The above warning is located on the top of the unit.
IMPORTANT SAFETY INSTRUCTIONS
Explanation of Graphical Symbols
The lightning flash with arrowhead symbol
within an equilateral triangle is intended to alert
the user to the presence of uninsulated
“dangerous voltage” within the product’s
enclosure that may be of sufficient magnitude to
constitute a risk of electric shock to persons.
The exclamation point within an equilateral
triangle is intended to alert the user to the
presence of important operating and
maintenance (servicing) instructions in the
literature accompanying the product.
1Read these instructions.
2Keep these instructions.
3Heed all warnings.
4Follow all instructions.
5Do not use this apparatus near water.
6Clean only with dry cloth.
7Do not block any ventilation openings. Install in
accordance with the manufacturer’s instructions.
8Do not install near any heat sources such as radiators,
heat registers, stoves, or other apparatus (including
amplifiers) that produce heat.
9Do not defeat the safety purpose of the polarized or
grounding-type plug. A polarized plug has two blades
with one wider than the other. A grounding type plug
has two blades and a third grounding prong. The wide
blade or the third prong are provided for your safety. If
the provided plug does not fit into your outlet, consult
an electrician for replacement of the obsolete outlet.
10 Protect the power cord from being walked on or pinched
particularly at plugs, convenience receptacles, and the
point where they exit from the apparatus.
WARNING
TO REDUCE THE RISK OF FIRE OR ELECTRIC SHOCK, DO NOT EXPOSE THIS APPARATUS TO RAIN OR MOISTURE.
11 Only use attachments/accessories specified by the
manufacturer.
12 Use only with the cart, stand,
tripod, bracket, or table specified
by the manufacturer, or sold with
the apparatus. When a cart is
used, use caution when moving
the cart/apparatus combination
to avoid injury from tip-over.
13 Unplug this apparatus during
lightning storms or when unused for long periods of
time.
14 Refer all servicing to qualified service personnel.
Servicing is required when the apparatus has been
damaged in any way, such as power-supply cord or plug
is damaged, liquid has been spilled or objects have
fallen into the apparatus, the apparatus has been
exposed to rain or moisture, does not operate normally,
or has been dropped.
(98-6500)
This product contains a battery that contains perchlorate material.
Perchlorate Material—special handling may apply,
See www.dtsc.ca.gov/hazardouswaste/perchlorate.
* This applies only to products distributed by YAMAHA CORPORATION OF AMERICA.(Perchlorate)
FCC INFORMATION (U.S.A.)
1. IMPORTANT NOTICE: DO NOT MODIFY THIS UNIT!
This product, when installed as indicated in the instructions contained in this manual, meets FCC requirements. Modifications not
expressly approved by Yamaha may void your authority, granted by
the FCC, to use the product.
2. IMPORTANT: When connecting this product to accessories and/
or another product use only high quality shielded cables. Cable/s
supplied with this product MUST be used. Follow all installation
instructions. Failure to follow instructions could void your FCC
authorization to use this product in the USA.
3. NOTE: This product has been tested and found to comply with the
requirements listed in FCC Regulations, Part 15 for Class “B” digital
devices. Compliance with these requirements provides a reasonable level of assurance that your use of this product in a residential
environment will not result in harmful interference with other electronic devices. This equipment generates/uses radio frequencies
and, if not installed and used according to the instructions found in
the users manual, may cause interference harmful to the operation
of other electronic devices. Compliance with FCC regulations does
* This applies only to products distributed by YAMAHA CORPORATION OF AMERICA.(class B)
not guarantee that interference will not occur in all installations. If
this product is found to be the source of interference, which can be
determined by turning the unit “OFF” and “ON”, please try to eliminate the problem by using one of the following measures:
Relocate either this product or the device that is being affected by
the interference.
Utilize power outlets that are on different branch (circuit breaker or
fuse) circuits or install AC line filter/s.
In the case of radio or TV interference, relocate/reorient the
antenna. If the antenna lead-in is 300 ohm ribbon lead, change the
lead-in to co-axial type cable.
If these corrective measures do not produce satisfactory results,
please contact the local retailer authorized to distribute this type of
product. If you can not locate the appropriate retailer, please contact Yamaha Corporation of America, Electronic Service Division,
6600 Orangethorpe Ave, Buena Park, CA90620
The above statements apply ONLY to those products distributed by
Yamaha Corporation of America or its subsidiaries.
COMPLIANCE INFORMATION STATEMENT
(DECLARATION OF CONFORMITY PROCEDURE)
Responsible Party : Yamaha Corporation of America
Address : 6600 Orangethorpe Ave., Buena Park, Calif.
Telephone : 714-522-9011
Type of Equipment : DIGITAL MIXING ENGINE SATELLITE
Model Name : DME8i-ES/DME8o-ES/DME4io-ES
This device complies with Part 15 of the FCC Rules.
Operation is subject to the following two conditions:
1) this device may not cause harmful interference, and
2) this device must accept any interference received including interference that may cause undesired operation.
See user manual instructions if interference to radio reception is
suspected.
* This applies only to products distributed by
YAMAHA CORPORATION OF AMERICA.
• Dit apparaat bevat een lithium batterij voor geheugen back-up.
• This apparatus contains a lithium battery for memory back-up.
• Raadpleeg uw leverancier over de verwijdering van de batterij op het
moment dat u het apparaat ann het einde van de levensduur of
gelieve dan contact op te nemen met de vertegenwoordiging van
Yamaha in uw land.
• For the removal of the battery at the moment of the disposal at the
end of life please consult your retailer or Yamaha representative
office in your country.
