Yamaha EMX2000 User Manual [de]

Page 1
Bedienungsanleitung
MIC MIC MIC MIC MIC MIC MIC MIC
INPUT OUTPUT
LINELINELINE
INS I/O
GAIN
HIGH
MID
LOW
MONI 1
MONI 2
EFFECT
PAN
10
15
20 25
30 40 50
INS I/O
GAIN
–34+10
–16
–16
–60
HIGH
+15–15
MID
+15–15
LOW
+15–15
MONI 1
100
MONI 2
100
EFFECT
100
PAN
L
L
R
PFL
PFL
0
0
5
5
10
15
20 25
30 40 50
2
1
INS
INS
I/O
I/O
GAIN
GAIN
–34+10
–34+10
–60
+15–15
+15–15
+15–15
100
100
100
R
HIGH
MID
LOW
MONI 1
MONI 2
EFFECT
PAN
10
15
20 25
30 40 50
–16
–16
–60
HIGH
+15–15
MID
+15–15
LOW
+15–15
MONI 1
100
MONI 2
100
EFFECT
100
PAN
L
R
PFL
0
0
5
5
10
15
20 25
30 40 50
3
0dB
INSERT I/O
OUT IN
GAIN
GAIN
GAIN
–34+10
–16
–60
HIGH
+15–15
MID
+15–15
LOW
+15–15
MONI 1
100
MONI 2
100
EFFECT
100
PAN
L
R
PFL
0
5
10
15
20 25
30 40 50
4
–34+10
–34+10
–60
+15–15
+15–15
+15–15
100
100
100
L
R
PFL
5
HIGH
MID
LOW
MONI 1
MONI 2
EFFECT
PAN
10
15
20 25
30 40 50
–16
–16
–60
PEAK
PEAKPEAKPEAKPEAKPEAKPEAK
HIGH
+15–15
MID
+15–15
LOW
+15–15
MONI 1
100
MONI 2
100
EFFECT
100
PAN
L
L
R
PFL
0
0
5
5
10
15
20 25
30 40 50
6
ST R MONO
ST
5
VOCAL REVERB 1
6
VOCAL REVERB 2
7
VOCAL REVERB 3
8
VOCAL REVERB 4
FOOT SW
MONO +4dB
EFFECT +4dB
PHONES/ C-R OUT
EEEngine
(+4dB)
PEAK
+8
POWER
+5 +3
+4+18
+1
PHANTOM
(+48V)
0
ON
–1
OFF
–3 –5
PHONES/C.R.OUT –7 –10 –15
100
10
15
20 25
30 40 50
MAXMINPROGRAM
0
5
LR
9
HALL 1
10
HALL 2
11
HALL 3
12
ROOM
AFLAFLAFL
100
–20
ST 2
ST1
100
13
PLATE 1
14
PLATE 2
15
PLATE 3
16
GATE REVERB
8k4k2k1k500250125
+12
6
ON
0 6
–12
0
5
10
15
20 25
30 40 50
R
L
L
REC
–10dBV
0
8
7
6 5 4 3
2
1
16
L
R
1
L
100
L/BRIDGE
MONI 1
MONI 2
10
ON
9
10
VOCAL ECHO 1
1
11
2
VOCAL ECHO 2
12 13
3
VOCAL ECHO 3
14
4
VOCAL ECHO 4
15
0
5
10
15
20 25
30 40 50
ST 1
+4dB
R
ST 2
+4dB MONIMONI
2
+4dB
PAMP
IN
+4dB+4dB+4dB BRIDGE
POWER AMPTAPE IN
LR
LIMITER
LEVEL
+4+18
ST L
MONO BRIDGE
100
0
5
10
15
20 25
30 40 50
11 L
12 R
GAIN
HIGH
MID
LOW
MONI 1
MONI 2
EFFECT
BAL
10
15
20 25
30 40 50
L
11 L
B
TAPE
R
12 R
B
A
A
A B
–34+10
PEAKPEAKPEAK
+15–15
+15–15
+15–15
100
100
100
L
R
PFL
0
5
11/12
L
L
(MONO)
(MONO)
RR
R
ST
ST
SUB 2
SUB 1
ST
MONI 1
100
MONI 2
PFL
100
MONI 1
ST
100
PFL
DIGITAL EFFECT
ST SUB 1
MONI 1
100
MONI 2
100
+12
ST
6 0 6
100
–12
PFL
ST SUB 2
AFL AFL
0
5
10
15
20 25
30 40 50
MONI 1 MONOST 1EFFECTMONI 2
9 L
B
10 R
B
9 L
LINELINELINELINELINE
87654321
GAIN
–34+10
–16
–60
HIGH
+15–15
MID
+15–15
LOW
+15–15
MONI 1
100
MONI 2
100
EFFECT
100
PAN
L
R
PFL
PFL
0
5
10
15
20 25
30 40 50
8
7
(MONO)
(MONO)
A
10 R
A
11/12
9/10
A B
GAIN
–34+10
–34+10
–60
HIGH
+15–15
+15–15
MID
+15–15
+15–15
LOW
+15–15
+15–15
MONI 1
100
100
MONI 2
100
100
EFFECT
100
100
BAL
L
R
R
PFL
0
5
10
15
20 25
30 40 50
9/10
D
Page 2
1

Vorweg

Vielen Dank, daß Sie sich für ein gepowertes Mischpult EMX2000 von Yamaha ent­schieden haben. Um bei der Bedienung alles richtig zu machen und die Funktionen Ihres EMX2000 kennenzulernen, sollten Sie sich diese Bedienungsanleitung vollständig durchlesen. Bewahren Sie sie an einem sicheren Ort auf, denn man weiß ja nie.

Funktionen

• Das EMX2000 bietet eine erfreulich flexible Ein­gangssektion: Zwei Stereo-Eingangskanäle und zwei Stereo-Subeingänge sowie acht Monoka­näle, an die sowohl Mikrofon- als auch Line­Signale angelegt werden können. Auch die Lei­stung dieses Pultes kann sich sehen lassen: Sie beträgt maximal 200 W+200 W (400 W im gebrückten Betrieb). Das EMX2000 eignet sich demnach für zahlreiche Einsatzzwecke, darunter Installationen und kleine Beschallungsaufgaben.
• Eine zweikanalige Endstufe ist eingebaut. Als Signalprogramm für die Boxen können die Ste­reosumme (ST L-R), das Monitor-+Mono-Sum­mensignal (MONI 1-MONO) bzw. das mono geschaltete Summensignal (gebrückter Betrieb) gewählt werden.
– Stereosummensignal In dieser Betriebsart liegt das Signal der Stereo­summe an der L- und R-Ausgangsbuchse des EMX2000 an. An beide Ausgangskanäle können Sie wahlweise einen oder zwei Lautsprecher anschließen.
– Monitor+Monosumme In dieser Betriebsart liegt das abgemischte Mono­Summensignal an der R-Ausgangsbuchse an, während das Monitorsignal (Kontrollsignal) an der L-Buchse anliegt. Auch hier können Sie wahl­weise eine oder zwei Boxen mit den beiden Aus­gängen verbinden.
– Monosummensignal (Brückenbetrieb) Die Zweikanalendstufe kann auch “gebrückt” werden. In dem Fall wird ein Monosignal an die BRIDGE-Buchse angelegt. Wenn die Monowie­dergabe kein Problem ist, sollten Sie diesen Betrieb wählen: dann verdoppelt sich nämlich die Leistung. Es kann dann jedoch nur eine Box ver­wendet werden.
• Außer den Boxenausgängen bietet das EMX2000 zwei Stereo-Ausgangskanäle für Line-Signale, zwei Monitor-Ausgangskanäle, einen Effektaus­gang sowie einen Mono-Ausgang. Das System kann also jederzeit durch Hinzufügen einer exter­nen Endstufe bzw. durch Einsatz von Aktivboxen erweitert werden.
• Außerdem ist das EMX2000 mit einer PHONES C-R OUT-Buchse ausgestattet, so daß jederzeit eine optimale Signalkontrolle möglich ist. Hier haben Sie die Wahl, nur einen bestimmten Kanal bzw. Summensignal über Kopfhörer zu überwa­chen.
• Dank der beiden Limiter-Schaltungen kann die Endstufe zu keiner Zeit mit zu hohen Signalpe­geln überlastet werden.
• Das EMX2000 enthält außerdem ein Digital­Effektprozessor mit sechzehn verschiedenen Effektprogrammen. Außer Hall werden hier auch “Ambience”-Effekte für Gesang und Instrumente geboten.
• Das EMX2000 enthält “EEEngine”, ein von Yamaha entwickeltes Verstärkersystem, das ein konkurrenzloses, hocheffizientes Treiberverfah­ren verwendet. EEEngine ist ein Verfahren, das den Stromver­brauch ungefähr halbiert und die Erhitzung bis auf 35% oder sogar noch weiter reduziert (bei freistehendem Einsatz und im Vergleich zu frühe­ren Yamaha-Modellen). Diese Eigenschaften empfehlen das EMX2000 also für den Festeinbau (“Installation”), weil der Verbrauch überschaubar bleibt, während die Einbaubedingungen weitaus flexibler gefaßt sind.
EMX2000 — Bedienungsanleitung
Page 3
2

