Yamaha DSP5D User Manual [de]

DME-N Network Driver
DME-N Network Driver
Installationshandbuch für DSP5D
Installationshandbuch für DSP5D
ACHTUNG

SOFTWARE-LIZENZVEREINBARUNG

BITTE LESEN SIE SORGFÄLTIG DIESE LIZENZVEREINBARUNG („VEREINBARUNG“), BEVOR SIE DIE SOFTWARE BENUTZEN. DER GEBRAUCH DIESER SOFTWARE IST IHNEN NUR GEMÄSS DEN BEDINGUNGEN UND VORAUSSETZUNGEN DIESER VEREINBARUNG GESTATTET. DIES IST EINE VEREINBARUNG ZWISCHEN IHNEN (ALS PRIVATPERSON ODER ALS NATÜRLICHE PERSON) UND DER YAMAHA CORPORATION („YAMAHA“).
DURCH DAS HERUNTERLADEN, INSTALLIEREN, KOPIEREN ODER ANDERWEITIGE VERWENDEN DIESER SOFTWARE BRINGEN SIE ZUM AUSDRUCK, AN DIE BEDINGUNGEN DIESER LIZENZ GEBUNDEN ZU SEIN. WENN SIE MIT DEN BEDINGUNGEN NICHT EINVERSTANDEN SIND, FÜHREN SIE KEINEN DOWNLOAD, KEINE INSTALLATION UND KEINEN KOPIERVORGANG DIESER SOFTWARE AUS, UND VERWENDEN SIE SIE IN KEINER ANDEREN WEISE. FALLS SIE DIE SOFTWARE BEREITS HERUNTERGELADEN ODER INSTALLIERT HABEN UND NICHT MIT DEN BEDINGUNGEN EINVERSTANDEN SIND, LÖSCHEN SIE DIE SOFTWARE UMGEHEND.
1. GEWÄHRUNG EINER LIZENZ UND COPYRIGHT
Yamaha gewährt Ihnen hiermit das Recht, die mitgelieferten Software-Programme und Daten („SOFTWARE“) zu nutzen. Der Begriff SOFTWARE umfasst alle Updates der mitgelieferten Software und Daten. Die SOFTWARE gehört Yamaha bzw. den Yamaha-Lizenzgebern und ist durch die entsprechenden Copyright-Gesetze und internationalen Abkommen geschützt. Sie haben zwar das Recht, Besitzansprüche auf die durch den Gebrauch der SOFTWARE erstellten Daten zu erheben, doch die SOFTWARE selbst bleibt weiterhin durch das entsprechende Copyright geschützt.
Sie dürfen die SOFTWARE auf Ihrem/n Computer(n) verwenden.
Sie dürfen ausschließlich zu Backup-Zwecken eine Kopie oder eine vernünftige Anzahl von Kopien der SOFTWARE in maschinenlesbarer
Form erstellen, wenn sich die SOFTWARE auf einem Medium befindet, welches eine solche Sicherungskopie erlaubt. Auf der erstellten Sicherungskopie müssen Sie den Urheberrechtshinweis von Yamaha und alle anderen Eigentumsrechte der die SOFTWARE betreffenden Hinweise wiedergeben.
Sie dürfen dauerhaft all Ihre Rechte an der SOFTWARE an Dritte übertragen, jedoch nur, falls Sie keine Kopien zurückbehalten
und der Empfänger die Lizenzvereinbarung liest und dieser zustimmt.
2. BESCHRÄNKUNGEN
Sie dürfen nicht die SOFTWARE einem Reverse Engineering unterziehen, sie dekompilieren oder auf andere Weise an deren Quell-Code
gelangen.
• Es ist Ihnen nicht gestattet, die SOFTWARE als Ganzes oder teilweise zu vervielfältigen, zu modifizieren, zu ändern, zu vermieten, zu verleasen
oder auf anderen Wegen zu verteilen oder abgeleitete Produkte aus der SOFTWARE zu erstellen.
Sie dürfen nicht die SOFTWARE elektronisch von einem Computer auf einen anderen übertragen oder sie in ein Netzwerk mit anderen
Computern einspeisen.
Sie dürfen nicht die SOFTWARE verwenden, um illegale oder gegen die guten Sitten verstoßende Daten zu verbreiten.
Sie dürfen nicht auf dem Gebrauch der SOFTWARE basierende Dienstleistungen erbringen ohne die Erlaubnis der Yamaha Corporation.
Urheberrechtlich geschützte Daten, einschließlich, aber nicht darauf beschränkt, MIDI-Songdateien, die mithilfe dieser SOFTWARE erstellt werden, unterliegen den nachfolgenden Beschränkungen, die vom Benutzer zu beachten sind.
• Die mithilfe dieser SOFTWARE erhaltenen Daten dürfen ohne Erlaubnis des Urheberrechtsinhabers nicht für kommerzielle Zwecke verwendet werden.
• Die mithilfe dieser SOFTWARE erhaltenen Daten dürfen nicht dupliziert, übertragen, verteilt oder einem öffentlichen Publikum vorgespielt oder dargeboten werden, es sei denn, es liegt eine Genehmigung durch den Inhaber der Urheberrechte vor.
•Weder darf die Verschlüsselung der mithilfe dieser SOFTWARE erhaltenen Daten entfernt, noch darf das elektronische Wasserzeichen ohne Genehmigung des Inhabers der Urheberrechte verändert werden.
3. BEENDIGUNG DES VERTRAGSVERHÄLTNISSES
Diese Lizenzvereinbarung tritt am Tag des Erhalts der SOFTWARE in Kraft und bleibt bis zur Beendigung wirksam. Wenn eines der Urheberrechtsgesetze oder eine Maßgabe dieser Vereinbarung verletzt wird, endet die Vereinbarung automatisch und sofort ohne Vorankündigung durch Yamaha. In diesem Fall müssen Sie die lizenzier te SOFTWARE und die mitgelieferten Unterlagen und alle Kopien davon unverzüglich vernichten.
4. BESCHRÄNKTE GARANTIE AUF DIE SOFTWARE
