Yamaha CN-1000 User Manual [en, de, fr]

Page 1
YAMAHA SINGLE KEYBOARD ORGAN
with Playcard System
CN-1000
Owner's Manuel
Bedienungsanleitung
Manuel de L'utilisateur
Manual del Prooietario
Page 2
± hank you for purchasing a Yamaha CN-1000. It*s a revolutionary product which lets you enjoy playing and learn ing keyboard music in a variety of ways. You can quickly learn melodies and chords with the Playcard system. And with the Auto Bass Chord system you can start playing pro-
fessional-like accompanimentsusing just one finger
today! You can also use your CN-1000 as a 49-note single keyboard organ — an organ which gives you multiple choices of instrument voices and rythm accompaniments, too. CN-1000, with its broad range of great features, introduces
you to a new world of musical fun and pleasure. To be sure you get maximum satisfaction, we suggest you follow the
steps in this manual carefully while actually playing the in strument.
ir bedanken uns für den Kauf der einmanualigen
Ж
Yamaha CN-1000. Es handelt sich hier um ein vollkommen neues Produkt, das mit einer Vielfalt von interessanten Spiel möglichkeiten ausgestattet ist und mit dem Sie mühelos lernen, auf einer Tastatur zu spielen. Zum schnellen Erlernen
von Melodien ist ein ' Play ca rd’’-System vorgesehen, und dank der Baßakkord-Automatik können Sie gleich vom er sten Tag an mit einem einzigen Finger professionell klingende Musik spielen — sogar mit Begleitung! Weiterhin können Sie das CN-1000 auch als 49-Töne-Tastatur verwenden — mit
1
. out d'abord merci pour la confiance que vous témoignez
à Yamaha pour son orgue à clavier unique CN-1000. Il s'agit d'un modèle révolutionnaire qui vous permet d'ap
précier la musique et d'en jouer, au clavier, de bien des
manières.
Vous pouvez dès aujourd'hui apprendre rapidement
des mélodies grâce au Syjstème de carte musicale * Playcard". Quant au Système Basses/Accords Automatique, il vous
permet sur la pression d'un seul doigt d'exécuter des
accompagnements professionnels. Enfin, vous pouvez
verschiedenen Instrumentalstimmen und mit Rhythmus-
Begleitung. Sie werden sicher bald an den vielen Sonderfunktionen Freude finden. Um alle gebotenen Spielmöglichkeiten aus
schöpfen zu können, gehen Sie zunächst die Anleitung sorg
fältig durch. Probieren Sie dabei gleich alle Punkte direkt
aus, um sich mit dem Instrument vertraut zu machen.
utiliser toutes les ressources de votre CN-1000 comme orgue à clavier unique à 49 notes offrant un choix étendu de sonorités
d'instruments et d'accompagnements rythmés.
Le CN-1000grâce à sa riche gamme de possibilités
vous ouvre un champ étendu de divertissements musicaux, en fait un nouveau monde fertile en sensations musicales. Afin d'utiliser pleinement les ressources de votre CN-1000,
nous vous conseillons vivement de suivre scrupuleusement
les instructions du Manuel, au cours de Tutilisation de votre
instrument.
Gi radas por haber adquirido un CN-1000 de Yamaha. Es
un producto revolucionario que le permite disfrutar tocan do y aprendiendo música de teclado en una diversidad de maneras. Puede aprender melodías rápidamente con el sis tema Playcard (tarjetas musicales), y con el sistema de
Acorde y Bajo Automático puede empezar a tocar con
acompañamiento profesionalizado utilizando un solo dedo ¡Hoy mismo! También puede utilizar su CN-1000 como teclado de 49 notas un teclado que le ofrece
múltiples selecciones de voces instrumentales y acom pañamientos de ritmo también.
El CN-1000, con su amplia gama de posibilidades, le
introduce a un nuevo mundo de placer y diversión
musical. Para sacar el máximo provecho, le sugerimos que siga las indicaciones del Manual de Instrucciones, cuando toque el instrumento.
Page 3
ORCHESTRA/MGE r3;
Votum«
HHr(HMPACt(9)
Vokima
V€K9 SelociOfS
Sustain
Orehastr» On/OH
Afp^gko PAOt: (U)
AUTO 6ASS
chordp/IGa:///;
Salectcrs
TSfTlpO
Start a Syncro Start
Saiactora
Chord Namt Display PACE (ÌÌ
VcMuma
^ Mattar Voluma
Starao Symphonic
i PA(H:(6J
Transpoaar
Bll In
Sustain
SOlO PAGE f?)
Solo On/OH
Votuma
Voloa Saloctorv
CalMta
Auto Bass Chord Key Section
Page 4
CONTENTS
PLAYCARO SYSTEM PACEtìt
Prtmi Bilance Cincel
Instrumeoiai Siquincir
PhriM RepM
Slop
Chord СтоЫ
Chord tenon
Molody Cii>oel
Sing Along
Auto Play
Frn Tempo
Piayiord
Pleycdf^ System
......................................................
1
I tow To Ust ли Other ГгаШгея
Orchoetre Section
....................................................
5 Solo Soction 7
Rhythm Section........................................................ 9
Auto 6m Chord Useful Information About Using the CN-1000
Axiombly Procedure
Specrficetior>$
......................................................
............................................
.............
___
11 IS
17
24
INHALSVERZEICHNIS
Ptayeard
“Piaycard"-System .. 1
yerweitdung der anderem Funktionen
Orchestra <Orchester)-Teil Solo*Teil . . 7
Rhythm (Rhythmиs)-Teil
Auto Bass Chord (BiSikkord-AutomitlM .11
Praktische Informationen über den Gebrauch t>rer CN-1000 ... 16
Au/steUungsnnMtuns
Technische Daten...................
....................................
........................................
...........................................
................................
6
9
17
24
Powif Switch
TABLE DES MATIERES
Playcard iCarte musicate)
Système De Carte Musicale ..............
Exploitation des autres earacléristiques
Section Orchestra lOrchestraM . Section Solo
Section Rhythm (Rhythme) Auto Bass Chord (Basses/Accords Automatiques)
Corteeils pratiques è Tusage de rCN*1000
Manuel df Montage
Caractéristiques techniques
.............................................................
.............................
.............
...........
.....................................
INDICE
Ptaycard (Tarjetas)
Sistema De Tar|etas............................................... 1
VtUitación de tas demás funciones
Sección De Orchestra (Orquesta) $ Sección De Solo Sección De Rhythm (ritmo) Auto Basa Chord (Acorde y Ba|o Automético) Información útil para el manefO del CN*1000
Manual de Montaje 17
Especificacionea
.......................................................
.....................................
.....
.....
....................................................
7
11
16
24
1
6
7 9
11
16 17
24
9
Page 5

Preliminary Settings for Sound Production

Ftt$t of aH, maka that tha phg ts fnmíy conttaciêd to a %vaff ouitat. and than -»

Voreinstellungen für Tonwiedergabe

Oberzaugan Sia aich azani davon, ob dar h/atzstackar fest in Steckdose steckt, -

Réglages préliminaires à la production sonore

£o pramiaz kau, s'assurât qua fa ficha ait farmamant inaéréa dans una pefsa secteur.

Ajustes preliminares

£n primer fugar cerciórase da enchufar seguramente at cabfe de afimentación a una tome de fa red, y -
1) Mettre ensuite Tinstrument sous
tension. Le voyant indcateur s'eiiume.
1) Ponge el Interrupter en ON. Se encenOerft el indesdor de
aUrneotaciòn.
2) Slide the MASTER VOLUME control
to the desired position.
2) Schieben Sie den Heuptieutstèrhe­regier (MASTER VOLUME) auf die gewünschte Stellung.
3) Depress the Expression Pedal.
The- Exproesion Pedal le used io control
volume during pertormance.
3) Druohan Sie den Fußschwollef her-
unter.
Oer fußschwelior dioni daiu. die Laut starke wahrend der Oarbieturvg 2u regeln
21 Faire glisser le réglage de Volume
Principal (MASTER VOLUMEI sur le position de son choix.
21 Deslice el control de volumen
maestro (MASTER VOLUMEI hasta la posición deseada.
31 Enfoncer la pédala d'Expresslon. La pédala d'Expression permet do régler
Tintonsité du volume perdant une parlor­mance musicdle
31 Pise el pedal de volumen global. El pedal du volumen global sirve para regular el volunrton durante las actúa-
ctorm.
Page 6

**Playcard**System

Zusiitzfich /¿u ihrer rctchhaäi^en Ausärucksmöglichkeii besitzt die CN-WOO ein 'Tiaycard^-System (^fUi'lk'mrn Damit sind Sie in det Lage, zu wählen, ob Sie der Musik nur zuhören, die Gesangshegleitung machen narr \teiodi;- bzw, die BegMiakkorde ganz selbst spielen wollen.
....................
, ,, ' .........................................................

