Yamaha DSP-Z11 User Manual [de]

Page 1
G
AV Amplifier
BEDIENUNGSANLEITUNG
Deutsch
Page 2

Frontblende

AB
MAIN ZONE
ON/OFF
INPUT
MASTER
ON
OFF
D
F
G
AUDIO
SELECT
SILENT CINEMA
PHONES
SPEAKERS
AB
YPAO
OPTIMIZER
MIC
MULTI ZONE
ZONE 2
S VIDEO
ZONE ON/OFF
ZONE 3
VIDEO
ZONE 4
ZONE
CONTROLS
RL
AUDIO
VIDEO AUX
STRAIGHT
EFFECT
REC OUT/
ZONE 2
OPTICAL
C
PURE DIRECT
PROGRAM
PUSH ENTER
HDMI IN USB
MENU
TONE CONTROL
VOLUME
E
HIJ
AUDIO
SELECT
SILENT CINEMA
PHONES
SPEAKERS
AB
YPAO
OPTIMIZER
MIC
MULTI ZONE
ZONE 2
S VIDEO
ZONE ON/OFF
ZONE 3 ZONE 4
VIDEO
ZONE
CONTROLS
RL
AUDI O
VIDEO AUX
STRAIGHT
EFFECT
REC OUT/
ZONE 2
OPTICAL
PROGRAM
MENU
TONE CONTROL
PUSH ENTER
HDMI IN USB
LKM
2 De
Page 3

Fernbedienung

1
2
3
4
5
6
7 8
9
BD
HD DVD
CBL SAT
TUNER
1
BAND
NET USB
3
MENUTITLE
POWER
SOURCE
MACROSELECT
MODE
VOLUME
POWERPOWER
V-A UXMULTI
DOCK
SYSTEM MEMORY
PRESET/CH
STANDBY
AVTV
PHONO
DVD CD
DTV DVR VCR
SETUP ID
2
SRCH MODELEVEL
ENTER A-E
MD
TAP E
CD-R
AMP
TV
4
ZONE
D
E
F
G H
I
J
Rückbeleuchtung-Modus
Die Fernbedienung ist mit einem Bewegungssensor ausgestattet, und die Fernbedienung aktiviert die Rückbeleuchtung entsprechend Bewegungen oder Bedienungen. Wenn Sie nicht wollen, dass die Rückbeleuchtung aufleuchtet, wenn dieses Gerät Bewegungen erkennt, schalten Sie den Rückbeleuchtung­Modus um (siehe Seite 104).
Vereinfachte Fernbedienung
Dieses Produkt wird mit einer vereinfachten Fernbedienung ausgeliefert. Siehe „Vereinfachte Fernbedienung“ auf Seite 110.
Optionale-Komponenten­Steuerbereich-Taste ( )
Sie können die gewünschte Komponente steuern, ohne die Eingangsquelle dieses Gerätes zu ändern (siehe Seite 102).
0
A
B
C
RETURN DISPLAY MEMORY
PC/MCX
REC
NET RADIO
CLASSICAL 1 CLASSICAL 2 LIVE/CLUB ENTERTAIN
1234
MOVIE STEREO SUR. DECODEENHANCER
5678
THX STRAIGHT PURE DIRECT EXTD SUR.
90
PARTY SLEEP HDMI OUT AUDIO SEL
TV VOL TV CH TV
USB
MUTE AUDIO
INPUT
MUTE
ENT
10
3D DSP
K L
CLASSICAL 1 CLASSICAL 2 LIVE/CLUB ENTERTAIN
1234
MOVIE STEREO SUR. DECODEENHANCER
5678
THX STRAIGHT
9
Q
0
M N
R
O
P
3 De
Page 4
Begrenzte Garantie für den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) und die Schweiz
Herzlichen Glückwunsch zur Wahl eines Yamaha-Produkts. In dem unwahrscheinlichen Fall, dass die Garantie für das Yamaha-Produkt in Anspruch genommen werden muss, wenden Sie sich bitte an den Händler, bei dem es gekauft wurde. Wenn dies schwierig ist, wenden Sie sich bitte an die Yamaha-Vertretung in Ihrem Land. Sie können alle Einzelheiten auf unserer Website finden (http://www.yamaha-hifi.com/ oder http://www.yamaha-uk.com/ für Einwohner Großbritanniens).
Wir garantieren für einen Zeitraum von zwei Jahren ab ursprünglichem Kaufdatum, dass dieses Produkt frei von Verarbeitungs- oder Materialfehlern ist. Yamaha garantiert im Rahmen der im Folgenden aufgeführten Bedingungen, das fehlerhafte Produkt oder jegliche Teile desselben nach Entscheidung Yamahas zu reparieren oder zu ersetzen, ohne dem Kunden Material- oder Arbeitskosten zu berechnen. Yamaha behält das Recht vor, ein Produkt mit einem der gleichen Art und/oder des gleichen Werts und Zustands zu ersetzen, wenn die Produktion eines Modells eingestellt wurde oder eine Reparatur als unwirtschaftlich betrachtet wird.
Bedingungen
1. Die originale Rechnung oder der Verkaufsbeleg (mit Angabe von Kaufdatum, Produktcode und Händlername) MUSS das defekte Produkt begleiten, zusammen mit einer
Beschreibung des Fehlers. Wenn kein eindeutiger Kaufbeleg vorhanden ist, behält Yamaha das Recht vor, den kostenlosen Kundendienst zu verweigern und das Produkt auf Kundenkosten zurückzusenden.
2. Das Produkt MUSS von einem AUTORISIERTEN Yamaha-Händler innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) oder der Schweiz gekauft worden sein.
3. Das Produkt darf nicht Modifikationen oder Änderungen unzerzogen worden sein, ausgenommen wenn ausdrücklich von Yamaha autorisiert.
4. Folgendes ist von dieser Garantie ausgenommen: a. Regelmäßige Wartung und Reparatur bzw. Austausch von Teilen aufgrund von normalem Verschleiß. b. Schäden, bewirkt durch:
(1) Vom Kunden selber oder von nichtbefugten Dritten ausgeführte Reparaturen. (2) Ungeeignete Verpackung oder Behandlung beim Transport des Produkts vom Kunden. Beachten Sie, dass es in der Verantwortung des Kunden liegt, sicherzustellen, dass
das Produkt bei der Einreichung zur Reparatur angemessen verpackt ist.
(3) Missbrauch, einschliesslich – aber nicht beschränkt auf (a) Verwendung des Produkts für einen anderen als den vorgesehenen Zweck oder Missachtung von Yamahas
Anweisungen zur richtigen Verwendung, Wartung und Lagerung und (b) Aufstellung oder Verwendung des Produkts auf eine Weise, die den technischen oder Sicherheitsstandards am Aufstellungsort widerspricht.
(4) Unfälle, Blitzschlag, Wasser, Feuer, falsche Lüftung, Batterielecks oder andere von Yamaha nicht vorhersehbare Ursachen. (5) Defekte an dem System, in dieses Produkt eingebaut wird und/oder Inkompatibilität mit Produkten Dritter. (6) Verwendung eines in den EWR und/oder die Schweiz importierten Produkts durch andere gesetzliche Personen als Yamaha, wobei das Produkt nicht mit den technischen
oder Sicherheitsstandards des Verwendunglandes und/oder der Standardspezifikation eines von Yamaha im EWR und/oder der Schweiz verkauften Produkts übereinstimmt.
(7) Andere als auf den AV- (audio-visuellen) Bereich bezogene Produkte.
(Produkte, die der „Yamaha AV-Garantieerklärung“ unterliegen, sind auf unserer Website bei http://www.yamaha-hifi.com/ oder http://www.yamaha-uk.com/ für Einwohner Großbritanniens definiert.)
5. Wo die Garantie zwischen dem Verkaufsland und dem Verwendungsland des Produkts unterscheidet, gilt die Garantie des Verwendungslandes.
6. Yamaha haftet nicht für jegliche entstehende Schäden oder Verluste, weder direkte Folgeschäden oder andere, in einem weiteren Umfang als durch Reparatur oder Austausch
dieses Produktes.
7. Bitte sichern Sie jegliche Benutzereinstellungen oder Daten, da Yamaha nicht für Änderung oder Verlust solcher Einstellungen oder Daten haftet.
8. Diese Garantie beeinträchtigt nicht die gesetzlichen Rechte des Kunden unter dem geltenden nationalen Recht oder die Rechte des Kunden gegenüber dem Händler, die aus dem
Verkaufs-/Kaufvertrag resultieren.
4 De
Page 5

VORSICHT: VOR DER BEDIENUNG DIESES GERÄTES DURCHLESEN.

Vorsicht: Vor der Bedienung dieses Gerätes durchlesen.
1 Um optimales Leistungsvermögen sicherzustellen, lesen Sie bitte die
Anleitung aufmerksam durch. Bewahren Sie die Anleitung danach für spätere Nachschlagzwecke sorgfältig auf.
2 Diese Anlage muß an einem gut belüfteten, kühlen, trockenen und
sauberen Ort aufgestellt werden – geschützt vor direkter Sonnenbestrahlung, Wärmequellen, Vibrationen, Staub, Feuchtigkeit und sehr niedrigen Temperaturen. Um eine einwandfreie Wärmeableitung zu gewährleisten, muß an der Oberseite ein Abstand von mindestens 30 cm, rechts und links mindestens 20 cm und ebenfalls 20 cm an der Geräterückseite eingehalten werden.
3 Stellen Sie dieses Gerät entfernt von anderen elektrischen
Haushaltgeräten, Motoren oder Transformatoren auf, um Brummgeräusche zu vermeiden.
4 Setzen Sie dieses Gerät keinen plötzlichen Temperaturänderungen von
kalt auf warm aus, und stellen Sie dieses Gerät nicht an Orten mit hoher Luftfeuchtigkeit auf (z.B. in Räumen mit Luftbefeuchtern), um Kondensation im Inneren des Gerätes zu vermeiden, da es anderenfalls zu elektrischen Schlägen, Feuer, Beschädigung dieses Gerätes und/oder zu persönlichen Verletzungen kommen kann.
5 Vermeiden Sie die Aufstellung dieses Gerätes an Orten, an welchen
Fremdkörper in das Gerät fallen können bzw. an welchen Flüssigkeiten auf das Gerät verschüttet werden können. Stellen Sie auf der Oberseite des Gerätes niemals folgendes auf: – Andere Komponenten, da diese Beschädigung und/oder Verfärbung
der Oberfläche dieses Gerätes verursachen können.
– Brennende Objekte (z.B. Kerzen), da diese Feuer, Beschädigung des
Gerätes und/oder persönliche Verletzungen verursachen können.
– Mit Flüssigkeiten gefüllte Behälter, da diese umfallen und die
Flüssigkeit auf das Gerät verschütten können, wodurch es zu elektrischen Schlägen für den Anwender und/oder zu Beschädigung des Gerätes kommen kann.
6 Decken Sie dieses Gerät niemals mit Zeitungen, Tischdecken,
Vorhängen usw. ab, damit die Wärmeabfuhr nicht behindert wird. Falls die Temperatur im Inneren des Gerätes ansteigt, kann es zu Feuer, Beschädigung des Gerätes und/oder zu persönlichen Verletzungen kommen.
7 Schließen Sie dieses Gerät erst an eine Wandsteckdose an, nachdem alle
anderen Anschlüsse ausgeführt wurden.
8 Stellen Sie dieses Gerät niemals mit der Unterseite nach oben auf, da es
sonst beim Betrieb zu Überhitzung mit möglichen Beschädigungen kommen kann.
9 Wenden Sie niemals Gewalt bei der Bedienung der Schalter, Knöpfe
und/oder Kabel an.
10 Wenn Sie das Netzkabel von der Wandsteckdose abtrennen, fassen Sie
immer den Netzstecker an; ziehen Sie niemals an dem Kabel.
11 Reinigen Sie dieses Gerät niemals mit chemisch behandelten Tüchern;
anderenfalls kann das Finish beschädigt werden. Verwenden Sie ein reines, trockenes Tuch.
12 Verwenden Sie nur die für dieses Gerät vorgeschriebene Netzspannung.
Falls Sie eine höhere als die vorgeschriebene Netzspannung verwenden, kann es zu Feuer, Beschädigung dieses Gerätes und/oder zu persönlichen Verletzungen kommen. Yamaha kann nicht verantwortlich gemacht werden für Schäden, die auf die Verwendung dieses Gerätes mit einer anderen als der vorgeschriebenen Spannung zurückzuführen sind.
13 Um Beschädigungen durch Blitzschlag zu vermeiden, ziehen Sie den
Netzstecker von der Netzdose ab, wenn es ein Gewitter gibt.
14 Versuchen Sie niemals ein Modifizieren oder Ändern dieses Gerätes.
Falls eine Wartung erforderlich ist, wenden Sie sich bitte an einen Yamaha-Kundendienst. Das Gehäuse sollte niemals selbst geöffnet werden.
15 Falls Sie das Gerät für längere Zeit nicht verwenden
(z.B. während der Ferien), ziehen Sie den Netzstecker von der Netzdose ab.
16 Stellen Sie dieses Gerät in der Nähe der Steckdose und so, dass der
Netzstecker gut zugänglich ist.
17 Lesen Sie unbedingt den Abschnitt „Störungsbeseitigung“ durch, um
übliche Bedienungsfehler zu berichtigen, bevor Sie auf eine Störung des Gerätes schließen.
18 Vor dem Transport dieses Geräts drücken Sie BMASTER ON/OFF
zum Ausrasten in OFF-Stellung zum Ausschalten des Geräts, Hauptraum, Zone 2, Zone 3, und Zone 4 und ziehen dann den Netzstecker von der Netzsteckdose ab.
19 VO LTAGE SELE C TOR
(Nur Modelle für Asien und Universalmodell) Der VOLTAGE SELECTOR an der Rückseite dieses Gerätes muss auf Ihre örtliche Netzspannung eingestellt werden, BEVOR Sie den Netzstecker in die Steckdose einstecken. Die folgenden Netzspannungen werden verwendet:
............................. 110/120/220/230–240 V Wechselspannung, 50/60 Hz
20 Die Batterien dürfen nicht zu starker Hitze ausgesetzt werden, wie durch
Sonnenlicht, Feuer o.ä.
21 Zu starker Schalldruck von Ohrhörern und Kopfhörern kann zu
Gehörschäden führen.
WARNUNG
UM DIE GEFAHR EINES FEUERS ODER EINES ELEKTROSCHOCKS ZU VERMEIDEN, DARF DAS GERÄT WEDER REGEN NOCH FEUCHTIGKEIT AUSGESETZT WERDEN.
Dieses Gerät ist nicht vom Netz abgetrennt, solange der Netzstecker eingesteckt ist, auch wenn Sie das Gerät selber mit dem Schalter BMASTER ON/OFF ausschalten. In diesem Zustand nimmt das Gerät ständig eine geringe Menge Strom auf.
Dieses Symbol entspricht der EU-Richtlinie 2002/96/EC.
Dieses Symbol bedeutet, dass elektrische und elektronische Geräte am Ende ihrer Lebensdauer getrennt vom normalen Hausmüll entsorgt werden sollten. Handeln Sie bitte der örtlichen Gesetzgebung entsprechend und entsorgen Sie Ihre alten Produkte nicht über den normalen Hausmüll.
5 De
Page 6

Inhaltsverzeichnis

Einleitung
Anmerkungen..............................................................................8
Merkmale................................................................................... 10
Wollen wir beginnen .................................................................11
Schnellstartanleitung ................................................................ 13
Vorbereitung
Anschlüsse..................................................................................20
Optimierung der Lautsprechereinstellung für den
Hörraum (YPAO) .................................................................42
Vor dem Starten des automatischen Setup ....................................42
Verwendung des schnellen automatischen Setup ..........................43
Verwendung des grundlegenden automatischen Setup .................44
Überprüfen des Ergebnisses des automatischen Setup..............45
Verwendung weiterführenden des automatischen Setup ...............46
Grundlegende Bedienungsvorgänge
Wiedergabe................................................................................ 50
Grundlegende Bedienungsvorgänge..............................................50
Wahl der MULTI CH INPUT-Kompontente ................................50
Wahl der HDMI OUT-Buchse ......................................................51
Wählen des Frontlautsprechersatzes..............................................51
Verwendung der Zone B-Funktion............................................51
Verwenden von Kopfhörern ..........................................................51
Wiedergabe einer Videoquelle im Hintergrund einer
Audioquelle ...............................................................................51
Wählen von Audioeingangsbuchsen (AUDIO SELECT) .............52
Stummschalten des Audioausgangs...............................................52
Verwendung des Einschlaf-Timers ...............................................52
Freigabe des Einschlaf-Timers ..................................................52
Steuerung dieses Geräts mit dem Menü der grafischen
Benutzerführung (GUI) .............................................................53
Einträge im GUI-Menü .............................................................53
Grundlegende Steuerelemente im GUI-Menü...........................53
Grundlegende Bedienung des GUI-Menüs mit den Reglern
an der Frontblende ................................................................53
Soundfeldprogramme ..............................................................54
Wahl von Soundfeldprogrammen..................................................54
Beschreibungen für Soundfeldprogramme....................................54
Für Audio-Musikquellen ...........................................................55
Für verschiedene Quellen..........................................................57
Für visuelle Musikquellen .........................................................57
Für Parties..................................................................................58
Für Spielprogramme..................................................................58
Für Filmquellen .........................................................................58
Stereowiedergabe ......................................................................59
Für Kompressionsartefakte
(Compressed Music Enhancer-Modus).................................59
Surrounddecoder-Modus ...........................................................59
THX Surround Modus...............................................................59
Verwenden von Soundfeldprogrammen ohne
Surroundlautsprecher (Virtual CINEMA DSP) ....................60
Genießen von Multi-Kanal-Quellen und Soundfeldprogrammen
mit Kopfhörern (SILENT CINEMA)
Mit dem CINEMA DSP HD³-Modus ............................................60
Genießen unbearbeiteter Eingangsquellen ....................................60
Deaktivieren des „STRAIGHT“-Modus ...................................60
.......................................60
Verwendung der Audiomerkmale ...........................................61
Genießen puren HiFi-Sounds ........................................................61
Einstellen der Klangqualität ..........................................................61
Anpassen des Lautsprecher-Pegels................................................61
Aufnahme ..................................................................................62
Bedienung für interne Quelle
Verwendung von iPod™ .......................................................... 64
Steuerung iPod™ .......................................................................... 64
Bedienungsvorgänge auf der Fernbedienung ........................... 64
Steuerung von iPod im einfachen Remote-Modus................... 64
Steuerung des iPod im Menü-Durchsuchen-Modus ................. 64
Die Funktionen der Wiedergabeinformation-Anzeige ............. 65
Verwendung der Netzwerk/USB-Merkmale .......................... 66
Navigieren der Netzwerk- und USB-Menüs................................. 66
Bedienungsvorgänge auf der Fernbedienung ........................... 67
Verwendung eines PC-Servers oder Yamaha MCX-2000 ........... 68
Installieren von Windows Media Player 11 auf Ihrem PC
Registrieren dieses Geräts im Yamaha MCX-2000 ................. 68
Verwendung von Internet-Radio .................................................. 69
Speichern Sie Ihre bevorzugten Internet-Radiosender mit
Lesezeichen speichern.......................................................... 69
Verwenden eines USB-Speichergeräts oder eines tragbaren
USB-Audio-Players .................................................................. 69
Verwendung von Shortcut-Tasten ................................................ 70
Zuweisen der Einträge zu den Zifferntasten (1-8).................... 70
Wählen Sie einen Eintrag mit den Zifferntasten (1-8) ............. 70
........... 68
Weiterführende Bedienungsvorgänge
Erweiterte Klangkonfigurationen ...........................................72
Auswählen von Decodern ............................................................. 72
Wählen von Decodern für 2-Kanal-Quellen
(Surrounddecodierungs-Modus)........................................... 72
Decoderbeschreibungen............................................................ 72
Auswählen von Decodern, die mit Soundfeldprogrammen
verwendet werden................................................................. 72
Auswählen von Decodern für Mehrkanal-Quellen................... 72
Wiedergabe von Quellen mit den THX Surround-Modi .............. 73
Für 2-Kanal-Quellen................................................................. 73
Für Mehrkanal-Quellen ............................................................ 73
Menü für grafische Benutzerführung (GUI).......................... 74
GUI-Menüübersicht ...................................................................... 76
Stereo/Surround (Stereo-/Surround-Menü) .................................. 77
Eingangswahl................................................................................ 81
Man. Setup (Grundeinstg.)............................................................ 83
Man. Setup (Lautstärke) ............................................................... 86
Man. Setup (Ton) .......................................................................... 86
Man. Setup (Video)....................................................................... 89
Man. Setup (Multi-Zone).............................................................. 91
Man. Setup (Netzwerk)................................................................. 92
Man. Setup (Option) ..................................................................... 93
Signal Info (Eingangssignalinformation)...................................... 95
Sprache.......................................................................................... 95
Speichern und Abrufen der Systemeinstellungen
(Sys.Speicher) ........................................................................ 96
Speichern der aktuellen Systemeinstellungen............................... 96
Speicherung mit den SYSTEM MEMORY-Tasten.................. 96
Speicherung mit der GUI-Menü-Bedienung ............................ 96
Umbenennen der gespeicherten Einstellungen ......................... 97
Gespeicherte Parameter für die Hauptzone .............................. 98
Gespeicherte Parameter für Zone 2, Zone 3, oder Zone 4........ 98
Laden der gespeicherten Systemeinstellungen ............................. 98
Laden mit den SYSTEM MEMORY-Tasten............................ 98
Laden mit der GUI-Menü-Bedienung ...................................... 98
Verwendung von Beispielen ......................................................... 99
Beispiel 1: Umschalten der Einstellungen dieses Geräts
entsprechend den Verwendungssituationen ......................... 99
Beispiel 2: Umschalten der Einstellung dieses Geräts
entsprechend der Hörraumumgebung ................................ 100
Steuerung dieses Geräts über den Webbrowser
(Web Control Center)......................................................... 101
6 De
Page 7
Fernbedienungsmerkmale ..................................................... 102
Bedienung dieses Geräts, eines Fernsehgeräts oder anderer
Komponenten ..........................................................................102
Bedienung dieses Gerätes .......................................................102
Bedienung eines Fernsehgeräts ...............................................102
Bedienung anderer Komponenten ...........................................103
Auswählen einer zu steuernden Komponente .........................103
Steuerung optionaler Komponenten (Optionsmodus).............103
Benutzeranpassung der Fernbedienung .......................................104
Einstellen des Rückbeleuchtung-Modus der
Fernbedienung (LIGHT) .........................................................104
Einstellung der Fernbedienungscodes (P-SET)...........................104
Programmieren von Codes von anderen Fernbedienungen
(LEARN).................................................................................105
Ändern von Quellennamen im Displayfenster (RNAME) ..........106
Makroprogrammierungsfunktionen.............................................107
Abrufen von programmierten
Makro-Bedienungsvorgängen.............................................107
Standard-Makrofunktionen .....................................................108
Programmieren von Makro-Bedienungsvorgängen
(MACRO) ...........................................................................108
Löschen von Konfigurationen .....................................................109
Löschen der Funktionssätze (CLEAR) ...................................109
Löschung einer erlernten Funktion (ERASE) .........................109
Vereinfachte Fernbedienung .......................................................110
Einstellung der Steuerzone der vereinfachten
Fernbedienung.....................................................................110
Ersetzen der Batterie in der vereinfachten
Fernbedienung.....................................................................110
Verwendung von Multi-Zonen-Konfiguration .................... 111
Schritt 1: Planung des Multi-Zonen-Systems..............................111
Schritt 2: Anschluss der Lautsprecher, externen Verstärker
und/oder anderer Komponenten ..............................................112
Verwendung des integrierten Verstärkers dieses
Gerätes ................................................................................112
Verwendung von externen Verstärkern ..................................113
Verwendung der Buchse ZONE DIGITAL OUT
(COAXIAL)........................................................................113
Anschluss des Zone-Videomonitors .......................................114
Videosignal Hochkonvertierung auf
Zone-Component-Videosignale ..........................................114
Verwendung der REMOTE IN/OUT- und TRIGGER
OUT-Buchsen für Zone 2, Zone 3, und Zone 4..................115
Schritt 3: Einstellen des Zonenparameters ..................................116
Zuweisen der Zonenlautsprecher ............................................116
Steuern von Zone 2, Zone 3, oder Zone 4 ...................................116
Grundlegende Bedienung........................................................116
Auswählen der Eingangsquelle Zone 2, Zone 3,
oder Zone 4 .........................................................................117
Einstellen der Lautstärke von Zone 2, Zone 3,
oder Zone 4 .........................................................................117
Einstellen des Einschlaf-Timers für Zone 2, Zone 3, oder
Zone 4 .................................................................................117
Einstellen der Klangqualität von Zone 2, Zone 3, oder
Zone 4 .................................................................................118
Verwendung der Zone-Bildschirmanzeige .............................118
Verwendung des Party-Modus ....................................................118
Weiterführendes Setup .......................................................... 119
Verwendung des weiterführenden Setup-Menüs.........................119
Inhaltsverzeichnis
VorbereitungEinleitung
Bedienungsvorgänge
Grundlegende
Bedienung für
interne Quelle
Bedienungsvorgänge
Weiterführende
Informationen
Zusätzliche
Zusätzliche Informationen
Störungsbeseitigung ............................................................... 122
Glossar ..................................................................................... 128
Information über parametrischen Equalizer....................... 135
Blockdiagramm....................................................................... 136
Technische Daten.................................................................... 138
Stichwortverzeichnis .............................................................. 140
Liste der Fernbedienungscodes............................................. 144
„BMASTER ON/OFF“ oder „3DVD“ (Beispiel) zeigen die Namen von Bedienungselementen an der Frontblende oder Fernbedienung an. Siehe Deckblätter am Anfang dieser Anleitung für Informationen über die jeweilige Lage der Teile.
7 De
Page 8

Anmerkungen

Über diese Anleitung
y zeigt einen Tipp für Ihre Bedienung an.
• Manche Operationen können ausgeführt werden, indem Sie entweder die Tasten an der Frontblende oder auf der Fernbedienung verwenden. Falls die Tastenbezeichnungen zwischen der Frontblende und der Fernbedienung unterschiedlich sind, sind die Tastenbezeichnungen der Fernbedienung in Klammern aufgeführt.
• Diese Anleitung wurde vor der Produktion gedruckt. Änderungen des Designs und der technischen Daten im Sinne ständiger Verbesserungen usw. vorbehalten. Im Falle einer Differenz zwischen der Anleitung und dem Produkt, weist das Produkt Priorität auf.
• Dieses Gerät ist in der Lage, die Sprache der grafischen Benutzerführung umzuschalten. In dieser Anleitung zeigen die Beispielabbildungen eine grafische Benutzerführung, die auf Deutsch geschaltet ist.
•„AMAIN ZONE ON/OFF“ oder „3DVD“ (Beispiel) zeigen die Namen von Bedienungselementen an der Frontblende oder Fernbedienung an. Siehe Deckblätter am Anfang dieser Anleitung für Informationen über die jeweilige Lage der Teile.
• Das Symbol „☞ “ mit Seitennummer(n) zeigt die entsprechende(n) Bezugsseite(n) an.
MPEG Layer-3 Audio-Codierungstechnologie unter Lizenz von Fraunhofer IIS und Thomson.
Der Verstärker unterstützt Netzwerkverbindungen.
„HDMI“, das „HDMI“-Logo und „High-Definition Multimedia Interface“ sind Marken oder eingetragene Marken der HDMI Licensing LLC.
„SILENT CINEMA“ ist ein Warenzeichen der Yamaha Corporation.
Windows XP, Windows Vista, Windows Internet Explorer, Windows Media Audio, Windows Media Connect und Windows Media Player sind entweder eingetragene Warenzeichen oder Warenzeichen der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.
Das PlaysForSure-Logo, Windows Media und das Windows-Logo sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation in den Vereinigten Staaten und/oder in anderen Ländern.
In Lizenz von Dolby Laboratories hergestellt. „Dolby“, „Pro Logic“, und das Doppel-D-Symbol sind Warenzeichen von Dolby Laboratories.
Hergestellt under Lizenz under den US-amerikanischen Patentnummern: 5,451,942;5,956,674;5,974,380;5,978,762;6,226,616;6,487,535 und andere Patente eingetragen oder angemeldet. DTS ist ein eingetragenes Warenzeichen, und die DTS-Logos, Symbol, DTS-HD und DTS-HD Master Audio sind Warenzeichen von DTS, Inc. © 1996-2007 DTS, Inc. Alle Rechte vorbehalten.
THX, das THX-Logo und Ultra2 Plus sind Warenzeichen der THX Ltd., die in gewissen Gebieten rechtlich geschützt sein können. Alle Rechte vorbehalten. Etwaige bestehende Warenzeichen oder sonstige gewerbliche Schutzrechte an den in diesem Handbuch zitierten Bezeichnungen erkennen wir an.
TM
iPod
„iPod“ ist ein Warenzeichen Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern.
Inhaltprovider verwenden die digitale Rechteverwaltungstechnologie für Windows Media, die in diesem Gerät (WM-DRM) enthalten ist, um die Integrität ihres Inhalts (Secure Content) zu schützen, so dass Missbrauch geistiger Rechte, einschließlich Urheberrechte, in solchem Inhalt verhindert wird. Dieses Gerät verwendet die WM-DRM-Software zur Wiedergabe von sicherem Inhalt (WM-DRM-Software). Wenn die Sicherheit der WM-DRM­Software in diesem Gerät beeinträchtigt wurde, können Inhaber von sicherem Inhalt (Secure Content Owners) Microsoft dazu auffordern, das Recht der WM-DRM-Software zum Übernehmen neuer Lizenzen zum Kopieren, Anzeigen und Wiedergaben von sicherem Inhalt zu widerrufen. Durch solche Widerrufung wird die Fähigkeit der WM-DRM-Software zur Wiedergabe von ungeschütztem Inhalt nicht beeinträchtigt. Eine Liste widerrufener WM-DRM-Software wird jedesmal zu Ihrem Gerät gesendet, wenn Sie eine Lizenz für sicheren Inhalt aus dem Internet oder von einem PC herunterladen. Microsoft kann in Kombination mit solchen Lizenzen auch eine Widerrufungsliste im Sinne der Inhaber sicherer Inhalte auf Ihr Gerät herunterladen.
8 De
Page 9
Einleitung
Einleitung
Merkmale ............................................................................................... 10
Wollen wir beginnen ............................................................................ 11
Mitgeliefertes Zubehör ............................................................................................................ 11
Verwendung der Fernbedienung .............................................................................................. 12
Öffnen und Schließen der Frontblendeklappe ......................................................................... 12
VOLTAGE SELECTOR (Nur Modelle für Asien und Universalmodell) ............................... 12
Schnellstartanleitung ........................................................................... 13
Vorbereitung: Überprüfen der erforderlichen Teile ................................................................. 13
Schritt 1: Einrichten Ihrer Lautsprecher .................................................................................. 14
Schritt 2: Schließen Sie Ihren Blu-ray-Disc-/HD DVD-Player und andere
Komponenten an. ..................................................................................................................... 16
Schritt 3: Schalten Sie die Stromversorgung ein und starten Sie die Wiedergabe .................. 17
Was möchten Sie mit diesem Gerät tun? ................................................................................. 18
Page 10

Merkmale

Eingebauter 11-Kanal-Leistungsverstärker
Minimale effektive Ausgangsleistung (20 Hz bis 20 kHz, 0,04% Klirr, 8 Ω) Vordere Lautsprecher: 140 W + 140 W Center-Lautsprecher: 140 W Surround-Lautsprecher: 140 W + 140 W Hintere Surround-Lautsprecher: 140 W + 140 W Front-Presence: 50 W + 50 W Hinten Presence: 50 W + 50 W
Soundfeldprogramme S. 54
Firmeneigene Yamaha Technologie zur Erzeugung von Soundfeldern
THX Ultra2 Plus Surround-Modi S. 73
CINEMA DSP HD³ Modus zur Erzeugung eines intensiven und genauen stereoskopischen Klangfelds S. 60
Compressed Music Enhancer Modus zur Verbesserung der Klangqualität
von Kompressionsartifakten (wie das MP3-Format) auf das von Hochqualität-Mehrkanalquellen-Wiedergabe ☞ S. 59
Virtual CINEMA DSP S. 60
SILENT CINEMA S. 60
Digital-Audiodecoder
Dolby TrueHD, Dolby Digital Plus Decoder
DTS-HD Master Audio, DTS-HD High Resolution Audio Decoder
Dolby Digital/Dolby Digital EX Decoder
DTS/DTS-ES Matrix 6.1, Discrete 6.1, DTS 96/24 Decoder
Dolby Pro Logic/Dolby Pro Logic II/Dolby Pro Logic IIx Decoder
NEO:6 Decoder
HDMI™ (High-Definition Multimedia Interface) S. 28
HDMI-Schnittstelle für Standard-, betontes oder hoch aufgelöstes Video
sowie Mehrkanal-Digitalklang auf Basis von HDMI Version 1.3a
Automatische Audio- und Videosynchronisation (Dubbing) Informationsfähigkeit
Deep Color (30/36-Bit) und xvYCC Farbvideosignal­Übertragungsfähigkeit
Fähigkeit für hohe Bildwiederhofrequenz und Hochauflösung­Videosignale
Fähigkeit für Hochdefinition-Digital-Audioformatsignale
Aufwärts-Konvertierung von Analog-Video auf HDMI Digital-Video
(Composite-Video S-Video Component-Video HDMI Digital­Video)-Funktion für Monitorausgang
Analog- und HDMI Videosignal Upscaling ☞ S. 89
iPod Bedienungsmöglichkeit S. 64
DOCK-Klemme zum Anschließen eines Yamaha iPod Universaldock
(wie das getrennt erhältliche YDS-10), das iPod (Click and Wheel), iPod nano und iPod mini unterstützt
Netzwerk-Merkmale S. 66
NETWORK-Port zum Anschließen eines PC und Yamaha MCX-2000
oder Zugriff auf Internet-Radio über ein LAN
DHCP automatische oder manuelle Netzwerk-Konfiguration
USB-Merkmale S. 69
USB-Ports zum Anschließen eines USB-Speichergeräts, USB-
Festplattenlaufwerks oder eines tragbaren USB-Audio-Players
Web-Steuermerkmal
Web-Steuerfähigkeit dieser Einheit über einen Webbrowser ☞ S. 101
Automatische Lautsprecher-Setup-Merkmale
Weiterführender YPAO (Yamaha Parametric Room Acoustic Optimizer) für automatisches Lautsprecher-Setup ☞ S. 42
Spezialisierter parametrischer Equalizer für Stehwellenreduktion S. 44
Mehrpunkt-Messungsmerkmal für mehrfache Hörpositionen S. 46
Lautsprecherwinkel-Messungsmerkmal für den optimierten CINEMA DSP-Effekt S. 60
Andere Merkmale
192-kHz/24-Bit D/A-Wandler
GUI (grafische Benutzeroberfläche)-Menüs, die Ihnen das Optimieren
dieser Einheit gestatten, um zu Ihrer individuellen Audio/Video-Anlage zu passen ☞ S. 74
Sprache der GUI-Menüs umschaltbar (Englisch, Japanisch, Französisch, Deutsch, Spanisch, Russisch) ☞ S. 95
Zusätzliche Eingangsbuchsen für 6 oder 8 Kanäle für diskreten Multikanaleingang
S. 35
Fähigkeit zum Anschluss mehrerer Subwoofer ☞ S. 25
Analog-Video I/P-Konvertierung von 480i (NTSC)/576i (PAL) auf
480p/576p
Eingang/Ausgang für S-videosignal S. 29
Component-Video-Eingang/Ausgang einschließlich (4 x COMPONENT VIDEO IN und 2 x MONITOR OUT) S. 28
Digitale Lichtleiter- und Koaxial-Audiosignalbuchsen S. 28
Pure Direct-Modus für reinen HiFi-Sound mit allen Quellen S. 61
Adaptive Einstellfähigkeit des Dynamikumfangs S. 86
Adaptive DSP-Effektpegel-Einstellfähigkeit ☞ S. 86
Fernbedienung mit voreingestelltem Fernbedienungscode, Lern- und
Makrofähigkeit und Tasten und Display mit Rückbeleuchtung ☞ S. 102
Vereinfachte Fernbedienung ☞ S. 110
Weiterführende Verstärker-Zuweisungsfähigkeit ☞ S. 119
Flexible zuweisbare Trigger-Ausgangsbuchse ☞ S. 94
Zonenumschaltfähigkeit zwischen Hauptzone und Zone 2/Zone 3/Zone 4 unter Einsatz von ZONE CONTROLS S. 91
Zone 2-Video-Ausgabe (Composite und Component) und OSD (Bildschirmanzeige) Funktion S. 114
System Memory Fähigkeit für Speicherung und Abruf mehrfacher Systemparametereinstellungen S. 96
Einschlaf-Timer S. 52
10 De
Page 11

Wollen wir beginnen

Mitgeliefertes Zubehör

Überprüfen Sie, dass Sie alle der folgenden Teile erhalten haben.
Einleitung
Fernbedienung Batterien (4) (Mikro, LR03)
POWER
STANDBY
POWERPOWER
AVTV
MD
V-AUXMULTI
PHONO
DVD CD
DTV DVR VCR
NET
DOCK
USB
SETUP ID
SYSTEM MEMORY
2
3
SRCH MODELEVEL
PRESET/CH
MENUTITLE
ENTER A-E
USB
10
MUTE AUDIO
INPUT
TAPE
CD-R
AMP
TV
SOURCE
MACROSELECT
ZONE
MODE
4
VOLUME
MUTE
ENT
3D DSP
BD
HD DVD
CBL SAT
TUNER
1
BAND
RETURN DISPLAY MEMORY
PC/MCX
REC
NET RADIO
CLASSICAL 1 CLASSICAL 2 LIVE/CLUB ENTERTAIN
1234
MOVIE STEREO SUR. DECODEENHANCER
5678
THX STRAIGHT PURE DIRECT EXTD SUR.
90
PARTY SLEEP HDMI OUT AUDIO SEL
TV VOL TV CH TV
Vereinfachte Fernbedienung Mikrofonhalterung
SYSTEM MEMORY
PRESET
POWER
4132
INPUT
MUTE
STANDBY
INT SOURCE VOLUME
Optimierungsmikrofon Netzkabel
(Zwei für Asien-Modell)
Hinweis
Die Form der mitgelieferten Zubehörteile ist je nach den Modellen unterschiedlich.
DIRECTION
FRONT
Einsetzen der Batterien in die Fernbedienung
1
3
2
1 Nehmen Sie den Batteriefachdeckel ab.
2 Setzen Sie die 4 mitgelieferten Batterien (Mikro,
LR03) mit der im Batteriefach bezeichneten Polarität (+ und –) ein.
3 Bringen Sie den Batteriefachdeckel wieder an.
Hinweise
• Wechseln Sie alle Batterien aus, wenn Sie merken, dass die Reichweite der Fernbedienung abnimmt.
• Verwenden Sie niemals alte Batterien gemeinsam mit neuen Batterien.
• Verwenden Sie niemals gleichzeitig Batterien unterschiedlichen Typs (wie z.B. Alkali- und Manganbatterien). Lesen Sie die Aufschrift auf der Verpackung aufmerksam durch, da diese unterschiedlichen Batterietypen gleiche Form und Farbe aufweisen können.
• Wir empfehlend dringend die Verwendung von Alkalibatterien.
• Falls die Batterien auslaufen sollten, entsorgen Sie diese unverzüglich. Vermeiden Sie eine Berührung des ausgelaufenen Materials, und lassen Sie dieses niemals in Kontakt mit Ihrer Kleidung usw. kommen. Reinigen Sie das Batteriefach gründlich, bevor Sie neue Batterien einsetzen.
• Die Batterien nicht mit dem normalen Haushaltsmüll wegwerfen, sondern in Übereinstimmung mit den örtlichen Vorschriften entsorgen.
• Wenn Sie die Fernbedienung länger als 2 Minuten ohne Batterien belassen, oder wenn verbrauchte Batterien in der Fernbedienung verbleiben, kann der Speicherinhalt unter Umständen gelöscht werden. Falls der Speicher gelöscht wurde, setzen Sie neue Batterien ein, stellen Sie den Fernbedienungscode ein, und programmieren Sie alle erforderlichen Funktionen, die gelöscht wurden.
11 De
Page 12
Wollen wir beginnen
Verwendung der Fernbedienung
Die Fernbedienung überträgt einen gerichteten Infrarotstrahl. Richten Sie die Fernbedienung während der Bedienung unbedingt direkt auf den Fernbedienungssensor dieses Gerätes.
Fernbedienungssensor
MAIN ZONE
MASTER
ON
ON/OFF
OFF
INPUT
Ca. 6 m
STRAIGHT TUNING MODE
MEMORY FM/AM
PRESET/TUNING
SPEAKERS AB
AUDIO
SELECT
SILENT CINEMA
PHONES
EDIT
EFFECT DISPLAY
MAN'L/AUTO
CATEGORY
SEARCH MODE
ZONE
REC OUT/
ZONE ON/OFF
CONTROLS
ZONE 2
MULTI ZONE
ZONE 2
ZONE 3 ZONE 4
OPTICAL
VIDEO
L
R
AUDIO
S VIDEO
YPAO
OPTIMIZER
MIC
VIDEO AUX
30 30
6LIGHT
Bewirkt Aufleuchten der Fernbedienungstasten und des Displayfensters (4).
Displayfenster (4 )
[1] [2]
PROGRAM
PUSH ENTER
HDMI IN USB
PURE DIRECT
VOLUME
MENU
TONE CONTROL
Hinweise
• Achten Sie darauf, dass kein Wasser oder andere Flüssigkeiten auf die
Fernbedienung verschüttet werden.
• Lassen Sie die Fernbedienung nicht fallen.
• Belassen oder lagern Sie die Fernbedienung niemals unter den folgenden
Bedingungen: –
Stellen mit hoher Feuchtigkeit, wie zum Beispiel in der Nähe eines Bades
– Stellen mit hohen Temperaturen, wie zum Beispiel in der Nähe einer
Heizung oder eines Ofens – Orte mit sehr niedrigen Temperaturen – Staubige Orte
Rückbeleuchtung-Modus
Die Fernbedienung ist mit einem Bewegungssensor ausgestattet, und die Fernbedienung aktiviert die Rückbeleuchtung entsprechend Bewegungen oder Bedienungen. Wenn Sie nicht wollen, dass die Rückbeleuchtung aufleuchtet, wenn dieses Gerät Bewegungen erkennt, schalten Sie den Rückbeleuchtung­Modus um (siehe Seite 104).
Öffnen und Schließen der Frontblendeklappe
Falls Sie die Bedienungselemente hinter der Frontblendeklappe verwenden möchten, öffnen Sie die Klappe, indem Sie vorsichtig gegen den unteren Teil der Tafel drücken. Halten Sie diese Klappe geschlossen, wenn Sie diese Bedienungselemente nicht verwenden.
MAIN
ZONE 2 ZONE 3 ZONE 4
ID 2ID 1
[3] [4]
[1] ID1/ID2 Anzeige
Zeigt die aktuell gewählte Fernbedienung (ID) an (siehe Seite 119).
[2] Übertragen-Anzeige
Erscheint, während die Fernbedienung Infrarotsignale aussendet.
[3] Zone-Anzeigen
Zeigt die aktuell gewählte Steuerzone an (siehe Seite 116).
[4] Informationsdisplay
Zeigt den Namen der gewählten Eingangsquellen an, die Sie steuern können.
Infrarotfenster (1)
Gibt die Infrarot-Steuerungssignale aus. Richten Sie dieses Fenster auf die Komponente, die Sie bedienen möchten.
Betriebsmoduswähler (F)
Die Funktion bestimmter Tasten hängt von der Position des Betriebsmoduswählers ab.
AMP
Steuert die Verstärkerfunktion dieses Geräts.
SOURCE
Bedient die Komponente, die Sie mit einer Eingangswahltaste gewählt haben (siehe Seite 103).
TV
Steuert das Fernsehgerät (siehe Seite 102).
Um die Klappe zu öffnen, drücken Sie vorsichtig gegen
den unteren Teil der Tafel.
VOLTAGE SELECTOR (Nur Modelle für Asien und Universalmodell)
Vorsi ch t
Der VOLTAGE SELECTOR an der Rückseite dieses Gerätes muss auf Ihre örtliche Netzspannung eingestellt werden, BEVOR Sie den Netzstecker an die Netzdose einstecken. Falsche Einstellung von VOLTAGE SELECTOR kann zu Schäden am Gerät führen und eine mögliche Brandgefahr darstellen.
Drehen Sie den VOLTAGE SELECTOR mit einem Schlitzschraubenzieher im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn. Folgende Spannungen sind zu beachten:
...... 110/120/220/230–240 V Wechselspannung, 50/60 Hz
VOLTAGE
SELECTOR
230­240V
Spannungsanzeige
12 De
Page 13