Sie erkennen ausdrücklich an, dass der Gebrauch der SOFTWARE ausschließlich auf eigene Gefahr erfolgt. Die SOFTWARE und ihre Anleitungen werden Ihnen ohne Mängelgewähr oder andere Garantien zur Verfügung gestellt. UNGEACHTET DER ANDEREN BESTIMMUNGEN DIESER LIZENZVEREINBARUNG WERDEN VON YAMAHA KEINE AUSDRÜCKLICHEN ODER STILLSCHWEIGENDEN GARANTIEN HINSICHTLICH DIESER SOFTWARE ÜBERNOMMEN, EINSCHLIESSLICH, ABER NICHT BESCHRÄNKT AUF STILLSCHWEIGENDE GARANTIEN FÜR ALLGEMEINE GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT ODER DIE TAUGLICHKEIT FÜR EINEN BESTIMMTEN EINSATZZWECK ODER DIE NICHTVERLETZUNG DER RECHTE DRITTER. BESONDERS, ABER OHNE DAS OBENGENANNTE EINZUSCHRÄNKEN, GARANTIERT YAMAHA NICHT, DASS DIE SOFTWARE IHRE ANSPRÜCHE ERFÜLLT, DASS DER BETRIEB DER SOFTWARE OHNE UNTERBRECHUNGEN ODER FEHLERFREI ERFOLGT ODER DASS FEHLER IN DER SOFTWARE BESEITIGT WERDEN.
DME-N Network Driver – Installationshandbuch für DSP5D 1
5. HAFTUNGSBESCHRÄNKUNG
YAMAHA GEHT DIE NACHFOLGEND SPEZIFIZIERTE VERPFLICHTUNG EIN, DIE VERWENDUNG DER SOFTWARE UNTER DEN GENANNTEN BEDINGUNGEN ZU ERLAUBEN. YAMAHA ÜBERNIMMT IHNEN GEGENÜBER ODER GEGENÜBER DRITTEN IN KEINEM FALL DIE HAFTUNG FÜR IRGENDWELCHE SCHÄDEN EINSCHLIESSLICH, JEDOCH NICHT BESCHRÄNKT AUF DIREKT ODER BEILÄUFIG ENTSTANDENE SCHÄDEN ODER FOLGESCHÄDEN, AUFWENDUNGEN, ENTGANGENE GEWINNE, DATENVERLUSTE ODER ANDERE SCHÄDEN, DIE INFOLGE DER VERWENDUNG, DES MISSBRAUCHS ODER DER UNMÖGLICHKEIT DER VERWENDUNG DER SOFTWARE ENTSTEHEN KÖNNEN, SELBST WENN YAMAHA ODER EIN AUTORISIERTER HÄNDLER AUF DIE MÖGLICHKEIT SOLCHER SCHÄDEN AUFMERKSAM GEMACHT WURDE. In keinem Fall überschreiten Ihre Ansprüche gegen Yamaha aufgrund von Schäden, Verlusten oder Klageansprüchen (aus Vertrag, Schadensersatz oder anderen) den Kaufpreis der SOFTWARE.
6. SOFTWARE DRITTER
Möglicherweise werden der SOFTWARE Daten und Software Dritter beigefügt („SOFTWARE DRITTER“). Wenn in der schriftlichen Dokumentation oder der die Software begleitenden elektronischen Daten irgendwelche Software und Daten von Yamaha als SOFTWARE DRITTER bezeichnet wird, erkennen Sie die Bestimmungen aller mit der SOFTWARE DRITTER mitgelieferten Vereinbarungen an und erkennen an, dass der Hersteller der SOFTWARE DRITTER verantwortlich ist für etwaige Garantien oder Haftungen für die SOFTWARE DRITTER. Yamaha ist in keiner Weise verantwortlich für die SOFTWARE DRITTER oder deren Gebrauch durch Sie.
•Yamaha gibt keine ausdrücklichen Zusicherungen und vertraglichen Haftungen bezüglich der SOFTWARE DRITTER. ZUSÄTZLICH VERNEINT YAMAHA AUSDRÜCKLICH ALLE STILLSCHWEIGENDEN GARANTIEN, EINSCHLIESSLICH, ABER NICHT BESCHRÄNKT AUF, STILLSCHWEIGENDE GARANTIEN AUF ALLGEMEINE GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT ODER DIE TAUGLICHKEIT FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK der SOFTWARE DRITTER.
•Yamaha bietet Ihnen keinen Service oder Hilfestellung zu der SOFTWARE DRITTER.
•Yamaha übernimmt Ihnen gegenüber oder gegenüber Dritten in keinem Fall die Haftung für irgendwelche Schäden einschließlich, jedoch nicht beschränkt, auf direkt oder beiläufig entstandene Schäden oder Folgeschäden, Aufwendungen, entgangene Gewinne, Datenverluste oder andere Schäden, die infolge der Verwendung, des Missbrauchs oder der Unmöglichkeit der Verwendung der SOFTWARE DRITTER entstehen können.
7. ALLGEMEINES
Diese Vereinbarung ist im Einklang mit dem japanischen Recht zu interpretieren und wird von diesem beherrscht, ohne einen Bezug auf jegliche Prinzipien eines Rechtskonflikts herzustellen. Alle Rechtsstreitigkeiten und -verfahren sind am Tokyo District Court in Japan durchzuführen. Falls aus irgendeinem Grund Teile dieser Lizenzvereinbarung von einem zuständigen Gericht für unwirksam erklärt werden sollten, dann sollen die übrigen Bestimmungen der Lizenzvereinbarung weiterhin voll wirksam sein.
8. VOLLSTÄNDIGKEIT DER VEREINBARUNG
Diese Lizenzvereinbarung stellt die Gesamtheit der Vereinbarungen in Bezug auf die SOFTWARE und alle mitgelieferten schriftlichen Unterlagen zwischen den Parteien dar und ersetzt alle vorherigen oder gleichzeitigen schriftlichen oder mündlichen Übereinkünfte oder Vereinbarungen in Bezug auf diese Thematik. Zusätze oder Änderungen dieser Vereinbarung sind nicht bindend, wenn Sie nicht von einem vollständig authorisierten Repräsentanten von Yamaha unterzeichnet sind.

