Diese Anleitung beschreibt den Prozess der Einrichtung eines DME-Systems, von den anfänglichen
Einstellungen des DME-Prozessors (DME64N/DME24N/DME8i-C/DME8o-C/DME4io-C/DME8i-ES/DME8o-ES/
DME4io-ES) bis hin zur Synchronisation mit der auf einem Computer installierten Anwendung DME Designer.
HINWEIS
HINWEIS
HINWEIS
HINWEIS
In diesem Dokument steht die Abkürzung „DME“ für die Geräte DME64N, DME24N, DME8i-C, DME8o-C, DME4io-C,
DME8i-ES, DME8o-ES und DME4io-ES, während der Begriff „DME Satellite“ nur für die Geräte DME8i-C, DME8o-C,
DME4io-C, DME8i-ES, DME8o-ES und DME4io-ES steht.
Näheres zu den DME-Einheiten erfahren Sie in der Anleitung zum jeweiligen Gerät, und nähere Informationen über
die Anwendung DME Designer finden Sie in der PDF-Anleitung zu DME Designer.
Wenn Sie für Audio-Verbindungen CobraNet™ nutzen, werden die erforderlichen Bundle-Nummern und die übrigen
Einstellungen im Programm DME Designer vorgenommen.
Wenn Sie für Audio-Verbindungen EtherSound™ nutzen, werden das Routing und die übrigen EtherSound-Einstellungen
über die Software AuviTran AVSESMonitor, erhältlich auf der AuviTran-Website, vorgenommen:
http://www.auvitran.com/
Versionskompatibilität
• DME Designer kann nicht verwendet werden, um die DME-Firmwareversion 3.5 oder früher auf Version 3.8
oder neuer zu aktualisieren (dies gilt nicht für das SP2060 oder das ICP1). Wenden Sie sich an Ihren
Yamaha-Händler oder eine Werksvertretung für diese Art der Aktualisierung.
• DME Designer kann nicht verwendet werden, um die DME-Firmwareversion 3.8 oder neuer per Downgrade
auf Version 3.5 oder früher zurückzustufen (dies gilt nicht für das SP2060 oder das ICP1). Wenden Sie sich
an Ihren Yamaha-Händler oder eine Werksvertretung für diese Art des Downgrades.
• Die DME-Firmwareversionen 3.8 oder neuer können nicht mit DME Designer der Version 3.5 oder früher
geschrieben werden.
• DME-Firmware-Versionen 4.0 oder neuer sind erforderlich, um DME Designer der Versionen 4.0 oder
neuer zu verwenden.
DME-Setup-Anleitung1
Einrichtungsverlauf
Software-Installation (Seite 3)
Installieren Sie DME Designer und den DME-N-Netzwerktreiber
(Seite 5)
Installation des USB-MIDI-Treibers (Seite 5)
Grundeinrichtung
(Seite 7)
Anschließen einer einzelnen
DME-Einheit mit einem USB-Kabel
direkt an den Computer
• Nehmen Sie alle Einstellungen für
Mini-YGDAI-Karten mittels DME Designer
vor (falls eine oder mehrere Mini-YGDAIKarten verwendet werden).
• Platzieren und verbinden Sie die
Komponenten.
• Online gehen und Tonausgabe prüfen.
Erweiterte Einrichtung
(Seite 13)
Verbinden mehrerer DME-Einheiten
mit einem Computer über EthernetKabel
• Nehmen Sie die erforderlichen
Netzwerkeinstellungen für die
DME-Einheiten vor.
• Nehmen Sie die erforderlichen
Netzwerkeinstellungen für den
Computer vor.
• Einstellen von DME-N Network Driver.
• Bringen Sie die Verbindung online und
prüfen Sie die Tonausgabe, wie im Abschnitt
Grundeinrichtung beschrieben.
Weiterführende Informationen zu DME-Einheiten (Seite 20)
Anschließen externer Controller
Dieser Abschnitt betrifft die Verbindung zu Controllern für die Fernbedienung über Ethernet oder GPI.
Einrichtung von DME64N/24N-Netzwerken am Bedienfeld
Beschreibt, wie DME64N/24N-Netzwerkeinstellungen über das Kontrollfeld vorgenommen werden
können.
Spezielle Website für die DME-Serie und Peripherie
Dieser Abschnitt dient als Wegweiser zu Online-Information über Library-Daten für Lautsprecherprozessorkomponenten, Mini-YGDAI-Karten, und Touchpanel-Controller (AMX/Creston).
Detaillierte Einstellungen des DME-N-Netzwerktreibers
(Seite 23)
Wählen und laden Sie den passenden Treiber für das Betriebssystem Ihres Computers.
HINWEIS
Systemmindestanforderungen
BSWindows 7:Ultimate/Professional/Home Premium
FestplatteMindestens 300 MB
Anzeige1.280 x 1.024 Pixel oder mehr/High Color (16-Bit) oder höher
SonstigesZeigegerät wie z. B. eine Maus
DME Designer V. 4.0 unterstützt Windows 7, Windows Vista und Windows XP.
Windows Vista: Ultimate/Business/Enterprise
Windows XP:Professional/Home Edition
Ethernet-Port (100Base-TX/10Base-T) oder USB-Port
Windows Vista/Windows 7
Prozessor32-Bit: 1,4 GHz oder schnellerer Intel-Prozessor der Familien Core/Pentium/Celeron
64-Bit: Intel-64-kompatibler Prozessor
Verfügbarer
1 GB oder mehr (2 GB oder mehr unter Windows 7 64-Bit)
Arbeitsspeicher
Windows XP
Prozessor1 GHz oder schnellerer Intel-Prozessor der Familien Core/Pentium/Celeron
Verfügbarer
Arbeitsspeicher
HINWEIS
HINWEIS
HINWEIS
Die oben genannten Systemanforderungen beziehen sich auf die Version 4.0.0 von DME Designer. Bitte beachten Sie, dass
die Software häufig aktualisiert wird und sich daher die Systemanforderungen ändern können. Informationen zur neuesten
Version und deren Systemanforderungen finden Sie auf der folgenden Website.
http://www.yamahaproaudio.com/
Die Systemanforderungen können je nach dem auf dem Computer verwendeten Betriebsystem geringfügig abweichen.
Deaktivieren Sie jegliche Energiesparmodi am Computer.
Bei Verwendung des Betriebssystems Windows Vista verwenden Sie nur den USB-MIDI-Treiber der Version 3.0 oder neuer,
und den DME-N-Netzwerktreiber der Version 1.2 oder neuer.
Unter Windows 7 verwenden Sie bitte ausschließlich USB-MIDI Driver in Version 3.0.4 oder neuer, sowie DME-N Network
Driver in Version 1.2.1 oder neuer.
Mindestens 256 MB
DME-Setup-Anleitung3
Laden Sie DME Designer Combo Installer herunter
Verwenden Sie diesen
Link, um die
erforderliche Software
herunterzuladen.
Wählen Sie den
für Ihr ComputerBetriebssystem
erforderlichen Treiber.
Softwareinstallation
HINWEIS
DME-N Network Driver lässt sich einzeln herunterladen, mit DME Designer Combo Installer können Sie jedoch
DME Designer und DME-N Network Driver in einem Durchgang laden und installieren.
DME Designer:
DME-Systemeinstellungen lassen sich mit dieser speziellen Anwendung vornehmen.
HINWEIS
DME Designer kann auch dann im Online-Modus verwendet werden, wenn keine DME-Einheit angeschlossen ist.
DME-N Network Driver:
Dieser Treiber ist erforderlich, um den Computer und die DME-Einheit(en) über Ethernet miteinander
zu verbinden.
Laden Sie den USB-MIDI Driver herunter
Dieser Treiber ist erforderlich, um den Computer und eine DME-Einheit über USB miteinander
zu verbinden.
Wenn alles heruntergeladen ist, extrahieren Sie die Dateien und platzieren Sie den extrahierten Ordner
an einem einfach zugänglichen Ort wie Desktop bzw. Schreibtisch.
Folgen Sie für die Installation der Software den unten angegebenen Schritten.
Installation von DME Designer und DME-N Network Driver
Installieren Sie die Anwendung DME Designer und den Treiber DME-N-Network Driver mithilfe von
DME Designer Combo Installer mit den folgend beschriebenen Bedienungsschritten.
1 Nachdem die komprimierte,
heruntergeladene Datei korrekt entpackt
wurde, doppelklicken Sie auf die Datei
„setup.exe“.
Der Einrichtungsassistent von DME Designer
Combo Installer wird angezeigt.
2 Führen Sie die Installation durch, indem
Sie die auf dem Bildschirm gegebenen
Anweisungen befolgen.