Schnellstartanleitung

Die folgenden Schritte beschreiben die leichteste Art, Blu-ray Disc/HD DVD-Movie-Wiedergabe in Ihrem Heim-Theater zu genießen. Siehe Seite 21bis 24 für Einzelheiten der Lautsprecheraufstellung.
Linke Front-
Presence
Rechte Front-
Presence
Vorne rechts
Rechter
Subwoofer
Surround
rechts
Einleitung
Center
Vor ne l inks
Linker
Subwoofer
Blu-ray-Disc-/HD DVD-
Player
Surround
links
Schritt 1: Einrichten Ihrer Lautsprecher
S. 14
Schritt 2: Schließen Sie Ihren Blu-ray-
Disc-/HD DVD-Player und andere Komponenten an.
S. 16
Rechte Hinten-
Presence
Surround
hinten rechts
Surround
hinten links
Linke Hinten-
Presence
Vorbereitung: Überprüfen der
erforderlichen Teile
Für diese Schritte benötigen Sie die folgenden mitgelieferten Zubehörteile.
Netzkabel
Die folgenden Teile sind nicht im Lieferumfang dieser Einheit enthalten.
Lautsprecher
Frontlautsprecher ............................................ x 2
Center-Lautsprecher ....................................... x 1
Surround-Lautsprecher .................................. x 4
Front-Presence-Lautsprecher ........................ x 2
Hinten-Presence-Lautsprecher ...................... x 2
Wählen Sie magnetisch abgeschirmte Lautsprecher. Die minimale erforderlichen Lautsprecher sind die beiden Frontlautsprecher. Die Priorität zur Verwendung anderer Lautsprecher ist wie folgt:
Schritt 3: Schalten Sie die
Stromversorgung ein und starten Sie die Wiedergabe
S. 17
Genießen Sie Blu-ray-Disc-/HD
DVD-Wiedergabe!
1. Zwei Surround-Lautsprecher
2. Ein Centerlautsprecher
3. Ein (oder zwei) hintere Surround-Lautsprecher
4. Zwei Front-Presence-Lautsprecher
5. Zwei Hinten-Presence-Lautsprecher
Aktive Subwoofer ................................................ x 2
Wählen Sie mit Cinch-Eingangsbuchsen ausgestattete aktive Subwoofer.
Lautsprecherkabel ............................................. x 11
Subwooferkabel ................................................... x 2
Wählen Sie Mono-Cinchkabel.
HDMI Kabel........................................................... x 2
Wählen Sie HDMI-Kabel mit aufgedrucktem HDMI-Logo von höchstens 5 m Länge zu verwenden.
Blu-ray-Disc-/HD DVD-Player .............................. x 1
Wählen Sie Blu-ray-Disc-/HD DVD-Player mit einer HDMI-Ausgangsbuchse.
Videomonitor......................................................... x 1
Wählen Sie einen mit einer HDMI-Eingangsbuchse ausgestatteten TV-Monitor, Videomonitor oder Projektor.
13 De
Page 14
Schnellstartanleitung
Schritt 1: Einrichten Ihrer Lautsprecher
Stellen Sie Ihre Lautsprecher im Raum auf und schließen sie an diese Einheit an.
12 3 4
12 3 4
Rechter vorderer
Presence-
Lautsprecher
Rechter hinterer
Presence-
Lautsprecher
1 Stellen Sie sicher, dass dieses Gerät und die Subwoofer von den Netzsteckdosen
getrennt werden.
2 Verdrillen Sie die freiliegenden Drähte der Lautsprecherkabel, um Kurzschlüsse
zu vermeiden.
3 Lassen Sie nicht die blanken Lautsprecherdrähte einander berühren. 4 Lassen Sie nicht die blanken Lautsprecherdrähte jegliche Metallteile dieses
Geräts berühren.
Lockern Einsetzen Festziehen
Surround­Lautsprecher rechts
Rechter hinterer Surround­Lautsprecher
Frontlautsprecher rechts
Center-Lautsprecher
Für andere Lautsprecherkonfigurationen
Wenn Sie weniger als 11 Lautsprecher und 2 Subwoofer anschließen, verbinden Sie die Lautsprecher wie folgt.
11.2/11.1
9.2/9.1
7.2/7.1
6.2/6.1
5.2/5.1
3.2/3.1
2.2/2.1
Vor ne
links
Vor ne
rechts
QQQQQQQQQQQQQ QQQQQQQQQ QQ QQQQQQQ QQ QQQQQ QQ QQ QQQQQQ QQ QQQQQ QQ QQQ QQ QQ QQ
Center
Surround
links
Surround
rechts
Surround
hinten
links
Surround
hinten rechts
Front-
Presence
links
Front-
Presence
rechts
Hinten
Presence
links
14 De
Hinten
Presence
rechts
Subwoofer
links
Subwoofer
rechts
Page 15
Schnellstartanleitung
0
Subwooferkabe
Linkerer hinterer
Presence-
Lautsprecher
0
Rechter SubwooferLinker Subwoofer
l
Subwooferkabel
Linker vorderer
Presence-
Lautsprecher
Einleitung
Surround-
Lautsprecher
links
Linker hinterer
Surround-
Lautsprecher
Frontlautsprecher
links
Schließen Sie unbedingt den linken Kanal (L), den rechten Kanal (R), „+“ (roter Streifen) und „–“ (weißer Streifen) richtig an.
Hinweis
Prüfen Sie die Impedanz des anzuschließenden Lautsprechers. Wenn die Impedanz Ihres Lautsprechers 6 Ohm beträgt, ändern Sie die Einstellung von „SPEAKER IMP.“ zu „Weiterführendes Setup“ (siehe Seite 119).
15 De
Page 16
Schnellstartanleitung
Schritt 2: Schließen Sie Ihren Blu-ray-
Disc-/HD DVD-Player und andere Komponenten an.
HDMI OUT 1
OUT 1
Stellen Sie sicher, dass dieses Gerät und der Blu­ray Disc-/HD DVD-Player von den Netzsteckdosen getrennt werden.
1 Schließen Sie ein HDMI-Kabel an die HDMI-
Ausgangsbuchse Ihres Blu-ray Disc-/HD DVD-Players und die BD/HD DVD HDMI IN 1-Buchse dieses Geräts an.
Blu-ray-Disc-/
HD DVD-Player
BD/HD DVD HDMI IN 1
HDMI
BD/HD DVD
AC IN
IN1
AC IN
AV-Verstärker
3 Verbinden Sie das Netzkabel mit AC IN an diesem
Gerät und stecken Sie dann den Netzstecker dieses Geräts und anderer Komponenten in die Netzsteckdose.
y
Dieses Gerät ist mit AC OUTLET(S) für die Stromversorgung anderer Komponenten ausgestattet. Siehe Seite 38 für Einzelheiten.
Zur Netzsteckdose
Allgemeine Anschlussinformationen
• Allgemeine Information über Buchsen und Kabelstecker S. 28
• Allgemeine Information über HDMI ☞ S. 28
• Lautsprecher-Impedanz-Einstellung ☞ S. 39
Für weitere Anschlüsse
• Verwendung anderer Lautsprecherkombinationen ☞ S. 21
• Anschließen eines Videomonitors über verschiedene
Verbindungsmethoden ☞ S. 30
BD/HD DVD
HDMIAusgangsbuchse
HDMI-Kabel
HDMI IN 1-
Buchse
2 Schließen Sie ein HDMI-Kabel an die HDMI OUT 1-
Buchse dieses Geräts und an die HDMI­Eingangsbuchse Ihres Videomonitors an.
AV-Verstärker
Videomonitor
HDMI-
Eingangsbuchse
HDMI-Kabel
HDMI OUT 1-Buchse
• Anschließen eines Blu-ray Disc-/DVD-Players über
verschiedene Verbindungsmethoden ☞ S. 31
• Anschließen eines DVD-Players über verschiedene
Verbindungsmethoden ☞ S. 32
• Anschließen eines DVD-Recorders oder digitalen
Videorecorders ☞ S. 33
• Anschluss einer Set-Top-Box ☞ S. 32
• Anschließen eines CD-Players, eines MD-Recorders oder
eines Plattenspielers ☞ S. 34
• Anschluss eines externen Verstärkers ☞ S. 35
• Anschließen eines DVD-Players über mehrkanalige analoge
Audio-Verbindung ☞ S. 35
• Anschließen eines Yamaha iPod-Universaldocks ☞ S. 36
• Verwendung der REMOTE IN/OUT-Buchsen ☞ S. 36
• Verwendung der TRIGGER OUT-Buchsen ☞ S. 36
• Verwendung der VIDEO AUX-Buchsen an der Frontblende S. 38
• Anschließen dieses Geräts an Ihr Netzwerk ☞ S. 37
• Anschließen eines USB-Geräts ☞ S. 37
16 De
Page 17
Schritt 3: Schalten Sie die
Stromversorgung ein und starten Sie die Wiedergabe
Prüfen Sie den Typ der angeschlossenen Lautsprecher.
Wenn die Lautsprecher 6-Ohm-Lautsprecher sind, stellen Sie „SPEAKER IMP.“ auf „6MIN“, bevor Sie dieses Gerät verwenden (siehe Seite 119).
1 Schalten Sie den an dieses Gerät angeschlossenen
Videomonitor ein.
Schnellstartanleitung
Nach der Verwendung dieses Geräts...
Einleitung
Drücken Sie AMAIN ZONE ON/OFF, um dieses Gerät auf Bereitschaftsmodus zu stellen.
2 Drücken Sie
ON-Position an der Frontblende.
Hinweis
Nachdem dieses Gerät einschaltet, dauert es etwa 20 Sekunden bis zur Tonausgabe, und während „Please wait“ (Bitte warten) im Frontblende-Display erscheint, akzeptiert dieses Gerät keine Frontblende-Bedienung und speichert die Fernbedienungssvorgänge. Dieses Gerät führt die gespeicherten Fernbedienungsvorgänge aus, nachdem die Meldung „Please wait“ verschwindet.
3 Drehen Sie den
Eingangsquelle auf „BD/HD DVD“ zu stellen.
y
Das empfohlene Soundfeldprogramm wird für jede Eingangsquelle eingestellt (BD/HD DVD usw.) Sie können auch verschiedene Soundfeldprogramme und andere Klangmodi zur Wiedergabe wählen. Beziehen Sie sich auf die folgenden Seiten für Einzelheiten:
– siehe Seite 60 und 72 zur Verwendung verschiedener
Soundfeldprogramme
– siehe Seite 60 zum Ein- oder Ausschalten des Klangeffekts
siehe Seite 61 zur Verwendung des Pure-Direct-Modus für HiFi-Sound
B
MASTER ON/OFF nach innen in die
D
INPUT-Wahlschalter, um die
4 Starten Sie die Wiedergabe der gewünschten Blu-ray
Disc-/DVD-Quelle auf Ihrem Player.
5
Drehen Sie
E
VOLUME
, um die Lautstärke einzustellen.
Dieses Gerät ist auf Im Bereitschaftsmodus gestellt und nimmt eine geringe Strommenge, um die Infrarotsignale von der Fernbedienung empfangen zu können. Zum Einschalten dieses Geräts aus dem Bereitschaftsmodus drücken Sie AMAIN ZONE ON/OFF (oder
E
POWER an der Fernbedienung) an der Frontblende. Siehe
Seite 39 für Einzelheiten.
Automatisches Setup-Merkmal
Zum Optimieren der Lautsprechereinstellungen für Ihren Hörraum verwenden Sie das automatische Setup-Merkmal. Siehe Seite 43 bis 48 für Einzelheiten.
Genießen Sie die Wiedergabe?
Wenn Störungen mit der Wiedergabe auftreten, prüfen Sie die Einstellungen wie folgt.
Es wird kein Ton ausgegeben.
Sind die Lautsprecher richtig angeschlossen? Â Überprüfen Sie den Lautsprecheranschluss. Ist Ihr Blu-ray-Disc-/HD DVD-Player richtig angeschlossen? Â Überprüfen Sie die Verbindung des Blu-ray-Disc-/HD
DVD-Players.
Sind die Front-Lautsprecher richtig gewählt? Â Drücken Sie GSPEAKERS A oder GSPEAKERS B. Ist die Lautstärkeeinstellung richtig? Â Stellen Sie den Lautstärkepegel ein. Funktioniert die Wiedergabe vom Blu-ray-Disc-/HD DVD­Player richtig? Â Überprüfen Sie die Einstellung des Blu-ray-Disc-/HD
DVD-Players.
Kein Bild.
Ist der Videomonitor richtig angeschlossen? Â Überprüfen Sie den Anschluss des Videomonitors. Wenn der Videomonitor an die HDMI OUT 1-Buchse dieses Geräts angeschlossen ist, ist die Einstellung von „WAHL HDMI AUSG“ richtig? Â Stellen Sie den Betriebsmoduswähler auf FAMP und
drücken Sie danach CHDMI OUT wiederholt, um „WAHL
HDMI AUSG“ auf „OUT 1“ umzustellen. Ist der Blu-ray-Disc-/HD DVD-Player richtig angeschlossen? Â Überprüfen Sie den Anschluss des Videomonitors. Ist die Eingangsquelleneinstellung des Videomonitors richtig? Â Überprüfen Sie die Einstellung der Eingangsquelle des
Videomonitors.
Jegliche andere Probleme?
Siehe „Störungsbeseitigung“ auf Seite 122 bis 127 für andere Probleme.
17 De
Page 18
Schnellstartanleitung
Was möchten Sie mit diesem Gerät tun?
Verwendung verschiedener Eingangsquellen
• Grundlegende Bedienungsvorgänge dieses Geräts ☞ S. 50
• Verwendung Ihrer iPod mit diesem Geräts ☞ S. 64
• Genießen der auf PC gespeicherten Inhalte ☞ S. 66
• Genießen von Internet-Radioprogrammen und Podcasts S. 69
• Verwendung von USB-Geräten mit diesem Gerät ☞ S. 69
Verwendung verschiedener Klangmerkmale
• Verwendung verschiedener Soundfeldprogramme ☞ S. 54
• Verwendung des Pure Direct-Modus für HiFi-Sound S. 61
• Klangqualität der Lautsprecher einstellen ☞ S. 61
• Benutzeranpassung der Soundfeldprogramme ☞ S. 72
Zusätzliche Merkmale
• Einstellung der Fernbedienung ☞ S. 102
• Anzeigen der aktuellen Eingangsquellen-Signalinformation
in der grafischen Benutzeroberfläche ☞ S. 95
Manuelle Anpassung verschiedener
Parameter dieses Geräts
• Einstellung des Hintergrund des GUI-Menüs ☞ S. 95
• Zuweisen der Eingangs-/Ausgangsbuchsen dieses Geräts S. 81
• Einstellung der Parameter für jede Eingangsquelle S. 81
• Einstellen der Parameter in Bezug auf den
Lautstärkepegel ☞ S. 86
• Manuelle Anpassung der Klangqualität für jeden Kanal mit
dem parametrischen Grafik-Equalizer ☞ S. 87
• Einstellung der Audio- und Videosynchronisation ☞ S. 88
• Stummschalten des gewählten Lautsprecherkanals ☞ S. 89
• Einstellen der Parameter in Bezug auf die Videosignale S. 89
• Einstellung der grundlegenden Lautsprecherkonfiguration S. 83
• Einstellen der Netzwerk-Parameter ☞ S. 92
• Einstellen der Parameter des Multi-Zonen-Merkmals S. 92
• Speichern und Abrufen der Systemeinstellungen dieses Geräts (Sys.Speicher) ☞ S. 96
• Steuerfähigkeit dieser Einheit über einen Webbrowser
S. 101
• Verwendung von Kopfhörern ☞ S. 51
• Verwendung dieser Einheit in mehreren Räumen gleichzeitig (Mehrzonen-Konfiguration) ☞ S. 111
• Automatisches Ausschalten des Geräts ☞ S. 52
• Schützen der verschiedenen Einstellungen ☞ S. 94
Anpassung der weiterführenden Parameter
• Einstellen der Lautsprecherimpedanz der angeschlossenen Lautsprecher ☞ S. 119
• Einstellung des Hintergrund des GUI-Menüs ☞ S. 120
• Einschalten des Videoformats für den angeschlossenen Videomonitor ☞ S. 120
• Einstellen der Parameter dieses Geräts auf die Vorgabewerte
S. 127
18 De
Page 19
Vorbereitung
Vorbereitung
Anschlüsse ........................................................................................... 20
Rückwand .......................................................................................................................... 20
Aufstellen der Lautsprecher ............................................................................................... 21
Anschließen der Lautsprecher ........................................................................................... 23
Verwendung von Subwoofern ............................................................................................ 25
Verwendung von Presence-Lautsprechern ......................................................................... 26
Anschluss des Lautsprecherkabels .................................................................................... 27
Information über -Buchsen und -Kabelstecker .................................................................. 28
Informationen über HDMI™ ............................................................................................. 28
Audio- und Video-Signalfluss ........................................................................................... 29
Anschluss eines Fernsehgeräts oder TV-Projektors ........................................................... 30
Anschluss von weiteren Komponenten .............................................................................. 31
Anschluss des Netzwerks .................................................................................................. 37
Verbinden des USB-Speichergeräts mit den USB-Ports ................................................... 37
Anschluss des Netzkabels .................................................................................................. 38
Verwenden der VIDEO AUX-Buchsen an der Frontblende .............................................. 38
Einstellen der Lautsprecherimpedanz und Sprache ........................................................... 39
Ein- und Ausschalten dieses Geräts ................................................................................... 39
Frontblende-Display .......................................................................................................... 40
Optimierung der Lautsprechereinstellung
für den Hörraum (YPAO) ...................................................................42
Vor dem Starten des automatischen Setup ......................................................................... 42
Verwendung des schnellen automatischen Setup .............................................................. 43
Verwendung des grundlegenden automatischen Setup ...................................................... 44
Verwendung weiterführenden des automatischen Setup ................................................... 46
Page 20

Anschlüsse

Rückwand
Anschlüsse
1
SPEAKERS
+ +
R
REAR PRESENCE /ZONE
FRONT PRESENCE /ZONE
SURROUND
SUR. BACK/ BI-AMP
FRONT B /ZONE
EXTRA SP
FRONT A
CENTER
2 3 4 5 6
NETWORK
USB
COMPONENT VIDEO
RS-232C
BD/ HD DVD
A
DVD
B
CBL/SAT
C
TRIGGER
OUT
DVR
D
1
2
REMOTE
IN
1
OUT
IN
2
OUT
1
MONITOR
OUT
2
7 9 0 A B C 1
Y
COMPONENT VIDEO
Y
RPB
P
1 2 3 4 5 4 5
1 2 3 4 5 45
L
R
FRONT (6CH) CENTER
L
R
P
RPB
8
Name Seite
1 Lautsprecherklemmen
3 COMPONENT VIDEO-Buchsen
Videokomponentenbuchsen
Zone-Video-Ausgangsbuchsen
DOCK-Buchse
4 USB-Port
5 NETWORK-Port
6 HDMI-Buchsen
7 TRIGGER OUT-Buchse
REMOTE IN/OUT-Buchsen
8 COMPONENT VIDEO MONITOR OUT-Buchsen
9 AC OUTLET(S)
0 VOLTAGE SELECTOR
(Nur Modelle für Asien und Universalmodell)
A MULTI CH INPUT-Buchsen
ZONE OUT-Buchsen
PRE OUT-Buchsen
B AC IN
C Audiokomponentenbuchsen
Digital-Audiobuchsen
ZONE DIGITAL OUT-Buchse
S VIDEO
CBL/SAT
DVRDTVDVD
VIDEO
CBL/SAT
SUBWOOFER SURROUND CENTER
SURROUNDSB (8CH)
MULTI CH INPUT
AC OUTLET
VCRDVRDTVDVD
ZONE 2 ZONE 3 ZONE 4
ZONE OUT PRE OUT
23
28 – 33
28 – 33
114
36
37
37
28
36
36
30
38
12
35
112
35
38
34
31
113
HDMI
IN1 IN2 IN3 IN4
OUT 2OUT 1
BD/HD DVD
VCRVCR DVR
AUDIO OUT AUDIO INAUDIO IN
VCR CD-R
DVR
FRONT
MONITOR
OUT
DVD
VIDEO
Y
MD/TAPE
CD-R CD TUNER
(FRONT) (SINGLE)
(REAR)
SUBWOOFER
ZONE OUTVIDEO OUTVIDEO IN
CBL/SAT
COMPONENT VIDEO
MD/TAPE
SUR. BACK
AC IN
RPB
P
FRONT
PRESENCE
DVR
DIGITAL OUTDOCK
ZONE COAXIAL
CD-R
MD/TAPE
PHONO
L
DVD
R
CBL/SAT
L
DVR
R
OPTICAL
CD
GND
BD/ HD DVD
DVD
DTV
COAXIAL
DIGITAL IN
SPEAKERS
L
REAR PRESENCE /ZONE
FRONT PRESENCE
1
2
3
4
5
6
7
8
/ZONE
SURROUND
(SINGLE)
SUR. BACK/ BI-AMP
FRONT B /ZONE
EXTRA SP
FRONT A
2 RS-232C-Buchse
Dies ist eine Steuererweiterungsklemme für benutzerangepasste Verwendung. Für Einzelheiten wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
20 De
Page 21
Anschlüsse
Aufstellen der Lautsprecher
Das nachfolgende Lautsprecher-Layout zeigt die empfohlene Lautsprechereinstellung. Sie können dieses Aufstellung verwenden, um CINEMA DSP und Multikanal-Audioquellen zu genießen.
11.2/11.1 -Kanal Lautsprecheranordnung
11.2/11.1-Kanal Lautsprecheranordnung wird stark empfohlen, um den Klang von High-Definition-Audioformaten (Dolby TrueHD, DTS­HD Master Audio usw.) wiederzugeben, ebenso wie herkömmliche Audioquellen für Soundfeldprogramme. Siehe Seite 23 für Anschlussinformation.
Vorbereitung
FPRFPL
FR
SR
SR
SBR
RPRRPL
FPL
FL
FPR
C
FL
30˚
FR
SL
60˚
RSW
SR
C
RPR
SL
80˚
SBL
30 cm oder mehr
Lautsprecheranzeigen
FL/FR: Vorne links/rechts
LSW
SL
RPL
SBL
SBR
SBL/SBR: Surround hinten links/rechts
FPL/FPR: Vorne Presence links/rechts
C: Center
SL/SR: Surround links/rechts
RPL/RPR: Hinten Presence links/rechts
LSW/RSW: Links/rechts Subwoofer
Vordere linke und rechte Lautsprecher
Die vorderen Lautsprecher werden für den Sound der Hauptquelle plus die Effektsounds verwendet. Stellen Sie diese Lautsprecher in gleicher Entfernung von der idealen Hörposition auf. Der Abstand jedes Lautsprechers von dem Videomonitor sollte an jeder Seite gleich sein.
Center-Lautsprecher
Der Center-Lautsprecher dient für die Klänge des mittleren Kanals (Dialog, Stimme usw.). Falls Sie aus praktischen Gründen keinen Center­Lautsprecher verwenden können, dann kommen Sie auch ohne diesen aus. Die besten Ergebnisse werden jedoch mit dem vollständigen System erhalten.
Surround linke und rechte Lautsprecher
Die Surround-Lautsprecher werden für die Effekt- und Surround-Sounds verwendet.
Surround hinten linke und rechte Lautsprecher
Die hinteren Surround-Lautsprecher ergänzen die Surround-Lautsprecher und bieten einen realistischeren Übergang zwischen vorne und hinten.
Vorne und hinten Presence linke und rechte Lautsprecher
Siehe Seite 26 für Einzelheiten.
Linke und rechte Subwoofer
Siehe Seite 25 für Einzelheiten.
Verwendung di-polarer Lautsprecher
Es wird empfohlen, die di-polaren Lautsprecher für die linken und rechten Surround-Kanäle für genaue Wiedergabe mit den THX Surround-Modi zu verwenden. Wenn Sie di-polare Lautsprecher wählen, stellen Sie die Surround- und hinteren Surround­Lautsprecher wie unten gezeigt auf. Stellen Sie den Abstand zwischen hinteren Surround-Lautsprechern eher schmal ein, verglichen mit dem Layout für herkömmliche Lautsprecher.
FL
SL
SBL
: Di-polarer Lautsprecher : Richtung der dipolaren Lautsprecherphase
FR
C
SR
SBR
21 De
Page 22
Anschlüsse
7.2/7.1- (oder 6.2/6.1) Kanal Lautsprecheranordnung
Siehe Seite 23 für Anschlussinformationen.
FR
FL
LSW
C
FL
SL
SL
80˚
SBL
30 cm oder mehr
FR
30˚
60˚
SBR
C
SL
Lautsprecheranzeigen
SR
SR
RSW
FL/FR: Vorne links/rechts
C: Center
SL/SR: Surround links/rechts
SBL/SBR: Surround hinten links/
LSW/RSW: Links/rechts Subwoofer
SBL
rechts
SR
SBR
5.2/5.1 -Kanal Lautsprecheranordnung
Siehe Seite 23 für Anschlussinformationen.
FR
FL
C
LSW
C
FL
SL
SL
80˚
FR
30˚
60˚
SR
SR
Lautsprecheranzeigen
RSW
SR
SL
FL/FR: Vorne links/rechts
C: Center
SL/SR: Surround links/rechts
LSW/RSW: Links/rechts Subwoofer
Vordere linke und rechte Lautsprecher Center-Lautsprecher Surround linke und rechte Lautsprecher
Die Funktionen und Einstellungen der einzelnen Lautsprecher sind gleich wie die für die 11.2/11.1-Kanal-Lautsprecheranordnung (siehe Seite 21).
Surround hinten linke und rechte Lautsprecher
Die hinteren Surround-Lautsprecher ergänzen die Surround­Lautsprecher und bieten einen realistischeren Übergang zwischen vorne und hinten. Wenn Sie einen einzelnen hinteren Surround-Lautsprecher verwenden, schließen Sie den einzelnen Surround-Lautsprecher an die SUR.BACK/BI-AMP (SINGLE)-Lautsprecherklemme an und stellen Sie den Lautsprecher hinter der Hörposition auf. Die interen linken und rechten Surround-Kanäle werden abgemischt und am einzelnen hinteren Surround-Lautsprecher ausgegeben, wenn sie „Surr.Back“ auf „Klein x 1“ oder „Groß x 1“ stellen (siehe Seite 84).
Vordere linke und rechte Lautsprecher Center-Lautsprecher Subwoofer (Tieftöner)
Die Funktionen und Einstellungen der einzelnen Lautsprecher sind gleich wie die für die 11.2/11.1-Kanal-Lautsprecheranordnung (siehe Seite 21).
Surround linke und rechte Lautsprecher
Schließen die Surround-Lautsprecher an die SURROUND­Lautsprecherklemmen an, auch wenn Sie die Surround­Lautsprecher hinter der Hörposition aufstellen. Für eine glattes und zusammenhängendes Soundfeld hinter der Hörposition stellen Sie die linken und rechten Surround-Lautsprecher weiter hinten im Vergleich mit der Aufstellung in der 11.2/11.1-Kanal­Lautsprecheranordnung auf. Die hinteren Surround-Kanal-Signale werden an die linken und rechten Surround-Lautsprecher geleitet, wenn „Surr.Back“ auf „Keine Zuordn.“ gestellt ist (siehe Seite 84).
Subwoofer (Tieftöner)
Siehe Seite 25 für Einzelheiten.
Subwoofer (Tieftöner)
Siehe Seite 25 für Einzelheiten.
y
Sie können auch die Front-Presence-Lautsprecher (siehe Seite 26) anstelle der hinteren Surround-Lautsprecher verwenden.
Für andere Lautsprecherkombinationen
Sie können Mehrkanal-Quellen mit Soundfeldprogrammen durch Verwendung einer anderen Lautsprecherkombination als der oben gezeigten genießen. Verwenden Sie das automatische Setup-Merkmal (siehe Seite 42) oder stellen Sie die „Lautspr. Ausw.“-Parameter in „Man. Setup“ (siehe Seite 84) ein, um den Surroundklang an den angeschlossenen Lautsprechern auszugeben.
22 De
Page 23
Anschlüsse
Anschließen der Lautsprecher
Schließen Sie unbedingt den linken Kanal (L), den rechten Kanal (R), „+“ (roter Streifen) und „–“ (weißer Streifen) richtig an. Wenn die Verbindungen fehlerhaft sind, kann dieses Gerät nicht die Eingangsquellen akkurat reproduzieren.
Vorsi ch t
• Bevor Sie die Lautsprecher anschließen, stellen Sie sicher, dass dieses Gerät ausgeschaltet ist (siehe Seite 39).
• Achten Sie darauf, dass sich die blanken Lautsprecherdrähte nicht gegenseitig oder andere Metallteile dieses Gerätes berühren.
Anderenfalls könnten dieses Gerät und/oder die Lautsprecher beschädigt werden.
• Verwenden Sie magnetisch abgeschirmte Lautsprecher. Falls der Typ der Lautsprecher trotzdem zu Interferenzen mit dem Monitor
führt, stellen Sie die Lautsprecher entfernt von dem Monitor auf.
• Wenn Sie 6-Ohm-Lautsprecher verwenden, schalten Sie bevor der Verwendung dieses Geräts immer „SPEAKER IMP.“ auf „6ΩMIN“
wie folgt (siehe Seite 39).
Hinweise
• Ein Lautsprecherkabel besteht eigenlich aus einem Paar isolierter Drähte, die nebeneinander verlaufen. Kabel weisen eine unterschiedliche Farbe oder Form auf, d.h. es können Streifen, Vertiefungen oder ein Überstand vorhanden sein. Schließen Sie das gestreifte (mit Nut versehene usw.) Kabel an die „+“ (roter Streifen) Klemmen dieses Gerätes und Ihres Lautsprechers an. Schließen Sie das normale Kabel an die „–“ (weißer Streifen) Klemmen an.
• Sie können auch die REAR ZONE/PRESENCE, FRONT ZONE/PRESENCE und/oder EXTRA SP-Lautsprecherklemmen für die Zone 2, Zone 3 und/oder Zone 4-Lautsprecher verwenden (siehe Seite 116). Sie können auch alle Lautsprecherklemmen an diesem Gerät für die Zone 2, Zone 3 und/oder Zone 4­Lautsprecher verwenden (siehe Seite 120).
Für die 11.2/11.1- (oder 9.2/9.1) Kanal-Lautsprechereinstellung
Vorbereitung
Rechter vorderer
Presence-
Lautsprecher
+ +
R
REAR PRESENCE /ZONE
FRONT PRESENCE /ZONE
SURROUND
SUR. BACK/ BI-AMP
FRONT B /ZONE
EXTRA SP
FRONT A
CENTER
SPEAKERS
Rechter hinterer
Lautsprecher
COMPONENT VIDEO
RS-232C
BD/ HD DVD
A
DVD
B
CBL/SAT
C
TRIGGER
OUT
DVR
D
1
+12v 15mA MAX.
2
REMOTE
IN
1
OUT
IN
2
OUT
1
MONITOR
OUT
2
Presence-
USB
RPBY
P
COMPONENT VIDEO
RPBY
P
FRONT B-Lautsprecher
NETWORK
S VIDEO
1 2 3 4 5 4 5
VIDEO
1 2 3 4 5 45
L
R
FRONT (6CH) CENTER
L
R
SURROUNDSB (8CH)
MULTI CH INPUT
DVRDTVDVD
CBL/SAT
VCRDVRDTVDVD
CBL/SAT
SUBWOOFER SURROUND CENTER
ZONE 2 ZONE 3 ZONE 4
AC OUTLET
ZONE OUT PRE OUT
HDMI
IN1 IN2 IN3 IN4
OUT 2OUT 1
BD/HD DVD
MONITOR
VCRVCR DVR
OUT
AUDIO OUT AUDIO INAUDIO IN
VCR CD-R
DVR
FRONT
DVD
VIDEO
MD/TAPE
CD-R CD TUNER
(FRONT) (SINGLE)
(REAR)
SUBWOOFER
CBL/SAT
ZONE OUTVIDEO OUTVIDEO IN
COMPONENT VIDEO
MD/TAPE
SUR. BACK
AC IN
RPBY
P
FRONT
PRESENCE
Linkerer hinterer Presence­Lautsprecher
DVR
DIGITAL OUTDOCK
ZONE COAXIAL
CD-R
OPTICAL MD/TAPE
PHONO
L
DVD
R
CBL/SAT
L
DVR
R
OPTICAL
REAR
PRESENCE
CD
GND
BD/ HD DVD
DVD
DTV
COAXIAL
DIGITAL IN
Linker vorderer Presence­Lautsprecher
SPEAKERS
L
REAR PRESENCE /ZONE
FRONT PRESENCE
1
2
3
4
5
6
7
8
/ZONE
SURROUND
(SINGLE)
SUR. BACK/ BI-AMP
FRONT B /ZONE
EXTRA SP
FRONT A
Surround-
Lautsprecher
rechts
Rechter hinterer
Surround-
Lautsprecher
Frontlautsprec
her rechts
Center-Lautsprecher
Frontlautsprec
her links
Linker hinterer
Surround-
Lautsprecher
Surround-
Lautsprecher
links
23 De
Page 24
Anschlüsse
TRIGGER
1
Für die 7.2/7.1- (oder 6.2/6.1) Kanal-Lautsprechereinstellung
FRONT B-Lautsprecher
++
SURROUND
SUR. BACK/ BI-AMP
FRONT B /ZONE
EXTRA SP
FRONT A
CENTER
1
2
IN
1
OUT
IN
2
OUT
OUT
+12v 15mA MAX.
REMOTE
DVR
MONITOR
OUT
D
1
2
COMPONENT VIDEO
PRPBY
L
R
FRONT (6CH) CENTER
L
R
SURROUNDSB (8CH)
MULTI CH INPUT
AC OUTLET
SUBWOOFER SURROUND CENTER
ZONE 2 ZONE 3 ZONE 4
ZONE OUT PRE OUT
FRONT
(FRONT) (SINGLE)
(REAR)
SUR. BACK
SUBWOOFER
AC IN
FRONT
PRESENCE
REAR
PRESENCE
DVD
R
2
CBL/SAT
OPTICAL
BD/ HD DVD
DTV
COAXIAL
DVR
DVD
CD
DIGITAL IN
3
4
5
6
7
8
L
R
GND
SURROUND
(SINGLE)
SUR. BACK/ BI-AMP
FRONT B /ZONE
EXTRA SP
FRONT A
Center-Lautsprecher
Surround-
Lautsprecher
rechts
Rechter hinterer
Surround-
Lautsprecher
Frontlautsprecher
rechts
Frontlautsprecher
links
Linker hinterer
Surround-
Lautsprecher *
Surround-
Lautsprecher
links
* Wenn Sie einen einzelnen hinteren Surround-Lautsprecher verwenden, schließen Sie diesen an SUR.BACK/BI-AMP (SINGLE)-Lautsprecherklemme an.
Für die 5.2/5.1 -Kanal Lautsprechereinstellung
FRONT B-Lautsprecher
++
SURROUND
SUR. BACK/ BI-AMP
FRONT B /ZONE
EXTRA SP
FRONT A
CENTER
1
2
IN
1
OUT
IN
2
OUT
OUT
+12v 15mA MAX.
REMOTE
DVR
D
MONITOR
OUT
1
2
COMPONENT VIDEO
PRPBY
L
R
FRONT (6CH) CENTER
L
R
SURROUNDSB (8CH)
MULTI CH INPUT
AC OUTLET
SUBWOOFER SURROUND CENTER
ZONE 2 ZONE 3 ZONE 4
Center-Lautsprecher
(FRONT) (SINGLE)
ZONE OUT PRE OUT
FRONT
(REAR)
SUBWOOFER
SUR. BACK
AC IN
DVD
R
2
CBL/SAT
OPTICAL
BD/ HD DVD
COAXIAL
DVR
DVD
DTV
CD
DIGITAL IN
3
4
5
6
7
8
L
R
FRONT
REAR
PRESENCE
GND
PRESENCE
SURROUND
(SINGLE)
SUR. BACK/ BI-AMP
FRONT B /ZONE
EXTRA SP
FRONT A
24 De
Surround-
Lautsprecher
rechts
Frontlautsprec
her rechts
Frontlautsprecher
links
Surround-
Lautsprecher
links
Page 25
Anschlüsse
Verwendung von Subwoofern
Die Verwendung eines Subwoofers mit eingebautem Verstärker, wie zum Beispiel des Yamaha Active Servo Processing Subwoofer System, ist nicht nur für die Betonung der Bassfrequenzen von jedem oder allen Kanälen wirksam, sondern auch für die HiFi-Klangreproduktion des LFE- (Niederfrequenzeffekt) Kanals, der in digitalen Audiosignalen enthalten ist. Drehen Sie diesen etwas gegen die Mitte des Raumes, um die Wandreflexionen zu reduzieren. Sie können einen oder zwei der Subwoofer verwenden und verschiedene Positionen der Subwoofer wählen.
Konfiguration 1:
Vorne links und rechts
Stellen Sie „Konfiguration“ in „Subwoofer“ auf „Stereo“ (siehe Seite 85).
Konfiguration 2: Vorne und hinten
Stellen Sie „Konfiguration“ in „Subwoofer“ auf „Front u. hinten“ (siehe Seite 85).
Konfiguration 3: Ein einzelner Subwoofer
Stellen Sie „Konfiguration“ in „Subwoofer“ auf „Mono“ (siehe Seite 85).
Vorbereitung
C
FL FR
LSW
RSW
SL SR
SBRSBL
Lautsprecheranzeigen
FL/FR: Vorne links/rechts
C: Center
SL/SR: Surround links/rechts
SBL/SBR: Surround hinten links/rechts
LSW/RSW: Links/rechts Subwoofer
Anschluss von Subwoofern
C
FL FR
FSW
SL SR
RSW
SBRSBL
Lautsprecheranzeigen
FL/FR: Vorne links/rechts
C: Center
SL/SR: Surround links/rechts
SBL/SBR: Surround hinten links/rechts
FSW/RSW: Vorderer/hinterer Subwoofer
Linker (oder vorderer) Subwoofer
y
Wenn Sie einen einzelnen Subwoofer anschließen, schließen Sie diesen an die linken SUBWOOFER PRE OUT-Buchsen an.
C
FL FR
SW
SL SR
SBRSBL
Lautsprecheranzeigen
FL/FR: Vorne links/rechts
C: Center
SL/SR: Surround links/rechts
SBL/SBR: Surround hinten links/rechts
SW: Subwoofer
DVD
R
2
CENTER
(FRONT) (SINGLE)
(REAR)
SUBWOOFER
PRE OUT
SUR. BACK
AC IN
FRONT
PRESENCE
REAR
PRESENCE
CBL/SAT
OPTICAL
BD/ HD DVD
COAXIAL
DVR
DVD
DTV
CD
DIGITAL IN
3
4
5
6
7
8
L
R
GND
Rechter (oder hinterer) Subwoofer
SURROUND
(SINGLE)
SUR. BACK/ BI-AMP
FRONT B /ZONE
EXTRA SP
FRONT A
25 De
Page 26
Anschlüsse
Verwendung von Presence-Lautsprechern
Presence-Lautsprecher ergänzen den Sound von den Frontlautsprechern und hinteren Surround-Lautsprechern mit zusätzlichem Ambieteneffekt, der von den Soundfeldprogrammen erzeugt wird (siehe Seite 54). Presence-Lautsprecher fungieren wirksamerer, wenn der CINEMA DSP HD³-Modus aktiv ist (siehe Seite 60). Sie können die vertikale Position von Dialogen mit den vorderen Presence­Lautsprechern einstellen (siehe Seite 77).
Hinweis
Wenn Sie „Front Präsenz“ auf „Keine Zuordn.“ stellen, arbeiten die Presence-Lautsprecher ebenfalls nicht, und Sie können nicht den CINEMA DSP HD³­Modus aktivieren.
Front-Presence-Lautsprecher
0,5 bis 1 m
1,8 m oder
höher
FL
Hintere Presence-Lautsprecher
1,8 m
oder
höher
SR
SBR SBL
0,5 bis 1 m
Lautsprecheranzeigen
FPRFPL
FL: Vorne links
FR: Vorne rechts
C: Center
FPL: Front-Presence links
FR
1,8 m oder höher
FPR: Front-Presence rechts
C
*
RPLRPR
1,8 m
oder
höher
SL
Lautsprecheranzeigen
SL: Surround links SR: Surround rechts
SBL: Surround hinten links
SBR: Surround hinten rechts
RPL: Hinten Presence links
RPR: Hinten Presence rechts
*
* Stellen Sie die hinteren linken und rechten Lautsprecher so ein, dass der Abstand zwischen den hinteren linken und rechten Presence-Lautsprechern gleich
wie der zwischen den vorderen linken und rechten Presence-Lautsprechern ist.
26 De
Page 27

