des MusicCAST
Netzwerks
10System-Einstellungen
11Überprüfen der Systeminformati
onen
12Anhang
MusicCAST Clients, die mit Ihrem MusicCAST Server
verbunden sind, fernbedienen. Diese Funktion ermöglicht
Ihnen mehrere MusicCAST Clients gleichzeitig zu bedienen,
und zu kontrollieren, was die einzelnen MusicCAST Clients
abspielen.
Den Timer (Zeitschaltung) benutzen, um automatische
Wiedergabe am MusicCAST Server oder den Clients zu
starten, oder eine Komponente in den Standby-Modus zu
schalten, zu der in der Timer-Anzeige des MusicCAST
Servers eingestellten Zeit . Sie können den MusicCAST
Server auch so einstellen, dass er zu einer bestimmten Zeit
mit einer Aufnahme beginnt.
Konfigurieren Sie den MusicCAST Server, so dass die
MusicCAST Clients über ein verkabeltes oder kabelloses
Netzwerk an ihn angeschlossen werden können. Außerdem
können Sie den MusicCAST Server so konfigurieren, dass er
zusammen mit anderen Komponenten in einem bereits
bestehenden Netzwerk koordiniert funktioniert.
Stellen Sie die Parameter, wie Tastaturtyp,
Farbzusammenstellungen der Bildschirmanzeige, Datum und
Zeit, entsprechend den Benutzungsbedingungen Ihres
MusicCAST Servers ein.
Überprüfen Sie die Zeit, die zum Speichern von Titeln
verbleibt, die Firmware-Version des Systems und andere zu
Ihrem MusicCAST System gehörende Informationen.
Beziehen Sie sich auf diesen Abschnitt, wenn Ihr MusicCAST
Server scheinbar nicht richtig funktioniert.
19
Vorbereitung
Bedienung des MusicCAST Servers
Benutzen Sie die Fernbedienung und den Fernseher, der mit Ihrem MusicCAST Server verbunden ist, um die in dieser
Bedienungsanleitung beschriebenen Vorgänge auszuführen.
Wenn Sie Ihren MusicCAST Server an einen Fernseher anschließen, können Sie einfach nach CD-Titeln,
Künstlernamen und anderen Daten auf dem Bildschirm suchen. Sie können auf dieser Bildschirmanzeige
ebenfalls alle anderen Parameter einstellen, die für die Bedienung des MusicCAST Systems benutzt werden.
In dieser Bedienungsanleitung wird davon ausgegangen, dass Sie Ihren MusicCAST Server an einen TV/Monitor
angeschlossen haben. Mit Hilfe von Abbildungen der Bildschirmanzeigen werden an gegebener Stelle die
Funktionen erklärt.
Die meisten Erklärungen in dieser Anleitung drehen sich um den Einsatz der Fernbedienung zur Bedienung der
MusicCAST Komponenten; die meisten Funktionen erreichen Sie allerdings auch direkt vom MusicCAST Server
oder vom Client aus. Beziehen Sie sich auf die entsprechenden Abbildungen zu der jeweiligen Erklärung, um zu
überprüfen, welche Tasten oder Knöpfe gemeint sind, und benutzen Sie die angezeigten Kontrollen für jeden
nummerierten Schritt, um die Verfahren durchzuführen.
c
2002 YAMAHA AII rights reserved
20
Speichern von Musik auf dem MusicCAST Server
Sie haben leichten Zugang zu allen Titeln in Ihrer CD-Sammlung und können diese an mehreren
Standorten unter Verwendung des MusicCAST Clients abhören, wenn Sie sie auf der Festplatte ihres
MusicCAST Servers abgespeichern. Das Abspeichern der Titel, zusammen mit den Informationen über
das betreffende Album, den Künstler, das Genre und die Bezeichnung, ermöglicht Ihnen die einfache und
schnelle Suche nach Titel, die Sie anhören und abspielen wollen.
Musik-Speicherungsformate
Der MusicCAST Server kann Titel sowohl im PCM als auch im MP3 Format speichern und ist so eingestellt, dass beide
automatisch gespeichert werden. Mit dem PCM-Format wird Musik in der gleichen Qualität gespeichert wie auf der CD,
während das MP3-Format stark komprimierte Daten benutzt. Das Abspeichern von Titeln im PCM-Format resultiert in
bester Tonqualität, benötigt aber eine große Menge Speicherplatz auf dem MusicCAST Server. Das Abspeichern von
Titeln im MP3-Format resultiert in einer niedrigeren Tonqualität als im PCM-Format, benötigt aber weniger
Speicherplatz. Dies ermöglicht es Ihnen, mehr Titel auf der Festplatte zu speichern (etwa 10 mal mehr, abhängig von
den MP3-Aufnahmeeinstellungen, die Sie auswählen).