Vorsichtsmaßnahmen

1. Meiden Sie extreme Temperaturen, starke Feuchtigkeit, Staub und Vibrationen
Stellen Sie das Pult niemals an einen extrem war­men oder feuchten Ort—also niemals in die Nähe eines Heizkörpers, Ofens usw. Meiden Sie außerdem staubige Orte sowie Orte, an denen das Pult starken Vibrationen ausgesetzt ist, die zu mechanischen Schäden führen könnten.
2. Belüftung
Lassen Sie einen Abstand von mindestens 30 cm zwischen diesem Gerät und der Wand, damit die entstehende Wärme entweichen kann. Außerdem sollten Sie zwischen diesem und anderen Geräten ebenfalls diesen Mindestabstand wahren. Wenn Sie das Pult in ein Rack schrauben, sollten Sie oben 40 cm und an den Seiten 15 cm freilassen. Verwenden Sie ein hinten offenes Rack oder bauen Sie eine Lüftungsblende ein. Bei ungenü­gender Lüftung kann es zu einem Wärmestau kommen, der zu Brandgefahr führen kann.
3. Umsichtig behandeln
Lassen Sie das Pult niemals fallen und behandeln Sie die Bedienelemente mit der gebührenden Umsicht.
4. Öffnen Sie niemals das Gehäuse und ver­suchen Sie erst recht nicht, das EMX2000 selbst zu reparieren
Dieses Pult enthält keinerlei Teile, die vom Anwender selbst gewartet werden dürfen. Über­lassen Sie alle Wartungsarbeiten dem qualifizier­ten Yamaha-Kundendienst. Bitte bedenken Sie, daß beim Öffnen des Gehäuses automatisch der Garantieanspruch erlischt.
5. Schalten Sie das Pult aus, bevor Sie die Anschlüsse vornehmen oder ändern
Schalten Sie das EMX2000 immer AUS, bevor Sie Kabel anschließen oder abtrennen, damit weder das Pult, noch die daran angeschlossenen Geräte beschädigt werden.
6. Behandeln Sie die Kabel mit der gebote­nen Umsicht
Daß man Kabelanschlüsse nur herstellen bzw. lösen darf, indem man an dem Stecker statt an der Schnur zieht (was auch für das Netzkabel gilt), wissen Sie bestimmt bereits.
7. Mit einem trockenen weichen Tuch abwi­schen
Verwenden Sie niemals Lösungsmittel oder Waschbenzin zum Reinigen des Pults. Wischen Sie es ausschließlich mit einem trockenen wei­chen Tuch ab.
8. Achten Sie auf die richtige Netzspannung
Schauen Sie vor der Inbetriebnahme jeweils nach, ob die Netzspannung, die Sie an das EMX2000 anlegen, den Angaben auf dem rückseitigen Typenschild entspricht. Außerdem muß der ver­wendete Stromkreis genügend Strom liefern, um alle verwendeten Geräte zu speisen. Nach Mög­lichkeit sollte sogar noch eine Reserve vorhanden sein.
9. Berühren sie niemals die Kühlrippen, solange das EMX2000 eingeschaltet ist

Inhalt

Ober- und Rückseite................................3
Bedienoberfläche..............................................3
Anschlußfeld ............................................8
Rückseite.........................................................10
Anschlüsse..............................................11
Anschließen der Boxen ..................................11
Anschließen von Signaquellen und anderen
Geräten ...........................................................11
Wichtigste Bedienvorgänge...................12
Anschließen von Mikrofonen und Instrumen-
ten ...................................................................12
Einsatz des Digital-Effektprozessors .............12
EMX2000— Bedienungsanleitung
Systembeispiele ......................................13
Als Beschallungsanlage einer Band ...............13
Anlage für Konferenzen/Hintergrundmusik
usw..................................................................15
Verwendung von Tieftönern (Subwoofern).16
Spezifikationen ......................................17
Allgemeine Spezifikationen...........................17
Ausgangsspezifikationen ...............................18
Abmessungen.........................................19
Block-und Pegelschaltbild.....................20
Page 4

