Yamaha KX-E100 User Manual [de]

Page 1
KX-E100
Natural Sound Stereo Cassette Deck
Platine Cassette Stéréo
BG
OWNER’S MANUAL
MODE D’EMPLOI
BEDIENUNGSANLEITUNG
BRUKSANVISNING
MANUAL DE INSTRUCCIONES
GEBRUIKSAANWIJZING
Page 2
DEUTSCH
VORWORT
Wir danken Ihnen dafür, daß Sie sich für dieses Gerät von YAMAHA entschieden haben. Wir sind überzeugt, daß es Ihnen über viele Jahre hinaus einen störungsfreien Hörgenuß bietet. Um stets eine optimale Leistung zu gewährleisten, lesen Sie bitte diese Anleitung aufmerksam durch. Alle Bedienungsfunktionen sind darin erläutert, um jederzeit eine problemlose Bedienung dieses YAMAHA-Produkts zu gewährleisten.
MERKMALE
• Hochleistungs-Kassettendeck mit Auto-Reverse­Funktion
• Dolby-Geräuschminderungsfunktion Typ B/C
• Für Aufnahmen auf Metallbänder geeignet
Modell KX-E100 ist eine Systemkomponente der Serie E100 von YAMAHA.
• Synchron-Aufnahmefunktionen
• Automatische Überspielfunktion
• REC/PLAY-Pegelmesser mit Spitzenwertspeicherung
MITGELIEFERTE ZUBEHÖRTEILE
• RCA-Stiftsteckerkabel x 2 • Systemsteuerkabel x 1
INHALT
VORSICHTSHINWEISE........................................3
BEZEICHNUNG DER BEDIENUNGSELEMENTE UND FUNKTIONEN
Frontplatte................................................................4
Display.....................................................................4
VORBEREITUNGEN Anschluß des Geräts an den Receiver RX-E100 und
den CD-Spieler CDX-E100 .....................................5
BEDIENUNGSVORGÄNGE
Wiedergabe..............................................................6
Aufnahme ................................................................7
WEITERE INFORMATIONEN
Störungssuche..........................................................8
Hinweise zu den Kassettenbändern .........................9
Technische Daten.....................................................9
Dolby-Geräuschminderungsfunktion Typ B/C
Die Dolby-Geräuschminderungsfunktion erweist sich bei der Reduzierung von unerwünschtem Bandrauschen als außergewöhnlich wirksam. Dieses Gerät ist mit Typ B/C der Dolby-Geräuschminderungsfunktion ausgestattet. Die konventionelle Ausführung B der Dolby-Geräuschminderungsfunktion führte bereits zu einer Verbesserung von ungefähr 8 dB beim Signal-Rausch-Verhältnis; durch Verwendung von Typ C wird eine weitere Verbesserung im Vergleich zu Typ B erreicht. Die Geräuschminderungsfunktion wird sowohl bei Aufnahme als auch bei der Wiedergabe aktiviert; aus diesem Grund muß darauf geachtet werden, daß bei Aufnahme und Wiedergabe die gleiche Geräuschminderungsfunktion eingestellt wurde. Durch Drücken von DOLBY NR wird zwischen Dolby B, C und OFF umgeschaltet.
Dolby Rauschunterdrückung ist hergestellt unter Lizenz von Dolby Laboratories Licensing Corporation. DOLBY und das doppel D symbol
sind Warenzeichen der Dolby Laboratories Licensing Corporation.
D-2
Page 3
VORSICHTSHINWEISE: VOR DER INBETRIEBNAHME DES GERÄTS DURCHLESEN
ACHTUNG
Um stets eine optimale Leistung des Geräts zu gewährleisten, ist diese Anleitung aufmerksam durchzulesen. Danach die Anleitung gut aufbewahren, um sich im Bedarfsfall darauf beziehen zu können.
Das Gerät an einem gut belüfteten, kühlen, trockenen
und staubfreien Ort aufstellen; Fenster, Wärmequellen, Vibrationen, Staub, Feuchtigkeit und Kälte sind zu vermeiden. Ebenso darf das Gerät nicht in der Nähe von anderen Elektrogeräten, Motoren und Transformatoren aufgestellt werden, da dies zu Brummgeräuschen führt. Um ein Feuer oder einen elektrischen Schlag zu vermeiden, muß das Gerät vor Regen und Feuchtigkeit geschützt werden.
Das Gerät darf zum Betrieb nicht umgedreht werden,
da dies eine Überhitzung und eine Beschädigung des Geräts verursacht.
