DEUTSCH
VORWORT
Wir danken Ihnen dafür, daß Sie sich für dieses Gerät von YAMAHA entschieden haben. Wir sind überzeugt, daß es Ihnen
über viele Jahre hinaus einen störungsfreien Hörgenuß bietet. Um stets eine optimale Leistung zu gewährleisten, lesen Sie
bitte diese Anleitung aufmerksam durch. Alle Bedienungsfunktionen sind darin erläutert, um jederzeit eine problemlose
Bedienung dieses YAMAHA-Produkts zu gewährleisten.
MERKMALE
• Hochleistungs-Kassettendeck mit Auto-ReverseFunktion
• Dolby-Geräuschminderungsfunktion Typ B/C
• Für Aufnahmen auf Metallbänder geeignet
Modell KX-E100 ist eine Systemkomponente der Serie E100 von YAMAHA.
• Synchron-Aufnahmefunktionen
• Automatische Überspielfunktion
• REC/PLAY-Pegelmesser mit Spitzenwertspeicherung
MITGELIEFERTE ZUBEHÖRTEILE
• RCA-Stiftsteckerkabel x 2 • Systemsteuerkabel x 1
INHALT
VORSICHTSHINWEISE........................................3
BEZEICHNUNG DER
BEDIENUNGSELEMENTE UND FUNKTIONEN
Frontplatte................................................................4
Display.....................................................................4
VORBEREITUNGEN
Anschluß des Geräts an den Receiver RX-E100 und
den CD-Spieler CDX-E100 .....................................5
BEDIENUNGSVORGÄNGE
Wiedergabe..............................................................6
Aufnahme ................................................................7
WEITERE INFORMATIONEN
Störungssuche..........................................................8
Hinweise zu den Kassettenbändern .........................9
Technische Daten.....................................................9
Dolby-Geräuschminderungsfunktion Typ B/C
Die Dolby-Geräuschminderungsfunktion erweist sich bei der Reduzierung von unerwünschtem Bandrauschen als
außergewöhnlich wirksam. Dieses Gerät ist mit Typ B/C der Dolby-Geräuschminderungsfunktion ausgestattet. Die
konventionelle Ausführung B der Dolby-Geräuschminderungsfunktion führte bereits zu einer Verbesserung von ungefähr
8 dB beim Signal-Rausch-Verhältnis; durch Verwendung von Typ C wird eine weitere Verbesserung im Vergleich zu Typ
B erreicht. Die Geräuschminderungsfunktion wird sowohl bei Aufnahme als auch bei der Wiedergabe aktiviert; aus diesem
Grund muß darauf geachtet werden, daß bei Aufnahme und Wiedergabe die gleiche Geräuschminderungsfunktion
eingestellt wurde. Durch Drücken von DOLBY NR wird zwischen Dolby B, C und OFF umgeschaltet.
Dolby Rauschunterdrückung ist hergestellt unter Lizenz von Dolby Laboratories Licensing Corporation.
DOLBY und das doppel D symbol
sind Warenzeichen der Dolby Laboratories Licensing Corporation.
D-2
VORSICHTSHINWEISE: VOR DER INBETRIEBNAHME DES GERÄTS DURCHLESEN
ACHTUNG
•
Um stets eine optimale Leistung des Geräts zu
gewährleisten, ist diese Anleitung aufmerksam
durchzulesen. Danach die Anleitung gut
aufbewahren, um sich im Bedarfsfall darauf beziehen
zu können.
• Das Gerät an einem gut belüfteten, kühlen, trockenen
und staubfreien Ort aufstellen; Fenster,
Wärmequellen, Vibrationen, Staub, Feuchtigkeit und
Kälte sind zu vermeiden. Ebenso darf das Gerät nicht
in der Nähe von anderen Elektrogeräten, Motoren
und Transformatoren aufgestellt werden, da dies zu
Brummgeräuschen führt. Um ein Feuer oder einen
elektrischen Schlag zu vermeiden, muß das Gerät vor
Regen und Feuchtigkeit geschützt werden.
