This product, when installed as indicated in the instructions
contained in this manual, meets FCC requirements. Modifications not expressly approved by Yamaha may void your authority, granted by the FCC, to use the product.
2. IMPORTANT:When connecting this product to accessories
and/or another product use only high quality shielded cables.
Cable/s supplied with this product MUST be used. Follow all
installation instructions. Failure to follow instructions could
void your FCC authorization to use this product in the USA.
3. NOTE:This product has been tested and found to comply
with the requirements listed in FCC Regulations, Part 15 for
Class “B” digital devices. Compliance with these requirements provides a reasonable level of assurance that your use
of this product in a residential environment will not result in
harmful interference with other electronic devices. This
equipment generates/uses radio frequencies and, if not installed and used according to the instructions found in the
users manual, may cause interference harmful to the operation of other electronic devices. Compliance with FCC regula-
* This applies only to products distributed by YAMAHA CORPORATION OF AMERICA.
tions does not guarantee that interference will not occur in all
installations. If this product is found to be the source of interference, which can be determined by turning the unit “OFF”
and “ON”, please try to eliminate the problem by using one of
the following measures:
Relocate either this product or the device that is being affected by the interference.
Utilize power outlets that are on different branch (circuit
breaker or fuse) circuits or install AC line filter/s.
In the case of radio or TV interference, relocate/reorient the
antenna. If the antenna lead-in is 300 ohm ribbon lead,
change the lead-in to co-axial type cable.
If these corrective measures do not produce satisfactory
results, please contact the local retailer authorized to distribute this type of product. If you can not locate the appropriate
retailer, please contact Yamaha Corporation of America,
Electronic Service Division, 6600 Orangethorpe Ave, Buena
Park, CA90620
The above statements apply ONLY to those products distributed by Yamaha Corporation of America or its subsidiaries.
CANADA
This Class B digital apparatus complies with Canadian ICES-003.
Cet appareil numérique de la classe B est conforme à la norme NMB-
003 du Canada.
• This applies only to products distributed by Yamaha Canada Music Ltd.
• Ceci ne s’applique qu’aux produits distribués par Yamaha Canada Musique Ltée.
IMPORTANT NOTICE FOR THE UNITED KINGDOM
Connecting the Plug and Cord
WARNING: THIS APPARATUS MUST BE EARTHED
IMPORTANT. The wires in this mains lead are coloured in
accordance with the following code:
GREEN-AND-YELLOW : EARTH
BLUE: NEUTRAL
BROWN: LIVE
As the colours of the wires in the mains lead of this apparatus may not
correspond with the coloured markings identifying the terminals in your
plug proceed as follows:
The wire which is coloured GREEN-and-YELLOW must be connected
to the terminal in the plug which is marked by the letter E or by the
safety earth symbol or colored GREEN or GREEN-and-YELLOW.
The wire which is coloured BLUE must be connected to the terminal
which is marked with the letter N or coloured BLACK.
The wire which is coloured BROWN must be connected to the terminal
which is marked with the letter L or coloured RED.
• This applies only to products distributed by Yamaha-Kemble Music (U.K.) Ltd.
2
Page 3
IMPORTANT SAFETY INSTRUCTIONS
1Read these instructions.
2Keep these instructions.
3Heed all warnings.
4Follow all instructions.
5Do not use this apparatus near water.
6Clean only with dry cloth.
7Do not block any ventilation openings. In-
stall in accordance with the manufacturer's
instructions.
8Do not install near any heat sources such as
radiators, heat registers, stoves, or other
apparatus (including amplifiers) that produce heat.
9Do not defeat the safety purpose of the po-
larized or grounding-type plug. A polarized
plug has two blades with one wider than the
other. A grounding type plug has two blades
and a third grounding prong. The wide blade
or the third prong are provided for your
safety. If the provided plug does not fit into
your outlet, consult an electrician for replacement of the obsolete outlet.
10Protect the power cord from being walked on
or pinched particularly at plugs, convenience
receptacles, and the point where they exit
from the apparatus.
11Only use attachments/accessories specified
by the manufacturer.
12Use only with the cart,
stand, tripod, bracket, or
table specified by the
manufacturer, or sold with
the apparatus. When a cart
is used, use caution when
moving the cart/apparatus
combination to avoid injury
from tip-over.
13Unplug this apparatus during lightning
storms or when unused for long periods of
time.
14Refer all servicing to qualified service per-
sonnel. Servicing is required when the apparatus has been damaged in any way, such as
power-supply cord or plug is damaged, liquid
has been spilled or objects have fallen into
the apparatus, the apparatus has been exposed to rain or moisture, does not operate
normally, or has been dropped.
WARNING
TO REDUCE THE RISK OF FIRE OR ELECTRIC SHOCK, DO NOT EXPOSE THIS APPARATUS TO RAIN OR
MOISTURE.
ON THE TOP OF THIS UNIT, DO NOT PLACE: CONTAINERS WITH LIQUID IN THEM, AS THEY MAY FALL AND
LIQUID MAY CAUSE ELECTRICAL SHOCK TO THE USER AND/OR DAMAGE TO THIS UNIT.
3
Page 4
SPECIAL MESSAGE SECTION
PRODUCT SAFETY MARKINGS: Yamaha electronic products may have either labels similar to the graphics shown below or molded/stamped facsimiles of these graphics on the
enclosure. The explanation of these graphics appears on this
page. Please observe all cautions indicated on this page and
those indicated in the safety instruction section.
See rear of Amplifier for graphic symbol markings.
The exclamation point within the equilateral triangle is intended to alert the
user to the presence of important operating and maintenance (servicing) instructions in the literature accompanying the product.
ENVIRONMENTAL ISSUES: Yamaha strives to produce
products that are both user safe and environmentally friendly.
We sincerely believe that our products and the production methods used to produce them, meet these goals. In keeping with
both the letter and the spirit of the law, we want you to be aware
of the following:
Warning: Do not attempt to recharge, disassemble, or incinerate this type of battery. Keep all batteries away from children.
Dispose of used batteries promptly and as regulated by applicable laws. Note: In some areas, the servicer is required by law
to return the defective parts. However, you do have the option
of having the servicer dispose of these parts for you.
Disposal Notice: Should this product become damaged beyond
repair, or for some reason its useful life is considered to be at an
end, please observe all local, state, and federal regulations that
relate to the disposal of products that contain lead, batteries,
plastics, etc.
NOTICE: Service charges incurred due to lack of knowledge
relating to how a function or effect works (when the unit is
operating as designed) are not covered by the manufacturer’s
warranty, and are therefore the owners responsibility. Please
study this manual carefully and consult your dealer before requesting service.
The lightning flash with arrowhead symbol, within the equilateral triangle, is
intended to alert the user to the presence
of uninsulated “dangerous voltage”
within the product’s enclosure that may
be of sufficient magnitude to constitute
a risk of electrical shock.
IMPORTANT NOTICE: All Yamaha electronic products are
tested and approved by an independent safety testing laboratory in order that you may be sure that when it is properly installed and used in its normal and customary manner, all foreseeable risks have been eliminated. DO NOT modify this unit
or commission others to do so unless specifically authorized by
Yamaha. Product performance and/or safety standards may be
diminished. Claims filed under the expressed warranty may be
denied if the unit is/has been modified. Implied warranties may
also be affected.
SPECIFICATIONS SUBJECT TO CHANGE: The information contained in this manual is believed to be correct at the
time of printing. However, Yamaha reserves the right to change
or modify any of the specifications without notice or obligation
to update existing units.
NAME PLATE LOCATION: The graphic below indicates the
location of the name plate. Information such as model number,
power requirements, serial number, etc., can be found at this
location. You should record the model number, serial number,
and the date of purchase in the spaces provided below and retain this manual as a permanent record of your purchase.
92-469-① (rear)
4
Model
Serial No.
Purchase Date
Page 5
BASSVERSTÄRKER
BBT500-115
BBT500-110
Bedienungsanleitung
Zunächst möchten wir uns bei Ihnen dafür bedanken, dass Sie sich für den Bassverstärker
BBT500-115/BBT500-110 von Yamaha entschieden haben.
Der BBT500-115/BBT500-110 ist ein volldigitaler Bassverstärker, der auf Yamahas DSP-
Te chnik basiert und mit umfangreichen Klanggestaltungsmöglichkeiten sowie einfacher Handha-
bung aufwartet. Dank seiner digitalen Endstufe, die sich durch einen extrem hohen Wirkungsgrad
auszeichnet, liefert der BBT500-115/BBT500-110 eine maximale Ausgangsleistung von 500 W/2 Ω.
Der BBT500-115/BBT500-110 bietet Bassgitarristen mit seinen 11 Soundtypen, einem
halbparametrischen 5-Band-Equalizer sowie Compressor, Limiter und Noise-Gate präzise Sound-
gestaltung und -kontrolle. Er verfügt darüber hinaus über einen Lautsprechersimulator und eine
Effektschleife, die für größere Vielseitigkeit beim Gestalten des Sounds sorgen. Ein weiteres Plus des
BBT500-115/BBT500-110 sind seine 5 internen Speicherplätze, an denen Sie eigene Sound-Einstel-
lungen in Form von Patches für späteren Abruf auf Tastendruck ablegen können. Der Verstärker
zeichnet sich darüber hinaus durch MIDI-Kompatibilität und Bi-Amp-Konfigurationsmöglichkeit (zwei
Ve rstärker in einem System) sowie weitere Merkmale aus, die ihn zum idealen Werkzeug für das
Studio oder den Live-Einsatz machen.