Automatisches Spielen

Auf der einen Seite dieser,,Playcards'' befinden sich die Partitur und ein Magnetstreifen, auf der anderen die Anleitung. Auf dem Magnetstreifen sind die Musik­Daten abgespeichert. Diese Daten enthalten die Melodie, die obligaten Stimmen, die Akkorde, die Rhythmus-Begleitung, den Schlagzeug-Einsatz, die
Baßlinie, die Instrumentalstimmen, Programmanwei sungen und gegebenenfalls auch die Arpeggien. Alle speichert, wenn eine ,,Playcard" über den Lesekopf des Instruments gleitet.
;
.iS ,
.
...
l
.........z
/ /.
/
Wählen Sie zunächst eine "Playcard" aus und entfer
nen Sie den Schutzumschlag, Setzen Sie sie so in die
Nut ein, daß die Führungskante auf die Pfeilmarkierung an der Einsetzposition ausgerichtet ist (siehe Abbil dung). Schieben Sie dann die "Playcard" energisch und
mit einem Zug von rechts nach links in der Nut ent
lang, bis sie das Ende der Nut erreicht, ln der Nut be findet sich der Lesekopf der CN-1000. Wenn dieser die
Informationen auf dem Magnetstreifen richtig gelesen
hat, leuchtet die letzte Melodielampe auf der rechten
Seite der Tastatur für einige Sekunden auf. Wenn dies
nicht geschieht, wiederholen Sie das Verfahren. Wenn
Sie die "Playcard" zu langsam schieben, kann der Kopf
die Daten nicht lesen. Der ganze Schiebevorgang sollte
innerhalb von 1 bis 2 Sekunden abgeschlossen sein. Versuchen Sie es einige Male, damit Sie mit der richti gen Geschwindigkeit vertraut werden. Wenn die "Playcard" vollständig eingelesen ist, be
ginnt Ihre CN-1000 sofort automatisch, die auf der
"Playcard" gespeicherte Musik zu spielen. Gleichzeitig
leuchten die Melodie- und Akkord-Lampen (MELODY,
und CHORD) auf und zeigen den Ablauf der Melodie
und der Akkordtöne an. Sie können die Musik jederzeit anhalten, indem Sie den Stoppschalter (STOP) drücken.
o o a □
» IM z
1 №
li » w
SD
t T T
Q [.;■■■) r:
...........
;:i r:i ì\".;ì r- fi"j i;;-! n
.............
Die vorgesehene tnstrumentalslimme und der Rhy
thmus ist durch Einlesen der "Playcard"-Daten be reits automatisch eingestellt Wenn gewünscht kann aber die Melodie-Stimme und der Rhythmus noch während des Spietvorgangs geändert werden. Jedoch sollte bei Walzer kein 4/4-Takt verwendet
werden.
Wenn die "Piaycard"-Daten einmal in der CN-1000
abgespeichert sind, können Sie die ‘Playcard" her ausnehmen, wenn Sie es wünschen. Schieben Sie sie aus Sicherheitsgründen wieder in den Um schlag zurück.
^AUTO PLAY (ÄlJTQMATIS.CMiZZraBfeilRii
Wenn die Musik von der "Playcard" be endet ist oder Sie sie mit Hilfe des
G AUTO
)NG PLAY
drücken. Die Musik wird von Anfang an gespielt Wenn Sie den Stoppschalter (STOP) drücken, können Sie den Spielvorgang zu jeder beliebigen Zeit ab
brechen.
Stoppschalters (STOP) unterbrochen ha ben, können Sie sie erneut spielen, wenn Sie den AUTO PLAY-Schalter

Die “Playcard”-Darbietung als Hintergrund zum Mitsingen (oder Mitspielen)

»SING Ä.LONO :{WIITSIWGEW
j Nach dem Einlesen einer "Playcard"
p drücken Sie den Mitsingschalter (SING
i i^l^LONG). Die Wiedergabe der "Play-
- Acard"-Musik erfolgt nun mit gedämpfter
.....
J Lautstarke. Diese Einrichtung ist sehr
nützlich, wenn Sie die "Playcard"-Musik als Hinter grund für Gesangsdarbietung verwenden wollen oder die Melodie mit einem anderen Instrument spielen wollen. Wenn Sie den Stoppschalter (STOP) drücken,
können Sie den Spielvorgang zu jeder beliebigen Zeit abbrechen.

Eigenes Spielen der Melodie

Mit dieser Tempoautomatik (FREE TEM-
trYAi PO) können Sie Melodien mit Ihrer ei-
3
: ngenen Spielgeschwindigkeit erlernen.
Sie brauchen sich beim Drücken der
richtigen Taste nicht zu beeilen, da die Begleitung sich automatisch nach Ihrem Spieltempo richtet. Drücken Sie nach dem Einschieben der "Playcard" den
Tempoautomatik-Schalter (FREE TEMPO). Sie hören dann das Einführungs-Musikstück (kleine Noten am
Anfang der "Playcard"-Partitur), und anschließend leuchtet die Melodie-Lampe des ersten Tons der zu
spielenden Melodie (auf der "Playcard" groß gedruckte
Page 7
Note) auf. Die PC-1000 wartet nun darauf, daß Sie die erste Note spielen. Wird das Spieltempo erhöht oder erniedrigt, so ändert sich auch automatisch das Tempo der Beglei tung. Da die PC-1000 auch wartet, bis Sie die als nächstes zu spielende Taste gefunden haben oder ei nen Fehler korrigiert haben, sind Sie beim Erlernen der Melodie stets Ihr eigener Schrittmacher. Durch
Drücken des Stop-Schalters (STOP) kann der Spielvor gang zu jeder beliebigen Zeit abgebrochen werden.
i Drücken Sie den Melodie-Lösch-Schal-
sxr; ter (MELODY CANCEL). Sie hören dann
l....,: nur noch die Begleitung und können
V': -.X-i'-V-i versuchen, die Melodie durch Drücken
....J der Taste, deren Melodie-Lampe gerade
leuchtet, zu spielen. Ist das Tempo zu hoch, so schie ben Sie den Temporegler (TEMPO) nach links, um ein Ihren Fähigkeiten angepaßtes Tempo einzustellen. Ge nau wie beim automatischen Spielen können Sie die Instrumentalstimmen und den Rhythmus frei wählen. Durch Drücken des Stop-Schalters (STOP) kann der Spieivorgang zu jeder beliebigen Zeit abgebrochen
werden.
Wenn die Tempoautomatik (FREE TEMP) oder der
Melodie-Löschschalter (MELODY CANCEL) ge drückt werden, wird die Melodie sowohl mit der Solo- als auch der Orchesterstimme erzeugt
stets Ihr eigener Schrittmacher. Durch Drücken des Stoppschalters (STOPP) kann der Spielvorgang zu jeder Zeit abgebrochen werden.
Wenn die CN-1000 nach dem Anschlägen eines
Akkordes dem Abspielen einer Musik begonnen
hat spielt sie mit normaler Spielgeschwindigkeit
weiter, bis Sie zum nächsten Akkord kommt
CHORD NAME DISPLAY (Anzeige der Akkordbe zeichnung)
Die Anzeige für die Akkordbezeichnung (CHORD NAME DISPLAY) zeigt Ihnen beim Spielen die Bezeich nung des betreffenden Akkordes an und Sie können Sie leichter lernen.
Die Bezeichnung eines Akkordes, deren Grundton
auf einer der schwarzen Tasten der Tastatur Hegt werden als D^, E* E*, A*, und anzeigt (mit an deren Worten die Bezeichnungen C^. D^. G* G*, und A ^ werden nicht verwendet).
Wenn Sie neben den richtigen, durch die Akkord-
Lampen bezeichneten Tasten auch andere Tasten drücken, setzt die Orgel das Spie! fort wenn Sie nur einmal die richtigen Tasten gedrückt haben.