• Das Gerät darf zum Betrieb nicht umgedreht werden,
da dies eine Überhitzung und eine Beschädigung des
Geräts verursacht.
• Das Gehäuse darf nicht geöffnet werden. Wenn ein
Fremdkörper in das Geräteinnere gelangen sollte,
muß die Kundendienstwerkstatt benachrichtigt
werden.
• Bei der Handhabung von Tasten, Knöpfen und Kabel
keine Gewalt anwenden.
• Wenn das Gerät für längere Zeit nicht verwendet
werden soll (bei einer Urlaubsreise usw.), muß der
Netzstecker aus der Wandsteckdose herausgezogen
werden.
• Erdung oder Polarisierung – Es muß darauf geachtet
werden, daß die Erdung oder Polarisierung des
Geräts nicht umgangen wird.
• Das Gerät nicht mit chemischen Lösungsmitteln
reinigen, da dies das Finish beschädigen könnte.
Zum Reinigen einen trockenen, weichen Lappen
verwenden.
• Bevor auf eine Funktionsstörung geschlossen wird,
unbedingt den Abschnitt “Störungssuche”
durchlesen, in dem auf oft vorkommende
Bedienungsfehler hingewiesen wird.
• Keine andere Komponente auf dieses Gerät stellen,
da dies eine Beschädigung oder Verfärbung der
Oberfläche zur Folge haben kann.
• Um einen Schaden durch Blitzschlag zu vermeiden,
muß bei einem Gewitter der Netzstecker aus der
Wandsteckdose abgezogen werden.
• Beim Abziehen des Netzkabels stets am Stecker
anfassen; niemals am Kabel anziehen.
• Den Netzstecker niemals mit der Wandsteckdose
verbinden, bevor nicht alle Anschlüsse
vorgenommen wurden.
• Die Netzspannung muß mit dem auf dem Gerät
vermerkten Wert übereinstimmen. Ein Betrieb des
Geräts mit einem höheren als dem angegebenen
Spannungswert stellt ein Sicherheitsrisiko dar, und
kann einen Brand oder andere Schäden verursachen.
YAMAHA übernimmt keinerlei Haftung für
Schäden, die durch den Betrieb dieses Geräts mit
einem inkorrekten Spannungswert entstanden sind.
• Unbedingt darauf achten, daß Metallgegenstände
(Schraubendreher, Werkzeuge usw.) vom Aufnahme/Wiedergabekopf ferngehalten werden. Wenn dies
nicht beachtet wird, kann nicht nur die spiegelglatte
Beschichtung der Köpfe verkratzt oder anderweitig
beschädigt werden, sondern es kann auch die
magnetischen Eigenschaften der Köpfe
beeinträchtigen, was zu einer Verschlechterung der
Wiedergabequalität führt.
• Obwohl die in diesem Gerät verwendeten
Aufnahme-/Wiedergabeköpfe von hoher Qualität
sind und sich durch eine hervorragende WiedergabeCharakteristik auszeichnen, kann sich die
Tonqualität durch die Verwendung von alten
Tonbändern und die damit verbundene Ansammlung
von Verschmutzung mit der Zeit verschlechtern.
Dies kann eine wesentliche Verschlechterung der
Wiedergabequalität verursachen.
Aus diesem Grund müssen die Tonköpfe in
regelmäßigen Abständen mit einem im Fachhandel
erhältlichen Reinigungskassette oder einer
geeigneten Reinigungslösung gesäubert werden.
Das Gerät ist nicht vom Netz getrennt, solange der
Netzstecker noch mit der Wandsteckdose verbunden
ist, selbst wenn das Gerät ausgeschaltet wurde.
Dieser Betriebszustand wird als Bereitschaftsmodus
bezeichnet. In diesem Zustand nimmt das Gerät eine
sehr geringe Menge Strom auf.
HINWEIS
Bei der Durchführung von Aufnahmen einer Platte,
CDs, Radiosendungen usw. die in Ihrem Land
geltenden Urheberrecht-Schutzgesetze beachten. Das
Aufnehmen von urheberrechtlich geschütztem
Material kann gegen die Copyright-Bestimmungen
verstoßen.
Deutsch
D-3