* Heben Sie diese Anleitung sorgfältig auf, damit Sie später einmal nachschlagen können.
WARNUNG
Befolgen Sie unbedingt die nachfolgend beschriebenen grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Gefahr einer
schwer wiegenden Verletzung oder sogar tödlicher Unfälle, von elektrischen Schlägen, Kurzschlüssen,
Beschädigungen, Feuer oder sonstigen Gefahren zu vermeiden. Zu diesen Vorsichtsmaßnahmen gehören die folgenden
Punkte, die jedoch keine abschließende Aufzählung darstellen:
Stromversorgung/Netzadapter
•Verwenden Sie ausschließlich die für das Instrument vorgeschriebene richtige
Netzspannung. Die erforderliche Spannung finden Sie auf dem Typenschild des
Instruments.
• Ausschließlich den vorgeschriebenen Adapter (PA-3C oder einen gleichwertigen,
von Yamaha empfohlenen) verwenden. Wenn Sie den falschen Adapter einsetzen,
kann dies zu Schäden am Instrument oder zu Überhitzung führen.
• Prüfen Sie den Netzstecker in regelmäßigen Abständen und entfernen Sie
eventuell vorhandenen Staub oder Schmutz, der sich angesammelt haben kann.
•Verlegen Sie das Netzkabel niemals in der Nähe von Wärmequellen, etwa
Heizkörpern oder Heizstrahlern, biegen Sie es nicht übermäßig und
beschädigen Sie es nicht auf sonstige Weise, stellen Sie keine schweren
Gegenstände darauf und verlegen Sie es nicht an einer Stelle, wo jemand
darauftreten, darüber stolpern oder etwas darüber rollen könnte.
Öffnen verboten!
•Versuchen Sie nicht, das Instrument zu öffnen oder Teile im Innern zu zerlegen
oder sie auf irgendeine Weise zu verändern. Das Instrument enthält keine Teile,
die vom Benutzer gewartet werden könnten. Wenn das Instrument nicht richtig
zu funktionieren scheint, benutzen Sie es auf keinen Fall weiter und lassen Sie
es von einem qualifizierten Yamaha-Kundendienstfachmann prüfen.
Gefahr durch Wasser
• Achten Sie darauf, dass das Instrument nicht durch Regen nass wird, verwenden
Sie es nicht in der Nähe von Wasser oder unter feuchten oder nassen
Umgebungsbedingungen und stellen Sie auch keine Behälter mit Flüssigkeiten
darauf, die herausschwappen und in Öffnungen hineinfließen könnte.
• Schließen Sie den Netzstecker niemals mit nassen Händen an oder ziehen Sie
ihn heraus.
Brandschutz
• Stellen Sie keine offenen Flammen, wie z.B. Kerzen, auf dem Gerät ab. Eine
offene Flamme könnte umstürzen und einen Brand verursachen.
Falls Sie etwas Ungewöhnliches am Gerät bemerken
•Wenn das Kabel des Adapters ausgefranst oder beschädigt ist, wenn es während
der Verwendung des Instruments zu einem plötzlichen Tonausfall kommt, oder
wenn es einen ungewöhnlichen Geruch oder Rauch erzeugen sollte, schalten
Sie sofort den Einschalter aus, ziehen Sie den Adapterstecker aus der
Netzsteckdose und lassen Sie das Instrument von einem qualifizierten YamahaKundendienstfachmann prüfen.
2
Bedienungsanleitung CP33
(3)-9 1/2
Page 3
VORSICHT
Befolgen Sie unbedingt die nachfolgend beschriebenen grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Gefahr von
Verletzungen bei Ihnen oder Dritten, sowie Beschädigungen des Instruments oder anderer Gegenstände zu vermeiden.
Zu diesen Vorsichtsmaßnahmen gehören die folgenden Punkte, die jedoch keine abschließende Aufzählung darstellen:
Stromversorgung/Netzadapter
•Wenn Sie den Netzstecker aus dem Instrument oder der Netzsteckdose
abziehen, ziehen Sie stets am Stecker selbst und niemals am Kabel. Wenn Sie
am Kabel ziehen, kann dieses beschädigt werden.
• Ziehen Sie während eines Gewitters oder wenn Sie das Instrument längere Zeit
nicht benutzen den Netzadapter aus der Netzsteckdose.
• Schließen Sie das Instrument niemals mit einem Mehrfachsteckverbinder an
eine Steckdose an. Hierdurch kann sich die Tonqualität verschlechtern oder sich
die Netzsteckdose überhitzen.
Aufstellort
• Setzen Sie das Instrument niemals übermäßigem Staub, Vibrationen oder
extremer Kälte oder Hitze aus (etwa durch direkte Sonneneinstrahlung, die Nähe
einer Heizung oder Lagerung tagsüber in einem geschlossenen Fahrzeug), um
die Möglichkeit auszuschalten, dass sich das Bedienfeld verzieht oder Bauteile
im Innern beschädigt werden.
• Betreiben Sie das Instrument nicht in der Nähe von Fernsehgeräten, Radios,
Stereoanlagen, Mobiltelefonen oder anderen elektrischen Geräten. Anderenfalls
kann durch das Instrument oder die anderen Geräte ein Rauschen entstehen.
• Stellen Sie das Instrument nicht an einer instabilen Position ab, wo es
versehentlich umstürzen könnte.
• Ehe Sie das Instrument bewegen, trennen Sie alle angeschlossenen Adapter
oder sonstigen Kabelverbindungen ab.
• Achten Sie beim Aufstellen des Instruments darauf, dass die verwendete
Netzsteckdose leicht erreichbar ist. Sollten Probleme auftreten oder es zu einer
Fehlfunktion kommen, schalten Sie das Instrument sofort aus, und ziehen Sie
den Stecker aus der Steckdose.
Anschlüsse
• Ehe Sie das Instrument an andere elektronische Komponenten anschließen,
schalten Sie die Stromversorgung aller Geräte aus. Ehe Sie die
Stromversorgung für alle Komponenten an- oder ausschalten, stellen Sie bitte
alle Lautstärkepegel auf die kleinste Lautstärke ein. Auch immer sicherstellen,
dass die Lautstärke aller Komponenten auf den kleinsten Pegel gestellt werden
und die Lautstärke dann langsam gesteigert wird, während das Instrument
gespielt wird, um den gewünschten Hörpegel einzustellen.
Wartung
•Verwenden Sie zur Reinigung des Instruments ein weiches, trockenes Tuch.
Verwenden Sie keinesfalls Farbverdünner, Lösungsmittel,
Reinigungsflüssigkeiten oder chemisch inprägnierte Wischtücher.
Vorsicht bei der Handhabung
• Stecken Sie nicht Ihre Finger oder eine Hand in irgendeine Öffnung am
Instrument.
• Stecken Sie niemals Papier, Metallteile oder andere Gegenstände in die Schlitze
am Bedienfeld oder der Tastatur. Lassen Sie derartige Gegenstände auch nicht in
diese Öffnungen fallen. Falls dies doch geschieht, schalten Sie sofort die
Stromversorgung aus und ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose. Lassen Sie
das Instrument anschließend von einem autorisierten Yamaha-Kundendienst
überprüfen.
• Legen Sie ferner keine Vinyl-, Kunststoff- oder Gummigegenstände auf das
Instrument, da sich hierdurch das Bedienfeld oder die Tastatur verfärben
könnten.
• Lehnen oder setzen Sie sich nicht auf das Instrument, legen Sie keine schweren
Gegenstände darauf und üben Sie nicht mehr Kraft auf Tasten, Schalter oder
Steckerverbinder aus als unbedingt erforderlich.
• Spielen Sie das Instrument nicht länge Zeit mit hoher oder unangenehmer
Lautstärke, da es hierdurch zu permanentem Gehörverlust kommen kann. Falls
Sie Gehörverlust bemerken oder ein Klingeln im Ohr feststellen, lassen Sie sich
von Ihrem Arzt beraten.
Yamaha ist nicht für solche Schäden verantwortlich, die durch falsche Verwendung des Instruments oder durch Veränderungen am Instrument hervorgerufen wurden,
oder wenn Daten verloren gehen oder zerstört werden.
Stellen Sie stets die Stromversorgung aus, wenn das Instrument nicht verwendet wird.
Auch wenn sich der Netzschalter in der „STANDBY“-Position, weist das Instrument noch einen minimalen Stromverbrauch auf. Falls Sie das Instrument für längere Zeit nicht
nutzen möchten, sollten Sie unbedingt den Netzadapter aus der Steckdose ziehen.
(3)-9 2/2
Bedienungsanleitung CP33
3
Page 4
Einleitung
Einleitung
Vielen Dank für den Kauf des Stage Piano CP33 von Yamaha.
Wir empfehlen Ihnen, diese Anleitung aufmerksam zu lesen, damit Sie die fortschrittlichen und praktischen
Funktionen des CP33 voll ausnutzen können. Außerdem empfehlen wir Ihnen, dieses Handbuch an einem
sicheren und leicht zugänglichen Ort aufzubewahren, um später darin nachschlagen zu können.
Über diese Bedienungsanleitung
Dieses Handbuch besteht aus drei Hauptabschnitten: „Einleitung“, „Referenz“ und „Anhang“.
Einleitung
Lesen Sie diesen Abschnitt bitte zuerst.
Referenz (Seite 12)
In diesem Abschnitt werden die Grundfunktionen und deren Bedienung beschrieben.
Lesen Sie dieses Kapitel, während Sie auf dem CP33 spielen.
Anhang (Seite 46)
Dieser Abschnitt enthält viele wichtige Detailinformationen zum Instrument.
•Die Abbildungen und LCD-Anzeigen in dieser Bedienungsanleitung dienen lediglich der Veranschaulichung und
können vom tatsächlichen Aussehen auf Ihrem Instruments abweichen.
Das Kopieren von im Handel erhältlichen Musikdaten (einschließlich, jedoch ohne darauf beschränkt zu sein, MIDI- und/
oder Audio-Daten) ist mit Ausnahme für den privaten Gebrauch strengstens untersagt. Wenn Sie die Daten für andere
Anlässe außer dem persönlichen Gebrauch verwenden möchten, beraten Sie sich mit einem Experten im Urheberrecht.
Dieses Produkt enthält und bündelt Computerprogramme und Inhalte, die von Yamaha urheberrechtlich geschützt sind,
oder für die Yamaha eine Lizenz zur Benutzung der urheberrechtlich geschützten Produkte von Dritten besitzt. Dieses
urheberrechtlich geschützte Material umfasst ohne Einschränkung sämtliche Computersoftware, Styles-Dateien, MIDIDateien, WAVE-Daten, Musikpartituren und Tonaufzeichnungen. Jede nicht genehmigte Benutzung von solchen
Programmen und Inhalten, die über den persönlichen Gebrauch hinausgeht, ist nach geltenden Gesetzen nicht gestattet.
Jede Verletzung des Urheberrechts wird strafrechtlich verfolgt. DAS ANFERTIGEN, WEITERGEBEN ODER
VERWENDEN VON ILLEGALEN KOPIEN IST VERBOTEN.
Warenzeichen
•Windows ist ein eingetragenes Warenzeichen der Microsoft® Corporation.
•Apple und Macintosh sind Warenzeichen der Apple Computer, Inc.
•Die in dieser Bedienungsanleitung erwähnten Namen von Firmen und Produkten sind Warenzeichen bzw. eingetragene
Warenzeichen der betreffenden Firmen.
4
Bedienungsanleitung CP33
Page 5
Mitgeliefertes Zubehör
• Netzadapter PA-3C* von Yamaha
• Pedal (FC3)
• Bedienungsanleitung
* wird u. U. in Ihrem Gebiet nicht mitgeliefert. Wenden Sie sich in diesem Fall bitte an Ihren YamahaHändler.
Die wichtigsten Leistungsmerkmale
Das CP33 bietet Ihnen den ultimativen Klang eines akustischen Flügels – und zwar dank des dreistufigen
Dynamic Sampling, mit dem sich der Klang bei Betätigung des Haltepedals ändert, und das den feinen,
authentischen Loslass-Klang erzeugt, wenn Sie die Finger von der Taste heben.
Die fortschrittlichen Funktionen sind unter anderen:
•„Graded Hammer“-Tastatur mit 88 Tasten und einem Anschlag, der sich praktisch nicht von dem eines
echten akustischen Flügels unterscheidet.
•Ein ausgefeiltes System aus AWM-Synthese und Tonerzeugung, mit einer maximalen Polyphonie von 64
Noten. Mit AWM verfügt das CP33 über 28 eigene Voices – einschließlich einer Vielzahl besonders
realistischer Klavier- und anderen Keyboard-Voices, sowie viele authentische Sounds praktisch aller
Instrumentengattungen.
•Voll klingende Hall- und Chorus-Effekte, sowie eine enorme Auswahl anderer Effekte, die Ihrem Sound eine
besondere Klangfülle und Ausdrucksfähigkeit verleihen.
Einleitung
•Umfassende MIDI-Funktionen für den Einsatz mit anderen Geräten und in größeren
Musikproduktionssystemen.
•Master-Modus, mit dem Sie zwei externe Klangerzeuger unabhängig steuern können.
Vor Benutzung des CP33 ........................................................................................................8
Anschlüsse für die Stromversorgung .................................................................................................................8
Anschließen an Lautsprecher oder Kopfhörer ...................................................................................................9
Einschalten des Instruments .............................................................................................................................9
Einstellen von Klang ......................................................................................................................................10
Benutzung der Pedale .....................................................................................................................................11
Bezeichnungen und Funktionen der Bedienelemente ...........................................................12
Anhören der Demo-Songs .....................................................................................................15
Spielen mit Voices .................................................................................................................16
Auswählen einer Voice ....................................................................................................................................16
Hinzufügen von Klangvariationen – [VARIATION]/[BRILLIANCE]/[REVERB]/[EFFECT] ......................16
1 Vergewissern Sie sich, dass der Schalter [STANDBY/ON] an der Rückseite des
Instruments in der Stellung STANDBY steht.
2 Schließen Sie das Gleichstromkabel des mitgelieferten Netzadapters PA-3C an die
DC-IN-Buchse (Seite 14) an der Rückseite des Instruments an.
3 Stecken Sie das andere Ende des Netzkabels in eine Netzsteckdose. Vergewissern
Sie sich, dass das CP33 für die Versorgungsspannung des Landes oder der Region
geeignet ist, in der Sie es verwenden.
DC-IN
OUTPUT
PHONES
STANDBY
ON
L/MONOR
MIDI
FOOT PEDAL
USB
OUTIN
SUSTAIN
AUX
8
Bedienungsanleitung CP33
WARNUNG
Ve rwenden Sie für den Netzbetrieb dieses Instruments NUR den Yamaha-Netzadapter PA-3C (oder einen anderen von
Yamaha ausdrücklich empfohlenen Adapter). Der Gebrauch eines anderen Netzadapters kann zu irreparablen Schäden
am Adapter und am CP33 führen.
VORSICHT
Ziehen Sie den Netzstecker ab, wenn das CP33 nicht gebraucht wird oder ein Gewitter aufzieht.
Page 9
Vor Benutzung des CP33
Anschließen an Lautsprecher oder Kopfhörer
Da das CP33 keine eingebauten Lautsprecher besitzt, müssen Sie die vom Instrument erzeugten Klänge über
externe Geräte abhören. Schließen Sie zu diesem Zweck Kopfhörer, Aktivboxen oder andere Geräte zur
Tonwiedergabe an.
Aktivbox (links)Aktivbox (rechts)
Kopfhörer
OUTPUT L/MONOOUTPUT R
PHONES
Einleitung
VORSICHT
Ve rwenden Sie das CP33 nicht über längere Zeit mit einer hohen Lautstärke, da dies bleibende Hörschäden verursachen
kann.
Einschalten des Instruments
Vergewissern Sie sich, dass die Lautstärke am CP33 und an den externen Geräten auf Minimum eingestellt ist.
MINMAX
MASTER VOLUME
Schalten Sie das CP33 mit dem rückseitigen [STANDBY/ON]-Schalter ein, und schalten Sie dann die
Verstärker ein. Das Display in der Mitte des Bedienfeldes leuchtet auf.
Wenn Sie das Instrument ausschalten möchten, betätigen Sie bitte erneut den [STANDBY/ON]-Schalter.
VORSICHT
Auch wenn das Instrument ausgeschaltet ist, fließt eine geringe Menge Strom durch das Instrument. Falls Sie das CP33
für längere Zeit nicht nutzen möchten, sollten Sie unbedingt den Netzadapter aus der Steckdose ziehen.
Bedienungsanleitung CP33
9
Page 10
Einleitung
Vor Benutzung des CP33
Anschließen von MIDI-Geräten oder eines Mischpults
Achten Sie darauf, dass alle Lautstärkeeinstellungen auf deren Minimalwerte gestellt sind. Schalten Sie dann in
folgender Reihenfolge alle Geräte des Systems ein: MIDI-Master (Controller), MIDI-Slaves (Empfänger) und
dann die Audiogeräte (Mischpulte, Verstärker, Lautsprecher usw.).
Wenn Sie Ihr System ausschalten, regeln Sie zuerst die Lautstärken der einzelnen Audiogeräte herunter.
Schalten Sie dann erst die Geräte in umgekehrter Reifenfolge aus (zuerst die Audiogeräte, dann die MIDIGeräte).
Stellen Sie die Lautstärkepegel des CP33 und des angeschlossenen Verstärker-/Lautsprechersystems ein. Nach
Beginn der Wiedergabe können Sie mit dem [MASTER VOLUME]-Drehrad die gewünschte Lautstärke
einstellen.
Das [MASTER VOLUME]-Drehrad regelt auch die Lautstärke der Kopfhörer.
Wenn Sie das CP33 ausschalten möchten, schalten Sie unbedingt zunächst das externe Verstärker-/
Erhöht
den Pegel.
Lautsprechersystem aus (oder verringern Sie dessen Lautstärke).
Terminologie
Master-Lautstärke: Die Gesamtlautstärke aller Klänge vom Instrument.
10
Bedienungsanleitung CP33
Page 11
Benutzung der Pedale
FC3
VORSICHT
Stellen Sie sicher, dass das Instrument ausgeschaltet ist, während Sie ein Pedal anschließen oder entfernen.