Ober- und Rückseite

Bedienoberfläche
Kanalzüge
3
Hier können Sie die Klangregelung (EQ, Fre­quenzverhalten), die Lautstärke, den Effektanteil und den Monitor-Ausgangspegel der einzelnen Kanäle einstellen.
A B
GAIN
–34+10
HIGH
+15–15
MID
1
3
GAIN
–34+10
–16
–60
PEAK PEAK
HIGH
MID
+15–15
4
5
LOW
MONI 1
MONI 2
EFFECT
+15–15
+15–15
100
100
LOW
MONI 1
MONI 2
EFFECT
+15–15
+15–15
100
100
6
PAN
100
BAL
100
7
9
L
R
PFL
0
5
10
15
20 25
30 40 50
L
R
PFL
0
5
10
15
20 25
30 40 50
0
1
1
GAIN-Regler
Mit diesem Regler “(Poti”) können Sie den Ein­gangspegel des angebotenen Signals einstellen.
Da sich die Signalqualität wesentlich nach dem Fremdspannungsabstand richtet, sollten Sie den Eingangspegel so einstellen, daß die Pegelspitzen­anzeige 3 nur ab und zu kurz aufblinkt.
9/10
2
1
3
4
5
6
8
9
0
A/B-Schalter (nur für Kanal 9/10~11/12)
2
Mit diesem Schalter wählen Sie die Anschlüsse von Kanal 9/10 und 11/12, deren Signal abge­mischt werden soll.
Ist dieser Schalter nicht gedrückt, wird das Signal der A-Buchsen (Klinkenbuchsen des Anschluß­feldes 3 ) an die eben erwähnten Kanäle ange­legt.
Ist der Schalter hingegen wohl gedrückt, so wird das Signal der B-Anschlüsse (RCA/Cinch-Buch­sen des Anschlußfeldes 3) verwendet.
PEAK-Diode
3
Diese Diode leuchtet, sobald sich der Eingangssi­gnalpegel 3 dB unterhalb der Verzerrungsgrenze befindet. Somit werden Sie rechtzeitig vor Über­steuerung gewarnt.
Klangregelung (HIGH, MID, LOW)
4
Hierbei handelt es sich um eine Dreibandentzer­rung, mit der man den Höhen, Mitten- und Tie­fenanteil des angebotenen Signals regeln kann.
Wenn sich ein Regler in der “
” Position befin­det, verhält sich das betreffende Frequenzband neutral. Drehen Sie einen Regler nach rechts, um das Frequenzband anzuheben und nach links, um es abzusenken.
Die Eckfrequenz (oder “Zentralfrequenz”) sowie die Filtercharakteristik dieser drei Bänder lauten:
HIGH: 10kHz, ±15 dB, Kuhschwanz MID: 2,5kHz, ±15 dB, Glocke LOW: 100Hz, ±15 dB, Kuhschwanz
Monitor 1/2-Regler (MONI 1/2)
5
Mit diesem Regler bestimmen Sie den Signalpegel des betreffenden Kanals in der MONITOR 1/2­Summe.
Das Signal der MONITOR 1-Summe liegt an der MONI 1-Buchse (Anschlußfeld 9) an. Wenn sich der Endstufenwahlschalter V in der MONI 1-MONO-Position befindet, liegt das Signal auch an den SPEAKERS L 1/2-Buchsen an.
Das Signal der MONITOR 2-Summe liegt an den MONI 2-Buchsen (Anschlußfeld 9) an.
EMX2000—Bedienungsanleitung
Page 5
4
Achtung:
Summe wird fen (Pre-Fader) und kann mit letzteren also nicht eingestellt werden.
Effektregler (EFFECT)
6
Mit diesem Regler können Sie die Lautstärke des Kanalsignals bestimmen, das an die EFFECT­Summe angelegt wird (“Effektanteil”).
Die Effektsumme ist mit den EFFECT-Buchsen (Anschlußfeld A) verbunden, kann aber durch Drücken des ON-Tasters P in der Effektsektion auch an den internen Effektprozessor angelegt werden.
Achtung:
Kanalzüge richtet sich nicht nur nach der Ein­stellung dieses Reglers, sondern auch nach dem mit dem Fader 0 eingestellten Kanalpe­gel (Post Fader-Schaltung).
PAN-Regler (Stereoposition) (nur für
7
Kanal 1~8)
Mit dem PAN-Regler bestimmen Sie die Stereo­position der Kanäle in der STEREO-Summe (d.h. die Links/Rechts-Anordnung).
Das Signal der MONITOR 1/2-
vor
den Kanalfadern 0 abgegrif-
Der Effektanteil der einzelnen
Stereo Sub-Eingangssektion
In dieser Sektion können Sie den Eingangspegel von externen Stereo-Signalquellen (die Sie mit den ST SUB 1/2-Buchsen verbunden haben) ein­stellen.
MONI 1
A
100
MONI 2
B
ST
100
C
100
PFL
ST SUB 1
MONI 1
D
A
MONI 2
100
B
ST
100
C
100
PFL
ST SUB 2
D
BAL-Regler (Balance) (Kanal 9/10~ 11/12)
8
Mit dem BAL-Regler können Sie die Links/ Rechts-Balance der an Kanal 9/10 und 11/12 angelegten Stereosignale einstellen. Auch hier bestimmen Sie also, in welchem Verhältnis die Eingangssignale in der STEREO-Summe vertre­ten sind.
PFL-Schalter (Pre-Fader Listen)
9
Wenn ein PFL-Schalter gedrückt ist, wird das Signal dieses Kanals hinter der Klangregelung, aber vor dem Kanalfader abgezweigt und an die PHONES/C-R OUT-Buchse (Anschlußfeld B ) angelegt. Somit können Sie auch einen derzeit nicht hörbaren Kanal im Kopfhörer überwachen.
Achtung:
Diese Kopfhörerüberwachung ist auch bei minimalem Kanalpegel belegt. Die Einstellung dieses Schalters übt keinerlei Ein­fluß auf die Verbindung des betreffenden Kanals mit der STEREO-, MONITOR 1/2­bzw. EFFECT-Summe aus.
Kanalfader
0
Mit diesem Schieberegler bestimmen Sie den Ausgangspegel des betreffenden Kanalzuges in der STEREO-Summe.
A
MONI 1-Regler (Monitor 1)
Mit dem MONI 1-Regler bestimmen Sie den Pegel der an die ST SUB 1- und 2-Buchsen (Anschlußfeld 4 ) angelegten Signalquellen in der MONITOR 1-Summe.
MONI 2-Regler (Monitor 2)
B
Mit dem MONI 2-Regler bestimmen Sie den Pegel der an die ST SUB 1- und 2-Buchsen ange­legten Signalquellen in der MONITOR 2­Summe.
ST-Regler (Stereo)
C
Mit dem ST-Regler bestimmen Sie den Pegel der an die ST SUB 1- und 2-Buchsen angelegten Signalquellen in der STEREO-Summe.
Achtung: Die Einstellung des ST-Reglers
wirkt sich nicht auf den Signalpegel für die MONITOR 1/2-Summe aus (Pre-Fader).
PFL-Schalter (Pre-Fader Listen)
D
Wenn der PFL-Schalter gedrückt ist, wird das Signal für die PHONES/C-R OUT-Buchse (Anschlußfeld B) vor dem ST-Regler abge­zweigt.
EMX2000—Bedienungsanleitung
Page 6
Master-Sektion
In dieser Sektion können Sie den allgemeinen Ausgangspegel (Lautstärke der Abmischung) ein­stellen.
AFL AFLAFLAFLAFL
0
5
10
15
20 25
30 40 50
MONI 1 MONOST 1EFFECTMONI 2
0
5
10
15
20 25
30 40 50
0
5
10
15
20 25
30 40 50
0
5
10
15
20 25
30 40 50
0
5
10
15
20 25
30 40 50
E F G H I
MONI 1-Fader (Monitor 1)
E
Mit dem MONI 1-Fader bestimmen Sie den Gesamtpegel des an die MONI 1-Buchse (Anschlußfeld 9) angelegten MONITOR 1­Summensignals. Wenn sich der Endstufenwahl­schalter V in der MONI 1-MONO-Position befindet, liegt das MONITOR 1-Signal an den SPEAKERS L 1/2-Buchsen an. In dem Fall dient dieser Regler zum bestimmen des Ausgangspe­gels.
F
MONI 2-Fader (Monitor 2)
Mit dem MONI 2-Fader bestimmen Sie den Gesamtpegel des an die MONI 2-Buchse (Anschlußfeld 9 ) angelegten MONITOR 2­Summensignals.
G
EFFECT-Fader
Mit dem EFFECT-Fader bestimmen Sie den Effektsummenpegel des Signals, das an der EFFECT-Buchse anliegt (Anschlußfeld A ).
Achtung: Die Einstellung dieses Faders
bezieht sich nicht auf das EFFECT-Summensi­gnal, das an den internen Effektprozessor angelegt wird.
ST 1-Fader (Stereo 1)
H
Mit dem ST 1-Fader bestimmen Sie den Gesamt­pegel der an die ST 1-Buchse (Anschlußfeld 8 ) angelegten STEREO-Summe. Wenn sich der Endstufenwahlschalter V in der ST L-ST R-Posi­tion befindet, bezieht sich die Einstellung dieses Faders außerdem auf das an die SPEAKERS­Buchse (Rückseite 1) angelegte Signal.
J
Achtung: Die Einstellung dieses Faders bezieht sich nicht auf den Signalpegel der an die ST 2-Buchse angelegten STEREO-Summe.
I
MONO-Fader
Mit dem MONO-Fader bestimmen Sie den Gesamtpegel des an die MONO-Buchse (Anschlußfeld 0) angelegten STEREO-Sum­mensignals.
Wenn sich der Endstufenwahlschalter V in der MONI 1-MONO-Position befindet, regeln Sie mit diesem Fader außerdem den Pegel des an die SPEAKERS R 1/2-Buchsen angelegten Signals.
Befindet sich der Endstufenwahlschalter V in der MONO BRIDGE-Position, so gilt die Einstellung dieses Faders auch für den Ausgangspegel des an die SPEAKERS BRIDGE-Buchse angelegten Signals.
J
AFL (After Fader Listen)
Wenn einer dieser Schalter gedrückt ist, wird das an den betreffenden Fader angelegte Signal mit der PHONES/C-R OUT-Buchse (Anschlußfeld
) verbunden. Mit diesen Schaltern können Sie
also das Signal für den Kopfhörer wählen.
Tape In-Sektion
Mit dem Regler können Sie den Eingangspegel des an die TAPE-Buchsen (Anschlußfeld 5) angeschlossenen CD-Spielers oder Cassetten­decks einstellen.
TAPE IN
ST
K
100
PFL
ST-Regler (Stereo)
K
Mit diesem Regler können Sie den Pegel des an TAPE anliegenden Signals einstellen.
PFL-Schalter (Pre-Fader Listen)
L
Wenn der PFL-Schalter gedrückt ist, wird das Signal der TAPE-Buchsen vor dem ST-Regler abgezweigt und an den PHONES/C-R OUT­Anschluß (Anschlußfeld B ) angelegt.
L
B
5
EMX2000—Bedienungsanleitung
Page 7
6
Digital Effect-Sektion
In dieser Sektion können Sie den Digital-Effekt ein- und ausschalten sowie den benötigten Effekttyp wählen.
M N
100
ST
5
VOCAL REVERB 1
6
VOCAL REVERB 2
7
VOCAL REVERB 3
8
VOCAL REVERB 4
100
P Q
MAXMINPROGRAM
9
HALL 1
10
HALL 2
11
HALL 3
12
ROOM
MONI 1
0
DIGITAL EFFECT
6
5
4
3
MONI 2
10
ON
8
9
7
10
1
VOCAL ECHO 1
11
2
VOCAL ECHO 2
12 13
3
VOCAL ECHO 3
14
2
1
4
VOCAL ECHO 4
15
16
O
M MONI 1/2-Regler (Monitor 1/2)
Mit diesem Regler bestimmen Sie den Pegel des Digital-Effektes in der MONITOR 1/2-Summe.
N ST-Regler (Stereo)
Mit diesem Regler bestimmen Sie den Pegel des Digital-Effektes in der STEREO-Summe.
13
PLATE 1
14
PLATE 2
15
PLATE 3
16
GATE REVERB
Graphic Equalizer-Sektion
Mit diesen Reglern können Sie das STEREO­Summensignal entzerren.
8k4k2k1k500250125
+12
6 0 6
–12
GRAPHIC EQUALIZER
R Grafischer Equalizer
Hierbei handelt es sich um einen Siebenband-
Equalizer mit einer ±12 dB-Anhebung/Absen-
kung pro Frequenzband, dessen Einstellung sich auf das STEREO-Summensignal bezieht.
Die Einstellung des grafischen Equalizers gilt sowohl für das an die ST 1/2-Buchsen (Anschluß­feld 8) als auch das an die MONO-Buchse (Anschlußfeld 0) angelegte Signal.
S ON-Taster
Mit diesem Taster können Sie den grafischen Equalizer zu- und abschalten (Bypass).
+12
6
ON
0 6
–12
R
S
O Effektwahlregler
Mit diesem Regler können Sie den benötigten Effekttyp wählen.
P ON-Schalter
Mit diesem Schalter können Sie die Signalaus­gabe des internen Digital-Effektes ein- und aus­schalten.
Q Effect-Regler
Mit diesem Regler können Sie die Dauer (Hall­dauer) des gewählten Effekttyps (siehe oben) ein­stellen.
Achtung: Die Einstellung des EFFECT-Faders bezieht sich nicht auf den Pegel des internen Digital-Effektes.
Power Amp-Sektion
In dieser Sektion können Sie wählen, welche Signale an die interne zweikanalige Endstufe angelegt werden.
POWER AMP
LR
LIMITER
L/BRIDGE
ST L
MONI 1
MONO BRIDGE
LEVEL
+4+18
ST R MONO
+4+18
T LIMITER-Diode
Diese Diode leuchtet, wenn der Pegel des von der Endstufe ausgegebenen Signals den Maximalwert erreicht und den Limiter aktiviert. Stellen Sie den LEVEL-Regler U sowie den betreffenden Fader dann so ein, daß diese Diode bei Pegelspitzen nur kurzt blinkt.
T
U
V
EMX2000—Bedienungsanleitung
Achtung: Wenn die Endstufe übermäßig belastet wird, leuchtet oder blinkt diese Diode längere Zeit, um Sie auf eine drohende Beschädigung hinzuweisen. Vermeiden Sie derartige Situationen.
Page 8
7
U LEVEL-Regler
Mit diesen beiden Reglern bestimmen Sie den (Endstufen-)Eingangspegel der von der Mixer­Sektion an die Endstufe angelegten Signale. Dre­hen Sie diese Regler nach rechts, um den Endstu­feneingangspegel zu erhöhen. Verwenden Sie
einen 3 mm breiten oder schmaleren Schrauben-
zieher zum Einstellen dieser Regler. Wenn Sie eine externe Signalquelle an die P.AMP
IN-Buchsen (Anschlußfeld 6) anlegen, bestim­men Sie mit diesen Reglern die Eingangsemp­findlichkeit der Endstufe (d.h. den Pegel, der mit der Endstufe maximal erzielt werden kann). Die Eingangsempfindlichkeit kann +18 dB~+4 dB betragen. Drehen Sie einen Regler nach rechts, um die Eingangsempfindlichkeit zu erhöhen..
Achtung: Wenn sich der Endstufenwahlschal­ter V in der MONO BRIDGE-Position befin­det, ist nur der L/BRIDGE LEVEL-Regler belegt.
V Endstufenwahlschalter
Mit diesem Schalter bestimmen Sie, wie und an welche SPEAKERS-Buchsen 1 die Abmischung angelegt wird.
• ST L-ST R Das Signal der STEREO-Summe liegt an den SPEAKERS L 1/2- und SPEAKERS R 1/2-Buch­sen an. Den Summenpegel dieser Signale bestim­men Sie mit dem ST 1-Fader.
• MONI 1-MONO Das Signal der MONITOR 1-Summe liegt an den SPEAKERS L 1/2-Buchsen an, während die SPEAKERS R 1/2-Buchsen mit einer Monover­sion des STEREO-Summensignal gespeist wer­den. Den Gesamtpegel dieser beiden Summen können Sie mit dem MONI 1- bzw. MONO­Fader einstellen.
• MONO BRIDGE Die kombinierte Monoversion des STEREO­Summensignals liegt an der BRIDGE-Buchse an. Den Gesamtpegel kann mit dem MONO-Fader eingestellt werden. Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie eine höhere Ausgangsleistung benötigen und nur eine Box verwenden.
Andere Dioden und Regler
PEAK
W
+8 +5 +3 +1
0
135
7101520
LR
ST1
POWER
PHANTOM
(+48V)
ON
OFF
PHONES/C.R.OUT
ST 2
100
100
W Peak-Dioden
Diese Dioden leuchten, sobald das an den ST 1­Buchsen anliegende Signal zu verzerren droht. Die “0” Diode leuchtet, sobald der Ausgangspegel +4 dB beträgt.
X POWER-Diode
Diese Diode leuchtet, sobald Sie das EMX2000 einschalten.
Y PHANTOM-Schalter und -Diode (+48V)
Mit diesem Schalter können Sie die Phantom­speisung der MIC-Eingänge (Kanal 1~8) ein­und ausschalten. Wenn die Speisung eingeschal­tet ist, leuchtet die Diode.
Z PHONES/C.R.OUT-Regler (Kopfhörer/
Regie-Ausgang)
Mit diesem Regler bestimmen Sie den Pegel des an der PHONES/C-R OUT-Buchse (Anschluß­feld B) anliegenden Signals.
[ ST 2-Regler (Stereo 2)
Mit diesem Regler bestimmen Sie den Gesamtpe­gel des STEREO-Summensignals, das an die ST 2-Buchse (Anschlußfeld 8) angelegt wird.
Achtung: Die Einstellung dieses Reglers wirkt sich nicht auf den an ST 1 und die SPEA­KERS-Buchsen angelegten STEREO-Sum­menpegel aus.
X
Y
Z
[
EMX2000—Bedienungsanleitung
Page 9
8

