Yamaha AW1600 User Manual [de]

Bedienungsanleitung
DE
FCC INFORMATION (U.S.A.)
1. IMPORTANT NOTICE: DO NOT MODIFY THIS UNIT!
This product, when installed as indicated in the instruc­tions contained in this manual, meets FCC requirements. Modifications not expressly approved by Yamaha may void your authority, granted by the FCC, to use the prod­uct.
2. IMPORTANT: When connecting this product to acces-
sories and/or another product use only high quality shielded cables. Cable/s supplied with this product MUST be used. Follow all installation instructions. Failure to fol­low instructions could void your FCC authorization to use this product in the USA.
3. NOTE: This product has been tested and found to com-
ply with the requirements listed in FCC Regulations, Part 15 for Class “B” digital devices. Compliance with these requirements provides a reasonable level of assurance that your use of this product in a residential environment will not result in harmful interference with other electronic devices. This equipment generates/uses radio frequen­cies and, if not installed and used according to the instruc­tions found in the users manual, may cause interference harmful to the operation of other electronic devices. Com-
* This applies only to products distributed by YAMAHA CORPORATION OF AMERICA. (class B)
pliance with FCC regulations does not guarantee that interference will not occur in all installations. If this product is found to be the source of interference, which can be determined by turning the unit “OFF” and “ON”, please try to eliminate the problem by using one of the following measures:
Relocate either this product or the device that is being affected by the interference.
Utilize power outlets that are on different branch (circuit breaker or fuse) circuits or install AC line filter/s.
In the case of radio or TV interference, relocate/reorient the antenna. If the antenna lead-in is 300 ohm ribbon lead, change the lead-in to co-axial type cable.
If these corrective measures do not produce satisfactory results, please contact the local retailer authorized to dis­tribute this type of product. If you can not locate the appropriate retailer, please contact Yamaha Corporation of America, Electronic Service Division, 6600 Orangetho­rpe Ave, Buena Park, CA90620
The above statements apply ONLY to those products dis­tributed by Yamaha Corporation of America or its subsid­iaries.
COMPLIANCE INFORMATION STATEMENT
(DECLARATION OF CONFORMITY PROCEDURE)
Responsible Party : Yamaha Corporation of America
Address : 6600 Orangethorpe Ave., Buena Park, Calif. 90620
Telephone : 714-522-9011
Type of Equipment : Professional Audio Workstation
Model Name : AW1600
This device complies with Part 15 of the FCC Rules. Operation is subject to the following conditions:
1) this device may not cause harmful interference, and
2) this device must accept any interference received including interference that may cause undesired operation.
See user manual instructions if interference to radio reception is sus­pected.
* This applies only to products distributed by
YAMAHA CORPORATION OF AMERICA.
IMPORTANT NOTICE FOR THE UNITED KINGDOM
Connecting the Plug and Cord
IMPORTANT. The wires in this mains lead are coloured in accordance with the following code:
As the colours of the wires in the mains lead of this apparatus may not cor­respond with the coloured makings identifying the terminals in your plug proceed as follows:
The wire which is coloured BLUE must be connected to the terminal which is marked with the letter N or coloured BLACK.
The wire which is coloured BROWN must be connected to the terminal which is marked with the letter L or coloured RED.
Making sure that neither core is connected to the earth terminal of the three pin plug.
BLUE : NEUTRAL BROWN : LIVE
(FCC DoC)
• This applies only to products distributed by Yamaha-Kemble Music (U.K.) Ltd. (2 wires)
Bedienungsanleitung AW1600
2
VORSICHTSMASSNAHMEN
Gefahr durch Wasser
Falls Sie etwas Ungewöhnliches am Gerät
Aufstellort
BITTE SORGFÄLTIG DURCHLESEN, EHE SIE WEITERMACHEN
* Heben Sie diese Anleitung sorgfältig auf, damit Sie später einmal nachschlagen können.
WARNUNG
Befolgen Sie unbedingt die nachfolgend beschriebenen grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Gefahr einer schwer wiegenden Verletzung oder sogar tödlicher Unfälle, von elektrischen Schlägen, Kurzschlüssen, Beschädigungen, Feuer oder sonstigen Gefahren zu vermeiden. Zu diesen Vorsichtsmaßregeln gehören die folgenden Punkte, die jedoch keine abschließende Aufzählung darstellen:
Netzanschluss/Netzkabel
• Schließen Sie das Gerät nur an die Spannung an, für die das Gerät ausgelegt ist. Die erforderliche Spannung ist auf dem Typenschild des Geräts aufgedruckt.
• Verwenden Sie ausschließlich den angegebenen Netzadapter (PA-300 oder einen von Yamaha empfohlenen gleichwertigen Ersatz).
• Verlegen Sie das Netzkabel niemals in der Nähe von Wärmequellen, etwa Heizkörpern oder Heizstrahlern, biegen Sie es nicht übermäßig und beschädigen Sie es nicht auf sonstige Weise, stellen Sie keine schweren Gegenstände darauf und verlegen Sie es nicht an einer Stelle, wo jemand darauftreten, darüber stolpern oder etwas darüber rollen könnte.
Öffnen verboten!
• Versuchen Sie nicht, das Gerät zu zerlegen oder Bauteile im Innern zu entfernen oder auf irgendeine Weise zu verändern. Dieses Gerät enthält keine vom Anwender zu wartenden Teile. Sollte einmal eine Fehlfunktion auftreten, so nehmen Sie es sofort außer Betrieb, und lassen Sie es von einem qualifizierten Yamaha-Techniker prüfen.
• Achten Sie darauf, dass das Gerät nicht durch Regen nass wird, verwenden Sie es nicht in der Nähe von Wasser oder unter feuchten oder nassen Umgebungsbedingungen, und stellen Sie auch keine Behälter mit Flüssigkeiten darauf, die herausschwappen und in Öffnungen hineinfließen könnten.
• Schließen Sie den Netzstecker niemals mit nassen Händen an oder ziehen Sie ihn heraus.
• Wenn das Netzkabel ausgefranst ist oder der Netzstecker beschädigt wird, wenn es während der Verwendung des Geräts zu einem plötzlichen Tonausfall kommt, oder wenn es einen ungewöhnlichen Geruch oder Rauch erzeugen sollte, schalten Sie den Netzschalter sofort aus, ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose und lassen Sie das Gerät von einem qualifizierten Yamaha­Kundendienstfachmann überprüfen.
• Wenn dieses Gerät oder der Netzadapter fallen gelassen oder beschädigt worden ist, schalten Sie sofort den Netzschalter aus, ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, und lassen Sie das Gerät von einem qualifizierten Yamaha-Kundendienstfachmann überprüfen.