Das Gehäuse darf nicht geöffnet werden. Wenn ein
Fremdkörper in das Geräteinnere gelangen sollte, muß die Kundendienstwerkstatt benachrichtigt werden.
Bei der Handhabung von Tasten, Knöpfen und Kabel
keine Gewalt anwenden.
Wenn das Gerät für längere Zeit nicht verwendet
werden soll (bei einer Urlaubsreise usw.), muß der Netzstecker aus der Wandsteckdose herausgezogen werden.
Erdung oder Polarisierung – Es muß darauf geachtet
werden, daß die Erdung oder Polarisierung des Geräts nicht umgangen wird.
Das Gerät nicht mit chemischen Lösungsmitteln
reinigen, da dies das Finish beschädigen könnte. Zum Reinigen einen trockenen, weichen Lappen verwenden.
Bevor auf eine Funktionsstörung geschlossen wird,
unbedingt den Abschnitt “Störungssuche” durchlesen, in dem auf oft vorkommende Bedienungsfehler hingewiesen wird.
Keine andere Komponente auf dieses Gerät stellen,
da dies eine Beschädigung oder Verfärbung der Oberfläche zur Folge haben kann.
Um einen Schaden durch Blitzschlag zu vermeiden,
muß bei einem Gewitter der Netzstecker aus der Wandsteckdose abgezogen werden.
Beim Abziehen des Netzkabels stets am Stecker
anfassen; niemals am Kabel anziehen.
Den Netzstecker niemals mit der Wandsteckdose
verbinden, bevor nicht alle Anschlüsse vorgenommen wurden.
Die Netzspannung muß mit dem auf dem Gerät
vermerkten Wert übereinstimmen. Ein Betrieb des Geräts mit einem höheren als dem angegebenen Spannungswert stellt ein Sicherheitsrisiko dar, und kann einen Brand oder andere Schäden verursachen. YAMAHA übernimmt keinerlei Haftung für Schäden, die durch den Betrieb dieses Geräts mit einem inkorrekten Spannungswert entstanden sind.
Unbedingt darauf achten, daß Metallgegenstände
(Schraubendreher, Werkzeuge usw.) vom Aufnahme­/Wiedergabekopf ferngehalten werden. Wenn dies nicht beachtet wird, kann nicht nur die spiegelglatte Beschichtung der Köpfe verkratzt oder anderweitig beschädigt werden, sondern es kann auch die magnetischen Eigenschaften der Köpfe beeinträchtigen, was zu einer Verschlechterung der Wiedergabequalität führt.
Obwohl die in diesem Gerät verwendeten
Aufnahme-/Wiedergabeköpfe von hoher Qualität sind und sich durch eine hervorragende Wiedergabe­Charakteristik auszeichnen, kann sich die Tonqualität durch die Verwendung von alten Tonbändern und die damit verbundene Ansammlung von Verschmutzung mit der Zeit verschlechtern. Dies kann eine wesentliche Verschlechterung der Wiedergabequalität verursachen. Aus diesem Grund müssen die Tonköpfe in regelmäßigen Abständen mit einem im Fachhandel erhältlichen Reinigungskassette oder einer geeigneten Reinigungslösung gesäubert werden.
Das Gerät ist nicht vom Netz getrennt, solange der Netzstecker noch mit der Wandsteckdose verbunden ist, selbst wenn das Gerät ausgeschaltet wurde. Dieser Betriebszustand wird als Bereitschaftsmodus bezeichnet. In diesem Zustand nimmt das Gerät eine sehr geringe Menge Strom auf.
HINWEIS
Bei der Durchführung von Aufnahmen einer Platte, CDs, Radiosendungen usw. die in Ihrem Land geltenden Urheberrecht-Schutzgesetze beachten. Das Aufnehmen von urheberrechtlich geschütztem Material kann gegen die Copyright-Bestimmungen verstoßen.