Damit Sie den BBT500-115/BBT500-110 und seine fortschrittlichen Funktionen voll aus-
schöpfen können, lesen Sie vor Gebrauch des Gerät bitte diese Bedienungsanleitung aufmerksam
durch. Bewahren Sie die Anleitung nach dem Lesen zum späteren Nachschlagen griffbereit auf.
Vermeiden Sie den Einsatz Ihres Verstärkers und Lautsprechers in
folgenden Umgebungen, um mögliche Beschädigungen zu vermeiden:
•In direktem Sonnenlicht oder neben einer Heizung.
•An extrem kalten oder warmen Orten.
•
An Orten mit hoher Luftfeuchtigkeit oder übermäßig viel Staub.
•An Orten, die starken Erschütterungen oder Vibrationen
ausgesetzt sind.
● Vermeiden Sie eine Aufstellung an Orten, wo die Gefahr besteht,
dass Fremdkörper in das Gerät fallen und/oder Flüssigkeiten in
das Gerät tropfen bzw. auf ihm verschüttet werden. Stellen Sie
keine der folgenden Arten von Gegenständen auf das Gerät:
•Andere Komponenten, da diese eine Beschädigung und/oder
Verfärbung der Geräteoberfläche verursachen können.
•Brennende Gegenstände (z. B. Kerzen), da sie das Gerät
beschädigen und/oder einen Brand bzw. eine Verletzung
verursachen können.
•Flüssigkeitsbehälter, da sie umkippen können und die
auslaufende Flüssigkeit einen elektrischen Schlag und/oder
einen Geräteschaden verursachen kann.
● Wenn eines der folgenden Probleme auftritt, ziehen Sie umgehend das Kabel aus der INPUT-Buchse und geben das Gerät
dann bei dem Händler in Reparatur, bei dem es erworben wurde.
•Das Lautsprecherkabel oder der Kabelstecker weist eine
Beschädigung auf.
•Es wird kein Ton erzeugt, oder ein ungewöhnlicher Geruch
oder Rauch macht sich bemerkbar.
•Ein Fremdkörper ist in das Gehäuse eingedrungen oder
Flüssigkeit wurde auf ihm verschüttet.
•Das Gehäuse ist nass oder feucht (Regen u. dgl.).
•
Eine Funktionsstörung oder ein Schaden macht sich bemerkbar.
●
Vergewissern Sie sich vor dem Herstellen von Anschlüssen davon,
dass der Verstärker und alle externen Geräte AUSgeschaltet sind.
●
Zum Schutz des Lautsprechers vor eventuellen Beschädigungen stellen
Sie den OUTPUT-Regler auf “0”, bevor Sie das Gerät einschalten.
●
Verwenden Sie für den Anschluss eines Lautsprechers ausschließlich ein Lautsprecherkabel, das speziell für den Anschluss von
Lautsprechern an diesen Verstärker vorgesehen ist. Bei Verwendung eines ungeeigneten Kabels kann ein Brand entstehen.
●
Das Gerät wird beim Ausschalten nicht vom Stromnetz getrennt.
Schließen Sie das Gerät an eine leicht zugängliche Steckdose an, damit
der Netzstecker problemlos eingesteckt und gezogen werden kann.
●
Ihr Yamaha-Verstärker ist ein Präzisionsgerät. Behandeln Sie ihn mit
der entsprechenden Vorsicht und schützen Sie ihn vor Fall und Stoß.
● Wenden Sie beim Betätigen von Schaltern und anderen
Bedienelementen nicht zu viel Kraft auf.
● Zur Vermeidung von Beschädigungen und möglichen elektrischen Schäden dürfen Sie das Gehäuse nicht öffnen und keine
Eingriffe an den internen Schaltkreisen vornehmen.
● Achten Sie darauf, dass die Belüftungsöffnungen am Gehäuse
nicht blockiert werden. Das Gerät weist an Vorder- und Rückseite solche Öffnungen auf, über die im Inneren entstehende
Wärme abgeleitet wird.
● Stellen Sie das Gerät nicht auf instabilen Flächen (wackeliger
Tisch o. dgl.) oder schrägen Flächen auf. Vermeiden Sie
außerdem ein Übereinanderstellen zu vieler Geräte, da solche
Gerätetürme umfallen und Personen verletzen können.
*Wenn die Geräte übereinander aufgestellt werden müssen, empfehlen
wir, die Fußrollen vom Verstärker/Lautsprecher zu entfernen, um einem
Umkippen entgegenzuwirken.
● Wenn ein Gewitter aufzieht, schalten Sie das Gerät umgehend
aus und ziehen den Netzstecker. Wenn in der Nähe der Blitz
einschlägt, dürfen Sie das Netzkabel nicht berühren, wenn es
noch an der Steckdose angeschlossen ist. Sie könnten dabei
einen elektrischen Schlag erleiden.
● Ziehen Sie zur Sicherheit den Netzstecker, wenn Gewitter für Ihr
Gebiet gemeldet werden.
● Verwenden Sie den Verstärker ausschließlich zum Ansteuern
eines Lautsprechersystems.
●
Stellen Sie den Verstärker in ausreichender Entfernung zu Leuchtreklameschildern auf, da diese Rauscheinstreuungen verursachen können.
●
Verwenden Sie zum Reinigen niemals Benzin, Verdünner oder
andere flüchtige Flüssigkeiten, da solche Chemikalien die Gehäuseoberfläche angreifen und beschädigen können. Wischen Sie Staub
und Schmutz mit einem weichen, trockenen Tuch ab.
Zum Schutz Ihrer Lautsprecher
Folgende Bedingungen können Lautsprecher beschädigen:
• Rückkopplungen bei Verwendung eines Mikrofons.
• Ein hoher Dauerschalldruckpegel, der durch elektronische
Musikinstrumente erzeugt werden kann.
•Kontinuierliche Ausgabe verzerrter Signale mit hohem
Leistungspegel.
• Knackgeräusche, die beim Einschalten von anderen
Geräten bzw. Abtrennen/Anschließen von Systemkomponenten entstehen können, wenn der Verstärker eingeschaltet ist.
Vorsichtshinweise!
Zum sicheren Betrieb bitte folgendes beachten
● Belegung der XLR-Buchse
Die Pins der XLR-Buchse sind folgendermaßen belegt:
1: Abschirmung (Masse), 2: Heiß (+), 3: Kalt (-)
Dies entspricht der IEC60268-Norm.
● Störungen durch Handys
In der Nähe des Geräts verwendete Handys können
Rauschen verursachen. In solchen Fällen bitte in etwas
größerer Entfernung telefonieren.
ACHTUNG!
Anbringen und Abnehmen der Fußrollen
(nur BBT500-15)
Achten Sie beim Anbringen der mitgelieferten Fußrollen darauf,
dass deren Drehachse bis zum Anschlag in die Aufnahme an
der Gehäuseunterseite eingeführt wird. Es sollten auch stets
alle vier Fußrollen angebracht werden, damit ein stabiler Stand
gewährleistet ist.
Wenn die Fußrollen nicht vorschriftsmäßig angebracht werden,
steht das Gehäuse wackelig, was ein Kippen o. dgl. zur Folge
haben kann und daher gefährlich ist.
Falsch!
Die Drehachse einführen, bis
sie nicht mehr zu sehen ist.
OK
36
Page 7
Bedienelemente und Anschlüsse
Frontplatte
!0
!1!2!3
qwertyuio
q POWER-Schalter (Ein/Aus-Schalter)
Zum Ein- und Ausschalten des Geräts.
* Stellen Sie vor dem Ein- oder Ausschalten des Geräts den OUTPUT-Reg-
ler auf “0”, um eine Beschädigung des Lautsprechers zu vermeiden.
w INPUT-Buchse (Signaleingang)
Dies ist die Eingangsbuchse des Geräts. Schließen Sie hier ihren EBass an.
*Vergewissern Sie sich vor dem Anschluss des Instruments davon, dass das
Gerät AUSgeschaltet ist.
* Betrifft nur Modelle für die USA und Kanada
Zum Schutz vor elektromagnetischen Störwellen
bringen Sie einen der mitgelieferten Klappferrite
am Kabel zwischen Bassgitarre und Verstärker an.
(→ S. 40)
e INPUT LEVEL-Regler (Eingangspegel)
Zum Einstellen des Verstärker-Eingangspegels und der „Lautstärke“ des
am BBT500 angeschlossenen Basses. Den Eingangspegel können Sie
anhand der Anzeigen an beiden Seiten des Reglers kontrollieren. (→ S. 41)
* Die Einstellung des INPUT LEVEL-Reglers wird nicht gespeichert.
r SOUND TYPE-Wahlschalter (Soundtyp)
Mit diesem Schalter können Sie eines der 11 voreingestellten Soundtyp-Presets wählen. Die Anzeige des gewählten Soundtyps leuchtet zur
Bestätigung. (→ S. 41)
t COMP-Regler (Compressor)
Zum Einstellen des Compressor-Komprimierungsverhältnisses.
Im Equalizer-Modus dient der Regler zum Einstellen der Mittenfrequenz
(PEQ F) des parametrischen 1-Band-Equalizers. (→ S. 44)
y GAIN-Regler (Vorverstärkung)
Zum Einstellen der Vorverstärkung.
