1. IMPORTANT NOTICE: DO NOT MODIFY THIS UNIT! This product, when installed as indicated in the instructions contained in this manual, meets FCC
requirements. Modifications not expressly approved by Yamaha may void your authority, granted by the FCC, to use the product.
2. IMPORTANT: When connecting this product to accessories and/or another product use only high quality shielded cables. Cable/s supplied with this product MUST
be used. Follow all installation instructions. Failure to follow instructions could void your FCC authorization to use this product in the USA.
3. NOTE: This product has been tested and found to comply with the requirements listed in FCC Regulations, Part 15 for Class “B” digital devices. Compliance with
these requirements provides a reasonable level of assurance that your use of this product in a residential environment will not result in harmful interference with
other electronic devices. This equipment generates/uses radio frequencies and, if not installed and used according to the instructions found in the users manual, may
cause interference harmful to the operation of other electronic devices. Compliance with FCC regulations does not guarantee that interference will not occur in all
installations. If this product is found to be the source of interference, which can be determined by turning the unit “OFF” and “ON”, please try to eliminate the
problem by using one of the following measures: Relocate either this product or the device that is being affected by the interference. Utilize power outlets that are on
different branch (circuit breaker or fuse) circuits or install AC line filter/s. In the case of radio or TV interference, relocate/reorient the antenna. If the antenna lead-in
is 300 ohm ribbon lead, change the lead-in to coaxial type cable. If these corrective measures do not produce satisfactory results, please contact the local retailer
authorized to distribute this type of product. If you can not locate the appropriate retailer, please contact Yamaha Corporation of America, Electronic Service
Division, 6600 Orangethorpe Ave, Buena Park, CA 90620
The above statements apply ONLY to those products distributed by Yamaha Corporation of America or its subsidiaries.
WARNING: THIS APPARATUS MUST BE EARTHED
IMPORTANT
THE WIRES IN THIS MAINS LEAD ARE COLOURED IN
ACCORDANCE WITH THE FOLLOWING CODE:
GREEN-AND-YELLOW : EARTH
BLUE : NEUTRAL
BROWN : LIVE
As the colours of the wires in the mains lead of this apparatus may
not correspond with the coloured markings identifying the terminals in
your plug, proceed as follows:
The wire which is coloured GREEN and YELLOW must be
connected to the terminal in the plug which is marked by the letter E
or by the safety earth symbol or coloured GREEN and YELLOW.
The wire which is coloured BLUE must be connected to the terminal
which is marked with the letter N or coloured BLACK.
The wire which is coloured BROWN must be connected to the
terminal which is marked with the letter L or coloured RED.
* This applies only to products distributed by YAMAHA KEMBLE
MUSIC (U.K.) LTD.
Page 3
Vorweg
Vielen Dank, daß Sie sich für ein gepowertes Mischpult EMX3000 von Yamaha entschieden
haben. Um bei der Bedienung alles richtig zu machen und die Funktionen Ihres EMX3000
kennenzulernen, sollten Sie sich diese Bedienungsanleitung vollständig durchlesen. Bewahren
Sie sie an einem sicheren Ort auf, denn man weiß ja nie.
Vorsichtsmaßnahmen
■
Vorsichtsmaßnahmen
• Stellen Sie keine Behälter mit Flüssigkeiten bzw. legen Sie
keine kleinen Metallgegenstände auf das Gerät. Wenn
diese nämlich in das Geräteinnere gelangen, besteht
Brand- oder Schlaggefahr.
• Vermeiden Sie, daß Wasser oder andere Flüssigkeiten in
das Geräteinnere gelangen. Dann besteht nämlich
Schlag- oder Brandgefahr.
• Verbinden Sie das Netzkabel dieses Gerätes ausschließ-
lich mit einer Netzsteckdose, die den Angaben in dieser
Bedienungsanleitung entspricht. Tun Sie das nicht, so
besteht Brandgefahr.
• Achten Sie darauf, daß das Netzkabel weder beschädigt,
noch verdreht, gedehnt, erhitzt oder anderweitig beschädigt wird. Bei Verwendung eines beschädigten Netzkabels besteht nämlich Brand- oder Schlaggefahr.
• Stellen Sie keine schweren Gegenstände (also auch nicht
dieses Gerät) auf das Netzkabel. Ein beschädigtes Netzkabel kann nämlich einen Stromschlag oder einen Brand
verursachen. Auch wenn das Netzkabel unter dem Teppich verlegt wird, dürfen Sie keine schweren Gegenstände darauf stellen.
• Wenn Ihnen etwas Abnormales auffällt, z.B. Rauch, star-
ker Geruch oder Brummen bzw. wenn ein Fremdkörper
oder eine Flüssigkeit in das Geräteinnere gelangt, müssen Sie es sofort ausschalten und den Netzanschluß
lösen. Reichen Sie das Gerät anschließend zur Reparatur
ein. Verwenden Sie es auf keinen Fall weiter, weil dann
Brand- und Schlaggefahr bestehen.
• Wenn das Gerät hinfällt bzw. wenn das Gehäuse sicht-
bare Schäden aufweist, müssen Sie es sofort ausschalten,
den Netzanschluss lösen und sich an Ihren Händler wenden. Bei Nichtbeachtung dieses Hinweises bestehen
Brand- und Schlaggefahr.
• Wenn das Netzkabel beschädigt ist (d.h. wenn eine Ader
blank liegt), bitten Sie ihren Händler um ein neues. Bei
Verwendung dieses Gerätes mit einem beschädigten
Netzkabel bestehen Brand- und Schlaggefahr.
• Öffnen Sie niemals die Haube dieses Gerätes, um sich
nicht unnötig einem Stromschlag auszusetzen. Wenn Sie
vermuten, daß das Gerät nachgesehen, gewartet oder repariert werden muß, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
• Dieses Gerät darf vom Anwender nicht modifiziert wer-
den. Dabei bestehen nämlich Brand- und Schlaggefahr.
• Im Falle eines Gewitters sollten Sie das Gerät so schnell
wie möglich ausschalten und den Netzanschluss lösen.
• Wenn Sie die Möglichkeit eines Blitzeinschlages besteht,
dürfen Sie auf keinen Fall das Netzkabel berühren,
solange es noch an die Steckdose angeschlossen ist. Sonst
besteht Stromschlaggefahr.
Vorweg
■
Achtung
• Stellen Sie das Gerät niemals an einen der folgenden
Orte:
- Orte, wo Öl verspritzt wird bzw. wo es zu starker Kon-
densbildung kommt, z.B. in der Nähe eines Herdes,
Luftbefeuchtigers usw.
- Unstabile Oberflächen, z.B. einen wackligen Tisch oder
abschüssige Oberflächen.
- Übermäßig heiße Orte, z.B. in einem Auto, dessen
Fenster geschlossen sind oder Orte, die direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind.
- Übermäßig feuchte oder staubige Orte.
• Dieses Gerät ist an der Unterseite und rechts mit Lüftungsschlitzen versehen, über die die Wärme entweichen
kann. Versperren Sie diese Lüftungsschlitze auf keinen
Fall. Sonst besteht nämlich Brandgefahr.
• Vor dem Transport dieses Gerätes müssen Sie es ausschalten, den Netzanschluß lösen und alle Anschlußkabel entfernen. Beschädigte Kabel können zu Brand- oder
Schlaggefahr führen.
• Schalten Sie alle Musikinstrumente, Audiogeräte und
Boxen aus, bevor Sie sie an dieses Gerät anschließen.
Verwenden Sie ausschließlich geeignete Anschlußkabel
und befolgen Sie die Anschlußhinweise.
• Stellen Sie die Lautstärke vor Einschalten dieses Gerätes
auf den Mindestwert. Bei plötzlichem Einsetzen sehr lauter Signale könnte nämlich Ihr Gehör beschädigt werden.
• Reinigen Sie die Kontakte einer Klinke, bevor Sie sie mit
der SPEAKERS-Buchse dieses Gerätes verbinden. Bei verschmutzten Kontakten kann es zu Erwärmung kommen.
• Verwenden Sie für die Verbindung der Boxen mit dem
Verstärker ausschließlich Lautsprecherkabel. Bei Verwendung anderer Kabel bestehen Brand- und Schlaggefahr.
• Ziehen Sie beim Lösen des Netzanschlusses immer am Stecker und niemals am Netzkabel. Sonst können nämlich die
Adern reißen, so daß Brand- oder Schlaggefahr besteht.
• Berühren Sie das Netzkabel niemals mit feuchten Händen. Sonst besteht nämlich Schlaggefahr.
• Das Geräteinnere sollte in regelmäßigen Zeitabständen
gereinigt werden. Bei starker Staubansammlung kann es
nämlich zu Funktionsfehlern kommen, die eventuell zu
Brandgefahr führen können. Überlassen Sie die Reinigung Ihrem Händler.
• Um zu vermeiden, daß Sie beim Reinigen des Gerätes
einen Stromschlag bekommen, sollten Sie vorher den
Netzanschluß lösen.
• Wenn Sie dieses Gerät längere Zeit nicht verwenden
möchten, z.B. weil Sie in Urlaub fahren, lösen Sie am
besten den Netzanschluß. Sonst besteht nämlich Brandgefahr.
iii
EMX3000 — Bedienungsanleitung
Page 4
iv
Vorweg
• Berühren Sie niemals den Kühlkörper, solange das Gerät
eingeschaltet ist. Der Kühlkörper wird während des
Betriebes nämlich heiß.
■
Bedienungshinweise
• Die Digital-Schaltkreise dieses Gerätes können zu leichtem Rauschen eines Radios oder Fernsehers führen.
Wenn das bei Ihnen der Fall ist, müssen Sie das Gerät
etwas weiter vom Empfänger entfernt aufstellen.