Besondere Hinweise

• Dieses Programm sowie die Bedienungsanleitung sind urheberrechtliches Eigentum der Yamaha Corporation.
• Bitte lesen Sie sich vor der Installation des Programms die Software-Lizenzvereinbarung am Anfang dieses Handbuchs sorgfältig durch.
• Das Kopieren der Software und die Vervielfältigung dieser Bedienungsanleitung als Ganzes oder in Teilen sind nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung des Herstellers erlaubt.
•Yamaha übernimmt keinerlei Garantie hinsichtlich der Nutzung dieser Software und der dazugehörigen Dokumentation und kann nicht für die Folgen der Nutzung der Bedienungsanleitung und der Software verantwortlich gemacht werden.
• Zukünftige Aktualisierungen von Anwendungs- und Systemsoftware sowie jede Änderung der technischen Daten und Funktionen werden auf der folgenden Website bekannt gegeben. http://www.yamahaproaudio.com/
• Die Bildschirmdarstellungen in dieser Bedienungsanleitung dienen nur zur Veranschaulichung und können von den Bildschirmanzeigen auf Ihrem Computer abweichen.
• Die Abbildungen und Display-Darstellungen in dieser Bedienungsanleitung dienen nur zur Veranschaulichung und können von den tatsächlichen Displays auf Ihrem Instrument abweichen.
• Das Kopieren von kommerziell erhältlichen Musikdaten (einschließlich, jedoch ohne darauf beschränkt zu sein, MIDI- und/oder Audio-Daten) ist mit Ausnahme für den privaten Gebrauch strengstens untersagt.
• Windows ist ein eingetragenes Warenzeichen der Microsoft® Corporation.
• Die in dieser Bedienungsanleitung erwähnten Firmen- und Produktnamen sind Warenzeichen bzw. eingetragene Warenzeichen der betreffenden Firmen.
Wenn Sie DSP5D Editor verwenden, achten Sie darauf, die folgende Version von DME-N Network Driver zu installieren. Für Windows Vista: 1.2.0 oder höher Für Windows 7: 1.2.1 oder höher
DME-N Network Driver – Installationshandbuch für DSP5D 2

DME-N Network Driver

Um Yamaha-Geräte über Ethernet vom Computer aus steuern zu können, müssen Sie zunächst den DME-N Network Driver installieren. Beim DME-N Network Driver handelt es sich um eine Treibersoftware, die MIDI-Daten zwischen Ihrem Computer und Ihrem Gerät über ein Ethernetkabel überträgt.

Verbinden des Computers und des DSP5D

Verbinden Sie den Computer und das DSP5D über Ethernetkabel und einen Netzwerk-Switch. Um Computer und DSP5D direkt miteinander zu verbinden, können Sie gekreuzte oder nicht gekreuzte Kabel verwenden.
Ethernetkabel Ethernetkabel
Editor
Treiber
Netzwerk-Switch
oder
Ethernetkabel
Computer
DSP5D

Minimale Systemvoraussetzungen

Die Systemvoraussetzungen des DME-N Network Driver entsprechen denen des DSP5D-Editors. Einzelheiten finden Sie im Installationshandbuch des DSP5D.
DME-N Network Driver – Installationshandbuch für DSP5D 3

Installation

1
Loggen Sie sich in Windows mit Administratorrechten ein.
2 Entpacken Sie die Daten der heruntergeladenen, komprimierten Datei und öffnen Sie den Ordner
„DME_Networkdrv_v***“. „***“ stellt die Versionsnummer dar.
3 Doppelklicken Sie auf „setup.exe“.
Sobald das Setup initialisiert wurde, erscheint ein Begrüßungsdialogfenster.
HINWEIS
4 Klicken Sie auf [Next] (Weiter). Der DME-N Network Driver wird nun installiert.
Sobald die Installation abgeschlossen ist, erscheint eine entsprechende Meldung.
5 Damit der neu installierte DME-N Network Driver wirksam werden kann, wählen Sie die Option
„Yes, I want to restart my computer now“ (Ja, Computer jetzt neu starten), und klicken Sie auf [OK].
Daraufhin wird der Computer neu gestartet.
Der DME-N Network Driver wurde installiert.
Unter Windows Vista / 7 kann das Dialogfenster „Benutzerkontensteuerung“ erscheinen. Klicken Sie auf [Fortsetzen].

