Yamaha CPX15II User Manual [de]

TEILEBEZEICHNUNGEN/BEDIENELEMENTE
ELEKTRISCH-
AKUSTISCHE GITARRE
Bedienungsanleitung
Zunächst einmal vielen Dank dafür, daß Sie sich für eine elektrisch­akustische Gitarre von Yamaha entschieden haben. Damit Sie die fortschrittlichen Funktionen und Leistungsmerkmale Ihrer Gitarre voll nutzen können, sollten Sie sich vor dem Spielen auf dem Instrument die Zeit nehmen, die vorliegende Anleitung aufmerksam zu studieren.
VORSICHTSMASSNAHMEN
Beim Anschließen oder Abtrennen des Verbindungskabels stellen Sie den VOLUME-Regler bitte vorsorglich auf “0”.
Wenn Sie das Verbindungskabel anschließen oder den Stecker herausziehen, leuchtet die Batterie-Warnanzeige (BATT.) kurz auf. Dies ist normal und sollte nicht als Störung ausgelegt werden.
Der eingebaute Vorverstärker wird automatisch eingeschaltet, wenn Sie ein Kabel an die Ausgangsbuchse anschließen. Bevor Sie das Instrument weglegen, oder wenn Sie ohne Ver­stärkung spielen möchten, ziehen Sie den Stecker aus der Ausgangsbuchse, um den Vorverstärker auszuschalten und un­nötigen Verbrauch von Batteriestrom zu vermeiden. Sollte das Instrument voraussichtlich längere Zeit nicht gebraucht werden, empfehlen wir Ihnen, die Batterie herauszunehmen, damit diese nicht leer wird oder ausläuft.
Tonabnehmer “Acoustic Resonance Transducer”
Ausgangsbuchse (mit Ein/Ausschaltfunktion)
Haupttonabnehmer
Bedienfeld (Vorverstärker)
an MASTER VOL.
Batteriehalter
Schallochdeckel (Zubehör)
Bedienfeld (Vorverstärker)
q
e
w
r
TECHNISCHE DATEN
System SYSTEM-59 : Mono, 3 Wege Tonabnehmer
Kontakttonabnehmer Transducer”
(im Inneren des Korpus)
“Acoustic Resonance
Vorverstärker-Bedienelemente
MASTER VOL.-Regler, 3-Band-Equalizer­Regler (HIGH, MID, LOW), MAIN PICK UP LEVEL-Regler, SUB PICK UP LEVEL­Regler (TREBLE SIDE, BASS SIDE)
Ausgangsbuchse Im Knauf, mit Ein/Ausschaltfunktion Ausgangsimpedanz 2 k
Spannungsversorgung
Trockenzellenbatterie, 9V, S-006P (6F22)
Batterie-Lebensdauer Ca. 50 Stunden
* Bei Verwendung einer Manganbatterie. * Variiert je nach Einsatzbedingungen.
Zubehör • Sechskantschlüssel für Halseinstellung x1
• Trockenzellenbatterie S-006P (6F22) x1
• Schallochdeckel x1
BATTERIEWECHSEL
Wenn die Batterie-Warnanzeige leuchtet, sollten Sie die Batterie so schnell wie möglich durch eine frische ersetzen, um einer Klang­verschlechterung vorzubeugen.
*
Wenn Sie das Instrument voraussichtlich längere Zeit nicht brauchen, sollten Sie die Batterie herausnehmen, um Schäden durch auslaufendes Elektrolyt zu verhüten.
q Drücken Sie in Pfeilrichtung auf die Sperre am Batteriefach, um die
Verriegelung zu lösen.
w Ziehen Sie den Batteriehalter heraus. e Nehmen Sie die alte Batterie aus dem Halter, und setzen Sie dann die frische
Batterie mit korrekt ausgerichteten Polen (siehe Abbildung) ein. Es dürfen nur Batterien vom Typ S-006P (6F22), 9 V, oder gleichwertige Batterien verwendet werden.
r Schieben Sie den Batteriehalter bis zum Einrasten in das Fach.
qw, re
N
E
P
O
Sperre
w
r
Batteriehalter
N
E
P
O
9 V S-006P
(6F22)
Nebentonabnehmer
für Bässe
* Die in der Abbildung dargestellten Tonabnehmer-Einbaustellen dienen nur zur
Veranschaulichung des Funktionsprinzips und bezeichnen nicht die exakte Lage der Tonabnehmer.
Nebentonabnehmer für Höhen
q MASTER VOL.-Regler
Das Signalgemisch der 3 Tonabnehmer-Pegelregler gelangt an den MA­STER VOL.-Regler, mit dem die Lautstärke insgesamt eingestellt wird.
* Stellen Sie den MASTER VOL.-Regler stets auf “0”, bevor Sie das Kabel ein-
oder ausstöpseln.
* Wenn alle 3 PICKUPS LEVEL-Regler auf “0” stehen, wird auch beim Anheben
des MASTER VOL.-Pegels kein Ton erzeugt.
w BATT.-Warnanzeige
Diese Anzeige leuchtet, wenn ein Batteriewechsel fällig wird. Wenn die BATT.-Warnanzeige leuchtet, sollten Sie die Batterie so bald wie möglich durch eine frische ersetzen.
e 3-Band-Equalizer
LOW : Zum Anheben bzw. Abschwächen des Pegels der tiefen Frequenzen. MID : Zum Anheben bzw. Abschwächen des Pegels der mittleren Frequenzen. HIGH : Zum Anheben bzw. Abschwächen des Pegels der hohen Frequenzen.
r 3 PICKUPS LEVEL-Regler
MAIN : Zum Einstellen der Lautstärke des Signals vom Haupttonabnehmer.
TREBLE SIDE : Zum Einstellen der Lautstärke des Signals vom Nebentonabnehmer
für Höhen.
BASS SIDE : Zum Einstellen der Lautstärke des Signals vom Nebentonabnehmer
für Bässe.
Der Haupttonabnehmer liefert eine ausgewogene Klangpalette der grundlegenden tonalen Elemente der Gitarre. Durch Einmischen von Bässen und harmonischen Obertönen der Nebentonabnehmer lassen sich flexible Klangvariationen in einem weitreichenderen Umfang erzielen. Wir empfehlen Ihnen, zunächst nur mit dem Sound des Haupt­tonabnehmers zu beginnen, um dann durch Einmischen der Nebenton­abnehmersignale (BASS SIDE/TREBLE SIDE) den Klang wunsch­gemäß zu optimieren.
VERWENDUNG DES SCHALLOCHDECKELS
Bei extremen Lautstärken, können Rückkopplungen auftreten. In dem obigen Fall setzen Sie den Schallochdeckel in das Schalloch ein. Mit angebrachtem Schallochdeckel werden Rückkopplungen wirkungs­voll reduziert.
Loading...