VORSICHT
Befolgen Sie unbedingt die nachfolgend beschriebenen grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Gefahr von Verletzungen bei Ihnen oder Dritten, sowie Beschädigungen des Gerätes oder anderer Gegenstände zu vermeiden. Zu diesen Vorsichtsmaßregeln gehören die folgenden Punkte, die jedoch keine abschließende Aufzählung darstellen:
Netzanschluss/Netzkabel
• Ziehen Sie stets den Netzstecker aus der Netzsteckdose heraus, wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird oder während eines Gewitters.
• Wenn Sie den Netzstecker vom Gerät oder aus der Netzsteckdose abziehen, ziehen Sie stets am Stecker selbst und niemals am Kabel. Wenn Sie am Kabel ziehen, kann dieses beschädigt werden.
• Um die Induzierung unerwünschter Geräusche zu vermeiden, achten Sie auf einen angemessenen Abstand zwischen dem Netzadapter und dem Gerät.
• Bedecken Sie den Netzadapter nicht mit einem Tuch oder einer Decke.
• Ehe Sie das Gerät bewegen, trennen Sie alle angeschlossenen Kabelverbindungen ab.
• Achten Sie beim Aufstellen des Geräts darauf, dass die verwendete Netzsteckdose leicht erreichbar ist. Sollten Probleme auftreten oder es zu einer Fehlfunktion kommen, schalten Sie das Gerät sofort aus, und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
• Vermeiden Sie es, alle Klang- und Lautstärkeregler auf Maximum einzustellen. Je nach Bedingungen der angeschlossenen Geräte kann dies zu Rückkopplungen und Beschädigung der Lautsprecher führen.
• Setzen Sie das Gerät weder übermäßigem Staub, Vibrationen oder extremer Kälte oder Hitze aus (etwa durch direkte Sonneneinstrahlung, die Nähe einer Heizung oder Lagerung tagsüber in einem geschlossenen Fahrzeug), um die Möglichkeit auszuschalten, dass sich das Bedienfeld verzieht oder Bauteile im Innern beschädigt werden.
• Stellen Sie das Gerät nicht an einer instabilen Position ab, wo es versehentlich umstürzen könnte.
(5)-4 1/2
Bedienungsanleitung AW1600
3
• Meiden Sie Aufstellungsorte, an denen das Gerät starken Vibrationen ausgesetzt wäre. Starke Vibrationen können die interne Festplatte und das CD-RW-Laufwerk beschädigen.
• Blockieren Sie nicht die Lüftungsöffnungen. Dieses Gerät besitzt Lüftungsöffnungen an der Oberseite, die dafür Sorge tragen sollen, dass die Innentemperatur nicht zu hoch ist. Legen Sie das Gerät insbesondere nicht auf die Seite oder mit der Unterseite nach oben. Unzureichende Belüftung kann zu Überhitzung führen und u.U. das/ die Netzgerät(e) beschädigen oder sogar einen Brand auslösen.
• Verwenden Sie das Gerät nicht in der Nähe eines Fernsehers, Radios, einer Stereoanlage, eines Mobiltelefons oder anderer elektrischer Geräte. Dies kann zu Störgeräuschen führen, sowohl im Gerät selbst als auch im Fernseher oder Radio daneben.
Anschlüsse
• Ehe Sie das Gerät an andere elektronische Komponenten anschließen, schalten Sie die Stromversorgung aller Geräte aus. Ehe Sie die Stromversorgung für alle Komponenten an- oder ausschalten, stellen Sie bitte alle Lautstärkepegel auf die kleinste Lautstärke ein.
• Achten Sie darauf, eine korrekt geerdete Stromquelle zu benutzen. An der Rückseite befindet sich ein Schraubanschluss zur Erdung, um größtmögliche Sicherheit zu gewährleisten und elektrische Schläge zu vermeiden. Sollten Sie auf jeden Fall den Erdungs-Schraubanschluss mit einem geprüften Erdpunkt verbinden, bevor Sie das Netzgerät an die Steckdose anschließen. Durch falsche Erdung können elektrische Schläge verursacht werden.
Vorsicht bei der Handhabung
• Wenn Sie in Ihrem Audiosystem die Wechselstromzufuhr einschalten, schalten Sie den Aktivverstärker stets ZULETZT ein, um eine Beschädigung der Lautsprecher zu vermeiden. Beim Ausschalten sollte der Aktivverstärker aus demselben Grund ZUERST ausgeschaltet werden.
• Stecken Sie nicht Ihre Finger oder die Hände in jegliche Öffnungen am Gerät (Lüftungs- oder Einschuböffnungen, usw.).
• Vermeiden Sie es, fremde Gegenstände (Papier, Plastik, Metall usw.) in die Geräteöffnungen (Lüftungs- oder Einschuböffnungen, usw.) gelangen zu lassen. Falls dies passiert, schalten Sie das Gerät sofort aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Lassen Sie das Gerät anschließend von einem autorisierten Yamaha-Kundendienst überprüfen.
• Benutzen Sie die Kopfhörer nicht über längere Zeit mit zu hohen oder unangenehmen Lautstärken. Hierdurch können bleibende Hörschäden entstehen. Falls Sie Gehörverlust bemerken oder ein Klingeln im Ohr feststellen, lassen Sie sich von Ihrem Arzt beraten.
• Lehnen oder setzen Sie sich nicht auf das Gerät, legen Sie keine schweren Gegenstände darauf und üben Sie nicht mehr Kraft auf Tasten, Schalter oder Steckerverbinder aus als unbedingt erforderlich.
XLR-Buchsen und -Stecker sind wie folgt belegt (nach IEC60268-Standard): Pin 1: Masse, Pin 2: spannungsführend (+) und Pin 3: kalt (–).
Yamaha ist nicht für solche Schäden verantwortlich, die durch falsche Verwendung des Gerätes oder durch Veränderungen am Gerät hervorgerufen wurden, oder wenn Daten verloren gehen oder zerstört werden.
Stellen Sie stets die Stromversorgung aus, wenn das Gerät nicht benutzt wird. Auch in der „STANDBY“-Position des Netzschalters weist das Gerät noch einen geringen Stromverbrauch auf. Falls Sie das Gerät für längere Zeit nicht
nutzen möchten, sollten Sie unbedingt das Netzkabel aus der Steckdose ziehen.
Die Eigenschaften von Bauteilen mit beweglichen Kontakten, wie Schalter, Lautstärkeregler und Stecker verschlechtern sich mit der Zeit (Verschleiß). Wenden Sie sich bezüglich des Austauschs defekter Bauteile an den autorisierten Yamaha-Kundendienst.
Bedienungsanleitung AW1600
4
(5)-4 2/2
Vorsichtshinweise für den Laser
Dieses Produkt verwendet einen Laser. Der Einsatz anderer als der hier angegebenen Vorgänge zur Einstellung und Bedienung kann dazu führen,
dass schädliche Strahlung abgegeben wird. Öffnen Sie nicht die Abdeckungen und reparieren Sie das Gerät nicht selbst. Lassen Sie Wartungsarbeiten
durch qualifiziertes Servicepersonal durchführen.
Laser-Eigenschaften des Laufwerks
Laser-Klasse : Class 1 (HHS und IEC 825-1) Wellenlänge : für CD 784 nm
für DVD 662 nm
Der unten abgebildete Aufkleber befindet sich an der Unterseite dieses Geräts.
LASER KLASSE 1 PRODUKT
Der unten abgebildete Aufkleber befindet sich an der Oberseite des internen CD-RW-Laufwerks.
CAUTION ATTENTION
VORSICHT
ADVARSEL ADVARSEL VARNING VAR O!
VORSICHT: KLASSE 3B SICHTBARE UND UNSICHTBARE LASERSTRAHLUNG, WENN ABDECKUNG