Deinstallation

Windows XP
1 Wählen Sie [Start] [Systemsteuerung] [Programme hinzufügen/entfernen].
Daraufhin erscheint das Dialogfenster „Programme hinzufügen/entfernen“.
2 Klicken Sie für den DME-N Network Driver auf [Ändern/Entfernen].
Folgen Sie den Bildschirmanweisungen zur Deinstallation des Treibers.
HINWEIS
Windows Vista / 7
1 Wählen Sie [Start] [Systemsteuerung] [Programme und Funktionen] oder
[Programm deinstallieren] aus.
Daraufhin erscheint das Dialogfenster „Programm deinstallieren oder ändern“.
2 Wählen Sie „Yamaha DME-N Network Driver“ und klicken Sie auf [Deinstallieren].
Folgen Sie den Bildschirmanweisungen zur Deinstallation des Treibers.
HINWEIS
HINWEIS
Wenn Sie nach einer Deinstallation versuchen, die Software erneut zu installieren, ohne vorher den Computer neu zu starten, erscheint die folgende Meldung, und der Installationsvorgang wird abgebrochen. „Starten Sie den Computer neu und führen Sie den Installer aus.“ Der Installer sollte normal funktionieren, nachdem Ihr Computer neu gestartet wurde.
Möglicherweise wird das Dialogfenster „Benutzerkontensteuerung“ angezeigt. Klicken Sie auf [Fortfahren].
Wenn Sie nach einer Deinstallation versuchen, die Software erneut zu installieren, ohne vorher den Computer neu zu starten, erscheint die folgende Meldung, und der Installationsvorgang wird abgebrochen. „Starten Sie den Computer neu und führen Sie den Installer aus.“ Der Installer sollte normal funktionieren, nachdem Ihr Computer neu gestartet wurde.
DME-N Network Driver – Installationshandbuch für DSP5D 4

Setup (Einstellungen)