Anschlußfeld

MIC MIC MIC MIC MIC MIC MIC MIC
INPUT OUTPUT
1
LINELINELINE
INS I/O
INS I/O
INS I/O
INS I/O
INSERT I/O
OUT IN
0dB
1 Kanaleingänge (MIC, LINE) 1~8
Diese sind die Eingangsbuchsen von Kanal 1~8. Der GAIN-Regler (Bedienoberfläche 1) ist so
flexibel ausgeführt, daß fast alle Signale (Mikro­fone, Line-Signale von z.B. Synthesizern und Drummaschinen) an diese Eingänge angelegt werden können. An die MIC-Buchsen kann eine +48V-Phantomspeisung angelegt werden, so daß Sie auch Kondensatormikrofone verwenden kön­nen.
Sowohl die MIC- als auch die LINE-Anschlüsse sind symmetriert.
Die Eingangsimpedanz der verwendeten Mikro-
fone muß 50~600 und die der Line-Signale 600 betragen. Der Nominaleingangspegel
beträgt -34 dB~+10 dB (LINE-Buchsen) bzw.
-60 dB~-16 dB (MIC-Buchsen) Die Bedrahtung der MIC- und LINE-Buchsen
lautet folgendermaßen:
MIC-Buchsen
(XLR)
LINE-Buchsen
(TRS-Klinkenbuchsen) *
57
9 L
B
10 R
B
11 L
(MONO)
10 R
9/10
9 L
(MONO)
12 R
11/12
A
A
A
A
LINELINELINELINELINE
87654321
11 L
12 R
L
B
TAPE
R
B
(MONO)
ST SUB 1
L
R
L
(MONO)
RR
ST SUB 2
3 426
Achtung: Die MIC- und LINE-Anschlüsse eines Kanals können nicht gleichzeitig ver­wendet werden. Wählen Sie also immer die Buchse, die der abzumischenden Signalquelle am ehesten gerecht wird. Der Status der Phantomspeisung gilt immer für alle acht Eingangskanäle gemeinsam. Aus diesem Grund sollten Sie bei Verwendung der Phantomspeisung (Bedienoberfläche Y) alle Signalquellen außer den Kondensatormikro­fonen mit den LINE 1~8- oder Kanal 9/10 bzw. 11/12 verbinden.
2 INS I/O-Buchsen (Insert) 1~4
Hierbei handelt es sich um TRS-Klinkenbuchsen, über die Sie ein externes Effektgerät (z.B. einen Kompressor/Limiter) in Kanal 1~4 (zwischen Klangregelung und Fader) einschleifen können. Hierfür benötigen Sie ein “Y-Kabel” (siehe Abbil­dung). Der Nominalein- und Ausgangspegel die­ser Buchsen betragen 0 dB.
L
REC
–10dBV
R
C8
R
L
ST 1
+4dB
L
R
ST 2
+4dB
MONIMONI
2
1
+4dB
L
PAMP
IN
+4dB+4dB+4dB BRIDGE
FOOT SW
MONO +4dB
EFFECT +4dB
PHONES/ C-R OUT (+4dB)
0
A
B9
Stift 1: Masse Mantel (S): Masse Stift 2: heiß (+) Spitze (T): heiß (+) Stift 3: kalt (–) Ring (R): kalt (–)
* Hier können Sie auch asymmetrische Klinken (mono)
anschließen.
+-
GND
EMX2000—Bedienungsanleitung
GND
RST
+-
zur INS I/O-Buchse
Mantel
Ring
Spitze
zum Eingang des exter­nen Effektprozessors
Mantel
Spitze
zum Ausgang des exter­nen Effektprozessors
Page 10
9
3 Kanaleingänge 9~12A
Kanaleingänge 9~12B
Diese sind die Eingänge für Kanal 9/10~11/12, an die Sie die Stereo-Ausgänge eines elektronischen Musikinstrumentes, eines Cassettendecks und eines CD-Spielers anlegen können.
Mit dem A/B-Schalter (Bedienoberfläche 2) wählen Sie entweder die Klinkenbuchsen (A) oder die RCA/Cinch-Eingänge (B). Der Nomi­naleingangspegel beträgt –34 dB~+10 dB.
Achtung: Mono-Signalquellen sollten Sie mit der L-Klinkenbuchse (A) verbinden.
4 ST SUB 1-Buchse (Stereo Sub 1)
ST SUB 2-Buchse (Stereo Sub 2)
An diese Klinkenbuchsen können Sie die Stereo­Ausgänge eines externen Mischpultes anschlie­ßen. Das hier angebotene Signal kann an die MONITOR 1-Summe angelegt werden. Der Nominaleingangspegel dieser Buchsen beträgt +4 dB.
Achtung: Verbinden Sie Mono-Signalquellen nur mit der L-Buchse.
7 REC-Buchsen (Aufnahme)
Diese RCA/Cinch-Buchsen können Sie mit den Eingängen eines Aufnahmegerätes, z.B. eines Cassettendecks, verbinden. Hier liegt das Signal der STEREO-Summe an. Der Nominalausgangs­pegel dieser Buchsen beträgt –10 dBV.
Achtung: Das hier anliegende Signal wird vor dem grafischen Equalizer und dem LEVEL­Regler abgezweigt. Den Aufnahmepegel müs­sen Sie also auf dem externen Gerät einstellen.
8 ST 1-Buchsen (Stereo 1)
ST 2-Buchsen (Stereo 2)
An diesen Klinkenbuchsen liegt das Line-Aus­gangssignal der STEREO-Summe an. Diese Buchsen könnten Sie mit einem externen Misch­pult oder einer zusätzlichen Beschallungsanlage verbinden.
Den Ausgangspegel der ST 1-Buchsen bestimmt man mit dem gleichnamigen Fader (Bedienober­fläche H). Verwenden Sie den ST 2-Regler (Bedienoberfläche [) zum Einstellen der Laut­stärke der ST 2-Buchsen. Der Ausgangspegel die­ser Buchsen beträgt +4 dB.
5 TAPE-Buchsen
An diese Buchsen können Sie eine externe Signal­quelle, wie z.B. ein Cassettendeck oder einen CD­Spieler anlegen. Das hier angebotene Signal wird an die STEREO-Summe weitergeleitet. Der Nominaleingangspegel dieser Buchsen beträgt –10 dBV.
6 P.AMP IN (Endstufeneingänge)
Diese Eingänge sind direkt mit der internen End­stufe verbunden. Hier könnten Sie die Ausgänge eines externen Mischpultes anschließend. Der Nominaleingangspegel dieser Buchsen beträgt +4 dB.
Achtung: Wenn Sie an eine dieser Buchsen eine Signalquelle anschließen, wird der betref­fende Endstufenkanal von der Mischpultsek­tion abgekoppelt. Mit dem LEVEL-Regler (Bedienoberfläche U) können Sie die Laut­stärke des an die Endstufe angelegten Signals einstellen.
9 MONI 1-Buchse (Monitor 1)
MONI 2-Buchse (Monitor 2)
An diesen Klinkenbuchsen liegt das Signal der MONITOR 1- bzw. 2-Summe an. Hier könnten Sie die Bühnenmonitore (über eine Endstufe) anschließen. Mit dem MONI 1- (Bedienoberflä­che E) und dem MONI 2-Fader (Bedienoberflä­che F) können Sie die Lautstärke der betreffen­den Summe einstellen. Der Nominalausgangspe­gel dieser Buchsen beträgt +4 dB.
0 MONO-Buchse
An dieser Buchse liegt das kombinierte L/R­Signal der STEREO-Summe als Mono-Version an. Hier könnten Sie eine weitere Beschallungs­anlage anschließen. Die Lautstärke des hier anlie­genden Signals bestimmen Sie mit dem MONO­Fader (Bedienoberfläche I). Der Nominalaus­gangspegel beträgt +4 dB.
A EFFECT-Buchse
Hier könnten Sie den Eingang eines externen Effektgerätes (Delay, Echo usw.) anschließen.
Das mit dem EFFECT-Regler jedes Kanals einge­stellte Effekthinwegsignal wird an die EFFECT­Summe und also an diese Buchse angelegt. Mit dem EFFECT-Fader (Bedienoberfläche G) kön- nen Sie die Gesamtlautstärke der Effektsumme einstellen. Der Nennausgangspegel beträgt +4 dB.
EMX2000—Bedienungsanleitung
Page 11
10
B PHONES/C-R OUT-Buchse (Kopfhörer/
Regie-Ausgang)
Hierbei handelt es sich um eine Stereo-Klinken­buchse, über die die mit den PFL-Tastern gewähl­ten Kanäle bzw. die mit den AFL-Tastern aktivier­ten Summen abgehört werden können. Diese Buchse ist vornehmlich für einen Kopfhörer gedacht. Bei Verwendung eines “Y-Kabels” kön­nen Sie hier jedoch auch die Abhöre in der Regie Ihres Heimstudios anschließen.