Anschluss des Lautsprecherkabels

Anschlüsse
Anschließen des Bananensteckers (Nur Modelle für China und Universalmodell)
1 Entfernen Sie etwa 10 mm der Isolierung vom Ende
jedes Lautsprecherkabels und drehen dann die freiliegenden Drähte des Kabels zusammen, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
10 mm
2 Lösen Sie den Knopf.
Roter Streifen: positiv (+)
Weißer Streifen: negativ (–)
3 Stecken Sie einen blanken Draht in die Bohrung an
der Seite jeder Klemme ein.
Ziehen Sie den Knopf fest, und stecken Sie den Bananenstecker in die entsprechende Klemme.
Bananenstecker
Vorbereitung
Roter Streifen: positiv (+)
Weißer Streifen: negativ (–)
Verwenden von Doppelverstärkungsverbindungen
Vorsi ch t
Entfernen Sie die Kurzschlussbügel oder Brücken Ihrer Lautsprecher, um die LPF (Tiefton-Filter)- und HPF (Hochton­Filter)-Übergänge zu trennen.
Die Einheit ermöglicht Anschlüsse für Doppelverstärkung für ein Lautsprechersystem. Prüfen Sie, ob Ihre Lautsprecher die Doppelverstärkung unterstützen. Um die Anschlüsse für die Doppelverstärkung vorzunehmen, verwenden Sie die nachstehend dargestellten FRONT A- und SUR.BACK/BI-AMP-Klemmen. Um die Doppelverstärkungs­Anschlüsse zu aktivieren, stellen Sie in „Weiterführendes Setup“ die Option „BI-AMP“ auf „ON“ (siehe Seite 120).
4 Ziehen Sie den Knopf fest, um den Draht zu sichern.
Dieses Gerät
L
+
(SINGLE)
SUR. BACK/ BI-AMP
B
FRONT B/ ZONE
EXTRA SP
FRONT B/
A
FRONT A
SUR. BACK/ BI-AMP
B
FRONT B/ ZONE
EXTRA SP
A
FRONT A
+
R
LinksRechts
Frontlautsprecher
Hinweis
Wenn Sie eine herkömmliche Verbindung herstellen, stellen Sie sicher, dass Kurzschlussbügel richtig in die Klemmen der Lautsprecher gesteckt werden. Einzelheiten siehe die Bedienungsanleitungen der Lautsprecher.
27 De
Page 28
Anschlüsse
Information über -Buchsen und -Kabelstecker
Audiobuchsen und Kabelstecker
AUDIO
L
L
Linke und rechte Analog-
Audiokabelstecker
R
(Rot)(Weiß) (Orange)
R
DIGITAL
COAXIAL
C
Koaxialer Digital-
Audiokabelstecker
DIGITAL
OPTICAL
O
Optischer Digital-
Audiokabelstecker
Audiobuchsen
Dieses Gerät verfügt über drei Arten Audiobuchsen. Der Anschluss hängt von der Verfügbarkeit der Audiobuchsen an Ihren weiteren Komponenten ab.
AUDIO-Buchsen
Für herkömmliche Analog-Audiosignale, die über linke und rechte Analog-Audiokabel eingespeist werden. Schließen Sie die roten Stecker an die rechten Buchsen und die weißen Stecker an die linken Buchsen an.
DIGITAL COAXIAL-Buchsen
Für digitale Audiosignale, die über koaxiale Digital-Audiokabel übertragen werden.
DIGITAL OPTICAL-Buchsen
Für digitale Audiosignale, die über optische Digital-Audiokabel übertragen werden.
Hinweis
Sie können die Digitalbuchsen für die Eingabe der PCM-, Dolby Digital- und DTS-Bitstreams verwenden. Falls Sie Komponenten sowohl an die COAXIAL­als auch an die OPTICAL-Buchsen anschließen, wird den an den COAXIAL­Buchsen eingespeisten Signalen Priorität eingeräumt. Alle Digitaleingangsbuchsen sind kompatibel mit den 96 kHz Digitalabtastsignalen.
Videobuchsen und Kabelstecker
VIDEO S VIDEO
(Gelb) (Grün) (Blau) (Rot)
V
Composite-
Videokabelstecker
S-Videokabelstecker
S
COMPONENT VIDEO
Y R PB P
PB
Y
Component-
Videokabelstecker
R
P
Videobuchsen
Dieses Gerät weist drei Typen von Videobuchsen auf. Verbinden Sie die Videoeingangsbuchsen dieses Geräts mit den Videoausgangsbuchsen der Eingangsquellkomponenten zum gleichzeitigen Einschalten der Audio- und Videoquellen. Der Anschluss hängt von der Verfügbarkeit der Eingangsbuchsen an Ihrem Videomonitor ab.
VIDEO-Buchsen
Für herkömmliche Composite-Videosignale, die über Composite­Videokabel anliegen.
S VIDEO-Buchsen
Für S-Video-Signale, aufgetrennt in Luminanz- (Y) und Chrominanz-Videosignale (C), die auf separaten Adern von S­Video-Kabeln übertragen werden.
COMPONENT VIDEO-Buchsen
Für Component-Videosignale, aufgetrennt in Luminanz- (Y) und Chrominanz-Videosignale (P Component-Video-Kabeln übertragen werden.
y
Dieses Gerät verfügt über eine Videowandlerfunktion. Siehe Seite 29 und 89 für Einzelheiten.
B, PR), die auf separaten Adern von
Informationen über HDMI™
HDMI-Buchse und -Stecker prüfen
Das Gerät verfügt über fünf HDMI-Eingangsbuchsen und zwei HDMI­Ausgangsbuchsen für digitale Audio- und Videosignal-Ein- und Ausgänge.
HDMI
HDMI-Stecker
y
• Es wird empfohlen, dass Sie ein handelsübliches HDMI-Kabel mit aufgedrucktem HDMI-Logo von höchstens 5 m Länge verwenden.
Verwenden Sie ein Umwandlungskabel (HDMI-Buchse ↔ DVI-D-Buchse) für den Anschluss dieses Gerätes an eine andere DVI-Komponente.
• Sie können das mögliche Problem mit der HDMI-Verbindung prüfen (siehe Seite 95).
• Siehe Seite 139 für die Information über die Eingangssignalfähigkeit dieses Geräts für den HDMI-Anschluss.
28 De
Wenn Sie „Standby Durchleit.“ in „Man. Setup“ auf „Ein“ stellen, erlaubt dieses Gerät Eingabe der HDMI-Signale an eine HDMI IN-Buchse zur Durchführung durch dieses Gerät und Ausgabe an einer HDMI OUT-Buchse an (siehe Seite 94).
Hinweise
• Das Kabel der HDMI-Komponenten, die an die HDMI OUT-Buchsen dieses Geräts angeschlossen ist, darf während der Datenübertragung weder abgezogen noch angeschlossen werden. Anderenfalls kann es zu einer Unterbrechung der Wiedergabe oder zu Rauschstörungen kommen.
• Die HDMI OUT-Buchsen geben nur die Audiosignale, die an den HDMI­Eingangsbuchsen eingespeist werden, aus, wenn „Audiounterst.“ auf „Andere Geräte“ gestellt ist (siehe Seite 94).
• Wenn Sie den an die HDMI OUT-Buchsen über eine DVI-Verbindung angeschlossenen Videomonitor ausschalten, kann dieses Gerät die Verbindung mit der Komponente möglicherweise nicht wieder herstellen.
• Die analogen Videosignale, die an den Composite-Video-, S-Video- und Component-Video-Buchsen eingespeist werden, können digital hochkonvertiert werden, um an der HDMI OUT-Buchsen ausgegeben zu werden. Stellen Sie „Wandlung“ auf „Ein“ in „Man. Setup“ ein, um diese Funktion zu aktivieren (siehe Seite 89).
• Das Gerät ist mit zwei HDMI OUT-Buchsen ausgestattet, Ausgabe der Videosignale an beiden HDMI OUT-Buchsen gleichzeitig ist aber nicht möglich. Sie können die aktivierte HDMI OUT-Buchse wählen. Siehe Seite 50 für Einzelheiten.
Page 29
Audio- und Video-Signalfluss
Anschlüsse
Audiosignalfluss
AusgangEingang
HDMI
DIGITAL AUDIO
(COAXIAL)
DIGITAL AUDIO
(OPTICAL)
AUDI O
Hinweise
• 2-Kanal- und Mehrkanal-PCM-, Dolby Digital- und DTS-Signaleingänge von den HDMI-Eingangsbuchsen können nur an den HDMI OUT­Buchsen ausgegeben werden, wenn „Audiounterst.“ auf „Andere Geräte“ eingestellt ist (siehe Seite 94).
• Die folgenden Typen von Audiosignalen können nur an den HDMI­Eingangsbuchsen eingegeben werden: –DSD –Dolby TrueHD – Dolby Digital Plus – DTS-HD Master Audio – DTS-HD High Resolution Audio
Videosignalfluss
AusgangEingang
HDMI
COMPONENT
VIDEO
S VIDEO
VIDEO
Direkt
„Wandlung“: „Ein“ (siehe Seite 89)
y
Sie können entflechten und die Auflösung der Videosignale mit den „Video“-Parametern umwandeln. Siehe Seite 89 für Einzelheiten.
Hinweise
• Wenn analoge Videosignale an den COMPONENT VIDEO-, S VIDEO­und VIDEO-Buchsen eingespeist werden, ist die Prioritätsreihenfolge der Eingangssignale wie folgt:
1. COMPONENT VIDEO
2. S VIDEO
3. VIDEO
• Dieses Gerät ist mit zwei COMPONENT VIDEO MONITOR OUT­Buchsen und HDMI OUT-Buchsen ausgerüstet. Die COMPONENT VIDEO MONITOR OUT 1 und 2 geben die gleichen Videosignale aus, und Sie können beide COMPONENT VIDEO OUT-Buchsen gleichzeitig verwenden.
• An den HDMI-Buchsen eingespeiste digitale Videosignale können nicht von den analogen Video-Ausgangsbuchsen ausgegeben werden.
• Die analogen Component-Videosignale (nur mit 480i (NTSC)/576i (PAL) Auflösung) werden in S-Video- oder Composite- Videosignale umgewandelt und an den VIDEO- oder S VIDEO MONITOR OUT­Buchsen ausgegeben.
• Das GUI-Signal wird nicht über die DVR OUT- und VCR OUT-Buchsen ausgegeben und wird nicht aufgezeichnet.
Vorbereitung
29 De
Page 30
Anschlüsse
Anschluss eines Fernsehgeräts oder TV-Projektors
Schließen Sie Ihr Fernsehgerät (oder Ihren Projektor) an eine der HDMI OUT-Buchsen, der COMPONENT VIDEO MONITOR OUT-Buchsen, die S VIDEO MONITOR OUT-Buchse oder die VIDEO MONITOR OUT-Buchse dieses Geräts an.
Stellen Sie sicher, dass dieses Gerät und andere Komponenten von den Netzsteckdosen getrennt werden.
y
Sie können wählen, ob die HDMI-Audiosignale auf dieser Einheit oder einer anderen HDMI-Komponente wiedergegeben werden sollen, die an die HDMI OUT-Buchsen auf der Rückseite dieser Einheit angeschlossen ist. Verwenden Sie den „Audiounterst.“-Parameter im „Option“, um die Komponente für die Wiedergabe von HDMI-Audiosignalen zu wählen (siehe Seite 94).
Hinweise
• Das Gerät ist mit zwei HDMI OUT-Buchsen ausgestattet, Ausgabe der
Videosignale an beiden HDMI OUT-Buchsen gleichzeitig ist aber nicht möglich. Sie können die aktivierte HDMI OUT-Buchse wählen. Stellen Sie den Betriebsmoduswähler auf F AMP und drücken Sie dann CHDMI OUT wiederholt.
Wenn Sie einen Videomonitor oder Projektor an eine der HDMI OUT-Buchsen anschließen, schließen Sie die Komponente an die HDMI OUT 1-Buchse an. Manche an dieses Gerät über eine DVI-Verbindung angeschlossene Videomonitore
erkennen die anliegenden HDMI-Audio/Videosignale nicht, wenn sie im Bereitschaftsmodus sind. In diesem Fall blinkt die HDMI-Anzeige unregelmäßig.
• Das GUI-Menü wird je nach dem Videoeingangssignalformat und der
Einstellung der Parameter in „Hintergrund“ über das Eingangsvideobild überlagert (siehe Seite 91). In diesem Fall erscheint das GUI-Menü mit dem Desktophintergrund oder auf grauem Hintergrund. Wenn der angeschlossene Videomonitor mit dem automatischen Audio- und
Video-Synchronisationsmerkmal (automatische Lippensynchronisation) kompatibel ist, stellt dieses Gerät die Audio- und Videozeitgabe automatisch ein (siehe Seite 88). Schließen Sie den Videomonitor an die HDMI OUT-Buchsen dieses Geräts an, um das Merkmal zu verwenden.
Component-Video Eingang
Projektor
HDMI-Eingang
PR
PB
Y
NETWORK
COMPONENT VIDEO
BD/ HD DVD
A
DVD
B
CBL/SAT
C
DVR
D
1
MONITOR
OUT
2
USB
RPBY
P
COMPONENT VIDEO
RPBY
P
S VIDEO
1 2 3 4 5 4 5
VIDEO
1 2 3 4 5 45
L
R
FRONT (6CH) CENTER
L
R
SURROUNDSB (8CH)
MULTI CH INPUT
DVRDTVDVD
CBL/SAT
CBL/SAT
SUBWOOFER SURROUND CENTER
AC OUTLET
VCRDVRDTVDVD
ZONE 2 ZONE 3 ZONE 4
ZONE OUT PRE OUT
SPEAKERS
1
2
IN
1
OUT
IN
2
OUT
RS-232C
TRIGGER
+12v 15mA MAX.
REMOTE
OUT
+ +
R
REAR PRESENCE /ZONE
FRONT PRESENCE /ZONE
SURROUND
SUR. BACK/ BI-AMP
FRONT B /ZONE
EXTRA SP
FRONT A
CENTER
HDMI
IN1 IN2 IN3 IN4
OUT 2OUT 1
BD/HD DVD
VCRVCR DVR
AUDIO OUT AUDIO INAUDIO IN
DVR
VCR CD-R
FRONT
MONITOR
OUT
MD/TAPE
DVD
ZONE OUTVIDEO OUTVIDEO IN
VIDEO
CD-R CD TUNER
(FRONT) (SINGLE)
(REAR)
SUBWOOFER
CBL/SAT
COMPONENT VIDEO
MD/TAPE
SUR. BACK
PRESENCE
AC IN
DVR
REAR
DIGITAL OUTDOCK
ZONE
COAXIAL
CD-R
OPTICAL MD/TAPE
PHONO
L
DVD
R
CBL/SAT
L
DVR
R
OPTICAL
CD
GND
BD/ HD DVD
DVD
DTV
COAXIAL
DIGITAL IN
RPBY
P
FRONT
PRESENCE
SPEAKERS
L
REAR PRESENCE /ZONE
FRONT PRESENCE
1
2
3
4
5
6
7
8
/ZONE
SURROUND
(SINGLE)
SUR. BACK/ BI-AMP
FRONT B /ZONE
EXTRA SP
FRONT A
30 De
Y
PRPB
Component-Video Eingang
HDMI-Eingang
TV
V
Videoeingang
S-Video-Eingang
S
zeigt empfohlene Anschlüsse an
zeigt alternative Anschlüsse an
Page 31
Anschlüsse
Anschluss von weiteren Komponenten
• Wenn „Wandlung“ auf „Ein“ (siehe Seite 89) gestellt ist, werden die
Stellen Sie sicher, dass dieses Gerät und andere Komponenten von den Netzsteckdosen getrennt werden.
Hinweise
• Wenn „Wandlung“ auf „Aus“ gestellt ist (siehe Seite 89), stellen Sie sicher, dass die gleichen Videoverbindungen wie bei Ihrem Fernsehgerät vorgenommen werden (siehe Seite 30). Wenn Sie z.B. Ihr Fernsehgerät an der VIDEO MONITOR OUT-Buchse dieses Geräts angeschlossen haben, schließen Sie Ihre anderen Komponenten an die VIDEO-Buchsen an.
Anschließen eines Blu-ray-Disc oder HD DVD-Players
Verbinden Sie Ihren Blu-ray Disc- oder HD DVD-Player mit der HDMI IN1-Buchse dieses Geräts, um die Merkmale von Blu-ray Disc oder HD DVD vollständig auszunutzen.
Component-Ausgang Koaxialausgang
umgewandelten Videosignale nur an den MONITOR OUT-Buchsen ausgegeben. Für die Aufnahme einer Quelle müssen Sie die gleichen Videoanschlüsse zwischen jeder einzelnen Komponente ausführen.
• Zum Herstellen eines digitalen Anschlusses an eine andere Komponente als die Vorgabekomponente, die jeder DIGITAL INPUT- oder DIGITAL OUTPUT-Buchse zugewiesen ist, wählen Sie die entsprechende Einstellung für „Optischer Eing.“, „Optischer Ausg.“ oder „Koaxial. Eing.“ in „I/O-Zuordn.“ (siehe Seite 81).
• Falls Sie Ihren DVD-Player sowohl an die DIGITAL INPUT (OPTICAL)­als auch an die DIGITAL INPUT (COAXIAL)-Buchsen anschließen, wird den an die DIGITAL INPUT (COAXIAL)-Buchse eingespeisten Signalen Priorität eingeräumt.
Blu-ray-Disc- oder HD
DVD-Player
Vorbereitung
HDMI-Ausgang
PRPBY
NETWORK
COMPONENT VIDEO
BD/ HD DVD
A
DVD
B
CBL/SAT
C
DVR
D
1
MONITOR
OUT
2
USB
RPBY
P
COMPONENT VIDEO
RPBY
P
S VIDEO
1 2 3 4 5 45
VIDEO
1 2 3 4 5 45
L
R
FRONT (6CH) CENTER
L
R
MULTI CH INPUT
DVRDTVDVD
CBL/SAT
CBL/SAT
SUBWOOFER SURROUND CENTER
SURROUNDSB (8CH)
AC OUTLET
VCRDVRDTVDVD
ZONE 2 ZONE 3 ZONE 4
ZONE OUT PRE OUT
SPEAKERS
1
2
IN
1
OUT
IN
2
OUT
RS-232C
TRIGGER
OUT
+12v 15mA MAX.
REMOTE
+ +
R
REAR PRESENCE /ZONE
FRONT PRESENCE /ZONE
SURROUND
SUR. BACK/ BI-AMP
FRONT B /ZONE
EXTRA SP
FRONT A
CENTER
HDMI
IN1 IN2 IN3 IN4
OUT 2OUT 1
BD/HD DVD
VCRVCR DVR
DVR
VCR CD-R
FRONT
DVD
VIDEO
MONITOR
OUT
AUDIO OUT AUDIO INAUDIO IN
MD/TAPE
CD-R CD TUNER
(FRONT) (SINGLE)
(REAR)
SUBWOOFER
CBL/SAT
ZONE OUTVIDEO OUTVIDEO IN
COMPONENT VIDEO
MD/TAPE
SUR. BACK
AC IN
RPBY
P
FRONT
PRESENCE
REAR
PRESENCE
C
DVR
DIGITAL OUTDOCK
ZONE
COAXIAL
CD-R
OPTICAL MD/TAPE
PHONO
L
DVD
R
CBL/SAT
L
DVR
R
OPTICAL
CD
GND
BD/ HD DVD
DVD
DTV
COAXIAL
DIGITAL IN
SPEAKERS
L
REAR PRESENCE /ZONE
FRONT PRESENCE
1
2
3
4
5
6
7
8
/ZONE
SURROUND
(SINGLE)
SUR. BACK/ BI-AMP
FRONT B /ZONE
EXTRA SP
FRONT A
zeigt empfohlene Anschlüsse an
zeigt alternative Anschlüsse an
31 De
Page 32
Anschlüsse
A
R
Anschließen eines DVD-Players
NETWORK
USB
COMPONENT VIDEO
232C
IGGER
MAX.
OTE
BD/ HD DVD
A
DVD
B
CBL/SAT
C
UT
DVR
D
COMPONENT VIDEO
1
MONITOR
OUT
2
S VIDEO
P
RPBY
1 2 3 4 5 4 5
VIDEO
1 2 3 4 5 45
L
R
FRONT (6CH) CENTER
L
R
SURROUNDSB (8CH)
MULTI CH INPUT
AC OUTLET
RPBY
P
PRPBY
Component-Ausgang
Anschluss von Set-Top-Boxen
Component-Ausgang
HDMI
IN1
OUT 2OUT 1
DVRDTVDVD
CBL/SAT
CBL/SAT
SUBWOOFER SURROUND CENTER
ZONE 2 ZONE 3 ZONE 4
ZONE OUT PRE OUT
BD/HD DVD
VCRVCR DVR
AUDIO OUT AUDIO INAUDIO IN
VCRDVRDTVDVD
DVR
VCR CD-R
FRONT
Videoausgang
L R
V
S
Audioausgang
DVD-Player
Satellitenreceiver oder Kabel-
TV-Receiver
IN2 IN3 IN4
DVD
ZONE OUTVIDEO OUTVIDEO IN
COMPONENT VIDEO
VIDEO
MONITOR
OUT
MD/TAPE
CD-R CD TUNER
(FRONT) (SINGLE)
(REAR)
SUBWOOFER
S-Video-Ausgang
CBL/SAT
RPBY
P
MD/TAPE
FRONT
SUR. BACK
PRESENCE
AC IN
HDMI-Ausgang
Lichtleiterausgang
DVR
DIGITAL OUTDOCK
ZONE COAXIAL
CD-R
OPTICAL MD/TAPE
PHONO
L
DVD
R
CBL/SAT
L
DVR
R
OPTICAL
REAR
PRESENCE
CD
GND
BD/ HD DVD
DVD
DTV
COAXIAL
DIGITAL IN
O
Koaxialausgang
Lichtleiterausgang
SPEAKERS
+
L
REAR PRESENCE /ZONE
FRONT PRESENCE
1
2
3
4
5
6
7
8
/ZONE
SURROUND
(SINGLE)
SUR. BACK/ BI-AMP
FRONT B /ZONE
EXTRA SP
FRONT A
C
MD/TAPE
SUR. BACK
AC IN
RPBY
P
FRONT
PRESENCE
HDMI-Ausgang
REAR
PRESENCE
O
DVR
DIGITAL OUTDOCK
ZONE COAXIAL
CD-R
OPTICAL MD/TAPE
PHONO
L
DVD
R
CBL/SAT
L
DVR
R
OPTICAL
CD
GND
BD/ HD DVD
DVD
DTV
COAXIAL
DIGITAL IN
SPEAKERS
+
L
REAR PRESENCE /ZONE
FRONT PRESENCE
1
2
3
4
5
6
7
8
/ZONE
SURROUND
(SINGLE)
SUR. BACK/ BI-AMP
FRONT B /ZONE
EXTRA SP
FRONT A
S-Video-
Ausgang
Videoausgang
PRPBY
NETWORK
USB
COMPONENT VIDEO
BD/ HD DVD
A
DVD
B
CBL/SAT
C
DVR
D
X.
1
MONITOR
OUT
2
COMPONENT VIDEO
S VIDEO
RPBY
P
1
VIDEO
1 2 3 4 5 45
L
R
FRONT (6CH) CENTER
L
R
MULTI CH INPUT
RPBY
P
Videoausgang
S
V
LR
S
DVRDTVDVD
CBL/SAT
23 4 5 4 5
CBL/SAT
SUBWOOFER SURROUND CENTER
ZONE 2 ZONE 3 ZONE 4
SURROUNDSB (8CH)
AC OUTLET
Audioausgang
ZONE OUT PRE OUT
Koaxialausgang
C
V
HDMI
IN1 IN2 IN3 IN4
OUT 2OUT 1
BD/HD DVD
MONITOR
VCRVCR DVR
VCRDVRDTVDVD
AUDIO OUT AUDIO INAUDIO IN
VCR CD-R
DVR
FRONT
OUT
L R
VIDEO
MD/TAPE
Audioausgang
CBL/SAT
DVD
ZONE OUTVIDEO OUTVIDEO IN
COMPONENT VIDEO
CD-R CD TUNER
(FRONT) (SINGLE)
(REAR)
SUBWOOFER
S-Video-Ausgang
HDTV Decoder
32 De
Page 33
Anschließen eines DVD-Recorders
D
Anschlüsse
NETWORK
COMPONENT VIDEO
BD/ HD DVD
A
DVD
B
CBL/SAT
C
DVR
D
1
MONITOR
OUT
2
USB
P
RPBY
COMPONENT VIDEO
RPBY
P
S VIDEO
1 23 4 5 4 5
VIDEO
1 23 4 5 4 5
L
R
FRONT (6CH) CENTER
L
R
SURROUNDSB (8CH)
MULTI CH INPUT
DVRDTVDVD
CBL/SAT
VCRDVRDTVDVD
CBL/SAT
SUBWOOFER SURROUND CENTER
ZONE 2 ZONE 3 ZONE 4
AC OUTLET
ZONE OUT PRE OUT
SPEAKERS
1
2
IN
1
OUT
IN
2
OUT
RS-232C
TRIGGER
OUT
+12v 15mA MAX.
REMOTE
+ +
R
REAR PRESENCE /ZONE
FRONT PRESENCE /ZONE
SURROUND
SUR. BACK/ BI-AMP
FRONT B /ZONE
EXTRA SP
FRONT A
CENTER
HDMI
IN1 IN2 IN3 IN4
OUT 2OUT 1
BD/HD DVD
VCRVCR DVR
AUDIO OUT AUDIO INAUDIO IN
DVR
VCR CD-R
FRONT
MONITOR
OUT
DVD
VIDEO
MD/TAPE
CD-R CD TUNER
(FRONT) (SINGLE)
(REAR)
SUBWOOFER
ZONE OUTVIDEO OUTVIDEO IN
COMPONENT VIDEO
CBL/SAT
MD/TAPE
SUR. BACK
AC IN
P
RPBY
FRONT
PRESENCE
REAR
PRESENCE
DVR
DIGITAL OUTDOCK
ZONE COAXIAL
CD-R
OPTICAL MD/TAPE
PHONO
L
DVD
R
CBL/SAT
L
DVR
R
OPTICAL
CD
GND
BD/ HD DVD
DVD
DTV
COAXIAL
DIGITAL IN
S-Video-Eingang
PRPBY
S S
S-Video-Ausgang
Component-Ausgang
Videoausgang
V V
Audioausgang
L R
L R
Audioeingang
Videoeingang
HDMI-Ausgang
Lichtleiterausgang
DVD-Recorder
SPEAKERS
L
REAR PRESENCE /ZONE
FRONT PRESENCE
1
2
3
4
5
6
7
8
/ZONE
SURROUND
(SINGLE)
SUR. BACK/ BI-AMP
FRONT B /ZONE
EXTRA SP
FRONT A
Vorbereitung
O
Anschließen eines Videorecorders
Audioausgang
Videoausgang
L R
V
WORK
VCR
S-Video-Ausgang
S VIDEO
1 2 345 4 5
VIDEO
1 2 345 4 5
L
R
FRONT (6CH) CENTER
L
CBL/SAT
CBL/SAT
DVRDTVDVD
VCRDVRDTVDVD
HDMI
OUT 2OUT 1
BD/HD DVD
VCRVCR DVR
AUDIO OUT AUDIO INAUDIO IN
DVR
VCR CD-R
Audioeingang
Videoeingang
S-Video-Eingang
SS
IN1 IN2 IN3
MONITOR
OUT
DVD
VIDEO
MD/TAPE
CD-R CD TUNER
(FRONT) (SINGLE)
CBL/SAT
ZONE OUTVIDEO OUTVIDEO IN
COMPONENT VIDEO
L R
V
PRPBY
MD/TAPE
zeigt empfohlene Anschlüsse an
zeigt alternative Anschlüsse an
33 De
Page 34
Anschlüsse
DVR
CBL/SAT
DVD
BD/HD DVD
Anschluss der Audiokomponenten
Hinweise
• Schließen Sie Ihren Plattenspieler an die GND-Klemme dieses Geräts an, um das Rauschen in dem Signal zu vermindern. Bei manchen Plattenspielern können Sie jedoch vielleicht weniger Rauschstörungen hören, wenn der Anschluss an die GND-Klemme nicht ausgeführt wird.
• Die PHONO-Buchsen dienen für den Anschluss eines Plattenspielers mit MM- oder hochpegeligem MC-Tonabnehmer. Zum Anschließen eines Plattenspielers mit niederpegeligem MC-Tonabnehmer an die PHONO-Buchsen verwenden Sie einen Inline-Aufwärtstrafo oder einen MC-Vorverstärker.
• Falls Sie Komponenten sowohl an die DIGITAL INPUT (OPTICAL)- als auch an die DIGITAL INPUT (COAXIAL)-Buchsen anschließen, wird den DIGITAL INPUT (COAXIAL)-Buchsen Priorität eingeräumt.
CD-Recorder
Audioeingang
Tun er
Lichtleitereingang
Audioausgang
L RL R L R
O
MONITOR
VCR
OUT
5
AUDIO OUT AUDIO IN
VCR CD-R
5
SURROUND CENTER
4
FRONT
ZONE OUTVIDEO OUT
VIDEO
MD/TAPE
CD-R CD TUNER
(FRONT) (SINGLE)
(REAR)
SUBWOOFER
PRE OUT
COMPONENT VIDEO
MD/TAPE
SUR. BACK
AC IN
Audioausgang
L R
PRPBY
FRONT
REAR
PRESENCE
PRESENCE
DIGITAL OUTDOCK
ZONE
COAXIAL
CD-R
OPTICAL MD/TAPE
PHONO
L
DVD
R
CBL/SAT
L
DVR
R
OPTICAL
CD
GND
BD/ HD DVD
DVD
DTV
COAXIAL
DIGITAL IN
Audioausgang
1
2
3
4
5
6
7
8
Lichtleiterausgang
Audioeingang
L R L R
Audioausgang
O
Audioausgang
L R
CD-Player
Koaxialausgang
C
Erde
MD-Recorder oder
Plattenspieler
Tonbandgerät
zeigt empfohlene Anschlüsse an
zeigt alternative Anschlüsse an
34 De
Page 35
Anschlüsse
Anschließen von externen Verstärkern
Dieses Gerät hat mehr als genug Leistung für jede Heimanwendung. Wenn Sie aber externe Verstärker verwenden wollen, schließen Sie die externen Verstärker an die PRE OUT-Buchsen an. Jede PRE OUT-Buchse gibt die gleichen Kanalsignale wie die entsprechenden SPEAKERS-Klemmen aus.
y
Verwenden Sie die externen Verstärker in den folgenden Fällen:
– wenn dem Lautsprecherausgang mehr Kraft tgegeben werden soll – wenn Sie einen anderen Verstärker für Ihren Presence-Klang
verwenden wollen
– wenn Sie den 11.2-Kanal-Surroundklang in der Hauptzone genießen
wollen, während die anderen Zonen aktiviert werden (siehe Seite 111)
Vorverstärker-Modus
Wenn Sie die externen Verstärker für alle Kanäle in der Hauptzone verwenden wollen, stellen Sie im weiterführenden Setup „PREAMP MODE“ auf „ON“ (siehe Seite 120). Wenn „PREAMP MODE“ auf „ON“ gestellt ist, verbraucht das Gerät weniger Strom.
12 37456
(FRONT) (SINGLE)
L
Hinweise
• Wenn Sie die an die MULTI CH INPUT-Buchsen angeschlossene Komponente als Eingangsquelle wählen (siehe Seite 50), schaltet dieses Gerät den Digitalsound-Feldprozessor automatisch aus, so dass Sie die Soundfeldprogramme nicht wählen können.
• Die an den Bucnsen CENTER und SUBWOOFER MULTI CH INPUT angelegten Audiosignale werden auf die linken und rechten Kopfhörerkanäle abgemischt.
• Dieses Gerät leitet die an den CENTER- und/oder SUBWOOFER MULTI CH INPUT-Buchsen anliegenden Signale nicht an die vorderen linken und rechten Lautsprecherkanäle weiter, wenn Sie „Center“ und/oder „Konfiguration“ in „Boxensatz“ auf „Nicht“ stellen (siehe Seite 84). Wir empfehlen Ihnen den Anschluss mindestens eines 5.1-Kanal­Lautsprechersystems, bevor Sie diese Funktion verwenden.
Für 6-Kanal-Eingang
FRONT (6CH) CENTER
L
R
Subwoofer-Ausgang
MULTI CH INPUT
Front-Ausgang
LR L R
SUBWOOFERSURROUNDSB (8CH)
Surround-Ausgang
Center-Ausgang
Vorbereitung
R
FRONT
SURROUND CENTER
(REAR)
SUBWOOFER
PRE OUT
SUR. BACK
FRONT
PRESENCE
REAR
PRESENCE
PRE OUT-Buchse Ausgabe des Audiokanals
1 FRONT
2 SURROUND
3 SUBWOOFER
4 SUR.BACK
5 FRONT PRESENCE
6 REAR PRESENCE
7 CENTER
Vorne links/rechts
Surround links/rechts
Subwoofer links/rechts (siehe Seite 25)
Surround hinten links/rechts *
Vorne Presence links/rechts
Hinten Presence links/rechts
Center
Hinweis
* Wenn Sie nur einen externen Verstärker für den hinteren Surround-Kanal
anschließen, schließen Sie diesen an die SINGLE-Buchse an.
Anschließen eines Multi-Format-Players oder eines externen Decoders
Dieses Gerät ist mit 6 zusätzlichen Eingangsbuchsen (linke und rechte FRONT, CENTER, linke und rechte SURROUND und SUBWOOFER) für diskreten Mehrkanaleingang von einem Multi-Format-Player, einem externen Decoder, Sound-Prozessor oder Vorverstärker ausgerüstet. Wenn Sie „Eingangskanäle“ in „Mehrkan. Zuordn.“ auf „8 Kanal“ gestellt haben (siehe Seite 83), können Sie die in „Mehrkan. Zuordn.“ als „Front Eing.“ zugewiesenen Eingangsbuchsen (siehe Seite 83) zusammen mit den MULTI CH INPUT-Buchsen verwenden, um 8-Kanalsignale einzuspeisen. Schließen Sie die Ausgangsbuchsen Ihres Multi-Format-Players oder externen Decoders an die MULTI CH INPUT-Buchsen an. Achten Sie unbedingt darauf, dass die linken und rechten Ausgänge richtig an die linken und rechten Eingangsbuchsen für die Front­und Surround-Kanäle angeschlossen werden.
Multi-Format-Player/externer
Decoder
Für 8-Kanal-Eingang
L
*
R
FRONT (6CH) CENTER
L
Surround-Lautsprecher
R
Ausgang für hinteren
LR L R L R
MULTI CH INPUT
Surround-Ausgang
SUBWOOFERSURROUNDSB (8CH)
Subwoofer-Ausgang
Center-Ausgang
Multi-Format-Player/externer
Decoder
Front-Ausgang
Hinweis
* Die analogen Audiosignal-Eingangsbuchsen, die in „Mehrkan. Zuordn.“
als „Front Eing.“ zugewiesen wurden (siehe Seite 83).
35 De
Page 36
Anschlüsse
Anschließen eines Yamaha iPod-Universaldock
Dieses Gerät ist mit einer DOCK-Klemme an der Rückseite augestattet, die es erlaubt, ein Yamaha iPod-Universaldock (wie das getrennt erhältliche YDS-10) anzuschließen, wo Sie Ihr iPod anbringen und die Wiedergabe vom iPod mit der mitgelieferten Fernbedienung ausführen können. Schließen Sie ein Yamaha iPod­Universaldock (wie das getrennt erhältliche YDS-10) an die Klemme DOCK an der Rückseite dieses Geräts mit dem speziellen Kabel an.
SPEAKERS
+
L
REAR PRESENCE /ZONE
FRONT PRESENCE
1
2
3
4
5
6
/ZONE
SURROUND
(SINGLE)
SUR. BACK/ BI-AMP
FRONT B /ZONE
EXTRA SP
Yamaha iPod-Universal-Dock
(wie das getrennt erhältliche
YDS-10)
E
TUNER
REAR
PRESENCE
IN4
DVR
DIGITAL OUTDOCK
ZONE COAXIAL
CD-R
OPTICAL MD/TAPE
PHONO
L
DVD
R
CBL/SAT
L
DVR
R
OPTICAL
CD
GND
BD/
Mit den REMOTE IN/OUT-Buchsen
Wenn die Komponenten die Fähigkeit zur Übertragung der Fernbedienungssignale haben, verbinden Sie die REMOTE IN­Buchse und die REMOTE OUT-Buchse mit dem Fernbedienungseingang und die Ausgangsbuchse mit dem Mono­Analog-Minikabel wie folgt.
Verwendung der TRIGGER OUT-Buchsen
Dieses Gerät kann die Komponenten (zum Beispiel elektrischen Schirm, Projektor usw.) steuern, die der gewählten Eingangsquelle entsprechen, und die gewünschte Zone aktivieren/deaktivieren. Dieses Gerät sendet 12 V/15 mA Gleichstrom an die TRIGGER OUT-Buchsen entsprechend den Einstellungen von „Trigger­Ausgang“ in „Man. Setup“ (siehe Seite 94). Verbinden Sie eine der TRIGGER OUT-Buchsen an diesem Gerät und die Trigger­Eingangsbuchse (oder Steuer-Eingangsbuchse) der Komponenten mit dem Mono-Analog-Minikabel wie folgt.
TRIGGER
OUT
1
2
*
Elektrischer Schirm,
Projektor usw.
* Sie können eine andere Komponente an die TRIGGER OUT 2-
Buchse anschließen, genau wie die TRIGGER OUT 1-Buchse.
Hinweis
Die Funktion bei Verwendung dieses Merkmals mit den Komponenten kann je nach den Komponenten unterschiedlich sein. Siehe Bedienungsanleitungen der angeschlossenen Komponenten.
REMOTE
IN
1
OUT
IN
2
OUT
Fernbedienun
*
g-Eingang
Gesteuerte Komponente
(CD- oder DVD-Player
usw.)
Fernbedienung­Ausgang
Infrarotsignal-Empfänger
oder steuernde
Komponente
* Sie können einen anderen Satz von Infrarotsignal-Empfänger und
Yamaha-Komponente an die REMOTE IN 2- und OUT 2-Buchsen anschließen, gleich wie an die REMOTE IN 1- und OUT 1-Buchsen.
36 De
Page 37
Anschlüsse
L
Anschluss des Netzwerks
Zum Anschließen dieses Geräts an Ihr Netzwerk stecken Sie ein Ende des Netzwerkkabels (CAT-5 oder ein höheres Direktkabel) an den NETWORK-Port dieses Geräts an und stecken Sie das andere Ende in einen der LAN-Ports an Ihrem Router, der die DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) Serverfunktion unterstützt. Das folgende Diagramm zeigt ein Anschlussbeispiel, in dem dieses Gerät an einen der LAN-Ports eines 4-Port-Routers angeschlossen ist. Zum Genießen von Musik-Dateien, die auf Ihrem PC und im Yamaha MCX-2000 gespeichert sind, zum Zugriff auf das Internet-Radio oder zur Steuerung dieses Geräts über Ihren PC, muss jedes Gerät richtig im Netzwerk angeschlossen sein.
Hinweise
• Sie müssen ein STP-Kabel (mit paarig verseilten und geschirmten Adern, im Fachhandel erhältlich) zum Verbinden eines Netzwerk-Hubs oder Routers und
dieses Geräts verwenden.
• Wenn die DHCP-Serverfunktion an Ihrem Router deaktivert ist, müssen Sie die Netzwerkeinstellungen manuell konfigurieren (siehe Seite 92).
• Yamaha MCX-2000, MCX-A10 und MCX-C15 sind möglicherweise in bestimmten Gebieten nicht erhältlich.
Vorbereitung
Internet
WAN
Yamaha MCX-2000
Yamaha MCX-A10 (mit optionalen Lautsprechern)
LAN
Modem
Router
Netzwerk-Kabel
NETWORK
Verbinden des USB-Speichergeräts mit den USB-Ports
Yamaha MCX-C15
PC
Dieses Gerät ist mit USB-Ports vorne und hinten ausgerüstet. Verbinden Sie dieses USB-Speichergerät (zum Beispiel ein USB­Festplattenlaufwerk mit hoher Kapazität) mit dem vorderen oder hinteren USB-Port an diesem Gerät. Stellen Sie „USB-Wahl“ in „Eingangswahl“ auf „Front“ oder „Rückseite“, um den aktiven USB-Port zu wählen (siehe Seite 83). Die Anfangseinstellung von „USB­Wahl“ ist „Front“. Die Anfangseinstellung von „USB-Wahl“ ist „Front“.
(Rückwand)
USB
/
TONE CONTROL
PUSH ENTER
HDMI IN USB
USB-Speichergerät
USB-Speichergerät oder tragbarer USB-Audio-Player
(Frontblende)
Hinweise
• Wir garantieren nicht die Stromversorgung und Funktion aller angeschlossenen USB-Geräte.
• Siehe Seite 69 für weitere Information über die USB-Speichergeräte, die dieses Gerät unterstützt.
37 De
Page 38
Anschlüsse
Anschluss des Netzkabels
Anschluss des Netzkabels
Verbinden Sie das mitgeliefete Netzkabel mit dem Netzanschluss (AC IN), nachdem alle anderen Anschlüsse fertig gestellt wurden, und schließen Sie danach das Netzkabel an eine Netzsteckdose an.
AC IN
Zur Netzsteckdose
Hinweis
(Nur Modell für Asien) Wählen Sie eines der mitgelieferten Netzkabel, das für den Typ der Netzsteckdose an Ihrem Aufstellungsort geeignet ist, bevor Sie dieses Gerät mit dem Stromnetz verbinden.
AC OUTLET(S) (SWITCHED)
Modell für Großbritannien .................... 1 Netz-Steckdose
Modell für Korea ...................................................... Keine
Andere Modelle............................................... 2 netzdosen
Verwenden Sie diese Steckdose(n), um jegliche angeschlossenen Komponenten mit Strom zu versorgen. Verbinden Sie die Netzkabel Ihrer anderen Komponenten mit dieser(n) Steckdose(n). Die Stromversorgung der Steckdose(n) wird hergestellt, wenn dieses Gerät eingeschaltet wird. Die Stromversorgung der Steckdose(n) wird jedoch ausgeschaltet, wenn dieses Gerät ausgeschaltet wird. Für Information über die maximale Leistungsaufnahme, d.h. die Gesamtleistungsaufnahme der Komponenten, die an diese Steckdose(n) angeschlossen werden können, siehe „Technische Daten“ auf Seite 138.
Verwenden der VIDEO AUX-Buchsen an der Frontblende
Verwenden Sie die VIDEO AUX-Buchsen an der Frontblende zum Anschließen einer Spielkonsole oder einer Videokamera an dieses Gerät.
Vorsi ch t
Stellen Sie immer die Lautstärke dieses Geräts und anderer Komponenten niedrig ein, bevor Sie Verbindungen herstellen.
MAIN ZONE
MASTER
ON
ON/OFF
OFF
STRAIGHT
MENU
INPUT
S VIDEO
SPEAKERS
AB
AUDIO
SELECT
SILENT CINEMA
PHONES
VIDEO
V
S
S-Video-Ausgang
ZONE ON/OFF
MULTI ZONE
ZONE 2
ZONE 3 ZONE 4
S VIDEO
VIDEO
YPAO
OPTIMIZER
MIC
AUDIO
L
Videoausgang
PROGRAM
ZONE
CONTROLS
EFFECT
REC OUT/
TONE CONTROL
ZONE 2
PUSH ENTER
HDMI IN USB
RL
OPTICAL
AUDIO
VIDEO AUX
RL
OPTICAL
O
R
Optischer Ausgang
Audioausgang
Spielekonsole oder
Videokamera
PURE DIRECT
VOLUME
HDMI IN
HDMI Ausgang
38 De
Empfohlen
Alternative
Page 39
Anschlüsse
Einstellen der Lautsprecherimpedanz und Sprache
Vorsicht
Wenn Sie 6-Ohm-Lautsprecher verwenden, schalten Sie BEVOR der Verwendung dieses Geräts immer „SPEAKER IMP.“ auf „6MIN“ wie folgt.
Vor der Verwendung dieses Geräts stellen Sie die Lautsprecherimpedanz der angeschlossenen Lautsprecher und die Sprache der Menüeinträge und der Meldungen ein.
1
Stellen Sie sicher, dass dieses Gerät ausgeschaltet ist.
2 Drücken und halten Sie
Frontblende, und drücken Sie die Taste BMASTER ON/OFF nach innen in die ON-Stellung, um das Gerät auszuschalten.
Halten Sie IPROGRAM gedrückt, bis „ADVANCED SETUP“ auf dem Frontblende-Display erscheint.
PROGRAM
PUSH ENTER
I
PROGRAM auf der
Bei gedrückt
gehaltener Taste
MASTER
7 Drücken Sie
B
MASTER ON/OFF zum Ausrasten in OFF-Stellung, um die neue Einstellung zu speichern und das Gerät auszuschalten.
Die vorgenommene Einstellung wird beim nächsten Einschalten des Geräts wirksam.
Ein- und Ausschalten dieses Geräts
Einschalten des Geräts
Drücken Sie BMASTER ON/OFF auf der Frontblende nach innen in die ON-Stellung, um das Gerät einzuschalten.
Wenn Sie dieses Gerät einschalten, indem Sie BMASTER ON/ OFF drücken, wird die Hauptzone eingeschaltet.
y
Nachdem dieses Gerät einschaltet, dauert es etwa 20 Sekunden bis zur Tonausgabe, und während „Please wait“ (Bitte warten) im Frontblende­Display erscheint, akzeptiert dieses Gerät keine Frontblende-Bedienung und speichert die Fernbedienungssvorgänge. Dieses Gerät führt die gespeicherten Fernbedienungsvorgänge aus, nachdem die Meldung „Please wait“ verschwindet.
Ausschalten des Geräts
Drücken Sie erneut BMASTER ON/OFF auf der Frontblende, um sie in die OFF-Stellung zu bringen und das Gerät einzuschalten.
Vorbereitung
ADVANCED SETUP
3 Drehen Sie
wählen.
4 Drücken Sie wiederholt die
„8MIN“ oder „6MIN“ zu wählen.
5
Drehen Sie IPROGRAM
6 Drücken Sie
gewünschte Sprach-Einstellung zu wählen.
Wahlmöglichkeiten:
Hinweise
• Sie können auch die Sprach-Einstellung mit dem GUI-Menü wählen. Siehe Seite 95 für Einzelheiten.
• Manche Sprachen werden nicht im Frontblende-Display oder Zone-OSD angezeigt.
LANGUAGE GUI-Menü
RUSSIAN
JAPANESE
Andere Sprachen
··· Die gewählte Sprache wird angezeigt.
— ··· Die gewählte Sprache wird nicht angezeigt. Die Menüeinträge
und Meldungen werden auf englisch angezeigt.
I
PROGRAM, um „SPEAKER IMP.“ zu
I
PROGRAM-Taste, um
, um „LANGUAGE“ zu wählen.
I
PROGRAM wiederholt, um die
ENGLISH
(Englisch), JAPANESE (Japanisch), FRENCH (Französisch), GERMAN (Deutsch), SPANISH (Spanisch), RUSSIAN (Russisch)
Frontblende-
Display
——
OSD Zone
Hinweise
•AMAIN ZONE ON/OFF auf der Frontblende sowie EPOWER und
D
STANDBY auf der Fernbedienung sind nur aktiv, wenn BMASTER
ON/OFF nach innen in die ON-Stellung gedrückt wird.
• Es wird empfohlen, dass Sie zum Ausschalten dieses Geräts den Bereitschaftsmodus verwenden.
Schalten Sie die Hauptzone in den
Bereitschaftsmodus.
A
Drücken Sie
D
STANDBY
MAIN ZONE ON/OFF
(oder
), um die Hauptzone in den
Bereitschaftsmodus zu schalten.
Im Bereitschaftsmodus verbraucht dieses Gerät eine geringe Strommenge, um die Infrarotsignale von der Fernbedienung empfangen zu können.
Ausschalten der Hauptzone aus dem
Bereitschaftsmodus
Drücken Sie AMAIN ZONE ON/OFF (oder EPOWER), um die Hauptzone einzuschalten.
y
• Wenn Sie dieses Gerät einschalten, tritt eine Verzögerung von einigen Sekunden auf, bevor dieses Gerät Sound reproduzieren kann.
• Diese Tasten sind nur funktionsfähig, wenn die Taste BMASTER ON/
OFF in die Position ON gedrückt wird.
Wenn Probleme auftreten...
• Schalten Sie zuerst dieses Gerät aus und dann wieder ein.
• Wenn das Problem weiter besteht, initialisieren Sie die
Parameter dieses Geräts. Siehe Seite 127 für Einzelheiten.
39 De
Page 40
Anschlüsse
Frontblende-Display
12 3 4 5 6
MD
RECOUT
AAC
DSD
PCM
MP3
WMA
NET USB
F R
q
TRUE HD
q
DIGITAL PLUS
q
PL x
VIRTUAL SILENT YPAO ENHANCER
q
EX
V-AUX DOCK
HD
t
MASTER AUDIO MATRIX
3
HD
CINEMA
96 24
DISCRETE PRE AMP
SP
A B
CBL SAT
BD HD DVD
TAPE
TUNERMULTI CHPHONOCDCD-RDVDDTVDVRVCR
SLEEP
VOLUME
LFE FPR
RPR
dB
C RL
SB
ZONE2
SRSL
ZONE3
SBRSBL
ZONE4
7 8 9
q
A
TRUE HD
q
DIGITAL PLUS
q
PL x
B C
VIRTUAL YPAO ENHANCER
D
q
EX
t
MASTER AUDIO MATRIX
HD
SILENT
CINEMA
DISCRETE
3
PRE AMP
24
F
G
96
HD
E
1 RECOUT Anzeige
Leuchtet auf, wenn dieses Gerät im Auswahlmodus für die Eingangsquelle ist (siehe Seite 62).
2 HDMI Anzeige
Leuchtet auf, wenn das Signal der gewählten Eingangsquelle an einer der HDMI-Eingangsbuchses angelegt wird (siehe Seite 28). HDMI-Anzeige leuchtet auch auf, wenn „Standby Durchleit.“ auf „Ein“ gestellt ist und dieses Gerät auf den Bereitschaftsmodus geschaltet ist (siehe Seite 94).
3 Vordere/rückwärtige USB-Port-Anzeige
Leuchtet entsprechend der Einstellung von „USB-Wahl“ auf (siehe Seite 83).
F: Vorderer USB-Port ist gewählt. R: Rückwärtiger USB-Port ist gewählt.
4 Batterie-Ladeanzeige
Leuchtet auf, wenn dieses Gerät die Batterie des eingesetzten iPod im Bereitschaftsmodus dieses Geräts lädt (siehe Seite 64).
5 Eingangsquellenanzeigen
Der entsprechende Cursor leuchtet auf, um die aktuell gewählte Eingangsquelle anzuzeigen.
Hinweis
NET-Anzeige leuchtet auch auf, wenn „NET STANDBY“ in „Weiterführendes Setup“ auf „YES“ gestellt ist und dieses Gerät auf den Bereitschaftsmodus geschaltet ist (siehe Seite 119).
6 Soundfeldanzeigen
Leuchten auf, um die aktivierten Soundfelder anzuzeigen (siehe Seite 54).
7 Eingangssignalanzeigen
Die jeweilige Anzeige leuchtet auf, wenn dieses Gerät DSD (Direct Stream Digital), PCM (Pulse Code Modulation), WMA (Windows Media Audio), MP3 (MPEG-1 Audio Layer-3) oder AAC (MPEG-4 AAC) Audiosignale reproduziert.
0
H
I
SLEEP
dB
VOLUME
J
LFE FPR RPR
SB
C RL
ZONE2
SRSL
ZONE3
SBRSBL
ZONE4
K
8 SP A B Anzeigen
Leuchtet gemäß gewähltem Satz der aktivierten vorderen Lautsprecher auf (siehe Seite 51).
SP A: Die FRONT A-Lautsprecher sind aktiviert. SP B: Die FRONT B-Lautsprecher sind aktiviert. SP A B: Die FRONT A- und B-Lautsprecher sind aktiviert.
9 Kopfhöreranzeige
Leuchtet auf, wenn die Kopfhörer angeschlossen sind (siehe Seite 51).
0 Multi-Informationsdisplay
Zeigt den Namen des aktuellen Soundfeldprogramms und andere Informationen an, wenn Sie die Einstellungen ausführen oder ändern.
A Decoder-Anzeigen
Die entsprechende Anzeige leuchtet auf, wenn einer der Decoder dieser Einheit arbeitet.
B DSP Anzeigen
Die jeweilige Anzeige leuchtet auf, wenn ein beliebiges der Soundfeldprogramme ausgewählt ist.
CINEMA DSP HD Anzeige
Leuchtet auf, wenn Sie ein CINEMA DSP- oder HiFi DSP­Soundfeldprogramm wählen (siehe Seite 54).
HD³ Anzeige
Leuchtet auf, wenn der Modus CINEMA DSP HD³ aktiv ist (siehe Seite 60).
C VIRTUAL Anzeige
Leuchtet auf, wenn der Modus Virtual CINEMA DSP aktiv ist (siehe Seite 60).
40 De
Page 41
D YPAO Anzeige
Leuchtet auf, wenn Sie „Auto. Setup“ ausführen und wenn die Lautsprechereinstellungen in „Auto. Setup“ ohne Modifikationen verwendet werden (siehe Seite 42).
E ENHANCER Anzeige
Leuchtet auf, wenn der Modus Compressed Music Enhancer gewählt ist (siehe Seite 59).
F PRE AMP Anzeige
Leuchtet auf, wenn dieses Gerät auf den Vorverstärker-Modus geschaltet ist (siehe Seite 120).
G SILENT CINEMA Anzeige
Leuchtet auf, wenn die Kopfhörer angeschlossen sind und ein Soundfeldprogramm gewählt wurde (siehe Seite 60).
H SLEEP Anzeige
Leuchtet auf, während der Einschlaf-Timer eingeschaltet ist (siehe Seite 52).
I VOLUME Pegelanzeige
Zeigt den gegenwärtigen Lautstärkepegel an.
y
Wenn der Audioausgang stummgeschaltet ist, blinkt die VOLUME­Pegelanzeige (siehe Seite 50).
J Eingangskanal und Lautsprecheranzeigen
Anschlüsse
Vorbereitung
Eingangskanalanzeigen
Presence-Lautsprecheranzeigen
LFE FPR
RPR
C RL
SB
SRSL SBRSBL
Eingangskanalanzeigen
• Zeigen die Kanalkomponenten des aktuellen Digital­Eingangssignals an.
• Leuchtet oder blinkt entsprechend den Einstellungen der Lautsprecher auf, wenn dieses Gerät auf Auto-Setup­Verfahren gestellt ist (siehe Seite 42) oder während der Lautsprecherpegel-Einstellung in „Lautspr. Pegel“ (siehe Seite 86).
Presence-Lautsprecheranzeigen
Leuchtet oder blinkt entsprechend den Einstellungen for „Front Präsenz“ und „Hint. Präsenz“ (siehe Seite 84) in „Lautspr. Ausw.“ auf, wenn dieses Gerät auf Auto-Setup-Verfahren (siehe Seite 42) gestellt ist oder während der Lautsprecherpegel­Einstellung in „Lautspr. Pegel“ (siehe Seite 86).
y
Sie können Einstellungen für die Presence- und hinteren Surround­Lautsprecher automatisch vornehmen, indem Sie „Auto. Setup“ (siehe Seite 42) ausführen oder manuell durch Einstellung der Einstellungen für „Front Präsenz“, „Hint. Präsenz“ (siehe Seite 84) und „Surr.Back“ (siehe Seite 84) in „Lautspr. Ausw.“.
K ZONE2/ZONE3/ZONE4-Anzeigen
Leuchtet auf, wenn Zone 2, Zone 3, oder Zone 4 eingeschaltet ist (siehe Seite 111).
41 De
Page 42

Optimierung der Lautsprechereinstellung für den Hörraum (YPAO)

Optimierung der Lautsprechereinstellung für den Hörraum (YPAO)
Dieses Gerät verwendet die YPAO (Yamaha Parametric Room Acoustic Optimizer)-Technologie, die zeitaufwendige Lautsprechereinstellungen aufgrund von Hörversuchen überflüssig macht und hochgenaue Soundeinstellungen automatisch sicherstellt. Der Klang, den Ihre Lautsprecher in Ihrem aktuellen Hörumfeld erzeugen, wird vom mitgelieferten Optimierungsmikrofon aufgenommen und anschließend von diesem Gerät analysiert.
Dieses Gerät ist mit verschiedenen automatischen Setup­Merkmalen ausgestattet. Sie können die automatischen Setup­Merkmale entsprechend Ihrem Geschmack einstellen.

Vor dem Starten des automatischen Setup

Schnelles automatisches Setup
Dieses Merkmal wird verwendet, um das automatische Setup schnell auszuführen. Sie können die grundlegenden Parameter des Sounds im Hörraum automatisch optimieren.
S. 43
Grundlegendes automatisches Setup
Dieses Merkmal wird verwendet, um das automatische Setup anzupassen und die Ergebnisse der Messungen zu überprüfen. Sie können die Parameter einstellen, die dieses Gerät im automatischen Setup einstellt, und die Ergebnisse der Messungen überprüfen.
S. 44
Weiterführendes automatisches Setup
Dieses Merkmal wird verwendet, um die Feinjustierung des Sounds vorzunehmen. Sie können das Setup dieses Geräts für mehrfache Hörpositionen in einem Hörraum optimieren, und/ oder für den Effekt der Soundfeldprogramme.
S. 46
Prüfen Sie die folgenden Punkte, bevor Sie mit dem automatischen Setup-Vorgang beginnen.
Die Lautsprecher sind ordnungsgemäß angeschlossen.Es sind keine Kopfhörer an dieses Gerät angeschlossen.Dieses Gerät ist eingeschaltet.Der angeschlossene Subwoofer ist eingeschaltet, und der
Lautstärkepegel ist auf etwa halb (oder etwas weniger) eingestellt.
Der Übernahmefrequenz-Regler am angeschlossenen
Subwoofer ist auf Maximum gestellt.
VOLUME
MIN
MAX
Steuerung eines Subwoofers (Beispiel)
CROSSOVER
HIGH CUT
MIN MAX
Wenn Sie externe Verstärker (siehe Seite 35) verwnden,
werden die Verstärker eingeschgaltet, und die Einstellungen sind richtig.
Der Lärmpegel im Raum ist gering.Stellen Sie den Betriebsmoduswähler an der
Fernbedienung auf FAMP.
Hinweise
• Beachten Sie, dass es durchaus normal ist, wenn laute Testtöne während des automatischen Setup-Vorgangs ausgegeben werden.
• Für Erzielung bester Ergebnisse sollten Sie darauf achten, dass der Raum während des automatischen Setup-Vorganges möglichst ruhig ist. Falls zu starke Umgebungsgeräusche vorhanden sind, sind die Ergebnisse vielleicht nicht zufrieden stellend.
Hinweise
• Aufgrund gegenseitiger Beeinflussung durch den Hörraum können beim Einstellen des Lautsprecherpegels und/oder des Abstands zu den Hauptlautsprechern irreguläre Ergebnisse erzielt werden. In diesem Fall empfiehlt THX Ltd. manuelle Einstellung.
• Aufgrund der elektrischen Eigenschaften von Subwoofern und der gegenseitigen Einwirkung mit dem Raum, empfiehlt THX Ltd. manuelle Einstellung des Pegels und Abstands des Subwoofers.
42 De
Page 43
Optimierung der Lautsprechereinstellung für den Hörraum (YPAO)

Verwendung des schnellen automatischen Setup

Verwenden Sie dieses Merkmal zum schnellen Optimieren des Sounds dieses Geräts auf den Hörraum.
1 Schließen Sie das mitgelieferte
Optimierungsmikrofon an die OPTIMIZER MIC­Buchse auf der Frontblende an.
„MIK EIN“ erscheint auf dem Frontblende-Display.
PROGRAM
L
AUDIO
VIDEO AUX
CONTROLS
STRAIGHT
ZONE
EFFECT
REC OUT/
ZONE 2
OPTICAL
R
AUDIO
SELECT
SILENT CINEMA
PHONES
SPEAKERS
AB
YPAO
OPTIMIZER
MIC
MULTI
ZONE
ZONE ON/OFF
ZONE 2
ZONE 3 ZONE 4
VIDEO
S VIDEO
Omnidirektionales Mikrofon
AUTO SETUP
ENTER z. Start
Hinweis
Wenn „GUI“ im Frontblende-Display erscheint wie folgt, erscheint der Menü-Bildschirm (GUI) im Videomonitor, und Sie können nicht mit dem schnellen automatischen Setup fortfahren. In solch einem Fall drücken Sie JMENU zum Ausschalten des GUI oder verwenden Sie das grundlegende automatische Setup-Verfahren (siehe Seite 44).
GUI
DSP-Z11
TONE CONTROL
PUSH ENTER
HDMI IN USB
MENU
Vor dem Weitergehen zur nächsten Bedienung
Wenn Sie die nächste Bedienung ausführen, startet dieses Gerät automatisch den Setup-Vorgang. Für genauere Messungen empfehlen wir, dass Sie zu der Wand gehen, wo keine Lautsprecher sind.
3 Drücken Sie
I
PROGRAM auf der Frontblende, um
die Messungen zu starten.
Das Gerät startet die Messungen sofort. Während des automatischen Setup-Vorgangs werden von jedem Lautsprecher laute Testtöne ausgegeben. Während des Setup-Verfahrens erscheint die folgende Meldung auf dem Frontblende-Display.
AUTO SETUP
VORBER. LAUFT
AUTO SETUP
MESSG. LAUFT
AUTO SETUP
ANALYSE LAUFT
y
Zum Abbrechen des automatischen Setup-Vorgangs drehen Sie EVOLUM E
Hinweise
• Führen Sie während des automatischen Setup-Vorgangs keine anderen Vorgänge auf diesem Gerät aus.
Seien Sie beim Verlassen des Raums ruhig. Die für den automatischen Setup-Vorgang erforderliche Zeit hängt möglicherweise von der Umgebung des Hörraums und der angeschlossenen Lautsprecher ab (von 30 Sekunden bis zu 5 Minuten).
Vorbereitung
.
2 Stellen Sie das Optimierungsmikrofon in normaler
Hörposition auf einer waagerechten Fläche ab, wobei der Mikrofonkopf mit Kugelcharakteristik nach oben gerichtet sein muss.
Optimierungsmikrofon
y
Es wird empfohlen, ein Stativ (usw.) für das Anbringen des Optimierungsmikrofons in der gleichen Höhe, in der Ihre Ohren angeordnet sein würden, wenn Sie in der Hörposition sitzen würden, zu verwenden. Sie können die angebrachte Schraube eines Stativs (usw.) zum Befestigen des Optimierungsmikrofons an einem Stativ (usw.) verwenden.
4 Wenn dieses Gerät alle Messungen und
Einstellungen erfolgreich ausgeführt hat, erscheint die folgende Meldung im Frontblende-Display.
FERTIGGESTELLT MIKRO ABZIEHEN
Wenn eine Fehler- oder Warnmeldung erscheint...
Fehlermeldung erscheint auf dem Frontblende-Display. Siehe Abschnitt „Auto. Setup“ in „Störungsbeseitigung“ auf Seite 126 für eine vollständige Liste der Fehlermeldungen und ihrer geeigneten Abhilfemaßnahmen.
FEHLER: E-01 ENTER DRUCKEN
y
Sie können die Detailergebnisse der messungen durch Verwendung des Videomonitors prüfen. Siehe Seite 45 für Einzelheiten.
43 De
Page 44
Optimierung der Lautsprechereinstellung für den Hörraum (YPAO)
5 Trennen Sie das Optimierungsmikrofon ab, um den
automatischen Setup-Modus zu verlassen.
Das Optimierungsmikrofon ist empfindlich gegenüber Wärme. Es muss vor direktem Sonnenlicht geschützt werden und darf nicht auf diesem Gerät aufgestellt werden.

