The lightning flash with arrowhead symbol
within an equilateral triangle is intended to alert
the user to the presence of uninsulated
“dangerous voltage” within the product’s
enclosure that may be of sufficient magnitude to
constitute a risk of electric shock to persons.
CAUTION: TO REDUCE THE RISK OF
ELECTRIC SHOCK, DO NOT REMOVE
COVER (OR BACK). NO USER-SERVICEABLE
PARTS INSIDE. REFER SERVICING TO
QUALIFIED SERVICE PERSONNEL.
The above warning is located on the top of the unit.
IMPORTANT SAFETY INSTRUCTIONS
1Read these instructions.
2Keep these instructions.
3Heed all warnings.
4Follow all instructions.
5Do not use this apparatus near water.
6Clean only with dry cloth.
7Do not block any ventilation openings. Install in
accordance with the manufacturer’s instructions.
8Do not install near any heat sources such as
radiators, heat registers, stoves, or other
apparatus (including amplifiers) that produce heat.
9Do not defeat the safety purpose of the polarized
or grounding-type plug. A polarized plug has two
blades with one wider than the other. A grounding
type plug has two blades and a third grounding
prong. The wide blade or the third prong are
provided for your safety. If the provided plug does
not fit into your outlet, consult an electrician for
replacement of the obsolete outlet.
10 Protect the power cord from being walked on or
pinched particularly at plugs, convenience
receptacles, and the point where they exit from the
apparatus.
The exclamation point within an equilateral
triangle is intended to alert the user to the
presence of important operating and maintenance
(servicing) instructions in the literature
accompanying the product.
11 Only use attachments/accessories specified by
the manufacturer.
12 Use only with the cart, stand,
tripod, bracket, or table
specified by the manufacturer,
or sold with the apparatus.
When a cart is used, use
caution when moving the cart/
apparatus combination to avoid
injury from tip-over.
13 Unplug this apparatus during lightning storms or
when unused for long periods of time.
14 Refer all servicing to qualified service personnel.
Servicing is required when the apparatus has
been damaged in any way, such as power-supply
cord or plug is damaged, liquid has been spilled or
objects have fallen into the apparatus, the
apparatus has been exposed to rain or moisture,
does not operate normally, or has been dropped.
WARNING
TO REDUCE THE RISK OF FIRE OR ELECTRIC SHOCK,
DO NOT EXPOSE THIS APPARATUS TO RAIN OR MOISTURE.
Page 3
FCC INFORMATION (U.S.A.)
1. IMPORTANT NOTICE: DO NOT MODIFY THIS UNIT!
This product, when installed as indicated in the instructions contained in this manual, meets FCC requirements. Modifications not
expressly approved by Yamaha may void your authority, granted by
the FCC, to use the product.
2. IMPORTANT:
or another product use only high quality shielded cables. Cable/s
supplied with this product MUST be used. Follow all installation
instructions. Failure to follow instructions could void your FCC
authorization to use this product in the USA.
3. NOTE:
requirements listed in FCC Regulations, Part 15 for Class “B” digital
devices. Compliance with these requirements provides a reasonable level of assurance that your use of this product in a residential
environment will not result in harmful interference with other electronic devices. This equipment generates/uses radio frequencies
and, if not installed and used according to the instructions found in
the users manual, may cause interference harmful to the operation
of other electronic devices. Compliance with FCC regulations does
* This applies only to products distributed by YAMAHA CORPORATION OF AMERICA.(class B)
When connecting this product to accessories and/
This product has been tested and found to comply with the
not guarantee that interference will not occur in all installations. If
this product is found to be the source of interference, which can be
determined by turning the unit “OFF” and “ON”, please try to eliminate the problem by using one of the following measures:
Relocate either this product or the device that is being affected by
the interference.
Utilize power outlets that are on different branch (circuit breaker or
fuse) circuits or install AC line filter/s.
In the case of radio or TV interference, relocate/reorient the
antenna. If the antenna lead-in is 300 ohm ribbon lead, change the
lead-in to co-axial type cable.
If these corrective measures do not produce satisfactory results,
please contact the local retailer authorized to distribute this type of
product. If you can not locate the appropriate retailer, please contact Yamaha Corporation of America, Electronic Service Division,
6600 Orangethorpe Ave, Buena Park, CA90620
The above statements apply ONLY to those products distributed by
Yamaha Corporation of America or its subsidiaries.
IMPORTANT NOTICE FOR THE UNITED KINGDOM
Connecting the Plug and Cord
WARNING:
IMPORTANT. The wires in this mains lead are coloured in accordance
with the following code:
As the colours of the wires in the mains lead of this apparatus may not
correspond with the coloured markings identifying the terminals in
your plug proceed as follows:
The wire which is coloured GREEN-and-YELLOW must be connected
to the terminal in the plug which is marked by the letter E or by the
safety earth symbol or colored GREEN or GREEN-and-YELLOW.
The wire which is coloured BLUE must be connected to the terminal
which is marked with the letter N or coloured BLACK.
The wire which is coloured BROWN must be connected to the terminal which is marked with the letter L or coloured RED.
• This applies only to products distributed by Yamaha-Kemble Music (U.K.) Ltd.(3 wires)
• Dit apparaat bevat een lithium batterij voor geheugen back-up.
• This apparatus contains a lithium battery for memory back-up.
• Raadpleeg uw leverancier over de verwijdering van de batterij op het
moment dat u het apparaat ann het einde van de levensduur afdankt
of de volgende Yamaha Service Afdeiing:
• For the removal of the battery at the moment of the disposal at the
end of the service life please consult your retailer or Yamaha Service
Center as follows:
• Gooi de batterij niet weg, maar lever hem in als KCA.
• Do not throw away the battery. Instead, hand it in as small chemical
waste.
THIS APPARATUS MUST BE EARTHED
GREEN-AND-YELLOW : EARTH
BLUE: NEUTRAL
BROWN: LIVE
NEDERLAND / THE NETHERLANDS
Yamaha Music Nederland Service Afdeiing
Kanaalweg 18-G, 3526 KL UTRECHT
Tel. 030-2828425
Yamaha Music Nederland Service Center
Address : Kanaalweg 18-G, 3526 KL UTRECHT
Tel: 030-2828425
ADVARSEL!
Lithiumbatteri—Eksplosionsfare ved fejlagtig håndtering. Udskiftning
må kun ske med batteri af samme fabrikat og type. Levér det brugte
batteri tilbage til leverandoren.
VARNING
Explosionsfara vid felaktigt batteribyte. Använd samma batterityp eller
en ekvivalent typ som rekommenderas av apparattillverkaren.
Kassera använt batteri enligt fabrikantens instruktion.
VAROITUS
Paristo voi räjähtää, jos se on virheellisesti asennettu. Vaihda paristo
ainoastaan laitevalmistajan suosittelemaan tyyppiin. Hävitä käytetty
paristo valmistajan ohjeiden mukaisesti.
(lithium caution)
(lithium disposal)
Page 4
VORSICHTSMASSNAHMEN
Ö
BITTE SORGFÄLTIG DURCHLESEN, EHE SIE WEITERMACHEN
* Heben Sie diese Anleitung sorgfältig auf, damit Sie später einmal nachschlagen können.
WARNUNG
Befolgen Sie unbedingt die nachfolgend beschriebenen grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Gefahr
einer schwer wiegenden Verletzung oder sogar tödlicher Unfälle, von elektrischen Schlägen, Kurzschlüssen,
Beschädigungen, Feuer oder sonstigen Gefahren zu vermeiden. Zu diesen Vorsichtsmaßregeln gehören die
folgenden Punkte, die jedoch keine abschließende Aufzählung darstellen:
Netzanschluss/Netzkabel
• Schließen Sie das Gerät nur an die Spannung an, für die das Gerät
ausgelegt ist. Die erforderliche Spannung ist auf dem Typenschild des
Geräts aufgedruckt.
• Benutzen Sie nur das Netzkabel.
• Verlegen Sie das Netzkabel niemals in der Nähe von Wärmequellen, etwa
Heizkörpern oder Heizstrahlern, biegen Sie es nicht übermäßig und
beschädigen Sie es nicht auf sonstige Weise, stellen Sie keine schweren
Gegenstände darauf und verlegen Sie es nicht an einer Stelle, wo jemand
darauftreten, darüber stolpern oder etwas darüber rollen könnte.
ffnen verboten!
• Versuchen Sie nicht, das Gerät zu zerlegen oder Bauteile im Innern zu
entfernen oder auf irgendeine Weise zu verändern. Dieses Gerät enthält
keine vom Anwender zu wartenden Teile. Sollte einmal eine Fehlfunktion
auftreten, so nehmen Sie es sofort außer Betrieb, und lassen Sie es von
einem qualifizierten Yamaha-Techniker prüfen.
Gefahr durch Wasser
• Achten Sie darauf, dass das Gerät nicht durch Regen nass wird,
verwenden Sie es nicht in der Nähe von Wasser oder unter feuchten oder
nassen Umgebungsbedingungen, und stellen Sie auch keine Behälter mit
Flüssigkeiten darauf, die herausschwappen und in Öffnungen
hineinfließen könnten.
• Schließen Sie den Netzstecker niemals mit nassen Händen an oder ziehen
Sie ihn heraus.
Falls Sie etwas Ungewöhnliches am Gerät bemerken
• Wenn das Netzkabel ausgefranst ist oder der Netzstecker beschädigt wird,
wenn es während der Verwendung des Geräts zu einem plötzlichen
Tonausfall kommt, oder wenn es einen ungewöhnlichen Geruch oder
Rauch erzeugen sollte, schalten Sie den Netzschalter sofort aus, ziehen
Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose und lassen Sie das Gerät von
einem qualifizierten Yamaha-Kundendienstfachmann überprüfen.
• Wenn dieses Gerät fallen gelassen oder beschädigt worden sind, schalten
Sie sofort den Netzschalter aus, ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose,
und lassen Sie das Gerät von einem qualifizierten YamahaKundendienstfachmann überprüfen.
VORSICHT
Befolgen Sie unbedingt die nachfolgend beschriebenen grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Gefahr von
Verletzungen bei Ihnen oder Dritten, sowie Beschädigungen des Gerätes oder anderer Gegenstände zu
vermeiden. Zu diesen Vorsichtsmaßregeln gehören die folgenden Punkte, die jedoch keine abschließende
Aufzählung darstellen:
Netzanschluss/NetzkabelAufstellort
• Ziehen Sie stets den Netzstecker aus der Netzsteckdose heraus, wenn das
Gerät längere Zeit nicht benutzt wird oder während eines Gewitters.
• Wenn Sie den Netzstecker vom Gerät oder aus der Netzsteckdose
abziehen, ziehen Sie stets am Stecker selbst und niemals am Kabel. Wenn
Sie am Kabel ziehen, kann dieses beschädigt werden.
DME64N/24N Bedienungsanleitung
4
(5)-1
• Ehe Sie das Gerät bewegen, trennen Sie alle angeschlossenen
Kabelverbindungen ab.
• Vermeiden Sie es, alle Klang- und Lautstärkeregler auf Maximum
einzustellen. Je nach Bedingungen der angeschlossenen Geräte kann dies
zu Rückkopplungen und Beschädigung der Lautsprecher führen.
• Setzen Sie das Gerät weder übermäßigem Staub, Vibrationen oder
extremer Kälte oder Hitze aus (etwa durch direkte Sonneneinstrahlung, die
Nähe einer Heizung oder Lagerung tagsüber in einem geschlossenen
Fahrzeug), um die Möglichkeit auszuschalten, dass sich das Bedienfeld
verzieht oder Bauteile im Innern beschädigt werden.
• Stellen Sie das Gerät nicht an einer instabilen Position ab, wo es
versehentlich umstürzen könnte.
• Blockieren Sie nicht die Lüftungsöffnungen. Dieses Gerät besitzt
Lüftungsöffnungen an der Vorder- und Rückseite, die dafür Sorge tragen
sollen, dass die interne Temperatur nicht zu hoch ist. Stellen Sie vor allem
das Gerät nicht auf der Seitenfläche oder verkehrtherum auf, und
vermeiden Sie die Aufstellung an schlecht belüfteten Orten wie einem
Bücherregal oder Schrank.
• Betreiben Sie das Gerät nicht in der Nähe von Fernsehgeräten, Radios,
Stereoanlagen, Mobiltelefonen oder anderen elektrischen Geräten.
Anderenfalls können durch das Gerät oder die anderen Geräte
Störgeräusche entstehen.
1/2
Page 5
Anschlüsse
• Ehe Sie das Gerät an andere elektronische Komponenten anschließen,
schalten Sie die Stromversorgung aller Geräte aus. Ehe Sie die
Stromversorgung für alle Komponenten an- oder ausschalten, stellen Sie
bitte alle Lautstärkepegel auf die kleinste Lautstärke ein.
• Achten Sie darauf, eine korrekt geerdete Stromversorgungsquelle zu
benutzen. Ein Schraubanschluss zur Erdung befindet sich an der
Rückseite, über den das Gerät sicher geerdet und so ein elektrischer
Schlag vermieden werden kann.
Wartung
• Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie das Gerät
reinigen.
Vorsicht bei der Handhabung
• Stecken Sie nicht Ihre Finger oder die Hand in jegliche Öffnungen am
Gerät (Lüftungsöffnungen, Anschlüsse, usw.).
• Vermeiden Sie es, fremde Gegenstände (Papier, Plastik, Metall usw.) in
die Geräteöffnungen (Lüftungsöffnungen, Anschlüsse, usw.) gelangen zu
lassen. Falls dies passiert, schalten Sie das Gerät sofort aus und ziehen
Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Lassen Sie das Gerät
anschließend von einem autorisierten Yamaha-Kundendienst überprüfen.
• Benutzen Sie das Gerät oder Kopfhörer nicht über längere Zeit mit zu
hohen oder unangenehmen Lautstärken. Hierdurch können bleibende
Hörschäden entstehen. Falls Sie Gehörverlust bemerken oder ein Klingeln
im Ohr feststellen, lassen Sie sich von Ihrem Arzt beraten.
• Lehnen oder setzen Sie sich nicht auf das Gerät, legen Sie keine schweren
Gegenstände darauf und üben Sie nicht mehr Kraft auf Tasten, Schalter
oder Steckerverbinder aus als unbedingt erforderlich.
Batterie
• Dieses Gerät besitzt eine eingebaute Backup-Batterie. Wenn Sie das
Netzkabel aus der Steckdose ziehen, bleiben die Daten im internen SRAM
erhalten. Wenn sich jedoch die Backup-Batterie komplett entlädt, gehen
diese Daten verloren. Falls die Spannung der Backup-Batterie zu gering
wird, erscheint im Display der Eintrag „Low Battery“ oder „No Battery“.
Speichern Sie in diesem Fall die Daten auf externen Geräten wie z. B.
einem Computer, und lassen Sie die Backup-Batterie von qualifiziertem
Yamaha-Servicepersonal auswechseln.
.
Schalten Sie den [POWER]-Schalter nicht mehrmals hintereinander schnell ein und aus. Warten Sie nach dem Ausschalten mindestens sechs Sekunden, bevor Sie
das Gerät wieder einschalten.
Yamaha ist nicht für solche Schäden verantwortlich, die durch falsche Verwendung des Gerätes oder durch Veränderungen am Gerät
hervorgerufen wurden, oder wenn Daten verloren gehen oder zerstört werden.
Stellen Sie stets die Stromversorgung aus, wenn das Gerät nicht benutzt wird.
Die Eigenschaften von Bauteilen mit beweglichen Kontakten, wie Schalter, Lautstärkeregler und Stecker verschlechtern sich mit der Zeit (Verschleiß). Wenden Sie
sich bezüglich des Austauschs defekter Bauteile an den autorisierten Yamaha-Kundendienst.
• Die Abbildungen in diesem Dokument dienen der Gebrauchsanleitung und könnten sich vom tatsächlichen Gerät geringfügig
unterscheiden.
• Die in diesem Gerät verwendeten Bitmap-Schriftarten wurden von der Ricoh Co., Ltd. zur Verfügung gestellt und sind deren
Eigentum.
• CobraNet und Peak Audio sind Handelsmarken von Cirrus Logic, Inc.
• Ethernet ist eine Handelsmarke der Xerox Corporation.
• Alle anderen Handelsmarken sind Eigentum der betreffenden Firmen und werden hiermit anerkannt.
(5)-1
2/2
DME64N/24N Bedienungsanleitung
5
Page 6
Vorwort
Vorwort
Vielen Dank für Ihre Entscheidung für die Digital Mixing Engine DME64N/24N von Yamaha.
Über die mitgelieferte Software „DME Designer“ lassen sich DME64N und DME24N sehr einfach für eine
Vielzahl von Anwendungen für die Audioverarbeitung konfigurieren – institutionelle Audio-Festinstallationen,
Sub-Mixing-Systeme, Steuerung von Lautsprechersystemen, Matrix- und Routing-Funktionalität, MultiEffektbearbeitung und Vieles mehr.
Damit Sie die Funktions- und Leistungsmerkmale der DME64N/24N voll nutzen können, raten wir
dringend, diese Anleitung vor Gebrauch gründlich zu lesen und es für späteres Nachschlagen an einem
sicheren Ort aufzubewahren.
Die Website von Yamaha Pro Audio hat folgende Adresse:
http://www.yamahaproaudio.com/
DME64N/24N Bedienungsanleitung
6
Page 7
Inhalt
Inhalt
Vorwort8
Zubehör (Prüfen Sie bitte, ob die folgenden
Gegenstände im Lieferumfang enthalten sind.). . . .8
Vielen Dank für Ihre Entscheidung für den Digital Mixing Engine Satellite DME64N/24N von Yamaha.
Damit Sie die Funktions- und Leistungsmerkmale des DME64N/24N voll nutzen können, raten wir dringend, diese
Anleitung vor Anschluss oder Gebrauch gründlich zu lesen. Bewahren Sie diese Anleitung an einem sicheren Platz auf, um
jederzeit darauf zurückgreifen zu können.
Einleitung
Zubehör (Prüfen Sie bitte, ob
die folgenden Gegenstände
im Lieferumfang enthalten
sind.)
Für weitere Informationen zu Ihrer Bedienungsoberfläche lesen
Sie bitte die Anleitung, die mit der Bedienungsoberfläche
geliefert wurde, und auch die Anleitung zu DME Designer.
Vorbereitung
Anschließen des Netzkabels
Sorgen Sie dafür, dass alle Geräte AUSgeschaltet sind,
bevor Sie das Gerät am Netz anschließen.
VORSICHT
Stecken Sie zunächst das weibliche Ende der Steckers in die
Buchse [AC IN] an der Rückseite des DME64N/24N, und
stecken Sie dann den Netzstecker in eine geeignete
Netzsteckdose.
Schließen Sie das Gerät nur an die Spannung an, für die das
Gerät ausgelegt ist.
Ein- und Ausschalten des Geräts
Damit der Einschaltstrom keine Spannungsspitze im
Audiosignal erzeugt und Ihre Lautsprecher beschädigt,
schalten Sie die Geräte in der folgenden Reihenfolge ein:
Audiosignalquellen, Mischpulte (z. B. M7CL oder
VORSICHT
PM5D), der DME64N/24N, zuletzt die Verstärker/
Endstufen.
Schalten Sie die Geräte in umgekehrter Reihenfolge aus.
1. Drücken Sie den [POWER]-Schalter, um den
DME Satellite einzuschalten.
2. Drücken Sie den Schalter [POWER]
nochmals, um das Gerät auszuschalten.
Über die
Produktbezeichnungen
In dieser Anleitung werden die Modelle DME64N,
DME24N, DME8i-C, DME8o-C und DME4io-C als
„DME-Geräte“ bezeichnet, und die Modelle DME8i-C,
DME8o-C und DME4io-C werden „DME Satellite“
genannt.
Über die Firmware-Version
Sie können die die neueste Firmware von der folgenden
Yamaha-Website herunterladen.
http://www.yamahaproaudio.com/
DME64N/24N Bedienungsanleitung
8
HINWEIS
Der DME64N/24N merkt sich die Szeneneinstellungen, wenn
Sie ihn ausschalten.
Wenn Sie den DME64N/24N einschalten, startet er mit den
zuletzt gültigen Szeneneinstellungen.
Sie können die Funktion „Last Mem. Resume“ in DME Sie
können die DME64N/24N so einrichten, dass sie beim
Hochfahren die Szene abruft, die vor dem Ausschalten des
Geräts ausgewählt war. (Seite 48)
Schalten Sie den DME Satellite NICHT aus, während er
Daten von DME Designer erhält oder von einem
anderen Gerät bedient wird. Anderenfalls kann es zu
VORSICHT
Funktionsstörungen kommen.
Page 9
Einleitung zum DME64N/24N
Die Unterschiede zwischen DME64N/24N
Die DME64N hat vier Kartenschächte für Ein-/Ausgangskarten („I/O-Slots“ genannt), die DME24N hat einen
I/O-Slot und acht integrierte, analoge Audio-Ein-/Ausgänge.
Eine einzelne I/O-Karte kann bis zu 16 Kanäle Audio-Ein-/Ausgabe verarbeiten, die DME64N kann also
maximal 64 Audio-Ein-/Ausgangskanäle verarbeiten. Die DME24N kann bis zu 24 Audio-Ein-/
Ausgangskanäle verarbeiten.
Die DNE64N hat in etwa die doppelte DSP-Verarbeitungsleistung wie die DME24N.
Eigenschaften des DME64N/24N
Zusätzlich zu einfachen Misch- und Matrixausgangs-Funktionen enthält der DME64N/24N Equalizer,
Kompressoren, Verzögerungseffekte usw., die mittels des Programms DME Designer zusammengestellt werden
können, um so das Audiosystem zu konfigurieren, das Sie benötigen.
Die Unterschiede zwischen DME64N/24N
Audio-Systemnetzwerk
Mehrere DME-Geräte, die über Ethernet in einem Netzwerk miteinander verbunden sind, arbeiten als
einheitliches Audiosystem zusammen.
In einem DME-Audiosystem wird eine Gruppe gleicher Modelle, die synchronisiert und simultan bedient
werden können, „Gerätegruppe“ genannt, Einheiten der Audiosignalverarbeitung, die aus mehreren
Gerätegruppen bestehen, heißen „Zonen“, und der Gesamtbereich, der von dem System abgedeckt wird, heißt
„Bereich“.
Jede Gerätegruppe enthält immer ein DME-Gerät das als „Gruppen-Master“ fungiert und alle anderen DMEGeräte der gleichen Gerätegruppe steuert.
Wenn ein Computer mit dem Netzwerk verbunden ist, können Sie mit diesem eine ganze Gerätegruppe über
den Gruppen-Master steuern.
Glossar für den DME64N/24N
Dieser Abschnitt beschreibt die Terminologie des DME64N/24N.
Komponenten und Parameter
Die einzelnen Audiomodule (Equalizer, Kompressoren usw.) werden als „Komponenten“ bezeichnet.
Externe Vorverstärkermodule sind ebenfalls als Komponenten erhältlich.
Durch Änderung der Parameter von Komponenten werden die Bedienungsmöglichkeiten der Komponenten
bestimmt.
Audiosystem DME64N/24N – Überblick
Konfiguration
Eine „Konfiguration“ ist ein vollständiger Satz von Komponenten zur Erstellung eines Audiosystems.
Jede Konfiguration bestimmt die Audio-Funktionalität der entsprechenden DME64N/24N-Einheit.
Die Gesamtheit der Parameter, die in jeder Komponente enthalten sind, werden „Preset-Parameter“ genannt.
Jeder DME64N/24N enthält mehrere Konfigurationen, und jede Konfiguration enthält mehrere Preset-
Durch Zuweisung von Parametern als Benutzerdefinierte Parameter können Sie das Gerät vom ICP1 aus
steuern.
Näheres siehe Bedienungsanleitung von DME Designer.
DME64N/24N Bedienungsanleitung
9
Page 10
Glossar für den DME64N/24N
Scene (Szene)
Scene 1
Szene 2
Szene 999
Komponente
Konfiguration
Preset
Parameter
Beispiel:
Gate
• Attack
• Decay
• Bereich
• Threshold
• Key In
• Hold
Matrix Mixer
Erster AktUmbau mit AbblendeZweiter Akt
Band-Set
Spiel-Set
BühneBühneBühne
Spiel-
Set
Band-
Set
Band-Set
Spiel-Set
Szene 1SzenenabrufSzene 2
Audiosystem DME64N/24N – Überblick
Szene
Eine Kombination aller Konfigurations- und Preset-Parameter wird „Szene“ genannt.
Szenen können von einem ICP1 aus, von einem GPI-Gerät oder von anderen externen Controllern oder
Computern abgerufen werden.
Für jede Gerätegruppe können bis zu 999 Szenen gespeichert werden.