• Bei Verwendung eines Handys in der Nähe dieses Gerätes kann es zu Störungen kommen. Am besten verwenden Sie ein Handy niemals in der Nähe dieses Gerätes.
• Die Bedrahtung der XLR-Anschlüsse lautet folgendermaßen: Stift 1= Masse, Stift 2= heiß (+), Stift 3= kalt (–).
• Schließen Sie hier TRS-Klinken mit folgender Bedrahtung
an: Mantel= Masse, Spitze= Hinweg, Ring= Rückweg.
• Stellen Sie niemals alle Klangregler und Fader auf den
Höchstwert. Sonst kann es nämlich zu einer Oszillation
kommen (je nach dem angeschlossenen Gerät und den
Boxen), so daß die Lautsprecher beschädigt werden.
• Die Leistung der Bedienelemente mit beweglichen Kontakten (z.B. Schalter, Potentiometer, Fader und
Anschlüsse) läßt allmählich nach. Wie schnell das geht,
richtet sich nach den Umgebungsbedingungen. Allerdings kann dies nicht vermieden werden. Bitten Sie ihren
Händler notfalls, die beschädigten Teile zu ersetzen.
Funktionen
✦
Das EMX3000 bietet eine erfreulich flexible Eingangssektion: Zwei Stereo-Eingangskanäle und zwei StereoSubeingänge sowie acht Monokanäle, an die sowohl
Mikrofon- als auch Line-Signale angelegt werden können. Auch die Leistung dieses Pultes kann sich sehen lassen: Sie beträgt maximal 300 W+300 W (600 W im
gebrückten Betrieb). Das EMX3000 eignet sich demnach
für zahlreiche Einsatzzwecke, darunter Installationen
und kleine Beschallungsaufgaben.
✦
Eine zweikanalige Endstufe ist eingebaut. Als Signalprogramm für die Boxen können ein Stereo- (ST1 L-R), das
Monitor-+ ein Mono-Signal (MONI 1-MONO) bzw.
das mono geschaltete Summensignal (gebrückter
Betrieb) gewählt werden.
✧
Stereo
In dieser Betriebsart liegt das Signal der Stereosumme an
der L- und R-Ausgangsbuchse des EMX3000 an. An
beide Ausgangskanäle können Sie wahlweise einen oder
zwei Lautsprecher anschließen.
✧
Monitor + Mono
In dieser Betriebsart liegt das abgemischte Mono-Summensignal an der R-Ausgangsbuchse an, während das
Monitorsignal (Kontrollsignal) an der L-Buchse anliegt.
Auch hier können Sie wahlweise eine oder zwei Boxen
mit den beiden Ausgängen verbinden.
✧
Mono (Brückenbetrieb)
Die Zweikanalendstufe kann auch “gebrückt” werden. In
dem Fall wird ein Monosignal an die BRIDGE-Buchse
angelegt. Wenn die Monowiedergabe kein Problem ist,
sollten Sie diesen Betrieb wählen: dann verdoppelt sich
nämlich die Leistung. Es kann dann jedoch nur eine Box
verwendet werden.
✦
Außer den Boxenausgängen bietet das EMX3000 zwei
Stereo-Ausgangskanäle für Line-Signale, zwei MonitorAusgangskanäle, einen Effektausgang sowie einen
Mono-Ausgang. Das System kann also jederzeit durch
Hinzufügen einer externen Endstufe bzw. durch Einsatz
von Aktivboxen erweitert werden.
✦
Außerdem ist das EMX3000 mit einer C-R/PHONESBuchse ausgestattet, so daß jederzeit eine optimale Signalkontrolle möglich ist. Hier haben Sie die Wahl, nur
einen bestimmten Kanal bzw. Summensignal über Kopfhörer zu überwachen.
✦
Dank der beiden Limiter-Schaltungen kann die Endstufe
zu keiner Zeit mit zu hohen Signalpegeln überlastet werden.
✦
Das EMX3000 enthält außerdem ein Digital-Effektprozessor mit sechzehn verschiedenen Effektprogrammen.
Außer Hall werden hier auch “Ambience”-Effekte für
Gesang und Instrumente geboten.
✦
Das EMX3000 enthält “EEEngine”, ein von Yamaha entwickeltes Verstärkersystem, das ein konkurrenzloses,
hocheffizientes Treiberverfahren verwendet.
EEEngine ist ein Verfahren, das den Stromverbrauch
ungefähr halbiert und die Erhitzung bis auf 35% oder
sogar noch weiter reduziert (bei freistehendem Einsatz
und im Vergleich zu früheren Yamaha-Modellen). Diese
Eigenschaften empfehlen das EMX3000 also für den
Festeinbau (“Installation”), weil der Verbrauch überschaubar bleibt, während die Einbaubedingungen weitaus flexibler gefaßt sind.
Inhalt
Ober- und Rückseite.....................................1
Hier können Sie die Klangregelung (EQ, Frequenzverhalten), die Lautstärke, den Effektanteil
und den Monitor-Ausgangspegel der einzelnen
Kanäle einstellen.
A
B
GAINGAIN
1
3
HIGH
MID
+10
-16-60
PEAK
-15
-34
HIGH
+15
MID
-34
+10
PEAK
+15
-15
4
5
-15
LOW
-15
MONI 1
MONI 2
EFFECT
+15
+15
10
0
10
0
LOW
MONI 1
MONI 2
EFFECT
+15
-15
+15
-15
10
0
10
0
6
PAN
10
0
BAL
10
0
7
9
R
L
PFLPFL
0
5
10
15
20
25
30
40
50
R
L
0
5
10
15
20
25
30
40
50
0
1
GAIN-Regler
1
Mit diesem Regler (“Poti”) können Sie den Eingangspegel des angebotenen Signals einstellen.
Da sich die Signalqualität wesentlich nach dem
Fremdspannungsabstand richtet, sollten Sie den
Eingangspegel so einstellen, daß die Pegelspitzenanzeige 3 nur ab und zu kurz aufblinkt.
910
2
1
3
4
5
6
8
9
0
Ober- und Rückseite
2
A/B-Schalter (nur für Kanal 9/10~11/12)
Mit diesem Schalter wählen Sie die Eingangsbuchsen von Kanal 9/10 und 11/12, deren Signal
abgemischt werden soll.
Ist dieser Schalter nicht gedrückt, wird das Signal
der A-Buchsen (Klinkenbuchsen des Anschlußfel-
) an die eben erwähnten Kanäle angelegt.
des
Ist der Schalter hingegen wohl gedrückt, so wird
das Signal der B-
Buchsen
(RCA/Cinch-Buchsen
des Anschlußfeldes 3) verwendet.
PEAK-Diode
3
Diese Diode leuchtet, sobald sich der Eingangssignalpegel 3 dB unterhalb der Verzerrungsgrenze
befindet. Somit werden Sie rechtzeitig vor Übersteuerung gewarnt.
4
Klangregelung (HIGH, MID, LOW)
Hierbei handelt es sich um eine Dreibandentzerrung, mit der man den Höhen, Mitten- und Tiefenanteil des angebotenen Signals regeln kann.
Wenn sich ein Regler in der “
▼
” Position befindet, verhält sich das betreffende Frequenzband
neutral. Drehen Sie einen Regler nach rechts, um
das Frequenzband anzuheben und nach links,
um es abzusenken.
Die Eckfrequenz (oder “Zentralfrequenz”) sowie
die Filtercharakteristik dieser drei Bänder lauten:
Mit diesem Regler bestimmen Sie den Signalpegel
des betreffenden Kanals in der MONITOR 1/2Summe.
Das Signal der MONITOR 1-Summe liegt an der
MONI 1-Buchse (Anschlußfeld
der Endstufenwahlschalter
) an. Wenn sich
in der MONI 1MONO-Position befindet, liegt das Signal auch
an den SPEAKERS L/MONI1 1/2-Buchsen an.
Das Signal der MONITOR 2-Summe liegt an den
MONI 2-Buchsen (Anschlußfeld 9) an.
Achtung: Das Signal der MONITOR 1/2-
Summe wird vor den Kanalfadern 0 abgegriffen (Pre-Fader) und kann mit letzteren also
nicht eingestellt werden.
1
EMX3000—Bedienungsanleitung
Page 6
Ober- und Rückseite
PFL
10
0
10
0
10
0
10
0
10
0
10
0
MONI 1
MONI 2
ST
MONI 1
MONI 2
ST
ST SUB 2
PFL
ST SUB 1
C
D
D
A
B
C
B
A
2
Effektregler (EFFECT)
6
Mit diesem Regler können Sie die Lautstärke des
Kanalsignals bestimmen, das an die EFFECTSumme angelegt wird (“Effektanteil”).
Die Effektsumme ist mit den EFFECT-Buchsen
(Anschlußfeld A) verbunden, kann aber durch
Drücken des ON-Tasters P in der digital EffectSektion auch an den internen Effektprozessor
angelegt werden.
Achtung: Der Effektanteil der einzelnen
Kanalzüge richtet sich nicht nur nach der Einstellung dieses Reglers, sondern auch nach
dem mit dem Fader 0 eingestellten Kanalpegel (Post Fader-Schaltung).
PAN-Regler (Stereoposition) (nur für
7
Kanal 1~8)
Mit dem PAN-Regler bestimmen Sie die Stereoposition der Kanäle in der STEREO-Summe (d.h.
die Links/Rechts-Anordnung).
B
■
Stereo Sub-Eingangssektion
In dieser Sektion können Sie den Eingangspegel
von externen Stereo-Signalquellen (die Sie mit
den ST SUB 1/2-Buchsen verbunden haben) einstellen.