Der MusicCAST Server speichert Titel im PCM-Format hauptsächlich zur Wiedergabe auf dem MusicCAST Server,
und um Aufnahmen auf CDs zu machen. Der MusicCAST Server kann Titel im PCM-Format an einen einzelnen Client
übertragen, jedoch überträgt der MusicCAST Server normalerweise MP3 an die MusicCAST Clients (siehe Seite 125
für ausführlichere Informationen über die Übertragung von Titeln im PCM-Format an MusicCAST Clients).
Das Einlegen einer CD in den MusicCAST Server
4
2
7,9
5,6
Speichern von Musik auf dem MusicCAST Server
27,95,6
Die meisten Erklärungen in dieser Anleitung drehen sich
um den Einsatz der Fernbedienung zur Bedienung der
MusicCAST Komponenten; die meisten Funktionen
erreichen Sie allerdings auch direkt vom MusicCAST
Server oder vom Client aus. Beziehen Sie sich auf die
entsprechenden Abbildungen zu der jeweiligen
Erklärung, um zu überprüfen, welche Tasten oder Knöpfe
gemeint sind, und benutzen Sie die angezeigten
Kontrollen für jeden nummerierten Schritt, um die
Verfahren durchzuführen.
1 Stecken Sie den Netzstecker des MusicCAST
Servers in eine Netzsteckdose.
4
2 Drücken Sie auf STANDBY/ON, um den
MusicCAST Server einzuschalten.
Die STANDBY/ON Anzeige wechselt zu grün.
3 Schalten Sie die Stromzufuhr des TV/Monitors
ein, der mit dem MusicCAST Server verbunden
ist und stellen Sie ihn so ein, dass der
MusicCAST Bildschirm anzeigt (für die
entsprechende Bedienungsschritte lesen Sie
bitte die Anleitung zu Ihrem TV/Monitor).
(US-amerikanisches Modell)
Die STANDBY/ON Anzeige wechselt zu rot.
21
21
Speichern von Musik auf dem MusicCAST Server
4 Drücken Sie auf TOP MENU.
Die Haupt-Menü-Anzeige erscheint auf dem Bildschirm.
5 Bewegen Sie den Cursor mit / auf
„Recording“ und drücken Sie SELECT.
Die Recording-Anzeige erscheint auf dem Bildschirm.
8 Legen Sie eine CD in das Disc-Fach des
MusicCAST Servers ein.
Die CD in das Fach so einlegen, dass die Etikettseite nach oben
weist und sie in die Vertiefungen des Disc-Faches eingepasst ist.
9 Auf OPEN/CLOSE drücken, um das Disc-Fach
zu schließen.
Der MusicCAST Server liest die Informationen auf der CD ein.
Dieser Arbeitsablauf kann einige Sekunden dauern. In diesem
Zeitraum erscheint die folgende Anzeige auf dem Bildschirm:
TIP
TIP
Sie können die Anzeige des Aufnahmemenüs auch direkt
durch Drücken von RECORDING zugänglich machen.
6 Bewegen Sie den Cursor mit / auf „Store
from CD“ und drücken Sie SELECT.
7 Auf OPEN/CLOSE drücken, um das Disc-Fach
zu öffnen.
Hat der MusicCAST Server die Suche nach den Informationen
beendet, erscheint die folgende Anzeige mit den Namen der Titel,
des Albums, des Künstlers und des Genres.
22
Speichern von Musik auf dem MusicCAST Server
Die CD-Inhalt Bildschirmanzeige
Wenn Sie eine Audio-CD einlegen, liest der MusicCAST
Server mit seiner eingebauten Gracenote CDDB
Datenbank Sorte und Seriennummer, und sucht nach den
Namen der Titel, Alben, Künstler und Genre.
Was ist die Gracenote CDDB?
Gracenote CDDB ist eine Datenbank, auf die Sie zugreifen
können, um Informationen über Titel, Album, Künstler und
Genrebezeichnung für Musik-CDs zu bekommen.
Die Methode, die der MusicCAST benutzt, um Informationen
zu erhalten, hängt von der Disc ab, die gespeichert wird.