• Gooi de batterij niet weg, maar lever hem in als KCA.
• Do not throw away the battery. Instead, hand it in as small chemical
waste.
90620
(FCC DoC)
NEDERLAND / THE NETHERLANDS
(lithium disposal)
ADVARSEL!
Lithiumbatteri—Eksplosionsfare ved fejlagtig håndtering. Udskiftning må kun ske med batteri af samme fabrikat og type. Levér det
brugte batteri tilbage til leverandoren.
VARNING
Explosionsfara vid felaktigt batteribyte. Använd samma batterityp
eller en ekvivalent typ som rekommenderas av apparattillverkaren.
Kassera använt batteri enligt fabrikantens instruktion.
VAROITUS
Paristo voi räjähtää, jos se on virheellisesti asennettu. Vaihda
paristo ainoastaan laitevalmistajan suosittelemaan tyyppiin. Hävitä
käytetty paristo valmistajan ohjeiden mukaisesti.
(lithium caution)
IMPORTANT NOTICE FOR THE UNITED KINGDOM
Connecting the Plug and Cord
WARNING: THIS APPARATUS MUST BE EARTHED
IMPORTANT. The wires in this mains lead are coloured in accordance with the following code:
GREEN-AND-YELLOW : EARTH
BLUE: NEUTRAL
BROWN: LIVE
As the colours of the wires in the mains lead of this apparatus may
not correspond with the coloured markings identifying the terminals
in your plug proceed as follows:
The wire which is coloured GREEN-and-YELLOW must be connected to the terminal in the plug which is marked by the letter E or
by the safety earth symbol or colored GREEN or GREEN-andYELLOW.
The wire which is coloured BLUE must be connected to the terminal which is marked with the letter N or coloured BLACK.
The wire which is coloured BROWN must be connected to the terminal which is marked with the letter L or coloured RED.
• This applies only to products distributed by Yamaha-Kemble Music (U.K.) Ltd.(3 wires)
VORSICHTSMASSNAHMEN
Ö
BITTE SORGFÄLTIG DURCHLESEN, EHE SIE WEITERMACHEN
* Heben Sie diese Anleitung sorgfältig auf, damit Sie später einmal nachschlagen können.
WARNUNG
Befolgen Sie unbedingt die nachfolgend beschriebenen grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Gefahr einer
schwer wiegenden Verletzung oder sogar tödlicher Unfälle, von elektrischen Schlägen, Kurzschlüssen,
Beschädigungen, Feuer oder sonstigen Gefahren zu vermeiden. Zu diesen Vorsichtsmaßregeln gehören die folgenden
Punkte, die jedoch keine abschließende Aufzählung darstellen:
Netzanschluss/Netzkabel
• Schließen Sie das Gerät nur an die Spannung an, für die das Gerät ausgelegt ist. Die
erforderliche Spannung ist auf dem Typenschild des Geräts aufgedruckt.
• Verwenden Sie ausschließlich das beiliegende Netzkabel.
Wenn Sie das Gerät in einer anderen Region als der, in der Sie es gekauft haben,
verwenden möchten, kann es sein, dass das mitgelieferte Stromkabel nicht
kompatibel ist. Wenden Sie sich in diesem Fall bitte an Ihren Yamaha-Händler.
• Verlegen Sie das Netzkabel niemals in der Nähe von Wärmequellen, etwa
Heizkörpern oder Heizstrahlern, biegen Sie es nicht übermäßig und beschädigen Sie
es nicht auf sonstige Weise, stellen Sie keine schweren Gegenstände darauf und
verlegen Sie es nicht an einer Stelle, wo jemand darauftreten, darüber stolpern oder
etwas darüber rollen könnte.
• Achten Sie darauf, eine geeignete Steckdose mit Sicherheitserdung zu verwenden.
Durch falsche Erdung können elektrische Schläge verursacht werden.
ffnen verboten!
• Versuchen Sie nicht, das Gerät zu zerlegen oder Bauteile im Innern zu entfernen oder
auf irgendeine Weise zu verändern. Dieses Gerät enthält keine vom Anwender zu
wartenden Teile. Sollte einmal eine Fehlfunktion auftreten, so nehmen Sie es sofort
außer Betrieb, und lassen Sie es von einem qualifizierten Yamaha-Techniker prüfen.
Gefahr durch Wasser
• Achten Sie darauf, dass das Gerät nicht durch Regen nass wird, verwenden Sie es
nicht in der Nähe von Wasser oder unter feuchten oder nassen
Umgebungsbedingungen, und stellen Sie auch keine Behälter mit Flüssigkeiten
darauf, die herausschwappen und in Öffnungen hineinfließen könnten.
• Schließen Sie den Netzstecker niemals mit nassen Händen an oder ziehen Sie ihn
heraus.
Falls Sie etwas Ungewöhnliches am Gerät bemerken
• Wenn das Netzkabel ausgefranst ist oder der Netzstecker beschädigt wird, wenn es
während der Verwendung des Geräts zu einem plötzlichen Tonausfall kommt, oder
wenn es einen ungewöhnlichen Geruch oder Rauch erzeugen sollte, schalten Sie den
Netzschalter sofort aus, ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose und lassen
Sie das Gerät von einem qualifizierten Yamaha-Kundendienstfachmann überprüfen.
• Wenn dieses Gerät herunterfällt oder beschädigt wird, schalten Sie sofort den
Netzschalter aus, ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, und lassen Sie das Gerät
von einem qualifizierten Yamaha-Kundendienstfachmann überprüfen.