BAL-Regler (Balance) (Kanal 9/10~11/12)
8
Mit dem BAL-Regler können Sie die Links/
Rechts-Balance der an Kanal 9/10 und 11/12
angelegten Stereosignale einstellen. Auch hier
bestimmen Sie also, in welchem Verhältnis die
Eingangssignale in der STEREO-Summe vertreten sind.
PFL-Schalter (Pre-Fader Listen)
9
Wenn ein PFL-Schalter gedrückt ist, wird das Signal dieses Kanals hinter der Klangregelung, aber
vor dem Fader abgezweigt und an die C-R/PHONES-Buchse (Anschlußfeld B) angelegt. Somit
können Sie auch einen derzeit nicht hörbaren
Kanal im Kopfhörer überwachen.
Achtung: Diese Kopfhörerüberwachung ist
auch bei minimalem Kanalpegel belegt. Die
Einstellung dieses Schalters übt keinerlei Einfluß auf die Verbindung des betreffenden
Kanals mit der STEREO-, MONITOR 1/2bzw. EFFECT-Summe aus.
Kanalfader
0
Mit diesem Schieberegler bestimmen Sie den
Ausgangspegel des betreffenden Kanalzuges in
der STEREO-Summe.
EMX3000—Bedienungsanleitung
MONI 1-Regler (Monitor 1)
A
Mit dem MONI 1-Regler bestimmen Sie den
Pegel der an die ST SUB 1- und 2-Buchsen
(Anschlußfeld 4) angelegten Signalquellen in
der MONITOR 1-Summe.
MONI 2-Regler (Monitor 2)
B
Mit dem MONI 2-Regler bestimmen Sie den
Pegel der an die ST SUB 1- und 2-Buchsen angelegten Signalquellen in der MONITOR 2Summe.
ST-Regler (Stereo)
C
Mit dem ST-Regler bestimmen Sie den Pegel der
an die ST SUB 1- und 2-Buchsen angelegten Signalquellen in der STEREO-Summe.
Achtung: Die Einstellung des ST-Reglers wirkt
sich nicht auf den Signalpegel für die MONITOR 1/2-Summe aus (Pre-Fader).
D
PFL-Schalter (Pre-Fader Listen)
Wenn der PFL-Schalter gedrückt ist, wird das Signal für die C-R/PHONES-Buchse (Anschlußfeld
) vor dem ST-Regler abgezweigt.
Page 7
■
Master-Sektion
In dieser Sektion können Sie den allgemeinen
Ausgangspegel (Lautstärke der Abmischung) einstellen.
AFLAFLAFLAFLAFL
0
5
10
15
20
25
30
40
50
0
5
10
15
20
25
30
40
50
0
5
10
15
20
25
30
40
50
0
5
10
15
20
25
30
40
50
0
5
10
15
20
25
30
40
50
MONOMONI 2MONI 1ST 1EFFECT
EFGHI
J
Bedienoberfläche
Achtung: Die Einstellung dieses Faders
bezieht sich nicht auf den Signalpegel der an
die ST 2-Buchse angelegten STEREO-Summe.
I
MONO-Fader
Mit dem MONO-Fader bestimmen Sie den
Gesamtpegel des an die MONO-Buchse
(Anschlußfeld 0) angelegten STEREO-Summensignals.
Wenn sich der Endstufenwahlschalter V in der
MONI 1-MONO-Position befindet, regeln Sie
mit diesem Fader außerdem den Pegel des an die
SPEAKERS R/MONO 1/2-Buchsen angelegten
Signals.
Befindet sich der Endstufenwahlschalter V in der
MONO (BRIDGE)-Position, so gilt die Einstellung dieses Faders auch für den Ausgangspegel
des an die SPEAKERS BRIDGE-Buchse angelegten Signals.
3
E
MONI 1-Fader (Monitor 1)
Mit dem MONI 1-Fader bestimmen Sie den
Gesamtpegel des an die MONI 1-Buchse
(Anschlußfeld 9) angelegten MONITOR 1Summensignals. Wenn sich der Endstufenwahlschalter V in der MONI 1-MONO-Position
befindet, liegt das MONITOR 1-Signal an den
SPEAKERS L/MONI1 1/2-Buchsen an. In dem
Fall dient dieser Regler zum bestimmen des Ausgangspegels.
MONI 2-Fader (Monitor 2)
F
Mit dem MONI 2-Fader bestimmen Sie den
Gesamtpegel des an die MONI 2-Buchse
(Anschlußfeld 9) angelegten MONITOR 2Summensignals.
EFFECT-Fader
G
Mit dem EFFECT-Fader bestimmen Sie den
Effektsummenpegel des Signals, das an der
EFFECT-Buchse anliegt (Anschlußfeld A).
Achtung: Die Einstellung dieses Faders
bezieht sich nicht auf das EFFECT-Summensignal, das an den internen Effektprozessor
angelegt wird.
H
ST 1-Fader (Stereo 1)
Mit dem ST 1-Fader bestimmen Sie den Gesamtpegel der an die ST 1-Buchse (Anschlußfeld 8)
angelegten STEREO-Summe. Wenn sich der
Endstufenwahlschalter V in der ST1 L-ST1 RPosition befindet, bezieht sich die Einstellung
dieses Faders außerdem auf das an die SPEAKERS-Buchse (Rückseite 1) angelegte Signal.
J
AFL (After Fader Listen)
Wenn einer dieser Schalter gedrückt ist, wird das
an den betreffenden Fader angelegte Signal mit
der C-R/PHONES-Buchse (Anschlußfeld B)
verbunden. Mit diesen Schaltern können Sie also
das Signal für den Kopfhörer wählen.
■
Tape In-Sektion
Mit dem Regler können Sie den Eingangspegel
des an die TAPE-Buchsen (Anschlußfeld 5)
angeschlossenen CD-Spielers oder Cassettendecks einstellen.
ST
K
10
0
K
ST-Regler (Stereo)
PFL
TAPE IN
L
Mit diesem Regler können Sie den Pegel des an
TAPE anliegenden Signals einstellen.
L PFL-Schalter (Pre-Fader Listen)
Wenn der PFL-Schalter gedrückt ist, wird das Signal der TAPE-Buchsen vor dem ST-Regler K
abgezweigt und an den C-R/PHONES-Anschluß
(Anschlußfeld B) angelegt.
EMX3000—Bedienungsanleitung
Page 8
4Ober- und Rückseite
■ Digital Effect-Sektion
In dieser Sektion können Sie den Digital-Effekt
ein- und ausschalten sowie den benötigten
Effekttyp wählen.
MN
MONI 1MONI 2
10
0
8
9
7
6
10
11
5
4
12
13
3
2
14
1
15
16
O
M MONI 1/2-Regler (Monitor 1/2)
Mit diesem Regler bestimmen Sie den Pegel des
Digital-Effektes in der MONITOR 1/2-Summe.
N ST-Regler (Stereo)
Mit diesem Regler bestimmen Sie den Pegel des
Digital-Effektes in der STEREO-Summe.
O PROGRAM-Regler
Mit diesem Regler können Sie den benötigten
Effekttyp wählen.
P ON-Schalter
Mit diesem Schalter können Sie die Signalausgabe des internen Digital-Effektes ein- und ausschalten.
Q PARAMETER-Regler
Mit diesem Regler können Sie die Dauer (Halldauer) des gewählten Effekttyps (siehe oben) einstellen.
Achtung: Die Einstellung des EFFECT-Faders
bezieht sich nicht auf den Pegel des internen
Digital-Effektes.
P
ST
0
MIN
PARAMETERPROGRAM
5
VOCAL REVERB 2
6
7
VOCAL REVERB 3
VOCAL REVERB 4
8
10
MAX
Q
9
13
HALL 2
10
14
11
15
HALL 3
ROOM
12
16
10
0
ON
VOCAL ECHO 1VOCAL REVERB 1HALL 1PLATE 1
1
2
VOCAL ECHO 2
3
VOCAL ECHO 3
4
VOCAL ECHO 4
DIGITAL EFFECT
PLATE 2
PLATE 3
GATE REVERB
■ Graphic Equalizer-Sektion
Mit diesen Reglern können Sie das STEREOSummensignal entzerren.
8K4K2K1K500250125
+12
6
0
6
-12
GRAPHIC EQUALIZER
+12
6
0
6
-12
8K4K2K1K500250125
R Grafischer Equalizer
Hierbei handelt es sich um einen SiebenbandEqualizer mit einer ±12 dB-Anhebung/Absenkung pro Frequenzband, dessen Einstellung sich
auf das STEREO-Summensignal bezieht.
Die Einstellung des grafischen Equalizers gilt
sowohl für das an die ST 1/2-Buchsen (Anschlußfeld 8) als auch das an die MONO-Buchse
(Anschlußfeld 0) angelegte Signal.
S ON-Taster
Mit diesem Taster können Sie den grafischen
Equalizer zu- und abschalten (Bypass).
■ Power Amp-Sektion
In dieser Sektion können Sie wählen, welche Signale an die interne zweikanalige Endstufe angelegt werden.
T
U
V
T LIMITER-Diode
Diese Diode leuchtet, wenn der Pegel des von der
Endstufe ausgegebenen Signals den Maximalwert
erreicht und den Limiter aktiviert. Stellen Sie den
LEVEL-Regler U sowie den betreffenden Fader
dann so ein, daß diese Diode bei Pegelspitzen nur
kurzt blinkt.
LIMITER
LEVEL
+4
+18
LR
BRIDGE
ST1 L
MONI 1
MONO
(BRIDGE)
POWER AMP
+4
+18
ST1 R
MONO
SR
ON
EMX3000—Bedienungsanleitung
Achtung: Wenn die Endstufe übermäßig
belastet wird, leuchtet oder blinkt diese Diode
längere Zeit, um Sie auf eine drohende Beschädigung hinzuweisen. Vermeiden Sie derartige
Situationen.