• Wenn Informationen über die Audio-CD in der
eingebauten Gracenote CDDB Datenbank des
MusicCAST Servers vorhanden sind:
Der MusicCAST Server nimmt Informationen über
Songtitel, Album, Künstler und Genre aus seiner
eingebauten Gracenote CDDB Datenbank. (siehe dazu
Seite 119 für eine Erklärung, wie der MusicCAST Server
eingestellt wird, so dass er diese Funktion nicht benutzt.
• Wenn keine Information über die Audio-CD in der
eingebauten Gracenote CDDB Datenbank des
MusicCAST Servers vorhanden sind:
Falls er so eingestellt ist, kann der MusicCAST Server auf
diesen Service im Internet zugreifen (siehe Gracenote
CDDB Connection, Seite 119) und Informationen zur
Anzeige und zum Abspeichern erhalten.
®
In diesem Fall speichert der MusicCAST Server keine Informationen
über den Titel, Künstler, das Album oder die Genre-Bezeichnungen.
Zu wenig Information erschwert die Suche nach den Titeln. Sie
können diese Informationen von Hand eingeben. Für ausführlichere
Informationen, siehe Seite 60 (Ändern eines Albumtitels), Seite 65
(Ändern eines Künstlernamens), Seite 68 (Ändern einer
Genrebezeichnung), Seite 71 (Ändern eines Titels), und Seite 78
(verwenden der Bildschirm-Tastatur).
• Wenn der MusicCAST Server mehr als einen
zutreffenden Eintrag in der Gracenote CDDB findet:
Die folgende Anzeige erscheint auf dem Bildschirm.
Bewegen Sie den Cursor mit / auf den Eintrag, von dem Sie
denken, dass er korrekt ist und drücken Sie SELECT.
Speichern von Musik auf dem MusicCAST Server
Was ist CD TEXT?
Einige Audio-CDs enthalten kodierte Textinformationen, wie zum
Beispiel Song- und Albumtitel, Künstlernamen und
Genrebezeichnungen. Diese Information wird CD TEXT genannt.
Der MusicCAST Server kann Text lesen und anzeigen und ihn
zusammen mit den Songdaten speichern, wenn Sie die Audio-CDs
auf der Festplatte speichern. Da der MusicCAST Server bestimmte
Arten von CD TEXT nicht speichern kann, empfehlen wir, dass Sie
Gracenote CDDB automatisch einrichten (siehe Seite 119).
• Wenn der MusicCAST Server keine Informationen
über die Audio-CD finden kann:
Wenn es keinen Text auf der Audio-CD gibt und der
MusicCAST Server keine relevanten Informationen auf
seiner eingebauten Gracenote CDDB Datenbank oder auf
dem Gracenote CDDB Datenbankservice im Internet finden
kann, erscheint die folgende Anzeige auf dem Bildschirm:
Um diesen Vorgang zu stoppen, bewegen Sie den Cursor mit /
// auf „Cancel“ und drücken Sie SELECT.
• Um den Inhalt der Audio-CD nochmals anzuzeigen,
bewegen Sie den Cursor mit / // auf eine der
folgenden Optionen und drücken Sie SELECT:
CDDB Info:Zeigt die Informationen an, die entweder
auf der internen Datenbank oder auf dem
Gracenote CDDB Service im Internet für
die Audio-CD gespeichert sind. Wählen
Sie diese Option, um Informationen von
der Gracenote CDDB anzuzeigen, wenn
mehrere Auswahlmöglichkeiten auf der
Audio-CD erhältlich sind.
CD TEXT Info: Zeigt die CD TEXT Information an, die
gegebenenfalls auf der Audio-CD
gespeichert ist.
Clear CD Info: Lässt alle Informationen über die Audio-
CD vom Bildschirm verschwinden.
Beachten Sie, dass der MusicCAST die Informationen so speichert,
wie sie auf dem Bildschirm für jede Audio-CD angezeigt werden.
23
Speichern von Musik auf dem MusicCAST Server
Speichern einer CD
Speichern Sie eine CD auf der Festplatte des MusicCAST Servers.
2,35
1 Befolgen Sie das auf Seite 21 beschriebene
Verfahren, um den Inhalt einer CD auf dem
Bildschirm anzuzeigen.
5
3 Bewegen Sie den Cursor mit / // auf
„Start“ und drücken Sie SELECT.
Der MusicCast Server beginnt mit dem Abspeichern der Titel auf
der Festplatte.