*Wenn der Regler auf „0“ steht, wird auch beim Aufdrehen des MASTER-
Reglers kein Ton erzeugt.
Im Equalizer-Modus dient der Regler zum Einstellen der Bandbreite (PEQ
Q) des parametrischen 1-Band-Equalizers. (→ S. 44)
Im Compressor-Modus dient der Regler zum Einstellen der CompressorSchwelle (THRSLD). (→ S. 44)
u MASTER-Regler (Gesamtlautstärke)
Zum Einstellen der Gesamtlautstärke des mit dem GAIN- und den Klangreglern abgestimmten Sounds. Dieser Regler variiert den Vorverstärker-Ausgangspegel.
* Die Einstellung des MASTER-Reglers wird gespeichert.
Im Equalizer-Modus dient der Regler zum Einstellen des Verstärkungspegels (PEQ G) des parametrischen 1-Band-Equalizers. (→ S. 44)
Im Compressor-Modus dient der Regler zum Einstellen der CompressorEinschwingzeit (ATTACK). (→ S. 44)
i BASS-, LOW MID-, MIDDLE-, HIGH MID-, TREBLE-
Regler (Klang)
Zum Einstellen des Verstärkungspegels für den jeweiligen Frequenzbereich.
Im Equalizer-Modus wird mit diesen Reglern die Mittenfrequenz (FREQ)
für den jeweiligen Bereich eingestellt. (→ S. 44)
Im Compressor-Modus dienen die Regler zur Einstellung der folgenden
Parameter (→ S. 44):
Mit diesem Regler wird die Gesamtlautstärke des Endstufen-Ausgangssignals eingestellt.
Der Regler beeinflusst die Endverstärkung (Signal für Lautsprecheransteuerung) des vorverstärkerseitig mit dem GAIN- und dem MASTERRegler sowie den Klangreglern usw. gestalteten Sounds. Ein Verstellen
des Reglers wirkt sich nicht auf den Klang aus.
* Die Einstellung des OUTPUT-Reglers wird nicht gespeichert.
* Das Vorverstärker-Ausgangssignal an der LINE OUT-Buchse (!8, !9) wird
von diesem Regler nicht beeinflusst.
!0 MANUAL-Schalter (Rückstellung)
Mit diesem Schalter können alle Parameter (einschließlich der Einstellungen des Equalizer- und Compressor-Modus) in den Zustand zurückversetzt, der beim Einschalten vorlag. Die Funktionen aller Regler entsprechen danach der Bedienfeldbeschriftung, und die Einstellungen den
aktuellen Positionen.
Wenn Sie den Schalter gedrückt halten, werden wieder die Einstellungen aufgerufen, die vor Drücken des [MANUAL]-Schalters bzw. eines
Speicherschalters vorgelegen hatten (Undo-Funktion). (→ S. 43)
!1 Speicherschalter (1 bis 5)
Diese Schalter dienen zum Speichern und Abrufen von Patch-Programmen (1 bis 5). Die Anzeige des betätigten Speicheschalters leuchtet zur
Bestätigung. (→ S. 42)
Nach dem Bearbeiten von Patch-Daten halten Sie den Schalter etwa 1
Sekunde lang gedrückt, um die neuen Daten zu speichern. (→ S. 42)
!2 Display
Hier werden Parameterwerte und andere wichtige Informationen angezeigt.
!3 FUNCTION-Schalter (Modus)
Mit diesem Schalter wählen Sie den gewünschten Betriebsmodus des
Geräts.
•Verstärker-Modus (→ S. 43)
• Equalizer-Modus (→ S. 44)
• Compressor-Modus (→ S. 44)
• Utility-Modus (→ S. 45)
37
Page 8
Bedienelemente und Anschlüsse
Rückwand
Externer Effektprozessor
!4
Stimmgerät
Vergewissern Sie sich vor dem Herstellen von Verbindungen davon,
dass der BBT500 und alle anderen Geräte AUSgeschaltet sind.
Mischpult oder
zusätzlicher Verstärker
Kopfhörer
OUT
IN
!5!6 !7!8!9@0@1@2
@5
MIDI-Gerät
(zum Speichern von
Patch-Programmen)
MIDI IN
@3
@7
MIDI-Controller (zum Wählen
von Patch-Programmen)
STATUS
BANK MSB/MAX
DATA/CTRL
BANK LSB/MIN
TOGGLE ON-OFF
DEC
INC
MEMORY
WRITE
±10
8.8.8
.
/NUMBER OF PGM
/NO
/YES
EDITPCEDIT
/EXIT
MIDI OUT
@4
Mitgeliefertes
Netzkabel
Klappferrit (→ S. 40)
* Betrifft nur Modelle für die
USA und Kanada
@6
Externer Lautsprecher
!4 TUNER OUT-Buchse (Stimmgerät)
Über diese Buchse können Sie ein Stimmgerät an den BBT500 anschließen. Sie können diese Buchse auch zur Konfigurierung eines BiAmp-Systems verwenden. Hierzu verbinden Sie die Buchse mit der INPUT-Buchse eines zweiten BBT500. (→ S. 45)
!5 FX LOOP-Buchsen (Effektschleife)
• SEND-Buchse (Ausgang)
• RETURN-Buchse (Eingang)
• LEVEL-Schalter (Pegel)
Über diese Buchsen können Sie ein externes Effektgerät zwischen SEND
und RETURN einschleifen, um dessen Effekte auf das Signal des
BBT500 zu legen.
Mit dem LEVEL-Schalter passen Sie den Ein-/Ausgangspegel an das
externe Effektgerät an. Der BLEND-Regler erlaubt im Compressor-Modus einen Lautstärkenabgleich zwischen dem Sound des externen
Effektgeräts und dem BBT500-Sound. (→ S. 44)
Interner Lautsprecher
!6 PHONES-Buchse (Kopfhörer)
Über diese Buchse kann ein Kopfhörer an das Gerät angeschlossen
werden. Hier liegt dasselbe Signal an wie an der LINE OUT-Buchse. Die
Lautstärke wird mit dem LEVEL-Regler eingestellt.
!7 LEVEL-Regler (Kopfhörer-/Line-Out-Pegel)
Zum Einstellen des Signalpegels an der PHONES-Buchse und den LINE OUTBuchsen. (Der Regler verändert den Pegel beider Buchsen gleichzeitig.)
!8
LINE OUT-Buchsen (Hochpegelausgang - UNBALANCED
OUT = unsymmetrisch)
!9
LINE OUT-Buchsen (Hochpegelausgang - BALANCED
OUT = symmetrisch)
An diesen Buchsen wird das mit dem LINE SOURCE-Schalter @0 ge-
wählte Signal mit Line- bzw.
Hochpegel ausgegeben. Der Ausgang kann unsymmetrisch (Klinkenbuchse, +4 dB/10 kΩ) oder symmetrisch (XLR-Buchse, +4 dB/600 Ω)
beschaltet werden.
Steckdose
38
Page 9
Bedienelemente und Anschlüsse
Mit dem LINE OUT-Schalter können Sie das Signal auswählen, das an
der jeweiligen LINE OUT-Buchse ausgegeben werden soll. Da das Gerät mit einem Limiter und einem Lautsprechersimulator ausgestattet ist
und das Ausgangssignal mit dem LEVEL-Regler einstellbar ist, können
Sie diese Buchsen verwenden, um einem Mischpult oder einem zusätzlichen Verstärker das Hochpegelsignal zuzuführen.
@0
LINE SOURCE-Schalter (Hochpegelsignal, THRU = Eingang
direkt, PRE EQ = vor Equalizer, POST EQ = nach Equalizer)
Mit diesem Schalter wählen Sie das Signal, das an der LINE OUT-Buchse
ausgegeben werden soll.
THRU ........... Das über die INPUT-Buchse eingegebene Signal wird
direkt ohne Beeinflussung ausgegeben.
Wählen Sie diese Einstellung für den Anschluss an eine
DI Box (Direct Injection).
PRE EQ ....... Das Signal wird vor den Klangregelschaltungen abge-
nommen (jedoch mit aktivem Soundtyp).
Diese Einstellung kann verwendet werden, wenn Sie
mit unterschiedlichen Equalizer-Einstellungen für
SPEAKER- und LINE OUT-Ausgang arbeiten möchten.
POST EQ ..... Das Signal wird nach den Klangregelschaltungen ab-
genommen.
Bei dieser Einstellung gelten für das Hochpegelsignal
dieselben Equalizer-Einstellungen wie für das
Lautsprechersignal.
* Bei PRE EQ und POST EQ ist eine Einschleifung über die FX LOOP-
Buchsen möglich.
@1 SP SIM-Schalter (Lautsprechersimulator, OFF =
AUS, LINE = Hochpegelsignal, ON = EIN)
Mit diesem Schalter wird die Lautsprechersimulator-Schaltung ein- und
ausgeschaltet.
Bei aktiviertem Lautsprechersimulator werden das Line-Ausgangssignal
sowie das Kopfhörersignal mit den Live-Eigenschaften eines Lautsprechers versehen. Diese Funktion ist auch nützlich, wenn Sie mit angehobenen Tweeter-Pegel einen Verzerrungsklang erzeugen möchten.
Der vom Lautsprechersimulator erzeugte Sound wird dem gewählten
Soundtyp gemäß optimiert.