Haltepedal (Sustain-Pedal-Buchse)
Diese Buchse dient dem Anschluss des mitgelieferten Pedals FC3. Das Pedal funktioniert genauso wie das
Haltepedal (Dämpferpedal, Fortepedal) eines akustischen Klaviers/Flügels. Schließen Sie das beiliegende Pedal
(FC3) an dieser Buchse an und betätigen Sie es, um die momentan gespielten Noten zu halten.
Wenn Voices der Voice GRAND PIANO 1 (einschließlich Variation) und der Voice MONO PIANO (ohne
Variation) ausgewählt sind, werden durch die Betätigung des FC3-Pedals die speziellen „Sustain-Samples“
(Haltesamples) des Instruments aktiviert, um die unverwechselbare Resonanz von Resonanzboden und Saiten
eines akustischen Flügels originalgetreu nachzuahmen. Das FC3 kann bei diesen Voices auch für die
Halbpedaltechnik verwendet werden, die das teilweise Dämpfen der Saiten simuliert, die bei einem echten
Klavier/Flügel möglich ist. Ein optionaler Fußschalter (FC4 oder FC5) kann ebenfalls an dieser Buchse
angeschlossen werden. Diese Fußschalter können jedoch nicht den Halbpedal-Effekt steuern.
Vor Benutzung des CP33
FOOT PEDAL
Einleitung
SUSTAINAUX
HINWEIS
Die Tiefe bzw. Intensität des durch die Sustain-Samples erzeugten Effekts kann mittels der „Pedal Functions“
(Seite 38) im Function-Modus eingestellt werden.
AUX Pedal (AUX-Pedal-Buchse)
Hier kann ein optionaler Fußschalter FC4 oder FC5 oder ein optionaler Fußregler FC7 angeschlossen werden.
Dieser Buchse kann eine Vielzahl von Funktionen einschließlich Soft Pedal (Leisepedal) zugewiesen werden.
Genauere Anweisungen für die Funktionszuweisung finden Sie auf Seite 38.
HINWEIS
Mit dem Fußregler FC7 können Sie „Expression“ steuern (Seite 38).
Diese beiden Schieberegler stellen den Ausgangspegel für die
Parts jeder Ebene (Layer) ein (bis zu zwei). Wenn Sie die
[MASTER]-Taste einschalten, werden die den [ZONE
CONTROL]-Schiebereglern zugewiesenen Funktionen
umgeschaltet.
5 [TRANSPOSE]-Taste(Seite 23)
Mit Hilfe der Transponierungsfunktion können Sie die
Tonhöhe der gesamten Tastatur nach oben oder unten
verschieben, um z. B. die Tonhöhe der Tastatur an den
Tonumfang eines Sängers oder anderer Instrumente
anzupassen.
6 [MASTER]-Taste(Seite 26)
Einschalten der [MASTER]-Taste schaltet das CP33 in den
Zustand für den Einsatz als Masterkeyboard um.
Ermöglicht die Auswahl von Einstellungen des MasterModus’.
8 [DEMO]-Taste(Seite 15)
Für die Wiedergabe der Demo-Songs.
9 TEMPO/FUNCTION [–][+]-Taste(Seite 32)
Zum Ändern des Click-Tempos (der Geschwindigkeit) und
zum Auswählen weiterer nützlicher Funktionen.
) [CLICK]-Taste(Seite 23)
Schaltet die Click-Funktion ein oder aus.
! [NO/–], [YES/+]-Tasten(Seite 23)
Zum Einstellen von Werten und zum Ausführen von
Dateivorgängen.
Wenn Sie diese beiden Tasten für bestimmte
Werteinstellungen (Transponierung, Tempo usw.) gleichzeitig
drücken, wird der Vorgabewert wiederhergestellt.
@ Voice-Gruppen-Tasten(Seite 16)
Hiermit können Sie Voices aus 28 internen Sounds
auswählen, einschließlich der Flügel-Voice.
Sie können die Master-Einstellungen auch unter jeder Taste
speichern, wenn die [MASTER]-Taste eingeschaltet wird.
Zur Auswahl einer alternativen Voice oder alternativer VoiceEinstellungen.
Ermöglicht die Auswahl der Master-Einstellung, z. B. das
Speichern der Einstellung bei eingeschalteter [MASTER]Taste.
CHORUS
HARD
PHASER
MEDIUM
TREMOLO
SOFT
ROTARY SP
PANEL
LOCK
STAGE PIANO CP33
* [PANEL LOCK]-Taste(Seite 24)
Schaltet die Bedienfeld-Sperre (Panel Lock) ein oder aus.
Durch Einschalten der Taste werden die BedienfeldOperationen deaktiviert.
$ [SPLIT]-Taste(Seite 21)
Hiermit können Sie in den Tastaturbereichen für die linke
und rechte Hand verschiedene Voices spielen.
% [BRILLIANCE]-Taste(Seite 17)
Dient zum Einstellen des Höhenanteils der Voice, die für Ihr
Spiel auf der Tastatur ausgewählt ist.
^ [REVERB]-Taste, (Seite 17)
[EFFECT]-Taste(Seite 18)
Hiermit können Sie dem Klang der Voice, die für das Spiel auf
der Tastatur ausgewählt ist, Hall- oder Chorus-Effekte
hinzufügen.
& [TOUCH]-Taste(Seite 18)
Zur Auswahl der Anschlagsdynamik.
Bedienungsanleitung CP33
13
Page 14
Referenzteil
Bezeichnungen und Funktionen der Bedienelemente
Rückseite
351
OUTPUT
1 OUTPUT [L/MONO][R]-Buchsen(Seite 42)
Diese Buchsen geben Stereo-Audiosignale aus (monaurale 6,3mm-Klinkenstecker). Für eine monophone Ausgabe
verwenden Sie nur die Buchse L/MONO.
2 MIDI [IN][OUT]-Anschlüsse(Seite 42)
Dienen zum Anschluss externer MIDI-Geräte für den Einsatz
vieler verschiedener MIDI-Funktionen.
PHONES
L/MONOR
MIDI
OUTIN
28
FOOT PEDAL
USB
SUSTAIN
46 7
STANDBY
ON
AUX
DC-IN
3 [PHONES]-Buchse(Seite 9)
Diese Buchse dient dem Anschluss von Stereo-Kopfhörern.
4 [USB]-Buchse(Seite 44)
Für den Anschluss des CP33 an einem Computer.
5 [STANDBY/ON]-Schalter(Seiten 8, 9)
Schaltet das Gerät ein oder aus. Das Instrument ist
eingeschaltet, wenn der Schalter sich in dieser Stellung
befindet: (). Das Instrument ist ausgeschaltet, wenn der
Schalter sich in dieser Stellung befindet: ().
6 [SUSTAIN PEDAL]-Buchse(Seite 11)
Für den Anschluss des mitgelieferten Pedals (FC3) oder eines
optionalen Fußschalters FC4/FC5.
7 [AUX PEDAL]-Buchse(Seite 11)
Für den Anschluss des mitgelieferten Pedals (FC3), eines
optionalen Fußschalters FC4/FC5 oder des Fußreglers FC7.
8 [DC IN]-Buchse(Seite 8)
Zum Anschließen des mitgelieferten Netzadapters (PA-3C).
14
Bedienungsanleitung CP33
Page 15
Anhören der Demo-Songs
Das Instrument verfügt über Demo-Songs, die alle Voices des CP33 auf wirkungsvolle Weise demonstrieren.
HINWEIS
Machen Sie das CP33 bereit für die Wiedergabe. Einzelheiten hierzu finden Sie im Abschnitt „Vor Benutzung
des CP33“ auf Seite 8.
Die Anzeigen der Voice-Tasten blinken nacheinander auf, und daraufhin startet der Demo-Song der
Voice GRAND PIANO 1. Die Demo-Songs der einzelnen Voices werden nacheinander abgespielt, bis
Sie die [DEMO]-Taste drücken.
DEMO
2 Drücken Sie die Voice-Taste des Demo-Songs, den Sie sich anhören möchten.
Die LED der betreffenden Voice-Taste leuchtet auf, und die Wiedergabe beginnt.
GRAND
GRAND
PIANO 1
CHURCH
ORGAN
MONO
PIANO 2
1
2
JAZZ
ORGAN
8
9
PIANO
HARPSICHORD
E. PIANO 1
3
4
STRINGS/
CHOIR
10
11
VOICE/MASTER
E. PIANO 2
5
GUITAR
12
E. CLAVI-
CHORD
WOOD
BASS
13
VIBRA-
VARIATION
PHONE
6
7
MEMORY
SPLIT
E. BASS
14
CHORUS
PHASER
TREMOLO
ROTARY SP
HARD
MEDIUM
SOFT
PANEL
LOCK
Referenzteil
3 Drücken Sie die [DEMO]-Taste, um die Demo-Wiedergabe anzuhalten.
DEMO
HINWEIS
HINWEIS
Die Demo-Song-Daten werden nicht über die MIDI-Anschlüsse übertragen.
Das Tempo der Demo-Songs lässt sich nicht einstellen.
1 Wählen Sie die gewünschte Voice aus, indem Sie eine der Voice-Tasten drücken.
Die Anzeige der ausgewählten Voice leuchtet auf.
Achten Sie darauf, dass die [MASTER]-Taste ausgeschaltet ist. Näheres zum Master-Modus finden Sie auf
Seite 26.
2 Stellen Sie mit dem [MASTER VOLUME]-Drehrad die Lautstärke auf den
angenehmsten Hörpegel ein.
Verringert
den Pegel.
MINMAX
MASTER VOLUME
Erhöht
den Pegel.
HARD
MEDIUM
SOFT
PANEL
LOCK
HINWEIS
Weitere Informationen zu den Merkmalen der voreingestellten Preset-Voices finden Sie in der „Liste der Preset
Voices“ auf Seite 47.
HINWEIS
Sie können die Lautstärke einer Voice steuern, indem Sie die Anschlagstärke der Tasten variieren. Bei
bestimmten Musikinstrumenten haben verschiedene Spielstile (Anschlagempfindlichkeiten) allerdings nur
wenig oder keinerlei Auswirkung. Informationen hierzu finden Sie in der „Liste der Preset Voices“ auf Seite 47.
Hinzufügen von Klangvariationen –
[VARIATION]/[BRILLIANCE]/[REVERB]/[EFFECT]
ZONE 1 ZONE 2
MAXMIN
MASTER
MASTER EDIT
ON/OFF
TEMPO
CLICK
FUNCTION
TEMPO/OTHER VALUE
NO YES
GRAND
PIANO 1
1
CHURCH
ORGAN
8
[VARIATION]
Mit dieser Taste können Sie eine andere Voice oder andere Voice-Einstellungen auswählen.
Weitere Informationen zu den Merkmalen jeder einzelnen Variation finden Sie in der „Liste der Preset Voices“
auf Seite 47.
Durch wiederholtes Drücken der [VARIATION]-Taste oder der Taste der ausgewählten Voice wechseln Sie
zwischen ein- und ausgeschalteter Variation hin und her.
Die Anzeige leuchtet jedes Mal auf (ON), wenn die [VARIATION]-Taste gedrückt wird.
• Standardeinstellung: Aus
Page 17
[BRILLIANCE]
Diese Taste dient zum Einstellen des Höhenanteils der Voice, die für Ihr Spiel auf der Tastatur ausgewählt ist.
Die folgenden drei Typen stehen zur Verfügung.
• BRIGHT . . . . . . . .heller Ton
• NORMAL . . . . . . .Standardton
• MELLOW . . . . . . .weicher und voller Ton
CHORUS
ROOM
BRIGHT
HALL 1
PHASER
NORMAL
HALL 2
MELLOW
STAGE
BRILLIANCE REVERB EFFECT TOUCH
TREMOLO
ROTARY SP
HARD
MEDIUM
SOFT
PANEL
LOCK
Spielen mit Voices
Um die Einstellung zu ändern, drücken Sie die [BRILLIANCE]-Taste mehrmals, bis die Anzeige des
gewünschten Typs aufleuchtet (die Anzeigen leuchten bei jedem Drücken der [BRILLIANCE]-Taste der Reihe
nach auf). Die gewünschte Brillanz kann aus drei Typen ausgewählt werden.
• Standardeinstellung: Normal
[REVERB]
Mit dieser Taste können Sie verschiedene digitale Halleffekte auswählen, die dem Klang zusätzliche Tiefe und
zusätzlichen Ausdruck verleihen, um eine realistische akustische Atmosphäre zu erzeugen.
• OFF (Aus) . . . . . . . . Wenn kein Halleffekt ausgewählt ist, leuchtet keine REVERB-Anzeige.
• ROOM (Zimmer) . . Mit dieser Einstellung wird dem Klang ein ständiger Halleffekt hinzugefügt, der dem
• HALL 1 (Saal 1). . . . Um den Halleffekt zu intensivieren, können Sie die Einstellung HALL 1 verwenden.
• HALL 2 (Saal 2). . . . Um einen sehr großen Halleffekt zu erzielen, verwenden Sie die Einstellung HALL 2.
• STAGE (Bühne). . . . Simuliert den Nachhall einer Bühnenumgebung.
CHORUS
ROOM
BRIGHT
HALL 1
PHASER
NORMAL
HALL 2
MELLOW
STAGE
BRILLIANCE REVERB EFFECT TOUCH
TREMOLO
ROTARY SP
HARD
MEDIUM
SOFT
PANEL
LOCK
akustischen Nachhall in einem Zimmer ähnelt.
Dieser Effekt simuliert den natürlichen Nachhall eines kleinen Konzertsaals.
Dieser Effekt simuliert den natürlichen Nachhall eines großen Konzertsaals.
Referenzteil
Das wiederholte Drücken der [REVERB]-Taste schaltet den Halleffekt an und aus.
Die Anzeigen leuchten bei jedem Drücken der [REVERB]-Taste der Reihe nach auf. Wenn keine der Anzeigen
leuchtet, wird kein Effekt erzeugt.
• Standardeinstellungen: Die Standardeinstellungen für Reverb-Typ (einschließlich OFF) und ReverbIntensität sind für jede Voice verschieden.
Einstellen des Hallanteils
Stellen Sie den Hallanteil für die ausgewählte Voice mit Hilfe der Tasten [NO/–] und [YES/+] ein, während Sie
die Taste [REVERB] gedrückt halten. Die standardmäßigen Einstellungen des Hallanteils sind für jede Voice
verschieden.
Der Wertebereich für die Intensität liegt zwischen 0 (kein Effekt) und 20 (maximaler Hallanteil). Die aktuelle
Einstellung erscheint im Display, während die [REVERB]-Taste gedrückt wird.
HINWEIS
Wenn Sie die [REVERB]-Taste loslassen, wird der Reverb-Typ geändert. Wenn Sie die [REVERB]-Taste zum
Ändern des Effektanteils gedrückt halten, wird der Reverb-Typ beim Loslassen der Taste nicht geändert.
Bedienungsanleitung CP33
17
Page 18
Spielen mit Voices
[EFFECT]
Mit der [EFFECT]-Taste können Sie einen Effekt auswählen, um Ihrem Sound mehr Tiefe und Bewegung zu
verleihen.
CHORUS
ROOM
BRIGHT
HALL 1
PHASER
NORMAL
HALL 2
MELLOW
STAGE
BRILLIANCE REVERB EFFECT TOUCH
TREMOLO
ROTARY SP
HARD
MEDIUM
SOFT
PANEL
LOCK
Referenzteil
• OFF (Aus) . . . . . . . Wenn kein Effekt ausgewählt ist, leuchtet keine EFFECT-Anzeige auf.
• CHORUS . . . . . . .Fügt dem Klang Tiefe und Fülle hinzu.
• PHASER . . . . . . . .Fügt dem Klang einen Phasenverlauf hinzu.
• TREMOLO. . . . . .Fügt dem Klang einen bewegten, vibrierenden Effekt hinzu.
• ROTARY SP . . . . .Fügt den Vibrato-Effekt eines Leslie-Kabinetts (eines sich drehenden Lautsprechers)
hinzu.
Um einen Effekttyp auszuwählen, drücken Sie die [EFFECT]-Taste mehrmals, bis die Anzeige des
gewünschten Typs aufleuchtet (die Anzeigen leuchten bei jedem Drücken der [EFFECT]-Taste der Reihe nach
auf). Wenn keine der Anzeigen leuchtet, wird kein Effekt erzeugt.
• Standardeinstellungen: Die Standardeinstellungen für den Effekttyp (einschließlich OFF) und die Effekttiefe
sind für jede Voice verschieden.
Einstellen des Effektanteils
Sie können den Effektanteil bei gedrückter [EFFECT]-Taste mit den Tasten [NO/–] und [YES/+] einstellen.
Die standardmäßigen Einstellungen des Hallanteils sind für jede Voice verschieden. Der Wertebereich für die
Intensität liegt zwischen 0 (kein Effekt) und 20 (maximaler Effektanteil). Die aktuelle Einstellung erscheint im
Display, während die [EFFECT]-Taste gedrückt wird.
HINWEIS
Wenn Sie die [EFFECT]-Taste loslassen, wird der Effekttyp geändert. Wenn Sie die [EFFECT]-Taste zum
Ändern des Effektanteils gedrückt halten, wird der Effekttyp beim Loslassen der Taste nicht geändert.
Anschlagsempfindlichkeit – [TOUCH]
Je nach Spielstil oder Vorliebe können Sie zwischen vier Stufen der Anschlagsempfindlichkeit der Tastatur
auswählen – HARD, MEDIUM, SOFT oder FIXED.
• HARD (Hart) . . . . . . . . . Die Tasten müssen ziemlich hart angeschlagen werden, um die maximale
Lautstärke zu erzielen.
• MEDIUM (Mittel) . . . . .Erzeugt eine normale Tastaturreaktion.
• SOFT (Weich). . . . . . . . . Ermöglicht es, die maximale Lautstärke mit relativ geringem Tastendruck zu
erzielen.
• FIXED (Fest eingestellt). .Alle Noten erzeugen unabhängig davon, mit welcher Härte die Taste angeschlagen
wird, dieselbe Lautstärke. (Keine Anzeige leuchtet.) Die feste Lautstärke kann
geändert werden.
