LAUTSPRECHERSYSTEM
F12
F12M
F15
F25
TIEFTÖNER (SUBWOOFER)
F28
Bedienungsanleitung
Wir beglückwünschen Sie zum Kauf dieses YAMAHAGeräts. Lesen Sie bitte vor der Inbetriebnahme diese
Anleitung sorgfältig durch, damit Ihr YAMAHALautsprecherssystem seine volle Leistung entfaltet und ein
störungsfreier Betrieb gewährleistet ist. Bewahren Sie die
Anleitung an einem sicheren Ort auf.
Inhalt
Zur besonderen Beachtung . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Anschlußbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Fliegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Spezifikationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Technical Data . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
Dimensions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
Zur besonderen Beachtung
Vor Hitze, Feuchtigkeit, Staub und
Vibrationen schützen
Stellen Sie Ihre Lautsprecher nicht an folgende Orte:
• Orte, die direktem Sonnenlicht, hohen Temperaturen
(Nähe von Heizungen usw.) oder niedrigen
Temperaturen ausgesetzt sind.
• Orte, die hoher Feuchtigkeit ausgesetzt sind.
• Orte, die Staub und Vibrationen ausgesetzt sind.
• Schräge oder unstabile Unterlagen.
Beim Einschalten bitte beachten
Schalten Sie stets den Verstärker der Anlage als letztes
ein. Sie verhindern dadurch Einschaltstromstöße, die
zu unangenehmen, lauten Störgeräuschen und zu
Beschädigungen des Lautsprechers oder anderen
Komponenten Ihrer Anlage führen können. Aus dem
gleichen Grund sollte am Ende des Betriebs der
Verstärker stets als erstes ausgeschaltet werden.
Vor dem Anschließen und Abtrennen von
Kabeln stets die Stromversorgung
ausschalten
Schalten Sie die Netzschalter der Geräte stets aus,
bevor Sie Kabel anschließen oder abtrennen.
Ansonsten können die Lautsprecher oder Geräte Ihrer
Anlage beschädigt werden.
Vor dem Transport der Anlage die
Anschlüsse lösen
Trennen Sie die Kabel stets ab, bevor Sie Ihre Anlage
transportieren. Dadurch verhindern Sie Kurzschlüsse
und Beschädigungen der Kabel.
Schutz der Lautsprecher
Betreiben Sie Ihre Lautsprecher nur mit einem
Verstärker, dessen Ausgangsleistung die
“Programm”-Belastbarkeit der Lautsprecher (siehe
Spezifikationen auf Seite 17) nicht überschreitet.
Beachten Sie auch, daß es selbst bei geringer
Verstärker-Ausgangsleistung durch Clippen der
Hochtonsignale sowie in den folgenden Fällen zu
einer Beschädigung der Lautsprecher kommen kann.
Folgende Dinge können Lautsprecher beschädigen:
• Akustische Rückkopplung über ein Mikrofon.
• Anhaltende hochpeglige Signale von elektronischen
Musikinstrumenten.
• Anhaltende verzerrte Signale hoher Leistung.
• Knackser, die entstehen, wenn bei eingeschaltetem
Verstärker ein Gerät der Anlage eingeschaltet,
angeschlossen oder abgetrennt wird.
Hörvermögen nachläßt, wenden Sie sich an einen
Arzt.
Dieses Produkt kann in Kombination mit
einem Verstärker und
Zusatzlautsprechern Hörschäden
verursachen.
Betreiben Sie die Lautsprecher niemals
mit einem Lautstärkepegel, der als
unangenehm empfunden wird. Wenn Sie
ein unangenehmes, dumpfes Gefühl in
den Ohren verspüren oder Ihr
Auf richtige Polarität achten
Wenn Sie zwei oder mehr Lautsprecher verwenden,
schließen Sie sie mit richtiger +/– Polarität an den
Verstärker an, damit sie gleichphasig arbeiten.
Ansonsten kommt es zu einem unausgewogenen
Klangbild.
Heben Sie die Anleitung zum späteren
Nachschlagen gut auf
14
Lautsprechergriffe
Die Lautsprechergriffe sind nur für den Transport
bestimmt. Sie dienen nicht zum Befestigen und
Aufhängen der Lautsprecher. Der F12M, F25 und der
F28 können nicht geflogen und also auch nicht
aufgehängt werden. Nur der F12 und der F15 sind zum
Fliegen ausgelegt. Bitte überlassen Sie das Fliegen der
Lautsprecher einem Fachmann.