Szenenstruktur
16 x 8
Szenenumschaltung
12345678
EXT.
NETWORK
CLOCK
PEAK
MID
96kHz
MASTER
88.2kHz
SIGNAL
IN
48kHz
12345678
44.1kHz
PEAK
SCENE NUMBER
SIGNAL
OUT
12345678
EXT.
NETWORK
CLOCK
PEAK
MID
96kHz
MASTER
88.2kHz
SIGNAL
IN
48kHz
12345678
44.1kHz
PEAK
SCENE NUMBER
SIGNAL
OUT
DME64N/24N Bedienungsanleitung
10
Page 11
Signalarten
Die Signale des DME64N/24N-Audiosystems können grob in folgende Kategorien eingeteilt werden.
1
Audio
Der DME64N/24N sendet Audiosignale an (und empfängt sie von) andere(n) DME-Einheiten sowie andere(n)
Audiogeräte(n).
Die Übertragung und der Empfang von Audiosignalen erfolgen hauptsächlich über die Anschlüsse [INPUT]
und [OUTPUT] der DME24N.
2
Steuerung einer Gerätegruppe
Steuersignale für Gerätegruppen steuern alle DME-Geräte in dieser Gruppe.
Es gibt zwei Arten von Signalen für die Gerätesteuerung, die hier beschrieben werden:
•Steuersignale zwischen Computer und dem DME-Gerät, das als Gruppen-Master
fungiert
•Steuersignale zwischen dem DME-Gerät, das als Gruppen-Master fungiert und den
anderen DME-Geräten
Mit der Anwendung DME Designer können Sie die gesamte Gerätegruppe steuern, zum Beispiel Komponenten
an die Geräte senden und die Parameter wie erforderlich einstellen.
Signalarten
3
Gerätesteuerung
Diese Signale ermöglichen die Kommunikation und Steuerung zwischen einzelnen Geräten.
Zu dieser Kategorie gehören MIDI-Meldungen, die über [USB]-Buchsen übertragen werden, GPI-Signale, die
über [GPI]-Anschlüsse übertragen werden, sowie Steuersignale für fernbediente Vorverstärker, die über
[REMOTE]-Anschlüsse übertragen werden.
Signalarten, die vom DME Satellite verarbeitet werden können
Mit der Software-Anwendung „DME Designer“ können Sie mittels eines angeschlossenen Computers ein
System von DME-Geräten zusammenstellen, konfigurieren und bedienen.
Sie können das aus DME-Geräten bestehende Audiosystem in DME Designer aus grafischen Blöcken
zusammenstellen, die auf dem Computermonitor angezeigt werden.
Die Einstellungen die Konfiguration und die Parameterdaten der DME-Geräte werden vom Computer per
USB oder Ethernet an diese übertragen.
Sobald die Daten an das/die Gerät(e) übertragen wurden, kann das DME-Gerät vom Computer getrennt und
als unabhängige Einheit verwendet werden.
Alternativ können Sie das/die DME-Gerät(e) in Echtzeit von DME Designer aus steuern, so lange der
Computer angeschlossen ist.
Wenn mehrere DME-Geräte am Computer angeschlossen sind, können Sie mit DME Designer eine
Konfiguration erstellen, die all diese Einheiten enthält.
Weitere Informationen zum Anschließen eines Computers am DME Satellite finden Sie unter „Anschließen an
einen Computer“ (Seite 22). Lesen Sie die Installationsanleitung zum DME Designer für genaue Informationen
zur Installation der Anwendung selbst sowie der dazu erforderlichen Treiber.
Lesen Sie über Einrichtung und Bedienung des Programms die Bedienungsanleitung von DME Designer.
Hier kann ein Computer angeschlossen werden, wenn das
Gerät programmiert oder gesteuert werden soll. Wenn eine
USB-Verbindung genutzt werden soll, muss der USBMIDI-Treiber auf dem Computer installiert sein. Lesen Sie
zur Installation die Installationsanleitung zum DME
Designer.
2
[EXT. CLOCK]-Anzeige
Wenn ein Clock-Signal eines externen Gerätes ausgewählt
wird, leuchtet diese Anzeige grün. Wenn das Clock-Signal
nicht geeignet ist, blinkt die Anzeige rot. Die Anzeige
erlischt, wenn die internae Wordclock ausgewählt wird.
DME64N/24N Bedienungsanleitung
14
3
Anzeige [96kHz] [88.2kHz] [48kHz]
[44.1kHz]
Normalerweise leuchtet die Anzeige der passenden
Wordclock-Frequenz grün. Wenn ein Problem mit der
Master Clock erkannt wird, blinken all diese Anzeigen rot.
2 Sekunden, nachdem ein Problem mit einer externen
Master Clock erkannt wurde, wird vorübergehend die
interne Clock ausgewählt. In diesem Fall leuchtet die
Anzeige der Frequenz der internen Clock grün, und alle
anderen Anzeigen blinken weiterhin rot.
4
[NETWORK]-Anzeige
Leuchtet während der Datenkommunikation an den
Anschlüssen [USB], [NETWORK] oder [CASCADE]. Bei
Datenempfang leuchtet die Anzeige grün, beim Senden
leuchtet die Anzeige orange. Falls ein Problem auftaucht,
leuchtet die Anzeige rot.
Page 15
Vorderes Bedienfeld
5 [MIDI]-Anzeige
Leuchtet während der Datenkommunikation am
Anschluss [MIDI]. Bei Datenempfang leuchtet die Anzeige
grün, beim Senden von Daten leuchtet die Anzeige orange.
Die Anzeige leuchtet grün, wenn Empfang und
Übertragung gleichzeitig auftreten. Falls ein Problem
auftaucht, leuchtet die Anzeige rot.
6 [MASTER]-Anzeige
Leuchtet grün, wenn das Gerät als Gerätegruppen-Master
fungiert (Seite 9). Die Anzeige leuchtet nicht, wenn das
Gerät als Gerätegruppen-Slave arbeitet. Lesen Sie auf
Seite 45 für Anweisungen zur Einrichtung des ZonenMasters.
7 [PEAK]-Anzeige (nur DME24N)
Leuchtet rot, wenn ein Signal am zugehörigen internen,
analogen Audio-Ein- oder Ausgang (Anschlüsse [IN] und
[OUT]) den Pegel -3 dB erreicht oder überschreitet.
8 [SIGNAL]-Anzeige (nur DME24N)
Leuchtet grün, wenn ein Signal mit einem Pegel höher als
-40 dB am zugehörigen internen, analogen Audio-Einoder Ausgang (Anschlüsse [IN] und [OUT]) anliegt.
# [UTILITY]-Taste
Ruft die Anzeige des Ausgangspegels auf. Wenn diese Taste
in der Hauptanzeige länger als 2 Sekunden gehalten wird,
erscheint die Utility-Anzeige. Wenn diese Taste gedrückt
wird, während die Utility-Anzeige zu sehen ist, schaltet sie
zwischen den Utility-Anzeigeseiten um.
$ [LEVEL]-Taste
Ruft die Anzeige zur Einstellung des Ausgangspegels auf
(Seite 38).
Die Anzeige leuchtet grün.
% [MUTE]-Taste
Ruft die Mute-Anzeige auf (Stummschaltung; Seite 38).
Die Anzeige leuchtet orange, wenn die Stummschaltung
eingeschaltet ist. Die Anzeige leuchtet grün, wenn die
Stummschaltung deaktiviert und die Mute-Anzeige zu
sehen ist, und sie ist aus, wenn die Mute-Anzeige nicht zu
sehen ist.
^ Datenrad
Stellt den Wert der ausgewählten Parameter ein.
& Tasten [E] [ ▲ ] [ ▼ ] [F]
Bewegen den Cursor in die entsprechende Richtung.
HINWEIS
Die DME64N besitzt keine internen, analogen Audio-Ein- oder
Ausgang (Anschlüsse [IN] und [OUT]).
9 [SCENE NUMBER]-Anzeige
Zeigt die aktuelle Szenennummer an.
) Display (LCD-Anzeige)
Stellt Szeneninformationen und Geräteparameter dar.
! [SCENE]-Taste
Ruft die Anzeige für den Szenenabruf auf („Scene Recall“;
Seite 38). Es erscheint die Anzeige zum Speichern einer
Szene („Scene Store“), wenn sie länger als 2 Sekunden
gedrückt wird (Seite 39). Die Anzeige leuchtet grün,
während die Anzeige zum Speichern/Abrufen von Szenen
zu sehen ist.
@ [HOME]-Taste
Ruft direkt die Hauptanzeige auf. In der Hauptanzeige
schaltet die [HOME]-Taste durch die Anzeigeseiten der
anwenderdefinierten Parameter (lesen Sie hierzu Seite 37
in dieser Anleitung).
* [CANCEL]-Taste
Schließt das Fenster im Display.
( [ENTER]-Taste
Bestätigt und gibt einen Wert oder eine Einstellung ein.
º [PHONES]-Buchse
Hier kann ein Kopfhörer angeschlossen werden.
¡ [PHONES LEVEL]-Regler
Stellt die Lautstärke im Kopfhörer ein. Auch dann, wenn
der Regler auf minimale Lautstärke eingestellt ist, wird das
Tonsignal im Kopfhörer nicht vollständig stummgeschaltet.
™ [MONITOR]-Taste
Ruft die Anzeige zur Auswahl des Slot-Abhörpunktes auf
(Seite 39). Wenn die [ENTER]-Taste gedrückt wird, um
einen Slot auszuwählen, erscheint die Anzeige zur Auswahl
des Slot-Abhörpunktes.
Wenn die [ENTER]-Taste gedrückt wird, um einen
Abhörpunkt auszuwählen, erscheint die Anzeige des
Spektrumanalysators. Die Anzeige leuchtet grün, während
die Anzeige zur Auswahl des Slot-Abhörpunktes oder des
Spektrumanalysators zu sehen ist.
Bedienelemente und Anschlüsse
£ [POWER]-Schalter
Schaltet das Gerät ein und aus.
DME64N/24N Bedienungsanleitung
15
Page 16
Rückseitiges Anschlussfeld
Rückseitiges Anschlussfeld
Bedienelemente und Anschlüsse
DME64N
DME24N
1
)6574
32
3
21
9
9
5674
8
1 [AC IN]-Buchse
Dies ist die dreipolige Netzanschlussbuchse des Gerätes.
Verbinden Sie diese Buchse über das mitgelieferte
Netzkabel mit einer ordnungsgemäß installierten
Netzsteckdose. Weitere Informationen hierzu finden Sie
im Abschnitt „Vorbereitung“ auf Seite 8.
HINWEIS
Benutzen Sie die beiliegende Netzkabelklemme, um ein
versehentliches Herausziehen des Netzkabels zu vermeiden.
HINWEIS
Bei Anschluss an ein Stromnetz ohne Schutzleiter (Erdung)
benutzen Sie den beiliegenden Netzstecker-Adapter.
2 Erdungsschraube
Das mitgelieferte Netzkabel hat einen dreipoligen Stecker,
über den das Gerät geerdet wird, wenn der Schutzleiter der
verwendeten Netzsteckdose vorschriftsgemäß
angeschlossen ist. Bei Anschluss an eine zweipolige
Steckdose mit Erdungsschraube benutzen Sie den
mitgelieferten Netzstecker-Adapter und schließen Sie die
Masseleitung des Adapters an der Erdungsschraube an. Bei
Anschluss an eine zweipolige Steckdose ohne
Erdungsschraube sorgen Sie dafür, dass die
Erdungsschraube des DME64N/24N an einen geeigneten
(geprüften) Erdungspunkt (Masseleitung, Erdleiter)
angeschlossen wird. Die richtige Erdung kann Brummen,
Rauschen, und Störungen entscheidend verringern und
bewirkt auch eine Stabilisierung der Phasenlage und somit
ein besseres Klangbild.
HINWEIS
Achten Sie darauf, dass das Gerät sicher an einem einzigen
Erdungspunkt angeschlossen ist (zum Beispiel über eine dreipolige
Netzerdung oder mithilfe der Erdungsschraube.)
HINWEIS
Schließen Sie das Gerät nur an einem einzigen Erdungspunkt an.
Durch Anschluss an mehrere Erdungs- oder Massepunkte kann es
zu Erdungsschleifen kommen, die verstärktes Brummen und
Rauschen zur Folge haben können.
3 [GPI]-Buchse
Diese Euroblock-Buchse bietet Zugang zur GPISchnittstelle (General Purpose Interface) des Gerätes zur
Übertragung von Steuersignalen zu und von externen
Geräten. Die DME64N bietet 16 GPI-Ein- und
Ausgangskanäle, die DME24N bietet 8 Kanäle. Jeder
Eingangskanal besitzt einen IN-Anschluss und einen
+V-Anschluss. Ausgangskanäle besitzen je einen OUTAnschluss und einen GND-Anschluss. Die offene
Spannung am Anschluss +V beträgt 5 V, während die
IN-Anschlüsse Spannungsänderungen im Bereich von 0 V
bis 5 V erkennen können. Die OUT-Anschlüsse geben
entweder 0 V oder 5 V aus. Weitere Informationen zum
Anschluss von GPI-Geräten finden Sie im Abschnitt
„GPI-Verbindung“ auf Seite 32.
DME64N/24N Bedienungsanleitung
16
Page 17
Rückseitiges Anschlussfeld
4 Buchsen [MIDI IN] [MIDI OUT] [MIDI
THRU]
Dies sind Standard-MIDI-Buchsen, die für den Empfang
und die Übertragung von MIDI-Daten zuständig sind:
[MIDI IN] empfängt MIDI-Daten, [MIDI OUT] sendet
MIDI-Daten und [MIDI THRU] sendet diejenigen
MIDI-Daten, die am [MIDI IN] empfangen wurden.
Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt
„MIDI-Verbindung“ auf Seite 29.
5 Buchsen [WORD CLOCK IN]
[WORD CLOCK OUT]
Diese BNC-Buchsen empfangen bzw. senden WordclockSignale von und zu externen Geräten. Siehe Abschnitt
„Wordclock-Verbindung“ auf Seite 31 für Näheres. Die
Wordclock-Einstellungen finden Sie auf der Seite
„WCLK“ in der Utility-Anzeige des Geräts (siehe Seite 49
dieser Anleitung).
6 [NETWORK]-Buchse
Dies ist eine Ethernet-Buchse für 100Base-TX/10Base-TEthernet-Netzwerke für den Anschluss eines Computers
oder anderer DME64N/24N-Einheiten. Normalerweise
wird diese Verbindung über ein normales (nicht
gekreuztes) Ethernet-Kabel und ein Netzwerk-Hub
hergestellt. Wenn zwei DME64N/24N-Einheiten direkt
miteinander verbunden werden sollen, sollte ein gekreuztes
Ethernet-Kabel benutzt werden.
HINWEIS
Die Anschlüsse [IN] und [OUT] haben jeweils
24 Anschlussfahnen (Pins). Jeder der acht Ein- und Ausgänge
verwendet drei Pins – heiß, kalt und Masse. Benutzen Sie die
mitgelieferten, 3-poligen Euroblock-Stecker zum Anschluss der
entsprechenden Ein- und Ausgänge.
9 I/O-Slots
In diesen Steckplätzen können optionale Mini-YGDAIKarten von Yamaha oder anderen Herstellern zur
Erweiterung des Systems eingesetzt werden. Die DME64N
hat vier, die DME24N hat einen I/O-Slot.
Eine Erweiterungskarte kann in je einem Slot installiert
werden. Lesen Sie den Abschnitt „Installation von I/OKarten“ auf Seite 20 für Näheres über den Einbau.
) Buchsen [CASCADE IN] [CASCADE
OUT] (nur DME64N)
Diese 68-poligen D-SUB-Buchsen können mit den
CASCADE-Anschlüssen anderer Geräte über ein spezielles
Kaskadierungskabel verbunden werden. Über die
CASCADE-Anschlüsse werden Steuersignale,
Audiosignale und Wordclock-Signale übertragen und
empfangen. Weitere Informationen über diese
Verbindungen finden Sie unter „CASCADE-Verbindung“
auf Seite 30.
HINWEIS
Zum Schutz vor elektromagnetischen Störungen sollten Sie ein
CAT5-STP-Kabel (Shielded Twisted Pair; abgeschirmt)
verwenden.
7 [REMOTE]-Buchse
Diese 9-polige D-SUB-Buchse kann mit den
fernbedienbaren Vorverstärkern AD8HR oder AD824 von
Yamaha oder mit anderen RS-232C-kompatiblen
Controllern verbunden werden. Weitere Informationen zu
dieser Verbindung finden Sie auf Seite 28.
8 Anschlüsse [IN] und [OUT] (nur
DME24N)
Dies sind symmetrische Euroblock-Anschlüsse für analoge
Audio-Ein- und Ausgabe. Analoge Signale von
Mikrophonen oder Signalquellen mit Leitungspegel wie
CD-Spieler usw. können an den Anschlüssen IN
angeschlossen werden, die OUT-Anschlüsse liefern analoge
Ausgangssignale für Verstärker-/Lautsprechersysteme oder
Aufnahmegeräte. An den IN-Anschlüssen kann eine
Phantomspannung von 48 V geliefert werden (Seite 52).
Weitere Informationen zu [IN]-/[OUT]-Verbindungen
finden Sie auf Seite 26.
Bedienelemente und Anschlüsse
DME64N/24N Bedienungsanleitung
17
Page 18
Aufbauverfahren
Vorbereitung
Aufbauverfahren
Befolgen Sie die unten angegebenen Schritte, um die DME64N/24N für den Betrieb vorzubereiten.
1. Installieren Sie I/O-Karten, falls vorhanden bzw. erforderlich.
Lesen Sie den Abschnitt „Installation von I/O-Karten“ auf Seite 20 für Einzelheiten.
2. Schließen Sie das Netzkabel an.
Sorgen Sie dafür, dass alle Geräte AUSgeschaltet sind, bevor Sie das Gerät am Netz anschließen.
Befestigen Sie die Kabelklemme, um versehentliches Herausziehen des Kabels zu vermeiden.
VORSICHT
Montage der Kabelklemme.
Vorbereitung
Achten Sie in jedem Fall darauf, dass das Gerät richtig geerdet ist, um einen elektrischen Schlag zu vermeiden.
Stecken Sie zunächst das weibliche Ende der Steckers in die Buchse [AC IN] an der Rückseite des DME64N/
24N, und stecken Sie dann den Netzstecker in eine geeignete Netzsteckdose. Achten Sie darauf, dass die
Bedingungen der Netzstromversorgung denen entsprechen, die auf der oberen Abdeckung des Geräts
angegeben sind.
Verwenden Sie nur das mit der DME64N/24N mitgelieferte Netzkabel. Falls dieses Kabel nicht vorhanden oder
beschädigt ist und Sie einen Ersatz benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihren Yamaha-Händler. Bei Benutzung eines
WARNUNG
ungeeigneten Ersatzkabels setzen Sie sich der Gefahr von Feuer und Stromschlägen aus!
Das mit der DME64N/24N gelieferte Netzkabel kann je nach Land, in dem es erworben wird, unterschiedlich sein
(es ist unter Umständen ein dritter Stift für die Erdung vorhanden). Der nicht ordnungsgemäße Anschluss der
Erdung führt zur Stromschlaggefahr. Ändern Sie NIEMALS den mit der DME64N/24N gelieferten Netzstecker.
Falls der Stecker nicht in die Steckdose passt, lassen Sie von einem qualifizierten Elektriker eine geeignete
Steckdose anbringen. Verwenden Sie keinen Steckdosenadapter, der die Erdung außer Kraft setzt.
Montage der Sicherheitsabdeckung
Vorne am Gerät sind Gewindebohrungen (Größe M3) vorgesehen, die zur Befestigung der
Sicherheitsabdeckung benutzt werden können. Die Abstände sind 423 mm in der Breite und 96 mm
(DME64N) / 52 mm (DME24N) in der Höhe. Näheres siehe „Abmessungen“ auf Seite 64. Mithilfe dieser
Bohrungen kann eine vom Kunden oder einem Dritthersteller angefertigte Sicherheitsabdeckung an der
Vorderseite angebracht werden, um eine versehentliche Bedienung zu verhindern. Yamaha liefert keine
Sicherheitsabdeckung.
Achten Sie bei der Montage einer Abdeckung darauf, dass die verwendeten Schrauben nicht tiefer als
15 Millimeter hinter die Frontplatte in das Gerät ragen. Um außerdem zu gewährleisten, dass die
Abdeckung nicht an die Regler stößt, lassen Sie etwa 20 Millimeter Platz zwischen Frontplatte und
Abdeckung.
DME64N/24N Bedienungsanleitung
18
Page 19
Aufbauverfahren
3. Installieren Sie das Programm DME Designer und die erforderlichen Treiber auf dem
Computer, der für die Steuerung der Gerätegruppe verwendet werden soll.
Lesen Sie die gesonderte Installationsanleitung des DME Designers für Einzelheiten.
• Verbindung mit externen Geräten
Fernverbindung (Seite 28)
MIDI-Verbindung (Seite 29)
CASCADE-Verbindung (Seite 30)
WORDCLOCK-Verbindung (Seite 31)
GPI-Verbindung (Seite 32)
5. Schalten Sie den Computer, die DME64N/24N und beteiligte Geräte ein. Drücken Sie die
Taste DME64N/24N [POWER], um das Gerät einzuschalten.
Damit der Einschaltstrom keine Spannungsspitze im Audiosignal erzeugt und Ihre Lautsprecher beschädigt,
schalten Sie die Geräte in der folgenden Reihenfolge ein: Audiosignalquellen, Mischpulte und/oder
VORSICHT
Aufnahmegeräte, zuletzt die Verstärker/Endstufen. Schalten Sie die Geräte in umgekehrter Reihenfolge aus.
Es erscheinen keine Informationen im Display, wenn Sie das Gerät zum ersten Mal einschalten. Es müssen
zuerst vom DME Designer aus geeignete Szenendaten und andere Daten zum Gerät übertragen werden.
Informationen dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung von DME Designer.
Nachdem geeignete Daten zum Gerät übertragen wurden, erscheinen die aktuelle Nummer und der Name im
Display:
Vorbereitung
Wenn irgendwelche Szenendaten im DME64N/24N gespeichert sind, wird die aktuelle Szene und deren
Name angezeigt.
6. Stellen Sie die Bedienungsparameter der DME64N/24N ein.
Siehe Abschnitt „Utility-Anzeige“ auf Seite 43 für Einzelheiten.
HINWEIS
Die Einstellungen auf der Seite „NET“ müssen wie erforderlich eingestellt werden, bevor Sie das Gerät zum ersten Mal
benutzen.
DME64N/24N Bedienungsanleitung
19
Page 20
Installation von I/O-Karten
7. Starten Sie das Programm DME Designer, erzeugen Sie eine Konfiguration und
Installation von I/O-Karten
Die DME64N hat vier I/O-Kartenschächte („Slots“), und die DME24N hat einen I/O-Slot. Die Anzahl der verfügbaren
Audio-Eingangskanäle auf der DME64N/24N kann durch Einsetzen einer oder mehrere geeigneter Mini-YGDAI-I/OKarten in einen oder mehrere Slots erweitert werden.
Kompatible I/O-Karten
übertragen Sie die Daten.
Informationen zur Einrichtung und Bedienung sowie Anweisungen für die Datenübertragung des DME
Designer finden Sie in der Anleitung des DME Designer.
Hiermit ist die Vorbereitung des DME64N/24N-Systems abgeschlossen.
Im Juli 2004 können die folgenden Mini-YGDAI-Karten von Yamaha mit der DME64N/24N
benutzt werden:
Die darüber stehende Anzahl der Ein- und Ausgänge gelten für den Betrieb mit 44,1/48 kHz.
(*)
In Version 1.0 der DME64N konnten nur zwei MY16-C-Karten gleichzeitig verwendet werden.
Falls die Seriennummer auf der Oberseite der DME64N das folgende Merkmal aufweist, muss das Gerät aufgerüstet werden:
Die dritte und vierte Stelle der Seriennummer lauten KK, KL, KM, KN, KO, KP, KX, KY.
Die Aufrüstung ist gebührenpflichtig.
Einzelheiten hierzu erhalten Sie bei der Kundenbetreuung von Yamaha. Die entsprechenden Kontaktinformationen finden Sie
am Ende der Bedienungsanleitung der DME64N/24N.
Anzahl verfügbarer Karten
DME64NDME24N
Für neueste Informationen darüber, welche Karten mit der DME64N/24N benutzt werden können, besuchen
Sie die Pro-Audio-Website von Yamaha unter: http://www.yamahaproaudio.com/
DME64N/24N Bedienungsanleitung
20
Page 21
Installation einer I/O-Karte
1. Achten Sie darauf, dass die DME64N/24N AUSgeschaltet ist.
Schalten Sie das Gerät gegebenenfalls aus.
