Yamaha CS1D User Manual [de]

Vielen Dank, dass Sie sich für die CS1D entschieden haben.
Informationen über die Systemversion 1.4 des PM1D-Systems
Bitte beachten Sie bei Verwendung der CS1D-Version 1.4 auch folgende Zusatzhinweise.
Anmerkung über die Dateikompatibilität
Dateien, die mit einer Anlage der Systemversion 1.4 erstellt wurden, sind nicht kompatibel zu älteren Systemversionen (z.B. V1.3 oder noch älter). Umgekehrt können jedoch Daten mit Version 1.4 geladen werden, die Sie mit einem V1.3-System erstellt haben. In dem Fall werden alle neu hinzugekommenen Parameter dann automatisch auf die We rksvorgaben gestellt.
Folgende Punkte beziehen sich auf Time Code­Ereignisse und sollten gemeinsam mit den Erklä­rungen auf Seite 366 im Referenzhandbuch (Software) gelesen werden.
Sorgen Sie dafür, dass niemals zuviele Ereignisse aufeinan­der folgen. Innerhalb von drei Sekunden können bis zu fünf Ereignisse ausgeführt werden. Wenn Sie sechs oder mehr Ereignisse innerhalb dieser Frist programmieren, werden die Ereignisse ab dem sechsten eventuell nicht ordnungsgemäß ausgeführt.
Da es ein paar Sekunden dauert, bis sich das System in den Zeitcode eingeklinkt hat, werden die gespeicherten Ereignisse in der Regel erst drei Sekunden nach Einklinken in den Zeitcode ausgeführt. Daher sollten Sie den Zeitcode immer mindestens drei Sekunden vor einer Stelle starten, an der sich ein Ereignis befindet, das auf jeden ausgeführt werden muss. Bedenken Sie außerdem, dass man innerhalb dieser 3-Sekunden-Zeitspanne keine Szenen von Hand laden kann.
Die Ereignisse in der Zeitcode-Ereignisliste werden bei jedem Zeitcode-Ablauf nur ein Mal ausgeführt.
Da Time Code-Ereignisse, für die „INC” oder „DEC” gewählt wurde, eine relative Umschaltung der Szenen­speicher bewirken und also in der Regel nur funktionieren, wenn die Ereignisliste ab dem Beginn abgespielt wird, rufen sie nicht mehr die erwartete Szene auf, wenn sie nach Starten des Zeitcodes auf eine andere Art einen anderen Szenenspeicher aufrufen.
We nn ein Time Code-Ereignis einen Szenenspeicher aufruft, während das Laden einer anderen Szene noch verarbeitet wird, wird die über die Liste aufgerufene Szene erst geladen, wenn die vorigen Daten verarbeitet sind. We nn jedoch auf einem anderen Weg ein Befehl zum Laden einer Szene eingeht, während gerade die Daten der über die Time Code-Ereignisliste geladenen Szene verarbeitet werden, wird der zweite Ladebefehl bisweilen nicht ausgeführt.
Time Code-Ereignisse kann die Konsole auch dann ausführen, wenn keine DSP-EINHEIT angeschlossen ist. Vo r aussetzung hierfür ist allerdings, dass TC IN SELECT nicht auf [INT GEN] oder [CONSOLE] gestellt wurde. Die FADE TIME-Funktion ist dann jedoch nicht belegt.
RECALL UNDO ist nicht belegt für Szenenspeicher, die über die Time Code-Ereignisliste aufgerufen werden.
Folgende Punkte beziehen sich auf den Mirror­Modus und müssen gemeinsam mit den Informa­tionen auf Seite 12 der CS1D Bedienungsanlei­tung (Vorweg) gelesen werden.
Ein verlässlicher Betrieb kann nicht garantiert werden, wenn DSP-Einheit A und B unterschiedlich angeschlossen sind.
Der C-Port der Analog-Eingangseinheit AI8 kann nicht verwendet werden.
Ab Systemversion 1.3 ist im Mirror-Modus eine automati­sche Umschaltung von DSP-Einheit A zu B belegt. Somit wird bei Problemen seitens der DSP-Einheit A automatisch DSP-Einheit B für die Bearbeitungen aktiviert. Diese Umschaltung erfolgt in folgenden Fällen:
Bei Auftreten eines der folgenden Probleme schaltet diese Funktion automatisch von DSP-Einheit A zu DSP-Einheit B.
1. Bei Ausfall von DSP-Einheit A.
2. Bei Problemen mit dem CONTROL I/O-Kabel. Diese Funktion verhält sich jedoch nur erwartungsge­mäß, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:
1. DSP-Einheit A und B müssen beide ordnungsgemäß angeschlossen sein und funktionieren.
2. Das DIGITAL I/O-Kabel muss angeschlossen sein.
3. Außerdem muss das gesamte System wie in der Bedienungsanleitung beschrieben angeschlossen sein.
Bitte seien Sie der folgenden Hinweise über die automa­tische DSP-Einheit-Umschaltungsfunktion andächtig:
1. Eine automatische Umschaltung von DSP-Einheit B zu DSP-Einheit A ist nicht möglich.
2. Wenn eine Störung in dem CONTROL I/O-Kabel auftritt, hat die Umschaltung zwischen DSP-Einheit A/B Vorrang vor der Umschaltung zwischen den Anschlüssen 1/2.
3. Wenn die Stromversorgung von DSP-Einheit A während des Betriebes ausfällt, dauert es ungefähr eine Sekunde, bevor die automatische Umschaltung erfolgt, DSP-Einheit B gewählt wird und die Audio­Ausgabe beginnt. (Wenn sich das Problem auf das CONTROL I/O­Kabel beschränkt, wird die Audio-Ausgabe jedoch nicht beeinträchtigt.)
4. Wenn beim Einschalten der Konsole ein Problem auftritt, erfolgt die automatische Umschaltung unter Umständen nicht. In dem Fall müssen Sie bei Bedarf von Hand umschalten.
Zusatzhinweis für den PREVIEW-Modus
Im PREVIEW-Modus kann man Szeneneinstellungen, die mit der CS1D erstellt und gesichert wurden, überprüfen, ohne sie zu laden. Die einzelnen Parameter im PREVIEW-Modus zeigen den aktuellen Status der Signalverarbeitung an.
We nn ein Gerät mit mehreren DSP-Einheiten verbun­den ist, während der PREVIEW-Modus für ein System aktiviert wird, das nicht mit der als Steuerport fungie­renden DSP-Einheit verbunden ist, sind GAIN GANG und A/B LINK zeitweilig nicht verfügbar.
Über die in den gedruckten Anleitungen erwähn­te Software-Version
Alle Verweise auf die PM1D-Systemversion „1.0” müssen ab sofort „Version 1.4” lauten.
Ab Systemversion 1.4 des PM1D-Systems kann keine Ve rbindung mehr mit dem PC hergestellt werden, wenn die Ve r sion von „PM1D Manager for Windows” nicht mit jener des PM1D-Systems übereinstimmt. Diese neue Software­Ve r sion befindet sich übrigens auf derselben CD-ROM und muss also auf dem Rechner installiert werden.
Vielen Dank, dass Sie sich für die CS1D entschieden haben.
Ergänzungen und Änderungen des PM1D-Systems in der System-Version 1.25
In diesem Dokument werden die PM1D-Funktionen vorgestellt, die sich in der System-Version 1.25 geändert haben bzw. die neu hinzugekommen sind.
Änderung der Art, wie die Fade Time-Ver­arbeitung der Kanäle ausgeschaltet wird
Bis zur PM1D-Systemversion 1.2 bedeutete die Bedie­nung eines Faders während der Ausführung eines Fade Time-Übergangs, dass die Fade Time-Einblendung jenes Kanals deaktiviert wurde. Da man einen Fader aber leicht aus Versehen verschieben kann, findet die Fade Time-Deaktivierung ab dieser Version aber nicht mehr statt, um peinliche Versehen zu vermeiden.
We nn Sie eine Fader-Einstellung bewusst sofort ändern möchten, müssen Sie den betreffenden Fader bedienen, während Sie eine der folgenden Tasten gedrückt halten:
[SHIFT/GRAB] im Dateneingabefeld
[SHIFT]-Taste in der CHANNEL SELECT-Sektion des SELECTED INPUT CHANNEL-Feldes
[SHIFT]-Taste in der CHANNEL SELECT-Sektion des SELECTED OUTPUT CHANNEL-Feldes
2. Klicken Sie auf den OK-Button, um die Kopie aus-
Drag & Drop der Effektdaten (EFFECT ASSIGN-Seite)
Es erscheint nun eine Rückfrage, über die Sie die Kopie bestätigen müssen.
zuführen. Klicken Sie auf CANCEL, wenn Sie es sich anders überlegt haben.
Bei Anklicken des OK-Buttons werden alle Parame­ter, darunter auch der Effekttyp, kopiert.
Auf der EFFECT ASSIGN-Seite der EFFECT-Funktions­gruppe können die Einstellungen eines Effekts ab sofort per Drag & Drop zu einem anderen Effektprozessor kopiert werden. Verfahren Sie folgendermaßen:
1. Klicken Sie auf der EFFECT ASSIGN-Seite auf die Effekttyp-Grafik des zu kopierenden internen Effekts (1–8) und ziehen Sie sie zur Grafik des Effektprozes­sors, der dieselben Einstellungen verwenden soll.