Verwendung des grundlegenden automatischen Setup

Dieses Merkmal wird verwendet, um die Messungen anzupassen und die Einstellungen des automatischen Setup mit dem angeschlossenen Videomonitor zu überprüfen.
1 Schalten Sie den angeschlossenen Videomonitor
ein.
2 Schließen Sie das mitgelieferte
Optimierungsmikrofon an dies Gerät an und stellen Sie dann das Mikrofon richtig auf.
Siehe Schritte 1 und 2 unter „Verwendung des schnellen automatischen Setup“ auf Seite 43.
3 Drücken Sie IMENU auf der Fernbedienung.
Das folgende Menübild erscheint im Videomonitor.
Information Einst. Menü Start Start:ENTER
Messung Beschreibungen
Vorprüfung
(Mehrpunktmessung)
Verkab. (Lautsprecherverkabelung)
Verkabelung (Lautsprecherabstand)
Größe (Lautsprechergröße)
Größe (Lautsprecherentzerrung)
Pegel (Lautsprecherpegel)
EQ-Einst. (Stehwelle)
Winkel (Lautsprecherwinkel)
Sie können Einstellungen dieses Geräts für mehrfache Hörpositionen vornehmen. Für Einzelheiten siehe „Verwendung weiterführenden des automatischen Setup“ auf Seite 46. Im grundlegenden automatischen Setup lassen Sie die Einstellung auf Standardwerten.
Dieses Gerät überprüft und justiert, welche Lautsprecher angeschlossen sind und welche Polarität jeder Lautsprecher aufweist.
Dieses Gerät prüft und justiert den Abstand jedes Lautsprechers von der Hörposition und stellt die Zeitgabe für jeden Kanal ein.
Prüft den Frequenzgang jedes Lautsprechers und stellt die geeignete Niederfrequenz-Übernahme für jeden Kanal ein.
Der parametrische Equalizer stellt den Pegel der festgelegten Frequenzbänder ein. Diese Einheit wählt automatisch die wichtigen Frequenzbänder für den Hörraum und stellt den Pegel der gewählten Frequenzbänder ein, um ein zusammenhängendes Soundfeld im Raum zu erzeugen.
Dieses Gerät überprüft und stellt den Lautstärkepegel jedes Lautsprechers ein.
Stehwellen sind die Schallwellen, die in einem Raum aufgrund der akustischen Eigenschaften des Raums und der Audioanlage usw. erzeugt werden, und die Stehwellen können die akkurate Reproduktion des Quelltones unterbrechen und die Eigenschaften des vom Gerät produzierten Sounds unterbrechen. Dieses Gerät verringert die Auswirkungen der Stehwellen im Hörraum mit dem speziell angepassten parametrischen Equalizer.
Für Einzelheiten siehe „Verwendung weiterführenden des automatischen Setup“ auf Seite 46. Im grundlegenden automatischen Setup löschen sie die Wahlmarkierung.
4 Drücken Sie 9k zur Wahl von „Einst. Menü“, und
dann 9 h.
Die Liste der Messungen im automatischen Setup erscheinen im Bildschirm.
5 Drücken Sie 9k / n wiederholt, um den gewünschten
Messungseintrag zu wählen und drücken Sie dann 9ENTER wiederholt, um zu wählen, ob die gewählte Messung ausgeführt wird.
Die Kontrollmarkierung erscheint im Kontrollkästchen der Messung, die dieses Gerät ausführt.
Hinweis
Wenn Sie die THX-Lautsprecher verwenden, löschen Sie die Wahlmarkierung von „Größe“ und stellen dann sicher, dass „Klein“ oder „Klein x 2“ in „Lautspr. Ausw.“ gewählt ist (siehe Seite 84).
6 Wenn Sie die Einstellungen fertiggestellt haben,
drücken Sie 9l zum Zurückschalten zur vorherigen Menüebene und drücken dann 9n zur Wahl von „Start“.
9
7
Drücken Sie
Das Gerät startet die Messungen sofort. Während des automatischen Setup-Vorgangs werden von jedem Lautsprecher laute Testtöne ausgegeben.
Hinweise
• Führen Sie während des automatischen Setup-Vorgangs keine
anderen Vorgänge auf diesem Gerät aus.
• Seien Sie beim Verlassen des Raums ruhig. Die für den
automatischen Setup-Vorgang erforderliche Zeit hängt möglicherweise von der Umgebung des Hörraums und der angeschlossenen Lautsprecher ab (von 30 Sekunden bis zu 5 Minuten).
y
Zum Abbrechen des automatischen Setup-Vorgangs drücken Sie 0RETURN. Die Fehlermeldung „E09:Anw. Abbruch“ erscheint im Menü-Bildschirm, und dieses Gerät stoppt die Messung sofort (siehe Seite 45).
ENTER
, um die Messungen zu starten.
44 De
Page 45
8 Wenn alle Messpunkte erfolgreich ausgeführt sind,
erscheint die folgende Anzeige im Menü-Bildschirm.
Optimierung der Lautsprechereinstellung für den Hörraum (YPAO)
Überprüfen des Ergebnisses des automatischen Setup
Dieses Merkmal wird verwendet, um die Ergebnisse des automatischen Setup zu überprüfen.
Winkelprüf. Winkel Ergebnis
Wdh.
Verlas. Detail
Einst.
Messung Ende Erfolgreich
In diesem Menü können Sie die folgenden Bedienungen ausführen:
• Drücken Sie 9n und wählen „Einst.“ zum Einstellen der Messwerte.
• Drücken Sie 9k und wählen „Wdh.“ zum Wiederholen des automatischen Setup-Vorgangs. Das Gerät startet den automatischen Setup-Vorgang sofort erneut.
• Drücken Sie 9h und wählen Sie „Detail“ zum Betrachten von Information über Messergebnisse und Warnmeldungen. In der Informationsanzeige drücken Sie 9k / n wiederholt, um zwischen den Parametern umzuschalten. Siehe Seite 46 für Einzelheiten.
• Drücken Sie 9l zum Löschen der Messergebnisse und verlassen Sie das automatische Setup-Menü.
Wenn Fehler- oder Warnmeldungen erscheinen...
Winkelprüf. Winkel Ergebnis
Wdh.
Verlas. Detail
Einst.
Messung Ende W1:Phase falsch W3:Pegelfehler
1 Stellen Sie den Betriebsmoduswähler auf
F
AMP und drücken Sie danach IMENU, um zum GUI­Bildschirm zu schalten.
2 Drücken Sie wiederholt 9k / n und dann 9 h, um
„Auto. Setup“ zu wählen.
Eingangswahl Man. Setup Auto. Setup Sys.Speicher Signal Info
Information Einst. Menü Start
3 Drücken Sie 9k, um „Information“ zu wählen.
Information Einst. Menü Start
Vorprüfung Verkab. Verkabelung
4 Drücken Sie 9h und dann 9k / n wiederholt zum
Wählen der gewünschten Prüfpunkte.
Vorbereitung
Fehler- oder WarnmeldungenFehler- oder Warnmeldungen
Wenn dieses Gerät potentielle Probleme während des automatischen Setup-Vorgangs erkennt, erscheinen Fehler- oder Warnmeldungen in der Ergebnis-Anzeige. Siehe Abschnitt „Auto. Setup“ in „Störungsbeseitigung“ auf Seite 126 für eine vollständige Liste der Fehler- oder Warnmeldungen und ihrer geeigneten Abhilfemaßnahmen. Drücken Sie 9l zum Betrachten der Detailinformation der Fehler- oder Warnmeldungen.
9 Drücken Sie
I
MENU, um das GUI-Menü
auszuschalten.
Hinweise
• Nachdem Sie den automatischen Setup-Vorgang beendet haben, trennen Sie unbedingt das Optimierungsmikrofon ab.
• Das Optimierungsmikrofon ist empfindlich gegenüber Wärme. Es muss vor direktem Sonnenlicht geschützt werden und darf nicht auf diesem Gerät aufgestellt werden.
Vorprüfung Verkab. Verkabelung Größe
Links Rechts Front NRM NRM Center NRM Surr. NRM NRM S.Back NRM NRM F. Präs NRM NRM R. Präs NRM NRM Subw. ERK. ERK.
Reload:ENTER
45 De
Page 46
Optimierung der Lautsprechereinstellung für den Hörraum (YPAO)
Messung Beschreibungen
Vorprüfung
(Mehrpunktmessung)
Verkab. (Lautsprecherverkabelung)
Verkabelung (Lautsprecherabstand)
Größe (Lautsprechergröße)
Größe (Lautsprecherentzerrung)
Pegel (Lautsprecherpegel)
EQ-Einst. (Stehwelle)
Winkel (Lautsprecherwinkel)
Zeigt die Anzal der Punkte an, bei denen die Messungen ausgeführt werden. Für Einzelheiten siehe „Verwendung weiterführenden des automatischen Setup“ auf dieser Seite.
Zeigt die Polarität jedes angeschlossenen Lautsprechers an.
– „NRM“ erscheint, wenn die Polarität des
angeschlossenen Lautsprechers normal ist.
– „INV.“ erscheint, wenn die Polarität des
angeschlossenen Lautsprechers umgekehrt ist.
– „ERK.“ erscheint, wenn dieses Gerät erkennt, dass
der(die) Subwoofer angeschlossen ist(sind).
– „–––“ erscheint, wenn kein Lautsprecher an den
entsprechenden Lautsprecherkanal angeschlossen ist.
Zeigt die Lautsprecherentfernung von der Hörposition an. Drücken Sie 9h wiederholt zum Umschalten der Einzeit zur Anzeige des Werts jedes Lautsprecherabstands.
Zeigt die Größe der angeschlossenen Lautsprecher und die Bass-Übernahmefrequenz an („Cross“).
– „GR“ erscheint, wenn der angeschlossene
Lautsprecher die Fähigkeit hat, die niederfrequenten Signale effektiv zu reproduzieren.
– „KL“ erscheint, wenn der angeschlossene
Lautsprecher nicht die Fähigkeit hat, die niederfrequenten Signale effektiv zu reproduzieren.
Zeigt die Ergebnisse der Einstellung der Frequenzgänge jedes angeschlossenen Lautsprechers. Sie können den parametrischen Equalizer-Typ umschalten, der in der Ergebnisanzeige erscheint, indem Sie 9h wiederholt in der „Größe“-Ergebnisanzeige drücken. Zum Übernehmen des im Display angezeigten Ergebnisses drücken Sie 9ENTER. Wahlmöglichkeiten: Natürlich, Linear, Front
– Wählen Sie „Natürlich“, um einen mittleren
Frequenzgang für alle Lautsprecher mit weniger betonten Höhenfrequenzen zu erhalten. Wird empfohlen, wenn die „Linear“-Einstellung etwas harsch klingt.
– Wählen Sie „Linear“, um eine mittlere Anpassung
des Frequenzgangs aller Lautsprecher zu erhalten. Empfohlen, wenn alle Ihre Lautsprecher ähnliche Qualität aufweisen.
– Wählen Sie „Front“, um den Frequenzgang jedes
Lautsprechers in Abhängigkeit vom Klang Ihrer Frontlautsprecher einzustellen. Empfohlen, wenn Ihre Frontlautsprecher viel bessere Qualität als Ihre anderen Lautsprecher aufweisen.
Zeigt die Ergebnisse der Einstellung aller Pegel der angeschlossenen Lautsprecher an. Sie können das Ergebnis der Einstellung des Lautsprecherpegels für jeden parametrischen Equalizer-Typ (siehe oben) anzeigen, indem Sie 9 h wiederholt drücken. Wählen Sie „Direkt“ zur Anzeige des Ergebnisses, wenn diese Gerät nicht den parametrischen Equalizer verwendet.
Zeigt die aktiven Frequenzbereiche des speziellen parametrischen Equalizers für jeden Lautsprecher an. Drücken Sie 9h wiederholt zum Umschalten des Ergebnisses des vorderen und hinteren Lautsprechers.
Zeigt die Winkel der Frontlautsprecher, Surround­Lautsprecher, vorderen Presence-Lautsprecher und hinteren Presence-Lautsprecher am Messpunkt an.
y
• Sie können das angezeigte Ergebnis des automatischen Setup durch
Drücken von 9ENTER neu laden.
• Die Ergebnisse der Messung, die die Ursache der Warnmeldung(en) sind, erscheinen in Rot.
Hinweise
• „–––“ erscheint, wenn kein Lautsprecher an den entsprechenden Lautsprecherkanal angeschlossen ist oder dieses Gerät noch nicht den entsprechenden Lautsprecherkanal gemessen hat.
• Falls Sie die Lautsprecher, die Lautsprecherpositionen oder das Layout Ihres Hörumfeldes ändern, führen Sie „Auto. Setup“ erneut aus, um Ihr System neu zu kalibrieren.
In den Abstandsergebnissen wie in „Verkabelung“ angezeigt kann die angezeigte Entfernung länger als die aktuelle Entfernung sein, abhängig von den Eigenschaften Ihres Subwoofers oder externen Verstärkers bei Anschluss. In den „Größe“-Ergebnissen können unterschiedliche Werte für das gleiche
• Frequenzband eingestellt werden, um feinere Abstimmung zu erzielen.
• Auch wenn Sie die Einstellung von „PEQ Wahl“ ändern, wird der in „Größe“ gezeigte Equalizer-Typ nicht geändert.
5
Wenn Sie die Überprüfung des Ergebnisses des automatischen Setup fertigstellen, drücken Sie
9l
wiederholt, um das automatische Setup-Menü zu verlassen.
y
• Sie können auch den parametrischen Equalizer-Typ durch Verwendung von „Param. EQ“ in „Man. Setup“ einstellen (siehe Seite 87).
• Sie können die angeschlossenen Subwoofer-Phasen durch Verwendung von „Phase“ in „Man. Setup“ einstellen (siehe Seite 85).

Verwendung weiterführenden des automatischen Setup

Sie können das Mehrpunktmessung-Merkmal verwenden, um bis zu acht Hörpositionen in einem Hörraum zu optimieren und das Lautsprecherwinkelmessung-Merkmal, um die Lautsprecher für die Auswirkungen der Soundfeld-Programme zu optimieren.
Hinweise
• Vor dem Beginn der Bedienvorgänge bereiten Sie die mitgelieferte Mikrofonhalterung vor.
• Sie können Feinjustierungen an diesem Gerät durch Verwendung der Mehrpunktmessung und der Lautsprecherwinkeleinstellung-Merkmale vornehmen; es dauert aber 30 Sekunden bis 3 Minuten zur Vornahme der Messungen an jeder Hörposition.
Der folgende Hörraum wird als Ergebnis in den folgenden Anweisungen eingestellt.
1 7
2 6
43 5
/2/3/4/5/6/7: Hörpositionen
1
1
Schalten Sie den angeschlossenen Videomonitor ein.
2 Schließen Sie das mitgelieferte
Optimierungsmikrofon an dies Gerät an und stellen Sie dann das Mikrofon richtig auf.
Siehe Schritte 1 und 2 unter „Verwendung des schnellen automatischen Setup“ auf Seite 43. Stellen Sie zuerst das Optimierungsmikrofon in der Hörposition auf 1.
46 De
Page 47
Optimierung der Lautsprechereinstellung für den Hörraum (YPAO)
3 Drücken Sie IMENU auf der Fernbedienung.
Das folgende Menübild erscheint im Videomonitor.
Information Einst. Menü Start Start:ENTER
4 Drücken Sie 9k zur Wahl von „Einst. Menü“, und
dann 9h.
Die Liste der Messungen im automatischen Setup erscheinen im Bildschirm.
5 Drücken Sie wiederholt die 9k-Taste, um
„Vorprüfung“ zu wählen.
6 Drücken Sie 9h und dann 9 k / n wiederholt, um
die Anzahl der Hörpositionen einzustellen, in denen Sie die Messung ausführen wollen. Wahlmöglichkeiten: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8
11 Drücken Sie 9ENTER, um die Messung bei der
nächsten Hörposition zu beginnen.
y
Drücken Sie 9n, um die Messungen bei den verbleibenden Hörpositionen zu überspringen.
12 Wiederholen Sie Schritt 10 und 11, bis die
Messungen bei allen Hörpositionen fertig sind.
13 Wenn die folgende Anzeige im Videomonitor
erscheint, stellen Sie die mitgelieferte Mikrofonhalterung an der bevorzugten Hörposition auf, wie folgt.
Stellen Sie sicher, dass die Pfeilmarkierung an der Mikrofonhalterung zum Center-Lautsprecher oder zwischen den vorderen linken und rechten Lautsprecher weist.
Größe Pegel Hauptprüfung Winkel Winkel
Mikrofon auf
1. Hörpos. setzen Weiter:ENTER
1
23
Vorbereitung
Information Einst. Menü Start
Vorprüfung
Verkab.
Verkabelung
3
7 Drücken Sie 9l, um zur vorherigen Menüebene
zurückzukehren, und drücken Sie dann 9n wiederholt, um „Winkel“ zu wählen.
8 Stellen Sie sicher, dass eine Wahlmarkierung im
Kontrollkästchen von „Winkel“ erscheint.
Wenn keine Wahlmarkierung erscheint, drücken Sie 9ENTER, um das Kontrollkästchen zu wählen.
9 Wenn Sie die Einstellungen fertiggestellt haben,
drücken Sie 9l zum Zurückschalten zur vorherigen Menüebene und drücken dann 9n zur Wahl von „Start“.
Dieses Gerät startet das Messverfahren. Siehe Seite 44 für Einzelheiten.
10 Wenn dieses Gerät beim automatischen
Messverfahren pausiert und dann „Mikrofon auf 2. Hörpos. setzen“ im Display erscheint, bewegen Sie das Optimierungsmikrofon zur Hörposition 2.
FRONT
DIRECTION
Mikrofonhalterung
Hinweis
Für genaue Messung der Lautsprecherwinkel empfehlen wir dringend, ein Stativ (usw.) für das Anbringen der Mikrofonhalterung in der gleichen Höhe, in der Ihre Ohren angeordnet sein würden, wenn Sie in der Hörposition sitzen würden, zu verwenden. Sie können die angebrachte Schraube eines Stativs (usw.) zum Befestigen der Mikrofonhalterung an einem Stativ (usw.) verwenden.
14 Platzieren Sie das Optimierungsmikrofon in der
Position „(1)“ an der Mikrofonhalterung.
Vorprufung Mehrposi. Mess. Verkab. Verkabelung
Mikrofon auf
2. Hörpos. setzen Weiter:ENTER
Überspr:
47 De
Page 48
Optimierung der Lautsprechereinstellung für den Hörraum (YPAO)
15 Wenn die Einstellung fertiggestellt ist, drücken Sie
9ENTER.
Das Gerät startet die Messungen der Lautsprecherwinkel.
16 Wenn die folgende Anzeige im Videomonitor
erscheint, bewegen Sie das Optimierungsmikrofon zur Position „(2)“ an der Mikrofonhalterung.
Größe Pegel Hauptprüfung Winkel Winkel
Mikrofon auf
2. Hörpos. setzen Weiter:ENTER
1
23
17 Drücken Sie 9ENTER, um die Messungen
fortzusetzen.
18 Wenn die folgende Anzeige im Videomonitor
erscheint, bewegen Sie das Optimierungsmikrofon zur Position „(3)“ an der Mikrofonhalterung.
Größe Pegel Hauptprüfung Winkel Winkel
Mikrofon auf
3. Hörpos. setzen Weiter:ENTER
1
23
Für andere Konfiguration der Hörposition
Das folgende Beispiel zeigt die Messpunkte an, wenn es eine Hörposition oder zwei Hörpositionen gibt.
Beispiel 1: Zwei Hörpositionen
Wir empfehlen, Messungen vor und hinter den Hörpositionen ebenso wie an den Hörpositionen zu machen.
3
1 2
4
Beispiel 2: Eine Hörposition
Wir empfehlen, Messungen in der Umgebung der Hörpositionen ebenso wie an der Hörposition zu machen.
2451
3
19 Drücken Sie 9ENTER, um die Messungen
fortzusetzen.
20 Wenn das Messverfahren fertiggestellt ist, erscheint
die folgende Anzeige im Videomonitor.
Siehe Seite 45 für Einzelheiten.
Hauptprüfung Winkel Winkel
Wdh.
Verlas. Detail
Einst.
Messung Ende Erfolgreich
48 De
Page 49
Grundlegende Bedienungsvorgänge
Grundlegende Bedienungsvorgänge
Wiedergabe ........................................................................................... 50
Grundlegende Bedienungsvorgänge .................................................................................. 50
Wahl der MULTI CH INPUT-Kompontente ...................................................................... 50
Wahl der HDMI OUT-Buchse ........................................................................................... 51
Wählen des Frontlautsprechersatzes .................................................................................. 51
Verwenden von Kopfhörern ............................................................................................... 51
Wiedergabe einer Videoquelle im Hintergrund einer Audioquelle ................................... 51
Wählen von Audioeingangsbuchsen (AUDIO SELECT) .................................................. 52
Stummschalten des Audioausgangs ................................................................................... 52
Verwendung des Einschlaf-Timers .................................................................................... 52
Steuerung dieses Geräts mit dem Menü der grafischen Benutzerführung (GUI) .............. 53
Soundfeldprogramme .......................................................................... 54
Wahl von Soundfeldprogrammen ...................................................................................... 54
Beschreibungen für Soundfeldprogramme ........................................................................ 54
Mit dem CINEMA DSP HD³-Modus ................................................................................ 60
Genießen unbearbeiteter Eingangsquellen ........................................................................ 60
Verwendung der Audiomerkmale ....................................................... 61
Genießen puren HiFi-Sounds ............................................................................................ 61
Einstellen der Klangqualität .............................................................................................. 61
Anpassen des Lautsprecher-Pegels .................................................................................... 61
Aufnahme .............................................................................................. 62
Page 50

Wiedergabe

Wiedergabe
Vorsicht
Bei der Wiedergabe von CDs, die mit dem DTS-Verfahren codiert wurden, muss besondere Vorsicht angewendet werden. Wenn Sie eine mit dem DTS-Verfahren codierte CD -Signal auf einem DTS-inkompatiblen CD-Player abspielen, hören Sie nur digitales Rauschen, das Ihre Lautsprecher beschädigen kann. Überprüfen Sie, ob Ihr CD-Player DTS-codierte CDs unterstützt. Prüfen Sie die Ausgangslautstärke Ihres CD-Players, bevor Sie eine DTS-codierte CD wiedergeben.
y
Zur Wiedergabe von mit DTS codierten CDs bei Verwendung einer digitalen Audioverbindung stellen Sie immer den „Dekodermodus“ in „Eingangswahl“ auf „DTS“, bevor Sie die Wiedergabe beginnen (siehe Seite 82).
Bevor Sie die folgenden Bedienungen vornehmen, stellen Sie den Betriebsmoduswähler an der Fernbedienung auf FAMP.

Grundlegende Bedienungsvorgänge

1 Schalten Sie den an dieses Gerät angeschlossenen
Videomonitor ein.
y
• Wenn Sie können zwei Videomonitore an die HDMI OUT-Buchsen
dieses Geräts anschließen, drücken Sie C HDMI OUT wiederholt, um den aktiven Videomonitor zu wählen.
• Sie können dieses Gerät mit dem Bildschirm der grafischen Benutzerführung (GUI) steuern. Siehe Seite 53 für Einzelheiten.
• Sie können die Kurzmeldungsanzeige im Videomonitor ein- oder ausschalten. Siehe Seite 90 für Einzelheiten.
2 Drehen Sie den
drücken Sie eine der Eingangswahltasten (3)), um die gewünschte Eingangsquelle zu wählen.
Der Name der aktuell ausgewählten Eingangsquelle erscheint für einige Sekunden auf dem Frontblende-Display und im Kurzmeldungsdisplay.
V-AUX
NET
DOCK
USB
3 Beginnen Sie mit der Wiedergabe auf der gewählten
Quellenkomponente oder wählen Sie einen Rundfunksender.
• Beziehen Sie sich auf die Bedienungsanleitungen der
Quellenkomponente.
• Siehe Seite 66 für Einzelheiten über die Wiedergabe von
Internet-Radioprogrammen und Musikinhalten im PC oder USB-Speichergeräten.
D
INPUT-Wahlschalter (oder
Verfügbare Eingangsquellen
BD
CBL SAT
HD DVD
MD TAPE
DVD
Momentan gewählte Eingangsquelle
TUNERMULTI CHPHONOCDCD-RDVDDTVDV RVCR
4 Drehen Sie
J
VOLUME +/–), um den gewünschten
E
VOLUME (oder drücken Sie
Ausgangspegel einzustellen.
Regelungsbereich: Mute, –80,0 dB (Minimum) bis
+16,5 dB (Maximum)
y
Hinweise zum Einstellen des Ausgangspegels jedes Lautsprechers Siehe Seite 61.
5 Drehen Sie den
I
PROGRAM-Wahlschalter (oder drücken Sie eine der Soundfeldprogramm­Wahltasten (Q) wiederholt), um das gewünschte Soundfeldprogramm zu wählen.
Der Name des gewählten Soundfeldprogramms erscheint auf dem Frontblende-Display und im Kurzmeldungsdisplay. Siehe Seite 54 für Details zu Soundfeldprogrammen.
Momentan gewählte Soundfeldprogrammkategorie
Movie Sci-Fi
Momentan gewähltes Soundfeldprogramm
Hinweis
Soundfeldprogramme können nicht gewählt werden, wenn die an die MULTI CH INPUT-Buchsen angeschlossene Komponente als Eingangsquelle gewählt ist (siehe Seite 50).
y
• Wählen Sie ein Soundfeldprogramm gemäß Ihrem Geschmack und
nicht nur nach dem Namen des Programms.
• Wenn Sie eine Eingangsquelle wählen, wählt dieses Gerät
automatisch das zuletzt mit der entsprechenden Eingangsquelle verwendete Soundfeldprogramm.

Wahl der MULTI CH INPUT-Kompontente

Verwenden Sie dieses Merkmal zum Wählen der an die MULTI CH INPUT-Buchsen als Eingangsquelle angeschlossene Komponente (siehe Seite 35).
Drehen Sie den DINPUT-Wahlschalter (oder drücken Sie 3MULTI), um „MULTI CH“ zu wählen.
y
Verwenden Sie das „MULTI CH“-Menü in „Eingangswahl“, um die Parameter für MULTI CH festzulegen (siehe Seite 83).
Hinweis
Soundfeldprogramme können nicht gewählt werden, wenn die an die MULTI CH INPUT-Buchsen angeschlossene Komponente als Eingangsquelle gewählt ist (siehe Seite 54).
50 De
Page 51
Wiedergabe

Wahl der HDMI OUT-Buchse

Verwenden Sie dieses Merkmal zum Wählen HDMI OUT-Buchse zur Ausgabe der Eingangssignale.
Drücken Sie CHDMI OUT der Fernbedienung wiederholt, um die gewünschte Einstellung von „WAHL HDMI AUSG“ zu wählen.
Mit jedem Drücken von CHDMI OUT ändert die Anzeige auf dem Frontblende-Display wie nachfolgend gezeigt.
OUT 1 OUT 2
AUS
Auswahl Funktionen
OUT 1
OUT 2
AUS
Gibt die Signale an der HDMI OUT 1-Buchse aus.
Gibt die Signale an der HDMI OUT 2-Buchse aus.
Gibt keine Signale an den HDMI OUT 1- und 2­Buchsen aus. Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie nicht den an eine der HDMI OUT-Buchsen angeschlossenen Videomonitor verwenden.

Wählen des Frontlautsprechersatzes

Dieses Merkmal wird verwendet, um das Frontlautsprechersystem (FRONT A und/oder FRONT B) ein- oder auszuschalten.
Drücken Sie GSPEAKERS A und/oder GSPEAKERS B an der Frontblende, um den Satz der Frontlautsprecher, die an die Lautsprecherklemmen FRONT A und/oder EXTRA SP angeschlossen sind, ein- oder auszuschalten.
Hinweis
Stellen Sie den Lautstärkepegel dieser Einheit auf Nullstellung, wenn Sie die Frontlautsprechereinstellung umschalten.
Verwendung der Zone B-Funktion
Wenn Sie „Lautspr. B“ auf „ZoneB“ (siehe Seite 91) stellen, können Sie die an die EXTRA SP-Lautsprecherklemmen angeschlossenen Lautsprecher in einem anderen Raum verwenden (Zone B).
Drücken Sie GSPEAKERS B auf der Frontblende wiederholt, um die Zone B-Lautsprecher ein- oder auszuschalten.
Wenn Sie die Zone B-Lautsprecher aktivieren, werden alle Lautsprecher im Raum stummgeschaltet.
Hinweis
Sie können nicht sowohl die Lautsprecher im Hauptraum als auch die Zone B-Lautsprecher gleichzeitig aktivieren.

Verwenden von Kopfhörern

Schließen Sie einen Kopfhörer mit einem Stereo-Analog­Audiokabelstecker an die PHONES-Buchse auf der Frontblende an.
MAIN ZONE
MASTER
ON
ON/OFF
OFF
PROGRAM
MENU
INPUT
SPEAKERS
AB
AUDIO
SELECT
MULTI ZONE
SILENT CINEMA
YPAO
OPTIMIZER
MIC
PHONES
PRESET/TUNING
EDIT
ZONE
ZONE ON/OFF
CONTROLS
SEARCH MODE
REC OUT/
TONE CONTROL
ZONE 3 ZONE 4
VIDEO
ZONE 2
PUSH ENTER
OPTICAL
L
HDMI IN USB
R
AUDIO
VIDEO AUX
ZONE 2
S VIDEO
PURE DIRECT
VOLUME
y
Wenn Sie ein Soundfeldprogramm wählen, wird der SILENT CINEMA­Modus automatisch aktiviert (siehe Seite 60).
Hinweise
• Falls Sie Kopfhörer anschließen, werden an den Lautsprecherklemmen keine Signale ausgegeben.
Alle digitalen Mehrkanal-Audiosignale (außer DSD-Signale) werden zusammengemischt an den linken und rechten Kopfhörerkanal ausgegeben.
• Wenn Sie die Kopfhörer im Party-Modus an dieses Gerät anschließen oder davon abtrennen, wird der Sound von den Zonen, die am Party-Modus teilnehmen, einen Moment lang stummgeschaltet.
Die an den Bucnsen CENTER und SUBWOOFER MULTI CH INPUT angelegten Audiosignale werden auf die linken und rechten Kopfhörerkanäle abgemischt.

Wiedergabe einer Videoquelle im Hintergrund einer Audioquelle

Sie können ein Videobild von einer Videoquelle mit dem Sound einer Audioquelle kombinieren. So können Sie zum Beispiel klassische Musik hören, während Sie schöne Landschaften von der Videoquelle auf dem Videomonitor betrachten.
Drücken Sie die Eingangswahltasten (3), um eine Videoquelle und danach eine Audioquelle zu wählen.
MD
PHONO
BD
HD DVD
CBL
SAT
TUNER
V-AU XMULTI
DOCK
DVD CD
DTV DVR VCR
NET USB
TAPE
CD-R
Bedienungsvorgänge
Grundlegende
: Audioquellen-Tasten
: Videoquellen-Tasten
y
Stellen Sie den „Hintergr. Video“-Parameter im „MULTI CH“-Menü auf die gewünschte Einstellung, um den die Standard­Hintergrundvideoeingangsquelle von MULTI CH INPUT-Quellen zu wählen (siehe Seite 83).
51 De
Page 52
Wiedergabe

Wählen von Audioeingangsbuchsen (AUDIO SELECT)

Dieses Gerät ist mit einer Vielzahl von Eingangsbuchsen ausgestattet. Verwenden Sie diese Funktion (Audioeingangsbuchsen-Auswahl) um die Eingangsbuchse für eine Eingangsquelle umzuschalten, wenn einer Eingangsquelle mehrere Eingangsbuchsen zugewiesen sind.
y
• In den meisten Fällen ist die Einstellung der Audioeingangsbuchse auf „AUTO“ zu empfehlen.
Sie können die Standardauswahl der Audioeingangsbuchse dieses Gerätes mit dem „Audioauswahl“-Parameter in „Option“ einstellen (siehe Seite 93).
• Sie können auch die Einstellung der Audioeingangsbuchse „Audioauswahl“ in „Eingangswahl“ auswählen (siehe Seite 82).
1 Drehen Sie den
D
INPUT-Wahlschalter (oder drücken Sie eine der Eingangswahltasten (3)), um die gewünschte Eingangsquelle zu wählen.
2 Drücken Sie
F
AUDIO SELECT (oder OAUDI O
SEL) wiederholt, um die gewünschte
Audioeingangsbuchsen-Einstellung zu wählen.
Verfügbare Eingangsquellen
MD
BD
V-AUX
NET
DOCK
USB
CBL SAT
HD DVD
TAPE
TUNERMULTI CHPHONOCDCD-RDVDDTVDV RVCR
A.SEL: AUTO
Aktuell gewählte Einstellung für die Audioeingangsbuchsen-Auswahl
AUTO
HDMI
KOAX/OPT
ANALOG
Wählt automatisch die Einga.ngssignale in der folgenden Reihenfolge: (1) HDMI (2) Digitalsignale (3) Analogsignale
Wählt nur HDMI-Signale. Falls keine HDMI-Signale eingegeben werden, wird kein Sound ausgegeben.
Wählt automatisch die Eingangssignale in der folgenden Reihenfolge: (1) Digitalsignale, die an der COAXIAL-Buchse eingespeist werden. (2) Digitalsignale, die an der OPTICAL-Buchse eingespeist werden. Falls keine Signale eingegeben werden, wird kein Sound ausgegeben.
Wählt nur Analogsignale. Falls keine Analogsignale eingegeben werden, wird kein Sound ausgegeben.

Verwendung des Einschlaf-Timers

Verwenden Sie diese Funktion, um die Hauptzone nach Ablauf einer bestimmten Zeitspanne automatisch in den Bereitschaftsmodus zu schalten. Der Einschlaf-Timer ist besonders dann nützlich, wenn Sie schlafen gehen, während das Gerät eine Wiedergabe oder Aufnahme einer Quelle ausführt. Der Einschlaf­Timer schaltet auch automatisch die an AC OUTLET(S) angeschlossenen externen Komponenten aus (siehe Seite 38).
1
Drücken Sie eine der Eingangswahltasten (3) an der Fernbedienung zur Wahl der gewünschten Eingangsquelle.
2
Beginnen Sie mit der Wiedergabe auf der gewählten Quellenkomponente oder wählen Sie einen Rundfunksender.
Beziehen Sie sich auf die Bedienungsanleitung der Quellenkomponente.
3 Drücken Sie wiederholt
einzustellen.
Mit jedem Drücken von CSLEEP ändert die Anzeige auf dem Frontblende-Display wie nachfolgend gezeigt.
120min. 90min.
Die SLEEP-Anzeige blinkt, während Sie die Zeitspanne für den Einschlaf-Timer ändern. Wenn der Einschlaf-Timer eingestellt ist, leuchtet die SLEEP-Anzeige auf dem Frontblende-Display auf, und das Display kehrt zu dem gewählten Soundfeldprogramm zurück.
C
SLEEP, um die Zeitspanne
60min.30min.AUS
SCHLUMMER
120min.
STRAIGHT
SLEEP
Blinkt
SLEEP
Hinweis
Diese Funktion ist nicht verfügbar, wenn keine digitalen Eingangsbuchsen (OPTICAL, COAXIAL und HDMI) zugewiesen sind. Verwenden Sie „I/O­Zuordn.“ in „Eingangswahl“, um die entsprechenden Eingangsbuchsen neu zuzuweisen (siehe Seite 81).

Stummschalten des Audioausgangs

Drücken Sie die LMUTE-Taste auf der Fernbedienung, um den Audioausgang stummzuschalten. Drücken Sie erneut LMUTE um die Tonausgabe wieder fortzusetzen.
„VOLUME“ blinkt im Frontblenden-Display, wenn die Audioausgabe stummgeschaltet ist.
y
• Sie können auch EVOLUME an der Frontblende drehen oder
J
VOLUME +/– an der Fernbedienung drücken, um die Tonausgabe
wieder fortzusetzen.
• Sie können den Stummschaltpegel mit dem „Mute Typ“-Parameter in „Lautstärke“ einstellen (siehe Seite 86).
52 De
Leuchtet auf
Freigabe des Einschlaf-Timers
Drücken Sie wiederholt CSLEEP, bis „AUS“ auf dem Frontblende-Display erscheint.
SCHLUMMER
AUS
Erlischt
Die SLEEP-Anzeige erlischt, und „AUS“ erlischt im Frontblende­Display nach einigen Sekunden.
y
• Sie können die Einstellung des Einschlaf-Timers auch ausschalten, indem Sie AMAIN ZONE ON/OFF (oder DSTANDBY) drücken, um die Hauptzone auf den Bereitschaftsmodus zu schalten.
• Sie können auch den Einschlaf-Timer auf Zone 2, Zone 3, oder Zone 4 einstellen. Siehe Seite 117 für Einzelheiten.
Page 53
Wiedergabe
p
e
i

Steuerung dieses Geräts mit dem Menü der grafischen Benutzerführung (GUI)

Dieses Gerät bietet ein Menü zur grafischen Benutzerführung (GUI), das hilft, die Verstärkerfunktion dieses Geräts zu steuern. Mit dem GUI-Menü können Sie die Information der angelegten Signale und den Status dieses Geräts betrachten. Sie können dieses Gerät auch mit dem GUI-Menü einrichten (siehe Seite 74).
Einträge im GUI-Menü
Momentan gewählter Decoder
Momentan
gewählte
Eingangsquelle
Momentan gewählter
Menüeintrag
Stereo/Surround
Eingangswahl
Man. Setup
Auto. Setup
Sys.Speicher
Man. Setu
Aktuelles
Menüverzeichnis
qPLIIx Movi
ci-F
Ton
Video
Grundeinstg.
Multi-Zone
Netzwerk
-40.0dB
Lautstärkepegel
(siehe Seite 50)
Momentan gewähltes Soundfeldprogramm
Menübereich
y
• Stellen Sie den Betriebsmoduswähler auf FAMP, wenn Sie dieses Gerät mit dem GUI-Menü steuern.
• Siehe Seite 74 für Einzelheiten zum Inhalt im Menübereich.
• Dieses Gerät reserviert das vorher gewählten GUI-Menü.
Grundlegende Steuerelemente im GUI-Menü Grundlegende Bedienung des GUI-Menüs mit
Taste Funktion
9 Cursor k / n
9 Cursor h
9 Cursor l
9 ENTER
I MENU
Wählt den Eintrag in der aktuellen Menüebene.
Wählt den momentan gewählten Menüeintrag und schaltet zur nächsten Menüebene weiter.
Kehrt an die vorhergehende Menüebene zurück.
Wählt den momentan gewählten Menüeintrag und schaltet zur nächsten Menüebene weiter.
Schaltet das GUI-Menü ein oder aus.
den Reglern an der Frontblende
IPROGRAM Funktion
Links/rechts
drehen
Drücken Sie
Taste Funktionen
JMENU
Ll
Mh
Wählt den Eintrag in der aktuellen Menüebene.
Wählt den momentan gewählten Menüeintrag und schaltet zur nächsten Menüebene weiter.
Schaltet das GUI-Menü ein oder aus.
Kehrt an die vorhergehende Menüebene zurück.
Wählt den momentan gewählten Menüeintrag und schaltet zur nächsten Menüebene weiter.
Bedienungsvorgänge
Grundlegende
53 De
Page 54

Soundfeldprogramme

Soundfeldprogramme
Dieses Gerät ist mit einer Vielzahl präziser Digital-Decoder ausgestattet, die Ihnen die Mehrkanalwiedergabe fast aller Soundquellen in Stereo oder Mehrkanal ermöglichen. Dieses Gerät verfügt auch über einen Yamaha-Digital-Soundfeld-Verarbeitungs-Chip (DSP), der mehrere Soundfeldprogramme enthält, die Sie für ein verbessertes Wiedergabevergnügen einsetzen können.
y
• Die Yamaha CINEMA DSP-Soundfeldprogramme sind mit allen Dolby Digital, DTS, Dolby Surround, Dolby TrueHD und DTS-HD-Quellen kompatibel.
• Die Yamaha HiFi DSP-Soundfeldprogramme dieses Gerätes reproduzieren akustische Umfeldbedingungen, die durch Präzisionsmessungen in real existierenden Konzerthallen, Musiksälen, Kinos usw. erfasst wurden. Daher können Sie vielleicht Variationen in der Stärke der von vorne, hinten, links und rechts kommenden Reflexionen feststellen.

Wahl von Soundfeldprogrammen

Drehen Sie den IPROGRAM-Wahlschalter (oder stellen Sie den Betriebsmoduswähler auf FAMP und drücken dann eine der Soundfeld-Wahltasten (Q ) wiederholt).
Der Name des gewählten Soundfeldprogramms erscheint auf dem Frontblende-Display und im Kurzmeldungsdisplay.
Hinweise
Wenn Sie eine Eingangsquelle wählen, wählt dieses Gerät automatisch das zuletzt mit der entsprechenden Eingangsquelle verwendete Soundfeldprogramm.
• Soundfeldprogramme können nicht gewählt werden, wenn die an die MULTI CH INPUT-Buchsen angeschlossene Komponente als Eingangsquelle gewählt ist (siehe Seite 50) oder wenn das Gerät im Modus Pure Direct ist (siehe Seite 61).
• Abtastfrequenzen über 96 kHz werden auf 96 kHz reduziert, woraufhin die Soundfeldprogramme angewendet werden.
y
Sie können die gewünschten Soundfeldprogramme wählen und die Einstellung der Parameter durch Verwendung des GUI-Menüs einstellen. Siehe Seite 77 für Einzelheiten.

Beschreibungen für Soundfeldprogramme

y
Wählen Sie ein Soundfeldprogramm gemäß Ihrem Geschmack und nicht nur nach dem Namen des Programms.
CINEMA DSP
Name des
Programms
Sci-Fi
Dieses Programm reduziert deutlich das fein ausgearbeitete Sounddesign moderner Science-Fiction-Filme und anderer Filme mit Spezialeffekten. Sie können eine Reihe kinematografisch erzeugter virtueller Soundräume genießen, die mit deutlicher Trennung zwischen Dialog, Soundeffekt und Hintergrundmusik reproduziert werden.
oder
HiFi DSP
Erstellte
Soundfeldprogramme
Eigenschaften des Programms (siehe Seite 55)
Größe V/H-Balance F/R-Balance Atmosphäre
Klein
Ve rt i k a l
Vo r n e
Einfach
Groß Horizontal Hinten Komplex
Programmbeschreibung
Soundfeldanzeigen
Presence-Soundfeld
Hörposition
Surround links Soundfeld
Surround hinten Soundfeld
Surround rechts Soundfeld
y
Wenn der Modus CINEMA DSP HD³ aktiv ist (siehe Seite 60), leuchten die HD³-Soundfeld-Anzeigen auf.
HD³
Soundfeldanzeigen
Hinweis
Welche Soundfeldparameter verfügbar sind und welche Soundfelder erzeugt werden, hängt von den Eingangsquellen und den Einstellungen dieses Geräts ab.
54 De
Page 55
Beschreibungen der Eigenschaften der Soundfeld-Programme
Die folgenden Indizes zeigen die Eigenschaften und Trends jedes Soundfeld-Programms an.
Hinweis
Die Eigenschaften der Soundfeldprogramme können sich je nach den Einstellungen des Hörraums usw. unterscheiden.
Soundfeldprogramme
Größe des Soundfeldraums (Größe)
(Für die HiFi DSP- und CINEMA DSP-Programme)
Klein Groß
Zeigt die Größe des zu erzeugenden Soundfelds an. Wenn der Wert für diesen Punkt klein ist, ist der Sound der eines kleinen Raums, und wenn der Wert groß ist, ist der Sound der eines großen Raums.
Vertikale/horizontale Balance (V/H-Balance)
(Für die HiFi DSP- und CINEMA DSP-Programme)
Vertikal Horizontal
Zeigt die Balance der vertikalen (Höhe) und horizontalen Richtungen zu erzeugenden Soundfelds an. Wenn dieser Punkt mehr in der horizontalen Richtung ist, ist der Sound der eines Orts mit starken Reflexionen von den Wänden; wenn dieser Punkt mehr in der vertikalen Richtung ist, ist der Sound der eines Orts mit starken Reflexionen von der Decke.
Vorne/hinten-Balance (F/R-Balance)
(Nur für die CINEMA DSP-Programme)
Vorne Hinten
Eine CINEMA DSP-Soundfeldverarbeitung, die ausdrückt, ob der Effekt vorne oder hinten stärker ist. Wenn der Effekt nach vorne stärker ist, spürt der Hörer ein Gefühl der Offenheit und Tiefe zum Bildschirm; wenn der Effekt nach hinten stärker ist, spürt der Hörer ein Gefühl der Umhüllung und Bewegung. Passt grundsätzlich zu allen Typen von Programminhalten mit guter Vorne/Hinten-Balance, und ist wirksam, wenn in geeigneter Weise für Programme gewählt, in denen die Balance nach vorne oder hinten verschoben ist.
Soundfeldatmosphäre (Atmosphäre)
(Für die HiFi DSP-Programme)
Einfach Komplex
Das zu erzeugende Soundfeld wird danach berwertet, ob es näher an einem der folgenden ist; Einfach: Sounds, die direkt nach vorne ausblenden, mit einem leichten, sanften Eindruck, je nach Programm. Dies passt zu fast allen Inhalten relativ gut, bietet aber wenig Brillanz oder Kraftwirkung. Komplex: Sounds werden in komplexen weisen beim Ausblenden transformiert, mit einem reichen, brillanten Eindruck, je nach Programm. Dies ist äußerst wirksam für die richtigen Inhalte, ist aber für einen kleineren Bereich von Inhalten geeignet.
(Für die CINEMA DSP-Programme)
Ruhig Kräftig
Das zu erzeugende Soundfeld wird danach berwertet, ob es näher an einem der folgenden ist; Ruhig: Ein insgesamt geordneter, moderator Effekt, der die Gesamtqualität der Atmosphäre betont, ohne extreme Effekte einzusetzen. Dies passt zu fast allen Inhalten relativ gut, bietet aber wenig Extravaganz oder Kraftwirkung. Kräftig: Ausgelegt auf spezifische Inhalte (die große Räume, fiebribe Aufregung usw. ausdrücken). Dies ist äußerst wirksam für die richtigen Inhalte, ist aber für einen kleineren Bereich von Inhalten geeignet.
Bedienungsvorgänge
Grundlegende
Für Audio-Musikquellen
y
Für Audio-Musikquellen wird ebenfalls empfohlen, den Pure Direct-Modus (siehe Seite 61), den „STRAIGHT“-Modus (siehe Seite 60) oder den Surround­Decodierungsmodus (siehe Seite 72) zu verwenden.
CLASSICAL 1
1
CLASSICAL 1
Hall in Munich A
Dieses Soundfeld simuliert eine Konzerthalle mit etwa 2500 Plätzen in München, mit eleganter Holzverkleidung, wie es in europäischen Konzerthallen üblich ist. Feiner, schöner Nachhal verteilt sich großzügig und schafft eine beruhigende Atmosphäre. Der virtuelle Sitz des Zuhörers befindet sich in der Mitte links der Arena.
Hall in Munich B
Diese Halle wird häufig zur Aufnahme von Orchestermusik verwendet; es handelt sich um eine schuhkarton-förmige Halle mit etwa 1300 Sitzplätzen. Diese Halle ist aus Marmor gebaut, was eine relativ flache Resonanz bewirkt. Desweiteren bewirkt die hohe Decke einen längeren Nachhall des Sounds als gewöhnlich.
Hall in Frankfurt
Dies ist eine große, schuhkarton-förmige Konzerthalle mit etwa 2400 Sitzplätzen in Frankfurt. Diese Halle hat einen sehr soliden, kraftvollen Sound. Der virtuelle Sitz des Zuhörers befindet sich in der Mitte rechts im Erdgeschoss.
HiFi DSP
HiFi DSP
HiFi DSP
Größe V/H-Balance Atmosphäre
Größe
V/H-Balance Atmosphäre
Größe
V/H-Balance Atmosphäre
Klein
Vertikal
Einfach
Klein
Vertikal
Einfach
Klein
Vertikal
Einfach
Groß
Horizontal
Komplex
Groß
Horizontal
Komplex
Groß
Horizontal
Komplex
55 De
Page 56
Soundfeldprogramme
Hall in Stuttgart
Dies ist eine große, asymmetrische Konzerthalle mit etwa 2000 Sitzplätzen in der Stadtmitte von Stuttgart. Der von den Betonwänden links vom Hörer reflektierte Sound hat eine kraftvolle Präsenz.
Hall in Vienna
Dies ist eine mittelgroße Konzerthalle mit etwa 1700 Plätzen in Schuhkartonform, wie sie in Wien traditionell ist. Säulen und Ornamente generieren extrem komplexe Reflexionen aus allen Richtungen, die zu einem sehr vollen, reichen Sound führen.
Hall in Amsterdam
Die große, schuhkartonförmige Halle fasst etwa 2200 Sitze um die Rundbühne. Die Reflexionen sind reich und angenehm, während der Schall sich frei bewegt.
CLASSICAL 2
2
CLASSICAL 2
Hall in USA A
Dies ist eine große Konzerthalle mit 2600 Sitzplätzen in den USA, die mit einem traditionellen europäischen Design gebaut ist. Die Inneneinrichtung ist entsprechend dem amerikanischen Stil relativ einfach. Die mittleren und hohen Frequenzen sind reich und attraktiv verstärkt.
Hall in USA B
Die geräumige, bogenförmige Halle hat eine Domdecke und fasst 2600 Zuhörer. Die großzügige Resonanz, die sich im Sound zeigt, ist ein Merkmal, das durch die überdurchschnittlich lange Nachhallzeit bewirkt wird. Außerdem erlaubt der über der Bühne angebrachte Reflektor es den Hörern, einen reichen Sound aus der Richtung der Bühne zu hören.
HiFi DSP
HiFi DSP
HiFi DSP
HiFi DSP
HiFi DSP
Größe V/H-Balance Atmosphäre
Größe V/H-Balance Atmosphäre
Größe V/H-Balance Atmosphäre
Größe V/H-Balance Atmosphäre
Größe V/H-Balance Atmosphäre
Klein
Vertikal
Einfach
Klein
Vertikal
Einfach
Klein
Vertikal
Einfach
Klein
Vertikal
Einfach
Klein
Vertikal
Einfach
Groß
Horizontal
Komplex
Groß
Horizontal
Komplex
Groß
Horizontal
Komplex
Groß
Horizontal
Komplex
Groß
Horizontal
Komplex
Chamber
Dieses Programm simuliert einen relativ breiten Raum mit einer hohen Decke, die in etwa einem Empfangssaal in einem Schloss entspricht. Der angenehme Nachhalleffekt eignet sich für Hofdarbietungen und Kammermusik.
Church in Tokyo
Die akustische Umgebung einer gewöhnlichen Kirche mit moderatem Nachhall. Der Nachhall dauert 2,5 Sekunden. Dies ist ideal zur Reproduktion von Kirchenorgel und Chormusik.
Church in Freiburg
Diese großartige Steinkirche in Süddeutschland hat einen spitzen Turm mit etwas 120 Metern Höhe. Ihre lange und schmale Form und die hohe Decke erlauben verlängerte Nachhallzeit und begrenzte anfängliche Reflexionszeit. Dadurch reproduziert der reiche Nachhall und nicht der Klang selber die Atmosphäre der Kirche.
Church in Royaumont
Dieses Programm bietet das Soundfeld, das durch das Refektorium eines schönen mittelalterlichen gothischen Kosters in Royaumont an Stadtrand von Paris erzeugt wird.
LIVE/CLUB
3
LIVE/CLUB
Village Gate
Dies ist das Soundfeld eines Jazzclubs in New York. Er befindet sich in einem Keller und hat eine relativ große Bodenfläche. Der virtuelle Sitz des Zuhörers befindet sich in der Mitte links der Halle.
HiFi DSP
HiFi DSP
HiFi DSP
HiFi DSP
HiFi DSP
Größe V/H-Balance Atmosphäre
Größe V/H-Balance Atmosphäre
Größe V/H-Balance Atmosphäre
Größe V/H-Balance Atmosphäre
Größe V/H-Balance Atmosphäre
Klein
Vertikal
Einfach
Klein
Vertikal
Einfach
Klein
Vertikal
Einfach
Klein
Vertikal
Einfach
Klein
Vertikal
Einfach
Groß
Horizontal
Komplex
Groß
Horizontal
Komplex
Groß
Horizontal
Komplex
Groß
Horizontal
Komplex
Groß
Horizontal
Komplex
Village Vanguard
Der Jazzclub ist in der 7th Avenue in New York. Dieser kleine Club mit niedriger Decke erzeugt kräftige Reflexionen, die an der Bühne in der Ecke zusammentreffen.
HiFi DSP
56 De
Größe V/H-Balance Atmosphäre
Klein
Vertikal
Einfach
Groß
Horizontal
Komplex
Page 57
Soundfeldprogramme
The Bottom Line
Dies ist das Soundfeld vor der Bühne des Jazzclubs The Bottom Line in New York, der früher sehr berühmt war. Der Raum bietet Sitze für 300 Personen an der linken und rechten Seite eines Soundfeldes, das einen reellen und vibranten Sound bietet.
Cellar Club
Dieses Programm simuliert eine Livekonzerthalle mit gemütlicher Atmosphäre. Ein realistisches, lebensechtes Klangfeld, das einen kräftigen Klang produziert. Der Zuhörer erhält das Gefühl, sich in der vordersten Reihe vor einer kleinen Bühne zu befinden.
The Roxy Theatre
Dies ist das Soundfield eines Live-Rockmusikhauses in Los Angeles mit etwa 460 Plätzen. Der virtuelle Sitz des Zuhörers befindet sich in der Mitte links der Halle.
Warehouse Loft
Das Lagerhaus ähnelt einigen Lofts in Soho. Klang reflektiert deutlich von Betonwänden mit hoher Energie.
Arena
Dies ist das Soundfeld einer großen Arena, mit genau dem richtigen Gefühl das Abstands von der Bühne. Ein dynamisches Soundfeld reproduziert die Kraft eines Live-Auftritts.
HiFi DSP
HiFi DSP
HiFi DSP
HiFi DSP
HiFi DSP
Für verschiedene Quellen
ENTERTAIN
4
ENTERTAIN
Größe V/H-Balance Atmosphäre
Größe V/H-Balance Atmosphäre
Größe V/H-Balance Atmosphäre
Größe V/H-Balance Atmosphäre
Größe V/H-Balance Atmosphäre
Klein
Vertikal
Einfach
Klein
Vertikal
Einfach
Klein
Vertikal
Einfach
Klein
Vertikal
Einfach
Klein
Vertikal
Einfach
Groß
Horizontal
Komplex
Groß
Horizontal
Komplex
Groß
Horizontal
Komplex
Groß
Horizontal
Komplex
Groß
Horizontal
Komplex
Bedienungsvorgänge
Grundlegende
Sports
Dieses Programm ermöglicht dem Zuhörer, Sportübertragungen und Variété-Programme mit lebensechtem Stereoklang wiederzugeben. Bei Sportübertragungen werden die Stimmen des Kommentators und der Sportler deutlich im Zentrum platziert, während die Atmosphäre im Stadium optimal erweitert wird, um dem Zuhörer das Gefühl zu geben, real vor Ort zu sein.
Für visuelle Musikquellen
ENTERTAIN
4
ENTERTAIN
Music Video
Dieses Soundfeld simuliert den Klang von Livekonzerten in einer Halle für Pop-, Rock­und Jazzmusik. Dem Hörer wird ein orginalgetreues Liveerlebnis geboten, indem das Presence-Soundfeld die Lebhaftigkeit von Gesang, Solopartien und Rhythmusinstrumenten wiedergibt, während das Surroundsoundfeld die Atmosphäre einer großen Livekonzerthalle simuliert.
Recital/Opera
Dieses Programm balanciert den Nachhall optimal aus und hebt die Tiefe und Klarheit menschlicher Stimmen hervor. „Recital/Opera“ bietet den Nachhall eines Orchestergrabens, der sich direkt vor dem Zuhörer befindet, während gleichzeitig die akustischen Bedingungen direkt auf der Bühne simuliert werden. Das Surroundsoundfeld ist relativ moderat, wobei die Klarheit der Musik durch die Konzerthalleneffekte besonders betont wird. Dadurch wird auch bei mehrstündigem Musikgenuss vermieden, dass der Zuhörer ermüdet.
Größe V/H-Balance V/H-Balance Atmosphäre
Größe V/H-Balance V/H-Balance Atmosphäre
Größe V/H-Balance V/H-Balance Atmosphäre
Klein
Vertikal
Vo r n e
Ruhig
Klein
Vertikal
Vo r n e
Ruhig
Klein
Vertikal
Vo r n e
Ruhig
Groß
Horizontal
Hinten
Kräftig
Groß
Horizontal
Hinten
Kräftig
Groß
Horizontal
Hinten
Kräftig
Pavilion
Dieses Programm reproduziert Vokale deutlich und bietet das Gefühl der Geräumigkeit eines Pavillons. Der Nachhall, der etwas verzögert ist, reproduziert die charakteristische Live-Akustik eines Pavillons und trägt dazu bei, Konzertszenen spannender zu machen.
Größe V/H-Balance V/H-Balance Atmosphäre
Klein
Vertikal
Vo r n e
Ruhig
Groß
Horizontal
Hinten
Kräftig
57 De
Page 58
Soundfeldprogramme
Für Parties
ENTERTAIN
4
ENTERTAIN
Disco
Dieses Programm erzeugt das akustische Umfeld einer lebensfrohen Disco im Herzen einer Großstadt. Der Sound ist dicht und stark konzentriert. Es wird auch durch einen „unmittelbaren“ Sound mit hoher Energie gekennzeichnet.
HiFi DSP
Größe V/H-Balance Atmosphäre
Klein
Vertikal
Einfach
Für Spielprogramme
ENTERTAIN
4
ENTERTAIN
Action Game
Dieses Soundfeld ist für Action-Videospiele wie Autorennen oder FPS-Videospiele geeignet. Es verwendet Reflexionsdaten, welche den Effektbereich pro Kanal einschränken, um eine lebensechte Videospielumgebung mit vielfältigen Effekttönen zu produzieren, während gleichzeitig die Richtungswahrnehmung erhalten bleibt.
Roleplaying Game
Dieses Soundfeld ist für Rollenspiele und Adventure-Games geeignet. Es vereint die Soundfeldeffekte für Kino mit dem mit mit „Action Game“ verwendeten Soundfelddesign, um während der Spielsequenzen Tiefe und ein räumliches Hörerlebnis zu bieten, während in den Filmsequenzen des Videospiels kinoähnlicher Klang erzeugt wird.
Größe V/H-Balance V/H-Balance Atmosphäre
Größe V/H-Balance V/H-Balance Atmosphäre
Klein
Vertikal
Vo r n e
Ruhig
Klein
Vertikal
Vo r n e
Ruhig
Für Filmquellen
y
Sie können den gewünschten Decoder für das folgende Soundfeldprogramm wählen (außer „Mono Movie“). Siehe Seite 72 für Einzelheiten.
MOVIE
5
MOVIE
Groß
Horizontal
Komplex
Groß
Horizontal
Hinten
Kräftig
Groß
Horizontal
Hinten
Kräftig
Standard
Dieses Programm erstellt ein Soundfeld, das den Surroundklang hervorhebt, ohne die ursprüngliche akustische Ausrichtung von Mehrkanal-Audiosystemen wie Dolby Digital und DTS zu beeinflussen. Es wurde nach dem Vorbild eines „idealen Kinosaals“ konzipiert, in dem für die Zuhörer von den Seiten und von hinten ein kräftiger Nachhall entsteht.
Spectacle
Dieses Programm repräsentiert das spektakuläre Gefühl großangelegter Filmproduktionen. Es reproduziert ein breites Kinosoundfeld, das zu Cinemascope- und Breitbild-Filemen mit hervorragendem Dynamikumfang von sehr kleinen bis zu sehr großen Sounds passt.
Sci-Fi
Dieses Programm reduziert deutlich das fein ausgearbeitete Sounddesign moderner Science-Fiction-Filme und anderer Filme mit Spezialeffekten. Sie können eine Reihe kinematografisch erzeugter virtueller Soundräume genießen, die mit deutlicher Trennung zwischen Dialog, Soundeffekt und Hintergrundmusik reproduziert werden.
Adventure
Dieses Programm ist ideal für die präzise Reproduktion des Sounddesigns von Action­und Adventure-Filmen geeignet. Das Soundfeld begrenzt Nachhall, aber es legt mehr Betonung auf die Reproduktion eines kraftvollen Raums, der breit nach links und rechts erweitert wird. Die reproduzierte Tiefe wird auch relativ begrenzt, um die Trennung zwischen Audiokanälen und die Klangschärfe sicherzustellen.
Drama
Dieses Soundfeld erzeugt einen stabilen Nachhall, der sich für die verschiedensten Filmgenres eignet: von dramatischen Werken über Musikals bis hin zu Komödien. Trotz eines geringen Nachhalls entsteht ein optimales räumliches Gefühl, bei dem Effekttöne und die Hintergrundmusik leise, jedoch kubisch um klar verständliche Dialoge wiedergegeben werden. Der Zuhörer erhält das Gefühl, sich in der Mitte des Geschehens zu befinden, sodass er auch nach mehreren Stunden nicht ermüdet.
Größe V/H-Balance V/H-Balance Atmosphäre
Größe V/H-Balance V/H-Balance Atmosphäre
Größe V/H-Balance V/H-Balance Atmosphäre
Größe V/H-Balance V/H-Balance Atmosphäre
Größe V/H-Balance V/H-Balance Atmosphäre
Klein
Vertikal
Vo r n e
Ruhig
Klein
Vertikal
Vo r n e
Ruhig
Klein
Vertikal
Vo r n e
Ruhig
Klein
Vertikal
Vo r n e
Ruhig
Klein
Vertikal
Vo r n e
Ruhig
Groß
Horizontal
Hinten
Kräftig
Groß
Horizontal
Hinten
Kräftig
Groß
Horizontal
Hinten
Kräftig
Groß
Horizontal
Hinten
Kräftig
Groß
Horizontal
Hinten
Kräftig
58 De
Page 59
Soundfeldprogramme
Mono Movie
Dieses Programm dient für die monaurale Reproduktion von Mono-Videoquellen wie zum Beispiel klassischer Filme in der Atmosphäre eines guten alten Kinos. Das Program produziert optimale Expansion und Nachhall für das Original-Audio, um einen komfortablen Raum mit sicherer Soundtiefe zu schaffen.
Stereowiedergabe
STEREO
6
STEREO
2ch Stereo
Verwenden Sie dieses Programm, um Multikanal-Quellen auf 2 Kanäle abzumischen.
11ch Stereo
Verwenden Sie dieses Programm, um den Klang über alle Lautsprecher auszugeben. Bei der Wiedergabe von Mehrkanal-Signalquellen erfolgt ein Down-Mixing der Quelle auf 2 Kanäle, und der Ton wird über alle Lautsprecher ausgegeben. Dieses Programm erzeugt ein großes Soundfeld und ist ideal für die Hintergrundmusik bei Partys usw. geeignet.
HiFi DSP
Für Kompressionsartefakte (Compressed Music Enhancer-Modus)
ENHANCER
7
ENHANCER
Größe V/H-Balance V/H-Balance Atmosphäre
Klein
Vertikal
Vo r n e
Ruhig
Groß
Horizontal
Hinten
Kräftig
Bedienungsvorgänge
Grundlegende
Straight Enhancer
Verwenden Sie dieses Programm, um die Soundoptimierung so nahe wie möglich zur Originaltiefe und -breite der 2-Kanal- oder Mehrkanal­Kompressionsartifakte zu verbessern.
11ch Enhancer
Verwenden Sie dieses Programm zur Wiedergabe der Kompressionsartifakte in 11-Kanal-Stereo.
Surrounddecoder-Modus
SUR. DECODE
8
SUR. DECODE
Surround Decode
Verwenden Sie dieses Programm zur Wiedergabe von Quellen mit den gewünschten Surround-Decodern.
THX Surround Modus
THX
9
THX
Verwenden Sie dieses Merkmal zur Wiedergabe von Quellen mit akkuraten Surround-Verarbeitungsprogrammen, die die THX­Spezifikationen erfüllen. Siehe Seite 72 für Einzelheiten.
59 De
Page 60
Soundfeldprogramme
Verwenden von Soundfeldprogrammen ohne Surroundlautsprecher (Virtual CINEMA DSP)
Virtual CINEMA DSP erlaubt Ihnen den Genuss von CINEMA DSP- oder HiFi DSP-Soundfeldprogrammen ohne Surround­Lautsprecher. Dadurch werden virtuelle Lautsprecher kreiert, um ein natürliches Soundfeld zu reproduzieren. Wenn Sie „Surround“ auf
Keine Zuordn.“ (siehe Seite 84)
einstellen, wird Virtual CINEMA DSP automatisch aktiviert, sobald Sie ein CINEMA DSP oder HiFi DSP-Soundfeldprogramm (siehe Seite 54) wählen.
Hinweis
Virtual CINEMA DSP wird in den folgenden Fällen nicht aktiviert, auch wenn „Surround“ auf „Keine Zuordn.“ (siehe Seite 84) gestellt ist und Sie ein CINEMA DSP- oder HiFi DSP-Soundfeld-Programm wählen:
– wenn die an die MULTI CH INPUT-Buchsen angeschlossene
Komponente als Eingangsquelle (siehe Seite 50) gewählt ist. – wenn Kopfhörer an die PHONES-Buchse angeschlossen sind. – wenn dies Gerät im „11ch Stereo“-Modus ist.
Genießen von Multi-Kanal-Quellen und Soundfeldprogrammen mit Kopfhörern (SILENT CINEMA)
SILENT CINEMA gestattet Ihnen, Mehrkanalmusik oder Filmton über herkömmliche Kopfhörer zu hören. SILENT CINEMA aktiviert automatisch, wenn Sie die Kopfhörer an die PHONES­Buchse anschließen, während Sie CINEMA DSP- oder HiFi DSP­Soundfeldprogramme hören (siehe Seite 54). Wenn aktiviert, leuchtet die SILENT CINEMA-Anzeige auf dem Frontblende­Display auf.
Hinweise
• SILENT CINEMA wird nicht aktiviert, wenn die an die MULTI CH
INPUT-Buchsen angeschlossene Komponente als Eingangsquelle gewählt ist (siehe Seite 50).
• SILENT CINEMA ist nicht wirksam, wenn der Modus Pure Direct (siehe
Seite 61) oder „2ch Stereo“ (siehe Seite 59) gewählt ist, oder wenn dieses Gerät im Modus „STRAIGHT“ ist.
Bevor Sie die folgende Bedienung vornehmen, stellen Sie den Betriebsmoduswähler an der Fernbedienung auf FAMP.
Mit dem CINEMA DSP HD³-Modus
CINEMA DSP HD³-Modus erzeugt das intensive und genaue stereoskopische Soundfeld im Hörraum. Sie können den CINEMA DSP HD³-Modus aktivieren und deaktivieren.
Drücken Sie P3D DSP wiederholt, um den CINEMA DSP HD³-Modus ein- oder auszuschalten.
• „HD CUBIC:EIN“ erscheint im Frontblende-Display, und die HD³-Anzeige (siehe Seite 40) und die HD³-Soundfeld-Anzeigen leuchten auf, während das Gerät im CINEMA DSP HD³-Modus ist. CINEMA DSP HD³-Modus erzeugt das intensive und genaue stereoskopische Soundfeld im Hörraum. „HD CUBIC:AUS“ erscheint im Frontblende-Display, und die
• HD³-Anzeige verschwindet, wenn der CINEMA DSP HD³-Modus ausgeschaltet wird. Der herkömmliche CINEMA DSP-Modus erzeugt das große und expandierende Soundfeld im Hörraum.
Hinweise
• „HD CUBIC:––“ erscheint, wenn der CINEMA DSP HD³-Modus nicht
verfügbar ist.
• Wenn Sie „Front Präsenz“ auf „Keine Zuordn.“ stellen, kann dieses Gerät
nicht den CINEMA DSP HD³-Modus aktivieren.
• Dieses Gerät aktiviert den CINEMA DSP HD³-Modus nur,. wenn Sie
eines der Soundfeldprogramme CINEMA DSP oder HiFi DSP wählen (ausgenommen „11ch Stereo“-Modus).
• Wenn Ihr Kopfhörer an dieses Gerät angeschlossen ist, kann dieses Gerät
nicht den CINEMA DSP HD³-Modus aktivieren.