2. Lösen Sie die beiden Slot-Schrauben und entfernen Sie die Slot-Abdeckung, wie in der
Abbildung gezeigt.
Installation von I/O-Karten
HINWEIS
Die Slot-Abdeckung und die Schrauben müssen wieder montiert werden, wenn die I/O-Karte später wieder aus dem Slot
herausgenommen wird; bewahren Sie sie daher gut auf.
3. Schieben Sie die I/O-Karte in die Führungsschienen im Slot, wie in der Abbildung gezeigt,
und schieben Sie die Karte in den Slot.
Achten Sie darauf, die Karte vollständig in den Slot hineinzuschieben, so dass die Kontakte der Karte eine
sichere Verbindung zu den internen Kontakten erhalten.
Führungsschiene
Vorbereitung
4. Sichern Sie die Karte mit den daran befindlichen Schrauben.
Achten Sie darauf, die Schrauben gut festzuziehen. Wenn die Schrauben locker sind, können sich die Kontakte
lösen und es treten Fehlfunktionen oder Schäden auf.
VORSICHT
DME64N/24N Bedienungsanleitung
21
Page 22
USB-Verbindung
Anschließen an einen Computer
USB-Verbindung
HINWEIS
• Lesen Sie die separate Installationsanleitung zum DME Designer für Einzelheiten zur Installation des USB-MIDI-Treibers
und der Anwendung DME Designer.
• Vergewissern Sie sich, dass die Einstellung THRU des USB-MIDI-Treibers ausgeschaltet ist (OFF).
USB-Verbindungen können auf folgende zwei Arten benutzt werden:
(1) Steuerung des als Gruppen-Master festgelegten DME64N/24N mit DME Designer.
(2) Anschließen an einen beliebigen DME64N/24N und Steuerung dieser Einheit über MIDI-Befehle von
einem MIDI-Sequenzer oder ähnlicher Software.
HINWEIS
Vorbereitung
• Mit DME Designer können Sie eine ganze Gerätegruppe über den Gruppen-Master steuern.
• Die Beziehungen zwischen den zu sendenden/empfangenden MIDI-Befehlen und den Szenen-Parametern können mit
DME Designer festgelegt werden.
• Der von DME Designer verwendete USB-Port steht für den MIDI-Sequenzer oder andere Anwendungen nicht zur
Um den DME64N/24N vom Computer über Ethernet zu steuern, verwenden Sie ein Ethernetkabel und
verbinden Sie die Buchse [NETWORK] hinten am DME64N/24N mit dem Computer, und installieren Sie
dann den Treiber „DME-N Network Driver“.
HINWEIS
• Lesen Sie die separate Installationsanleitung von DME Designer für Näheres zur Installation des DME-N-
Netzwerktreibers.
• Allen Geräten innerhalb eines Ethernet-Netzwerks müssen zunächst geeignete IP-Adressen zugewiesen werden.
Zwei DME-Satellite-Einheiten, die direkt über Ethernet miteinander verbunden sind
Sie können Geräte der gleichen Gerätegruppe direkt über Ethernetkabel miteinander verbinden, ohne über ein
Switching Hub zu gehen. Für Verbindungen zwischen DME64N/24N-Geräten wird ein Kreuzkabel benötigt.
Wenn eines der Geräte ein DME Satellite ist, kann ein normales oder ein gekreuztes Kabel verwendet werden,
da der DME Satellite Auto MDI/MDI-X unterstützt. Setzen Sie in diesem Fall den Parameter Link Mode bei
beiden Geräten auf dieselbe Einstellung. Geräte in verschiedenen Teilnetzzonen (Geräte mit verschiedenen
Netzwerkadressen) können über einen Router oder einen Layer-3-kompatiblen Switching Hub miteinander
verbunden werden.
Vorbereitung
DME64N/24N Bedienungsanleitung
23
Page 24
Ethernet-Verbindung ([NETWORK]-Buchse)
Steuerung über einen Computer in derselben Teilnetzgruppe
• Die IP-Adressen in der Abbildung sind als Beispiele gedacht.
• Benutzen Sie einen Switching Hub, der mit den Netzwerkgeschwindigkeiten 100Base-TX/10Base-T kompatibel ist.
Die maximale Länge eines Kabels zwischen einem Switching-Hub und einem DME-Gerät beträgt 100 Meter. Aufgrund
unterschiedlicher Qualität der Kabel und der Leistungsmerkmale des Switching Hub ist bei maximaler Kabellänge in
einigen Fällen kein fehlerfreier Betrieb mehr gewährleistet.
Zum Schutz gegen elektromagnetische Störungen sollten Sie ein CAT5-STP-Kabel (Shielded Twisted Pair der Kategorie 5)
verwenden.
• Wenn Sie mehrere DME-Geräte verwenden, stellen Sie Link Mode für jedes Gerät gleich ein. Yamaha empfiehlt die
Auswahl von 100Base-TX als Link-Mode-Einstellung.
Steuerung über einen Computer in einem anderen Teilnetz
Analoge Audio-Verbindung (Buchsen [IN] und [OUT]) (nur DME24N)
Die DME24N besitzt [IN]- und [OUT]-Buchsen für 8 analoge Kanäle (Audio-Ein- und Ausgänge). Belegen
Sie die mitgelieferten Euroblock-Stecker wie unten gezeigt. Die Verstärkung („Gain“) der Vorverstärker und
die Einstellungen der Phantomspannungsversorgung erfolgen entweder von der Seite „HA“ in der UtilityAnzeige aus (wie beschrieben auf Seite 52 dieser Anleitung) oder über das Programm DME Designer.
Euroblock-Verbindung
HINWEIS
Ein Schlitzschraubendreher mit einer Klingenbreite von 3 Millimetern wird empfohlen.
1. Bereiten Sie die an einen Euroblock anzuschließenden Stecker vor, wie unten gezeigt.
Abgeschirmtes Kabel
3 mm
7 mm
Vorbereitung
Achten Sie darauf, abgeschirmtes Kabel zu verwenden.
VORSICHT
Verzinnen Sie die blanken Aderenden nicht (z. B. mit einem Lötkolben).
WARNUNG
2. Lösen Sie die Anschlussschrauben.
Lösen.
Anschlussschraube
3. Führen Sie die Kabelenden ein.
30 mm
Schlitzschraubendreher
Euroblock-Stecker
4. Drehen Sie die Anschlussschrauben gut fest.
Ziehen Sie (nicht zu sehr) an den Kabeln, um zu prüfen, ob sie sicher mit dem Kontakt verbunden sind.
DME64N/24N Bedienungsanleitung
26
Page 27
I/O-Slots
Ethernet-Verbindung ([NETWORK]-Buchse)
5. Stecken Sie den Euroblock-Stecker in den Anschluss am Anschlussfeld.
Die DME64N hat vier I/O-Kartenschächte („Slots“), und die DME24N hat einen I/O-Slot. Die Anzahl der
verfügbaren Audio-Eingangskanäle auf der DME64N/24N kann durch Einsetzen einer oder mehrere
geeigneter Mini-YGDAI-I/O-Karten in einen oder mehrere Slots erweitert werden. Einige Kartentypen bieten
auch Steuerungsmöglichkeiten und/oder Wordclock-Übertragungs-/Empfangsfunktionen.
Lesen Sie den Abschnitt „Installation von I/O-Karten“ auf Seite 20 für Einzelheiten zur Installation
von Karten.
Für neueste Informationen darüber, welche Karten mit der DME64N/24N benutzt werden können, besuchen
Sie die Pro-Audio-Website von Yamaha unter: http://www.yamahaproaudio.com/
CobraNet-Verbindung
Wenn eine CobraNet-Schnittstellenkarte MY16-C/MY16-CII in einem Kartenschacht der DME64N/24N
installiert wird, können Sie Audio-, Steuerungs- und Wordclock-Signale über ein CobraNet-Netzwerk
übertragen. Mit einer MY16-C/MY16-CII ausgerüstete DME64N/24N-Einheiten können für die
breitbandige Audio- und Wordclock-Signalvernetzung an beliebige andere CobraNet-kompatible Geräte
angeschlossen werden. Informationen zu CobraNet-Netzwerken finden Sie in der Bedienungsanleitung der
MY16-C/MY16-CII.
Beispiel: Verbindung zu anderen CobraNet-Geräten
Nicht gekreuztes Kabel
INPUT
PEAK
PEAK
PEAK
DIGITAL MIXING ENGINE SATELLITE
SIGNAL
SIGNAL
USB
DME64N
MY16-C
DME Satellite
Audio- und
Steuersignale
Switching Hub
Audio- und
Steuersignale
EXT.
NETWORK
CLOCK
MID
96kHz
MASTER
88.2kHz
48kHz
44.1kHz
DME24N
12345678
PEAK
SIGNAL
12345678
PEAK
SIGNAL
MY16-C
IN
SCENE NUMBER
OUT
USB
DME Satellite
HINWEIS
Ein Audio-Netzwerksystem, das von Cirrus Logic, Inc entwickelt wurde und das Senden und Empfangen von
unkomprimierten, digitalen Audiosignalen über ein Fast-Ethernet-Netzwerkkabel in Echtzeit ermöglicht. Das Netzwerk kann
Audiodaten auf bis zu 64 Eingabe- und 64 Ausgabekanälen gleichzeitig transportieren, insgesamt also auf 128 Kanälen (bei
Verwendung von Repeater-Hubs auf 64 Kanälen). Aufgrund von Leistungsbeschränkungen, die vom verwendeten Equipment
wie auch vom Zustand des Audiosignals möglicherweise auferlegt werden, kann die Höchstzahl der gleichzeitig nutzbaren
Kanäle niedriger ausfallen.
HINWEIS
Weitere Einzelheiten erhalten Sie auf der CobraNet-Homepage unter:
http://www.cobranet.info/
SIGNAL
PEAK
PEAK
PEAK
SIGNAL
SIGNAL
SIGNAL
INPUT
Audiosignal
Audiosignal
INPUT
PEAK
PEAK
PEAK
DIGITAL MIXING ENGINE SATELLITE
SIGNAL
SIGNAL
SIGNAL
PEAK
PEAK
PEAK
SIGNAL
SIGNAL
SIGNAL
INPUT
Vorbereitung
DME64N/24N Bedienungsanleitung
27
Page 28
Fernbedienungsanschluss ([REMOTE]/Buchse)
Anschließen an ein externes Gerät
Fernbedienungsanschluss ([REMOTE]/Buchse)
Die [REMOTE]-Buchse des DME Satellite kann mit den fernbedienbaren Vorverstärkern AD8HR oder
AD824 von Yamaha oder mit RS-232C-kompatiblen Controllern (wie von AMX oder Crestron) verbunden
werden. Die [REMOTE]-Buchse sendet und empfängt außerdem MIDI-Meldungen.
Steuerung externer Vorverstärker vom DME64N/24N
Sie können die Einstellungen der Vorverstärker AD8HR oder AD824 von DME Designer aus steuern. Es lassen
sich bis zu 8 Vorverstärker der Typen AD8HR/AD824 anschließen.
Achten Sie beim Anschließen eines AD8HR oder AD824 darauf, auf der Seite MISC des Utility-Bildschirms
(siehe Bedienungsanleitung Seite 48) den Parameter „Remote“ auf „HA Control (RS422)“ einzustellen. Dieser
Parameter darf ausschließlich auf „HA Control (RS422)“ eingestellt werden, während das Gerät angeschlossen
ist. Andernfalls könnte das Gerät beschädigt werden.
Wenn Sie eine Kombination aus AD8HR- und AD824-Vorverstärkern anschließen, sorgen Sie dafür, dass in
der Kette die AD8HR-Einheiten als erste Einheiten am DME Satellite angeschlossen werden, sonst kann es sein,
dass die AD8HR-Einheit(en) nicht korrekt vom DME Satellite erkannt werden.
Vorbereitung
9-poliges D-SUB-Kabel (Interlink Crossover)
Einstellung:
HA Control
(RS-422
USB
FERNBEDIEUNG: REMOTE
INPUT
PEAK
PEAK
PEAK
DIGITAL MIXING ENGINE SATELLITE
SIGNAL
SIGNAL
SIGNAL
PEAK
PEAK
PEAK
SIGNAL
SIGNAL
SIGNAL
INPUT
DME Satellite
AD8HRAD8HR
COM PC/RS-422COM RS-422COM PC/RS-422COM RS-422COM PC/RS-422
AD824AD824AD824
HINWEIS
Über die REMOTE-Verbindung werden nur Steuersignale gesendet und empfangen. Audio-Verbindungen müssen separat
vorgenommen werden.
Steuern des DME Satellite über ein externes Gerät
HA REMOTE 2HA REMOTE 1HA REMOTE 1HA REMOTE 2
Sie können den DME64N/24N von einem per RS-232C oder RS-422 angeschlossenen Controller aus steuern,
z. B. einem Gerät von AMX oder Crestron.
Achten Sie bei Anschluss einer Fernbedienung über RS-232C oder RS-422 darauf, auf der Seite MISC des
Utility-Bildschirms (siehe Bedienungsanleitung Seite 48) den Parameter „Remote“ passend zum
anzuschließenden Controller einzustellen. Ändern Sie diese Einstellung nicht, solange das Gerät angeschlossen
ist. Andernfalls könnte das Gerät beschädigt werden.
HINWEIS
Lesen Sie „DME-N Remote Control Protocol Specifications“ auf der Yamaha-Website für weitere Informationen über die
Kommunikationsprotokolle, mit denen der DME64N/24N von einem externen Gerät gesteuert werden kann (z. B. mit
einem Gerät von AMX oder Crestron).
http://www.yamahaproaudio.com/
DME64N/24N Bedienungsanleitung
28
Page 29
MIDI-Verbindung
In diesem Fall erfolgt die Verbindung über die rückseitigen [MIDI]-Buchsen. MIDI-Befehle werden an die
DME64N/24N von einem MIDI-Gerät aus gesendet.
HINWEIS
Lesen Sie den Abschnitt über die „MIDI-Seite“ auf Seite 50 für Einzelheiten über die MIDI-Einstellungen.
HINWEIS
Das Programm DME Designer kann benutzt werden, um das System so einzustellen, dass der Abruf von Szenen und die
Steuerung der anwenderdefinierten Parameter von angeschlossenen MIDI-Geräten aus durchgeführt werden kann.
Informationen dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung des DME Designers.
Durch Verbindung der [MIDI OUT]-Buchse eines Digitalmischpults (wie dem DM2000) mit dem
[MIDI IN] der DME64N/24N und mit den richtigen Einstellungen am Mischpult und an der DME64N/
24N können Sie Szenen vom Mischpult aus umschalten, indem Sie von dort aus Programmwechsel senden.
Fernbedienungsanschluss ([REMOTE]/Buchse)
MIDI-Kabel
MIDI OUTMIDI IN
DME64N/24N
Digitalmischpult DM2000 oder anderer Controller
Wenn die Buchse [MIDI OUT] der DME64N/24N an der MIDI-Eingangsbuchse eines SPX2000 oder eines
ähnlichen digitalen Effektgerätes angeschlossen wird, und wenn DME64N/24N und SPX2000 entsprechend
eingestellt sind, wird durch Programmwechsel an der DME64N/24N der entsprechende Effekt am Effektgerät
abgerufen.
MIDI-Kabel
MIDI OUTMIDI IN
DME64N/24N
SPX2000 oder anderes digitales Effektgerät
Vorbereitung
DME64N/24N Bedienungsanleitung
29
Page 30
Fernbedienungsanschluss ([REMOTE]/Buchse)
CASCADE-Verbindung (nur DME64N)
Der rückseitige [CASCADE]-Anschluss kann mit dem [CASCADE]-Anschluss eines anderen DME64N/24N
oder eines anderen kompatiblen Geräts über ein spezielles Kaskadenkabel verbunden werden, über das eine
bidirektionale Übertragung von Steuersignalen, Audiosignalen und Wordclock-Signalen möglich ist. Die
Kommunikationsrichtung schaltet automatisch auf unidirektionale Übertragung, wenn Sie ein Mischpult wie
das PM5D anschließen, oder auf bidirektional, wenn Sie eine andere DME64N/24N-Einheit anschließen.
Im unidirektionalen Modus fließt das Audiosignal vom [CASCADE OUT]-Anschluss zum [CASCADE IN]Anschluss. Im bidirektionalen Modus erfolgt auch ein Signalfluss in umgekehrter Richtung über das gleiche
Kabel. Die Gesamtzahl der Audiokanäle, die an ein Mischpult oder eine DME64N/24N angeschlossen werden
können, beträgt 32.
Die Wordclock wird sowohl an den Anschlüssen [CASCADE IN] und [CASCADE OUT] kontinuierlich
ausgegeben, und wird an den entsprechenden Anschlüssen [CASCADE IN] oder [CASCADE OUT] am
angeschlossenen Gerät empfangen.
In all diesen Fällen muss der [CASCADE OUT] des einen Gerätes mit dem [CASCADE IN] des anderen
verbunden werden. Verbinden Sie nicht den [CASCADE IN] mit dem [CASCADE IN] oder den [CASCADE
OUT] mit dem [CASCADE OUT].
HINWEIS
Maximale Länge durch zusätzliche, besondere Kaskadenkabel
Unidirektionale Kaskadenverbindung: 200 m (44,1/48 kHz), 100 m (88,2/96 kHz)
Bidirektionale Kaskadenverbindung: 100 m (44,1/48 kHz), 30 m (88,2/96 kHz)
Vorbereitung
Anschlussbeispiel einer Kaskade
68-poliges D-SUB-Kabel (Half Pitch)
IN
D-SUB-Kabel
INOUT
68-poliges
(Half Pitch)
INOUT
PM5D
OUT
DME64NDME64N
68-poliges D-SUB-Kabel (Half Pitch)
68-poliges
IN
OUT
D-SUB-Kabel
(Half Pitch)
DME64NDME64N
HINWEIS
Erzeugen Sie niemals eine geschlossene Kaskadenschleife aus ausschließlich DME64N-Einheiten!
Unidirektionale Kaskadenverbindung
Bidirektionale Kaskadenverbindung
HINWEIS
DME64N-Einheiten können auch mit einem PM5D über CASCADE-Verbindungen ferngesteuert werden. In solch einm Fall
legen Sie die am dichtesten am PM5D angeschlossene DME64N-Einheit als Gruppen-Master fest.
Eine andere Methode der Fernsteuerung einer DME64N/24N von einem PM5D aus besteht über CobraNet-Verbindungen
über MY16-C oder MY16-CII-Karten.
In allen Fällen kann das PM5D nur mit einem Gerät als Gruppen-Master kommunizieren, daher müssen alle vom PM5D zu
steuernden DME64N/24N-Einheiten der gleichen Gerätegruppe angehören, und die Host-Adresse des Gruppen-MasterGerätes muss auf „2“ eingestellt sein.
DME64N/24N Bedienungsanleitung
30
Page 31
WORD-CLOCK-Verbindung
Wordclock-Signale werden über die Anschlüsse [WORD CLOCK IN] und [WORD CLOCK OUT] zu und
von externen Geräten gesendet. Der Anschluss [WORD CLOCK OUT] kann benutzt werden, um die
Wordclock der DME64N/24N an externe Geräte zu senden. Eine Wordclock wird von der DME64N/24N
während des normalen Betriebs kontinuierlich ausgegeben. Das Wordclock-Signal eines externen Geräts kann
am Anschluss [WORD CLOCK IN] empfangen werden.
HINWEIS
Eine Wordclock kann auch über eine Mini-YGDAI-Karte gesendet und empfangen werden, die in einem I/O-Slot eingesetzt
ist, oder über die Buchsen [CASCADE IN] und [CASCADE OUT]. Es muss angegeben werden, ob die DME64N/24N die
interne Wordclock oder eine externe Wordclock zur Synchronisation benutzt. Lesen Sie hierzu den Abschnitt über die WCLKSeite in der Utility-Anzeige auf Seite 49 dieser Anleitung.
HINWEIS
Das Gerät, das das Wordclock-Signal sendet, welches von anderen Geräten zur Synchronisation benutzt wird, ist der
„Wordclock Master“, und die Geräte, die diese Wordclock empfangen, sind die „Wordclock Slaves“.
Fernbedienungsanschluss ([REMOTE]/Buchse)
WC OUT
(BNC)
Wordclock
Master
DME64N/24N
WC IN
(BNC)
Wordclock Slave
Um das Wordclock-Signal von einem Gerät an mehrere Slave-Geräte zu übertragen, kann entweder ein
Wordclock-Verteiler oder eine Anschlusskette („Daisy Chain“) verwendet werden.
Anschluss am Wordclock-Verteilerkasten
Wordclock
Master
DME64N/24NDME64N/24NDME64N/24NDME64N/24N
Wordclock SlaveWordclock Slave
WC OUT (BNC)
WC IN (BNC)WC IN (BNC)WC IN (BNC)WC IN (BNC)
Wordclock-
Verteiler
Wordclock SlaveWordclock Slave
Anschlusskette (Daisy Chain)
Vorbereitung
Wordclock
Master
WC OUT (BNC)
WC IN
(BNC)
DME64N/24NDME64N/24NDME64N/24N
Wordclock Slave
WC OUT
(BNC)
WC IN
(BNC)
Wordclock Slave
WC OUT
(BNC)
WC IN
(BNC)
Wordclock Slave
DME64N/24N Bedienungsanleitung
31
Page 32
Fernbedienungsanschluss ([REMOTE]/Buchse)
GPI-Verbindung
GPI-Geräte (General Purpose Interface) (GPI-Controller usw.) können an den rückseitigen [GPI]-Buchsen
angeschlossen werden. Mit GPI kann eine Vielzahl von Steuersignalen zwischen DME64N/24N und externen
Controllern oder anderen Geräten übertragen werden. Die optionalen Controller CP4SW, CP4SF und CP1SF
werden ebenfalls über GPI angeschlossen.
HINWEIS
Weitere Informationen zu den Controllern CP4SW, CP4SF und CP1SF erhalten Sie im Abschnitt „CP4SW, CP4SF und
CP1SF“ im Anhang dieser Anleitung (Seite 52).
Die DME64N bietet 16 GPI-Ein- und Ausgangskanäle, die DME24N bietet 8 Kanäle. Jeder Kanal besitzt
einen IN-Anschluss, einen +V-Anschluss, einen OUT-Anschluss und einen GND-Anschluss. Die +VAnschlüsse haben eine (offene) Spannung von 5 Volt. Die IN-Buchsen können den ganzen Bereich von
Eingangsspannungen von 0 V bis 5 V erkennen, die OUT-Buchsen geben auf einem TTL-Level entweder „L“
oder „H“ aus.
Die Parameter jedes GPI-Ein- und Ausgangs werden im Programm DME Designer festgelegt.
HINWEIS
Der DME Designer kann benutzt werden, um das System so einzustellen, dass der Abruf von Szenen und die Steuerung der
anwenderdefinierten Parameter von angeschlossenen GPI-Geräten aus durchgeführt werden kann. Informationen dazu finden
Sie in der Bedienungsanleitung des DME Designers.
Vorbereitung
Für alle GPI-Ein- und Ausgangsverbindungen werden Euroblock-Anschlüsse benutzt. EuroblockAnschlussmethoden werden im Abschnitt „Euroblock-Anschluss“ auf Seite 26 in dieser Anleitung beschrieben.
Beispiel: Steuerung der
DME64N/24N durch einen
Schalter.
GPI-Verbindung
IN+V
HINWEIS
Die Kalibrierung der GPI-Anschlüsse wird auf Seite 52 dieser Anleitung beschrieben, im Abschnitt über die GPI-Seite in der
Utility-Anzeige.
Beispiel: Steuerung der
DME64N/24N durch ein lineares
10kOhm-Potentiometer.
GPI-Verbindung
IN+VGND
Max. 16 mA
Kontinuierliches
Potentiometer
Beispiel: Aufleuchten externer
LEDs durch die DME64N/24N.
GPI-Verbindung
OUTGND
Achten Sie darauf, dass der Strom
zwischen den Kontakten OUT und
VORSICHT
GND des [GPI]-Anschlusses weniger
als 16 mA beträgt.
DME64N/24N Bedienungsanleitung
32
Page 33
Grundlagen der Bedienung
Bedienung und Anzeigen
Grundlagen der Bedienung
Durch Drücken der Bedienfeldtasten können die Anzeigen „Main“ (Hauptanzeige), „Utility“ (Dienstprogramme) und die
Parameterseiten des DME64N/24N aufgerufen werden, in denen individuell definierbare Einstellungen vorgenommen
werden können.