CLASS 3B VISIBLE AND INVISIBLE LASER RADIATION WHEN OPEN. AVOID EXPOSURE TO BEAM. CLASSE 3B RAYONNEMENT LASER VISIBLE ET INVISIBLE EN CAS DOUVERTURE. EXPOSITION DANGEREUSE AU FAISCEAU. KLASSE 3B SICHTBARE UND UNSICHTBARE LASERSTRAHLUNG, WENN ABDECKUNG GEÖFFNET. NICHT DEM STRAHL AUSSETZEN. KLASSE 3B SYNLIG OG USYNLIG LASERSTRÅLING VED ÅBNING. UNDGÅ UDS/ETTELSE FOR STRÅLING. KLASSE 3B SYNLIG OG USYNLIG LASERSTRÅLING NÅR DEKSEL ÅPNES. UNNGÅ EKSPONERING FOR STRÅLEN. KLASS 3B SYNLIG OCH OSYNLIG LASERSTRÅLNING NÄR DENNA DEL ÄR ÖPPNAD. STRÅLEN ÄR FARLIG. KURSSI 3B NÄKYVÄ JA NÄKYMÄTÖN AVATTAESSA OLET ALTTIINA LASERSÄTEILYLLE, ÄLÄ KATSO SÄTEESEN.
GEÖFFNET. NICHT DEM STRAHL AUSSETZEN.
Umgang mit CD-Rs/CD-RWs
Bitte beachten Sie beim Umgang mit Discs folgende Sicherheitshinweise. Bei Nichtbeachtung könnten die darauf gespeicherten Daten verloren gehen, das Laufwerk könnte
Fehlfunktionen zeigen, oder die Beschriftung könnte beeinträchtigt werden.
• Legen Sie eine Disc niemals in direktes Sonnenlicht oder an extrem heiße oder feuchte Orte.
• Berühren Sie niemals die Datenoberfläche einer Disc. Fassen Sie die Disc immer am Rand an.
• Wischen Sie auf der Disc vorhandenen Staub oder Schmutz vorsichtig ab. Entfernen Sie Staub nur mit einem Staubpinsel oder einem speziellen Reinigungsmittel. Reiben Sie nicht zu stark mit einem trockenen Tuch über die Datenoberfläche, die Disc könnte dabei verkratzt werden.
• Wenn die Disc-Oberfläche gereinigt werden muss, wischen Sie vorsichtig mit einem feuchten, weichen Tuch von der Mitte zum Rand, und wischen Sie dann verbleibende Feuchtigkeit auf die gleiche Weise mit einem weichen, trockenen Tuch ab.
• Schreiben Sie niemals auf die Disc und bringen Sie keine Aufkleber darauf an.
• Verwenden Sie zum Reinigen niemals Chemikalien oder Lösungsmittel.
• Verbiegen Sie die Disc nicht und lassen Sie sie nicht fallen.
Bedienungsanleitung AW1600
5
Vorsichtsmaßregeln für die interne Festplatte
• Bei einigen Festplattenvorgängen kann am Bedienfeld eine leichte Vibration spürbar sein, und möglicherweise hören Sie mechanische Geräusche. Dies ist normal.
• Setzen Sie das Gerät keinen starken Erschütterungen aus. Übermäßige Erschütterungen können die interne Festplatte beschädigen.
• Schalten Sie das Gerät stets aus, bevor Sie es von einem Ort an einen anderen bewegen. Auf der internen Festplatte befindliche Daten können verloren gehen oder beschädigt werden, wenn das Gerät in eingeschaltetem Zustand bewegt wird.
Urheberrechtshinweis
Copyright und Urheberrecht für geistiges Eigentum einiger Länder gestattet die Reproduktion von urheberrechtlich geschütztem Material für klar definierte Verwendungszwecke. Die Einhaltung der anwendbaren Gesetze für die Verwendung dieses Produkts obliegt jedoch einzig Ihrer Verantwortung. Yamaha weist im Zusammenhang mit dem Gebrauch dieses Produkts jegliche Haftung für Verstöße gegen diese Gesetze von sich.
Dieses Produkt wurde zwar für die Produktion von eigener, nicht geschützter Musik entwickelt, jedoch lässt es sich auch zum Reproduzieren von urheberrechtlich geschützter Musik und geschütztem Tonmaterial verwenden. Die Reproduktion und Verwendung des in dieser Weise reproduzierten Materials kann unter bestimmten Bedingungen zwar gestattet sein, jedoch führt die nicht genehmigte Verwendung solchen Materials zu Verstößen gegen das Urheberrecht und andere Gesetzesparagraphen. Da solche Regelverstöße schwer wiegende Konsequenzen haben können, sollten Sie sich vor der Verwendung dieses Produktes bei einem Sachverständigen nach der Rechtslage in Ihrem Land erkundigen.
Dieses Produkt enthält und bündelt Computerprogramme und Inhalte, die von Yamaha urheberrechtlich geschützt sind, oder für die Yamaha eine Lizenz zur Benutzung der urheberrechtlich geschützten Produkte von Dritten besitzt. Dieses urheberrechtlich geschützte Material umfasst ohne Einschränkung sämtliche Computersoftware, Styles-Dateien, MIDI-Dateien, WAVE-Daten und Tonaufzeichnungen. Jede nicht genehmigte Benutzung von solchen Programmen und Inhalten, die über den persönlichen Gebrauch hinausgeht, ist gemäß den entsprechenden Gesetzen nicht gestattet. Jede Verletzung des Urheberrechts wird strafrechtlich verfolgt. DIE ANFERTIGUNG, WEITERGABE ODER VERWENDUNG ILLEGALER KOPIEN IST VERBOTEN.
Copyright and other intellectual property laws in various countries permit reproduction of copyrighted materi­als under certain requirements. The observance of applicable laws for use of this product, however, is your responsibility. Yamaha disclaims any liability for violation of such laws in association with the use of this product.
Although this product is designed for original music production, it can be utilized to make reproduction of copyrighted music and other sound products. While certain reproduction and use of reproduced materials are permitted under applicable laws, such reproduction and use without license may constitute copyright infringe­ment and other violation of laws. Since violation of such laws can have serious consequences, you may wish to consult a legal expert about your planned use of this product.
This product incorporates and bundles computer programs and contents in which Yamaha owns copyrights or with respect to which it has license to use others’ copyrights. Such copyrighted materials include, without lim­itation, all computer software, styles files, MIDI files, WAVE data and sound recordings. Any unauthorized use of such programs and contents outside of personal use is not permitted under relevant laws. Any violation of copyright has legal consequences. DON’T MAKE, DISTRIBUTE OR USE ILLEGAL COPIES.
Die Abbildungen und Display-Darstellungen in dieser Bedienungsanleitung dienen lediglich zur Veranschaulichung und können von dem tatsächlichen Aussehen Ihres Instruments abweichen.
Bedienungsanleitung AW1600
6
Inhalt
1. Bevor Sie beginnen 9
Einführung ....................................................................9
Vergessen Sie nicht, alle wichtigen Daten
zu archivieren ...............................................................9
Über das integrierte CD-RW-Laufwerk....................... 10
Verwendung des CD-RW-Laufwerks .........................10
Anschließen des Netzadapters ..................................11
Ein- und Ausschalten des Geräts...............................11
2. Vorstellung der AW1600 13
Funktionen der AW1600............................................. 13
AW1600 Terminologie................................................15