Fluggeschirr
Befestigen Sie das Fluggeschirr wie auf Seite 16
beschrieben.
Mischpult
Full-Range-Position
F12/F12M/
F15/F25
Mischpult
Frequenzweiche
1,4 kHz (24 dB/Okt., Gc=–3 dB)
Bi-Amp-Position
F12/F12M/
F15/F25
HF
LF
Endstufe
Polarität
Umgekehrt
Normal
Endstufe
Endstufe
Frequenzweiche
80 Hz (18 dB/Okt., Gc=–6 dB)
Polarität
Normal
Normal
Full-Range-Position
F12/F15
F28
Mischpult
HF
LF
Endstufe
Endstufe
Polarität
Umgekehrt
Normal
Normal
F28
Endstufe
Mischpult
Frequenzweiche
LF/HF; 1,4 kHz (24 dB/Okt., Gc=–3 dB)
SLF/LF; 80 Hz (18 dB/Okt., Gc=–6 dB)
Bi-Amp-Position
F12/F15
HF
LF
SLF
Endstufe
Endstufe
●
1
2
●
1
2
Anschlußbeispiele
■
Anschlüsse
Separater Einsatz
Einsatz als FullRange-Anlage
Einsatz als Bi-AmpSystem
Verwendung mit einem Tieftöner
2-WegeFrequenzweiche
• LAUTSPRECHERSYSTEM: F12/F12M/F15/F25
• TIEFTÖNER: F28
3-Wege-Frequenzweiche
■
Lautsprechersystem mit Neutrik NL4FC Anschlüssen
2–
1+
1–
Neutrik NL4FC Anschluß
■
Bi-Amp-Treibung
2+
Der F12/F12M/F15/F25 kann auch von zwei Endstufen getrieben werden.
FULL-RANGE BI-AMP
PIN
1±=INPUT
2±=N.C.
1±=L.F.
2±=H.F.
PIN
Full-Range-Betrieb
1+
1–
2+
2–
Um den Bi-Amp-Betrieb verwenden zu können, müssen Sie den Wahlschalter mit
einem flachen Schraubenzieher von FULL-RANGE auf BI-AMP stellen.
Vorsicht: • Ändern Sie die Betriebsart niemals, während der Lautsprecher
+
–
getrieben wird.
Bi-Amp-Betrieb
1+
1–
2+
2–
LF+
LF–
HF+
HF–
Tieftöner (Subwoofer)
1+
1–
2+
2–
+
–
15
1
2
3
4
5
Fliegen
Der F12 und F15 können auch geflogen werden. Hierfür müssen Sie die vier Schrauben an der Lautsprecherober- oder
unterseite entfernen und statt dessen die vier beiliegenden Augenschrauben in den Bohrungen anbringen. Verwenden Sie
zum Fliegen Stahlseile.
Bitte überlassen Sie das Fliegen der Lautsprecher entweder einem Fachmann oder lassen Sie sich von ihm beraten,
um die Lautsprecher den Sicherheitsvorschriften entsprechend zu fliegen.
Schraube
Warnung: • Verwenden Sie ausschließlich die beiliegenden Augenschrauben.
• Bringen Sie alle vier Schrauben an derselben Seite des Lautsprechers an.
• Verwenden Sie zum Fliegen niemals die Griffe.
■
Wichtige Hinweise für das Fliegen
Befestigen Sie den Lautsprecher immer an allen vier Punkten. (Abbildung 1)
Die Gewinde des F12/F15 halten eine maximale Gesamtlast von 172kg (Lautsprecher + Augenschrauben + Draht
usw.) aus.
Der Neigungswinkel der Lautstprecher darf maximal 45° betragen. (Abbildung 2)
Beim Fliegen in einer vertikalen Anordnung dürfen nicht mehr als 4 F12 bzw. 3 F15 übereinandergestapelt werden.
Kontrollieren Sie außerdem die Rißfestigkeit des Stahlseiles sowie die Zuverlässigkeit der Deckaufhängung und der
Aufhängungsgewinde.
* 1 – 5 Hieroben vertreten lediglich Anhaltspunkte.
Augenschraube (3/8")
Maximal 45°
(Abbildung 1: Immer an allen vier Punkten aufhängen.) (Abbildung 2: Die Neigung darf maximal 45° betragen)
■
Regelmäßig überprüfen
Nach und nach treten Verschleißerscheinungen, Korrosion usw. auf. Daher sollten Sie die gesamte Anlage in
regelmäßigen Zeitabständen überprüfen.
16