Eigenes Spielen der Akkorde

CMCH'iD .lüSiiSCYx
Mit Hilfe der Akkordübungsfunktion (CHORD LESSON) können Sie Akkorde üben. Die CN-1000 unterbricht die Wiedergabe der Musik und wartet, bis Sie die rich
tigen Akkordtasten gedrückt haben. Sie haben daher
genug Zeit, den richtigen Akkord zu suchen. Nach dem Abspeichern einer "Playcard" drücken Sie den Akkord­übungsschaiter (CHORD LESSON). Die Akkordlampen leuchten nun auf und zeigen Ihnen die Lage der Töne, aus denen der Akkord besteht. Wenn Sie die richtigen Tasten für den Akkord gedrückt haben, spielt die Orgel weiter, bis ein anderer Akkord für die Musik erforder
lich ist. Die CN-1000 unterbricht das Spiel wieder,
wenn Sie auf einen neuen Akkord stößt und wartet,
bis Sie die richtigen Tasten für diesen Akkord, die mit
den Akkord-Lampen angezeigt werden gedrückt haben.
Da die CN-1000 wartet, bis Sie den als nächstes zu
spielenden Akkord gefunden oder einen Fehler korri
giert haben, sind sie beim Erlernen der Akkordfolge
MCLiOHD CAAAEl;.
Drücken Sie nach dem Einlesen einer "Playcard" den Akkord-Lösch-Schalter (CHORD CANCEL). Die Akkord­begleitung wird dann aus der Wiedergabe der "Play­card"-Musik ausgeblendet. Nur die Melodie, die obliga ten Stimmen, Rhythmus- und Baßbegleitung werden
wiedergegeben. Sie können nun die Akkordbegleitung
selber spielen, indem Sie der Abfolge der Akkord-Lam pen folgen. Wenn Sie die richtigen Tasten gedrückt haben, erscheint die Bezeichnung für den Akkord auf der Anzeige (CHORD NAME DISPLAY). Anders als bei der Betriebsart für Akkordübung
(CHORD LESSON) wird die Musik hier nicht unter brochen. Stellen Sie daher den Tempo-Regler (TEMPO) so ein, daß Sie dem Ablauf bequem folgen können.
MELODY CANCEL und CHORD CANCEL (Meiodie-
und Akkordiöschung)
Wenn beide Schalter (MELODY CANCEL, CHORD
CANCEL) gleichzeitig gedrückt werden, werden nur
noch die obligaten Stimmen, sowie Rhythmus- und
Baßbegleitung wiedergegeben. Die Melodie- und
Akkord-Lampen leuchten auf und zeigen die Töne für
Melodie und Akkorde an. Wenn Sie mit Hilfe der Melodie- und Akkord-Lösch­Schalter (MELODY CANCEL, CHORD CANCEL) Melodie
und Akkorde getrennt gelernt haben, üben Sie weiter
und versuchen Sie Melodie und Akkorde mit beiden
Händen zu spielen und drücken Sie die jeweiligen Ta sten gleichzeitig.
Page 8
E3 13 B
3 B E] 3 B 3
Übung macht den Meister
1 PHRASE REPEAT IPhrasenwiederliolyngi
Der beste Weg, um spielen zu lernen, ist ständige Wiederholung, Die CN-1000 hat zu diesem Zweck eine sehr nützliche Einrichtung. Während der "Playcard"­Wiedergabe können Sie mit Hilfe der Phrasen-Wieder-
holungsfunktion (PHRASE REPEAT) eine Phrase, meh rere Phrasen wiedergeben den gesamten Musikabsch nitt mehrfach.
1} Auf der Partitur, die sich auf jeder "Playcard" befin
det, ist jede Phrase mit einer Zahl gekennzeichnet. Wählen Sie bitte die Phrase oder Phrasen zur Wie derholung aus.
2} Direkt unter der Tastatur der CN-1000 sind Tasten
mit den ZahleTi 1-20 angeordnet. Nach dem Einlesen einer "Playcard" drücken Sie die erste und die letzte Zahl des- Teils, den Sie wieder holen möchten, und drücken Sie dabei die Phrasen­Wiederholungschalter (PHRASE REPEAT). Wenn Sie
z.B. den Teil zwischen Phrase 3 bis Phrase 8 wieder
holen möchten, drücken Sie zunächst den Phrasen-
Wiederholungsschalter (PHRASE REPEAT) und dann die Tasten 3 und 8. Zur Wiederholung des gesam ten Stücks drücken Sie zunächst den Phrasen-Wie­derholungsschaiter (PHRASE REPEAT) und dann die Taste mit dem (*) Zeichen ganz rechts. (Wenn Sie die (*) Taste drücken wird die Einleitung für die Mu sik nicht wiederholt).
(PHRASE REPEAT) wird aufgehoben.
prrrj prjj
Spielen von “Playcard”-Musik mit einer Registereinstellung nach Ihrer Wahl
SINSTRUMENTÄL SEQUENCER (Instrymeotenab-
tolge-Schalterl
Mit Hilfe des Instrumentenabfolge-Schalters (INSTRU
MENTAL SEQUENCER) können Sie die Klangfarbe von Melodie oder obligaten Stimmen, die auf der "Play card" voreingestellt wurden, Phrase für Phrase in die Klangfarbe Ihrer Wahl ändern.
1) Nach dem Abspeichern einer "Playcard" drücken Sie den Instrumentenabfolge-Schalter (INSTRUMEN
TAL SEQUENCER) und dann nach Belieben die Wahlschalter für Orchesterstimme (ORCHESTRA) zur Einstellung der Klangfarbe für die obligaten Stimmen und für die Solostimme (SOLO) zur Ein stellung der Klangfarbe für die Melodie.
2) Halten Sie den Instrumentenabfolge-Schalter (IN STRUMENTAL SEQUENCER) gedrückt und drücken Sie die Taste mit der Nummer für die Phrase, in der Sie die Klangfarbe ändern möchten. Auch die Klangfarbe der nachfolgenden Phrasen wird damit verändert.
..
L
3) Drücken Sie einen der Spiel-Schalter (FREE TEMPO, AUTO PLAY, SING ALONG, MELODY CANCEL, CHORD LESSON und CHORD CANCEL) den Sie ge wählt haben. Die Orgel beginnt dann zu spielen.
Um die Phrasen-Wiederholungsfunktion (PHRASE RE PEAT) aufzuheben, drücken Sie zunächst den Stopp­schaiter (STOP) um den Spielablauf zu unterbrechen und dann den Phrasen-Wiederholungsschalter (PHRA SE REPEAT) noch einmal. Die Lampe für diese Funk tion erlischt und die Phrasen-Wiederholungsfunktion
3) Wenn Sie die Klangfarbe in verschiedenen Phrasen ändern wollen, wiederholen Sie die Schritte 1)und 2). Hierbei müssen Sie unbedingt Ihren Finger auf dem Instrumentenabfolge-Schalter (INSTRUMENTAL SE QUENCER) lassen. Wenn Sie den Schalter loslassen, und ihn dann noch einmal drücken, werden alle
vorherigen Klangfarbeneinsiellungen gelöscht.
4} Wenn Sie diese Einstellung beendet haben, drücken
Sie eine der gewünschten Schalter (AUTO PLAY, SING ALONG, FREE TEMPO, MELODY CANCEL, CHORD LESSON und CHORD CANCEL). Die Orgel beginnt dann zu spielen.
Wenn Sie zur ursprünglichen, d.h. in der Karte abge speicherten Klangfarbe zurückehren wollen, drücken Sie den Instrumentenabfolge-Schalter noch einmal. Die Instrumentenabfolge-Lampe (INSTRUMENTAL SE-
Page 9
QUENCER) erlischt und die ursprüngliche Klangfarbe wird wieder gespeichert.
^PR.ESET BALANCE CÄMCEL (Aufheben der
Balanc Voreinstellung) Die Balance von Lautstärke der Melodie, obligaten Stimmen, sowie Rhythmus und Tempo der Musik sind in der Karte für "Playcard"-Darbietungen vorprogram miert. Dabei ist es egal, auf welche Positionen Sie die Lautstärkeregler (VOLUME) oder den Temporegler (TEMPO) der CN-1000 setzen. Mit Hilfe des Schalters
für die Aufhebung der Balancevoreinsteliung (PRESET
BALANCE CANCEL) ist es jedoch möglich, Lautstärke­balance- und Tempo-Einsteilung auf die tatsächlichen Positionen der Regler umzuschalten oder wieder zur
Voreinstellung zurückzukehren.
1) Nach dem Einschieben einer "Playcard" drücken Sie den Schalter für Aufheben der Balancevoreinstel lung (PRESET BALANCE CANCEL). Die entstprechende Lampe leuchtet auf und Laut stärkebalance und Tempo können mit den Reglern auf der CN-100-Orgel geregelt werden. Stellen Sie die Regler für Lautstärke (VOLUME) und Tempo (TEMPO) für Orchester (ORCHESTRA), die die obli gaten Stimmen steuern, Solo (SOLO) für die Klang
farbe der Melodie und Rhythmus (RHYTHM) nach
Ihrem Geschmack ein.
ITRANSPOSER (Tonartenwähler)
Mit der Tonarten-Wählfunktion (TRANSPOSER) können Sie die Tonhöhe der CN-1000 zur Anpassung an ent weder eine Singstimme — damit jeder zu Ihrem Spiet singen kann — oder an ein Instrument, wie etwa eine B^-Trompete, Klarinette oder Saxophon, einstellen. Eine
Drehung nach links hebt die Tonhöhe bis zu einer hal ben Oktave an und eine Drehung nach rechts senkt sie bis zu einer halben Oktave,
w TRANSTÜSm i
^Löschen des "Playcard"-Speichers der CN-1000
Der Speicher wird beim Ausschalten des CN-1000 ge löscht. Auch beim Einlesen neuer "Playcard"-Daten wird der Speicher vorher gelöscht.
n
PRESET
B.ALANCE
CANCEL
2) Drücken Sie einen der von Ihnen gewählten Spiel­Schalter und die Musik auf der "Playcard" wird mit der Balanceeinstellung wiedergegeben, die auf den
Reglern der Orgel eingestellt ist.
E3
3) Wenn der Schalter für das Aufheben der Balance­Voreinstellung (PRESET BALANCE CANCEL) erneut gedrückt wird, erlischt die entsprechende Lampe die Musik wird wieder mit der ursprünglichen Ba lance gespielt, wie sie von den Daten auf der Karte vorgegeben war.
Wenn Lautstärke-(VOLUME) oder Temporegler
(TEMPO) während einer Darbietung mit "Playcard" verstellt wird, leuchtet die Lampe für das Aufheben
der Balancevoreinstellung (PRESET BALANCE
CANCEL) auf und die Balance wird von der Vorein stellung auf die Einstellung der Orgel umgeschaltet. Dies gilt jedoch nur für den Teil der von dem be treffenden Regler gesteuert wird.
Page 10

Ve^endung der andemtLlM^

Mit einem einfachen Schalterdmck können Sie verschiedene Klangfarben und Rhythmen frei wählen. Mit Hilfe der Baßakkord-Automatik (AUTO BASS CHORD) können Sie mit einem Finger die Begleitung Ihrer Musik spielen. Spielen Sie nun die CN~1000 vollständig selbst, ohne ‘'Playcards‘ zu. verwenden.
Orchestra (Orchester)-Teil