Weitere Hinweise
Software-Sektion, Seite 344
1
Laden der Effektparameter (EFFECT ASSIGN-Seite)
Auch auf der EFFECT ASSIGN-Seite der EFFECT-Funk­tionsgruppe kann die entsprechende EFFECT 1–8-Seite nun aufgerufen werden, indem man auf die Grafik klickt, die den Effekttyp darstellt. So können die Effekt­parameter schneller bedient werden.
Die Parameter des aktuell gewählten Effekts sind nun den MIX [LEVEL/BAL]-Reglern wie nachstehend gezeigt zugeordnet. Das MIX [NAME]-Display im MIX OUTPUT-Feld zeigt nun den Parameternamen an (vier Zeichen).
CS1D MIX OUTPUT-Feld
PAIR
ONONONONONONONONONONONONONONONONONONONONONONON
PAIR PAIR
PAIR
Regler 1–12
PAIR
PAIR PAIR
PAIR
PAIR PAIR
PAIR
ON
1-24
PAIR
MIX
LAYER
Weitere Hinweise
Software-Sektion, Seite 344
Verwendung der Regler zum Ein­stellen der Effektparameter (EFFECT 1–EFFECT 8-Seiten)
Solange die EFFECT 1–8-Seiten der EFFECT-Funktions­gruppe angezeigt werden, können die Regler des MIX OUTPUT-Feldes zum Einstellen der Effektparameter verwendet werden. Verfahren Sie folgendermaßen.
1. Rufen Sie eine der EFFECT 1–EFFECT 8-Seiten auf.
2. Klicken Sie auf den ASSIGN-Button in der Display­Mitte, um ihn zu aktivieren.
Regler 13–24
Tipp
•Wenn eine EFFECT 1–EFFECT 8-Seite angezeigt wird, können Sie die [SHIFT/GRAB]-Taste im Dateneingabefeld gedrückt halten und die MIX LAYER [1-24]- oder [25-48]-Taste drücken, um das gleiche Ergebnis zu erzielen.
•Die An/Aus-Einstellung des ASSIGN-Buttons gilt für alle EFFECT 1–EFFECT 8-Seiten. Wenn Sie eine andere EFFECT 1–EFFECT 8-Seite aufrufen, während der ASSIGN-Button aktiv ist, werden die Parameter der neuen Seite zugeordnet.
3. Um zum vorigen Zustand zurückzukehren, müssen Sie auf den ASSIGN-Button klicken, um ihn auszu­schalten.
Die Reglerfunktionen kehren zurück in den vorigen Zustand.
Tipp
Die Reglerfunktionen kehren außerdem zurück in den vorigen Zustand, wenn Sie eine andere Seite als EFFECT 1–EFFECT 8 aufrufen oder wenn Sie entwe­der die MIX LAYER [1-24]- oder [25-48]-Taste drü­cken.
ASSIGN-Button
Weitere Hinweise
Basisbedienung, Seite 185
Software-Sektion, Seite 343
2
1
2
Automatisches Einschleifen des GEQ (GEQ PARAMETER-Seite)
Bei Anwahl eines grafischen EQ-Insert-Ziels auf der GEQ PARAMETER-Seite der GEQ-Funktionsgruppe wird die Insert-Schleife des entsprechenden Kanals auto­matisch aktiviert.
Beispiel: Wenn Sie als GEQ-Insert-Ziel einen Eingangs­kanal wählen, wird der INS.-Button des entsprechenden Kanals auf der INSERT/DIRECT POINT-Seite der IN PATCH-Funktionsgruppe automatisch aktiviert. (Der INS.-Button braucht also nicht mehr von Hand aktiviert zu werden wie bei den früheren Versionen.)
„Wenn Sie einen Eingangskanal als GEQ-Insert-Ziel wählen,…”
Weitere Funktionen auf den GEQ ASSIGN 1-12 / 13-24-Seiten
Die GEQ ASSIGN 1-12/13-24-Seite enthält ab sofort auch folgende Buttons:
2
1
GEQ ON/OFF-Button
Mit diesem Button werden die GEQs ein-/ausge­schaltet.
DISPLAY ORDER REVERSE-Button
Dieser Button kehrt die GEQ-Reihenfolge auf den GEQ ASSIGN 1-12/13-24-Seiten um. Laut Vorgabe sind die GEQs in steigender Reihenfolge von unten nach oben geordnet. Wenn dieser Button aktiv ist, werden sie jedoch in steigender Reihenfolge von oben nach unten angezeigt.
„…wird der INS.-Button des jenes Kanals auf der INSERT/DIRECT POINT-Seite der IN PATCH-Funktions­gruppe automatisch aktiviert.”
Das gleiche gilt, wenn Sie einen Ausgangskanal als Insert-Ziel wählen: dann wird der INS.-Button des ent­sprechenden Kanals auf der INSERT POINT-Seite der OUT PATCH-Funktionsgruppe automatisch aktiviert.
We nn Sie das Einschleifen des Grafik-EQs auf der GEQ PARAMETER-Seite ausschalten, wird Insert für den betreffenden Kanal automatisch ausgeschaltet.
Weitere Hinweise
Basisbedienung, Seite 189–190
Software-Sektion, Seite 345
„Reihenfolge, wenn der DISPLAY ORDER REVERSE­Button aktiv ist”
Weitere Hinweise
Software-Sektion, Seite 348–349
3
1
2
Meter-Anzeige für die IN HA/ INSERT-Funktionsgruppe / OUT INSERT-Funktionsgruppe
In der IN HA/INSERT- und OUT INSERT-Funktions­gruppe werden nun selbst für die Effektrückwege, die Ausgänge der Grafik-EQs und die Einheiten, denen ein Kommandosignal zugeordnet ist, Meter angezeigt.
„Einheiten, denen ein Effektrückweg zugeordnet ist”
Hinzufügungen und Änderungen auf der INPUT UNIT-Seite
Folgende Ergänzungen/Änderungen wurden auf der INPUT UNIT-Seite der SYS/W.CLOCK-Funktions­gruppe vorgenommen.
1 2
UNIT SELECT-Button
Dieser Button stellt eine virtuelle Verbindung zwi­schen einer Einheit und der mit den IN 1–IN 10-But­tons gewählten Buchse her. Das ist die gleiche Funk­tion wie jene des UNIT SELECT-Buttons rechts oben im Display bei den vorigen Software-Versionen.
We nn Sie diesen Button anklicken, erscheint ein Fenster, in dem Sie eine Einheit wählen können.
„Einheiten, denen der Ausgang eines Grafik-EQs zugeordnet ist”
„Einheiten, denen ein Kommandosignal zugeordnet ist”
Weitere Hinweise
Software-Sektion, Seite 422 und 467
4
Tipp
Ab Ve rsion V1.25, erlaubt obiges Fenster die Direkt­anwahl der Modellnamen (AI8-ML8, AI8-ML4AD4, AI8-AD8) der momentan installierten Platinen. We nn Sie einen der Modellnamen wählen, brauchen Sie die installierte Platine nicht anzugeben.
UNIT LIBRARY-Button
Dieser Button bietet Zugriff auf das UNIT LIBRARY­Fenster, wo sie Einstellungsdaten für alle Einheiten speichern/laden können. Dieser Button hat die glei­che Funktion wie der UNIT LIBRARY-Button auf der ST IN INS/UNIT LIB-Seite (IN HA/INSERT­Funktionsgruppe).
Weitere Hinweise
Software-Sektion, Seite 381–382
1
2
Hinzufügungen und Änderungen auf der OUTPUT UNIT-Seite
Folgende Ergänzungen/Änderungen wurden auf der OUTPUT UNIT-Seite der SYS/W.CLOCK-Funktions­gruppe vorgenommen.
1 2
UNIT SELECT-Button
Dieser Button stellt eine virtuelle Verbindung zwi­schen einer Einheit und der mit den OUT 1–OUT 6­Buttons gewählten Buchse her. Das ist die gleiche Funktion wie jene des UNIT SELECT-Buttons rechts oben im Display bei den vorigen Software-Versionen.
We nn Sie diesen Button anklicken, erscheint ein Fenster, in dem Sie eine Einheit wählen können.
Es stehen weitere Master-Clocks zur Verfügung (WORD CLOCK-Seite)
Auf der WORD CLOCK-Seite der SYS/W.CLOCK-Funk­tionsgruppe wurden folgende Typen zu den anwählba­ren Master-Clocks hinzugefügt.
CONSOLE INT 48k
Interner Taktgeber der CS1D (48 kHz)
CONSOLE INT 44.1k
Interner Taktgeber der CS1D (44.1 kHz)
W.CLOCK IN
Der über die WORD CLOCK IN-Buchse der CS1D empfangene Takt
•Die oben erwähnten Master-Clocks stehen nur zur Verfügung, wenn Sie auf der WORD CLOCK­Seite die ADVANCED-Einstellungsebene gewählt haben.
•Bestimmte Buttons der WORD CLOCK-Seite befinden sich ab Version 1.25 an anderen Stellen.
Besonders während der Arbeit im Mirror-Modus erlaubt die Anwahl von INT 48k oder INT 44.1k der Konsole als Taktgeber den Aufbau eines Systems, das keinen exter­nen Taktgeber verwendet.
In dem Fall lauten die Anschlüsse und Einstellungen wie auf der nächsten Seite gezeigt.
Tipp
Ab Ve rsion V1.25, erlaubt obiges Fenster die Direkt­anwahl der Modellnamen (A08-DA8) der installier­ten Platinen. Wenn Sie einen der Modellnamen wäh­len, brauchen Sie die installierte Platine nicht anzu­geben.