VORSICHT
Befolgen Sie unbedingt die nachfolgend beschriebenen grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Gefahr von
Verletzungen bei Ihnen oder Dritten, sowie Beschädigungen des Gerätes oder anderer Gegenstände zu vermeiden.
Zu diesen Vorsichtsmaßregeln gehören die folgenden Punkte, die jedoch keine abschließende Aufzählung darstellen:
Netzanschluss/Netzkabel
• Ziehen Sie stets den Netzstecker aus der Netzsteckdose heraus, wenn das Gerät
längere Zeit nicht benutzt wird oder während eines Gewitters.
• Wenn Sie den Netzstecker vom Gerät oder aus der Netzsteckdose abziehen, ziehen
Sie stets am Stecker selbst und niemals am Kabel. Wenn Sie am Kabel ziehen, kann
dieses beschädigt werden.
Aufstellort
• Ehe Sie das Gerät bewegen, trennen Sie alle angeschlossenen Kabelverbindungen ab.
• Achten Sie beim Aufstellen des Geräts darauf, dass die verwendete Netzsteckdose
leicht erreichbar ist. Sollten Probleme auftreten oder es zu einer Fehlfunktion
kommen, schalten Sie das Gerät sofort aus, und ziehen Sie den Stecker aus der
Steckdose. Auch dann, wenn das Gerät ausgeschaltet ist, fließt eine geringe Menge
Strom. Falls Sie das Gerät für längere Zeit nicht nutzen möchten, sollten Sie
unbedingt das Netzkabel aus der Netzsteckdose ziehen.
• Wenn dieses Netzgerät in einem EIA-Normregal montiert werden soll, lassen Sie die
Rückseite des Regals offen und stellen Sie sicher, dass es zu Wänden oder
Oberflächen einen Abstand von mindestens 10 cm hat. Wenn dieses Gerät
zusammen mit anderen Geräten aufgestellt wird, die Hitze erzeugen – z.B.
Aktivverstärker –, achten Sie bitte auch darauf, zwischen diesem Gerät und den Hitze
erzeugenden Geräten einen angemessenen Abstand zu lassen oder Lüftungsplatten
anzubringen, um die Entwicklung hoher Temperaturen im Innern dieses Geräts zu
verhindern.
Unzureichende Belüftung kann zu Überhitzung führen und u.U. das/die Netzgerät(e)
beschädigen oder sogar einen Brand auslösen.
• Wenn mehrere der Geräte in einem EIA-Regal montiert sind, lesen Sie bitte
aufmerksam den Abschnitt
montierten DME Satellite“ seite 17
• Vermeiden Sie es, alle Klang- und Lautstärkeregler auf Maximum einzustellen. Je
nach Bedingungen der angeschlossenen Geräte kann dies zu Rückkopplungen und
Beschädigung der Lautsprecher führen.
• Setzen Sie das Gerät weder übermäßigem Staub, Vibrationen oder extremer Kälte
oder Hitze aus (etwa durch direkte Sonneneinstrahlung, die Nähe einer Heizung oder
Lagerung tagsüber in einem geschlossenen Fahrzeug), um die Möglichkeit
auszuschalten, dass sich das Bedienfeld verzieht oder Bauteile im Innern beschädigt
werden.
• Stellen Sie das Gerät nicht an einer instabilen Position ab, wo es versehentlich
umstürzen könnte.
• Blockieren Sie nicht die Lüftungsöffnungen. Dieses Gerät besitzt Lüftungsöffnungen
an der Rückseite, die eine Überhitzung des Geräteinneren vermeiden sollen. Legen
Sie das Gerät insbesondere nicht auf die Seite oder auf den Kopf. Unzureichende
Belüftung kann zu Überhitzung führen und u.U. das/die Netzgerät(e) beschädigen
oder sogar einen Brand auslösen.
• Verwenden Sie das Gerät nicht in der Nähe eines Fernsehers, Radios, einer
Stereoanlage, eines Mobiltelefons oder anderer elektrischer Geräte. Dies kann zu
Störgeräuschen führen, sowohl im Gerät selbst als auch im Fernseher oder Radio
daneben.
(5)-4 1/2
„Vorsichtsmaßnahmen fûr den Einsatz eines im Rack
.
4
DME8i-ES/DME8o-ES/DME4io-ES Bedienungsanleitung
Anschlüsse
• Ehe Sie das Gerät an andere elektronische Komponenten anschließen, schalten Sie
die Stromversorgung aller Geräte aus. Ehe Sie die Stromversorgung für alle
Komponenten an- oder ausschalten, stellen Sie bitte alle Lautstärkepegel auf die
kleinste Lautstärke ein.
Vorsicht bei der Handhabung
• Stecken Sie nicht Ihre Finger oder die Hände in jegliche Öffnungen am Gerät.
• Im Gerät kann aufgrund von drastischen Änderungen der Umgebungstemperatur
Kondensation auftreten - wenn das Gerät z. B. von einem Ort zum anderen
transportiert oder die Klimaanlage ein- oder ausgeschaltet wird. Die Verwendung
des Gerätes bei auftretender Kondensation kann Schäden verursachen. Wenn Grund
zur Annahme besteht, dass Kondensation aufgetreten sein könnte, lassen Sie das
Gerät für mehrere Stunden ausgeschaltet, bis die Kondensation vollständig
abgetrocknet ist.
• Vermeiden Sie es, fremde Gegenstände (Papier, Plastik, Metall usw.) in die
Geräteöffnungen gelangen zu lassen. Falls dies passiert, schalten Sie das Gerät
sofort aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Lassen Sie das Gerät
anschließend von einem autorisierten Yamaha-Kundendienst überprüfen.
