Übersicht über die Produktreihen DZR(-D) und DXS-XLF(-D)
Die wichtigsten Leistungsmerkmale
Vielen Dank für den Kauf des POWERED LOUDSPEAKER (Aktivlautsprechers) der Reihe DZR(-D) und des POWERED SUBWOOFER (aktiven
Subwoofers) der Reihe DXS-XLF(-D) von Yamaha. (Siehe die nachstehende Produktübersicht.) Diese Produkte sind für Live-Darbietungen,
Klangverstärkung und fest installierte Soundsysteme konzipiert. Dieses Handbuch enthält Anweisungen zur Installation, Einrichtung, Konfiguration der
Anschlüsse und Verbindungen sowie ausführliche Hinweise zum Betrieb dieser Lautsprecher für Monteure, Konstrukteure oder allgemeine Anwender,
die mit Lautsprechern vertraut sind. Bitte lesen Sie sich dieses Handbuch zusammen mit der im Lieferumfang des Produkts enthaltenen
Bedienungsanleitung durch, um dieses Produkt und seine Funktionen voll auszuschöpfen.
* Sofern nicht anders angegeben basieren Abbildungen in diesem Handbuch auf dem DZR12-D und dem DXS18XLF-D.
* In diesem Handbuch wird die Dante-Modellreihe (-D) als DZR-D, DXS-XLF-D bezeichnet.
• Das robuste Sperrholzgehäuse beinhaltet einen Hochleistungsverstärker der Klasse D. Vollbereichsmodelle bieten eine hohe Schalldruckfähigkeit in einem
leichtgewichtigem Paket, indem sie mit Neodym-Magneten arbeiten.
• Optimierte Kombination aus einer sehr strapazierfähigen Lautsprechereinheit und einem Horn mit fester einseitiger Abstrahlung, für brillante Höhen und druckvolle,
kräftige Bässe.
• Die Vollbereichsmodelle sind mit einem FIR-Filter zur Weichen- und Frequenzeinstellung ausgestattet. Niedrige Latenz für DSP und AD/DA dank Sampling-Frequenz
von 96 kHz.
• LCD-Bildschirm zum Laden von Presets und zur Vornahme präziser grafischer Einstellungen für EQ, Verzögerung und Signalführungen. Einstellungen können
unkompliziert über ein USB-Flash-Laufwerk übertragen werden.
• Dante-Modelle (-D) unterstützen das Senden digitaler Audiosignale und die Fernbedienung über ein Dante-Netzwerk.
• 2-Wege-Modelle unterstützen den Gebrauch auf einem Stativ oder als Bodenmonitor. Die Drehung des Horns, mehrere Aufhängepunkte sowie optional erhältliche
Halterungen ermöglichen eine Vielfalt von Installationsmethoden.
3
Page 4
Einleitung
Hauptfunktionen
Der Aufbau der Handbücher
Signalverarbeitung
Zusätzlich zu dem über Jahre der Produktentwicklungserfahrung aufgebauten Signalverarbeitungs-Know-how ist eine neue FIR-Filtertechnologie enthalten, um eine
bislang unerreichte Klangqualität zu bieten. Die DSP-AD/DA-Sampling-Frequenz (Fs) beträgt 96 kHz.
Display Siehe Seite 6
Das Display ermöglicht Anwendern, eine breite Palette von Funktionen mit einfacheren Befehlen einzustellen und über eine grafische Oberfläche Feinjustierungen
für Klangregelung, Verzögerung, Signalführung und weitere Einstellungen vorzunehmen. Mit Hintergrundbeleuchtung zur Anpassung der Leuchtdichte.
Presets Siehe Seiten 11, 13
Es steht eine Reihe werksseitiger, ausschließlich abrufbarer Presets (Voreinstellungen) (eine bis drei) und speicherbarer Anwender-Presets (acht) zur Verfügung.
Wählen Sie das gewünschte der werksseitigen Presets aus, wenn Sie Produkte der Reihen DZR und DXS-XLF zusammen verwenden.
Netzwerk Siehe Seiten 8, 29
Dante-kompatible Modelle ermöglichen nicht nur die Ein-/Ausgabe von Audiosignalen im gesamten Dante-Netzwerk, sondern sie ermöglichen Anwendern
außerdem, dieses Produkt über einen Computer zu steuern und zu überwachen usw.
Integration mit Yamaha-Digitalmischpulten Siehe Seite 31
Verbinden Sie ein Dante-kompatibles Modell mit einem Gerät der TF-, CL- oder QL-Reihe über ein Netzwerk, um Signalführung und Gerätestatus ohne Dante
Controller zu überwachen. Yamaha bietet eine einzigartige Systemlösung mit den Digitalmischpulten im Mittelpunkt.
Weitere nützliche Funktionen
• Es sind Sicherheitsfunktionen zur Vermeidung von Fehlfunktionen vorhanden. Bei Auftreten eines Problems werden Anwender durch Alarmmeldungen und weitere
Benachrichtigungen informiert. Siehe Seite 12
• Zum Schutz vor Bedienfehlern und Manipulation ist eine Bediensperre vorhanden. Schließen Sie ein USB-Flash-Laufwerk an, auf dem der PIN-Code gespeichert
ist, um die Bediensperre vorübergehend aufzuheben. Entfernen Sie das Laufwerk, um das Bedienfeld wieder zu sperren. Siehe Seite 20
• Interne Daten können auf einem USB-Flash-Laufwerk gespeichert werden, so dass dieselben Einstellungen leicht auf ein Ersatzgerät kopiert werden können.
Siehe Seite 23
• Bedienungsanleitung (im Lieferumfang des Produkts enthalten)
Dieses Handbuch beschreibt die Funktionen des Produkts und die Bedienungsgrundlagen.
• Referenzhandbuch (dieses Handbuch)
Dieses Handbuch beschreibt Einstellungen und Bedienung ausführlich.
4
Page 5
Funktionen (Function-Display)
Vollbereichslautsprecher (hinten)
wqe
Unterseite
FRONT
7°
0°
7°
Distanzstangenaufnahme
Subwoofer (hinten)
35 mm
Durchmesser
M20Schraube
HINWEIS
q Neigbare Distanzstangenaufnahmen
Dieser Lautsprecherhalter hat zwei Distanzstangenaufnahmen. Sie können den Winkel des Lautsprechers
so wählen, dass er waagerecht zum Boden oder um
7 Grad zum Boden geneigt angebracht ist. Kompatibel mit handelsüblichen Lautsprecherstativen und
Lautsprecherdistanzstangen mit einem Durchmesser
von 35 mm. (Diese Stangenaufnahmen sind beim
DZR315(-D) nicht verfügbar.)
w Schraubenlöcher zum Anbringen von
U-Montagebügeln
Zur Montage mit den separat erhältlichen
U-Montagebügeln. (Diese Stangenaufnahmen sind
beim DZR315(-D) nicht verfügbar.)
e Schraubenlöcher für Augenschrauben
Zur Montage des Lautsprechers mit Hilfe von
Augenschrauben. Die Schraubenlöcher für
Augenschrauben durchlaufen die Gehäusewand.
r
t
y
r Zweifach-Stangenfassung
Kompatibel mit den handelsüblichen 35-mmDistanzstangen und M20-Schraube.
Beachten Sie bei Verwendung einer Stangenaufnahme
aus Sicherheitsgründen die folgenden Bedingungen.
Subwoofer
DXS18XLF(-D)
DXS15XLF(-D)
Zu montierender
Lautsprecher
Gewicht: 26 kg oder weniger
Höhe: 76,0 cm oder weniger
(DZR15(-D) oder kleiner)
Gewicht: 22 kg oder weniger
Höhe: 64,5 cm oder weniger
(DZR12(-D) oder kleiner)
Gewicht: 18 kg oder weniger
Höhe: 53,7 cm oder weniger
(DZR10(-D) oder kleiner)
Stangenlänge
104 cm oder
weniger
82 cm oder
weniger
104 cm oder
weniger
t Fußschalen
Beim Stapeln mehrerer Lautsprecher richten Sie die
Gummifüße des oberen Lautsprechers auf die
Fußschalen des unteren aus.
y Schrauben zum Anbringen von Rollen
Zum Anbringen der separat erhältlichen Rollen
Yamaha SPW-1. Wenn Sie keine Rollen verwenden,
entfernen Sie diese Schrauben nicht. Andernfalls wird
die Klangqualität durch das Luftleck beeinträchtigt.
• Weitere Informationen über die Montage von Rollen und
damit zusammenhängende Vorsichtsmaßnahmen finden
Sie im betreffenden Handbuch der Rollen.
• Montieren Sie keine anderen Gegenstände als die SPW-1Rollen.
5
Page 6
Funktionen (Function-Display)
Rückseite
Vollbereichslautsprecher Subwoofer
q
w
e
o
!0
!1
!1
y
r
i
t
u
Nur an Dante-Modellen verfügbar. Siehe „Dante-
Bereich“ (Seite 8).
HINWEIS
HINWEIS
q USB-Anschluss
Schließen Sie ein USB-Flash-Laufwerk an, um Daten
des internen Speichers für dieses Produkt zu
speichern/laden. USB-Flash-Laufwerke werden auch
zur Durchführung von Firmware-Aktualisierungen
verwendet. Sie können auch einen zum Sperren des
Bedienfelds verwendeten PIN-Code auf einem USBFlash-Laufwerk speichern und das Laufwerk dann
anschließen, um die Bediensperre vorübergehend
aufzuheben.
Weitere Informationen über die Verwendung des USBAnschlusses und von USB-Flash-Laufwerken finden
Sie unter „Vorsichtsmaßnahmen bei Verwendung der
[USB]-Buchse“ und „Verwenden von USB-FlashLaufwerken“ (Seite 33).
w [LIMIT]-Anzeige
Leuchtet rot, wenn der Begrenzer zum Schutz des
Lautsprechers aktiv ist. Wenn die Anzeige dauerhaft
leuchtet, reduzieren Sie den Pegel des
Eingangssignals. Diese Anzeige blinkt zusammen mit
der e [POWER]-Anzeige, wenn beim Hochfahren des
Produkts ein schwerwiegender Systemfehler erkannt
wird. Diese Anzeige erlischt automatisch, wenn
BLACKOUT eingeschaltet ist (ON) (siehe Seite 20).
e [POWER]-Anzeige
Leuchtet grün, wenn die Einheit eingeschaltet ist.
Blinkt, wenn die Schutzfunktion aktiv und die Ausgabe
stummgeschaltet ist. (Auf dem HOME-Bildschirm wird
dann „MUTED“ angezeigt.) Diese Anzeige blinkt
zusammen mit der w [LIMIT]-Anzeige, wenn beim
Hochfahren des Produkts ein schwerwiegender
Systemfehler erkannt wird.
r Display
Zeigt die Einstellungen für verschiedene Funktionen
an. Über eine grafische Oberfläche können Anwender
Feinjustierungen für Klangregelung, Verzögerung,
Signalführung und weitere Einstellungen vornehmen.
Das Display ist hintergrundbeleuchtet, so dass
Anwender Helligkeit und Kontrast der Anzeige
einstellen und BLACKOUT-Einstellungen (für das
automatische Ausschalten) (siehe Seite 20)
vornehmen können.
• Das Display verdunkelt sich, wenn das Bedienfeld eine
Minute lang nicht benutzt wurde, und schaltet sich nach
25 Minuten Inaktivität des Bedienfeldes aus, um das Display
zu schützen, auch wenn BLACKOUT (Seite 20)
ausgeschaltet ist. Drücken Sie entweder eine Taste auf der
Rückseite oder den Hauptregler, um das Display wieder zu
aktivieren.
• Das Display beginnt zu blinken, wenn in Dante Controller
oder an einem Dante-Gerät (TF-, CL-, oder QL-Reihe usw.)
die Identify-Funktion verwendet wird.
t Hauptregler
Drehen Sie den Regler, um den im Display
angezeigten Cursor zu bewegen und Parameterwerte
zu ändern. Drücken Sie den Regler, um eine
Einstellung auszuführen.
Die [POWER]-Anzeige erlischt nicht automatisch, auch wenn
BLACKOUT (Seite 20) eingeschaltet ist (ON).
y []-Taste (Rücktaste)
Drücken Sie diese Taste, um zum vorherigen
Bildschirm zurückzukehren. Halten Sie diese Taste
mindestens eine Sekunde gedrückt, um zum HOMEBildschirm zurückzukehren.
u [LEVEL]-Regler
Stellen den Pegel ein, der an den [INPUT]-Buchsen
zugeführt wird.
6
Page 7
Funktionen (Function-Display)
DZR(-D)-ReiheDXS-XLF(-D)-Reihe
!3
!2
HINWEIS
i [INPUT]-Buchsen
Kombibuchsen für die Zuführung von
Leitungspegelsignalen. Es können sowohl XLR- als
auch Klinkenstecker angeschlossen werden. Dies
ermöglicht Ihnen, die Pegel für zwei Eingangssignale
separat zu mischen. Nicht kompatibel mit dem
Mikrofoneingang.
o [THRU/OUTPUT]-Buchsen
XLR-Ausgangsbuchsen. Schalten Sie mit dem !0
[THRU/DSP OUT]-Schalter zwischen den
Ausgangssignalen von Kanal 2 der DZR(-D)-Reihe
und denen von Kanal 1 und 2 der DXS-XLF(-D)-Reihe
um. Der Ausgang von Kanal 1 der DZR(-D)-Reihe ist
auf [THRU] festgelegt.