[HOME]-Taste ➔ Hauptanzeige (Seite 34)
Die Hauptanzeige kann direkt von jeder anderen Anzeige aus mit der Taste [HOME] aufgerufen werden. Die
Hauptanzeige zeigt die aktuellen Szeneninformationen an.
HOMEHOME
[HOME]-Taste ➔ Anwenderdefinierbare Auswahl einer Parameterseite (Seite 37)
Wenn Sie die [HOME]-Taste drücken, während die Hauptanzeige zu sehen ist, werden nacheinander die
Seiten der vier benutzerspezifischen Schaltflächen abgerufen.
HOMEHOME
Hauptanzeige
Schaltet die Seiten der anwenderdefinierbaren Parameter um
[MUTE]-Taste ➔ Mute-Anzeige (Seite 38)
[LEVEL]-Taste ➔ Anzeige der Ausgangspegel (Seite 38)
[SCENE]-Taste ➔ Anzeige für Szenenabruf (Seite 38)/ Anzeige zur Szenenspeicherung
(Seite 39)
Mit diesen Tasten können Sie in der Haupt- oder Utility-Anzeige die zugehörigen Parameterseiten zur
Bearbeitung aufrufen.
[MONITOR]-Taste ➔ Anzeige zur Auswahl des Abhörpunktes (Seite 39)
Diese Funktion ist nützlich für die Pegelüberwachung. Wenn diese Taste gedrückt wird, erscheint die Anzeige
zur Auswahl des Abhörpunktes, und der Spektrumanalysator erscheint, nachdem eine Auswahl getroffen
wurde.
Die Utility-Anzeige erscheint, wenn in der Hauptanzeige die [UTILITY]-Taste länger als zwei Sekunden
gehalten wird.
Die Utility-Anzeige enthält eine Reihe von Seiten, die nacheinander mit der [UTILITY]-Taste abgerufen
werden können.
DME64N/24N Bedienungsanleitung
33
Page 34
Hauptanzeige
Bedienung und Anzeigen
Hauptanzeige
Die Hauptanzeige erscheint einige Sekunden nach dem
Einschalten. Die Hauptanzeige stellt Informationen über
die aktuelle Szene dar.
HINWEIS
Es ist nichts auf der Anzeige zu sehen, wenn im Szenenspeicher des
DME64N/24N keine Daten gespeichert wurden (dies ist
beispielsweise direkt nach der Auslieferung der Fall).
Bis zu 24 Parameter können vom Bedienfeld des
DME64N/24N oder des ICP1 für jede Szene abgerufen
werden. Sechs Parameter sind in der Hauptanzeige
gleichzeitig zu sehen.
3
2
1
4
3
1
Szeneninformationen
Dies sind Nummer und Name der aktuellen Szene (Scene).
Szenennamen können mithilfe des Programms DME
Designer eingegeben werden.
Maximal 12 Ein-Byte-Zeichen (Roman) können in einem
Szenennamen enthalten sein. Wenn für Sprachen wie z. B.
Japanisch „Zwei-Byte“-Zeichen verwendet werden sollen,
reduziert sich die Gesamtanzahl der darstellbaren Zeichen
entsprechend.
Wenn das Gerät eingeschaltet wird, wird automatisch die
vor dem Ausschalten zuletzt eingestellte Szene abgerufen.
5
6
7
Seite können nur jeweils sechs Schaltflächen angezeigt
werden. Schalten Sie mit der Taste [HOME] auf die
anderen Schaltflächenseiten um. Maximal 8 Ein-ByteZeichen (Roman) können in einem Schaltflächennamen
enthalten sein. Wenn für Sprachen wie z. B. Japanisch
„Zwei-Byte“-Zeichen verwendet werden sollen, reduziert
sich die Gesamtanzahl der darstellbaren Zeichen
entsprechend.
Die Schaltflächen werden mit den Cursortasten – [E
[ ▲ ] [ ▼ ] [F
] – und nachfolgendes Drücken von
]
[ENTER] für die Bearbeitung ausgewählt.
HINWEIS
Die Einstellungen der benutzerdefinierten Schaltflächen gelten für
die gesamte Gerätegruppe.
4
Bildlaufleiste (Rollbalken)
Die Bildlaufleiste, auch Rollbalken genannt, stellt dar,
welche Parameterseite gerade angezeigt wird. Es sind 4
Seiten verfügbar; der Rollbalken bewegt sich mit jedem
Druck auf die Taste [HOME] um eine Position nach
rechts, während im Display eine neue Parameterseite
erscheint. Wenn die Position ganz rechts erreicht ist,
springt der Rollbalken wieder zur Position ganz links.
HINWEIS
Die Bildlaufleiste wird für jede DME64N/DME24N separat
betätigt; diese Vorgänge sind nicht innerhalb einer Gerätegruppe
verknüpft.
5
Mute-Anzeige (Stummschaltung)
Zeigt den aktuellen Mute-Ein-/Ausschaltzustand an.
: Mute EINgeschaltet
2
Edit-Anzeige
Wenn ein Parameter nach Abruf einer Szene geändert wird,
erscheint ein Punkt in der Anzeige der Szenennummer,
und „EDIT“ erscheint im Display.
3
Namen der benutzerdefinierten
Schaltflächen
Zeigt die benutzerdefinierten Schaltflächen an. Die
Schaltflächen werden mit dem Programm DME Designer
festgelegt.
„No Assign“-Einstellungen (keine Zuordnung) in DME
Designer werden als punktierte Linien dargestellt. Wenn
[Parameter Value Edit] ausgewählt ist, wird eine
durchgezogene Linie angezeigt. Wenn [Direct Parameter
Value], [Scene Change], [GPI Out] oder [Play Wav File]
ausgewählt sind, erscheint die Anzeige invertiert.
Maximal 24 Schaltflächen können zur Steuerung durch
den Benutzer zur Verfügung gestellt werden, aber auf einer
DME64N/24N Bedienungsanleitung
34
: Mute AUSgeschaltet
6
Ausgangspegelanzeige
Zeigt den aktuellen Ausgangspegel in zehn Stufen an.
Je länger der „Balken“ ist, desto größer ist der
Ausgangspegel.
7
Symbol für Bedienungssperre
Dieses Symbol erscheint, wenn die Bedienungssperre
EINgeschaltet ist.
: Bedienungssperre EIN (Bedienfeldelemente gesperrt)
Page 35
Parameter-Einstellanzeigen
Bedienungssperre
Die Bedienelemente können „gesperrt“ werden, um
versehentliche Fehlbedienung zu verhindern.
Zum Einschalten der Bedienungssperre drücken und
halten Sie die Tasten [HOME] und [ENTER] länger als
2 Sekunden lang.
Das Symbol der Bedienungssperre erscheint in der
Hauptanzeige, wenn die Bedienung gesperrt ist.
Symbol der Bedienungssperre
Die Bedienungssperre kann durch Gedrückthalten der
Taste [CANCEL] für mindestens 2 Sekunden
aufgehoben werden.
HINWEIS
Die Bedienungssperre kann so eingestellt werden, dass nur die
Bedienfeldtasten („Key Only“) oder die Bedienfeldtasten sowie
die GPI-Ansteuerung („Key + GPI“) gesperrt sind. Außerdem
können Sie wählen, ob die Bedienungssperre automatisch
eingeschaltet sein soll, nachdem das Gerät eingeschaltet wurde.
Diese Auswahl erfolgt in der Utility-Anzeige „Lock“ (lesen Sie
dazu auf Seite 47).
Parameter-Einstellanzeigen
Die Parameter-Einstellanzeigen erscheinen, wenn eine der
Tasten [SCENE], [MUTE], [MONITOR] oder andere
gedrückt werden, um Szenenumschaltungen, Pegel und
andere Einstellungen zu bearbeiten. Die ParameterEinstellanzeigen werden auch zur Bearbeitung von UtilityParametern benutzt.
In den meisten Fällen lässt sich die gewünschte ParameterEinstellanzeige aufrufen, indem Sie den Eintrag, den Sie
bearbeiten möchten, in der entsprechenden Anzeige
aufrufen. Dies geschieht mittels der Cursortasten [E
[ ▲ ], [ ▼ ], und [F
] und danach [ENTER].
Es gibt grundsätzlich drei Parametertypen, die über eine
Parameter-Einstellanzeige erreicht werden können:
• Numerische Werte
• Listen
• EIN/AUS-Schalter
Numerische Parameter
Numerische Parameter können auf vielerlei Weise
bearbeitet werden; je nach Art des Parameters erscheinen
links des Wertes ein Fader (Schieberegler), Drehregler oder
Minimal-/Maximalwerte.
],
Ein numerischer Wert mit einem Fader
1
5
2
4
Ein numerischer Wert mit einem Drehregler
1
5
3
4
1
Name des zu bearbeitenden Parameters
2
Fader (Schieberegler)
3
Drehregler
4
Minimal- und Maximalwerte
5
Aktueller Wert
Bedienung und Anzeigen
DME64N/24N Bedienungsanleitung
35
Page 36
Parameter-Einstellanzeigen
Einige Parameter-Einstellanzeigen haben nur einen
numerischen Parameter, andere zwei oder mehrere.
Parameter-Einstellanzeige mit einem numerischen
Parameter
Numerische Werte können durch Drehen des
1.
Datenrades geändert werden. Das Drehen des
Datenrades erzeugt eine sofortige und
proportionale Änderung des gewählten Wertes.
2.
Drehen Sie das Datenrad, um den Wert wie
gewünscht einzustellen.
Wiederholen Sie Schritt 1, um den nächsten
3.
Wert auszuwählen, stellen Sie diesen mit dem
Datenrad ein, und wiederholen Sie dies, bis alle
Werte wie erforderlich eingestellt wurden.
4.
Wenn alle Werte eingestellt sind, drücken
Sie [ENTER]. Es erscheint eine
Bestätigungsaufforderung: Drücken Sie
nochmals [ENTER], um die Bearbeitung zu
bestätigen und das Fenster zu schließen.
Bedienung und Anzeigen
2.
Drücken Sie [ENTER], um die ParameterEinstellanzeige zu schließen, nachdem der oder
die Wert(e) wie gewünscht geändert wurden.
Parameter-Einstellanzeige mit mehreren
numerischen Parametern
Wählen Sie mit den Cursortasten – [E
1.
▼
] [F
[
] – den zu bearbeitenden Wert aus.
] [ ▲ ]
ENTERENTER
ENTERENTER
HINWEIS
Sie können das Fenster schließen, ohne Werte zu ändern, indem
Sie anstatt [ENTER] (Eingabe) die Taste [CANCEL] (Abbrechen)
drücken.
DME64N/24N Bedienungsanleitung
36
Page 37
Parameter-Einstellanzeigen
Listenparameter
Mit Listenparametern treffen Sie eine Auswahl aus einer
Liste von Möglichkeiten.
Drehen Sie das Datenrad, um auf- oder abwärts durch die
Liste zu „scrollen“. In einigen Fällen wird währenddessen
immer der mittlere Eintrag hervorgehoben, in anderen
bleibt beim Scrollen immer der gleiche Eintrag
hervorgehoben.
Listenparameter mit immer hervorgehobenem
Eintrag in der Mitte
Benutzen Sie das Datenrad, um in der Liste
1.
auf- und abwärts zu scrollen.
Während des Scrollens wird immer der jeweils mittlere
Eintrag hervorgehoben.
Drücken Sie [ENTER], um den
2.
hervorgehobenen Eintrag auszuwählen und
das Fenster zu schließen.
EIN/AUS-Parameter
Parameter, die entweder EIN- oder AUSgeschaltet sind,
werden in dieser Anzeigeart bearbeitet (z. B. die ParameterEdit-Anzeige "Mute" unter "Stummschaltung" auf
Seite 38).
1.
Wählen Sie durch Drehen am Datenrad im
Uhrzeigersinn ON, oder in der
entgegengesetzten Richtung OFF.
2.
Drücken Sie [ENTER], um die Auswahl zu
bestätigen und das Fenster zu schließen.
Parameter-Einstellanzeigen erscheinen auch, wenn eine der
Tasten [SCENE], [MUTE], [MONITOR] oder eine
andere Taste gedrückt wird.
In diesen können Szenen umgeschaltet, Pegel verändert
oder andere Einstellungen vorgenommen werden.
Bearbeitung anwenderdefinierbarer Parameter
Wenn die Hauptanzeige nicht erscheint,
1.
drücken Sie [HOME], um diese abzurufen.
Drücken Sie die Taste [HOME], bis die Seite mit
2.
dem zu bearbeitenden Parameter erscheint.
Listenparameter mit beweglicher Hervorhebung
1.
Benutzen Sie das Datenrad, um nach oben
oder nach unten durch die Liste zu scrollen.
Dabei bleibt der hervorgehobene Eintrag der gleiche und
scrollt in der Liste nach oben oder unten mit.
2.
Drücken Sie [ENTER], um den mittleren Eintrag
in der Anzeige hervorzuheben.
HINWEIS
In einigen Fällen erscheint ein Dialog zur Bestätigung, wenn die
[ENTER]-Taste gedrückt wird. Drücken Sie in diesem Fall zum
Fortfahren die Taste [ENTER] ein weiteres Mal.
3.
Drücken Sie [ENTER], um den
hervorgehobenen Eintrag auszuwählen und
das Fenster zu schließen.
Wählen Sie mit den Cursortasten [E] [ ▲ ] [ ▼ ]
3.
[
F
] den zu bearbeitenden Parameter aus.
4.
Drücken Sie [ENTER].
Die Parameter-Einstellanzeige für die ausgewählte
benutzerdefinierte Schaltfläche erscheint.
HINWEIS
Benutzerdefinierte Schaltflächen können beliebigen Typs sein:
numerisch, Liste und EIN/AUS.
HINWEIS
Bei Bearbeitung über eine Bedienungsoberfläche am ICP1 werden
die Tasten [F1] ~ [F6] für die Schaltflächenauswahl benutzt.
5.
Bearbeiten Sie die benutzerdefinierten
Schaltflächen wie gewünscht.
Lesen Sie „Parameter-Einstellanzeigen“ auf Seite Seite 35
für die Bedienungsvorgänge.
HINWEIS
Jegliche Wertänderungen mit den benutzerdefinierten
Schaltflächen gehen beim Ausschalten oder durch eine
Szenenumschaltung verloren. Um die geänderten Werte zu
erhalten, speichern Sie die Szenendaten.
Bedienung und Anzeigen
DME64N/24N Bedienungsanleitung
37
Page 38
Parameter-Einstellanzeigen
Stummschaltung (Mute Switching)
Schaltet die Stummschaltungsfunktion des Ausgangs des
DME64N/24N EIN oder AUS.
1. Drücken Sie die Taste [MUTE].
Es erscheint die Parameter-Einstellanzeige „Mute“
(Stummschaltung).
2. Wählen Sie Mute ON (eingeschaltet) oder OFF
(ausgeschaltet).
Die Stummschaltungsfunktion wird ein- oder
ausgeschaltet wie in „EIN/AUS-Parameter“ auf Seite 37
beschrieben.
HINWEIS
Zum Abrufen dieser Funktion von der ICP1Bedienungsoberfläche aus drücken und halten Sie die Taste [F6]
länger als 2 Sekunden lang.
Szenenabruf (Scene Recall)
Dieser Vorgang ruft eine neue Szene ab (lesen Sie Seite 10).
HINWEIS
Der gleiche Bedienungsvorgang wird für den Szenenabruf von
einer ICP1-Bedienungsoberfläche verwendet.
1. Drücken Sie die Taste [SCENE].
Es erscheint die Anzeige für den Szenenabruf („Scene
Recall“).
2. Wählen Sie eine neue Szene aus.
Szenen werden ausgewählt wie unter „Listenparameter“
auf Seite 37 beschrieben.
Bedienung und Anzeigen
HINWEIS
Sämtliche Ausgänge in der Gerätegruppe einschließlich der
[PHONES]-Buchse werden stummgeschaltet.
Einstellen des Ausgangspegels
Stellen Sie die Ausgangslautstärke des DME64N/24N ein.
HINWEIS
Die Einstellungen des Ausgangspegel gelten getrennt für jede
DME64N/24N-Einheit. Es gibt keine übergreifende Einstellung
für die Gerätegruppe. Diese Funktion kann nicht von der ICP1Bedienungsoberfläche aus aufgerufen werden.
1. Drücken Sie die Taste [LEVEL].
Es erscheint die Parameter-Einstellanzeige „Output Level“
(Ausgangspegel).
3. Drücken Sie die Taste [ENTER].
Es erscheint eine Bestätigungsaufforderung.
4. Drücken Sie nochmals die Taste [ENTER].
Die neue Szene wird ausgewählt.
2. Hier können Sie den numerischen
Ausgangspegelparameter einstellen.
Der Ausgangspegelparameter wird eingestellt wie unter
„Numerische Parameter“ auf Seite 35 beschrieben. Der
virtuelle Schieberegler bietet eine visuelle Darstellung der
aktuellen Ausgangspegel-Einstellung.
DME64N/24N Bedienungsanleitung
38
HINWEIS
Szenen können auch von einem angeschlossenen Computer oder
einem GPI/MIDI aus umgeschaltet werden.
Das Programm DME Designer wird benutzt, um
Szenenumschaltungen via Computer vorzunehmen. Wenn ein
GPI/MIDI für die Umschaltung benutzt wird, muss dieser mit
dem DME Designer für die Szenenumschaltung konfiguriert
worden sein.
Page 39
Parameter-Einstellanzeigen
HINWEIS
Wenn in den abgerufenen Szenendaten Parameter von
Vorverstärkern enthalten sind, werden die Einstellungen dieser
Vorverstärker entsprechend geändert.
Szenenspeicherung (Scene Store)
Speichert die aktuellen Szenendaten für späteren Abruf.
HINWEIS
Diese Funktion kann auf die gleiche Weise vom ICP1 aus
aufgerufen werden.
1. Halten Sie die Taste [SCENE] mindestens zwei
Sekunden lang gedrückt.
Im Display erscheint eine Abfrage zur Bestätigung.
Abhören (Monitor)
Mit den Monitorfunktionen können Sie das Audiosignal
an den Ein-/Ausgängen von I/O-Slots, an Punkten
zwischen Komponenten und anderen kritischen
Abhörpunkten hören.
HINWEIS
Anwenderdefinierbare Abhörfunktionen wie Abhören an den
Punkten zwischen Komponenten müssen im Programm DME
Designer festgelegt werden.
HINWEIS
Diese Funktionen können nicht vom ICP1 aus aufgerufen werden.
1. Drücken Sie die Taste [MONITOR].
Die Slots, die zum Abhören verfügbar sind, werden in der
Parameterliste angezeigt.
2. Drücken Sie die Taste [ENTER].
Hierdurch werden die Szenendaten im aktuellen
Szenenspeicherplatz gespeichert.
HINWEIS
Drücken Sie die Taste [CANCEL], wenn Sie das Speichern der
Szene abbrechen möchten.
HINWEIS
Wenn in der Szene Einstellungen von Vorverstärkern enthalten
sind, werden die Einstellungen auf der Utility-Seite „HA“ ebenfalls
gespeichert. Wenn in der Szene keine Einstellungen von
Vorverstärkern enthalten sind, werden die Einstellungen auf der
Utility-Seite „HA“ als Anfangseinstellungen der Vorverstärker
gespeichert.
HINWEIS
Jegliche durch GPI oder MIDI geänderten Parameterwerte gehen
beim Ausschalten oder durch eine Szenenumschaltung verloren.
Um die geänderten Werte zu erhalten, speichern Sie die
Szenendaten.
2. Wählen Sie aus der Liste die gewünschte
Abhörquelle aus.
Die Auswahl aus Listen erfolgt wie unter
„Listenparameter“ auf Seite 37 beschrieben.
Die folgenden fünf Positionstypen stehen zur Auswahl:
Indem Sie in DME Designer 1 bis 4 verbinden, können
Sie die Eingangs-/Ausgangsbuchse auswählen.
Durch die Bearbeitung der „Monitoring Point List“ in
DME Designer können Sie 5 auswählen.
Bedienung und Anzeigen
DME64N/24N Bedienungsanleitung
39
Page 40
Spektralanzeige
3. Wählen Sie aus der Liste den gewünschten
Abhörpunkt aus.
Das Audiosignal vom ausgewählten Abhörpunkt wird an
der Buchse PHONES ausgegeben, und die
[MONITOR]-Anzeige leuchtet auf.
HINWEIS
Drücken Sie die Taste [CANCEL], um zur vorhergehenden
Einstellanzeige zurückzukehren.
HINWEIS
Bei eingeschalteter Abhörfunktion (Anzeige [MONITOR]
leuchtet ständig) können Sie diese ausschalten, indem Sie
die Taste [MONITOR] drücken.
„Probe Monitor“-Funktionen
Mit der Funktion „Probe Monitor“ können Sie
Abhörpunkte im Programm DME Designer auswählen.
Mit der Funktion „Probe Monitor“ können Sie
Abhörpunkte im Programm DME Designer auswählen.
Einzelheiten hierzu finden Sie in der Bedienungsanleitung
von DME Designer. Bei Verwendung der Probe-MonitorFunktion wechselt der Abhörpunkt, und die Anzeige
[MONITOR] blinkt.
Spektralanzeige
Die Abhörfunktionen bieten auch eine Spektrumanalysator-Anzeige des Signals am ausgewählten Abhörpunkt.
HINWEIS
Diese Spektralanzeige steht an der ICP1-Bedienungsoberfläche
nicht zur Verfügung.
Vorgehensweise
1. Wählen Sie aus der Liste den Abhörpunkt aus,
dessen Spektrum Sie betrachten möchten.
2. Drücken Sie die Taste [ENTER].
Es erscheint eine spektrale Darstellung des Audiosignals
am gewählten Abhörpunkt.
341
2
Bedienung und Anzeigen
HINWEIS
Der in der DME64N/24N ausgewählte Abhörpunkt ist
deaktiviert.
1 Frequenz
Dies sind die getrennt dargestellten Frequenzbänder.
2 Ausgangspegel des Frequenzbandes
Der Signalpegel wird unabhängig für 31 separate
Frequenzbänder erfasst und dargestellt. Der Ausgangspegel
wird in 12 Stufen dargestellt.
3 Peak Hold (Spitzenpegel halten)
Wenn die Funktion „Peak Hold“ (Spitzenpegel halten)
EINgeschaltet ist, werden die seit der Auswahl der
Abhörsignalquelle aufgetretenen Spitzenpegel unbegrenzt
gehalten (angezeigt). Wenn „Peak Hold“ AUSgeschaltet ist,
werden die Spitzenpegel nach einer Sekunde gelöscht.
Um die Peak-Hold-Funktion EIN- oder AUSzuschalten,
bewegen Sie den Cursor auf die Einstellung PEAK HOLD
ON/OFF und drücken Sie die [ENTER]-Taste, um sie
abwechselnd EIN- oder AUSzuschalten.
DME64N/24N Bedienungsanleitung
40
Page 41
Pegelanzeige
4 L/R Select (L/R-Auswahl)
Gibt an, ob die Spektralanzeige den linken oder den
rechten Kanal anzeigt. Es wird die gleiche Spektralanzeige
für die linken und rechten Kanäle aller Abhörpunkte
angezeigt; mit Ausnahme der anwenderdefinierten Punkte,
die im Programm DME Designer festgelegt wurden.
Um zwischen der Anzeige der Kanäle L und R
umzuschalten, bewegen Sie den Cursor auf die Einstellung
CHANNEL L/R und drücken Sie [ENTER], um
abwechselnd L oder R auszuwählen.
HINWEIS
Die Abfallzeit der Anzeige kann in der Utility-Anzeige „Disp“
eingestellt werden.
Pegelanzeige
Zeigt den Eingangs-/Ausgangspegel jedes einzelnen
Kanals an.
HINWEIS
Diese Pegelanzeige steht an der ICP1-Bedienungsoberfläche nicht
zur Verfügung.
1. Achten Sie darauf, dass die Hauptanzeige zu
sehen ist.
Wenn die Hauptanzeige nicht erscheint, drücken Sie
[CANCEL], um dorthin zurückzukehren.
2. Drücken Sie die Taste [UTILITY].
Es erscheint die Pegelanzeige.
14
3
2
1 Slot für die Pegelanzeige
Wählen Sie zwischen [SLOT1] ~ [SLOT4], [A/D D/A],
[CASCADE IN] und [CASCADE OUT].
HINWEIS
[SLOT2] ~ [SLOT4] und [CASCADE IN], [CASCADE OUT]
sind nur am DME64N verfügbar, während [A/D D/A] nur am
DME24N verfügbar ist.
2 Kanalnummer
Es können maximal 32 [CASCADE IN]/[CASCADE
OUT]-Kanäle angezeigt werden, von anderen Kanälen
maximal 16.