OFF .............. Der Lautsprechersimulator-Effekt ist deaktiviert und
wird nicht auf das Signal der Buchsen LINE OUT-,
SPEAKER- und PHONES gelegt.
LINE ............. Der Lautsprechersimulator-Effekt ist aktiviert und wird auf
das Signal der Buchsen LINE OUT und PHONES gelegt.
ON ................ Der Lautsprechersimulator-Effekt ist aktiviert und wird
auf das Signal der Buchsen LINE OUT, SPEAKER und
PHONES gelegt.
* Der Lautsprechersimulator-Effekt wird nur dann auf das LINE OUT-Si-
gnal gelegt, wenn der LINE SOURCE-Schalter @0 auf „POST EQ“ steht.
@4 MIDI IN-Buchse (MIDI-Eingang)
Verbinden Sie diese Buchse mit der MIDI-Ausgangsbuchse eines MIDIFoot-Controllers o. dgl., um den Controller zum Auswählen von PatchProgrammen, Einstellen der Lautstärke usw. zu verwenden. (→ S. 46)
Über diese Buchse können Sie außerdem Patch-Programme, die Sie
auf einem externen IDI-Gerät gespeichert haben, in den Speicher des
BBT500 zurückladen. (→ S. 47: MIDI-Bulk-Empfang)
@5 SPEAKER-Buchsen 1 und 2 (EXT) (Lautsprecher)
Das Gerät verfügt über zwei SPEAKER-Buchsen für den Anschluss von
Lautsprechersystemen.
Der interne Lautsprecher (4 Ω) des Verstärkers ist mit der SPEAKERBuchse 1 zusammengeschaltet. An die SPEAKER-Buchse 2 kann ein
externer Lautsprecher angeschlossen werden. Bei Bedarf lässt sich der
interne Lautsprecher vom Signalweg trennen, wenn 2 externe Lautsprecher direkt an den Verstärker angeschlossen werden sollen.
Die beiden Lautsprecherboxen sind parallel geschaltet. Achten Sie beim
Einsatz externer Lautsprecher darauf, dass diese den folgenden Anforderungen entsprechen:
● Beim Beschalten einer SPEAKER-Buchse (1 oder 2)
Bitte verwenden Sie ein System, das eine der folgenden Anforderungen erfüllt.
•
Die Gesamtimpedanz* des Schaltkreises darf niemals unter 2 Ω liegen.
•
Ein 2 Ω Lautsprechersystem muss mit mindestens 500 W belastbar sein.
•
Ein 4 Ω Lautsprechersystem muss mit mindestens 250 W belastbar sein.
•
Ein 8 Ω Lautsprechersystem muss mit mindestens 150 W belastbar sein.
● Beim Beschalten beider SPEAKER-Buchsen (1 und 2)
Bitte verwenden Sie ein System, das eine der folgenden Anforderungen erfüllt.
•
Die Gesamtimpedanz* des Schaltkreises darf niemals unter 2 Ω liegen.
•
Ein 4 Ω Lautsprechersystem muss mit mindestens 250 W belastbar sein.
•
Ein 8 Ω Lautsprechersystem muss mit mindestens 150 W belastbar sein.
Damit der Verstärker sein leistungspotenzial voll entfalten kann, empfehlen wir die Verbindung des internen Lautsprechers mit der SPEAKERBuchse 2 und die Nutzung der SPEAKER-Buchse 1 für den Anschluss
eines externen Lautsprechers (Sets) mit einer Impedanz von 4 Ω und
einer Belastbarkeit von mindestens 250 W.
*Weitere Einzelheiten zur Gesamtimpedanz der Lautsprecher finden Sie auf
Seite 40.
* Betrifft nur Modelle für die USA und Kanada
Zum Schutz vor elektromagnetischen Störwellen
bringen Sie jeweils einen der mitgelieferten
Klappferrite an den Kabeln an, mit denen die Lautsprecher an den Buchsen SPEAKER 1 und 2 angeschlossen sind. (→ S. 40)
@2
OUTPUT LIMITER-Schalter (Limiter, ON = EIN, OFF = AUS)
Mit diesem Schalter wird der Limiter ein- und ausgeschaltet.
Bei eingeschaltetem Limiter wird der Pegel bei Überschreitung der
Schwelle begrenzt, bevor das Signal an der SPEAKER-Buchse und den
LINE OUT-Buchsen ausgegeben wird.
OFF .............. Der Limiter für das SPEAKER- bzw. LINE OUT-Signal
ist ausgeschaltet.
ON ................ Der Limiter für das SPEAKER- bzw. LINE OUT-Signal
ist eingeschaltet.
@3 MIDI OUT-Buchse (MIDI-Ausgang)
Verbinden Sie diese Buchse mit dem MIDI-Eingang eines externen MIDISpeichergeräts (z. B. MIDI Data Filer), um Patch-Daten des BBT500
auf dem externen Gerät zu speichern. (→ S. 47: MIDI-Bulk-Dump)
Bei aktivierter MIDI-Merge-Funktion werden die über die MIDI IN-Buchse eingegebenen MIDI-Daten in unveränderter Form an der MIDI OUTBuchse wieder ausgegeben. (→ S. 47)
@6 TWEETER LEVEL-Regler (Tweeter-Pegel)
Zum Regeln des Ausgangspegels des integrierten Tweeters (hauptsächlich hohe Frequenzen oberhalb 4 kHz).
@7 AC IN-Buchse (Netzkabel)
Schließen Sie hier das mitgelieferte Netzkabel an und stecken Sie den
Netzstecker dann in eine Steckdsoe.
Ver gewissern Sie sich vor dem Anschließen des
Netzkabels davon, dass der POWER-Schalter des
Verstärkers AUSgeschaltet ist.
39
Page 10
Bedienelemente und Anschlüsse
* Gesamtimpedanz
Wenn mehrere Lautsprecherboxen an das Gerät angeschlossen werden sollen, müssen Sie auf die Gesamtimpedanz der Lautsprecheranlage achten.
Einzelboxen (Lautsprechersysteme) haben gewöhnlich eine Impedanz von 4, 8 oder 16 Ω. Wenn jedoch mehrere Lautsprechersysteme über einen Weg angesteuert werden, hängt die Gesamtimpedanz davon ab, wie die einzelnen Boxen geschaltet sind.
● Anschluss in Serie
Gesamtimpedanz = 1. Lautsprecher + 2. Lautsprecher + 3. Lautsprecher ...
Beim Anschließen von drei 4 Ω Lautsprechersystemen in Serie,
wie in der folgenden Abbildung verdeutlicht, beträgt die Gesamtimpedanz 12 Ω.
● Paralleler Anschluss
Gesamtimpedanz =
Da die beiden Lautsprecherbuchsen des BBT500-115 bzw.
BBT500-110 im Verstärker parallel geschaltet sind, liegt bei Hinzufügung eines zusätzlichen externen Lautsprechers mit 4 Ω eine
Last von 2 Ω am internen Lautsprecher an. Damit die Gesamtimpedanz nicht unter 2 Ω sinkt, muss ein externer Lautsprecher
mit einer Impedanz von 4 Ω oder höher angeschlossen werden.
1. Lautsprecher2. Lautsprecher3. Lautsprecher
Wenn drei 4 Ω Lautsprecher parallel angeschlossen werden, wie
in der folgenden Darstellung, beträgt die Gesamtimpedanz etwa
1,3 Ω.
444
Externer Lautsprecher
Mindestens 4 Ω
● Anbringen von Klappferriten (Betrifft nur Modelle für die USA und Kanada)
Zum Schutz vor elektromagnetischen Störwellen bringen Sie jeweils einen der mitgelieferten Klappferrite am Verbindungskabel
zwischen der Bassgitarre und der INPUT-Buchse des Verstärkers sowie am Verbindungskabel zwischen dem Verstärker und
einem externen Lautsprecher an.
* Die Kabelverbindung des internen Lautsprechers (SPEAKER-Buchse 1) wurde werkseitig bereits mit einem Klappferrit versehen.
*Legen Sie das Kabel möglichst nahe beim BBT500 einmal um den Klappferrit.
Kabel
Interner Lautsprecher
4 Ω
40
Klappferrit
Klappferrit
Page 11
Bedienung
Sound-Wiedergabe
1Vergewissern Sie sich zunächst, dass der POWER-Schalter aus-
geschaltet ist (OFF), und schließen Sie dann Ihren Bass an die
INPUT-Buchse an der Vorderseite an.
2 Drehen Sie den OUTPUT-Regler an den Linksanschlag, um dann
das Gerät einzuschalten (POWER ON).
Zum Schutz der Lautsprecher stellen Sie den
OUTPUT-Regler vor jedem Ein- oder Ausschalten des Geräts auf “0”.
3 Bringen Sie den INPUT LEVEL-Regler anfänglich in 12-Uhr-
Position, und drehen Sie dann den GAIN-, MASTER- und OUTPUT-Regler zum Einstellen des Sounds nach und nach auf,
während Sie auf dem Bass spielen.
4 Sobald das System Sound wiedergibt, stellen Sie den Eingangs-
pegel ein, wie unter “Aussteuern des Eingangspegels” beschrieben.
Aussteuern des Eingangspegels
Mit dem NPUT LEVEL-Regler können Sie den Pegel des eingegebenen Bass-Signals optimal an den Verstärker anpassen, um einen weiten Dynamikumfang und vollen Klang sicherzustellen. Ein schlecht ausgesteuerter Eingangspegel hat Rauschen, Rückkopplungen, Signalbeschneidung und ähnliche Probleme zur Folge.