Page 9
Bedienoberfläche5
U LEVEL-Regler
Mit diesen beiden Reglern bestimmen Sie den
(Endstufen-)Eingangspegel der von der MixerSektion an die Endstufe angelegten Signale. Drehen Sie diese Regler nach rechts, um den Endstufeneingangspegel zu erhöhen. Verwenden Sie
einen 3 mm breiten oder schmaleren Schraubenzieher zum Einstellen dieser Regler.
Wenn Sie eine externe Signalquelle an die P.AMP
IN-Buchsen (Anschlußfeld 6) anlegen, bestimmen Sie mit diesen Reglern die Eingangsempfindlichkeit der Endstufe (d.h. den Pegel, der mit
der Endstufe maximal erzielt werden kann). Die
Eingangsempfindlichkeit kann +18 dB~+4 dB
betragen. Drehen Sie einen Regler nach rechts,
um die Eingangsempfindlichkeit zu erhöhen..
Achtung: Wenn sich der Endstufenwahlschalter V in der MONO (BRIDGE)-Position
befindet, ist nur der L/BRIDGE LEVEL-Regler
belegt.
V Endstufenwahlschalter
Mit diesem Schalter bestimmen Sie, wie und an
welche SPEAKERS-Buchsen 1 die Abmischung
angelegt wird.
• ST1 L-ST1 R
Das Signal der STEREO-Summe liegt an den
SPEAKERS L/MONI1 1/2- und SPEAKERS R/
MONO 1/2-Buchsen an. Den Summenpegel dieser Signale bestimmen Sie mit dem ST 1-Fader.
• MONI 1-MONO
Das Signal der MONITOR 1-Summe liegt an den
SPEAKERS L/MONI1 1/2-Buchsen an, während
die SPEAKERS R/MONO 1/2-Buchsen mit einer
Monoversion des STEREO-Summensignal
gespeist werden. Den Gesamtpegel dieser beiden
Summen können Sie mit dem MONI 1- bzw.
MONO-Fader einstellen.
• MONO (BRIDGE)
Die kombinierte Monoversion des STEREOSummensignals liegt an der BRIDGE-Buchse an.
Den Gesamtpegel kann mit dem MONO-Fader
eingestellt werden. Wählen Sie diese Einstellung,
wenn Sie eine höhere Ausgangsleistung benötigen
und nur eine Box verwenden.
■ Andere Dioden und Regler
W
PEAK
+8
+5
+3
+1
0
-1
-3
-5
-7
-10
-15
-20
L
ST 1
R
POWER
PHANTOM +48V
(1-8ch)
ON
OFF
C-R/PHONES
0
ST 2
0
10
10
W Peak-Dioden
Diese Dioden leuchten, sobald das an den ST 1Buchsen anliegende Signal zu verzerren droht.
Die “0” Diode leuchtet, sobald der Ausgangspegel
+4 dB beträgt.
X POWER-Diode
Diese Diode leuchtet, sobald Sie das EMX3000
einschalten.
Y PHANTOM-Schalter und -Diode (+48V)
Mit diesem Schalter können Sie die Phantomspeisung der MIC-Eingänge (Kanal 1~8) einund ausschalten. Wenn die Speisung eingeschaltet ist, leuchtet die Diode.
Z C-R/PHONES-Regler (Regie-Ausgang/
Kopfhörer)
Mit diesem Regler bestimmen Sie den Pegel des
an der C-R/PHONES-Buchse (Anschlußfeld B)
anliegenden Signals.
[ ST 2-Regler (Stereo 2)
Mit diesem Regler bestimmen Sie den Gesamtpegel des STEREO-Summensignals, das an die ST
2-Buchse (Anschlußfeld 8) angelegt wird.
Achtung: Die Einstellung dieses Reglers wirkt
sich nicht auf den an ST 1 und die SPEAKERSBuchsen angelegten STEREO-Summenpegel
aus.
X
Y
Z
[
EMX3000—Bedienungsanleitung
Page 10
6Ober- und Rückseite
Anschlußfeld
C857
MICMICMICMICMICMICMICMIC
INPUTOUTPUT
1
LINE
INSERT
I OI OI OI O
12345678
LINE
INSERT
LINE
INSERT
LINE
INSERT
LINELINELINELINE
0dB
INSERT
I O
OUT IN
1 Kanaleingänge (MIC, LINE) 1~8
Diese sind die Eingangsbuchsen von Kanal 1~8.
Der GAIN-Regler (Bedienoberfläche 1) ist so
flexibel ausgeführt, daß fast alle Signale (Mikrofone, Line-Signale von z.B. Synthesizern und
Drummaschinen) an diese Eingänge angelegt
werden können. An die MIC-Buchsen kann eine
+48V-Phantomspeisung angelegt werden, so daß
Sie auch Kondensatormikrofone verwenden können.
Sowohl die MIC- als auch die LINE-Anschlüsse
sind symmetriert.
Die Eingangsimpedanz der verwendeten Mikro-
fone muß 50~600Ω und die der Line-Signale
600Ω betragen. Der Nominaleingangspegel
beträgt -34 dB~+10 dB (LINE-Buchsen) bzw.
-60 dB~-16 dB (MIC-Buchsen)
Die Bedrahtung der MIC- und LINE-Buchsen
lautet folgendermaßen:
MIC-Buchsen
(XLR)
Stift 1: MasseMantel (S): Masse
Stift 2: heiß (+)Spitze (T): heiß (+)
Stift 3: kalt (–)Ring (R): kalt (–)
* Hier können Sie auch asymmetrische Klinken (mono)
anschließen.
12
3
+-
GND
LINE-Buchsen
(TRS-Klinkenbuchsen) *
RST
GND
+-
L
9 L
B
10 R
B
9 L11 LLL
(MONO)(MONO)(MONO)(MONO)
A
10 R12 RRR
A
9 10
11 12
A
A
L
11 L
B
TAPEREC
-10dBV-10dBV
12 R
R
B
ST
SUB 1
+4dB+4dB
ST
SUB 2
L
R
R
ST 1
+4dB
RL
ST 2
+4dB
MONIMONI
12
+4dB
LR
P.AMP
IN
+4dB
BRIDGE
B93426
Achtung: Die MIC- und LINE-Anschlüsse
eines Kanals können nicht gleichzeitig verwendet werden. Wählen Sie also immer die
Buchse, die der abzumischenden Signalquelle
am ehesten gerecht wird.
Der Status der Phantomspeisung gilt immer
für alle acht Eingangskanäle gemeinsam. Aus
diesem Grund sollten Sie bei Verwendung der
PHANTOM +48V-Speisung (Bedienoberfläche Y) alle Signalquellen (besonders asymmetrische Signale) außer den Kondensatormikrofonen mit den LINE-Eingängen der Kanäle
1~8 oder aber den Kanälen 9/10 bzw. 11/12
verbinden.
2 INSERT I/O-Buchsen (Insert) 1~4
Hierbei handelt es sich um TRS-Klinkenbuchsen,
über die Sie ein externes Effektgerät (z.B. einen
Kompressor/Limiter) in Kanal 1~4 (zwischen
Klangregelung und Fader) einschleifen können.
Hierfür benötigen Sie ein “Y-Kabel” (siehe Abbildung). Der Nominalein- und Ausgangspegel dieser Buchsen betragen 0 dB.
zum Eingang des externen Effektprozessors
zur INSERT I/O-Buchse
Mantel
Mantel
Ring
Spitze
zum Ausgang des externen Effektprozessors
FOOT SW
MONO
+4dB
EFFECT
+4dB
C-R
PHONES
Spitze
0
A
EMX3000—Bedienungsanleitung
3 Kanaleingänge 9~12A
Kanaleingänge 9~12B
Diese sind die Eingänge für Kanal 9/10~11/12, an
die Sie die Stereo-Ausgänge eines elektronischen
Page 11
Anschlußfeld7
Musikinstrumentes, eines Cassettendecks und
eines CD-Spielers anlegen können.
Mit dem A/B-Schalter (Bedienoberfläche 2)
wählen Sie entweder die Klinkenbuchsen (A)
oder die RCA/Cinch-Eingänge (B). Der Nominaleingangspegel beträgt –34 dB~+10 dB.
Achtung: Mono-Signalquellen sollten Sie mit
der L-Klinkenbuchse (A) verbinden.
4 ST SUB 1-Buchse (Stereo Sub 1)
ST SUB 2-Buchse (Stereo Sub 2)
An diese Klinkenbuchsen können Sie die StereoAusgänge eines externen Mischpultes anschließen. Das hier angebotene Signal kann an die
MONITOR 1-Summe angelegt werden. Der
Nominaleingangspegel dieser Buchsen beträgt
+4 dB.
Achtung: Verbinden Sie Mono-Signalquellen
nur mit der L-Buchse.
5 TAPE-Buchsen
An diese Buchsen können Sie eine externe Signalquelle, wie z.B. ein Cassettendeck oder einen CDSpieler anlegen. Das hier angebotene Signal wird
an die STEREO-Summe weitergeleitet. Der
Nominaleingangspegel dieser Buchsen beträgt
–10 dBV.
6 P.AMP IN (Endstufeneingänge)
Diese Eingänge sind direkt mit der internen Endstufe verbunden. Hier könnten Sie die Ausgänge
eines externen Mischpultes anschließend. Der
Nominaleingangspegel dieser Buchsen beträgt
+4 dB.
Achtung: Wenn Sie an eine dieser Buchsen
eine Signalquelle anschließen, wird der betreffende Endstufenkanal von der Mischpultsektion abgekoppelt. Mit dem LEVEL-Regler
(Bedienoberfläche U) können Sie die Lautstärke des an die Endstufe angelegten Signals
einstellen.