3 Pegelanzeige für Ein-/Ausgänge
Zeigt die Pegel an den einzelnen Ein- und Ausgängen an.
4 Peak Hold (Spitzenpegel halten)
Wenn die Peak-Hold-Funktion auf ON geschaltet wird,
werden Pegelspitzen für unbestimmte Zeit gehalten.
Pegelspitzen werden nach einer Sekunde gelöscht, wenn
Peak Hold AUSgeschaltet ist.
Bedienung und Anzeigen
Um die Peak-Hold-Funktion EIN- oder AUSzuschalten,
bewegen Sie den Cursor auf die Einstellung PEAK HOLD
ON/OFF und drücken Sie die [ENTER]-Taste, um sie
abwechselnd EIN- oder AUSzuschalten.
DME64N/24N Bedienungsanleitung
41
Page 42
Initialisieren der DME64N/DME24N
Initialisieren der DME64N/
DME24N
Die internen Speicher von DME64N/DME24N und
ICP1 können wie folgt initialisiert werden.
Schalten Sie als Erstes das Gerät aus. Schalten Sie es wieder
ein, während Sie die Tasten [SCENE] und [ENTER]
gedrückt halten, und halten Sie diese Tasten, bis das
Yamaha-Logo erscheint.
Der Initialisierungsbildschirm erscheint. Hier können Sie
eine der folgenden drei Optionen auswählen.
Schließen Sie den Netzadapter PA-300 AC an,
während Sie weiterhin die Tasten [SCENE]
und [ENTER] gedrückt halten.
ENTERENTERCANCELCANCEL
2.Drücken Sie die
Netztaste [POWER].
01. Initialize DME (DME initialisieren):
Die Komponenten bleiben unverändert, sämtliche Szenen
und voreingestellten Parameter hingegen werden gelöscht.
Alle UTILITY-Einstellungen werden auf ihre
Standardwerte zurückgesetzt.
02. Delete All Data (Alle Daten löschen):
Sämtliche intern gespeicherten Komponenten, Szenen,
voreingestellten Parameter, Wave-Dateien und mit der
File-Storage-Funktion gespeicherten Dateien werden
gelöscht. Alle UTILITY-Einstellungen werden auf ihre
Standardwerte zurückgesetzt. Verwenden Sie diese Option,
wenn ein Problem mit den im Gerät gespeicherten Daten
auftritt. Nach der Initialisierung müssen alle benötigten
Komponenten vom Programm DME Designer erneut
gesendet werden.
03. ==> Exit Diag Mode (Diagnosemodus
verlassen):
Schließt den Initialisierungsbildschirm und startet das
Gerät neu.
Schalten Sie das Gerät während der Initialisierung nicht
aus. Andernfalls könnte das Gerät beschädigt werden.
DME64N/24N Bedienungsanleitung
42
Page 43
Utility-Anzeigen
Die meisten Grundfunktionen des DME64N/24N können über die Utility-Anzeige erreicht werden.
Parameter, die über die Utility-Anzeigen erreichbar sind
Utility-Anzeigen
SeiteParameterBeschreibung
Info
LabelNamensanzeige.
VersionAktuelle Versionsnummer des Gerätes.
DateAktueller Status und Einstellungen des internen Kalenders sowie der Uhr.
BatteryZeigt den Status der internen Batterie an.
Net
Device GroupZeigt den aktuellen Status an und legt fest, ob das Gerät Gerätegruppen-Master ist oder nicht.
IP Adr.Aktueller Status und Einstellung der IP-Adresse des Gerätes.
Master IDZeigt die Host-Adresse des Gerätegruppen-Masters an, die hier auch eingestellt werden kann.
Link ModeAktueller Status und Einstellung des Netzwerkanschlusses [NETWORK].
MAC Adr.Zeigt die MAC-Adresse des Gerätes an.
Disp
LCD ContrastAktueller Status und Einstellungen des Display-Kontrasts.
LCD BacklightAktueller Status und Einstellungen der Display-Hintergrundbeleuchtung.
Meter Peak HoldAktueller Status und Einstellung der Spitzenpegel-Haltefunktion (Peak Hold).
Meter Fall TimeAktueller Status und Einstellung der Abfallzeit der Pegelanzeigen.
Lock
UtilityAktueller Status und Einstellungen der Utility-Anzeigen.
Panel Lock BootAktueller Status und Einstellung der Bedienungssperre nach dem Einschalten des DME64N/24N.
Panel Lock TargetAktueller Status und Einstellungen des Ziels der Bedienungssperre.
Last Mem. Resume Zeigt an und legt fest, ob beim Neustarten des Geräts der vorherige Speicherinhalt erhalten
Misc
Scene StoreAktueller Status und Einstellung des Zugriffs auf die Szenenspeicherung.
Last Mem. Resume Zeigt an und legt fest, ob beim Neustarten des Geräts der vorherige Speicherinhalt erhalten
Event SchedulerAktueller Status und Einstellmöglichkeit, ob ein Ereignisplan-Setup in DME Designer
RemoteAktueller Status und Einstellung des Fer nsteuerungsanschlusses [REMOTE].
WCLK
FsZeigt die Wordclock-Frequenz an.
IntAktueller Status der internen Wordclock.
WCINAktueller Status der Wordclock, die am Anschluss [WORD CLOCK IN] empfangen wird.
CascadeAktueller Status der Wordclock, die an den Anschlüssen [CASCADE IN] und [CASCADE OUT]
SLOT1-4Aktueller Status der Wordclock, die über I/O-Karten in den Slots empfangen wird.
Slot
Card nameZeigt den Namen der instasllierten Karte an.
(no title)Setzt die installierte Karte zurück (Reset).
FormatZeigt das Audio-Format an – 88,2 oder 96 kHz.
MIDI
PortAktueller Status und Einrichtung des MIDI-Ports.
DAWAktueller Status und Einstellungen für angeschlossene MIDI-Geräte.
CHAktueller Status und Einstellungen der MIDI-Sende- und Empfangskanäle.
Program ChangeAktueller Status und Einstellungen für Übertragung/Empfang von Programmwechseln, Omni On
Control ChangeAktueller Status und Einstellungen für Übertragung/Empfang von Controller-Änderungen, Omni On
Param ChangeAktueller Status und Einstellungen für Übertragung/Empfang von Parameteränderungen, Omni On
GPI
ResetSetzt die GPI-Kalibrierung zurück.
MaxStellt den maximalen Kalibrierungswer t ein.
MinStellt den minimalen Kalibrierungswert ein.
(no title)Aktueller Status der Kalibrierung.
Aktueller Status und Einstellungen der wichtigsten Parameter des Gerätes.Seite 45
Aktueller Status und Einstellungen des Ethernet-Netzwerks.Seite 45
Aktueller Status und Einstellungen des Display-Modus’ usw.Seite 46
Aktueller Status und Einstellungen der Bedienungssperre und zugehöriger Funktionen.Seite 47
bleibt.
Aktueller Status und Einstellungen von Parametern, die nicht auf anderen Anzeigen verfügbar sind. Seite 48
bleibt.
ausgeführt wird oder nicht.
Aktueller Status und Auswahl der Wordclock des DME64N/24N.Seite 49
empfangen wird.
Zeigt Informationen über eine I/O-Karte an, die in einem I/O-Slot des DME64N/24N installiert ist.Seite 49
Aktueller Status und Einstellungen für MIDI-Funktionen.Seite 50
und Echo ein/aus.
und Echo ein/aus.
und Echo ein/aus.
Kalibrierung und Statusanzeige des GPI-Anschlusses.Seite 52
Seite in der
Anleitung
Bedienung und Anzeigen
DME64N/24N Bedienungsanleitung
43
Page 44
Utility-Anzeigen
SeiteParameterBeschreibung
HA
CASCAD
(nur
DME64N)
Check
HAAktueller Status und Einstellungen des Vorverstärkertyps.
WCLKAktueller Status und Einstellungen für die Wordclock des bzw. der Vorverstärker(s).
(no title)Zeigt das Audio-Format an, 88,2/96 kHz.
GainAktueller Status und Einstellungen der Verstärkung der einzelnen Vorverstärker.
+48VAktueller Status und Einstellungen der Phantomspeisung der einzelnen V orverstärker
(no title)Zeigt den aktuellen Status des Phantomspannungs-Hauptschalters an.
HPFAktueller Status und Einstellungen der Hochpassfi lter der einzelnen Vorverstärker.
FrqAktueller Status und Einstellungen der Filter frequenz der einzelnen Vorverstärker.
Head MarginZeigt den aktuellen Status der Headroom-Grenze des Audiosignals an, das von den
Unit No.Zeigt an, um wie viele Geräte das Gerät vom Anfang der Kaskadenkette entfernt ist.
Mixer I/OZeigt den aktuellen Status der Kanäle an, die für Audiosignale benutzt und als Kaskade zu
ModeAktueller Status und Einstellung der Thru-Verbindung.
Aktueller Status und Einstellungen der internen und der angeschlossenen externen Vorverstärkern. Seite 52
(+48V ON/OFF).
Zeigt den aktuellen Status der Kaskadierungsanschlüsse [CASCADE] an.
[CASCADE]-Anschlüssen verarbeitet wird.
einem Mischpult geführt werden.
Seite in der
Anleitung
Seite 54
Seite 54
Bedienung und Anzeigen
DME64N/24N Bedienungsanleitung
44
Page 45
Utility-Anzeigen
Bedienung der Utility-Anzeige
Im Folgenden wird die grundsätzliche Bedienung der
Utility-Anzeige beschrieben.
1. Zum Aufrufen der Utility-Anzeige halten Sie in
der Hauptanzeige die [UTILITY]-Taste
mindestens 2 Sekunden lang gedrückt.
2. Drücken Sie die Taste [UTILITY] so oft, bis die
gewünschte Parameterseite erscheint.
3. Wählen Sie mit den Cursortasten – [E] [ ▲ ]
▼ ] [F] – den zu bearbeitenden
[
Parameter aus.
HINWEIS
Am ICP1 werden anstelle der Cursortasten die Funktionstasten
wie folgt benutzt:
Taste [F1]: Nach links
Taste [F2]: Nach oben
Taste [F3]: Nach rechts
Taste [F5]: Nach unten
4. Drücken Sie die Taste [ENTER].
Dies bestätigt entweder eine Auswahl oder Änderung,
oder ruft die entsprechende Parameter-Einstellanzeige auf.
3 Date
Zeigt das momentan eingestellte Datum und die Uhrzeit.
Hier können Sie die interne Uhr und den Kalender
einstellen.
Die Bearbeitung erfolgt nach der Methode, wie sie unter
„Numerische Parameter“ auf Seite 35 beschrieben ist.
HINWEIS
„Zone Slave“ kann nicht benutzt werden, um diesen Parameter
einzustellen.
Bearbeitungsdialog des Datum/Zeit-Parameters
Jahr • Monat • Tag
Stunde : Minute : Sekunde
4 Battery
Zeigt den Status der Batterie an. „Low Battery“ erscheint,
wenn die Batterie ersetzt werden muss, und „No Battery“
erscheint, wenn keine Batterie im Gerät eingelegt wurde.
Seite der Netzwerkeinstellungen (Net)
Seite „Info“
1
2
3
4
HINWEIS
Datum und Uhrzeit (3) sowie der Zustand der internen Batterie
(4) werden nicht auf der Anzeige des ICP1 angezeigt.
1 Label
Zeigt den Namen an. Der Name kann im Programm
DME Designer auf einem angeschlossenen Computer
geändert werden.
HINWEIS
Der Name kann nicht mit den Bedienungselementen der
DME64N/24N eingestellt werden.
Zeigt die Netzwerkadresse des Ethernet-Netzwerks und
weitere Parameter.
1
2
3
4
5
1 Device Group
Zeigt an, ob das Gerät als Gerätegruppen-Master arbeitet
oder nicht: „Master“ oder „Slave“.
Master: Das Gerät ist der Gerätegruppen-Master.
Slave: Das Gerät ist ein Gerätegruppen-Slave.
Die Bearbeitung erfolgt nach der Methode, wie sie unter
„Listenparameter“ auf Seite 37 beschrieben ist.
HINWEIS
Der Gerätegruppen-Status des ICP1 ist auf „Slave“ fixiert. Keine
Änderung möglich.
Bedienung und Anzeigen
2 Programmversion
Dies ist die aktuelle Versionsnummer der Firmware.
DME64N/24N Bedienungsanleitung
45
Page 46
Utility-Anzeigen
Bedienung und Anzeigen
HINWEIS
Stellen Sie sicher, dass für jede Gerätegruppe ein GerätegruppenMaster festgelegt ist.
Wenn kein Gerätegruppen-Master festgelegt ist, erscheinen keine
Szenen-Informationen im Display, und es ist keine Steuerung der
Szenenfunktionen möglich. Auch Stummschaltung (Mute) ist
nicht möglich.
2 IP Adr.
Dies ist die IP-Adresse des Geräts.
Die Bearbeitung erfolgt nach der Methode, wie sie unter
„Numerische Parameter“ auf Seite 35 beschrieben ist.
Netzwerkadresse
HINWEIS
Die Netzwerkadressen von Geräten in der gleichen Gerätegruppe
müssen gleich sein.
HINWEIS
Die IP-Adresse des Gerätegruppen-Masters kann im Programm
DME Designer auf einem an das Gerät angeschlossenen
Computer geändert werden.
Host-Adresse
3 Master ID
Zeigt die Host-Adresse des Gerätegruppen-Masters an, die
hier auch eingestellt werden kann.
HINWEIS
Die Master-ID wird am Gerätegruppen-Master nicht angezeigt.
4 Link Mode
Zeigt den Status des [NETWORK]-Anschlusses an. Der
[NETWORK]-Anschluss kann in den Betriebsarten
„10Base-T“ oder „100Base-TX“ betrieben werden.
10Base-T: Der [NETWORK]-Anschluss ist kompatibel
zum 10Base-T-Betrieb.
100Base-TX: Die 100Base-Tx: Die [NETWORK]Buchse fungiert als 100Base-TX, wenn möglich. Wenn
die Netzwerkumgebung 100Base-TX nicht unterstützt,
fungiert sie als 10Base-T.
Die Bearbeitung erfolgt nach der Methode, wie sie unter
„Listenparameter“ auf Seite 37 beschrieben ist.
5 MAC Adr.
Dies ist die MAC-Adresse (Media Access Control) des
Gerätes.
HINWEIS
Die MAC-Adresse wird vereinfachend auch Ethernet-Adresse
genannt, ist jedoch eine weltweit eindeutige Adresse für EthernetGeräte. Keine zwei Geräte können die gleiche MAC-Adresse
besitzen.
Seite für Display-Einstellungen (Disp)
Ermöglicht den Zugriff auf verschiedene DisplayParameter.
HINWEIS
Die Abfallzeit der Anzeige (3) wird nicht im Display des ICP1
angezeigt.
1
2
3
1 LCD Contrast
Dies ist die aktuelle Einstellung des LCD-Kontrasts. Dieser
Parameter kann im Bereich von 0% bis 100% eingestellt
werden.
Die Bearbeitung erfolgt nach der Methode, wie sie unter
„Numerische Parameter“ auf Seite 35 beschrieben ist.
2 LCD Backlight
Gibt an, ob die Hintergrundbeleuchtung des LC-Displays
ein- oder ausgeschaltet ist. Zwei Einstellungen stehen zur
Verfügung: „ON“ und „OFF“.
ON: Das Display wird dauerhaft hinterleuchtet.
OFF: Das Display leuchtet, wenn das Gerät bedient wird,
und erlischt 10 Sekunden nach dem letzten
Bedienungsvorgang.
Mit der [ENTER]-Taste schalten Sie die
Hintergrundbeleuchtung abwechselnd ein und aus.
3 Meter Fall Time
Bestimmt die Abfallzeit der Pegelanzeigen – „Fast“
(schnell) oder „Slow“ (langsam).
Fast: Die Anzeigen folgen rasch den Änderungen des
Signalpegels.
Slow: Die Anzeigen folgen den Änderungen des
Signalpegels langsamer, was in einigen Fällen besseres
Ablesen erlaubt.
DME64N/24N Bedienungsanleitung
46
Die Bearbeitung erfolgt nach der Methode, wie sie unter
„Listenparameter“ auf Seite 37 beschrieben ist.
Page 47
Utility-Anzeigen
Seite für Sicherheitseinstellungen (Lock)
Bedienungssperre und zugehörige Einstellungen.
1
2
3
4
1 Utility
Der Status der Bedienungssperre für Einstellungen in der
Utility-Anzeige. Dieser Parameter kann auf „Unlock“
(nicht gesperrt) oder „Lock“ (gesperrt) eingestellt werden.
Unlock: Die Utility-Anzeige kann ohne Passwort
aufgerufen werden.
Lock: Es muss ein Passwort eingegeben werden, um die
Utility-Anzeige aufrufen zu können.
Wenn „Lock“ ausgewählt wird, erscheint beim Drücken
der Taste [UTILITY] ein Fenster für die Passworteingabe.
2 Panel Lock Boot
Bestimmt, ob die Bedienungssperre gleich nach dem
Einschalten des Gerätes aktiviert sein soll oder nicht.
Dieser Parameter kann auf „Unlock“ (nicht gesperrt) oder
„Lock“ (gesperrt) eingestellt werden.
Unlock: Die Bedienungssperre ist deaktiviert (OFF),
wenn das Gerät eingeschaltet wird.
Lock: Die Bedienungssperre ist aktiviert (ON), wenn das
Gerät eingeschaltet wird.
3 Panel Lock Target
Bestimmt die Bedienungselemente und Funktionen, die
von der Bedienungssperre betroffen sein sollen. Die
möglichen Einstellungen sind „Key Only“ (nur Tasten)
und „Key+GPI“ (Tasten und GPI-Anschluss).
Key Only: Die Bedienungssperre betrifft nur die
Bedienfeldtasten.
Key+GPI: Die Bedienungssperre betrifft die
Bedienfeldtasten sowie den GPI-Steuereingang.
HINWEIS
Siehe Seite 35 für Einzelheiten zum Einsatz der Bedienungssperre.
Verwenden Sie die Tasten [E] und [F], um den Cursor
zu bewegen, und benutzen Sie das Datenrad zur Eingabe
des gewünschten Zeichens an der Cursorposition. Wenn
alle Zeichen des Passwortes eingegeben wurden, drücken
Sie die [ENTER]-Taste.
Das Passwort wird auch dann abgefragt, wenn Sie vom
Modus „Unlock“ in den Modus „Lock“ umschalten
möchten.
HINWEIS
Der Passwortschutz und der Umgang damit ist sehr wichtig!
Wenn Sie das Passwort vergessen haben, kann das Gerät nicht
mehr bedient werden!
Sollten Sie das Passwort tatsächlich einmal vergessen haben,
wenden Sie sich an den Systemadministrator.
Wenn sich das Passwort aus bestimmten Gründen nicht mehr
herausfinden lässt, wenden Sie sich zur Freischaltung des Systems
an Ihre örtliche Yamaha-Vertretung.
HINWEIS
Dieser Parameter wird angezeigt, kann aber im Display des ICP1
nicht geändert werden.
4 User Defined Lock
Stellt den Sperrstatus unabhängig für jede der vier Seiten
der benutzerdefinierten Schaltflächen ein.
ON: Die entsprechende benutzerdefinierte Schaltfläche
erscheint nicht im Display.
OFF: Die entsprechende benutzerdefinierte Schaltfläche
erscheint im Display.
Bedienung und Anzeigen
Zum Ändern der Einstellungen bewegen Sie den Cursor
mit den Tasten [E] und [F] auf eine Einstellung der
gewünschten Seite, und drücken Sie dann die [ENTER]Taste, um die Sperre ein- und auszuschalten.
HINWEIS
Die benutzerdefinierten Schaltflächen werden aufgerufen wie im
Abschnitt „Parameter-Einstellanzeigen“ auf Seite 35 erklärt.
DME64N/24N Bedienungsanleitung
47
Page 48
Utility-Anzeigen
Bedienung und Anzeigen
Seite für verschiedene Einstellungen (Misc)
Auf dieser Seite finden Sie Parameter, die von keiner
anderen Seite aus zugänglich sind.
HINWEIS
Die Remote-Einstellung (2) erscheint nicht in der Anzeige der
ICP1-Bedienungsoberfläche.
1
2
3
4
1 Scene Store (Szenenspeicherung)
Bestimmt, ob die Speicherung von Szenen erlaubt ist oder
nicht. Dieser Parameter kann auf „Enable“ (aktiviert) oder
„Disable“ (deaktiviert) eingestellt werden.
Enable: Die Speicherung von Szenen ist erlaubt.
Disable: Speichervorgänge von Szenen sind verboten.
Die Bearbeitung erfolgt nach der Methode, wie sie unter
„Listenparameter“ auf Seite 37 beschrieben ist.
HINWEIS
Die Speicherung von Szenen ist auf Seite 39 beschrieben.
HINWEIS
Auch dann, wenn ein DME64N/24N auf „Disable“ gestellt ist,
können Szenen an einem anderen DME64N/24N in der gleichen
Gerätegruppe, das auf „Enable“ gestellt ist, gespeichert werden.
2 Last Mem. Resume
Dieser Parameter zeigt an und legt fest, ob die DME64N/
DME24N beim Hochfahren die aktuelle Szene abruft oder
ob der Speicherinhalt vom Zeitpunkt des Ausschaltens
abgerufen wird. Folgende Einstellungen sind möglich:
„ON“ und „OFF“.
ON:Beim Hochfahren wird der Speicherinhalt vom
Zeitpunkt des Ausschaltens abgerufen.
OFF:Beim Hochfahren wird die aktuelle Szene
abgerufen.
HINWEIS
Dieser Parameter kann nur vom Gerätegruppen-Master aus
geändert werden.
3 Event Scheduler
Bestimmt, ob eine Einstellung eines Ereignisplans in DME
Designer ausgeführt wird oder nicht, und zeigt den
aktuellen Status an. Dieser Parameter kann auf „ON“ oder
„OFF“ eingestellt werden.
ON: Das Ereignis wird ausgeführt.
OFF: Der Ereignisplan wird nicht ausgeführt.
Die Bearbeitung erfolgt nach der Methode, wie sie unter
„Listenparameter“ auf Seite 37 beschrieben ist.
HINWEIS
Dieser Parameter kann nur vom Gerätegruppen-Master aus
geändert werden.
4 Remote (Fernsteuerung)
Bestimmt den Kommunikationsmodus der [REMOTE]Buchse.
Die Bearbeitung erfolgt nach der Methode, wie sie unter
„Listenparameter“ auf Seite 37 beschrieben ist.
Speichert die Einstellungen für die [REMOTE]-Buchse.
HA Control (422)
Erlaubt die Fernbedienung von Vorverstärkern.
Verwenden Sie immer diese Einstellung, wenn ein Fern-
Vorverstärker (AD8HR, AD824) angeschlossen ist. Diese
Einstellung darf nicht geändert werden, während ein
Vorverstärker angeschlossen ist. Andernfalls könnte das
Gerät beschädigt werden.
COM (232C)
Ermöglicht die Steuerung von DME64N/DME24NEinheiten mit externen Controllern vom Typ MX und
Crestron mit Hilfe des DME-Kommunikationsprotokolls*.
COM (422)
Ermöglicht die Steuerung mit externen Controllern vom
Typ MX und Crestron über die RS-232C-Schnittstelle mit
Hilfe des DME-Kommunikationsprotokolls*.
MIDI (232C)
Ermöglicht die Steuerung von DME64N/DME24NEinheiten mit externen MIDI-Controllern über die
RS-232C-Schnittstelle.
MIDI (422)
Ermöglicht die Steuerung von DME64N/DME24NEinheiten mit externen MIDI-Controllern über die
RS-422-Schnittstelle.
Remote Ctrl (232C)
Ermöglicht die Steuerung von DME64N/DME24NEinheiten mit externen Geräten über die RS-232CSchnittstelle.
DME64N/24N Bedienungsanleitung
48
Remote Ctrl (422)
Ermöglicht die Steuerung von DME64N/DME24NEinheiten mit externen Geräten über die RS-422Schnittstelle.
Page 49
Utility-Anzeigen
* Lesen Sie das Dokument „DME-N Remote Control
Protocol Specifications“ (Technische Daten des
Fernbedienungsprotokolls DME-N) für Näheres zum
DME-Kommunikationsprotokoll. Informationen über das
Dokument „DME-N Remote Control Protocol
Specifications“ finden Sie auf der Pro-Audio-Website von
Yamaha (<http://www.yamahaproaudio.com/>).
Seite für Wordclock-Einstellungen (WCLK)
Zeigt den Status empfangener Wordclock-Signale, und die
Master-Wordclock des DME64N/24N kann hier
eingestellt werden.
HINWEIS
Diese Seite wird am ICP1 nicht angezeigt.