Recorder-Bereich................................................... 15
Mixer-Bereich......................................................... 15
Quick-Loop-Sampler-Bereich.................................16
Allgemeines ...........................................................16
Bedienelemente und Funktionen der AW1600........... 17
Oberes Bedienfeld ................................................. 17
Rückseite ............................................................... 21
VorderesBedienfeld ...............................................23
Grundsätzliche Bedienung der AW1600 ....................24
Informationen im Display .......................................24
Aufrufen einer Funktionsgruppe/Seite
und eines Kanals...............................................24
Ein-/Ausschalten von Schaltflächen.......................25
Bearbeiten eines angezeigten Wertes...................25
Texteingabe ........................................................... 25
Arbeiten im Selected-Channel-Bereich.................. 26
3. Anhören des Demosongs 27
Anschließen externer Geräte und Einschalten...........27
Laden des Demosongs ..............................................28
Abspielen des Demosongs......................................... 29
Abmischen des Demosongs....................................... 30
4. Aufnahme eines „Sound Clip“ 33
Anschließen des Instruments/Mikrofons ....................33
Einstellen des Eingangspegels ..................................34
Aufnehmen/Abspielen eines Sound Clips ..................35
Overdubbing (Überlagern) ..........................................58
Ein-/Aussteigen (Punch-In/Out) ..................................59
Manueller Ein-/Ausstieg .........................................59
Automatisch ein-/aussteigen (Auto) .......................59
Arbeiten mit der Undo-Liste ........................................61
Umschalten der virtuellen Spuren...............................62
Sichern des aktuellen Songs ......................................63
Laden eines Songs .....................................................64
7. Verschiedene Arten der Wiedergabe 65
Verwendung der Locator-Funktionen .........................65
Verwenden von Markern.............................................67
Ändern eines Markers oder Locator-Punkts ...............68
Löschen eines Locator-Punktes oder Markers ...........69
Wiederholen einer bestimmten Passage
(A-B-Wiederholungsfunktion)......................................70
Suchen einer Position, während Sie sich
den Sound anhören (Nudge-Funktion) .......................71
Suchen einer Position, während Sie die Waveform
betrachten...................................................................72
8.
Verwendung der Libraries und Szenenspeicher
Über die Libraries .......................................................73
Über die Szenenspeicher ...........................................73
Grundlegende Bedienung der Libraries
und Szenenspeicher ...................................................74
Speichern von Library- oder Szenendaten.............74
Laden von Library-Einträgen oder Szenen.............75
Löschen von Library-Einträgen oder Szenen.........75
Benennen von Library-Einträgen oder Szenen ......76
Einzelheiten zu den Libraries und Szenenspeichern..77
Input-Library ...........................................................77
EQ-Library..............................................................77
Dynamik-Library .....................................................78
Effekt-Library..........................................................78
Mastering-Library ...................................................78
Sample-Library.......................................................78
Kanal-Library..........................................................79
Szenenspeicher......................................................79
Verwendung der Recall-Safe-Funktion.......................80
73
5. Aufnahme auf Spuren 39
Anlegen eines neuen Songs ......................................39
Direkt- und Busaufnahme........................................... 40
Zuordnen der Eingangssignale zu den Spuren
(Direktaufnahme)........................................................ 42
Zuordnen der Eingangssignale zu den Spuren
(Busaufnahme)...........................................................45
Einschalten des Metronoms .......................................47
Aufnahme auf einer Spur ...........................................48
Paarschaltung von Eingangs- und Spurkanälen ........49
Arbeiten mit der Input-Library.....................................50
Arbeiten mit den EQ-Library-Einträgen ......................52
Arbeiten mit der Dynamik-Library...............................53
6. Overdubbing (Überlagern) 55
Overdub-Aufnahme (Überlagern)...............................55
Zuordnen eines Eingangssignals zu einer Spur.........56
Schnelles Abrufen eines EQ-Library-Eintrags............56
Schnelles Abrufen eines Dynamik-Library-Eintrags ...57
Einstellen der Balance und der Stereoposition ..........57
9.
Abmischen und Zusammenlegen von Spuren
Über Abmischung und Spurzusammenlegung ...........81
Vorbereiten auf die Abmischung.................................83
Verwenden der internen Effekte über Send/Return....85
Aufnehmen auf die Stereospur ...................................87
Arbeitsweise für die Spurzusammenlegung
(Bounce bzw. Ping-Pong) ...........................................88
Korrigieren einer Gesangsspur (Pitch Fix)..................89
Praktische Funktionen für die Abmischung/
Spurzusammenlegung................................................92
Hinzufügen von Eingangssignalen oder Spielen
auf den Pads während der Abmischung............92
Verwendung von Pegelanzeigen zur
Überprüfung der einzelnen Kanalpegel .............93
Betrachten aller Parameter eines
bestimmten Kanals ............................................93
Initialisieren eines Kanals.......................................94
Bearbeiten der EQ-Parameter................................95
Bearbeiten der Dynamikparameter ........................96
Bearbeiten der Parameter eines internen Effekts ..97
Einfügen eines Effekts in einen Spurkanal.............99
Bedienungsanleitung AW1600
81
7
Inhalt
10. Erstellen von Audio-CDs 101
Erstellen von Audio-CDs ..........................................101
Mit dem CD-RW-Laufwerk verwendbare Arten
von Medien...............................................................101
Die Verfahren zum Beschreiben von Audio-CDs .....102