DME Designer wird zuerst installiert, gefolgt
von DME-N Network Driver.
Wenn bereits eine andere Version von
DME Designer oder DME-N Network Driver
als die installierte Version vorhanden ist, wird
sie vor Beginn der Installation deinstalliert.
In diesem Fall ist es erforderlich, den Computer
neu zu starten, nachdem die bestehende
Software deinstalliert wurde. In jedem Fall muss
der Computer neu gestartet werden, nachdem
die neue Software installiert wurde. Folgen Sie
den Anweisungen auf dem Display.
Installation des USB-MIDI-Treibers
1 Ziehen Sie alle USB-Geräte vom
Computer ab, mit Ausnahme von
Maus und Computertastatur.
2 Starten Sie den Computer, und
verwenden Sie das Konto „Administrator“,
um sich bei Windows anzumelden.
Schließen Sie sämtliche geöffneten
Anwendungen und Fenster.
3 Schalten Sie die DME-Einheit aus.
4 Verbinden Sie die USB-Schnittstelle des
Computers über ein USB-Kabel mit der
Buchse USB TO HOST der DME-Einheit.
HINWEIS
Verwenden Sie keinen USB-Hub für den
Anschluss mehrerer USB-Geräte.
5 Schalten Sie die DME-Einheit(en) ein.
6 Wenn das Assistentenfenster
„Neue Hardware gefunden“ erscheint,
klicken Sie auf [Abbrechen].
HINWEIS
HINWEIS
Unter Windows 7 erscheint dieses Fenster nicht.
Wenn die Meldung „Die Gerätetreibersoftware
wurde nicht installiert.“ erscheint, setzen Sie die
Installation fort.
Bei einigen Computern kann es ein paar Minuten
dauern, bis dieses Fenster angezeigt wird.
7 Nachdem die heruntergeladene
komprimierte Datei korrekt entpackt
wurde, doppelklicken Sie auf die Datei
„setup.exe“.
Es erscheint das Fenster „Die Installation wird
vorbereitet...“. Das nächste Fenster erscheint
nach Abschluss dieser Vorbereitung.
(Windows Vista/Windows 7) Wenn das Fenster
„Benutzerkontensteuerung“ erscheint, klicken
Sie auf [Fortfahren] oder [Ja].
DME-Setup-Anleitung5
8Wenn das Begrüßungsfenster
Windows XP
Windows Vista/Windows 7
„Welcome to the InstalShield Wizard for
Yamaha USB-MIDI Driver“ erscheint,
klicken Sie auf [Next].
HINWEIS
Wenn während der Installation eine der
unten stehenden Meldungen erscheint,
klicken Sie auf [Ja], [Installation fortsetzen]
oder [Installieren].
Wenn die Anzahl installierter USB-MIDI-Treiber
die Grenze des Windows-BS (10 Instanzen)
überschreitet, erscheint eine Fehlermeldung.
In diesem Fall installieren Sie Yamaha USB-MIDI
Driver erneut, nachdem Sie nicht benötigte
USB-MIDI-Treiber deaktiviert haben (Seite 28).
Softwareinstallation
9Wenn eine Meldung erscheint, die
anzeigt, dass der Treiber erfolgreich
installiert wurde, klicken Sie auf
[Fertigstellen].
HINWEIS
Bei einigen Computern kann es ein
paar Minuten dauern, bis dieses Fenster
angezeigt wird.
10 Wenn ein Fenster mit der Aufforderung
erscheint, dass Sie den Computer neu
starten sollen, tun Sie dieses.
Starten Sie den Computer neu, indem Sie den
Anweisungen auf dem Bildschirm folgen.
HINWEIS
DME-Setup-Anleitung6
Dieses Display erscheint nicht bei Verwendung
von Windows XP x64/Windows Vista/Windows 7.
Es ist kein Neustart erforderlich.
Anschließen einer einzelnen DME-Einheit mit einem USB-Kabel
direkt an den Computer
Dieser Abschnitt beschreibt die einfachste Konfiguration – die Verbindung zwischen einem einzelnen
Computer und einer einzelnen DME-Einheit.
1 Vorbereitung
Vor dem Starten von DME Designer ist es wichtig, dass die DME-Einheit eingeschaltet und dann
per USB-Kabel an den Computer angeschlossen wird.
1-1 Sobald die DME-Einheit angeschlossen wurde, starten Sie DME Designer.
Wenn DME Designer gestartet wird, wird ein neues Projekt erzeugt, und eine neue Zone wird
im Designer-Fenster angezeigt.
1-2 Platzieren Sie die gewünschten DME-Einheiten im Designer-Fenster.
Doppelklicken Sie auf eine der angeschlossenen DME-Einheiten, die in der Liste links im
Display angezeigt werden (in diesem Fall eine DME24N), oder wählen Sie eine DME-Einheit
aus und bewegen Sie sie mit Ziehen-und-Ablegen in das Designer-Fenster.
DME-Setup-Anleitung7
Grundeinrichtung
Rechtsklick auf [Properties...]
Nach dieser Aktion werden die Fenster Device Group (Gerätegruppe) und Sampling Frequency Settings
(Einstellungen der Sampling-Frequenz) angezeigt.
Klicken Sie zum Fortfahren auf die Schaltfläche [OK].
HINWEIS
Es sind keine Gruppeneinstellungen erforderlich, wenn nur eine DME-Einheit angeschlossen ist. Die Sampling-Rate
kann auch später noch geändert werden.
2 Einstellungen für Mini-YGDAI-Karten (nur DME64N/24N)
Die folgenden Einstellungen werden nur verwendet, wenn eine oder mehrere Mini-YGDAI-Karten in einer
DME24N oder DME64N installiert sind.
Wenn dies nicht der Fall ist, fahren Sie weiter unten bei Schritt 3 (Layout und Verbindungen der Komponenten)
fort.
2-1 Rechtsklicken Sie bei in die DME-Einheit eingesetzter Mini-YGDAI-Karte auf das
entsprechende DME-Symbol, und wählen Sie [Properties…] (Eigenschaften) unten
im angezeigten Menü.
2-2 Im erscheinenden Fenster DME Device Properties wählen Sie wie unten gezeigt
die aktuell eingesetzte Erweiterungskarte und klicken Sie auf die Taste [OK].
DME-Setup-Anleitung8
Grundeinrichtung
Doppelklicken
Ziehen und
Ablegen
3 Layout und Verbindungen der Komponenten
3-1 Doppelklicken Sie auf das Symbol für Ihre DME-Einheit, um das Configuration-Fenster
zu öffnen.
3-2 Ziehen Sie die erforderlichen Komponenten mit der Maus in den Configuration-Bereich
der Liste auf der linken Seite.
3-3 Um Komponenten miteinander zu verbinden, klicken Sie auf den erforderlichen Ein- oder
Ausgangs-Port und ziehen Sie das Ende des Anschlusskabels zum gewünschten Ziel.
HINWEIS
HINWEIS
Komponenten können beliebig mit der Maus im Configuration-Bereich verschoben werden.
Um eine Komponente oder ein falsch angeschlossenes Kabel zu entfernen, klicken Sie auf die Komponente oder
das Kabel, schauen Sie hin, ob sie/es rot wird, und drücken Sie dann die [Löschen]-Taste auf Ihrer Computertastatur.
Sobald auf diese Weise alle erforderlichen Komponenten angeordnet und miteinander verbunden
wurden, wie im Beispiel unten gezeigt, erzeugen Sie eine Scene (Szene) und übertragen Sie die
Einrichtungsdaten an die DME-Einheit.
DME-Setup-Anleitung9
Grundeinrichtung
4 Scenes erstellen
Um alle bisher erzeugten Daten an eine DME-Einheit
zu übertragen, müssen Sie mindestens eine Scene
speichern. Das Speichern von Scenes wird folgend
beschrieben.
4-1 Klicken Sie auf die Schaltfläche
[Scene Manager] im Hauptfenster,
so dass sich das Dialogfenster
„Scene Manager“ öffnet.
4-2 Klicken Sie im Dialogfenster auf
die Schaltfläche [Store] (Speichern).
4-3 Klicken Sie auf [OK].
5 Online gehen
Wenn die Synchronisation mit der DME-Einheit
erreicht wurde und die Verbindung online ist,
werden die Einstellungen von DME Designer
in der DME-Einheit gespeichert.
5-1
5-2 Wenn das Dialogfenster
Klicken Sie auf die Schaltfläche
[Communication Port] im Hauptfenster,
so dass sich das Dialogfenster
„Communication Port“ öffnet.