UNIT LIBRARY-Button
Es wurde ein Button hinzugefügt, mit dem Sie Zugriff haben auf das UNIT LIBRARY-Fenster, wo Sie die Einstellungen aller Einheiten speichern/laden können. Dieser Button hat die gleiche Funktion wie der UNIT LIBRARY-Button auf der ST MAS INS/ UNIT LIB-Seite der OUT INSERT-Funktionsgruppe.
Weitere Hinweise
Software-Sektion, Seite 384–385
5
• Einstellungsbeispiel 1
Die Wordclock-Ausgabe der Konsole wird verteilt und an die einzelnen Komponenten angelegt. In diesem Beispiel fun­giert die Konsole als Taktgeber.
Clock-Verteiler
Yamaha IFU4 usw.
WORD
CLOCK OUT
WORD
CLOCK IN
CONSOLE
I/O
DIGITAL I/O DIGITAL I/O
CONSOLE
I/O
DSP1D (-EX)DSP1D (-EX)
CS1D
WORD
CLOCK IN
INPUT/
OUTPUT
• Wordclock-Einstellungen
MASTER CLOCK SELECT
Console INT 48k oder INT 44.1k
WORD CLOCK INPUT SELECT
DSP-Einheit: W.CLOCK IN Jede Einheit: W.CLOCK IN
WORD CLOCK IN
INPUT/OUTPUT INPUT/OUTPUT
Jede Einheit
: BNC-Kabelverbindung : Wordclock-Signalfluss : D-Sub „Half-Pitch” 68-Pin-Kabelverbindung
INPUT/
OUTPUT
• Einstellungsbeispiel 2
Der Wordclock-Takt wird über das Digital-Signal verteilt, das an der DIGITAL I/O-Buchse der Konsole anliegt. In dem Fall bezieht jede Einheit, die mit einem 68-Pin D-Sub-Kabel angeschlossen ist, das Wordclock-Signal über den 68-Pin D­Sub-Anschluss.
CONSOLE
DSP1D (-EX)
I/O
DIGITAL I/O
CS1D
INPUT/
OUTPUT
INPUT/OUTPUT
• Wordclock-Einstellungen
MASTER CLOCK SELECT
Console INT 48k oder INT 44.1k
WORD CLOCK INPUT SELECT
DSP-Eionheit: 68-Pin D-Sub-Anschluss (AUTO und W.CLOCK IN beide ausgeschaltet) Jede Einheit: 68-Pin D-Sub-Anschluss (AUTO und W.CLOCK IN beide ausgeschaltet)
Die CONSOLE INT 48k- und CONSOLE INT
44.1k-Einstellungen wurden hinzugefügt, damit man auch im Mirror-Modus über ein System ver­fügt, das keinen externen Taktgeber benötigt. Wenn Sie dies für andere Zwecke verwenden bzw. wenn Sie ein Gerät haben, das einen besonders genauen Wo rdclock-Takt benötigt, funktioniert es eventuell
6
Jede Einheit
Weitere Hinweise
: D-Sub „Half-Pitch” 68-Pin-Kabelverbindung : Wordclock-Signalfluss
nicht ordnungsgemäß. In solchen Fällen müssen Sie entweder einen externen Taktgeber oder INT 48k/ INT 44.1k der DSP-Einheit als Master-Clock wählen.
Installation, Seite 27, 31–32 Software-Sektion, Seite 388
1
2
Hinzufügungen und Änderungen auf der SYSTEM CONNECTION­Seite
Die folgenden beiden Hinzufügungen/Änderungen wur­den auf der SYSTEM CONNECTION-Seite der SYS/ W.CLOCK-Funktionsgruppe vorgenommen.
1
2
Manuelle Umschaltung der DIGITAL I/O­Anschlüsse.
Sie können nun selbst die Nummer (1 oder 2) des DIGITAL I/O-Anschlusses wählen, über den die Konsole mit der DSP-Einheit verbunden ist.
Klicken Sie auf den Button neben der Nummer, die dem DIGITAL I/O-Anschluss der Konsole oder DSP­Einheit entspricht.
Hier klicken
Es erscheint nun ein Umschaltfenster. Drücken Sie also den OK-Button, um den Anschlusswechsel zu bestätigen.
Display PC-Verbindungsstatus
Der Verbindungsstatus zwischen der Konsole/DSP­Einheit und dem PC wird ab sofort in der PC CON­NECTION-Sektion der Display-Seite angezeigt. Diese Anzeige hat folgende Bedeutung:
PERMIT-Button
Mit diesem Button können Sie die Verbindung zwischen der Konsole/DSP-Einheit und dem PC aktivieren. Wenn der Button aktiv ist, ist der Datentransfer zwischen der Konsole/DSP-Einheit und dem PC, deren serielle Ports miteinander ver­bunden sind, aktiv. Weitere Hinweise finden Sie in der Bedienungsanleitung des PC-Programms „PM1D Manager for Windows”.
OFFLINE/ONLINE
Hier wird der Verbindungsstatus zwischen der Konsole/DSP-Einheit und dem PC angezeigt. We nn die seriellen Ports miteinander verbunden sind und Daten übertragen werden können, wird das ONLINE-Symbol angezeigt. Wenn trotz einer ordnungsgemäßen seriellen Verbindung keine Daten übertragen werden können, wird das OFF­LINE-Symbol angezeigt.
Weitere Hinweise
Installation, Seite 26, 29–30
Software-Sektion, Seite 378–380
Auch wenn Sie die Nummer des DIGITAL I/O­Anschlusses auf der SYSTEM CONNECTION-Seite ändern, wird automatisch der zuvor aktive Anschluss gewählt, wenn der neu gewählte Anschluss nicht die geeigneten Signale empfängt.
7
1
2
1
2
Änderungen der Hauptseite
Die Hauptseite wurde folgendermaßen geändert:
1 2
Rückgängigmachen der Szenenspeicheranwahl
We nn das Szenennamenfeld blinkt, können Sie auf dieses Feld klicken, um wieder die Nummer der zuletzt geladenen/gespeicherten Szene aufzurufen. Das entspricht der Verwendung der [CLEAR]-Taste im SCENE MEMORY-Feld.
CUE-Symbol
Im Display werden nun CUE-Symbole für die Sek­tion angezeigt, in der eine [CUE]-Taste momentan aktiv ist. Die Symbole haben folgende Bedeutung:
INPUT CUE
Dieses Symbol wird angezeigt, wenn die [CUE]­Taste eines Eingangskanals aktiv ist.
OUTPUT CUE
Dieses Symbol wird angezeigt, wenn die [CUE]­Taste eines Ausgangskanals aktiv ist.
DCA CUE
Dieses Symbol wird angezeigt, wenn die [CUE]­Taste einer DCA-Gruppe aktiv ist.
SUB IN CUE
Dieses Symbol wird angezeigt, wenn der SUB IN CUE-Button auf der SUB IN-Seite der MATRIX/ ST-Funktionsgruppe aktiv ist.
EFFECT CUE
Dieses Symbol wird angezeigt, wenn der CUE-But­ton der EFFECT 1–EFFECT 8-Seite der EFFECT­oder EFFECT ASSIGN-Funktionsgruppe aktiv ist.
KEY IN CUE
Dieses Symbol wird angezeigt, wenn der KEY IN CUE-Button auf der GATE PRM-Seite der IN GATE/COMP-Funktionsgruppe aktiv ist.
Änderungen der CUE/SOLO-Seite
Die CUE/SOLO-Seite der MON/CUE-Funktionsgruppe wurde folgendermaßen geändert.
21
Neuer SET ALL/CLEAR ALL-Button in der INPUT SOLO SAFE-Sektion
Mit diesem Button können Sie die Solo Safe-Einstel­lung aller Eingangskanäle aktivieren oder ausschalten.
SET ALL/CLEAR ALL-Button in der OUTPUT SOLO SAFE-Sektion
Mit diesem Button können Sie die Solo Safe-Einstellun­gen aller Ausgangskanäle aktivieren oder ausschalten.
Weitere Hinweise
Software-Sektion, Seite 408–409
Änderungen der FADE TIME-Seite
Auf der FADE TIME-Seite der SCENE-Funktionsgruppe gibt es ab sofort auch einen SET ALL-Button.
1
Weitere Hinweise
Software-Sektion, Seite 335
8
We nn Sie auf den SET ALL-Button ( 1 ) klicken, wird die Fade-Funktion für alle Ein- und Ausgangskanäle sowie die DCA-Gruppen aktiviert.
Weitere Hinweise
Software-Sektion, Seite 358–359
Änderungen der RECALL SAFE­Seite
Auf der RECALL SAFE-Seite der SCENE-Funktions­gruppe sind nun auch ein SET ALL- und CLEAR ALL­Button belegt, mit denen die Recall Safe-Funktion für alle Einheiten ein- bzw. ausgeschaltet werden kann.
12
We nn Sie auf den SET ALL-Button (1) klicken, werden alle Einheiten auf „Recall Safe” gestellt. Wenn Sie auf den CLEAR ALL-Button (2) klicken, wird die Recall Safe- Einstellung für alle Einheiten deaktiviert.
We nn der SET ALL-Button aktiv ist, befinden sich alle Einheiten (darunter auch solche, die momen­tan nicht angezeigt werden) im Recall Safe­Zustand. Bitte bedenken Sie, dass sich Recall Safe auch auf Einheiten bezieht, die momentan gar nicht angesprochen werden bzw. die als Insert-Wege ver­wendet werden.
Simultannutzung von Ein-/Aus­gangseinheiten
Mehrere PM1D-Systeme können sich ab sofort unter­schiedliche Ein-/Ausgangseinheitstypen (AI8, AO8, DIO8) teilen.