Rückseite

1
R
SPEAKERS
BRIDGE
L
2121
POWER
ON OFF
Bei Verwendung eines Kopfhörers beträgt die Ausgangsleistung 3mW, während bei Anschluß eines Line-Empfängers ein Ausgangspegel von +4 dB verwendet wird.
C FOOT SW-Buchse (Fußtaster)
An diese Buchse kann ein optionaler Yamaha FC5-Fußtaster angeschlossen werden, mit dem sich der interne Digital-Effektprozessor ein- und ausschalten läßt. Der Fußtaster funktioniert aller­dings nur, wenn Sie den ON-Taster des Digital­Effektes vorher aktivieren (drücken).
Achtung:
Im gebrückten Betrieb dürfen Sie nichts an die SPEAKERS L- bzw. SPEAKERS R-Buchse anschließen. Das gleiche gilt auch umgekehrt: Wenn Sie die SPEAKERS L- und/oder SPEAKERS R­Buchse verwenden, dürfen Sie nichts an die BRIDGE-Buchse anschließen.
2
1 SPEAKERS-Buchsen (Boxenanschlüsse)
An diese Buchsen können Sie Lautsprecher anschließen. Welche Signale hier anliegen und wieviele Lautsprecher verwendet werden können, richtet sich nach der Einstellung des Endstufen­wahlschalters (Bedienoberfläche V).
• Wenn Sie den Endstufenwahlschalter auf ST L­ST R oder MONI 1-MONO gestellt haben:
In dem Fall können Sie wahlweise einen oder zwei Lautsprecher mit der L- und R-Buchse ver­binden.
Wenn sich der Endstufenwahlschalter in der ST L-ST R-Position befindet, liegt an den L- und R­Buchsen das ST L- bzw. ST R-Signal an. Haben Sie diesen Schalter auf MONI 1-MONO gestellt, empfangen die Lautsprecher das MONITOR 1­bzw. Mono-Signal.
Ganz gleich wie Sie den Endstufenwahlschalter
eingestellt haben: verwenden Sie 4~8Ω-Boxen,
wenn Sie an jeden Kanal nur einen Lautsprecher anschließen möchten. Die maximale Ausgangs-
leistung bei Verwendung zweier 4Ω-Boxen
beträgt 200W+200W.
Wenn Sie zwei Boxen pro Kanal verwenden
möchten, sollten sie eine Impedanz von 8 bis 16 haben. Die maximale Ausgangsleistung bei einer Impedanz von 8 beträgt 200W+200W.
• Wenn sich der Endstufenwahlschalter in der MONO BRIDGE-Position befindet:
Wenn Sie nur einen Lautsprecher an die BRIDGE-Buchse anschließen, muß er eine Impe-
danz von 8~16 aufweisen. An dieser Buchse
liegt das MONO-Summensignal an. Bei einer
Impedanz von 8 beträgt die maximale Aus-
gangsleistung 400W. Wenn das über P.AMP IN empfangene Signal an
die BRIDGE-Buchse angelegt werden soll, müs­sen Sie die externe Signalquelle mit der P.AMP IN L-Buchse verbinden.
2 POWER-Schalter
Hiermit schalten Sie das EMX2000 ein und aus.
Achtung: Vor Ausschalten des Pultes sollten Sie den LEVEL-Regler U (Bedienoberfläche) auf jeden Fall auf den Mindestwert stellen.
EMX2000—Bedienungsanleitung
Page 12

Anschlüsse

Achten Sie beim Anschließen der Signalquellen an das EMX2000 immer auf den richtigen Kabeltyp.

Anschließen der Boxen

Lautsprecher können auf drei Arten an das EMX2000 angeschlossen werden:
11
1 Anschließen jeweils einer Box an die L-
und R-Buchse:
Wenn Sie möchten, können Sie nur eine Box an die 1- oder 2-Buchse der SPEAKERS L- bzw. SPEAKERS R-Sektion anschließen.
2 Verwendung zweier Lautsprecher je Kanal
(L und R):
Da die 1- und 2-Buchse der Ausgangskanäle par­allel geschaltet sind, können Sie auch 2 (SPEA­KERS L) x 2 (SPEAKERS R) Boxen verwenden.
R
Saallautsprecher
SPEAKERS
BRIDGE 2 121
L
Saal-, Monitor-
Lautsprecher
R
Saallautsprecher
3 BRIDGE-Anschluß:
Andererseits können Sie auch die BRIDGE­Buchse verwenden (gebrückter Mono-Betrieb).
Die empfohlene Impedanz ist je nach Anschluß­system verschieden. Siehe nachstehende Abbil­dung und achten Sie auf jeden Fall darauf, daß die Lautsprecherimpedanz niemals unter dem dort angegebenen Wert liegt.
SPEAKERS
BRIDGE 2 121
Saal-, Monitor-
Lautsprecher
L
Ein an die BRIDGE-Buchse
angeschlossener LautsprecherEin Lautsprecher für L und R Zwei Lautsprecher für L und R
R
SPEAKERS
BRIDGE 2 121
8~164~8 4~8 8~16 8~16
Saallautsprecher
L

Anschließen von Signaquellen und anderen Geräten

Mikrofon
Fußtaster
CD-Spieler
MIC MIC MIC MIC MIC MIC MIC MIC
LINELINELINE
INS
INS I/O
INS
I/O
I/O
INPUT OUTPUT
INS I/O
INSERT I/O
OUT IN
0dB
Cassettenrecorder
9 L
B
10 R
B
9 L
LINELINELINELINELINE
(MONO)
A
10 R
A
87654321
9/10
(MONO)
11/12
R
L
L
–10dBV
ST 1
+4dB
REC
L
R
ST 2
R
+4dB MONIMONI
2
1
+4dB
L
PAMP
IN
+4dB+4dB+4dB BRIDGE
L
11 L
B
TAPE
R
12 R
B
L
11 L
A
12 R
A
L
(MONO)
(MONO)
R
RR
ST
ST
SUB 2
SUB 1
FOOT SW
MONO +4dB
EFFECT +4dB
PHONES/ C-R OUT (+4dB)
Kopfhörer
Synthesizer
88
Effektprozessor (Kompressor usw.)
Drummaschine
88
Effektprozessor
• Das zusätzliche Beschallungssystem können Sie an ST 1/2, MONO oder MONI 1/2 (Anschlußfeld) anschließen.
Saallautsprecher
End­stufe
Monitorlautsprecher
Alternatives/Zusatz-
beschallungssystem
EMX2000—Bedienungsanleitung
Page 13
12

Wichtigste Bedienvorgänge

Anschließen von Mikrofo­nen und Instrumenten
1 Schalten Sie die externen Signalquellen
(sofern möglich) vor dem Anschließen aus. Außerdem sollten Sie den Fader der Kanalzüge sowie der Master-Sektion auf den Mindestwert stellen. Kontrollieren Sie, ob sich der Endstufenwahlschalter in der ST L-ST R-Position bendet.
2 Schließen Sie ein Kabel an das/die Mikro-
fon(e) bzw. Instrument(e) an und verbin­den Sie das andere Ende mit einer geeig­neten Buchse das EMX2000: MIC/LINE (Kanal 1~8) bzw. 9~12 (Kanal 9/10 oder 11/12).
Achtung: Die MIC- und LINE-Buchse der Kanäle 1~8 können nicht simultan verwendet werden.
3 Schalten Sie nun zuerst ggf. die Signal-
quellen und anschließend das EMX2000 ein.
Achtung: Kehren Sie diese Reihenfolge beim Ausschalten um.
4 Singen/sprechen Sie in das Mikrofon
(spielen Sie auf dem Instrument), wäh­rend Sie den GAIN-Regler des betreffen­den Kanals so einstellen, daß seine PEAK­Diode nur bei sehr lauten Signalen kurz aufblinkt.
5 Stellen Sie den ST 1-Fader der Master-
Sektion auf 10 und fahren Sie den Kanalfader dann allmählich hoch, bis die 0-Diode des Meters ab und zu blinkt. Stel­len Sie mit dem LEVEL-Regler die Laut­stärke der Boxen ein.
6 Verwenden Sie die Klangregelung der
Kanalzüge zum Entzerren der angebote­nen Signale – aber nur, wenn das wirklich notwendig ist.
7 Mit dem graschen Equalizer und dem
ST-Fader der Master-Sektion können Sie nun die Ausgangslautstärke sowie die all­gemeine Klangfarbe einstellen.
Achtung: Die Lautstärke richtet sich auch nach der Einstellung der Kanalentzerrung sowie des grafischen Equalizers. Behalten Sie also beim Entzerren der Kanal- sowie der Summensignale die PEAK-Dioden im Auge. Reduzieren Sie den Pegel ggf. mit dem ST­Fader.
Einsatz des Digital-Effekt­prozessors
Wie bereits erwähnt, ist das EMX2000 mit einem Digital-Effektprozessor ausgestattet, mit dem Sie den Gesang usw. verhallen bzw. mit Rauminfor­mationen versehen können.
1 Schließen ein Mikrofon oder ein Instru-
ment an den gewünschten Kanal an und regeln Sie dessen Lautstärke und Klang­farbe.
2 Drücken Sie den ON-Taster in der Digital
Effect-Sektion.
3 Wählen Sie mit dem Wahlschalter den
Effekttyp, der am besten zu Ihrem Pro­gramm paßt.
VOCAL ECHO 1~4........Echo für Gesang.
VOCAL REVERB 1~4.... Hall für Gesang.
HALL 1~3............Hall eines größeren Saals.
ROOM .................Hall eines kleinen Raumes.
PLATE 1~3...........Plattenhall
GATE REVERB....Plötzlich abklingender Hall
4 Stellen Sie mit den EFFECT-Reglern der
Kanalzüge den Effektanteil (d.h. die Laut­stärke des an den Digital-Effekt angeleg­ten Signals) ein.
EMX2000—Bedienungsanleitung
Page 14
13
5 Mit dem ST-Regler des Digital-Effektpro-
zessors können Sie seinen Ausgangspegel (d.h. die Effektausgangslautstärke) ein­stellen.
Achtung: Das Ausgangssignal des Effektpro­zessors können Sie auch an die MONITOR 1/ 2-Summe anlegen. Wenn das Effektsignal auch dann noch verzerrt, wenn sich der ST­sowie die MONI 1/2-Regler der Digital Effect­Sektion in der Mindestposition befinden, müssen Sie die den Effektanteil der Kanalzüge sowie die Reglerposition in der Digital Effect­Sektion reduzieren.

Systembeispiele

6 Stellen Sie den EFFECT-Regler in der Digi-
tal Effect-Sektion in die gewünschte Posi­tion.
Achtung: Die Einstellung des EFFECT-Faders in der Master-Sektion bezieht sich nicht auf den internen Effektprozessor.
In diesem Kapitel zeigen wir Ihnen ein paar Einsatzbereiche für das EMX2000. Außerdem wird erklärt, wie die Geräte angeschlossen werden müssen.