„Communication Port“ angezeigt
wird, vergewissern Sie sich, dass
die Einstellungen für Tx, Rx und
Device Group den folgend gezeigten
entsprechen. Wenn für Port 1
„No Assign“ ausgewählt ist, klicken
Sie auf den Eintrag und wählen Sie
eine geeignete Option aus der
erscheinenden Liste aus.
HINWEIS
Wenn nicht der richtige Listeneintrag
erscheint, obwohl der USB-MIDI-Treiber
installiert wurde, prüfen Sie, ob die
DME-Einheit korrekt am Computer
angeschlossen ist.
5-3 Klicken Sie im Hauptfenster auf die
Schaltfläche [On-line].
DME-Setup-Anleitung10
Grundeinrichtung
HINWEIS
5-4 Wenn das Synchronization-Fenster
angezeigt wird, wird der Text „Select
IP Address“ (IP-Adresse wählen) in
Rot angezeigt. Klicken Sie auf diese
Meldung und wählen Sie in der
Dropdown-Liste die erforderliche
IP-Adresse aus.
Wenn nicht die richtige IP-Adresse
angezeigt wird, prüfen Sie, ob die
DME-Einheit richtig am Computer
angeschlossen ist.
5-8 Wenn der Schreibvorgang
(Speichervorgang) abgeschlossen ist,
erscheint die Meldung „Saving the
Designer file after synchronization
will enhance the speed of the next
synchronization. Do you wish to
overwrite it?“ (Speichern der DesignerDatei nach der Synchronisation
verbessert die Geschwindigkeit der
nächsten Synchronisation. Möchten
Sie jetzt speichern?). Wenn Sie die
Datei überschreiben möchten, klicken
Sie auf die [Yes]-Schaltfläche.
5-9 Nach Rückkehr zum Synchronization-
Fenster klicken Sie auf das Schließfeld
([Close]).
Wenn der Synchronisationsvorgang
abgeschlossen ist und die Verbindung
online ist, leuchtet die Schaltfläche [On-line]
im Hauptfenster.
5-5 Klicken Sie auf die Schaltfläche
[Go On-line].
5-6 Wenn das Fenster Sync Direction
angezeigt wird, vergewissern Sie sich,
dass [DME Designer -> Device]
ausgewählt ist, und klicken Sie
dann auf die [OK]-Schaltfläche.
HINWEIS
HINWEIS
Um offline zu gehen, klicken Sie auf die
Schaltfläche [On-line], so dass sie erlischt.
Wenn die IP-Adresse des DME-Geräts
nach der Synchronisation des Geräts mit
dem DME Designer geändert wird, müssen
die Konfigurationsdaten erneut übertragen
werden, indem der Vorgang „Full Resync“
durchgeführt wird.
Einzelheiten zum Vorgang „Full Resync“
finden Sie im Abschnitt „Online“ in Kapitel 2
der Bedienungsanleitung von DME Designer.
5-7 Klicken Sie als Antwort auf den Hinweis
„Synchronizing will cause audio to
mute. Is this OK?“ (Synchronisierung
schaltet Audio stumm. Ist das OK?)
auf die [Yes]-Schaltfläche (Ja).
DME-Setup-Anleitung11
6 Tonausgabe prüfen
Bei den Einheiten DME24N, DME8i-C, DME4io-C,
DME-8i-ES oder DME4io-ES müssen entsprechende
Vorverstärkereinstellungen (HA) vorgenommen
werden, bevor die Tonausgabe des Systems
geprüft werden kann.
6-1 Rechtsklicken Sie auf die Komponente
[Analog Input] und wählen Sie [Open
HA Editor] aus dem Dropdown-Menü.
Grundeinrichtung
Es erscheint ein Dialogfenster namens
„Analog“, in dem Vorverstärkereinstellungen
vorgenommen werden können.
Per Grundeinstellung ist Gain (Verstärkung)
auf +10 dBu eingestellt (die geringstmögliche
Verstärkung).
6-2 Stellen Sie die Empfindlichkeit
auf den für die angeschlossenen
Audiogeräte richtigen Pegel ein.
HINWEIS
Der bei [Gain] angezeigte Pegel ist der
Empfindlichkeitspegel, auf den angepasst
werden muss. Da die Empfindlichkeit bei
den meisten professionellen Audiogeräten
(mit XLR-Anschlüssen) +4 dBu ist, sollte der
bei [Gain] angezeigte Pegel in diesem Fall
ebenfalls „4“ sein. Wenn Sie Mikrofoneingänge
oder andere, ähnliche Signalquellen
verwenden, drehen Sie den Wählschalter
im Uhrzeigersinn, um die Eingangslautstärke
auf einen geeigneten Pegel zu bringen.
Es wird empfohlen, dass die in der
Eingangspegelanzeige angezeigten
Pegelspitzen im Bereich von –18 dB liegen.
Anschließen mehrerer DME-Einheiten an einem Computer über
Ethernet-Kabel
In den folgenden beiden Fällen sollte für den Betrieb kein USB-Kabel für die Verbindung zwischen
Computer und DME-Einheiten verwendet werden; stattdessen sollten Sie die notwendigen Verbindungen
über Ethernet-Kabel herstellen.
• Zwei oder mehr DME-Einheiten sollen in einer Gerätegruppe betrieben werden (mithilfe eines
Netzwerk-Switches).
• Wenn die Kabellänge zwischen DME-Einheit und Computer für eine USB-Verbindung zu groß ist.
HINWEIS
Wenn ein Firmen- oder Büronetzwerk für diesen Zwecke verwendet werden soll, wird es erforderlich sein, zwischen
DME-Netzwerk und normalem Netzwerk umzuschalten. In diesem Fall empfehlen wir die Verbindung über USB,
oder den Einsatz eines im Handel erhältlichen Ethernet/USB-Interface.
Einstellbeispiel
HINWEIS
HINWEIS
HINWEIS
HINWEIS
HINWEIS
HINWEIS
DME-Setup-Anleitung13
Wenn mehrere DME-Einheiten verwendet werden, werden die DME-Einheiten in Gerätegruppen („Device Groups“)
gesteuert. Da alle DME-Einheiten in einer Gerätegruppe über die Master-DME-Einheit dieser Gruppe gesteuert werden,
muss je Gerätegruppe immer eine DME-Einheit als Master festgelegt werden.
Die DME-Mastereinheit der Gerätegruppe kann über ein USB-Kabel an den Computer angeschlossen sein. DME-Slave-Einheiten
können über ein USB-Kabel mit dem Gruppen-Master verbunden werden.
Benutzen Sie einen Netzwerk-Switch, der mit der Netzwerkgeschwindigkeit 100Base-TX kompatibel ist.
Die maximale Kabellänge für Verbindungen zwischen DME-Einheiten und einem Netzwerk-Switch beträgt 100 Meter.
Der fehlerfreie Betrieb bei derartigen Längen hängt jedoch von der Qualität des Netzwerk-Switches und der verwendeten
Kabel ab und wird daher nicht garantiert.
Zum bestmöglichen Schutz gegen elektromagnetische Störungen sollten Sie ein CAT5-STP-Kabel (Shielded Twisted Pair)
verwenden.
Wenn Sie mehrere DME-Geräte verwenden, setzen Sie Link Mode bei allen Geräten auf dieselbe Einstellung.
Yamaha empfiehlt die Link-Mode-Einstellung „100Base-TX“.
Bevor Sie die DME-Netzwerkverbindungen herstellen, stellen Sie die Gerätegruppe und die IP-Adressen
aller DME-Einheiten mittels DME Designer und einer USB-Verbindung ein.
Per Grundeinstellung sind alle DME-Einheiten auf die IP-Adresse 192.168.000.002 eingestellt.
Bitte vergewissern Sie sich, dass der USB-MIDI-Treiber installiert wurde, bevor Sie fortfahren.
HINWEIS
HINWEIS
Derselbe Treiber kann für mehrere DME-Einheiten gleichen Typs verwendet werden (DME64N, DME24N, DME Satellite).
Ein gemeinsamer USB-Treiber kann für mehrere DME-Satellite-Einheiten verwendet werden.
Wenn Sie eine DME64N oder DME24N verwenden, lässt sich die Einstellung direkt am Display an der Vorderseite
vornehmen (Seite 21). ICP1-Einstellungen können ebenfalls über das Bedienfeld der Einheit vorgenommen werden.
Siehe hierzu den Abschnitt „ICP1-Einstellungen und Bedienung“ der Bedienungsanleitung von DME Designer V3.8.
1 Schließen Sie den Computer per USB-Kabel an der DME-Einheit an, und schalten Sie
dann die DME-Einheit ein.