Grundlegende Einstellungen für das CD-RW-
Laufwerk...................................................................103
Schreiben von Audiodaten (Track At Once).............104
Schreiben von Audiodaten (Disc At Once)...............106
Schließen von CD-R/RW-Medien............................. 108
Löschen von CD-RW-Medien................................... 109
Abspielen von Audio-CDs ........................................110
11. Quick-Loop-Sampler 111
Über den Quick-Loop-Sampler................................. 111
Arbeiten mit den Sample-Libraries ...........................113
Aufzeichnen/Abspielen des Spiels auf den Pads .....114
Rasteraufnahme (Schrittaufnahme) auf die Pads ....116
Importieren von einer Audio-CD/einer WAV-Datei
in ein Pad .................................................................117
Importieren von einer Audiospur/der Stereospur
in ein Pad .................................................................119
Importieren von einem Computer in die Pads ..........120
Bearbeiten des Sample-Namens .............................121
Kürzen des Wiedergabebereichs (Trim)................... 122
Wechseln des Wiedergabemodus für die
einzelnen Pads.........................................................123
Verwendung der Slice-Funktion ...............................124
Löschen nicht benötigter Samples ...........................126
12. Bearbeiten von Spuren 127
Mögliche Aktionen mitBearbeitungsbefehlen ...........127
Allgemeine Vorgehensweise
der Spurbearbeitung........................................ 128
Liste der Bearbeitungsbefehle.................................. 130
ERASE................................................................. 130
DELETE...............................................................131
INSERT................................................................ 131
COPY................................................................... 132
MOVE ..................................................................133
EXCHANGE......................................................... 134
TIME COMP/EXP
(Time Compression/Expansion) ......................134
PITCH CHANGE..................................................135
EXPORT .............................................................. 135
MERGE................................................................ 135
Exportieren von WAV-Dateien und Importieren
von Audio-CD- oder WAV-Dateien........................... 136
Übertragen von Audiodaten von einem
und auf einen Computer..................................136
Exportieren von WAV-Dateien............................. 136
Übertragen von WAV-Dateien an einen
und von einem Computer ................................ 137
Importieren von WAV-Dateien ............................. 139
Importieren vom CD-RW-Laufwerk......................140
13. Songverwaltung 143
Informationen zu Songs ...........................................143
Bearbeiten von Songnamen..................................... 145
Bearbeiten verschiedener Songeinstellungen.......... 146
Kopieren oder Löschen von Songs ..........................147
Optimieren von Songs.............................................. 148
Anlegen einer Tempo Map .......................................149
Importieren von Daten aus vorhandenen Songs ......151
Sichern von Songs und Sample-Libraries ................152
Wiederherstellen von Songs oder Sample-Libraries Austauschen von Songdaten mit anderen
Audio Workstations der AW-Serie ............................155
..154
14. MIDI- und Utility-Funktionen 157
Mögliche Aktionen mit MIDI ......................................157
Grundlegende MIDI-Einstellungen............................158
Festlegen von Einstellungen für MIDI-Nachrichten ..158
Verwenden der MIDI-Remote-Funktion ....................163
Über die MIDI-Remote-Funktion ..........................163
Voreinstellungen der MIDI-Remote-Funktion.......163
Einsatz der benutzerdefinierten Fernbedienungs-
funktion (Remote) ............................................165
Verwenden des Testtonoszillators............................167
Einstellungen für Digitaleingabe/Initialisieren
der Festplatte............................................................168
Allgemeine Einstellungen für die AW1600................169
15. Einsatz der AW1600 zusammen
mit externen Geräten 171
Einsatz der AW1600 mit einem „Workstation-
Synthesizer“..............................................................171
Synchronisation der AW1600 mit dem
Sequenzer des Workstation-Synth ..................171
Aufnahme und Wiedergabe von AW1600-
Mischvorgängen im Sequenzer des
Synthesizers ....................................................172
Umschalten der AW1600-Szenen vom
Sequenzer der Workstation aus ......................173
Fernbedienung eines externen Klangerzeugers.......174
Verwendung externer Effekte ...................................175
Anschließen eines digitalen Aufnahmegeräts
wie MD oder DAT .....................................................177
Abmischung auf einem Digitalrecorder ................177
Aufnahme von Audiodaten von
einem Digitalrecorder.......................................178
Anhang 179
Input-Library-Einträge ...............................................179
Einträge der Mastering-Library .................................180
Einträge der EQ-Library............................................181
Dynamikparameter ...................................................182
Einträge der Dynamik-Library ...................................185
Einträge der Effekt-Library........................................186
Effektparameter ........................................................188
Übersicht der Sample-Daten ....................................200
Fehlerbehebung........................................................202
Meldungen im Display ..............................................206
Über die mit der AW1600 gelieferte CD-ROM..........209
MIDI-Datenformat .....................................................215
MIDI-Implementierungstabelle..................................219
Technische Daten.....................................................220
Abmessungen...........................................................222
Index .........................................................................223
Blockschaltbild ..........................................................227
Bedienungsanleitung AW1600
8
Kapitel 1
Warenzeichen
Yamaha Website (nur englisch)
Yamaha Manual Library
Haftung für Datenverlust usw.