Genießen unbearbeiteter Eingangsquellen

Wenn dieses Gerät im Modus „STRAIGHT“ ist, werden 2-Kanal­Stereoquellen nur von den vorderen linken und rechten Lautsprechern und Mehrkanalquellen direkt in die geeigneten Kanäle decodiert, ohne zusätzliche Effektverarbeitung auszuführen.
y
Sie können auch den „STRAIGHT“-Modus wählen, indem Sie das GUI­Menü verwenden. Siehe Seite 78 für Einzelheiten.
60 De
Drücken Sie HSTRAIGHT (oder RSTRAIGHT) zum Wählen von „STRAIGHT“.
STRAIGHT
y
• Die Namen des Audiosignalformats der Eingangssignalquelle und der
aktive Decoder werden auf dem Frontblende-Display angezeigt.
• Sie können den erweiterten Surround-Modus wählen, der mit dem
„STRAIGHT“-Modus verwendet wird, indem NEXTD SUR. gedrückt wird (siehe Seite 72).
Deaktivieren des „STRAIGHT“-Modus
Drücken Sie HSTRAIGHT (oder RSTRAIGHT), so dass „STRAIGHT“ von dem Frontblende-Display verschwindet.
Der Soundeffekt wird wieder eingeschaltet.
y
Sie können auch das gewünschte Soundfeldprogramm durch Drehen von
I
PROGRAM
Soundfeldprogramm-Tasten (Q ) wiederholt).
wählen (oder drücken Sie eine der gewünschten
Page 61

Verwendung der Audiomerkmale

Grundlegende Bedienungsvorgänge
Bevor Sie die folgende Bedienung vornehmen, stellen Sie den Betriebsmoduswähler an der Fernbedienung auf FAMP.

Genießen puren HiFi-Sounds

Verwenden Sie den Pure Direct-Modus, um die ausgewählte Quelle mit reinem HiFi-Sound wiederzugeben. Wenn der Pure Direct­Modus aktiviert ist, gibt dieses Gerät die gewählte Quelle mit der größten Originaltreue wieder.
Drücken Sie CPURE DIRECT (oder MPURE DIRECT), um den Pure Direct-Modus ein- oder auszuschalten.
Die CPURE DIRECT-Taste an der Frontblende leuchtet auf und das Frontblende-Display schaltet automatisch aus, während dieses Gerät im Pure Direct-Modus ist.
Hinweise
• Wenn Sie die Audioeingangsbuchsen-Auswahl auf „Automatisch“, „HDMI“ oder „Koax/Opt“ eingestellt haben (siehe Seite 52) und die Bitstream- oder Mehrkanal-PCM-Quelle wiedergeben, aktiviert dieses Gerät den entsprechenden Decoder.
• Die folgenden Verfahren sind nicht möglich, wenn das Gerät im Pure Direct-Modus ist: – Umschalten des Soundfeldprogramms – Anzeige des GUI-Menüs – Bedienung der Videofunktionen (Videoumwandlung usw.)
• Der Pure Direct-Modus wird automatisch aufgehoben, wenn dieses Gerät ausgeschaltet ist.
• Wenn Sie „Pure Direct“ in „Man. Setup“ auf „Ein“ einstellen, könen Sie die Videobilder der aktuellen Eingangsquelle anzeigen (siehe Seite 89). Sie können nicht das GUI-Menü verwenden, während dieses Gerät im Pure Direct-Modus ist, auch wenn „Pure Direct“ in „Man. Setup“ auf „Ein“ gestellt ist.
• Während dieses Gerät im Pure Direct-Modus it, können Sie nicht Zone 2, Zone 3, und Zone 4 aktivieren, und wenn dieses Gerät im Pure Direct­Modus ist, werden Zone 2, Zone 3, und Zone 4 automatisch ausgeschaltet.
y
Das Frontblende-Display wird momentan eingeschaltet, wenn Sie eine Operation ausführen.

Einstellen der Klangqualität

Verwenden Sie diese Funktion, um die Bass/Höhenbalance der vorderen linken/rechten Kanäle und Centerlautsprecher-Kanäle und des Subwoofer-Kanals einzustellen.
1 Drücken Sie
Frontblende.
2 Drücken Sie
Frequenzgang der hohen Frequenzen (TREBLE) oder den Frequenzgang der tiefen Frequenzen (BASS) einzustellen.
M
TONE CONTROL auf der
I
PROGRAM wiederholt, um den
Hinweise
• Falls Sie den Sound mit hohen Frequenzen oder niedrigen Frequenzen auf einen extremen Pegel erhöhen oder vermindern, stimmt die Klangqualität der Surround-Lautsprecher möglicherweise nicht mit den linken/rechten Frontlautsprechern und dem Center-Lautsprecher sowie dem Subwoofer überein.
• TONE CONTROL ist nicht wirksam, wenn der Modus PURE DIRECT oder THX Surround gewählt ist, oder wenn MULTI CH als Eingangsquelle gewählt ist.
y
Verwenden Sie den Parameter „Klangregelung“ im Menü „Ton“ zur Anpassung der Stärke der Tiefen- und Höhenausgabe zu Ihren Lautsprechern und Kopfhörern mit Hilfe des GUI-Menüs. Siehe Seite 88 für Einzelheiten.

Anpassen des Lautsprecher-Pegels

Sie können den Ausgangspegel jedes Lautsprechers einstellen, während Sie eine Musikquelle hören. Dies ist auch möglich, wenn Sie Quellen wiedergeben, die an den MULTI CH INPUT-Buchsen anliegen.
Hinweis
Dieser Vorgang überschreibt die Pegelanpasungen, die in „Auto. Setup“ (siehe Seite 42) und „Lautspr. Pegel“ (siehe Seite 86) vorgenommen wurden.
1
Drücken Sie 8LEVEL um den einzustellenden Lautsprecher zu wählen.
Display Eingestellter Lautsprecher
FRONT L
FRONT R
CENTER
SUR. L
SUR. R
SB L
SB R
SWFR L
SWFR R
FP L
FP R
RP L
RP R
Frontlautsprecher links
Frontlautsprecher rechts
Center-Lautsprecher
Surround-Lautsprecher links
Surround-Lautsprecher rechts
Linker hinterer Surround-Lautsprecher
Rechter hinterer Surround-Lautsprecher
Subwoofer links
Subwoofer rechts
Front-Presence links Lautsprecher
Front-Presence rechts Lautsprecher
Hinten Presence links Lautsprecher
Hinten Presence rechts Lautsprecher
y
Sobald Sie 8LEVEL an der Fernbedienung gedrückt haben, können Sie den Lautsprecher auch durch Drücken von 9k / n wählen.
auf der Fernbedienung wiederholt,
Bedienungsvorgänge
Grundlegende
3 Drehen Sie
I
PROGRAM, um den Frequenzgang der hohen Frequenzen (TREBLE) oder den Frequenzgang der tiefen Frequenzen (BASS) einzustellen.
Regelungsbereich: -6.0 dB bis +6.0 dB
2 Drücken Sie 9l / h, um den Ausgangspegel des
Lautsprechers einzustellen.
• Drücken Sie 9h, um den Wert zu steigern.
• Drücken Sie 9l, um den Wert zu senken. Regelungsbereich: -10.0 dB bis +10.0 dB
61 De
Page 62

Aufnahme

Aufnahme
Die Einstellungen und anderen Operationen für die Aufnahme werden von den Aufnahmekomponenten aus ausgeführt. Beziehen Sie sich auf die Bedienungsanleitung dieser Komponenten.
Vorsicht
Das DTS-Signal wird als digitale Bitreihe übermittelt. Falls Sie eine digitale Aufnahme des DTS-Bitstroms versuchen, wird nur Rauschen aufgezeichnet. Daher sollten Sie die folgenden Einstellungen berücksichtigen, wenn Sie dieses Gerät für die Aufnahme von Quellen verwenden wollen, die in DTS codiert sind. Zur Wiedergabe von mit DTS codierten DVDs und CDs (bei Verwendung einer digitalen Audioverbindung) auf Ihrem DTS-kompatiblen Player folgen Sie den Bedienungsanweisungen, um eine Einstellung vorzunehmen, damit das Analogsignal von dem Player ausgegeben wird.
Hinweise
• Wenn dieses Gerät auf den Bereitschaftsmodus geschaltet ist, können Sie nicht zwischen anderen an dieses Gerät angeschlossenen Komponenten aufnehmen.
• Die Einstellungen von TONE CONTROL (siehe Seite 61) und der Lautstärke, dem Lautsprecherpegel (siehe Seite 86) und der Soundfeldprogramme (siehe Seite 54) haben keinen Einfluss auf das aufgenommene Material.
• Wenn dieses Gerät im Pure Direct-Modus ist, werden keine Signale an den Buchsen AUDIO OUT ausgegeben.
• Die an die MULTI CH INPUT-Buchsen dieses Gerätes angeschlossene Quelle kann nicht aufgenommen werden.
• Die Internet-Radio-, PC- oder MCX-Audiosignale werden nur an den analogen AUDIO OUT-Buchsen ausgegeben.
• Die an den DIGITAL INPUT-Buchsen eingespeisten Digitalsignale werden nicht an den analogen AUDIO OUT-Buchsen für die Aufnahme ausgegeben. Entsprechend werden die an den AUDIO IN-Buchsen eingespeisten Analogsignale nicht an der DIGITAL OUTPUT-Buchse ausgegeben. Falls daher Ihre Quellenkomponente so angeschlossen ist, dass nur Digitalsignale oder nur Analogsignale geliefert werden, können Sie nur die Digitalsignale oder nur die Analogsignale aufnehmen.
• Eine gegebene Eingangsquelle wird nicht auf dem gleichen AUDIO OUT-Kanal ausgegeben.
• S-Video- und Komposit-Videosignale werden separat durch den Videoschaltkreis dieses Geräts geführt. Beim Aufnehmen oder Kopieren von Videosignalen, die von einer Videoquellenkomponente anliegen, die nur ein S-Video-Signal bzw. nur ein Composite-Videosignal liefert, können Sie darum nur ein S-Video­Signal bzw. nur ein Composite-Videosignal auf Ihrem Videorecorder aufnehmen.
• Die analogen Audio- und Videosignale, die an der DOCK-Klemme eingespeist werden, können an den analogen AUDIO OUT-Buchsen und DVR- oder VCR OUT-Buchsen zur Aufnahme ausgegeben werden.
• Beachten Sie die Urheberrechtgesetze in Ihrem Land, wenn Sie von CDs, Rundfunkprogrammen usw. Aufnahmen anfertigen möchten. Die Aufnahme von durch das Urheberrecht geschütztem Material kann einen Verstoß gegen die Urheberrechtgesetze darstellen.
y
Führen Sie eine Testaufnahme aus, bevor Sie mit der eigentlichen Aufnahme beginnen.
Falls Sie eine Videoquelle wiedergeben, die verschlüsselte oder codierte Signale als Kopierschutz verwendet, kann aufgrund dieser Signale das Bild selbst gestört werden.
1
Schalten Sie alle angeschlossenen Komponenten ein.
2 Drücken Sie
L
REC OUT/ZONE2, bis die RECOUT-
Anzeige auf dem Frontblende-Display aufleuchtet.
Dieses Gerät befindet sich im Aufnahmequelle-Wahlmodus.
RECOUT
3 Drehen Sie
I
PROGRAM, um die Quellenkomponente zu wählen, von der Sie aufnehmen möchten.
Führen Sie die Bedienung aus, während die RECOUT-Anzeige leuchtet.
y
Wählen Sie „QUELLE“ zur Aufnahme der aktuell ausgewählten Eingangsquelle.
4 Beginnen Sie mit der Wiedergabe auf der gewählten
Quellenkomponente oder wählen Sie einen Rundfunksender.
5 Beginnen Sie auf der Aufnahmekomponente mit der
Aufnahme.
62 De
Page 63
Bedienung für interne Quelle
Bedienung für interne Quelle
Verwendung von iPod™ ..................................................................... 64
Steuerung iPod™ .............................................................................................................. 64
Verwendung der Netzwerk/USB-Merkmale ....................................... 66
Navigieren der Netzwerk- und USB-Menüs ..................................................................... 66
Verwendung eines PC-Servers oder Yamaha MCX-2000 ................................................ 68
Verwendung von Internet-Radio ....................................................................................... 69
Verwenden eines USB-Speichergeräts oder eines tragbaren USB-Audio-Players ........... 69
Verwendung von Shortcut-Tasten ..................................................................................... 70
Page 64

Verwendung von iPod™

Verwendung von iPod™
Wenn Ihr iPod in einem Yamaha iPod-Universaldock (wie dem getrennt erhältlichen YDS-10), angeschlossen an der DOCK-Klemme dieses Geräts, angebracht ist (siehe Seite 36), können Sie Wiedergabe von Ihrem iPod mit der mitgelieferten Fernbedienung genießen. Sie können auch den Compressed Music Enhancer-Modus dieses Geräts verwenden, um die Soundqualität von Kompressionsartifakten (wie MP3­Format) zu verbessern, die in Ihrem iPod gespeichert sind (siehe Seite 59).
Hinweise
• Nur iPod (Click and Wheel), iPod nano und iPod mini werden unterstützt.
• Manche Merkmale können je nach dem Modell oder der Software-Version Ihres iPod inkompatibel sein.
y
• Für eine komplette Liste der im Frontblende-Display und im Videomonitor erscheinenden Statusmeldungen siehe Abschnitt „iPod“ in „Störungsbeseitigung“ auf Seite 126.
• Wenn Ihr iPod in das Yamaha iPod-Universaldock (wie dem getrennt erhältlichen YDS-10), angeschlossen an der DOCK-Klemme dieses Geräts, eingelegt ist, beginnt die Übertragung mit Ihrem iPod.
• Wenn die Verbindung zwischen Ihrem iPod und diesem Gerät hergestellt ist, erscheint „iPod angeschlossen“ im Frontblende-Display.
Ihre iPod-Batterie wird automatisch aufgeladen, wenn Ihr iPod in einem Yamaha iPod-Universaldock (wie das getrennt erhältliche YDS-10), angeschlossen an der DOCK-Klemme dieses Geräts, angebracht ist, solange dieses Gerät eingeschaltet ist. Sie können auch wählen, ob dieses Gerät die Batterie des eingelegten iPod lädt, wenn dieses Gerät sich im Bereitschaftsmodus befindet, indem Sie den „Laden in Standby“-Parameter in „iPod“ wählen (siehe Seite 93).
• Während der eingelegte iPod im Bereitschaftsmodus dieses Geräts geladen wird, erscheint die Batterieladeanzeige (siehe Seite 40) auf dem Frontblendendisplay. Nachdem der Ladevorgang abgeschlossen ist (oder 4 nach Beginn des Ladevorgangs) erlischt die Anzeige.
Steuerung des iPod im Menü-Durchsuchen-

Steuerung iPod™

Sie können Ihren iPod steuern, wenn „DOCK“ als die Eingangsquelle gewählt ist. Die Bedienvorgänge Ihres iPod können mit Hilfe des GUI-Bildschirms dieses Geräts ausgeführt werden (Menü-Durchsuchen-Modus) oder ohne (einfacher Remote-Modus).
Bedienungsvorgänge auf der Fernbedienung
Bevor Sie die folgenden Bedienungen vornehmen, stellen Sie den Betriebsmoduswähler an der Fernbedienung auf FSOURCE und drücken dann 3DOCK.
Taste Funktion
9 ENTER Nachfolgendes Menü
k Oberes Menü
n Unteres Menü
l Vorheriges Menü
h Nachfolgendes Menü
A ll Suche rückwärts (Betätigen und gedrückt halten)
hh
a Sprung vorwärts
b Sprung rückwärts
s Stopp
e Pause (Menü-Durchsuchen-Modus)
p Wiedergabe (Menü-Durchsuchen-Modus)
I MENU Vorheriges Menü
K DISPLAY Display
Steuerung von iPod im einfachen Remote-Modus
Sie können die grundlegenden Bedienungen Ihres iPod (Wiedergabe, Stopp, Überspringen, usw.) mit der mitgelieferten Fernbedienung ohne Hilfe des Videomonitors ausführen.
y
• Sie können die Fotos oder Videoclips, die in Ihrem iPod gespeichert sind, betrachten (nur einzelne Modelle).
Bedienverfahren können auch mit den Reglern an Ihrem iPod ausgeführt werden.
Suche vorwärts (Betätigen und gedrückt halten)
Wiedergabe/Pause (Einfacher Fernbedienungsmodus)
Wiedergabe/Pause (Einfacher Fernbedienungsmodus)
Modus
Sie können die weiterführenden Bedienungen Ihres iPod mit der mitgelieferten Fernbedienung mit Hilfe des Videomonitors ausführen. Der Name des abgespielten Songs erscheint im Frontblende-Display entsprechend dem Parameter „Scrollen“ in „Geräte-Displ.“ (siehe Seite 93). Sie können auch die Songs, die in Ihrem iPod gespeichert sind, mit Hilfe Ihres Videomonitors durchsuchen. Desweiteren können Sie Einstellungen für Ihren iPod entsprechend Ihrem eigenen Geschmack ändern oder einstellen.
Hinweise
• Bedienverfahren können nicht mit den Reglern an Ihrem iPod ausgeführt werden.
• Es gibt Zeichen, die im Frontblende-Display oder im GUI-Bildschirm dieses Geräts nicht angezeigt werden können. Solche nicht verfügbaren Zeichen werden durch „_“ (Unterstreichungszeichen) ersetzt.
• Sie können nicht die Fotos oder Videoclips, die in Ihrem iPod gespeichert sind, im GUI-Bildschirm durchsuchen. Verwenden Sie den einfachen Fernbedienungsmodus, um Fotos oder Videoclips, die in Ihrem iPod gespeichert sind, zu betrachten.
• Sie können wählen, wie lange der GUI-Bildschirm des iPod im Videomonitor erscheint, indem Sie den Parameter „Bildschirmdarst.“ in „Man. Setup“ einstellen (siehe Seite 90).
Bevor Sie die folgenden Bedienungen vornehmen, stellen Sie den Betriebsmoduswähler an der Fernbedienung auf FSOURCE und drücken dann 3DOCK.
1 Drücken Sie
Die folgende Anzeige erscheint im Videomonitor.
K
DISPLAY auf der Fernbedienung.
Top
Wiedergabelisten Interpreten Alben Songs Musikrichtungen Komponisten Einstellungen
64 De
Page 65
2 Drücken Sie
9
k / n / l / h, um durch das iPod-
Menü zu navigieren, und betätigen Sie danach
9
ENTER, um die Wiedergabe des ausgewählten
Songs zu starten.
Wahlmöglichkeiten: Wiedergabelisten (Playlisten),
Interpreten (Interpreten), Alben (Alben), Songs (Songs), Musikrichtungen (Genres), Komponisten (Komponisten), Einstellungen (Einstellungen)
• Wiedergabelisten > Songs
• Interpreten > Alben > Songs
• Alben > Songs
• Songs
• Musikrichtungen > Interpreten > Alben > Songs
• Komponisten > Alben > Songs
• Einstellungen > Zufall, Wiederholen
Zufall (Zufall)
Verwenden Sie dieses Merkmal, um das Gerät Songs oder Alben in zufälliger Reihenfolge abspielen zu lassen. Wahlmöglichkeiten: Aus, Songs, Alben
• Wählen Sie „Aus “, um dieses Merkmal zu deaktivieren.
• Wählen Sie „Songs“, um das Gerät Songs in zufälliger Reihenfolge abspielen zu lassen.
• Wählen Sie „Alben“, um das Gerät Alben in zufälliger Reihenfolge abspielen zu lassen.
Verwendung von iPod™
Die Funktionen der Wiedergabeinformation­Anzeige
iPod Information
1
2 3
4
1/9
Frankie Zipper
Made-to-order
Road to India
0:51 -7:44
1 Tracknummer/Gesamtzahl der Tracks
2 Name des Albums
3 Name des Songs
4 Verstrichene Zeit
5 (Wiedergabe), (Pause), (Suche vorwärts) oder
(Suche rückwärts)
6 Zufall- und Wiederholung-Symbole
7 Name des Interpreten
8 Fortschrittsbalken
5 6
7
8
9
Bedienung für
interne Quelle
Hinweise
• Wenn „Zufall“ auf eine andere Einstellung als „Aus “ gestellt ist, erscheint „ “ oben rechts, während Songs oder Alben zufällig gemischt werden.
• Drücken Sie 9ENTER wiederholt, um zwischen den Einstellungen von „Zufall“ umzuschalten.
Wiederholen (Wiederholen)
Verwenden Sie dieses Merkmal, um das Gerät einen Song oder eine Folge von Songs wiederholen zu lassen. Wahlmöglichkeiten: Aus, Ein, Alle
• Wählen Sie „Aus “, um dieses Merkmal zu deaktivieren.
• Wählen Sie „Ein“, um dieses Gerät einen Song wiederholen zu
lassen.
• Wählen Sie „Alle“, um dieses Gerät eine Folge von Songs
wiederholen zu lassen.
Hinweise
• Wenn „Wiederholen“ auf eine andere Einstellung als „Aus “ gestellt ist, erscheint „ “ oder „ “ oben rechts, während ein Song oder eine Folge von Songs wiederholt werden.
• Drücken Sie 9ENTER wiederholt, um zwischen den Einstellungen von „Wiederholen“ umzuschalten.
y
Drücken Sie K DISPLAY erneut, um das iPod-Menü auszuschalten.
iPod-Menü in der Zone-Bildschirmanzeige
Sie können Ihren iPod mit der Zone-Bildschirmanzeige steuern. Das Design und die Funktionen können sich von dem iPod-Menü unterscheiden, das im Videomonitor in der Hauptzone gezeigt wird.
9 Restzeit
65 De
Page 66

Verwendung der Netzwerk/USB-Merkmale

Verwendung der Netzwerk/USB-Merkmale
Dieses Gerät ist mit Netzwerk- und USB-Merkmalen ausgestattet, die es Ihnen erlauben, WAV- (nur PCM-Format), MP3-, MPEG-4 AAC und WMA-Dateien zu genießen, die auf Ihrem PC, Yamaha MCX-2000, USB-Speichergerät und tragbarem USB-Player gespeichert sind oder auf Internet-Radio zuzugreifen.
Hinweise
Yam ah a MCX-2000 ist möglicherweise in bestimmten Gebieten nicht erhältlich.
• Weitere Einzelheiten über Vernetzung siehe mit Ihren Netzwerkgeräten mitgelieferten Netzwerkgeräte. Siehe auch technische Dokumentationen wenn
erforderlich.
• Manche WAV-, MP3-, MPEG-4 AAC und WMA-Dateien können nicht abspielbar oder bei der Wiedergabe durch Rauschen gestört sein.
y
Für eine komplette Liste der im Frontblende-Display und im Videomonitor erscheinenden Statusmeldungen siehe Abschnitt „Netzwerk und USB“ in „Störungsbeseitigung“ auf Seite 124.

Navigieren der Netzwerk- und USB-Menüs

Das folgende Diagramm zeigt den Aufbau von Netzwerk und USB-Menü.
NET/USB
PC / MusicCAST
(MCX-2000)
Server*
Internet-Radio
USB
Lesezeichen
My Added Station
Location
Musikrichtungen
New Stations
Popular Stations
Podcasts
Help
Dateien/Verzeichnisse
Wählt einen Internet-Radiosender, der zur Liste „Lesezeichen“ (siehe Seite 69) hinzugefügt wurde.
Wählt einen Internet-Radiosender, den Sie zu der Liste der Sender hinzufügen.
Wählt einen Internet-Radiosender oder einen Podcast-Dienst nach Ort.
Wählt einen Internet-Radiosender oder einen Podcast-Dienst nach Genre.
Wählt einen Internet-Radiosender unter denen, die kürzlich den Dienst begonnen haben.
Wählt einen Internet-Radiosender aus der Liste beliebter Sender.
Wählt einen Podcast-Dienst nach Ort oder Genre.
Sendet sprachgeführte Erklärungen über verschiedene Themen des betreffenden Internet­Dienstes.
Wählt eine Datei durch Navigieren durch Verzeichnisse.
Hinweis
* Nur die verfügbaren PC-Server und MCX-2000 werden angezeigt.
y
Sie können auch die gewählten Inhalte mit Ihrem PC durchsuchen und auswählen. Siehe Seite 101 für Einzelheiten.
66 De
Page 67
Das folgende Verfahren zeigt die grundlegenden Schritte zum Navigieren durch das Netzwerk und die USB-Menüs. Siehe Seite 68 bis 70 für Einzelheiten über jede Neben- Eingangsquelle.
Bevor Sie die folgenden Bedienungen vornehmen, stellen Sie den Betriebsmoduswähler an der Fernbedienung auf FSOURCE.
1 Drücken Sie
3
NET/USB auf der Fernbedienung, um
„NET/USB“ als Eingangsquelle zu wählen.
Der Cursor links von der Anzeige NET/USB leuchtet im Frontblende-Display auf, und die vorher für die entsprechende Neben-Eingangsquelle von NET/USB abgespielten Inhalte automatisch abgespielt.
Leuchtet auf
MD
BD
V-AUX
NET
DOCK
USB
2 Drücken Sie
CBL SAT
K
DISPLAY zur Anzeige des Top-Menüs
HD DVD
TAPE
TUNERMULTI CHPHONOCDCD-RDVDDTVDV RVCR
NET/USB.
Die folgende Anzeige erscheint im Videomonitor. Wenn ein anderer Bildschirm im Videomonitor erscheint, drücken Sie IMENU auf der Fernbedienung wiederholt, bis das Top-Menü NET/USB erscheint.
Top
PC / MusicCAST Internet-Radio USB
3 Drehen Sie
9
k / n, um die gewünschte Neben-
Eingangsquelle zu wählen und drücken Sie dann
9
h oder 9ENTER.
y
Sie können auch die gewünschte Neben-Eingangsquelle wählen, indem Sie APC/MCX
, A
NET RADIO oder AUSBdrücken, wenn „NET/
USB“ als Eingangsquelle gewählt ist. Dieses Gerät startet autoamtisch die Wiedergabe der zuletzt gewählten Musikdatei, des Internet­Radiosenders oder Podcasts, wenn Sie APC/MCX
, A
NET RADIO
oder AUSB drücken.
4 Drücken Sie
9
k / n / l / h, um den gewünschten
Song oder Internet-Radiosender zu wählen.
• Drücken Sie 9k / n, um das gewünschte Menü zu wählen.
• Drücken Sie 9h, um zum gewünschten Menü zu gehen.
• Drücken Sie 9l, um zur vorherigen Menüebene zurückzukehren.
y
• „>“ in der rechten Ecke jeder Menüzeile zeigt an, dass ein
Untermenü in der nächsten Menüebene vorhanden ist.
• Sie können auc 9ENTER oder IMENU drücken, um zum
gewählten Menü zu gehen oder zum Zurückschalten zur vorherigen Menüebene.
Verwendung der Netzwerk/USB-Merkmale
5 Drücken Sie
9
ENTER, um den gewünschten Song
abzuspielen oder den gewählten Sender zu hören.
y
• Siehe Seite 65 für Einzelheiten über die Funktionen der Wiedergabeinformation-Anzeige.
• Manche Menüeinträge erscheinen nicht im Informationsdisplay, je nach der gewählten Neben-Eingangsquelle.
• Sie können wählen, wie lange der GUI-Bildschirm des Netzwerks/USB im Videomonitor erscheint, indem Sie „Bildschirmdarst.“ in „Man. Setup“ einstellen (siehe Seite 90).
• Drücken Sie K DISPLAY erneut, um das Netzwerk/USB-Menü auszuschalten.
Bedienungsvorgänge auf der Fernbedienung
Bevor Sie die folgenden Bedienungen vornehmen, stellen Sie den Betriebsmoduswähler an der Fernbedienung auf FSOURCE und drücken dann 3NET/USB.
Taste Funktion
8 TITLE
9 k Aufwärts
n Abwärts
l Vorheriges Menü
h Nachfolgendes Menü
ENTER Nachfolgendes Menü
0 MEMORY Speicher A NET RADIO Wählen Sie „NET RADIO“
USB Wählen Sie „USB“
b Überspringen rückwärts (nur „PC/MCX“ und „USB“)
a Überspringen vorwärts (nur „PC/MCX“ und „USB“)
PC/MCX Wählen Sie „PC/MCX“
s Stopp
p Wiedergabe
B 1 – 8 I MENU Vorheriges Menü K DISPLAY Display
Lesezeichen
Zifferntasten (1-8)
*1 Drücken und halten Sie die Taste, um Ihre bevorzugten Internet-
Radiosender mit Lesezeichen (siehe Seite 69) zu kennzeichnen.
*2 Drücken Sie hier zum Zuweisen oder Abrufen der Vorwahlgegenstände
(siehe Seite 70)
Netzwerk/USB-Menü in der Zone-Bildschirmanzeige
Sie können das Netzwerk/USB-Merkmal mit der Zone­Bildschirmanzeige verwenden. Das Design und die Funktionen können sich von dem Netzwerk/USB-Menü unterscheiden, das im Videomonitor in der Hauptzone gezeigt wird.
*1
*2
Bedienung für
interne Quelle
67 De
Page 68
Verwendung der Netzwerk/USB-Merkmale

Verwendung eines PC-Servers oder Yamaha MCX-2000

Verwenden Sie dieses Merkmal, um auf Ihrem PC oder Yamaha MCX-2000 gespeicherte Musikdateien zu genießen. MCX-2000 ist ein Musikserver, der das Konzept von Yamaha exclusive MusicCAST, unterstreicht, einer digitalen Musiklieferungsmethode über ein persönliches Netzwerk.
1 Installieren Sie Windows Media Player 11 auf Ihrem
PC oder registrieren Sie dieses Gerät auf Ihrem Yamaha MCX-2000.
• Siehe „Installieren von Windows Media Player 11 auf Ihrem PC“ und „Registrieren dieses Geräts im Yamaha MCX­2000“ auf Seite 68.
• Dieses Verfahren ist nur beim ersten Mal erforderlich.
• (Nur PC) Sie müssen möglicherweise einige Einstellungen von Windows Media Player 11 vornehmen, um die Inhalte zu teilen. Beziehen Sie sich auf die beiliegenden Dokumente von Windows Media Player 11.
2 Schalten Sie Ihren PC oder MCX-2000 ein.
Der PC-Server oder MCX-2000 wird zur Serverliste im Untermenü von PC/MusicCAST hinzugefügt.
3 Wählt einen gewünschten Server oder MusicCAST
zum Beginn der Wiedergabe.
Hinweise
Yam ah a MCX-2000 ist möglicherweise in bestimmten Gebieten nicht
erhältlich.
• Sie können dieses Gerät an bis zu 15 PC-Server und 1 MCX-2000 anschließen, und jeder Server muss an das gleiche Subnetz wie dieses Gerät angeschlossen sein.
• Manche WAV-, MP3-, MPEG-4 AAC und WMA-Dateien auf Ihrem PC können nicht abspielbar oder bei der Wiedergabe durch Rauschen gestört sein.
• (Nur MCX-2000) Mit einem Sternchen (*) markierte Dateien wurde nicht in das MP3-Format konvertiert. Sie können solche Dateien nicht sofort abspielen, wenn Sie nicht die „Receive PCM Stream“-Einstellung dieses Geräts auf „ON“ am MCX-2000 umstellen. Für Einzelheiten beziehen Sie sich auf die Bedienungsanleitung von MCX-2000.
y
• Während der Wiedergabe eines Songs wird die verflossene Zeit unten im Wiedergabeinformation-Bildschirm angezeigt.
• Sie können Ab / a verwenden, um vorwärts/rückwärts zu springen, und Ah / s, um die Wiedergabe unabhängig vom Menü im Videomonitor zu starten/stoppen.
• Sie können die Einstellungen für Wiedergabe und Zufallsmodus durch Verwendung der Parameter „Abspielmodus“ in „NET/USB“ (siehe Seite 83) festlegen.
• Sie können den Modus des Displays auf der Frontplatte mit dem Parameter „Scrollen“ in „Geräte-Displ.“ einstellen (siehe Seite 93).
Installieren von Windows Media Player 11 auf Ihrem PC
Mit Windows Media Player 11 können Sie die Audiodateien auf Ihrem PC abspielen. Für Einzelheiten beziehen Sie sich auf die Dokumente von Windows Media Player 11.
y
Sie können auch die Audiodateien auf Ihrem PC bei installiertem Windows Media Connect 2.0 abspielen.
1 Installieren von Windows Media Player 11 auf Ihrem
PC.
Sie können den Installer von Windows Media Player 11 von der Microsoft-Website herunterladen, oder die Upgrade­Funktion des installierten Microsoft Windows Media Player verwenden.
2 Schalten Sie Ihren PC ein, und teilen Sie danach
einen Ordner auf dem PC.
Der „Shared„-Ordner wird zur Serverliste im Untermenü von PC/MusicCAST hinzugefügt.
Hinweise
• Wenn das Betriebssystem (OS) Ihres PCs Windows Vista ist, ist Windows
Media Player 11 vorinstalliert (außer bei einigen Produkten).
• Manche auf Ihrem PC installierte Sicherheitssoftware (Antivirus-
Software, Firewall-Software usw.) kann den Zugriff auf dieses Gerät von Ihrem PC blockieren. In solchen Fällen müssen Sie die Sicherheitssoftware richtig konfigurieren.
Registrieren dieses Geräts im Yamaha MCX-2000
Sie müssen dieses Gerät in Ihrem Yamaha MCX-2000 registrieren, damit dieses Gerät von Ihrem Yamaha MCX-2000 erkannt werden kann. Einzelheiten siehe mit Ihrem Yamaha MCX-2000 mitgelieferte Bedienungsanleitung.
1 Schalten Sie dieses Gerät aus.
2 Schalten Sie Ihren Yamaha MCX-2000 auf den „Auto
Config“-Modus.
3 Schalten Sie dieses Gerät ein.
• MCX-2000 wird zur Serverliste im Untermenü von PC/
MCX hinzugefügt.
• Die Client-ID dieses Geräts erscheint in der
Bildschirmanzeige Ihres Yamaha MCX-2000 (angezeigt als CL-XXXXX), und danut wurd das automatische Konfigurationsverfahren abgeschlossen.
Hinweise
• Der letzte Teil der Client-ID dieses Geräts ist gleich mit den letzten 5
Stellen der MAC-Adresse dieses Geräts. Für Einzelheiten über die MAC­Adresse siehe Seite 93.
• Zum Löschen der registrierten Client-ID dieses Geräts verwenden Sie den
„Manual Config“-Modus Ihres Yamaha MCX-200 (siehe Bedienungsanleitung von MCX-2000) und stellen Sie dann „INITIALIZE“ im weiterführenden Setup-Menü dieses Geräts auf „NETWORK“ (siehe Seite 119).
• Andere Client-Steuerfunktionen von MusicCAST über dieses Gerät als
„View Play Info“, „Receive PCM Stream“ und „Edit Client title“ stehen nicht zur Verfügung. Vermeiden Sie Verwendung dieser Funktionen, da sie die Wiedergabe auf diesem Gerät stoppen.
68 De
Page 69
Verwendung der Netzwerk/USB-Merkmale

Verwendung von Internet-Radio

Dieses Merkmal wird verwendet, um Internet-Radiosender zu hören. Dieses Gerät verwendet den vTuner-Internet-Radiosender­Datenbankdienst, der besonders an dieses Gerät angepasst ist und über 2000 Radiosender enthält. Außerdem können Sie Ihre bevorzugten Internet-Radiosender mit Lesezeichen speichern.
Hinweise
• Dieser Dienst kann ohne Vorankündigung beendet werden.
• Manche Internet-Radiosender können nicht abgespielt werden, auch wenn sie im NET RADIO-Menü gewählt sind.
• Zum Hören von Internet-Radio schließen Sie dieses Gerät an Ihr Netzwerk (siehe Seite 37) an.
• Eine Schmalband-Internetverbindung (z.B. ein 56-K-Modem, ISDN) liefert nicht zufriedenstellende Ergebnisse, und eine Breitband­Verbindung (z.B. ein Kabelmodem, ein xDSL-Modem usw.) wird dringend empfohlen. Für detaillierte Information lassen Sie sich von Ihrem Internet-Provider beraten.
y
• Sie können Ah / s verwenden, um Wiedergabe getrennt vom Menü im Videomonitor zu starten/stoppen.
• „Podcast“ ist ein Typ von Internet-Radiodienst, und im Internet stehen zahlreiche Podcast-Dienste zur Verfügung. Der Podcast ist kein kontinuierlicher Dienst. Dieses Gerät stoppt die Wiedergabe, wenn eine Episode des Podcasts endet.
• Manche Sicherheitseinrichtungen (wie ein Firewall) können den Zugriff von diesem Gerät auf Internet-Radiosender blockieren. In solchen Fällen müssen Sie die Sicherheitseinstellungen richtig konfigurieren.
Speichern Sie Ihre bevorzugten Internet-
Radiosender mit Lesezeichen speichern
Verwenden Sie dieses Merkmal zum schnellen Wählen Ihrer bevorzugten Internet-Radiosender.
Halten Sie 8TITLE an der Fernbedienung gedrückt, während der gewählte Internet-Radiodienst gesendet wird.
Der gespeicherte Internet-Radiosender wird zur Liste „Lesezeichen“ (siehe Seite 66) hinzugefügt.
y
• Zum Entfernen des gespeicherten Senders von der Liste wählen Sie den Eintrag in der ersten Ebene in der „Lesezeichen“-Liste und halten dann
8
TITLE an der Fernbedienung gedrückt.
• Sie können auch Ihre bevorzugten Internet-Radiosender in diesem Gerät registrieren, indem Sie mit dem Webbrowser in Ihrem PC auf die folgende Website zugreifen. Zur Verwendung dieses Merkmals müssen Sie die MAC-Adresse dieses Geräts als die ID-Nummer eingeben, ebenso wie Ihre E-Mail-Adresse, um Ihr persönliches Konto einzurichten. Verwenden Sie „Information“ im Menü „Netzwerk“ zur Anzeige der MAC-Adresse dieses Geräts (siehe Seite 92). Für Einzelheiten beziehen Sie sich auf die Hilfe-Information auf der Website. URL: http://yradio.vtuner.com/

Verwenden eines USB-Speichergeräts oder eines tragbaren USB-Audio-Players

Verwenden Sie dieses Merkmal, um WAV- (nur PCM-Format), MP3-, WMA- und MPEG-4 AAC-Dateien zu genießen, die auf Ihrem USB-Speichergerät oder am USB-Port vorne an diesem Gerät angeschlossenen tragbaren USB-Player gespeichert sind. Dieses Gerät ist mit USB-Ports vorne und hinten ausgerüstet. Stellen Sie „USB-Wahl“ in „Eingangswahl“ auf „Front“ oder „Rückseite“, um den aktiven USB-Port zu wählen (siehe Seite 83).
Hinweise
• Dieses Gerät unterstützt USB-Massenspeichergeräte oder USB-MTP­Geräte, die FAT 16 oder FAT 32 verwenden.
• Nur die erste Partition wird im GUI-Menü gezeigt. Sie können nicht Dateien in anderen Partitionen wählen.
• Bis zu 8 Verzeichnis-Hierarchieebenen und 500 Musikdateien pro Verzeichnis werden erkannt.
• Manche Gerät arbeiten möglicherweise nicht richtig, auch wenn sie die Anforderungen erfüllen.
• Manche WAV-, MP3-, WMA- und MPEG-4 AAC-Dateien können nicht abspielbar oder bei der Wiedergabe durch Rauschen gestört sein.
• Wenn Sie Ihr USB-Speichergerät oder einen tragbaren USB-Audio­Players anschließen, kann eine Verzögerung von ca. 10 Sekunden auftreten.
y
• Während der Wiedergabe eines Songs wird die verflossene Zeit unten im Wiedergabeinformation-Bildschirm angezeigt.
• Sie können Ab / a verwenden, um vorwärts/rückwärts zu springen, und Ah / s, um die Wiedergabe unabhängig vom Menü im Videomonitor zu starten/stoppen.
• Sie können die Einstellungen für Wiedergabe und Zufallsmodus durch Verwendung der Parameter „Abspielmodus“ in „NET/USB“ (siehe Seite 83) festlegen.
• Sie können den Modus des Displays auf der Frontplatte mit dem Parameter „Scrollen“ in „Geräte-Displ.“ einstellen (siehe Seite 93).
Bedienung für
interne Quelle
69 De
Page 70
Verwendung der Netzwerk/USB-Merkmale