Als Beschallungsanlage einer Band

Das EMX2000 ist eine gute Lösung für Beschallungszwecke einer Band. In diesem Beispiel ist die Monitor­Abmischung nicht mit der Saalabmischung identisch. Außerdem wird ein externes Effektgerät (Echo oder zusätzlicher Hall) verwendet.
Anschlüsse
• Schließen Sie die Mikrofone und Instrumente (Synthesizer usw.) an Kanal 1~8 an.
• Verbinden Sie die Saallautsprecher mit den SPEAKERS R 1/2-Buchsen und stellen Sie den Endstufenwahlschalter auf “MONI 1-MONO.”
• Wenn Sie ein externes Effektgerät (für Delay oder Hall) verwenden, müssen Sie dessen Eingang an die EFFECT-Buchse des EMX2000 anschließen und die Ausgänge des Prozessors mit den ST SUB 1-Buchsen verbinden.
Achtung: Wenn Sie ein externes Effektgerät verwenden, sollten Sie alle EFFECT-Regler des internen Digital-Effektprozessors auf den Mindestewert stellen. Das externe Effektgerät können Sie auch an Kanal 9/10 oder 11/12 anschließen. Das hat den Vorteil, daß auch das Effektsignal separat entzerrt werden kann. Allerdings dürfen Sie das Signal des externen Prozessors nicht an sich selbst anlegen. Stellen Sie die EFFECT­Regler der betreffenden Kanäle also unbedingt auf den Mindestwert, um Rückkopplung zu vermeiden.
EMX2000—Bedienungsanleitung
Page 15
14
Mikrofon
Baßgitarre
D.I.* D.I.*
MIC MIC MIC MIC MIC MIC MIC MIC
LINELINELINE
INS
INS I/O
GAIN
–16
HIGH
MID
LOW
MONI 1
MONI 2
EFFECT
PAN
0
5
10
15
20 25
30 40 50
INS
I/O
I/O
GAIN
GAIN
34+10
34+10
16
16
60
60
HIGH
HIGH
+15–15
+15–15
MID
MID
+15–15
+15–15
LOW
LOW
+15–15
+15–15
MONI 1
MONI 1
100
100
MONI 2
MONI 2
100
100
EFFECT
EFFECT
100
100
PAN
PAN
L
L
R
R
PFL
PFL
0
0
5
5
10
10
15
15
20
20
25
25
30
30
40
40
50
50
2
1
Gitarre
* DI-Box,
Effekt-gerät, Vorver-stärker usw.
INPUT OUTPUT
INS
0dB
I/O
INSERT I/O
OUT IN
GAIN
GAIN
GAIN
GAIN
34+10
34+10
16
60
60
HIGH
+15–15
+15–15
MID
+15–15
+15–15
LOW
+15–15
+15–15
MONI 1
100
100
MONI 2
100
100
EFFECT
100
100
PAN
L
L
R
R
PFL
PFL
0
5
10
15
20 25
30 40 50
4
3
34+10
34+10
16
16
16
60
60
PEAKPEAKPEAKPEAKPEAKPEAK
PEAK
HIGH
HIGH
HIGH
+15–15
+15–15
MID
MID
MID
+15–15
+15–15
LOW
LOW
LOW
+15–15
+15–15
MONI 1
MONI 1
MONI 1
100
100
MONI 2
MONI 2
MONI 2
100
100
EFFECT
EFFECT
EFFECT
100
100
PAN
PAN
PAN
L
L
R
R
PFL
PFL
0
0
0
5
10
15
20 25
30 40 50
5
5
10
10
15
15
20
20
25
25
30
30
40
40
50
50
6
5
Synthesizer usw.
FOOT SW
R
L
L
9 L
B
10 R
B
9 L
LINELINELINELINELINE
(MONO)
A
10 R
A
87654321
9/10
B
GAIN
GAIN
34+10
34+10
16
60
60
HIGH
HIGH
+15–15
+15–15
MID
MID
+15–15
+15–15
LOW
LOW
+15–15
+15–15
MONI 1
MONI 1
100
100
MONI 2
MONI 2
100
100
EFFECT
EFFECT
100
100
BAL
PAN
L
L
L
R
R
PFL
7
PFL
PFL
0
0
5
5
10
10
15
15
20
20
25
25
30
30
40
40
50
50
9/10
8
L
11 L
B
TAPE
R
12 R
B
L
11 L
(MONO)
(MONO)
A
R
12 R
A
ST SUB 1
11/12
ABA
MONI 1
GAIN
–34+10
HIGH
+15–15
MID
+15–15
LOW
+15–15
MONI 1
100
MONI 2
100
EFFECT
100
BAL
R
100
–34+10
PEAKPEAKPEAK
MONI 2
100
+15–15
ST
+15–15
100
PFL
ST SUB 1
+15–15
MONI 1
100
100
MONI 2
100
100
ST
100
100
PFL
L
R
ST SUB 2
PFL
0
0
5
5
10
10
15
15
20
20
25
25
30
30
40
40
50
50
11/12
ST 1
+4dB
R
L
ST 2
R
L
1
(MONO)
RR
L ST SUB 2
BRIDGE
LR
ST
100
L/BRIDGE
ST L
MONI 1
PFL
MONI 1
MONI 2
10
0
ON
DIGITAL EFFECT
8
9
7
10
6
VOCAL ECHO 1
1
11
5
2
VOCAL ECHO 2
12
4
13
3
3
VOCAL ECHO 3
14
2
4
VOCAL ECHO 4
1
15
16
+12
6 0 6
–12
GRAPHIC EQUALIZER
AFL AFL
0
5
10
15
20 25
30 40 50
MONI 1 MONOST 1EFFECTMONI 2
+4dB MONIMONI
2
+4dB
PAMP
IN
+4dB+4dB+4dB
POWER AMPTAPE IN
LIMITER
LEVEL
+4+18 +4+18
MONO BRIDGE
100
0
5
10
15
20 25
30 40 50
ST
5
VOCAL REVERB 1
6
VOCAL REVERB 2
7
VOCAL REVERB 3
8
VOCAL REVERB 4
MONO +4dB
EFFECT +4dB
PHONES/ C-R OUT (+4dB)
PEAK
ST R MONO
100
LR
MAXMINPROGRAM
9
HALL 1
10
HALL 2
11
HALL 3
12
ROOM
AFLAFLAFL
0
5
10
15
20 25
30 40 50
88
EEEngine
+8
POWER
+5 +3 +1
PHANTOM
(+48V)
0
ON
–1
OFF
35
PHONES/C.R.OUT
71015
100
–20
ST 2
ST1
100
13
PLATE 1
14
PLATE 2
15
PLATE 3
16
GATE REVERB
8k4k2k1k500250125
+12
6
ON
0 6
–12
0
5
10
15
20 25
30 40 50
Effektprozessor
ST L
MONI 1
MONO BRIDGE
ST R MONO
Monitorlautsprecher
SPEAKERS-BuchsenL 1 L 2 R 1 R 2
Saallautsprecher
EMX2000—Bedienungsanleitung
Page 16

Anlage für Konferenzen/Hintergrundmusik usw.