Bevor Sie beginnen

In diesem Kapitel finden Sie alles, was Sie wissen müssen, bevor Sie beginnen, mit der AW1600 zu arbeiten.

Einführung

Prüfung des Lieferumfangs
Zum Lieferumfang der AW1600 gehören folgende Dinge. Wenn etwas fehlt, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
• Die AW1600
• Netzteil (PA-300)
• Bedienungsanleitung (dieses Dokument)
• CD-ROM
Copyright
Die Vervielfältigung von im Handel erhältlichen Musik­Sequenzdaten und/oder digitalen Audiodateien ist, außer zur persönlichen Verwendung, strengstens untersagt.
• Macintosh ist in den USA und anderen Ländern ein eingetragenes Warenzeichen der Apple Computer, Inc.
• Windows ist in den USA und anderen Ländern ein eingetragenes Warenzeichen der Microsoft Corporation.
• Cubase SX und Nuendo sind Warenzeichen der Steinberg Media Technologies AG.
• Logic ist in den USA und anderen Ländern ein eingetragenes Warenzeichen der Apple Computer, Inc.
• SONAR ist ein Warenzeichen der Twelve Tone Systems, Inc.
• ProTools ist ein Warenzeichen oder eingetragenes Warenzeichen der Avid Technology, Inc. oder eines ihrer Tochterunternehmen.
• Alle anderen in dieser Bedienungsanleitung erwähnten Firmen- und Produktnamen sind Warenzeichen der betreffenden Rechtspersonen.
1
Bevor Sie beginnen

Vergessen Sie nicht, alle wichtigen Daten zu archivieren

Archivieren Ihrer Daten
Es ist durchaus denkbar, dass Ihre Daten auf Grund eines Bedienungs- oder anderen Fehlers verloren gehen. Daher sollten Sie alle wichtigen Projekte immer auf einer CD-R bzw. CD-RW oder einem anderen externen Datenträger archivieren.
http://www.yamahasynth.com/
http://www.yamaha.co.jp/manual/german/
Yamaha haftet nicht für direkte oder Folgeschäden seitens der Kunden oder deren Kunden, die sich aus dem Verlust oder der Beschädigung der auf einer Festplatte oder CD-R gespeicherten Daten ergeben können, selbst wenn Yamaha zu dem Zeitpunkt bereits über eventuelle Probleme informiert war. Außerdem gibt Yamaha keinerlei Garantie, dass der einwandfreie Zustand der Datenträger allzeit gewahrt bleibt.
Bedienungsanleitung AW1600
9
Über das integrierte CD-RW-Laufwerk Verwendung des CD-RW-Laufwerks
1

Über das integrierte CD-RW-Laufwerk

Ein CD-RW-Laufwerk ist ein Gerät, mit dem man Audio-
Bevor Sie beginnen
CDs brennen und abspielen sowie Einstellungsdaten archivieren und wieder laden kann. Außerdem kann man damit CD-ROMs lesen.
WICHTIG
• Selbst wenn das CD-RW-Laufwerk einwandfrei funktioniert, kann es in etwa einem von fünfhundert Fällen vorkommen, dass ein Schreib- oder Lesevorgang fehlerhaft ist.
• Yamaha haftet nicht für Datenverluste, direkte oder Folgeschäden, die sich aus der Verwendung des CD-RW­Laufwerks ergeben könnten.
Umgang
1 Berühren Sie niemals die optische Linse. B Sorgen Sie dafür, dass die optische Linse nicht
verstauben oder verschmutzt werden kann.
C Zum Säubern einer verschmutzten Linse sollten Sie
ein handelsübliches Gebläse verwenden, um Staubpartikel usw. wegzupusten.
D Da sich Inneren des Laufwerks ein starker Magnet
befindet, sollten Sie niemals Material in die Nähe des Laufwerks legen, das von dem Magneten angezogen werden könnte. (Vor allem Metallteile, Schrauben, Nadeln usw. könnten in das Laufwerk geraten und dieses unbenutzbar machen.)

Verwendung des CD-RW-Laufwerks

Um eine Disc in das CD-RW-Laufwerk einlegen zu können, drücken Sie die Auswurftaste. Der Schlitten wird ausgefahren. Legen Sie die Disc in den Schlitten und schieben Sie ihn behutsam zurück.
HINWEIS
• Der Schlitten wird elektrisch ausgefahren. Wenn sich der Schlitten beim Drücken der Auswurftaste nicht öffnet, versuchen Sie, die AW1600 aus- und wieder einzuschalten und versuchen Sie es noch einmal.
AuswurftasteNotauswurföffnung
Notauswurf einer Disc
Wenn der Schlitten nicht mehr mit der Auswurftaste geöffnet werden kann, müssen Sie einen höchstens etwa 2 mm dicken Metallgegenstand (z. B. eine gerade gebogene Büroklammer) in die Notauswurföffnung schieben und vorsichtig gegen den Widerstand drücken. In folgenden Fällen wird der Schlitten der AW1600 ganz bewusst nicht ausgefahren. Deshalb sollten Sie ihn auch nicht wie eben beschrieben öffnen.
• Wenn sich die AW1600 im „STANDBY“-Modus befindet
• Wenn auf die im Laufwerk befindliche Disc zugegriffen wird (Lesen, Brennen oder Löschen von Daten).
• Während der CD-Wiedergabe.
VORSICHT
• Das oben beschriebene Verfahren ist nur für den Notfall gedacht und sollte nur angewendet werden, wenn der Laufwerkschlitten nicht mehr funktioniert oder bei einem Stromausfall. Wenden Sie diese Methode nicht zu häufig an, da hierdurch das CD-RW-Laufwerk beschädigt werden kann.
Bedienungsanleitung AW1600
10
VORSICHT
• Wenn Sie die AW1600 ausschalten, ohne sie vorher herunterzufahren, gehen nicht nur alle noch nicht gesicherten Daten verloren: Es besteht außerdem die Gefahr, dass die interne Festplatte und/oder das CD-RW­Laufwerk beschädigt oder aber deren Lebensdauer stark beeinträchtigt wird. Seien Sie daher bitte vorsichtig.
• Selbst wenn sich das Gerät in STANDBY-Modus befindet, verbraucht es noch eine geringe Menge Strom. Wenn Sie die AW1600 längere Zeit nicht verwenden möchten, lösen Sie am besten die Verbindung des Netzteils mit der Netzsteckdose.
Anschließen des Netzadapters Ein- und Ausschalten des Geräts

Anschließen des Netzadapters

Verbinden Sie den mitgelieferten Netzadapter (PA-300) immer zuerst mit der Buchse DC IN der AW1600 und erst danach mit einer geeigneten Netzsteckdose. Wickeln Sie nach Anschluss des Netzadapters an der AW1600 das Kabel um den Haken, wie in der Abbildung gezeigt. So wird verhindert, dass sich diese Verbindung während des Betriebs löst und dass die AW1600 aus Versehen ausgeschaltet wird.