Einstellen der ‘Unique ID’
We nn mehrere PM1D-Systeme eine Ein-/Ausgangsein­heit ansprechen sollen, müssen Sie jeder DSP-Einheit eine „Unique ID” zuordnen. Diese „Unique ID” ist eine Identifikationsnummer, mit der die DSP-Einheit bezeich­net wird, die als Steuerquelle fungiert, wenn mehrere DSP-Einheiten (DSP1D-EX {DSP1D}) parallel mit einer Ein-/Ausgangseinheit verbunden sind. (Laut Vorgabe des PM1D-Systems hat DSP-Einheit „A” die Adresse ID= 1, während DSP-Einheit „B” ID= 2 verwendet.)
We nn Sie diese ID-Nummer ändern möchten, müssen Sie die SYSTEM CONNECTION-Seite der SYS/ W.CLOCK-Funktionsgruppe aufrufen und auf den ­Button über der Grafik der DSP-Einheit klicken. (Sie können den Cursor aber auch zu diesem Button führen und die [ENTER]-Taste drücken.)
UNIQUE No.-Button
We nn Sie auf den Button klicken, erscheint ein Fenster, in dem Sie die Unique ID wählen können.
Weitere Hinweise
Basisbedienung, Seite 160
Software-Sektion, Seite 355–356
In diesem Fenster ist der Button der momentan gewähl­ten ID-Nummer an. Wählen Sie eine neue ID-Nummer und klicken Sie auf den OK-Button.
Die neu gewählte Unique ID wird erst nach erneutem Hochfahren des PM1D-Systems verwendet. Schalten Sie alle Komponenten also aus und danach wieder ein.
Ordnen Sie eine Unique ID niemals zwei oder mehr DSP-Einheiten zu, weil es sonst zu Funktionsstö­rungen kommen kann.
Tipp
Die Unique ID-Einstellungen sind nur notwendig, wenn mehrere DSP-Einheiten mit denselben Ein-/ Ausgangseinheiten verbunden sind.
9
Parallelverbindung mehrere DSP-Einheiten mit einer Ein-/Ausgangseinheit (Standard-Modus)
Nachstehende Abbildung enthält ein Beispiel für die Parallelverbindung einer Eingangseinheit AI8 im Standard-Modus. Die OUTPUT-Buchsen A–C der AI8 sind mit den DSP-Einheiten (DSP1D) 1–3 verbunden, die unterschiedliche Unique IDs haben. Die DSP-Einheit (DSP1D), mit der die Eingangseinheit angesprochen werden kann, muss mit dem CONTROL PORT­Schalter der AI8 gewählt werden. In unserem Beispiel wurde der CONTROL PORT-Schalter auf „A” gestellt. Das bedeu­tet, dass die DSP-Einheit (DSP1D) 1 (ID= 1), die mit OUTPUT-Buchse A der AI8 verbunden ist, als Steuerquelle fun­giert und also alle Parameter, darunter auch die Anhebung/Absenkung (Gain) einstellt.
CS1D-3
DSP1D-3
[UNIQUE No. : 3]
AI8 Eingangseinheit
CONTROL
OUTPUT
PORT
A
CBA
B C
WORD CLOCK
IN
OFF
75
ON
OUT
Auf „A” stellen
CONTROL
PORT
A
CB A
B C
WORD CLOCK
IN
OFF
75
ON
OUT
CBA
[UNIQUE No. : 2]
OUTPUT
Obwohl die DSP-Einheiten (DSP1) 2 (ID= 2) und (DSP1D) 3 (ID= 3) diese AI8 erkennen, können sie ihre Parameter nicht beeinflussen. (Einheitsbezogene Para­meter werden im Display grau dargestellt.) Einstellun­gen für die gesamte Einheit (z.B. die Wordclock-Einstel­lungen) müssen ebenfalls von DSP-Einheit (DSP1D) 1 (ID= 1) aus vorgenommen werden. Um eine andere DSP-Einheit (DSP1D) als Steuerquelle zu definieren, müssen Sie die Einstellung des CONTROL PORT-Schal­ters der AI8 ändern.
CS1D-2
DSP1D-2
CS1D-1
DSP1D-1
[UNIQUE No. : 1]
10
Parallelverbindung mehrere DSP-Einheiten mit einer Ein-/Ausgangseinheit (Mirror-Modus)
Nachstehende Abbildung enthält ein Beispiel für die Parallelverbindung einer Eingangseinheit AI8 im Mirror-Modus. Die OUTPUT-Buchse A der AI8 ist mit DSP-Einheit (DSP1D-1) A verbunden, OUTPUT B hingegen mit DSP-Einheit (DSP1D-2) B. Im Mirror-Modus wird die angeschlossene Buchse jeder Einheit über die Software eingestellt. Aus diesem Grund muss DSP-Einheit A mit Buchse „A” jeder Einheit verbunden werden, während man DSP-Einheit B mit Buchse „B” jeder Einheit verbunden werden muss. (Im Mirror-Modus kann Buchse „C” der AI8 nicht verwendet werden.)
CS1D-1
DSP1D-B
[UNIQUE No. : 2]
INPUT 1
AI8 Eingangseinheit
CONTROL
CONTROL
OUTPUT
PORT
A
CBA
B C
WORD CLOCK
IN
OFF
75
ON
OUT
OFF
ON
Auf „A” oder „B” stellen
Eine nicht belegte Buchse einer im Standard­Modus betriebenen Einheit darf niemals mit einem Mirror-System verbunden werden, weil das zu Funktionsstörungen führt.
PORT
A
CB A
B C
WORD CLOCK
CBA
IN
75
OUT
DSP1D-A
[UNIQUE No. : 1]
INPUT 1
OUTPUT
11
We nn im Mirror-Modus mehrere Einheiten (AI8) simultan genutzt werden, muss jede Einheit (AI8) mit der identisch nummerierten Buchse der DSP-Einheit (DSP1D) A/B verbunden werden.
Richtige Ve r b indungen
• Mirror-Modus
CS1D-1
DSP1D-B
[UNIQUE No. : 2]
INPUT 1 2 3 4 5
CONTROL
PORT
OFF
A B C
WORD CLOCK
ON
IN
75
OUT
AI8-1 Eingangseinheit AI8-2 Eingangseinheit
CONTROL
OUTPUT
PORT
A
CBA
B C
WORD CLOCK
IN
OFF
75
ON
OUT
OUTPUT
CB A
CBA
DSP1D-A
[UNIQUE No. : 1]
INPUT 1 2 3 4 5
CONTROL
PORT
A
CB A
B C
WORD CLOCK
CBA
IN
OFF
75
ON
OUT
OUTPUT
CONTROL
PORT
A B C
WORD CLOCK
OFF ON
CBA
IN
75
OUT
OUTPUT
Falsche Verbindungen
We nn unterschiedliche Einheiten wie nachstehend gezeigt mit den identisch nummerierten Buchsen der DSP-Einheiten A/B (DSP1D) verbunden sind, ändern sich die HA-Einstellungen usw., wenn Sie die andere DSP-Einheit (DSP1D) A/B anwählen.
• Mirror-Modus
CS1D-1
AI8-1 Eingangseinheit
CONTROL
PORT
A B C
WORD CLOCK
OFF ON
CBA
IN
75
OUT
DSP1D-B
[UNIQUE No. : 2]
INPUT 1 2 3 4 5
CONTROL
PORT
A B
OFF
C
WORD CLOCK
ON
IN
75
OUT
OUTPUT
OUTPUT
CB A
CBA
*1 *2
DSP1D-A
[UNIQUE No. : 1]
INPUT 1 2 3 4 5
CONTROL
PORT
A
CB A
B C
WORD CLOCK
CBA
IN
OFF
75
ON
OUT
*1: OUTPUT A von AI8-1 muss mit INPUT 1 der DSP1D-A verbunden werden. *2: OUTPUT A von AI8-2 muss mit INPUT 2 der DSP1D-A verbunden werden.
12
OUTPUT
AI8-2 Eingangseinheit
CONTROL
OUTPUT
PORT
A
CBA
B C
WORD CLOCK
IN
OFF
75
ON
OUT
Vielen Dank, dass Sie sich für die CS1D entschieden haben.
Informationen über die Systemversion 1.4 des PM1D-Systems
Bitte beachten Sie bei Verwendung der CS1D-Version 1.4 auch folgende Zusatzhinweise.
Anmerkung über die Dateikompatibilität
Dateien, die mit einer Anlage der Systemversion 1.4 erstellt wurden, sind nicht kompatibel zu älteren Systemversionen (z.B. V1.3 oder noch älter). Umgekehrt können jedoch Daten mit Version 1.4 geladen werden, die Sie mit einem V1.3-System erstellt haben. In dem Fall werden alle neu hinzugekommenen Parameter dann automatisch auf die We rksvorgaben gestellt.
Folgende Punkte beziehen sich auf Time Code­Ereignisse und sollten gemeinsam mit den Erklä­rungen auf Seite 366 im Referenzhandbuch (Software) gelesen werden.
Sorgen Sie dafür, dass niemals zuviele Ereignisse aufeinan­der folgen. Innerhalb von drei Sekunden können bis zu fünf Ereignisse ausgeführt werden. Wenn Sie sechs oder mehr Ereignisse innerhalb dieser Frist programmieren, werden die Ereignisse ab dem sechsten eventuell nicht ordnungsgemäß ausgeführt.