1
2
3
4
5
Die Statusanzeigen
Ein Wordclock-Signal liegt an, und dessen Signal kann
als Wordclock für das DME64N/24N benutzt werden.
Kein Wordclock-Signal vorhanden (kann nicht als
Master Clock ausgewählt werden).
Es ist ein Wordclock-Signal vorhanden, dieses ist
jedoch nicht synchron zur Master-Wordclock.
Momentan als Wordclock des DME64N/24N
ausgewählt.
Momentan als Wordclock des DME64N/24N
ausgewählt, aber das Clock-Signal ist nicht verwendbar.
Inaktiver Slot-Kanal, oder keine I/O-Karte im Slot
vorhanden.
Seite für Slot-Informationen (Slot)
Zeigt den Namen der Karte, die in einem I/O-Slot
(Kartenschacht) installiert ist. Einige Karten können auf
dieser Seite auch zurückgesetzt werden (Reset).
Die aktuelle Sampling-Frequenz der Master-Wordclock. Der
hier angezeigte Wert hängt vom Master-Wordclock-Signal
des Systems ab. Um die als Master verwendete Wordclock
auszuwählen, bewegen Sie den Cursor auf die entsprechende
Wordclock-Anzeige in diesem Display – die Clock am
Eingang [WORD CLOCK IN], die Clock der Kaskade,
oder z. B. die eines Slots – und drücken Sie [ENTER].
2 Int
Stellt die Frequenz der internen Wordclock ein –
44,1 kHz, 48 kHz, 88,2 kHz oder 96 kHz.
3 WCIN
Zeigt den Status des Wordclock-Signals am Anschluss
[WORD CLOCK IN].
4 Cascade
Zeigt den Status der Wordclock-Signale an den
Anschlüssen [CASCADE IN] und [CASCADE OUT].
5 SLOT1~4
Zeigt den Status des Wordclock-Signals von I/O-Karten in
den entsprechenden Slots.
123
HINWEIS
Diese Seite wird im Display des ICP1 nicht angezeigt.
1 Card Name
Der Name der installierten Karte erscheint hier.
2 Reset
Setzt die installierte Karte zurück.
3 Format
Zeigt den Übertragungsmodus für Audiosignale mit 88,2/
96 kHz. Die Einstellung für den Empfang steht links, die
für die Ausgabe rechts.
Keine Anzeige (Voreinstellung): AudioSignalübertragung mit 44,1/48 kHz.
SP (Doppelte Geschwindigkeit): Es ist eine Karte
installiert, die 88,2/96-kHz-fähig ist und eine direkte
Übertragung mit 88,2 oder 96 kHz erlaubt.
CH (Doppelte Kanalanzahl): Es ist eine Karte mit
44,1/48 kHz installiert, und Audiosignale mit 88,2 oder
96 kHz werden unter Verwendung zweier Kanäle mit
44,1/48 kHz für jeweils einen Kanal mit 88,2/96 kHz
übertragen. Die Anzahl der verwendbaren Audiokanäle in
diesem Modus beträgt genau die Hälfte der Kanäle, die
die Karte normalerweise bietet.
Bedienung und Anzeigen
DME64N/24N Bedienungsanleitung
49
Page 50
Utility-Anzeigen
Bedienung und Anzeigen
Seite für MIDI-Einstellungen (MIDI)
3
1
2
4
5
6
HINWEIS
Diese Seite wird im Display des ICP1 nicht angezeigt.
1 Host
Bestimmt den aktiven MIDI-Port: MIDI, USB-1, USB-2,
SLOT-1, SLOT-2, SLOT-3 oder SLOT-4.
MIDI: Der MIDI-Anschluss ist der momentan aktive
MIDI-Port.
USB-1, USB-2: Der entsprechende USB-Port ist für die
MIDI-Eingabe ausgewählt.
SLOT-1, SLOT-2, SLOT-3, SLOT-4: Eine im
entsprechenden I/O-Slot installierte Karte ist momentan
für die MIDI-Eingabe ausgewählt.
Die Bearbeitung erfolgt nach der Methode, wie sie unter
„Listenparameter“ auf Seite 37 beschrieben ist.
HINWEIS
Wenn die DME64N/24N als Gerätegruppen-Master fungiert und
per USB an einen Computer angeschlossen ist, auf dem das
Programm DME Designer läuft, steht der von DME Designer
benötigte MIDI-Port nicht zur Verfügung.
2 DAW
Gibt die Art des MIDI-Gerätes an (DAWBedienungsoberfläche usw.), das angeschlossen wird. Die
Auswahlmöglichkeiten sind OFF, TYPE1 und TYPE2.
OFF: Benutzen Sie diese Einstellung, wenn ein anderes
MIDI-Gerät als ein „General Purpose“ ProToolsController (HUI-Protokoll) oder ein „General Purpose“
Logic- oder Cubase-Controller (Mackie-Protokoll)
angeschlossen werden soll.
TYPE1: Verwenden Sie dies Einstellung, wenn ein
„General Purpose“ ProTools-Controller (HUI-Protokoll)
angeschlossen werden soll.
TYPE2: Verwenden Sie dies Einstellung, wenn ein
„General Purpose“ Logic- oder Cubase-Controller
(Mackie-Protokoll) angeschlossen werden soll.
HINWEIS
„DAW“ steht für „Digital Audio Workstation“. ProTools, Logic
und Cubase sind DAW-Programme, und dieser Parameter bietet
direkte Kompatibilität mit verschiedenen physikalischen
Bedienungsoberflächen, düe für den Einsatz mit diesen DAWSoftwarepeketen verfügbar sind.
Die folgenden Parameter sind verfügbar, wenn der DAWParameter ausgeschaltet ist.
3 CH
Gibt den MIDI-Sende- und Empfangskanal an:
1 ~ 16.
Die Bearbeitung erfolgt nach der Methode, wie sie unter
„Listenparameter“ auf Seite 37 beschrieben ist.
4 Program Change
Schaltet Übertragung und Empfang, den Omni-Modus
sowie Echo für MIDI-Programmwechsel ein oder aus.
Bewegen Sie den Cursor auf den gewünschten Parameter
und drücken Sie [ENTER], um die Funktion abwechselnd
ein- und auszuschalten.
5 Control Change
Schaltet Übertragung und Empfang, den Omni-Modus
sowie Echo für MIDI-Controller-Meldungen ein oder aus.
Bewegen Sie den Cursor auf den gewünschten Parameter
und drücken Sie [ENTER], um die Funktion abwechselnd
ein- und auszuschalten.
6 Parameter Change
Schaltet Übertragung und Empfang und Echo für MIDIParameter-Change-Meldungen ein oder aus.
Bewegen Sie den Cursor auf den gewünschten Parameter
und drücken Sie [ENTER], um die Funktion abwechselnd
ein- und auszuschalten.
Die Bearbeitung erfolgt nach der Methode, wie sie unter
„Listenparameter“ auf Seite 37 beschrieben ist.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung Ihres DAW-Controllers
als auch die Anleitung des Programms DME Designer für
Näheres zu den Einstellungen.
DME64N/24N Bedienungsanleitung
50
Page 51
Utility-Anzeigen
DAW-Steuerung
1. Parametersteuerungsfunktion
Mit dieser Funktion können Sie die Parameter der
DME64N/24N über einen DAW-Controller steuern.
Wenn CH1 des DAW-Controllers beispielsweise der
Parameter PAN zugewiesen ist, können Sie den Parameter
PAN über einen Drehregler steuern.
Die Parametersteuerungsfunktion hat zwei Modi, wie
nachstehend beschrieben.
(1) Allgemeine Parametersteuerung
Die Steuerelemente [KNOB] und [CH FADER] werden
zur Steuerung der internen Parameter verwendet, die in
DME Designer zugewiesen werden.
Detaillierte Einstellungen finden Sie in der
Bedienungsanleitung von DME Designer.
(2) Steuerung der Parameter der endgültigen
Ausgabephase
Die Parameter der endgültigen Ausgabephase werden mit
den Steuerelemente [MUTE] und [CH FADER]
gesteuert. Anders als bei der allgemeinen
Parametersteuerung sind die Steuerelemente und die mit
ihnen kompatiblen Parameter in diesem Modus fixiert
und können nicht geändert werden.
[Vorgehensweise]
[▲]: Wechselt zur allgemeinen internen
Parametersteuerung.
▼
]: Wechselt zur Ausgabephase-Parametersteuerung.
[
[BANK <][BANK >]: Die als Ziel des Bedienvorgangs
ausgewählten Kanäle werden um die Anzahl der in den
DAW-Controller integrierten Kanäle verlagert.
[CH <][CH >]: Die als Ziel des Bedienvorgangs
ausgewählten Kanäle werden um jeweils einen Kanal
verlagert.
[SELECT]: Wechselt die Anzeigemethode am DAWController.
Bei Einstellung OFF erscheint eine Gesamtanzeige. Wenn
ein Kanal eingeschaltet ist (ON), erscheint die
Detailanzeige für den betreffenden Kanal.
Informationen zu den Gesamt- und Detailanzeigen finden
Sie im nächsten Kapitel, „Funktion zur Anzeige von
Einstellung und Parametername“.
[KNOB]: Ändert die in der allgemeinen internen
Parametersteuerung zugewiesenen Parameter.
Dieses Steuerelement wird bei der AusgabephaseParametersteuerung nicht verwendet.
[MUTE]: Dieses Steuerelement wird bei der allgemeinen
internen Parametersteuerung nicht verwendet.
Aktiviert (ON) oder deaktiviert (OFF) die
Stummschaltung für den betreffenden Kanal in der in der
Ausgabephase-Parametersteuerung.
[CF FADER]: Ändert die in der allgemeinen internen
Parametersteuerung zugewiesenen Parameter.
Reguliert die Lautstärke des betreffenden Kanals in der in
der Ausgabephase-Parametersteuerung.
2. Funktion zur Anzeige von Einstellung und
Parametername
Zeigt die Einstellungen und Parameternamen im LCD
des DAW-Controllers an.
Es gibt zwei Anzeigemodi: Gesamtanzeige und
Detailanzeige.
Gesamtanzeige:
In der Gesamtanzeige werden die Namen der
zugewiesenen Parameter und die Einstellungen nach
DAW-Kanälen dargestellt.
Detailanzeige:
In der Detailanzeige wählen Sie den darzustellenden
Parameter aus. Nur Informationen für den betreffenden
Parameter erscheinen auf dem LCD-Bildschirm des
DAW-Controllers.
HINWEIS
Die Anzahl der darstellbaren Zeichen ist durch die Größe der
LCD-Anzeige des DAW-Controllers begrenzt.
3. Benutzerbezeichnungsfunktion
Mit dieser Funktion können Sie zugewiesenen
Parametern Namen zuordnen.
Detaillierte Einstellungen finden Sie in der
Bedienungsanleitung von DME Designer.
Bedienung und Anzeigen
HINWEIS
Jedem Kanal kann immer nur ein Parameter zugewiesen werden.
DME64N/24N Bedienungsanleitung
51
Page 52
Utility-Anzeigen
Seite für GPI-Einstellungen (GPI)
Parameter für die Kalibrierung der Eingänge des [GPI]Anschlusses.
HINWEIS
Diese Seite wird im Display des ICP1 nicht angezeigt.
1
2
4
3
1 Reset
Setzt die GPI-Kalibrierung zurück.
Um die Kalibrierung zurückzusetzen, wählen Sie mit den
Tasten [E] [ ▲ ] [ ▼ ] [F] ALL, um alle Eingänge
zurückzusetzen, oder wählen Sie einen einzelnen Eingang
von 1 bis 16, der zurückgesetzt werden soll, und drücken
Sie dann die [ENTER]-Taste.
Seite für die Vorverstärkereinstellungen (HA)
Hier erfolgt der Zugang auf die Einstellungen der
Vorverstärker. Lesen Sie den Abschnitt „REMOTEAnschluss“ auf Seite 28 für die Steuersignalverbindung zu
Vorverstärkereinheiten.
HINWEIS
Diese Seite wird im Display des ICP1 nicht angezeigt.
HINWEIS
Einige Szenen enthalten Vorverstärkereinstellungen. In diesen
Fällen werden die Einstellungen der HA-Seite zusammen mit der
Szene gespeichert.
Internal Head Amplifier (nur DME24N)
1
4
5
Bedienung und Anzeigen
2 MAX
Stellt den maximalen Kalibrierungswert ein.
Um den MAX-Wert einzustellen, wählen Sie mit den
Tasten [E] [ ▲ ] [ ▼ ] [F] ALL, um alle Eingänge
zurückzusetzen, oder wählen Sie einen einzelnen Eingang
von 1 bis 16, der eingestellt werden soll, und drücken Sie
dann die [ENTER]-Taste, um den MAX-Wert für die
momentane Eingangsspannung zu setzen.
3 MIN
Stellt den minimalen Kalibrierungswert ein.
Um den MIN-Wert einzustellen, wählen Sie mit den
Tasten [E] [ ▲ ] [ ▼ ] [F] ALL, um alle Eingänge
zurückzusetzen, oder wählen Sie einen einzelnen Eingang
von 1 bis 16, der eingestellt werden soll, und drücken Sie
dann die [ENTER]-Taste, um den MIN-Wert für die
momentane Eingangsspannung zu setzen.
4 Calibration Info
Zeigt die Kalibrierungseinstellungen sowie die aktuelle
Eingangsspannung.
AD8HR
2
13
4
6
7
5
8
AD824
12
4
5
1 HA
Legt den Vorverstärkertyp fest, der eingestellt werden soll.
Die verfügbaren Optionen sind AD8HR, AD824 und
Built-in (eingebauter) HA (nur DME24N). Wenn
AD8HR und AD824 ausgewählt sind, erscheint zusätzlich
eine Zahl, die die Anschlussreihenfolge angibt.
Die Bearbeitung erfolgt nach der Methode, wie sie unter
„Listenparameter“ auf Seite 37 beschrieben ist.
DME64N/24N Bedienungsanleitung
52
Page 53
Utility-Anzeigen
VORSICHT
2 WCLK (nur AD8HR/AD824)
Gibt das Wordclock-Signal an, das von dem bzw. den
Vorverstärker(n) verwendet werden soll.
Mögliche Einstellungen für den AD8HR sind „D OUT
A“, „WCLK IN“, „INT44.1K“, „INT48K“, „INT88.2K“
und „INT96K“.
D OUT A: Stellt das Wordclock-Signal am
Digitaleingang als Master Clock des AD8HR ein.
WCLK IN: Stellt das Wordclock-Signal am BNCEingang als Master Clock des AD8HR ein.
INT44.1K: Stellt die interne Wordclock von 44,1 kHz als
Master Clock des AD8HR ein.
INT48K: Stellt die interne Wordclock von 48 kHz als
Master Clock des AD8HR ein.
INT88.2K: Stellt die interne Wordclock von 88,2 kHz als
Master Clock des AD8HR ein.
INT96K: Stellt die interne Wordclock von 96 kHz als
Master Clock des AD8HR ein.
Mögliche Einstellungen für den AD824 sind „SLOT“,
„BNC“, „INT44.1K“ und „INT48K“.
SLOT A: Stellt den Wordclock-Signaleingang von I/OKarten in den entsprechenden Slots als Master Clock des
AD824 ein.
BNC: Stellt das Wordclock-Signal am BNC-Eingang als
Master Clock des AD824 ein.
INT44.1K: Stellt die interne Wordclock von 44,1 kHz als
Master Clock des AD824 ein.
INT48K: Stellt die interne Wordclock von 48 kHz als
Master Clock des AD824 ein.
3 Format (nur AD8HR)
Zeigt den Signalübertragungsmodus für Audiosignale mit
88,2/96 kHz an. Die Einstellung für die Eingabe steht
links, die für die Ausgabe rechts.
Keine Anzeige (Voreinstellung): AudioSignalübertragung mit 44,1/48 kHz.
SP (Doppelte Geschwindigkeit): Erlaubt eine
direkte Übertragung mit 88,2 oder 96 kHz.
CH (Doppelte Kanalanzahl): Audiosignale mit 88,2
oder 96 kHz werden unter Verwendung zweier Kanäle mit
44,1/48 kHz für jeweils einen Kanal mit 88,2/96 kHz
übertragen. Die Anzahl der verwendbaren Audiokanäle in
diesem Modus beträgt genau die Hälfte der Kanäle, die
der AD8HR normalerweise bietet.
4 Gain
Stellt die Verstärkung jedes einzelnen Kanals des
Vorverstärkers ein.
Die Bearbeitung erfolgt nach der Methode, wie sie unter
„Numerische Parameter“ auf Seite 35 beschrieben ist.
HINWEIS
Die Verstärkung der internen Vorverstärker des DME24N kann in
Schritten von 1 dB zwischen +10 dB und –60 dB eingestellt
werden. Der interne Schaltkreis schaltet etwa am –45-dB-Punkt,
und das Signal wird automatisch stumm geschaltet, um Rauschen
zu vermeiden.
Die Verstärkung des AD8HR kann zwischen +10 dB und –62 dB
in Schritten von 1 dB eingestellt werden; die des AD824 zwischen
+10 dB und –62 dB in Schritten von 6 dB.
5 +48V
Schaltet die Phantomspannung jedes einzelnen Kanals des
Vorverstärkers ein und aus.
Bewegen Sie den Cursor mit den Tasten [E] und [F]
auf den gewünschten Kanal, und drücken Sie dann
[ENTER], um die Phantomspannung für diesen Kanal
ein- und auszuschalten.
• Schalten Sie die Phantomspannung immer aus, wenn sie
nicht benötigt wird.
• Phantomspannung sollte nur für phantomspannungsversorgte Kondensatormikrofone verwendet werden.
Wenn Sie die Phantomspannung einschalten, wenn
andere Geräte angeschlossen sind, kann Schäden zur
Folge haben. Symmetrische dynamische Mikrofone werden durch Phantomspannung jedoch nicht beschädigt.
• Um Schäden an den Lautsprechern und an Ihrem Gehör
zu vermeiden, schalten Sie Leistungsverstärker AUS,
bevor Sie die Phantomspannung ein- oder ausschalten.
Ebenfalls sinnvoll ist es, auch die Lautstärke ganz
herunterzuregeln (Seite 38).
6 Phantom-Master-Schalter (nur AD8HR)
Zeigt an, ob die gesamte Phantomspannungsversorgung
ein- oder ausgeschaltet ist.
7 HPF (Hochpassfilter) (nur AD8HR)
Schaltet das Hochpassfilter jedes einzelnen Kanals des
AD8HR ein oder aus. Dieser Parameter steht nur für den
Vorverstärker AD8HR zur Verfügung. Wählen Sie mit den
Tasten [E] und [F] den gewünschten Kanal aus, und
drücken Sie dann [ENTER], um das HPF für diesen Kanal
ein- und auszuschalten.
Bedienung und Anzeigen
8 Frq (Hochpassfilter-Frequenz) (nur AD8HR)
Stellt die Frequenz des Hochpassfilters jedes einzelnen
Kanals des AD8HR ein. Dieser Parameter steht nur für
den Vorverstärker AD8HR zur Verfügung.
Die Bearbeitung erfolgt nach der Methode, wie sie unter
„Numerische Parameter“ auf Seite 35 beschrieben ist.
DME64N/24N Bedienungsanleitung
53
Page 54
Utility-Anzeigen
Seite für Kaskadeneinstellungen (CASCAD)
Zeigt den Status der [CASCADE]-Anschlüsse an. Weitere
Informationen über diese Anschlüsse finden Sie unter
„CASCADE-Anschluss“ auf Seite 30.
Einstellungen werden im Programm DME Designer
vorgenommen, das auf dem angeschlossenen Computer
läuft.
HINWEIS
Diese Seite erscheint nur bei der DME64N.
1
2
3
1 Head Margin (Headroom-Grenze)
Zeigt den Status der Headroom-Grenze des Audiosignals
an, das von den [CASCADE]-Anschlüssen verarbeitet
wird.
0 dB: Die Headroom-Grenze liegt bei 0 dB.
-18 dB: Die Headroom-Grenze liegt bei -18 dB.
Prüfseite (Check)
Auch in einer Umgebung ohne Computer können Sie
durch direktes Verbinden der Eingänge/Ausgänge des
DME64N/24N die Verbindungen ohne DME Designer
prüfen.
Die Pegelanzeige funktioniert während einer
Verbindungsprüfung nicht.
MODE: AUS
Stellt Verbindungen in der Konfiguration her, die in der
aktuellen Szene verwendet wird.
Ist beim Einschalten des Geräts auf OFF gestellt.
Bedienung und Anzeigen
HINWEIS
Die Head-Margin-Einstellung gilt nur bei Anschluss an ein
Mischpult. Wenn kein Mischpult angeschlossen ist, wird die
Headroom-Grenze automatisch auf 0 dB eingestellt.
2 Unit No
Zeigt an, um wie viele Geräte das Gerät vom Anfang der
Kaskadenkette entfernt ist.
OUT
PM5D
INOUT
DME64NDME64N
Unit No = 01Unit No = 02 Unit No = 03
ININOUT
DME64N
3 Mixer I/O
Zeigt den Status der Kanäle an, die für Audiosignale
benutzt und als Kaskade zu einem Mischpult geführt
werden.
■: Audiosignale des Kanals werden an das Mischpult
gesendet und von dort empfangen.
: Audiosignale des Kanals werden zwischen DME64N/
24N-Einheiten übertragen.
HINWEIS
Achten Sie darauf, dass die Mixer-I/O-Einstellung für alle
kaskadierten DME64N/24N-Einheiten gleich ist.
MODE: Thru
Verbindet für jeden Kanal den Eingang und Ausgang jedes
Slots direkt eins-zu-eins miteinander.
Wenn in die Slots Karten wie AD oder DA eingesetzt sind,
die nur für Eingänge oder nur für Ausgänge vorgesehen
sind, können Sie in diesem Modus keine Überprüfungen
durchführen.
Bei der DME24N sind interne AD und interne DA direkt
mit jedem Kanal verbunden.
MODE: Summing
Fasst alle von den Eingängen empfangenen
Eingangssignale (-12dB) zusammen, ohne
Berücksichtigung von Gerät oder Kartentyp, und gibt sie
durch alle Ausgänge aus.
HINWEIS
Diese Seite wird im Display des ICP1 nicht angezeigt.
DME64N/24N Bedienungsanleitung
54
Page 55
Anhang
Optionen
Die Controller ICP1, CP4SW, CP1SF und CP4SF sind für die externe Fernsteuerung der DME64N/24N zusätzlich
erhältlich. Der ICP1 wird per Ethernet angeschlossen, während die Geräte CP4SW, CP1SF und CP4SF über die GPISchnittstelle angeschlossen werden.
ICP1
Dieser Controller wird über Ethernet mit dem DME64N/24N verbunden. Wie das DME64N/24N hat auch
jede ICP1-Einheit ihre eigene IP-Adresse. Mit einem Display, welches dasjenige am DME64N/24N
vollständig spiegelt, erlaubt der ICP1 eine umfassende und bequeme Steuerung von entfernten
Standpunkten aus.
Optionen
CP4SW, CP4SF und CP1SF
Diese Controller werden über die GPI-Schnittstelle mit dem DME64N/24N verbunden. Diese Controller
steuern nur die DME64N/24N-Einheit, mit der sie direkt verbunden sind.
Der CP4SW ist ein Gerät mit vier Schaltern und vier LEDs; die Geräte CP1SF und CP4SF haben jeweils
einen bzw. vier Fader, Schalter und LEDs. Die Parameter, die durch die Schalter und Fader an diesen
Controllern gesteuert werden, können im Programm DME Designer angegeben werden.
CONTROL PANEL
CP4SW
Anhang
10
0
10
0
10
0
10
0
CONTROL PANEL
CP4SF
10
0
CONTROL PANEL
CP1SF
DME64N/24N Bedienungsanleitung
55
Page 56
Fehlermeldungen
Anhang
Fehlermeldungen
MeldungBedeutungVorgang
Fehlermeldungen
Cannot SelectEs sind keine auswählbaren Objekte in der Szenenanzeige
Critical BatteryDie interne Batterie ist fast leer. Ihre Daten können verloren
Flash Rom FullDer Flash-ROM-Speicherbereich ist voll.Reduzieren Sie die Anzahl gespeicher ter Szenen.
Invalid PasswordEs wurde ein ungültiges Passwort eingegeben.Geben Sie das richtige Passwort ein. Falls Sie Ihr Passwort
Low BatteryDie Spannung der Backup-Batterie ist zu niedrig.Dies hat keine Auswirkung auf den Betrieb des Geräts. Wenn Sie
MIDI Port In UseDie MIDI-Port-Einstellung weist die gleiche Einstellung auf
No BatteryDie interne Batterie ist vollständig leer oder nicht installier t.Wenn Sie das Gerät ausschalten, gehen die aktuellen
Param Access ErrDie aktuelle Einstellung kann nicht angezeigt wer den.Versuchen Sie es noch einmal.