Ein- und Ausschalten des Geräts

Zum Ein- (ON) und Ausschalten (STANDBY) der AW1600 gehen Sie bitte wie folgt vor. Wenn Sie die Reihenfolge nicht beachten, könnte die interne Festplatte oder Ihre Monitoranlage beschädigt werden.
Einschalten des Instruments
Ein System, in dem die AW1600 verwendet wird, muss in folgender Reihenfolge eingeschaltet werden.
1 Externe Geräte wie Audiosignalquellen und
Effektgeräte, die mit den Ein- und Ausgängen der AW1600 verbunden sind
B Die AW1600 selbst C Die Monitoranlage, die an den Ausgängen der
AW1600 angeschlossen ist
Drücken Sie die Taste [SONG] im Bereich
1
Work Navigate oben links auf dem vorderen Bedienfeld so oft, bis die SHUTDOWN-Seite erscheint.
Drücken Sie die Taste [ENTER] rechts in der
2
Mitte des Bedienfeldes.
Nun erscheint die Rückfrage, ob Sie den aktuellen Song sichern möchten.
1
Bevor Sie beginnen
• Schauen Sie vor dem Einschalten nach, ob das Netzteil sowohl an der AW1600 als auch an der Steckdose sicher verbunden ist. Wenn während der Benutzung der AW1600 die Stromversorgung ausfällt, kann die AW1600 selbst oder die interne Festplatte beschädigt werden.
Wenn Sie die AW1600 einschalten, erscheint die Begrüßungsanzeige und danach die folgende Anzeige.
Ausschalten (Herunterfahren)
Ein System, in dem die AW1600 verwendet wird, muss in folgender Reihenfolge ausgeschaltet werden.
1 Die Monitoranlage, die an den Ausgängen der
AW1600 angeschlossen ist
B Die AW1600 selbst C Externe Geräte wie Audiosignalquellen und
Effektgeräte, die mit den Ein- und Ausgängen der AW1600 verbunden sind
Vor dem Ausschalten der AW1600 müssen Sie deren System wie folgt herunterfahren.
Führen Sie den (blinkenden) Cursor mit den
3
CURSOR-Tasten [ ]/[ ] oben rechts im Bedienfeld auf die YES-Schaltfläche (Ja), um den aktuellen Song zu sichern, oder auf NO (Nein), wenn der Song nicht gesichert werden soll. Drücken Sie anschließend die Taste [ENTER].
Sobald die Meldung Now safe to turn
4
off…“ erscheint, schalten Sie das Gerät mit dem Schalter [POWER] auf der Rückseite aus.
WICHTIG
VORSICHT
Bedienungsanleitung AW1600
11
1
Bevor Sie beginnen
Bedienungsanleitung AW1600
12
Kapitel 2

Vorstellung der AW1600

In diesem Kapitel werden die AW1600 selbst sowie ihre Funktionen und Bedienelemente vorgestellt. Außerdem werden die wichtigsten Begriffe für die Arbeit mit der AW1600 erklärt.