1
Loggen Sie sich in Windows mit Administratorrechten ein.
HINWEIS
Um den DME-N-Netzwerktreiber verwenden zu können, müssen der Computer und das DSP5D richtig angeschlossen und konfiguriert werden. Näheres erfahren Sie unter „Verbinden des Computers und des DSP5D“. Näheres zur Konfiguration erfahren Sie unter „TCP/IP-Einstellungen“ und „Fehlerbehebung (Häufig gestellte Fragen)“.
2. Wählen Sie [Start] [Systemsteuerung].
Die „Systemsteuerung“ erscheint.
3 Wenn die Systemsteuerung in der Kategorieansicht erscheint, schalten Sie die Ansicht
folgendermaßen um:
Für Windows XP
Klicken Sie auf [Zur klassischen Ansicht wechseln] links oben in der Systemsteuerung.
Für Windows Vista
Klicken Sie auf [Klassische Ansicht] oben links in der Systemsteuerung.
Für Windows 7
Klicken Sie auf [Anzeigen nach : Kategorie] oben rechts in der Systemsteuerung, und wählen Sie „Große Symbole“ oder „Kleine Symbole“.
HINWEIS
HINWEIS
DME-N Network Driver – Installationshandbuch für DSP5D 5
Unter Windows Vista / 7 kann das Dialogfenster „Benutzerkontensteuerung“ erscheinen. Klicken Sie auf [Fortsetzen].
Wenn gleichzeitig eine Anwendung läuft, die den DME-N Network Driver verwendet, erscheint die Meldung „Quit all applications that use the DME-N Network Driver in order to change settings.“ (Alle Anwendungen beenden, die den DME-N Network Driver verwenden, um die Einstellungen zu ändern). Die Einstellungen des DME-N Network Driver können nicht verändert werden, während eine andere Anwendung läuft, die den DME-N Network Driver verwendet.
4
Stellen Sie im Fenster „DME-N Network Driver“ die Treiberparameter ein.
1
2
3
1 Target Device List (Liste der Zielgeräte)
In dieser Liste werden Name, Nummer, IP-Adresse, MAC-Adresse und die Nummer des MIDI-Ports aller Geräte aufgeführt, die für die Kommunikation mit dem DME-N Network Driver registriert sind. Klicken Sie auf die Titelzeile, um die Liste entsprechend zu sortieren. Wenn ein Gerät aus der Liste ausgewählt ist, erscheinen die zugehörigen Informationen im Geräte­Informationsbereich (2) unterhalb der Liste.
Gerätename
Diese Spalte listet die Namen der registrierten Geräte auf, die mit dem DME-N Network Driver kommunizieren. Wenn ein Gerät aus der Liste ausgewählt ist, erscheint dessen Name auch im Geräte­Informationsbereich (2) unterhalb der Liste.
Device IP Address (IP-Adresse des Gerätes)
Die IP-Nummer des entsprechenden Gerätes. Wenn ein Gerät in der Liste ausgewählt wurde, erscheint dessen IP-Nummer auch im Feld Device IP Address im Geräte-Informationsbereich (2) unterhalb der Liste.
Device MAC Address (MAC-Adresse des Gerätes)
Die MAC-Nummer des entsprechenden Gerätes. Wenn ein Gerät in der Liste ausgewählt wurde, erscheint dessen MAC-Adresse auch im Feld Device MAC Address im Geräte-Informationsbereich (2) unterhalb der Liste.
Device Port No. (Port-Nr. des Gerätes)
Die Nummer des MIDI-Ports des entsprechenden Gerätes. Wenn ein Gerät in der Liste ausgewählt wurde, erscheint dessen MIDI-Port-Nummer auch im Feld Device Port No. im Geräte­Informationsbereich (2) unterhalb der Liste.
Schaltfläche [New] (Neu)
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um der Liste ein neues Gerät hinzuzufügen. Stellen Sie die Parameter des Gerätes in den Feldern des Geräte-Informationsbereiches (2) unterhalb der Liste wie erforderlich ein, und klicken Sie dann auf die Schaltfläche [APPLY] (Anwenden), um das angegebene Gerät hinzuzufügen.
Schaltfläche [Duplicate] (Duplizieren)
Diese Schaltfläche fügt der Liste ein Gerät hinzu, indem die Daten des aktuellen Gerätes kopiert werden. Stellen Sie die Parameter des neuen Gerätes in den Feldern des Geräte-Informationsbereiches (2) unterhalb der Liste wie erforderlich ein, und klicken Sie dann auf die Schaltfläche [APPLY] (Anwenden), um das angegebene Gerät hinzuzufügen.
Schaltfläche [Remove] (Entfernen)
Löscht das ausgewählte Gerät aus der Liste. Wenn das entfernte Gerät nicht das unterste Gerät der Liste ist, werden alle Geräte unterhalb des entfernten Gerätes nach oben verschoben, um die Gerätereihenfolge in der Liste zu erhalten.
DME-N Network Driver – Installationshandbuch für DSP5D 6