* Da jedes Instrument einen anderen Ausgangspegel haben kann, müssen
Sie nach dem Anschließen eines anderen Instruments zunächst den Eingangspegel an dessen Ausgangspegel anpassen.
1 Stellen Sie den Pegelregler am Bass auf den Höchstpegel ein.
Spielen Sie nun laut auf dem Instrument und verstellen Sie dabei
den INPUT LEVEL-Regler.
2Verstellen Sie den INPUT LEVEL-Regler nach rechts bis kurz
vor den Punkt, an dem die rote Anzeige nicht aufblinkt bzw.
leuchtet.
Den Regler so einstellen, dass die
rote Anzeige nicht leuchtet.
Sound-Einstellung
Beim Einschalten des Geräts haben alle Regler die am Bedienfeld aufgedruckten und nachfolgend beschriebenen Funktionen. Die DisplayAnzeigen über den Reglern und Schaltern sind aus.
Wählen Sie mit dem SOUND TYPE-Regler einen Soundtyp, und stellen
Sie dann mit den Klangreglern den Sound wunschgemäß ein. Bringen
Sie zum Auswählen eines Soundtyps zunächst die Regler von GAIN bis
TREBLE in Mittelstellung, um dann verschiedene Soundtypen auszuprobieren.
Mit dem COMP-Regler können Sie das Compressor-Komprimierungsverhältnis einstellen. Der Compressor gleicht beim Spielen die Unterschiede zwischen lauten und leisen Pegeln automatisch an. Zum Verstärken des Compressor-Effekts drehen Sie den Regler nach rechts.
q
we r t y u i o!0 !1
q INPUT LEVEL: Zum Einstellen des Eingangspegels.
w SOUND TYPE: Zum Auswählen des Soundtyps (11 Typen)
FLAT ........... Ein unbeeinflusster Klang mit linearem Frequenzpegel-
TUBE .......... Ein reiner und warmer Röhrenverstärkersound. Diese
SOLID ......... Ein satter Solid Sound.
R & B .......... Ein satter R & B Sound.
VINTAGE .... Vintage-Sound mit warmen Mitten.
MODERN.... Ein moderner Sound mit vollen Tiefen und hellklingenden
CLASSIC .... Rock-Bassklang.
HEAVY........ Ein massiverer Sound als CLASSIC.
DRIVE......... Overdrive-Bass-Sound.
DIST ........... Distortion-Bass-Sound.
FUZZ .......... Fuzz-Bass-Sound.
e COMP: Komprimierungsverhältnis (1,0 bis ∞, 16 Schritte)
Zum Einstellen des Compressor-Komprimierungsverhältnisses zusammen
mit dem Ausgangspegel. Bei höheren Werten nimmt der Komprimierungsgrad von Signalteilen über dem Schwellenpegel zu. (→ S. 44)
r GAIN: Vo rverstärkung (0 bis 10 in Schritten zu 0,1)
t MASTER: Gesamtlautstärke (0 bis 10 in Schritten zu 0,1)
y BASS: Tiefenbereich (-15 dB bis +15 dB in Schritten zu 0,2 dB)
u
LOW MID: Unterer Mittenbereich (-15 dB bis +15 dB in Schritten zu 0,2 dB)
i MIDDLE: Mittenbereich (-15 dB bis +15 dB in Schritten zu 0,2 dB)
o
HIGH MID: Oberer Mittenbereich (-15 dB bis +15 dB in Schr itten zu 0,2 dB)
!0 TREBLE: Höhenbereich (-15 dB bis +15 dB in Schritten zu 0,2 dB)
!1 OUTPUT: Zum Einstellen des Ausgangspegels
verlauf. Diese Einstellung eignet sich auch gut für einen
Upright-Bass oder einen elektroakustischen Bass.
Einstellung eignet sich auch gut für einen Upright-Bass
oder einen elektroakustischen Bass.
Höhen.
TIPP Die Regler OUTPUT und MASTER
Beide Regler dienen zur Einstellung der Gesamtlautstärke, wobei der
MASTER-Regler jedoch den Signalpegel des Vor verstärkers regelt (diese Einstellung wird gespeichert), während der OUTPUT-Regler den Endverstärker ansteuert (diese Einstellung wird nicht gespeichert). Verwenden Sie den MASTER-Regler zum Einstellen der Lautstärken individueller Patch-Programme, die im Speicher festgehalten werden, und den
OUTPUT-Regler zum Einstellen der Lautstärke des über die Lautsprecher wiedergegebenen Tons.
41
Page 12
Bedienung
Speichern und Abrufen von Patch-Programmen
Nach Erstellen eines Sounds, den Sie später wieder verwenden möchten, können Sie die betreffenden Einstellungen im internen Speicher
des Geräts festhalten. Ein Sound-Einstellungsprogramm (individuelle
Reglereinstellungen) wird Patch genannt. Das Festhalten eines PatchProgramms im internen Speicher des Geräts wird Speichern genannt.
Der BBT500 bietet fünf Speicherplätze für Patch-Programme. Die im
Gerät gespeicherten Patch-Programme bleiben auch beim Ausschalten erhalten und können später jederzeit durch einen Druck auf den
betreffenden Speicherschalter wieder aufgerufen werden. Beachten Sie
bitte, dass Änderungen, die Sie an einem Patch-Programm vornehmen,
beim Auswählen eines anderen Patch-Programms oder beim Ausschalten des Geräts verloren gehen, wenn Sie das geänderte Patch nicht
neu speichern.
Speichern eines Patch-Programms
Erstellen Sie zunächst einen Sound, der für spätere Verwendung gespeichert werden soll. Halten Sie dann einen der Speicherschalter (1-5)
gedrückt, bis alle Anzeigen am Bedienfeld leuchten.
Beispiel: Drücken Sie Speicherschalter [1], bis alle Anzeigen leuchten.
Wenn der im Patch-Programm gespeicherte Wert von der aktuellen
Position des Reglers abweicht, blinkt der Patch-Wert auf dem Display
und ändert sich auch beim Verstellen des Reglers nicht. Eine ausführliche Beschreibung der Funktionsweise finden Sie nachfolgend unter
“Reglerpositionen und Einstellungen”.
● Reglerpositionen und Einstellungen
Beim Abrufen eines gespeicherten Patch-Programms kommt
es vor, dass die aktuellen Reglerpositionen nicht mit den PatchEinstellwerten übereinstimmen.
Für solche Fälle ist der BBT500 so programmiert, dass er den
Patch-Wert blinkend auf dem Display anzeigt und eine
Wertänderung erst zulässt, nachdem der Regler bis an die dem
Wert entsprechende Position gedreht wurde.
Sollte daher das Display beim Betätigen eines Reglers blinken, drehen Sie den Regler weiter, bis seine Einstellposition
dem Wert entspricht. Das Blinken des Werts stoppt dann, und
Sie können einen anderen Wert mit dem Regler einstellen.
Beispiel:Ein Patch-Programm mit einem GAIN-Wert von 4,0
wurde abgerufen, während der GAIN-Regler sich
in der 3-Uhr-Position befand.
* Die Einstellungen der Regler INPUT LEVEL und OUTPUT LEVEL wer-
den nicht gespeichert.
Abrufen eines Patch-Programms
Zum Abrufen eines gespeicherten Patch-Programms tippen Sie einfach
den betreffenden Speicherschalter an.
Die Anzeige des gedrückten Speicherschalters leuchtet.
Beispiel: Abrufen des Patch-Programms von Speicherschalter [2]
Nach dem Abrufen eines Patch-Programms wird beim Betätigen eines
Reglers (COMP bis TREBLE) dessen Einstellwert auf dem Display angezeigt.
Einstellwert
Der Wert “4,0” wird blinkend auf dem
Display angezeigt und ändert sich
beim Verstellen des Reglers von der
“3-Uhr-Position” bis zur “11-Uhr-Position” nicht.
An der “11-Uhr-Position” entspricht
der Patch-Wert der Reglerposition.
Das Blinken stoppt, und der Wert
auf dem Display ändert sich beim
Verstellen des Reglers entsprechend.
● Die nützliche Undo-Funktion
Mit der Undo-Funktion können Sie wieder die Einstellungen
aufrufen, die vor dem Drücken eines Speicherschalters ([1]-[5])
oder des [MANUAL]-Schalters vorgelegen haben. Hierzu halten Sie einfach den [MANUAL]-Schalter gedrückt.
Diese Funktion ist beispielsweise in folgenden Fällen hilfreich:
Sie haben gerade Änderungen an dem Patch-Programm von
Speicherschalter [1] vorgenommen, aber dann versehentlich
Speicherschalter [2] gedrückt, ohne die Änderungen zu speichern. Wenn Sie den [MANUAL]-Schalter gedrückt halten, werden wieder die Einstellungen aufgerufen, die vor Drücken von
Speichertaste [2] vorgelegen haben.
Wenn Sie analog dazu Änderungen an einem Patch-Programm
vorgenommen haben, aber dann den [MANUAL]-Schalter drükken, ohne die Änderungen zu speichern, können Sie die früheren Einstellungen wieder aktivieren, indem Sie den [MANUAL]Schalter gedrückt halten.