!0 [THRU/DSP OUT]-Schalter
Dieser Schalter legt fest, ob über die
Ausgangsbuchse ausgegebene Signale unverändert
durch die Eingangsbuchse geführt werden ([THRU])
oder ob das Signal vor der Einspeisung eine DSPVerarbeitung erhält ([DSP OUT]). Wenn dieser
Schalter auf [DSP OUT] eingestellt ist, können Sie das
Ausgangssignal einstellen. Weitere Informationen über
Signale, die ausgegeben werden können, finden Sie
unter „ROUTER-Bildschirm“ – „e OUTPUT“ (Seite 19).
!1 Lüftungsöffnungen
Auf der Auslassseite ist ein Kühlventilator installiert.
Der Ventilator startet, sobald der Verstärker eine
bestimmte Temperatur überschreitet.
Die Geschwindigkeit des Ventilators wird anhand der
Temperatur von Verstärker und Stromversorgung
gesteuert. Achten Sie darauf, sämtliche
Lüftungsöffnungen freizuhalten, wenn der Lautsprecher
in Gebrauch ist.
Stromversorgungsbereich
!2 [AC IN]-Buchse
Schließen Sie hier das im Lieferumfang enthaltene
Netzkabel an. Schließen Sie zuerst das Netzkabel an
dieses Produkt an, und stecken Sie den Netzstecker
dann in eine Netzsteckdose. Führen Sie beim
Abziehen des Netzkabels diese Schritte in
umgekehrter Reihenfolge durch.
Die interne Stromversorgung funktioniert im Bereich von
100–240 V, doch es kann sein, dass der Begrenzer nicht
richtig arbeitet, wenn eine andere Spannung als die
angezeigte verwendet wird, da die maximale Ausgabe
und die Begrenzereinstellung anhand der verwendeten
Spannung optimiert werden. Verwenden Sie
ausschließlich die angezeigte Spannungseinstellung.
WARNUNG
Verwenden Sie ausschließlich das
mitgelieferte Kabel/den mitgelieferten Stecker.
VORSICHT
Achten Sie darauf, das Gerät auszuschalten,
bevor Sie das Netzkabel anschließen oder
abziehen.
!3 Netzschalter
Schaltet die Stromversorgung ein [–] oder aus [ ].
WARNUNG
Selbst wenn der Netzschalter ausgeschaltet
wurde, fließt eine geringe Menge Strom. Falls
Sie den Lautsprecher längere Zeit nicht zu
nutzen beabsichtigen, sollten Sie unbedingt
das Netzkabel aus der Netzsteckdose ziehen.
• Je nach Ein-/Ausschaltzeitpunkt kann es bis zu 15
Sekunden dauern, bis das Produkt eingeschaltet ist.
• Bei Verwendung mehrerer Geräte empfehlen wir, die Geräte
einzeln nacheinander einzuschalten. Wenn mehrere Geräte
gleichzeitig eingeschaltet werden, kann es sein, dass die
Geräte aufgrund eines Spannungsabfalls an der
Stromversorgung nicht korrekt hochgefahren werden.
Führen Sie das Netzkabel vollständig ein, bis es durch
den Verriegelungsmechanismus verriegelt ist (V-Lock).
Drücken Sie den V-Lock-Verriegelungsmechanismus,
um das Netzkabel abzuziehen.
7
Page 8
Funktionen (Function-Display)
Dante-Modell
!7
!4
!5
!4
!5!6!6
HINWEIS
HINWEIS
Dante-Bereich
!4 Dante-Buchsen
Diese sind etherCON-Buchsen zum Verbinden mit
Dante-Geräten und Computern. Die beiden Buchsen
sind primäre Anschlüsse, die in einer
Reihenverbindung gekoppelt werden können (siehe
Seite 29). Diese Verbindung kann nicht in einem
redundanten (sekundären) Netzwerk verwendet
werden.
Zum Schutz gegen elektromagnetische Störungen sollten Sie
STP-Kabel (Shielded Twisted Pair; abgeschirmt verdrillte
Zweidrahtleitung) verwenden. Achten Sie darauf, dass die
Metallteile der Stecker mittels leitfähigem Klebeband oder
anderen Methoden elektrisch mit der Abschirmung des STPKabels verbunden sind.
!7 [SYNC]-Anzeige
Leuchtet je nach Dante-Kommunikationsstatus stetig
oder blinkt grün, wie in der nachstehenden Tabelle
gezeigt. Diese Anzeige erlischt automatisch, wenn
BLACKOUT eingeschaltet ist (ON) (siehe Seite 20).
Leuchtet stetig
Blinkt kontinuierlich
Blinkt in Abständen
jeweils einmal
Blinkt in Abständen
jeweils zweimal
nacheinander
Blinkt in Abständen
jeweils dreimal
nacheinander
Normaler Betrieb als ClockSlave im Dante-Netzwerk
Normaler Betrieb als ClockMaster im Dante-Netzwerk
Falsche DANTE FS-Einstellung
Dante-Netzwerkkabel nicht
angeschlossen
Falsche DanteNetzwerkverbindung
!5 [LINK]-Anzeige
Zeigt den Kommunikationsstatus von Dante-Buchsen
an. Leuchtet grün, wenn an der Dante-Buchse ein
Ethernet-Kabel korrekt angeschlossen ist. Diese
Anzeige erlischt automatisch, wenn BLACKOUT
eingeschaltet ist (ON) (siehe Seite 20).
Diese Anzeige kann 30 Sekunden lang blinken, wenn das
Produkt eingeschaltet wird, während es mit einem
Netzwerkgerät verbunden ist.
!6 [1G]-Anzeige
Diese Anzeige leuchtet orange, wenn das DanteNetzwerk als Giga-bit Ethernet funktioniert.
Diese Anzeige erlischt automatisch, wenn BLACKOUT
eingeschaltet ist (ON) (siehe Seite 20).
8
Page 9
Bedienung
Bedienung der Grundfunktionen
Hauptregler
Der Hauptregler wird verwendet,
um den Cursor zu bewegen und
Parameterwerte einzustellen.
Parameter mit einem großen
Wertebereich können schneller
eingestellt werden, indem der
Regler mit größerer
Geschwindigkeit gedreht wird.
[]-Taste (Rücktaste)
Drücken Sie diese Taste, um zur nächsthöheren Ebene zu wechseln oder
zum vorherigen Bildschirm zu gehen. Halten Sie diese Taste mindestens
eine Sekunde gedrückt, um zum HOME-Bildschirm zurückzukehren.
1. Drehen Sie den Hauptregler, um einen Eintrag auszuwählen. Der ausgewählte
Eintrag wird markiert dargestellt.
Das >-Zeichen rechts zeigt an, dass es ein Untermenü gibt.
3. Wiederholen Sie die Schritte 1 und 2, bis Sie den Bildschirm für die
Parameterbearbeitung erreichen.
Auswählbare Parameter bearbeiten
Drehen Sie den Hauptregler, um einen Eintrag auszuwählen. Der Wert wird erst dann
aktualisiert und der Klang ändert sich erst dann, wenn Sie den Hauptregler drücken,
um die Änderung auszuführen.
Kontinuierliche Parameter bearbeiten
Drehen Sie den Hauptregler, um den Parameterwert zu ändern. Der Wert ändert sich
in Echtzeit, während Sie den Regler drehen.
2. Drücken Sie den Hauptregler, um eine Auswahl auszuführen.
4. Drücken Sie bei auswählbaren Parametern den Hauptregler, um den bearbeiteten
Wert auszuführen.
Drücken Sie die Rücktaste [], um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren
(halten Sie sie mindestens eine Sekunde gedrückt, um zum HOME-Bildschirm
zurückzukehren).
9
Page 10
Der HOME-Bildschirm erscheint beim Einschalten des Produkts.
Der HOME-Bildschirm und seine Funktionen
o
i
!0
!1
!2
w
e
!3
!4
q
uy
rt
DZR-D-Reihe
Dante-Modell
DXS-XLF-D-Reihe
DZR-Reihe
Standardmodell
DXS-XLF-Reihe
o
i
!0
!1
!2
!3
!4
uy
rt
w
HINWEIS
Sie können auf dem HOME-Bildschirm ablesen, um welches Modell es sich handelt.
Bedienung
w
e
q
uy
rt
i
o
!0
!1
!3
!4
w
rt
i
o
!0
!1
!3
!4
uy
• Auch wenn ein anderer Bildschirm als der HOME-Bildschirm angezeigt wird, kehrt der Bildschirm automatisch zum HOME-Bildschirm zurück, wenn 5 Minuten lang keine Bedienfeldeingaben erfolgen.
• Die vorstehenden Bildschirmdarstellungen der Dante-Modelle sind Beispiele, wenn das LABEL von q auf „DZR12-D“ bzw. „DXS18XLF-D“ eingestellt ist.
10
Page 11
Bedienung
Dante-Modell
Dante-Modell
Vollbereichslautsprecher
Subwoofer
Vollbereichslautsprecher
Subwoofer
Subwoofer
Dante-Modell
Dante-Modell
q UNIT ID, LABEL
Zeigt die UNIT ID und das Label, die zugewiesen wurden, damit Geräte der Reihe
DZR-D oder DXS-XLF-D im Dante-Netzwerk erkannt werden können. Wenn DANTE
MODE (Seite 23) auf Quick Config eingestellt ist, werden hier „QC“ und der Name des
am TF-Gerät ausgewählten Ausgangskanals angezeigt. Gehen Sie zum DANTE
SETUP-Bildschirm, um Dante-Einstellungen zu konfigurieren und anzuzeigen.
w Eingangspegelanzeige
Zeigt die Signalpegel der analogen Eingänge an. Auf Dante-Modellen wird dies als
ANA angezeigt.
Übersteuerte Eingangssignale leuchten im oberen Bereich auf, wenn Übersteuerung
auftritt.
e Eingangspegelanzeige (DNT)
Zeigt die Signalpegel der digitalen Eingänge (Dante) an. Übersteuerte
Eingangssignale leuchten im oberen Bereich auf, wenn Übersteuerung auftritt.
r MASTER-Pegel
Stellt die Ausgangspegel ein und zeigt sie an. (Einheit: dB)
t SP-Ausgangspegelanzeige
Zeigt die Ausgangspegel an. Sigma () Übersteuerung im oberen Bereich leuchtet
auf, wenn innerhalb eines Kanals Übersteuerung auftritt.
y Schutz (THERMAL, MUTED)
Erscheint, wenn Schutzfunktionen aktiviert wurden. „THERMAL“ wird angezeigt, wenn
im Verstärker eine hohe Temperatur erkannt wird, und die Ausgangspegel werden
reduziert. Wenn sich die Betriebsbedingungen weiter verschlechtern, ändert sich
diese Anzeige zu „MUTED“, und das Ausgangssignal wird stummgeschaltet.
u PRESET
Zeigt die Nummer und den Namen des eingestellten Presets an. Dies ermöglicht
Ihnen, Audioeinstellungen zu speichern, zu laden und zu ändern. (E-Symbol)
erscheint, wenn Parameter geändert wurden.
i HPF
Stellt die Hochpassfilter-Frequenz ein und zeigt sie an.
LPF
Stellt Hochpassfilter-Frequenz und POLARITY (Polarität) ein und zeigt sie an. Die
Anzeige Ø erscheint, wenn POLARITY auf INVERTED (umgekehrt) eingestellt wird.
o D-CONTOUR
Stellt den D-CONTOUR-Modus ein und zeigt ihn an.
D-XSUB
Stellt den D-XSUB-Modus ein und zeigt ihn an.
!0 EQ
Zeigt an, ob der Equalizer (6 Band EQ) ein- oder ausgeschaltet ist. Sie können die
EQ-Einstellungen konfigurieren, während Sie die Frequenzgangcharakteristik prüfen.
!1 DELAY
Stellt die Verzögerung ein und zeigt sie an.
!2 CARDIOID
Stellt den Cardioid-Modus ein und zeigt ihn an.
!3 ROUTER
Konfiguriert die Signalführung des Audiosignals.
!4 UTILITY
Stellt die Betriebseinstellungen für das Gerät ein und zeigt sie an.
• PANEL SETUP: Stellt Helligkeit und Kontrast des Displays ein und nimmt
Einstellungen für das automatische Ausschalten des Displays und der Anzeigen vor.
• PANEL LOCK: Konfiguriert die Einstellungen für die Bediensperre und speichert und
lädt PIN-Codes.
• DEVICE BACKUP: Speichert und lädt Einstellungsdaten.
• DANTE SETUP : Nimmt Einstellungen für das Dante-Netzwerk vor
und zeigt sie an.
• NETWORK : Nimmt netzwerkbezogene Einstellungen vor und zeigt
sie an.
• DEVICE INFORMATION: Zeigt den Gerätestatus und gerätespezifische
Informationen an.
• INITIALIZE: Setzt das Produkt auf die Standardeinstellungen zurück.
• LOG: Zeigt aufgezeichnete Protokolle an und speichert Protokolle auf einem USB-
Flash-Laufwerk.
• UPDATE FIRMWARE: Aktualisiert die Firmware für das Gerät und das Dante-Modul.
11
Page 12
Wenn ein Fehler auftritt, erscheint eine Alarmmeldung im Display.
Alarmmeldungen
z. B.
Initialisierung
HINWEIS
Weitere Einzelheiten zu den einzelnen Fehlermeldungen und Benachrichtigungen finden
Sie unter „Liste der Meldungen“ (Seite 37).