HINWEIS
Diese Einstellung wirkt sich nicht auf die Gewichtung der Tastatur aus.
Um einen Anschlagsempfindlichkeitstyp auszuwählen, drücken Sie die [TOUCH]-Taste mehrmals, bis die
Anzeige des gewünschten Typs aufleuchtet (die Anzeigen leuchten nach jedem Drücken der [TOUCH]-Taste
der Reihe nach auf). Wenn „FIXED“ ausgewählt ist, leuchtet keine der Anzeigen.
CHORUS
ROOM
BRIGHT
HALL 1
PHASER
NORMAL
HALL 2
MELLOW
STAGE
BRILLIANCE REVERB EFFECT TOUCH
TREMOLO
ROTARY SP
HARD
MEDIUM
SOFT
PANEL
LOCK
• Standardeinstellung: MEDIUM
18
Bedienungsanleitung CP33
Page 19
Spielen mit Voices
HINWEIS
Der eingestellte Anschlagsempfindlichkeitstyp gilt für alle Voices. Die Einstellung der Anschlagsempfindlichkeit
wirkt sich jedoch auf bestimmte Voices, die nur in geringem Umfang auf die Tastaturdynamik reagieren, wenig
oder gar nicht aus. (Informationen hierzu finden Sie in der „Liste der Preset-Voices“ auf Seite 47.)
Ändern der Lautstärke bei Auswahl von FIXED
Bei Auswahl von FIXED können Sie die Lautstärke der mit FIXED erzeugten Noten ändern, indem Sie die
Tasten [NO/–] und [YES/+] betätigen, während Sie die Taste [TOUCH] gedrückt halten. Im Display wird die
aktuelle Lautstärke angezeigt. Der Wertebereich der Lautstärke liegt zwischen 1 (minimale L.) und 127
(maximale L.).
CHORUS
ROOM
BRIGHT
HALL 1
PHASER
NORMAL
HALL 2
MELLOW
STAGE
BRILLIANCE REVERB EFFECT TOUCH
TREMOLO
ROTARY SP
HARD
MEDIUM
SOFT
PANEL
LOCK
NO YES
• Standardeinstellung: 64
HINWEIS
Die unter FIXED eingestellte Anschlaglautstärke gilt für alle Voices. Wenn Sie die [TOUCH]-Taste loslassen,
wird der Empfindlichkeitstyp geändert. Wenn Sie die Lautstärke ändern, indem Sie die [TOUCH]-Taste
gedrückt halten, wird der Anschlagempfindlichkeitstyp durch Loslassen der [TOUCH]-Taste nicht geändert.
(FIXED bleibt ausgewählt.)
Kombinieren zweier Voices – Dual-Modus
Lautstärkebereich
Referenzteil
Sie können zwei Voices gleichzeitig über die gesamte Tastatur spielen. Auf diese Weise können Sie zwei
ähnliche Voices miteinander kombinieren, um einen volleren Klang zu erzeugen.
Achten Sie darauf, dass die [MASTER]-Taste ausgeschaltet ist. Näheres zum Master-Modus finden Sie auf
Seite 26.
1 Drücken Sie zwei Voice-Tasten gleichzeitig (oder drücken Sie eine Voice-Taste,
während Sie eine andere gedrückt halten), um den Dual-Modus aufzurufen.
Bei aktiviertem Dual-Modus leuchten die Voice-Anzeigen beider ausgewählter Voices auf.
Spielen Sie auf der Tastatur.
GRAND
GRAND
PIANO 1
CHURCH
ORGAN
MONO
PIANO 2
PIANO
E. PIANO 1
1
2
3
HARPSICHORD
4
STRINGS/
CHOIR
10
11
VOICE/MASTER
JAZZ
ORGAN
8
9
E. PIANO 2
5
GUITAR
12
E. CLAVI-
CHORD
WOOD
BASS
VIBRA-
VARIATION
PHONE
6
7
MEMORY
SPLIT
E. BASS
13
14
CHORUS
PHASER
TREMOLO
ROTARY SP
HARD
MEDIUM
SOFT
PANEL
LOCK
Im Function-Modus des CP33 können Sie auf eine Reihe weiterer Funktionen des Dual-Modus
zugreifen, wie beispielsweise die Oktaveneinstellung und die Einstellung des Effektanteils (Seite 36).
Wenn Sie für die Funktionen des Dual-Modus keine Einstellungen vornehmen, wird für jede Voice der
entsprechende Standardwert eingestellt.
2 Um zum normalen Spielmodus mit einer Voice zurückzukehren, drücken Sie eine der
Voice-Tasten.
Bedienungsanleitung CP33
19
Page 20
Referenzteil
Spielen mit Voices
[VARIATION] im Dual-Modus
Die Anzeige der [VARIATION]-Taste leuchtet auf, wenn die Variation für eine der beiden oder für beide
Voices des Dual-Modus aktiviert ist. Im Dual-Modus können Sie mit der [VARIATION]-Taste die Variation
für beide Voices ein- oder ausschalten.
Um die Variation nur für eine der beiden Voices ein- oder auszuschalten, halten Sie die Voice-Taste der anderen
Voice gedrückt und drücken Sie die Taste der Voice, für die die Variation-Einstellung geändert werden soll.
Beispiel: Ein-/Ausschalten nur der Variation der WOOD-BASS-Voice.
(Variation ist sowohl für HARPSICHORD als auch für WOOD BASS eingeschaltet, wenn Dual aktiviert ist.)
GRAND
GRAND
PIANO 1
CHURCH
ORGAN
MONO
PIANO 2
1
JAZZ
ORGAN
8
E. PIANO 1
PIANO
2
3
4
HARPSI-
STRINGS/
CHORD
CHOIR
9
10
11
VOICE/MASTER
E. PIANO 2
GUITAR
12
E. CLAVI-
VIBRA-
CHORD
PHONE
5
6
7
WOOD
BASS
E. BASS
13
14
GRAND
PIANO 1
CHURCH
ORGAN
GRAND
MONO
PIANO 2
1
JAZZ
ORGAN
8
E. PIANO 1
PIANO
2
3
HARPSI-
STRINGS/
CHORD
CHOIR
9
10
11
VOICE/MASTER
E. CLAVI-
CHORD
WOOD
BASS
VIBRAPHONE
6
7
E. BASS
13
14
E. PIANO 2
4
5
GUITAR
12
GRAND
PIANO 1
CHURCH
ORGAN
1
8
GRAND
PIANO 2
JAZZ
ORGAN
MONO
E. PIANO 1
PIANO
2
3
HARPSI-
STRINGS/
CHORD
CHOIR
9
10
VOICE/MASTER
E. CLAVI-
CHORD
WOOD
BASS
VIBRAPHONE
6
7
E. BASS
13
14
E. PIANO 2
4
5
GUITAR
11
12
Drücken Sie zwei Voice-Tasten gleichzeitig
(oder drücken Sie eine Voice-Taste,
während Sie eine andere gedrückt halten)
[REVERB] im Dual-Modus
Der Voice 1 zugewiesene Reverb-Typ besitzt Priorität über den anderen. (Wenn Reverb ausgeschaltet ist
(OFF), wird der Reverb-Typ von Voice 2 wirksam.) Die Hallanteileinstellung (d.h. Drücken der Taste [NO/–]
oder [YES/+] bei gehaltener [REVERB]-Taste – siehe Seite 17) wird auf Voice 1 und 2 angewendet. Wenn Sie
den Dual-Modus verlassen, wird die geänderte Hallanteileinstellung nur auf Voice 1 angewendet.
Die nachstehende Abbildung zeigt die Prioritätsreihenfolge der Voices. Die Voice mit der geringeren Nummer
fungiert als Voice 1 (und die andere Voice als Voice 2).
Lassen Sie die Taste [WOOD BASS] los.
Die Variation der WOOD-BASS-Voice wird ausgeschaltet.
Zum Ausschalten der VariationZum Einschalten der Variation
GRAND
GRAND
PIANO 2
JAZZ
ORGAN
MONO
PIANO
E. PIANO 1
2
3
HARPSI-
STRINGS/
CHORD
CHOIR
9
10
11
VOICE/MASTER
PIANO 1
1
CHURCH
ORGAN
8
Drücken Sie die Taste [WOOD BASS] erneut.
Die Variation der WOOD-BASS-Voice wird eingeschaltet.
E. CLAVI-
CHORD
WOOD
BASS
VIBRAPHONE
6
7
E. BASS
13
14
E. PIANO 2
4
5
GUITAR
12
Priorität der Voice-Nummerierung
1234567
GRAND
GRAND
PIANO 1
CHURCH
ORGAN
MONO
PIANO
HARPSI-
CHORD
E. PIANO 1
3
4
STRINGS/
CHOIR
10
11
VOICE/MASTER
PIANO 2
1
2
JAZZ
ORGAN
8
9
E. PIANO 2
5
GUITAR
12
E. CLAVI-
CHORD
WOOD
BASS
6
13
89101112 1314
Drücken Sie die Taste [WOOD BASS] erneut.
GRAND
GRAND
PIANO 1
CHURCH
ORGAN
MONO
PIANO 2
PIANO
E. PIANO 1
1
2
3
JAZZ
HARPSI-
ORGAN
8
STRINGS/
CHORD
CHOIR
9
10
11
VOICE/MASTER
E. CLAVI-
CHORD
WOOD
BASS
VIBRAPHONE
6
E. BASS
13
E. PIANO 2
4
5
GUITAR
12
Lassen Sie die Taste [WOOD BASS] los.
VIBRA-
VARIATION
PHONE
7
MEMORY
SPLIT
E. BASS
14
7
14
20
Bedienungsanleitung CP33
[EFFECT] im Dual-Modus
Unter Umständen erhält ein Effekttyp Priorität über den anderen. Der Effektanteil wird entsprechend des
Standard-Effektanteils der Voice-Kombination festgelegt.
Mit Hilfe der Funktion F3 (Seite 36) können Sie jedoch den Effektanteil für jede Voice wunschgemäß
einstellen. Die Effektanteileinstellung über das Bedienfeld (d.h. Drücken der Taste [NO/–] oder [YES/+] bei
gehaltener [EFFECT]-Taste – siehe Seite 18) wird auf Voice 1 und 2 angewendet. Wenn Sie den Dual-Modus
verlassen, wird die geänderte Effektanteileinstellung nur auf Voice 1 angewendet.
HINWEIS
Dual-Modus und Split-Modus (Seite 18) können nicht gleichzeitig aktiviert werden.
Page 21
Spielen mit Voices
HINWEIS
HINWEIS
Spielen verschiedener Voices mit rechter und linker Hand – Split-Modus
Im Split-Modus können Sie zwei verschiedene Voices auf der Tastatur spielen – eine Voice in der linken Hand
und die andere in der rechten Hand. Sie können zum Beispiel einen Bass-Part mit einer der Voices WOOD
BASS oder E.BASS in der linken Hand spielen und eine Melodie in der rechten Hand.
Achten Sie darauf, dass die [MASTER]-Taste ausgeschaltet ist. Näheres zum Master-Modus finden Sie auf
Seite 26.
1 Drücken Sie die Taste [SPLIT], um den Split-Modus einzuschalten.
Die [SPLIT]-Taste leuchtet auf. Zunächst ist als Voice der linken Hand die Standardeinstellung
(WOOD BASS) ausgewählt.
Im Function-Modus können Sie auf eine Reihe von weiteren Funktionen des Split-Modus zugreifen
(Seite 37). (Wenn Sie keine Einstellungen für die Funktionen des Split-Modus vornehmen, wird in jeder
Voice der entsprechende Standardwert eingestellt.)
Im Split-Modus leuchtet die Anzeige der Voice für die rechte Hand.
2 Wählen Sie eine Voice für die rechte Hand aus.
Drücken Sie eine Voice-Taste.
3 Wählen Sie eine Voice für die linke Hand aus.
Halten Sie die [SPLIT]-Taste gedrückt, und drücken Sie die entsprechende Voice-Taste.
Um die Variation für die Split-Voice ein- oder auszuschalten, halten Sie die [SPLIT]-Taste gedrückt und
drücken Sie die [VARIATION]-Taste oder die Taste der aktuell ausgewählten Voice.
Während die [SPLIT]-Taste gedrückt wird, leuchtet die Anzeige der Voice für die linke Hand.
4 Legen Sie den Split-Punkt fest (der Split-Punkt ist die Grenze zwischen den
Bereichen für die rechte und linke Hand).
Die Standardeinstellung (Werkseinstellung) ist „F2“. (Wenn Sie den Split-Punkt nicht ändern möchten,
überspringen Sie diesen Schritt.)
Referenzteil
C3
F#2
Ändern der Split-Punkt-Einstellung
4-1 Halten Sie dazu die [SPLIT]-Taste gedrückt und schlagen Sie auf der Tastatur die
gewünschte Taste an.
Der Name der momentan als Split-Punkt festgelegten Taste erscheint im Display, während die [SPLIT]-Taste
gehalten wird.
(F2)(A2)
Der obere Balken steht für ein
Kreuz als Vorzeichen
(G2)
Der untere Balken steht für
ein „b“ als Vorzeichen
4-2 Lassen Sie die [SPLIT]-Taste los, um zum Haupt-Display zurückzukehren.
Bedienungsanleitung CP33
21
Page 22
Referenzteil
Spielen mit Voices
5 Um den Split-Modus zu verlassen und zum normalen Spielmodus zurückzukehren,
drücken Sie die [SPLIT]-Taste.
[VARIATION] im Split-Modus
Sie können die Variation für die Voices des Split-Modus ein- und ausschalten. Normalerweise leuchtet im
Split-Modus die Voice-Anzeige der rechten Voice. Mit der [VARIATION]-Taste können Sie die Variation für
die rechte Voice je nach Bedarf ein- oder ausschalten. Während die [SPLIT]-Taste festgehalten wird, leuchtet
jedoch die Voice-Anzeige der linken Voice. In diesem Zustand wird mit der [VARIATION]-Taste die Variation
für die linke Voice ein- oder ausgeschaltet.
[REVERB] im Split-Modus
Der der rechten Voice zugewiesene Reverb-Typ besitzt Priorität über den anderen. (Wenn Reverb ausgeschaltet
ist (OFF), wird der Reverb-Typ der linken Voice wirksam.) Die Einstellung des Hallanteils (d.h. Drücken der
Taste [NO/–] oder [YES/+] bei gehaltener [REVERB]-Taste – siehe Seite 17) wird auf die rechte und die linke
Voice angewendet. Wenn Sie den Split-Modus verlassen, wird die Änderung des Hallanteils nur auf die rechte
Voice angewendet.
[EFFECT] im Split-Modus
Je nach den Bedingungen erhält ein Effekttyp Priorität über den anderen. Die Tiefe wird entsprechend des
Standard-Effektanteils der Voice-Kombination festgelegt.
Mit Hilfe der Funktion F4 (Seite 37) können Sie jedoch den Effektanteil für jede Voice wunschgemäß
einstellen. Die Einstellung des Effektanteils über das Bedienfeld (d.h. Drücken der Taste [NO/–] oder [YES/+]
bei gehaltener [EFFECT]-Taste – siehe Seite 18) wird auf die rechte und die linke Voice angewendet. Wenn Sie
den Split-Modus verlassen, wird die Änderung des Effektanteils nur auf die rechte Voice angewendet.
Tonhöhenänderung – Pitch-Bend-Rad
Mit dem Pitch-Bend-Rad wird die Tonhöhe der gespielten Noten nach oben (wenn das Rad vom Spieler
weggedreht wird) oder nach unten (wenn das Rad zum Spieler hin gedreht wird) verändert. Das Rad ist
selbstzentrierend und kehrt beim Loslassen automatisch in die Ausgangslage zurück. Probieren Sie das PitchBend-Rad aus, während Sie eine Taste auf der Tastatur spielen.
Tonhöhe heben
Tonhöhe senken
Pitch-Bend-Rad
Hinzufügen eines Vibrato-Effekts – Modulationsrad
Das Modulationsrad fügt dem Klang Vibrato hinzu. Je weiter Sie dieses Rad nach oben drehen, desto größer ist
der auf den Klang angewendete Effekt. Probieren Sie das Modulationsrad mit verschiedenen Preset-Voices aus,
während Sie auf der Tastatur spielen.
Maximum
22
Bedienungsanleitung CP33
HINWEIS
HINWEIS
Minimum
Modulationsrad
Bedenken Sie, dass viele der Preset-Voices nicht mit einem Modulationseffekt eingestellt sind. (Dies
gewährleistet den absolut natürlichen Klang dieser Instrumenten-Voices.) Das Modulationsrad kann jedoch
wirkungsvoll zur Steuerung anwenderdefinierbarer Effekte eingesetzt werden sowie zur Beeinflussung des
Klanges externer MIDI-Klangerzeuger.
Um eine versehentliche Anwendung von Modulation auf die gegenwärtige Voice zu vermeiden, achten Sie vor
dem Spielen darauf, dass sich das Modulationsrad in Minimalstellung befindet.
Page 23
Verwenden des Metronom-Klick
HINWEIS
Drücken der Taste [CLICK] schaltet das Klickgeräusch bzw. den Metronomklang ein- oder aus.
1 Drücken Sie die [CLICK]-Taste, um den Klick zu starten.
ON/OFF
CLICK
Einstellen des Tempos
Das Tempo des Klickgeräuschs (der Recorder wird im nächsten Abschnitt beschrieben) kann zwischen 32 und
280 Schlägen pro Minute eingestellt werden. Verwenden Sie hierzu die TEMPO/FUNCTION [–][+]-Tasten
(während die [TEMPO]-Anzeige der TEMPO/FUNCTION [–][+]-Taste leuchtet).
•
Der Tempobereich
• Standardeinstellung: 120
: 32 bis 280 (Schläge pro Minute)
Spielen mit Voices
Die Schlaganzeige blinkt im aktuellen Tempo.
Referenzteil
Einstellung des Taktmaßes
Das Taktmaß (der Schlag) des Klickgeräuschs kann bei gedrückter [CLICK]-Taste mit den Tasten [NO/–] und
[YES/+] eingestellt werden. Sie können den Schlag auf einen Wert zwischen 0 und 4 einstellen. Die aktuelle
Einstellung wird im Display angezeigt, während Sie die [CLICK]-Taste festhalten.