2 Klicken Sie auf die Schaltfläche [Communication Port] im Hauptfenster, so dass sich
das Dialogfenster „Communication Port“ öffnet.
3 Wählen Sie einen der Einträge „YAMAHA USB OUT 0-1“ oder „Yamaha DME NETWORK-1“
im [Tx]-Feld (übertragen), und einen der Einträge „YAMAHA USB IN 0-1“ oder „Yamaha
DME NETWORK-1“ im [Rx]-Feld (empfangen), und klicken Sie auf [OK].
4 Um das Fenster „Network Setup“ (Netzwerkeinrichtung) zu öffnen, klicken Sie im
[Hardware]-Menü im Hauptfenster auf [Network Setup], so dass sich das gleichnamige
Dialogfenster öffnet.
DME-Setup-Anleitung14
Erweiterte Einrichtung
Master/SlaveMaster
IP Address
(IP-Adresse)
192.168.0.2
Master ID–
Link Mode100Base-TX
Einstellungen für den Gruppen-Master
(DME4io-C im Beispiel).
HINWEIS
HINWEIS
HINWEIS
HINWEIS
HINWEIS
Slave-Einstellungen (DME8o-C im Beispiel).Slave-Einstellungen (DME64N im Beispiel).
HINWEIS
5 Stellen Sie sicher, dass die Einstellungen im Dialogfenster „Network Setup“ wie unten
gezeigt vorgenommen werden, und klicken Sie dann auf die [OK]-Schaltfläche.
Die Grundeinstellungen können für den Gruppen-Master verwendet werden.
6 Verwenden Sie denselben Bedienungsvorgang zum Einstellen der Slave-Einstellungen
(DME8o-C und DME64N im Beispiel) und der IP-Adresse.
DME8o-CDME64N
Master/SlaveSlave
IP Address
192.168.0.3192.168.0.4
(IP-Adresse)
Master ID192.168.0.2
Link Mode100Base-TX
Die Teilnetzmaske ist fest auf „255.255.255.0“ eingestellt.
Die Host-Adresse kann für das Master-Gerät von 2 bis 253 und für die Slaves von 3 bis 253 eingestellt werden.
Verwenden Sie immer eine private Adresse (192.168.0.2 bis 192.168.255.253), wenn es nicht unbedingt erforderlich ist,
eine globale Adresse zu verwenden. Wenden Sie sich an den Netzwerkadministrator, falls Sie eine globale Adresse
verwenden möchten.
Obwohl bei den DME-Einheiten zu diesem Zeitpunkt eine Fehlermeldung erscheint, können Sie diese ignorieren.
(Diese Meldung wird aufgrund fehlender Gruppeneinstellungen ausgegeben.)
Wenn die IP-Adresse des DME-Geräts nach der Synchronisation des Geräts mit dem DME Designer geändert wird,
müssen die Konfigurationsdaten erneut übertragen werden, indem der Vorgang „Full Resync“ durchgeführt wird.
Einzelheiten zum Vorgang „Full Resync“ finden Sie im Abschnitt „Online“ in Kapitel 2 der Bedienungsanleitung
von DME Designer.
Die IP-Adresse des Computers und die TCP/IP-Filterung muss eingerichtet werden, um eine
Netzwerkkommunikation mit dem/den DME-Gerät(en) zu ermöglichen.
Erweiterte Einrichtung
Windows Vista/Windows 7
1 Wählen Sie [Start] [Systemsteuerung],
und klicken oder doppelklicken Sie dann
auf [Netzwerk- und Freigabecenter] oder
[Netzwerkstatus und -aufgaben anzeigen].
Das „Netzwerk- und Freigabecenter“ wird
angezeigt.
2 Klicken Sie auf [Netzwerkverbindungen
verwalten] oder [Adaptereinstellungen
ändern] aus der „Tasks“-Liste links
neben dem Fenster „Netzwerk- und
Freigabecenter“, und doppelklicken
Sie dann auf [LAN-Verbindung].
Das Dialogfenster „Status von LAN-Verbindung“
wird angezeigt.
HINWEIS
Möglicherweise wird das Dialogfenster
„Benutzerkontensteuerung“ angezeigt.
Klicken Sie auf [Fortfahren] oder [Ja].
Wenn das Dialogfenster „Eigenschaften
von LAN-Verbindung“ erscheint, fahren Sie
mit Schritt 4 fort.
HINWEIS
HINWEIS
Die Netzwerkadresse muss auf dieselbe Adresse
wie die DME-Geräte gestellt werden, während die
Host-Adresse einen anderen Wert erhalten muss.
Stellen Sie die IP-Adresse des Gateways ein,
wenn ein Gateway vorhanden ist. Wenn kein
Gateway vorhanden ist, lassen Sie die
Adresseinstellung frei. Sie sollten die Adresse
im gleichen Teilnetz wie dem der IP-Adresse
anlegen. Die Adresse sollte sich im gleichen
Teilnetz befinden wie die IP-Adresse des LANs,
in dem das Teilnetz eingerichtet ist.
3 Klicken Sie auf [Eigenschaften].
Das Dialogfenster „Eigenschaften von
LAN-Verbindung“ wird angezeigt.
HINWEIS
Möglicherweise wird das Dialogfenster
„Benutzerkontensteuerung“ angezeigt.
Klicken Sie auf [Fortfahren] oder [Ja].
4 Markieren Sie auf der Registerkarte
[Netzwerk] den Eintrag [Internetprotokoll
Version 4 (TCP/IPv4)], und klicken Sie
auf die Schaltfläche [Eigenschaften].
Das Dialogfenster „Eigenschaften von Internet
Protocol Version 4 (TCP/IPv4)“ wird angezeigt.
5 Klicken Sie auf der Registerkarte
[Allgemein] auf [Folgende IP-Adresse
verwenden].
6 Geben Sie im Feld [IP-Adresse] die
IP-Adresse Ihres Computers, im Feld
[Standardgateway] die Host-Adresse und
im Feld [Subnetzmaske] die Zahlenfolge
„255.255.255.0“ ein.
7 Klicken Sie auf [OK].
Windows XP
1 Klicken Sie auf [Start]
[Systemsteuerung].
Die „Systemsteuerung“ wird angezeigt.
2 Falls die Systemsteuerung in der
Kategorieansicht erscheint, klicken Sie
auf [Zur klassischen Ansicht wechseln].
3 Doppelklicken Sie auf
[Netzwerkverbindungen]
[LAN-Verbindung].
Das Dialogfenster „Status von LAN-Verbindung“
wird angezeigt.
HINWEIS
Wenn das Dialogfenster „Eigenschaften von
LAN-Verbindung“ erscheint, fahren Sie mit
Schritt 5 fort.
Das Dialogfenster „Eigenschaften
von LAN-Verbindung“ wird angezeigt.
5
Klicken Sie auf der Registerkarte
[Allgemein] auf [Internetprotokoll (TCP/IP)]
und danach auf [Eigenschaften].
Das Dialogfenster „Eigenschaften von Internet
Protocol (TCP/IP)“ wird angezeigt.
6 Klicken Sie auf [Erweitert...], und klicken
Sie dann im erscheinenden Dialogfenster
„Erweiterte TCP/IP-Einstellungen“
auf [Eigenschaften] unter dem Reiter
[Optionen].
Das Dialogfenster „TCP/IP-Filterung“ wird
angezeigt.
7 Wählen Sie für TCP-Ports die Option
„Alle zulassen“, und klicken Sie dann
auf [OK].
8Klicken Sie auf [Folgende IP-Adresse
verwenden].
9Geben Sie im Feld [IP-Adresse] die
IP-Adresse Ihres Computers, im Feld
[Standardgateway] die Host-Adresse
und im Feld [Subnetzmaske] die
Zahlenfolge „255.255.255.0“ ein.
Die Netzwerkadresse muss auf dieselbe
Adresse wie die DME-Geräte gestellt werden,
während die Host-Adresse einen anderen Wert
erhalten muss.
HINWEIS
Stellen Sie die IP-Host-Adresse des Gateways
auf 254.
10 Klicken Sie auf [OK].
HINWEIS
Die Anzeige kehrt zurück zum Dialogfenster
„Erweiterte TCP/IP-Einstellungen“. Klicken Sie
auf [OK] zur Rückkehr zum Dialogfenster
„Eigenschaften von Internetprotokoll (TCP/IP)“.
HINWEIS
Wenden Sie sich an den Netzwerkadministrator,
falls Einstellungen geändert werden müssen.
DME-Netzwerkverbindungen
Nachdem die erforderlichen Einstellungen vorgenommen wurden, verbinden Sie die DME-Einheiten
und den Computer mit einem Switching-Hub und Ethernet-Kabeln, wie im Beispiel auf Seite 13 gezeigt.