Da es ein paar Sekunden dauert, bis sich das System in den Zeitcode eingeklinkt hat, werden die gespeicherten Ereignisse in der Regel erst drei Sekunden nach Einklinken in den Zeitcode ausgeführt. Daher sollten Sie den Zeitcode immer mindestens drei Sekunden vor einer Stelle starten, an der sich ein Ereignis befindet, das auf jeden ausgeführt werden muss. Bedenken Sie außerdem, dass man innerhalb dieser 3-Sekunden-Zeitspanne keine Szenen von Hand laden kann.
Die Ereignisse in der Zeitcode-Ereignisliste werden bei jedem Zeitcode-Ablauf nur ein Mal ausgeführt.
Da Time Code-Ereignisse, für die „INC” oder „DEC” gewählt wurde, eine relative Umschaltung der Szenen­speicher bewirken und also in der Regel nur funktionieren, wenn die Ereignisliste ab dem Beginn abgespielt wird, rufen sie nicht mehr die erwartete Szene auf, wenn sie nach Starten des Zeitcodes auf eine andere Art einen anderen Szenenspeicher aufrufen.
We nn ein Time Code-Ereignis einen Szenenspeicher aufruft, während das Laden einer anderen Szene noch verarbeitet wird, wird die über die Liste aufgerufene Szene erst geladen, wenn die vorigen Daten verarbeitet sind. We nn jedoch auf einem anderen Weg ein Befehl zum Laden einer Szene eingeht, während gerade die Daten der über die Time Code-Ereignisliste geladenen Szene verarbeitet werden, wird der zweite Ladebefehl bisweilen nicht ausgeführt.
Time Code-Ereignisse kann die Konsole auch dann ausführen, wenn keine DSP-EINHEIT angeschlossen ist. Vo r aussetzung hierfür ist allerdings, dass TC IN SELECT nicht auf [INT GEN] oder [CONSOLE] gestellt wurde. Die FADE TIME-Funktion ist dann jedoch nicht belegt.
RECALL UNDO ist nicht belegt für Szenenspeicher, die über die Time Code-Ereignisliste aufgerufen werden.
Folgende Punkte beziehen sich auf den Mirror­Modus und müssen gemeinsam mit den Informa­tionen auf Seite 12 der CS1D Bedienungsanlei­tung (Vorweg) gelesen werden.
Ein verlässlicher Betrieb kann nicht garantiert werden, wenn DSP-Einheit A und B unterschiedlich angeschlossen sind.
Der C-Port der Analog-Eingangseinheit AI8 kann nicht verwendet werden.
Ab Systemversion 1.3 ist im Mirror-Modus eine automati­sche Umschaltung von DSP-Einheit A zu B belegt. Somit wird bei Problemen seitens der DSP-Einheit A automatisch DSP-Einheit B für die Bearbeitungen aktiviert. Diese Umschaltung erfolgt in folgenden Fällen:
Bei Auftreten eines der folgenden Probleme schaltet diese Funktion automatisch von DSP-Einheit A zu DSP-Einheit B.
1. Bei Ausfall von DSP-Einheit A.
2. Bei Problemen mit dem CONTROL I/O-Kabel. Diese Funktion verhält sich jedoch nur erwartungsge­mäß, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:
1. DSP-Einheit A und B müssen beide ordnungsgemäß angeschlossen sein und funktionieren.
2. Das DIGITAL I/O-Kabel muss angeschlossen sein.
3. Außerdem muss das gesamte System wie in der Bedienungsanleitung beschrieben angeschlossen sein.
Bitte seien Sie der folgenden Hinweise über die automa­tische DSP-Einheit-Umschaltungsfunktion andächtig:
1. Eine automatische Umschaltung von DSP-Einheit B zu DSP-Einheit A ist nicht möglich.
2. Wenn eine Störung in dem CONTROL I/O-Kabel auftritt, hat die Umschaltung zwischen DSP-Einheit A/B Vorrang vor der Umschaltung zwischen den Anschlüssen 1/2.
3. Wenn die Stromversorgung von DSP-Einheit A während des Betriebes ausfällt, dauert es ungefähr eine Sekunde, bevor die automatische Umschaltung erfolgt, DSP-Einheit B gewählt wird und die Audio­Ausgabe beginnt. (Wenn sich das Problem auf das CONTROL I/O­Kabel beschränkt, wird die Audio-Ausgabe jedoch nicht beeinträchtigt.)
4. Wenn beim Einschalten der Konsole ein Problem auftritt, erfolgt die automatische Umschaltung unter Umständen nicht. In dem Fall müssen Sie bei Bedarf von Hand umschalten.
Zusatzhinweis für den PREVIEW-Modus
Im PREVIEW-Modus kann man Szeneneinstellungen, die mit der CS1D erstellt und gesichert wurden, überprüfen, ohne sie zu laden. Die einzelnen Parameter im PREVIEW-Modus zeigen den aktuellen Status der Signalverarbeitung an.
We nn ein Gerät mit mehreren DSP-Einheiten verbun­den ist, während der PREVIEW-Modus für ein System aktiviert wird, das nicht mit der als Steuerport fungie­renden DSP-Einheit verbunden ist, sind GAIN GANG und A/B LINK zeitweilig nicht verfügbar.
Über die in den gedruckten Anleitungen erwähn­te Software-Version
Alle Verweise auf die PM1D-Systemversion „1.0” müssen ab sofort „Version 1.4” lauten.
Ab Systemversion 1.4 des PM1D-Systems kann keine Ve rbindung mehr mit dem PC hergestellt werden, wenn die Ve r sion von „PM1D Manager for Windows” nicht mit jener des PM1D-Systems übereinstimmt. Diese neue Software­Ve r sion befindet sich übrigens auf derselben CD-ROM und muss also auf dem Rechner installiert werden.
Benutzerhandbuch
Wichtig
Bitte lesen Sie sich folgende Punkte vor der Bedienung der CS1D durch
Warnungen
Vermeiden Sie, dass Wasser oder andere Flüssigkeiten
in das Geräteinnere gelangen. Dann besteht nämlich Schlag- oder Brandgefahr.
Verbinden Sie das Netzkabel dieses Gerätes aus-
schließlich mit einer Netzsteckdose, die den Angaben in dieser Bedienungsanleitung entspricht. Tun Sie das nicht, so besteht Brandgefahr.
Stellen Sie keine schweren Gegenstände (also auch
nicht dieses Gerät) auf das Netzkabel. Ein beschädig­tes Netzkabel kann nämlich einen Stromschlag oder Brand verursachen. Auch wenn das Netzkabel unter dem Teppich verlegt wird, dürfen Sie keine schweren Gegenstände darauf stellen.
Dieses Gerät darf vom Anwender nicht modifiziert
werden. Dabei bestehen nämlich Brand- und Schlag­gefahr.
Stellen Sie keine Behälter mit Flüssigkeiten bzw.
legen Sie keine kleinen Metallgegenstände auf das Gerät. Wenn diese nämlich in das Geräteinnere gelangen, besteht Brand- oder Schlaggefahr.
Achtung
Dieses Gerät ist an der Ober- und Unterseite mit Lüf-
tungsschlitzen versehen, über welche die Wärme ent­weichen kann. Versperren Sie diese Lüftungsschlitze auf keinen Fall. Sonst besteht nämlich Brandgefahr.
Da dieses Gerät sehr schwer ist, muss es immer von
mehreren Personen (zwei oder mehr) getragen wer­den.
Senken Sie das Display der CS1D vor dem Transport
so weit ab, bis es in der Halterung fest klickt.
Bedienhinweise
Die Digital-Schaltkreise in diesem Gerät können
Rauschen oder Brummen bei Radios und Fernsehern verursachen, die sich in der Nähe dieses Gerätes befinden. Wenn das bei Ihnen der Fall ist, sollten Sie den Empfänger etwas weiter von der CS1D entfernt aufstellen.
Bei Verwendung eines Handys in der Nähe dieses
Gerätes kann es zu Störungen kommen. Am besten verwenden Sie ein Handy niemals in der Nähe dieses Gerätes.
Die Bedrahtung der XLR-Anschlüsse lautet folgen-
dermaßen: Stift 1= Masse, Stift 2= heiß (+), Stift 3= kalt (–).
Wenn beim Einschalten die Meldung “WARNING
LOW BATTERY” angezeigt wird, wenden Sie sich so schnell wie möglich an Ihren Händler, damit er die interne Pufferbatterie auswechselt. Das Gerät funk­tioniert dann zwar noch ordnungsgemäß, jedoch werden die gespeicherten Daten beim Ausschalten nicht mehr gepuffert. Sicherheitshalber sollten Sie alle wichtigen Daten regelmäßig auf einer ATA-kom­patiblen Flash-Speicherkarte sichern.
Die Bedienelemente mit beweglichen Kontakten, z.B.
die Tasten, Regler, Fader und Anschlüsse weisen nach einiger Zeit Abnutzungserscheinungen auf. Wie schnell das der Fall ist, richtet sich nach den Umge­bungsbedingungen. Unvermeidlich ist die Abnut­zung aber auf alle Fälle.
Die CS1D ist mit einem Gebläse ausgestattet, mit
dem die Warmluft abgeführt wird. Die Lüftungs­schlitze müssen regelmäßig, z.B. mit einem Staub­sauger gesäubert werden, um zu verhindern, dass Staub nach und nach für Verstopfung sorgt. Vor die­ser Wartung müssen Sie die POWER-Taste auf der PM1D Stromversorgung jedoch ausschalten und sicherstellen, dass die CS1D nicht eingeschaltet ist.