2 Drücken Sie die [CLICK]-Taste, um das Klickgeräusch zu stoppen.
Die Lautstärke des Klickgeräuschs kann im Function-Modus über die Funktion „Click Volume“ eingestellt
werden (Seite 39).
Tastentransposition
Die Transpose-Funktion des CP33 ermöglicht es Ihnen, die Tonhöhe der gesamten Tastatur in
Halbtonintervallen nach oben oder unten zu transponieren. Dies erleichtert das Spielen in schwierigen
Tonarten sowie das Anpassen der Tonhöhe der Tastatur an den Tonumfang eines Sängers oder anderer
Instrumente. Wenn Sie den Transponierungswert beispielsweise auf „+5“ einstellen, wird beim Anschlagen der
Taste C der Ton F erzeugt. So können Sie einen Song in C-Dur spielen, und das CP33 transponiert ihn
automatisch nach F-Dur.
Betätigen Sie bei gedrückter [TRANSPOSE]-Taste die Tasten [NO/–] und [YES/+], um die Tonhöhe der
Tastatur wunschgemäß nach oben oder unten zu transponieren.
Der Betrag der Transponierung wird im Display angezeigt, während die [TRANSPOSE]-Taste festgehalten
wird. Die Standardeinstellung der Transponierung ist „0“. Sie können den Wert in einem Bereich von -12
Halbtönen (eine Oktave niedriger) bis 12 Halbtöne (eine Oktave höher) in Halbtonschritten einstellen.
Die Anzeige [TRANSPOSE] leuchtet, solange eine andere Transpose-Einstellung als „0“ ausgewählt ist. Jedes
Mal, wenn anschließend die [TRANSPOSE]-Taste gedrückt wird, wird die Transpose-Funktion entweder einoder ausgeschaltet.
Bedienungssperre
Mit der Bedienungssperre können Sie das Bedienfeld sperren und unbeabsichtigte Änderungen während LiveAuftritten usw. verhindern.
1 Doppelklicken Sie auf die [PANEL LOCK]-Taste (drücken Sie sie zweimal schnell
nacheinander).
Die LED der [PANEL LOCK]-Taste leuchtet. Bei eingeschalteter Panel-Lock-Funktion werden
Bedienvorgänge auf dem Bedienfeld ignoriert.
CHORUS
ROOM
BRIGHT
HALL 1
PHASER
NORMAL
HALL 2
MELLOW
STAGE
BRILLIANCE REVERB EFFECT TOUCH
TREMOLO
ROTARY SP
HARD
MEDIUM
SOFT
PANEL
LOCK
2 Um die Sperre aufzuheben, tippen Sie zweimal schnell nacheinander auf die [PANEL
LOCK]-Taste.
Die Panel-Lock-Funktion wirkt auf alle Bedienelemente mit folgenden Ausnahmen: [MASTER VOLUME]Rad, [ZONE CONTROL]-Schieberegler, Modulationsrad, Pitch-Bend-Rad und Pedale.
24
Bedienungsanleitung CP33
Page 25
Spielen mit Voices
Ändern der Lautstärke der einzelnen Zonen (Zone Control)
Die praktischen [ZONE CONTROL]-Schieberegler ermöglichen die unabhängige Einstellung der PartLautstärken während des Spiels. Wenn Sie einen Schieberegler nach oben bewegen, erhöht sich die Lautstärke,
Herunterziehen des Reglers verringert die Lautstärke.
Bei aktiviertem Dual-Modus:
Die Voice mit der ger ingeren Nummer in der VOICE/MASTER-
Taste ([1] – [14]) fungiert als Voice 1 (und die andere als Voice 2).
Voice 2 (ZONE 2)
Voice 1 (ZONE 1)
Bei aktiviertem Split-Modus:
Die rechte Voice fungier t als Voice 1.
Die linke Voice fungier t als Voice 2.
Voice 1 (ZONE 1)Voice 2 (ZONE 2)
ZONE 1ZONE 2
Referenzteil
ZONE 2: Voice 2ZONE 1: Voice 1
ZONE CONTROL
Bei aktiviertem Dual- oder Split-Modus
ZONE-CONTROL-Schieberegler [ZONE 1]: Stellt die Lautstärke von Voice 1 ein
ZONE-CONTROL-Schieberegler [ZONE 2]: Stellt die Lautstärke von Voice 2 ein
Bei deaktiviertem Dual- und Split-Modus
ZONE-CONTROL-Schieberegler [ZONE 1]: Stellt die Lautstärke der ausgewählten Voice ein
ZONE-CONTROL-Schieberegler [ZONE 2]: Hat keine Wirkung auf die Lautstärke
Einschalten der [MASTER]-Taste schaltet die den Schiebereglern [ZONE CONTROL] zugewiesene Funktion
ein. Siehe hierzu den Abschnitt „Verwenden des Master-Modus“ auf Seite 26.
MASTER
MASTER EDIT
MASTER
Bedienungsanleitung CP33
25
Page 26
Referenzteil
Verwenden des Master-Modus
Verwenden des Master-Modus
Mit Hilfe des Master-Modus können Sie die Tastatur in zwei unabhängige Bereiche (als „Zonen“ bezeichnet)
unterteilen. Den einzelnen Zonen können unterschiedliche MIDI-Kanäle und unterschiedliche Funktionen
der Control-Schieberegler zugewiesen werden.
Dadurch können bis zu vier Klangerzeuger gleichzeitig über eine Tastatur gespielt werden, und Sie können
zusätzlich zu den internen Voices des CP33 die Voices externer Klangerzeuger auf verschiedenen Kanälen steuern.
Drücken Sie die [MASTER]-Taste, um den Master-Modus einzuschalten.
Durch Einschalten des Master-Modus werden auch die „Master-Edit“-Einstellungen für diese Funktion
aufgerufen. Einzelheiten hierzu finden Sie auf Seite 27.
Bei eingeschaltetem Master-Modus ist der Parameter „MIDI-Sendekanal für Master-Modus“ im Master-EditMenü für MIDI-Kanalzuweisungen aktiviert (Seite 28).
Wenn Sie das Instrument bei eingeschaltetem Master-Modus aus- und wieder einschalten, wird diese Funktion
ausgeschaltet.
Page 27
Master-Einstellungen – Master Edit
Im Master-Modus können Sie die Tastatur in vier unabhängige Bereiche (Zonen) einteilen, die wirksam sind,
wenn die [MASTER]-Taste eingeschaltet ist.
Master-Edit-Liste
In dieser Liste können Sie die folgenden Parameter für die einzelnen Zonen einstellen.
DisplayFunktionSeite
*.01Einstellung der tiefsten Note des BereichsSeite 28
*.02Einstellung der höchsten Note des BereichsSeite 28
*.03MIDI-Sendekanal für Master-ModusSeite 28
*.04Ein-/Aus-Status des internen KlangerzeugersSeite 28
*.05SchiebereglereinstellungenSeite 29
*.06Lautstärkeeinstellungen für den internen KlangerzeugerSeite 29
*.07Lautstärkeeinstellungen für den externen KlangerzeugerSeite 29
*.08Panoramaeinstellungen (Stereoposition) für den internen KlangerzeugerSeite 29
*.09Panoramaeinstellungen (Stereoposition) für den externen KlangerzeugerSeite 29
*.10Hallanteil für den internen KlangerzeugerSeite 29
*.11Effektanteil für den internen KlangerzeugerSeite 29
*.12OktaveneinstellungSeite 29
*.13Voice-Einstellung für den internen KlangerzeugerSeite 29
*.14Programmwechselnummer-Einstellungen für MIDI-Übertragung an einen externen KlangerzeugerSeite 30
*.15Bank-Select-MSB-Einstellungen für MIDI-Übertragung an einen externen KlangerzeugerSeite 30
*.16Bank-Select-LSB-Einstellungen für MIDI-Übertragung an einen externen KlangerzeugerSeite 30
Master-Einstellungen – Master Edit
Referenzteil
Das Sternchen (*) vor der Parameternummer in diesem Handbuch steht für die Zonennummer. Im Display
steht „1“ für Zone 1 und „2“ für Zone 2.
Master Edit – Bedienungsgrundlagen
Befolgen Sie zur Bedienung der Funktionen die nachstehenden Schritte.
1
ZONE 1 ZONE 2
MAXMIN
MASTER
MASTER EDIT
ON/OFF
TEMPO
CLICK
FUNCTION
23543
1 Drücken Sie die [MASTER]-Taste, um den Master-Modus einzuschalten.
Die [MASTER]-Anzeige leuchtet auf.
2 Drücken Sie die Taste [MASTER EDIT], um das Master-Edit-Display zu öffnen.
3 Verwenden Sie zur Auswahl eines Eintrags die TEMPO/FUNCTION [–][+]-Tasten.
Sie können direkt zu den Master-Edit-Einstellungen springen, indem Sie die VOICE/MASTER Taste
([1] – [14]) drücken, die der Nummer des gewünschten Masters entspricht. Um im ausgewählten Master
zwischen Zone 1 und Zone 2 umzuschalten, drücken Sie einfach dieselbe VOICE/MASTER-Taste.
Es ist nicht möglich, durch Drücken der VOICE/MASTER-Taste zu den Einstellungen „*.15“ und „*.16“ im
[MASTER EDIT]-Menü zu springen.
Sie können zu Parameter 1.01 zurückkehren, indem Sie die TEMPO/FUNCTION [–][+]-Tasten gleichzeitig
drücken.
4 Verwenden Sie die Tasten [NO/–] und [YES/+], um die Ein-/Aus-Einstellung zu ändern,
den Typ auszuwählen oder den Wert zu ändern.
Die Standardeinstellung (die beim ersten Einschalten des CP33 verwendet wird) wird durch gleichzeitiges
Drücken der Tasten [NO/–] und [YES/+] aufgerufen.
5 Drücken Sie die Taste [MASTER EDIT], um die Master-Edit-Einstellungen zu verlassen.
Im Display wird nun wieder TEMPO angezeigt.
Master-Edit-Parameter
Die nachstehenden Erläuterungen gelten beim Aufrufen der Master-Edit-Einstellungen wie in Schritt 4 (siehe
oben).
Das Sternchen (*) vor der Parameternummer in diesem Handbuch steht für die Zonennummer. Im Display
steht „1“ für Zone 1 und „2“ für Zone 2.
*.01 Einstellung der tiefsten Note des Bereichs
*.02 Einstellung der höchsten Note des Bereichs
Legt für die einzelnen Zonen die tiefste (englisch: Low) und die höchste (englisch: High) Note ihres
Tastaturbereichs fest. Die ausgewählte Zone erklingt nur, wenn Sie Noten innerhalb ihres Bereichs spielen.
Beispiel für die tiefste/höchste Note des Bereichs
(C–2)(C–2)(C0)
C minus 2Der untere Balken steht
HINWEIS
Für die Parameter 01 und 02 können die tiefste und die höchste Note im Bereich bequem mit Hilfe der
Tastatur angegeben werden. Halten Sie, während der gewünschte Parameter ausgewählt ist, die [SPLIT]-Taste
gedrückt und drücken Sie gleichzeitig die betreffende Taste auf der Tastatur. Beachten Sie bitte, dass Zone 1 und
Zone 2 benachbarten separaten Tastaturabschnitten zugewiesen sind und daher auf die höchste Note von Zone
1 automatisch die tiefste Note von Zone 2 folgt. Das bedeutet, dass die höchste Note von Zone 1 nicht höher
eingestellt werden kann als die tiefste Note von Zone 2 und die tiefste Note von Zone 2 nicht tiefer als die
höchste Note von Zone 1.
für ein „b“ als Vorzeichen
Der obere Balken steht für
ein Kreuz als Vorzeichen
*.03 MIDI-Sendekanal für Master-Modus
Legt fest, über welchen Kanal das CP33 MIDI-Daten von den einzelnen Zonen sendet, wenn die
[MASTER]-Taste ausgeschaltet ist.
• Einstellbereich: Ch 1 – Ch 16, Off
• Standardeinstellungen: Zone 1: 1 (Kanal 1)
Zone 2: 2 (Kanal 2)
28
Bedienungsanleitung CP33
*.04 Ein-/Aus-Status des internen Klangerzeugers
Schaltet die Tonausgabe des internen Klangerzeugers für jeden Part ein oder aus.
• Einstellungen: On/Off
• Standardeinstellung: On
HINWEIS
Während F7.3 (Lokalsteuerung) im Function-Menü ausgeschaltet ist (OFF), erklingen die Noten nicht,
ungeachtet der hier vorgenommenen Einstellungen (Seite 39).
Page 29
Master-Einstellungen – Master Edit
*.05 Schiebereglereinstellungen
Für die Zuweisung bestimmter Funktionen zu den einzelnen [ZONE CONTROL]-Schiebereglern.
• Einstellungen:
- An internen und externen Klangerzeuger werden gesendet:
- Nur an den externen Klangerzeuger werden gesendet: C5 (Chorus Send), C6 (After Touch), 001 –
119 (Control Change 0 bis 119)
• Standardeinstellung: C2 (Volume)
(Modulation)(Volume)(Control Change 0)
HINWEIS
Während F7.5 (Control Change) im Function-Menü ausgeschaltet ist (OFF), werden an den externen
Klangerzeuger keine Steuerdaten gesendet (Seite 40).
*.06 Lautstärkeeinstellungen für den internen Klangerzeuger
*.07 Lautstärkeeinstellungen für den externen Klangerzeuger
Stellt die Lautstärke der einzelnen Zonen ein.
• Einstellbereich: 0 – 127
• Standardeinstellungen: 100
*.08 Panoramaeinstellungen (Stereoposition) für den internen Klangerzeuger
*.09 Panoramaeinstellungen (Stereoposition) für den externen Klangerzeuger
Stellt die Position im Stereobild ein, von der aus Sie den Klang hören.
• Einstellbereich: 0 – 127
• Standardeinstellungen: 64
Referenzteil
L64 (ganz links)C (Mitte)R63 (ganz rechts)
*.10 Hallanteil für den internen Klangerzeuger
Stellt den Hallanteil für den internen Klangerzeuger ein.
• Einstellbereich: 0 – 20
• Standardeinstellungen: 10
HINWEIS
Den Reverb-Typ können Sie durch Drücken der [REVERB]-Taste auswählen (Seite 17). Die Reverb-TypEinstellung kann auch gespeichert werden.
*.11 Effektanteil für den internen Klangerzeuger
Stellt den Effektanteil für den internen Klangerzeuger ein.
• Einstellbereich: 0 – 20
• Standardeinstellungen: 10
HINWEIS
Den Effekttyp können Sie durch Drücken der [EFFECT]-Taste auswählen (Seite 18). Die EffekttypEinstellung kann auch gespeichert werden.
*.12 Oktaveneinstellung
Die Tonhöhe einer Note kann nach oben und unten in Oktavschritten in jeder Zone verschoben werden. Sie
können den Versatz über einen Bereich von bis zu drei Oktaven auf- oder abwärts einstellen.
• Einstellbereich: -3 – 3
• Standardeinstellungen: 0
drei Oktaven tieferkeine Tonhöhenänderungdrei Oktaven höher
*.13 Voice-Einstellung für den internen Klangerzeuger
Sie können eine beliebige der 28 verfügbaren Voices auswählen. (Informationen hierzu finden Sie in der „Liste
der Preset-Voices“ auf Seite 47.)
• Einstellbereich: 1 – 28
• Standardeinstellungen: 1
HINWEIS
Die Voices 9 und 23 enthalten dieselbe Jazz-Organ-Voice.
Bedienungsanleitung CP33
29
Page 30
Referenzteil
Master-Einstellungen – Master Edit
*.14 Programmwechselnummer-Einstellungen für MIDI-Übertragung an einen externen
Klangerzeuger
Sie können bestimmte Voices oder Programme bei einem angeschlossenen MIDI-Gerät anwählen, indem Sie
eine Programmwechselnummer angeben, in Kombination mit den Parametern Bank Select MSB und Bank
Select LSB (siehe unten).
• Einstellbereich: 0 – 127
• Standardeinstellungen: 0
HINWEIS
Während F7.4 (Program Change) im Function-Menü ausgeschaltet ist (OFF), kann keine
Programmwechselnummer an einen externen Klangerzeuger gesendet werden (Seite 40).
*.15 Bank-Select-MSB-Einstellungen für MIDI-Übertragung an einen externen
Klangerzeuger
Sie können bestimmte Voices oder Programme bei einem angeschlossenen MIDI-Gerät anwählen, indem Sie
einen Bank-Select-MSB-Wert angeben, in Kombination mit den Parametern Bank Select LSB (siehe unten)
und Program Change (siehe oben).
• Einstellbereich: 0 – 127
• Standardeinstellungen: 0
HINWEIS
Während F7.5 (Control Change) im Function-Menü ausgeschaltet ist (OFF), können die Einstellungen Bank
Select MSB/Bank Select LSB nicht an einen externen Klangerzeuger gesendet werden (Seite 40).
*.16 Bank-Select-LSB-Einstellungen für MIDI-Übertragung an einen externen
Klangerzeuger
Sie können bestimmte Voices oder Programme bei einem angeschlossenen MIDI-Gerät anwählen, indem Sie
einen Bank-Select-LSB-Wert angeben, in Kombination mit den Parametern Bank Select MSB und Program
Change (siehe oben).
• Einstellbereich: 0 – 127
• Standardeinstellungen: 122
HINWEIS
Während F7.5 (Control Change) im Function-Menü ausgeschaltet ist (OFF), können die Einstellungen Bank
Select MSB/Bank Select LSB nicht an einen externen Klangerzeuger gesendet werden (Seite 40).
Speichern der Master-Modus-Einstellungen
Mit dieser Funktion können Sie praktisch alle Master-Modus-Einstellungen, die Sie am Bedienfeld bearbeitet
haben, auf den VOICE/MASTER-Tasten [1] bis [14] ablegen. Sie können die gespeicherte Einstellung auch
leicht wieder aufrufen.
ZONE 1 ZONE 2
MAXMIN
MASTER
MASTER EDIT
ON/OFF
TEMPO
CLICK
FUNCTION
TEMPO/OTHER VALUE
NO YES
1 Erstellen Sie Ihre eigenen Einstellungen.
Siehe hierzu „Master-Einstellungen – Master Edit“ auf Seite 27.