Die folgende Anzeige erscheint während der Aufnahme auf dem
Bildschirm:
2,3
2 Wählen Sie die Titel aus, die Sie speichern wollen.
Der MusicCAST Server wählt zunächst alle Titel zur Speicherung
aus. Auf der linken Seite eines jeden Songs befinden sich
Checkboxen. Bewegen Sie den Cursor mit / // auf die
Checkboxen der Titel, die Sie nicht speichern möchten und drücken
Sie SELECT. Das Häkchen in der Checkbox verschwindet.
Die Anzeige kann bis zu 10 Titel anzeigen. Rollen Sie die Anzeige
mit / nach oben oder nach unten, falls die CD mehr als 10
Titel enthält. Prüfen Sie, dass alle Titel, die Sie speichern möchten,
mit Häkchen in ihren Checkboxen versehen sind.
Während des Speicherungsverfahrens ist am MusicCAST Server
eine Statusleiste im unteren Bereich des Bildschirms zu sehen, die
anzeigt, wie weit das Speicherungsverfahren fortgeschritten ist
und Symbole weisen darauf hin, dass eine Speicherung stattfindet.
Um das Speicherungsverfahren zu stoppen, drücken Sie SELECT.
Achten Sie darauf, dass Sie nicht versehentlich SELECT
drücken, da dies den Speicherungsvorgang unterbricht.
Der MusicCAST Server speichert zuerst die Titel im PCM-Format
und wandelt sie dann in das MP3-Format um. Beide Formate
werden auf der Festplatte gespeichert (siehe Seite 21 zur
Erklärung der PCM- und MP3-Formate). Der
Umwandlungsprozess nimmt eine kurze Zeit in Anspruch.
24
Speichern von Musik auf dem MusicCAST Server
4 Ist die Speicherung vollständig durchgeführt,
erscheint die folgende Anzeige auf dem Bildschirm:
Automatische Speicherung von CDs
Speichern von Musik auf dem MusicCAST Server
CD AUTO STORE
Sie können auch ein automatisches Verfahren zum
Speichern von CDs auf Ihrem MusicCAST Server
verwenden.
• Um den eben gespeicherten Inhalt zu überprüfen, wählen Sie
„Open stored album page“ und drücken Sie SELECT.
• Um eine andere CD zu speichern, wählen Sie “Store another
CD” und drücken Sie SELECT.
- Das Disc-Fach öffnet sich automatisch. Nehmen Sie die
soeben gespeicherte CD heraus, legen Sie eine neue CD in
das Disc-Fach ein und wiederholen Sie den
Speicherungsvorgang.
5 Auf OPEN/CLOSE drücken, um das Disc-Fach
zu öffnen. Nehmen Sie die Disc heraus und
drücken Sie OPEN/CLOSE nochmals, um das
Disc-Fach zu schließen.
• Der MusicCAST Server verteilt automatisch MP3-Dateien an
die MusicCAST Clients. Bitte warten Sie den
Umwandlungsprozess ab, bevor Sie sich die Titel anhören,
die Sie gerade auf Ihrem MusicCAST Client gespeichert
haben. Sie können prüfen, ob der MusicCAST Server gerade
Titel umwandelt, indem Sie sich den MP3-Kodierungsplan
anschauen (siehe Seite 132). Die genaue Dauer dieses
Vorgangs hängt von der Anzahl und Länge der Titel ab, die
der MusicCAST Server umwandelt.
• Ziehen Sie nicht während des Speicherungsvorgangs den
Stecker aus der Netzsteckdose, da Fehler in der Speicherung
zusammen mit Problemen mit Daten auf der Festplatte
auftreten können.
• Stoßen Sie während des Speichervorgangs nicht an den
Server und setzen Sie ihn keinen Erschütterungen aus, da
dies die Festplatte beschädigen kann.
• Der MusicCAST Server speichert CDs, die mit Copyright
versehen sind, automatisch im analogen Modus mit einer
Geschwindigkeit von 1x ab. Er kann keine digitalen Kopien
solcher CDs bei hoher Geschwindigkeit erstellen.
TIP
TIP
Sie können die Namen der Titel, des Albums, die
Genrebezeichnung, sowie den Künstlernamen jederzeit
ändern (siehe Seite 57).
1 Legen Sie eine CD in das Disc-Fach ein.
2 Drücken Sie CD AUTO STORE auf Ihrem
MusicCAST Server.
Der MusicCAST Server speichert alle Titel auf der CD.