Beginn des Spiels

Im Orchesterteil sind 12 verschiedene Instrumentalstimmen einstellbar: Jazz-
Orge! (JAZZ ORGAN), Pfeifen-Orge! (PIPE ORGAN), Bläser (BRASS), Streicher
(STRING), Jazz-Flöte (JAZZ FLUTE), Klarinette (CLARINET), Holzblasinstru mente (REED), MUSIC-BOX, Klavier (PIANO), Cembalo (HARPSICHORD), Jazz­Gitarre (JAZZ GUITAR) und Vibraphon (VIBES).
1) Drücken Sie zuerst den EinVAusschalter für den Or
chesterteil (ORCHESTRA ON/OFF).
ORCHESTRA
ON
2) Drücken Sie ein Register zur Wahl der gewünschten Instrumentaistimme. Ist der rot markierte Schalter ausgerastet, so können die Instrumentalstimmen der oberen Reihe gewählt werden, ist er eingerastet, können die Instrumentalstimmen der unteren Reihe gewählt werden.
i—I 1...3 L..3 L.3 ELI CEE] (
3) Stellen Sie den Lautstärkepegel mit Hilfe des Or chester-Lautstärkereglers (ORCHESTRA VOLUME) em.
___
I
Selbst wenn sich der Wahlschalter für den Or-
chesterteii (ORCHESTRA ON/OFF) in der oberen Stellung befindet können Sie die Orchesterstim men hören solange nicht der Solo- Wahlschalter
(SOLO ON/OFF) gedrückt wird.
Werden zwei oder mehr Register gedrückt so be
sitzt das weiter rechts hegende Register immer
Vorrang.
Wird kein Register gedrückt so schaltet das Instru
ment automatisch auf Jazz-Orgei.
Achten Sie darauf, den Normal-Schalter (NORMAL)
der Baßakkord-Automatik immer zu drücken. 1st der Einfingerakkord-Schaiter (SINGLE FINGER CHORD) oder der Fingerakkord-Schalter (FINGERED CHORD) gedrüeckt so können die Tasten im Baßak­kord-Automatik-Bereich nicht zum Spielen einer Melodie verwendet werden.
4) Eine Taste auf der Tastatur drücken
Sie hören die gewählte Instrumentalstimme, Spielen Sie nun eine einfache Melodie, die zur Instrumental-
stimme paßt.
Page 11
ORCi-!LS'n-^A
n [IJ [Z] □ E3 E3 □ EÉ:
^Sustam Effekt
M(t dem Sustairi-Efiekt klingen die Töne nach dem An schlägen einer Taste natürlich und langsam aus. Sie erhalten den Sustain-Effekt, wenn Sie den Sustain­Regler (SUSTAIN) verschieben.
' l:
IStereo Symphonie (Stereo-Symphoolk)
Mit Hilfe der Stereo-Symphonik-Funktion können Sie den Klang stereophonisch auf die Lautsprecher vertei len und erhalten dadurch eine Klangfülle wie in einem Konzertsaal, Wenn der Slereo-Symphonik-Regler (STEREO SYM PHONIC} ausgeschaltet ist (OFF) erhalten Sie keinen Stereo-Effekt. Wenn Sie jedoch den Regler verschie ben, trennt sich der Klang in eine linke und rechte Klanggruppe. In der Stellung CHORUS erhalten Sie einen breiteren Klang und einen majestätischen Effekt, ln der Stellung TREMOLO schwankt die Lautstärke und Sie erhalten einen Schwingungs-Effekt, wie er auch von Rotations-
lautsprechern erzielt werden kann. Die Instrumentalstimmen sind in drei getrennte Grup pen geteilt (siehe Abb.}, wenn der Stereo-Symphonik­Regler (STEREO SYMPHONIC) zwischen OFF und CHORUS steht.
CLARINET
PIPE ORGAN
VIBES
: Orchestra z
..Chord T O T ;.
■Arpeggiò Z:
Spielen Sie folgende Melodien, und versuchen Sie, die Orchesterstimmen jeweils der Melodie anzupassen.
M
IM
IM
(Steilen Sie den STEREO-SYMPHONIC-Regler auf CHORUS)
(Stellen Sie den STEREO-SYMPHONIC Regler auf OFF)
(z.Bass'.VzTzvTz
Rhythm Z; :
i§>—
0-
m
a 0 ^ a
(Stellen Sie den STEREO-SYMPHONIC-
Solo
Regler auf OFF)
0^
Page 12
Solo-Tetl
Mehr Stimmenvielfalt
Zusätzlich zu den bisher beschriebenen Orchesterstimmen gibt es noch 12 un abhängig arbeitende Soto-Stimmen. (Piccolo (PICCOLO) Orgel (ORGAN), Trompete (TRUMPET), Oboe (OBOE), Klari nette (CLARINET), Violine (VIOLIN),Synthesizer (SYNTHE), Banjo (BANJO), Klavier (PIANO),Cembalo (HARPSICHORD), Gitarre (GUITAR), Vibraphon (VIBES)).
"-tJ QEZIQQBBQ B
1) Mit dem Orchester-Ein/Aus-Schalter (ORCHESTRA ON/OFF) und dem Soio-Ein/Aus-Schalter {SOLO ON/OFF) können die Orchester- und Solostimmen entweder alleine oder zusammen verwendet wer den. Wollen Sie nur eine Solostimme spielen, so drücken Sie den Solo-Ein/Aus-Schalier (SOLO ON/OFF) und rasten Sie den Orchester-Ein/Aus-Schalter (OR CHESTRA ON/OFF) aus. Sind beide Schalter ausge rastet, so sind nur die Orchesterstimmen zu hören.
SOLO
ON
2) Wählen Sie die gewünschte Instrumentalstimme durch Drücken eines Soiostimmen-Registers (SOLO), Wird der auf der rechten Seite befindliche rote
Schalter gedrückt, so können die Instrumentalstim-
men der unteren Reihe gewählt werden.
p'Fl Fp
3) Regeln Sie die Lautstärke mit dem Solo-Lautstärke regler (SOLO VOLUME),
ORCHESTRA
SOLD
Werden zwei oder mehr Register gleichzeitig ge
drückt, so hat das weiter rechts Hegende Vorrang.
Wird kein Register gedrückt so schaltet das Instru
ment automatisch auf ‘-Piccolo".
■ Sustain Mit dem Sustain-Regler (SUSTAIN) kann ein Sustain­Effekt in feinen Abstufungen hinzugefügt werden.
■Celeste Mit dem Celeste-Regler (CELESTE) können die Solo stimmen mehr zur Geltung gebracht werden.
f
TRUMPET
Nun wissen Sie also, wie man Solostimmen wählt und können einige Soli spielen. Versuchen Sie es einmal mit diesen Stücken.
iSP'
Die Solostimmen sind nur monophon spiel har
Werden zwei oder mehr Tasten angeschlagen, so
ertönt lediglich die höchste Note.
m:
Page 13

Anspruchsvolle Funktionen für fortgeschrittene Spieler

Hier einige Beispiele für Ensembles aus Solo- und Orchesterstimmen.
TI
Q
3----
1) Drücken Sie den Orchesier-Ein/Aus-Schalter (OR CHESTRA ON/OFE) und den Solo-Ein/Aus-Schatter
(SOLO ON/OFF),
2) Schieben Sie den Orchester-Lautstärkeregler (OR CHESTRA VOLUME) auf MAX und den Solo-Laut stärkeregler (SOLO VOLUME) 3/4 hoch.
□ Q B B B B El ET-
ORCHESTRA
ON
ORCHES T F-tA
SOLO
ON
SOLO
I t
i I
.
j..1.1.|]
iida
3} Wählen Sie die Orchester- und Solostimmen.
4) Wenn Sie einen Akkord spielen, wird zu der höch
...
Lv
.....
Eta- □ B □ B B o □
Hier einige Beispiele:
Blechgebläse + Trompete Streicher + Violine Cembalo + Trompete Jazz-Orge! + Gitarre
sten Note des Akkordes eine Solostimme hinzuge fügt. Dadurch erhält man einen wunderschönen En semble-Effekt, Versuchen Sie es einmal!
(Beispiel) (Orchester) Streicher + (Solo) Violine
Wenn Sie einzelne langangehaltenen Noten spielen
und Streicher (STRING). Violine (VIOLIN) oder
Trompete (TRUMPET) kombinieren, so ist ein pul sierender Ton zu hören. Dies kommt durch eine ge ringe Phasenverschiebung zwischen Streicher- und
VioHnen-Vibrato. Der Effekt ist sehr schön, wenn Sie einen Akkord spielen.
Page 14
Rhythm (Rhythmus)-Teil

Der eingebaute Schlagzeuger

Ergänzen Sie nun noch eine dynamische Rhythmusbegfeitung zu ihrer Melodie.
|i T|
1) Wahl des Rhythmus
Wählen Sie den Rhythmus, der am besten zu Ihrer Musik paßt, durch Drücken des betreffenden Re
gisters. Ist der rot markierte Schalter ausgerastet, so
können die Rhythmen der oberen Reihe gewählt
werden; ist er eingerastet, so können die Rhythmen
der unteren Reihe gewählt werden.
A IT7
E3
Werden zwei oder mehr Schalter gedrückt so hat
der weiter rechts Hegende Schalter Vorrang.
Wird kein Schalter gedrückt so schaltet das Instru
ment automatisch auf -Swing''.
2) Start des Rhythmus
Drücken Sie nach der Wahl des Rhythmus den Rhy-
thmus-Start-Schalter (START).
SYNCHRO
START
II II
START
3) Einstellungen
Lautstärke
Mit dem Rhythmus-Lautstärkeregler (VOLUME) kann das Lautstärkeverhältnis zwischen Rhythmus und Me lodie eingestellt werden. Zum Ausschalten des Rhyth mus drücken Sie den Rhythmus-Start-Schaiter (START) erneut.
Tempo
Stellen Sie die Rhythmusgeschwindigkeit am Tempore gler (TEMPO) ein.
S ynchro-Start
Soll die Rhythmusbegleitung beim Anschlägen der ersten Taste einsetzen, so drücken Sie den Synchro-
Start-Schalter (SYNCHRO START). Mit den 19 links auf der Tastatur befindlichen Tasten (mit AUTO BASS CHORD markiert) kann dann die Rhythmus­begieitung eingeschlatet werden. Die Rhythmusbe gleitung wird solange fortgesetzt, bis sie durch Drücken des Synchro-Start-Schalters (SYNCHRO START) wieder ausgeschaltet wird.
SYNCHRO
START
a B
START
Page 15
4} Tempoanzeige
Die Tempoanzeige dient als optisches Metronom zur einfachen Kontrolle des Rhythmustempos beim Spielen einer Melodie. Bei eingeschaltetem Rhyth mus blinkt die Anzeige beim ersten Schlag jedes Taktes. Ist der Synchro-Start-Schalter (SYNCHRO START} gedrückt, der Rhythmus durch Anschlägen einer Taste aber noch nicht eingeschaltet, so blinkt die Tempoanzeige bei jeder Viertelnote.
SYNCHRO
START
START
B Q
5) FILL IN (Solofunktion)
Durch Drücken der Schlagzeugsolo-Taste (FILL IN)
kann der Rhythmus unterbrochen und ein Schlag zeugsolo ausgelöst werden. Wird die Taste länger gedrückt gehalten, so ertönt das Schlagzeugsolo mehrmals hintereinander. Beim Auslösen dieser Schlagzeugsoli wird die begleitende Baßakkord-Au tomatik abgeschaltet, um eine noch eindrucks vollere Wirkung zu erzielen.
10
Page 16