Bedienung
5. Wenn die [POWER]-Anzeige zu blinken beginnt und der nachstehende
Bildschirm erscheint, lassen Sie den Hauptregler los.
Um den Initialisierungsprozess an dieser Stelle abzubrechen, schalten Sie den Netzschalter aus.
6. Drücken Sie den Hauptregler.
Das Produkt wird automatisch neu gestartet.
Sie können dieses Produkt mit den folgenden beiden Methoden auf seine
Standardeinstellungen zurücksetzen.
Initialisieren auf die Standardeinstellungen, indem Sie vom HOME-
Bildschirm aus UTILITY → INITIALIZE wählen
(Siehe Seite 26.)
Initialisieren auf die Standardeinstellungen, wenn Sie Ihren PIN-
Code vergessen haben usw.
Verwenden Sie die folgende Methode, um das Produkt auf seine
Standardeinstellungen zurückzusetzen, wenn Sie INITIALIZE im UTILITY-Bildschirm
nicht auswählen können, weil Sie einen PIN-Code vergessen haben usw.
1. Ziehen Sie alle Kabel mit Ausnahme des Netzkabels ab.
WARNUNG
Nach Abschluss der Initialisierung kann ein lautes Geräusch zu hören sein,
wenn ein Audiosignal anliegt.
2. Schalten Sie den Netzschalter aus.
3. Nachdem die [POWER]-Anzeige erloschen ist, schalten Sie den Netzschalter
wieder ein.
4. Halten Sie den Hauptregler gedrückt und drehen Sie ihn innerhalb von zwei
Sekunden nach dem Aufleuchten der [POWER]-Anzeige um mindestens fünf
Klicks gegen den Uhrzeigersinn. (Halten Sie den Hauptregler weiter gedrückt.)
Wenn die Vorgehensweise nicht rechtzeitig korrekt zu Ende geführt wurde, erscheint
das Logo der Modellbezeichnung. Wiederholen Sie in diesem Fall die
Vorgehensweise ab Schritt 2.
7. Warten Sie, bis der HOME-Bildschirm erscheint.
ACHTUNG
Durch Ausschalten des Netzschalters, bevor der HOME-Bildschirm erscheint, kann es zu
einer Fehlfunktion kommen.
12
Page 13
Bildschirmfunktionen
Bildschirmstruktur
Zum EQ-Bildschirm (Seite 16)
Zum DELAY-Bildschirm (Seite 16)
Zum CARDIOID-Bildschirm
(Seite 17)
Zum ROUTER-Bildschirm (Seite 18)
Zum UTILITY-Bildschirm (Seite 19)
Subwoofer
Zum DANTE SETUP-Bildschirm
(Seite 23)
Dante-Modell
Zum PRESET-Bildschirm (Seite 13)
Zum HPF-Bildschirm (Seite 15)
Zum LPF-Bildschirm (Seite 15)
Vollbereichslautsprecher
Subwoofer
Zum D-CONTOUR-Bildschirm
(Seite 15)
Zum D-XSUB-Bildschirm
(Seite 16)
Vollbereichslautsprecher
Subwoofer
PRESET-Bildschirm
(werksseitige Standardeinstellungen)
Vollbereichslautsprecher
q
w
e
(werksseitige Standardeinstellungen)
Subwoofer
Schlosssymbol:
Zeigt ein geschütztes
Preset an.
:
Zeigt das momentan
ausgewählte Preset an.
HINWEIS
Drehen Sie den Hauptregler, um den Cursor auf den gewünschten Eintrag zu bewegen,
und wählen Sie diesen aus, um den entsprechenden Bildschirm aufzurufen.
Presets, klangbezogene Voreinstellungen, ermöglichen Ihnen, Einstellungen abzurufen/
zu speichern/zu löschen, Namen zu bearbeiten und den Schutz für die Einstellungen
festzulegen. Presets, die ausschließlich abrufbar sind, sind stets geschützt.
Ein (E-Symbol) (Seite 11) erscheint im HOME-Bildschirm, wenn Parameter geändert
wurden.
q
w
e
q INITIAL DATA
Setzt das Produkt auf die Standardeinstellungen zurück. Ausschließlich Abruf möglich.
w Werksseitige Presets
Wenn Sie Modelle der Reihen DZR und DXS-XLF in Kombination miteinander
verwenden, können Sie Übergangsfrequenz, Pegel und Verzögerung optimieren, indem
Sie Presets für die einzelnen Modellbezeichnungen laden. Ausschließlich Abruf möglich.
Die Presets wurden unter der Annahme erstellt, dass jeweils ein DZR und ein DXS-XLF mit
denselben Signalwegen eingerichtet werden. Wenn analoge Eingänge zusammen mit DanteEingängen verwendet oder mehrere DZR- und DXS-XLF-Einheiten eingerichtet werden, muss
jede Einstellung manuell angepasst werden.
e Liste der Anwender-Presets
Speichert bis zu acht Einstellungen. Sie ermöglicht Ihnen, Einstellungen abzurufen/zu
speichern/zu löschen, Namen zu bearbeiten und den Schutz für die Einstellungen
festzulegen.
13
Page 14
Bildschirmfunktionen
z. B.) Name des ausgewählten
Presets: PRESET1
z. B.) Name: PRESET1
Cursor während der PositionsauswahlCursor während der Zeichenauswahl
Cursor während der PositionsauswahlCursor während der Zeichenauswahl
Drehen Sie den Hauptregler, um das Preset auszuwählen, und drücken Sie den Regler
dann, um es auszuführen. Eine Liste mit möglichen Aktionen erscheint.
RECALL (Abruf)
Lädt ein gespeichertes Preset.
Es erscheinen die Nummer und der Name des ausgewählten Presets.
STORE (Speichern)
Vergibt einen Namen für die aktuellen Einstellungskonfigurationen und speichert sie als
Preset.
Drehen Sie den Hauptregler, um die Position für die Texteingabe auszuwählen, und
drücken Sie den Regler dann, um den Texteingabemodus aufzurufen. Wenn Sie sich im
Texteingabemodus befinden, drehen Sie den Hauptregler, um das einzugebende
Zeichen auszuwählen, und drücken Sie den Regler dann, um das Zeichen einzugeben.
Bewegen Sie den Cursor auf BS (Backspace), und drehen Sie den Hauptregler, um das
zuletzt eingegebene Zeichen zu löschen.
Wenn Sie sich im Texteingabemodus befinden, drücken Sie die Rücktaste [], um
wieder mit der Positionsauswahl fortzufahren. Wählen Sie während der Positionsauswahl
OK, um den Namen auszuführen, oder CANCEL, um die Texteingabe abzubrechen.
Beachten Sie, dass geschützte Presets nicht überschrieben werden können.
CLEAR (Löschen)
Löscht ein gespeichertes Preset.
Beachten Sie, dass geschützte Presets und das momentan ausgewählte Preset nicht
gelöscht werden können.
TITLE (Name)
Bearbeitet den Namen eines gespeicherten Presets.
Drehen Sie den Hauptregler, um die Position für die Textbearbeitung auszuwählen, und
drücken Sie den Regler dann, um den Texteingabemodus zu aufzurufen. Wenn Sie sich
im Texteingabemodus befinden, drehen Sie den Hauptregler, um das einzugebende
Zeichen auszuwählen, und drücken Sie den Regler dann, um das Zeichen einzugeben.
Bewegen Sie den Cursor auf BS (Backspace), und drehen Sie den Hauptregler, um das
zuletzt eingegebene Zeichen zu löschen.
Wenn Sie sich im Texteingabemodus befinden, drücken Sie die Rücktaste [], um
wieder mit der Positionsauswahl fortzufahren. Wählen Sie während der Positionsauswahl
OK, um den Namen auszuführen, oder CANCEL, um die Namensänderungen
abzubrechen.
Beachten Sie, dass die Namen geschützter Presets nicht bearbeitet werden können.
14
Page 15
PROTECT (Schützen)
HINWEIS
HPF-Bildschirm
Vollbereichslautsprecher
LPF-Bildschirm
Subwoofer
q
w
D-CONTOUR-Bildschirm
Vollbereichslautsprecher
Schaltet den Schutz eines gespeicherten Presets ein oder aus.
Stellen Sie hier ON (Ein) ein, um zu verhindern, dass Presets überschrieben (STORE),
gelöscht (CLEAR) oder ihre Namen geändert (TITLE) werden. Links neben dem Namen
des Presets erscheint im PRESET-Bildschirm ein Schlosssymbol (Seite 13).
Bildschirmfunktionen
Stellt Grenzfrequenz und Polarität des LPF (Tiefpassfilters) ein.
q LPF
Wählen Sie die Grenzfrequenz des LPF aus.
Beachten Sie, dass der Vorgang RESTORE FROM USB (Seite 23, „ DEVICE BACKUP“ w) Presets
auch dann überschreibt, wenn diese geschützt sind.
Stellt die Grenzfrequenz des HPF (Hochpassfilters) ein.
Wählen Sie OFF oder stellen Sie eine bestimmte Frequenz ein.
w POLARITY
Wählen Sie die Polarität aus. Wenn sie auf INVERTED eingestellt wird, erscheint im
HOME-Bildschirm ein Ø-Symbol.
Schaltet ein D-CONTOUR-Preset um.
Stellen Sie die für die Anwendung optimale Frequenzgangcharakteristik ein.
• OFF (NORMAL): Schaltet D-CONTOUR aus. Dies ist eine Universaleinstellung für die
Frequenzgangcharakteristik.
•
FOH/MAIN:
sich für den Einsatz als Hauptlautsprecher eignet. Die Stärke der Anhebung wird
automatisch angepasst, um je nach Lautstärke ausgewogene, klare Audiosignale zu
erhalten.
• MONITOR: Verringert den Bassanteil, der ansonsten zu sehr zum Dröhnen neigen
würde, wenn der Lautsprecher direkt auf dem Boden liegt, und sorgt so für die bei der
Verwendung als Bodenmonitor so wichtige Klarheit. Dies verringert die Latenz und
verändert die Phaseneigenschaften.
Hebt die Höhen und die Bässe an, so dass die Frequenzgangcharakteristik
15
Page 16
Schaltet ein D-XSUB-Preset um.
D-XSUB-Bildschirm
Subwoofer
EQ-Bildschirm
DELAY-Bildschirm
e
w
q
HINWEIS
Stellen Sie die für die Anwendung und das Musikgenre optimale
Frequenzgangcharakteristik ein.
•OFF (NORMAL): Schaltet D-XSUB aus. Dies ist eine Universaleinstellung für die
Frequenzgangcharakteristik.
•BOOST: Hebt das Frequenzband an und macht die Audiosignale dadurch druckvoller.
•XTEND LF (extended LF, Basserweiterung): Erweitert die Wiedergabefrequenzen um
den Bassbereich.
Bildschirmfunktionen
e Bänder A – F
Wählen Sie das Band aus, dessen Parameter Sie prüfen möchten. Drücken Sie auf dem
ausgewählten Band den Hauptregler, damit der Cursor zur Parameteranzeige wechselt.
r Parameteranzeige
Zeigt die Parameter der einzelnen Bänder an. Bewegen Sie den Cursor auf einen
Parameternamen und drücken Sie den Hauptregler, um mit dem Einstellen von
Parameterwerten zu beginnen. Drücken Sie die Rücktaste [], um den Cursor
wieder auf den Parameternamen zu setzen. Drücken Sie die Rücktaste [] noch
einmal, um zum Bildschirm für die Bandauswahl zurückzukehren.
Stellt die Verzögerungszeit ein. Dies wird verwendet, um die Entfernung zwischen
Lautsprechern usw. zu kompensieren.
Stellen Sie diesen Parameter nach Zeit oder Distanz ein.
Passt die Frequenzgangcharakteristik aller Lautsprecher an. Stellen Sie die Parameter
des 6 Band EQ Ihren Vorstellungen entsprechend und passend zur Anwendung ein.
q ON/OFF
Schaltet den 6 Band EQ ein oder aus. In der Einstellung OFF wird im Display nur die
Kontur der EQ-Eigenschaften angezeigt.
w FLAT
Stellt die Verstärkung für alle Bänder auf 0 dB ein.
q
w
e
r
q ON/OFF
Schaltet die Verzögerung ein bzw. aus.
w TIME [ms]
Stellt die Verzögerungszeit in Millisekunden ein.
e DISTANCE [m, ft]
Stellt die Verzögerungszeit nach der physischen Entfernung (in Metern oder in Fuß) ein.
Die drei Anzeigen für die Verzögerungszeit ändern sich gemeinsam. Die zuletzt bearbeitete
Einheit erscheint auf dem HOME-Bildschirm.
16
Page 17
Stellt den Cardioid-Modus ein.
CARDIOID-Bildschirm
Subwoofer
HINWEIS
Vom Mischpult
Zu den Vollbereichs-
lautsprechern
Bühne
Publikum
Vom Mischpult
Bühne
Publikum
Ändern Sie die Einstellungen anhand der Anzahl der verwendeten Lautsprecher und ihrer
Ausrichtung. Stellen Sie hier OMNI (FRONT) ein, wenn Sie nicht den Cardioid-Modus
verwenden.
Weitere Informationen über die Einrichtung des Cardioid-Modus finden Sie in der Bedienungsanleitung.