42
Page 13
Parametereinstellungen im Detail
Der BBT500 zeichnet sich durch präzise Einstellmöglichkeiten zur
Festlegung der Klangregelbereiche, zur Einrichtung der Compressorund Noise-Gate-Funktionen sowie zur Einstellung des Mischungsverhältnisses für die Effektschleife aus.
Zum Aufrufen der Geräte- und Einstellfunktionen wählen Sie mit dem
[FUNCTION]-Schalter den betreffenden der folgenden vier Modi:
•Verstärker-Modus
In diesem Modus haben die Regler die am Bedienfeld aufgedruckten Funktionen.
• Equalizer-Modus
Dieser Modus dient zum Einstellen des parametrischen 1-BandEqualizers sowie der Mittenfrequenzen für die einzelnen Klangregler
(BASS bis TREBLE ).
• Compressor-Modus
In diesem Modus stellen Sie das Compressor-Mischungsverhältnis, den Noise-Gate-Pegel und die Effektschleife ein.
• Utility-Modus
Dieser Modus erlaubt die Einstellung des Crossover-Filters sowie
individueller MIDI-Funktionen.
Individuelle Einstellungen, die im Verstärker-, Equalizer- bzw. Compressor-Modus vorgenommen wurden, werden beim Festhalten von PatchDaten im Speicher des Geräts mit gespeichert.
Individuelle Parametereinstellungen, die im Equalizer- und Compressor-Modus vorgenommen wurden, werden beim Einschalten des Geräts
auf ihre Standardwerte rückgesetzt.
Individuelle Einstellungen, die im Utility-Modus vorgenommen wurden,
werden beim Verlassen des Utility-Modus gespeichert und bleiben auch
beim Ausschalten erhalten.
Verstärker-Modus
Die einzelnen Regler haben in diesem Modus die am Bedienfeld aufgedruckten Funktionen.
Im Verstärker-Modus wird beim Verstellen eines Reglers dessen aktueller Wert (bzw. der Patch-Einstellwert) auf dem Display angezeigt.
* Beim Einschalten des BBT500 und nach Betätigen des [MANUAL]-Schal-
ters ist das Display leer, bis ein Patch-Programm aufgerufen oder ein anderer Modus als der Verstärker-Modus aktiviert wird.
Sie können den Verstärker-Modus auf folgende Weisen aufrufen:
• Beim Einschalten des BBT500 wird standardmäßig der Verstärker-Modus vorgegeben.
• Zum Aufrufen des Verstärker-Modus drücken Sie den [MANUAL]-Schalter.
• Drücken Sie einen Speicherschalter ([1] - [5]), um ein Patch-Programm abzurufen. Der Modus wird auch aktiviert, wenn Sie zum
Speichern eines Patch-Programms einen Speicherschalter drükken.
• Im Equalizer-, Compressor- oder Utility-Modus drücken Sie den
[FUNCTION]-Schalter.
● Funktionen der Regler im Verstärker-Modus
Der Einstellwert wird beim Verstellen
eines Reglers auf dem Display angezeigt.
q
we r t y u i o!0 !1
Die Regler haben im Verstärker-Modus die im Abschnitt “SoundEinstellung” (→ S. 41) bereits beschriebenen Funktionen.
q INPUT LEVEL: Eingangspegel
w SOUND TYPE: Auswahl des Soundtyps (11 Typen)
e COMP: Komprimierungsverhältnis (1,0 bis ∞, 16 Schritte)
r GAIN: Vo rverstärkung (0 bis 10 in Schritten zu 0,1)
t MASTER: Gesamtlautstärke (0 bis 10 in Schritten zu 0,1)
y BASS: Tiefenbereich (-15 dB bis +15 dB in Schritten zu 0,2 dB)
u
LOW MID: Unterer Mittenbereich (-15 dB bis +15 dB in Schritten zu 0,2 dB)
i MIDDLE: Mittenbereich (-15 dB bis +15 dB in Schritten zu 0,2 dB)
o
HIGH MID: Oberer Mittenbereich (-15 dB bis +15 dB in Schr itten zu 0,2 dB)
!0 TREBLE: Höhenbereich (-15 dB bis +15 dB in Schritten zu 0,2 dB)
!1 OUTPUT: Ausgangspegel
43
Page 14
–
Parametereinstellungen im Detail
Equalizer-Modus
Im Equalizer-Modus können Sie Einstellungen für den internen
parametrischen 1-Band-Equalizer vornehmen und die Mittenfrequenzen
(im Falle des TREBLE-Reglers die Cutoff-Frequenz) der einzelnen Klangregler (BASS bis TREBLE) des internen 5-Band-Equalizers einstellen.
Zum Aufrufen des Equalizer-Modus drücken Sie den [FUNCTION]-Schalter. Die Reglerfunktionen werden über den Reglern auf der unteren Zeile
des Displays angezeigt.
● Funktionen der Regler im Equalizer-Modus
Der Einstellwert wird beim
Verstellen eines Reglers auf dem
Display angezeigt.
qwe r t y u i o!0 !1
q INPUT LEVEL: Eingangspegel
w SOUND TYPE: keine Funktion
e COMP (PEQ F): Mittenfrequenz des parametrischen 1-Band-Equalizers
(20 Hz bis 20 kHz, 255 Schritte)
r GAIN (PEQ Q): Bandbreite des parametrischen 1-Band-Equalizers (0,1
bis 20,0, 255 Schritte)
t MASTER (PEQ G): Verstärkungspegel des parametrischen 1-Band-
Equalizers (-15 dB bis +15 dB, 0,2-dB-Schritte)
y BASS (FREQ): Mittenfrequenz des BASS-Reglers (20 Hz bis 320 Hz,
255 Schritte)
u LOW MID (FREQ): Mittenfrequenz des LOW MID-Reglers (80 Hz bis 1,28
kHz, 255 Schritte)
i MIDDLE (FREQ): Mittenfrequenz des MIDDLE-Reglers (250 Hz bis 4,00
kHz, 255 Schritte)
o HIGH MID (FREQ): Mittenfrequenz des HIGH MID-Reglers (500 Hz bis
8,00 kHz, 255 Schritte)
!0 TREBLE (FREQ): Mittenfrequenz des TREBLE-Reglers (1,25 kHz bis 20,0
kHz, 255 Schritte)
!1 OUTPUT: Ausgangspegel
+
0
Verstärkung
e PEQ F
Die Funktionen der Regler
werden hier angezeigt.
r PEQ Q
0.1
20
Frequenz
PEQ G
t
Compressor-Modus
Der Compressor Modus bietet Einstellfunktionen für den Compressor,
das Noise-Gate und das Mischungsverhältnis für die Effektschleife.
Zum Aufrufen des Compressor-Modus halten Sie den [FUNCTION]Schalter gedrückt, bis die Reglerfunktionen über den Reglern auf der
oberen Zeile des Displays angezeigt werden.
● Funktionen der Regler im Compressor-Modus
Der Einstellwert wird beim
Verstellen eines Reglers auf
dem Display angezeigt.
qwe r t y u i o!0 !1
q INPUT LEVEL: Eingangspegel
w SOUND TYPE: keine Funktion
e COMP (RATIO): Komprimierungsverhältnis (1,0 bis ∞, 16 Schritte)
* Wie im Verstärker-Modus
r GAIN (THRSLD): Compressor-Schwellenpegel (-54 dB bis 0 dB, 1-dB-
Schritte)
Zum Festlegen des Signalpegels, ab dem der Compressor wirkt. Die Komprimierung betrifft Signale, die diesen Pegel überschreiten.
t MASTER (ATTACK): Compressor-Einschwingzeit (0 ms bis 120 ms, 1-
ms-Schritte)
Zum Festlegen der Zeitdauer, die bis zum Einsetzen des CompressorEffekts verstreicht, nachdem das Signal die Schwelle überschritten hat.
Bei einer langen Einschwingzeit wird der Beginn der Einschwingung nicht
komprimiert.
y
BASS (RELEASE): Compressor-Ausklingzeit (5 ms bis 42,3 s, 160 Schritte)
Zum Festlegen der Zeitdauer, nach der der Compressor abschalten soll,
sobald das Signal unter den Schwellenpegel gefallen ist. Dieser Parameter glättet Gain-Übergänge, um den Sound natürlicher zu gestalten.
u
LOW MID (C. GAIN): Compressor-Verstärkung (0 dB bis 18 dB 0,1-dB-Schritte)
Dieser Parameter ist mit dem Kombrimierungsverhältnis gekoppelt, das
mit e COMP (RATIO) eingestellt wird. In anderen Worten: Die Verstärkung wird dem auf das Signal gelegten Komprimierungsverhältnis entsprechend geregelt. Bei RATIO = “1,0” gilt GAIN = “0”. Wenn RATIO = “∞”
ist, wird die Verstärkung mit dem GAIN-Regler festgelegt.
Zum Festlegen der Tiefe (Dynamik), mit der das Signal nach Erreichen
des Schwellenpegels komprimiert wird. Bie der Einstellung “Hd” (Hard)
setzt die Komprimierung direkt mit dem eingestellten Verhältnis ein. Die
Einstellungen 1 bis 5 ermöglichen jedoch einen Einsatz mit allmählichem
Übergang, was einen natürlicheren Sound ergibt (Soft Knee).
o HIGH MID (N. GATE): Noise-Gate-Schwellenpegel (ODD, -53 dB bis 0
dB, 1-dB-Schritte)
Eingangssignale unter dem eingestellten Pegel werden vom Noise-Gate
beschnitten (unterdrückt).