Wenn der Computer z. B. in einem Büro verwendet
wird und bereits eine zugewiesene IP-Adresse besitzt,
müssen entweder die bestehenden Einstellungen
geändert werden, oder der Computer muss per
USB-Kabel mit der DME-Einheit verbunden werden.
Damit der Computer das/die DME-Gerät(e) erkennen kann, ist es notwendig, die IP-Adresse und den
Gerätenamen des DME-Gerätes anzugeben, das als Device Group Master fungiert.
HINWEIS
Weitere Informationen zur Einrichtung von DME-N Network Driver finden Sie auf Seite 23.
1 Klicken Sie auf [Start]
[Systemsteuerung].
Die „Systemsteuerung“ erscheint.
2 Wenn die Systemsteuerung in der
Kategorieansicht erscheint, schalten
Sie die Ansicht folgendermaßen um:
Bei Windows XP
Klicken Sie auf [Zur klassischen Ansicht wechseln]
links oben in der Systemsteuerung.
Bei Windows Vista
Klicken Sie auf [Klassische Ansicht] oben links
in der Systemsteuerung.
Für Windows 7
Klicken Sie auf [Anzeigen nach : Kategorie]
oben rechts in der Systemsteuerung, und wählen
Sie „Große Symbole“ oder „Kleine Symbole“.
3 Doppelklicken Sie auf das Symbol
[DME-N Network Driver].
Daraufhin erscheint das Dialogfenster
„DME-N Network Driver“.
4
Klicken Sie auf die Schaltfläche
[Advanced Settings], um das Dialogfenster
„Advanced Settings“ aufzurufen.
In diesem Dialogfenster können am Netzwerk
angeschlossene DME-Geräte automatisch
erkannt werden.
5 Geben Sie in den Feldern [Detect from]
(erkennen ab) und [Detect to] (erkennen
bis) den IP-Adressbereich ein, in welchem
angeschlossene DME-Geräte automatisch
erkannt werden sollen, und klicken Sie
auf [Start].
Die automatische Erkennung der DME-Geräte
beginnt.
HINWEIS
In diesem Beispiel ist die erste IP-Adresse
des ersten Gerätes 192.168.0.2, die IP-Adresse
des zweiten Gerätes ist 196.168.0.3, und die
IP-Adresse des dritten Gerätes ist 192.168.0.4.
In diesem Fall ist es erforderlich, die letzte Ziffer
bei [Detect from] auf 2 oder niedriger und die
letzte Ziffer bei [Detect to] auf 4 oder höher
einzustellen. Beachten Sie, dass die Einstellung
eines sehr großen Erkennungsbereichs zu langen
Erkennungszeiten führt.
DME-Geräten beendet ist, kreuzen Sie
das Feld [Add] (Hinzufügen) für das
DME-Gerät an, das als Device Group
Master fungieren soll, und klicken Sie
auf [Add to Device List] (Hinzufügen
zur Geräteliste).
Das Fenster „Advanced Settings“ schließt sich,
und Sie kehren zurück zum Dialogfenster
„DME-N Network Driver“.
7 Wählen Sie die DME-Einheit, die als
Master der Gerätegruppe fungieren soll,
aus der Liste der Zielgeräte (Target
Device List) aus, geben Sie Device Name
(Gerätenamen) und die Port-Nr. an, und
klicken Sie auf die [Apply]-Schaltfläche.
Device Name (Gerätename)
Hier wird der Port-Name des Gerätes
in DME Designer angezeigt.
Wenn die IP-Adresse nicht automatisch erkannt
werden konnte, geben Sie das DME-Gerät von
Hand an (Seite 23).
On-Line gehen
1 Platzieren und verbinden Sie die
erforderlichen Komponenten, wie unter
Grundeinrichtung (Seite 7) ab Schritt 1-1
beschrieben.
2 Klicken Sie im Hauptfenster auf die
Schaltfläche [On-line].
Device Port No. (MIDI-Port-Nummer)
Stellen Sie hier „1“ ein. „2“ ist für die Geräte
DME64N/24N ebenfalls verfügbar.
8 Klicken Sie auf die Schaltfläche [Save
and Close] (Schließen und Speichern),
um das Dialogfenster zu schließen.
4 Wenn das Fenster Sync Direction
angezeigt wird, vergewissern Sie sich,
dass [DME Designer -> Device]
ausgewählt ist, und klicken Sie
dann auf die [OK]-Schaltfläche.
3 Klicken Sie auf „Select IP Address“
(IP-Adresse wählen), vergewissern Sie
sich, dass die IP-Adressen aller Geräte
korrekt angezeigt werden, und klicken Sie
dann auf die Schaltfläche [Go On-Line].
DME-Setup-Anleitung19
Prüfen Sie die Tonausgabe, wie im Abschnitt
Grundeinrichtung beschrieben (Seite 12).
Die Controller ICP1, CP4SF, CP1SF und CP4SW sind für die externe Fernsteuerung der DME-Geräte
zusätzlich erhältlich. Weitere Informationen über die Installation Ihres Controllers und dessen Anschluss
an ein DME-Gerät finden Sie in der mit dem Controller ausgelieferten Bedienungsanleitung.
Verbindung via Ethernet
Intelligent Control Panel ICP1
Anschluss über General Purpose Interface (GPI)
Controller CP4SF, CP1SF oder CP4SW
Prüfen Sie Eingangssignale mittels der GPI-Seite
Die an den GPI-IN-Anschlüssen empfangenen Signale können in Echtzeit über die GPI-Seite im Utility-Bildschirm
im Control-Panel-Fenster des DME64N/24N oder im Dialogfenster GPI Monitor des DME Designer Utility abgelesen
werden. Wenn die DME-Einheit nicht richtig reagiert, obwohl die entsprechenden Signale an den GPI-IN-Anschlüssen
empfangen werden, kann es ein Problem mit den DME-Einstellungen geben. Wenn in den DME-Einstellungen kein
Problem festgestellt wird, könnte ein Problem mit der DME-Einheit selbst vorliegen.
Maximale Länge von GPI-Kabeln
CPEV-Kabel mit einem Aderdurchmesser von 0,65 mm oder mehr können für Distanzen von bis zu 100 m verwendet
werden.
Einrichtung von DME64N/24N-Netzwerken am Bedienfeld
Die Einstellungen für Gerätegruppe und IP-Adresse von DME64N und DME24N können wie unten
beschrieben direkt am Bedienfeld dieser Geräte vorgenommen werden.
1 Schalten Sie die DME64N/24N ein.
2 Drücken Sie die Taste [HOME], so dass
der Hauptbildschirm angezeigt wird.
3 Drücken und halten Sie die [UTILITY]-
Taste mindestens 2 Sekunden lang fest,
bis der Utility-Bildschirm erscheint.
4 Drücken Sie mehrmals [UTILITY],
bis die Net-Seite erscheint.
1
2
3
4
2 IP Address
Stellen Sie die IP-Adressen der DME-Geräte
ein. Die Netzwerkadressen aller DME-Geräte
in der gleichen Gruppe müssen gleich sein.
HINWEIS
HINWEIS
Wenn nur eine DME-Einheit (als Master)
verwendet wird, stellen Sie die IP-Adresse
auf „192.168.0.2“ ein.
Die Teilnetzmaske ist fest auf „255.255.255.0“
eingestellt.
Die Host-Adresse kann für das Master-Gerät
von 2 bis 253 und für die Slaves von 3 bis 253
eingestellt werden.
Verwenden Sie immer eine private Adresse
(192.168.0.2 bis 192.168.255.253), wenn es
nicht unbedingt erforderlich ist, eine globale
Adresse zu verwenden. Wenden Sie sich an
den Netzwerkadministrator, falls Sie eine globale
Adresse verwenden möchten.
3 Master ID
Wenn ein Gerät unter Master/Slave (1) weiter
oben als Slave zugewiesen wird, wird hier die
Host-Adresse des Masters dieser Gerätegruppe
eingestellt. Dieser Parameter kann nicht für das
Master-Gerät eingestellt werden.
4 Link Mode
Achten Sie darauf, dass für diesen Parameter
„100Base-TX“ ausgewählt wird.
5 Verwenden Sie die Tasten [U] und [D],
um den Cursor auf die folgend
aufgeführten Parameter zu bewegen,
und drücken Sie die [ENTER]-Taste.
Es erscheint der entsprechende Bearbeitungsdialog. Stellen Sie jeden der unten aufgeführten
Parameter wie beschrieben ein, und drücken Sie
jedesmal danach die [ENTER]-Taste, um die
Einstellungen zu bestätigen und einzugeben.