Bildschirm, wenn zwei Subwoofer nebeneinander angeordnet sind
Bildschirmfunktionen
Bildschirm, wenn drei Subwoofer nebeneinander angeordnet sind
17
Page 18
Stellt Signalführung, Dante-Eingangspegel, analoge Ausgangspegel und
ROUTER-Bildschirm
HINWEIS
DZR-D-Reihe
Dante-Modell
DXS-XLF-D-Reihe
e
q
w
e
q
w
HINWEIS
DZR-Reihe
Standardmodell
DXS-XLF-Reihe
eqe
q
Dante-Modell
Ausgangspegel an ein Dante-Netzwerk ein.
Bildschirmfunktionen
q Routing (Signalführung)
Die Signalführung des Audiosignals konfigurieren.
Prüfen Sie Eingangssignalquelle (INPUT) und Ausgabeziel (OUTPUT), und stellen
Sie an den Schnittpunkten ein. Standardmäßig werden die Signale aller
Eingangsbuchsen über die Lautsprecher ausgegeben. Für schattierte Bereiche im
Bildschirm kann kein Routing vorgenommen werden.
• An Dante-Modellen kann das an den DZR-D oder DXS-XLF-D gesendete analoge Signal an das
Dante-Netzwerk ausgegeben und als Eingangssignalquelle für das Mischpult eingestellt werden.
(Dies wird in einer zukünftigen Version unterstützt werden.)
• Weitere Informationen zum Signalfluss im Routing finden Sie unter „Blockschaltbild“ (Seite 52).
In den vorstehenden Bildschirmen werden die Signalführung für OUTPUT D1/D2 und die Einstellung
des D1/D2-Ausgangspegels in einer zukünftigen Version unterstützt werden.
w INPUT
Stellt zwei Dante-Eingangspegel, die Empfindlichkeit und den Grad der
Verzögerungskompensation ein.
• DNT. IN1 LVL: Stellt den Dante-Eingangspegel D1 ein. Er kann in Schritten von
0,5 dB eingestellt werden.
• DNT. IN2 LVL: Stellt den Dante-Eingangspegel D2 ein. Er kann in Schritten von
0,5 dB eingestellt werden.
• DNT. SENS. (DANTE SENSITIVITY): Stellt die Eingangsempfindlichkeit für das vom
Dante-Netzwerk an den Verstärker gesendete digitale Signal ein. Die
Eingangsempfindlichkeit dient als Übersteuerungspegel für die Lautsprecher. Stellen
Sie sie entweder auf -14 dBFS (Standardeinstellung) oder auf -6 dBFS ein. Wenn sich
der [LEVEL]-Regler in der Mittelstellung (0 dB) befindet stellen Sie die
Eingangsempfindlichkeit auf -14 dBFS ein, um ein ausgewogenes Verhältnis zum
Eingangspegel vom Dante-Netzwerk und dem analogen Eingangspegel von Geräten
sicherzustellen, die einen maximalen Ausgangspegel von +24 dBu haben (was auf
viele Yamaha-Mischpulte zutrifft). Nehmen Sie mit DNT. IN1 LVL/ DNT. IN2 LVL
Feinabstimmungen vor.
• ALIGNMENT (DELAY ALIGNMENT): Stellen Sie diesen Parameter auf ON und
stellen Sie hier einen Delay zur Kompensation für die Zeitverzögerung zwischen
analogem und Dante-Eingangssignal ein. Beachten Sie, dass je nach den
konfigurierten Dante-Einstellungen und der Kombination angeschlossener Geräte die
passende Einstellung hier variiert. Da typischerweise eine Verzögerung bei den
Dante-Eingangssignale eintritt, wird diese Delay-Einstellung auf das analoge
Eingangssignal angewendet. Beachten Sie, wenn Sie den ALIGNMENT-Parameter
einstellen, den Abschnitt „Routing-Latenzwerte“ (Seite 44).
18
Page 19
e OUTPUT
DZR-D-Reihe
Dante-Modell
DXS-XLF-D-Reihe
DZR-Reihe
Standardmodell
DXS-XLF-Reihe
HINWEIS
UTILITY-Bildschirm
Dante-ModellStandardmodell
Bildschirm nach dem
Abwärtsscrollen
Bildschirm nach dem
Abwärtsscrollen
w
q
e
Stellt den Ausgangspegel ein. Ausgangspegel können in Schritten von 0,5 dB
eingestellt werden.
Bildschirmfunktionen
Der UTILITY-Bildschirm wird verwendet, um Geräteeinstellungen zu konfigurieren und
Daten auf einem USB-Flash-Laufwerk zu speichern und von ihm zu laden.
•ANA. OUT1 LVL: Stellt den Ausgangspegel A1 ein (Seite 7o, Ausgangspegel
von Kanal 1).
•ANA. OUT2 LVL: Stellt den Ausgangspegel A2 ein (Seite 7o, Ausgangspegel
von Kanal 2).
•DNT. OUT1 LVL: Stellt den Dante-Ausgangspegel D1 ein.
•DNT. OUT2 LVL: Stellt den Dante-Ausgangspegel D2 ein.
Die Einstellungen von DNT. OUT1 LVL und DNT. OUT2 LVL werden in einer zukünftigen Version
unterstützt werden.
PANEL SETUP (Bedienfeld-Einrichtung)
Nimmt Einstellungen für das rückseitige Bedienfeld-Display vor.
q BRIGHTNESS
Stellt die Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung des Displays ein.
Diese Einstellung kann in 10 Schritten von 1 bis 10 vorgenommen werden.
19
Page 20
Bildschirmfunktionen
HINWEIS
w
q
e
r
HINWEIS
HINWEIS
w CONTRAST
Stellt den Display-Kontrast ein.
Diese Einstellung kann in 16 Schritten von 1 bis 16 vorgenommen werden.
Konfigurieren Sie Ihr Display gemäß der Betriebsumgebung, so dass es leicht zu
sehen ist. Ein höherer Kontrast wird empfohlen, wenn das Display von oben betrachtet
wird, z. B. bei einem Subwoofer. Beachten Sie jedoch, dass bei einer zu hohen
Kontrasteinstellung das Display direkt von vorn schlechter zu sehen sein kann.
e BLACKOUT
Die BLACKOUT-Einstellung wird verwendet, um Display und Anzeigen automatisch
auszuschalten, wenn das Bedienfeld nicht in Gebrauch ist.
Schalten Sie dies ein, damit Display und Anzeigen wie folgt automatisch erlöschen.
•Nach fünf Sekunden Inaktivität des Bedienfeldes: Das Display wird etwas dunkler.
•Nach 15 Sekunden Inaktivität des Bedienfeldes: Das Display und alle Anzeigen
mit Ausnahme der [POWER]-Anzeige erlöschen (siehe die nachstehende Tabelle).
Drücken Sie entweder eine Taste auf der Rückseite oder den Hauptregler, um das
Display wieder zu aktivieren und die Anzeigen einzuschalten.
Sperrt das Bedienfeld, um versehentliche Bedienungsfehler zu verhindern.
Beim Sperren des Bedienfeldes können Anwender einen vierstelligen PIN-Code zur
Identifizierung des Anwenders vergeben. Der PIN-Code kann auch auf einem USB-FlashLaufwerk gespeichert und von dort geladen werden.
q PANEL LOCK
Stellt die Bediensperre ein.
• OFF: Die Bediensperre ist ausgeschaltet.
• PA RT I AL : Auf dem Displayfeld erscheinende Vorgänge sind gesperrt. MASTER-
Pegel-Einstellungen können dennoch konfiguriert werden.
• ALL: Deaktiviert alle Vorgänge mit Ausnahme der Aufhebung der Bediensperre.
• Die [POWER]-Anzeige bleibt immer eingeschaltet, auch wenn die BLACKOUT-Einstellung
eingeschaltet wird.
• Das Display verdunkelt sich, wenn das Bedienfeld eine Minute lang nicht benutzt wurde, und
schaltet sich nach 25 Minuten Inaktivität des Bedienfelds aus, um das Display zu schützen,
auch wenn BLACKOUT ausgeschaltet ist.
• Weitere Informationen über die Aufhebung der Bediensperre finden Sie unter „Aufheben einer
Bediensperre“ (Seite 22).
• Wenn ein PIN-Code vergeben wurde, muss der PIN-Code auch dann eingegeben werden,
wenn die Einstellung der Bediensperre von OFF zu PARTIAL oder ALL geändert wird.
w PIN CODE
Vergibt einen PIN-Code (vier beliebige Ziffern) für die Bediensperre.
Sobald ein PIN-Code vergeben wurde, ist zur Aufhebung der Bediensperre die
Eingabe des PIN-Codes erforderlich.
• Wenn Sie den PIN-Code vergessen haben, können Sie die Bediensperre noch durch
Initialisieren dieses Produkts aufheben. Siehe „Initialisieren auf die Standardeinstellungen, wenn
Sie Ihren PIN-Code vergessen haben usw.“ (Seite 12).
• Die Standardeinstellung des PIN-Codes ist 0000. Wenn der PIN-Code auf 0000 eingestellt ist,
brauchen Sie den PIN-Code nicht einzugeben, um die Bediensperre aufzuheben.
20
Page 21
Bildschirmfunktionen
HINWEIS
HINWEIS
HINWEIS
HINWEIS
Vergabe von PIN-Codes
1. Öffnen Sie den Eingabebildschirm für PIN-Codes.
Navigieren Sie vom HOME-Bildschirm aus zu UTILITY → PANEL LOCK → PIN CODE.
Der Cursor befindet sich auf der ersten Stelle des PIN-Codes.
2. Drehen Sie den Hauptregler, um eine Ziffer auszuwählen, und drücken Sie ihn
dann, um sie einzugeben.
Nach der Eingabe wechselt der Cursor zur nächsten Stelle.
3. Geben Sie die weiteren Ziffern auf dieselbe Weise ein.
Sie können den PIN-Code während der Eingabe korrigieren, indem Sie die Rücktaste []
drücken und die gewünschte Stelle mit dem Hauptregler auswählen.
e SAVE TO USB
Speichert den PIN-Code auf einem USB-Flash-Laufwerk.
Schließen Sie das USB-Flash-Laufwerk am USB-Anschluss an, und wählen Sie dann
SAVE TO USB. Wählen Sie YES auf dem Bestätigungsbildschirm. Wenn „SAVE
SUCCEEDED“ erscheint, ist der Vorgang abgeschlossen. Wählen Sie OK, um zum
vorherigen Bildschirm zurückzukehren.
• Wenn der auf einem USB-Flash-Laufwerk gespeicherte PIN-Code dem auf diesem Produkt
gespeicherten PIN-Code entspricht, wird die Bediensperre aufgehoben, wenn das Laufwerk an
dieses Produkt angeschlossen wird. (Dies ist nützlich, um den regulären Vorgang zur
Aufhebung der Bediensperre zu umgehen, wenn Sie die Sperre vorübergehend aufheben
möchten, um beispielsweise einen Parameter zu ändern.)
• Weitere Einzelheiten zu möglichen Fehlermeldungen finden Sie unter „Liste der Meldungen“
(Seite 37).
r LOAD FROM USB
Lädt den auf einem USB-Flash-Laufwerk gespeicherten PIN-Code.
Sie können für mehrere Geräte der DZR- und DXS-XLF-Reihe denselben PIN-Code
vergeben.
Schließen Sie das USB-Flash-Laufwerk am USB-Anschluss an, und wählen Sie dann
LOAD FROM USB. Wählen Sie YES auf dem Bestätigungsbildschirm. Wenn „LOAD
SUCCEEDED“ erscheint, ist der Vorgang abgeschlossen. Wählen Sie OK, um zum
vorherigen Bildschirm zurückzukehren.
• Durch Abrufen eines PIN-Codes von einem USB-Flash-Laufwerk bei deaktivierter Bediensperre
wird die Bediensperreneinstellung auf PARTIAL gesetzt.
• Weitere Einzelheiten zu möglichen Fehlermeldungen finden Sie unter „Liste der Meldungen“
(Seite 37).
4. Drücken Sie den Hauptregler, um die Ausführung zu bestätigen.
Damit wird der PIN-Code festgelegt.
Wenn der PIN-Code auf 0000 eingestellt ist, wurde kein anderer PIN-Code vergeben. In
diesem Zustand ist keine PIN-Code-Eingabe erforderlich, um die Bediensperre zu aktivieren
oder aufzuheben.
21
Page 22
Bildschirmfunktionen
z. B.) PIN-Code: 1234
HINWEIS
Aufheben einer Bediensperre
Wenn kein PIN-Code vergeben wurde
Die Standardeinstellung des PIN-Codes ist 0000. Wenn der PIN-Code auf 0000
eingestellt ist, brauchen Sie den PIN-Code nicht einzugeben.
Wenn Steuerelemente am Bedienfeld betätigt werden, während es gesperrt ist, erscheint
die folgende Meldung im Display.
•Um die Bediensperre dauerhaft aufzuheben: Drehen Sie den Hauptregler, um OK
auszuwählen, und drücken Sie den Regler dann, um den Vorgang auszuführen.
•Um die Bediensperre vorübergehend aufzuheben: Drehen Sie den Hauptregler, um
TEMP auszuwählen, und drücken Sie den Regler dann, um den Vorgang auszuführen.
Beachten Sie, dass durch erneutes Einschalten oder fünfminütige Inaktivität des
Bedienfeldes die Bediensperre wieder aktiviert wird.
Wenn ein PIN-Code vergeben wurde
Wenn Steuerelemente am Bedienfeld betätigt werden, während es gesperrt ist, erscheint
die folgende Meldung im Display.