!0 TREBLE (BLEND): Mischungsverhältnis zwischen dem RETURN-Signal
der Effektschleife und dem „trockenen“ Signal des BBT500 (0% (RETURN
0%, trocken 100%), bis 100% (RETURN 100%, trocken 0%))
!1 OUTPUT: Ausgangspegel
Die Funktionen der Regler
werden hier angezeigt.
44
Page 15
Parametereinstellungen im Detail
Utility-Modus
Der Utility-Modus bietet Einstellfunktionen für das Crossover-Filter und
für MIDI. Die hier vorgenommenen Einstellungen werden beim Verlassen des Utility-Modus intern gespeichert und bleiben auch beim Ausschalten des Verstärkers erhalten.
● Aufrufen des Utility-Modus
Sie können den Utility-Modus von jedem anderen Modus aus aufrufen,
indem Sie den [FUNCTION]-Schalter mindestens drei Sekunden lang
gedrückt halten, bis “utL” auf dem Display erscheint.
● Arbeitsweise der Regler im Utility-Modus
Im Utility-Modus arbeiten nur die Regler INPUT LEVEL, OUTPUT und
COMP. Alle anderen Regler (SOUND TYPE und GAIN bis TREBLE)
sind funktionslos.
• INPUT LEVEL: Eingangspegel
• OUTPUT: Ausgangspegel
• COMP: Cut-off-Frequenz des Crossover-Filters
Beim Verstellen des COMP-Reglers (zur Einstellung des Crossover-Filters) wird der Einstellwert auf dem Display angezeigt.
Ansonsten zeigt das Display lediglich “utL” an.
Crossover-Filter
Indem Sie wie in der folgenden Abbildung zwei BBT500 zusammenschalten, können Sie ein Doppelverstärkersystem einrichten, bei dem
ein Verstärker für die oberen Frequenzen zuständig ist und der andere
für die unteren. Bei dieser Konfiguration wird über das im Verstärker
integrierte Crossover-Filter (Tiefpass oder Hochpass) vorgegeben, welcher Frequenzbereich vom jeweiligen Verstärker verarbeitet werden soll.
● Einstellen des Crossover-Filters
1 Halten Sie den [FUNCTION]-Schalter mindestens 3 Sekunden
lang gedrückt (bis “utL” auf dem Display erscheint), um den
Utility-Modus aufzurufen.
2 Stellen Sie die Grenzfrequenz des Crossover-Filters mit dem
Wenn Sie mit einem Bi-Amp-System arbeiten, muss der
INPUT LEVEL-Regler am zweiten BBT500 auf Minimum
gestellt werden.
Beispiel: Bi-Amp-System, bei dem das Crossover-Filter des er-
sten Verstärkers auf “h50” (HP 500 Hz) eingestellt ist,
um hohe Frequenzen wiederzugeben, während das
Crossover-Filter des zweiten Verstärkers für die Wiedergabe der tiefen Frequenzen auf “L50” (TP 50 Hz)
eingestellt ist.
Erster Verstärker (HPF 500Hz)
Zum Vornehmen individueller MIDI-Einstellungen verwenden Sie den
[MANUAL]-Schalter und die Speicherschalter [1] bis [5]. (→ [MIDI-Ein-
stellungen] S. 46)
Beim Verstellen des COMP-Reglers (zur
Einstellung des Crossover-Filters) wird der
Einstellwert auf dem Display angezeigt.
Individuelle
MIDI-Einstellungen
Ansonsten wird nur “
angezeigt.
utL” auf dem Display
weq
INPUT
Bass
* Mit dem COMP-
Regler “h50” ein-
stellen.
Zweiter Verstärker (LPF 500Hz)
INPUT
* INPUT LEVEL-Regler
auf Minimum einstellen.
* Mit dem COMP-Regler
“L50” einstellen.
TUNER
OUT
Wiederga-
be hoher
Frequenzen
(oberhalb 500 Hz)
Wiederga-
be tiefer
Frequenzen
(unterhalb 500 Hz)
45
Page 16
Parametereinstellungen im Detail
MIDI-Einstellungen
Der BBT500 ist MIDI*-kompatibel und verfügt über eine MIDI-Eingangsbuchse und eine MIDI-Ausgangsbuchse.
*Was ist MIDI?
MIDI ist die Abkürzung von „Musical Instruments Digital Interface“, einem international anerkannten Schnittstellenstandard, der MIDI-kompatiblen Musikinstrumenten, Computern und anderen MIDI-Geräten
herstellerunabhängig den Austausch von Musikdaten sowie eine gegenseitige Steuerung ermöglicht.
Über MIDI-Funktionen können Sie beispielsweise mit einem externen
MIDI-Gerät (Yamaha MIDI Foot Controller MFC-10 u. dgl.) ein PatchProgramm aus dem Speicher des BBT500 abrufen. Sie können darüber hinaus Daten sicherstellen, indem Sie den Inhalt des BBT500Speichers an ein Gerät senden, das MIDI-Daten speichern kann (z. B.
Yamaha MDF3).
● Auswählen eines Patch-Programms per MIDI
1Verbinden Sie die MIDI IN-Buchse am BBT500 über ein MIDI-
Kabel mit der MIDI OUT-Buchse am externen Gerät.
*Verwenden Sie ausschließlich standardmäßige MIDI-Kabel, deren Länge
15 Meter nicht überschreiten darf. Zu große Kabellängen können Funktionsstörungen und andere Probleme verursachen.
BBT500
Rückwand
MIDI IN
MIDI-Kabel
MIDI OUT
STATUS
BANK MSB/MAX
DATA/CTRL
BANK LSB/MIN
TOGGLE ON-OFF
DEC
INC
MEMORY
WRITE
±10
8.8.8
.
/NUMBER OF PGM
/NO
/YES
EDITPCEDIT
/EXIT
3 Richten Sie eine Programmwechselzuordnung* ein. (Standard-
zuordnung
→→
→ Programmwechselnummer:Speichernummer =
→→
1:1, 2:2, 3:3, 4:4, 5:5, 6:1, 7:2, 8:3...)
*Was ist eine Programmwechselzuordnung
Die Programmwechselzuordnung definiert, welche Speichernummer
(Programm) von einer Programmwechselnummer (über MIDI empfangen) angesteuert wird. Beispiel: Wenn der BBT500
“Programmwechselnummer 1” von einem externen MIDI-Gerät empfängt, ruft er Speichernummer “3” auf. Diese Zuordnung wird auch
Programmwechseltabelle genannt.
3-1 Halten Sie den [FUNCTION]-Schalter mindestens 3 Sekun-
den lang gedrückt (bis “utL” auf dem Display erscheint),
um den Utility-Modus aufzurufen.
3-2 Betätigen Sie Speicherschalter [1] bei gedrückt gehaltenem
[MANUAL]-Schalter.
Die gegenwärtig zugeordnete Programmwechselnummer
wird auf dem Display angezeigt (einige Sekunden später erscheint dann wieder “utL”).
Programmwechselnummer
Externes MIDI-Gerät
2 Stellen Sie am BBT500 für den MIDI-Empfangskanal und am
externen Gerät für den MIDI-Sendekanal dieselbe Kanalnummer
ein. (Standardkanal: 1)
* MIDI-Daten können nur gesendet bzw. empfangen werden, wenn die
MIDI-Kanäle entsprechend angepasst sind.
2-1 Halten Sie den [FUNCTION]-Schalter mindestens 3 Sekun-
den lang gedrückt (bis “utL” auf dem Display erscheint),
um den Utility-Modus aufzurufen.
2-2 Betätigen Sie Speicherschalter [3] bei gedrückt gehaltenem
[MANUAL]-Schalter.
Die aktuelle MIDI-Empfangskanaleinstellung wird auf dem
Display angezeigt (einige Sekunden später erscheint dann
wieder “utL”).
MIDI-Empfangskanal
2-3 Stellen Sie den gewünschten MIDI-Empfangskanal (1 bis 16,
ALL oder OFF) mit Speicherschaltern [1] und [2] ein.
Speicherschalter [2] erhöht die Nummer, Speicherschalter [1]
erniedrigt sie.
*“ALL” entspricht der Einstellung “Omni On” (alle Kanäle). In
der Einstellung “OFF” werden keine MIDI-Daten empfangen.
3-3 Wählen Sie mit Speicherschaltern [1] und [2] die
Programmwechselnummer (1 bis 128), bei deren Empfang
der BBT500 ein Patch-Programm abrufen soll.
Speicherschalter [2] erhöht die Nummer, Speicherschalter [1]
erniedrigt sie.
3-4 Betätigen Sie Speicherschalter [1] bei gedrückt gehaltenem
[MANUAL]-Schalter.
Die Speichernummer (Patch-Programm), die der in Schritt 33 eingestellten Programmwechselnummer gegenwärtig zugeordnet ist, wird auf dem Display angezeigt (einige Sekunden später erscheint dann wieder “utL”).
Speichernummer
3-5 Wählen Sie mit Speicherschaltern [1] und [2] die Speicher-
nummer (1 bis 5), deren Patch-Programm der BBT500 bei
Empfang der Programmwechselnummer abrufen soll.
Speicherschalter [2] erhöht die Nummer, Speicherschalter [1]
erniedrigt sie.
3-6 Wiederholen Sie je nach Bedarf Schritte 3-2 bis 3-5.