Schaltfläche [Remove ALL] (Alle entfernen)
Löscht alle Geräte aus der Liste.
Schaltfläche [Undo] (Rückgängig)
Diese Schaltfläche bietet eine einstufige Undo-Funktion, mit der Sie genau eine ausgeführte Änderung rückgängig machen und zum vorherigen Zustand zurückkehren können. Die [Undo]-Schaltfläche wird ausgegraut und ist nicht mehr bedienbar, sobald ein Vorgang rückgängig gemacht wurde oder wenn das Kontrollfeld soeben erst geöffnet wurde.
2 Geräte-Informationsbereich
Wenn in der Target Device List ein Gerät ausgewählt ist, das für die Kommunikation mit dem DME-N Network Driver registriert wurde, können die Kommunikationsparameter dieses Gerätes in den Feldern des Geräte­Informationsbereiches abgelesen und verändert werden.
Gerätename
Hier wird der Name des in der Target Device List gewählten Gerätes angezeigt. Die Grundeinstellungen sind „UNIT1“ bis „UNIT256“, der Name kann jedoch im Feld Device Name beliebig verändert werden.
Device IP Address (IP-Adresse des Gerätes)
Die IP-Adresse des in der Target Device List ausgewählten Gerätes kann in diesen Feldern eingegeben werden. Die IP-Adresse des DSP5D kann in der Anzeige PREFERENCE 2 des Mischpults PM5D abgelesen werden, wenn das DSP5D in Kaskade mit dem PM5D verbunden ist. Wenn das DSP5D eigenständig verwendet wird, lesen Sie bitte „Anschließen des DSP5D an Ihrem Computer über Ethernet“ in der Anleitung des DSP5D und „Einrichten des Mischpults“ in der Anleitung zu PM5DV2/DSP5D Editor.
HINWEIS
Die IP-Adresse muss richtig eingestellt sein, sonst ist keine Kommunikation mit dem Gerät möglich.
Device MAC Address (MAC-Adresse des Gerätes)
Die MAC-Adresse (Media Access Control) des in der Target Device List ausgewählten Gerätes kann in diesen Feldern eingestellt werden. Die MAC-Adresse jedes Gerätes wird in dessen Herstellungsprozess dauerhaft zugeordnet und lässt sich nicht ändern. Der Parameter der MAC-Adresse verhindert, dass Daten an das falsche Gerät gesendet werden, wenn die IP-Adresse versehentlich falsch eingestellt wurde. Die MAC-Adresse des DSP5D kann in der Anzeige PREFERENCE 2 des Mischpults PM5D abgelesen werden, wenn das DSP5D in Kaskade mit dem PM5D verbunden ist. Wenn das DSP5D eigenständig verwendet wird, kann sie nach korrekter Einstellung der IP-Adresse mit der Schaltfläche [Advanced Settings] (Erweiterte Einstellungen) gesucht werden. Näheres zur Vorgabeeinstellung der IP-Adresse erfahren Sie unter „Verbinden des DSP5D mit Ihrem Computer über Ethernet“ in der Anleitung zum DSP5D.
HINWEIS
HINWEIS
Die MAC-Adresse muss richtig eingestellt sein, sonst ist keine Kommunikation mit dem Gerät möglich.
Die MAC-Adresse des angeschlossenen Gerätes lässt sich nicht ändern.
Device Port No. (Port-Nr. des Gerätes)
Die Nummer des MIDI-Ports des in der Target Device List ausgewählten Gerätes kann in diesen Feldern eingegeben werden. Die MIDI-Port-Nummer dient auch als ID-Nummer des Gerätes. Sie sollte beim DSP5D auf „1“ eingestellt sein.
HINWEIS
Die MIDI-Port-Nummer muss richtig eingestellt sein, sonst ist keine Kommunikation mit dem Gerät möglich.
Schaltfläche [Apply] (Übernehmen)
Klicken Sie auf die Schaltfläche [Apply] (Anwenden), nachdem Sie die Parameter in den Feldern Device Name, Device IP Address, Device MAC Address oder Device Port No. geändert haben, um diese Änderungen anzuwenden. Auch werden Geräte der Target Device List (1) mit den Schaltflächen [NEW] oder [DUPLICATE] nur dann für die Kommunikation mit dem DME-N Network Driver registriert, wenn die Schaltfläche [Apply] gedrückt wird.
3 Schaltfläche [Advanced Settings] (Spezielle Einstellungen)
Öffnet das Dialogfenster „Advanced Settings“. In diesem Fenster können spezielle Einstellungen vorgenommen werden. Näheres hierzu erfahren Sie im Abschnitt Dialogfenster „Cascade Setting“ (Kaskadeneinstellung).
4 Schaltfläche [Save and Close] (Speichern und schließen)
Klicken Sie auf die Schaltfläche [Save and Close], um das Dialogfenster „DME-N Network Driver“ zu schließen und die Einstellungen zu speichern. Diese Schaltfläche lässt sich nicht bedienen, während eine Anwendung läuft, die DME-N Network Driver verwendet.
HINWEIS