Der MusicCAST Server speichert alle Informationen ein,
die er über den Titel von seiner eingebauten Gracenote
CDDB Datenbank oder vom Gracenote CDDB Service im
Internet erhalten kann, wenn er entsprechend eingestellt
wird. Falls der MusicCAST Server mehrere Einträge für
diese CD in der Datenbank findet, wählt er automatisch
den obersten Eintrag von der Liste aus.
Während des Speicherungsverfahrens ist am MusicCAST
Server eine Statusleiste im unteren Bereich des
Bildschirms zu sehen, die anzeigt, wie weit das
Speicherungsverfahren fortgeschritten ist und Symbole
weisen darauf hin, dass eine Speicherung stattfindet.
• Der MusicCAST Server ist werkseitig darauf eingestellt,
Informationen über den Inhalt einer CD von seiner
eingebauten Gracenote CDDB Datenbank zu erhalten.
Siehe hierzu Seite 119 für Erklärungen, wie diese
Einstellungen verändert werden können.
• Die Bereitstellung des Internet Gracenote CDDB Datenbank
Services kann ohne vorherige Benachrichtigung beendet
werden.
• Sowohl die eingebaute Gracenote CDDB Datenbank, als
auch die im Internet können manchmal falsche Daten
anzeigen. Sie können die Informationen jedoch von Hand
nachbearbeiten, nachdem Sie die CD auf der Festplatte des
MusicCAST Servers gespeichert haben (siehe Seite 57).
• Falls die Gracenote CDDB-Datenbanken keine
Informationen über die CD finden können, die Sie gerade
speichern, können Sie den Titel, das Album, den Künstler
und das Genre von Hand eingeben, nachdem der
Speichungsprozess abgeschlossen ist (siehe Seite 57).
25
Speichern von Musik auf dem MusicCAST Server
Aufnehmen von Audiomaterial von einem externen Gerät
auf den MusicCAST Server
Der MusicCAST Server kann Material von einem externen Gerät aufnehmen, wie zum Beispiel von MD und
Schallplattenspieler. Er kann auch solche Funktionen ausführen, wie das automatische Auffinden von Abständen
zwischen Titel im Audiomaterial, und er kann den Beginn und das Ende der Aufnahme mit der Wiedergabe vom
externen Gerät synchronisieren.
Überprüfen von Verbindungen zwischen den Geräten
Schließen Sie das Ausgangsgerät an den MusicCAST Server an. Falls möglich, benutzen Sie digitale Verbindungen,
da dies bessere Aufnahmen ergibt.
• Wenn Sie ein Ausgangsgerät mit einer digitalen Ausgangsbuchse benutzen:
Wenn das Ausgangsgerät, das Sie benutzen wollen, eine digitale (optische) Ausgangsbuchse hat, benutzen Sie ein optisches Kabel
(wird mitgeliefert), um es an der OPTICAL IN-Buchse im MusicCAST Server anzuschließen. Wenn das Ausgangsgerät eine
koaxiale Ausgangsbuchse hat, benutzen Sie ein koaxiales Kabel, um es an der COAXIAL IN-Buchse am MusicCAST Server
anzuschließen.
Ausgangsgerät
• Wenn Sie ein Ausgangsgerät mit analogen Ausgangsbuchsen benutzen:
Wenn das Ausgangsgerät, das Sie benutzen wollen, nur analoge Ausgangsbuchsen hat, verwenden Sie dann die Audio-Kabel
(mitgeliefert), um sie an den ANALOG IN-Buchsen im MusicCAST Server anzuschließen.
Ausgangsgerät
26
Aufnahme
Speichern von Musik auf dem MusicCAST Server
3
1
1 Drücken Sie auf STANDBY/ON, um den
MusicCAST Server einzuschalten.
2 Schalten Sie den TV/Monitor ein, der am
MusicCAST Server angeschlossen ist, und
stellen Sie ihn so ein, dass die MusicCAST
Anzeige am Bildschirm zu sehen ist.
(Lesen Sie in der Bedienungsanleitung Ihres TV/Monitors nach,
wie Ihr TV/Monitor zu konfigurieren ist)
3 Drücken Sie auf TOP MENU.
Die Haupt-Menü-Anzeige erscheint auf dem Bildschirm.
4, 5, 6,
7, 8, 9,
10, 11, 12
1
3
TIP
TIP
Sie können die Anzeige des Aufnahmemenüs auch durch
Drücken von RECORDING zugänglich machen.