2 Halten Sie die [MEMORY]-Taste gedrückt und drücken Sie die Nummerntaste, auf der
Sie Ihre Einstellungen speichern möchten.
VORSICHT
Versuchen Sie niemals, das Instrument auszuschalten, während die Anzeige „---“ im Display erscheint.
Die gespeicherten Master-Modus-Einstellungen können mit Hilfe einer Sequenzer-Software auf einem
Computer abgelegt werden.
Drücken Sie die Nummerntaste, die den gespeicherten Master-Modus-Einstellungen entspricht, die Sie
auswählen möchten.
Page 31
Einzelne Einstellungen
Einzelne Einstellungen – [FUNCTION]
Sie können verschiedene Parameter einstellen, um die besten Ergebnisse der Funktionen des CP33 zu erzielen,
wie zum Beispiel die Feinabstimmung der Tonhöhe, die Auswahl einer Skala usw.
Die folgenden Parameter stehen zur Verfügung. Das CP33 hat acht Hauptfunktionen.
Einige dieser Hauptfunktionen bestehen aus einer Reihe von Unterfunktionen.
Liste der Funktionseinstellungen
FunktionUnterfunktionDisplay
Feinabstimmen der Tonhöhe—F1.
Auswählen einer StimmungTonleiterF2.1
GrundtonF2.2
Dual-FunktionenVerstimmung im Dual-ModusF3.1
Oktavenverschiebung der Voice 1F3.2
Oktavenverschiebung der Voice 2F3.3
Effektanteil Voice 1F3.4
Effektanteil Voice 2F3.5
RücksetzenF3.6
Split-FunktionenSplit-PunktF4.1
Oktavenverschiebung rechte VoiceF4.2
Oktavenverschiebung linke VoiceF4.3
Effektanteil rechte VoiceF4.4
Effektanteil linke VoiceF4.5
Regelbereich des HaltepedalsF4.6
RücksetzenF4.7
Weitere FunktionenAUX-PedalF5.1
Wirkungstiefe des LeisepedalsF5.2
Sustain-Sampling-IntensitätF5.3
Lautstärke des Loslaß-SamplesF5.4
Art des HaltepedalsF5.5
Art des AUX-PedalsF5.6
Click-Lautstärke—F6.
MIDI-Funktionen
SicherungsfunktionenVoiceF8.1
Auswahl der MIDI-Übertragungskanäle
Auswahl des MIDI-EmpfangskanalsF7.2
Lokalsteuerung ein/ausF7.3
Programmwechsel ein/ausF7.4
Controller-Änderung ein/ausF7.5
AnfangsdatenübertragungF7.6
MIDIF8.2
StimmungF8.3
SonstigeF8.4
Referenzteil
F7.1
Bedienungsanleitung CP33
31
Page 32
Einzelne Einstellungen
HINWEIS
Function Settings – Bedienung der Grundfunktionen
Folgen Sie zur Bedienung der Function-Einstellungen den nachfolgenden Schritten.
Wenn Sie bei der Bedienung einer Funktion nicht mehr weiter wissen, kehren Sie zu dieser Seite zurück, und
lesen Sie über die allgemeine Vorgehensweise nach.
1 Drücken Sie die [TEMPO/FUNCTION]-Taste, um in den Funktionsmodus zu gelangen.
Die [FUNCTION]-Anzeige leuchtet auf.
Wenn Sie die FUNCTION-Anzeige gleich nach dem Einschalten auswählen, erscheint F1. im Display.
Wenn Sie die FUNCTION-Anzeige nochmals aufrufen (ohne zwischendurch auszuschalten), erscheint
die vorher ausgewählte F*.* im Display.
TEMPO
FUNCTION
TEMPO/FUNCTION
Unterfunktion
Gewünschte Funktion
Um die Funktion in Schritt 2, 3, 4 oder 5 abzubrechen, können Sie jederzeit die TEMPO/FUNCTION
[–][+]-Taste drücken, um den Function-Modus zu verlassen.
2 Verwenden Sie zur Auswahl der gewünschten Funktion F1–F8 die TEMPO/FUNCTION
[–][+]-Tasten.
Wenn (einschließlich der Unterfunktion) ausgewählt ist, fahren Sie mit Schritt 3 fort.
Wenn F1 oder F6 ausgewählt ist (keine Unterfunktionen verfügbar), fahren Sie mit Schritt 5 fort.
TEMPO
FUNCTION
TEMPO/FUNCTION
Gewünschte Funktion
3 Drücken Sie die [YES/+]-Taste, um die Unterfunktion aufzurufen.
NO YES
4 Wählen Sie mit den TEMPO/FUNCTION [–][+]-Tasten die gewünschte Unterfunktion.
Im folgenden Beispiel werden die Unterfunktionen von F4 (Split) angezeigt.
TEMPO
FUNCTION
32
Bedienungsanleitung CP33
TEMPO/FUNCTION
Unterfunktion
Page 33
Einzelne Einstellungen
HINWEIS
HINWEIS
5 Ändern Sie mit den Tasten [NO/–] und [YES/+] die ON/OFF-Einstellung, wählen Sie
den Typ aus oder stellen Sie den Wert ein.
Die Standardeinstellung (die beim ersten Einschalten des CP33 verwendet wird) wird durch
gleichzeitiges Drücken der Tasten [NO/–] und [YES/+] abgerufen.
NO YES
Nach der Auswahl der Funktion wird die aktuelle Einstellung angezeigt, wenn die Taste [NO/–] oder [YES/+]
erstmals gedrückt wird.
Wenn Sie weitere Function-Einstellungen vornehmen möchten, drücken Sie die TEMPO/FUNCTIONTasten [–], [+] zur Auswahl der gewünschten Funktion.
6 Drücken Sie die Taste [TEMPO/FUNCTION], um den Function-Modus zu beenden.
Die [TEMPO]-Anzeige leuchtet auf.
TEMPO
FUNCTION
Referenzteil
TEMPO/FUNCTION
• Bedienungsbeispiel 1 (F1. Feinabstimmen der Tonhöhe)
TEMPO
FUNCTION
TEMPO/FUNCTION
Aktivieren Sie die Funktion.
TEMPO
FUNCTION
TEMPO/FUNCTION
Display
Wählen Sie die
gewünschte
Funktion aus.
NO YES
Ändern Sie den Wert.
• Bedienungsbeispiel 2 (F3.1 „Verstimmung im Dual-Modus“)
TEMPO
FUNCTION
TEMPO/FUNCTION
Aktivieren Sie die Funktion.
NO YES
Ändern Sie den Wert.
TEMPO
FUNCTION
TEMPO/FUNCTION
Wählen Sie die gewünschte
Funktion aus.
Display
Display
TEMPO
FUNCTION
NO YES
Rufen Sie die entsprechende
Unterfunktion auf.
TEMPO/FUNCTION
F3.2
F3.y
TEMPO
FUNCTION
Display
TEMPO/FUNCTION
TEMPO
FUNCTION
TEMPO/FUNCTION
F8.y
Display
Wählen Sie die gewünschte
Unterfunktion aus.
F2.y
Bedienungsanleitung CP33
33
Page 34
Referenzteil
Einzelne Einstellungen
Über die einzelnen Funktionen
Die nachfolgenden Erläuterungen beziehen sich auf den Aufruf der „Function“-Einstellungen in Schritt 5 auf Seite 33.
F1. Feinstimmen der Tonhöhe
Verwenden der Tastatur zum Einstellen der
Sie können die Tonhöhe des gesamten Instruments
feinstimmen.
Diese Funktion ist nützlich, wenn Sie das CP33 zusammen
mit anderen Instrumenten oder mit Musik von CD spielen.
Ve rwenden Sie die Tasten [NO/–] und [YES/+], um die
Tonhöhe der Taste A3 schrittweise um jeweils etwa 0,2 Hz
zu erhöhen oder zu vermindern.
............
Tonhöhe
Sie können die Tonhöhe feinstimmen, ohne das
FUNCTION-Display aufzurufen, indem Sie einfach
eine Taste auf der Tastatur anschlagen.
Stimmung erhöhen (in Schritten von etwa 0,2 Hz):
Halten Sie die Tasten A–1 und H–1 (die zwei weißen
Tasten ganz links) gedrückt, und schlagen Sie
gleichzeitig eine beliebige Taste zwischen C3 und H3 an.
Wie im folgenden Beispiel werden im Display ZehntelHertz durch das Erscheinen und die Position von ein oder
zwei Punkten angezeigt:
DisplayWert
440,0
440,2
440,4
440,6
440,8
• Einstellbereich: 427,0 – 453,0 (Hz)
• Standardeinstellung: 440,0 (Hz)
Terminologie
Hz (Hertz): Diese Maßeinheit bezieht sich auf die Frequenz eines
Klangs und gibt an, wie oft eine Schallwelle pro Sekunde schwingt.
Stimmung verringern (in Schritten von etwa 0,2 Hz):
Halten Sie die Tasten A–1 und B–1 (die weiße und die
schwarze Taste ganz links) gedrückt, und schlagen Sie
gleichzeitig eine beliebige Taste zwischen C3 und H3 an.
Zum Wiederherstellen der Standardtonhöhe:
Halten Sie die Tasten A–1, B–1 und H–1 (die
beiden weißen Tasten und die schwarze Taste ganz
links) gedrückt, und schlagen Sie gleichzeitig eine
beliebige Taste zwischen C3 und H3 an.
Jede Taste hat einen Notennamen, z. B. heißt die
tiefste Taste (ganz links auf der Tastatur) A-1 (A
minus 1), und die höchste Taste (ganz rechts) heißt
C7.
Während des oben beschriebenen Vorgangs zeigt
das Display einen Wert in Hz an (…).
Danach kehrt das Display zur vorhergehenden
Anzeige zurück.
Zum Erhöhen bzw. Verringern in Schritten von
etwa 1 Hz: Halten Sie die Tasten A–1 und B–1 (die
weiße und die schwarze Taste ganz links) oder die
Tasten A–1 und H–1 (die zwei weißen Tasten ganz
links) gedrückt, und drücken Sie gleichzeitig eine der
Tasten [NO/–] oder [YES/+].
34
Bedienungsanleitung CP33
Zum Wiederherstellen der Standardtonhöhe:
Halten Sie die Tasten A–1 und B–1 (die weiße und
die schwarze Taste ganz links) oder die Tasten A–1
und H–1 (die zwei weißen Tasten ganz links)
gedrückt, und drücken Sie gleichzeitig eine der
Tasten [NO/–] oder [YES/+].
Während des oben beschriebenen Vorgangs zeigt
das Display einen Wert in Hz an (…).
Danach kehrt das Display zur vorhergehenden
Anzeige zurück.
HINWEIS
Wenn die Master-Funktion eingeschaltet ist,
können Sie die Tonhöhe nicht über die
Tastatur feineinstellen.
Page 35
Einzelne Einstellungen
F2. Auswählen einer Tonleiter
Mit dieser Funktion können Sie verschiedene Skalen
(Stimmungssysteme) abrufen. Die mathematische
Stimmung („Equal Temperament“) ist die allgemein
verbreitete, moderne Klavierstimmung. Die Geschichte
kennt jedoch verschiedene andere Skalen, viele davon sind
Grundlage bestimmter Musikrichtungen. Mit dieser
Funktion können Sie diese alternativen Stimmungen
erkunden und erfahren.
Der Frequenzbereich jeder einzelnen Oktaven wird
gleichmäßig in zwölf Teile unterteilt, wobei der
Tonhöhenabstand zwischen den Halbtonschritten immer
gleich ist.
Dies ist die in der heutigen Musik am häufigsten
verwendete Temperierung.
Grundton der Skala
Wenn Sie eine andere als die gleichschwebend temperierte
Stimmung wählen, müssen Sie den Grundton angeben.
(Sie können auch bei der gleichschwebenden Stimmung
einen Grundton angeben, dies hat jedoch keine
Auswirkungen. Die Grundtoneinstellung wirkt sich nur
auf die anderen Stimmungen aus.)
• Einstellbereich: C, C, D, E, E, F, F, G, A, A, B, B
(engl. B = Note B, engl. B = Note H)
• Standardeinstellung: C
• Beispiel für die Grundtonanzeige
(F)(G)(A)
Der obere Balken zeigt
eine Erhöhung an
Der untere Balken zeigt
eine Verminderung an
Referenzteil
PURE MAJOR/PURE MINOR (Reines Dur, Reines
Moll)
Diese Temperierungen bewahren die reinen
mathematischen Intervalle jeder Tonleiter, insbesondere
bei Dreiklängen (Grundton, Terz, Quinte).
Sie können dies am besten in Vokalharmonien hören,
beispielsweise bei Chören und A-Capella-Gesängen.
PYTHAGOREAN
Diese Temperierung wurde von dem großen griechischen
Philosophen erarbeitet und wird aus Serien vollständiger
Quinten erstellt, die zu einer einzigen Oktave
zusammengeschoben werden.
Die Terzen in dieser Stimmung schweben ein wenig, aber
die Quarten und Quinten sind sehr schön und eignen sich
für gewisse führende Stimmen.
MEAN-TONE
Diese Tonleiter wurde als eine Verbesserung der
Pythagoreischen Tonleiter entwickelt, indem das Dur-TerzIntervall besser „gestimmt“ wurde. Besonders beliebt war
diese vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. Unter anderen hat
auch Händel diese Tonleiter verwendet.
WERCKMEISTER/KIRNBERGER
Diese kombinierte Tonleiter vereint die Systeme von
Werckmeister und Kirnberger, welche selbst
Verbesserungen der mitteltönigen und der Pythagoreischen
Tonleitern waren. Das Hauptmerkmal dieser Tonleiter ist,
dass jede Note ihren eigenen, unverwechselbaren
Charakter hat. Die Tonleiter wurde zur Zeit von Bach und
Beethoven viel genutzt, und sogar heute wird sie häufig
eingesetzt, wenn die Musik früherer Epochen auf dem
Cembalo gespielt wird.
Bedienungsanleitung CP33
35
Page 36
Einzelne Einstellungen
Referenzteil
F3. Dual-Funktionen
Sie können für den „Dual“-Modus (Seite 19) verschiedene
Parameter einstellen, um die Einstellungen für die Songs,
die Sie spielen, zu optimieren – z.B. die Verstimmung
zweier Voices gegeneinander.
Im „Dual“-Modus können die Function-Parameter für
jede Voice-Kombination unabhängig eingestellt werden.
Wenn der „Dual“-Modus nicht aktiviert ist, erscheint
anstelle von das Symbol , und Sie können
keine Funktionen des „Dual“-Modus’ auswählen. Falls dies
passiert, drücken Sie gleichzeitig zwei Voice-Tasten, um
den Dual-Modus einzuschalten.
ABKÜRZUNG:
Sie können direkt zu den Dual-Funktionen springen, indem Sie die
beiden Dual-Voice-Tasten gedrückt halten und gleichzeitig die
Taste [TEMPO/FUNCTION] drücken.
Verstimmung im Dual-Modus
• Einstellbereich: -10 – 0 – 10
(Bei positiven Werten erhöht sich die
Tonhöhe der Voice 1 und vermindert
sich die Tonhöhe der Voice 2. Bei
negativen Werten vermindert sich die
Tonhöhe der Voice 1 und erhöht sich
die Tonhöhe der Voice 2.)
HINWEIS
Der verfügbare Einstellungsbereich ist in tiefen Lagen
größer (± 60 Cents für A1) und in höheren Lagen
kleiner (± 5 Cents bei C7). (100 Cents entsprechen
einem Halbton.)
Effektanteil Voice 1
Effektanteil Voice 2
• Einstellbereich: 0 – 20
• Standardeinstellung: Unterschiedlich für jede VoiceKombination.
Mit diesen Funktionen können für den Dual-Modus die
Effektanteile der Voices 1 und 2 einzeln eingestellt werden.
(Die Einstellungen der Effekttiefe können nicht verändert
werden, wenn nicht [EFFECT] eingeschaltet ist (ON). Sie
müssen den Function-Modus verlassen, um [EFFECT]
aktivieren zu können.)
•„Voice 1“ und „Voice 2“ werden auf Seite 20 erläutert.
Zurücksetzen
Diese Funktion setzt alle Funktionen des Dual-Modus’
wieder auf ihre Standardwerte zurück. Drücken Sie zum
Zurücksetzen der Werte die Taste [YES/+].
• Standardeinstellung: Unterschiedlich für jede VoiceKombination.
Verstimmen Sie Voice 1 und Voice 2 für den “Dual“Modus, um einen dichteren Klang zu erzeugen.
Oktavenverschiebung der Voice 1
Oktavenverschiebung der Voice 2
• Einstellbereich: -1, 0, 1
• Standardeinstellung: Unterschiedlich für jede VoiceKombination.
Sie können die Tonhöhe für Voice 1 und Voice 2
unabhängig voneinander in Oktavschritten nach oben und
unten verschieben. Je nachdem, welche Voices Sie im
Dual-Modus miteinander kombinieren, klingt die
Kombination möglicherweise besser, wenn eine der Voices
um eine Oktave nach oben oder unten verschoben wird.
36
Bedienungsanleitung CP33
Page 37
Einzelne Einstellungen
F4. Split-Funktionen
In diesem Menü können Sie einzelne Einstellungen für den
Split-Modus vornehmen. Indem Sie die Einstellung für
den Split-Punkt oder andere Einstellungen ändern, können
Sie die Einstellungen für den Song, den Sie spielen,
optimieren.
Achten Sie darauf, mit der Taste [SPLIT] den Split-Modus
auszuwählen, bevor Sie „Function“ aufrufen.
Wenn der Split-Modus nicht aktiviert ist, erscheint das
Symbol anstelle von , und Sie können keine
Funktionen des Split-Modus’ auswählen. Beachten Sie
auch, dass Sie den Function-Modus verlassen müssen,
bevor Sie den Split-Modus aktivieren können.
ABKÜRZUNG:
Sie können direkt zu den Funktionen des Split-Modus’ springen,
indem Sie die [SPLIT]-Taste gedrückt halten und gleichzeitig die
Taste [TEMPO/FUNCTION] drücken.