Geben Sie den vierstelligen PIN-Code ein, den Sie vergeben haben.
Drehen Sie den Hauptregler, um eine Ziffer auszuwählen, und drücken Sie ihn dann, um
sie einzugeben.
• Um die Bediensperre dauerhaft aufzuheben: Drehen Sie den Hauptregler, um OK
auszuwählen, und drücken Sie den Regler dann, um den Vorgang auszuführen.
• Um die Bediensperre vorübergehend aufzuheben: Drehen Sie den Hauptregler, um
TEMP auszuwählen, und drücken Sie den Regler dann, um den Vorgang auszuführen.
Beachten Sie, dass durch erneutes Einschalten oder fünfminütige Inaktivität des
Bedienfeldes die Bediensperre wieder aktiviert wird.
Wenn der PIN-Code auf 0000 eingestellt ist (die Standardeinstellung), brauchen Sie den PIN-Code
nicht einzugeben.
Wenn der PIN-Code auf einem USB-Flash-Laufwerk gespeichert wurde
Schließen Sie das USB-Flash-Laufwerk, auf dem der PIN-Code gespeichert ist, an
diesem Produkt an. Die Bediensperre wird dann so lange aufgehoben, wie das USBFlash-Laufwerk an diesem Produkt angeschlossen bleibt. Entfernen Sie das USB-FlashLaufwerk, um die Bediensperre wiederherzustellen.
(Weitere Informationen über die Speicherung von PIN-Codes finden Sie unter „UTILITYBildschirm“ – „ PANEL LOCK“ – „e SAVE TO USB“; Seite 21).
22
Page 23
Bildschirmfunktionen
q
w
HINWEIS
HINWEIS
Dante-Modell
u
e
w
r
t
y
q
Bildschirm nach dem
Abwärtsscrollen
HINWEIS
DEVICE BACKUP (Gerätesicherung)
Speichert und lädt die Anwendereinstellungen auf und von einem USB-Flash-Laufwerk.
Verwenden Sie diese Funktion, wenn Sie für mehrere Geräte der DZR- oder DXS-XLF-Reihe
dieselbe Einstellungskonfiguration vornehmen möchten oder unter Beibehaltung derselben
Einstellung auf ein anderes Gerät der DZR- oder DXS-XLF-Reihe umschalten möchten.
q SAVE TO USB
Speichert die Einstellungen auf einem USB-Flash-Laufwerk.
Schließen Sie das USB-Flash-Laufwerk am USB-Anschluss an, und wählen Sie dann
SAVE TO USB und geben Sie den Dateinamen ein. Dateinamen können bis zu 16
Zeichen lang sein. Es werden ausschließlich alphanumerische Zeichen in halber Breite
und einige Symbole unterstützt.
Drehen Sie den Hauptregler, um die Position für die Texteingabe auszuwählen, und
drücken Sie den Regler dann, um den Texteingabemodus aufzurufen. Wenn Sie sich
im Texteingabemodus befinden, drehen Sie den Hauptregler, um ein Zeichen
auszuwählen, und drücken Sie den Regler dann, um das Zeichen einzugeben.
Weitere Einzelheiten zu möglichen Fehlermeldungen finden Sie unter „Liste der Meldungen“ (Seite 37).
DANTE SETUP (Dante-Einrichtung)
Dieser Bildschirm wird verwendet, um Dante-Einstellungen zu konfigurieren und den
Dante-Netzwerkstatus anzuzeigen.
q MODE (DANTE MODE)
Stellt den beim Anschließen dieses Produkts an einem Dante-Netzwerk verwendeten
Modus ein.
w RESTORE FROM USB
Lädt auf einem USB-Flash-Laufwerk gespeicherte Einstellungsdateien.
Schließen Sie das USB-Flash-Laufwerk am USB-Anschluss an, und wählen Sie dann
RESTORE FROM USB. Auf dem Bildschirm erscheint eine Liste der auf dem USBFlash-Laufwerk gespeicherten Dateien. Wählen Sie die Datei aus, die Sie laden
möchten. Auf dem Bildschirm können bis zu 20 Dateien angezeigt werden.
• Wenn Einstellungen geändert werden, wird die Audioausgabe vorübergehend
stummgeschaltet, um die Ausgabe von Störgeräuschen zu verhindern.
• Weitere Einzelheiten zu möglichen Fehlermeldungen finden Sie unter „Liste der Meldungen“
(Seite 37).
• Achten Sie, wenn Sie Dateinamen auf Ihrem Computer ändern, darauf, dass der neue
Dateiname aus 16 oder weniger Zeichen besteht und ausschließlich alphanumerische Zeichen
in halber Breite oder die folgenden Symbole verwendet: !, #, $, %, &, \', (, ), +, ,, -, ., =, @, [, ], ^,
_, `, {, }, (Leerzeichen). Beachten Sie, dass Sie Dateien, die diesen Namenskonventionen nicht
entsprechen, nicht laden können.
• Beachten Sie, dass der Vorgang RESTORE FROM USB Presets überschreibt, auch
wenn sie geschützt sind (siehe Seite 15, „ PROTECT“).
• STANDARD: Wählen Sie dies, wenn Sie nicht die Quick Config-Funktion der TF-Reihe
verwenden.
• Quick Config: Wählen Sie dies, wenn Sie die Quick Config-Funktion der TF-Reihe
verwenden.
Wenn sich mehrere Geräte der TF-Reihe im Dante-Netzwerk befinden, wählen Sie das
Kontrollkästchen „with OUTPUT“ für nur ein Gerät der TF-Reihe aus. Patches werden nicht
korrekt angewendet, wenn mehrere Geräte ausgewählt sind.
23
Page 24
Bildschirmfunktionen
HINWEIS
Wenn MODE auf Quick Config eingestellt istPATCH-Bildschirm
HINWEIS
HINWEIS
HINWEIS
*PATCH
Stellen Sie MODE auf Quick Config ein, um den PATCH-Bildschirm aufzurufen und
einen PATCH-Eintrag hinzuzufügen. Wählen Sie im PATCH-Bildschirm den
Ausgangskanal des TF-Geräts aus, der diesem Produkt zugeordnet werden soll.
Einzelheiten siehe „Entsprechungstabelle für Anschlusszuordnungen bei
Verwendung von Quick Config“ (Seite 39).
Nach dem Ändern der PATCH-Einstellung dauert es mehrere Sekunden, bis die Zuordnungen
tatsächlich geändert sind.
w UNIT ID
Vergibt eine ID, damit Geräte der DZR-D- oder DXS-XLF-D-Reihe im Dante-Netzwerk
einzeln erkannt werden.
Die vergebene UNIT ID wird nach dem Neustart dieses Produkts angewendet. Vermeiden
Sie es, für Geräte desselben Modells im selben Netzwerk dieselbe ID zu verwenden.
• Der Einstellungsbereich ist 01 bis FE (hexadezimaler Bereich).
• Dies ist dieselbe UNIT ID wie die bei NETWORK (Seite 25). UNIT IDs können von beiden Menüs
aus geändert werden.
Drehen Sie den Hauptregler, um das einzugebende Zeichen auszuwählen, und
drücken Sie den Regler dann, um das Zeichen einzugeben. Wenn der Bildschirm zum
Bestätigen des Neustarts erscheint, wählen Sie YES. Die Einstellung wird nach dem
Neustart dieses Produkts angewendet.
e LABEL
Vergibt ein Etikett für dieses Produkt. Vergeben Sie ein Label, das dieses Produkt
eindeutig identifiziert, damit es über Dante Controller usw. leichter zu finden ist.
• Labels können bis zu 12 Zeichen lang sein.
• Es werden ausschließlich alphanumerische Zeichen in halber Breite und einige Symbole unterstützt.
• Das vergebene Label bildet einen Teil des Gerätelabels.
Wenn kein LABEL vergeben wurde (Standardeinstellung):
Y###-Yamaha-xxxxxxxxxx-******
#: UNIT ID
x: Modellbezeichnung (bis zu 10 Zeichen)
******: Letzte sechs Stellen der MAC-Adresse
Wenn ein LABEL vergeben wurde:
Y###-zzzzzzzzzzzz-******
#: UNIT ID
z: LABEL (bis zu 12 Zeichen)
******: Letzte sechs Stellen der MAC-Adresse
r FS (DANTE FS)
Stellt die Sampling-Frequenz für die Ein-/Ausgabe von Signalen im Dante-Netzwerk
ein. Wählen Sie 44,1 kHz, 48 kHz, 88,2 kHz oder 96 kHz als Sampling-Frequenz aus.
t LATENCY (DANTE LATENCY)
Stellt die Latenz (Dante-Latenz) für das Senden und Empfangen von Signalen über
das Dante-Netzwerk ein. Wählen Sie 1 ms, 2 ms oder 5 ms als Latenzzeit aus.
Die Dante-Latenz muss der verwendeten Anschlussmethode und der Größe des
Netzwerks entsprechen.
1ms
2ms
5ms
Die 1-ms-Einstellung erlaubt möglicherweise nicht genug Zeit für die
Datenübertragung in Systemen mit 10 oder mehr Dante-Geräten einschließlich
Netzwerk-Switches usw., die in einer Reihenschaltung miteinander verbunden sind,
was zu Aussetzern bei den Audiosignalen führt. Wenn es zu Aussetzern kommt,
stellen Sie eine höhere Latenzzeit ein.
Verwenden Sie diese Einstellung, wenn Signale bis zu 10 Geräte einschließlich
Netzwerk-Switches durchlaufen
Diese Einstellung ist für Giga-bit Ethernet-Netzwerke geeignet, die 100-MbpsKnoten verwenden
Diese Einstellung kann unbedenklich auf praktisch jede Netzwerkumgebung
angewendet werden
Die vergebene UNIT ID erscheint dann auf dem HOME-Bildschirm.
Wenn Anschlusszuordnungen zwischen zwei Geräten mit unterschiedlichen Latenzeinstellungen
vorgenommen werden, wird die langsamere Latenzzeiteinstellung angewendet.
24
Page 25
Bildschirmfunktionen
Dante-Modell
e
w
r
t
y
q
HINWEIS
y LOCK
Zeigt den Status des Dante Device Locks an. Verwenden Sie Dante Controller, um
Einstellungen zu konfigurieren. „LOCKED“ erscheint, wenn die Sperre angewendet
wird, und „UNLOCKED“, wenn sie aufgehoben ist. Im gesperrten Zustand können Sie
keine Dante-Einstellungen verändern.
u DDM (Dante Domain Manager)
Zeigt den Status von DDM-Servern im Netzwerk und den Domain-Teilnahmestatus an.
•STATE: Zeigt den Domain-Teilnahmestatus an.
- DOMAIN: Nimmt an einer Domain teil.
- DISCONNECTED: Nimmt an einer Domain teil, ist aber nicht mit einem DDM-
Server verbunden.
- UNMANAGED: Nimmt nicht an einer Domain teil.
•LOCAL: Zeigt den Zugriffsstatus für Dante-Einstellungen (einschließlich DANTE
PATCH) an, die für dieses momentan verwendete Produkt konfiguriert sind.
- READ WRITE: Änderungen erlaubt.
- READ ONLY: Änderungen nicht erlaubt.
NETWORK (Netzwerk)
Konfiguriert Netzwerkeinstellungen, die verwendet werden, um dieses Produkt mit einem
externen Gerät zu steuern. Die geänderten Einstellungen werden nach dem Neustart
dieses Produkts angewendet.
w IP SET. (IP SETTING)
Wählen Sie aus, wie die IP-Adresse eingestellt wird.
• UNIT ID: Einstellung auf 192.168.0.### (### = UNIT ID).
• DHCP: Stellt eine vom DHCP-Server zugewiesene IP-Adresse ein. IP-Adresse,
NETMASK und GATEWAY werden automatisch bezogen. Wenn es keinen DHCPServer im Netzwerk gibt, wird eine Link-Local-Adresse (169.254.xxx.xxx) verwendet.
• STATIC IP: Stellt eine IP-Adresse manuell ein.
Wenn Sie dieses Produkt verwenden, während es an ein Gerät der CL- oder QL-Reihe
angeschlossen ist, stellen Sie eine andere Adresse ein, die dasselbe Teilnetz verwendet wie die
bei FOR DEVICE CONTROL am Mischpult eingestellte IP-Adresse.
e IP ADR.
Zeigt die IP-Adresse an. Verwenden Sie dies, um die IP-Adresse einzustellen, wenn
STATIC IP als IP SET.-Einstellung ausgewählt ist.
r NETMASK
Zeigt die Teilnetzmaske an. Verwenden Sie dies, um die Teilnetzmaske einzustellen,
wenn STATIC IP als IP SET.-Einstellung ausgewählt ist.
t GATEWAY
Zeigt den Standard-Gateway an. Verwenden Sie dies, um den Standard-Gateway
einzustellen, wenn STATIC IP als IP SET.-Einstellung ausgewählt ist.
y MAC
Zeigt die MAC-Adresse an. Diese Adresse wird nur angezeigt und kann nicht
verändert werden.
q UNIT ID
Vergibt eine ID, damit Geräte der DZR-D- oder DXS-XLF-D-Reihe im Dante-Netzwerk
einzeln erkannt werden. Siehe „UTILITY-Bildschirm“ – „ DANTE SETUP“ – „w UNIT
ID“ (Seite 24).