Param Set ErrDie aktuelle Einstellung kann nicht geändert werden.Versuchen Sie es noch einmal.
Resume Data Lost!
Recall a Scene!
Saving FailedEin Speichervorgang ist fehlgeschlagen.Benutzen Sie das Gerät ab sofort nicht mehr und wenden Sie
Slots OverloadedDer Strombedarf aller installierter Karten in den I/O-Slots
Store DisableDer Parameter „Scene Store“ ist auf „Disable“ eingestellt
oder der Listenanzeige der Abhörpunkte vorhanden.
gehen.
wie das Programm DME Designer.
Die aktuelle Einstellung ist verloren gegangen.Rufen Sie die Szene erneut ab.
übersteigt das zulässige Maß.
(ausgeschaltet).
Statusmeldungen
Cable DisconnectEs ist kein Netzwerkkabel angeschlossen.Stellen Sie sicher, dass das Netzwerkkabel ordnungsgemäß
Cannot be assigned Es wurde kein Parameter zugewiesen.—
Cannot StoreDie Szenendaten sind geschützt.Stellen Sie den Parameter „Protect“ über das Programm DME
CAS. In Sync ErrDie Clock der DME64N/24N ist nicht synchr on mit dem am
CAS. Out Sync ErrDie Clock der DME64N/24N ist nicht synchron mit dem am
Connection to
Master DME is
Lost
Connection to
Slave SME is Lost
Download Success Das Programm wurde erfolgreich aktualisiert.—
Downloading
Do not turn off
DSP Power
Shortage
Dupulicate IP Adr.Doppelt vorhandene IP-Adressen.Ändern Sie die IP-Adressen so, dass jede Adresse eindeutig ist.
Err: Wrong Device
Group Settings
ExecutingDirektes Setup über die benutzerdefinierten Tasten läuft.—
[CASCADE IN]-Anschluss empfangenen Clock-Signal.
[CASCADE OUT]-Anschluss empfangenen Clock-Signal.
Die Kommunikation mit dem DME-Master-Gerät wurde
unterbrochen.
Die Kommunikation mit dem DME-Slave-Gerät wurde
unterbrochen.
Programmaktualisierung läuft. Schalten Sie das Gerät NICHT
aus, während es diese Meldung anzeigt.
Aufgrund unzureichender DSP-Ressourcen werden keine
Audiodaten ein- oder ausgegeben, sondern
stummgeschaltet.
Die über DME Designer eingestellte GerätegruppenKonfiguration entspricht nicht der tatsächlichen
Konfiguration.
Nehmen Sie die entsprechenden Einstellungen im Programm
DME Designer vor.
Wenn Sie das Gerät ausschalten, können die aktuellen
Einstellungen verloren gehen und auf die Standardeinstellungen
zurückgesetzt werden. Nehmen Sie keine weiteren
Bedienvorgänge am Gerät vor und wenden Sie sich an einen
Yamaha-Vertragshändler, um eine Austauschbatterie zu
erhalten.
verloren oder vergessen haben sollten, wenden Sie sich an Ihren
Yamaha-Kundendienst oder die nächste Werksvertretung.
jedoch mit der Verwendung des Geräts fortfahren, können die
Einstellungen verloren gehen und auf die Standardwerte
zurückgesetzt werden. Wenden Sie sich so bald wie möglich an
einen Yamaha-Vertragshändler, um eine Austauschbatterie zu
erhalten.
Stellen Sie auf der Utility-Seite „MIDI“ den Parameter „Port“ auf
einen anderen Port ein.
Einstellungen verloren und werden auf die Standardwerte
zurückgesetzt. Nehmen Sie keine weiteren Bedienvorgänge am
Gerät vor und wenden Sie sich an einen YamahaVertragshändler, um eine Austauschbatterie zu erhalten.
Sollte das Problem weiter bestehen, wenden Sie sich an einen
Yamaha-Vertragshändler.
sich an Ihren Yamaha-Kundendienst oder die nächste
Werksvertretung.
Stellen Sie sicher, dass der Gesamtstromverbrauch der Karten
dieses Maß nicht übersteigt.
Stellen Sie den Parameter „Scene Store“ in der Utility-Anzeige
„Lock“ auf „Enable“.
angeschlossen ist und dass die Netzwerkgeräte normal
funktionieren.
Designer auf „OFF“.
Sorgen Sie dafür, dass die DME64N/24N und die Karte oder
externe Quelle, die die Wordclock vorgibt, auf die gleiche
Wordclock eingestellt sind.
Sorgen Sie dafür, dass die DME64N/24N und die Karte oder
externe Quelle, die die Wordclock vorgibt, auf die gleiche
Wordclock eingestellt sind.
Vergewissern Sie sich, dass alle Kabel ordnungsgemäß
angeschlossen sind und dass die Hubs, Router und anderen
damit zusammenhängenden Geräte ordnungsgemäß
funktionieren.
Vergewissern Sie sich, dass alle Kabel ordnungsgemäß
angeschlossen sind und dass die Hubs, Router und anderen
damit zusammenhängenden Geräte ordnungsgemäß
funktionieren.
—
Dieser Fehler tritt manchmal auf, wenn Sie versuchen, eine
Konfiguration, die mit einer Wordclock von 48 kHz erstellt wurde,
bei 96 kHz betreiben. Um eine Konfiguration bei einer beliebigen
Wordclock-Einstellung betreiben zu können, erstellen Sie mit
Hilfe von DME Designer und mit auf 96 kHz eingestellter
Wordclock eine Konfiguration.
Gehen Sie mit Hilfe von DME Designer offline, erstellen Sie eine
Konfiguration, die mit der tatsächlichen Konfiguration
übereinstimmt, und gehen Sie dann wieder online, um die
Konfiguration zu synchronisieren.
DME64N/24N Bedienungsanleitung
56
Page 57
Fehlermeldungen
MeldungBedeutungVorgang
File Opening
Do not turn off
Illegal MAC Adr.Es wurde eine unzulässige MAC-Adresse erkannt.Dies kann an einer Fehlfunktion der Hardware liegen.
Invalid IP Adr.Die Netzwerk-IP-Adresse ist ungeeignet.Stellen Sie eine geeignete Netzwerk-IP-Adresse ein.
Network BusyEs werden zu viele Daten im Netzwerk über tragen. Die
Network ErrorIm Netzwerk ist einer der folgenden Fehler aufgetr eten:
Network SetupDie Netzwerkverbindung wird vorbereitet.—
No Current SceneIn der aktuellen Szene sind keine Daten enthalten.Senden Sie geeignete Szenendaten von einem Computer, auf
No MAC Adr.Es wurde keine MAC-Adresse angegeben.Dies kann an einer Fehlfunktion der Hardware liegen.
Panel LockedDer Bedienungsvorgang ist nicht erlaubt.Drücken Sie die [CANCEL]-Taste länger als 2 Sekunden, um die
Panel UnlockedDie Bedienungssperre wurde aufgehoben. Die Bedienung ist
Recovering
Do not turn off
Saving HA Info
Do not turn off
Saving Setup Info
Do not turn off
Scene RecallingEine Szene wird abgerufen.—
Scene Storing
Do not turn off
Searching for
Master DME Unit...
Searching for
Slave DME Unit...
SLOT1 Sync ErrDie Clock der DME64N/24N ist nicht synchron zu der Clock
SLOT2 Sync ErrDie Clock der DME64N ist nicht synchron zu der Clock der in
SLOT3 Sync ErrDie Clock der DME64N ist nicht synchron zu der Clock der in
SLOT4 Sync ErrDie Clock der DME64N ist nicht synchron zu der Clock der in
Synchronizing
Do not turn off
UpdatingEs werden Daten vom Computer empfangen. Schalten Sie
WCLK UnlockedEs wird kein verwendbares Wordclock-Signal empfangen
WCLK In Sync ErrDie Clock der DME64N/24N ist nicht synchron mit dem am
Es läuft ein Dateivorgang, bei dem der Computer
Szenendaten bearbeitet. Schalten Sie das Gerät NICHT aus,
während es diese Meldung anzeigt.
Beschreiben Sie dieses Problem einem YamahaVertragshändler.
Kommunikation ist nicht möglich.
• Ein Kabel wurde herausgezogen.
• Die Stromversorgung eines Hubs oder Routers wurde
ausgeschaltet.
• Ein Kabel ist in einem ungeeigneten Zustand (es wurde z.
B. ein schwerer Gegenstand auf einem Kabel abgestellt
usw.). Elektrostatische Entladungen können ebenfalls
Fehler erzeugen.
nun möglich.
Ein Versuch einer Programmaktualisierung ist
fehlgeschlagen, und es wird gerade das vorherige Programm
reinstalliert.
Die Speicherung der Vorverstärker-Informationsdaten läuft.
(Schalten Sie das Gerät nicht aus.)
Die in der Utility-Anzeige eingestellten Informationen (nicht
die des Vorverstärkers) werden gespeichert.
(Schalten Sie das Gerät nicht aus.)
Eine Szene wird gespeichert. Schalten Sie das Gerät NICHT
aus, während es diese Meldung anzeigt.
Es wird nach dem DME-Master-Gerät gesucht.—
Es wird nach dem DME-Slave-Gerät gesucht.—
der in I/O-Slot 1 installierten Karte.
I/O-Slot 2 installierten Karte.
I/O-Slot 3 installierten Karte.
I/O-Slot 4 installierten Karte.
Es werden Daten vom Computer empfangen. Schalten Sie
das Gerät NICHT aus, während es diese Meldung anzeigt.
das Gerät NICHT aus, während es diese Meldung anzeigt.
Prüfen Sie die mit dem Netzwerk verbundenen Geräte. Wenn zu
viele Geräte angeschlossen sind, verringern Sie die
Geräteanzahl.
Finden und beseitigen Sie die Fehlerursache.
dem das Programm DME Designer läuft.
Beschreiben Sie dieses Problem einem YamahaVertragshändler.
Bedienungssperre aufzuheben und die Bedienung zu
ermöglichen.
Schalten Sie das Gerät NICHT aus, während es diese Meldung
anzeigt. Wenn der Aktualisierungsversuch mehrfach fehlschlägt,
könnte eine Fehlfunktion der Hardware vorliegen. Beschreiben
Sie dieses Problem einem Yamaha-Vertragshändler.
Sorgen Sie dafür, dass die DME64N/24N und die Karte oder
externe Quelle, die die Wordclock vorgibt, auf die gleiche
Wordclock eingestellt sind.
Sorgen Sie dafür, dass die DME64N und die Karte oder externe
Quelle, die die Wordclock vorgibt, auf die gleiche Wordclock
eingestellt sind.
Sorgen Sie dafür, dass die DME64N und die Karte oder externe
Quelle, die die Wordclock vorgibt, auf die gleiche Wordclock
eingestellt sind.
Sorgen Sie dafür, dass die DME64N und die Karte oder externe
Quelle, die die Wordclock vorgibt, auf die gleiche Wordclock
eingestellt sind.
Überprüfen Sie alle Wordclock-Verbindungen und die internen
Parameter.
Sorgen Sie dafür, dass die DME64N/24N und die Karte oder
externe Quelle, die die Wordclock vorgibt, auf die gleiche
Wordclock eingestellt sind.
—
—
—
—
—
—
—
Anhang
DME64N/24N Bedienungsanleitung
57
Page 58
Fehlerbehebung
Fehlerbehebung
Anhang
Das Gerät lässt sich nicht einschalten,
und die Bedienfeldanzeigen und das
LCD leuchten nicht.
Es können keine Daten zwischen der
DME64N/24N und DME Designer
ausgetauscht werden.
Keine Klangeingabe.• Sind die Kabel richtig angeschlossen?
Keine Klangausgabe.• Sind die Kabel richtig angeschlossen?
Es werden keine MIDI-Meldungen
gesendet oder empfangen.
Es werden keine Szenen abgerufen,
wenn MIDI-Programmwechsel
empfangen werden.
Die Parameter lassen sich nicht steuern,
auch wenn MIDI-Controller-Meldungen
empfangen werden.
Die Parameter lassen sich nicht steuern,
auch wenn MIDI-Parameter-ChangeMeldungen empfangen werden.
Langsame Datenübertragung.• Stellen Sie den Parameter LINK MODE auf 100Base-TX (Seite 46).
Die gewünschte Szene kann nicht
abgerufen werden.
Es werden unerwartet Szenen
abgerufen.
Szenen lassen sich zwar abrufen,
jedoch nicht speichern.
Die Anzeige 96kHz/88.2kHz/48kHz/
44.1kHz blinkt rot.
An den analogen Ausgängen treten
Geräusche auf, wenn bei Verwendung
eines externen Geräts als WordclockMaster die Wordclock-Signalquelle
umgeschaltet wird.
Einstellungen der benutzerdefinierten
Tasten ändern sich unerwartet.
Die Einstellungen der
benutzerdefinierten Tasten können nicht
geändert werden.
Die Steuerelemente am Bedienfeld
können nicht betätigt werden.
Der Utility-Bildschirm kann nicht
aufgerufen werden.
• Ist das Netzkabel richtig angeschlossen?
• Ist der POWER-Schalter eingeschaltet?
• Falls das Problem durch etwas anderes verursacht wird, wenden Sie sich an Ihren YamahaKundendienst oder die nächste Werksvertretung.
• Sind die Netzwerkkabel richtig angeschlossen?
• Wurde der USB-MIDI-Treiber ordnungsgemäß installiert?
• Wenn Sie den [NETWORK]-Anschluss verwenden: wurde der DME-N Network Driver richtig
eingerichtet?
• Wurde das MIDI Setup richtig eingerichtet?
• Wurde ein MIDI-Port ordnungsgemäß zugewiesen (Seite 50)?
• Verwenden Sie eine spätere Version von DME Designer als 2.0.0?
• Wird vom externen Gerät ein geeignetes Signal empfangen?
• Ist der GAIN des internen (DME24N) oder externen Vorverstärkers auf einen geeigneten Pegel
eingestellt?
• Stellen Sie sicher, dass der Ausgangspegel nicht zu niedrig eingestellt ist (Seite 38).
• Ist die Stummschaltung MUTE aktiviert (Seite 38)?
• Haben Sie mit DME Designer eine Szene ausgewählt, die keine Audiodaten ausgibt?
• Versuchen Sie, eine Konfiguration mit 96 kHz zu betreiben, die nicht mit dem 96-kHz-Betrieb
kompatibel ist?
• Ist das MIDI-Gerät / Sind die MIDI-Geräte eingeschaltet?
• Sind die MIDI-Ports richtig eingerichtet (Seite 50)?
• Sind Empfangs- und Sendekanal am Gerät richtig eingestellt?
• Wurden die erforderlichen Einstellungen vorgenommen, um Programmwechsel empfangen zu
können (Seite 50)?
• Benutzen Sie DME Designer zur entsprechenden Einstellung der MIDI-Programmwechseltabelle.
• Nehmen Sie die erforderlichen Einstellungen vor, damit Controller-Meldungen empfangen werden
können.
• Benutzen Sie DME Designer zur entsprechenden Einstellung der MIDI-Controller-Tabelle.
• Wurden die erforderlichen Einstellungen vorgenommen, um Parameter-Change-Meldungen
empfangen zu können (Seite 50)?
• Benutzen Sie DME Designer zur entsprechenden Einstellung der MIDI-Parameter-ChangeTabelle.
• Speichern Sie die erforderlichen Szenendaten in DME Designer auf der DME64N/24N.
• Werden von einem externen Gerät oder von DME Designer Signale empfangen?
• Überprüfen Sie mit Hilfe von DME Designer die Einstellungen der MIDI-Programmwechseltabelle.
• Überprüfen Sie mit Hilfe von DME Designer die Zuordnungen der GPI-Eingänge.
• Überprüfen Sie mit Hilfe von DME Designer die Zuordnungen in der Fernbedienungsliste.
• Stellen Sie den Parameter „Scene Store“ auf „Enable“ (Seite 48).
• Wählen Sie eine andere Wordclock-Signalquelle aus (Seite 49).
• Wenn ein externes Gerät als Wordclock-Master fungiert, vergewissern Sie sich, dass die Kabel
richtig angeschlossen sind.
• Regeln Sie den Leistungsverstärker herunter, um eine Beschädigung der Lautsprecher zu
vermeiden, oder schalten Sie die DME64N/24N aus, bevor Sie die Wordclock-Signalquelle
wechseln.
• Benutzen Sie die Bedienungssperre (Seite 37), um eine unerwünschte Betätigung der
Steuerelemente am Bedienfeld bestimmter DME64N/24N- oder ICP1-Geräte zu vermeiden.
• Vergewissern Sie sich mit Hilfe von DME Designer, dass nicht mehrere benutzerdefinierte Tasten
demselben Parameter zugeordnet sind.
• Schalten Sie die benutzerdefinierte Bedienungssperre aus (Seite 37).
• Ist die Bedienfeldsperre eingeschaltet (Seite 35)?
• Ist die Utility-Bildschirm-Sperre eingeschaltet (Seite 47)? Falls Sie Ihr Passwort vergessen haben
sollten, wenden Sie sich an Ihren Yamaha-Kundendienst oder die nächste Werksvertretung.
DME64N/24N Bedienungsanleitung
58
Page 59
Technische Daten
Die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen technischen Daten und Beschreibungen dienen lediglich der Information.
Yamaha Corp. behält sich das Recht vor, Produkte und technische Daten jederzeit ohne vorherige Ankündigung zu ändern. Da
sich die technischen Daten, das Instrument und das Zubehör von Land zu Land unterscheiden können, wenden Sie sich im
Zweifelsfall an Ihrem Yamaha-Händler.
Technische Daten
Sampling-Frequenz
Signalverzögerung (Fs = 96 kHz)
Arbeitsspeicher
Display
Szenen-Nr.
Anzeigen
Stromversorgung
Leistungsaufnahme
Abmessungen (B x H x T)
Gewicht
Temperaturbereich
Länge des Netzanschlusskabels
Mitgeliefertes Zubehör
*1. Nur verfügbar für DME24N
Europäische Modelle
Kunden-/Benutzerinformation nach EN55103-1 und EN55103-2.
Einschaltstrom: 39 A
Entspricht den Umgebungen: E1, E2, E3 und E4
Doppelte Frequenz: 79,39 – 101,76 kHz
DME64N: 0,85 ms (Eingang MY8-AD96 zum Ausgang MY8-DA96)
DME24N: 0,5 ms ([IN]-Port zum [OUT]-Port)
16 (je nach Größe der Daten)
Matrix-LC-Display mit 160 x 64 Punkten, hintergrundbeleuchtet
3 x 7-Segment-LEDs
SIGNAL x 8, PEAK x 8
1
SIGNAL x 8, PEAK x 8
120 V~, 60 Hz (USA, Kanada)
230 V~, 50 Hz (Europa)
100 V~, 50/60 Hz (Japan)
DME64N: 80 W
DME24N: 75 W
DME64N: 480 x 145 x 411,5 mm, 3 HE
DME24N: 480 x 101 x 411,5 mm, 2 HE
DME64N: 9,5 kg
DME24N: 8 kg
10 – 35 °C
2,5 m
Netzkabel, CD-ROM (Programm DME Designer),
Bedienungsanleitung, Installationsanleitung des DME Designer,
Netzsteckerklemme, 16-poliger Euroblock-Stecker x 2, 8-poliger
Euroblock-Stecker x 4 (DME64N), 3-poliger Euroblock-Stecker x 16
(DME24N)
Anhang
DME64N/24N Bedienungsanleitung
59
Page 60
Eingangs-/Ausgangseigenschaften
Anhang
Eingangs-/
Ausgangseigenschaften
DME24N ANALOG INPUT CHARACTERISTICS
Nominal
-60dBu
(0.775mV)
(2.451V)
Nominal
Nominal
Input Level
Output Level
Max. before
Output Level
Max. before
+24dBu
(12.28)
Max.
before clip
-40dBu
(7.75mV)
30dBu
(24.511V)
clip
clip
Connector
Euroblock
Connector
Phone Jack
Connector
Euroblock
Phone Jack
TerminalsGain
CH INPUT
1 – 8
• 0dBu = 0.775 Vrms
• All AD converters (CH1-8) are 24-bit linear, 128 times oversampling.
• +48V DC (phantom power) is supplied to CH INPUT (1-8) connectors via each individual
-60dB3kΩ50 – 600Ω
10dB10dBu
controlled switch.
Actual
Impedance
Load
For Use
With
Nominal
Mics &
600Ω
Lines
DME64N ANALOG OUTPUT CHARACTERISTICS
Output
Terminals
PHONES15Ω8Ω75mW150mWStereo
• 0dBu = 0.775 Vrms
• Stereo Phone Jack = unbalanced (Tip = LEFT, Ring = RIGHT, Sleeve = GND)
Actual
Source
Impedance
For Use With
Nominal
40Ω65mW150mW
DME24N ANALOG OUTPUT CHARACTERISTICS
Output
Terminals
OUTPUT
1 – 8
PHONES15Ω8Ω75mW150mWStereo
• 0dBu = 0.775 Vrms
• All AD converters (CH1-8) are 24-bit linear, 128 times oversampling.
• Stereo Phone Jack = unbalanced (Tip = LEFT, Ring = RIGHT, Sleeve = GND)
Actual
Source
Impedance
150Ω600Ω Lines +4dBu
For Use With
Nominal
(1.23V)
40Ω65mW150mW
DME24N ANALOG CHARACTERISTICS
(Output impedance of signal generator: 150Ω)
Frequency Response 20Hz – 20kHz, reference to the nominal output level
@1kHz
InputOutputRLConditionsMin. Typ. Max. Units
CH INPUT
1 – 8
Internal
OSC
Frequency Response fs = 96kHz@20Hz – 40kHz, reference to the nominal
output level @1kHz
CH INPUT
1 – 8
Internal
OSC
CH
OUTPUT
1 – 8
PHONES 8Ω-3.00.00.5dB
600Ω GAIN = -60dB-1.50.00.5dB
InputOutputRLConditionsMin. Typ. Max. Units
CH
OUTPUT
1 – 8
PHONES 8Ω-3.00.00.5dB
600Ω GAIN = -60dB-1.50.00.5dB
Total Harmonic Distortion fs=96kHz
InputOutputRLConditionsMin. Typ. Max. Units
CH INPUT
1 – 8
Internal
OSC
CH
OUTPUT
1 – 8
PHONES 8Ω-30dBFS @1kHz,
600Ω GAIN = -60dB
@20Hz – 20kHz
@+14dBu
GAIN = +10dB
@20Hz – 20kHz
@+14dBu
phones level control:
max.
0.1%
0.05 %
0.1%
Hum & Noise EIN = Equivalent Input Noise
InputOutputRLConditionsMin. Typ. Max. Units
CH INPUT
1 – 8
Internal
OSC
• Hum & Noise are measured with a 6dB/octave filter @12.7kHz; equivalent to a 20kHz filter
with infinite dB/octave attenuation.
CH
OUTPUT
1 – 8
PHONES 8ΩResidual output
600Ω GAIN = -60dB
Master fader at
nominal level and
one Ch fader at
nominal level.
(Mixer mode)
600Ω GAIN = +10dB
Master fader at
nominal level and
one Ch fader at
nominal level.
(Mixer mode)
noise, phones level
control: min.
-128
EIN
-64dBu
-82dBu
dBu
-86dBu
Dynamic Range
InputOutputRLConditionsMin. Typ. Max. Units
CH INPUT
1 – 8
• Dynamic range are measured with a 6dB/octave filter @12.7kHz; equivalent to a 20kHz filter
with infinite dB/octave attenuation.
Der Szenenabruf erfolgt entsprechend den Zuweisungen in der „MIDI-Programmwechseltabelle“, wenn die zugehörigen
MIDI-Bank-Select-Befehle mit MSB/LSB und Programmwechselmeldungen von der DME64N/24N empfangen werden.
Diese MIDI-Bank-Select-Befehle mit MSB/LSB sowie Programmwechsel-Befehle werden auch von der DME64N/24N
gesendet, wenn ein Szenenabruf über die Bedienungselemente am Bedienfeld ausgeführt wird, entsprechend der in der
„MIDI-Programmwechseltabelle“ angegebenen Zuweisungen.
Beim Umschalten von Konfigurationen erfolgt keine Übertragung.
1.2 Parametersteuerung
Die an die DME64N/24N gesendeten MIDI-Meldungen „Control Change“ (Controller-Meldungen) und „Parameter
Change“ können zur Steuerung von Parametern benutzt werden, entsprechend der in den „MIDI-Controller-Tabelle“
sowie der „MIDI-Parameter-Change-Tabelle“ angegebenen Zuweisungen.