Das EMX2000 kann auch als Saalpult für Kongresse/Feste usw. verwendet werden.
15
Cassettendeck (Wiedergabe)
Mikrofon
CD-Spieler
MIC MIC MIC MIC MIC MIC MIC MIC
LINELINELINE
INS
INS I/O
GAIN
–16
HIGH
MID
LOW
MONI 1
MONI 2
EFFECT
PAN
0
5
10
15
20 25
30 40 50
INS
I/O
I/O
GAIN
GAIN
34+10
34+10
16
60
60
HIGH
HIGH
+15–15
+15–15
MID
MID
+15–15
+15–15
LOW
LOW
+15–15
+15–15
MONI 1
MONI 1
100
100
MONI 2
MONI 2
100
100
EFFECT
EFFECT
100
100
PAN
PAN
L
L
R
R
PFL
PFL
0
5
10
10
15
15
20
20
25
25
30
30
40
40
50
50
2
1
INPUT OUTPUT
INS
0dB
I/O
INSERT I/O
OUT IN
GAIN
GAIN
GAIN
GAIN
34+10
34+10
16
16
60
60
HIGH
+15–15
+15–15
MID
+15–15
+15–15
LOW
+15–15
+15–15
MONI 1
100
100
MONI 2
100
100
EFFECT
100
100
PAN
L
L
R
R
PFL
PFL
0
0
5
5
10
15
20 25
30 40 50
4
3
34+10
34+10
16
16
16
60
60
PEAK
PEAKPEAKPEAKPEAKPEAKPEAK
HIGH
HIGH
HIGH
+15–15
+15–15
MID
MID
MID
+15–15
+15–15
LOW
LOW
LOW
+15–15
+15–15
MONI 1
MONI 1
MONI 1
100
100
MONI 2
MONI 2
MONI 2
100
100
EFFECT
EFFECT
EFFECT
100
100
PAN
PAN
PAN
L
PFL
0
5
10
15
20 25
30 40 50
5
L
L
R
R
PFL
0
0
5
5
10
10
15
15
20
20
25
25
30
30
40
40
50
50
6
Cassettendeck (Aufnahme)
Effektprozessor
88
FOOT SW
R
L
L
9 L
B
10 R
B
9 L
LINELINELINELINELINE
(MONO)
A
10 R
A
87654321
9/10
B
GAIN
GAIN
34+10
34+10
16
60
60
HIGH
HIGH
+15–15
+15–15
MID
MID
+15–15
+15–15
LOW
LOW
+15–15
+15–15
MONI 1
MONI 1
100
100
MONI 2
MONI 2
100
100
EFFECT
EFFECT
100
100
BAL
PAN
L
L
R
R
PFL
7
PFL
PFL
0
0
5
5
10
10
15
15
20
20
25
25
30
30
40
40
50
50
9/10
8
L
11 L
B
TAPE
R
12 R
B
L
11 L
(MONO)
(MONO)
A
R
12 R
A
ST SUB 1
11/12
ABA
MONI 1
GAIN
100
34+10
34+10
PEAKPEAKPEAK
MONI 2
HIGH
100
+15–15
+15–15
MID
ST
+15–15
+15–15
+15–15
100
100
100
R
100
LOW
PFL
ST SUB 1
+15–15
MONI 1
MONI 1
100
100
MONI 2
MONI 2
100
100
EFFECT
ST
100
100
BAL
PFL
L
R
ST SUB 2
PFL
0
5
10
10
15
15
20
20
25
25
30
30
40
40
50
50
11/12
ST 1
+4dB
L
R
ST 2
R
L
1
(MONO)
L
RR ST SUB 2
ST
100
L/BRIDGE
ST L
MONI 1
PFL
MONI 2
MONI 1
10
0
ON
DIGITAL EFFECT
8
9
7
10
6
VOCAL ECHO 1
1
11
5
VOCAL ECHO 2
2
12
4
13
3
VOCAL ECHO 3
3
14
2
VOCAL ECHO 4
4
1
15
16
+12
6 0 6
–12
GRAPHIC EQUALIZER
AFL AFL
0
0
5
5
10
15
20 25
30 40 50
MONI 1 MONOST 1EFFECTMONI 2
+4dB MONIMONI
2
+4dB
PAMP
IN
+4dB+4dB+4dB BRIDGE
POWER AMPTAPE IN
LR
LIMITER
LEVEL
+4+18 +4+18
ST R MONO
MONO BRIDGE
ST
100
100
MAXMINPROGRAM
5
VOCAL REVERB 1
6
VOCAL REVERB 2
7
VOCAL REVERB 3
8
VOCAL REVERB 4
0
0
5
5
10
10
15
15
20
20
25
25
30
30
40
40
50
50
9 10 11 12
AFLAFLAFL
MONO +4dB
EFFECT +4dB
PHONES/ C-R OUT (+4dB)
PEAK
+8 +5 +3 +1 0
135
7101520
LR
ST1
HALL 1 HALL 2 HALL 3 ROOM
8k4k2k1k500250125
+12
0
5
10
15
20 25
30 40 50
PHANTOM
OFF
PHONES/C.R.OUT
ST 2
13
PLATE 1
14
PLATE 2
15
PLATE 3
16
GATE REVERB
6
ON
0 6
–12
EEEngine
POWER
ON
ST L
(+48V)
MONI 1
ST R MONO
MONO BRIDGE
100
100
SPEAKERS-Buchsen R 1 R 2L 1L 2
Saallautsprecher
Anschlüsse
• Verbinden Sie die Mikrofone mit den Eingängen 1~8.
• An Kanal 9/10 und 11/12 kann ein CD- oder LD­Spieler bzw. ein Cassettendeck angeschlossen werden.
• Wenn der Vortrag usw. aufgenommen werden soll, müssen Sie die REC-Buchsen des EMX2000 mit den Eingängen eines zweiten Cassettendecks verbinden. Für die Nachbandkontrolle (Überwa­chung der Aufnahme auf dem EMX2000) können Sie die Ausgänge über ein 2 x Mono/1x Stereo­Kabel mit der TAPE-Buchse des Pultes verbinden.
• Schließen Sie die Saallautsprecher an die SPEA­KERS L 1/2 und R 1/2-Buchse an und stellen Sie den Endstufenwahlschalter auf ST L-ST R.
CD-Wiedergabe
1 Schalten Sie zuerst die externen Geräte
und anschließend das EMX2000 ein.
2 Starten Sie die Wiedergabe des CD-Spie-
lers und stellen Sie den GAIN-Regler von Kanal 9/10 so ein, daß dessen PEAK-Diode nur ab und zu kurz leuchtet. Fahren Sie anschließend den ST 1-Fader in die 10­Position und stellen Sie den 9/10-Fader so ein, daß die 0-Diode der Meter ab und zu kurz aueuchtet.
EMX2000—Bedienungsanleitung
Page 17
16
Separate Monitor-Abmischung
1 Stellen Sie den MONI 1- oder MONI 2-
Fader auf 10.
2 Verwenden Sie den MONI 1- oder MONI
2-Regler der abhörbedürftigen Kanäle wunschgemäß ein.
Achtung: Der MONI-Pegel eines Kanals rich­tet sich nicht nach dessen Lautstärke. Mithin können Sie eine separate Monitor-Abmi­schung erstellen.
3 Mit dem MONI 1- bzw. MONI 2-Fader in
der Master-Sektion können Sie den allge­meinen Monitor-Pegel einstellen.
Einsatz eines externen Effektgerätes
Vielleicht möchten Sie ab und zu auch ein exter­nes Effektgerät, z.B. ein Delay oder einen Multi­Effektprozessor verwenden. Siehe dann das
Schema auf Seite 4 für die Anschlüsse und verfah­ren Sie folgendermaßen:
1 Stellen Sie den EFFECT-Fader in der
Master-Sektion auf 10.
2 Bestimmen Sie mit den EFFECT-Reglern
der Kanalzüge deren Effektanteil (d.h. wie stark sie an das externe Gerät angelegt werden sollen).
3 Stellen Sie mit dem EFFECT-Fader in der
Master-Sektion den Pegel des summier­ten Effekthinwegs so ein, daß das an dem externen Effektprozessor anliegende Signal dessen Eingangsempndlichkeit nicht überfordert.
4 Bestimmen Sie mit dem Regler des ST SUB-
Kanals, an den die Ausgänge des externen Effektgerätes angeschlossen sind, den Gesamteffektpegel des Außerbordgerätes in der Abmischung.

Verwendung von Tieftönern (Subwoofern)