Deutsch
D-3
Page 4
BEZEICHNUNG DER BEDIENUNGSELEMENTE UND FUNKTIONEN
Frontplatte
NATURAL SOUND STEREO CASSETTE DECK KX-E100
DOLBY B-C NR
COUNTER
STANDBY/ON
RESET
MODE
~ Bereitschafts-/Einschaltanzeige (STANDBY/
ON) (S. 6)
Ÿ Zählwerkrückstellung (COUNTER RESET)
(S. 7)
! Modusschalter (MODE) (S. 6)Display für Multi-Anzeigen (S. 4) @ Aufnahmepause-Taste (REC/PAUSE) (S. 7)
¤
Geräuschminderungs-Taste (DOLBY NR) (S. 2)
# Aufnahmepegel-Anzeige (REC LEVEL) (S. 7)
Display
DOLBY NR
PAUSE
REC/
REC LEVEL
MIN
DIRECTION
MAX
Rückspultasten, Musik-Suchlauftasten
rückwärts/vorwärts, Schnellvorlauf (! / ) (S. 6)
$ Bandlaufrichtungs-Taste (DIRECTION) @#
(S. 6)
Wiedergabetaste # (S. 6) % Stopp-Taste & (S. 6)Öffnen-/Schließen-Taste (S. 6) ^ Kassetten-Einschub (S. 6)
L R
~ Zählwerk-Display Ÿ Anzeige für Rückwärtsmodus ! Anzeige für Dolby-
Geräuschminderungsfunktion
Bandlaufrichtungs-Anzeige
D-4
B C REC PLAY
SEARCH
-30 20 15 10 8 6 4 2 0 2 4 6 +db
@ Aufnahme-Anzeige (REC) ¤ Suchlauf-Anzeige (SEARCH) # Wiedergabe-Anzeige (PLAY)Anzeige für Rücklauf-/Schnellvorlauf $ Pegelanzeigen für Aufnahme/Wiedergabe
Page 5
VORBEREITUNGEN
Anschluß des Geräts an den Receiver RX-E100 und
den CD-Spieler CDX-E100
Niemals das Netzkabel mit der Wandsteckdose verbinden, bevor alle anderen Anschlüsse vorgenommen wurden.
Die nachfolgend beschriebenen Schritte ausführen, um das Gerät mit dem Receiver (RX-E100), dem CD-Spieler (CDX-E100) und dem MD-Rekorder (MDX-E100) unter Verwendung der mitgelieferten Zubehörteile zu verbinden.
1 Å mit Å und ı mit ı unter Verwendung des RCA-Stiftsteckerkabels verbinden.
Die Stecker in die Steckbuchsen der gleichen Farbe einschieben.
• Die beiden RCA-Stiftsteckerkabel sind identisch; für den Anschluß von Å und ı kann jedes der Kabel verwendet werden.
2 Das Gerät über das Systemsteuerkabel mit dem CDX-E100 (bzw. MDX-E100) verbinden. 3 Das Netzkabel mit dem AC OUTLET-Anschluß des CDX-E100 (bzw. MDX-E100) verbinden (außer Modelle für
UK).
<KX-E100>
3
BA
L
R
OUTIN
SYSTEM
CONNECTOR
Zum CDX-E100
Deutsch
1
RCA­Stiftsteckerkabel
FREQUENCY
STEP
L
TAPE
R
OUT IN IN
L
MD
R
D
ANALOG
L
R
75 UNBAL
FM ANT GND AM ANT
AB E
C
DIGITAL OPTICAL
OUT
E
CD
AUX
OUT
6 MIN./SPEAKER
SPEAKERS
Systemsteuerkabel
2
SYSTEM
CONNECTOR
LR
SUBWOOFER
OUT
SYSTEM
CONNECTOR
<CDX-E100>
Zum RX-E100
<RX-E100>
Zur Wandsteckdose
D-5
Page 6
BEDIENUNGSVORGÄNGE
Wiedergabe
In diesem Gerät kann jeder beliebiger Bandtyp verwendet werden, da dieser automatisch vom Gerät erkannt wird.
Kassetten-Einschub
NATURAL SOUND STEREO CASSETTE DECK KX-E100
COUNTER RESET
STANDBY/ON
MODE
ON
DOLBY NR
DOLBY B-C NR
DOLBY NR
! /DIRECTIONMODESTANDBY/
1 An diesem Gerät und am RX-E100 die STANDBY/
ON-Taste drücken.
2 Den RX-E100 in den Kassettendeck-Modus schalten.
&#
REC LEVEL
REC/
PAUSE
DIRECTION
MAX
MIN
6 DIRECTION drücken, um die Bandlaufrichtung
umzuschalten.
• Wenn die Kassette so eingelegt wird, daß die A­Seite nach oben weist, zeigt # an, daß Seite A wiedergegeben wird; bei Anzeige von @ wird die B-Seite wiedergegeben.
7 Wenn erforderlich, die Geräuschminderungsfunktion
durch Einstellen von DOLBY NR wählen.
8 # drücken, um mit der Wiedergabe zu beginnen.
Stoppen der Wiedergabe
Die &-Taste drücken.