1 Master/Slave
Dieser Parameter wählt den Status Master
oder Slave für die Gerätegruppe aus.
Je Gerätegruppe muss eine DME-Einheit
als Master festgelegt werden. Alle anderen
DME-Einheiten in der Gruppe sollten als Slave
zugewiesen werden.
DME-Setup-Anleitung21
Änderungen zu speichern, drücken
Sie die [HOME]-Schaltfläche.
Wählen Sie [Start] [Systemsteuerung] [DME-N Network Driver], um das Dialogfenster „DME-N Network
Driver“ zu öffnen. Die Parameter in diesem Dialogfenster stellen die Geräteinformationen der DME im
Netzwerk ein.
Schaltfläche [Duplicate] (Duplizieren)
Diese Schaltfläche fügt der Liste ein Gerät hinzu,
indem die Daten des aktuellen Gerätes kopiert
werden. Stellen Sie die Parameter des neuen
Gerätes in den Feldern des Geräte-Informationsbereiches (2) unterhalb der Liste wie erforderlich
ein, und klicken Sie dann auf die Schaltfläche
[Apply] (Anwenden), um das angegebene Gerät
hinzuzufügen.
Schaltfläche [Remove] (Entfernen)
Löscht das ausgewählte Gerät aus der Liste.
Wenn das entfernte Gerät nicht das unterste
Gerät der Liste ist, werden alle Geräte unterhalb
des entfernten Gerätes nach oben verschoben,
um die Gerätereihenfolge in der Liste zu erhalten.
1 Target Device List (Liste der Zielgeräte)
In dieser Liste werden Name, IP-Adresse,
MAC-Adresse und die Nummer des MIDI-Ports
aller Geräte aufgeführt, die für die Kommunikation
mit dem DME-N-Netzwerktreiber registriert sind.
Klicken Sie auf die Titelzeilen, um die Liste
entsprechend zu sortieren.
Wenn ein Gerät aus der Liste ausgewählt ist,
werden die zugehörigen Informationen im
Geräte-Informationsbereich (2) unterhalb der
Liste angezeigt und können eingestellt werden.
Device Name (Gerätename)
Device IP Address (IP-Adresse des Gerätes)
Device MAC Address (MAC-Adresse des Gerätes)
Device Port No. (Port-Nr. des Gerätes)
Diese Felder zeigen den Namen, die IP-Adresse,
die MAC-Adresse und die Nummer des MIDI-Ports
der entsprechenden Geräte an. Näheres finden Sie
im Geräte-Informationsbereich (2).
Schaltfläche [New] (Neu)
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um der
Liste ein neues Gerät hinzuzufügen. Stellen Sie
die Parameter des Gerätes in den Feldern des
Geräte-Informationsbereiches (2) unterhalb
der Liste wie erforderlich ein, und klicken Sie
dann auf die Schaltfläche [Apply] (Anwenden),
um das angegebene Gerät hinzuzufügen.
Schaltfläche [Remove ALL] (Alle entfernen)
Löscht alle Geräte aus der Liste.
Schaltfläche [Undo] (Rückgängig)
Diese Schaltfläche bietet eine einstufige UndoFunktion, mit der Sie genau eine ausgeführte
Änderung rückgängig machen und zum
vorherigen Zustand zurückkehren können.
Die [Undo]-Schaltfläche wird ausgegraut und
ist nicht mehr bedienbar, sobald ein Vorgang
rückgängig gemacht wurde oder wenn das
Kontrollfeld soeben erst geöffnet wurde.
2 Geräte-Informationsbereich
Wenn in der Target Device List ein Gerät
ausgewählt ist, das für die Kommunikation mit dem
DME-N-Netzwerktreiber registriert wurde, können
die Kommunikationsparameter dieses Gerätes in
den Feldern des Geräte-Informationsbereiches
abgelesen und verändert werden.
[Device Name] (Gerätename)
Hier wird der Name des in der Target Device List
gewählten Gerätes angezeigt. Die Grundeinstellungen
sind „UNIT1“ bis „UNIT256“, der Name kann jedoch
in diesem Feld beliebig verändert werden.
DME-Setup-Anleitung23
[Device IP Address] (IP-Adresse des Gerätes)
HINWEIS
Die IP-Adresse des in der Target Device List
ausgewählten Gerätes kann in diesen Feldern
eingegeben werden. Näheres zum Ablesen und
Einstellen der IP-Adresse erfahren Sie auf
HINWEIS
Die IP-Adresse muss richtig eingestellt sein, sonst
ist keine Kommunikation mit dem Gerät möglich.
Seite 16
[Device MAC Address] (MAC-Adresse
des Gerätes)
Die MAC-Adresse (Media Access Control) des
in der Target Device List ausgewählten Gerätes
kann in diesen Feldern eingestellt werden.
Die MAC-Adresse jedes Gerätes wird in dessen
Herstellungsprozess dauerhaft zugeordnet und
lässt sich nicht ändern. Der Parameter der MACAdresse verhindert, dass Daten an das falsche
Gerät gesendet werden, wenn die IP-Adresse
versehentlich falsch eingestellt wurde.
HINWEIS
Die MAC-Adresse muss richtig eingestellt sein,
sonst ist keine Kommunikation mit dem Gerät
möglich.
Die MAC-Adresse eines mit dem Netzwerk
verbundenen Gerätes lässt sich nicht ändern.
Detaillierte Einstellungen des DME-N-Netzwerktreibers
.
[Device Port No.] (Port-Nr. des Gerätes)
Die Nummer des MIDI-Ports des in der Target
Device List ausgewählten Gerätes kann in diesen
Feldern eingegeben werden. Die MIDI-Port-Nummer
dient auch als ID-Nummer des Gerätes. Bei den
Gerätetypen DME64N/24N lässt sie sich auf „1“
oder „2“ einstellen. Für den DME Satellite sollte
sie auf „1“ eingestellt werden.
HINWEIS
Die MIDI-Port-Nummer muss richtig eingestellt
sein, sonst ist keine Kommunikation mit dem
Gerät möglich.
Schaltfläche [Apply] (Übernehmen)
Klicken Sie auf die Schaltfläche [Apply] (Anwenden),
nachdem Sie die Parameter in den Feldern Device
Name, Device IP Address, Device MAC Address
oder Device Port No. geändert haben, um diese
Änderungen anzuwenden. Auch werden Geräte der
Tar ge t D ev ic e
List (1) mit den Schaltflächen [New]
oder [Duplicate] nur dann für die Kommunikation
mit DME-N Network Driver registriert, wenn die
Schaltfläche [Apply] gedrückt wird.
Öffnet das Fenster „Advanced Settings“.
In diesem Fenster können erweiterte Einstellungen
vorgenommen werden. Einzelheiten hierzu finden
Sie im nächsten Abschnitt, der das Dialogfenster
„Advanced Settings“ behandelt.
DME-Setup-Anleitung24
Detaillierte Einstellungen des DME-N-Netzwerktreibers
Klicken Sie auf die Schaltfläche [Advanced Settings] im Dialogfenster „DME-N Network Driver“, so dass
sich das Dialogfenster „Advanced Settings“ öffnet. Die Parameter in diesem Dialogfenster werden für
die automatische Geräteerkennung durch DME-N Network Driver verwendet und ermöglichen außerdem
das Importieren und Exportieren von Setup-Dateien.
5 Schaltfläche [Abort] (Abbrechen)
Bricht die automatische Erkennung ab.
1
2
3
4
6
7
9
5
8
)
Auto Detect (Automatische
Geräteerkennung)
Erlaubt die automatische Erkennung von Geräten,
die mit dem DME-N-Netzwerktreiber kommunizieren
können. Es können maximal 254 Adressen
(***.***.***.1 bis ***.***.***.254) erkannt werden.
Es können nur MAC-Adressen von Geräten im
selben Teilnetz des Computers erkannt werden.
Achten Sie vor dem Suchen nach MAC-Adressen
darauf, dass der Computer am zu durchsuchenden
Teilnetz angeschlossen ist, und dass eine geeignete
IP-Adresse zugewiesen ist.
1 Detect from (Erkennen von)
Gibt die erste IP-Adresse für die automatische
Erkennung an.
2 Detect to (Erkennen bis)
Gibt die letzte IP-Adresse für die automatische
Erkennung an.
3 currently searching (suchvorgang läuft)
Zeigt während der automatischen Erkennung
die IP-Adresse an, die gerade durchsucht wird.
Wird nicht angezeigt, solange keine automatische
Erkennung läuft.