DME-N Network Driver – Installationshandbuch für DSP5D 7
Klicken Sie auf die Schaltfläche [Cancel] (Abbrechen), wenn Sie das Fenster schließen möchten, ohne die Änderungen zu speichern.
Erweiterte Einrichtung
Das Dialogfenster „Advanced Settings“ (Erweiterte Einstellungen) wird geöffnet, indem Sie im Dialogfenster „DME-N Network Driver“ auf die Schaltfläche [Advanced Settings] klicken.
HINWEIS
Um die MAC-Adresse suchen zu können, müssen die IP-Adressen des DSP5D und des Computers richtig zugewiesen worden sein. Näheres zur Vorgabeeinstellung der IP-Adresse erfahren Sie unter „Verbinden des DSP5D mit Ihrem Computer über Ethernet“ in der Anleitung zum DSP5D.
Dialogfenster „Cascade Setting“ (Kaskadeneinstellung)
Die Parameter im Dialogfenster „Advanced Settings“ stellen DME-N Network Driver für die automatische Geräteerkennung ein und ermöglichen das Speichern und Laden von Setup-Dateien.
1 2
5 34
6
7
9
8
)
Auto Detect (Automatische Geräteerkennung)
Erlaubt die automatische Erkennung von Geräten. Es können maximal 254 Adressen (***.***.***.1 bis ***.***.***.254) erkannt werden.
HINWEIS
Es können nur MAC-Adressen von Geräten im selben Subnetz des Computers erkannt werden. Achten Sie vor dem Suchen nach MAC-Adressen darauf, dass der Computer am zu durchsuchenden Subnetz angeschlossen
ist, und dass eine geeignete IP-Adresse zugewiesen ist.
1 Detect from (Erkennen von)
Gibt die erste IP-Adresse für die automatische Erkennung an.
2 Detect to (Erkennen bis)
Gibt die letzte IP-Adresse für die automatische Erkennung an.
3 Schaltfläche [Start]
Löst die automatische Erkennung aus, und bewirkt eine entsprechende Aktualisierung der Liste der erkannten Geräte (6). Während der automatischen Erkennung ist diese Schaltfläche grau dargestellt und nicht verfügbar.
4 Schaltfläche [Abort] (Abbrechen)
Bricht die automatische Erkennung ab. Diese Schaltfläche ist ausgegraut, solange keine automatische Erkennung läuft.
5 Currently searching (Suchvorgang läuft)
Zeigt während der automatischen Erkennung die IP-Adresse an, die gerade durchsucht wird. Wird nicht angezeigt, solange keine automatische Erkennung läuft.
DME-N Network Driver – Installationshandbuch für DSP5D 8
6 Detected Device List (Liste der erkannten Geräte)
Diese Liste zeigt alle erkannten Geräte. Anfänglich werden keine Geräte angezeigt.
Optionsfeld [Add] (Hinzufügen)
Hier markierte Geräte werden der Target Device List hinzugefügt, wenn die Schaltfläche [Add to Device List] (siehe unten) angeklickt wird. Bereits registrierte Geräte lassen sich nicht markieren.
Device IP Address (IP-Adresse des Gerätes)
Die IP-Adresse des entsprechenden, erkannten Gerätes.
Device Name (Gerätename)
Falls dem erkannten Gerät ein Name zugeordnet wurde, wird er hier angezeigt (anderenfalls wird nichts eingetragen).
Device MAC Address (MAC-Adresse des Gerätes)
Die MAC-Adresse des entsprechenden, erkannten Gerätes.
7 Schaltfläche [Add to Device List] (Hinzufügen zur Liste der Geräte)
Im Optionsfeld [Add] (Hinzufügen) markierte Geräte werden der Target Device List hinzugefügt, wenn diese Schaltfläche angeklickt wird.
8 Schaltfläche [Cancel] (Abbrechen)
Schließt das Dialogfenster, ohne Änderungen vorzunehmen.
9 Schaltfläche [Import Setup from File] (Einstellung aus Datei importieren)
Für die Arbeit in verschiedenen Umgebungen ist es möglich, eine bereits gespeicherte Setup-Datei mit Einstellungen zu laden. Klicken Sie hier, um das Dialogfenster „Opens an existing file“ (Öffnet vorhandene Datei) zu öffnen. Wählen Sie eine Setup-Datei und klicken Sie dann auf die SChaltfläche [Open] (Öffnen), um die darin enthaltenen Einstellungen zu importieren.
) Schaltfläche [Export Setup to File] (Einstellung in Datei exportieren)
Sie können die Setup-Daten (Einstellungen) in einer Datei speichern, um sie in einer anderen Umgebung wieder laden zu können. Klicken Sie hier, um das Dialogfenster „Saves the current file with a new file“ (Speichert die aktuelle Datei als neue Datei) zu öffnen. Geben Sie einen Dateinamen ein und klicken Sie auf die Schaltfläche [Save], um die Setup-Datei zu speichern.
DME-N Network Driver – Installationshandbuch für DSP5D 9