25
Page 26
Bildschirmfunktionen
Dante-ModellStandardmodell
Bildschirm nach dem
Abwärtsscrollen
q
w
e
q
w
DEVICE INFORMATION (Geräteinformationen)
Zeigt den Gerätestatus und gerätespezifische Informationen an.
q THERMAL
Zeigt die Verstärkertemperatur in fünf Stufen an. Der Begrenzer wird anhand der
erkannten Temperatur aktiviert.
INITIALIZE (Initialisieren)
Initialisiert die Daten aller Einstellungen.
WARNUNG
Ziehen Sie vor diesem Vorgang alle Kabel mit Ausnahme des Netzkabels ab. Nach
Abschluss der Initialisierung kann ein lautes Geräusch zu hören sein, wenn ein
Audiosignal anliegt.
Wenn der nachstehende Bildschirm erscheint, drücken Sie zum Initialisieren den
Hauptregler. Wenn eine Bestätigungsaufforderung erscheint, wählen Sie YES, um dieses
Produkt neu zu starten. Um die Initialisierung abzubrechen, drücken Sie die Rücktaste
[], wenn der nachstehende Bildschirm erscheint.
ACHTUNG
Nach dem Neustart erscheint der HOME-Bildschirm und zeigt damit an, dass der
Initialisierungsvorgang abgeschlossen ist. Durch Ausschalten des Netzschalters, bevor der
HOME-Bildschirm erscheint, kann es zu einer Fehlfunktion kommen.
w VERSION
•FIRMWARE: Zeigt die Firmware-Version an.
•Dante: Zeigt drei Dante-Versionen an.
e SERIAL
Zeigt die Seriennummer an.
26
Page 27
Bildschirmfunktionen
q
w
LOG (Protokoll)
Zeigt Protokolle über interne Aktionen an und speichert sie auf einem USB-Flash-Laufwerk.
q LOG LIST
Zeigt alle intern aufgezeichneten Aktionsprotokolle an.
Protokolle werden in der Reihenfolge der auftretenden Ereignisse angezeigt. Die Zeit
wird im Format „NNNN HHH:MM:SS“ angezeigt. Dies zeigt an, dass das Ereignis HHH
(Stunden) MM (Minuten) SS (Sekunden) nach dem NNNNten Einschalten aufgetreten
ist. Die Spalte rechts zeigt die Alarm-ID an.
Drehen Sie den Hauptregler, um ein Ereignis auszuwählen, und drücken Sie den
Regler dann, um den Vorgang auszuführen und den DETAIL VIEW-Bildschirm
anzuzeigen. Weitere Einzelheiten zu einzelnen Ereignismeldungen finden Sie unter
„Liste der Meldungen“ (Seite 37).
UPDATE FIRMWARE (Firmware aktualisieren)
Verwenden Sie ein USB-Flash-Laufwerk, um die Firmware dieses Produkts und die
Firmware des Dante-Moduls zu aktualisieren.
Laden Sie die neuesten Aktualisierungsdateien von der Pro-Audio-Website von Yamaha
herunter.
https://www.yamaha.com/proaudio/
Speichern Sie die Aktualisierungsdateien auf dem USB-Flash-Laufwerk. Schließen Sie das
USB-Flash-Laufwerk am USB-Anschluss an, und wählen Sie dann UPDATE FIRMWARE.
Wählen Sie YES auf dem Bestätigungsbildschirm, um dieses Produkt neu zu starten.
Beim Neustart wird der folgende Bestätigungsbildschirm angezeigt.
w SAVE TO USB
Speichert das letzte Aktionsprotokoll auf einem USB-Flash-Laufwerk. Diese Funktion
wird zur Anwenderunterstützung bereitgestellt.
• Um zu aktualisieren: Drücken Sie den Hauptregler. Der Fortschritt der Aktualisierung
wird als Prozentwert (%) angezeigt. Wenn die Aktualisierung abgeschlossen ist, startet
dieses Produkt auf normale Weise.
• Um die Aktualisierung abzubrechen: Drücken Sie die Rücktaste [].
27
Page 28
Sie können die Audioausgabe der Lautsprecher über ein externes Gerät (z. B. der TF-,
Stummschalten über ein externes Gerät
Dante-Modell
CL- und QL-Reihe) stummschalten. Wenn sie stummgeschaltet ist, erscheint „MUTED
from REMOTE“ auf dem HOME-Bildschirm. Dieses Gerät kann ausschließlich zum
Aufheben der Audiostummschaltung verwendet werden. Durch Aus- und Einschalten,
während die Audioausgabe über ein externes Gerät stummgeschaltet ist, wird die
Stummschaltung aufgehoben.
Aufheben der über ein externes Gerät vorgenommenen
Audiostummschaltung
1. Drehen Sie den Hauptregler, um „MUTED from REMOTE“ auszuwählen.
2. Drücken Sie den Hauptregler, um dies auszuwählen und die
Audiostummschaltung aufzuheben.
Bildschirmfunktionen
Weitere Informationen über die Stummschaltung der Audioausgabe über ein externes
Gerät finden Sie in der Bedienungsanleitung des verwendeten externen Geräts.
28
Page 29
Informationen über Dante
Dante-Modell
Dante-Netzwerksystem
HINWEIS
Anschlüsse und Verbindungen
Sie können den DZR-D und den DXS-XLF-D auf zwei Arten mit einem Dante-Netzwerk
Grundzüge von Dante
Der DZR-D und der DXS-XLF-D können nicht nur mit analogen Ein-/Ausgangssignalen
arbeiten, sondern auch Dante-Technologie einsetzen, um digitale Audiosignale zu
übertragen. Dante ist ein von Audinate entwickeltes Netzwerk-Audioprotokoll. Es ist dafür
vorgesehen, über ein Giga-bit Ethernet (GbE)-Netzwerk mehrkanalige Audiosignale mit
verschiedenen Sampling-Frequenzen und Bit-Raten sowie Steuersignale im selben
Netzwerk zu übermitteln.
Besuchen Sie die (englischsprachige) Website von Audinate für weitere Informationen
über Dante.
http://www.audinate.com/
Weitere Informationen über Dante finden Sie auch auf der Pro-Audio-Website von Yamaha.
https://www.yamaha.com/proaudio/
verbinden. Beide Geräte können in Kombination miteinander verwendet werden.
Daisy-Chain-Netzwerk
Eine „Daisy Chain“ („Anschlusskette“) ist ein Anschlussschema, bei dem mehrere Geräte
in Reihenschaltung miteinander verbunden sind. Auf diese Weise ergibt sich eine
einfache Vernetzung, ohne dass Netzwerk-Switches u. a. erforderlich sind.
Wenn Sie eine große Anzahl von Geräten anschließen, müssen Sie einen höheren
Latenzwert einstellen, um Störimpulse zu vermeiden, die durch eine vermehrte
Verzögerung bei der Signalübertragung zwischen den Geräten verursacht werden
könnten. Außerdem ist in einem Daisy-Chain-Netzwerk bei gestörter oder defekter
Verbindung der Signalfluss an diesem Punkt unterbrochen, und es wird kein Signal über
diesen Punkt hinaus übertragen.
Bitte verwenden Sie in einem Dante-Netzwerk nicht die EEE-Funktion (*) von Netzwerk-Switches.
Obwohl das Energiemanagement in Switches, die EEE unterstützen, automatisch abgestimmt
werden sollte, führen einige Switches diese Abstimmung nicht ordnungsgemäß durch. Dies kann
dazu führen, dass EEE in Dante-Netzwerken aktiviert wird, wenn es nicht sinnvoll ist, was eine
schlechte Synchronisationsleistung und gelegentliche Aussetzer verursacht.
Aus diesem Grund empfehlen wir dringend:
• Wenn Sie verwaltete Switches einsetzen, stellen Sie sicher, dass EEE für diese deaktiviert
werden kann. Achten Sie darauf, dass EEE auf allen Ports deaktiviert ist, die für DanteEchtzeitverkehr verwendet werden.
• Falls Sie nicht verwaltete Switches verwenden, achten Sie darauf, keine Netzwerk-Switches zu
verwenden, die die EEE-Funktion unterstützen, weil der EEE-Betrieb bei diesen Switches nicht
deaktiviert werden kann.
* EEE (Energy Efficient Ethernet, energie-effizientes Ethernet) ist eine Technologie, die den
Stromverbrauch eines Switch in Zeitspannen mit wenig Netzwerkverkehr reduziert. Es wird auch
als Green Ethernet und IEEE802.3az bezeichnet.
Stern-Netzwerk
In einem sternförmig angeordneten Netzwerk ist jedes Gerät an einem zentralen
Netzwerk-Switch angeschlossen. Durch Verwendung eines GbE-kompatiblen NetzwerkSwitch können Sie ein breitbandiges, komplexes Netzwerk konfigurieren. Wir empfehlen
einen Netzwerk-Switch, der verschiedene Funktionen zur Steuerung und Überwachung
des Netzwerks bietet (z. B. QoS, die Fähigkeit, bestimmten Datenströmen Vorrang zu
geben – beispielsweise der Clock-Synchronisation oder der Audioübertragung
bestimmter Verbindungen.)
Der DZR-D und der DXS-XLF-D können nicht in einem redundanten (sekundären)
Netzwerk verwendet werden, da die beiden Dante-Buchsen des DZR-D und des DXSXLF-D primäre Anschlüsse sind.
29
Page 30
Systemeinrichtungsbeispiel
Konfiguration mit Dante-Modellen
Begrenzen Sie die Anzahl von Dante-Geräten in einer einzelnen Anschlusskette auf
bis zu 10 Einheiten einschließlich Switches. Wenn die Anzahl der Dante-Geräte
10 Einheiten übersteigt, nimmt die Kommunikationslatenz im Netzwerk zu, und es
kann zu Audioaussetzern kommen. Um dies zu verhindern, stellen Sie einen
höheren Dante-Latenzwert ein (Seite 24,
t
LATENCY) oder verwenden Sie einen
L2-Switch (der Giga-bit Ethernet unterstützt), um Netzwerkverzweigungen
herzustellen.
(L)
MONI1MONI2MONI3MONI4
I/O-Rack
Seite (L)FOH (L)FOH (R)Seite (R)
(R)
L2-Switch
Digitales Mischpult
Ethernet-Kabel
für Dante
HINWEIS
Dante-Einstellungen
Verbinden mit Dante-Geräten
Dieses Beispiel verwendet ausschließlich Lautsprecher der Reihen DZR-D und DXS-XLF-D.
Bildschirmfunktionen
Wenn Sie den DZR-D und den DXS-XLF-D in einer Verbindung mit einem Dante-Netzwerk
verwenden, verwenden Sie den DANTE SETUP-Bildschirm, um verschiedene DanteEinstellungen zu konfigurieren.
Wählen Sie vom HOME-Bildschirm aus UTILITY → DANTE SETUP, um den DANTE
SETUP-Bildschirm zu öffnen. Um den DANTE SETUP-Bildschirm zu öffnen, können Sie
auch vom HOME-Bildschirm aus UNIT ID, LABEL (links oben im HOME-Bildschirm)
auswählen. Siehe Seite 13.
DANTE SETUP-Bildschirm
* Weitere Informationen über die einzelnen Funktionen finden Sie unter
Es ist wichtig, ein ausgewogenes System einzurichten, das die Vorzüge sowohl von Anschlussketten
als auch von Sternverbindungen ausschöpft.
Über Dante Controller
Dante Controller ist eine Software-Anwendung, welche die Konfiguration und das AudioRouting von Dante-Netzwerken ermöglicht. Verwenden Sie diese Anwendung, wenn Sie
andere Dante-Geräte als Yamaha-Digitalmischpulte anschließen möchten, die mit dem
DZR-D und dem DXS-XLF-D integrationsfähig sind, oder um erweiterte Einstellungen
vorzunehmen.
Bitte laden Sie die neueste Version der Anwendung Dante Controller von der
nachstehend angegebenen Website herunter.
https://www.yamaha.com/proaudio/
Um Dante Controller ausführen zu können, muss der Computer einen GbE (Giga-bit
Ethernet) kompatiblen Anschluss haben.
In Dante Controller können Sie die folgenden Haupteinstellungen vornehmen.
•Ein-/Ausgangszuordnungen in der Registerkarte Routing der Network View-Ansicht
• Clock-Master-Einstellungen in der Registerkarte Clock Status der Network View-Ansicht
• Sampling-Frequenz-Einstellungen in der Registerkarte Device Config der Device ViewAnsicht
30
Page 31
Ein-/Ausgangszuordnungen und weitere Dante-bezogene Einstellungen können nicht geändert
HINWEIS
Integration mit Yamaha-Digitalmischpulten
HINWEIS
werden, wenn die Bediensperre Dante Device Lock in Dante Controller aktiviert wurde. Um diese
Einstellungen zu ändern, müssen Sie zunächst Dante Device Lock in Dante Controller aufheben.
Dante Controller-Einstellungen
Starten Sie Dante Controller und öffnen Sie die Network View-Ansicht.
Stellen Sie in der Network View-Ansicht die Audiosignalführung zwischen Dante-Geräten
ein. Alle Dante-Geräte im Netzwerk erscheinen auf diesem Bildschirm. Klicken Sie auf die
[+]-Zellen an den Schnittpunkten von Sende- und Empfangsgeräten, um sämtliche
Kanäle anzuzeigen, und stellen Sie dann Audiosignalwege her. Ein grünes
Häkchensymbol erscheint, wenn ein Signalweg hergestellt wurde.