Auto Bass Chord (Baßakkord-Automatik)

Zusätzliche Baß- und Akkordbegleitung
Am Baßakkord-Automatik-Teii können Sie verschiedene automatische Beglei
tungsfunktionen v\rählen.
AUTO ßAAECiiOR:;:
H B
B 'S S 1^
Durch Drücken des Normal-Schalters (NORMAL) wird die Baßakkord-Automatik ausgeschaltet und die ge wählten Orchester- und/oder Solo-Stimmen können dann mit allen Tasten der Tastatur gespielt werden. Wenn Sie z.B. eine Piano-Stimme gewählt haben, so wird das Instrument zu einem 49-tastigen Piano.
Wird der Einfingerakkord-Schalter (SINGLE FINGER CHORD) gedrückt, so brauchen Sie lediglich eine Taste im Baßakkord-Automatik-Bereich anzuschlagen, und schon ertönt ein Akkord aus drei Noten. Wenn Sie nun noch den Rhythmus-Start- oder Syn­chro-Start-Schalter (START oder SYNCHRO START) drücken, ertönt ein Akkord in dem vom gewählten Rhythmus vorgegebenen Tempo. Es ist dann folgendes
zu hören:
1) Ein Akkord aus drei Noten (genau wie beim An schlägen von drei Tasten).
2) Ein Schlagzeuger, der die Rhythmusbegleitung spielt.
3) Baßbegleitung
Durch Drücken des Fingerakkord-Schalters (FINGERED CHORD) können erfahrene Spieler eigene Akkorde mit Baß- und Rhythmusbegleitung spielen.
Einfinger-Begleitung
Single Finger Chord (Einfingerakkordl
1) Rhythmus wählen
Wählen Sie den gewünschten Rhythmus, und drücken Sie dann den Rhythmus-Start- oder Syn­chro-Start-Schalter (START oder SYNCHRO START). Vergessen Sie nie, einen dieser Schalter zu drücken, wenn die Baßakkord-Automatik verwendet wird.
SYNCHRO
START
2) Einfingerakkord-Schalter (SINGLE FINGER
CHORD) drücken.
B Q
3) Eine Taste anschlagen
Schlagen Sie eine der 19 im Baßakkord-Automatik­Bereich auf der linken Seite der Tastatur befindli chen Tasten an. Der entsprechende Akkord ertönt dann mit Baß- und Rhythmusbegleitung. Wird z.B. die C-Taste ("do”) gedrückt, so ertönt ein C-Dur­Akkord mit Baß- und Rhythmusbegleitung.
r“m
11
Page 17
Moll-, Septimen- und Moll-Septimenak-korde
Mit der Einfingerakkord-Funktion können insgesamt
48 Akkorde (4 Arten X 12} gespielt werden.
4) Lautstärke einstellen
Am Baßakkord-Automatik-Lautstärkeregler (VO LUME) kann die Lautstärke der Gesamtlautstärke angepaßt werden.
AUTO BAUS CLiORD
IImp
L ITi
c
[];i
T
iri
r)
■■№..­Crn r
! Drücken Sie die C-Taste für einen C-Dur­; Akkord. Die Baßbegleitung ist immer dem Ak-
1 kord angepaßt,
1 Drücken Sie die C-Taste zusammen mit der
i links daneben liegenden weißen Taste für einen j Septeimenakkord auf C.
Drücken Sie die C-Taste zusammen mit der
links daneben liegenden schwarzen Taste für
einen C-Moli'Akkord.
Drücken Sie die C-Taste zusammen mit den links daneben liegenden schwarzen und weißen Tasten für einen Moll-Septimenakkord auf C.
Crr
Q S
III
5) Tempo einstellen
Am Rhythmus-Temporegler (TEMPO) können Sie das Tempo wunschgemäß einstellen.
Wird die Baßakkord-Automatik verwendet und sind Rhythmjs-Start- sowie Synchro-Start-Schal­ter (START SYNCHRO START} nicht gedrückt, so erhält man einen kontinuierlichen Akkord mit Baßbegleitung.
12
Page 18
Automatische Beleitung mit Akkorden aus drei oder vier Tönen
Fingered Chord (Fingerakkord)
1) Drücken Sie den
Einfingerakkord-Schalter (EIN-
GERED CHORD).
АкП'О [5Л[;-5
в в
2) Werden mehrere Tasten im Baßakkord-Automatik­Bereich angeschiagen, so ertönt der entsprechende
Akkord zusammen mit einer automatischen Beglei tung aus ßaßlinie und gewähltem Rhythmus.
(Beispiel) Im Fingerakkord-Betrieb können folgende Akkorde ge
spielt werden: Durakkorde, Mollakkorde, Septimenak
korde, Moll-Septimenakkorde, verminderte Akkorde, übermäßige Akkorde, Dur-Septimenakkorde und Moll­Septimenakkorde mit erniedrigter Quinte,
---------
ftino uil QHDRG --............................................
■ Memory Diese Funktion ist beim Spielen von Akkorden sehr
vorteilhaft. Ist der Memory-Schalter (MEMORY) ge drückt und befindet sich das Instrument in der Ein­fingerakkord- oder Fingerakkord-Funktion, so ertönt die
Baß- und Akkordbegleitung noch weiter, wenn Sie Ih
ren Finger von der Taste nehmen. Somit braucht also nur beim Übergang zu einem anderen Akkord eine Taste angeschlagen zu werden. Beachten Sie, daß Sie
Ihre Finger erst ganz von den Tasten wegnehmen
müssen, bevor Sie einen neuen Akkord anschlagen, da sonst kein richtiger Akkordwechsel durchgeführt wird,
AUTO BASS GHOBD
Q
p.'..c.T|
■ Variation Durch Drücken des Variations-Schalters (VARIATION)
erhalten Sie unterschiedliche Baßlinie und Rhythmus
begleitung. Alle vorhandenen Rhythmusfiguren können
geändert werden.
Die Bezeichnung des Akkordes, den Sie gerade
spielen können Sie auf der Akkordanzeige (CHORD NAME DISPLA Y) überprüfen wenn Sie auf Ihrer CN-100Ö mit der Einfingerakkord oder Fingerak kordfunktion spielen (d.h. nicht das "Playcard"-Sy­stem verwenden). Beachten Sie hierbei daß die
Anzeige blinkt wenn die gespielte Tastenko blna-
tion keinen Akkord ergibt.
Q
В Q В Ш
13
Page 19
Spielen einer Melodie mit automatischer Begleitung
Zum Spielen von "When the Stains Go Marching In"
im Einfingerakkord-Betrieb gehen Sie wie folgt vor:
1) Drücken Sie die gewünschten Register. Am besten eignet sich eine Jazz-OrgehStimme (Orchester-Teil) zusammen mit einem Swing-Rhhthmus.
2) Spielen Sie probeweise einige Akkorde (C, G und F) mit der Einfingerakkord-Funktion.
3} Beginnen Sie nun, die Melodie zu spieleni
When The Saints Go Marching In
Spielen einer Melodie mit gebrochenen Akkorden
■ Arpeggio Ähnlich wie ein erfahrener Spieler Läufe und, Sequen zen fließend aufwärts und abwärts spielt, können Sie mit dieser Funktion Akkorde in gebrochener Folge er klingen lassen. Das Arpeggio kann hinzugefügt werden, wenn der Rhythmus-Teil entweder zusammen mit der Einfinger akkord- oder Fingerakkord-Funktion verwendet wird. Spielen Sie zunächst einen Ton oder einen Akkord aus dem Baßakkord-Automatik-Bereich. Schieben Sie dann den Arpeggio-Lautstärkeregler (ARPEGGIO VOLUME) in Richtung MAX, um die Lautstärke des Arpeggios wunschgemäß einzustellen. Zum Abschalten des Ar peggios schieben Sie den Regler auf MIN.
No Chord
Oh, when the
___
Oh, when the Saints go march-ing in,.
G C F
00—0 I want to be
jCS
i
When the Saints go march- ing in..
1 C
Saints. go march-ing in,.
e I
.................
in that num-ber,.
G C
w
^........-
<P
...
------
....
îgi
0~~-r?h
14
Page 20
Praktische Informationen überden
Gebrauch Ihrer CN-1000