Die entsprechenden MIDI-Meldungen „Control Change“ und „Parameter Change“ werden auch von der DME64N/24N
gesendet, wenn Parameter über die Bedienelemente verändert werden, entsprechend der in den „MIDI-Controller-Tabelle“
sowie der „MIDI-Parameter-Change-Tabelle“ angegebenen Zuweisungen.
2. MIDI-Datenfluss
MIDI-Datenformat
MIDI IN
SW1: Program Change Rx Switch [Ein/Aus]
SW2: Control Change Rx Switch [Ein/Aus]
SW3: Parameter Change Rx Switch [Ein/Aus]
SW4: Program Change Echo Back Switch [Ein/Aus]
SW5: Control Change Echo Back Switch [Ein/Aus]
SW6: Parameter Change Echo Back Switch [Ein/Aus]
SW7: Program Change Tx Switch [Ein/Aus]
SW8: Control Change Tx Switch [Ein/Aus]
SW9: Parameter Change
MIDI Rx CH: MIDI-Empfangskanal (1-16)
MIDI Tx CH: MIDI-Sendekanal (1-16)
MIDI Rx CH
Bank Select MSB/LSB
Program Change
Control Change
Parameter Change
SW1
SW2
SW3
SW4
SW5
SW6
SW7
SW8
SW9
Bank Select MSB/LSB
Program Change
(Scene Recall)
Control Change
(Parameter Edit)
Parameter Change
(Parameter Edit)
Bank Select MSB/LSB
Program Change
(Echo Back)
Control Change
(Echo Back)
Parameter Change
(Echo Back)
MIDI Tx CH
Anhang
MIDI OUT
MIDI THRU
DME64N/24N Bedienungsanleitung
65
Page 66
MIDI-Datenformat
3. MIDI Setup
Legt den grundsätzlichen MIDI-Betrieb fest.
3.1 Host Select
Wählt den Eingangs-/Ausgangs-Port, der für die MIDI-Kommunikation benutzt werden soll.
3.2 DAW Controller
Gibt die Art des DAW-Controllers an, falls eine DAW-Bedienungsoberfläche für die Steuerung der DME64N/24N benutzt
wird. Wenn „Type 1/2“ ausgewählt wurde, ist „Host Select“ automatisch auf „MIDI“ eingestellt.
3.3 MIDI Tx Channel
Legt den MIDI-Sendekanal fest (1 ~ 16).
3.4 MIDI Rx Channel
Legt den MIDI-Empfangskanal fest (1 ~ 16).
3.5 MIDI Tx Switch
Program Change Tx Switch: schaltet die Übertragung von Bank Select MSB, LSB und Program Change
(Programmwechsel) ein oder aus.
Control Change Tx Switch: schaltet die Übertragung von „Control Change“ (Controller-Events) ein oder aus.
Parameter Change Tx Switch: schaltet die Übertragung von „Parameter Change“ (Parameteränderung) ein oder aus.
3.6 MIDI Rx Switch
Program Change Rx Switch: schaltet den Empfang von Bank Select MSB, LSB und Program Change (Programmwechsel)
ein oder aus.
Control Change Rx Switch: schaltet den Empfang von „Control Change“ (Controller-Events) ein oder aus.
Parameter Change Rx Switch: schaltet den Empfang von „Parameter Change“ (Parameteränderung) ein oder aus.
Anhang
3.7 MIDI Omni Switch
Program Change Omni Switch: schaltet den Omni-Modus für Bank Select MSB, LSB und Program Change ein oder aus.
Control Change Omni Switch: schaltet den Omni-Modus für „Control Change“ (Controller-Events) ein oder aus.
3.8 MIDI Echo Back Switch
Program Change Echo Back Switch: schaltet die Echo-Back-Funktion für Bank Select MSB, LSB und Program Change
(Programmwechsel) ein oder aus.
Control Change Echo Back Switch: schaltet die Echo-Back-Funktion für Control Change ein oder aus.
Parameter Change Echo Back Switch: schaltet die Echo-Back-Funktion für Parameter Change ein oder aus.
4. MIDI-Format
Notation des Zahlenformats
Zahlen, bei denen ein „h“ am Ende steht, sind Hexadezimalzahlen; Zahlen, bei denen ein „b“ am Ende steht, sind
Binärzahlen. Die Buchstaben „A“ bis „F“ bei Hexadezimalzahlen repräsentieren die Dezimalwerte 10 bis 15. Andere, klein
geschriebene Buchstaben (normalerweise „n“ oder „x“) repräsentieren eine beliebige Zahl.
Wenn der Schalter „Program Change Rx Switch“ eingeschaltet ist, werden Programmwechselbefehle auf dem MIDI-Kanal
empfangen, der durch den Parameter „MIDI Rx Channel“ angegeben wurde.
Wenn jedoch der Schalter „Program Change Omni Switch“ ebenfalls eingeschaltet ist, werden Programmwechselbefehle
unabhängig von der Einstellung bei „MIDI Rx Channel“ auf allen MIDI-Kanälen empfangen.
Wenn ein Programmwechselbefehl empfangen wird, wird die Szene abgerufen, die der empfangenen Programmnummer in
der „MIDI-Programmwechseltabelle“ zugewiesen wurde.
Die Wertebereiche der akzeptierten Bank-Select- und Program-Change-Befehle sind Folgende:
Bank Select MSB: 0
Bank Select LSB: 0 ~ 7
Programmwechsel-Nr.: 0 ~ 127
Senden
Wenn der Schalter „Program Change Tx Switch“ eingeschaltet ist, wird der entsprechende Programmwechselbefehl
gesendet, wie es in der „MIDI-Programmwechseltabelle“ sowie unter „MIDI Tx Channel“ angegeben wurde.
Beim Umschalten von Konfigurationen erfolgt keine Übertragung.
Wenn einer einzigen Szene mehrere Programmwechselnummern zugeordnet sind, werden die Bank-Select-MSB/LSB und
die Programmwechselnummer mit dem jeweils niedrigsten Wert gesendet.
Die MIDI-Kommunikation wird initialisiert, wenn innerhalb 300 ms nach dem letzten Empfang keine weiteren ActiveSensing-Daten empfangen werden (Running Status usw. werden gelöscht).
Active Sensing
StatusFEh (11111110b)Active Sensing
4.3 Control Change (Bnh)
Empfangen
Wenn der Schalter „Control Change Rx Switch“ eingeschaltet ist, werden Controller-Befehle auf dem MIDI-Kanal
empfangen, der durch den Parameter „MIDI Rx Channel“ angegeben wurde.
Wenn jedoch der Schalter „Control Change Omni Switch“ ebenfalls eingeschaltet ist, werden Controller-Befehle
unabhängig von der Einstellung bei „MIDI Rx Channel“ auf allen MIDI-Kanälen empfangen.
Die Auflösung für Controller-Parameter beträgt 128, unabhängig vom tatsächlichen Wertebereich des Parameters. Für
feinere Änderungen benutzen Sie „Parameter Change“.
Senden
Wenn der Schalter „Control Change Tx Switch“ eingeschaltet ist, wird der entsprechende Controller-Befehl gesendet, wie
es in der „MIDI-Programmwechseltabelle“ sowie unter „MIDI Tx Channel“ angegeben wurde, wenn ein Parameter über
das Bedienfeld geändert wird.
Beim Umschalten von Konfigurationen erfolgt keine Übertragung.
Lesen Sie den Abschnitt „Ergänzende Information 1“ für Fälle, in denen mehrere Meldungen einzelnen Parametern
zugewiesen sind.
StatusBnh (1011nnnnb)Control Change
Datencch (0cccccccb)Control Change Nr. (1-31, 33-95, 102-119)
vvh (0vvvvvvvb)Controller-Wert (0-127)
Anhang
4.4 Parameter Change (F0h ~ F7h)
Empfangen
Wenn der Schalter „Parameter Change Rx Switch“ eingeschaltet ist, werden Parameter-Change-Meldungen auf dem
MIDI-Kanal empfangen, der durch den Parameter „Device ID (Rx Ch)“ angegeben wurde.
DME64N/24N Bedienungsanleitung
67
Page 68
MIDI-Datenformat
Anhang
Senden
Wenn der Schalter „Parameter Change Tx Switch“ eingeschaltet ist, wird der entsprechende Controller-Befehl gesendet,
wie es in der „MIDI-Parameter-Change-Tabelle“ sowie unter „MIDI Tx Channel“ angegeben wurde, wenn ein Parameter
über das Bedienfeld geändert wird.
Lesen Sie den Abschnitt „Ergänzende Information 1“ für Fälle, in denen mehrere Meldungen einzelnen Parametern
zugewiesen sind.
Lesen Sie den Abschnitt „Ergänzende Informationen 2“ über die Einstellung von Parameter-Datenwerten.
StatusF0h (11110000b)Systemexklusive Meldung
ID-Nr.43h (01000011b)Hersteller-ID Nr. (YAMAHA)
DEVICE ID.10h (0001xxxxb)Rx/Tx-Kanal (0-15)
GROUP ID.3Eh (00111110b)Digitalmischpult
MODEL ID.10h (00010000b)Geräte-Code (DME)
Parameter-
Meldungen, die übertragen werden, wenn mehrere Meldungen dem gleichen Parameter zugewiesen sind
Die von der DME64N/24N über MIDI gesendeten Daten werden in der „MIDI-Control-Change-Tabelle“ und der
„MIDI-Parameter-Change-Tabelle“ angegeben. Die Tabellen „MIDI Control Change“ und „MIDI Parameter Change“
können mithilfe des Programms „DME Designer“ eingestellt werden.
Es können mehrere Meldungen einem Parameter zugewiesen werden, die DME64N/24N sendet jedoch nur eine dieser
Meldungen.
Die gesendeten Meldungen sind die Folgenden:
• Wenn eine Controller-Meldung und eine Parameter-Meldung dem gleichen Parameter zugewiesen sind → wird die
Controller-Meldung gesendet.
• Wenn mehrere Controller-Meldungen dem gleichen Parameter zugewiesen sind → wird die Controller-Meldung mit
dem niedrigsten Wert gesendet.
• Wenn mehrere Parameter-Meldungen dem gleichen Parameter zugewiesen sind → wird die Parameter-Meldung mit dem
niedrigsten Wert gesendet.
Ergänzende lnformationen 2
Einstellen der Parameter-Datenwerte für Parameter-Meldungen
Die Parameter-Datenwerte von Parameter-Meldungen werden als ganzzahlige Werte mit 32 Bit mit oder ohne Parität
ausgedrückt.
• Ein Parität-Bit (positiv: 0, negativ: 1) wird oberhalb des Most Significant Bit des Datenwertes hinzugefügt (Bit 31).
• Nicht-ganzzahlige Parameter werden entsprechend der Ganzzahlentabelle umgewandelt.
• Bei Ganzzahlen mit Parität werden negative Werte als Komplement zu 2 ausgedrückt.
bit10
bit11
bit12
bit13
bit14
bit15
bit16
bit17
bit18
bit19
bit20
bit21
bit22
bit23
bit24
bit25
bit26
bit27
bit28
bit29
bit30
bit31
sign
00
bit9
bit8
bit7
bit6
bit5
bit4
bit3
bit2
bit1
bit0
Beispiel
• Wenn der Wert 1000 ist (dezimal) / 3E8h (hexadezimal):
Model DME64N/24N MIDI Implementation ChartVersion : 1.0
TransmittedFunction...RecognizedRemarks
Basic
Channel
Default
Changed
Default
Mode
Messages
Altered
Note
Number : True voice
Velocity
Note ON
Note OFF
After
Touch
Key's
Ch's
Pitch Bend
0,32
1-31,33-95,102-119
Control
1 - 16
1 - 16
˛
˛
**************
˛
**************
˛
˛
˛
˛
˛
*1
Ø
Ø *2
1 - 16
1 - 16
˛
˛
˛
˛
˛
˛
˛
˛
˛
˛
*1
Ø
Ø *2
Memorized
Bank Select
Assignable
Change
Prog
Change : True #
System Exclusive
: Song Pos.
Common : Song Sel.
: Tune
System : Clock
Real Time : Commands
: All Sound Off
Aux :
Reset All Cntrls
: Local ON/OFF
Mes- : All Notes OFF
sages: Active Sense
: Reset
Ø 0 - 127 *1
**************
Ø *3
˛
˛
˛
˛
˛
˛
˛
˛
˛
˛
˛
Ø 0 - 127 *1
0 - 127
Ø
*3
˛
˛
˛
˛
˛
˛
˛
˛
˛
Ø
˛
Anhang
Assignable
Notes:
not include "DAW controller" command
*1 transmit/receive if program change switch is on.
*2 transmit/receive if control change switch is on.
*3 transmit/receive if parameter change switch is on.
Mode 1 : OMNI ON , POLY Mode 2 : OMNI ON ,MONO
Mode 3 : OMNI OFF, POLY Mode 4 : OMNI OFF,MONO
Ø
: Yes
˛ : No
DME64N/24N Bedienungsanleitung
69
Page 70
Glossar
Anhang
Glossar
BegriffeErklärungen
100Base-TX
10Base-T
ADAT (Alesis Digital Audio Tape)
AES/EBU (Audio Engineering Society/
European Broadcasting Union)
BNC (Bayonet Nut Connector,
oder Bayonet Neill Concelman)
Cascade (Kaskade)
Category 3
Category 5
CobraNet
Component (Komponente)
Configuration (Konfiguration)
D-Sub
DSP (Digital Signal Processor)
Ethernet
Euroblock
GPI (General Purpose Interface)
Initial Settings (Grundeinstellungen)
Eine physikalische Spezifikation für eine 100-Mbps-Ethernet-Netzwerkverbindung mit
einem 2-adrigen UTP-Kabel der Kategorie 5, die innerhalb des Standards IEEE 802.3u
definiert ist. Die maximale Distanz für die Datenübertragung beträgt 100 Meter.
Eine physikalische Spezifikation für eine 10-Mbps-Ethernet-Netzwerkverbindung mit einem
2-adrigen UTP-Kabel der Kategorie 3, die innerhalb des Standards IEEE 802.3i definiert ist.
Die maximale Distanz für die Datenübertragung beträgt 100 Meter.
Ein Digitalformat für Audioverbindungen, das von ADAT-kompatiblen digitalen
Audiogeräten verwendet wird. Es können acht Kanäle Digital Audio über ein einziges
optisches „Tos-Link“-Kabel übertragen werden.
Ein digitales Audioformat, das gemeinsam von der AES und der EBU klassifiziert wurde.
Es wird hauptsächlich für die digitale Übertragung von Audiodaten zwischen
professionellen Geräten verwendet. Es können zwei Kanäle Digital Audio über einen
gemeinsamen Anschluss übertragen werden (Links: ungerade nummeriert, Rechts: gerade
nummeriert). Im Allgemeinen werden Anschlüsse nach XLR-Standard für diese Art von
Verbindungen verwendet.
Eine Steckernorm für hochfrequente Signalverbindungen mit einem dünnkernigen
Koaxialkabel.
Eine integrierte Feder sorgt für sichere Verbindungen.
Eine Verbindungsmethode für Digital-Audio-Komponenten von Yamaha zur Übertragung
von Audio-, Steuerungs- und Wordclock-Signalen. Yamaha-Kaskadenverbindungen
verwenden Half-Pitch-D-Sub-Anschlüsse mit 68 Pins.
Elektrische Spezifikationen einer Art von UTP-Kabeln, die gemeinsam von der TIA
(Telecommunications Industry Association) und der EIA (Electronic Industry Alliance)
entwickelt wurden. Es sind je nach den elektrischen Eigenschaften mehrere Kategorien
spezifiziert, wobei höhere Kategorienummern Kabel höherer Qualität bezeichnen. Kabel
der Kategorie 3 können für Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 10 MHz benutzt
werden.
Elektrische Spezifikationen einer Art von UTP-Kabeln, die gemeinsam von der TIA
(Telecommunications Industry Association) und der EIA (Electronic Industry Alliance)
entwickelt wurden. Es sind je nach den elektrischen Eigenschaften mehrere Kategorien
spezifiziert, wobei höhere Kategorienummern Kabel höherer Qualität bezeichnen. Kabel
der Kategorie 5 können für Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 100 MHz benutzt
werden.
Ein Audio-Netzwerksystem, das von Peak Audio (einem Unternehmensbereich von Cirrus
Logic, Inc.) entwickelt wurde und das Senden und Empfangen von unkomprimierten,
digitalen Audiosignalen über ein schnelles Netzwerk (Fast Ethernet mit 100 Megabit/Sek.)
in Echtzeit ermöglicht.
Die Basismodule, aus deren Kombinationen DME64N/24N-Audiosysteme
zusammengestellt werden. Zusätzlich zu kompletten Geräten für die Audioverarbeitung wie
Mischpulte, Kompressoren, Effektgeräte, Frequenzweichen usw. sind auch Geräte mit
geringerem Funktionsumfang wie Fader, Schalter, Panoramaregler und Anzeigen erhältlich.
Komponenten können auch nach Kundenwünschen konfiguriert werden.
Ein Satz von Komponenten und Verbindungen, aus denen ein Audiosystem in der
DME64N/24N besteht.
Eine weitere Anschlussform für Verbindungen, die ihren Namen aus der „D“-Form des
Anschlusses erhalten hat. Diese Stecker-/Buchsen-Kombination kann mittels Schrauben
sicher verbunden werden. Einzelne „Pins“ („Stifte“ oder „Pole“) werden benutzt, um die
Adern der Kabel anzuschließen. D-Sub-Anschlüsse gibt es in den Ausführungen 9-Pol,
15-Pol, 25-Pol, 37-Pol und anderen Größen.
Ein Halbleiterbauteil (LSI-Chip) oder ein Gerät mit einem oder mehreren dieser Chips, das
speziell für die Verarbeitung großer Datenmengen in Echtzeit vorgesehen ist. Ideal für die
Verarbeitung von Digital Audio.
Ein Netzwerkprotokoll, das gemeinsam von Xerox, DEC und Intel entwickelt und im IEEE
802.3 Industriestandard festgeschrieben wurde. Die Übertragungsgeschwindigkeiten
wurden von den anfänglichen 10 Mbps auf 100 Mbps, 1000 Mbps und 10 Gbps erhöht, bei
gleichzeitiger Aufrechterhaltung der Netzwerkkompatibilität.
Ein Anschlusssystem bestehend aus Buchse- und Steckerkomponenten, das eine
einfache, lötfreie Verbindung für viele Installationen und Geräte ermöglicht. Führen Sie
einfach die Adern in die Klemmen ein, ziehen Sie die Schrauben fest, und stecken Sie den
Stecker in die Buchse, um die Verbindung herzustellen.
Eine Mehrzweckschnittstelle, die für die Steuerung der DME64N/24N über externe Geräte
und eigens dafür hergestellter „Controller“ (Bedienungsoberflächen) verwendet werden
kann. Der Anschluss erfolgt über Euroblock-Verbinder. Die optionalen Controller CP4SW,
CP1SF und CP4SF werden ebenfalls über GPI angeschlossen.
Dies sind die anfänglichen Werte und Einstellungen aller änderbaren Parameter, die
wirksam sind, wenn ein Gerät zum ersten Mal nach Auslieferung ab Werk eingeschaltet
wird. Auch „Anfangseinstellungen“, „Grundeinstellungen“ („Default“) oder
„Werksvoreinstellungen“ („Factory Set“) genannt.
DME64N/24N Bedienungsanleitung
70
Page 71
BegriffeErklärungen
MAC-Adresse (Media Access Control)
MIDI (Musical Instrument Digital Interface)
Mini-YGDAI-Karte (Yamaha General Digital
Audio Interface)
Phantomspannung
Preset Parameter
RJ-45
Router
RS-232C
RS-422
Sampling-Frequenz
Szene
STP-Kabel (Shielded Twisted Pair)
Switching Hub
TDIF (Tascam Digital Interface Format)
USB (Universal Serial Bus)
UTP-Kabel (Unshielded Twisted Pair)
Wordclock
Die MAC-Adresse wird vereinfachend auch Ethernet-Adresse genannt, ist jedoch eine
weltweit eindeutige Adresse für Ethernet-Geräte. Keine zwei Geräte können die gleiche
MAC-Adresse besitzen.
Ein internationaler Standard für die Datenkommunikation zwischen elektronischen
Musikinstrumenten und Audio-Geräten.
Ein Standard für I/O-Karten, die in Audioprodukten von Yamaha installiert werden können.
Ein Stromversorgungssystem, mit dessen Hilfe eine Stromversorgung (Speisung)
gemeinsam mit der Audiosignalübertragung über symmetrische Standard-Audiokabel
erfolgt. Der Begriff „Phantom“ rührt daher, dass dieses System die symmetrischen AudioSignalleitungen für die Gleichstromversorgung nutzt, ohne das Audiosignal zu
beeinträchtigen – die Stromversorgung ist für das Audiosignal „unsichtbar“.
Der Parametersatz aller Komponenten, die in einer Konfiguration enthalten sind.
Ein modularer Verbinder mit 8 Adern für Ethernet-Kabel und ISDN-Telefonverbindungen.
Die Bauform entspricht den RJ-11-Anschlüssen für Telefonleitungen, der Stecker ist aber
ein wenig größer. „RJ“ steht für „Registered Jack“ (registrierte Buchse) und ist ein
Anschlusstyp, der innerhalb des Bell-Systemstandards USOC (Universal Service Ordering
Codes) definiert wurde.
Ein Gerät (oder eine Anwendung), das Daten im Netzwerk so schaltet, dass diese den
günstigsten Signalweg nehmen.
Ein serielles Kommunikationsprotokoll, das eine Datenübertragung über bis zu 15 Metern
erlaubt. RS232C-Schnittstellen verwenden meistens 9-polige D-Sub-Verbindungen. „RS“
steht für „Recommended Standard“ (empfohlener Standard) und ist einer der Standards,
der von der EIA (Electronic Industry Alliance) entwickelt wurde.
Ein symmetrisches, serielles Kommunikationsprotokoll, das eine Datenübertragung über
bis zu 1 Kilometer erlaubt. RS-422 bietet hohe Datenübertragungsraten und eine höhere
Zuverlässigkeit als das RS-232C-Protokoll.
Die Häufigkeit, ausgedrückt als Frequenz, mit der ein analoges Audiosignal bei der
Umwandlung in digitale Audiodaten „gesampelt“ (gemessen) wird.
Ein kompletter Satz Audioeinstellungen einschließlich Konfigurationsdaten und den
zugehörigen Preset-Parametern der Komponenten. Bis zu 999 Szenen können für jede
Zone eines DME64N/24N-Audiosystems gespeichert werden.
Ein Kabel für die Datenübertragung, bestehend aus einem verdrillten Aderpaar und einer
Schirmung. Dieser Kabeltyp ist besser gegen Rauschen und Störungen geschützt als UTP
(Unshielded Twisted Pair).
Ein Netzwerk-Hub (Knoten), der automatisch nur Ports miteinander verbindet, über die
gerade eine Kommunikation stattfindet. Dadurch wird die Netzwerkbelastung reduziert und
die Sicherheit maximiert. Diese Art von Hub köann oft zwischen Geräten „vermitteln“, die
unterschiedliche Geschwindigkeiten und Standards besitzen.
Ein digitaler Schnittstellenstandard der TEAC Corporation (TASCAM). Acht Kanäle Digital
Audio (Ein- und Ausgänge) werden mittels eines 25-poligen D-Sub-Anschlusses
übertragen.
Ein serieller Bus, der vor Allem für den Anschluss von Peripheriegeräten an Computer
benutzt wird.
Der USB-Standard 1.1 ermöglicht Datenübertragungsraten von bis zu 12 Mbps.
Ein Kabel für die Datenübertragung, bestehend aus einem verdrillten Aderpaar. Dieser
Kabeltyp ist günstiger und häufiger anzutreffen als STP-Kabel (Shielded Twisted Pair).
Es wird vielfach in 10Base-T- und 100Base-TX-Netzwerken verwendet.
Ein Signal zur Synchronisierung mehrerer untereinander verbundener digitaler AudioGeräte. Die Wordclock-Frequenz entspricht der Sampling-Frequenz des verarbeiteten
Audiosignals.
For details of products, please contact your nearest Yamaha
representative or the authorized distributor listed below.
Pour plus de détails sur les produits, veuillez-vous adresser à Yamaha ou
au distributeur le plus proche de vous figurant dans la liste suivante.
Die Einzelheiten zu Produkten sind bei Ihrer unten aufgeführten
Niederlassung und bei Yamaha Vertragshändlern in den jeweiligen
Bestimmungsländern erhältlich.
Para detalles sobre productos, contacte su tienda Yamaha más cercana
o el distribuidor autorizado que se lista debajo.