5 Bewegen Sie den Cursor mit / auf „Store
from External Inputs“ und drücken Sie SELECT.
Die folgende Anzeige erscheint auf dem Bildschirm.
4, 5, 6,
7, 8, 9,
10, 11, 12
Speichern von Musik auf dem MusicCAST Server
4 Bewegen Sie den Cursor mit / auf
„Recording“ und drücken Sie SELECT.
Die Recording-Anzeige erscheint auf dem Bildschirm.
6 Drücken Sie SELECT, um das nächste
Anzeigefeld aufzurufen, oder BACK, um zur
vorhergehenden Anzeige zurückzukehren.
Die Anzeige „Store from External Inputs“ erscheint auf dem
Bildschirm.
27
Speichern von Musik auf dem MusicCAST Server
7 Wählen Sie den Eingang der benutzt werden soll.
• Bei der Aufnahme von einem Gerät, das an der
OPTICAL IN-Buchse am MusicCAST Server
angeschlossen ist:
Bewegen Sie den Cursor mit / / / auf „Optical“ und
drücken Sie SELECT.
• Bei der Aufnahme von einem Gerät, das an der
COAXIAL IN-Buchse am MusicCAST Server
angeschlossen ist:
Bewegen Sie den Cursor mit / / / auf „Coaxial“ und
drücken Sie SELECT.
• Bei der Aufnahme von einem Gerät, das an den
ANALOG IN-Buchsen am MusicCAST Server
angeschlossen ist:
Bewegen Sie den Cursor mit / / / auf „Analog“ und
drücken Sie SELECT.
Der MusicCAST Server weist auf die gewählte Methode hin,
indem er einen Pfeil links der ausgewählten Einstellung anzeigt.
8 Den Aufnahmepegel einstellen, wie benötigt.
Siehe Seite 28 für eine Erklärung über die Einstellung des
Aufnahmepegels.
9 Stellen Sie den Aufnahmemodus wie benötigt ein.
Bewegen Sie den Cursor mit / // auf die passende
Aufnahmeart und drücken Sie SELECT. Siehe Seite 29 für
ausführliche Information.
• Schalten Sie den Strom während des Speicherungsvorgangs
nicht ab, da Fehler in der Speicherung auftreten können,
zusammen mit Problemen mit Daten auf der Festplatte.
• Stoßen Sie während des Speichervorgangs nicht an den
Server und setzen Sie ihn keinen Erschütterungen aus, da
dies die Festplatte beschädigen kann.
• Sie können während des Aufnahmevorgangs andere im
MusicCAST Server gespeicherte Titel anhören.
- Sie können Musikstücke, die kürzer als 4 Sekunden sind,
nicht in der Library des MusicCAST Servers registrieren.
Einstellen des Aufnahmepegels
Es gibt unterschiedliche Methoden den Aufnahmepegel
für jedes Ausgangsgerät einzustellen. Wählen Sie die
passende Methode für Ihre Aufnahmequelle von den hier
aufgeführten aus.
Wenn Sie von einer digitalen Quelle
aufnehmen
Der MusicCAST Server nimmt alles digital von den
Komponenten auf, die an den koaxialen oder optischen
Eingangsbuchsen angeschlossen sind.
Sie müssen normalerweise diesen Pegel nicht einstellen,
aber Sie können gegebenenfalls das folgende Verfahren
benutzen.
10
Bewegen Sie den Cursor mit / / / auf „REC
Start“ und drücken Sie SELECT.
Die Aufnahme beginnt. Der MusicCAST Server weist dem neuen
Musikstück Datum und Zeit der Aufnahme zu.
11
Beginnen Sie mit der Wiedergabe auf dem externen
Gerät.
Um die Aufnahme am MusicCAST Server zu pausieren, bewegen
Sie den Cursor mit / // auf „REC Stop“ und drücken Sie
SELECT.
Um mit der Aufnahme weiterzumachen, bewegen Sie den Cursor
mit / // auf „REC Start“ und drücken Sie SELECT.
12
Um die Aufnahme zu beenden, bewegen Sie
den Cursor mit / // auf „REC stop“ und
drücken Sie SELECT.
Der MusicCAST Server nimmt die Titel auf der Festplatte nur als
PCM-Dateien auf, die Sie nicht von MusicCAST Clients abspielen
können. Damit sie von MusicCAST Clients aus angehört werden
können, registrieren Sie jedes aufgenommene Musikstück in der
„Library“ des MusicCAST Servers, indem Sie den Namen
übertragen, oder ihn editieren (siehe Seite 72). Damit beginnt der
Umwandlungsprozess des Titels in ein MP3-Format.