3-7 Drücken Sie den [FUNCTION]-Schalter, um in den Verstär-
ker-Modus zu schalten.
4Wenn der BBT500 nun eine Programmwechselnummer von
einem externen Gerät empfängt, die in der Zuordnung definiert
ist, ruft er das entsprechende Patch-Programm (Speichernummer) ab.
* Angaben zum Senden und Empfangen von Programmwechseldaten mit
dem externen Gerät finden Sie in dessen Bedienungsanleitung.
46
Page 17
Parametereinstellungen im Detail
● MIDI-Merge-Einstellung
Wenn die über die MIDI IN-Buchse des BBT500 empfangenen MIDISignale unverändert an der MIDI OUT-Buchse an andere MIDI-Geräte
ausgegeben werden sollen, stellen Sie MIDI-Merge auf “on”, anderenfalls auf “oFF”.
1 Halten Sie den [FUNCTION]-Schalter mindestens 3 Sekunden
lang gedrückt (bis “
Utility-Modus aufzurufen.
2 Betätigen Sie Speicherschalter [4] bei gedrückt gehaltenem
[MANUAL]-Schalter.
Die aktuelle MIDI-Merge-Einstellung wird auf dem Display angezeigt (einige Sekunden später erscheint dann wieder “utL”).
3 Stellen Sie MIDI-Merge auf “on” (Speicherschalter [2]) bzw. “oFF”
(Speicherschalter [2]) ein.
4 Drücken Sie den [FUNCTION]-Schalter, um in den Verstärker-
Modus zu schalten.
utL
” auf dem Display erscheint), um den
MIDI-Merge-Einstellung
● MIDI-Bulk-Dump
Per MIDI-Bulk-Dump können Sie die Datem im Speicher des BBT500
(Speicherplätze 1 bis 5 und Utility-Modus-Einstellungen) auf einem MIDISpeichergerät (z. B. Yamaha MDF3) sicherstellen.
1Verbinden Sie die MIDI OUT-Buchse am BBT500 über ein MIDI-
Kabel mit der MIDI IN-Buchse am externen Gerät.
*Verwenden Sie ausschließlich standardmäßige MIDI-Kabel, deren Länge
15 Meter nicht überschreiten darf. Zu große Kabellängen können Funktionsstörungen und andere Probleme verursachen.
MIDI-Kabel
BBT500
Rückwand
MIDI OUT
MIDI IN
4 Wählen Sie mit Speicherschaltern [1] und [2] die per Bulk-Dump
zu sendenden Daten (1 bis 5 oder ALL).
1 bis 5 .... Daten der betreffenden Speichernummer
ALL ........ Alle Daten (Speichernummern 1 bis 5 und Utility-Modus-
Einstellungen)
5 Drücken Sie Speicherschalter [5], um die Bulk-Dump-Übertra-
gung zu starten. Während des Bulk-Dump-Vorgangs leuchten
zur Bestätigung alle Anzeigen am Gerät.
* Als Gerätenummer wird der MIDI-Empfangskanal (→ S. 46) vorgege-
ben. Wenn anstelle eines MIDI-Empfangskanals “ALL” (Omni On) eingestellt ist, wird Kanal 1 vorgegeben.
6 Drücken Sie den [FUNCTION]-Schalter, um in den Verstärker-
Modus zu schalten.
● Über MIDI Control Change
Sie können die Gesamtlautstärke des BBT500 von einem externen MIDI-Gerät aus mit Steuerbefehlen (Control Change) für
Controller Nr. 7 (Main Volume = Hauptlautstärke) regeln, die von
der MIDI OUT-Buchse des externen Geräts an die MIDI IN-Buchse des BBT500 gesendet werden.
* Der BBT500 spricht nur auf MIDI-Steuerbefehle des Controllers
7 an.
* Die aktuelle Hauptlautstärkeeinstellung bleibt auch beim Abrufen
eines anderen Programms (Speichernummer) erhalten.
* Beim Einschalten wird die maximale Hauptlautstärke vorgegeben.
*Wenn das externe Gerät nach Ändern der Hauptlautstärke abge-
trennt wird, ist der Vorverstärker-Lautstärkepegel unter Umstän-
den zu niedrig. In diesem Fall stellen Sie entweder per MIDI-Be-
fehl wieder die Höchstlautstärke ein oder schalten das Gerät ein-
mal aus und dann wieder ein.
● MIDI-Bulk-Empfang
Um extern gespeicherte Daten wieder in den Speicher des BBT500
zurückzuladen, verbinden Sie die MIDI IN-Buchse am BBT500
über ein MIDI-Kabel mit der MIDI OUT-Buchse am externen Gerät.
Dieser Vorgang wird „MIDI-Bulk-Empfang“ genannt.
* Als Gerätenummer wird der MIDI-Empfangskanal (→ S. 46) vor-
gegeben. Wenn anstelle eines MIDI-Empfangskanals “ALL” (Omni
On) eingestellt ist, wird Kanal 1 vorgegeben. Bei Einstellung auf
“OFF” werden keine Daten empfangen.
* Während des Empfangs von MIDI-Bulk-Daten wird “Ld” (Laden)
auf dem Display angezeigt.
Externes MIDI-Gerät
2 Halten Sie den [FUNCTION]-Schalter mindestens 3 Sekunden
lang gedrückt (bis “
Utility-Modus aufzurufen.
3 Betätigen Sie Speicherschalter [5] bei gedrückt gehaltenem
[MANUAL]-Schalter. Der per Bulk-Dump zu sendende Datentyp wird auf dem Display angezeigt (einige Sekunden später
erscheint dann wieder “utL”).
utL
” auf dem Display erscheint), um den
Per Bulk-Dump zu sendender Datentyp
● Senden/Empfangen von Daten zwischen
zwei BBT500
Sie können die MIDI-Bulk-Funktion auch verwenden, um Speicher- oder Utility-Daten von einem BBT500 auf einen anderen
zu kopieren.
● Wiederherstellung der werkseitigen Voreinstellungen
Bei Bedarf können Sie den Speicher (1-5) des BBT500 löschen
und alle Parameter auf die werkseitigen Voreinstellungen rücksetzen. Hierzu schalten Sie das
Gerät ein, während Sie den [MANUAL]-Schalter und Speicherschalter [5] gedrückt halten.
47
Page 18
Belüftung
Das Gerät arbeitet mit einer aktiven Belüftung. Ein Lüfter an der Rückwand treibt Luft aus dem Gerät, wobei frische Kühlluft über den
Einlass an der Vorderseite in das Gehäuse strömt.
VorderansichtRückansicht
Einlass
Fehlermeldungen
Wenn beim Betrieb ein Fehler auftritt, macht eine der folgenden Meldungen auf das Problem aufmerksam.
E1: MIDI-Empfangspuffer voll
URSACHE:Der BBT500 hat in einem bestimmten Zeitraum zu viele MIDI-Daten empfangen.
ABHILFE:Reduzieren Sie den Datenumfang oder teilen Sie die Daten in kleinere Blöcke auf.
E2: Kommunikationsfehler
URSACHE:Bei der MIDI-Kommunikation wurde eine Störung erkannt.
ABHILFE:Überprüfen Sie die Verbindungen u. dgl., um es dann noch einmal zu versuchen.
Kühllüfter
Auslass
E3: Kontrollsummenfehler beim Bulk-Empfang
URSACHE:Die Kontrollsumme entspricht nicht den empfangenen Daten.
ABHILFE:Überprüfen Sie die Verbindungen und Daten, um es dann noch einmal zu versuchen.
E4: Störung beim MIDI-Empfang
URSACHE:Beim Empfang von Daten wurde eine Störung erkannt.
ABHILFE:Überprüfen Sie die Verbindungen und Daten, um es dann noch einmal zu versuchen.
Fehlersuche
•Kein Ton
→ Ist das Netzkabel richtig angeschlossen?
→ Ist die Lautstärke am angeschlossenen Instrument gut eingestellt?
→ Ist der INPUT LEVEL-, GAIN-, MASTER- oder OUTPUT-Regler auf “0” eingestellt?
→ Prüfen Sie die BLEND-Einstellung für die Effektschleife (Compressor-Modus: TREBLE-Regler). Solange kein externes Effekt-
gerät angeschlossen ist, nimmt die Lautstärke des Originalsounds bei höheren BLEND-Einstellungen ab. Wenn BLEND auf
“100” eingestellt ist, wird der Originalsound (trockenes Signal) nicht produziert.
• Zu geringe Lautstärke
→ Ist die Lautstärke am angeschlossenen Instrument gut eingestellt?
→ Sind der INPUT LEVEL-, GAIN-, MASTER- und OUTPUT-Regler auf einen geeigneten Pegel eingestellt?
→ Prüfen Sie die BLEND-Einstellung für die Effektschleife (Compressor-Modus: TREBLE-Regler). Solange kein externes Effekt-
gerät angeschlossen ist, nimmt die Lautstärke des Originalsounds bei höheren BLEND-Einstellungen ab. Wenn BLEND auf
“100” eingestellt ist, wird der Originalsound (trockenes Signal) nicht produziert.
→ Prüfen Sie die Compressor-Einstellungen. Ein niedriger Schwellenpegel oder ein hohes Komprimierungsverhältnis bewirkt
eine Abschwächung des Ausgangspegels. Auch eine lange Ausklingzeit und eine geringe Compressor-Verstärkung hat eine
Abschwächung des Ausgangssignals zur Folge.