• Benutzen Sie das Gerät nicht über längere Zeit mit zu hohen oder unangenehmen
Lautstärken. Hierdurch können bleibende Hörschäden entstehen. Falls Sie
Gehörverlust bemerken oder ein Klingeln im Ohr feststellen, lassen Sie sich von
Ihrem Arzt beraten.
• Lehnen oder setzen Sie sich nicht auf das Gerät, legen Sie keine schweren
Gegenstände darauf und üben Sie nicht mehr Kraft auf Tasten, Schalter oder
Steckerverbinder aus als unbedingt erforderlich.
Speicherschutzbatterie
Dieses Instrument verfügt über eine interne Sicherungsbatterie, durch die interne Daten
auch im ausgeschalteten Zustand gespeichert werden. Wenn die Sicherungsbatterie leer
ist, geht der Inhalt des internen Speichers allerdings verloren.* Um den Verlust der
Daten zu vermeiden, ersetzen Sie die Sicherungsbatterie, bevor sie völlig leer ist. Wenn
die Spannung der Sicherungsbatterie zu gering wird, blinkt die Anzeige [ERROR] im
Bedienfeld auf. (Einzelheiten hierzu finden Sie unter „Fehlermeldungen“ auf Seite 38.).
Schalten Sie in diesem Fall das Gerät nicht aus, speichern Sie Daten, die Sie behalten
möchten, auf einem Computer oder einem anderen externen Speichergerät, und lassen
Sie die Sicherungsbatterie von einem qualifizierten Yamaha-Kundendienstfachmann
auswechseln. Die durchschnittliche Lebensdauer der internen Sicherungsbatterie beträgt
ungefähr 5 Jahre, die genaue Dauer hängt jedoch von den Betriebsbedingungen ab.
* Folgende Datenelemente werden im von der Sicherungsbatterie versorgten internen
Neben den oben genannten Datenelementen werden noch weitere Elemente gespeichert,
die jedoch keinen Reservestrom benötigen und beim Ausfall der Sicherungsbatterie
erhalten bleiben.
Schalten Sie den [POWER]-Schalter nicht mehrmals hintereinander schnell ein und aus. Warten Sie nach dem Ausschalten mindestens sechs Sekunden, bevor Sie das Gerät wieder
einschalten.
Die in diesem Paket enthaltenen Gummifüße können am Lautsprecher angebracht werden, um ein Ausgleiten zu vermeiden, wenn er auf einer rutschigen Oberfläche verwendet wird.
Yamaha ist nicht für solche Schäden verantwortlich, die durch falsche Verwendung des Gerätes oder durch Veränderungen am Gerät hervorgerufen wurden,
oder wenn Daten verloren gehen oder zerstört werden.
Stellen Sie stets die Stromversorgung aus, wenn das Gerät nicht benutzt wird.
Die Eigenschaften von Bauteilen mit beweglichen Kontakten, wie Schalter, Lautstärkeregler und Stecker verschlechtern sich mit der Zeit (Verschleiß). Wenden Sie sich bezüglich des
Austauschs defekter Bauteile an den autorisierten Yamaha-Kundendienst.
• Das Kopieren von kommerziell erhältlichen Musikdaten (einschließlich, jedoch ohne darauf beschränkt zu sein, MIDI- und/oder Audio-Daten) ist mit Ausnahme für den privaten
Gebrauch strengstens untersagt.
• Die Abbildungen in dieser Bedienungsanleitung dienen der Veranschaulichung und können sich vom tatsächlichen Gerät geringfügig unterscheiden.
• EtherSound ist eine Handelsmarke der Digigram SA.
• Ethernet ist eine Handelsmarke der Xerox Corporation.
• Alle anderen Handelsmarken sind Eigentum der betreffenden Firmen und werden hiermit anerkannt.
Vielen Dank für Ihre Entscheidung für den DME8i-ES/DME8o-ES/DME4io-ES Digital Mixing Satellite von Yamaha.
Um die Funktionen und Leistungsmerkmale des DME8i-ES/DME8o-ES/DME4io-ES optimal ausnutzen zu können, sollten
Sie sich diese Bedienungsanleitung gründlich durchlesen, bevor Sie das Gerät anschließen oder verwenden. Bewahren Sie diese
Anleitung an einem sicheren Ort auf, damit Sie zukünftig darauf zurückgreifen können.
Vorwort
Lieferumfang (Vergewissern
Sie sich, dass die folgenden
Komponenten im Paket
enthalten sind.)
Weitere Informationen über Ihren Controller finden Sie in der
mit ihm ausgelieferten Bedienungsanleitung sowie in der
Bedienungsanleitung für DME Designer.
Vorbereitung
Anschließen des Netzkabels
Vergewissern Sie sich, dass alle Geräte AUSgeschaltet sind,
bevor Sie das Gerät an das Stromnetz anschließen.
VORSICHT
Stecken Sie zunächst das weibliche Ende der Steckers in die
Buchse [AC IN] an der Rückseite des DME Satellite und
dann den Netzstecker in eine geeignete Netzsteckdose.
Verwenden Sie ausschließlich die für das Gerät angegebene
elektrische Spannung.
Ein- und Ausschalten des Geräts
Damit der Einschaltstrom keine Spannungsspitze im
Audiosignal erzeugt und Ihre Lautsprecher beschädigt,
schalten Sie die Geräte in der folgenden Reihenfolge ein:
Audiosignalquellen, Mischpulte (wie M7CL oder PM5D),
VORSICHT
DME Satellite und schließlich Verstärker/Endstufen.