Split-Punkt
• Einstellbereich: Die gesamte Tastatur
• Standardeinstellung: F2
Stellen Sie den Punkt auf der Tastatur ein, der den Bereich
für die rechte Hand von dem für die linke Hand trennt
(Split-Punkt). Die angeschlagene Taste gehört mit zum
Bereich der linken Hand.
Effektanteil rechte Voice
Effektanteil linke Voice
• Einstellbereich: 0 – 20
• Standardeinstellung: Unterschiedlich für jede VoiceKombination
Mit diesen Funktionen können Sie die Effektanteile der
linken und der rechten Split-Voice einzeln einstellen.
Die Einstellungen des Effektanteils können nur dann
verändert werden, wenn [EFFECT] aktiviert ist (ON). Sie
müssen den „Function“-Modus verlassen, um [EFFECT]
aktivieren zu können.
Diese Einstellung kann für jede Kombination von Voices
einzeln eingestellt werden.
Referenzteil
Wirkungsbereich des Haltepedals
• Einstellbereich: ALL (für beide Voices)
1 (für die rechte Voice)
2 (für die linke Voice)
• Standardeinstellung: ALL
Die Funktion „Sustain Pedal Range“ (Wirkungsbereich des
Haltepedals) legt fest, ob das Haltepedal im Split-Modus
auf die rechte, die linke oder auf beide Voices wirkt.
Zurücksetzen
• Anstatt die Tasten [NO/–][YES/+] zu drücken, können
Sie den Split-Punkt auch aktivieren, indem Sie die
entsprechende Taste auf der Tastatur anschlagen.
•Beispiel der für den Split-Punkt angezeigten
Tastennamen.
(F2)(G2)(A2)
Der obere Balken zeigt eine
Erhöhung an
Der untere Balken zeigt eine
Verminderung an
Oktavenverschiebung rechte Voice
Oktavenverschiebung linke Voice
• Einstellbereich: -1, 0, 1
• Standardeinstellung: Unterschiedlich für jede Voice-
Kombination
Sie können die Tonlage für die rechte und die linke Voice
unabhängig voneinander in Oktavschritten nach oben und
unten verschieben. Dadurch erklingt jede Voice beim Spiel
auf der Tastatur im richtigen Tonhöhenbereich.
Diese Einstellung kann für jede Kombination von Voices
einzeln eingestellt werden.
Diese Funktion setzt alle Split-Funktionen auf ihre
Standardwerte zurück. Drücken Sie zum Zurücksetzen der
Werte die Taste [YES/+].
Bedienungsanleitung CP33
37
Page 38
Einzelne Einstellungen
Referenzteil
F5. Weitere Funktionen
In diesem Abschnitt finden Sie viele andere Einstellungen
und Parameter, einschließlich derer, die die Funktion der
Pedale bestimmen.
AUX-Pedal
• Einstellbereich:
1. Expression
Dieser Parameter ermöglicht eine Kontrolle der
Dynamik während des Spiels.
2. Soft Pedal (Leisepedal)
Mit dem Soft-Pedal (Leisepedal) verringern Sie die
Lautstärke der gespielten Noten. Dabei kommt es
gleichzeitig zu einer leichten Veränderung in der
Klangfarbe. Das Leisepedal wirkt sich nicht auf Noten
aus, die bereits wiedergegeben werden.
3. Sostenuto-Pedal
Wenn Sie eine Note oder einen Akkord auf der Tastatur
anschlagen, halten und dann das Pedal drücken, werden
die Noten so lange ausgehalten, wie das Pedal gedrückt
gehalten wird (so als ob das Dämpferpedal gedrückt
wurde). Alle nachfolgend gespielten Noten werden
jedoch nicht ausgehalten. Auf diese Weise können Sie
beispielsweise einen Akkord halten und gleichzeitig
andere Noten „staccato“ spielen.
HINWEIS
• Standardeinstellung: 1 Expression (Ausdruck)
Organ-, Strings- und Choir-Voices (Orgel-, Streicherund Chor-Voices) klingen so lange nach, wie das
Sostenutopedal gehalten wird.
Lautstärke des Loslaß-Samples
• Einstellbereich: 0 – 20
• Standardeinstellung: 10
Die Lautstärke des Keyoff-Sounds (der feine Klang, der
beim Loslassen der Tasten erzeugt wird) können Sie für die
Voices GRAND PIANO 1, MONO PIANO,
HARPSICHORD und E.CLAVICHORD einstellen.
Art des Haltepedals
Art des AUX-Pedals
• Einstellbereich: 1, 2
• Standardeinstellung: 1
Je nach dem Pedal, das an der Buchse SUSTAIN PEDAL
oder AUX PEDAL angeschlossen ist, kann es sein, dass
durch Betätigung des Pedals der Zustand des zugehörigen
Parameters (EIN/AUS, Dynamik usw.) in der Wirkung
vertauscht ist.
Falls dies passiert, verwenden Sie diese Einstellung, um die
Wirkungsweise des Pedals zu ändern. Der Einstellbereich
ist 1 bis 2 Oktaven.
Drücken Sie gleichzeitig die Tasten [NO/–] und [YES/+],
um wieder die Voreinstellung „1“ aufzurufen.
HINWEIS
HINWEIS
Stellen Sie sicher, dass das Instrument ausgeschaltet
ist, während Sie das Pedal anschließen oder entfernen.
Wenn die Art des Haltepedals auf „2“ eingestellt ist,
kann durch Abziehen des Pedalsteckers beim
Einschalten das Sustain aktiv bleiben, wodurch die
Noten auf unbestimmte Zeit weiter klingen. Schalten
Sie das Instrument in diesem Fall aus und wieder ein.
Wirkungstiefe des Leisepedals
• Einstellbereich: 1 – 5
• Standardeinstellung: 3
Diese Funktion stellt die Stärke des Leisepedal-Effekts ein.
Sustain-Sampling-Intensität
• Einstellbereich: 0 – 20
• Standardeinstellung: 12
Die Voices GRAND PIANO 1 (und deren Variation)
sowie MONO PIANO (nicht deren Variation) enthalten
spezielle Sustain-Samples, die den unverwechselbaren,
vollen Klang des Resonanzbodens eines akustischen Flügels
und der Saiten bei betätigtem Haltepedal nachbilden. Mit
dieser Funktion können Sie die Stärke dieses Effekts
einstellen.
38
Bedienungsanleitung CP33
Page 39
Einzelne Einstellungen
F6. Click-Lautstärke
Ve rwenden Sie diese Funktion, um die Lautstärke des
Clicks einzustellen.
• Einstellbereich: 1 – 20
• Standardeinstellung: 10
ABKÜRZUNG:
Sie können direkt zu den Click-Funktionen springen, indem Sie
die Taste [CLICK] gedrückt halten und gleichzeitig die Taste
[TEMPO/FUNCTION] drücken.
F7. MIDI-Funktionen
Hiermit können Sie MIDI-Parameter einzeln einstellen.
Weitere Informationen zu MIDI finden Sie im Abschnitt
„Über MIDI“ (Seite 42).
Auswahl des MIDI-
Übertragungskanals
Bei jeder Einrichtung eines MIDI-Systems müssen die
MIDI-Kanäle der Sende- und Empfangsgeräte
miteinander abgestimmt werden, damit die Daten richtig
übertragen werden. Mit diesem Parameter können Sie den
Kanal einstellen, über den das CP33 MIDI-Daten sendet.
• Einstellbereich: 1 – 16, OFF (nicht übertragen)
• Standardeinstellung: 1
HINWEIS
HINWEIS
Im Dual-Modus werden die Daten von Voice 1 auf
dem festgelegten Kanal übertragen. Im Split-Modus
werden die Daten der rechten Voice auf deren
eingestelltem Kanal übertragen. Im Dual-Modus
werden die Daten von Voice 2 auf dem nächsthöheren
Kanal übertragen. Im Split-Modus werden die Daten
der linken Voice auf dem nächsthöheren Kanal
übertragen. In beiden Modi werden keine Daten
übertragen, wenn der Übertragungskanal deaktiviert
ist (OFF).
Bei eingeschaltetem Master-Modus ist der Parameter
„*03 MIDI-Sendekanal für Master-Modus“ im
Master-Edit-Menü für MIDI-Kanalzuweisungen
aktiviert.
Auswahl des MIDI-Empfangskanals
Bei jeder Einrichtung eines MIDI-Systems müssen die
MIDI-Kanäle der Sende- und Empfangsgeräte miteinander
abgestimmt werden, damit die Daten richtig übertragen
werden. Mit diesem Parameter können Sie den Kanal
festlegen, über den das CP33 MIDI-Daten empfängt.
• Einstellbereich: ALL, 1&2, 1–16
• Standardeinstellung: ALL
ALL: „Multi Timbre“-Empfang (mehrere Kanäle
empfangen). Dies ermöglicht den gleichzeitigen
Empfang verschiedener Parts auf allen 16 MIDIKanälen – so kann das CP33 von einem Computer oder
Sequenzer empfangene Song-Daten mit mehreren
Kanälen wiedergeben.
1&2: „1&2“-Empfang. Dies ermöglicht den
gleichzeitigen Empfang nur auf den Kanälen 1 und 2 –
so kann das CP33 von einem Computer oder Sequenzer
empfangene Song-Daten der Kanäle 1 und 2
wiedergeben.
Lokalsteuerung ein/aus
„Local Control“ oder „Lokalsteuerung“ bezieht sich auf die
Tatsache, dass normalerweise das CP33 seinen eigenen
Klangerzeuger ansteuert – so können die internen Voices
direkt von der Tastatur aus gespielt werden.
Diese Situation wird als „Local Control On“ bezeichnet,
da der Klangerzeuger lokal von seiner eigenen Tastatur
gesteuert wird.
Die Lokalsteuerung kann jedoch ausgeschaltet werden
(Local OFF), so dass die Tastatur des CP33 die internen
Voices nicht spielt, die entsprechenden MIDIInformationen jedoch an der Buchse MIDI OUT sendet,
wenn Tasten angeschlagen werden.
Gleichzeitig reagiert der interne Klangerzeuger auf MIDIInformationen, die über die Buchse MIDI IN empfangen
werden.
• Einstellbereich: ON/OFF
• Standardeinstellung: ON (ein)
Referenzteil
Bedienungsanleitung CP33
39
Page 40
Einzelne Einstellungen
Referenzteil
Programmwechsel ein/aus
Normalerweise reagiert das CP33 auf MIDIProgrammwechsel, die es von einer externen Tastatur oder
einem anderen MIDI-Gerät empfängt. Dadurch wird die
Voice mit der entsprechenden Nummer auf dem
entsprechenden Kanal ausgewählt (die Tastatur-Voice
ändert sich nicht). Darüber hinaus sendet das CP33
normalerweise auch immer einen MIDI-Programmwechsel,
wenn eine seiner Voices ausgewählt wird. Dadurch wird die
Voice oder das Programm mit der entsprechenden Nummer
auf dem externen MIDI-Gerät ausgewählt, falls dieses so
eingerichtet ist, dass es MIDI-Programmwechsel empfängt
und darauf reagiert.
Durch diese Funktion ist es möglich, den Empfang und
die Übertragung von Programmwechseln zu unterbinden,
so dass z. B. am CP33 Voices ausgewählt werden können,
ohne dass sich dies auf das externe MIDI-Gerät auswirkt.
HINWEIS
Informationen über die Programmwechselnummern
der einzelnen Voices des CP33 finden Sie im
Abschnitt „MIDI-Datenformat“ auf Seite 51.
• Einstellbereich: ON/OFF
• Standardeinstellung: ON (ein)
Controller ein/aus
Normalerweise reagiert das CP33 auf MIDI-ControllerDaten, die es von einem externen MIDI-Gerät oder einer
externen Tastatur empfängt. Dadurch wirken sich die vom
steuernden Gerät empfangenen Pedal- und sonstigen
Controller-Einstellungen auf die Voice auf dem
entsprechenden Kanal aus (die Tastatur-Voice ändert sich
nicht).
Außerdem überträgt das CP33 MIDI-ControllerInformationen, wenn das Pedal oder sonstige Controller
betätigt werden.
Durch diese Funktion ist es möglich, den Empfang und
die Übertragung von Controller-Daten zu unterbinden, so
dass beispielsweise das Pedal und sonstige Controller des
CP33 betätigt werden können, ohne dass sich dieses auf
ein externes MIDI-Gerät auswirken würde.
HINWEIS
Informationen zu Controller-Daten, die mit dem
CP33 verwendet werden können, finden Sie im
Abschnitt „MIDI-Datenformat“ auf Seite 51.
Anfangsdatenübertragung
Mit dieser Funktion können Sie die Daten der
Bedienfeldeinstellungen an einen Computer senden. Wenn
Sie vor dem Einspielvorgang die Bedienfeldeinstellungen
übertragen und mit dem MIDI-Sequenzer aufnehmen,
wird das Instrument später für die Wiedergabe Ihres Spiels
automatisch auf dieselben Einstellungen zurückgesetzt. Sie
können diese Funktion auch verwenden, um die
Einstellungen eines angeschlossenen Klangerzeugers auf
dieselben Einstellungen wie das Instrument zu setzen.
1. Stellen Sie die Bedienelemente wie gewünscht ein.
2. Schließen Sie das CP33 über MIDI an einen Sequenzer
an, und richten Sie den Sequenzer so ein, dass er die
Setup-Daten empfangen kann.
3. Rufen Sie das Function-Menü auf und wählen Sie
aus.
4. Drücken Sie die Taste [YES/+], um die Bedienfeld-/
Statusdaten zu übertragen.
erscheint im Display, wenn die Daten erfolgreich
übertragen wurden.
Die folgenden Daten können übertragen werden.
• Voice-Auswahl
• [REVERB]-Typ
• [REVERB]-Anteil
• [EFFECT]-Typ
• [EFFECT]-Tiefe
• Split-Punkt
• Feinstimmen der Tonhöhe (F1)
• Verstimmung im Dual-Modus (F3.1)
• Einstellbereich: ON/OFF
• Standardeinstellung: ON (ein)
40
Bedienungsanleitung CP33
Page 41
F8. Sicherungsfunktionen
Einzelne Einstellungen
Einige Einstellungen wie z.B. Voice-Auswahl und ReverbTyp können Sie speichern, so dass sie nicht verloren gehen,
wenn Sie das CP33 ausschalten. Wenn die
Sicherungsfunktion aktiviert ist, bleiben die Einstellungen
beim Ausschalten erhalten. Wenn die Sicherungsfunktion
deaktiviert ist, werden die Einstellungen beim Ausschalten
gelöscht. In diesem Fall werden, wenn Sie das Instrument
wieder einschalten, die Standardeinstellungen (die
ursprünglichen Einstellungen) verwendet. (Die Liste mit
den werksseitigen Einstellungen finden Sie auf Seite 48.)
Die Einstellung der Backup-Funktion bleibt
selbstverständlich immer erhalten.
Sie können für jede Funktionsgruppe die
Sicherungsfunktion ein- oder ausschalten. Es sind
verschiedene Backup-Gruppen für die verschiedenen
Funktionskategorien des Instruments vorgesehen: Voice,
MIDI, Tuning (Stimmung) und Others (Sonstige).
Voice
• Einstellbereich: ON/OFF
• Standardeinstellung: OFF (aus)
- Voice (Tastatur, Dual und Split)
- Dual (ON/OFF, Voice- und Dual-Funktionen für jede
Voice-Kombination)
- Split (ON/OFF, Voice- und Split-Funktionen für jede
Voice-Kombination)
- Reverb (ON/OFF, Typ und Effektanteil für jede
Voice)
- Effect (ON/OFF, Typ und Effektanteil für jede Voice)
- Anschlagsempfindlichkeit (einschließlich der FIXEDLautstärke)
- Click Beat, Volume (-Einstellungen)
Abruf der Werksvoreinstellungen
Alle Einstellungen der Funktionen (F1 – F8) können
auf die werksseitigen Voreinstellungen gebracht
werden, indem der [STANDBY/ON]-Schalter
eingeschaltet wird (ON), während gleichzeitig die
äußerste weiße Taste rechts (C7) und die schwarzen
Tasten (F6, G6 und B6) gedrückt gehalten werden.
Die werksseitig vorgegebenen Werte sind auf Seite 48
aufgeführt.
STANDBY
SUSTAIN
ON
FOOT PEDAL
AUX
ROOM
BRIGHT
HALL 1
NORMAL
HALL 2
MELLOW
STAGE
BRILLIANCEREVERB EFFECT TOUCH
CHORUS
PHASER
HARD
TREMOLO
MEDIUM
ROTARY SP
SOFT
PANEL
LOCK
VORSICHT
Nach dem Einschalten des [STANDBY/ON]-Schalters bei
gehaltener weißer Taste (C7) ganz rechts und der daneben
liegenden schwarzen Tasten (F
„
CLr“ im Display. Versuchen Sie niemals, das Instrument
auszuschalten, während „
Ausschalten des Instruments in diesem Zustand kann zum
Hängenbleiben des Systems führen.
Da das CP33 über keine integrierten Lautsprecher verfügt, müssen Sie ein externes Audiosystem oder StereoKopfhörer anschließen, um es hören zu können. Sie können jedoch auch einfach einen Stereokopfhörer
anschließen.
Wie in den folgenden Abbildungen dargestellt, gibt es mehrere Methoden zum Anschluss an externe
Audiogeräte.
Anschließen externer Audiogeräte
Referenzteil
Durch ein Paar Aktivlautsprecher wird eine optimale, originalgetreue Reproduktion der vielfältigen Klänge,
Effekte und des vollständigen Stereoklangbilds gewährleistet. Schließen Sie die Aktivlautsprecher an die
Buchsen OUTPUT L/MONO und R auf der Rückseite des Geräts an.
HINWEIS
HINWEIS
HINWEIS
HINWEIS
Aktivlautsprecher
(links)
Kopfhörer
OUTPUT L/MONOOUTPUT R
PHONES
ZONE 1 ZONE 2
MAXMIN
Wenn Sie nur einen Aktivlautsprecher verwenden, schließen Sie diesen an der Buchse OUTPUT L/MONO auf
der Rückseite an.