Verwendung von Shortcut-Tasten

Mit diesem Merkmal können Sie auf gewünschte Musikquellen (WAV-, MP3- und WMA-Dateien auf dem angeschlossenen PC, MCX-2000 oder USB-Speichergerät und Internet-Radiosender) direkt zugreifen. Sie können bis zu 8 Einträge in jeder Neben­Eingangsquelle verwenden.
Zuweisen der Einträge zu den Zifferntasten (1-8)
Wählen Sie einen Eintrag mit den Zifferntasten
B
(1-8) (
Bevor Sie die folgenden Bedienungen vornehmen, stellen Sie den Betriebsmoduswähler an der Fernbedienung auf FSOURCE.
1 Drücken Sie
Eingangsquelle zu wählen.
)
3
NET/USB, um „NET/USB“ als die
Bevor Sie die folgenden Bedienungen vornehmen, stellen Sie den Betriebsmoduswähler an der Fernbedienung auf FSOURCE.
1 Drücken Sie
3
NET/USB, um „NET/USB“ als die
Eingangsquelle zu wählen.
2 Wählen Sie eine gewünschte Musikquelle, die Sie zu
den Zifferntasten (1-8) (B) zuweisen wollen, und spielen dann die Quelle ab.
Siehe Seite 67 für Einzelheiten.
3 Drücken Sie
0
MEMORY.
Dieses Gerät befindet sich im Speichervorwahl-Modus. Die Anzeige MEMORY blinkt, und die folgende Meldung erscheint im Videomonitor und im Frontblende-Display.
V-AUX
NET
DOCK
USB
CBL SAT
HD DVD
TAPE
-: PC/MCX
TUNERMULTI CHPHONOCDCD-RDVDDTVDV RVCR
MEMORY
MD
BD
BlinktFestsendernummer
y
Wenn Sie jeden der folgenden Schritte nicht innerhalb von 10 Sekunden beenden, dann wird der Speichervorwahl-Modus automatisch freigegeben. In diesem Fall beginnen Sie nochmals ab Schritt 3.
4 Drücken Sie die gewünschten Zifferntasten (1-8) (B).
Der Nummer der gewählten Zifferntasten erscheint im Videomonitor oder auf dem Frontblende-Display.
MD
BD
V-AUX
NET
DOCK
USB
5 Drücken Sie
Vorwahl zu bestätigen.
CBL SAT
HD DVD
TAPE
TUNERMULTI CHPHONOCDCD-RDVDDTVDV RVCR
1: PC/MCX
9
ENTER oder 0MEMORY, um die
MEMORY
BlinktGewählte Vorwahlnummer
2 Wählen Sie die gewünschte Neben-Eingangsquelle.
3 Drücken Sie eine der Eingangswahltasten (1-8) (B),
zu der der gewünschte Eintrag zugewiesen ist, zur Wahl des Eintrags als Eingangsquelle.
Die gewählte Vorwahlnummer erscheint auf dem Frontblende­Display, und das Gerät startet die Wiedergabe der der gewählten Zifferntaste zugewiesenen Quelle.
MD
BD
V-AUX
NET
DOCK
USB
Gewählte Vorwahlnummer
Hinweise
• „Speicher leer !“ erscheint auf dem Frontblende-Display und im Kurzmeldung-Display, wenn Sie die Zifferntaste (1-8) (B) drücken, zu der keine Einträge zugewiesen sind.
• Dieses Gerät ruft in den folgenden Fällen nicht den korrekten Eintrag ab, der der gewählten Zifferntaste (1-8) (B) zugewiesen ist: – Das angeschlossene USB-Gerät ist falsch. – Der PC oder MCX-2000, auf dem der gewählte Eintrag gespeichert
ist, ist ausgeschaltet oder vom Netzwerk abgetrennt.
– Der gewählte Internet-Radiosender ist zeitweilig nicht verfügbar
oder außer Dienst.
– Das Verzeichnis des gewählten Eintrags wurde geändert.
y
Dieses Gerät speichert die relativen Positionen der Vorwahleinträge in einem Verzeichnis oder einer Playliste und ruft den korrekten Eintrag nicht mit den Zifferntasten (1-8) (B) ab, wenn Sie Musikdateien im gleichen Verzeichnis bzw. der gleichen Playliste wie die Vorwahleinträge hinzufügen oder daraus löschen. In solchen Fällen weisen Sie den gewünschten Eintrag erneut zu den Zifferntasten (1-8) (B) zu. Wir empfehlen die folgenden Methoden:
PC-Server/MCX-2000
Erstellen Sie acht Playlisten, die die gewünschten Einträge enthalten, und weisen Sie den Anfangseintrag jeder Playliste dann den Zifferntasten (1-8) (B) zu. Wenn Sie die den Zifferntasten (1-8) (B) zugewiesenen Einträge ändern, ersetzen Sie die registrierten Einträge in der Playliste mit den gewünschten Einträgen, ohne die Playliste zu löschen.
USB-Speichergeräte
Erstellen Sie acht Verzeichnisse, die die gewünschten Einträge enthalten, in einem Verzeichnis neben dem alle Musikdateien enthaltenden Verzeichnis, und weisen Sie dann den Anfangseintrag jedes Verzeichnisses den Zifferntasten (1-8) (B) zu. Wenn Sie die den Zifferntasten (1-8) (B) zugewiesenen Einträge ändern, ersetzen Sie die Einträge im Verzeichnis mit den gewünschten Einträgen, ohne das Verzeichnis zu löschen.
CBL SAT
HD DVD
TAPE
1: PC/MCX
TUNERMULTI CHPHONOCDCD-RDVDDTVDV RVCR
70 De
Page 71
Weiterführende Bedienungsvorgänge
Erweiterte Klangkonfigurationen ........................................................ 72
Auswählen von Decodern ....................................................................................................... 72
Wiedergabe von Quellen mit den THX Surround-Modi ......................................................... 73
Menü für grafische Benutzerführung (GUI) ....................................... 74
GUI-Menüübersicht ................................................................................................................. 76
Stereo/Surround (Stereo-/Surround-Menü) ............................................................................. 77
Eingangswahl .......................................................................................................................... 81
Man. Setup (Grundeinstg.) ...................................................................................................... 83
Man. Setup (Lautstärke) .......................................................................................................... 86
Man. Setup (Ton) ..................................................................................................................... 86
Man. Setup (Video) ................................................................................................................. 89
Man. Setup (Multi-Zone) ........................................................................................................ 91
Man. Setup (Netzwerk) ........................................................................................................... 92
Man. Setup (Option) ................................................................................................................ 93
Signal Info (Eingangssignalinformation) ................................................................................ 95
Sprache .................................................................................................................................... 95
Weiterführende Bedienungsvorgänge
Speichern und Abrufen der Systemeinstellungen
(Sys.Speicher) .................................................................................. 96
Speichern der aktuellen Systemeinstellungen ......................................................................... 96
Laden der gespeicherten Systemeinstellungen ........................................................................ 98
Verwendung von Beispielen .................................................................................................... 99
Steuerung dieses Geräts über den Webbrowser
(Web Control Center) ..................................................................... 101
Fernbedienungsmerkmale ................................................................ 102
Bedienung dieses Geräts, eines Fernsehgeräts oder anderer Komponenten ......................... 102
Benutzeranpassung der Fernbedienung ................................................................................. 104
Einstellen des Rückbeleuchtung-Modus der Fernbedienung (LIGHT) ................................ 104
Einstellung der Fernbedienungscodes (P-SET) ..................................................................... 104
Programmieren von Codes von anderen Fernbedienungen (LEARN) .................................. 105
Ändern von Quellennamen im Displayfenster (RNAME) .................................................... 106
Makroprogrammierungsfunktionen ....................................................................................... 107
Löschen von Konfigurationen ............................................................................................... 109
Vereinfachte Fernbedienung .................................................................................................. 110
Verwendung von Multi-Zonen-Konfiguration .................................. 111
Schritt 1: Planung des Multi-Zonen-Systems ........................................................................ 111
Schritt 2: Anschluss der Lautsprecher, externen Verstärker und/oder anderer
Komponenten ................................................................................................................... 112
Schritt 3: Einstellen des Zonenparameters ............................................................................ 116
Steuern von Zone 2, Zone 3, oder Zone 4 ............................................................................. 116
Verwendung des Party-Modus ............................................................................................... 118
Weiterführendes Setup ...................................................................... 119
Verwendung des weiterführenden Setup-Menüs ................................................................... 119
Page 72

Erweiterte Klangkonfigurationen

Erweiterte Klangkonfigurationen

Auswählen von Decodern

Wählen von Decodern für 2-Kanal-Quellen (Surrounddecodierungs-Modus)
Verwenden Sie diese Funktion, um Quellen mit ausgewählten Decodern wiederzugeben. Sie können 2-Kanal-Quellen auf mehreren Kanälen abspielen.
Stellen Sie den Betriebsmoduswähler auf FAMP und drücken Sie dann QSUR. DECODE an der Fernbedienung wiederholt, um den Surrounddecodierungs-Modus zu wählen.
Sie können auch die gewünschten Surround-Decoder-Modie wählen, abhängig von dem Typ der Quelle, die Sie wiedergeben, und Ihrem persönlichen Geschmack.
y
Sie können den gewünschten Decoder wählen und die Decoder-Parametereinstellungen anpassen, indem Sie das GUI-Menü verwenden. Siehe Seite 78 für Einzelheiten.
Decoderbeschreibungen
Name des Decoders (Decoder-Typ)
PLIIx Music PLII Music
Dolby Pro Logic IIx (oder Dolby Pro Logic II)-Verarbeitung für Musikquellen. Der Pro Logic IIx-Decoder steht nicht zur Verfügung, wenn „Surround Back“ auf „None“ gestellt ist oder Kopfhörer verwendet werden (siehe Seite 84).
Decoderbeschreibung
Pro Logic
Dolby Pro Logic-Verarbeitung für jede Quelle.
PLIIx Movie PLII Movie
Dolby Pro Logic IIx (oder Dolby Pro Logic II)-Verarbeitung für Filmquellen. Der Pro Logic IIx-Decoder steht nicht zur Verfügung, wenn „Surr.Back“ auf „Keine Zuordn.“ gestellt ist oder Kopfhörer verwendet werden (siehe Seite 84).
PLIIx Music PLII Music
Dolby Pro Logic IIx (oder Dolby Pro Logic II)-Verarbeitung für Musikquellen. Der Pro Logic IIx-Decoder steht nicht zur Verfügung, wenn „Surr.Back“ auf „Keine Zuordn.“ gestellt ist oder Kopfhörer verwendet werden (siehe Seite 84).
PLIIx Game PLII Game
Dolby Pro Logic IIx (oder Dolby Pro Logic II)-Verarbeitung für Videospielquellen. Der Pro Logic IIx-Decoder steht nicht zur Verfügung, wenn „Surr.Back“ auf „Keine Zuordn.“ gestellt ist oder Kopfhörer verwendet werden (siehe Seite 84).
y
Wenn Sie den Surrounddecodierungsmodus für die Mehrkanal-Digital-Quellen wählen, wählt dieses Gerät automatisch den entsprechenden Decoder für jede Quelle.
Auswählen von Decodern, die mit Soundfeldprogrammen verwendet werden
Verwenden Sie diese Funktion, um den Decoder zu wählen, der mit den MOVIE-Soundfeldprogrammen verwendet wird (außer „Mono Movie“) oder THX Surround-Modus. Verwenden Sie den „Decoder Type“-Parameter in „Stereo/Surround“, um den gewünschten Decoder festzulegen (siehe Seite 78).
Verfügbare Decoder (Decoder Type)
Für MOVIE-Soundfeldprogramme (siehe Seite 58)
Wahlmöglichkeiten:PLIIx Movie (PLII Movie), Neo:6 Cinema
Für THX Cinema-Modus
Wahlmöglichkeiten:Pro Logic, PLIIx Movie (PL II Movie),
Neo:6 Cinema, Aus
Für THX Music-Modus
Wahlmöglichkeiten:Pro Logic, PLIIx Music (PL II Music),
Neo:6 Music, Aus
Für THX Games-Modus
Wahlmöglichkeiten:Pro Logic, PL II Game, Neo:6 Cinema,
Aus
Hinweise
Wenn Sie „Decoder Type“ bis „Aus“ im THX Surround-Modus wählen, aktiviert dieses Gerät den der Eingangsquelle entpsrechenden Decoder.
Auswählen von Decodern für Mehrkanal­Quellen
Falls Sie hintere Surround-Lautsprecher angeschlossen haben, verwenden Sie diese Funktion, um 6.1/7.1-Kanal-Wiedergabe von Multikanalquellen unter Verwendung des Dolby Pro Logic IIx-, Dolby Digital EX- oder DTS-ES-Decoders zu genießen.
1 Stellen Sie den Betriebsmoduswähler auf FAMP
und drücken Sie dann NEXTD SUR. an der Fernbedienung wiederholt, um zwischen 5.1 und
6.1/7.1-Kanal-Wiedergabe umzuschalten.
Auswahl Funktionen
AUTO
Decoder (PLIIx Movie, PLIIx Music, EX/ES, EX)
AUS
Aktiviert den optimalen Decoder zur Wiedergabe von Signalen in 6.1/7.1 Kanälen wenn dieses Gerät Eingabe eines Signalzeichens erkennt.
Verwenden Sie dieses Merkmal zum Aktivieren der gewünschten Decoder für die manuelle Wiedergabe von Mehrkanalquellen.
Verwendet keine Decoder für die Erzeugung von
6.1/7.1-Kanälen.
Neo:6 Music
DTS-Verarbeitung für Musikquellen.
Neo:6 Cinema
DTS-Verarbeitung für Filmquellen.
72 De
2 Drücken Sie 9l / h wiederholt, um einen Decoder
zu wählen, dessen Name angezeigt wird, wenn Sie eine andere Wahl als „AUTO“ oder „AUS“ treffen.
y
Verwenden Sie dieses Merkmal zum manuellen Aktivieren des gewünschten Decoders, wenn dieses Gerät nicht die für die Eingangsquellen codierte Signalflagge korrekt erkennen kann.
Page 73
Erweiterte Klangkonfigurationen
Hinweise
• Die verfügbaren Decoder unterscheiden sich je nach den Einstellungen der Lautsprecher und Eingangsquellen.
• Die 6.1/7.1-Kanal-Wiedergabe ist in den folgenden Fällen nicht möglich:
– wenn „Surround“ (siehe Seite 84) oder „Surr.Back“ (siehe Seite 84) auf
„Keine Zuordn.“ eingestellt ist.
– wenn auf der an die MULTI CH INPUT-Buchsen angeschlossenen
Komponente wiedergegeben wird.
– wenn die wiedergegebene Quelle keine linken und rechten Surround-
Kanalsignale enthält. – wenn eine Dolby Digital KARAOKE-Quelle wiedergegeben wird. – wenn dieses Gerät im Stereowiedergabe, 11ch Enhancer (siehe Seite 59)
oder Pure Direct (siehe Seite 61) Modus ist. – wenn „BI-AMP“ auf „ON“ gestellt ist (siehe Seite 120).

Wiedergabe von Quellen mit den THX Surround-Modi

Verwenden Sie dieses Merkmal zur Wiedergabe von Quellen mit akkuraten Surround-Verarbeitungsprogrammen, die die THX­Spezifikationen erfüllen.
Drehen Sie IPROGRAM (oder stellen Sie den Betriebsmoduswähler auf FAMP und drücken Sie danach QTHX wiederholt), um den gewünschten THX Surround-Modus zu wählen.
Sie können den THX Surround-Modus für Spielfilme, Musik oder Spiele wählen.
Für 2-Kanal-Quellen
Sie können die folgenden THX Surround-Programme wählen.
Cinema
THX Surround-Modus für die 2-Kanal-Filmquellen. Dieses Gerät decodiert die vom gewählten Decoder gewählten Quellen.
Für Mehrkanal-Quellen
Sie können die folgenden THX Surround-Programme wählen.
Ultra2 Cinema Surround EX Cinema
THX Surround-Modi für die Mehrkanal-Filmquellen. Wenn dieses Gerät den Dolby Digital EX-Decoder aktiviert (siehe links), wählt dieses Gerät automatisch den THX Surround EX-Modus, und wenn dieses Gerät die Decoder für 6.1/7.1-Kanal-Wiedergabe aktiviert oder wenn „Surr.Back“ auf „Groß x1“, „Klein x1“ oder „Keine Zuordn.“ (siehe Seite 84) gestellt ist, wählt dieses Gerät automatisch den THX Cinema-Modus.
Ultra2 Music Music
THX Surround-Modus für die Mehrkanal-Musikquellen. Wenn „Surr.Back“ auf „Groß x1“, „Klein x1“ oder „Keine Zuordn.“ (siehe Seite 84) gestellt ist, wählt dieses Gerät automatisch den THX Music-Modus.
Ultra2 Games Games
THX Surround Modus für das Mehrkanal-Spiel-Audio. Wenn „Surr.Back“ auf „Groß x1“, „Klein x1“ oder „Keine Zuordn.“ (siehe Seite 84) gestellt ist, wählt dieses Gerät automatisch den THX Games-Modus.
y
Zum Optimieren der Lautsprechereinstellungen für die THX-Surround-Modi stellen Sie die Parameter in „THX Einstellung“ richtig ein (siehe Seite 83).
Sys.Speicher
Sie können die Einstellungen dieses Geräts optimiert für die THX Surround-Modi speichern und leicht mit dem System­Speichermerkmal abrufen. Siehe Seite 96 für Einzelheiten.
Bedienungsvorgänge
Weiterführende
Music
THX Surround-Modus für die 2-Kanal-Musikquellen. Dieses Gerät decodiert die Quellen vom gewählten Decoder vor der THX­Verarbeitung.
Wenn „Surround Back“ auf „Large x1“, „Small x1“ oder „None“ (siehe Seite 84) gestellt ist, wählt dieses Gerät automatisch den THX Music-Modus.
Games
THX Surround-Modus für die 2-Kanal-Spielquellen. Dieses Gerät decodiert die Quellen vom gewählten Decoder vor der THX­Verarbeitung.
Wenn „Surround Back“ auf „Large x1“, „Small x1“ oder „None“ (siehe Seite 84) gestellt ist, wählt dieses Gerät automatisch den THX Music-Modus.
y
Wenn dieses Gerät im Modus THX Cinema, THX Music oder THX Games ist, können Sie den gewünschten Surround-Decoder wählen (siehe Seite 72).
73 De
Page 74

Menü für grafische Benutzerführung (GUI)

Menü für grafische Benutzerführung (GUI)
DSP-Z11GUI-Menübaum
Stereo/Surround
S. 77
Eingangswahl
S. 81
TUNER MULTI CH PHONO CD CD-R MD/TAPE BD/HD DVD DVD DTV CBL/SAT DVR VCR V- AU X DOCK NET/USB
Man. Setup
Lautstärke
S. 86
Ton
S. 86
Vid eo
S. 89
Grundeinstg.
S. 83
Adaptive DRC Adaptiver DSP Peg. Max.Lautst. Grundlautst. Mute Typ
LFE-Pegel
Dynamikumfg.
Steuerg. Stehwellen Param. EQ Klangregelung
Lippensync.
Pure Direct Kanal Mute
Wandlung HDMI-Verarbeitung Kompon. I/P Auflös. HDMI HDMI-Seitenverh. Kurzmeldung Bildschirmdarst. Position Hintergrund
Testton THX Einstellung
Lautspr. Ausw.
Lautspr. Abst. Lautspr. Pegel
Lautspr. Kopfhörer Lautspr. Kopfhörer
Einstellung Bässe Höhen Auto-Bypass HDMI Auto Automatisch Manuell
THX Ultra2 SWFR Grenzverst. Ausgl. SB Lautspr.Abst. THX Loudness Plus Front Center Surround Surr.Back Front Präsenz Hint. Präsenz Subwoofer Konfiguration
Phase Bassausgang
74 De
Page 75
Menü für grafische Benutzerführung (GUI)
Auto. Setup ☞ S. 42
Multi-Zone
S. 91
Netzwerk
S. 92
Option
S. 93
Lautspr. B Zone Lsp. Zuweis. Party Modus Einst. Zone2 ein
Zone3 ein
Zone4 ein
OSD Zone
Konfiguration Information
Geräte-Displ. iPod Audioauswahl Dekodermodus Erw. Surround Speicherschutz HDMI-Einst. Trigger-Ausgang
Lautst.Zone2 Max.LautstZone2 Start.LautstZone2 Balance Zone2 Zone2 Mono Mute Typ
Lautst.Zone3 Max.LautstZone3 Start.LautstZone3 Balance Zone3 Zone3 Mono Mute Typ
Lautst.Zone4 Max.LautstZone4 Start.LautstZone4 Balance Zone4 Zone4 Mono Mute Typ
Bedienungsvorgänge
Weiterführende
Trigger1 Trigger2
Sys.Speicher
S. 96
Signal Info
S. 95
Sprache
S. 95
Haupt
Zone2
Zone3
Zone4
Audio Info Video Info
English
Français Deutsch Español
Русский
Hauptzone Laden Hauptzone Speich Hauptzone Umbenn.
Zone2 Laden Zone2 Speichern Zone2 Umbenn.
Zone3 Laden Zone3 Speichern Zone3 Umbenn.
Zone4 Laden Zone4 Speichern Zone4 Umbenn.
75 De
Page 76
Menü für grafische Benutzerführung (GUI)

GUI-Menüübersicht

Dieses Gerät bietet ein Menü zur grafischen Benutzerführung (GUI), das hilft, die Verstärkerfunktion dieses Geräts zu steuern. Mit dem GUI-Menü können Sie die Information der angelegten Signale und den Status dieses Geräts betrachten.
Stereo/Surround Eingangswahl Man. Setup Auto. Setup Sys.Speicher
Stereo/Surround (Stereo-/Surround-Menü)
Verwenden Sie dieses Merkmal zum Wählen der Soundfeldprogramme und Anpassen der Programm-Parametereinstellungen (siehe Seite 77).
Eingangswahl (Eingabe-Wahlmenü)
Verwenden Sie dieses Merkmal zum Wählen der Eingabequelle und zur Benutzeranpassung jeder Eingangsquelle (siehe Seite 81).
Man. Setup (Manuelles Setup-Menü)
Dieses Merkmal wird verwendet, um die Lautsprecher- und Systemparameter manuell einzustellen.
Lautstärke (Lautstärkemenü)
Siehe Seite 86 für Einzelheiten.
Ton (Klang-Menü)
Siehe Seite 86 für Einzelheiten.
Video (Video-Menü)
Siehe Seite 89 für Einzelheiten.
Grundeinstg. (Basis-Menü)
Siehe Seite 83 für Einzelheiten.
Multi-Zone (Multi-Zone-Menü)
Siehe Seite 91 für Einzelheiten.
Netzwerk (Netzwerk- und USB-Menü)
Siehe Seite 92 für Einzelheiten.
Option (Optionsmenü)
Siehe Seite 93 für Einzelheiten.
Lautstärke Ton Video
Auto. Setup (Automatisches Setup-Menü)
Dieses Merkmal dient zum automatischen Setup und Festlegen der anzupassenden Lautsprecherparameter (siehe Seite 42).
Sys.Speicher (Systemspeicher-Menü)
Verwenden Sie dieses Merkmal zum Speichern und Abrufen verschiedener Einstellungendieses Geräts (siehe Seite 96).
Signal Info (Signalinformation)
Dieses Merkmal wird verwendet, um die Audio- und Videosignalinformationen zu überprüfen (siehe Seite 95).
Sprache (GUI-Sprachmenü)
Verwenden Sie dieses Merkmal zum Wählen der Sprache Ihrer Wahl, die im GUI (grafische Benutzeroberfläche)-Menü dieses Geräts erscheint (siehe Seite 95).
y
• Sie können auch die GUI-Sprache mit dem „LANGUAGE“-Parameter in „Weiterführendes Setup“ im Frontblende-Display wählen (siehe Seite 120).
• Siehe Seite 53 für Einzelheiten zu den grundlegenden Verfahren im GUI-Menü.
• Beziehen Sie sich auf „Menü für grafische Benutzerführung (GUI)“ auf Seite 74 für die komplette Menüstruktur.
76 De
Page 77

Stereo/Surround (Stereo-/Surround-Menü)

Verwenden Sie dieses Merkmal zum Wählen der Soundfeldprogramme (siehe Seite 54), des Surround-Decode­Modus, des THX Surround-Modus oder des „STRAIGHT“-Modus (siehe Seite 60) und passen Sie die Parameter jedes Programms an.
Grundlegende Konfiguration von Soundfeldprogrammen
Jedes Soundfeldprogramm hat Parameter, die die Eigenschaften des Programms definieren. Zur Benutzeranpassung des gewählten Soundfeldprogramms stellen Sie „DSP-Pegel“ und/oder „Dialog Lift“ zuerst ein und probieren dann andere Parameter.
Einstellung des Effektsoundpegels der Soundfeld­Programmparameter (DSP-Pegel)
Soundfeldprogramme fügen Effektsounds (DSP Effekt-Sounds) zur originalen Soundquelle hinzu, um ein Soundfeld im Hörraum zu erzeugen. Verwenden Sie den „DSP-Pegel“-Parameter, um den Pegel der Effektsounds einzustellen.
Menü für grafische Benutzerführung (GUI)
Anpassen der vertikalen Dialogposition (Dialog Lift)
Verwenden Sie dieses Merkmal, um die Vertikalposition der Dialoge in Filmen anzupassen. Die ideale Position der Dialoge ist in der Mitte des Videomonitor-Bildschirms.
Die ideale Dialogposition
Wenn die Dialoge in der niedrigen Position des Videomonitor­Bildschirms gehört werden, steigern Sie den Wert von „Dialog Lift“.
Bewegen Sie zur idealen Dialogposition herauf
Wahlmöglichkeiten: 0, 1, 2, 3, 4, 5 „0“ (Anfangseinstellung) ist die niedrigste Position, und „5“ ist die höchste Position.
Der DSP-Effektsoundpegel
ist niedrig
Der DSP-Effektsoundpegel
ist hoch
Stellen Sie „DSP-Pegel“ wie folgt ein:
Steigern Sie den Wert von „DSP-Pegel“ in den folgenden Fällen
• der Effektsound des gewählten Soundfeldprogramms ist zu
schwach.
• Sie können keinen Unterschied zwischen den
Soundfeldprogrammen erkennen.
Senken Sie den Wert von „DSP-Pegel“ in den folgenden Fällen
• der Sound ist unbestimmt.
• Sie fühlen, dass der zusätzliche Klang übertrieben ist.
Regelungsbereich: –6 dB bis +3 dB
Hinweise
• „Dialog Lift“ steht zur Verfügung, wenn „Front Präsenz“ auf „Ja“ (siehe Seite 84) eingestellt ist und die Kopfhörer nicht angeschlossen sind.
• Sie können die Dialogposition nicht aus der anfänglichen Dialogposition herunterbewegen.
Bedienungsvorgänge
Weiterführende
77 De
Page 78
Menü für grafische Benutzerführung (GUI)
Beschreibungen für Soundfeld-Parameter
Sie können die Werte von bestimmten Digital-Soundfeldparametern ändern, so dass die Soundfelder genau in Ihrem Hörraum erzeugt werden. Nicht alle der folgenden Parameter können in jedem Programm gefunden werden.
Soundfeld-
Parameter
Decoder Type
Anfangsverzög. Surr.Anf.Verzög. SB Anf.Verzög.
Decoder-Typ. Wählt den Decoder zur Verwendung mit den SUR. DECODE, THX- oder MOVIE-Programmen. Siehe Seite 72 für Einzelheiten.
Anfangsverzögerung. Presence, Surround und hinteres Surroundfeld Anfangsverzögerung. Dieser Parameter ändert die wahrgenommenen Größe des Soundfelds, indem die Verzögerung zwischen dem direkten Sound und den ersten von dem Hörer wahrgenommenen Reflexionen eingestellt wird. Je kleiner der Wert, umso kleiner erscheint das Soundfeld dem Hörer.
y
Wenn Sie die Anfangsverzögerung-Parameter anpassen, empfehlen wir, dass Sie auch Anpassung der entsprechenden Parameter für Raumgröße vornehmen. Diese Einstellung ist besonders für die CINEMA DSP-Programme wirksam.
Regelungsbereich: 1 bis 99 ms (Anfangsverzög.)
1 bis 49 ms (Surr.Anf.Verzög. und SB Anf.Verzög.)
Merkmale
Quellensound
Frühe Reflexionen
Raumgrösse Surr. Raumgr. SB Raumgrosse
Pegel
Verzögerung
Soundquelle
Kleiner Wert = 1 ms Großer Wert = 99 ms
Raumgröße. Raumgröße für Presence, Surround und hinteres Surround. Dieser Parameter stellt die anscheinende Größe des Soundfeldes ein. Je größer der Wert, um so größer wird das Surround-Soundfeld. Da der Schall in einem Raum wiederholt reflektiert wird, so nimmt mit zunehmender Größe der Halle auch die Zeitdauer zwischen dem ursprüngliche reflektierten Schallt und den nachfolgenden Reflexionen zu. Durch Steuerung der Zeit zwischen den reflektierten Sounds, können Sie die erscheinende Größe der virtuellen Halle ändern. Durch Änderung dieses Parameters von 1 auf 2, wird die erscheinende Länge des Raumes verdoppelt.
y
Wenn Sie die Raumgröße-Parameter anpassen, empfehlen wir, dass Sie auch Anpassung der entsprechenden Parameter für Anfangsverzögerung vornehmen. Diese Einstellung ist besonders für die CINEMA DSP-Programme wirksam.
Regelungsbereich: 0,1 bis 2,0
Soundquelle
Zeit
Reflexionsfläche
Pegel
Zeit Zeit Zeit
Pegel
Verzögerung
Pegel
Zeit
Quellensound
Frühe Reflexionen
Pegel
Zeit
Verzögerung
Pegel
78 De
Kleiner Wert = 0,1
Großer Wert = 2,0
Page 79
Menü für grafische Benutzerführung (GUI)
Soundfeld-
Parameter
Lebendigkeit Surr.Anf.Verz. SB Lebend.
Nachhallzeit
Merkmale
Lebendigkeit. Surround und hintere Surround-Lebendigkeit. Stellt das Reflexionsvermögen der virtuellen Wände der Halle ein, indem die Rate des Abklingens der frühen Reflexionen geändert wird. Die frühen Reflexionen einer Klangquelle klingen in einem Raum mit schallabsorbierenden Wandflächen viel rascher ab als bei Wänden mit hohem Reflexionsvermögen. Ein Raum mit schallabsorbierenden Flächen wird als „tot“ bezeichnet, wogegen ein Raum mit stark reflektierenden Flächen als „lebendig“ bezeichnet wird. Dieser Parameter ermöglicht die Einstellung der Abklingrate der frühen Reflexionen, und somit der „Lebendigkeit“ des Raumes.
Regelungsbereich: 0 bis 10
Quellensound
Lebendig
Tot
Pegel
Schwach reflektierter Sound
Nachhallzeit. Stellt die erforderliche Zeitdauer ein, damit der dichte, nachfolgende Nachhall-Sound um 60 dB bei 1 kHz abklingt. Dies ändert die anscheinende Größe des akustischen Umfeldes über einen extrem weiten Bereich. Stellen Sie eine längere Nachhallzeit ein, um einen anhalteren Nachhallsound zu erhalten, und stellen Sie eine kürzere Zeit ein, um einen artikulierten Sound zu erhalten.
Regelungsbereich: 1,0 bis 5,0 s
Zeit
Kleiner Wert = 0 Großer Wert = 10
Pegel
Zeit Zeit
Pegel
Stark reflektierter Sound
Nachhallverzög
Nachhall
Frühe Reflexionen
60 dB 60 dB 60 dB
Soundquelle
Nachhallzeit
Kurzer Nachhall
Kleiner Wert = 1,0 s Großer Wert = 5,0 s
Nachhallverzögerung. Stellt die Zeitdifferenz zwischen dem Beginn des direkten Sounds und dem Beginn des Nachhallsounds ein. Je größer der Wert, um so später beginnt der Nachhallsound. Ein späterer Nachhallsound gibt Ihnen das Gefühl eines großen akustischen Umfeldes.
Regelungsbereich: 0 bis 250 ms
Quellensound
Pegel
(dB)
Nachhallzeit Nachhallzeit
Nachhall
NachhallQuellensound
Langer Nachhall
60 dB
Zeit
Bedienungsvorgänge
Weiterführende
Nachhallverzög
Nachhallzeit
79 De
Page 80
Menü für grafische Benutzerführung (GUI)
Soundfeld-
Parameter
Nachhallpeg.
Nachhallpegel. Stellt die Lautstärke des Nachhallsounds ein. Je größer der Wert, desto stärker wird der Nachhallsound.
Regelungsbereich: 0 bis 100%
Stereo-Programm-Beschreibungen
Soundfeld-
Parameter
Direkt
(nur „2ch Stereo“)
Centerpegel Surr. Pegel L Surr. Pegel R Sur.hint. L Pegel Sur.hint. R Pegel F.Pr äs. L Peg el F.Pr äs. R Peg el R.Präs. L Pegel R.Präs. R Pegel
(nur „11ch Stereo“)
2-Kanal-Stereo direkt. Umgeht die Decoder und DSP-Prozessoren dieses Gerätes, um bei der Wiedergabe von analogen 2-Kanal-Quellen reinen HiFi-Stereo-Sound zu erhalten.
Wahlmöglichkeiten: Automatisch, Aus
y
• Wählen Sie „Automatisch“, um die Decoder, DSP-Prozessoren und den Klangregelschaltreis nur zu umgehen, wenn „BASS“ und „TREBLE“ auf „BYPASS“ eingestellt sind (siehe Seite 61).
• Wählen Sie „Aus“, um die Decoder, DSP-Prozessoren und den Klangregelschaltreis nicht zu umgehen, wenn „BASS“ und „TREBLE“ auf „BYPASS“ eingestellt sind.
• Wenn Mehrkanal-Signale eingespeist werden, wird ein Down-Mixing auf 2 Kanäle ausgeführt; diese Signale werden dann über die rechten und linken Frontlautsprecher ausgegeben.
• Die Niederfrequenzsignale der vorderen linken und rechten Kanäle werden in den folgenden Fällen zum Subwoofer geleitet: – „Bassausgang“ ist auf „Front+Subw.“ gestellt (siehe Seite 85). – „Front“ ist auf „Klein“ (siehe Seite 84) gestellt und „Bassausgang“ ist auf „Subwoofer“ gestellt (siehe Seite 85).
11-Kanal-Stereo Center, Surround links, Surround rechts, Surround hinten, Presence links und Presence rechts Pegel. Stellt den Lautstärkepegel für jeden Kanal in dem 11-Kanal-Stereo-Modus ein. Die verfügbaren Parameter unterscheiden sich je nach den Lautsprechereinstellungen.
Regelungsbereich: 0 bis 100%
Merkmale
Quellensound
Pegel
Nachhallpeg.
Zeit
Merkmale
Compressed Music Enhancer Modusparameter-Beschreibungen
Der Compressed Music Enhancer-
Merkmale
Modus
Pegel
(nur „Straight Enhancer“ und „11ch Enhancer“)
Straight Enhancer oder 11-Kanal-Enhancer Effektpegel. Wählen Sie „intensiv“ oder „gering“, um den Effekt für die hohe Frequenz anzupassen.
Wahlmöglichkeiten: intensiv, gering
Decoderparameter-Beschreibungen
Decoderparameter Merkmale
Panorama
(nur „PLIIx Music“ und „PLII Music“)
Centerweite
(nur „PLIIx Music“ und „PLII Music“)
Pro Logic IIx Music und Pro Logic II Music Panorama. Übermittelt die Stereosignale zu den Surround-Lautsprechern und den Frontlautsprechern, um einen Wraparound-Klangeffekt zu erzielen.
Wahlmöglichkeiten: Aus, Ein
Pro Logic IIx Music und Pro Logic II Music Center-Breite. Bewegt die Centerkanal-Ausgabe vollständig zum Center­Lautsprecher hin oder in Richtung der vorderen linken und rechten Lautsprecher. Ein größerer Wert bewegt den Centerkanal nach außen gegen die linken und rechten Frontlautsprecher.
Regelungsbereich: 0 (der Centerkanal-Sound wird nur über den Center-Lautsprecher ausgegeben) bis
7 (der Centerkanal-Sound wird nur über den linken und rechten Frontlautsprecher ausgegeben)
Anfängliche Einstellung: 3
80 De
Page 81
Menü für grafische Benutzerführung (GUI)
Decoderparameter Merkmale
Ausdehnung
(nur „PLIIx Music“ und „PLII Music“)
Center Abb.
(nur „Neo:6 Music“)
Pro Logic IIx Music und Pro Logic II Music Dimension. Stellt das Soundfeld gegen die Frontseite oder gegen die Rückseite ein.
Regelungsbereich: –3 (nach hinten) bis +3 (nach vorne)
Anfängliche Einstellung: STD (Standard)
DTS Neo:6 Music Center-Bild. Stellt den vorderen linken und rechten Kanalausgang relativ zum Center-Kanal ein, um den Center-Kanal nach Bedarf mehr oder weniger dominant zu machen.
Regelungsbereich: 0,0 (der Centerkanal-Sound wird nur über den linken und rechten Frontlautsprecher ausgegeben) bis
1,0 (der Centerkanal-Sound wird nur über den Center-Lautsprecher ausgegeben)
Anfängliche Einstellung: 0,3
Initialisieren (Programmparameter-Initialisierung)
Verwenden Sie dieses Merkmal zum Initialisieren des gewählten Soundfeldprogramms. Wahlmöglichkeiten: Nein, Ja
Nachhallpeg. Dialog Lift Initialisieren Nein
Ja
• Wählen Sie „Ja“ und drücken Sie dann 9ENTER, um die Programm-Parameter auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen.
• Wählen Sie „Nein“ (oder drücken Sie 9l), um die Programm-Parameter-Initialisierung abzubrechen.
y
Verwenden Sie „DSP PARAM“ unter „INITIALIZE“ in „Weiterführendes Setup“, um die Parameter für alle Soundfeldprogramme zu initialisieren (siehe Seite 120).

Eingangswahl

Verwenden Sie dies Merkmal zur Neuzuweisung von digitalen Eingängen/Ausgängen, benennen Sie die Eingänge um, oder passen Sie den Signaleingangspegel jeder Eingangsquelle an.
Eingangsquelle
TUNER
MULTI CH
PHONO CD CD-R MD/TAPE BD/HD DVD DVD DTV CBL/SAT DVR VCR
V- AU X
DOCK
NET/USB PC/MCX
Neben-
Eingangsquelle
NET RADIO USB
Parameter
Anpass. Lautst. Umbenennen
Anpass. Lautst. Umbenennen Mehrkan. Zuordn. Hintergr. Video
I/O-Zuordn. Audioauswahl Dekodermodus Anpass. Lautst. Umbenennen
I/O-Zuordn. Audioauswahl Dekodermodus Anpass. Lautst. Umbenennen
Anpass. Lautst. Umbenennen
Anpass. Lautst. Abspielmodus
Anpass. Lautst.
USB-Wahl Anpass. Lautst. Abspielmodus
Hinweise
• Manche oben beschriebenen Parameter stehen möglicherweise nicht für alle Eingangsquellen zur Verfügung, und manche Parameter stehen nur für spezifische Eingangsquellen zur Verfügung.
• Sie können „Anpass. Lautst.“ für jede Neben-Eingangsquelle getrennt einstellen.
• Die Einstellung von „Abspielmodus“ ist sowohl für „PC/MCX“ als auch für „USB“ gültig.
I/O-Zuordn.
(Eingang/Ausgang-Zuordnung)
Sie können die Buchsen gemäß der zu verwendenden Komponente zuordnen, wenn die anfänglichen Einstellungen dieses Gerätes nicht Ihren Anforderungen entsprechen. Ändern Sie die folgenden Parameter, um die entsprechenden Buchsen neu zuzuordnen und weitere Komponenten anschließen zu können. Sobald Sie die Eingangs-/Ausgangsbuchsen neu zugeordnet haben, können Sie die entsprechende Komponente mit dem DINPUT­Wahlschalter (oder mit den Eingangswahltasten (3)) wählen.
I/O-Zuordn. Audioauswahl Dekodermodus
Koaxial. Eing. Optischer Eing. Optischer Ausg.
Beispiel 1: Zuweisen der CD DIGITAL INPUT COAXIAL-
Buchse an „VCR“.
1 Wählen Sie „Eingangswahl“ im GUI-Menü, und
wählen Sie dann „VCR“.
2 Wählen Sie „I/O-Zuordn.“ und dann „Koaxial. Eing.“.
3 Wählen Sie „
5
CD“.
Bedienungsvorgänge
Weiterführende
81 De
Page 82
Menü für grafische Benutzerführung (GUI)
Beispiel 2: Löschen einer Buchsenzuordnung.
1 Wählen Sie „Eingangswahl“ und danach die
gewünschte Eingangsquelle („DVD“ usw.).
2 Wählen Sie „I/O-Zuordn.“, und wählen Sie dann die
gewünschte Buchsenzuordnung („Koaxial. Eing.“, „Optischer Eing.“, „Optischer Ausg.“, „Analog Eing/ Ausg“, „Kompon. Video“ oder „HDMI“).
3 Wählen Sie „Keine Zuordn.“, und drücken Sie dann
9
ENTER zum Löschen der Buchsenzuordnung.
Hinweise
• „Keine Zuordn.“ erscheint in der grafischen Benutzeroberfläche, wenn keine Eingangsquelle zur Eingangs-/Ausgangsbuchse zugewiesen ist.
• Sie können einen bestimmten Punkt nicht öfters als einmal für den gleichen Buchsentyp wählen.
• Falls Sie eine Komponente sowohl an die COAXIAL- als auch an die OPTICAL­Buchsen anschließen, wird den Eingangssignalen an der COAXIAL-Buchse der Vorrang eingeräumt.
Audioauswahl (Audio-Eingangsbuchsenwahl)
Verwenden Sie dieses Merkmal, um den Typ der zu verwenden gewünschten Eingangsbuchse einzustellen.
Auswahl Funktionen
Automatisch
HDMI
Koax/Opt
Analog
y
• Sie können auch die Audio-Eingangsbuchse wählen, indem Sie FAUDIO SELECT (oder OAUDIO SEL) drücken. Siehe Seite 52 für Einzelheiten.
• Sie können die Standardauswahl der Audioeingangsbuchse dieses Gerätes mit dem „Audioauswahl“-Parameter in „Option“ einstellen (siehe Seite 93).
Hinweis
Diese Funktion ist nicht verfügbar, wenn keine digitalen Eingangsbuchsen (OPTICAL, COAXIAL und HDMI) zugewiesen sind. Außerdem ist „HDMI“ nicht als Einstellung für die Audioeingangsbuchsen-Auswahl verfügbar, wenn die HDMI-Buchsen nicht verwendet werden. Verwenden Sie „I/O-Zuordn.“ in „Eingangswahl“, um die entsprechenden Eingangsbuchsen neu zuzuweisen.
Dekodermodus (Decoder-Modus)
Dieses Merkmal wird zum Umschalten des Decoder-Modus verwendet. Sie können die neu zugeordneten Digital-Eingangsbuchsen (siehe Seite 81) für die digitalen Audio-Signale festlegen.
Auswahl Funktionen
Automatisch
DTS
Anpass. Lautst. (Lautstärke-Trimming)
Verwenden Sie dieses Merkmal, um den Pegel des Eingangssignals an jeder Eingangsquelle einzustellen. Dieses Merkmal ist nützlich, wenn Sie den Pegel jeder Eingangsquelle ausbalancieren möchten, um plötzliche Lautstärkeänderungen zu vermeiden, wenn zwischen den Eingangsquellen umgeschaltet wird. Regelungsbereich: –6,0 dB bis +6,0 dB Anfängliche Einstellung: 0,0 dB
y
Dieser Parameter wirkt sich auch auf die Signalausgabe an den ZONE OUT-Buchsen aus.
Wählt automatisch die Eingangssignale in der folgenden Reihenfolge: (1) HDMI (2) Digitalsignale (3) Analogsignale
Wählt nur HDMI-Signale. Falls keine HDMI-Signale eingegeben werden, wird kein Sound ausgegeben.
Wählt automatisch die Eingangssignale in der folgenden Reihenfolge: (1) Digitalsignale, die an der COAXIAL-Buchse eingespeist werden. (2) Digitalsignale, die an der OPTICAL-Buchse eingespeist werden. Falls keine Signale eingegeben werden, wird kein Sound ausgegeben.
Wählt nur Analogsignale. Falls keine Analogsignale eingegeben werden, wird kein Sound ausgegeben.
Erkennt automatisch Digital-Audiosignal-Eingabetypen und wählt den geeigneten Decoder.
Aktiviert den DTS-Decoder, wenn Digital-Audiosignale eingegeben werden.
Hinweis
Sie können nur die Lautstärke der aktuellen Eingangsquelle unter Verwendung dieser Einstellung einstellen.
Umbenennen (Umbenennen)
Verwenden Sie diese Funktion zur Änderung des Namens der Eingänge im GUI-Menü oder im auf dem Frontblende-Displays angezeigten Menü. („DVD“ dient im folgenden Beispiel als Quellkomponente.)
1 Drücken Sie
der Leerstelle oder dem Zeichen zu platzieren, die/ das Sie bearbeiten möchten.
2 Drücken Sie
eines Zeichentyps (CAPITAL/SMALL/LATIN CAPITAL/ LATIN SMALL/FIGURE/MARK).
3 Drücken Sie
Zeichen zu wählen, und betätigen Sie 9l / h, um an das nächste Zeichen zu gelangen.
• Sie können bis zu 9 Zeichen für jeden Speicher verwenden.
• Drücken Sie 9n oder 9k, um das Zeichen in der folgenden bzw. umgekehrten Reihenfolge zu ändern: CAPITAL A bis Z, Leerzeichen SMALL a bis z, Leerzeichen LATIN CAPITAL Ä, Ö, Ü usw., Leerzeichen LATIN SMALL ä, ö, ü usw., Leerzeichen FIGURE 0 bis 9, Leerstelle MARK !, #, %, & usw., Leerstelle
• Drücken Sie 9ENTER zum Umschalten zwischen Zeichentypen.
• Drücken Sie 9h wiederholt, um „RESET“ zu wählen, um den Namen der Eingangsquelle auf den anfänglichen Namen zu stellen.
Hinweise
• Die wählbaren Zeichentypen können sich je nach der Einstellung in „Sprache“
unterscheiden (siehe Seite 95).
• Wenn Sie „Sprache“ auf „ “ stellen, können Sie auch japanische
Schriftzeichen wählen.
4 Drücken Sie
und betätigen Sie nach Fertigstellung 9ENTER.
y
• Wiederholen Sie Schritt 1 bis 4, um jeden Eingang neu zu benennen.
• Sie können auch den Namen der Eingangsquelle ändern, die im Anzeigefenster (4 ) auf der Fernbedienung angezeigt wird. Siehe „Ändern von Quellennamen im Displayfenster (RNAME)“ auf Seite 106.
Hinweis
Sie können nur den Namen der aktuellen Eingangsquelle (ausgenommen bei Mehrkanal-Eingangsquellen) mit dieser Einstellung ändern.
9
l / h, um den _ (Unterstrich) unter
Dekodermodus Anpass. Lautst. Umbenennen
9
ENTER wiederholt zum Auswählen
9
k / n, um das zu verwendende
9
l / h wiederholt, um „OK“ zu wählen,
GROSSB.
DVD
OK RESET
82 De
Page 83
Menü für grafische Benutzerführung (GUI)
Mehrkan. Zuordn.(Mehrkanal-Zuordnung)
Dieses Merkmal wird verwendet, um die Richtung der in die Center-, Subwoofer- und Surround-Kanäle eingespeisten Signale für die an die MULTI CH INPUT-Buchsen angeschlossene Komponente anzupassen.
Eingangskanäle (Eingangskanäle)
Verwenden Sie diese Einstellung, um die Anzahl der von einem externen Decoder (siehe Seite 35) eingespeisten Kanäle zu wählen.
Auswahl Beschreibung
6 Kanal
8 Kanal
Wählen Sie „6 Kanal“ die angeschlossene Komponente gibt diskrete 6-Kanal-Audiosignale aus.
Wählen Sie „8 Kanal“ die angeschlossene Komponente gibt diskrete 8-Kanal-Audiosignale aus. Stellen Sie auch „Front Eing.“ (siehe unten) für die Analogaudiobuchsen ein, an welchen die linken und rechten Frontkanalsignale, die von der angeschlossenen Komponente ausgegeben werden, eingespeist werden.
Hinweis
Je nach den Einstellungen der Zonenkonfiguration wird kein Ton an den hinteren Surround-Lautsprechern ausgegeben, auch wenn Sie „Eingangskanäle“ auf „8 Kanal“ stellen. In diesem Fall wählen Sie „6 Kanal“, und stellen Sie die Ausgangseinstellung der Quellenkomponente auf 6 Kanäle ein.
Front Eing. (Eingangsbuchsen für vordere linke und rechte Kanäle)
Falls Sie „8 Kanal“ in „Eingangskanäle“ gewählt haben, dann können Sie die Analogbuchsen wählen, an welchen die linken und rechten Frontsignale von einem externen Decoder eingespeist werden. Wahlmöglichkeiten: CD, CD-R, MD/TAPE, BD/HD DVD,
DVD
, DTV,
CBL/SAT, DVR, VCR, V-AUX
Hinweis
Wenn Sie eine Eingangsquelle in „Umbenennen“ (siehe Seite 82) umbenannt haben, erscheint der Name der Eingangsquelle in den Wahlmöglichkeiten für diesen Parameter.
Hintergr. Video (Hintergrund-Video)
Wird verwendet, um die Videoquelle zu wählen, die im Hintergrund der an den MULTI CH INPUT-Buchsen eingespeisten Quellen wiedergegeben wird.
Auswahl Funktionen
BD/HD DVD, DTV, CBL/SAT, DVD, DVR, VCR, V-AUX
Letzte Wahl
Aus
Wählt automatisch die entsprechende Eingangsquelle als Hintergrundvideoquelle.
Wählt automatisch die zuletzt gewählte Videoquelle als Hintergrundvideoquelle.
Spielt nicht die Videoquelle im Hintergrund ab.
Hinweis
Wenn Sie eine Eingangsquelle in „Umbenennen“ (siehe Seite 82) umbenannt haben, erscheint der Name der Eingangsquelle in den Wahlmöglichkeiten für diesen Parameter.
Abspielmodus (Wiedergabestile)
Verwenden Sie dieses Merkmal, um den Wiedergabestil nach eigenem Geschmack anzupassen. Sie können Songs in zufälliger Reihenfolge mischen oder einen bestimmten Song oder eine Abfolge von Songs wiederholen.
Wiederholen (Wiederholen)
Verwenden Sie dieses Merkmal, um das Gerät einen Song oder eine Folge von Songs wiederholen zu lassen.
Auswahl Funktionen
Aus
Einzeln
Alle
Deaktiviert die Wiederholfunktion.
Wiederholt einen Song. „ “ erscheint oben rechts im
Wiedergabestatus-Bildschirm.
Wiederholt eine Sequenz von Songs. „ “ erscheint oben rechts im Wiedergabestatus-Bildschirm.
Hinweise
• Wenn „Wiederholen“ auf „Einzeln“ gestellt ist, wird die Einstellung auf „Aus“ zurückgesetzt, wenn dieses Gerät ausgeschaltet wird.
• Wenn Sie „Hintergr. Video“ auf „Letzte Wahl“ stellen, können Sie die Hintergrund­Videoquelle mit der Fernbedienung alleine einstellen.
Zufall (Zufall)
Verwenden Sie dieses Merkmal, um das Gerät Songs oder Alben in zufälliger Reihenfolge abspielen zu lassen.
Auswahl Funktionen
Aus
Ein
Deaktiviert die Shuffle-Funktion.
Spielen Sie Songs oder Alben in zufälliger Reihenfolge ab. „ “ erscheint oben rechts im Wiedergabestatus-Bildschirm.
USB-Wahl (USB-Port wählen)
Wählt die an den vorderen oder hinteren USB-Port angeschlossene Komponente als Eingangsquelle (siehe Seite 37).
Auswahl Funktionen
Front
Rückseite
Wählt die an den vorderen USB-Port angeschlossene Komponente als Eingangsquelle.
Wählt die an den hinteren USB-Port angeschlossene Komponente als Eingangsquelle.