TCP/IP-Einstellungen

Windows XP
1 Wählen Sie [Start] [Systemsteuerung].
Die „Systemsteuerung“ wird angezeigt.
2 Wird die „Systemsteuerung“ in der Kategorieansicht angezeigt, so klicken Sie bitte auf
[Zur klassischen Ansicht wechseln].
3 Doppelklicken Sie auf [Netzwerkverbindungen] [LAN-Verbindung].
Das Dialogfenster „Status von LAN-Verbindung“ wird angezeigt.
HINWEIS
4 Klicken Sie auf [Eigenschaften].
Das Dialogfenster „Eigenschaften von LAN-Verbindung“ wird angezeigt.
5 Wählen Sie [Internetprotokoll (TCP/IP)], und klicken Sie dann auf [Eigenschaften].
Das Dialogfenster “Eigenschaften von Internetprotokoll (TCP/IP)“ wird angezeigt.
6 Klicken Sie auf [Folgende IP-Adresse verwenden].
7 Geben Sie im Feld [IP-Adresse] die IP-Adresse Ihres Computers, im Feld [Standardgateway]
die Host-Adresse und im Feld [Subnetzmaske] die Zahlenfolge „255.255.255.0“ ein.
Wenn das Dialogfenster „Eigenschaften von LAN-Verbindung“ erscheint, fahren Sie mit Schritt 5 fort.
HINWEIS
Bei Installation im gleichen Subnetz wie die DME-Einheit(en) stellen Sie die Host-Adresse des Gateways auf 254.
8 Klicken Sie auf [OK].
9 Starten Sie Ihren Computer neu.
DME-N Network Driver – Installationshandbuch für DSP5D 10
Windows Vista / 7
1 Wählen Sie [Start] [Systemsteuerung], und klicken oder doppelklicken Sie dann auf [Netzwerk-
und Freigabecenter] oder [Netzwerkstatus und -aufgaben anzeigen].
Das „Netzwerk- und Freigabecenter“ wird angezeigt.
2 Klicken Sie auf [Netzwerkverbindungen verwalten] aus der „Aufgaben“-Liste links neben dem
Fenster „Netzwerk- und Freigabecenter“, und doppelklicken Sie dann auf [LAN-Verbindung].
Das Dialogfenster „Eigenschaften von LAN-Verbindung“ wird angezeigt.
HINWEIS
HINWEIS
Möglicherweise wird das Dialogfenster „Benutzerkontensteuerung“ angezeigt. Klicken Sie auf [Fortfahren]. Wenn das Dialogfenster „Eigenschaften von LAN-Verbindung“ erscheint, fahren Sie mit Schritt 4 fort.
3 Klicken Sie auf die Schaltfläche [Eigenschaften].
Das Dialogfenster „Eigenschaften von LAN-Verbindung“ wird angezeigt.
HINWEIS
Möglicherweise wird das Dialogfenster „Benutzerkontensteuerung“ angezeigt. Klicken Sie auf [Fortfahren].
4 Wählen Sie [Internetprotokoll Version 4 (TCP/IPv4)], und klicken Sie dann auf [Eigenschaften].
Das Dialogfenster „Eigenschaften von Internetprotokoll Version 4 (TCP/IPv4)“ wird angezeigt.
5 Klicken Sie auf [Folgende IP-Adresse verwenden]. 6 Geben Sie im Feld [IP-Adresse] die IP-Adresse Ihres Computers, im Feld [Standardgateway]
die Host-Adresse und im Feld [Subnetzmaske] die Zahlenfolge „255.255.255.0“ ein.
HINWEIS
DME-N Network Driver – Installationshandbuch für DSP5D 11
Bei Installation im gleichen Subnetz wie die DME-Einheit(en) stellen Sie die Host-Adresse des Gateways auf 254.
Fehlerbehebung (Häufig gestellte Fragen)
Wenn Sie das DSP5D an Ihrem Computer über Ethernet steuern, funktioniert es nicht richtig.
• Ist das Ethernetkabel korrekt angeschlossen?
Lesen Sie den Abschnitt „Verbinden des Computers und des DSP5D“.
• Ist der DME-N Network Driver richtig eingerichtet?
Lesen Sie den Abschnitt „Setup (Einstellungen)“.
• Haben Sie eine geeignete IP-Adresse für das DSP5D eingegeben?
Die IP-Adresse des DSP5D kann in der Anzeige PREFERENCE 2 des Mischpults PM5D abgelesen werden, wenn das DSP5D in Kaskade mit dem PM5D verbunden ist. Wenn das DSP5D eigenständig verwendet wird, lesen Sie bitte „Anschließen des DSP5D an Ihrem Computer über Ethernet“ in der Anleitung des DSP5D und „Einrichten des Mischpults“ in der Anleitung zu PM5DV2/DSP5D Editor. Wenn Sie das DSP5D in einer Eins-zu-eins-Verbindung an Ihren Computer anschließen, empfehlen wir Ihnen, folgende Anfangseinstellungen vorzunehmen.
IP-Adresse 192.168.0.129
Gateway-Adresse 192.168.0.1
Teilnetzmaske 255.255.255.0
Näheres zu den Einstellungen beim Anschluss an ein LAN finden Sie im Installationshandbuch für DSP5D Editor. Die IP-Adresse des DSP5D darf zu einem Konflikt mit der IP-Adresse eines anderen Geräts im Netzwerk führen.
• Haben Sie die richtige MAC-Adresse für das DSP5D eingegeben?
Die MAC-Adresse des DSP5D kann in der Anzeige PREFERENCE 2 des Mischpults PM5D abgelesen werden, wenn das DSP5D in Kaskade mit dem PM5D verbunden ist. Wenn das DSP5D eigenständig verwendet wird, kann sie im Dialogfenster „Advanced Settings“ gesucht werden, wenn die IP-Adresse bekannt ist. Wenn Sie die IP-Adresse des DSP5D nicht wissen, initialisieren Sie den internen Speicher des DSP5D und suchen Sie im Dialogfenster „Advanced Settings“ nach der IP-Adresse „192.168.0.129“.
• Ist das Computernetzwerk richtig eingerichtet?
Prüfen Sie die Netzwerkeinrichtung, indem Sie den Verfahrensweisen im Abschnitt „TCP/IP-Einstellungen“ folgen. Wenn Sie lediglich das DSP5D und Ihren Computer direkt miteinander verbinden, empfehlen wir Ihnen die folgenden Einstellungen.
IP-Adresse 192.168.0.3
Teilnetzmaske 255.255.255.0
Standard-Gateway 192.168.0.1
Näheres zu den Einstellungen beim Anschluss an ein LAN finden Sie im Installationshandbuch für DSP5D Editor. Die IP-Adresse des Computers darf nicht zu einem Konflikt mit der IP-Adresse eines anderen Geräts im Netzwerk führen.
• Sind die Einstellungen des DSP5D und der peripheren Netzwerkgeräte (einschließlich Switching Hubs) geeignet?
Einzelheiten hierzu finden Sie in den jeweiligen Bedienungsanleitungen für das DSP5D und die peripheren Netzwerkgeräte (einschließlich Switching Hubs).
•Wurde im DSP5D-Editor oder dem Studio Manager der geeignete Port ausgewählt?
Wählen Sie den im Dialogfenster „DME-N Network Driver“ eingegebenen Gerätenamen für die Einstellungen der Ein-/Ausgangs-Ports in DSP5D und Studio Manager.
•Verwenden Sie den neuesten DME-N Network Driver?
Der neueste Treiber kann heruntergeladen werden von der Yamaha-Website http://www.yamahaproaudio.com/
DME-N Network Driver – Installationshandbuch für DSP5D 12
• Sind die Einstellungen Ihrer Sicherheitssoftware geeignet?
Bei Einsatz der Windows-Firewall:
Bei Windows XP
Klicken Sie auf die Registerkarte [Start] [Systemsteuerung] [Windows-Firewall] [Allgemein]. Entfernen Sie die Markierung im Kontrollkästchen [Keine Ausnahmen erlauben].
Bei Windows Vista
Klicken Sie auf die Registerkarte [Start] [Systemsteuerung] [Windows-Firewall] [Einstellungen ändern] [Allgemein]. Entfernen Sie die Markierung bei [Alle eingehenden Verbindungen blocken].
Für Windows 7
Klicken Sie auf [Start] [Systemsteuerung] [Windows-Firewall]. Prüfen Sie bei [Eingehende Regeln] und [Überwachung]
[Firewall], ob die Kommunikation mit DME-N Network Driver zugelassen ist.
Bei Verwendung anderer Sicherheits-Software:
Richten Sie die Sicherheitssoftware so ein, dass auf der vom DME-N Network Driver verwendeten Netzwerkkarte der TCP-Port 12300 verwendet werden kann, oder deaktivieren Sie die Sicherheitssoftware.
U.R.G., Pro Audio & Digital Musical Instrument Division, Yamaha Corporation
© 2007 Yamaha Corporation
DME-N Network Driver – Installationshandbuch für DSP5D 13
B0
Loading...