Wenn Sie nur die Buchse L/MONO anschließen und eine Klavier/Flügel-Voice spielen möchten, empfehlen
wir die Verwendung der Voice MONO PIANO für beste Ergebnisse.
Das Anschließen von Kopfhörern hat auf die Audioausgabe der OUTPUT-Buchsen L/MONO und R keinen
Einfluss. Den Lautstärkepegel für externe Audiogeräte oder Kopfhörer können Sie mit dem Drehrad [MASTER
VOLUME] einstellen.
Der über Kopfhörer ausgegebene Klang ist identisch mit dem Signal an den OUTPUT-Buchsen L/MONO
und R.
Sie können über ein MIDI-Standardkabel (separat erhältlich) ein externes MIDI-Gerät anschließen und es von
Ihrem CP33 aus steuern. Genauso können Sie ein externes MIDI-Gerät (beispielsweise ein Keyboard oder
einen Sequenzer) zur Steuerung der Sounds des CP33 verwenden.
Über MIDI
MIDI (Musical Instruments Digital Interface) ist ein Standardformat zur Datenübertragung. Dadurch
wird die Übertragung der Spieldaten und Befehle zwischen MIDI-Geräten und Personalcomputer
ermöglicht. Mit MIDI können Sie ein angeschlossenes MIDI-Gerät vom CP33 aus ansteuern, oder das
CP33 von einem angeschlossenen MIDI-Gerät oder einem Computer aus steuern.
MIDI-Kanal
MIDI-Daten werden auf 16 Kanälen übertragen, die von 1 bis 16 durchnummeriert sind. Auf diesen
Kanälen können die Spielinformationen für 16 verschiedene Instrumentalparts gleichzeitig über ein
einzelnes MIDI-Kabel gesendet werden. Sie können sich die MIDI-Kanäle ähnlich wie Fernsehkanäle
vorstellen. Jeder Fernsehsender strahlt seine Sendungen über einen bestimmten Kanal aus. Ihr
Fernsehgerät empfängt gleichzeitig viele verschiedene Programme von verschiedenen Fernsehsendern,
und Sie wählen mit der Programmtaste den Kanal für das gewünschte Programm aus.
Page 43
Wetterbericht
Anschließen von Computer und MIDI-Geräten
1
NACHRICHTEN
2
2
NACH-
RICHTEN
Eine MIDI-Übertragung funktioniert nach dem gleichen Grundprinzip. Das sendende Instrument
sendet MIDI-Daten über einen bestimmten MIDI-Kanal (MIDI-Übertragungskanal) über ein einfaches
MIDI-Kabel an das empfangende Instrument. Wenn der Empfangskanal des MIDI-Gerätes (MIDI
Receive Channel) mit dem Sendekanal (Transmit Channel) übereinstimmt, spielt das empfangende Gerät
die Musikdaten, die von dem sendenden Gerät abgesandt wurden.
Nähere Informationen zum Einstellen des MIDI-Sendekanals und MIDI-Empfangskanals finden Sie auf
Seite 39.
MIDI-Kabel
MIDI-SendekanalMIDI-Empfangskanal
Im Folgenden finden Sie verschiedene MIDI-Anschlussbeispiele. Verwenden Sie die Lösung, die Ihrem
geplanten Setup am nächsten kommt.
Ansteuerung über ein externes MIDI-Keyboard
Ve rwenden Sie ein externes Keyboard oder einen Synthesizer (wie den MOTIF ES) für die Auswahl und
Wiedergabe der Voices des CP33.
Sorgen Sie dafür, dass der MIDI-Sendekanal des externen MIDI-Instruments mit dem MIDIEmpfangskanal des CP33 übereinstimmt. Näheres zur Festlegung des MIDI-Sendekanals des externen
MIDI-Instruments finden Sie in der Bedienungsanleitung des MIDI-Instruments.
Achten Sie beim Einstellen des MIDI-Empfangskanals des CP33 auf die MIDI-Empfangskanäle jedes
Parts und ändern Sie deren Einstellung, falls nötig, so dass sie mit den Einstellungen der MIDISendekanäle des externen MIDI-Instruments übereinstimmen. (Lesen Sie hierzu auf Seite 39.)
Bedienungsanleitung CP33
43
Page 44
Anschließen von Computer und MIDI-Geräten
Steuern eines externen MIDI-Keyboards
Mit dieser Verbindung können Sie die Sounds eines externen MIDI-Klangerzeugers (Synthesizer,
Tongeneratormoduls usw.) über die Tastatur des CP33 spielen. Verwenden Sie diese Verbindung, um die
Sounds des angeschlossenen Instruments als Layer mit dem CP33 zu spielen, oder verwenden Sie die
vielseitigen Zone-Funktionen (Seite 25) um die Tastatur in verschiedene Bereiche aufzuteilen.
Da die MIDI-Daten, die übertragen oder empfangen werden können, vom MIDI-Gerätetyp abhängig sind,
prüfen Sie im Abschnitt „MIDI-Implementierungstabelle“, welche MIDI-Daten und –Befehle Ihre Geräte
übertragen oder empfangen können. Die MIDI-Implementationstabelle für das CP33 befindet sich auf Seite 55
und 56.
Aufteilen der Instrumentenklänge zwischen CP33 und einem externen Klangerzeuger
nach MIDI-Kanälen
Mithilfe des vorstehend gezeigten Anschlussbeispiels können Sie beide Instrumente spielen und auf ihnen
separat verschiedene Parts erklingen lassen. Um diese Funktion benutzen zu können, müssen der
Ausgangskanal des CP33 und der Empfangskanal des externen Klangerzeugers die gleiche Kanalnummer
haben. Stellen Sie nach dem Einschalten den MIDI-Sendekanal mit dem Parameter „F7.1 Auswahl der
MIDI-Übertragungskanäle“ im Function-Menü ein. Bei eingeschaltetem Master-Modus stellen Sie den
MIDI-Sendekanal mit dem Parameter „MIDI-Sendekanal für Master-Modus“ im Master-Edit-Menü ein.
Anschließen an einen Computer
MUSIC PRODUCTION SYNTHESIZER
Der Anschluss dieses Instruments an einen Computer über MIDI eröffnet eine ganz Welt musikalischer
Möglichkeiten – zum Beispiel der Einsatz von Sequenzer-Software für die Aufnahme und Wiedergabe von
Kompositionen mit den Sounds des CP33.
Um das Instrument mit einem Computer über eine USB-Verbindung verwenden zu können, müssen Sie
einen geeigneten USB-MIDI-Treiber installieren. Den passenden Treiber können Sie von unserer Website
herunterladen:
http://www.yamaha.co.jp/download/usb_midi/
Kompatible Versionen sind erhältlich für: Windows XP Professional/Home Edition/Me/2000/98 und
Mac OS X 10.2 – 10.4.0
*Die obigen Informationen gelten für Version 2.1.6 (für Windows) und Version 1.0.4 (für Mac OS X).
Für neueste Informationen besuchen Sie die oben angegebene Website.
Verwenden eines USB-Kabels
MIDI-Meldungen können über das USB-Kabel zwischen der Sequenzer-Software und dem CP300 übertragen
werden. Audiodaten hingegen können nicht über USB vom CP33 gesendet oder empfangen werden.
Wenn der USB-Anschluss belegt ist, können die MIDI-Buchsen nicht verwendet werden.
Page 45
Anschließen von Computer und MIDI-Geräten
Vorsichtsmaßregeln bei Verwendung der USB-Buchse
Beachten Sie beim Anschließen des Computers an die USB-Buchse die folgenden Punkte. Andernfalls
kann es zu einem Systemabsturz des Computers kommen, und es können Daten zerstört werden oder
sogar verlorengehen. Schalten Sie bei einem Systemabsturz des Computers oder des Instruments bitte das
Instrument aus, oder starten Sie den Computer neu.
VORSICHT
• Beenden Sie vor dem Anschließen des Computers an die USB-Buchse den Energiesparmodus des Computers
(wie z.B. Ruhezustand, Schlafmodus, Standby).
• Schließen Sie den Computer an die USB-Buchse an, bevor Sie das Instrument einschalten.
• Führen Sie die folgenden Vorgänge aus, bevor Sie das Instrument ein-/ausschalten oder das USB-Kabel von der
bzw. zur USB-Buchse einstecken oder abziehen.
• Schließen Sie alle geöffneten Anwendungen (wie Voice Editor, Multi Part Editor und Sequenzer-Software).
• Vergewissern Sie sich, dass vom Instrument keine Daten übertragen werden. (Daten werden nur durch das
Spielen von Noten auf der Tastatur oder durch die Wiedergabe eines Songs übertragen.)
• Während ein USB-Gerät an das Instrument angeschlossen ist, sollten Sie zwischen diesen Vorgängen
mindestens sechs Sekunden warten: (1) wenn Sie das Instrument aus- und wieder einschalten, oder (2) wenn Sie
das USB-Kabel einstecken und wieder abziehen oder umgekehrt.
Referenzteil
Bedienungsanleitung CP33
45
Page 46
Anhang
Anhang
Fehlerbehebung
ProblemMögliche Ursache und Lösung
Das CP33 lässt sich nicht einschalten.Das CP33 wurde nicht richtig angeschlossen. Stecken Sie den weiblichen Stecker in
Beim Ein- oder Ausschalten der Stromzufuhr ist ein Klicken oder ein
Knacken zu hören.
Aus dem Lautsprecher bzw. Kopfhörer sind Geräusche zu hören.Das Rauschen wird möglicherweise durch Interferenzen mit einem in der Nähe des
Die Grundlautstärke ist gering oder es ist kein Ton zu hören.• Die Gesamtlautstärke (Master Volume oder Zone Control) wurde zu leise eingestellt;
Das Haltepedal zeigt keine Wirkung.Das Pedalkabel/der Pedalstecker wurde möglicherweise nicht richtig angeschlossen.
Das Haltepedal (Sustain) erzeugt scheinbar den gegenteiligen Effekt. So
wird z.B. der Ton durch Drücken des Fußschalters abgeschnitten und durch
Loslassen des Pedals ausgehalten.
die Buchse am CP33 und den männlichen Stecker in eine geeignete Netzsteckdose
(Seite 8).
Dies ist normal, wenn dem Instrument elektrischer Strom zugeführt wird.
CP33 betriebenen Mobiltelefon verursacht. Schalten Sie das Mobiltelefon aus oder
nutzen Sie es in einem größeren Abstand vom CP33.
stellen Sie diese mit einem der Regler [MASTER VOLUME] oder [ZONE CONTROL]
auf einen geeigneten Pegel ein.
• Stellen Sie sicher, dass kein Kopfhörer an der Kopfhörerbuchse angeschlossen ist
(Seite 9).
• Das externe Audiosystem oder der Stereokopfhörer wurde nicht richtig
angeschlossen. Schließen Sie die Aktivlautsprecher an den OUTPUT-Buchsen L/
MONO und R an der Geräterückseite an.
• Es kann sein, dass dem [ZONE CONTROL]-Schieberegler bei eingeschaltetem
Master-Modus „Volume“ (Lautstärke) zugewiesen wurde, und [ZONE CONTROL]
möglicherweise zu niedrig eingestellt ist; stellen Sie diesen Wert mit dem
Schieberegler [ZONE CONTROL] entsprechend ein.
•Vergewissern Sie sich, dass Local Control (Seite 9) eingeschaltet ist (ON).
Vergewissern Sie sich, dass der Pedalstecker richtig an die entsprechende Buchse
angeschlossen wurde (Seite 11).
Die Polung des Fußschalters wurde umgekehrt. Verwenden Sie in diesem Fall F5.5
oder F5.6, um den Pedaltyp zu ändern (Seite 38).
46
Bedienungsanleitung CP33
Page 47
Liste der Preset Voices
Liste der Preset Voices
: Ja —: Nein
●
Bedienfeld
GRAND PIANO 1
GRAND PIANO 2
MONO PIANO3Mono Piano 1—
E.PIANO 14E.Piano 1—
E.PIANO 25E.Piano 2—
E.CLAVICHORD6E.Clavichord—
VIBRAPHONE7Vibraphon
CHURCH
ORGAN
JAZZ ORGAN9Jazz Organ————Der Sound einer elektronischen Orgel mit „Tone
Voice-
Nummer*1Voice-Name
1Grand Piano 1
15Mellow Piano
2Grand Piano 2
16Bright Piano
17Mono Piano 2—
18Vintage Piano—
19Synth Piano—
20Wah Clavi.—
21Marimba
8Church Organ
22Pipe Organ Tutti
23Jazz Organ
(Variation)
Stereo
Sampling
●●●●
●●●●
●●
●●
●●●
●●
●
●
————Verwendet einen Rotary-Speaker-Effekt mit
Touch
Sense
(Anschlag-
sempfind-
lichkeit)
●●
●
●●
●●
●●
●
●
●
———Diese Voice verfügt über die Pfeifenkombination
———Diese Voice stellt das volle Register sämtlicher
Dynamic
Sampling
*2
——Ein voluminöser und klarer Klavierklang mit
——Ein voluminöser und heller Klavierklang. Ideal für
——Ein monauraler Klavierklang mit einem anderen
——Diese Voice simuliert den E-Piano-Sound, wie er
—
—
——Der Klang einer Marimba, der in Stereo
Key-off
Samples
*3
—Der monaurale Klang eines Klaviers. Gut
—Der Klang eines E-Pianos mit Metallzungen und
—Eine andere Art von E-Piano-Sound. Sehr
—
●
●
—
Beschreibung der Voice
Dieser Klang wurde von einem Konzertflügel
gesampelt. Es wurden drei Dynamikstufen
gesampelt und keine Mühen gescheut, um den
Klang praktisch identisch mit dem eines
akustischen Klaviers zu machen. Selbst die vom
Fortepedal erzeugten klanglichen Änderungen
und die leisen, beim Loslassen einer Taste
erzeugten Geräusche werden reproduziert.
Auch die sympathetische Vibration (die
Saitenresonanz) zwischen den Saiten eines
akustischen Klaviers wurde simuliert. Geeignet
nicht nur für klassische Kompositionen, sondern
für Klavierstücke jeden Musikstils.
Ein warmer und weicher Klavierklang. Ideal für
klassische Musik.
heller Resonanz. Ideal für Popmusik.
Pop- und Rockmusik.
geeignet für das Spiel im Ensemble.
Charakter als Mono Piano 1.
mit Hartgummi belegten Hämmern. Weicher
Klang bei weichem Anschlag und aggressiver
Klang bei hartem Anschlag.
verbreitet in Rock- und Popmusik.
Ein von einem FM-Synthesizer erzeugter E-PianoSound. Der Klang ändert sich in Abhängigkeit
von der Anschlagstärke. Ideal für Popmusik.
von Synthesizern in der Popmusik erzeugt wird.
Sie passt auch gut zum Klang eines akustischen
Klaviers.
Die Voice eines Keyboards, dessen Klang durch
das Anschlagen der Saiten mit magnetischen
Tonabnehmern erzeugt wird. Dieser Funk-Sound
ist in der heutigen Soul- und R&B-Musik sehr
populär. Aufgrund seiner einzigartigen Struktur
erzeugt das Instrument beim Loslassen der
Tasten einen ganz eigenartigen Klang.
Ein charakteristischer Effekt ist voreingestellt.
Mit relativ weichen Klöppeln gespieltes
Vibraphon. Je härter Sie spielen, desto
metallischer klingt diese Voice.
gesampelt wurde, um einen räumlichen und
realistischen Sound zu erzeugen.
(8'+4'+2') des Prinzipal-Registers
(Blasinstrumente) einer Orgel. Sie ist für barocke
Kirchenmusik geeignet.
Orgelpfeifen dar. Dieser Klang hat mit der
„Toccata und Fuge d-moll“ von Bach
Berühmtheit erlangt.
Wheel“ (Hammond-Orgel). Oft in Jazz- und
Rockthemen eingesetzt.
variabler Geschwindigkeit. Die Variationsgeschwindigkeit ist schneller. Wenn die Variation
bei einem gehaltenen Akkord gewählt wird,
verändert sich allmählich die Geschwindigkeit
des Effekts.
Anhang
Bedienungsanleitung CP33
47
Page 48
Liste der Werksvoreinstellungen
Anhang
Bedienfeld
HARPSICHORD10Harpsichord
STRINGS/
CHOIR
GUITAR12Nylon Guitar—
WOOD BASS13Wood Bass—
E.BASS14E.Bass—
Voice-
Nummer*1Voice-Name
24Harpsichord
(Variation)
11Strings
25Choir—
26Steel Guitar—
27Bass&Cymbal—
28Fretless Bass—
Stereo
Sampling
Touch
Sense
(Anschlag-
sempfind-
lichkeit)
●
●
——
——
Dynamic
Sampling
●●
●
●
●
●
●
●
●
Key-off
*2
Samples
*3
●
●
——
——Eine große, voluminöse Chor-Voice. Perfekt zum
——Der warme und natürliche Klang einer Gitarre mit
——Der helle Sound einer Gitarre mit Stahlsaiten.
——Der Sound eines gezupften Kontrabasses. Wird
——Die über den Bass gelagerte Klang eines
——Der Klang einer elektrischen Bassgitarre. Wird
——Der Sound einer bundlosen Bassgitarre. Gut
Beschreibung der Voice
Der Klang eines in Barockmusik häufig
verwendeten Instruments, dem Cembalo.
Veränderungen der Anschlagstärke wirken sich
nicht auf die Lautstärke aus, und beim Loslassen
der Taste ist ein charakteristisches Geräusch zu
hören.
Ein Cembalo mit einer zusätzlichen oberen
Oktave. Erzeugt einen helleren Klang.
In Stereo gesampeltes großes Streicherensemble
mit realistischem Nachhall. Probieren Sie diese
Voice im Dual-Modus einmal zusammen mit
Klavier aus.
Erzeugen reichhaltiger Harmonien in langsamen
Stücken.
Nylonsaiten. Gut geeignet, um ruhigen Songs
zusätzliche Atmosphäre zu verleihen.
Ideal für Popmusik.
häufig im Jazz und in der lateinamerikanischen
Musik verwendet.
Beckens. Sehr wirkungsvoll für „Walking Bass“Linien im Jazz.
häufig in Jazz, Rock und Popmusik verwendet.
geeignet für Stilrichtungen wie Jazz und Fusion.