Schließlich wollen wir Ihnen noch zeigen, wie man Tieftöner in die Anlage integrieren kann.
Yamaha Frequenzweiche PN90
LEFT
ST L
MONI 1
INPUTS
RIGHT
MONO BRIDGE
LEFT RIGHT
ST R MONO
Endstufe
MIC MIC MIC MIC MIC MIC MIC MIC
INS
INS
I/O
I/O
GAIN
GAIN
34+10
34+10
16
16
60
60
HIGH
HIGH
+15–15
+15–15
MID
MID
+15–15
+15–15
LOW
LOW
+15–15
+15–15
MONI 1
MONI 1
100
100
MONI 2
MONI 2
100
100
EFFECT
EFFECT
100
100
PAN
PAN
L
L
R
R
PFL
PFL
0
0
5
5
10
10
15
15
20
20
25
25
30
30
40
40
50
50
2
1
INPUT OUTPUT
LINELINELINE
INS
INS I/O
GAIN
34+10
16
60
HIGH
MID
LOW
MONI 1
MONI 2
EFFECT
PAN
L
R
PFL
0
5
10
15
20 25
30 40 50
3
0dB
I/O
INSERT I/O
OUT IN
GAIN
GAIN
GAIN
GAIN
34+10
16
60
HIGH
+15–15
+15–15
MID
+15–15
+15–15
LOW
+15–15
+15–15
MONI 1
100
100
MONI 2
100
100
EFFECT
100
100
PAN
L
R
PFL
0
5
10
15
20 25
30 40 50
4
34+10
34+10
16
16
16
60
60
PEAK
PEAKPEAKPEAKPEAKPEAKPEAK
HIGH
HIGH
HIGH
+15–15
+15–15
MID
MID
MID
+15–15
+15–15
LOW
LOW
LOW
+15–15
+15–15
MONI 1
MONI 1
MONI 1
100
100
MONI 2
MONI 2
MONI 2
100
100
EFFECT
EFFECT
EFFECT
100
100
PAN
PAN
PAN
L
L
R
R
PFL
PFL
0
0
0
5
10
15
20 25
30 40 50
5
5
10
10
15
15
20
20
25
25
30
30
40
40
50
50
6
5
FOOT SW
R
L
L
9 L
10 R
BBB
9 L
LINELINELINELINELINE
(MONO)
A
10 R
A
9/10
87654321
B
GAIN
GAIN
34+10
34+10
16
60
60
HIGH
HIGH
+15–15
+15–15
MID
MID
+15–15
+15–15
LOW
LOW
+15–15
+15–15
MONI 1
MONI 1
100
100
MONI 2
MONI 2
100
100
EFFECT
EFFECT
100
100
BAL
PAN
L
L
L
R
R
PFL
PFL
PFL
0
0
5
5
10
10
15
15
20
20
25
25
30
30
40
40
50
50
9/10
8
7
L
11 L
B
TAPE
R
12 R
L
11 L
(MONO)
(MONO)
A
R
12 R
A
ST SUB 1
11/12
ABA
MONI 1
GAIN
100
34+10
34+10
PEAKPEAKPEAK
MONI 2
HIGH
100
+15–15
+15–15
MID
ST
+15–15
+15–15
+15–15
100
100
100
R
100
LOW
PFL
ST SUB 1
+15–15
MONI 1
MONI 1
100
100
MONI 2
MONI 2
100
100
EFFECT
ST
100
100
BAL
PFL
L
R
ST SUB 2
PFL
0
5
10
10
15
15
20
20
25
25
30
30
40
40
50
50
11/12
ST 1
+4dB
L
R
ST 2
R
+4dB MONIMONI
L
2
1
(MONO)
+4dB
L
RR
ST
P.AMP
SUB 2
0
5
IN
+4dB+4dB+4dB
BRIDGE
POWER AMPTAPE IN
LR
LIMITER
ST
LEVEL
+4+18 +4+18
100
L/BRIDGE
ST L
ST R
MONI 1
15
10
9
10
11 13
14
10
15
20 25
30 40 50
MONI 2
12
0
5
MONO BRIDGE
ON
VOCAL ECHO 1
1 2
VOCAL ECHO 2
3
VOCAL ECHO 3
4
VOCAL ECHO 4
GRAPHIC EQUALIZER
MONO
ST
100
100
MAXMINPROGRAM
5
VOCAL REVERB 1
6
VOCAL REVERB 2
7
VOCAL REVERB 3
8
VOCAL REVERB 4
AFLAFLAFL
0
0
5
5
10
10
15
15
20
20
25
25
30
30
40
40
50
50
PFL
MONI 1
0
DIGITAL EFFECT
8
7
6
5
4
3
2
1
16
+12
6 0 6
–12
AFL AFL
MONI 1 MONOST 1EFFECTMONI 2
MONO +4dB
EFFECT +4dB
PHONES/ C-R OUT (+4dB)
PEAK
+8 +5 +3 +1
101520
LR
ST1
9
HALL 1
10
HALL 2
11
HALL 3
12
ROOM
EEEngine
POWER
PHANTOM
(+48V)
0
ON
–1
OFF
35
PHONES/C.R.OUT
–7
100
ST 2
100
13
PLATE 1
14
PLATE 2
15
PLATE 3
16
GATE REVERB
8k4k2k1k500250125
+12
6
ON
0 6
–12
0
5
10
15
20 25
30 40 50
TO POWER
AMP INPUTS
HIGH
Tieftöner
LOW
LEFT RIGHT
EMX2000—Bedienungsanleitung
SPEAKERS-Buchsen R 1/2L 1/2
Saallautsprecher
Page 18
Spezikationen
Allgemeine Spezikationen
17
Maximale Ausgangsleistung
Frequenzgang
Klirrfaktor
Brummen & Rauschen (Mittel, Rs=150) (mit 20 Hz~20 kHz BPF)
Maximale Spannungsanhebung
Kanaltrennung bei 1 kHz 70 dB nebeneinanderliegende Kanäle, 70 dB Eingang zu Ausgang
STEREO: 200 W+200 W/4Ω @0,5% Klirrfaktor bei 1 kHz BRIDGE: 400 W/8 @0,5% Klirrfaktor bei 1 kHz
20 Hz~20 kHz +1 dB, –3 dB @1 W an 8 (SPEAKER OUT)
20 Hz~20 kHz +1 dB, –3 dB @+4 dB an 600 (ST OUT, MONO OUT, EFFECT SEND, MONITOR OUT)
Unterhalb 0,5% @20 Hz~20 kHz, 100 W an 4 (SPEAKER OUT) Unterhalb 0,3% @20 Hz~20 kHz, +14 dB an 600 (ST OUT, MONO OUT, EFFECT SEND, MONITOR OUT)
128 dB äquivalentes Eingangsrauschen63 dB Restausgangsrauschen (SPEAKER OUT)
95 dB Restausgangsrauschen (ST OUT, MONO OUT, EFFECT SEND, MONITOR OUT)87 dB
(ST OUT, MONO OUT) –64 dB (68 dB Fremdspannungs-
abstand) (ST OUT, MONO OUT)
–80 dB (EFFECT SEND, MONITOR OUT)
91 dB MIC IN zu SPEAKER OUT (Kan. 1~8) 64 dB MIC IN zu ST OUT (Kan. 1~8) 38 dB LINE IN zu ST OUT (Kan. 1~8) 38 dB ST IN zu ST OUT (Kan. 9/10, 11/12) 70 dB MIC IN zu EFFECT SEND (Kan. 1~8) 64 dB MIC IN zu MONITOR OUT (Kan. 1~8)
GAIN-Regler aller Kanäle auf Mindestwert.
GAIN-Regler aller Kanäle auf Mindestwert.
ST-Master/MONO-Masterfader auf Höchstwert und alle Kanalfader auf Mindestwert.
ST-Master/MONO-Masterfader und 1 Kanalfader auf Höchst­wert. GAIN-Regler von 1 Kanal auf Höchstwert.
Masterfader auf Höchstwert und alle Kanalregler auf Min­destwert.
MIC IN-Trimmregelung 44 dB variabel
HIGH 10 kHz Kuhschwanz*
Klangregelung der Eingangska­näle
Meter 13gliedrige LED-Ketten PEAK-Dioden der Kanäle Rote LED der Kanalzüge leuchtet, sobald das POST EQ-Signal -3dB unter der Verzerrungsgrenze liegt. Limiter (Begrenzer) Comp.: Klirrfaktor 0,5% LIMIT-Anzeigen Leuchtet, Klirrfaktor 0,5% Grascher Equalizer 7 Bänder (125, 250, 500, 1k, 2k, 4k, 8k Hz), ±12 dB Anhebung/Absenkung Digitaler Effektprozessor 16 Programme Fußtasteranschluß Digital effect mute: an/aus Phantomspeisung +48 V wird an die symmetrischen Eingänge angelegt. Optionen FC5 Fußtaster
Leistungsaufnahme
Leistungsaufnahme 210 W Abmessungen (BxHxT) 480×125×454 mm
MID 2,5 kHz Glocke LOW 100 Hz Kuhschwanz* * Übergangsfrequenz bei Kuhschwanzcharakteristik: 3 dB unterhalb des maximal einstellbaren
Pegels.
USA und Kanada 120 V AC 60 Hz Europa 240 V AC 50 Hz Andere Länder 230 V AC 50 Hz
Gewicht 14 kg
EMX2000—Bedienungsanleitung
Page 19
18
Eingangsspezikationen
Eingangspegel
1
Max. vor Verzerrung
–40 dB (7,75 mV)
+4 dB (1,23 V)
–14 dB (155 mV)
+30 dB (24,5 V)
–14 dB (155 mV)
+30 dB (24,5 V)
Anschlußtyp
XLR-3-31
Klinke (TRS)
3
Klinke
Klinke (E/A)
3
Klinke
MIN
MIN
MIN
Tats. Lastim-
pedanz
5 k
50 k 600 Line
10 k 600 Line
Eingang Trimm
MIC INPUT (1–8)
LINE INPUT (1–8)
ST INPUT (9–12)
ST SUB IN (1, 2) 10 k 600 Line +4 dB (1,23 V) +20 dB (7,75 V) TAPE IN (L, R) 10 k 600 Line –10 dBV (316 mV) +10 dBV (3,16 V) RCA/Cinch
CH INSERT IN (1–4) 10 k 600 Line 0 dB (775 mV) +20 dB (7,75 V) POWER AMP IN (L, R) 10 k 600 Line +4 dB (1,23 V) +18 dB (6,16 V)
1. Empfindlichkeit ist der niedrigste Pegel, mit dem ein Ausgangspegel von +4 dB (1,23 V) bzw. der Nominalausgangspegel bei maximaler Anhebung erzielt werden kann.
2. XLR- und Klinkenbuchsen (TRS) (T=HEISS, R=KALT, S=MASSE) sind symmetriert.
3. Klinkenbuchsen sind asymmetrisch.
• Wo immer “dB” in diesen Spezifikationen einen Spannungswert vertritt, entspricht “0dB” 0,775 Vrms, während 0 dBV dem Wert 1 Vrms entspricht.
MAX
MAX
MAX
Bei Nominalpe-
gel
50~600 Mikro-
fone
Empndlichkeit
60 dB (775 µV)
16 dB (123 mV)
34 dB (15,5 mV)
+10 dB (2,45 V)
–34 dB (15,5 mV)
+10 dB (2,45 V)
Ausgangsspezikationen
2
2
3
Ausgang
ST OUT 1, 2 (L/R) 75 600Ω Line +4 dB (1,23 V) +20 dB (7,75 V) MONO OUT 75 600 Line +4 dB (1,23 V) +20 dB (7,75 V) EFFECT SEND 75 600 Line +4 dB (1,23 V) +20 dB (7,75 V) MONITOR OUT 1, 2 75 600 Line +4 dB (1,23 V) +20 dB (7,75 V) REC OUT (L/R) 600 10 k Line –10 dBV (316 mV) +10 dBV (3,16 V) RCA/Cinch
CH INSERT OUT (1–4) 600 10 k Line 0 dB (775 mV) +20 dB (7,75 V)
PHONES/ C. R. OUT
SPEAKER OUT 1, 2 (L/R) 0,1 4/8 Boxen 200 W/4 200 W/4 BRIDGE OUT 0,1 8 Boxen 400 W/8 400 W/8
1. Klinkenbuchsen sind symmetriert.
• Wo immer “dB” in diesen Spezifikationen einen Spannungswert vertritt, entspricht “0dB” 0,775 Vrms, während 0 dBV dem Wert 1 Vrms
für PHONES für C. R. OUT 10 k Line +4 dB (1,23 V) +20 dB (7,75 V)
entspricht.
Tats. Quellen-
impedanz
100
Bei Nominalpe-
gel
40 Kopfhörer 3 mW 100 mW
Ausgangspegel
Nominal Max. vor Verzerrung
Anschlußtyp
1
Klinke
1
Klinke
ST Klinke
1
Klinke
Änderungen der Spezifikationen ohne vorherige Ankündigung jederzeit vorbehalten.
1
EMX2000—Bedienungsanleitung
Page 20

Abmessungen

19
H: 125
277.7
T: 454
B: 480
167.6
Einheit: mm
EMX2000—Bedienungsanleitung
Page 21
20

Block-und Pegelschaltbild

INPUT 1–4
INPUT 5–8
9L,11L (MONO)
A
10R,12R
INPUT 9/10 11/12
9L,11L
B
10R,12R
(MONO)
ST SUB 1,2
TAPE
+48V
PHANTOM
MIC
LINE
MIC
LINE
L
R
L
R
HA
PAD
GAIN
INS I/O
HA
PAD
GAIN
HA
A/B
HA
PAD
PAD
3 Band EQ
3 Band EQ
LOW MID HIGH
3 Band EQ
LOW
GAIN
3 Band EQ
PEAK
PAN
HIGHMIDLOW
PEAK
PEAK
MID
HIGH
ON
EFFECT
MONI 1
MONI 2
PFL
PAN
EFFECT
MONI 1
MONI 2
PFL
BAL
EFFECT
MONI 1
MONI 2
PFL
ST
MONI 1
MONI 2
PFL
ST
PFL
ST
MONI 1
MONI 2
MONITOR
AFL/PFL
ST
LR21LR
EFFECT
P AMP IN L/BRIDGE
P AMP
L
R
IN R
L
R
MONO
1
2
PHONES/C.R.OUT
EFFECT
ST 1
ST 2
MONI
LEVEL
L/BRIDGE
LEVEL
ST L,ST R MONI 1,MONO MONO BRIDGE
LIMITER
LIMITER
L
R
1
L
2
SPEAKERS
BRIDGE
1
R
2
GRAPHIC EQUALIZER
250
125
GRAPHIC EQUALIZER
PAD
DSP
AFL
from
MONI 1
(ST 1)
ON
8k
4k
from MONO
L
REC
R
AFL
AFL
AFL
AFL
1
2
15
16
PHONES/C.R.OUT
3
PROGRAM
14
(MIN MAX)
FOOT SW
ST 2
to
P AMP R
to
P AMP L
dB dB
+40
+30
+20
ST IN LINE IN (+10dB)
+10
0
10
20
30
40
50
ST SUB IN (+4dB)
TAPE IN (–10dBV) MIC IN
(GAIN: min, –16dB)
ST IN LINE IN (–34dB)
MIC IN (GAIN: max, –60dB)
CH INS I/O (0dB)
C.R.MONITOR
EFFECT
REC OUT (–10dBV)
ST, MONO, MONITOR, EFFECT, C.R.OUT, P AMP IN (+4dB)
PHONES/C.R.OUT
PHONES (3mW/40Ω)
BRIDGE L, R
EMX2000—Bedienungsanleitung
+40
+30
+20
+10
0
10
20
30
40
50
6060
Page 22
YAMAHA CORPORATION
VZ42390 R1 1 IP 24 Pro Audio Division, #18/3
P.O. Box 3, Hamamatsu, 430-8651, Japan
NP Printed in Taiwan
Loading...