4 Schaltfläche [Start]
Löst die automatische Erkennung aus, und bewirkt
eine entsprechende Aktualisierung der Liste der
erkannten Geräte (6). Diese Schaltfläche ist grau
dargestellt und während der automatischen
Erkennung nicht verfügbar.
Diese Schaltfläche ist ausgegraut, solange
keine automatische Erkennung läuft.
6 Detected Device List (Liste der erkannten Geräte)
Diese Liste zeigt alle erkannten Geräte an, die mit
dem DME-N-Netzwerktreiber kommunizieren können.
Anfänglich werden keine Geräte angezeigt.
[Add] (Hinzufügen)
Hier markierte Geräte werden der Target Device
List hinzugefügt, wenn die Schaltfläche [Add to
Device List] (siehe unten) angeklickt wird. Bereits
registrierte Geräte lassen sich nicht markieren.
[Device IP Address] (IP-Adresse des Gerätes)
Die IP-Adresse des entsprechenden, erkannten
Gerätes.
[Device Name] (Gerätename)
Falls dem erkannten Gerät ein Name zugeordnet
wurde, wird er hier angezeigt (anderenfalls wird
nichts eingetragen).
Device MAC Address (MAC-Adresse des Gerätes)
Die MAC-Adresse des entsprechenden, erkannten
Gerätes.
7 Schaltfläche [Add to Device List]
(Hinzufügen zur Liste der Geräte)
Im Optionsfeld [Add] (Hinzufügen) markierte
Geräte werden der Target Device List hinzugefügt,
wenn diese Schaltfläche angeklickt wird.
8 Schaltfläche [Cancel] (Abbrechen)
Schließt das Dialogfenster
, ohne Änderungen
vorzunehmen.
9 Schaltfläche [Import Setup from File]
(Einstellung aus Datei importieren)
Für die Arbeit in verschiedenen Umgebungen ist
es möglich, eine bereits gespeicherte Setup-Datei
mit Einstellungen zu laden. Wenn Sie hierauf klicken,
wird das Dialogfenster „Open“ (Öffnen) angezeigt.
Wählen Sie eine Setup-Datei und klicken Sie dann
auf die Schaltfläche [Open] (Öffnen), um die darin
enthaltenen Einstellungen
zu importieren.
) Schaltfläche [Export Setup to File]
(Einstellung in Datei exportieren)
Sie können die Setup-Daten (Einstellungen) in einer
Datei speichern, um sie in einer anderen Umgebung
wieder laden zu können. Klicken Sie
hier, um das
Dialogfenster „Save As“ (Speichern als) zu öffnen.
Geben Sie einen Dateinamen ein und klicken Sie
auf die Schaltfläche [Save], um die Setup-Datei
zu speichern.
DME-Setup-Anleitung25
ProblemMögliche FehlerursacheKorrektive Maßnahmen
Wenn Sie die DME-Einheit
von DME Designer aus über
USB steuern, funktioniert sie
nicht richtig.
Während der Synchronisation
trat ein Kompilierungsfehler auf.
Eine Komponente oder
ein Kabelweg kann nicht
hinzugefügt werden.
Es erscheinen keine
Benutzermodule in der Liste.
Im Navigatorfenster können
keine Konfigurationen
umgeschaltet werden.
Ein Benutzermodulfenster
öffnet sich auch dann nicht,
wenn ein Benutzermodul
doppelt angeklickt wird.
Ein Editor wird nicht angezeigt,
wenn eine im Slot befindliche
Komponente mit rechts
angeklickt und im Kontextmenü
[Open] gewählt wird.
Fehlerbehebung & Tipps
DME Designer wurde gestartet, bevor
das USB-Kabel angeschlossen und
die DME-Einheit eingeschaltet war.
Der Parameter USB-MIDI Driver Thru ON/OFF
ist nicht ausgeschaltet („OFF“).
Für DME Designer und andere
MIDI-Anwendungen wurden dieselben
USB-Ports gewählt.
Die Anzahl registrierter MIDI-Geräte
überschreitet die durch Windows bedingte
Grenze.
Ihr USB-MIDI-Treiber liegt nicht in der aktuellen
Form vor, die von DME unterstützt wird.
Die MIDI-Port-Einsatellung ist „USB-1“
oder „USB-2“.
Die gesamten DSP-Ressourcen wurden
über die Obergrenze hinaus beansprucht.
Die Verkabelung zwischen den Komponenten
wurde so ausgeführt, dass mehrere
Ausgangs-Ports zu einem einzigen
Eingangs-Port geführt werden.
DME Designer ist online.Gehen Sie offline, indem Sie im Synchronisationsfenster
Das Designer-Fenster befindet sich nicht
im Edit-Modus.
Der momentane Benutzer darf nichts
bearbeiten.
Der Inhalt des Menüs ([File] [Preference]
[ContentsFolder] (Datei/Voreinstellungen/
Inhaltsordner) wurde verändert, oder der
Ordner „UserModule“ wurde verschoben.
Während Sie online sind, können Sie nicht
auf eine andere Konfiguration als die der
aktuellen Szene umschalten.
Das betreffende Benutzermodul wurde mit
der Auswahl [Open User Module Design
Window] gespeichert.
Für die entsprechende, im Slot befindliche
Komponente gibt es keinen Editor.
Achten Sie darauf, das USB-Kabel anzuschließen und die
DME-Einheit einzuschalten, bevor Sie DME Designer starten.
Der Parameter USB-MIDI Driver Thru ON/OFF ist nicht
ausgeschaltet („OFF“).
Ändern Sie die Port-Einstellungen, so dass DME Designer
und andere MIDI-Programme verschiedene Ports verwenden.
Das Betriebssystem Windows erlaubt maximal 10 MIDIGerätetreiber, die installiert und registriert werden können.
In einigen Fällen kann das Wechseln des USB-Ports, an
dem ein bestimmtes Gerät angeschlossen ist, dazu führen,
dass es als weiteres Gerät erkannt wird, wodurch die Grenze
„künstlich“ überschritten wird. Wenn MIDI nicht richtig
funktioniert, versuchen Sie es damit, den USB-MIDI-Treiber
zu entfernen (Seite 28) und neu zu installieren.
Laden Sie den neuesten USB-MIDI-Treiber von der
Yamaha-Website (http://www.yamahaproaudio.com/)
herunter und installieren Sie ihn.
Wenn die Port-Einstellung auf der Seite MIDI im UntilityBildschirm der DME64N/24N „USB-1“ oder „USB-2“ ist
(bei einem DME Satellite lässt sich dies unter dem Reiter
MIDI im Dialogfeld DME Designer Utility ablesen), werden die
MIDI-Daten über die USB-Verbindung übertragen, wodurch
möglicherweise die USB-Kommunikation mit DME Designer
unterbrochen wird. Vermeiden Sie derartige Konstellationen.
Löschen Sie nicht verwendete Komponenten. Zusätzlich ist
es evtl. nötig sicherzustellen, dass die Kompilierung normal
abgeschlossen wird, wenn der gesamte DSP-RessourcenBedarf sich erhöht, indem einige Komponenten durch andere
ersetzt werden, die weniger Ressourcen verbrauchen, oder
indem die Rechenleistung unter den Komponenten aufgeteilt
wird. Die Analyze-Funktion bietet einen praktischen Weg,
um vor der Synchronisation zu prüfen, ob die Kompilierung
erfolgreich abgeschlossen wurde.
Ändern Sie die Verkabelung so, dass jeder einzelne
Ausgangs-Port mit einem einzelnen Eingangs-Port
verbunden ist. Fassen Sie, falls nötig, mehrere Ausgänge
mit einem Matrixmischer oder einer ähnlichen Komponente
zu einem einzigen Signal zusammen.
auf die Schaltfläche [Go Off-line] klicken.
Platzieren Sie ein Häkchen neben [Edit] im [Tool]-Menü.
Loggen Sie sich aus, und loggen Sie sich dann als neuer
Benutzer oder als Administrator ein. Um die Bearbeitung
durch eínen Benutzer zu erlauben, schalten Sie die
Option [Edit] im „Security“-Fenster ein (ON).
Sorgen Sie dafür, dass Benutzermoduldateien (.umf) in den
Ordnern „UserModule“ und „ContentsFolder“ enthalten sind.
Schalten Sie auf eine Szene um, die der aktuellen
Konfiguration entspricht.
Öffnen Sie den Speichern-Dialog, wählen Sie [Open User
Module Editor] und speichern Sie das Benutzermodul
nochmals.
–
DME-Setup-Anleitung26
Fehlerbehebung & Tipps
ProblemMögliche FehlerursacheKorrektive Maßnahmen
Im Bereich für Meldungen im
Synchronization-Fenster wird
für längere Zeit die Meldung
„Reset Config…“ angezeigt.