*1. Wenn Sie die Einstellung „*.13 Voice-Einstellung für den internen Klangerzeuger“ im [MASTER EDIT]-Menü einstellen, geben Sie die entsprechende Voice-Nummer an.
*2. Durch Dynamic-Sampling entstehen Samples mit wechselnder Anschlagstärke, um die Klangfarbe eines akustischen Instruments genau zu simulier en.
*3. Enthält ein sehr feines Sample des Klanges, der beim Loslassen der Tasten entsteht.
• Sie können die Voice-Nummern 15 bis 28 angeben, indem Sie die entsprechende Zifferntaste und dann die [VARIATION]-Taste drücken.
Liste der Werksvoreinstellungen
FunktionenDefault (Voreinstellung)Backup-Gruppe
VoiceGRAND PIANO 1
VariationAUS
DualAUS
SplitAUS
Split Left Voice (linke Split-Voice)WOOD BASS
Brilliance (Brillanz)NORMAL—
Reverb Type (Reverb-Typ)Für jede Voice voreingestellt
*.04 Ein-/Ausschaltzustand des internen KlangerzeugersEin
*.05 SliderLautstärke
*.06 Lautstärke des internen Klangerzeugers100
*.07 Lautstärke des externen Klangerzeugers100
*.08 Pan-Position des internen Klangerzeugers64
*.09 Pan-Position des externen Klangerzeugers64
*.10 Halltiefe für internen Klangerzeuger10
*.11 Halltiefe für externen Klangerzeuger10
*.12 Oktave0
*.13 Voice des internen Klangerzeugers1
*.14 Programmwechselnummer0
*.15 Bank-Select-MSB0
*.16 Bank Select LSB122
• Das Sternchen (*) stellt die Zonennummer dar.
• Die Master-Edit-Einstellungen können nur vorgenommen werden, wenn der Master-Modus eingeschaltet ist (Seite 26).
Default
(Voreinstellung)
Zone 1 = Kan. 1
Zone 2 = Kan. 2
Liste der Display-Meldungen
DisplayBeschreibung
Wird nach dem Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen angezeigt.
*
Wird angezeigt, wenn der aktuelle Vorgang abgeschlossen ist.
Zeigt an, dass der interne Speicher aufgeräumt wurde, da das Instrument
*
ausgeschaltet wurde.
Fragt nach, ob der jeweilige Vorgang ausgeführt werden soll oder nicht.
VORSICHT
* Schalten Sie das Instrument niemals aus, während im Display eine der Meldungen „CCCCLLLLrrrr“ oder „FFFFCCCCLLLL“ angezeigt wird. Das Ausschalten des
Instruments in diesem Zustand kann zum Hängenbleiben des Systems führen.
50
Bedienungsanleitung CP33
Page 51
MIDI-Datenformat
MIDI-Datenformat
Wenn Sie mit MIDI bereits sehr vertraut sind, oder wenn Sie einen Computer verwenden, um Ihre Musik-Hardware mit
MIDI-Meldungen vom Computer aus anzusteuern, sind die Daten in diesem Abschnitt für die Steuerung des CP33 hilfreich.
ccHParameterData Range (vvH)
7AHLocal Control00H (off), 7FH (on)
(4) All Notes Off
ccHParameterData Range (vvH)
7BHAll Notes Off00H
Switches OFF all the notes that are currently ON on the specified channel. Any notes being held by the sustain or sostenuto pedal will continue to sound until the pedal is released.
(5) Omni Off (reception only)
ccHParameterData Range (vvH)
7CH Omni Off00H
Same processing as for All Notes Off.
(6) Omni On (reception only)
ccHParameterData Range (vvH)
7DH Omni On00H
Same processing as for All Notes Off.
(7) Mono (reception only)
ccHParameterData Range (vvH)
7EHMono00H
Same processing as for All Sound Off.
(8) Poly (reception only)
ccHParameterData Range (vvH)
7FHPoly00H
Same processing as for All Sound Off.
• When Control Change is turned OFF, Control Change messages will not be transmitted or received.
• Local on/off, OMNI on/off are not transmitted. (The appropriate
note off number is supplied with “All Note Off” transmission).
• When a voice bank MSB/LSB is received, the number is
stored in the internal buffer regardless of the received order,
then the stored value is used to select the appropriate voice
when a program change message is received.
•Poly mode is always active. This mode will not change when
the instrument receives MONO/POLY mode message.
CnH = Program event (n = channel number)
ppH = Program change number
Anhang
Bedienungsanleitung CP33
51
Page 52
MIDI-Datenformat
Anhang
P. C .#=Program Change number
VoiceName MSB LSB
GRAND PIANO 101221
Var iation 01231
GRAND PIANO 201121
Var iation 01122
MONO PIANO01232
Var iation 01142
E.PIANO 101225
Var iation 01235
E.PIANO 201226
Var iation 012289
E.CLAVICHORD01228
Var iation 01238
VIBRAPHONE 012212
Var iation 012213
CHURCH ORGAN012320
Var iation 012220
JAZZ ORGAN012217
Var iation 012317
HARPSICHORD01227
Var iation 01237
STRINGS/CHOIR012249
Var iation 012253
GUITAR012225
Var iation 012226
WOOD BASS012233
Var iation 012433
E.BASS012234
Var iation 012236
• Some devices use a “0 to 127” numbering system for program
change messages. Since the CP33 uses a “1 to 128” numbering system, you will need to subtract 1 from the transmitted
program change numbers to select the appropriate sound:
e.g. to select P.C.#1 in the list above, transmit program
change number 0.
5. PITCH BEND CHANGE
[EnH] -> [ccH] -> [ddH]
ccH = LSB
ddH = MSB
6. CHANNEL AFTER TOUCH
[Dnh]->[vvH]
7. SYSTEM REALTIME MESSAGES
[rrH]
F8H: Timing clock
FEH: Active sensing
DataTransmissionReception
F8H
FEH
Tr ansmitted every
96 clocks
Tr ansmitted every
200 milliseconds
Received as 96-clock tempo timing
when MIDI clock is set to External.
If a signal is not received via MIDI for
more than 400 milliseconds, the
same processing will take place for All
Sound Off, All Notes Off and Reset All
Controllers as when those signals are
received.
• Caution: If an error occurs during MIDI reception, the Sustain,
Sostenuto, and Soft effects for all channels are turned off and
an All Note Off message occurs.
F0H = Exclusive status
7EH = Universal Non-Realtime
7FH = ID of target device
09H = Sub-ID #1=General MIDI Message
01H = Sub-ID #2=General MIDI On
F7H = End of Exclusive
or
F0H = Exclusive status
7EH = Universal Non-Realtime
XnH = When received, n=0~F.
09H = Sub-ID #1=General MIDI Message
01H = Sub-ID #2=General MIDI On
F7H = End of Exclusive
When a General MIDI mode ON message is received, the
MIDI system will be reset to its default settings.
This message requires approximately 50ms to execute, so
sufficient time should be allowed before the next message is
sent.
F0H = Exclusive status
43H = YAMAHA ID
1nH = When received, n=0~F.
When transmitted, n=0.
4CH = Model ID of XG
hhH = Address High
mmH =
Address Mid
llH = Address Low
ddH = Data
|
F7H = End of Exclusive
Data size must match parameter size (2 or 4 bytes).
When an XG System On message is received, the MIDI system will be reset to its default settings.
The message requires approximately 50ms to execute, so
sufficient time should be allowed before the next message is
sent.
F0H = Exclusive status
43H = YAMAHA ID
0nH = When received, n=0~F.
4CH = Model ID of XG
aaH = Byte Count
bbH = Byte Count
hhH = Address High
mmH =
Address Mid
llH = Address Low
ddH = Data
| |
| |
ccH = Check sum
F7H = End of Exclusive
• Receipt of the XG SYSTEM ON message causes reinitialization of relevant parameters and Control Change values. Allow
sufficient time for processing to execute (about 50 msec)
before sending the CP33 another message.
• XG Native Parameter Change message may contain two or
four bytes of parameter data (depending on the parameter
size).
•For information about the Address and Byte Count values,
refer to Table 1 below. Note that the table’s Total Size value
gives the size of a bulk block. Only the top address of the
block (00H, 00H, 00H) is valid as a bulk data address.
11. SYSTEM EXCLUSIVE MESSAGES
(CP33 MIDI Format)
Data format:
F0H = Exclusive status
43H = Yamaha ID
73H = CP33 ID
01H = Product ID (CLP common)
nnH = Substatus
nn Control
02H Internal MIDI clock
03H External MIDI clock
F7H = End of Exclusive
F0H = Exclusive status
43H = Yamaha ID
73H = CP33 ID
7FH = Extended Product ID
xxH = Product ID 4CH
11H = Special control
0nH = Control MIDI change (n=channel number)
cc =Control number
F0H= Exclusive Status
43H= Yamaha ID
2nH= When received, n=0.
7FH= CP33 ID High
05H= CP33 ID Low
33H= Master Setting Address High
00H= Master Setting Addres Mid
00H= Master Setting Addres Low
F7H= End of Exclusive
F0H= Exclusive Status
43H= Yamaha ID
0nH= When transmitted, n=0.
7FH= CP33 ID High
05H= CP33 ID Low
04H= Byte Count
0EH= Byte Count
33H= Master Setting Address High
00H= Master Setting Addres Mid
00H= Master Setting Addres Low
dtH= Data
ccH= Check sum
F7H= End of Exclusive
14. SYSTEM EXCLUSIVE MESSAGES (Others)
Data format:
Master Tuning (XG and last message priority) simultaneously
changes the pitch of all channels.
F0H = Exclusive Status
43H = Yamaha ID
1nH = When received, n=0~F.
27H = Model ID of TG100
30H = Sub ID
00H =
00H =
mmH = Master Tune MSB
llH = Master Tune LSB
ccH = irrelevant (under 7FH)
F7H = End of Exclusive
Buchsen/AnschlüsseMIDI (IN/OUT), PHONES, OUTPUT (L/MONO, R), FOOT PEDAL (SUSTAIN/AUX), USB TO HOST, DC IN
Abmessungen (B x H x T)1312 x 330 x 151 mm
Gewicht18 kg
ZubehörBedienungsanleitung, Pedal FC3, Netzteil PA-3C von Yamaha
• Die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen technischen Daten und Beschreibungen dienen lediglich der Infor mation. Yamaha Corp. behält sich das Recht vor,
Produkte und technische Daten jederzeit ohne vorherige Ankündigung zu ändern. Da sich die technischen Daten, das Instrument und das Zubehör von Land zu Land
unterscheiden können, wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihrem Yamaha-Händler.
AUX PEDAL (auf verschiedene Funktionen zuweisbar)
Anhang
Bedienungsanleitung CP33
57
Page 58
Index
Anhang
A
Abruf der Werksvoreinstellungen ............................................41
This product utilizes batteries or an external power supply
(adapter). DO NOT connect this product to any power supply
or adapter other than one described in the manual, on the
name plate, or specifically recommended by Yamaha.
WARNING: Do not place this product in a position where
anyone could walk on, trip over ,or roll anything over power or
connecting cords of any kind. The use of an extension cord is
not recommended! If you must use an extension cord, the
minimum wire size for a 25’ cord (or less ) is 18 AWG. NOTE:
The smaller the AWG number ,the larger the current handling
capacity. For longer extension cords, consult a local
electrician.
This product should be used only with the components
supplied or; a cart, rack, or stand that is recommended by
Yamaha. If a cart, etc., is used, please observe all safety
markings and instructions that accompany the accessory
product.
SPECIFICATIONS SUBJECT TO CHANGE:
The information contained in this manual is believed to be
correct at the time of printing. However, Yamaha reserves the
right to change or modify any of the specifications without
notice or obligation to update existing units.
This product, either alone or in combination with an amplifier
and headphones or speaker/s, may be capable of producing
sound levels that could cause permanent hearing loss. DO
NOT operate for long periods of time at a high volume level or
at a level that is uncomfortable. If you experience any hearing
loss or ringing in the ears, you should consult an audiologist.
IMPORTANT: The louder the sound, the shorter the time
period before damage occurs.
Some Yamaha products may have benches and / or
accessory mounting fixtures that are either supplied with the
product or as optional accessories. Some of these items are
designed to be dealer assembled or installed. Please make
sure that benches are stable and any optional fixtures (where
applicable) are well secured BEFORE using.
Benches supplied by Yamaha are designed for seating only.
No other uses are recommended.
NOTICE:
Service charges incurred due to a lack of knowledge relating to
how a function or effect works (when the unit is operating as
designed) are not covered by the manufacturer’s warranty, and
are therefore the owners responsibility. Please study this
manual carefully and consult your dealer before requesting
service.
ENVIRONMENTAL ISSUES:
Yamaha strives to produce products that are both user safe
and environmentally friendly. We sincerely believe that our
products and the production methods used to produce them,
meet these goals. In keeping with both the letter and the spirit
of the law, we want you to be aware of the following:
Battery Notice:
This product MAY contain a small non-rechargeable battery
which (if applicable) is soldered in place. The average life span
of this type of battery is approximately five years. When
replacement becomes necessary, contact a qualified service
representative to perform the replacement.
This product may also use „household“ type batteries. Some of
these may be rechargeable. Make sure that the battery being
charged is a rechargeable type and that the charger is
intended for the battery being charged.
When installing batteries, do not mix batteries with new, or with
batteries of a different type. Batteries MUST be installed
correctly. Mismatches or incorrect installation may result in
overheating and battery case rupture.
Warning:
Do not attempt to disassemble, or incinerate any battery. Keep
all batteries away from children. Dispose of used batteries
promptly and as regulated by the laws in your area. Note:
Check with any retailer of household type batteries in your
area for battery disposal information.
Disposal Notice:
Should this product become damaged beyond repair, or for
some reason its useful life is considered to be at an end,
please observe all local, state, and federal regulations that
relate to the disposal of products that contain lead, batteries,
plastics, etc. If your dealer is unable to assist you, please
contact Yamaha directly.
NAME PLATE LOCATION:
The name plate is located on the rear of the product. The
model number, serial number, power requirements, etc., are
located on this plate. You should record the model number,
serial number, and the date of purchase in the spaces
provided below and retain this manual as a permanent record
of your purchase.
Model
Serial No.
Purchase Date
92-BP (rear)
PLEASE KEEP THIS MANUAL
Bedienungsanleitung CP33
59
Page 60
FCC INFORMATION (U.S.A.)
1. IMPORTANT NOTICE: DO NOT MODIFY THIS UNIT!
This product, when installed as indicated in the instructions
contained in this manual, meets FCC requirements.
Modifications not expressly approved by Yamaha may void
your authority, granted by the FCC, to use the product.
2. IMPORTANT: When connecting this product to
accessories and/or another product use only high quality
shielded cables. Cable/s supplied with this product MUST
be used. Follow all installation instructions. Failure to follow
instructions could void your FCC authorization to use this
product in the USA.
3. NOTE: This product has been tested and found to comply
with the requirements listed in FCC Regulations, Part 15 for
Class „B“ digital devices. Compliance with these
requirements provides a reasonable level of assurance that
your use of this product in a residential environment will not
result in harmful interference with other electronic devices.
This equipment generates/uses radio frequencies and, if
not installed and used according to the instructions found in
the users manual, may cause interference harmful to the
operation of other electronic devices. Compliance with FCC
regulations does not guarantee that interference will not
* This applies only to products distributed by YAMAHA CORPORATION OF AMERICA.
COMPLIANCE INFORMATION STATEMENT
(DECLARATION OF CONFORMITY PROCEDURE)
occur in all installations. If this product is found to be the
source of interference, which can be determined by turning
the unit „OFF“ and „ON“, please try to eliminate the problem
by using one of the following measures:
Relocate either this product or the device that is being
affected by the interference.
Utilize power outlets that are on different branch (circuit
breaker or fuse) circuits or install AC line filter/s.
In the case of radio or TV interference, relocate/reorient the
antenna. If the antenna lead-in is 300 ohm ribbon lead,
change the lead-in to co-axial type cable.
If these corrective measures do not produce satisfactory
results, please contact the local retailer authorized to
distribute this type of product. If you can not locate the
appropriate retailer, please contact Yamaha Corporation of
America, Electronic Service Division, 6600 Orangethorpe
Ave, Buena Park, CA90620
The above statements apply ONLY to those products
distributed by Yamaha Corporation of America or its
subsidiaries.
(class B)
Responsible Party : Yamaha Corporation of America
Address : 6600 Orangethorpe Ave., Buena Park, Calif. 90620
Telephone : 714-522-9011
Type of Equipment : Stage Piano
Model Name : CP33
This device complies with Part 15 of the FCC Rules.
Operation is subject to the following conditions:
1) this device may not cause harmful interference, and
2) this device must accept any interference received including interference
that may cause undesired operation.
See user manual instructions if interference to radio reception is suspected.
*This applies only to products distributed by YAMAHA CORPORATION OF AMERICA.
OBSERVERA!
Apparaten kopplas inte ur växelströmskällan (nätet) så länge som den ar
ansluten till vägguttaget, även om själva apparaten har stängts av.
ADVARSEL: Netspæendingen til dette apparat er IKKE afbrudt, sålæenge
netledningen siddr i en stikkontakt, som er t endt – også selvom der or
slukket på apparatets afbryder.
VAROITUS: Laitteen toisiopiiriin kytketty käyttökytkin ei irroita koko laitetta
verkosta.
(FCC DoC)
60
Bedienungsanleitung CP33
(standby)
Page 61
NOTIZEN
Bedienungsanleitung CP33
61
Page 62
NOTIZEN
62
Bedienungsanleitung CP33
Page 63
For details of products, please contact your nearest Yamaha
representative or the authorized distributor listed below.
Pour plus de détails sur les produits, veuillez-vous adresser à Yamaha ou
au distributeur le plus proche de vous figurant dans la liste suivante.
Die Einzelheiten zu Produkten sind bei Ihrer unten aufgeführten
Niederlassung und bei Yamaha Vertragshändlern in den jeweiligen
Bestimmungsländern erhältlich.
Para detalles sobre productos, contacte su tienda Yamaha más cercana
o el distribuidor autorizado que se lista debajo.