Zubehöranschlußbuchsen

•STEREO HEADPHONES (Stereo-Kopfhörerbuchse) Durch den Anschluß eines Stereo-Kopfhörers an diese Buchse werden die eingebauten Lautsprecher autonna­tisch abgeschaltet. Sie können also jederzeit spielen, ohne die Nachbarn zu stören.
■ AUX.OUT LEFT-RIGHT-Buchsen Wenn eine höhere Lautstärke für eine Darbietung ge braucht wird, dienen diese Buchsen zum Anschluß ei nes Verstärkes oder Tonkabinetts. Auch kann die Mu
sik der Orgel auf Tonband aufgenommen werden, wenn diese Buchsen an die Direkteingangsbuchsen ei nes Bandgeräts angeschlossen werden. Für Stereo-Auf
zeichnungen müssen beide Buchsen LEFT und RIGHT
angeschlossen werden.
• AUX.iN-Buchse
Um die Tonaufzeichnung mit dem Tonbandgerät bzw.
Kassettenrecorder über die Lautsprecher der CN-1000 abzuspielen, schließen Sie das Gerät an diese Buchse
an. Hierzu verwenden Sie ein Anschlußkabel, das Sie
mit den Line Out-Buchsen des Tape-Decks bzw. Kas
settenrecorders verbinden.
■ PITCH CONTROL (Tonhöhenregelimg) Die Tonhöhe des gesamten Instruments kann mit dem PITCH CONTROL-Knopf fein reguliert werden. Wird dieser Knopf nach rechts gedreht, so wird die Tonhöhe angehoben.
'v, . O
..
f
AUX IN H
AÜX OU
HhAD
PH ON Ei
PITCH

Pflege Ihrer CN-1000 und der Spielkarten

//77 allgemeinen sollten Sie die Orgel wie jedes andere gute Musikinstrument pflegen. Beachten Sie dabei besonders die folgenden Punkte.
■ CN-1000 1} In einigen Ländern ist die CN-1000 mit einem Netz
spannungswähler ausgestattet. Kontrollieren Sie vor dem Einschalten der Orgel, ob die Stellung dieses Schalters der örtlichen Netzspannung entspricht, Falls er umgestellt werden muß, wenden Sie sich bitte an Ihren YAMAHA-Fachhändler.
2) Schalten Sie die Orgel nach dem Spiel immer aus.
3) Die Orgel enthält keine vom Kunden zu wartenden
Teile. Lassen Sie Reparaturen nur von qualifizierten
Fachleuten durchführen.
4} Reinigen Sie das Gehäuse mit einem weichen, mit
neutralem Reinigungsmittel angefeuchteten Tuch, und wischen Sie die Tasten nur mit einem trockenen Tuch ab. Verwenden Sie nie Farbver­dünner, Alkohol oder andere Chemikalien.
5) Falls die Orgelpolitur mit Kunststoffteilen in Berüh
rung kommt, kann unter Umständen eine che mische Reaktion auftreten. Legen Sie daher keine Gegenstände aus Kunststoff auf die Orgel, und
decken Sie die Orgel nicht längere Zeit mit einem
Plastiktuch ab.
6) Um die Politur zu schützen, sollten Sie die Orgel nie
direkter Sonnenbestrahlung, Feuchtigkeit oder Wärme aussetzen.
7) ^ Achten Sie darauf, daß die Orgel keinen Stößen
ausgesetzt und nicht mit harten Gegenständen zer
kratzt wird.
8) Reinigen Sie gelegentlich den im "Playcard’'-Schlitz befindlichen Lesekopf, indem Sie die Reinigungs karte (mitgeliefert) mehrmals in den Schlitz schie ben.
9) Schützen Sie den "Playcard"-Schlitz vor Staub und anderen Fremdkörpern, da es sonst zu einer Be schädigung des Kopfes kommen kann.
15
Page 21
s"Playcards" (Spielkarten)
1) Gehen Sie vorsichtig mit den "Playcards'' upi- damit der Magnetstreifen nicht beschädigt wird. Stecken sie die Karten nicht seitenverkehrt ein.
2) Legen Sie die -.Playcards" nicht auf einen Laut sprecher, da sonst die aufgezeichneten Daten durch den Lautsprechermagneten gelöscht werden kön nen. Aus dem gleichen Grund müssen die -.Play cards" auch von anderen Geräten mit starken Mag netfeldern w/ie z.B, Fernseher und Verstärker fernge
halten werden.
3) Berühren Sie den Magnetestreifen möglichst nicht mit den Fingern.
4) Sollten Wasser oder alkoholische Getränke auf die "Playcard” gelangen, wischen Sie sie sofort ab, und lassen Sie sie trocknen, bevor Sie sie wieder be nutzen.
5) Verwenden Sie zur Reinigung einer verschmutzten "Playcard" ein trockenes Tuch.
6) Verwenden Sie zur Säuberung des Magnetstreifens niemals Reinigungsflüssigkeiten wie Verdünner oder Benzin.
7) Halten Sie die "Playcards" vor extrem feuchten und heißen Plätzen fern.
8) Legen Sie die "Playcards" nicht längere Zeit in die pralle Sonne.
9) Bewahren Sie die "Playcards” stets in ihren Schutz hüllen auf, wenn sie nicht verwendet werden.

"Playcard"-Bibliothek

Die „Playcard"-Bibliothek enthält eine Vielzahl von
Musikstücken, so daß Sie sich öin großes eigenes Repertoir aneignen können. Das Angebot ist vielfältig: aktuelle Schlager, Evergreens, Filmmusik, lateinamerikanische Musik, Klassik, Walt Disney Melodien, Stücke von Paul McCartney, ABBA und vieles mehr.

Seien Sie unbesorgt, wenn...