Der Monitorausgang lässt sich
nicht einstellen. (Gilt nur für
DME64N und DME24N.)
Die Verarbeitung kann eine Weile dauern,
wenn viele Szenen gespeichert wurden.
Ausgangs-Ports, die bereits in Verwendung
sind (d.h. verkabelt), lassen sich nicht als
Monitorausgänge auswählen.
–
Verwenden Sie eine nicht benutzten Ausgangs-Port.
Achtung
USB-Ports und
Treiberinstallation
Vermeiden Sie USB-HubsDie Verbindung sollte direkt über einen der integrierten USB-Ports Ihres Computers erfolgen.
Käuflich erworbene
Sicherheits-Software
Energiesparoptionen
des Computers
Kabellose NetzwerkeIm Handel erworbene Wireless-Zugangsgeräte können verwendet werden, um kabellose Verbindungen
Wordclock-EinstellungenWenn eine neue Datei mit DME Designer erzeugt wird, wird die Wordclock per Grundeinstellung auf „INT48k“
DME-InitialisierungIn bestimmten Fällen kann eine Initialisierung der DME sich für die Lösung von Problemen als wirksam
Verwendung der
Analyze-Funktion
Automatische Backup-Funktion
und online Schalten
Bei Computern mit mehreren USB-Ports werden die Treiber einzeln für jeden Port installiert. Nach der
Installation ist es daher erforderlich, dass Sie, sobald Sie die Verbindung über einen anderen Port herstellen,
den Treiber erneut installieren. Um dies zu vermeiden, widmen Sie einen bestimmten Port der DME-Verbindung,
oder installieren Sie den Treiber für alle Ports Ihres Computers.
Es ist ebenfalls wichtig zu wissen, dass USB-Treiber sich je nach verwendetem DME-Modell voneinander
unterscheiden. Obwohl derselbe Treiber für mehrere DME-Einheiten desselben Modells verwendet werden
kann, erfordern untershciedliche Modelle – z. B. DME64N und DME24N – auch verschiedene USB-Treiber.
(Die USB-Treiber selbst sind identisch, aber die INF-Dateien für die Installation unterscheiden sich.)
Ihr Computer könnte die DME-Einheit nicht erkennen, wenn diese über einen USB-Hub verbunden ist.
Wenn Antivirus-, Anti-Spyware- oder andere Internet-Sicherheitsprogramme auf Ihrem Computer installiert
sind, könnte deren Firewall den DME-N-Netzwerktreiber blockieren, wodurch die Verbindung zu und die
Bedienung von DME-Einheiten verunmöglicht wird. Sorgfältig sollte auch die Kompatibilität von Peer-to-PeerAnwendungen und anderer Kommunikations-Software geprüft werden, die dauerhaft im Hintergrund arbeiten.
Bei Laptops können bestimmte Energiesparoptionen dazu führen, dass die Netzwerkkommunikation
automatisch ausgeschaltet wird, so dass die Verbindung zur DME getrennt wird, falls diese gerade
online war. Sollten Sie dieses Verhalten beobachten, prüfen Sie bitte Ihre Energiesparoptionen.
mit Laptops herzustellen. Hierfür ist ein gutes Verständnis von Netzwerken nötig, und die Anleitung des
Wireless-Zugangsgeräts sollte bezüglich der Details der erforderlichen Einstellungen beachtet werden.
eingestellt. Bei Systemen, in denen die DME-Einheit als Wordclock-Slave arbeitet, muss diese WordclockEinstellung geändert werden, bevor Sie online gehen.
Wenn die DME-Einheit online geschaltet wird, ohne die Grundeinstellung zu ändern, würde sie nicht zur
Wordclock mit den anderen Geräten im System synchronisieren, was zu hörbaren Klicks und möglicherweise
Schäden an anderen Geräten führen kann. Wann immer möglich sollten Sie die von DME Designer gewählten
Clock-Einstellungen verwenden.
erweisen. Diese Maßnahme ist besonders dann sinnvoll, wenn die DME-Einheit bei der Scene-Umschaltung
hängenbleibt (entweder beim Hochfahren oder im verbundenen Online-Status).
Seien Sie vorsichtig bei Auswahl von Option 02 (Delete All Data; Alle Daten löschen), da hierbei auch die
Firmware der DME-Einheit gelöscht wird. Das Gerät lässt sich dann so lange nicht verwenden, bis die
Firmware neu installiert wurde.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Bedienungsanleitung zu Ihrer DME-Einheit. Genau gesagt
finden Sie diese Informationen im Abschnitt „DME64N/DME24N initialisieren“ in der Anleitung zur DME64N/
DME24N, oder im Abschnitt „DME Satellite initialisieren” bei Anleitungen für die DME Satellites.
Nachdem eine Konfiguration mit DME Designer erzeugt wurde, empfehlen wir die Verwendung der
Analyze-Funktion, um sie zu prüfen. Bitte bedenken Sie, dass es ohne Anwendung dieser Funktion nicht
möglich ist vorherzusagen, ob die erstellte Konfiguration ausführbar ist oder nicht.
Das Resource Meter bietet für sich genommen keine ausreichende Indikation dafür, ob Sie online schalten
können oder nicht. Daher ist es wichtig, die Analyze-Funktion immer anzuwenden, um die letzte Prüfung
durchzuführen. Stellen Sie in jedem Fall auch die Sampling-Frequenz richtig ein, bevor Sie die Analyze-Funktion
verwenden. Auch dann, wenn z. B. das Analyseergebnis OK ist für 48 kHz, sind die DSP-Ressourcen nicht
unbedingt ausreichend für den Betrieb mit 96 kHz. Stellen Sie die Sampling-Frequenz über das Dialogfenster
[Hardware] [Word Clock] im Hauptfenster ein.
Wenn die Option [Store Project File into DME after synchronization] (Projektdatei nach Synchronisation in der
DME speichern) unten links im Synchronization-Fenster eingeschaltet ist (ON), wird DME Designer, wenn Sie
mit DME Designer der Version 3 arbeiten, eine Sicherungskopie (Backup) der aktuellen Daten im Computer
(.daf) im Speicher der DME-Einheit anlegen, sobald Sie online geschaltet haben. Bitte bedenken Sie, dass
wenn Wave-Dateien verwendet werden, die Synchronisation mindestens doppelt so lange wie gewöhnlich
dauern wird.
Wenn darüberhinaus die ursprüngliche Projektdatei versehentlich gelöscht wird oder verloren geht,
ist eine Synchronisation mit DME-Geräten nicht mehr möglich. Es ist daher aus Gründen der Sicherheit
zu empfehlen, eine Sicherungskopie (Backup) anzulegen, und dass die Funktion [Store Project File into DME
after synchronization] im Synchronization-Fenster oder die DME-File-Storage-Funktion aus dem [File]-Menü
verwendet wird, um eine Kopie dieser Datei auch in der DME-Einheit(en) abzulegen.
Beenden Sie alle laufenden Anwendungen,
und schließen Sie alle geöffneten Fenster.
3 Klicken Sie im [Start]-Menü auf
([Einstellungen] ) [Systemsteuerung]
[Programme ändern oder entfernen],
um das Feld zum Ändern oder Entfernen
von Programmen aufzurufen.
4 Klicken Sie auf „Programme ändern oder
entfernen“ oben links, und wählen Sie
dann aus der Liste im rechten Feld die
Software „Yamaha USB-MIDI Driver“ aus.
5 Klicken Sie auf [Entfernen].
Es erscheint ein Dialogfenster. Befolgen Sie die
Anweisungen, um die Software zu entfernen.
Windows Vista/Windows 7
1 Ziehen Sie alle USB-Geräte vom
Computer ab, mit Ausnahme von
Maus und Tastatur.
2 Starten Sie den Computer, und melden
Sie sich unter dem AdministratorAccount an.
Beenden Sie alle laufenden Anwendungen,
und schließen Sie alle geöffneten Fenster.
3 Klicken Sie im [Start]-Menü auf
[Systemsteuerung] [Programme und
Funktionen] oder [Programm entfernen],
um das Fenster zum Hinzufügen oder
Entfernen von Programmen aufzurufen.
4 Wählen Sie „Yamaha USB-MIDI Driver“
aus der Liste aus.
5 Klicken Sie auf [Deinstallieren/Ändern].
Wenn das Fenster „Benutzerkontensteuerung“
erscheint, klicken Sie auf [Erlauben] oder
[Fortfahren].
Es erscheint ein Dialogfenster. Befolgen Sie die
Anweisungen, um die Software zu entfernen.