Das Ein-/Ausschalten dieses Gerätes muss über die
POWER-Taste der PW1D Stromversorgung erfolgen. Schalten Sie das Gerät niemals aus, indem Sie das Netzkabel ziehen oder den Stromkreis unterbrechen. Das kann nämlich für Funktionsstörungen sorgen.
Schalten Sie das Gerät niemals zu schnell wieder ein,
um es nicht unnötig zu beschädigen. Warten Sie mit dem Drücken der POWER-Taste auf der PW1D nach dem Ausschalten mindestens fünf Sekunden, um übertriebene Stromspitzen zu vermeiden.
i
Wichtig
Handhabung der beiliegenden “PM1D System Software”-CD
Bei der “PM1D System Software Disc” handelt es sich um eine CD-R, welche Dokumente und Software für die CS1D enthält. Für die Verwendung der Dokumente und Software brauchen Sie einen Computer mit einem CD-Laufwerk. Weitere Hinweise entnehmen Sie bitte den Infos auf dem Umschlag der CD-R. Bitte beachten Sie bei der Handhabung der CD-R folgende Sicherheitshinweise. Tun Sie das nicht, so könnten die darauf gespeicherten Daten unleserlich werden bzw. das Laufwerk den Dienst versagen, während außerdem die Beschriftung verblasst.
Legen Sie die CD-R niemals in das direkte Sonnen-
licht bzw. an extrem heiße oder feuchte Orte.
Berühren Sie niemals die Datenoberfläche der CD-R.
Fassen Sie sie immer an den Rändern an. Wenn nötig, müssen Sie den auf der CD-R vorhandenen Staub vorsichtig wegwischen.
Verwenden Sie zum Reinigen niemals chemische
Stoffe oder andere Lösungsmittel.
Verbiegen Sie die CD-R nicht und lassen Sie sie nie-
mals fallen.
Entfernen Sie Staub nur mit einem Gebläse oder
einem speziellen Reinigungsmittel. Reiben Sie nie­mals mit einem trockenen Tuch über die Datenober­fläche, weil Sie sie sonst verkratzen.
Schreiben Sie niemals auf die Datenoberfläche und
bringen Sie dort keine Aufkleber an.
Sorgen Sie dafür, dass keine Wassertropfen oder
Kondenswasser auf die Datenoberfläche bzw. Beschriftungsseite tropfen.
Yamaha Corporation haftet nicht für eine CD-R, die
auf Grund einer unsachgemäßen Behandlung unle­serlich geworden ist.
Haftungsausschluss für die CS1D
Der Hersteller haftet nicht für direkte oder Folgeschäden seitens der Kunden oder deren Kunden, die sich aus einer unsachgemäßen Bedienung der CS1D ergeben können.
Über das LC-Display
Das LC-Display der CS1D weist folgende Eigenschaften auf. Bitte bedenken Sie, dass die nachstehend beschriebenen Symptome nicht unbedingt auf eine Funktionsstörung hinweisen.
Das LC-Display wird mit äußerster Präzision herge-
stellt und enthält besonders empfindliche Kompo­nenten. Ab und zu kann es passieren, dass bestimmte Pixel nicht richtig dargestellt werden. (So erlöschen bestimmte Pixel nie, während andere nie leuchten.)
Das Verhalten des LC-Displays richtet sich stark nach
der Umgebungstemperatur.
An bestimmten Einsatzorten kann es passieren, dass
nicht alle Display-Gebiete gleich stark beleuchtet sind.
Das LC-Display enthält eine Kaltkathodenröhre für
die Hintergrundbeleuchtung. Daher ändert sich die Anzeige nach und nach.
ii
Vorsicht bei Bedienen des Track Pads
Wichtig
Halten Sie sowohl Ihre Hand als auch den Arm in
einer entspannten und natürlichen Position und bedienen Sie das Track Pad, indem Sie den Finger leicht über die Oberfläche bewegen und letztere vor­sichtig antippen.
Das Track Pad ist für die Bedienung mit einem Fin-
ger gedacht. In folgenden Fällen verhält es sich dem­nach nicht erwartungsgemäß:
1) Wenn man einen Handschuh trägt.
2) Wenn man einen Bleistift, einen Kugelschreiber, einen Stift usw. verwendet.
3) Wenn man das Pad mit mehr als einem Finger gleichzeitig bedient.
4) Wenn man einen Gegenstand darauf stellt und es dann zu bedienen versucht.
Wenn die Oberfläche des Track Pads Wasser oder
Kondenswasser enthält bzw. schmutzig ist oder mit einem feuchten/verschwitzten Finger bedient wird, wertet sie die Befehle nicht ordnungsgemäß aus.
Wischen Sie ihren Finger und/oder die Oberfläche vor der Verwendung trocken.
Um Funktionsstörungen zu vermeiden, sollten Sie
folgende Dinge beachten:
1) Lassen Sie niemals Gegenstände auf das Pad fal­len, schlagen Sie nicht darauf und vermeiden Sie starke Erschütterungen.
2) Sorgen Sie dafür, dass niemals Kaffee, Fruchtsaft oder andere Flüssigkeiten auf das Track Pad trop­fen.
Bedienen Sie das Track Pad niemals mit einem spit-
zen Gegenstand, z.B. einem Kugelschreiben o.ä., weil Sie sonst die Oberfläche beschädigen.
Wenn die Oberfläche schmutzig wird, müssen Sie sie
mit einem trockenen Tuch abwischen. Bei hartnäcki­gem Schmutz darf ein leicht angefeuchtetes Tuch ver­wendet werden. Allerdings müssen Sie die Oberflä­che danach wieder trocken wischen.
Berühren Sie beim Einschalten und Hochfahren des
Systems niemals das Track Pad.
Warenzeichen
ADAT MultiChannel Optical Digital Interface ist ein Warenzeichen, und Alesis ist ein eingetragenes Warenzeichen der Alesis Corporation. Apple und Macintosh sind eingetragene Warenzeichen der Apple Computer, Inc. Tascam Digital Interface ist ein Warenzeichen, und Tascam und Teac sind eingetragene Warenzeichen der Teac Corporation. Windows und Windows NT sind Warenzeichen der Microsoft Corporation. Compact Flash ist ein Warenzeichen der SanDisk Cor­poration. Yamaha ist ein Warenzeichen der Yamaha Corporation. Alle anderen Warenzeichen sind Eigentum der betref­fenden Firmen und werden ausdrücklich anerkannt.
Copyright
Die Betriebssoftware der CS1D und die Bedienungsanleitung dürfen ohne die schriftliche Genehmigung der Yamaha Corporation weder auszugsweise noch vollständig vervielfältigt oder anderweitig kopiert und verteilt werden.
© 2000 Yamaha Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
iii
Inhalt
Bedienungsanleitung (Vorweg)......................................... 1
1 Vorweg..................................................................................... 3
Über die “Bedienungsanleitung (Vorweg)” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Konventionen für die “Bedienungsanleitung (Vorweg)” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2 Vorstellung der einzelnen Komponenten . . . . . . . . . . . . . . . 4
Terminologie der “Bedienungsanleitung (Vorweg)” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3 Anschlüsse (Standard-Modus) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Anschließen der Konsole und Motoreinheit (Standard-Modus) . . . . . . . . . . . . . . 8
Anschließen einer analogen Ein-/Ausgangseinheit an die DSP-Einheit
(Standard-Modus) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Anschließen einer digitalen Ein-/Ausgangseinheit an die DSP-Einheit
(Standard-Modus) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
4 Anschlüsse (Mirror-Modus) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Anschließen der Konsole und DSP-Einheiten (Mirror-Modus) . . . . . . . . . . . . . . . 12
Anschließen einer Analog-Ein-/Ausgangseinheit an die DSP-Einheiten
(Mirror-Modus) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Anschließen einer Digital-Ein-/Ausgangseinheit an die DSP-Einheiten
(Mirror-Modus) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
5 Einschalten und Kontrolle der Verbindungen . . . . . . . . . . . 17
Einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Statuskontrolle der einzelnen Geräte (Standard-Modus). . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Kontrolle der DSP-Einheit (Standard-Modus). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Kontrolle der Analog-Eingangseinheit (Standard-Modus) . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Kontrolle der Analog-Ausgangseinheit (Standard-Modus) . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Digitale Ein-/Ausgangseinheit (Standard-Modus). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Statuskontrolle der einzelnen Geräte (Mirror-Modus). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
DSP-Einheiten (Mirror-Modus) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Kontrolle der Analog-Eingangseinheit (Mirror-Modus). . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Kontrolle der Analog-Ausgangseinheit (Mirror-Modus) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Kontrolle der Digital-Ein-/Ausgangseinheit (Mirror-Modus) . . . . . . . . . . . . . . . 24
6 Basiseinstellungen (Standard-Modus) . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Anwahl des Bendienmodus’ (Standard-Modus) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Wordclock-Einstellung (Standard-Modus) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
7 Basiseinstellungen (Mirror-Modus) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Anwahl des Bedienmodus’ (Mirror-Modus’) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Wordclock-Einstellung (Mirror-Modus). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
v
Inhalt
8 Kontrolle der Eingangseinheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
Vorbereitung für die Kontrolle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Anschließen der Abhöre. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Anschließen einer Eingangsquelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Anlegen (‘Patchen’) eines Eingangs an einen Eingangskanal . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Überwachen des Eingangssignals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
9 Kontrolle der Ausgangseinheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
Vorbereitung für die Kontrolle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Anschließen der Abhöre. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Anschließen einer Eingangsquelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Anlegen (‘Patchen’) eines Eingangs an einen Eingangskanal . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Anlegen des STEREO A-Kanals an eine Ausgangseinheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Anlegen von Eingangskanal 1/2 an den STEREO-Bus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Ausschalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Bedienungsanleitung (Basisbedienung) .......................... 51
1 Einleitung................................................................................53
Über diese “Bedienungsanleitung (Basisbedienung)” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Konventionen für die “Bedienungsanleitung (Basisbedienung)” . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Bündige Vorstellung des PM1D-Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Volldigitales modulares Live-Mischsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Vorstellung der einzelnen Komponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Signalfluss im PM1D-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Anzahl der Ein-/Ausgänge und Aufbau der Kanäle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
MIX-/MATRIX-Busse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Szenenspeicher/Libraries (Bibliotheksspeicher). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Wordclock-Synchronisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
2 Bedienerführung der CS1D . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61
Über die Bedienerführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Bedienerführung im Display. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Bedienoberfläche der CS1D . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Externe Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
vi
Unterschiedliche Basisfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Klicken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Ziehen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Drag & Drop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Bildlaufleiste (Scrollen). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Aufrufen der benötigten Display-Seite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Arbeiten mit den Buttons. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Verschieben des Cursors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Einstellen eines Regler- oder Fader-Symbols. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Zuordnen eines Namens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Inhalt
3 Audioanschlüsse und ‘Patchen’ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Audioverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Audioverbindungen mit einer Analog-Eingangseinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Audioverbindungen mit einer Analog-Ausgangseinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Audioverbindungen mit einer Digital-Ein-/Ausgangseinheit. . . . . . . . . . . . . . . 78
Audioverbindungen mit der Konsole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Routen der Signale (‘Patch’) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Routen von Eingangskanälen (IN Patch) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Routen von Ausgangskanälen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
4 Basisbedienung der Eingangskanäle . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Über Eingangskanäle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Felder für den Zugriff auf die Eingangskanäle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Ändern der Kanalzuordnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Basisbedienung der INPUT-Felder/des ST IN-Feldes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
INPUT-/ST IN-Feld: Bedienelemente und Funktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Einstellung des Vorverstärkers (HA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Anlegen eines Kanalsignals an den STEREO-Bus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Anlegen eines Kanalsignals an einen MIX-Bus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Paaren von Kanälen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Basisbedienung des SELECTED INPUT CHANNEL-Feldes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Bedienelemente und Funktionen des SELECTED INPUT CHANNEL-Feldes . . . . 98
Einstellung des Vorverstärkers (HA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Anlegen eines Kanalsignals an den STEREO-Bus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Anlegen eines Kanalsignals an einen MIX-Bus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Verwendung der Kanalverzögerung (Delay) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Verwendung des Compressors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Verwendung des Noise Gates . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Verwendung des 4-Band-EQs und HPF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