Man. Setup (Grundeinstg.)

Dieses Menü wird verwendet, um jede Lautsprechereinstellung manuell auszuführen.
y
• Die meisten der im Basis-Menü beschriebenen Parameter werden automatisch eingestellt, wenn Sie „Auto. Setup“ ausführen. Sie können das Basis-Menü für weitere Einstellungen verwenden, wobei wir jedoch empfehlen, zuerst „Auto. Setup“ zu verwenden.
• Sie können diese Parameters durch Ausführen des „Auto. Setup“-Verfahrens (siehe Seite 42) rückstellen.
• Wenn an Ihrem Subwoofer die Ausgangslautstärke und die Übergangsfrequenz eingestellt werden können, stellen Sie die Lautstärke auf 50 Prozent (oder etwas weniger), und wählen Sie für die Übergangsfrequenz das Maximum.
Testton (Testton)
Schaltet die Testtonausgabe für die „Lautspr. Ausw.“-, „Lautspr. Abst.“- und „Lautspr. Pegel“-Einstellungen ein oder aus.
Auswahl Funktionen
Aus
Ein
Hinweise
• Laute Testtöne werden ausgegeben, wenn „Ein“ gewählt wird. In diesem Fall stellen Sie sicher, dass keine Kinder im Hörraum sind.
• Diese Funktion wird automatisch deaktiviert, wenn Sie das „Grundeinstg.“ verlassen.
THX Einstellung (THX-Einstellungen)
Verwenden Sie dieses Merkmal, um die Parameter zum Optimieren der THX Surround-Modi (siehe Seite 73) einzustellen.
THX Ultra2 SWFR (THX Ultra2 Subwoofer-Einstellung)
Verwenden Sie dieses Merkmal, um zu sehen, ob die angeschlossenen Subwoofer die THX Ultra2-zertifizierten Subwoofer sind.
Auswahl Beschreibungen
Ja
Nein
Dieses Gerät gibt nicht den Testton für die „Lautspr. Ausw.“-, „Lautspr. Pegel“- und „Lautspr. Abst.“­Einstellungen aus.
Dieses Gerät gibt den Testton für die „Lautspr. Ausw.“-, „Lautspr. Pegel“- und „Lautspr. Abst.“-Einstellungen aus. Während „Testton“ auf „Ein“ eingestellt ist, wird der Lautstärkepegel automatisch auf 0 dB gestellt.
Wählen Sie diese Einstellung, wenn die angeschlossenen Subwoofer die THX Ultra2-zertifizierten Subwoofer sind.
Wählen Sie diese Einstellung, wenn die angeschlossenen Subwoofer nicht die THX Ultra2-zertifizierten Subwoofer sind.
Bedienungsvorgänge
Weiterführende
83 De
Page 84
Menü für grafische Benutzerführung (GUI)
Hinweis
Wenn „THX Ultra2 SWFR“ auf „Nein“ eingestellt ist, können Sie nicht „Grenzverst. Ausgl.“ wählen und es wird automatisch auf „Aus“ eingestellt.
Grenzverst. Ausgl. (Grenzgewinn-Kompensation)
Verwenden Sie dieses Merkmal zum Verbessern der Boom­Basswirkung, wenn die Hörposition näher an der hinteren Wand ist.
Auswahl Beschreibungen
Aus
Ein
Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie nicht das Grenzgewinn-Kompensationsmerkmal verwenden wollen.
Wählen Sie diese Einstellung, um das Grenzgewinn­Kompensationsmerkmal zu aktivieren.
SB Lautspr.Abst. (Abstand der hinteren Surround-Lautsprecher)
Verwenden Sie dieses Merkmal zum Einstellen des Abstand zwischen linkem hinterem Surround-Lautsprecher und rechtem hinterem Surround-Lautsprecher.
Auswahl Beschreibungen
Unter 1 ft (Unter 0,3 m)
1 – 4ft (0,3-1,2 m)
Über 4 ft (über 1,2 m)
Wählen Sie diese Einstellung, wenn der Abstand zwischen den beiden hinteren Surround-Lautsprechern weniger als 0,3 m beträgt.
Wählen Sie diese Einstellung, wenn der Abstand zwischen den beiden hinteren Surround-Lautsprechern 0,3 m bis 1,2 m beträgt.
Wählen Sie diese Einstellung, wenn der Abstand zwischen den beiden hinteren Surround-Lautsprechern über 1,2 m beträgt.
Hinweis
Die in diesem Parameter verwendete Einheit ist je nach der Einstellung von „Einheit“ in „Lautspr. Abst.“ unterschiedlich (siehe Seite 85).
THX Loudness Plus (Loudness plus Einstellung)
THX Loudness Plus-Funktion kompensiert für die tonale und spatiale Verschiebung, die auftritt, wenn die Lautstärke verringert wird, indem die umgebenden Surround-Kanalpegel und Frequenzgänge intelligent justiert werden. Verwenden Sie dieses Merkmal zum Wählen, ob dieses Gerät automatisch die THX Loudness Plus-Funktion in den THX Surround-Modi aktiviert.
Auswahl Beschreibungen
Aus
Ein
Deaktiviert die Loudness Plus-Funktion.
Aktiviert die Loudness Plus-Funktion in den THX Surround-Modi.
Lautspr. Ausw. (Lautsprechereinstellungen)
Wird verwendet, um eine Lautsprechereinstellung manuell auszuführen.
y
Falls Sie mit den Bassklängen Ihrer Lautsprecher nicht zufrieden sind, können Sie diese Einstellungen gemäß Ihrer Bevorzugung ändern.
Maß für die Lautsprecher-Größe
Die Tieftöner-Sektion eines Lautsprechers ist
– 16 cm oder größer: groß – kleiner als 16 cm: klein
y
THX Ltd. empfiehlt, dass Sie „Front“, „Center“, „Surround“ und „Surr.Back“ auf „Klein“ und „Übernahmefrequ.“ auf „80Hz (THX)“ stellen. Zum manuellen Wählen der Übernahmefrequenz aller Lautsprecher, wählen Sie „Klein“ und stellen dann „Übernahmefrequ.“ ein (siehe Seite 84).
Front (Vordere Lautsprecher)
Auswahl Beschreibungen
Groß
Klein
Wählen Sie diese Einstellung, wenn die Frontlautsprecher groß sind.
Wählen Sie diese Einstellung, wenn die Frontlautsprecher klein sind.
Hinweis
Wenn „Bassausgang“ auf „Front“ eingestellt ist (siehe Seite 85), können Sie in „Front“ nur „Groß“ wählen. Wenn der Wert „Front“ nicht vorher auf „Groß“ gestellt ist, ändert dieses Gerät den Wert automatisch auf „Groß“.
Center (Centerlautsprecher)
Auswahl Beschreibungen
Groß
Klein
Keine Zuordn.
Wählen Sie diese Einstellung, wenn der Centerlautsprecher groß ist.
Wählen Sie diese Einstellung, wenn der Centerlautsprecher klein ist.
Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie den Center­Lautsprecher nicht verwenden. Die Centerkanal-Signale werden an die linken und rechten Lautsprecher geleitet.
Surround (Linke/rechte Surround-Lautsprecher)
Auswahl Beschreibungen
Groß
Klein
Keine Zuordn.
Wählen Sie diese Einstellung, wenn die Surroundlautsprecher groß sind.
Wählen Sie diese Einstellung, wenn die Surroundlautsprecher klein sind.
Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie die Surround­Lautsprecher nicht verwenden. Dieses Gerät ist auf den Virtuell CINEMA DSP-Modus (siehe Seite 60) gestellt und „Surr.Back“ ist automatisch auf „Keine Zuordn.“ geschaltet.
y
Siehe Seite 23 für die Anschlussinformation der Surround-Lautsprecher.
Surr.Back (Linke/rechte hintere Surround-Lautsprecher)
Auswahl Beschreibungen
Groß x 1
Groß x 2
Klein x 1
Klein x 2
Keine Zuordn.
Wählen Sie diese Einstellung, wenn der einzelne Surroundlautsprecher groß ist.
Wählen Sie diese Einstellung, wenn die hinteren rechten und linken hinteren Surround-Lautsprecher groß sind
Wählen Sie diese Einstellung, wenn der einzelne hintere Surroundlautsprecher groß ist.
Wählen Sie diese Einstellung, wenn die hinteren rechten und linken hinteren Surround-Lautsprecher klein sind
Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie die hinteren Surround-Lautsprecher nicht verwenden. Die hinteren Surround-Kanal-Signale werden an die linken und rechten Surround-Lautsprecher geleitet.
y
Siehe Seite 23 für die Anschlussinformation der Surround-Lautsprecher.
Übernahmefrequ. (Übernahme)
Verwenden Sie dieses Merkmal zum Wählen der Übernahmefrequenz der Lautsprecher, die auf „Klein“ gestellt ist. Alle Frequenzen unter der gewählten Frequenz werden an die Subwoofer oder an die Lautsprecher angelegt, die auf „Groß“ in „Lautspr. Ausw.“ (siehe Seite 84) gestellt sind. Wahlmöglichkeiten: 40Hz, 60Hz,
80Hz (THX)
, 90Hz, 100Hz, 110Hz,
120Hz, 160Hz, 200Hz
y
Wenn an Ihren Subwoofern die Ausgangslautstärke und die Übergangsfrequenz eingestellt werden können, stellen Sie die Lautstärke auf 50 Prozent (oder etwas weniger), und wählen Sie für die Übergangsfrequenz das Maximum.
Front Präsenz (Front-Presence-Lautsprecher)
Verwenden Sie dieses Merkmal, wenn Sie die an dieses Gerät angeschlossenen Front-Presence-Lautsprecher verwenden wollen.
Auswahl Beschreibungen
Ja
Keine Zuordn.
Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie die Front­Presence-Lautsprecher verwenden.
Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie die Front­Presence-Lautsprecher nicht verwenden. „Hint. Präsenz“ wird automatisch auf „Keine Zuordn.“ gestellt.
84 De
Page 85
Hinweise
• Wenn Sie „Front Präsenz“ auf „Keine Zuordn.“ stellen, können Sie nicht den CINEMA DSP HD³-Modus (siehe Seite 60) aktivieren.
• „Dialog Lift“ steht zur Verfügung, wenn „Front Präsenz“ auf „Ja“ eingestellt ist und die Kopfhörer nicht angeschlossen sind.
Hint. Präsenz (Hintere Presence-Lautsprecher)
Verwenden Sie dieses Merkmal, wenn Sie die an dieses Gerät angeschlossenen hinteren Presence-Lautsprecher verwenden wollen.
Auswahl Beschreibungen
Ja
Keine Zuordn.
Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie die hinteren Presence-Lautsprecher verwenden.
Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie die hinteren Presence-Lautsprecher nicht verwenden.
Subwoofer (Subwoofer)
Konfiguration (Subwoofer-Konfiguration)
Verwenden Sie dieses Merkmal, um die Konfiguration der Subwoofer zu wählen (siehe Seite 25).
Auswahl Beschreibungen
Front u. hinten
Stereo
Mono
Keine Zuordn.
Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie die Subwoofer vorne und hinten im Hörraum aufstellen.
Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie die Subwoofer links und rechts im Hörraum aufstellen.
Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie einen einzelnen Subwoofer verwenden.
Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie keinen Subwoofer verwenden.
y
Wenn an Ihrem Subwoofer die Ausgangslautstärke und die Übergangsfrequenz eingestellt werden können, stellen Sie die Lautstärke auf 50 Prozent (oder etwas weniger), und wählen Sie für die Übergangsfrequenz das Maximum.
Phase (Subwoofer-Phase)
Verwenden Sie dieses Merkmal, um die Phase Ihrer Subwoofer umzuschalten, falls die Bassklänge fehlen oder undeutlich sind.
Auswahl Funktionen
Normal
L Invertiert
R Invertiert
L & R Invertiert
Ändert nicht die Phase Ihrer Subwoofer.
Kehrt die Phase der linken (oder vorderen) Subwoofer um.
Kehrt die Phase der rechten (oder hinteren) Subwoofer um.
Kehrt die Phase beider Subwoofer um.
Bassausgang (Tiefenausgang)
Verwenden Sie dieses Merkmal zum Wählen der Lautsprecher, die LFE (Niederfrequenzeffekt) und die Niederfrequenzsignale ausgeben. THX Ltd. empfiehlt, „Bassausgang“ auf „Subwoofer“ zu stellen.
LFE-Signalausgang
Subwoofer und Lautsprecher
Auswahl
Front+Subw.
Subwoofer
Front
Subwoofer
Ausgang Kein Ausgang Kein Ausgang
Ausgang Kein Ausgang Kein Ausgang
Kein Ausgang Ausgang Kein Ausgang
Frontlautsprecher
Andere
Lautsprecher
Menü für grafische Benutzerführung (GUI)
Niederfrequenz-Signalausgang
Subwoofer und Lautsprecher
Auswahl
Front+Subw.
Subwoofer
Front
*1 Gibt die Niederfrequenz-Signale der Frontkanäle und anderer
Lautsprecher aus, die auf „Klein“ gestellt sind. *2 Geben Sie immer die Niederfrequenz-Signale der Frontkanäle aus. *3 Geben Sie die Niederfrequenz-Signale aus, wenn die Lautsprecher
auf „Groß“ gestellt sind. *4 Gibt die Niederfrequenz-Signale aus, wenn die Lautsprecher auf
„Klein“ oder „Keine Zuordn.“ gestellt sind.
Subwoofer
*1 *2 *3
*4 *3 *3
Kein Ausgang *1 *3
Frontlautsprecher
Andere
Lautsprecher
Lautspr. Abst. (Lautsprecherabstand)
Verwenden Sie dieses Merkmal für die manuelle Einstellung des Abstandes jedes Lautsprechers und die an den entsprechenden Kanal angelegte Verzögerung. Idealerweise sollte jeder Lautsprecher den gleichen Abstand von der hauptsächlichen Hörposition aufweisen. In den meisten Situationen ist dies jedoch nicht möglich. Daher muss eine bestimmte Verzögerung an den Sound von jedem Lautsprecher angelegt werden, so dass alle Sounds zur gleichen Zeit an der Hörposition ankommen.
Lautsprecherabstände
Regelungsbereich: 0,30 bis 24,00 m (10 bis 80,0 ft) Anfängliche Einstellung: 3,00 m (10,0 ft) Regelungsschritt: 0,05 m (0,2 ft)
Speaker Distance Eingestellter Lautsprecher
Front L Front R Center Surround L Surround R Surr. Back L Surr. Back R Front Präsenz L Front Präsenz R Hint. Präsenz L Hint. Präsenz R Subwoofer L Subwoofer R
y
Wenn an Ihrem Subwoofer die Ausgangslautstärke und die Übergangsfrequenz eingestellt werden können, stellen Sie die Lautstärke auf 50 Prozent (oder etwas weniger), und wählen Sie für die Übergangsfrequenz das Maximum.
Hinweise
• Die verfügbaren Lautsprecherkanäle unterscheiden sich je nach den Einstellungen der Lautsprecher.
• Wenn Sie nur einen hinteren Surround-Lautsprecher verwenden, schließen Sie ihn an die SUR.BACK SINGLE-Buchse an und passen den Abstand in „Surr. Back L“ an.
Einheit (Einheit)
Wählt die Einheit zur Anzeige der Werte des „Lautspr. Abst.“­Parameters.
Auswahl Funktionen
Meter (m)
Fuss (ft)
Frontlautsprecher links
Frontlautsprecher rechts
Center-Lautsprecher
Surround-Lautsprecher links
Surround-Lautsprecher rechts
Linker hinterer Surround-Lautsprecher
Rechter hinterer Surround-Lautsprecher
Front-Presence links Lautsprecher
Front-Presence rechts Lautsprecher
Hinten Presence links Lautsprecher
Hinten Presence rechts Lautsprecher
Subwoofer links
Subwoofer rechts
Stellt den Lautsprecherabstand in Metern ein.
Stellt den Lautsprecherabstand in Fuß ein.
Bedienungsvorgänge
Weiterführende
85 De
Page 86
Menü für grafische Benutzerführung (GUI)
Lautspr. Pegel (Lautsprecherpegel)
Verwenden Sie dieses Merkmal, um die Lautsprecherpegel zwischen dem linken Frontlautsprecher oder dem linken Surround-Lautsprecher und jedem der in „Lautspr. Ausw.“ (siehe Seite 84) gewählten Lautsprechern manuell auszubalancieren. Regelungsbereich: –10,0 dB bis +10,0 dB Anfängliche Einstellung: 0,0 dB Regelungsschritt: 0,5 dB
Speaker Level Eingestellter Lautsprecher
Front L Front R Center Surround L Surround R Surr. Back L Surr. Back R Front Präsenz L Front Präsenz R Hint. Präsenz L Hint. Präsenz R Subwoofer L Subwoofer R
Frontlautsprecher links Frontlautsprecher rechts Center-Lautsprecher Surround-Lautsprecher links Surround-Lautsprecher rechts Linker hinterer Surround-Lautsprecher Rechter hinterer Surround-Lautsprecher Front-Presence links Lautsprecher Front-Presence rechts Lautsprecher Hinten Presence links Lautsprecher Hinten Presence rechts Lautsprecher Subwoofer links Subwoofer rechts
y
• Wenn an Ihrem Subwoofer die Ausgangslautstärke und die Übergangsfrequenz eingestellt werden können, stellen Sie die Lautstärke auf 50 Prozent (oder etwas weniger), und wählen Sie für die Übergangsfrequenz das Maximum.
• Falls Sie ein tragbares Lautsprecherpegel-Messgerät verwenden, halten Sie dieses in Armlänge und richten Sie es zu aus, dass sich das Messgerät in der Hörposition befindet. Mit dem auf die 70-dB-Skala und C SLOW gestelltem Messgerät kalibrieren Sie jeden Lautsprecher auf 75 dB.
Hinweise
• Die verfügbaren Lautsprecherkanäle unterscheiden sich je nach den Einstellungen der Lautsprecher.
• Wenn Sie nur einen hinteren Surround-Lautsprecher verwenden, schließen Sie ihn an die SUR.BACK SINGLE-Buchse an und passen die Balance in „Surr. Back L“ an.
• Die Einstellung von „Lautspr. Pegel“ ändert sich je nach der Einstellung von „PEQ Wahl“ in „Man. Setup“ (siehe Seite 87).

Man. Setup (Lautstärke)

Verwenden Sie dieses Menü, um die verschiedenen Lautstärke­Einstellungen manuell durchzuführen.
Adaptive DRC (Adaptive Regelung des Dynamikumfangs)
Verwenden Sie dieses Merkmal, um den Dynamikumfang in Verbindung mit dem Lautstärkepegel einzustellen. Dieses Merkmal ist nützlch, wenn bei niedriger Lautstärke, wie z.B. Abends, gehört werden soll. Bei Einstellung von „Adaptive DRC“ auf „Automatisch“ steuert dieses Gerät den Dynamikumfang wie folgt:
Wenn die Einstellung von VOLUME niedrig ist: der Dynamikbereich ist schmal Wenn die Einstellung von VOLUME hoch ist: der Dynamikbereich ist breit
Hinweise
Die adaptive Dynamikbereich-Regelung arbeitet nicht, wenn dieses Gerät in den Modi
• THX Surround (siehe Seite 73) oder dem Modus Pure Direct (siehe Seite 61) ist.
• Wenn Sie „Direkt“ in „2ch Stereo“ auf „Automatisch“ (siehe Seite 80) einstellen und dieses Gerät im Modus 2ch Stereo ist, arbeitet die adaptive Regelung des Dynamikumfangs in manchen Fällen nicht.
Adaptiver DSP Peg. (Adaptive DSP-Effektpegel)
Verwenden Sie dieses Merkmal, um Feineinstellungen am DSP­Effektpegel (siehe Seite 77) automatisch in Verbindung mit dem Lautstärkepegel vorzunehmen.
Auswahl Funktionen
Automatisch
Aus
Stellt den DSP-Effektpegel in Verbindung mit dem Lautstärkepegel ein.
Stellt den DSP-Effektpegel nicht automatisch ein.
Hinweis
Auch wenn Sie „Adaptiver DSP Peg.“ auf „Automatisch“ stellen, ändert dieses Gerät nicht den Wert von „DSP-Pegel“, sondern passt ihn fein an (siehe Seite 77).
Max.Lautst. (Maximal-Lautstärke)
Verwenden Sie dieses Merkmal, um den maximalen Lautstärkepegel in der Hauptzone einzustellen. Dieses Merkmal ist nützlich, um versehentliche unerwartet laute Soundausgabe zu vermeiden. Der ursprüngliche Lautstärkebereich ist z.B. –80,0 dB bis +16,5 dB. Wenn dagegen „Max.Lautst.“ auf –5,0 dB gestellt ist, wird der Lautstärkebereich –80,0 dB bis –5,0 dB. Regelungsbereich: –30,0 dB bis +15,0 dB, +16,5 dB Regelungsschritt: 5.0 dB
Grundlautst. (Anfängliche Lautstärke)
Verwenden Sie dieses Merkmal, um den Lautstärkepegel in der Hauptzone beim Einschalten der Stromversorgung dieses Geräts einzustellen. Wahlmöglichkeiten: Aus, Mute, –80,0 dB bis +16,5 dB Regelungsschritt: 0,5 dB
Hinweise
• Wenn dieses Gerät das automatische Setup ausführt, wird der Lautstärkepegel automatisch auf 0 dB gestellt, ungeachtet der aktuellen „Max.Lautst.“-Einstellung.
• Die „Max.Lautst.“-Einstellung hat Vorrang vor der anfänglichen Lautstärke­Einstellung. Wenn z.B. „Grundlautst.“ auf –20,0 dB gestellt ist und „Max.Lautst.“ auf –30,0 dB gestellt wird, wird der Lautstärkepegel automatisch auf –30,0 dB eingestellt, wenn dieses Gerät erneut eingeschaltet wird.
Mute Typ (Stummschaltung-Typ)
Verwenden Sie dieses Merkmal, um einzustellen, wie stark die Stummschaltung die Ausgangslautstärke reduzieren soll (siehe Seite 52).
Auswahl Funktionen
Stumm
–20dB –40dB
Schaltet den gesamten Audioausgang stumm.
Reduziert die aktuelle Lautstärke um 20 dB.
Reduziert die aktuelle Lautstärke um 40 dB.
AUTO
OFF
Ausgangspegel
Eingangspegel
VOLUME: niedrig VOLUME: hoch
Auswahl Funktionen
Automatisch
Aus
Dient zur automatischen Einstellung des Dynamikbereichs.
Stellt den Dynamikbereich nicht automatisch ein.
AUTO
Ausgangspegel
Eingangspegel
OFF
y
• Sie können auch den Dynamikberich der Bitstream-Signalquellen durch Verwendung von „Dynamikumfg.“ in „Ton“ (siehe Seite 87) einstellen.
• Diese Funktion ist auch zum Hören mit Kopfhörern nützlich.
86 De

Man. Setup (Ton)

Dieses Menü wird verwendet, um die Klangparameter einzustellen.
LFE-Pegel (Effektpegel der niedrigen Frequenzen)
Verwenden Sie dieses Merkmal, um den Ausgangspegel des LFE­Kanals (Effekt der niedrigen Frequenzen) gemäß der Kapazität Ihres Subwoofers oder Ihrer Kopfhörer einzustellen. Der LFE­Kanal trägt die Spezialeffekte der niedrigen Frequenzen, die nur zu bestimmten Szenen hinzugefügt werden. Diese Einstellung ist nur wirksam, wenn dieses Gerät Bitstream-Signale decodiert. Regelungsbereich: –20,0 bis 0,0 dB Regelungsschritt: 1,0 dB
Page 87
Menü für grafische Benutzerführung (GUI)
Lautspr. (Effektpegel der niedrigen Frequenzen im Lautsprecher)
Wählen Sie diese Funktion, um den Lautsprecherpegel LFE einzustellen.
Kopfhörer (Effektpegel der niedrigen Frequenzen im Kopfhörer)
Wählen Sie diese Funktion, um den Kopfhörerpegel LFE einzustellen.
Hinweis
Abhängig von der Einstellung von „Bassausgang“ (siehe Seite 85) werden möglicherweise manche Signale an den SUBWOOFER PRE OUT-Buchsen nicht ausgegeben.
Dynamikumfg. (Dynamikumfang)
Verwenden Sie dieses Merkmal zur Wahl des Kompressionsbetrags des Dynamikbereichs, der an Ihre Lautsprecher oder Kopfhörer angelegt werden soll. Diese Einstellung ist nur wirksam, wenn das Gerät momentan Bitstream-Signale decodiert.
Lautspr. (Lautsprecher-Dynamikumfang)
Stellt die Dynamikbereich-Kompression für die Lautsprecher ein.
Kopfhörer (Kopfhörer-Dynamikumfang)
Stellt die Dynamikbereich-Kompression für die Kopfhörer ein.
Auswahl Funktionen
MAX
STD
MIN/AUTO
Bewahrt den größten Dynamikbereich.
Stellt den Dynamikbereichs auf mittlere Stellung. Wenn dieses Gerät Dolby TrueHD-Signale decodiert, ist die Steuerung des Dynamikbereichs immer aktiv, ungeachtet der Anweisung der Eingangsquellen-Signale.
• MIN: Stellt den Dynamikbereich schmäler ein, wenn dieses Gerät momentan Bitstream-Signale decodiert (ausgenommen Dolby TrueHD).
• AUTO: Stellt den Dynamikbereich entsprechend der Anweisung der Eingangsquellen-Signale ein, wenn dieses Gerät momentan Dolby TrueHD-Signale decodiert.
Steuerg. Stehwellen (Stehwellen-Steuerung)
Verwenden Sie dieses Menü zum Aktivieren oder Deaktivieren des speziell angepassten parametrischen Equalizers zum Verringern der Effekte der akustischen Stehwellen im Hörraum. Siehe Seite 44 für Einzelheiten.
Auswahl Funktionen
Ein
Aus
Aktiviert den parametrischen Equalizer.
Deaktiviert den parametrischen Equalizer.
Param. EQ (Parametrischer Equalizer)
Verwenden Sie dieses Merkmal zum anpassen des parametrischen Equalizers jedes Lautsprechers.
PEQ Daten-Kopie (Parametrischer Equalizer Datenkopieren)
Dieses Merkmal wird verwendet, um die Ergebnisse des automatischen Setup zum manuellen Konfigurationsbereich zu kopieren. Sie können den Typ des parametrischen Equalizers, der auf auf die kopierten Ergebnisdaten des automatischen Setup angewendet wird, wählen. Siehe Seite 46 für Beschreibungen jedes parametrischen Equalizertyps.
Auswahl Beschreibungen
Linear Manuell
Front Manuell
Natürlich → Manuell
Kopiert die Ergebnisse des automatischen Setup, auf dass der parametrische Equalizertyp „Linear“ angewendet wird.
Kopiert manuell die Ergebnisse des automatischen Setup, auf dass der parametrische Equalizertyp „Front“ angewendet wird.
Kopiert die Ergebnisse des automatischen Setup, auf dass der parametrische Equalizertyp „Natürlich“ angewendet wird.
PEQ Wahl (Parametrischer Equalizertyp wählen)
Sie können dieses Merkmal verwenden, um den Typ des parametrischen Equalizers, der auf auf die Ergebnisse des automatischen Setup angewendet wird, wählen. Siehe Seite 46 für Beschreibungen jedes parametrischen Equalizertyps.
Auswahl Beschreibungen
Manuell Übernimmt den manuell konfigurierten parametrischen
Linear
Front
Natürlich
Direkt
Equalizer in „Man. Setup“.
Wendet den den parametrischen Equalizer Typ „Linear“ an.
Wendet den den parametrischen Equalizer Typ „Front“ an.
Wendet den den parametrischen Equalizer Typ „Natürlich“ an.
Verwendet nicht den parametrischen Equalizer.
Hinweise
• Wenn Sie das automatische Setup ausführen, stellt das Gerät automatische „PEQ Wahl“ auf „Natürlich“.
• „Lautspr. Pegel“ Einstellungen (siehe Seite 86) ändern sich auch entsprechend der Einstellung von „PEQ Wahl“.
• Dieses Gerät ändert nicht die Konfigurationen von „Manuell“, auch bei automatischem Setup.
Manuelle Konfiguration des parametrischen Equalizers jedes Lautsprechers
Verwenden Sie dieses Merkmal zum Anpassen der Klangqualität jedes Lautsprechers. Sie können die Ergebnisse des automatischen Setup als Basis der manuellen Konfiguration verwenden, indem Sie „PEQ Daten-Kopie“ verwenden. Stellen Sie „PEQ Wahl“ in weiterführend auf „Manuell“ ein.
1 Drücken Sie
9
k / n / l / h, um „Testton“ oder den
einzustellenden Lautsprecher zu wählen.
Auswahl Eingestellter Lautsprecher
Front L Front R Center Surround L Surround R Surr. Back L Surr. Back R Front Präsenz L Front Präsenz R Hint. Präsenz L Hint. Präsenz R Subwoofer L Subwoofer R
Frontlautsprecher links
Frontlautsprecher rechts
Center-Lautsprecher
Surround-Lautsprecher links
Surround-Lautsprecher rechts
Linker hinterer Surround-Lautsprecher
Rechter hinterer Surround-Lautsprecher
Front-Presence links Lautsprecher
Front-Presence rechts Lautsprecher
Hinten Presence links Lautsprecher
Hinten Presence rechts Lautsprecher
Subwoofer links
Subwoofer rechts
Testton
Verwenden Sie dieses Merkmal, um zu wählen, ob die Testton­Ausgabe ein- oder ausgeschaltet wird, wenn Sie die Klangqualität jedes Lautsprechers einstellen.
Auswahl Funktionen
Ein
Aus
Gibt den Testton aus.
Gibt den Testton nicht aus.
Bedienungsvorgänge
Weiterführende
87 De
Page 88
Menü für grafische Benutzerführung (GUI)
2 Drücken Sie
9
h, um zum Einstellungen-Fenster zu
gehen.
3 Drücken Sie
PEQ Daten-Kopie PEQ Wahl Front L Front R Center
9
k / n / l / h zum Wählen von
PARAM RESET
EDIT EXIT
Band/Verst.
„PARAM“ und drücken dann 9ENTER zum Wählen eines Parameters von „Band“ (Wellenbereich), „Freq.“ (Frequenz) oder „Q“ (Q-Faktor).
y
Sie können „Verst.“ (Verstärkungsgrad) mit jedem Parameter einstellen.
4 Drücken Sie
9
n, um „BEARBEITEN“ zu wählen, und drücken Sie 9ENTER, um auf das Bearbeiten­Fenster zuzugreifen.
Für mehr Information über den parametrischen Equalizer und jeden Parameter siehe Seite 131.
PEQ Daten-Kopie PEQ Wahl Front L Front R Center
Band #1 Verst. 0.0dB Freq. 62.5Hz Q 1.000
Der in „PARAM“ gewählte Parameter wird hervorgehoben.
• Drücken Sie 9l / h, um den Parameter einzustellen.
• Drücken Sie 9k / n, um den „Verst.“ einzustellen.
• Drücken Sie 9ENTER, um das Bearbeiten-Fenster zu
verlassen.
y
• Wenn Sie „Band“ in Schritt 3 wählen, können Sie dieses Menü als Graphic
Equalizer verwenden.
• „Band Mit #4“, „Band #5“, „Band #6“ und „Band #7“ können Sie die
Frequenzen über 500 Hz einstellen.
• Wenn Sie „Subwoofer L“ oder „Subwoofer R“ in Schritt 1 und „Band“ in
Schritt 3 wählen, können Sie nur „Band #1“, „Band #2“ und „Band #3“ einstellen. In diesem Fall können mit „Band #1“, „Band #2“ und „Band #3“ die Frequenzen unter 250 Hz eingestellt werden.
5 Wiederholen Sie Schritt 3 und 4, bis Sie mit den
Ergebnissen zufrieden sind.
y
Wenn Sie alle „Param. EQ“-Parameter-Einstellungen für den gewünschten Lautsprecher zurücksetzen wollen, wählen Sie „RESET“ und drücken Sie 9ENTER.
6 Wählen Sie „EXIT“, und drücken Sie
das Einstellungen-Fenster zu verlassen.
Klangregelung (Klangregelung)
Verwenden Sie dieses Merkmal zur Anpassung der Balance der Tiefen- und Höhenausgabe zu Ihren Lautsprechern und Kopfhörern.
Hinweis
Tone Control ist nicht wirksam, wenn:
– wenn der Pure Direct-Modus (siehe Seite 61) gewählt ist. – wenn einer der THX Surround-Modi (siehe Seite 73) gewählt ist. – MULTI CH ist als die Eingangsquelle gewählt.
9
ENTER, um
Einstellung (Klangregelung)
Auswahl Funktionen
Lautspr.
Kopfhörer
Stellt die Tiefen-/Höhenbalance Ihrer Lautsprecher ein.
Stellt die Tiefen-/Höhenbalance Ihrer Kopfhörer ein.
y
Die „Lautspr.“- und „Kopfhörer“-Einstellungen werden unabhängig von einander abgespeichert. Die Einstellungen für „Lautspr.“ beeinflussen die Lautsprecherkanäle für vorne links/rechts, Center, Präsenz links/rechts sowie den Subwooferkanal.
Bässe (Tiefenregelung)
Verwenden Sie dieses Merkmal zum Anpassen der Niederfrequenzausgabe zu Ihren Lautsprechern oder Kopfhörern. Wahlmöglichkeiten: 125 Hz, 350 Hz, 500 Hz Regelungsbereich: –6,0 dB bis +6,0 dB Anfängliche Einstellung: 0,0 dB
Lautspr.
Einstellung Bässe Höhen Auto-Bypass
Freq. 350 Hz Verst.: 0,0 dB
+6
0
-6
Höhen (Höhenregelung)
Verwenden Sie dieses Merkmal zum Anpassen der Hochfrequenzausgabe zu Ihren Lautsprechern oder Kopfhörern. Wahlmöglichkeiten: 2,5 kHz, 3,5 kHz, 8,0 kHz Regelungsbereich: –6,0 dB bis +6,0 dB Anfängliche Einstellung: 0,0 dB
Einstellung Bässe Höhen Auto-Bypass
Lautspr. Freq.: 3,5 kHz Verst.: 0,0 dB
+6
0
-6
Auto-Bypass (Auto-Bypass)
Mit diesem Merkmal kann gewählt werden, ob das Audio­Ausgangssignal den Tonsteuerungs-Schaltkreis umgeht, wenn „Bässe“ und „Höhen“ auf 0 dB (siehe Seite 61) gesetzt sind.
Auswahl Funktionen
Automatisch
Aus
Umgeht automatisch den Tonsteuerungs-Schaltkreis, um das sauberstmögliche Signal zu erzielen, wenn „Höhen“ und „Bässe“ auf 0 dB gesetzt sind.
Keine Umgehung des Klangregelschaltkreises.
Lippensync. (Audio- und Videosynchronisation)
Dieses Merkmal wird verwendet, um die Audio- und Videosynchronisation einzustellen.
HDMI Auto (HDMI automatischer Lippensynchronisation-Modus)
Wenn der angeschlossene Videomonitor an die HDMI OUT-Buchse dieses Geräts angeschlossen ist und mit dem automatischen Audio­und Video-Synchronisationsmerkmal (automatische Lippensynchronisation) kompatibel ist, stellt dieses Gerät die Audio- und Videosynchronisation automatisch ein. Wird verwendet, um die Funktion der automatischen Lippensynchronisation zu aktivieren oder zu deaktivieren.
88 De
Page 89
Menü für grafische Benutzerführung (GUI)
Auswahl Beschreibungen
Aus
Ein
Wählen Sie diese Einstellung, wenn der angeschlossene Videomonitor mit der automatischen Lippensynchronisation kompatibel ist. Verwenden Sie „Automatisch“, um Feineinstellungen der Audio- und Videosynchronisation vorzunehmen.
Wählen Sie diese Einstellung, wenn der Videomonitor nicht mit der automatischen Lippensynchronisation kompatibel ist oder Sie die automatische Lippensynchronisation nicht verwenden wollen. Verwenden Sie „Manuell“, um die Audio- und Videosynchronisation einzustellen.
Automatisch (Automatische Audio-Verzögerungseinstellung)
Verwenden Sie dieses Merkmal, um Feineinstellungen der Audio­und Videosynchronisation vorzunehmen, wenn Sie „HDMI Auto“ auf „Ein“ stellen. Regelungsbereich: 0 bis 240 ms Regelungsschritt: 1 ms
y
„offset“ zeigt den Unterschied zwischen dem Wert der Audio-Verzögerung an, die dieses Gerät automatisch einstellt, und dem Wert der in „HDMI Auto“ eingestellten Audio-Verzögerung. Die Gerät speichert den Wert von „Offset“ und legt den Wert auf andere mit automatischer Lippensynchronisation kompatible Videomonitore an.
Manuell (Manuelle Audio-Verzögerungseinstellung)
Verwenden Sie dieses Merkmal zur manuellen Einstellung der Soundausgabe zur Synchronisierung von Audio mit Videobildern, wenn „HDMI Auto“ auf „Aus“ gestellt ist. Regelungsbereich: 0 bis 240 ms Regelungsschritt: 1 ms
Pure Direct (Pure Direct)
Verwenden Sie dieses Merkmal, um zu wählen, ob dieses Gerät die Videosignale ausgibt, wenn es im Pure-Direct-Modus ist.
Auswahl Funktionen
Aus
Ein
Gibt keine Videosignale aus.
Gibt Videosignale aus. Für bessere Klangqualität aktiviert dieses Gerät nur die begrenzten Videomerkmale.
Channel Mute Lautsprecherkanal
Front L Front R Center Surround L Surround R Surr. Back L Surr. Back R Front Präsenz L Front Präsenz R Hint. Präsenz L Hint. Präsenz R Subwoofer L Subwoofer R
Vorne links
Vorne rechts
Center
Surround links
Surround rechts
Surround hinten links
Surround hinten rechts
Front-Presence links Lautsprecher
Front-Presence rechts Lautsprecher
Hinten Presence links Lautsprecher
Hinten Presence rechts Lautsprecher
Subwoofer links
Subwoofer rechts

Man. Setup (Video)

Dieses Menü wird verwendet, um die Videoparameter einzustellen.
Hinweis
Verwenden Sie „VIDEO“ in „INITIALIZE“, um die Parameter in „Man. Setup (Video)“ (außer „Kurzmeldung“ und „Bildschirmdarst.“) auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen (siehe Seite 120).
Wandlung (Videoumwandlung)
Verwenden Sie diese Funktion, um die Video-Skalierung sowie die HDMI-Hochkonvertierung der analogen Videosignale zu aktivieren bzw. zu deaktivieren, die an den VIDEO-, S VIDEO- und COMPONENT VIDEO-Buchsen eingegeben werden.
Auswahl Funktionen
Ein
Aus
Wandelt Composite-, S-Video- und Component-Video­Signale austauschbar um und up-konvertiert Composite-, S-Video- und Component-Video-Signale in HDMI­Videosignale.
Wandelt keine Signale um.
Bedienungsvorgänge
Weiterführende
Hinweis
Sie können nicht das GUI-Menü verwenden, während dieses Gerät im Pure Direct­Modus ist, auch wenn „Pure Direct“ auf „Ein“ gestellt ist.
Kanal Mute (Kanal-Stummschaltung)
Verwenden Sie dieses Merkmal zum Stummschalten spezifischer Lautsprecherkanäle.
Auswahl (Modus)
Verwenden Sie dieses Merkmal zur Aktivierung oder Deaktivierung der „Kanal Mute“-Einstellung für jeden Lautsprecher.
Auswahl Funktionen
Deaktiv.
Aktiv.
Alle Lautsprecher-Einstellungen
Wählt, ob dieses Gerät jeden Lautsprecherkanal stummschaltet, wenn Sie „Auswahl“ auf „Aktiv.“ stellen.
Auswahl Funktionen
Mute Ein
Mute Aus
Deaktiviert die „Kanal Mute“-Funktion.
Aktiviert die „Kanal Mute“-Funktion.
Schaltet den gewählten Lautsprecherkanal stumm.
Schaltet den gewählten Lautsprecherkanal nicht stumm.
Hinweise
• Für optimale Videoleistung empfiehlt THX Ltd., dass Sie „Wandlung“ auf „Aus“ einstellen, um Videosignale ohne Verarbeitung durch das System zu führen (z.B. Videosignale, die an den COMPONENT VIDEO-Buchsen anliegen, werden an den COMPONENT VIDEO MONITOR OUT-Buchsen unverändert ausgegeben).
• Die umgewandelten Videosignale werden nur an den MONITOR OUT-Buchsen ausgegeben. Für die Aufnahme einer Videoquelle müssen Sie die gleichen Videoanschlüsse zwischen jeder einzelnen Komponente ausführen.
• Wenn Composite-Video- oder S-Video-Signale von einem Videorecorder in Component-Video-Signale umgewandelt werden, kann die Bildqualität in Abhängigkeit von dem von Ihnen verwendeten Videorecorder verschlechtert werden.
• Wenn „Wandlung“ auf „Aus“ gestellt ist, werden die Funktionen „Kompon. I/P“, „Auflös. HDMI“, „HDMI-Verarbeitung“, „HDMI-Seitenverh.“ und „Kurzmeldung“ deaktiviert.
• Stellen Sie in „Wandlung“ auf „Ein“, um die Kurzmeldung anzuzeigen. Dieses Gerät wandelt keine 480-Zeilen- und 576-Zeilen-Videosignale austauschbar um.
• Die analogen Component-Videosignale mit 480i (NTSC)/576i (PAL) Auflösugn werden in S-Video- oder Composite- Videosignale umgewandelt und an den S VIDEO MONITOR OUT- und VIDEO MONITOR OUT-Buchsen ausgegeben.
• Auch wenn „Wandlung“ auf „Ein“ gestellt ist, werden HDMI-Digitalsignale nicht in analoge Videosignale umgewandelt.
• Dieses Gerät kann nicht die an den Buchsen VIDEO oder S VIDEO anliegenden Signale umwandeln und zeigt die Videobilder je nach Eingangsquellenkomponente und auf der Komponente abgespielter Quelle richtig an. Stellen Sie in derartigen Fällen „Conversion“ auf „Off“.
• Wenn nicht konforme Videosignale (wie Videosignale von einer Spielkonsole) eingespeist werden, zeigt dieses Gerät nicht Kurzmeldungen im Videomonitor an, auch wenn „Wandlung“ auf „Ein“ gestellt ist.
• Wenn die analogen Component-Videosignale mit 480p/576p Auflösung an den Buchsen COMPONENT VIDEO anliegen und der Videomonitor an die Buchse VIDEO MONITOR OUT oder S VIDEO MONITOR OUT an diesem Gerät angeschlossen ist, erscheint der GUIBildschirm (grafische Benutzeroberfläche) nicht im Videomonitor.
89 De
Page 90
Menü für grafische Benutzerführung (GUI)
HDMI-Verarbeitung (HDMI-Videoverarbeitung)
Verwenden Sie dieses Merkmal, um einzustellen, ob dieses Gerät die an den Buchsen HDMI IN anliegenden Videosignale verarbeitet.
Auswahl Funktionen
Aus
Ein
Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie nicht wollen, dass dieses Gerät den Videosignaleingang an den HDMI IN-Buchsen verarbeitet, auch wenn „Wandlung“ auf „Ein“ gestellt ist.
Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie wollen, dass dieses Gerät den Videosignaleingang an den HDMI IN­Buchsen verarbeitet, wenn „Wandlung“ auf „Ein“ gestellt ist.
Kompon. I/P (Component-Zeilensprung/ Progressiv-Umwandlung)
Verwenden Sie diese Funktion, um die analoge Interlace/ Progressive-Konvertierung der analogen Videosignale zu aktivieren bzw. zu deaktivieren, die an den Composite Video-, S-Video und Component-Video-Buchsen eingespeist werden, sodass analoge Videosignale, die von 480i (NTSC)/576i (PAL) auf 480p/576p entflochten werden, an den COMPONENT MONITOR OUT­Buchsen ausgegeben werden.
Auswahl Funktionen
Ein
Aus
Aktiviert die analoge Zeilensprung/Progressiv­Konvertierung der analogen Videosignale.
Deaktiviert die analoge Zeilensprung/Progressiv­Konvertierung der analogen Videosignale.
Hinweise
• Wenn Ihr Videomonitor keine analogen Videosignale mit einer Auflösung von 480p/
576p unterstützt, wird der GUI-Bildschirm möglicherweise nicht auf Ihrem Videomonitor angezeigt, auch wenn „Kompon. I/P“ auf „Ein“ gestellt ist. In diesem Fall stellen Sie „INITIALIZE“ im „Weiterführendes Setup“-Parameter auf „VIDEO“ (siehe Seite 120).
• Wenn Sie „HDMI-Verarbeitung“ auf „Ein“ stellen, können Sie in manchen Fällen
„Kompon. I/P“ nicht einstellen.
Auflös. HDMI (HDMI Videosignal-Auflösung)
Verwenden Sie diese Funktion, um das HDMI Up-scaling der analogen und HDMI-Videosignale zu aktivieren bzw. zu deaktivieren, die an den Composite-Video-, S-Video und Component-Video- und HDMI IN-Buchsen eingespeist werden, so dass die up-scalierten Videosignale, an den HDMI OUT-Buchsen ausgegeben werden. Dieses Gerät führt Up-scaling der Analog-Videosignale wie folgt aus:
• 480i (NTSC)/576i (PAL) 480p/576p, 1080i, 720p oder
1080p
• 480p/576p 1080i, 720p oder 1080p
• 1080i 480p/576p, 720p, 1080p
• 720p 480p/576p, 1080i, 1080p
Auswahl Funktionen
Direkt
480p (oder 576p), 1080i, 720p, 1080p
Führt kein Up-scaling für Videosignale aus.
Up-scaling von Videosignalen auf 480p oder 576p, 1080i, 720p oder 1080p Auflösung wird vorgenommen.
HDMI-Seitenverh. (HDMI Seitenverhältnis)
Verwenden Sie dieses Merkmal, um zu wählen, ob dieses Gerät das Seitenverhältnis von 4:3 Videosignalen umwandelt und an den HDMI OUT-Buchsen ausgibt.
Auswahl Funktionen
Direkt
16:9 Normal
Smart Zoom
Nimmt keine keine Anpassungen am Seitenverhältnis für HDMI-Videosignalquellen vor.
Zeigt Videobilder mit einem Seitenverhältnis von 4:3 auf Ihrem Videomonitor mit 16:9 Seitenverhältnis. Schwarze Streifen erscheinen rechts und links im Bild als Ergebnis.
Passt Videobilder mit einem Seitenverhältnis von 4:3 auf Ihren Videomonitor mit 16:9 Seitenverhältnis. Die
Signale werden mit 720p, 1080i oder 1080p Auflösung eingegeben, und diese Einstellung beeinflusst nicht die an der HDMI OUT-Buchse ausgegebenen Videosignale.
Hinweise
• Wenn „Auflös. HDMI“ auf „Direkt“ gestellt ist, können Sie keine Anpassungen an „HDMI-Seitenverh.“ vornehmen.
• Wenn das Seitenverhältnis der Videoeingangsquelle ein anderes als 4:3 ist, ignoriert dieses Gerät automatisch die Einstellung von „HDMI-Seitenverh.“.
• Wenn „HDMI-Seitenverh.“ auf „Smart Zoom“ gestellt ist, wirken die Videobilder am Rand des Videomonitors ausgedehnt.
Kurzmeldung (Kurzmeldungsdisplay)
Wird verwendet, um die Anzeige des Kurzmeldungsdisplays, die im Hauptzone-Videomonitor erscheinen, zu aktivieren oder zu deaktivieren.
Auswahl Funktionen
Ein
Aus
Aktiviert die Anzeige des Kurzmeldungsdisplays.
Deaktiviert die Anzeige des Kurzmeldungsdisplays.
Hinweis
Das Kurzmeldungsdisplay wird in folgenden Fällen nicht angezeigt:
– wenn Component-Video-Signale mit einer Auflösung von 720p, 1080i
oder 1080p eingespeist werden
– wenn HDMI-Signale eingespeist werden
Bildschirmdarst. (Bildschirmanzeige-Zeit)
Verwenden Sie dieses Merkmal, um die Zeit zu wählen, für die das iPod-Menü oder NET/USB-Menü in der Bildschirmanzeige erscheint, nachdem Sie einen bestimmten Vorgang ausgeführt haben.
Auswahl Funktionen
Permanent 10 Sek
30 Sek
Zeigt das Menü konstant während des Bedienvorgangs.
Schaltet das Menü 10 Sekunden nachdem Sie einen Bedienvorgang ausgeführt haben aus.
Schaltet das Menü 30 Sekunden nachdem Sie einen Bedienvorgang ausgeführt haben aus.
y
Diese Einstellung liegt am GUI-Menü in der Hauptzone und Bildschirmanzeige in Zone 2, Zone 3, oder Zone 4 an.
Position (GUI-Sprachenposition)
Verwenden Sie dieses Merkmal zum Anpassen der senkrechten und waagerechten Position des GUI-Bildschirms. Regelungsbereich: –5 (abwärts/links) bis +5 (aufwärts/rechts)
Hinweis
Die Eingangs-Videosignale können je nach der Einstellung von „Auflös. HDMI“ down-scaliert werden.
90 De
Kurzmeldung Bildschirmdarst. Position Hintergrund
:0
:0 //
+
Page 91
Menü für grafische Benutzerführung (GUI)
Taste Bewegungsrichtung der GUI-Anzeige.
9 k
9 n
9 h
9 l
Aufwärts
Abwärts
Rechts
Links
Hintergrund (Hintergrund)
Verwenden Sie dieses Merkmal, um auf Ihrem Videomonitor ein Hinterrundbild oder grauen Hintergrund anzuzeigen, wenn kein Videosignal eingespeist wird.
Auswahl Funktionen
Keine Zuordn.
Klavier
Horn
Elektrische Gitarre
Grau
Zeigt keinen Hintergrund auf Ihrem Videomonitor an.
Zeigt ein Hintergrundbild (Foto eines Klaviers) in Ihrem Monitor an, wenn kein Videosignal eingespeist wird.
Zeigt ein Hintergrundbild (Foto eines Horns) in Ihrem Monitor an, wenn kein Videosignal eingespeist wird.
Zeigt ein Hintergrundbild (Foto einer elektrischen Gitarre) in Ihrem Monitor an, wenn kein Videosignal eingespeist wird.
Zeigen Sie auf Ihrem Monitor einen grauen Hintergrund an, wenn kein Videosignal eingespeist wird.
Hinweis
Wenn „Wandlung“ auf „Aus“ gestellt ist, erscheint kein Hintergrund, auch wenn „Hintergrund“ auf eine andere Einstellung als „Keine Zuordn.“ gestellt ist.