Auswerfen einer Kassette
Die -Taste drücken, um den Kassetten-Einschub zu öffnen, dann die Kassette herausnehmen.
Einstellen des Lautstärkepegels
Hierzu den Lautstärkeregler des RX-E100 verwenden.
3 Die Taste drücken, um den Kassetten-Einschub zu
öffnen; dann eine bespielte Kassette einlegen.
4 drücken, um den Kassetten-Einschub zu schließen. 5 MODE drücken, um den Rückwärtslauf-Modus zu
wählen. Bei jedem Drücken der MODE-Taste ändert sich der Rückwärtslauf-Modus wie folgt, worauf die entsprechende Anzeige aufleuchtet:
: Es wird nur eine Seite des Bands
wiedergegeben.
: Es werden beiden Seiten des Bands
wiedergegeben.
: Es werden beiden Seiten des Bands bis zu 8mal
hintereinander wiedergegeben.
Schnellvorlauf oder Rückspulen des Bands
Die - oder !-Taste drücken, um das Band im Stopp-Modus mit hoher Geschwindigkeit vor- oder zurückzuspulen.
Suche nach dem Anfang eines Musikstücks
Die - oder !-Taste drücken, um im Wiedergabemodus den Anfang des gegenwärtigen bzw. nächsten Musikstücks aufzusuchen.
Hinweise
• Die Leerstelle zwischen zwei Musikstücken muß mindestens 4 Sekunden lang sein.
• Die Suchlauf-Funktion kann unter Umständen nicht einwandfrei funktionieren, wenn das Band mit einem niedrigen Aufnahmepegel aufgenommen wurde oder starke Störgeräusche enthält.
• Bei Wiedergabe des Musikstücks am Band-Anfang oder Band­Ende kann die Suchlauf-Funktion unter Umständen nicht einwandfrei funktionieren.
D-6
Page 7
BEDIENUNGSVORGÄNGE
Aufnahme
COUNTER RESET
NATURAL SOUND STEREO CASSETTE DECK KX-E100
COUNTER RESET
STANDBY/ON
MODE
1 Den RX-E100 und alle anderen Komponenten in den
Aufnahme-Modus schalten.
2 MODE drücken, um den Rückwärtslauf-Modus zu
wählen. Bei jedem Drücken der MODE-Taste ändert sich der Rückwärtslauf-Modus wie folgt, worauf die entsprechende Anzeige aufleuchtet:
: Es wird nur eine Seite des Bands
aufgenommen.
: Es werden beiden Seiten des Bands
aufgenommen.
3 DIRECTION drücken, um die Bandlaufrichtung
umzuschalten.
• Wenn die Kassette so eingelegt wird, daß die A­Seite nach oben weist, zeigt # an, daß Seite A aufgenommen wird; bei Anzeige von @ wird die B-Seite aufgenommen.
DOLBY NR DIRECTION
DOLBY B-C NR
DOLBY NR
REC/
PAUSE
REC/PAUSEMODE REC LEVEL
MIN
REC LEVEL
DIRECTION
MAX
6 Wenn erforderlich, die Geräuschminderungsfunktion
durch Einstellen von DOLBY NR wählen.
7 Die #-Taste drücken. 8 Die Signalquellen-Komponente wiedergeben.
• Ein Synchron-Aufnahmebeginn ist möglich, wenn der CD-Spieler, CDX-E100 oder MD-Rekorder MDX-E100 mit diesem Gerät verbunden sind. Nach Schritt 6 die ^-Taste am MDX-E100 oder CDX-E100 drücken. Der Aufnahmevorgang wird dann automatisch aktiviert.
Unterbrechen der Aufnahme
Die REC/PAUSE-Taste drücken. Um die Aufnahme fortzusetzen, drücken Sie die #-Taste.
Stoppen der Aufnahme
Die &-Taste drücken.
Hinweis
• Wenn in der @-Bandlaufrichtung aufgenommen wird, stoppt das Gerät nachdem diese Bandseite aufgezeichnet wurde, unabhängig vom in Schritt 2 eingestellten Rückwärtslauf­Modus.
Bandzählwerk
Das Bandzählwerk erweist sich als praktisch beim Aufsuchen und Bestimmen einer gewissen Bandstelle. Durch Drücken von COUNTER RESET wird das Bandzählwerk auf “0000” zurückgestellt.
Deutsch
4 Die REC/PAUSE -Taste drücken.
Das Gerät wird dadurch zur Aufnahme in den Bereitschaftsmodus geschaltet, und die REC-Anzeige blinkt.