5 Basisbedienung der Ausgangskanäle . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Über die Ausgangskanäle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Felder für die Bedienung der Ausgangskanäle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Ändern der Kanalzuordnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
Basisbedienung im MIX OUTPUT-Feld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Bedienelemente und Funktionen des MIX OUTPUT-Feldes . . . . . . . . . . . . . . 115
Anlegen eines MIX-Kanals an eine Ausgangseinheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Anlegen eines MIX-Kanals an einen MATRIX-Bus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Anlegen eines MIX-Kanals an den STEREO-Bus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Paaren von MIX-Kanälen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Basisbedienung im MATRIX OUTPUT-Feld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Bedienelemente und Funktionen im MATRIX OUTPUT-Feld. . . . . . . . . . . . . . 123
Anlegen eines MATRIX-Kanals an eine Ausgangseinheit. . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Paaren von MATRIX-Kanälen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Basisbedienung im STEREO OUTPUT-Feld. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Bedienelemente und Funktionen im STEREO OUTPUT-Feld . . . . . . . . . . . . . . 126
Anlegen des STEREO A/B-Kanals an eine Ausgangseinheit . . . . . . . . . . . . . . . 127
vii
Inhalt
Basisbedienung im SELECTED OUTPUT CHANNEL-Feld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Bedienelemente und Funktionen im SELECTED OUTPUT CHANNEL-Feld . . . . 128
Übertragen eines Signals an eine Ausgangseinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Anlegen eines MIX-Kanals an einen MATRIX- oder den STEREO-Bus. . . . . . . . 131
Anlegen des STEREO A-Kanals an einen MATRIX-Bus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
Delay-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Verwendung des Compressors. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Verwendung des 6-Band-EQs und HPF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
6 Insert-Schleifen und Direktausgänge. . . . . . . . . . . . . . . . . .139
Insert (Effektschleife) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Anschließen des externen Effektgerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Effektschleife für Eingangskanäle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Effektschleife eines Ausgangskanals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Direktausgänge (Direct Out) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Anschlüsse für die Direct Out-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Direktausgabe eines Eingangskanals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
7 DCA-Gruppen/Mute-Gruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .147
DCA-Gruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Zuordnen eines Kanals zu einer DCA-Gruppe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Arbeiten mit den DCA-Gruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Mute-Gruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Zuordnen eines Eingangskanals zu einer Mute-Gruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Zuordnen eines Ausgangskanals zu einer Mute-Gruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Arbeiten mit den Mute-Gruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
8 Szenenspeicher. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .154
Apropos Szenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Arbeiten mit den Szenenspeichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Speichern einer Szene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Aufrufen einer Szene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Verwendung des PREVIEW-Modus’ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Direktanwahl einer Szene. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
9 Recall Safe/Mute Safe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .160
Recall Safe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Ein-/Ausschalten von Recall Safe über das Bedienfeld. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Ein-/Ausschalten von Recall Safe über das Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Mute Safe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
Ein-/Ausschalten der Mute Safe-Funktion über das Bedienfeld . . . . . . . . . . . . 163
Ein-Ausschalten von Mute Safe über das Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
10 Monitor. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .165
Basisbedienung der MONITOR A/MONITOR B-Sektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Über MONITOR A/MONITOR B. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Bedienelemente und Funktionen der MONITOR A/MONITOR B-Sektion . . . . 166
Überwachen eines Signals mit dem MONITOR A-Bus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
Überwachen eines Signals mit dem MONITOR B-Bus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
viii
Inhalt
Verwendung der Cue/Solo-Funktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
Cue- und Solo-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
Cue/Solo-Gruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
Bedienelemente und Funktionen der CUE-Sektion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
Arbeiten mit der Cue-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
Arbeiten mit der Solo-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
11 Kommandofunktion/Oszillator. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
Talkback (Kommandofunktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
Oszillator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
12 Interne Effekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
Apropos interne Effekte des PM1D-Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
Routen der internen Effekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
Ansprechen eines internen Effekts über einen MIX-Bus . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
Einschleifen eines Effektes in einen Kanal. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
Basisbedienung auf den Effect-Seiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
Editieren der Effektparameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
Aufrufen eines Effektspeichers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
Speichern der Effektparameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
13 Die Grafik-EQs (GEQ) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
Einschleifen eines Grafik-EQs in einen Kanal. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
Arbeiten mit dem Grafik-EQ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
Einstellen des GEQ über das Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
Einstellen der GEQs über die DCA-Fader . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
14 MIDI/Timecode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
Verwendung von Programmwechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
MIDI-Speichersynchronisation (Timecode). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
15
Verwendung von Speicherkarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
Sichern von Daten auf einer Speicherkarte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
Laden einer Datei von einer Speicherkarte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
16 Andere Einstellungen (Preference) . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
Basiseinstellungen der Konsole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
Einstellen des Datums und der Uhrzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
Einstellen der Signalpunkte für die Meter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
Meterpunkt für die Eingangskanäle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
Meterpunkte für die Ausgangskanäle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
Funktionen der User Define-Tasten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
ix
Inhalt
Referenzhandbuch (Hardware) ..................................... 211
Über das “Referenzhandbuch (Hardware)”. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Konventionen für das Referenzhandbuch (Hardware) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
1 INPUT-Feld............................................................................216
Die Eingangskanäle und das INPUT-Feld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
2 ST IN-Feld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .224
Kanalzuordnungen des ST IN-Feldes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
3 SELECTED INPUT CHANNEL-Feld. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .231
+48/ø/INSERT-Sektion (+48/Phase/Insert) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233
INPUT-Sektion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
DELAY-Sektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
MIX SEND-Sektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235
COMPRESSOR-Sektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237
NOISE GATE-Sektion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239
EQUALIZER-Sektion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241
STEREO-Sektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242
GAIN-Sektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243
ATTENUATOR-Sektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243
FADER-Sektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244
DCA-Sektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246
SAFE-Sektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247
CHANNEL SELECT-Sektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247
GLOBAL CONTROL-Sektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249
4 Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .252
5 MIX OUTPUT-Feld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .254
Kanalzuordnungen im MIX OUTPUT-Feld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255
MIX-Kanalsektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256
MIX LAYER-Sektion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259
6 MATRIX OUTPUT-Feld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .260
Kanalzuordnungen im MATRIX OUTPUT-Feld. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261
MATRIX-Kanalsektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262
MATRIX LAYER-Sektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265
7 STEREO OUTPUT-Feld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .266
x
Inhalt
8 SELECTED OUTPUT CHANNEL-Feld . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270
DELAY-Sektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273
COMPRESSOR-Sektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274
EQUALIZER-Sektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276
OUTPUT-Sektion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277
DCA-Sektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279
SAFE-Sektion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280
CHANNEL SELECT-Sektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280
9 DCA GROUP-Feld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283
Anwahl der Funktion, die mit den DCA-Fadern eingestellt werden soll . . . . . . 284
DCA Fader-Sektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285
FADER STATUS-Sektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287
10 MASTER-Feld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292
TALKBACK-Sektion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293
OSCILLATOR-Sektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294
Kartenschächte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295
CUE-Sektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296
MONITOR A-Sektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298
MONITOR B-Sektion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300
ENGINE-Sektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302
GLOBAL LAYER-Sektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302
METER-Sektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303
11 SCENE MEMORY-Feld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304
12 LCD FUNCTION ACCESS/USER DEFINE-Feld . . . . . . . . . . 311
LCD ACCESS GLOBAL-Sektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312
LCD ACCESS OUTPUT-Sektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312
LCD ACCESS INPUT-Sektion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313
USER DEFINE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313
13 Dateneingabefeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314
14 Meterleiste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 316
Meterleiste (links) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317
Meterleiste (rechts) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317
TIME CODE-Sektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318
SCENE MEMORY-Sektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318
xi
Inhalt
15 Rückseite. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .319
DIGITAL I/O-Sektion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 320
2-TRACK IN DIGITAL-Sektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321
STEREO OUT DIGITAL-Sektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321
WORD CLOCK-Sektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 322
LAMP-Buchsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 322
2-TRACK IN ANALOG-Sektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323
MONITOR OUT ANALOG-Sektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323
TALKBACK IN 2-Sektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 324
CUE OUT ANALOG-Sektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 324
DC POWER-Sektion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325
CONTROL-Sektion 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 326