Man. Setup (Multi-Zone)

Verwenden Sie dieses Menü zum Einstellen der Funktionen der Multi-Zonen-Konfiguration.
Lautspr. B (Lautsprecher-B-Einstellung)
Verwenden Sie dieses Merkmal, um die Lage der FRONT B­Lautsprecher zu wählen.
Auswahl Beschreibungen
Hauptkanäle
ZoneB
Hinweise
• Falls Sie Kopfhörer an die PHONES-Buchse des Gerätes anschließen, wird der Ton sowohl vom Kopfhörer als auch den an die EXTRA SP-Klemmen angeschlossenen Lautsprechern ausgegeben, wenn „Lautspr. B“ auf „ZoneB“ eingestellt ist.
• Falls ein Soundfeld-Programm gewählt ist, wenn „Lautspr. B“ auf „ZoneB“ gestellt ist, dann schaltet dieses Gerät automatisch auf den Virtual CINEMA DSP-Modus (siehe Seite 60).
Zone Lsp. Zuweis. (Zonen-Lautsprecher-Zuordnung)
Verwenden Sie dieses Merkmal zum Zuweisen der Lautsprecherklemmen für Zone 2, Zone 3, und Zone 4. Siehe Seite 116 für Einzelheiten.
Party Modus Einst. (Party-Modus-Einstellungen)
Der Party-Modus erlaubt es Ihnen, die gleiche Quelle in verschiedenen Zonen gleichzeitig zu abspielen (siehe Seite 118). Verwenden Sie das „Party Modus Einst.“-Menü zum Konfigurieren der Funktionen dieses Geräts, wenn es im Party-Modis ist.
Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie die Lautsprecher verwenden, die an die EXTRA SP-Lautsprecherklemmen im Hauptraum angeschlossen sind. Dieses Gerät gibt die gleichen Audiosignale an den EXTRA SP-Klemmen wie an den FRONT A-Lautsprecherklemmen aus.
Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie die Lautsprecher verwenden, die an die EXTRA SP-Lautsprecherklemmen in einem anderen Raum angeschlossen sind. Wenn Sie FRONT A ausschalten und FRONT B eingeschaltet ist, werden alle Lautsprecher einschließlich Subwoofer im Hauptraum stummgeschaltet, und das Gerät gibt den Ton nur an den FRONT B-Klemmen aus.
11-Kanal Stereo (Hauptzone 11-Kanal-Stereo)
Verwenden Sie dieses Merkmal, um zu wählen, ob das Soundfeldprogramm der Hauptzone auf „11ch Stereo“ festgesetzt ist, wenn das Gerät im Party-Modus ist.
Auswahl Beschreibungen
Aus
Ein
Wählen Sie diese Einstellung, um das Soundfeldprogramm in der Hauptzone nach Wunsch zu wählen.
Wählen Sie diese Einstellung, um das Soundfeldprogramm der Hauptzone auf den „11ch Stereo“-Modus zu stellen, wenn das Gerät im Party-Modus ist.
Ziel: Zone2/Ziel: Zone3/Ziel: Zone4 (Party-Modus-Zielzone-Einstellung)
Verwenden Sie dieses Merkmal, um festzulegen, welche Zone zum Party-Modus gehören soll.
Auswahl Beschreibungen
Deaktiv.
Aktiv.
Wählen Sie diese Einstellung, um die gewählte Zone nicht im Party-Modus einzufügen. Sie können die Eingangsquelle der gewählten Zone unabhängig wählen, wenn dieses Gerät im Party-Modus ist.
Wählen Sie diese Einstellung, um die gewählte Zone im Party-Modus einzufügen. Wenn das Gerät im Party­Modus ist, wird die Zone, mit der dieses Gerät die gleiche Quelle wie die Hauptzone in den Zonen abspielt, zum Party-Modus hinzugefügt.
Zone2 ein/Zone3 ein/Zone4 ein (Einstellungen Zone 2/Zone 3/Zone 4)
Lautst.Zone2/Lautst.Zone3/Lautst.Zone4 (Lautstärke Zone 2/Zone 3/Zone 4)
Verwenden Sie dieses Menü, um zu wählen, ob dieses Gerät den Lautstärkepegel der Audiosignale steuert, die an den Buchsen ZONE OUT (ZONE2, ZONE3, oder ZONE4) ausgegeben werden.
Auswahl Beschreibungen
Fest
Variable
Hinweise
• Wenn „Lautst.Zone2“, „Lautst.Zone3“, oder „Lautst.Zone4“ auf „Fest“ gestellt ist,
können Sie nicht die folgenden Parameter wählen:
– Max.LautstZone2/Max.LautstZone3/Max.LautstZone4 – Start.LautstZone2/Start.LautstZone3/Start.LautstZone4 – Balance Zone2/Balance Zone3/Balance Zone4
• Auch wenn Sie „Lautst.Zone2“ auf „Variable“ stellen, arbeitet die
Lautstärkeregelung an diesem Gerät nicht für den Ausgangspegel der Buchse ZONE DIGITAL OUT (COAXIAL) (siehe Seite 113).
Max.LautstZone2/Max.LautstZone3/Max.LautstZone4 (Maximallautstärke-Einstellung Zone 2/Zone 3/Zone 4)
Verwenden Sie dieses Merkmal, um den maximalen Lautstärkepegel in Zone 2, Zone 3, oder Zone 4 einzustellen. Regelungsbereich: –30,0 dB bis +15,0 dB,+16,5 dB Regelungsschritt: 5,0 dB
Hinweis
Die Einstellung von „Max.LautstZone2“, „Max.LautstZone3“, oder „Max.LautstZone4“ hat Vorrang vor der Einstellung von „Start.LautstZone2“, „Start.LautstZone3“, oder „Start.LautstZone4“. Wenn z.B. „Start.LautstZone2“ auf –20,0 dB gestellt ist und dann „Max.LautstZone2“ auf –30,0 dB gestellt wird, wird der Lautstärkepegel automatisch auf –30,0 dB eingestellt, wenn dieses Gerät erneut eingeschaltet wird.
Wählen Sie diese Einstellung wenn Sie den Lautstärkepegel der gewählten Zone am externen Verstärker steuern wollen. Das Gerät legt den ZONE OUT (ZONE 2 oder ZONE 3)-Lautstärkepegel auf einen normalen Line-Pegel fest.
Wählen Sie diese Einstellung wenn Sie den Lautstärkepegel der gewählten Zone an diesem Gerät steuern wollen. Sie können den ZONE OUT (ZONE 2 oder ZONE 3)-Lautstдrkepegel gleichzeitig mit
C
VOLUME +/– auf der Fernbedienung einzustellen.
Bedienungsvorgänge
Weiterführende
91 De
Page 92
Menü für grafische Benutzerführung (GUI)
Start.LautstZone2/Start.LautstZone3/Start.LautstZone4 (Anfangslautstärke-Einstellung Zone 2/Zone 3/Zone 4)
Verwenden Sie dieses Merkmal, um den Lautstärkepegel von Zone 2, Zone 3 oder Zone 4 einzustellen, wenn die Stromversorgung jeder Zone eingeschaltet ist. Regelungsbereich: Aus, Mute, –80,0 dB bis +16,5 dB Regelungsschritt: 0,5 dB
Hinweis
Die Einstellung von „Max.LautstZone2“, „Max.LautstZone3“, oder „Max.LautstZone4“ hat Vorrang vor der Einstellung von „Start.LautstZone2“, „Start.LautstZone3“, „Start.LautstZone4“.
Balance Zone2/Balance Zone3/Balance Zone4 (Balance Zone 2/Zone 3/Zone 4)
Verwenden Sie dieses Merkmal zur Anpassung der Balance der Lautstärke der linken und rechten Kanäle in jeder Zone. Wahlmöglichkeiten: L10 bis L1, 0, R1 bis R10
Zone2 Mono/Zone3 Mono/Zone4 Mono (Mono-Modus Zone 2/Zone 3/Zone 4)
Wählen Sie dieses Merkmal, um zu wählen, ob Sie Eingangsquellen in Mono in der ausgewählten Zone abspielen.
Auswahl Beschreibungen
Aus
Ein
Schaltet den Mono-Wiedergabemodus aus. Dieses Gerät spielt Quellen in Stereo ab.
Schaltet den Mono-Wiedergabemodus ein. Das Gerät mischt die linken und rechten Kanalsignale ab und spielt die Quellen in Mono ab.
Mute Typ (Zone 2/Zone 3/Zone 4 Stummschaltungstyp)
Verwenden Sie dieses Merkmal, um einzustellen, wie stark die Stummschaltung die Ausgangslautstärke der gewählten Zone reduzieren soll.
Auswahl Funktionen
Stumm
–20dB –40dB
Schaltet den gesamten Audioausgang stumm.
Reduziert die aktuelle Lautstärke um 20 dB.
Reduziert die aktuelle Lautstärke um 40 dB.
OSD Zone (Zone-Ein-Bildschirmanzeige)
Verwenden Sie dieses Merkmal zur Anzeige des Betriebsstatus von Zone 2, Zone 3, und Zone 4 im Zone 2-Videomonitor, der an die ZONE VIDEO-Buchsen an der Rückseite dieses Geräts angeschlossen ist. Die Zone 2-, Zone 3, und Zone 4-Information zur Anzeige wird wie folgt auftgelistet:
• Die Eingangsquelle
• Der Lautstärkepegel
• Der Audio-Stummschaltstatus
• Der Tonqualitätstatus
• iPod oder Netzwerk-/USB-Menü, wenn „DOCK“ oder „NET/ USB“ als Eingangsquelle von Zone 2, Zone 3, und/oder Zone 4 gewählt ist
Auswahl Funktionen
Zone2
Zone Alle
Hinweise
• Sie können bis zu zwei Composite- und einen Component-Videomonitor an die
ZONE OUT VIDEO-Buchsen und ZONE OUT COMPONENT VIDEO-Buchsen anschließen. Wenn Sie zwei Videomonitore an die ZONE VIDEO- und ZONE OUT COMPONENT VIDEO-Buchsen anschließen, zeigen diese Videomonitore die gleichen Videobilder der Eingangsquelle von Zone 2.
• Wenn Sie „OSD Zone“ auf „Zone Alle“ stellen, erscheint der Betriebsstatus von
Zone 3, und Zone 4 im (in den) Zone 2-Videomonitor(en), auch wenn Zone 2 ausgeschaltet ist.
Zeigt den Betriebsstatus von nur Zone 2 an.
Zeigt den Betriebsstatus von Zone 2, Zone 3, und Zone 4 an.
\

Man. Setup (Netzwerk)

Verwenden Sie dieses Menü, um die Netzwerk- und USB­Systemparameter-Einstellungen auszuführen.
Konfiguration (Netzwerk-Konfiguration)
Verwenden Sie dieses Merkmal, um die Netzwerkparameter (IP­Adresse usw.) zu betrachten oder manuell zu ändern.
DHCP (DHCP-Einstellung)
Verwenden Sie dieses Merkmal, um zu wählen, ob das Gerät Netzwerkparameter (IP-Adresse, Subnet-Maske, Vorgabe-Gateway, primärer DNS-Server und sekundärer DNS-Server) vom DHCP­Server des angeschlossenen Netzwerks erhalten kann.
Auswahl Beschreibungen
Ein
Aus
IP Adresse (IP-Adresse)
Verwenden Sie diesen Parameter zum Festlegen einer diesem Gerät zugewiesenen IP-Adresse. Dieser Wert darf nicht den für andere Geräte im Zielnetzwerk verwendeten duplizieren.
Subnetzmaske (Subnet-Maske)
Verwenden Sie diesen Parameter zum Festlegen des Subnet­Maskenwerts, der diesem Gerät zugewiesen ist.
y
In den meisten Fällen kann der Subnet-Maskenwert auf „255.255.255.0“ gestellt werden.
Std.-Gateway (Vorgabe-Gateway)
Verwenden Sie diesen Parameter zum Festlegen der IP-Adresse des Vo r g a b e - G a t e w a y .
DNS Server (P) (Primärer DNS-Server)
DNS Server (S) (Sekundärer DNS-Server)
Verwenden Sie diesen Parameter zum Festlegen der IP-Adresse des primären und sekundären DNS- (Domain Name System) Gateway.
Hinweis
Wenn Sie nur eine DNS-Adresse haben, geben Sie die DNS-Adresse in „DNS Server (P)“ ein. Wenn Sie zwei oder mehr DNSAdressen haben, geben Sie eine davon in „DNS Server (P)“ und die andere in „DNS Server (S)“ ein.
Einst. (Setup)
Wählen Sie „Einst.“, um die Einstellungen der „Konfiguration“­Parameter zu bestätigen.
Verfahren der Netzwerk-Konfiguration
1 Im Top-GUI-Menü drücken Sie
Fernbedienung wiederholt und dann 9h, um „Konfiguration“ zu wählen.
2 Drücken Sie wiederholt
„DHCP“ zu wählen.
Wählen Sie diese Einstellung, wenn dieses Gerät die Netzwerk-Parameter vom DHCP-Server des angeschlossenen Netzwerks erhalten kann.
Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie die Netzwerkparameter manuell einstellen.
9
k / n an der
9
k / n und dann 9h, um
92 De
Page 93
3 Drücken Sie
9
k / n, um „Ein“ oder „Aus“ zu wählen,
und drücken Sie danach 9ENTER zur Bestätigung.
• Wenn Sie „Ein“ wählen, brauchen Sie keine anderen
Netzwerkparameter einzustellen. Siehe Schritte 5 und stellen Sie die Konfiguration fertig.
• Wenn „Aus“ wählen, brauchen Sie keine anderen
Netzwerkparameter einzustellen. Siehe Schritte 4 bis 6 zum Einstellen der Parameter.
Hinweis
Wenn „DHCP“ auf „Ein“ eingestellt ist, können Sie keine anderen Netzwerkeinstellungen wählen und ändern. Zum Festlegen der anderen Parameter müssen Sie zuerst „DHCP“ auf „Aus“ stellen.
4
Drücken Sie 9k
/
n zum Wählen des gewünschten
Parameters, und drücken Sie danach 9h.
Menü für grafische Benutzerführung (GUI)
System Info (System-ID)
Diese Information zeigt die System-ID an, die diesem Gerät zugewiesen ist.

Man. Setup (Option)

Dieses Menü stellt die optionalen Systemeinstellungen ein.
Geräte-Displ. (Frontblende-Displayeinstellung)
Dimmer (Dimmer)
Verwenden Sie dieses Merkmal, um die Helligkeit des Frontblende­Displays einzustellen. Regelungsbereich: – 4 bis 0
5 Drücken Sie
9
l / h wiederholt, um die zu ändernde Stelle zu wählen, und betätigen Sie danach 9k / n, um die Zahl zu ändern.
6 Drücken Sie
9
ENTER, um die Einstellungen des
Parameters zu bestätigen.
7 Wiederholen Sie Schritte 4 bis 6, um jeden
Netzwerkparameter zu bestätigen.
8 Drücken Sie wiederholt
und drücken Sie danach 9ENTER, um die Konfiguration fertigzustellen.
Hinweis
Wenn Sie Ihre Netzwerk-Konfiguration geändert haben, kann es erforderlich sein, die Netzwerk-Einstellungen erneut zu konfigurieren.
y
Sie können die Netzwerk-Einstellungen dieses Geräts auf die ursprünglichen werkseitigen Einstellungen zurücksetzen, indem Sie „NETWORK“ unter „INITIALIZE“ im weiterführenden Setup-Menü (siehe Seite 120) festlegen.
Information (Netzwerkinformation)
Verwenden Sie dieses Merkmal, um die Netzwerk­Systeminformation anzuzeigen.
Konfiguration Information
9
n, um „Einst.“ zu wählen,
MAC Adresse
00:00:00:00:00:00
Status
100BASE-TX Vollduplex
System Info
ABCDE123
Dimmer Scrollen
0
Scrollen (Frontblende-Displaymeldung scrollen)
Verwenden Sie dieses Merkmal, um einzustellen, ob die Information (wie Songtitel oder Kanalname) im Frontblende­Display kontinuierlich oder durch die ersten 14 alphanumerischen Zeichen nach dem einmaligen Durchrollen aller Zeichen gezeigt werden soll, wenn „DOCK“ oder „NET/USB“ als Eingangsquelle gewählt ist.
Auswahl Funktionen
Wiederholt
Einmal
Fortgesetzter Modus. Wählen Sie dies, um den Betriebsstatus im Frontblende­Display kontinuierlich anzuzeigen.
Einmal-Scrollen-Modus. Wählen Sie dies, um den Betriebsstatus im Frontblende­Display mit 14 alphanumerischen Zeichen nach dem einmaligen Durchrollen aller Zeichen anzuzeigen.
iPod (iPod-Einstellungen)
Laden in Standby (iPod-Ladung im Bereitschaftsmodus)
Legt fest, ob dieses Gerät die Batterie des eingesetzten iPod lädt, wenn sich dieses Gerät im Bereitschaftsmodus befindet (siehe Seite 64).
Auswahl Funktionen
Automatisch
Aus
Lädt die Batterie des eingesetzten iPod, wenn dieses Gerät eingeschaltet ist oder sich im Bereitschaftsmodus befindet.
Lädt die Batterie des eingesetzten iPod nur, wenn dieses Gerät eingeschaltet ist.
Bedienungsvorgänge
Weiterführende
Hinweis
Die obige Anzeige ist ein Beispiel.
MAC Adresse (MAC- (Media Access Control) Adresse)
Diese Information zeigt die MAC-Adresse an, die diesem Gerät zugewiesen ist.
Status (Netzwerk-Status)
Diese Informationen zeigt den aktuellen Verknüpfungsstatus des Netzwerks. Displaystatus: 10BASE-T, 100BASE-TX, Kein Link, Vollduplex,
Halbduplex
Hinweis
„Kein Link“erscheint, wenn keine Netzwerkverbindung hergestellt ist.
Audioauswahl(Vorgabe-Eingangsbuchsenwahl)
Verwenden Sie diese Funktion, um die Vorgabe­Audioeingangsbuchsen-Einstellung (siehe Seite 81) für die Eingangsquellen festzulegen, die an die DIGITAL INPUT-Buchsen angeschlossen sind, wenn Sie dieses Gerät ausschalten.
Auswahl Funktionen
Automatisch
Letzte Wahl
Erkennt automatisch den Typ der Audio-Eingangssignale und wählt die geeignete Audio­Eingangsbuchseneinstellung.
Wählt automatisch die letzte Audioeingangsbuchsenwahl-Einstellung für die angeschlossene Eingangsquelle.
93 De
Page 94
Menü für grafische Benutzerführung (GUI)
Dekodermodus (Vorgabe-Decoder-Modus)
Verwenden Sie diese Funktion, um den Vorgabe-Decodermodus (siehe Seite 82) für die Eingangsquellen festzulegen, wenn Sie dieses Gerät ausschalten.
Auswahl Funktionen
Automatisch
Letzte Wahl
Erkennt automatisch dem Typ der Eingangssignale und wählt die geeignete Decodermodus-Einstellung.
Wählt automatisch die letzte Decodermodus-Einstellung für die angeschlossene Eingangsquelle.
Erw. Surround (Vorgabe erweiterte Surround-Decodermodus­Einstellung)
Verwenden Sie diese Funktion, um den erweiterten Surround­Decodermodus (siehe Seite 72) für die Eingangsquellen festzulegen, die an die DIGITAL INPUT-Buchsen angeschlossen sind, wenn Sie dieses Gerät ausschalten.
Auswahl Funktionen
Automatisch
Letzte Wahl
Erkennt automatisch die eingegebenen Digital­Audiosignale und aktiviert den geeigneten Decoder.
Wählt den zuletzt gewählten erweiterten Surround-Decodermodus.
Speicherschutz (Speicherschutz)
Verwenden Sie dieses Merkmal, um versehentliche Änderungen der Soundfeld­Programmparameter und anderer Systemeinstellungen zu verhindern.
Auswahl Funktionen
Aus
Ein
Schaltet das Merkmal „Speicherschutz“ aus.
Schützt die folgenden Parameter:
– Soundfeldprogramm-Parameter – GUI-Menüparameter – Lautsprecherpegel-Einstellungen
y
Wenn Sie den geschützten Parameter wählen, erscheint „ “ unten links im GUI-Bildschirm. Sie können die Parameter einstellen, wenn Sie den Parameter wählen und „ “ nicht unten links vom GUI-Menü erscheint, auch wenn „Speicherschutz“ auf „Ein“ gestellt ist.
HDMI-Einst. (HDMI-Einstellungen)
Verwenden Sie dieses Merkmal, um die Audio-HDMI­Unterstützung anzupassen.
Audiounterst. (Audiounterstützung)
Verwenden Sie diese Funktion, um zu wählen, ob die HDMI­Audiosignale auf diesem Gerät oder einer anderen HDMI­Komponente wiederzugeben, die an die HDMI OUT-Buchsen auf der Rückseite dieses Geräts angeschlossen ist.
Auswahl Funktionen
DSP-Z11
Andere Geräte
Hinweis
Verfügbare Audio/Video-Signale hängen von den technischen Daten des angeschlossenen Videomonitors ab. Siehe Bedienungsanleitung jeder angeschlossenen Komponente.
Standby Durchleit. (Standby Durch)
Dieses Merkmal legt fest, ob dieses Gerät erlaubt, dass HDMI­Signale, die an den HDMI IN-Buchsen angelegt werden, durch das Gerät laufen, wenn es im Bereitschaftsmodus ist. Sie können auch eine HDMI IN-Buchse und eine HDMI OUT-Buchse festlegen, die die Signale akzeptieren, wenn „Standby Durchleit.“ auf „Ein“ gestellt und das Gerät im Bereitschaftsmodus ist.
Gibt die HDMI-Audiosignale auf diesem Gerät wieder. Die an den HDMI-Eingangsbuchsen dieses Gerätes eingespeisten HDMI-Audiosignale werden nicht an die an die HDMI­Komponente ausgegeben, die an die HDMI OUT-Buchsen auf der Rückseite dieses Geräts angeschlossen ist.
Spielt HDMI-Audiosignale auf einer anderen HDMI-Komponente ab, die an die HDMI OUT-Buchsen angeschlossen ist.
Auswahl Funktionen
Aus
Ein
Akzeptiert nicht die HDMI-Signale, wenn dieses Gerät auf den Bereitschaftsmodus geschaltet ist.
Akzeptiert die HDMI-Signale, wenn dieses Gerät auf den Bereitschaftsmodus geschaltet ist.
Hinweise
• Wenn „Standby Durchleit.“ auf „Ein“ gesetzt ist und das Gerät im Bereitschaftsmodus ist, werden die Audiosignale nur an HDMI OUT 1 oder HDMI OUT 2 ausgegeben.
• Wenn „Standby Durchleit.“ auf „Ein“ gestellt ist, nimmt die Leistungsaufnahme im Bereitschaftsbetrieb zu. Wenn das Gerät längere Zeit nicht verwendet werden soll, drücken Sie BMASTER ON/OFF zum Ausrasten in Stellung OFF, um das Gerät auszuschalten.
Eingangs-/Ausgangsbuchsen-Wahl
Wenn „Standby Durchleit.“ auf „Ein“ gestellt ist, können Sie eine HDMI IN-Buchse und eine HDMI OUT-Buchse festlegen, die die Signale akzeptieren, wenn dieses Gerät im Bereitschaftsmodus ist.
Eingang (HDMI IN-Buchse-Wahl)
Wird verwendet, um eine HDMI IN-Buchse zu wählen, die HDMI-Signale akzeptiert, wenn sich dieses Gerät im Bereitschaftsmodus befindet.
Auswahl Gewählte HDMI IN-Buchse
IN1
IN2 IN3 IN4 FRONT
HDMI IN1
HDMI IN2
HDMI IN3
HDMI IN4
Vorne HDMI IN
Ausgang (HDMI OUT-Buchse-Wahl)
Wird verwendet, um eine HDMI OUT-Buchse zu wählen, die HDMI-Signale ausgibt, wenn sich dieses Gerät im Bereitschaftsmodus befindet.
Auswahl Gewählte HDMI OUT-Buchse
OUT 1
OUT 2
HDMI OUT1
HDMI OUT2
Trigger-Ausgang (Trigger-Ausgang)
Verwenden Sie dieses Merkmal, um die Funktionen jeder TRIGGER OUT-Buchse an diesem Gerät zu wählen.
Auswahl Funktion
Trig ge r1
Trigger2
Trigger-Betriebsmodus
Auswahl Beschreibungen
Netz ein
Eing.Quelle
Manuell
Stellt die Funktionen für die TRIGGER OUT 1-Buchse ein.
Stellt die Funktionen für die TRIGGER OUT 2-Buchse ein.
Wählen Sie diese Einstellung, um die Spannungssignale an der gewählten TRIGGER OUT-Buchse zu senden, während die gewählte Zone eingeschaltet ist.
Wählen Sie diese Einstellung, um die Spannungssignale an der gewählten TRIGGER OUT-Buchse zu senden, während die gewählte Eingangsquelle gewählt ist.
Wählen Sie diese Einstellung, um die Spannungssignale manuell zu senden.
94 De
Page 95
Menü für grafische Benutzerführung (GUI)
Eing.Quelle (Quelle)
Nach der Eingabe der Eingangsquelle können Sie die Funktion der TRIGGER OUT-Buchsen einstellen, wenn die entsprechende Eingangsquelle gewählt ist.
Auswahl Beschreibungen
Eingang high
Eingang low
Sendet die Spannung, wenn Sie die Eingangsquelle wählen, die Sie in „Eing.Quelle“ eingestellt haben.
Beendet Senden der Spannung, wenn Sie die Eingangsquelle wählen, die Sie in „Eing.Quelle“ eingestellt haben.
Manuell (Manuell)
Auswahl Funktion
High
Low
Sendet die Spannungssignale.
Stoppt Senden der Spannungssignale.

Signal Info (Eingangssignalinformation)

Sie können das Format, die Abtastfrequenz, den Kanal, die Bitrate und die Kennzeichendaten des aktuellen Eingangssignals anzeigen.
Audio Info (Audio-Informationen)
Format
Sampling
Kanäle
Bitrate
Dial Norm
Flag1/Flag2
Signalformat. Wenn dieses Gerät kein Digitalsignal feststellen kann, schaltet es automatisch auf den Analogeingang um.
Die Anzahl der Abtastungen pro Sekunde von einem kontinuierlichen Signal, um ein diskretes Signal zu erzeugen.
Anzahl der Quellenkanäle in dem Eingangssignal (Front/Surround/LFE). Zum Beispiel wird eine Mehrkanal-Tonspur mit 3 Frontkanälen, 2 Surround­Kanälen und LFE als „3/2/0.1“ angezeigt.
Die Anzahl der an einer gegebenen Stelle pro Sekunde durchlaufenden Bits.
Die Dialog-Normalisierungsstufe, die für das aktuell eingegebene Bitstream-Signal (siehe Seite 131) voreingestellt wurde.
Kennzeichendaten, die in den Bitstream- oder PCM­Signalen codiert sind, die dieses Gerät zum automatischen Umschalten der Decoder veranlassen („Surround EX“ usw.).
HDMI-Fehler und Meldung
Meldung Ursache
Zu viel Verbind
Unerlaubte Auflös.
Es sind zu viele HDMI-Komponenten angeschlossen.
HDCP-Authentifizierung fehlgeschlagen.
Der angeschlossene Monitor ist nicht mit der Auflösung des eingespeisten Videosignals kompatibel.

Sprache

Verwenden Sie dieses Merkmal zum Wählen der Sprache der Menüeinträge und Meldungen. Wahlmöglichkeiten:
y
Sie können auch die Sprache mit dem „LANGUAGE“-Parameter in „Weiterführendes Setup“ im Frontblende-Display wählen (siehe Seite 120).
Sprache GUI-Menü
Русский (Russisch)
(Japanisch)
Andere Sprachen
··· Die gewählte Sprache wird angezeigt.
— ··· Die gewählte Sprache wird nicht angezeigt. Die Menüeinträge und
Meldungen werden auf englisch angezeigt.
English
(Englisch), (Japanisch), Français (Französisch), Deutsch (Deutsch), Español (Spanisch),
Русский
Frontblende-
Display
(Russisch)
OSD Zone
——
Bedienungsvorgänge
Weiterführende
Hinweise
• „–– –“ erscheint, wenn dieses Gerät nicht die entsprechende Information anzeigen kann.
• Manche High-Definition-Audio-Bitstream-Inhalte können nicht die diskreten linken und rechten hinteren Surroundkanalsignale enthalten, sind aber in der Bitrate von 192 kHz codiert.
• Auch wenn Sie die Einstellungen vornehmen, um Bitstreams direkt auszugeben, wandeln manche Player die Dolby TrueHD- oder Dolby Digital Plus-Bitstreams in Dolby Digital-Bitstreams um, während die DTS-HD Master Audio- oder DTS-HD High Resolution Audio-Bitstreams in DTS-Bitstreams umgewandelt werden.
Video Info (Videoinformationen)
HDMI-Signal
Auflös. HDMI
Auflös. Analog
HDMI Fehler (HDMI Meldung)
Typ der Quell-Videosignale und der Videosignale, die an der HDMI OUT­Buchse dieses Geräts ausgegeben werden.
Auflösung des Eingangssignals (analog oder HDMI) und des Ausgangssignals (HDMI).
Auflösung der Quell-Videosignale und der Analog-Videosignale, die an den COMPONENT MONITOR OUT-Buchsen dieses Geräts ausgegeben werden.
Fehlermeldung für HDMI-Quellen oder angeschlossene HDMI-Geräte. Siehe Seite 124 für Einzelheiten.
95 De
Page 96

Speichern und Abrufen der Systemeinstellungen (Sys.Speicher)

Speichern und Abrufen der Systemeinstellungen (Sys.Speicher)
Verwenden Sie dieses Merkmal zum Speichern und Abrufen von bis zu 10 Ihrer beliebtesten Einstellungen für die Hauptzone. Sie könne auch bis zu vier Ihrer bevorzugten Einstellungen für Zone 2, Zone 3, oder Zone 4 speichern.

Speichern der aktuellen Systemeinstellungen

Bevor Sie die folgenden Bedienungen vornehmen, stellen Sie den Betriebsmoduswähler an der Fernbedienung auf FAMP.
Speicherung mit den 7SYSTEM MEMORY-
Tasten
Sie können die in „Speicher 1“ bis „Speicher 4“ gespeicherten aktuellen Systemeinstellungen durch Drücken der entsprechenden
7SYSTEM MEMORY-Tasten speichern.
Halten Sie eine der 7SYSTEM MEMORY-Tasten an der Fernbedienung für mehr als 4 Sekunden gedrückt.
„SPEICHER 1 SPEICHERN“ (Beispiel) erscheint im Frontblende­Display, und dann speichert dieses Gerät die aktuelle Systemeinstellung in der entsprechenden Speichernummer.
SYSTEM MEMORY
1
2
3
4
2 Drücken Sie wiederholt 9k / n, um „Sys.Speicher“
zu wählen, und drücken Sie danach 9h.
Das „Sys.Speicher“-Menü erscheint im Videomonitor.
Haupt Zone2 Zone3
Hauptzone Laden Hauptzone Speich Hauptzone
3 Drücken Sie 9k / n wiederholt zum Wählen der
gewünschten Zone, und drücken Sie danach 9h.
Im folgenden Beispiel können Sie „Haupt“ wählen (Hauptzone). Die Liste der Speichernummern erscheint im Videomonitor.
Hauptzone Laden Hauptzone Speich Hauptzone Umbenn.
Speicher 1 Speicher 2 Speicher 3
Hinweise
• Wenn Systemeinstellungen bereits in der gewählten Speichernummer gespeichert
sind, überschreibt dieses Gerät die alten Systemeinstellungen.
• Zum Speichern der System-Einstellungen für Zone 2, Zone 3, oder Zone 4 drücken
Sie HZONE an der Fernbedienung zum Wählen der Betriebszonen-Einstellung an der Fernbedienung und halten dann die gewünschte 7 SYSTEM MEMORY-Taste für 4 Sekunden gedrückt. Sie können die System-Einstellungen für die gewählte Zone nur speichern, wenn die Zone eingeschaltet ist.
• Das Gerät speichert die Parameter in den von Ihnen gewählten Gruppen durch
Verwendung des GUI-Menüs, wenn Sie die Pramater mit den 7SYSTEM MEMORY-Tasten speichern.
Speicherung mit der GUI-Menü-Bedienung
Sie können die in „Speicher 1“ bis „Speicher 10“ gespeicherten aktuellen Systemeinstellungen durch Verwendung des „Sys.Speicher“-Menüs speichern.
1 Drücken Sie
Das Top-Menü erscheint im Videomonitor.
I
MENU auf der Fernbedienung.
Stereo/Surround Eingangswahl Man. Setup Auto. Setup Sys.Speicher
Lautstärke Ton Video
4 Drücken Sie wiederholt 9k / n, um „Hauptzone
Speich“ zu wählen, und drücken Sie danach 9h.
Das folgende Menü erscheint im Videomonitor.
Hauptzone Speich
Eingang/HDMI Ausg
Audio Speicher 1 Speicher 2 Speicher 3
Lautstärke
Lsp Konfig.
Video
Option
Speichern
Gruppe der Systemparameter
5 Drücken Sie 9k / n wiederholt, um die gewünschte
Speichernummer („Speicher 1“ bis „Speicher 10“ oder „Speicher 4“) zu wählen, und drücken Sie dann 9h.
Die Liste der gespeicherten Einträge erscheint im Videomonitor.
Hauptzone Speich
Eingang/HDMI Ausg
Audio Speicher 1 Speicher 2 Speicher 3
Lautstärke
Lsp Konfig.
Video
Option
Speichern
Auswählen:ENTER
96 De
Page 97
y
• Falls Sie „Zone2“, „Zone3“, oder „Zone4“ in Schritt 3 wählen, können Sie „Speicher 1“ bis „Speicher 4“ wählen. Sie können die Parameter für die gewählte Zone nur speichern, wenn die Zone eingeschaltet ist.
• Wenn Systemeinstellungen bereits in der gewählten Speichernummer gespeichert sind, überschreibt dieses Gerät die alten Systemeinstellungen.
• Wenn Sie die Systemeinstellungen zu „Speicher 1“ bis „Speicher 4“ speichern, können Sie die gespeicherten Systemeinstellungen durch Drücken der entsprechenden 7SYSTEM MEMORY-Tasten (siehe Seite 98) speichern.
6 Drücken Sie 9k / n wiederholt, um die Gruppe der
Parameter zu wählen, und drücken Sie dann 9ENTER, um das Kontrollkästchen der Gruppe zu wählen oder freizugeben.
Dieses Gerät speichert die Parameter in den markierten Gruppen. Siehe „Gespeicherte Parameter für die Hauptzone“ auf Seite 98.
Hauptzone Speich
Eingang/HDMI Ausg
Audio
Speicher 1 Speicher 2 Speicher 3
Aktuell gewählte Gruppe der Parameter
Lautstärke
Lsp Konfig.
Video
Option
Speichern
Auswählen:ENTER
erscheint in Rot.
Hinweis
Wenn die gewählte Zone eine andere als „Haupt“ ist, können Sie „Input“, „Volume“ und „Tone Control“ wählen. Siehe Seite 98 für Einzelheiten.
7 Drücken Sie 9n wiederholt, um „Speichern“ zu
wählen, und dann 9ENTER, um die aktuellen Systemeinstellungen unter der gewählten Speichernummer zu speichern.
Hauptzone Speich
Eingang/HDMI Ausg
Audio
Speicher 1 Speicher 2 Speicher 3
y
Sie können den Speichervorgang durch Drücken von 9l abbrechen.
Lautstärke
Lsp Konfig.
Video
Option
Speichern
Speichern:ENTER
Speichern und Abrufen der Systemeinstellungen (Sys.Speicher)
4 Drücken Sie wiederholt 9k / n, um „Hauptzone
Umbenn.“ zu wählen (Beispiel) und dann 9h.
Die Liste der Speichernummern erscheint im Videomonitor.
5 Drücken Sie wiederholt 9k / n, um die gewünschte
Speichernummer zu wählen und dann 9h.
Die Umbenennen-Anzeige erscheint im Videomonitor.
GROSSB.
Speicher 1 Speicher 2 Speicher 3
6 Drücken Sie
9
ENTER wiederholt zum Auswählen eines Zeichentyps (CAPITAL/SMALL/LATIN CAPITAL/ LATIN SMALL/FIGURE/MARK).
7 Drücken Sie
9
k / n, um das zu verwendende Zeichen zu wählen, und betätigen Sie 9l / h, um an das nächste Zeichen zu gelangen.
• Sie können bis zu 9 Zeichen für jeden Speicher verwenden.
• Drücken Sie 9n oder 9k, um das Zeichen in der
folgenden bzw. umgekehrten Reihenfolge zu ändern: CAPITAL A bis Z, Leerzeichen SMALL a bis z, Leerzeichen LATIN CAPITAL Ä, Ö, Ü usw. LATIN SMALL ä, ö, ü usw. FIGURE 0 bis 9, Leerstelle MARK !, #, %, & usw.
• Drücken Sie 9ENTER zum Umschalten zwischen
Zeichentypen.
y
Drücken Sie 9 h wiederholt, um „RESET“ zu wählen, und drücken Sie dann 9ENTER, um den Namen des Speichers auf den anfänglichen Namen zu
stellen.
Hinweise
• Die wählbaren Zeichentypen können sich je nach der Einstellung in „Sprache“
unterscheiden (siehe Seite 95).
• Wenn Sie „Sprache“ auf „ “ stellen, können Sie auch japanische
Schriftzeichen wählen.
Speicher 1
OK RESET
Bedienungsvorgänge
Weiterführende
8 Drücken Sie erneut
I
MENU, um das GUI-Menü zu
verlassen.
Umbenennen der gespeicherten Einstellungen
Verwenden Sie diese Funktion, um die gespeicherten Einstellungen umzubenennen. Der Name jeder Speichernummer erscheint im GUI-Menü oder auf dem Frontblende-Display.
1 Drücken Sie
I
MENU auf der Fernbedienung.
Das Top-Menü erscheint im Videomonitor.
2 Drücken Sie wiederholt 9k / n, um „Sys.Speicher“
zu wählen, und drücken Sie danach 9h.
Das „Sys.Speicher“-Menü erscheint im Videomonitor.
3 Drücken Sie 9k / n wiederholt zum Wählen der
gewünschten Zone, und drücken Sie danach 9h.
Im folgenden Beispiel ist „Haupt“ gewählt.
8 Drücken Sie
9
h wiederholt, um „OK“ zu wählen, und betätigen Sie nach Fertigstellung 9ENTER.
y
Wiederholen Sie Schritt 5 bis 7, um jeden Eingang neu zu benennen.
9 Drücken Sie erneut
I
MENU, um das GUI-Menü zu
verlassen.
Hinweis
Wenn Sie die Einstellung von „Sprache“ (siehe Seite 95) oder „SPRACHE“ (siehe Seite 120) ändern, wird der Name jedes Systemspeichers automatisch auf den Anfangsnamen der gewählten Sprache gestellt.
97 De
Page 98
Speichern und Abrufen der Systemeinstellungen (Sys.Speicher)
Gespeicherte Parameter für die Hauptzone
Die Gruppen der in Fettdruck gezeigten Systemparameter sind die Gruppen, die in der Anfangseinstellung gespeichert sind.
Gruppe Parameter Seite
Eingang/HDMI
*
Ausg
Audio Stereo/Surround
Lautstärke Lautstärkepegel
Lsp Konfig. Steuerg. Stehwellen
Video Wandlung
Option Lippensync.
Audioauswahl Dekodermodus
Eingangsquelle 50
WAHL HDMI AUSG
Pure Direct ein/aus 61
EXTD SUR.-Einstellung 72
Adaptive DRC Adaptiver DSP Peg. LFE-Pegel Dynamikumfg. Klangregelung Pure Direct
CINEMA DSP HD³ EIN/AUS 60
Param. EQ THX Einstellung Lautspr. Ausw. Lautspr. Abst. Lautspr. Pegel Lautspr. B Information (Auto. Setup) Einst. Menü (Auto. Setup) Gewählter Front-Lautsprechersatz
(A und/oder B)
HDMI-Verarbeitung Kompon. I/P Auflös. HDMI HDMI-Seitenverh. Kurzmeldung Bildschirmdarst. Position Hintergrund
Geräte-Displ. Audiounterst.
82
82
77
86
86
86
87
88
89
50
87
87
83
84
85
86
91
45
44
51
89
90
90
90
90
90
90
90
91
88
93
94
Gespeicherte Parameter für Zone 2, Zone 3, oder Zone 4
Parameter Beschreibungen Seite
Eingang Lautstärke Klangregelung
Eingangsquelle *
Lautstärkepegel
Klangregelung-Einstellungen
117
117
117
Hinweis
* Der Wiedergabestatus der Netzwerk/USB-Quellen (gewählter
Radiosender usw.) wird ebenfalls gespeichert.

Laden der gespeicherten Systemeinstellungen

• Bevor Sie die folgenden Bedienungen vornehmen, stellen Sie den Betriebsmoduswähler an der Fernbedienung auf FAMP.
• Dieses Gerät überschreibt die gespeicherten Einstellungen zu den aktuellen Einstellungen dieses Geräts. Wenn Sie nicht die aktuellen Einstellungen löschen wollen, speichern Sie die aktuellen Einstellungen zu jeder System Memory­Nummer im Voraus.
Laden mit den 7 SYSTEM MEMORY-Tasten
Sie können die in „Speicher 1“ bis „Speicher 4“ gespeicherten Systemeinstellungen durch Drücken der entsprechenden 7SYSTEM MEMORY-Tasten abrufen.
y
Zum Abrufen der Systemeinstellungen für Zone 2, Zone 3 oder Zone 4 drücken Sie HZONE an der Fernbedienung wiederholt, um die Betriebszone-Einstellung der Fernbedienung vorher zu wählen. Sie können die System-Einstellungen für die gewählte Zone nur aufrufen, wenn die Zone eingeschaltet ist.
1 Drücken Sie eine der 7SYSTEM MEMORY-Tasten
an der Fernbedienung zur Wahl der gewünschten Speichernummer.
„SPEICHER 1 LADEN“ (Beispiel) erscheint auf dem Frontblende-Display.
y
„EMPTY“ erscheint im Menü-Bildschirm, wenn keine Systemeinstellungen in der gewählten Speichernummer gespeichert sind.
2 Drücken Sie die gewählte 7SYSTEM MEMORY-
Taste noch einmal zum Bestätigen der Wahl.
Dieses Gerät lädt die in der gewählten Speichernummer gespeicherten Einstellungen.
Laden mit der GUI-Menü-Bedienung
1 Drücken Sie
Das Top-Menü erscheint im Videomonitor.
2 Drücken Sie wiederholt 9k / n, um „Sys.Speicher“
zu wählen, und drücken Sie danach 9h.
Das „Sys.Speicher“-Menü erscheint im Videomonitor.
I
MENU auf der Fernbedienung.
Hinweis
* Der Wiedergabestatus der Netzwerk/USB-Quellen (gewählter
Radiosender usw.) wird ebenfalls gespeichert.
98 De
3 Drücken Sie 9k / n wiederholt zum Wählen der
gewünschten Zone, und drücken Sie danach 9h.
Im folgenden Beispiel können Sie „Haupt“ wählen (Hauptzone). Die Liste der Speichernummern erscheint im Videomonitor.
Hauptzone Laden Hauptzone Speich Hauptzone Umbenn.
Speicher 1 Speicher 2 Speicher 3
Page 99
Speichern und Abrufen der Systemeinstellungen (Sys.Speicher)
Hinweis
Sie können die System-Einstellungen für die gewählte Zone nur aufrufen, wenn die Zone eingeschaltet ist.
4 Drücken Sie 9k / n zur Wahl von „Hauptzone
Laden“, und drücken Sie dann 9h.
Das folgende Menü erscheint im Videomonitor.
Hauptzone Speich
Eingang/HDMI Ausg
Audio Speicher 1 Speicher 2 Speicher 3
Lautstärke
Lsp Konfig.
Video
Option
y
Wenn Systemeinstellungen bereits in der gewählten Speichernummer gespeichert sind, erscheinen die gespeicherten Systemparameter-Einstellungen im Menü­Bildschirm. „Speicher leer“ erscheint im Menü-Bildschirm, wenn keine Systemeinstellungen in der gewählten Speichernummer gespeichert sind.
5 Drücken Sie 9k / n wiederholt, um die gewünschte
Speichernummer zu wählen, wo die Systemeinstellungen gespeichert sind, und drücken Sie dann 9h.
Wenn „Laden:ENTER“ im Videomonitor erscheint, drücken Sie 9ENTER zum Bestätigen des Ladens.
y
Sie können den Ladevorgang durch Drücken von 9l abbrechen.
Hauptzone Speich
Eingang/HDMI Ausg
Audio
Lautstärke
Lsp Konfig.
Video
Option
Speichern
Laden:ENTER
6 Drücken Sie
Speicher 1 Speicher 2 Speicher 3
I
MENU zum Beenden des GUI-Menüs.

Verwendung von Beispielen

Beispiel 1: Umschalten der Einstellungen dieses Geräts entsprechend den Verwendungssituationen
Verwenden Sie das folgende Beispiel zum Umstellen der Einstellungen dieses Geräts entsprechend den Verwendungssituationen, indem Sie einfach die 7SYSTEM
MEMORY-Tasten betätigen.
SYSTEM MEMORY 3
Einstellungen für Zeit zum Bücherlesen
SYSTEM MEMORY
1
SYSTEM MEMORY 1
Einstellungen zum Genießen von Spielfilmen
SYSTEM MEMORY 1: Einstellungen zum Genießen von Spielfilmen
Speichern Sie die folgenden Einstellungen zum Genießen von Spielfilmen. Sie können die Eingangsquelle, das Soundfeldprogramm und die HDMI OUT-Buchse gleichzeitig umschalten.
Empfohlene Parametereinstellungen
Eingangsquelle: BD/HD DVD (siehe Seite 50) „WAHL HDMI AUSG“-Einstellung: OUT 2 (siehe Seite 51) Soundfeldprogramm: Sci-Fi (siehe Seite 54) „Dimmer“: – 4 (siehe Seite 93)
Gespeicherte Parametergruppen
Eingang/HDMI Ausg, Audio, Option
SYSTEM MEMORY 2: Einstellungen zum Genießen von Fernsehprogrammen
Wenn Sie die Audiosignale abspielen wollen, die an der CBL/SAT HDMI IN 3-Buchse an den Lautsprechern des an die HDMI OUT 1-Buchse angeschlossenen Fernsehers anliegen, verwenden Sie die folgenden Einstellungen. Sie können die Eingangsquelle und die Ausgangskomponente der Audiosignale gleichzeitig einstellen.
Empfohlene Parametereinstellungen
Eingangsquelle: CBL/SAT (siehe Seite 50) „WAHL HDMI AUSG“-Einstellung: OUT 1 (siehe Seite 51) „Audiounterst.“-Einstellung: Andere Geräte (siehe Seite 94)
Gespeicherte Parametergruppen
Eingang/HDMI Ausg, Audio
SYSTEM MEMORY 3: Einstellungen für Zeit zum Bücherlesen
Wenn Sie es genießen, Bücher zu lesen, während Sie Ihren bevorzugten Internet-Radiodienst hören, verwenden Sie die folgenden Einstellungen. Sie können die gewünschte Eingangsquelle, den Internet-Radiodienst und die Audioeinstellungen gleichzeitig abrufen.
Empfohlene Parametereinstellungen
Eingangsquelle: NET/USB (Net-Radio) (siehe Seite 50) Soundfeldprogramm: 11ch Enhancer (siehe Seite 54) Lautstärkepegel: Leicht niedrig (siehe Seite 50)
y
Vor dem Speichern der Einstellungen wählen Sie den gewünschten Internet­Radiodienst (siehe Seite 69).
Gespeicherte Parametergruppen
Eingang/HDMI Ausg, Audio, Lautstärke
SYSTEM MEMORY 4
Einstellungen zum Genießen von Spielen
2
3
SYSTEM MEMORY 2
Einstellungen zum Genießen von Fernsehprogrammen
4
Bedienungsvorgänge
Weiterführende
99 De
Page 100
Speichern und Abrufen der Systemeinstellungen (Sys.Speicher)
SYSTEM MEMORY 4: Einstellungen zum Genießen von Spielen
Speichern Sie die folgenden Einstellungen zum Genießen von Rollenspielen. Sie können die Eingangsquelle, das Soundfeldprogramm und die HDMI OUT-Buchse gleichzeitig umschalten.
Empfohlene Parametereinstellungen
Eingangsquelle: V-AUX (siehe Seite 50) Soundfeldprogramm: Roleplaying Game (siehe Seite 54) „WAHL HDMI AUSG“-Einstellung: OUT 2 (siehe Seite 51)
Gespeicherte Parametergruppen
Eingang/HDMI Ausg, Audio
Beispiel 2: Umschalten der Einstellung dieses Geräts entsprechend der Hörraumumgebung
Verwenden Sie das folgende Beispiel zum Umstellen des Lautsprechers und der Audioeinstellungen entsprechend der Hörraumumgebung und der Verwendungssituation.
SYSTEM MEMORY
1
2
3
4
SYSTEM MEMORY 1
Einstellungen für eine einzelne Hörposition
SYSTEM MEMORY 2
Einstellungen für mehrere Hörpositionen
SYSTEM MEMORY 3
Einstellungen für Mitternacht-Hören
SYSTEM MEMORY 1: Einstellungen für eine einzelne Hörposition
Speichern Sie das Ergebnis des automatischen Setup für eine einzelne Hörposition.
Empfohlene Parametereinstellungen
Automatisches Setup: Das Ergebnis, wenn Sie die Messung für die einzelne Hörposition ausführen (siehe Seite 42).
Gespeicherte Parametergruppe
Lsp Konfig.
SYSTEM MEMORY 2: Einstellungen für mehrere Hörpositionen
Speichern Sie das Ergebnis des automatischen Setup für mehrfache Hörpositionen.
Empfohlene Parametereinstellungen
Automatisches Setup: Das Ergebnis, wenn Sie die Messung für den mehrfachen Hörraum ausführen (siehe Seite 42).
Gespeicherte Parametergruppe
Lsp Konfig.
SYSTEM MEMORY 3: Einstellungen für Mitternacht­Hören
Die akustischen Eigenschaften können sich ändern, je nachdem ob Vorhänge geöffnet oder geschlossen werden. Verwenden Sie die folgenden Einstellungen zum Hören, wenn Sie Spielfilme bei niedriger Lautstärke nach Mitternacht genießen möchten.
Empfohlene Parametereinstellungen
Automatisches Setup: Das Ergebnis, wenn Sie die Messung mit geschlossenen Vorhängen ausführen (siehe Seite 42). „Adaptive DRC“-Einstellung: Automatisch (siehe Seite 86) „Adaptiver DSP Peg.“-Einstellung: Automatisch (siehe Seite 86)
Gespeicherte Parametergruppen
Audio, Lsp Konfig.
100 De
Loading...