1 Befolgen Sie das auf Seite 27 beschriebene
Verfahren, um die Anzeige „Store from External
Inputs“ auf den Bildschirm aufzurufen.
2 Spielen Sie den lautesten Teil von dem
Ursprungsstück, das Sie aufnehmen möchten.
3 Während der Wiedergabe bewegen Sie den
Cursor mit / / / auf „Digital Volume“, und
stellen Sie mit / das Parameter ein.
Sie können das Parameter von –12dB bis + 12dB, in Schritten von
0,4dB einstellen.
Stellen Sie das Parameter so ein, dass der Anzeiger auf dem
Pegelmesser 0dB nicht überschreitet.
28
Speichern von Musik auf dem MusicCAST Server
Wenn Sie von einer analogen Quelle
aufnehmen
Der MusicCAST Server nimmt alles von Geräten, die an
seinen analogen Eingangsbuchsen angeschlossen sind,
als analoge Quelle auf.
1 Befolgen Sie das auf Seite 27 beschriebene
Verfahren, um die Anzeige „Store from External
Inputs“ auf den Bildschirm aufzurufen.
2 Spielen Sie den lautesten Teil von dem
Ursprungsstück, das Sie aufnehmen möchten.
3 Benutzen Sie die Kontrolle ANALOG REC
LEVEL auf der Fronttafel des MusicCAST
Servers, um den Aufnahmepegel einzustellen.
ANALOG REC LEVEL
Einstellen des Aufnahmemodus
Der MusicCAST Server verfügt über drei Aufnahme-Modi.
Sie können sie bei der Aufnahme von Material von einem
externen Gerät benutzen. Wählen Sie den
Aufnahmemodus, der Ihrem Zweck am dienlichsten ist.
Hochgeschwindigkeitsaufnahmen können nicht von
einem externen Gerät durchgeführt werden.
•„Manual“
Sie müssen die Aufnahme starten und anhalten, die
Musikstücke trennen und alle andere notwendigen
Funktionen manuell ausführen.
• „Synchro: full auto“
Der MusicCAST Server synchronisiert den
Aufnahmebeginn mit der Quelle und fügt automatisch einen
Trackmarker zwischen den Titeln ein.
• „Synchro: auto track marking“
Sie müssen die Aufnahme manuell starten und anhalten. Der
MusicCAST Server führt alle anderen notwendigen
Funktionen automatisch aus und fügt Trackmarker zwischen
den Titeln ein.
Speichern von Musik auf dem MusicCAST Server
Drehen Sie den Knopf nach rechts, um den Aufnahmepegel zu
erhöhen und nach links, um in zu verringern. Stellen Sie den Pegel
so ein, dass der Anzeiger auf dem Pegelmesser 0dB nicht
überschreitet.
• Abhängig von den ausgewählten Aufnahmeeinstellungen,
kann es sein, dass der MusicCAST Server
aufeinanderfolgende Titel nicht trennen kann, die von
einem externen Gerät aufgenommen werden.
• Bewegen Sie den Cursor mit / / / auf „Track Mark“
und drücken Sie SELECT, um eine Musikstückmarkierung
auf dem aufgenommen Material anzubringen. Der
MusicCAST Server nimmt weiter auf, weist aber das Material
einem anderen Stück zu.
Bei der Verwendung von Synchro: full auto (vollautomatisch),
bewegen Sie den Cursor auf „REC start“ und drücken Sie
SELECT, bevor die Aufnahme beginnt. Der MusicCAST Server
beginnt mit der Aufname, wenn Sie mit der Wiedergabe auf
dem externen Gerät beginnen.
29
Wiedergabe
Sie können die im MusicCast Server gespeicherte Musik mit Hilfe von Album, Künstler, Genre oder
Songtitel suchen und anhören.
Während der Wiedergabe zeigt der MusicCAST Server den gerade abspielenden Titel an und eine linke
und rechte Pegelamzeige am unteren Rand des Bildschirms.
• Kontrollieren Sie, dass der MusicCAST Server richtig an den Verstärker und an die Lautsprecher angeschlossen ist.
• Schalten Sie den Verstärker ein, der am MusicCAST Server angeschlossen ist, bevor Sie versuchen etwas anzuhören.