8 ST 1-Buchsen (Stereo 1)
ST 2-Buchsen (Stereo 2)
An diesen Klinkenbuchsen liegt das Line-Ausgangssignal der STEREO-Summe an. Diese
Buchsen könnten Sie mit einem externen Mischpult oder einer zusätzlichen Beschallungsanlage
verbinden.
Den Ausgangspegel der ST 1-Buchsen bestimmt
man mit dem gleichnamigen Fader (Bedienoberfläche H). Verwenden Sie den ST 2-Regler
(Bedienoberfläche [) zum Einstellen der Lautstärke der ST 2-Buchsen. Der Ausgangspegel dieser Buchsen beträgt +4 dB.
9 MONI 1-Buchse (Monitor 1)
MONI 2-Buchse (Monitor 2)
An diesen Klinkenbuchsen liegt das Signal der
MONITOR 1- bzw. 2-Summe an. Hier könnten
Sie die Bühnenmonitore (über eine Endstufe)
anschließen. Mit dem MONI 1- (Bedienoberfläche E) und dem MONI 2-Fader (Bedienoberfläche F) können Sie die Lautstärke der betreffenden Summe einstellen. Der Nominalausgangspegel dieser Buchsen beträgt +4 dB.
0 MONO-Buchse
An dieser Buchse liegt das kombinierte L/R-Signal der STEREO-Summe als Mono-Version an.
Hier könnten Sie eine weitere Beschallungsanlage
anschließen. Die Lautstärke des hier anliegenden
Signals bestimmen Sie mit dem MONO-Fader
(Bedienoberfläche I). Der Nominalausgangspegel beträgt +4 dB.
A EFFECT-Buchse
Hier könnten Sie den Eingang eines externen
Effektgerätes (Delay, Echo usw.) anschließen.
Das mit dem EFFECT-Regler jedes Kanals eingestellte Effekthinwegsignal wird an die EFFECTSumme und also an diese Buchse angelegt. Mit
dem EFFECT-Fader (Bedienoberfläche G) kön-
nen Sie die Gesamtlautstärke der Effektsumme
einstellen. Der Nennausgangspegel beträgt
+4 dB.
7 REC-Buchsen (Aufnahme)
Diese RCA/Cinch-Buchsen können Sie mit den
Eingängen eines Aufnahmegerätes, z.B. eines
Cassettendecks, verbinden. Hier liegt das Signal
der STEREO-Summe an. Der Nominalausgangspegel dieser Buchsen beträgt –10 dBV.
Achtung: Das hier anliegende Signal wird vor
dem grafischen Equalizer und dem LEVELRegler abgezweigt. Den Aufnahmepegel müssen Sie also auf dem externen Gerät einstellen.
B C-R/PHONES-Buchse (Kopfhörer/Regie-
Ausgang)
Hierbei handelt es sich um eine Stereo-Klinkenbuchse, über die die mit den PFL-Tastern gewählten Kanäle bzw. die mit den AFL-Tastern aktivierten Summen abgehört werden können. Diese
Buchse ist vornehmlich für einen Kopfhörer
gedacht. Bei Verwendung eines “Y-Kabels” können Sie hier jedoch auch die Abhöre in der Regie
Ihres Heimstudios anschließen.
EMX3000—Bedienungsanleitung
Page 12
8Ober- und Rückseite
Bei Verwendung eines Kopfhörers beträgt die
Ausgangsleistung 3mW, während bei Anschluß
eines Line-Empfängers ein Ausgangspegel von
+4 dB verwendet wird.
Rückseite
1
R/MONO
21
AC IN
SPEAKERS
BRIDGE
POWER
ON OFF
L/MONI 1
21
23
C FOOT SW-Buchse (Fußtaster)
An diese Buchse kann ein optionaler Yamaha
FC5-Fußtaster angeschlossen werden, mit dem
sich der interne Digital-Effektprozessor ein- und
ausschalten läßt. Der Fußtaster funktioniert allerdings nur, wenn Sie den ON-Taster des DigitalEffektes vorher aktivieren (drücken).
Achtung:
Wenn Sie mit zwei Kanälen oder im 2-KanalParallelbetrieb arbeiten, dürfen Sie keine
Lautsprecher an die BRIDGE-Buchse
anschließen.
Umgekehrt dürfen Sie bei Verwendung des
Bridge-Betriebs nichts an die L/MONI1- oder
R/MONO-Buchse anschließen.
Die BRIDGE-Buchse ist mit einer Kappe versehen, damit man im 2-Kanal- bzw. 2-KanalParallelbetrieb nicht aus Versehen einen
Lautsprecher anschließt. Wenn Sie im
gebrückten Betrieb arbeiten möchten, müssen Sie die Kappe jedoch entnehmen.
1 SPEAKERS-Buchsen (Boxenanschlüsse)
An diese Buchsen können Sie Lautsprecher
anschließen. Welche Signale hier anliegen und
wieviele Lautsprecher verwendet werden können,
richtet sich nach der Einstellung des Endstufenwahlschalters (Bedienoberfläche V).
■ Wenn Sie den Endstufenwahlschalter auf
ST1 L-ST1 R oder MONI 1-MONO gestellt
haben:
• Zweikanal-Betrieb
In dem Fall können Sie wahlweise einen oder
zwei Lautsprecher mit der L/MONI1- und R/
MONO-Buchse verbinden.
Wenn sich der Endstufenwahlschalter in der ST1
L-ST1 R-Position befindet, liegt an den L/
MONI1- und R/MONO-Buchsen das ST1 L- bzw.
ST1 R-Signal an. Haben Sie diesen Schalter auf
MONI 1-MONO gestellt, empfangen die Lautsprecher das MONITOR 1- bzw. MONO-Signal.
Ganz gleich wie Sie den Endstufenwahlschalter
eingestellt haben: verwenden Sie 4~8Ω-Boxen,
wenn Sie an jeden Kanal nur einen Lautsprecher
anschließen möchten. Die maximale Ausgangs-
leistung bei Verwendung zweier 4Ω-Boxen
beträgt 300W+300W.
• Zweikanal-Parallelbetrieb
Wenn Sie zwei Boxen pro Kanal verwenden
möchten, sollten sie eine Impedanz von 8Ω bis
16Ω haben. Die maximale Ausgangsleistung bei
einer Impedanz von 8Ω beträgt 300W+300W.
■ Wenn sich der Endstufenwahlschalter in
der MONO (BRIDGE)-Position befindet:
• Gebrückter Betrieb
Wenn Sie nur einen Lautsprecher an die
BRIDGE-Buchse anschließen, muß er eine Impe-
danz von 8~16Ω aufweisen. An dieser Buchse
liegt das MONO-Summensignal an. Bei einer
Impedanz von 8Ω beträgt die maximale Aus-
gangsleistung 600W.
Um das Signal der P.AMP IN-Buchse verwenden
zu können, müssen Sie die P.AMP IN L-Buchse
wählen.
2 POWER-Schalter
Hiermit schalten Sie das EMX3000 ein und aus.
Achtung: Vor Ausschalten des EMX3000 sollten Sie die Fader und Regler der Master-Sektion auf den Mindestwert stellen.
3 AC IN-Anschluss
Schließen Sie hier den kleineren Stecker des Netzkabels an. Verbinden Sie den großen Stecker mit
einer Steckdose, die den Angaben unter dieser
diesem Anschluss entspricht.
EMX3000—Bedienungsanleitung
Page 13
Aufstellen/Anschließen9
Aufstellen/Anschließen
Aufstellung
Das EMX3000 verwendet ein aktives Lüftungssystem mit Lufteinzug über die Geräteunterseite und Abluftausgabe über die Oberseite der Rückseite. Damit wird eine Überhitzung vermieden.
Abluft
Vorderseite
NO
30cm oder
weniger
30cm oder
NO
Einzug
weniger
Anschlüsse
Achten Sie beim Anschließen der Signalquellen an das EMX3000 immer auf den richtigen Kabeltyp.
Für die Verbindung von Lautsprechern dürfen nur spezielle Lautsprecherkabel verwendet werden.
■ Anschließen der Boxen
Lautsprecher können auf drei Arten an das EMX3000 angeschlossen werden:
1 Zweikanal-Betrieb — Wenn Sie möchten, können Sie nur eine Box an die 1- oder 2-Buchse der SPEAKERS
L/MONI1- bzw. SPEAKERS R/MONO-Sektion anschließen;
2 Zweikanal-Parallelbetrieb — Da die 1- und 2-Buchse der Ausgangskanäle parallel geschaltet sind, können
Sie auch 2 (SPEAKERS L/MONI1) × 2 (SPEAKERS R/MONO) Boxen verwenden;
3 Gebrückter Betrieb — Andererseits können Sie auch die BRIDGE-Buchse verwenden (gebrückter Mono-
Betrieb).
Die empfohlene Impedanz ist je nach Anschlußsystem verschieden. Siehe nachstehende Abbildung und achten Sie auf jeden Fall darauf, daß die Lautsprecherimpedanz niemals unter dem dort angegebenen Wert liegt.