Schalten Sie die Geräte in umgekehrter Reihenfolge aus.
1. Drücken Sie den Schalter [POWER], um den
DME Satellite einzuschalten.
DME Satellite
Einführung zum
Bedienelemente
und Anschlüsse
Anschließen an
einen Computer
Audio-Ein-/Aus-
gangsverbindung
Über die Produktnamen
In dieser Anleitung werden die Modelle DME8i-ES,
DME8o-ES und DME4io-ES „DME Satellite“ genannt,
und die Modelle DME64N and DME24N, DME8i-C/
DME8o-C/DME4io-C und der DME Satellite werden als
„DME-Geräte“ bezeichnet.
Über die Firmware-Version
Die Versionsnummer der DME-Satellite-Firmware können
Sie mit Hilfe der Anwendungssoftware DME Designer
überprüfen.
Die aktuelle Firmware-Version können Sie von der
folgenden Yamaha-Website herunterladen:
http://www.yamahaproaudio.com/downloads/
2. Durch erneutes Drücken des [POWER]-
Schalters schalten Sie das Gerät wieder aus.
HINWEIS
Beim Ausschalten speichert der DME Satellite bestehende
Szeneneinstellungen.
Wenn Sie den DME Satellite einschalten, wird er mit diesen
Szeneneinstellungen gestartet.
Mit der Einstellung „Last Mem. Resume“ in DME Designer
können Sie den DME Satellite so einrichten, dass er beim
Hochfahren die Szene abruft, die vor dem Ausschalten des Geräts
ausgewählt war.
• Schalten Sie den DME Satellite NICHT aus, während
er Daten von DME Designer empfängt oder von einem
externen Gerät gesteuert wird. Andernfalls kann es zu
Funktionsstörungen kommen.
• Auch dann, wenn das Gerät ausgeschaltet ist, fließt eine
VORSICHT
geringe Menge Strom. Falls Sie das Gerät für längere
Zeit nicht nutzen möchten, sollten Sie unbedingt das
Netzkabel aus der Netzsteckdose ziehen.
Anschließen an
ein externes Gerät
Weitere Funktionen
Referenz
DME8i-ES/DME8o-ES/DME4io-ES Bedienungsanleitung
7
Vorwort
Einführung zum DME Satellite
Einführung zum
DME Satellite
Unterschiede zwischen DME8i-ES, DME8o-ES und DME4io-ES
Bedienelemente
und Anschlüsse
Anschließen an
einen Computer
Funktionsmerkmale des DME Satellite
Einführung zum DME Satellite
Diese drei Modelle unterscheiden sich folgendermaßen:
■ DME8i-ES
Dieses Modell kann auf 8 Kanälen Analogsignale empfangen.
■ DME8o-ES
Dieses Modell kann auf 8 Kanälen Analogsignale ausgeben.
■ DME4io-ES
Dieses Modell kann auf jeweils 4 Kanälen Analogsignale empfangen und ausgeben.
Audio-Ein-/Ausg-
angsverbindung
Anschließen an
ein externes Gerät
Weitere Funktionen
Referenz
Zusätzlich zu einfachen Misch- und Matrixausgangs-Funktionen ist der DME Satellite mit Equalizern,
Kompressoren, Delay usw. ausgestattet – die über DME Designer zusammengestellt werden können, um so
praktisch jedes denkbare Audiosystem zu konfigurieren, gerade so, wie Sie es benötigen.
Über die EtherSound-Buchsen am Gerät können Sie die analogen Ein- und Ausgänge fernsteuern, indem Sie über
ein Netzwerk digitale Audiosignale übertragen.
Die folgenden Schritte beschreiben in Kurzform, wie der DME Satellite für den Gebrauch eingerichtet wird:
(Näheres hierzu finden Sie in der „DME-Setup-Anleitung“.)
1. Installieren Sie den USB-MIDI-Treiber, DME Designer und den DME-N Network Driver.
2. Richten Sie in DME Designer das Netzwerk ein (Seite 19).
4. Nehmen Sie an Ihrem Computer die Netzwerkeinstellungen vor.
5. Erstellen Sie in DME Designer eine Konfiguration, und übertragen Sie sie dann an den
DME Satellite.
DME8i-ES/DME8o-ES/DME4io-ES Bedienungsanleitung
8
DME8i-ES/DME8o-ES/DME4io-ES Bedienungsanleitung
Einführung zum DME Satellite
Audiosystem-Netzwerk
Mehrere über Ethernet in einem Netzwerk miteinander verbundene DME-Geräte fungieren als ein einziges
Audiosystem.
In einem DME-Audiosystem bezeichnet man eine synchron bedienbare Gruppe desselben Modells als
„Gerätegruppe“, Audio-Processing-Einheiten mit mehreren Gerätegruppen als „Zonen“ und die gesamte vom
Klangsystem versorgte Umgebung als „Bereich“.
Jede Gerätegruppe enthält immer ein DME-Gerät, das als „Gruppen-Master“ fungiert und alle anderen
DME-Geräte in derselben Gerätegruppe steuert.
Wenn ein Computer an das Netzwerk angeschlossen ist, können Sie mit dem Computer über den GruppenMaster eine komplette Gerätegruppe steuern.
Glossar für den DME Satellite
In diesem Abschnitt wird die Terminologie für den DME Satellite erläutert.
Komponenten und Parameter
Die einzelnen Module zur Verarbeitung von Audiodaten (Equalizer, Kompressoren usw.) werden als
„Komponenten“ bezeichnet.