Bildschirmfunktionen
Die Anschlüsse des DZR-D und des DXS-XLF-D können denen von YamahaDigitalmischpulten (der TF-, CL- oder QL-Reihe) zugeordnet werden, ohne Dante
Controller zu verwenden. In solchen Fällen beträgt die Höchstzahl von Geräten, für die
Zuordnungen vorgenommen werden, 24 einschließlich anderer Dante-Geräte. Wenn Sie
Zuordnungen mit mehr als 25 Geräten vornehmen, verwenden Sie Dante Controller.
Wenn jedes der zugeordneten TF-, CL- oder QL-Gerät eine Clock-Rate von 48 kHz hat,
muss auch die DANTE FS-Einstellung des DZR-D und des DXS-XLF-D auf 48 kHz eingestellt
werden. Auch wenn sie auf 48 kHz eingestellt ist, arbeiten der DZR-D und der DXS-XLF-D
intern dennoch mit 96 kHz, indem sie einen internen SRC (Sampling Rate Converter,
Sampling-Frequenzumwandlung) verwenden. Verwenden Sie Dante Controller, wenn Sie ein
komplexes System, das erweiterte Einstellungen erfordert, oder große Systeme einrichten.
Die folgenden Funktionen sind verfügbar, wenn der DZR-D und der DXS-XLF-D in
Kombination verwendet werden.
TF-Reihe
• Automatische Zuordnung mit der Quick Config-Funktion (Siehe Seite 23, „DANTE
SETUP“ q)
• Überwachung wichtiger Betriebszustände
• Stummschaltung
• Identify-Funktion
Weitere Einzelheiten finden Sie im Benutzerhandbuch von Dante Controller.
Weitere Informationen über die den Ausgangssignalen von den Sendegeräten
(Digitalmischpulte usw.) zugeordneten Dante-Kanäle finden Sie in den betreffenden
Handbüchern der Sendegeräte.
CL-Reihe, QL-Reihe
• Anschlusszuordnung vom Mischpultbildschirm aus (Stellen Sie für die
angeschlossenen DZR-D- und DXS-XLF-D-Geräte unterschiedliche UNIT IDs ein.)
• Überwachung wichtiger Betriebszustände
• Steuerung wichtiger Parameter
• Identify-Funktion
Wenn das Digitalmischpult den DZR-D oder den DXS-XLF-D nicht erkennt und dieser nicht auf dem
Bildschirm des Digitalmischpults erscheint, prüfen Sie die Firmware-Version des Mischpults.
31
Page 32
Mit dem DZR-D und dem DXS-XLF-D integrationsfähig sind die folgenden YamahaDigitalmischpulte mit den folgenden unterstützten Firmware-Versionen.
Digitales MischpultUnterstützte Firmware-Version
TF-Reihe3.6 und höher
CL-Reihe5.1 und höher
QL-Reihe5.1 und höher
Um die vorgenannten Funktionen verwenden zu können, müssen Sie auf die unterstützte
Firmware-Version aktualisieren.
Weitere Informationen über die Verwendung von Yamaha-Digitalmischpulten finden Sie
im betreffenden Handbuch des verwendeten Modells.
https://www.yamaha.com/proaudio/
Bildschirmfunktionen
32
Page 33
Referenz
Vorsichtsmaßnahmen bei Verwendung der [USB]-Buchse
Verwenden von USB-Flash-Laufwerken
Kompatible USB-Geräte
•Verwenden Sie ein USB-Flash-Laufwerk. Wenn es angeschlossen ist, können Sie kein
anderes USB-Gerät (USB-Hub, -Maus, -Computertastatur usw.) verwenden.
•Dieses Produkt ist kompatibel mit USB-Flash-Laufwerken der USBSpezifikationen 1.1 bis 2.0 (es wurden jedoch nicht alle USB-Flash-Laufwerke auf
Kompatibilität geprüft).
ACHTUNG
Der USB-Anschluss ist für maximal 5 V/500 mA ausgelegt. Es erscheint eine Warnmeldung
im Display, wenn versucht wird, ein Gerät anzuschließen, das mehr als 500 mA benötigt,
und die Stromversorgung wird eingestellt.
Anschließen eines USB-Flash-Laufwerks
•Schließen Sie kein USB-Flash-Laufwerk an oder entfernen es, während auf dem
Bildschirm eine Meldung erscheint. Dies kann das ordnungsgemäße Funktionieren
des Produkts verhindern oder das USB-Flash-Laufwerk selbst und die auf ihm
gespeicherten Daten beschädigen.
•Warten Sie nach dem Entfernen eines USB-Flash-Laufwerks mehrere Sekunden,
bevor Sie es erneut anschließen.
ACHTUNG
Wenn Sie ein USB-Verlängerungskabel verwenden, darf dieses nicht länger als 1 m sein.
Formate von USB-Flash-Laufwerken
Verwenden Sie ein auf FAT32 oder FAT16 formatiertes USB-Flash-Laufwerk. Formatieren
Sie das Flash-Laufwerk am Computer. Beachten Sie, dass an anderen Geräten
formatierte USB-Flash-Laufwerke möglicherweise nicht richtig mit diesem Produkt
arbeiten.
Verhindern des versehentlichen Löschens von Daten
Ihr USB-Flash-Laufwerk besitzt möglicherweise eine Schreibschutzfunktion zum
Verhindern des versehentlichen Löschens von Daten. Verwenden Sie die
Schreibschutzfunktion, um zu verhindern, dass wichtige Daten überschrieben werden.
Vergewissern Sie sich umgekehrt beim Speichern von Daten, dass der Schreibschutz
des USB-Flash-Laufwerks deaktiviert ist bevor Sie es verwenden.
Ausschalten dieses Produkts beim Anschließen des USB-Flash-
Laufwerks
Stellen Sie sicher, dass das System nicht auf das USB-Flash-Laufwerk zugreift
(vergewissern Sie sich, dass im Display keine Meldungen angezeigt werden), bevor Sie
dieses Produkt ausschalten. Andernfalls können das USB-Flash-Laufwerk selbst und die
auf ihm gespeicherten Daten beschädigt werden.
12CURRENT MEMORY ERROR
13PRESET MEMORY ERROR
14
15
17DUPLICATE IP ADDRESSDieselbe IP-Adresse wird bereits verwendet.Stellen Sie eine IP-Adresse ein, die nicht mit einer anderen identisch ist.
20OUTPUT CURRENT OVER
22AMP TEMP TOO HIGH step1[*]Aufgrund der im Verstärker erkannten
23AMP TEMP TOO HIGH step2[*]
25AMP TEMP TOO HIGH step3[*]
27POWER SUPPLY TEMP TOO HIGH[*]
34AMP PROTECT (LIMIT)[*]
35HF/OVER TEMP PROTECT (DOWN)
50USB: COMPATIBLE DEVICES NOT FOUND
51USB: NO FILE SYSTEM
52USB: FILE NOT FOUND
53USB: ILLEGAL FILEEs wird eine ungültige Datei verwendet.Ersetzen Sie die ungültige Datei durch eine kompatible Datei und versuchen Sie es erneut.
54USB: INCOMPATIBLE FORMATEs wird ein ungültiges Dateiformat verwendet.Ersetzen Sie die ungültige Datei durch eine kompatible Datei und versuchen Sie es erneut.
55USB: I/O ERROR
SYSTEM ERROR
Das Produkt startet nicht ordnungsgemäß.
Aufgrund des zu hohen Ausgangsstroms des
Verstärkers wurde die Schutzschaltung aktiviert.
übermäßigen Temperatur wurde ein
Ausgangsbegrenzer angewendet.
(*: HF oder LF)
Aufgrund der im Verstärker erkannten
übermäßigen Temperatur wurde die
Audioausgabe stummgeschaltet.
(*: HF oder LF)
Aufgrund einer im Netzteil erkannten abnorm
hohen Temperatur wurde ein Begrenzer
angewendet. (*: HF oder LF)
Aufgrund einer im Verstärker erkannten Anomalie
wurde ein Ausgangsbegrenzer angewendet.
(*: HF oder LF)
Aufgrund einer im Verstärker erkannten Anomalie
wurde die Audioausgabe stummgeschaltet.
Es ist kein kompatibles USB-Flash-Laufwerk
angeschlossen.
Auf das Dateisystem des USB-Flash-Laufwerks
kann nicht zugegriffen werden.
Die betreffende Datei wurde auf dem USBFlash-Laufwerk nicht gefunden.
Das USB-Flash-Laufwerk kann nicht korrekt
gelesen/beschrieben werden.
Schalten Sie das Produkt aus und warten Sie mindestens sechs Sekunden, bevor Sie es
wieder einschalten. Falls das Problem fortbesteht, versuchen Sie es mit einer Initialisierung
dieses Produkts. Wenn das Problem dadurch immer noch nicht beseitigt wurde, wenden Sie
sich bitte an Ihren Yamaha-Händler.
Möglicherweise ist das Produkt defekt.
Bitte wenden Sie sich an Ihren Yamaha-Händler.
Verringern Sie entweder den Ausgangspegel, oder warten Sie, bis die Temperatur abklingt, bevor
Sie das Produkt wieder verwenden. Halten Sie alternativ die Rückseite von direktem Sonnenlicht
fern und stellen Sie sicher, dass der Bereich im Umkreis der Rückseite gut belüftet ist.
Warten Sie, bis die Temperatur abklingt, bevor Sie das Produkt wieder verwenden. Halten Sie
alternativ die Rückseite von direktem Sonnenlicht fern und stellen Sie sicher, dass der Bereich
im Umkreis der Rückseite gut belüftet ist.
Bei fortgesetzter Nutzung kann es zu einer Fehlfunktion oder Störung des Netzteils kommen.
Verringern Sie den Ausgangspegel, bevor Sie das Produkt wieder verwenden.
Warten Sie, bis die Temperatur abklingt, bevor Sie das Produkt wieder verwenden. Wenn die
Symptome auch nach dem Abkühlen fortbestehen, ist das Produkt möglicherweise defekt.
Bitte wenden Sie sich an Ihren Yamaha-Händler.
Verwenden Sie ausschließlich kompatible USB-Flash-Laufwerke. Eine Liste von USB-FlashLaufwerken, deren Funktionieren bestätigt wurde, finden Sie auf der Pro-Audio-Website von
Ya ma ha (https://www.yamaha.com/proaudio/).
Verwenden Sie ein ordnungsgemäß auf FAT32 oder FAT16 formatiertes USB-Flash-Laufwerk.
Vergewissern Sie sich, dass die Datei ordnungsgemäß auf dem USB-Flash-Laufwerk
gespeichert wurde, und versuchen Sie es dann erneut.
Vergewissern Sie sich, dass das verwendete USB-Flash-Laufwerk an einem Computer oder
anderen Gerät ordnungsgemäß arbeitet. Verwenden Sie ein USB-Flash-Laufwerk, dessen
Funktionieren bestätigt wurde. Eine Liste von USB-Flash-Laufwerken, deren Funktionieren bestätigt
wurde, finden Sie auf der Pro-Audio-Website von Yamaha (https://www.yamaha.com/proaudio/).
Wenn das Problem dadurch immer noch nicht beseitigt wurde, wenden Sie sich bitte an Ihren
Yamaha-Händler.
Referenz
37
Page 38
NummerMeldungProblemGegenmaßnahme
56USB: STORAGE FULL!
58USB: LOAD ERROR
59USB: OVER CURRENT
65INCOMPATIBLE DATA LOADED
70POWER TURNED ONDas Produkt ist eingeschaltet.—
71POWER TURNED OFFDas Produkt ist ausgeschaltet.—
72SHORT INTERRUPTION
73HOST FIRMWARE UPDATE COMPLETEDDie Firmware-Aktualisierung ist abgeschlossen.—
74PANEL UNLOCKEDDie Bediensperre wurde aufgehoben.—
77PRESET RECALLED[*]Preset wurde abgerufen. (*: Preset-Nummer)—
78PRESET STORED[*]Preset wurde gespeichert. (*: Preset-Nummer)—
79PRESET CLEARED[*]Preset wurde gelöscht. (*: Preset-Nummer)—
80BACKUP DATA LOADED
81PIN CODE LOADED
82PIN CODE CHANGEDDer PIN-Code wurde geändert.—
83WRONG PIN CODEEin falscher PIN-Code wurde eingegeben.—
85Dante FIRMWARE UPDATE COMPLETED
90
91—
ALL DATA INITIALIZED
Unzureichender Speicherplatz auf dem USBFlash-Laufwerk.
Beim Laden einer Datei von einem USB-FlashLaufwerk ist ein Fehler aufgetreten. Es kann
sein, dass interne Daten in diesem Produkt
beschädigt wurden.
Aufgrund übermäßiger Stromabnahme am
USB-Anschluss wurde die Stromversorgung
eingestellt.
In der geladenen Datei enthaltene inkompatible
Daten wurden auf die Standardeinstellungen
geändert.
Nach einer kurzen Unterbrechung aufgrund
eines plötzlichen Stromausfalls wurde das
System neu gestartet.
Über RESTORE FROM USB im DEVICE
BACKUP-Bildschirm wurden Einstellungen vom
USB-Flash-Laufwerk geladen.
Der PIN-Code wurde vom USB-Flash-Laufwerk
geladen.
Die Dante-Firmware wurde erfolgreich aktualisiert.
Alle Parametereinstellungen wurden auf ihre
Standardwerte zurückgesetzt.
Verwenden Sie ein USB-Flash-Laufwerk, das genug freien Speicherplatz bietet.