• Bedienen Sie den MusicCAST Server mit den Anzeigen am Bildschirm. Schließen Sie den MusicCAST Server an einen TV/Monitor an,
schalten Sie diesen ein, und stellen Sie ihn so ein, dass die Anzeige des MusicCAST Servers am Bildschirm zu sehen ist.
• Wenn Sie keine Titel auf der Festplatte gespeichert haben, kann nichts abgespielt werden. Führen Sie die auf Seite 21
beschriebenen Schritte aus, um Titel auf der Festplatte zu speichern.
Auswählen eines Titels unter Verwendung des
Künstlernamens
1
2, 3, 4, 5, 6
1 Drücken Sie auf TOP MENU.
Die Haupt-Menü-Anzeige erscheint auf dem Bildschirm.
2, 3, 4,
5, 6
1
2 Bewegen Sie den Cursor mit / auf „Library“
und drücken Sie SELECT.
Die Library-Anzeige erscheint auf dem Bildschirm.
30
Wiedergabe
3 Bewegen Sie den Cursor mit / auf „Artists“
und drücken Sie SELECT.
Die Künstler-Anzeige erscheint auf dem Bildschirm.
Die im MusicCAST Server gespeicherten Künstlernamen
erscheinen auf dem Bildschirm in alphabetischer Reihenfolge.
Auf dem Bildschirm können bis zu 10 Künstlernamen
gleichzeitig angezeigt werden. Rollen Sie die Anzeige mit /
nach oben oder unten, um mehr Titel sehen zu können.
4 Bewegen Sie den Cursor mit / auf den
gewünschten Künstler und drücken Sie SELECT.
Die Titelanzeige zeigt in der Spalte rechts neben den
Titelbezeichnungen das Format jedes Titels an.
Auf der Festplatte des MusicCAST Servers befindet
sich sowohl die PCM- als auch die MP3-Version.
Der Titel wartet darauf, in das MP3-Format
umgewandelt zu werden, woraufhin der
MusicCAST Server sowohl das PCM- als auch das
MP3-Format auf seiner Festplatte speichert.
Der Titel wartet darauf, in das MP3-Format
umgewandelt zu werden, woraufhin der
MusicCAST Server das PCM-Format von der
Festplatte löscht.
Nur die MP3-Version des Titels existiert auf der
Festplatte des MusicCAST Servers.
6 Wählen Sie mit / einen Titel aus und
drücken Sie SELECT.
Die Wiedergabe beginnt und die Anzeige „Play Information“
erscheint auf dem Bildschirm.
Wiedergabe
Die dem Künstler zugeordneten Alben erscheinen auf dem
Bildschirm in alphabetischer Reihenfolge. Auf dem Bildschirm
können bis zu 10 Alben gleichzeitig angezeigt werden. Rollen
Sie die Anzeige mit / nach oben oder unten, um mehr
Alben sehen zu können.
5 Wählen Sie mit / ein Album aus und
drücken Sie SELECT.
Um alle Titel eines Albums abzuspielen, wählen Sie mit
Album aus und drücken Sie .
Die Titel des ausgewählten Albums erscheinen auf dem Bildschirm.
/
ein
Während der Wiedergabe sind zwei Anzeigen für „Play
Information“ zugänglich. Benutzen Sie / , um zwischen
ihnen zu wechseln. Siehe Seite 39 für ausführliche
Erklärungen der Wiedergabe-Anzeigen.
Drücken Sie MENU, um zur Listen-Anzeige zurückzukehren.
Wird PLAY INFO. gedrückt, erscheint die Anzeige „Play
Information“.
Der MusicCAST Server spielt die Titel des ausgesuchten
Albums, beginnend mit dem Titel, den Sie auswählen. Die
weitere Verfahrensweise des MusicCAST Servers, nachdem er
alle Titel des Albums abgespielt hat, hängt von den
gegenwärtigen Einstellungen der Wiedergabegruppe ab. Sie
können die gegenwärtige Einstellung der Wiedergabegruppe
auf der Anzeige „Play Information“ sehen.
Wenn die Wiedergabegruppe auf „all“ eingestellt ist: Der
MusicCAST Server beginnt mit der Wiedergabe des nächsten
Albums, nachdem das gegenwärtige Album beendet ist.
Wenn die Wiedergabegruppe auf „single“ eingestellt ist: Der
MusicCAST Server beendet die Wiedergabe, nachdem das
gegenwärtige Album beendet ist.
31
Loading...
+ 116 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.