• Zweikanal-Betrieb• Zweikanal-Parallelbetrieb
ST1 L
MONI 1
MONO
(BRIDGE)
ST1 L
MONI 1
MONO
(BRIDGE)
oder
ST1 R
MONO
ST1 R
MONO
R/MONO
21
Lautsprecher
SPEAKERS
Nichts
Nichts
anschließen
anschließen
BRIDGE
4Ω~8Ω4Ω~8Ω
Main
Main/Monitor
Lautsprecher
L/MONI 1
21
R/MONO
21
8Ω~16Ω 8Ω~16Ω8Ω~16Ω 8Ω~16Ω
Main
Lautsprecher
SPEAKERS
Nichts
Nichts
anschließen
anschließen
BRIDGE
L/MONI 1
21
Main/Monitor
Lautsprecher
EMX3000—Bedienungsanleitung
Page 14
10Aufstellen/Anschließen
• Gebruckter Betrieb
ST1 L
MONI 1
MONO
(BRIDGE)
ST1 R
MONO
R/MONO
21
Nichts
Nichts
anschließen
anschließen
Main Lautsprecher
SPEAKERS
BRIDGE
8Ω~16Ω
L/MONI 1
21
Nichts
Nichts
anschließen
anschließen
Anschließen von Signaquellen und anderen Geräten
Fußtaster
Mikrofon
Cassettendeck
Saallautsprecher
CD-Spieler
MICMICMICMICMICMICMICMIC
LINE
LINE
LINE
INSERT
INSERT
I OI OI OI O
12345678
INSERT
INPUTOUTPUT
LINE
LINELINELINELINE
INSERT
0dB
INSERT
I O
OUT IN
Synthesizer
88
Effektprozessor (Kompressor usw.)
9 L
11 L
B
10 R
9 L11 LLL
(MONO)(MONO)(MONO)(MONO)
A
10 R12 RRR
A
9 10
B
12 R
B
B
A
A
11 12
Drummaschine
Effektprozessor
L
TAPEREC
-10dBV-10dBV
R
ST
SUB 1STSUB 2
+4dB+4dB
88
L
L
R
MONIMONI
12
LR
BRIDGE
Kopfhörer
Endstufe
R
ST 1
+4dB
RL
ST 2
+4dB
+4dB
P.AMP
IN
+4dB
FOOT SW
MONO
+4dB
EFFECT
+4dB
C-R
PHONES
Monitorlautsprecher
Alternatives/Zusatzbeschallungssystem
Verwenden Sie nach M glichkeit
die Ausg nge auf der R ckseite.
Wenn Sie mehr als die zul ssige
Boxenanzahl verwenden m chten, k nnen Sie die OUTPUT ST
1-Buchsen sowie den OUTPUT
MONI-Anschlu§ (mono) mit externen Endstufen verbinden und
also noch weitere Boxen treiben.
EMX3000—Bedienungsanleitung
Page 15
Wichtigste Bedienvorgänge
Wichtigste Bedienvorgänge11
Anschließen von Mikrofonen und Instrumenten
1 Schalten Sie die externen Signalquellen
(sofern möglich) vor dem Anschließen
aus. Außerdem sollten Sie den Fader der
Kanalzüge sowie der Master-Sektion auf
den Mindestwert stellen. Kontrollieren
Sie, ob sich der Endstufenwahlschalter in
der ST1 L-ST1 R-Position befindet.
2 Schließen Sie ein Kabel an das/die Mikro-
fon(e) bzw. Instrument(e) an und verbinden Sie das andere Ende mit einer geeigneten Buchse das EMX3000: MIC/LINE
(Kanal 1~8) bzw. 9~12 (Kanal 9/10 oder
11/12).
Achtung: Die MIC- und LINE-Buchse der
Kanäle 1~8 können nicht simultan verwendet
werden.
3 Schalten Sie nun zuerst ggf. die Signal-
quellen und anschließend das EMX3000
ein.
Achtung: Kehren Sie diese Reihenfolge beim
Ausschalten um.
4 Singen/sprechen Sie in das Mikrofon
(spielen Sie auf dem Instrument), während Sie den GAIN-Regler des betreffenden Kanals so einstellen, daß seine PEAKDiode nur bei sehr lauten Signalen kurz
aufblinkt.
5 Stellen Sie den ST 1-Fader der Master-
Sektion auf “10” und fahren Sie den
Kanalfader dann allmählich hoch, bis die
0-Diode des Meters ab und zu blinkt. Stellen Sie mit dem LEVEL-Regler die Lautstärke der Boxen ein.
6 Verwenden Sie die Klangregelung der
Kanalzüge zum Entzerren der angebotenen Signale – aber nur, wenn das wirklich
notwendig ist.
7 Mit dem grafischen Equalizer und dem
ST-Fader der Master-Sektion können Sie
nun die Ausgangslautstärke sowie die allgemeine Klangfarbe einstellen.
Achtung: Die Lautstärke richtet sich auch
nach der Einstellung der Kanalentzerrung
sowie des grafischen Equalizers. Behalten Sie
also beim Entzerren der Kanal- sowie der
Summensignale die PEAK-Dioden im Auge.
Reduzieren Sie den Pegel ggf. mit dem STFader.
Einsatz des Digital-Effektprozessors
Wie bereits erwähnt, ist das EMX3000 mit einem
Digital-Effektprozessor ausgestattet, mit dem Sie
den Gesang usw. verhallen bzw. mit Rauminformationen versehen können.
1 Schließen ein Mikrofon oder ein Instrument
an den gewünschten Kanal an und regeln
Sie dessen Lautstärke und Klangfarbe.
2 Drücken Sie den ON-Taster in der Digital
Effect-Sektion.
3 Wählen Sie mit dem PROGRAM-Regler
den Effekttyp, der am besten zu Ihrem
Programm paßt.
VOCAL ECHO 1~4 ....... Echo für Gesang.
VOCAL REVERB 1~4.... Hall für Gesang.
HALL 1~3............ Hall eines größeren Saals.
ROOM................. Hall eines kleinen Raumes.
PLATE 1~3 .......... Plattenhall
GATE REVERB ... Plötzlich abklingender Hall
4 Stellen Sie mit den EFFECT-Reglern der
Kanalzüge den Effektanteil (d.h. die Lautstärke des an den Digital-Effekt angelegten Signals) ein.
5 Mit dem ST-Regler des Digital-Effektprozes-
sors können Sie seinen Ausgangspegel (d.h.
die Effektausgangslautstärke) einstellen.
Achtung: Das Ausgangssignal des Effektprozessors können Sie auch an die MONITOR 1/
2-Summe anlegen. Wenn das Effektsignal
auch dann noch verzerrt, wenn sich der STsowie die MONI 1/2-Regler der Digital EffectSektion in der Mindestposition befinden,
müssen Sie die den Effektanteil der Kanalzüge
sowie die Reglerposition in der Digital EffectSektion reduzieren.
EMX3000—Bedienungsanleitung
Page 16
12Systembeispiele
6 Stellen Sie den PARAMETER-Regler in der
Digital Effect-Sektion in die gewünschte
Position.
Achtung: Die Einstellung des EFFECT-Faders
in der Master-Sektion bezieht sich nicht auf
den internen Effektprozessor.
Systembeispiele
In diesem Kapitel zeigen wir Ihnen ein paar Einsatzbereiche für das EMX3000. Außerdem wird erklärt, wie
die Geräte angeschlossen werden müssen.
Anlage für Konferenzen/Hintergrundmusik usw.
Das EMX3000 kann auch als Saalpult für Kongresse/Feste usw. verwendet werden.
R/MONO
21
MICMICMICMICMICMICMICMIC
LINE
LINE
INSERT
GAIN
-34
+10
-16-60
PEAK
HIGH
+15
-15
MID
+15
-15
LOW
+15
-15
MONI 1
10
0
MONI 2
Mikrofon
10
0
EFFECT
10
0
PAN
R
L
PFL
0
5
10
15
LINE
INSERT
GAIN
-34
HIGH
+15
MID
+15
LOW
+15
MONI 1
10
MONI 2
10
EFFECT
10
PAN
R
PFL
INSERT
I OI OI OI O
12345678
GAIN
+10
-16-60
PEAK
HIGH
-15
MID
-15
LOW
-15
MONI 1
0
MONI 2
0
EFFECT
0
PAN
L
0
5
10
15
INPUTOUTPUT
LINELINELINELINE
LINE
INSERT
0dB
INSERT
I O
OUT IN
GAIN
GAIN
GAIN
GAIN
+10
-16-60
PEAK
-15
-15
-15
0
0
0
L
0
5
10
15
-34
-34
-34
+10
+10
-16-60
PEAK
HIGH
+15
-15
MID
+15
-15
LOW
+15
-15
MONI 1
10
0
MONI 2
10
0
EFFECT
10
0
PAN
R
L
PFL
PFL
0
5
10
15
+10
-16-60
-16-60
PEAK
PEAK
HIGH
HIGH
+15
+15
-15
-15
MID
MID
+15
+15
-15
-15
LOW
LOW
+15
+15
-15
-15
MONI 1
MONI 1
10
10
0
0
MONI 2
MONI 2
10
10
0
0
EFFECT
EFFECT
10
10
0
0
PAN
PAN
R
R
L
L
PFL
0
0
5
5
10
10
15
15
GAIN
-34
-34
+10
-16 -60
PEAK
HIGH
HIGH
+15
+15
-15
MID
MID
+15
+15
-15
LOW
LOW
+15
+15
-15
MONI 1
MONI 1
10
10
0
MONI 2
MONI 2
10
10
0
EFFECT
EFFECT
CD-Spieler
10
10
0
PAN
PAN
R
R
L
PFL
PFL
0
5
10
15
+10
-16 -60
PEAK
-15
-15
-15
0
0
0
L
0
5
10
15
PFL
SPEAKERS
BRIDGE
R 1R 2L 1L 2
Saallautsprecher
9 L
B
10 R
B
9 L11 LLL
(MONO)(MONO)(MONO)(MONO)
10 R12 RRR
AAA
9 10
A
B
GAIN
-34
+10
PEAK
HIGH
+15
-15
MID
+15
-15
LOW
+15
-15
MONI 1
10
0
MONI 2
10
0
EFFECT
10
0
PAN
R
L
PFL
0
510
15
L
11 L
B
TAPEREC
-10dBV-10dBV
12 R
R
B
A
ST
SUB 1STSUB 2
+4dB+4dB
11 12
A
B
MONI 1
GAIN
-34
-34
+10
0
PEAK
MONI 2
HIGH
+15
+15
0
-15
MID
ST
+15
+15
0
-15
LOW
PFL
ST SUB 1
+15
+15
-15
MONI 1
MONI 1
10
10
0
0
MONI 2
MONI 2
10
10
0
0
ST
EFFECT
Cassettendeck (Wiedergabe)
10
10
0
0
PAN
PFL
R
R
L
ST SUB 2
PFL
0
5
10
15
ST
10
0
PFL
10
TAPE IN
MONI 1MONI 2
10
0
6
5
4
3
10
2
10
+12
606
10
-12
0
5
10
15
7
1
8
16
L
R
BRIDGE
10
9
10
11
12
13
14
15
10
15
MONI MONI
0
5
L
12
LR
+18+4+18
ON
1234
L/MONI 1
21
R
ST 1
FOOT SW
+4dB
RL
ST 2
MONO
IN
LIMITER
LEVEL
+4
POWER AMP
ST
10010
0
MIN
PARAMETERPROGRAM
5
VOCAL REVERB 2
67
VOCAL REVERB 3VOCAL REVERB 4
8
DIGITAL EFFECT
GRAPHIC EQUALIZER
0
510
15
+4dB
EFFECT
+4dB
C-R
PHONES
PEAK
+8
+5
+3
+1
0
ST1 R
MONO
-1
-3
-5
-7
-10
-15
10
-20
L
R
MAX
ST 1
9
HALL 2
1011
HALL 3ROOM
12
8K4K2K1K500250125
8K4K2K1K500250125
0
5
10
15
+4dB
+4dB
P.AMP
+4dB
LR
BRIDGE
ST1 L
MONI 1
MONO
(BRIDGE)
VOCAL ECHO 1VOCAL REVERB 1HALL 1PLATE 1
VOCAL ECHO 2
VOCAL ECHO 3
VOCAL ECHO 4
+12
-12
10
15
ST 2
13
PLATE 2
1415
PLATE 3GATE REVERB
16
606
0
5
ST1 L
MONI 1
MONO
POWER
PHANTOM +48V
(1-8ch)
ON
OFF
C-R/PHONES
0
0
ON
AFLAFLAFLAFLAFL
10
10
(BRIDGE)
Cassettendeck (Aufnahme)
ST1 R
MONO
EMX3000—Bedienungsanleitung
Page 17
Als Beschallungsanlage einer Band13
■ Anschlüsse
• Verbinden Sie die Mikrofone mit den Eingängen
1~8.