Versuchen Sie es bitte noch einmal. Auf dem Display erscheint eine Meldung, während auf
das USB-Flash-Laufwerk zugegriffen wird. Entfernen Sie das USB-Flash-Laufwerk nicht,
während die Meldung angezeigt wird.
Entfernen Sie das USB-Flash-Gerät vom USB-Anschluss, und schalten Sie das Produkt dann
wieder ein.
—
Schließen Sie eine stabile Stromquelle an.
—
—
—
—
Referenz
38
Page 39
Referenz
Entsprechungstabelle für Anschlusszuordnungen bei Verwendung von Quick Config
Die Zeit zwischen dem Ein- und Ausschalten ist zu kurz.Warten Sie nach dem Ausschalten etwa 20 Sekunden, bevor Sie das Produkt wieder einschalten.
Ungeeignete Signalführung.
Wenn auf dem HOME-Bildschirm ein Signal an der INPUT-Pegelanzeige, aber kein Signal an der SPAusgangspegelanzeige vorliegt, prüfen Sie in den Einstellungen unter ROUTER, ob das Signal zu SP
OUT geführt wird.
Kein Ton oder unterbrochener Ton.
Plötzlicher Lautstärkeabfall.
Der Ton wird plötzlich unterbrochen.
Das Display schaltet sich nach
wenigen Augenblicken aus.
Nach einigen Sekunden erlischt die
Bildschirmanzeige.
Die [LIMIT]-Anzeige leuchtet stetig.
Oder sie leuchtet häufig auf.
Das Bedienfeld wird nach dem erneuten
Einschalten gesperrt, auch nachdem
PANEL LOCK aufgehoben wurde.
Bildschirmbefehle sind nicht verfügbar.
Auf dem Bildschirm erscheint die
Meldung „USB: OVER CURRENT“.
Oder das USB-Flash-Laufwerk
funktioniert nicht.
Im Display wird „Diagnosis mode“
oder „Service mode“ angezeigt.
Niedriger Pegel im DSP.
Zu viele Dante-Geräte in der Verbindungskette für die
aktuellen Latenzeinstellungen.
Die Schutzfunktion ist aktiv, weil der Verstärker zu heiß ist,
was den Begrenzer auslöst.
Die Schutzfunktion ist aktiv, weil der Verstärker heißer
wurde, was die Stummschaltungsfunktion auslöst.
Die Lautsprechereinheiten sind beschädigt.
Die Schutzfunktion für das Display ist aktiv.
Die BLACKOUT-Funktion wurde eingeschaltet (ON).
Das Eingangssignal ist zu hoch.
Dies geschieht, wenn beim Aufheben von PANEL LOCK die
Einstellung TEMPORARILY (TEMP) gewählt wurde.
Sie haben den PIN-Code vergessen/den falschen
eingegeben.
Aufgrund übermäßiger Stromabnahme am USB-Anschluss
wurde die Verbindung zwischen dem Produkt und dem
USB-Gerät unterbrochen.
Dieses Produkt befindet sich in dem zu Wartungszwecken
verwendeten Modus.
Prüfen Sie im ROUTER-Bildschirm den INPUT-Pegel und erhöhen Sie ihn, wenn er zu niedrig ist.
Mit der Standardeinstellung (1 ms) kann eine einzelne Reihenverbindung bis zu 10 Einheiten haben.
Verwenden Sie bei Anschluss von mehr als 10 Einheiten einen L2-Switch (der Giga-bit Ethernet
unterstützt), um Netzwerkverzweigungen herzustellen.
In solchen Fällen wird „THERMAL“ auf dem HOME-Bildschirm angezeigt. Um die Verstärkertemperatur
zu reduzieren, verringern Sie den Ausgangspegel und verbessern Sie die Belüftung im Umkreis der
Rückseite. Schirmen Sie die Rückseite zusätzlich gegen direktes Sonnenlicht ab.
In solchen Fällen wird „MUTED“ auf dem HOME-Bildschirm angezeigt, und gleichzeitig blinkt die
[POWER]-Anzeige. Um die Verstärkertemperatur zu reduzieren, verringern Sie den Ausgangspegel
und verbessern Sie die Belüftung im Umkreis der Rückseite. Schirmen Sie die Rückseite zusätzlich
gegen direktes Sonnenlicht ab. Das System erholt sich, sobald die Temperatur zurückgeht.
Wenn Sie nichts hören, obwohl MUTED nicht auf dem HOME-Bildschirm angezeigt wird und die SPAusgangspegelanzeige ein Signal anzeigt, sind die Lautsprechereinheiten möglicherweise
beschädigt. Bitte wenden Sie sich an Ihren Yamaha-Händler.
Drücken Sie entweder den Hauptregler oder die Rücktaste [], um zum normalen Display
zurückzukehren.
Drücken Sie entweder den Hauptregler oder die Rücktaste [], um zum normalen Display
zurückzukehren. Um diese Einstellung dauerhaft auszuschalten, gehen Sie vom HOME-Bildschirm aus
zu UTILITY → PAN EL SETU P → BLACKOUT und schalten Sie die Einstellung aus.
Damit sich die [LIMIT]-Anzeige weniger häufig einschaltet, verringern Sie entweder den MASTERPegel oder den Pegel des Eingangssignals.
Wenn TEMPORARILY (TEMP) gewählt wird, wird die Bediensperre vorübergehend aufgehoben, beim
erneuten Einschalten jedoch wieder angewendet. Um die Bediensperre dauerhaft aufzuheben, wählen
Sie PERMANENTLY (OK). (Siehe Seite 22)
Folgen Sie der unter „Initialisieren auf die Standardeinstellungen, wenn Sie Ihren PIN-Code vergessen
haben usw.“ beschriebenen Vorgehensweise, um dieses Produkt zurückzusetzen. (Siehe Seite 12)
Entfernen Sie das USB-Flash-Gerät vom USB-Anschluss, und schalten Sie dieses Produkt dann wieder
ein.
Schalten Sie den Netzschalter aus und dann wieder ein.
40
Page 41
Ultimo (ULT/UXT)Dies ist ein Dante-Modul für kleine Modelle. Der DZR-D und der DXS-XLF-D verwenden das Ultimo-Modul mit 2 Ein- und 2 Ausgängen.
Dante-bezogene Terminologie
Dante Device LockDies ist eine Sperrfunktion, die verhindert, dass Dante-Einstellungen geändert werden. Stellen Sie sie in Dante Controller ein.
Daisy ChainEine „Daisy Chain“ („Anschlusskette“) ist ein Anschlussschema, bei dem mehrere Geräte in Reihenschaltung miteinander verbunden sind. Wird auch als
„geschaltete Verbindung“ bezeichnet.
Der DZR-D und der DXS-XLF-D enthalten einen internen L2-Switch, und die beiden Dante-Buchsen sind primäre Anschlüsse, die in einer Reihenverbindung
gekoppelt werden können. Diese Verbindung kann nicht in einem redundanten (sekundären) Netzwerk verwendet werden.
Referenz
LatenzDies ist eine Zeiteinstellung, die die Pufferung von Audiosignalen beeinflusst. Die Einstellung hängt vom Dante-Gerät und der Anzahl der vorliegenden Netzwerk-
UNIT ID
GerätelabelDies wird verwendet, um Dante-Geräte in einem Dante-Netzwerk zu identifizieren. Unter normalen Umständen identifiziert das empfangende Dante-Gerät das
Switch-Sprünge (Hops) ab. Da die Sendeverzögerung mit der Anzahl von Hops zunimmt, kann eine zu niedrige Latenzeinstellung eine verzögerte Audioübertragung
verursachen, was zu Audioaussetzern führt. Die Latenzzeit zu erhöhen, ist die sicherere Option, führt aber zu einer stärkeren Verzögerung. Der Mindestwert beim
Ultimo-Modul beträgt 1 ms. Wenn Anschlusszuordnungen zwischen zwei Geräten mit unterschiedlichen Latenzeinstellungen vorgenommen werden, wird die
langsamere Latenzzeiteinstellung angewendet.
Vergibt eine ID, damit angeschlossene Geräte einzelne Geräte der DZR-D- oder DXS-XLF-D-Reihe erkennen. Dies ermöglicht das Senden und Empfangen von
Audiosignalen über ein Dante-Netzwerk und den Einsatz einer Fernbedienung. Vermeiden Sie es, für Geräte desselben Modells im selben Netzwerk dieselbe ID zu
verwenden.
sendende Dante-Gerät anhand des Gerätelabels.
Standardmäßig werden Yamaha-Geräte identifiziert als:
Y### - Yamaha - Name des Modells - Letzte sechs Stellen der MAC-Adresse
(Dabei ist ### eine dreistellige Hexadezimalzahl, die für die UNIT ID steht.)
z. B.) Y001-Yamaha-DXS15XLF-D-******
Wenn Sie dies an diesem Produkt einstellen, können bis zu 12 Zeichen verwendet werden, zuzüglich der anfänglichen 5 Zeichen (Y###-) und der letzten 7 Zeichen (-******).
Wenn Sie dies in Dante Controller einstellen, können alle Zeichen eingegeben werden, aber beim Neustarten dieses Produkts werden die anfänglichen 5 Zeichen
wieder auf den Ursprungswert Y###- zurückgesetzt. Um die von Ihnen eingegebenen Zeichen zu verwenden, behalten Sie die anfänglichen 5 Zeichen (Y###-)
unverändert bei und geben Sie die anderen Zeichen Ihren Wünschen entsprechend ein. Dadurch können andere als die 5 anfänglichen Zeichen (Y###-) im LABEL
erscheinen (Seite 24). In diesem Fall erscheinen die letzten 6 Zeichen, wenn sie der MAC-Adresse dieses Produkts entsprechen, nicht im LABEL.
Falls in einem System, das dieses Produkt mit Geräten der CL- oder QL-Reihe kombiniert, eine fehlerhafte Einheit ersetzt wird, können durch Vergabe derselben
UNIT ID wie die der ursprünglichen Einheit die ursprünglichen Zuordnungen automatisch wiederhergestellt werden.
41
Page 42
Referenz
Spezifikationen
Der Inhalt dieser Bedienungsanleitung gilt für die neuesten technischen Daten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Um die neueste Version der Anleitung zu erhalten, rufen Sie die
Website von Yamaha auf und laden Sie dann die Datei mit der Bedienungsanleitung herunter.
Allgemeine Technische Daten 0 dBu ist bezogen auf 0,775 Vrms.
(B × H × T, mit Gummifüßen)
Gewicht41,6 kg25,2 kg21,4 kg17,9 kg48,9 kg40,0 kg
GitterMattschwarzes pulverbeschichtetes perforiertes Stahlgitter mit Netzstoffbespannung
GriffeAluminiumdruckguss, Seite × 2
Distanzstangenaufnahme—Ø 35 mm × 2 (0° oder -7°)
AufhängepunkteM10 × 16M10 × 12M10 × 8, M8 × 2—
Magnetisch abgeschirmtNicht magnetisch abgeschirmt
Vers tär kertypKlasse DKlasse D
etherCON-CAT5e × 2 (Daisy Chain), 2 IN / 2 OUT (Fs: 44,1 kHz, 48 kHz, 88,2 kHz, 96 kHz) und Fernbedienung, 1000BASE-T
NC 40NC 40
NC 30NC 30
Je nach Kaufregion; 100–240 V oder 220–240 V, 50/60 Hz
UB-DZR15H,
UB-DZR15V
UB-DZR12H,
UB-DZR12V
UB-DZR10H,
UB-DZR10V
24 dB/Okt. BW), POLARITY, D-XSUB,
EQ (6 Bänder), DELAY (0–140 ms),
CARDIOID, Routing (Signalführung)
2,5 A (AC 220–240 V), 4,4 A (AC 120 V),
5,0 A (AC 100 V)
—
Referenz
*1: Gemessener Spitzen-Schalldruck mit rosa Rauschen @ 1 m.
*2: Gesamt-Spitzenleistungsaufnahme der einzelnen Ausgänge (120 V Wechselspannung, 25 °C). Dieser Wert wurde bei minimaler Lastimpedanz gemessen, bei aufgehobener Schutzfunktion.
*3: Beide Geräte arbeiten zwar bei Spannungen von 100 bis 240 V, doch da die Begrenzereinstellungen je nach Netzspannung variieren können, sollten Sie darauf achten, dieses
Produkt mit der auf seiner Rückseite angegebenen Netzspannung zu betreiben.
43
Page 44
Routing-Latenzwerte
Referenz
DZR315(-D)DZR15(-D), DZR12(-D), DZR10(-D)
D-CONTOUR-Modus—
OFF (NORMAL),
FOH/MAIN
Analog IN → SP OUT 4,5 ms 1,5 ms 3,3 ms 2,0 ms 0,5 ms
DANTE FS = 96 kHz 6,0 ms 3,0 ms 4,8 ms 3,5 ms 2,0 ms*1
Dante IN → SP OUT
Analog IN → LINE OUT 0,2 ms
Analog IN → Dante OUT
Dante IN → LINE OUT
DANTE FS = 88,2 kHz 6,0 ms 3,0 ms 4,8 ms 3,5 ms 2,0 ms*1
DANTE FS = 48 kHz 6,5 ms 3,5 ms 5,3 ms 4,0 ms 2,5 ms*1
DANTE FS = 44,1 kHz 6,6 ms 3,6 ms 5,4 ms 4,1 ms 2,6 ms*1