5 Den Aufnahmepegel durch Drehen des REC
LEVEL-Reglers einstellen. Um ein optimales
Ergebnis zu erzielen, die lauteste Passage der Signalquelle wiedergeben und die Aufnahmepegelmesser am Display beobachten. Den REC LEVEL-Regler so einstellen, daß die Signalspitze ein Flickern der +2 dB-Anzeigen verursacht. Bei der Aufnahme einer CD kann die Spitzenpegel­Suchfunktion am CDX-E100 verwendet werden, um eine optimale Einstellung vorzunehmen.
D-7
Page 8
WEITERE INFORMATIONEN
Störungssuche
Sollte das Gerät nicht mehr einwandfrei funktionieren, muß zuerst die nachfolgenden Hinweise überprüft werden, um sich zu vergewissern, daß die Störung nicht durch die vorgeschlagenen einfachen Maßnahmen behoben werden kann. Wenn keine Abhilfe möglich ist, oder wenn die Funktionsstörung nicht in der SYMPTOM-Spalte aufgeführt ist, muß das Netzkabel abgezogen und einen autorisierter YAMAHA-Händler bzw. eine Kundendienstwerkstatt zu Rate gezogen werden. Wenn das Gerät zur Kundendienstwerkstatt gebracht wird, ist unter Umständen auch Modell RX-E100 oder CDX-E100 erforderlich. Für weitere Einzelheiten sich an einen autorisierter YAMAHA-Händler bzw. eine Kundendienstwerkstatt wenden.
SYMPTOM URSACHE ABHILFE
Das Gerät funktioniert nicht einwandfrei.
Das Band bewegt sich nicht, wenn Wiedergabe oder Aufnahme versucht wird.
Keine Aufnahme möglich.
Ton ist verzerrt oder wird ausgeblendet.
Schlechte Tonqualität.
Schlechte Stereo-Balance. Übermäßige Störgeräusche.
Band stoppt während der Aufnahme oder Wiedergabe.
Die Synchron-Aufnahmefunktion für CD funktioniert nicht.
Suchlauf für den Anfang eines gewünschten Musikstücks auf einem Band ist nicht möglich.
Starke externe Störeinflüsse (Gewitter, starke statische Elektrizität usw.), oder ein inkorrekter Bedienungsschritt wurde durchgeführt.
Lockeres Band hat sich um die Andruckrolle gewickelt.
Sich vergewissern, daß das Löschschutzplättchen herausgebrochen wurde.
Tonkopf ist verschmutzt. Tonkopf ist verschmutzt. Band ist abgenutzt. Ein mit DOLBY NR B/C aufgenommenes
Band wird wiedergegeben, während die DOLBY NR-Funktion auf OFF steht, oder umgekehrt.
Ein mit DOLBY NR B aufgenommenes Band wird mit der DOLBY NR C­Funktion wiedergegeben, oder umgekehrt.
Tonkopf ist verschmutzt. Tonkopf ist verschmutzt. Tonkopf ist magnetisiert.
Band ist abgenutzt. Lockeres Band wird aus dem
Kassettengehäuse herausgezogen. Band ist abgenutzt. Das Systemsteuerkabel wurde inkorrekt
angeschlossen. Die Leerstellen zwischen den Titeln sind
zu kurz. Stellen mit zu niedrigem Tonpegel in der
Mitte von Musikstücken. Stimmen oder Störgeräusche usw. wurden
aufgenommen.
Das Gerät ausschalten und das Netzkabel aus der Wandsteckdose herausziehen. Nach etwa 30 Sekunden das Netzkabel wieder einstecken und noch einmal versuchen.
Vor der Verwendung das Band mit einem Bleistift o.ä. straffen.
Ein anderes Band verwenden, oder die Öffnung des Löschschutzplättchens mit Klebeband abdecken.
Die Tonköpfe reinigen. Die Tonköpfe reinigen. Das Band auswechseln. Den geeigneten DOLBY NR-Modus wählen. Für
Aufnahme und Wiedergabe muß die gleiche Geräuschminderungsfunktion verwendet werden.
Die Tonköpfe reinigen. Die Tonköpfe reinigen. Die Tonköpfe mit einer Löschkassette
entmagnetisieren. Das Band auswechseln. Vor der Verwendung die Aufwickelspulen mit
einem Bleistift o.ä. straffen. Das Band auswechseln. Das Gerät über das Systemsteuerkabel fest mit
dem RX-E100/CDX-E100 verbinden. Die Leerstellen-Suchlauffunktion kann nicht
verwendet werden, wenn die Leerstellen zwischen den Musikstücken nicht mindestens vier Sekunden lang sind.