• An Kanal 9/10 und 11/12 kann ein CD- oder LDSpieler bzw. ein Cassettendeck angeschlossen
werden.
• Wenn der Vortrag usw. aufgenommen werden
soll, müssen Sie die REC-Buchsen des EMX3000
mit den Eingängen eines zweiten Cassettendecks
verbinden. Für die Nachbandkontrolle (Überwachung der Aufnahme auf dem EMX3000) können Sie die Ausgänge über ein 2 x Mono/1x Stereo-Kabel mit der TAPE-Buchse des Pultes verbinden.
• Schließen Sie die Saallautsprecher an die SPEAKERS L/MONI1 1/2 und R/MONO 1/2-Buchse
an und stellen Sie den Endstufenwahlschalter auf
ST1 L-ST1 R.
■ CD-Wiedergabe
1 Schalten Sie zuerst die externen Geräte
und anschließend das EMX3000 ein.
2 Starten Sie die Wiedergabe des CD-Spie-
lers und stellen Sie den GAIN-Regler von
Kanal 9/10 so ein, daß dessen PEAK-Diode
nur ab und zu kurz leuchtet. Fahren Sie
anschließend den ST 1-Fader in die 10Position und stellen Sie den 9/10-Fader so
ein, daß die 0-Diode der Meter ab und zu
kurz aufleuchtet.
Als Beschallungsanlage einer Band
Das EMX3000 ist eine gute Lösung für Beschallungszwecke einer Band. In diesem Beispiel ist die MonitorAbmischung nicht mit der Saalabmischung identisch. Außerdem wird ein externes Effektgerät (Echo oder
zusätzlicher Hall) verwendet.
■ Anschlüsse
• Schließen Sie die Mikrofone und Instrumente
(Synthesizer usw.) an Kanal 1~12 an.
• Verbinden Sie die Saallautsprecher mit den
SPEAKERS R/MONO 1/2-Buchsen und stellen
Sie den Endstufenwahlschalter auf “MONI 1MONO.”
• Wenn Sie ein externes Effektgerät (für Delay oder
Hall) verwenden, müssen Sie dessen Eingang an
die EFFECT-Buchse des EMX3000 anschließen
und die Ausgänge des Prozessors mit den ST SUB
1-Buchsen verbinden.
Achtung: Wenn Sie ein externes Effektgerät
verwenden, sollten Sie alle EFFECT-Regler des
internen Digital-Effektprozessors auf den
Mindestewert stellen.
Das externe Effektgerät können Sie auch an
Kanal 9/10 oder 11/12 anschließen. Das hat
den Vorteil, daß auch das Effektsignal separat
entzerrt werden kann. Allerdings dürfen Sie
das Signal des externen Prozessors nicht an
sich selbst anlegen. Stellen Sie die EFFECTRegler der betreffenden Kanäle also unbedingt
auf den Mindestwert, um Rückkopplung zu
vermeiden.
EMX3000—Bedienungsanleitung
Page 18
14Systembeispiele
R/MONO
21
Saallautsprecher
MICMICMICMICMICMICMICMIC
LINE
LINE
INSERT
I OI OI OI O
12345678
GAIN
+10
-16-60
PEAK
HIGH
-15
MID
-15
LOW
-15
MONI 1
0
MONI 2
0
* DI-Box, Effekt-
EFFECT
0
PAN
L
0
5
10
15
20
25304050
LINE
INSERT
INSERT
GAIN
GAIN
-34
-34
+10
-16-60
PEAK
HIGH
HIGH
+15
+15
-15
MID
MID
+15
+15
-15
LOW
LOW
+15
+15
-15
MONI 1
MONI 1
Mikrofon
10
10
0
MONI 2
MONI 2
10
10
0
EFFECT
EFFECT
gerät, Vorver-
10
10
0
PAN
PAN
stärker usw.
R
R
L
PFL
PFL
0
5
10
15
20
25304050
INPUTOUTPUT
LINELINELINELINE
LINE
INSERT
0dB
INSERT
I O
OUT IN
GAIN
GAIN
GAIN
GAIN
+10
-16-60
PEAK
-15
-15
-15
0
0
0
L
0
5
10
15
20
25304050
-34
-34
-34
+10
+10
-16-60
PEAK
HIGH
+15
-15
MID
+15
-15
LOW
+15
-15
MONI 1
10
0
MONI 2
10
0
EFFECT
D.I.*
10
0
PAN
R
L
0
5
10
15
20
25304050
+10
-16-60
PEAK
HIGH
+15
-15
MID
+15
-15
LOW
+15
-15
MONI 1
10
0
MONI 2
10
0
EFFECT
10
0
PAN
R
L
PFL
0
510
15
20
25304050
-16-60
PEAK
HIGH
+15
-15
MID
+15
-15
LOW
+15
-15
MONI 1
10
0
MONI 2
10
0
EFFECT
10
0
PAN
R
L
PFL
PFL
0
5
10
15
20
25304050
-34
+10
-16 -60
PEAK
HIGH
+15
-15
MID
+15
-15
LOW
+15
-15
MONI 1
10
0
MONI 2
10
0
EFFECT
Effektgerät
10
0
PAN
R
L
PFL
PFL
0
5
10
15
20
25
GitarreBaßgitarre
304050
GAIN
-34
+10
-16 -60
PEAK
HIGH
+15
-15
MID
+15
-15
LOW
+15
-15
MONI 1
10
0
MONI 2
10
0
EFFECT
10
0
PAN
R
L
PFL
0
5
10
15
20
25304050
SPEAKERS
BRIDGE
9 L
B
10 R
B
9 L11 LLL
(MONO)(MONO)(MONO)(MONO)
10 R12 RRR
AAA
9 10
A
B
GAIN
-34
+10
PEAK
HIGH
+15
-15
MID
+15
-15
LOW
+15
-15
MONI 1
10
0
MONI 2
10
0
EFFECT
10
0
PAN
R
L
PFL
0
510
15
20
25304050
L
11 L
B
TAPEREC
-10dBV-10dBV
12 R
R
B
A
ST
SUB 1STSUB 2
+4dB+4dB
11 12
A
B
MONI 1
GAIN
-34
-34
+10
0
PEAK
MONI 2
HIGH
+15
+15
0
-15
MID
ST
+15
+15
0
-15
LOW
PFL
ST SUB 1
+15
+15
-15
MONI 1
MONI 1
10
10
0
0
MONI 2
MONI 2
10
10
0
0
ST
EFFECT
10
10
0
0
PAN
PFL
R
R
L
ST SUB 2
PFL
0
5
10
15
20
25
304050
21
Monitorlautsprecher
L
R
L
ST 1
+4dB
RL
ST 2
R
+4dB
MONI MONI
12
+4dB
LR
P.AMP
IN
+4dB
BRIDGE
10
+18+4+18
0
LR
BRIDGE
ST1 L
MONI 1
PFL
MONO
(BRIDGE)
TAPE IN
0
ON
8
9
7
6
10
5
11
VOCAL ECHO 1VOCAL REVERB 1HALL 1PLATE 1
1
12
2
VOCAL ECHO 2
13
3
3
VOCAL ECHO 3
2
14
4
VOCAL ECHO 4
1
15
16
0
5
10
15
20
25304050
LIMITER
LEVEL
+4
ST1 R
MONO
POWER AMP
ST
10010
0
MIN
PARAMETERPROGRAM
5
VOCAL REVERB 2
67
VOCAL REVERB 3VOCAL REVERB 4
8
DIGITAL EFFECT
Effektprozessor
GRAPHIC EQUALIZER
0
510
15
20
25
Synthesizer usw.