1) Kontrollieren Sie nochmals folgende Punkte,
wenn die Orgel nach dem Einschalten nicht be triebsbereit ist.
Wurde der Netzkabelstecker ganz in die Steckdose gesteckt? (Ziehen Sie ihn heraus und stecken Sie ihn nochmals hinein, um ganz sicher zu sein.) Ist die Steckdose stromführend? Sollte die Orgel auch nach diesen Kontrollen nicht betriebsbereit sein, wenden Sie sich bitte an Ihren YAMAHA-Fachhändler.
2) Wiedergabe von Radio- oder Fernsehsignalen.
Diese Strörung kann entstehen, wenn sich eine Sen destation in der Nähe befindet. Sollten die Störun gen öfter auftreten, fragen Sie bitte Ihren YAMAHA-
Fachhändler um Rat.
3) Störgeräusche
Störgeräusche werden meistens durch das automa tische Ein- und Ausschalten von Kühlschränken. Waschmaschinen, Pumpen oder anderen Haushalts geräten verursacht.
Sollte eine defekte Neonröhre die Ursache für die
Störgeräusche sein, lassen Sie diese reparieren oder auswechseln. Wenden Sie sich bitte an Ihren YAMAHA-Fach händler, wenn Sie die Störquelle nicht ausfinding machen können.
4} Beeinflussung von Radio- oder Fernsehempfang.
Die Orgeltöne werden mit Hilfe eines hochfrequen ten Impulssignals erzeugt, das den Radio- oder Fernsehempfang stören kann. Stellen Sie daher die Orgel so weit wie möglich von Radio- und Fernseh geräten entfernt auf,
5) Unangenehme Resonanzschwingungen.
Die von der Orgel erzeugten Schallwellen können
nahe Gegenstände zum Schwingen bringen. Stellen Sie in solchen Fällen die Orgel weiter von den mit schwingenden Gegenständen entfernt auf.
16
Page 22
Assembly Procedures A ufstellungsanleitung
Instructions de Montage Manual de Procedimiento de Montaje
Cardboard Cover Kartondeckel Couverda en canon Ceje de сепбп
Front Panel 0 Vorderwand B Panneau frontal 8 Parwl delantero B
Front Parrel A Vorderwnd A Panneau frontal
Parrel delentered A Expreaeion Pedal
FuBschweller
Pódale (Texpres9i«>ñ Pedal de erpreaión
Main Unit ünité princtpalo Splettitcheinheit Unidad principal
Cardboard Kanon Canon Caja de canòn
1) COMPONENT PARTS
The carton contains the parts shown in the figure below. Before assembling, remove the cardboard cover placed on the top.
Back Panal A RücAvrand A Panneau arrière A Panel trasero A
Back Panel B
Rückwand 6
Panneau arrière B Panel trasero 8
Side Board (Righi) Seitenvvsnd < rechte! Psrmeau latéral (droñl Parrel lateral derecho
Foot Boina Red Patas
Upper Foot obère Beine Pied de dessus Ecrou рарЯоп
n Paia aita
Sheet Shitt Plateau de siège Asiento
Fly Nut Flügelschraube
Tuerca de Mariposa
Lock Waeher Untertcagacheibe
BorrdeKe train
Ararrdda de Seguridad
2) ASSEMBLING BENCH
Take the parts of Bench (Seat €r Foot) off. Take Fly Nuts and Lock Washer off. Put the two Feet into Screws of the Sheet and then fasten them with Lock Washer and Fly Nut. each in turn.
Lower Foot untere Seine Pied de dessoua Paia ba|8
1) EINZELTEILE
Der Karton enthalt die unten abgebildeten Einzel teile. Entfernen Sie zum Auspacken den Deckel.
2) ZUSAMMENBAU DER SITZBANK
Nehmen Sie den Sitz und die Beine heraus. Lösen Sie die Flügelmutter und entfernen Sie die Unterlegscheibe. Setzen Sie die Beine auf die Schraube, legen Sie
die Unterlegscheibe darauf und ziehen Sie die
Flügelschraube fest.
1) PIECES 2) ASSEMBLAGE DU BANC
Le carton l'emballage contient les pièces représentées sur la figure ci-dessous. Avant de procéder à l'assemblage des pièces, retirer le
couvercle du carton qui les recouvre.
Sortir les pièces qui composent le banc (siège
et pieds).
Enlever l'écrou papillon et la rondelle-frein.
Placer les deux pieds sur les vis du plateau de siège et les fixer alternativement au moyen de leurs rondellesfrein et de leurs écrous papillon respectifs.
1) PIEZAS
2) MONTAJE DEL &ÀNCÛ
La caja de cartón contiene las piezas indicadas en la ilustración siguiente. Antes de armar, quite el cartón corrugado colocado en la parte superior.
17
Desempaque las piezas del banco (asiento y patas). Quite id palometa y la arandela de seguridad.
Coloque las patas en el tornillo del asiento y asegúrelas con la arandela y la palometa.
Page 23
3} ASSEMBLING THÉ SIDE PANELS
4) ASSEMBLING THE FRONT PANELlAj
Remove the side panel cover and raise both the right and left side panels.
3) MONTAGE DER SEITENWANDE
Enifernen Sie die Verpackung der Seitenteile. Richten Sie das rechte und linke Seitenteil auf.
'3F ASSEMBLAGE DES PANNEAUX
LATERAUX
Prendre les 2 panneaux latéraux et les mettre
debout après avoir retiré les caches latéraux.
_____________________
Hook the front panel over the right and left panel pegs, and insert the front-panel pin into the cor responding hole in the shelf panel as shown in the illustration. Finally, insert the lock unit into the lock block until it iS locked firmly.
"57 MONTAGE
15ER—IIÄOTSPRECHER-
PLATTE [A]
Haken Sie die Laulsprecherplatte über die Stifte am rechten und linken Seitenteil ein und stecken Sie den Zapfen der Lautsprecherplatte wie in der Abbildung gezeigt in das Loch der Spiellischein­heit (Unterseite). Schieben Sie zum Schluß die ßefestigungseinheit in den ßefestigungsblock, bis sie fest verbunden
sind.
4) assemblage du PANNEAU FRONTALI Al
Accrocher le panneau frontal sur les chevilles droite et gauche et insérer le piton du panneau frontal dans la cavité correspondante située sur la tablette, comme indiquée sur le schéma. Insérer enfin Tunité de verrouillage dans le bloc de verrouillage jusqu'à ce qu'il se bloque con venablement.
_________________
IT MONTAJE DE LOS PANELES
_ LATERALES
Extraiga la cubierta, de los paneles laterales y alce ambos paneles.
__________________
4) MONTAJE DEL PANEL
___
DELANTERO ÍA]
Enganche el panel delantero en las clavijas de los paneles laterales derecho e Izquierdo, e inserte el pasador del panel delantero en el orificio corres pondiente del estante como se ilustra.
18
Page 24
Fron« Panel 8
Vorderwand B
Partneau frontal ß Panol delantero 6
Front Panie A
Vorderwar>d A
Panneau frontal A Panel delantero A
Front Panel B Vordenwand B Panneau frontal B Partei delantero B
Speaker
Lautsprecher Haut-parleur Altavoz
Vinyl Tie
Lien en vinyf Haitebarvd
Atadura de virtik)
Expreesion pedal cord FuBschweIlerkabel Cordon de la pédale cTexpreseion Corddn para «I pedal de expresión
Speaker Connector Connecteurde haut-parleur Lautsprecher-Steckver bindung Conector para altavoz
6) ASSEMBLING THE FRONT PANEL [B]
The hooks on both ends of the Front Panel (B) are aligned with the side pegs. At the same lime
the two central catches are inserted into the latch on the front panel <A). Finally, insert the lock unit into the lock block until it IS locked firmly.
5) MÔNTÂOE DEfì
-----------------
LAUT - SPRECHERPLATTE [Bl
Bringen Sie die Schnappverschlüsse an beiden Enden der Lautsprecherplatie mit den Gegen stücken (Seitenteilen) zur Deckung und lassen Sie Sie fest einrasten.
Schieben Sie zum Schulß die Befestigungseinheit
in den Befestigungsblock, bis sie fest verbunden
5) ASSEMBLAGE DU PANNEAU
FRONTAL FBI
Los crochets situés aux extrémités du panneau frontal IBJ correspondent aux chevilles latérales. De même, les 2 attaches centrales s'insèrent dans le loquet du panneau frontal. Insérer enfin l'unité de verrouillage dans le bloc de verrouillage jusqu'à ce qu'il se bloque con venablement.
________________
6} FIXING CORD
Insert the Speaker Connector as illustrated Raise the Bottom Panel and fasten the cord with vinyl ties as shown in the illustration.
6) BEFESTIGEN DES KABELS
Schließen Sie die Lauisprecherklemme wie abge bildet an. Heben Sie die Bodenplatte an und be festigen Sie das Kabel mit den Kabelhaltern wie in der Abbildung gezeigt. Fußschwetler-Kabel an den Fußschweller.
6) CORDON DË RACCORDEMENT
Insérer le connecteur d'enceintes acoustiques de la manière indiquée sur nilustration. Soulever le panneau inférieur et serrer le cordon avec des attaches en vinyle de la manière indiquées sur l'illustration.
5) MONTAJE DEL PANEL DELAnTÉRO [ÖJ
Los ganchos de ambos extremos del panel
delantero (B) están alineados con las clavijas
laterales. Al mismo tiempo, los dos pestillos centrales se hallan insertados en las hembras de la cerradura del panel delantero (A).
Por último, inserte la unidad de cierra en el bloque hasta cerrarlo seguramente.
19
6) CABLE DE FIJACION
Inserte el conector del altavoz de la forma ilustrada. Suba el panel inferior y ate el cable con
las amarras de vinilo, como se muestra en la
ilustración.
Page 25
Bezel of Body
Nut an der 0^ Rainure du corps de l'appareil Estría en el cuerpo
7) ASSEMBLING BACKTANELS
6èck Panel A
¡Ockwand A
POanneau arriòio A Panel trasero A
Side Board Seitarmand
Pannoau tatèral Panel lateral
Work from this side. Von dieser Seite her arbeiten. Pour le montage, se placer de ce c'otèH» de l'appareil. Coiôquoso de este lado para traba^r.
Side Boerd
eltanwand
Pannoau tatArai Panel lateral
Pul Back Panel (A) into the left and right bezel of Side Board and fix it as illustrated. At this lime, check that Back Panel is properly put into the bezel.
"k Pay attention to both sides of Back Panel.
(Mount ft so that the uneven side is located in-
Side)
7) EINSETZEN DER R^ÜCKWANDE
Führen Sie die Rückwand A m die Nut der linken
und rechten Seitenwand ein und schieben Sie sie hinein, wie abgebildet. Achten Sie darauf, daß die Rückwand richtig in die Nut an der Orgel ein­geführi ist.
Achten Sie auf die beiden Seiten der Rückwand.
(Setzen Ste dte Rückwand so ein. daß die rauhe
Seite nach tnnen gerichtet ist.)
Tn^öWiÄGE DFS PANNEAUX ARRIERE
Placer le panneau arrière fA) dans les rainures des panneaux latéraux gauche et droit et le
bloquer en place comme illustré. Vérifier alors que le panneau arrière est bien en
place dans la rainure du corps de l'appareil.
Attention: Regarder les deux faces du panneau
attière, fa face qui n'est pas fisse doit se trouver
tounée rers litéueur.
Put Back Panel (B) into the left and right bezel of Side Board. Insert Back Panel (B) into the bezel of Back Panel (A) and lock it in place with the three retainers on the base. Check whether Back Panel (6) can be drawn up or not. (When it can not be drawn up. that means the locking is perfect)
Führen Sie die Rückwand B in die Nut der linken und rechten Seitenwand ein.