Externe Module zur Steuerung von Vorverstärkern sind ebenfalls als Komponenten verfügbar.
Durch Änderung der Parameter von Komponenten werden die Bedienungsmöglichkeiten der Komponenten
bestimmt.
Konfiguration
Eine „Konfiguration“ ist ein vollständiger Satz von Komponenten zur Erstellung eines Audiosystems.
Jede Konfiguration bestimmt die Audio-Funktionalität der entsprechenden DME-Satellite-Einheit.
Die Gesamtheit der in jeder Komponente einer Konfiguration enthaltenen Parametersätze wird als
„Preset-Parameter“ bezeichnet.
Jede DME-Satellite-Einheit enthält mehrere Konfigurationen, und jede Konfiguration enthält mehrere
Indem Sie Parameter als anwenderdefinierbar festlegen, können Sie das Gerät mit dem ICP1 und der
DME64N/DME24N steuern.
Informationen hierzu finden Sie in der Bedienungsanleitung für DME Designer.
Anschließen an
ein externes Gerät
Weitere Funktionen
Referenz
DME8i-ES/DME8o-ES/DME4io-ES Bedienungsanleitung
9
Vorwort
Einführung zum
DME Satellite
Einführung zum DME Satellite
Scene (Szene)
Eine Kombination aller Konfigurations- und Preset-Parameter wird als „Scene“ (englisch für „Szene“) bezeichnet.
Szenen können von einem ICP1, einem GPI-Gerät, anderen externen Controllern, einem DME64N/DME24N
oder einem Computer abgerufen werden.
In jeder Gerätegruppe können bis zu 999 Szenen gespeichert werden.
Szenenstruktur
Bedienelemente
und Anschlüsse
Anschließen an
einen Computer
Audio-Ein-/Ausg-
angsverbindung
Szene
Szene 1
Szene 2
Szene 999
Szenenumschaltung
Erster AufzugDunkle UmschaltungZweiter Aufzug
Band-Set
Wiedergabe-
Set
BühneBühneBühne
Scene 1SzenenaufrufScene 2
Matrix-Mischpult
16 x 8
Komponente
Konfiguration
Band-
Set
Wieder
gabe-
Set
Wiedergabe-
Set
Band-Set
Preset-
Parameter
Beispiel:
Gate
• Attack
• Decay
• Range
• Threshold
• Key In
• Hold
Anschließen an
ein externes Gerät
Weitere Funktionen
Referenz
10
DME8i-ES/DME8o-ES/DME4io-ES Bedienungsanleitung
DME8i-ES/DME8o-ES/DME4io-ES Bedienungsanleitung
Einführung zum DME Satellite
Signalarten
Die Signale des DME-Satellite-Audiosystems können grob in folgende Kategorien eingeteilt werden.
Audio
1
Zwischen dem DME Satellite, anderen DME-Geräten und weiteren Audiogeräten werden analoge und digitale
Signale ein- und ausgegeben. Audiosignale werden über die Buchsen [INPUT]/[OUTPUT] ein- und ausgegeben.
Digitale Signale werden über die EtherSound-Buchsen ein- und ausgegeben.
Steuersignale innerhalb einer Gerätegruppe
2
Gerätegruppen-Steuersignale steuern alle DME-Geräte in der Gruppe.
Es gibt zwei Arten von Gerätegruppen-Steuersignalen, wie nachstehend beschrieben:
•Steuersignale zwischen dem Computer und der DME-Mastereinheit der Gerätegruppe
•Steuersignale zwischen der DME-Mastereinheit der Gerätegruppe und den anderen
DME-Geräten
Mit der Anwendung DME Designer können Sie die gesamte Gerätegruppe steuern, beispielsweise Komponenten
an die Geräte senden und die Parameter wunschgemäß einstellen.
Steuersignale zwischen Geräten außerhalb der Gerätegruppe
3
Diese Signale ermöglichen die Kommunikation und Steuerung zwischen einzelnen Geräten.
Zu dieser Kategorie gehören MIDI-Meldungen, die über [USB]-Buchsen übertragen werden, GPI-Signale, die
über [GPI]-Anschlüsse übertragen werden, sowie Steuersignale für fernbediente Vorverstärker, die über
[REMOTE]-Anschlüsse übertragen werden.
Vom DME Satellite übertragene Signalarten
Vorwort
DME Satellite
Einführung zum
Bedienelemente
und Anschlüsse
Anschließen an
einen Computer
AnschlusstypAudiosignalGerätesteuerung
[USB]-Buchse—
[NETWORK]-Buchse—
EtherSound-Buchse
[GPI]-Buchse—
[REMOTE]-Buchse—
[INPUT]/[OUTPUT]Buchsen (Audio-Eingabe/
Ausgabe)
Bis zu 16 Ein-/
Ausgangskanäle.
Die Anzahl der Ein-/
Ausgangskanäle hängt vom
Modell ab.