D-8
Page 9
WEITERE INFORMATIONEN
Hinweise zu den Kassettenbändern
Kassettenbänder
• YAMAHA weist darauf hin, daß Kassettenbänder mit einer Länge von 120 Minuten nicht zu empfehlen sind, da diese Bänder extrem dünn sind und daher mechanische Störungen bei der Aufnahme und Wiedergabe verursachen können.
• Da das Gerät automatisch den Bandtyp erkennt, kann jeder Bandtyp verwendet werden.
Schutz der Aufnahmen vor
Für Seite A
unbeabsichtigtem Löschen
• Die Bänder sind mit herausnehmbaren Löschschutzplättchen versehen, die ein unbeabsichtigtes Überspielen oder Löschen einer Aufnahme verhindern. Wenn das in der linken oberen Ecke befindliche Löschschutzplättchen herausgebrochen wird, kann die zur Person weisende
Für Seite B
Bandseite nicht gelöscht werden. Um ein nochmaliges Aufnehmen bzw. ein Löschen zu ermöglichen, muß die Öffnung mit Klebeband abgedeckt werden.
Straffen des Bands
• Bevor ein Band eingelegt wird, ist das Band mit einem Bleistift o.ä. zu straffen.
Wartung
• Verschmutzte Tonköpfe, Treib- und Andruckrollen können eine verzerrte Klangwiedergabe und ein Verklemmen des Bands verursachen. Diese Teile müssen von Zeit zu Zeit mit einer im Fachhandel erhältlichen Reinigungskassette gesäubert werden.
Technische Daten
Deutsch
Typ................................. Stereo-Kassettendeck mit Auto-Reverse-
Funktion
Frequenzgang (–20 dB)
Typ 1 (Normal) .................................................... 30 bis 15 000 Hz
Typ 2 (High) ........................................................ 30 bis 16 000 Hz
Typ 4 (Metall) ...................................................... 30 bis 18 000 Hz
Tonhöhenschwankungen ............................................. 0,09%, W.RMS
Signal-Rausch-Verhältnis......................... 58 dB (Dolby NR auf OFF)
66 dB (Dolby B NR auf ON) 74 dB (Dolby C NR auf ON)
Klirrfaktor..................................................................................... 1,0%
Allgemeines
Stromversorgung
[Modelle für USA und Kanada]...............120 V Wechselspannung,
60 Hz
[Modelle für Australien] ............... 240 V Wechselspannung, 50 Hz
[Modelle für UK und Europa] .................230 V Wechselspannung,
50 Hz
[Allgemeine Modelle] ....................................... 110-120/220-240 V
Wechselspannung, 50/60 Hz
Leistungsaufnahme....................................................................... 12 W
Abmessungen (B x H x T)..................................... 217 x 88 x 293 mm
Gewicht ....................................................................................... 3,0 kg
Zubehör ...................................................... RCA-Stiftsteckerkabel x 2
Systemsteuerkabel
Die technischen Daten können ohne vorherige Ankündigung jederzeit geändert werden.
D-9
Page 10
YAMAHA ELECTRONICS CORPORATION, USA 6660 ORANGETHORPE AVE., BUENA PARK, CALIF. 90620, U.S.A. YAMAHA CANADA MUSIC LTD. 135 MILNER AVE., SCARBOROUGH, ONTARIO M1S 3R1, CANADA YAMAHA ELECTRONIK EUROPA G.m.b.H. SIEMENSSTR. 22-34, 25462 RELLINGEN BEI HAMBURG, F.R. OF GERMANY YAMAHA ELECTRONIQUE FRANCE S.A. RUE AMBROISE CROIZAT BP70 CROISSY-BEAUBOURG 77312 MARNE-LA-VALLEE CEDEX02, FRANCE YAMAHA ELECTRONICS (UK) LTD. YAMAHA HOUSE, 200 RICKMANSWOR TH ROAD WATFORD, HERTS WD1 7JS, ENGLAND YAMAHA SCANDINAVIA A.B. J A WETTERGRENS GATA 1, BOX 30053, 400 43 VÄSTRA FRÖLUNDA, SWEDEN YAMAHA MUSIC AUSTRALIA PTY, LTD. 17-33 MARKET ST., SOUTH MELBOURNE, 3205 VIC., AUSTRALIA
Printed in Malaysia V423640
Loading...