Inserte el panel posterior (B)en la ranura del panel pos terior (A) y asegúrelo con los tres retenes de la base.
Schieben Sie die Wand hinein, bis sie einrastet, und prüfet^ Sie, ob sie richtig gesichert ist. (Wenn die Wand nicht wieder herausgezogen
werden kann, ist sie richtig befestigt.)
Placer le panneau arrière (B) dans les rainures des panneaux latéraux gauche et droit. Insérer le panneau arrière (B) dans la rainure du panneau arrière (A) et le bloquer avec les trois retenues du socle.
Essayer alors de soulever le panneau arrière (B).
(S'il est impossible de la soulever, cela signifie qu'il est bien fixé en place.)
7)
MONTAJE DE LOS PANELES
TRASEROS
Intoduzca el panel trasero A en las estrías de los paneles laterales y del cuerpo. Entonces, compruebe que el panel trasero esté
colocado correctamente en la ranura.
Ef fado corrugado del pane! trasero debe de
quedar hacia dentro.
Introduzca el pane! trasero B en las ranuras de los
paneles laterales.
Inserte el panel trasero b en la ranura uei panel trasero A y asegúrelo con los tres retenes de la base. Compruebe e) correcto enganche del panel
trasero 6 (en este caso el panel no podrá ser deslizado).
20
Page 26
Sottom Panel Sodenbrett Panneau inférieur Panel del forx)o
Expression Pedal Fußschweller Pédale d'expression Pedal de expresión
'Confirm (he correct position of the pin. Insert the pin
vertically until it is cocked.
'Achten Sie auf dia richtige Lage der Stift Führer Stia
placée correctement. Introduire la barrette verticalement iusqu'é ce que fon enter>de un déclic.
'Verifique si ol pasador se hila en posición correcta.
Inserte el pasador verticalmente f^sta que quode asegurado.
8) ASSEMBLING BOTTOM PANEL 9) FIXING CORD
„-SJOJSIJBEDAU.
Turn over Bottom Panel fixed on Front Panel as
illustrated, and lock Back Panel (B) to the fitting.
After locking, check the locking by pressing
Back Panel from upside.
8) BEFESTICjEN des BODENBRETTS* 9) ANSCHLIESSEN
Klappen Sie das an der Vorderwand befestigte Bodenbrett auf und befestigen Sie es an der
Rückwand B. wie gezeigt.
it Prüfen Sie die richtig Befestigung des Boden
bretts durch leichten Druck von oben.
■ôin^ÔNtÀlTE DÜ i^ÄNNEAU INPÈRIËÜfT
As illustrated, take off Cord for wiring Expression Pedal which has been fixed in step 6. and con nect Expression Pedal Cord to Expression Pedal.
.....
SCHW^ULERKAB£LS.
Nehmen Sie den Stecker des im Schritt 5 befes tigten Fußschwellerkabels und schließen Sie ihn an das Lautstdrkepedal an. wie abgebildet
BRANCHEMENT Dü CÖRDÖN DE LA
*51
■P£PAJL£„D:J£XP.RESSI.QN
Relever le panneau inférieur qui se trouve
attaché au panneau avant, comme illustré, et le
mettre dans les butées de fixation sur le pan neau arrière (Bl.
Vérifier ie verrouillage en appuyant sur le dessus
du panneau arrière.
Comme illustré, faire sortir l'extrémité du cordon de la pédale d’expression (mis en place à l'étape 6) par l'orifice du panneau avant, puis brancher le cordon de ta pédale d'expression à la pédale d'expression.
Cordon de .raccordement de pédale
d’expression à pédale d'expression.
FOR WIRING EXPRES-
DES FUSS-
__________
I
Levante el pane) del fondo que se encuentra montado sobre el panel delantero y asegúrelo
á) panel trasero por medio de los ganchos.
/^aga presión sobre fa superficie superior del pane!
del fondo para comprobar su montaje correcto.
21
I
T)ÉLRÉDAL
JDtEJ¿úmM£N..aLQBAL
Quíte el cable, el cual se fijó al panel delantero
en el paso 6, y conéctelo al pedal como se demuestra en la ilustración.
Page 27
Expn$$$ion Pedal Fußsihwcltef Pédale d'expression Pedal de expresión
Holder Halteung Support Soporte
3^
tdU
10) MOUNtlIMÓ EXPRESSION PEDAL
Insert Expression Pedal through Expression Pedal Window on Front Panel. Put Expression Pedal into Holder fixed on Bottom Panel.
Connectton of cord must be done without tan
gling the cord.
10) EINBAU DES FUSS-SCHWELLERS
Selzen Sie den Fußschweller in die Öffnung der Vorderwand. Führen Sie den Fußschweller m die Halterung,
welche am Bodenbrett befestig ist.
Befestigen Sie den Fußschweller mit der Flügel*
schraube, wie abgebildet.
Achten Sie darauf, daß das Lautstarkepedalka-
bei nicht emgeklem/m ist.
lünvroRTTÄGE DE LA PEDALE
D-EXPRESSION
Introduire la pédale d'expression dans l'orifice
prévu pour elle sur le panneau avant.
Placer la pédale d'expression dans le support
situé sur le panneau inférieur.
___________
11 COMPLETION DIAGRAM
After completing the assembly, set up the organ as shown in the figure below.
Hold the lid and lift it up in the direction of the arrow.
11) ENDGÜLTIGE AUFSTELLUNG
Stellen Sie nach dem Zusammenbau die Orgel auf, wie gezeigt. Den Deckel halten und in Pfeilrichtung anheben.
11) SCHfEMA'DE L'ASSEMBLAGE
TERMINE
Après avoir terminé l’assemblage, mettre l'ap pareil sur ses pieds comme illustré ci-dessous. Tenir le couvercle et le soulever en direction de
la flèche.
____________________
Faire attention que ie cordon ne soit pas torsadé.
TÖTITONreJE-DEL PEDAL DE
_ „VOLUMEN GLOBAL
Pase el pedal a través de la ventanilla del panel
delantero.
Monte el pedal en el soporte fijado al panel del
fondo. Asegure el pedal con la tuerca de palometa como se ilustra.
Bvite enredar ei cable a! hacer su conexión.
DEL PRODUCTO
ACABADO___________________
Después de armar por completo, ponga a la vista el órgano principal como se indica en la ilustración de arriba Sostenga y levante la tapa en el sentido de la flecha.
22
Page 28
Set Point (Setting by-Otiverl Einstellung (mit einem Schraubenzieherl Repère de réglage (Régler avec un tournevù) Marca de ajuste (Oe cor» un destomJador)
12) VOLTAGE SELECTOR
Voitago Selector
In certain markets the CN-1000 is fitte(d with a supply voltage selector. If a voltage selector is fiitecd to your CN-1000. please aiJjust it to corres pond with your supply voltage as follows; Before plugging the power cord, check that the Voltage Selector is set to the proper position.
if you move to an area where the power supply
voltage ¡s different, be sure to reset the Voltage
12) NETZSPANNUNGSWAHLER
In einigen Ländern wird die CN-1000 mit einen Netzspannungswähler geliefert. Falls bei Ihrer CN-1000 ein Netzspannungswähler vorhanden
ist. muß er auf die richtige Netzspannung einge
stellt werden.
Prüfen Sie die Stellung des Netzspannungswäh lers vor dem Einslecken des Netzkabels.
Falls Sie die Orgel an einem Ort mit anderer
Netzspannung betreiben wollen, müssen Sie den
12) SELECTEUR DE TENSION
Pour la vente dans certains pays, le modèle
CN-1000 est équipé d'un sélecteur de tension.
Si c'est le cas pour votre appareil, procédez si
nécessaire au réglage de la tension de la manière suivante. Avant de brancher le cordon d'alimentation, vérifier que le sélecteur de tension est correcte ment réglé.
Selector to the correct posmon for the voltage in that area. Please check with the nearst
Yamaha dealer for details
If no voltage selector has been fitted, the operat ing voltage of your CN-1000 has been preset to the supply voltage in your area. Just make sure that you connect your plug properly to your AC supply outlet.
Netzspannungswähler für die neue Spannung umstellen gleichzeitig muß die Sicherung aus getauscht werden. Lassen Sie sich bei auftreten den Fragen von Ihrem YAMAHA-Fachhandler
beraten.
Falls'Ihre CN-1000 keinen Netzspannungswähler besitzt, ist die richtige Netzspannung bereits ein gestellt. Schließen Sie einfach das Netzkabel an eine Steckdose an.
Si vous emménagez dans une région où la ten
sion est différente, assurez-vous de placer le sélecteur de tension sur fa position correspon dant à la nouvelle tension. Pour plus de détails, consultez votre revendeur Yamaha. S'il n'y a pas de sélecteur de tension, la ten sion de votre CN-1000 a été réglée sur la ten sion de votre région. U suffit de la brancher correctement sur une prise secteur.
12| SelÈCCIÔN DEL VOLTAJE
En determinados países, el órgano viene con un selector de voltaje. Si su órgano tiene un selector de voltaje, ajústelo de acuerdo con la tensión local si es necesario. Hágalo del modo siguiente: Antes de enchufar el cordón de alimentación inspeccione el Selector de Voltaje.
Si se traslada Ud. a una zona en que sea diferente el voltaje, cerciórese de reajustar el
23
Selector de Voltaje en la posición correcta para ef nuevo voltaje. A! mismo tiempo, quizás sea necesario cambiar e! fusible. Para detalles, con sulte a! agente de Yamaha más cercano. Si el órgano no tiene selector de voltaje es porque has sido ajustado en fábrica de acuerdo con ef voltaje foca!. Basta con asegurarse de enchufarlo correctamente en una toma de cor riente.
Page 29
¥
Specifications Technische Daten Caractéristiques techniques
Especificaciones
î
KEYBOARD
49 keys ORCHESTRA SECTION
Selectors: Jazz Organ. Pipe Organ. Brass. String. Jazz Flute. Clarinet. Reed, Music Box. Piano. Harpsichord. Jazz Guitar. Vibes SPEAKER On/Off 20cm X 2 (8П) Controls: Sustain. Volume
SOLO SECTION American Walnut
Selectors: Piccolo. Organ. Trumpet, Oboe, Clarinet, Violin. Synthe, Ban|o. Piano. Harpsichord. Guitar. Vibes DIMENSIONS On/Off 936(W) X 410(D) X 81KH) Controls; Sustain. Celeste, Volume
RHYTHM SECTION Selectors; Swing. Slow Rock. Disco 1. Disco 2, Rock 1.
Rock 2. 16 Beat. Rock'n Roll, Bossanova, Tango.
Rhumba. Samba, March/Polka, March 6/8. Waltz. Jazz Waltz
Fill In Start, Synchro Start Controls: Tempo. Volume Tempo Light
ARPEGGIO Control: Volume
AUXILIARY JACKS Stereo Headphones, Aux-Out L. R. Aux-ln
AMPLIFIER 15W X 2 (8П)
BODY
WEIGHT
36Kg
J
AUTO BASS CHORD SECTION Selectors: Normal. Single Finger Chord. Fingered Chord Variation. Memory Control: Volume
PLAYCARD SYSTEM Free Tempo. Auto Play. Sing Along. Melody Cancel. Chord Lesson, Chord Cancel. Stop
Phrase Repeat Instrumental Sequencer. Preset Balance Cancel
Other Controls and Indicators Melody Lamps Chord Lamps Chord Name Display Stereo Symphonic Master Volume Expression Pedal Transposer Power Switch Pttch Control
Specifications subject to change whiihoui notice.
Änderungen ohne Vorankündigung Vorbehalten.
Sous toute reserve de modification des carectéristiques sans préavis. Especificaciones sujetas a cambio sin previo aviso.
24
Page 30
SINCE 1887
il YAMAHA
NIPPON GAKKI CO.. LTD. HAMAMATSU. JAPAN
Printed in Japan 11.83
Loading...