• Steuersignale zwischen Computer und DME
Satellite
• MIDI-Meldungen
• Steuersignale zwischen Computer und DME
Satellite
• Steuersignale zwischen DME-SatelliteGeräten
• Steuersignale mit einem Controller wie
beispielsweise AMX oder Crestron
• Interne Vorverstärker-Steuersignale mit
einem Digitalmischpult
• Steuersignale mit AVS-ESMonitor
GPI-Steuersignale zwischen dem GPI-Gerät
(GPI-Controller usw.) und dem DME-Gerät
• Steuersignale an/von einem externen Gerät
(z. B. einem AD8HR-Vorverstärker)
• Steuersignale für ein Digitalmischpult und
einen internen Vorverstärker
• Steuersignale mit einem Controller wie
beispielsweise AMX oder Crestron
• MIDI-Meldungen
Referenzseite
Seite 18
Seite 20
Seite 29
Seite 24
Seite 28
Seite 30
Seite 26
—Seite 25
Audio-Ein-/Aus-
gangsverbindung
Anschließen an
ein externes Gerät
Weitere Funktionen
DME8i-ES/DME8o-ES/DME4io-ES Bedienungsanleitung
Referenz
11
Vorwort
Einführung zum
DME Satellite
Einführung zum DME Satellite
Beispiele für Systeme
Mehrere DME-Satellite-Geräte: Großes System
Bereich A
Computer
ICP1
Bereich B
DME8i-ES
Analog In
Bedienelemente
und Anschlüsse
Anschließen an
einen Computer
Audio-Ein-/Ausg-
angsverbindung
M7CL
Primärer
Master
Hub
EtherSoundkompatible
I/O-Karte× 2
Hub
Bereich C
Hub
DME8i-ES
DME4io-ES
DME8o-ES
DME8o-ES
DME8o-ES
Analog In
Analog In
Analog Out
Analog Out
Analog Out
Analog Out
Anschließen an
ein externes Gerät
Weitere Funktionen
Referenz
Bereich D
DME8i-ES
DME4io-ES
Hub
DME8o-ES
EtherSound
Ethernet-Steuerung
Analoge Audiosignale
HINWEIS
• Verbinden Sie den Computer mit der [IN]-Buchse des ersten EtherSound-Geräts in der Anschlusskette.
Diese Buchse kann auch gemeinsam mit demselben Netzwerk als Ethernet-Steuerung verwendet werden.
• Geräte hinter der [OUT]-Buchse des ersten EtherSound-Geräts können nicht gemeinsam mit demselben Netzwerk als
Ethernet-Steuerung verwendet werden.
Analog In
Analog In
Analog Out
Analog Out
12
DME8i-ES/DME8o-ES/DME4io-ES Bedienungsanleitung
DME8i-ES/DME8o-ES/DME4io-ES Bedienungsanleitung
Einführung zum DME Satellite
Über DME Designer
Mit der Software DME Designer können Sie das gesamte DME-Gerätesystem von einem angeschlossenen
Computer aus integrieren, konfigurieren und steuern.
Sie können das Audiosystem aus DME-Geräten mit Hilfe von Grafikblöcken in DME Designer erstellen, die am
Computerbildschirm angezeigt werden.
Die DME-Geräteeinstellungen, die Konfiguration und die Parameterdaten werden vom Computer über die USBoder Ethernet-Verbindung an das DME-Gerät übertragen.
DME-Geräteeinstellungen, Konfiguration und Parameterdaten werden über USB oder Ethernet an das
angeschlossene DME-Gerät gesendet. Sobald die Daten übertragen wurden, können Sie die DME-Einheit vom
Computer trennen und als unabhängige Einheit verwenden.
Sie können sie auch an einen Computer anschließen und in Echtzeit mit DME Designer steuern.
Wenn mehrere DME-Einheiten am Computer angeschlossen werden, können Sie mit Hilfe von DME Designer
eine Konfiguration erstellen, die all diese Einheiten enthält.
Bitte laden Sie die Anwendung DME Designer, den Treiber, die DME-Setup-Anleitung und die
Bedienungsanleitung von DME Designer unter folgendem URL herunter:
http://www.yamahaproaudio.com/
Weitere Informationen zum Anschließen des DME Satellite an einen Computer finden Sie unter „Anschließen
an einen Computer“ (Seite 18). Näheres zur Installation von DME Designer und zu den für die Verbindung
benötigten Treibern finden Sie in der „DME-Setup-Anleitung“.
Anweisungen zu Einrichtung und Bedienung finden Sie in der Anleitung für DME Designer.
Vorwort
DME Satellite
Einführung zum
Bedienelemente
und Anschlüsse
Anschließen an
einen Computer
Audio-Ein-/Aus-
gangsverbindung
Anschließen an
ein externes Gerät
Weitere Funktionen
DME8i-ES/DME8o-ES/DME4io-ES Bedienungsanleitung
Referenz
13
Vorwort
Einführung zum
DME Satellite
Bedienelemente und Anschlüsse
Vorderes Bedienfeld
26
DME8i-ES
Bedienelemente
und Anschlüsse
DME8o-ES
Anschließen an
einen Computer
DME4io-ES
Audio-Ein-/Ausg-
angsverbindung
1 [USB]-Buchse
Anschließen an
ein externes Gerät
Verwenden Sie diese Buchse, um den DME Satellite an den
USB-Port des Computers anzuschließen. Wenn Sie
vorhaben, eine USB-Verbindung zu verwenden, müssen Sie
zunächst den USB-MIDI-Treiber auf Ihrem Computer
installieren.
Installationsanweisungen finden Sie in der PDF-Datei
„DME-Setup-Anleitung“.
Weitere Funktionen
Achten Sie darauf, beim Herstellen einer USB-Verbindung
mit einem Computer die nachstehenden Schritte zu
befolgen. Andernfalls können der Computer und/oder der
DME Satellite einfrieren, was zur Beschädigung oder zum
Verlust von Daten führen kann.
Sollte der Computer oder der DME Satellite hängen bleiben,
schalten Sie bitte den DME Satellite aus und starten Sie
Referenz
dann den Computer neu.