304050
ST
10
10
MONI 1MONI 2
10
4
10
10
+12
606
10
-12
0
5
10
15
20
25304050
L/MONI 1
10
MAX
0
5
10
15
20
25304050
FOOT SW
MONO
+4dB
EFFECT
+4dB
C-R
PHONES
L
L 1L 2R 1R 2
ST1 L
MONI 1
MONO
PEAK
+8
POWER
+5
+3
+1
PHANTOM +48V
(1-8ch)
0
ON
-1
OFF
-3
-5
C-R/PHONES
-7
-10
-15
10
0
-20
ST 2
R
10
0
ST 1
9
13
HALL 2
PLATE 2
10
14
11
15
HALL 3
PLATE 3
ROOM
GATE REVERB
12
16
88
8K4K2K1K500250125
+12
6
ON
06
-12
8K4K2K1K500250125
AFLAFLAFLAFLAFL
0
5
10
15
20
25304050
(BRIDGE)
ST1 R
MONO
■ Separate Monitor-Abmischung
1 Stellen Sie den MONI 1-Fader auf “10”.
2 Verwenden Sie den MONI 1-Regler der
abhörbedürftigen Kanäle wunschgemäß ein.
Achtung: Der MONI-Pegel eines Kanals richtet sich nicht nach dessen Lautstärke. Mithin
können Sie eine separate Monitor-Abmischung erstellen.
3 Mit dem MONI 1-Fader in der Master-Sek-
tion können Sie den allgemeinen Monitor-Pegel einstellen.
■ Einsatz eines externen Effektge-
rätes
Vielleicht möchten Sie ab und zu auch ein externes Effektgerät, z.B. ein Delay oder einen MultiEffektprozessor verwenden.
EMX3000—Bedienungsanleitung
Verfahren Sie folgendermaßen:
1 Stellen Sie den EFFECT-Fader in der Mas-
ter-Sektion auf “10”.
2 Bestimmen Sie mit den EFFECT-Reglern
der Kanalzüge deren Effektanteil (d.h. wie
stark sie an das externe Gerät angelegt
werden sollen).
3 Stellen Sie mit dem EFFECT-Fader in der
Master-Sektion den Pegel des summierten Effekthinwegs so ein, daß das an dem
externen Effektprozessor anliegende Signal dessen Eingangsempfindlichkeit nicht
überfordert.
4 Bestimmen Sie mit dem Regler des ST
SUB-Kanals, an den die Ausgänge des
externen Effektgerätes angeschlossen
sind, den Gesamteffektpegel des Außerbordgerätes in der Abmischung.
Page 19
Verwendung von Tieftönern (Subwoofern)15
Verwendung von Tieftönern (Subwoofern)
Schließlich wollen wir Ihnen noch zeigen, wie man Tieftöner in die Anlage integrieren kann.
Kanaltrennung bei 1 kHz
MIC IN-Trimmregelung
POWER AMP-Regler
Klangregelung der Eingangskanäle
Meter
PEAK-Dioden der Kanäle
Limiter (Begrenzer)
LIMIT-Anzeigen
Grafischer Equalizer
Digitaler Effektprozessor
Fußtasteranschluß
Schutzschaltung (Endstufe)
Gebläse (Lüfter)
Phantomspeisung
Optionen
Leistungsaufnahme
Abmessungen (BxHxT)
Gewicht
Sonderzubehör
BRIDGE: 600 W/8Ω@0,5% Klirrfaktor bei 1 kHz
20 Hz~20 kHz +1 dB, –3 dB
@1 W an 8Ω (SPEAKER OUT)
20 Hz~20 kHz +1 dB, –3 dB
@+4 dB an 600Ω
(ST OUT, MONO OUT, EFFECT
SEND, MONITOR OUT)
Unterhalb 0,5% @20 Hz~20 kHz, 150 W an 4Ω (SPEAKER OUT)
Unterhalb 0,3% @20 Hz~20 kHz, +14 dB an 600Ω
(ST OUT, MONO OUT, EFFECT SEND, MONITOR OUT)
–128 dB äquivalentes Eingangsrauschen
–63 dB Restausgangsrauschen (SPEAKER OUT)
–95 dB Restausgangsrauschen (ST OUT, MONO OUT, EFFECT SEND, MONITOR OUT)
–87 dB
(ST OUT, MONO OUT)
–64 dB (68 dB Fremdspannungs-
abstand)
(ST OUT, MONO OUT)
–80 dB
(EFFECT SEND, MONITOR OUT)
91 dBMIC IN zu SPEAKER OUT (Kan. 1~8)
64 dBMIC IN zu ST OUT(Kan. 1~8)
38 dBLINE IN zu ST OUT(Kan. 1~8)
38 dBST IN zu ST OUT(Kan. 9/10, 11/12)
70 dBMIC IN zu EFFECT SEND (Kan. 1~8)
64 dBMIC IN zu MONITOR OUT (Kan. 1~8)
–70 dB nebeneinanderliegende Kanäle, –70 dB Eingang zu Ausgang
44 dB variabel
14 dB variabel
HIGH10 kHzKuhschwanz*
MID2,5 kHzGlocke
LOW100 HzKuhschwanz*
* Übergangsfrequenz bei Kuhschwanzcharakteristik: 3 dB unterhalb des maximal einstellbaren Pegels.
13 gliedrige LED-Ketten
Rote LED der Kanalzüge leuchtet, sobald das POST EQ-Signal –3dB unter der Verzerrungsgrenze liegt.
Comp.: Klirrfaktor ≥0,5%
Leuchtet, Klirrfaktor ≥0,5%
7 Bänder (125, 250, 500, 1k, 2k, 4k, 8k Hz), ±12 dB Anhebung/Absenkung
16 Programme, PARAMETER-Regler
Digital effect mute: an/aus
Stummschaltung beim Drücken der POWER-Taste, Gleichspannungs-Aufspürung, Temp (wenn Kühl-
körper-Temperatur ≥90°C)
Stopp — langsam (50°C) — variabel — schnell (70°C)
+48 V wird an die symmetrischen Eingänge angelegt.
FC5 Fußtaster
USA und Kanada:120 V AC 60 Hz, 250W
Europa:230 V AC 50 Hz, 300W
Andere Länder:240 V AC 50 Hz, 300W
480×125×454 mm
16 kg
Netzkabel, Bedienungsanleitung
215 W+215 W/8Ω @0,5% Klirrfaktor bei 1 kHz
GAIN-Regler aller Kanäle auf Mindestwert.
GAIN-Regler aller Kanäle auf Mindestwert.
ST-Master/MONO-Masterfader auf Höchstwert und alle Kanalfader auf Mindestwert.
ST-Master/MONO-Masterfader und 1 Kanalfader auf Höchstwert.
GAIN-Regler von 1 Kanal auf Höchstwert.
Masterfader auf Höchstwert und alle Kanalregler auf Mindestwert.
EMX3000—Bedienungsanleitung
Page 21
■ Eingangsspezifikationen
Ausgangsspezifikationen17
EingangTrimm
MIC INPUT (1–8)
LINE INPUT (1–8)
ST INPUT (9–12)
ST SUB IN (1, 2)+4 dB (1,23 V)+20 dB (7,75 V)
TAPE IN (L, R)–10 dBV (316 mV)+10 dBV (3,16 V)RCA/Cinch
CH INSERT IN (1–4)0 dB (775 mV)+20 dB (7,75 V)
POWER AMP IN (L, R)
1. Empfindlichkeit ist der niedrigste Pegel, mit dem ein Ausgangspegel von +4 dB (1,23 V) bzw. der Nominalausgangspegel bei maximaler
Anhebung erzielt werden kann.
2. Symmetriert. (T=HEISS, R=KALT, S=MASSE)
3. Asymmetrisch.
4. Asymmetrisch. (T=Ausgang, R=Eingang, S=MASSE)
5. POWER AMP-Regler= Höchstwert (+4)
• Wo immer “dB” in diesen Spezifikationen einen Spannungswert vertritt, entspricht “0dB” 0,775 Vrms, während 0 dBV dem Wert 1 Vrms
entspricht.
MAX
MIN
MAX
MIN
MAX
MIN
Tats. Lastim-
pedanz
5 kΩ
50 kΩ
10 kΩ
Bei Nominalpe-
gel
50~600Ω Mikro-
fone
600Ω Line
Empfindlichkeit
–60 dB (775 µV)
–16 dB (123 mV)
–34 dB (15,5 mV)
+10 dB (2,45 V)
–34 dB (15,5 mV)
+10 dB (2,45 V)
+4 dB (1,23 V)
Eingangspegel
1
Max. vor Verzerrung
–40 dB (7,75 mV)
+4 dB (1,23 V)
–14 dB (155 mV)
+30 dB (24,5 V)
–14 dB (155 mV)
+30 dB (24,5 V)
5
+18 dB (6,16 V)5Klinke
Anschlußtyp
XLR-3-31
Klinke (TRS)
3
Klinke
Klinke (E/A)
3
2
2
4
■ Ausgangsspezifikationen
Ausgang
ST OUT 1, 2 (L/R)
MONO OUT
EFFECT SEND
MONITOR OUT 1, 2
REC OUT (L/R)