CONTROL-Sektion 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327
Signalfluss der Ein-/Ausgangssignale. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329
16 Frontseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .330
Referenzhandbuch (Software)....................................... 331
Über das “Referenzhandbuch (Software)” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333
Konventionen für das “Referenzhandbuch (Software)” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333
Informationen im Display. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334
FUNCTION MENU. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 338
1 Global-Funktionen................................................................341
EFFECT-Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341
EFFECT 1~EFFECT 8 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341
EFFECT ASSIGN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344
GEQ-Funktionen (Grafik-EQ) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345
GEQ PARAMETER. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345
GEQ ASSIGN 1-12/13-24 (Zuordnung der GEQ-Module 1~12/13~24) . . . . . 348
SCENE-Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 350
MEMORY. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 350
RECALL SAFE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 355
FADE TIME. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 358
DIRECT RECALL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 360
xii
MIDI/GPI/TC-Funktionsgruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362
MIDI PROGRAM (Programmwechsel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362
TC EVENT (Timecode Event) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 366
UTILITY-Funktionsgruppe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 369
PREFERENCE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 369
USER DEFINE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 372
LOAD/SAVE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 374
Inhalt
SYS/W.CLOCK-Funktionsgruppe (System/Wordclock). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 378
SYSTEM CONNECTION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 378
INPUT UNIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 381
Ausgangseinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 384
WORD CLOCK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 387
DITHER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 390
METER-Funktionsgruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 392
Meter der Eingangskanäle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 392
Meter der Ausgangskanäle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 394
MON/CUE-Funktionsgruppe (Monitor/Cue). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 396
TALKBACK. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 396
OSCILLATOR. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 398
2TR IN (2-Track In) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 401
ST OUT DIGITAL (digitaler Stereo-Ausgang) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 402
MONITOR A . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 403
MONITOR B . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 406
CUE/SOLO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 408
2 Output-Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 411
OUT PATCH-Funktionsgruppe (Output Patch) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 411
OUTPUT PATCH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 411
INSERT PATCH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 413
INSERT POINT. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 415
INSERT VIEW. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 416
NAME . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 418
OUT INSERT-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 421
MIX 1-24 INS / MIX 25-48 INS / MATRIX 1-24 INS / ST MAS
INS/UNIT LIB. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 421
OUT EQ-Funktionsgruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 424
EQ PARAMETER. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 424
MIX 1-24/MIX 25-48/MATRIX 1-24/STEREO A, B . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 426
OUT COMP-Funktionsgruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 428
COMP PRM (Compressor-Parameter) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 428
MIX 1-12~MIX 37-48/MATRIX 1-12~MATRIX 13-24/STEREO A, B. . . . . . . . . 431
OUT DELAY-Funktionsgruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 434
MIX 1-24 /MIX 25-48/MATRIX 1-24/STEREO A, B . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 434
OUT DCA/MUTE-Funktionsgruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 436
DCA ASSIGN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 436
MUTE GROUP ASSIGN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 438
MATRIX/ST-Funktionsgruppe (Matrix/Stereo) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 440
MATRIX/ST ROUTING . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 440
MIX to MATRIX. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 443
SUB IN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 445
LCR. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 447
OUT CH VIEW-Funktionsgruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 449
CH VIEW (Channel View) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 449
xiii
Inhalt
3 Input-Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .453
IN PATCH-Funktionsgruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 453
INPUT PATCH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 453
DIRECT OUT PATCH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 455
INSERT PATCH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 457
INSERT/DIRECT POINT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 459
INSERT/DIRECT VIEW. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 461
NAME . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 463
IN HA/INSERT-Funktionsgruppe (Vorverstärker/Insert) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 466
CH 1-24~CH 73-96/ST IN 1-8/CH 1-24 INS~CH 73-96 INS/ST IN
INS/UNIT LIB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 466
IN EQ-Funktionsgruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 469
EQ PARAMETER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 469
CH 1-24~CH 73-96/ST IN 1-8 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 472
IN GATE/COMP-Funktionsgruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 474
GATE PRM (Gate-Parameter) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 474
COMP PRM (Compressor-Parameter) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 477
CH 1-12~CH 85-96/ST IN 1-4~ST IN 5-8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 480
IN DELAY-Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 483
CH 1-24~CH 72-96/ST IN 1-8 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 483
IN DCA/MUTE-Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 485
DCA ASSIGN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 485
MUTE GROUP ASSIGN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 487
PAN/ROUTING-Funktionsgruppe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 489
CH to MIX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 489
LCR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 495
IN CH VIEW-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 497
CH VIEW (Channel View). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 497
4 Libraries (Einstellungsspeicher) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .501
Basisbedienung für die Verwen dung von Speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 501
UNIT LIBRARY . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 505
PATCH LIBRARY . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 507
NAME LIBRARY . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 509
INPUT EQ LIBRARY. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 511
OUTPUT EQ LIBRARY . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 513
INPUT GATE LIBRARY. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 515
INPUT COMP LIBRARY. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 517
OUTPUT COMP LIBRARY . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 519
INPUT CHANNEL LIBRARY . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 521
OUTPUT CHANNEL LIBRARY . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 523
EFFECT LIBRARY. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 525
GEQ LIBRARY. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 527
5 Andere Dinge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .529
Initialisieren der Speicher (Initialize) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 529
xiv
Inhalt
Referenzhandbuch (Anhang)......................................... 531
Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 533
Vorprogrammierte EQ-Speicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 533
INPUT EQ LIBRARY . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 533
OUTPUT EQ LIBRARY. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 537
Werksseitig programmierte Dynamikeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 538
INPUT GATE LIBRARY . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 538
INPUT COMP LIBRARY . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 539
OUTPUT COMP LIBRARY. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 542
Compressor-Typen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 543
COMP. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 543
EXPANDER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 545
COMPANDER (HARD & SOFT) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 546
Gate-Typen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 548
GATE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 548
DUCKING . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 549
Preset-Effektprogramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 550
Basis-Effektprogramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 550
Weiter führende Reverb-Programme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 551
Effektparameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 553
REVERB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 553
EARLY REF. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 553
GATE REVERB, REVERSE GATE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 554
DELAY LCR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 554
ECHO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 555
CHORUS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 555
FLANGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 556
SYMPHONIC. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 556
PHASER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 557
AUTO PAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 557
TREMOLO. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 558
HQ. PITCH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 558
DUAL PITCH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 559
REV + CHORUS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 559
REV CHORUS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 560
REV + FLANGE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 560
REV FLANGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 561
REV + SYMPHO. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 561
REV SYMPHO. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 562
REV PAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 562
DELAY + ER. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 563
DELAY ER. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 563
DELAY + REV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 564
DELAY REV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 564
AMP SIMULATE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 565
DYNA. FILTER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 565
DYNA. FLANGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 565
DYNA. PHASER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 566
xv
Inhalt
Programmwechseltabelle für Szenen- und Effektspeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . 567
Übersicht der Kanalspeicher (Channel Library). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 576
Parameter, die bei Erstellen eines Stereopaares kopiert werden . . . . . . . . . . . . 577
MIDI-Datenformat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 579
Warnungen im Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 580
Fehlermeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 581
Kontrolle der PM1D-Systemverion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 581
Beheben vermeintlicher Probleme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 582
Allgemeine Spezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 585
Bedienelemente und Dioden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 592
Spezifikationen der Analog-Eingänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 597
Spezifikationen der Analog-Ausgänge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 597
Spezifikationen der Digital-Ein-/Ausgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 598
Bedrahtung DIGITAL I/O ENGINE A1, A2, B1, B2
(D-SUB Half-Pitch, 68-Pin) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 599
Bedrahtung DIGITAL I/O CONSOLE 1, 2
(D-SUB Half-Pitch, 68-Pin) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 600
Bedrahtung GPI (D-SUB, 25-Pin) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 601
Lieferumfang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 601
Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 602
Spezifikationen der Platinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 603
LMY2-ML. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 603
LMY4-AD. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 604
LMY4-DA. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 605
Index .............................................................................. 606
xvi
Loading...
+ 611 hidden pages