3451789
26
3451789
26
3451789
• Beenden Sie vor dem Anschließen des DME Satellite
über USB an den Computer den Energiesparmodus des
Computers (wie z. B. Ruhezustand, Schlafmodus,
Standby).
• Verbinden Sie, bevor Sie den DME Satellite einschalten,
seine [USB]-Buchse mit dem USB-Port des Computers.
• Führen Sie folgende Schritte aus, bevor Sie das Gerät
ein- oder ausschalten und bevor Sie das USB-Kabel ein-
VORSICHT
oder ausstöpseln:
- Beenden Sie alle Anwendungen.
- Vergewissern Sie sich, dass der DME Satellite KEINE
Daten überträgt.
• Warten Sie mindestens sechs Sekunden zwischen dem
Ein- und Ausschalten des Geräts (bzw. dem Aus- und
Einschalten) oder zwischen dem Ein- und Ausstöpseln
(bzw. umgekehrt) des USB-Kabels.
2 [NETWORK]-Anzeige
Leuchtet orange während der Datenkommunikation an den
Anschlüssen [USB] oder [NETWORK].
14
3 [MASTER]-Anzeige
Leuchtet grün, wenn das Gerät als Gruppen-Master fungiert.
Die Anzeige erlischt, wenn das Gerät als Slave verwendet wird.
Sie können den Gruppen-Master in DME Designer festlegen.
DME8i-ES/DME8o-ES/DME4io-ES Bedienungsanleitung
Bedienelemente und Anschlüsse
4 [ERROR]-Anzeige
Leuchtet, wenn ein Fehler auftritt. In den [PEAK]-Anzeigen
spiegelt sich die Art des Fehlers. Die [ERROR]-Anzeige
blinkt, wenn die Batteriespannung zu gering wird.
5 [TX/RX]-Anzeige
Diese zeigen den Kommunikationsstatus der Signale von der
EtherSound-Buchse an das Netzwerk an. Der Übertragungsstatus wird durch die [TX]-Anzeige angezeigt, der
Empfangsstatus durch die [RX]-Anzeige. Die Anzeige
blinkt, wenn die Signale korrekt gesendet werden. Die
Anzeige ist dunkel, wenn an die EtherSound-Buchse kein
Kabel angeschlossen ist oder wenn keine erfolgreiche
Kommunikation stattfindet.
INPUT:Zeigt den Kommunikationsstatus der
EtherSound-Buchse [IN] an.
OUTPUT: Zeigt den Kommunikationsstatus der
EtherSound-Buchse [OUT] an.
6 [PEAK]-Anzeigen
Leuchten rot, wenn das Signal an den zugehörigen internen,
analogen Audio-Ein- oder Ausgängen (Anschlüsse [INPUT]
oder [OUTPUT]) den Pegel –3 dBFS erreicht oder
überschreitet. Außerdem zeigen sie eine Fehlernummer oder
den Status an.
7 [SIGNAL]-Anzeigen
Leuchten grün, wenn das Signal an den zugehörigen
internen, analogen Audio-Ein- oder Ausgängen (Anschlüsse
[INPUT] oder [OUTPUT]) den Pegel -40 dBFS erreicht
oder überschreitet. Außerdem zeigen sie den Status an,
beispielsweise des Initialisierungsprozesses.
HINWEIS
Vorsicht beim Ausschalten
des Geräts
Schalten Sie das Gerät nicht aus, während die
[SIGNAL]-Anzeigen am vorderen Bedienfeld
nacheinander im Uhrzeigersinn aufleuchten.
Leuchten nacheinander
im Uhrzeigersinn auf
Dies zeigt an, dass Daten in den internen Speicher
geschrieben werden, und ein Teil der Daten kann beschädigt
werden, wenn Sie zu diesem Zeitpunkt das Gerät
ausschalten. Während der folgenden Vorgänge werden
Daten geschrieben.
• Beim Wechseln in den Online-Betrieb
• Beim Speichern, Aufrufen oder Löschen des
Szenenspeichers
• Beim Speichern von Änderungen an den UtilityEinstellungen
• Bei Verwendung der DME-File-Storage-Funktion zum
Senden/Empfangen oder Löschen von Dateien
• Beim Aktualisieren der Firmware oder beim Zurücksetzen
auf die vorherige Firmware nach einer fehlgeschlagenen
Aktualisierung
Vorwort
DME Satellite
Einführung zum
Bedienelemente
und Anschlüsse
Anschließen an
einen Computer
Audio-Ein-/Aus-
gangsverbindung
Entfernen Sie die vor der Auslieferung im Werk angebrachte
transparente Schutzfolie vom Anzeigefeld.
8 [POWER]-Anzeige
Diese Anzeige leuchtet, wenn Sie das Gerät einschalten.
9 [POWER]-Schalter
Schaltet das Gerät ein und aus. Der DME Satellite startet
mit denjenigen Szeneneinstellungen, die beim Ausschalten
aktiv waren. Mit der Einstellung „Last Mem. Resume“ in
DME Designer können Sie den DME Satellite so einrichten,
dass er beim Hochfahren die Szene abruft, die vor dem
Ausschalten des Geräts ausgewählt war.
• Wenn „Last Mem. Resume“ auf ON eingestellt ist,
sichert das Gerät die Daten periodisch im internen
VORSICHT
Speicher. Schalten Sie in diesem Fall das Gerät nicht
innerhalb fünf (5) Sekunden nach Einstellung beliebiger
Parameter aus.
Anschließen an
ein externes Gerät
Weitere Funktionen
Referenz
DME8i-ES/DME8o-ES/DME4io-ES Bedienungsanleitung
15
Loading...
+ 33 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.