Funktionen der AW1600

Die AW1600 ist eine Audio Workstation, die ein digitales Mischpult, einen Multi-Effektprozessor, einen Harddisk-Recorder, einen Sampler und ein CD-RW-Laufwerk enthält. Die folgende Abbildung verdeutlicht den Signalfluss innerhalb der AW1600.
Buchsen
INPUT 1–8
Buchse DIGITAL
STEREO IN
×
8
Eingangskanäle 1–8
×2
Spurkanäle 1–16 Return-Kanäle 1/2 Pad-Kanäle 1–4
Busse L/R AUX-Busse 1/2 Effektbusse 1/2
×8
Stereo-Busse L/R
×2
Stereo-Ausgangskanal
Mischpult
×2
×
2
×2 ×2
×2 ×2
Metronom
×2
×2
×2
×2
Sound clip
Buchsen STEREO/AUX OUT Buchse DIGITAL STEREO OUT Buchsen MONITOR OUT Buchse PHONES
Effekt 1
Interne Effekte
Effekt 2
2
Vorstellung der AW1600
Eingangszuordnung
1 2 3 4
Quick loop sampler
der Aufnahmeeinheit
×2 ×16 ×16
CD-Schreibvorgang
Aufnahmeeinheit (Recorder)
CD-Wiedergabe
Datensicherung/
Restore
WAV-Datei-Import
Sehen wir uns nun die einzelnen Bereiche der AW1600 an.
Mixer-Bereich
Umfassend ausgestattes Mischpult mit
36 Eingangskanälen
Die AW1600 enthält ein Digitalmischpult mit 36 Eingangskanälen, darunter 8 analoge Eingänge, 1 Stereo-Digitaleingang, 16 Aufnahmespuren und 2 Effektrückwege. Die hohe Audioqualität ist dank 24-Bit A/D- und D/A-Wandlern sowie einer internen Signalverarbeitung mit 32 Bit gewährleistet. Außerdem ist ein hochohmiger Eingang (Hi-Z; hohe Impedanz) vorhanden, an den man eine E-Gitarre oder einen elektrischen Bass anschließen kann.
Völlig neu gestaltete Bedienung
Die AW1600 ist als Arbeitstier für Musiker (Gitarristen, Sänger, Schlagzeuger usw.) konzipiert. Mit wenigen Bedienschritten lassen sich Eingangssignale den gewünschten Spuren zuordnen (Routing), das Abhörsignal wählen und mit Effekten, EQ und sogar Dynamikbearbeitung aufnehmen.
4-Band-EQ und Dynamikprozessor für jeden Kanal
Praktisch alle Kanäle sind mit einer vollständig parametrischen Klangregelung (EQ) und einem Dynamikprozessor ausgestattet. Sie können gespeicherte Einstellungen aus der Library aufrufen; und Sie können schnell mit den Reglern und Tasten auf dem Bedienfeld Einstellungen ändern.
Zwei hochwertige interne Multi­Effektprozessoren sind eingebaut
Die beiden internen Effektprozessoren enthalten Raumeffekte wie Reverb und Delay, Modulationseffekte wie Chorus und Flanger, aber auch Gitarreneffekte wie Verzerrung und Verstärkersimulation. Diese Effekte lassen sich entweder allgemein (über Send/Return) ansprechen oder direkt in einen beliebigen Kanal einschleifen.
CD-RW-Laufwerk
Bedienungsanleitung AW1600
13
Funktionen der AW1600
Recorder-Bereich Quick-Loop-Sampler-Bereich
Simultane Aufnahme von acht Spuren &
simultane Wiedergabe von 16 Spuren (16-Bit-Songs)
Sie können die Instrumentspuren entweder einzeln und
2
nacheinander aufnehmen oder aber mehrere Mikros aufstellen, um ein Schlagzeug-Set oder das Live-Spiel
Vorstellung der AW1600
einer ganzen Band aufzunehmen. Außerdem steht eine Stereospur für die direkte Abmischung aller 16 Spuren zur Verfügung, so dass Sie die einzelnen Audiospuren und die Endabmischung als gemeinsames Datenpaket verwalten können. Für die normalen Spuren und die Stereospur stehen außerdem acht virtuelle Spuren zur Verfügung. Während Aufnahme oder Abmischung können Sie die virtuellen Spuren zum Anlegen unterschiedlicher Versionen nutzen und sich später in aller Ruhe die beste aussuchen. Die „Bit-Auflösung“ (Anzahl der Bits bei der Quantisierung) der auf jeder Spur aufgenommenen Audiodaten kann für jeden Song auf 16 oder 24 Bits eingestellt werden. 16-Bit-Songs erlauben eine simultane Aufnahme von bis zu 8 Spuren und eine simultane Wiedergabe von bis zu 16 Spuren. Maximal acht Song­Spuren können in 24-Bit-Qualität aufgenommen und abgespielt werden ( S. 143).
Vielseitige Editierfunktionen
Die Audiodaten einer Spur können kopiert, verschoben oder mit einer Reihe von Befehlen bearbeitet werden. Sie können subtile Änderungen vornehmen, oder auch die Struktur eines Songs radikal umgestalten, indem Sie z. B. ein bestimmtes Riff mehrmals wiederholen lassen oder die Anzahl der Refrains erweitern, usw. Mit der Zeitstauchung/-dehnung („Time Compression“) können Sie die Zeitachse der Audiodaten im Bereich von 50%–200% komprimieren oder expandieren. Mit „Pitch Change“ können Sie die Tonhöhe im Bereich von einer Oktave nach oben oder nach unten verschieben. Ferner steht eine Undo-Funktion zur Verfügung (Rückgängig), mit der Sie bis zu 15 Änderungen rückgängig machen können.
Viele Locator-Funktionen und automatisches Punch-In/Out
Es stehen sieben Positionsspeicher („Locator“-Punkte) zur Verfügung (Start/End, relativer Nullpunkt, A/B, IN/OUT), und es können bis zu 99 Marker jeder gewünschten Song­Position zugeordnet werden, die mit den Locate­Funktionen augenblicklich angefahren werden können. Auch Funktionen für automatisches Punch-In/Out sowie A-B-Wiederholung sind vorgesehen. Die AW1600 hat auch ein Metronom, das der „Tempo Map“ folgt.
Sound-Clip-Funktion
Mit der Sound-Clip-Funktion können Sie ein Eingangssignal „mal eben schnell“ aufnehmen und abspielen, ohne dafür eine Spur zu benötigen. Diese Funktion könnten Sie z. B. als „Notizblock“ für neue Song- oder Arrangement-Ideen nutzen.
Gesangsbearbeitung mit Pitch Fix (Tonhöhensteuerung)
Eine Pitch-Fix-Funktion ist vorhanden, um genaue Einstellungen der Tonhöhe von Gesangsspuren sowie die Erzeugung von Chorstimmen aus einer Haupt­Gesangslinie zu ermöglichen. Mit dieser Funktion kann auch der Charakter der Gesangsstimme geändert werden.
Die AW1600 bietet einen über so genannte „Pads“ steuerbaren Sampler. Es stehen vier Pads zur Verfügung, denen Sie 16 Stereo-Wellenformen zuordnen können. Audio-Spuren von der Festplatte, oder WAV-Dateien von einer CD-ROM oder einem Computer lassen sich laden. Die Zeitpunkte, zu denen die Pads gespielt werden, können auf einer speziellen Pad-Spur aufgezeichnet und später bearbeitet werden. Sie können Schlagzeugspuren aus der Sample Library den Pads zuweisen, wodurch Sie Ihr Spiel auf den Pads aufnehmen und diese als einfache Rhythmusmaschine verwenden können. Die maximale Polyphonie beträgt 4 Noten (stereo), die Gesamtspieldauer für den gesamten Quick-Loop-Sampler beträgt 47 Sekunden in stereo (etwa 29 Sekunden bei 24-Bit-Songs).
CD-RW-Laufwerk
In der AW1600 ist ein eigenes CD-RW-Laufwerk eingebaut. Aus den auf der Festplatte aufgenommenen Stereospuren des Songs können Sie mit diesem Laufwerk eine Audio-CD brennen. Die Marker innerhalb der gewählten Songs lassen sich als Index-Marker (Titelnummern) für Ihre CDs verwenden. Sie können sogar fortgeschrittene Techniken wie die Zuweisung mehrerer Index-Marker innerhalb eines Songs realisieren. Das CD-RW-Laufwerk kann außerdem zum Archivieren/ Laden von Song-Daten, für die Wiedergabe von Audio­CDs und zum Laden von WAV-Daten einer CD-ROM verwendet werden.
Anschließen an einen Computer
Die AW1600 kann über die eingebaute USB-Schnittstelle direkt an einen Computer angeschlossen werden. Für die bequeme Verwaltung und Bearbeitung in computergestützten Anwendungen können Audio-Dateien im WAV-Format zwischen der AW1600 und dem Computer hin und her kopiert werden, und es können Sicherungskopien von Song-Dateien auf den Speichermedien des Computers abgelegt werden.
Bedienungsanleitung AW1600
14

AW1600 Terminologie

Spurpaare
Locator-Punkte/Marker

Mixer-Bereich

Kanäle

Recorder-Bereich

Spuren
Der Ort, an dem sich bestimmte Audiodaten befinden, nennt man eine „Spur“ (engl. „track“). Der Recorder­Bereich der AW1600 verwendet die folgenden Spurtypen.
Audiospuren
Die physischen Spuren, die für die Aufnahme und Wiedergabe von Audiodaten verwendet werden, nennt man „Audiospuren“ oder auch ganz einfach „Spuren“. Die AW1600 besitzt 16 Audiospuren. Es können bis zu 8 Spuren gleichzeitig bespielt werden; für die Wiedergabe können alle 16 Spuren aktiviert werden (gilt für Songs in 16-Bit).
Stereospur
Neben den Spuren 1–16 bietet die AW1600 für jeden Song noch eine „Stereospur“, auf der Sie ein Audiosignal in Stereo aufnehmen können. Die Stereospur ist vornehmlich für die Aufzeichnung der Abmischung – also zum „Mastern“ – gedacht.
Virtuelle Spuren
Jede Audiospur 1–16 und die Stereospur besteht aus acht Spuren. Jede dieser acht Spuren wird „virtuelle Spur“ genannt. Diese nennen wir deshalb „virtuell“, weil nur jeweils eine zur Zeit für Aufnahme und Wiedergabe genutzt werden kann. Sie können jedoch zwischen zwei Durchgängen eine andere virtuelle Spur auswählen und z.B. eine weitere Fassung aufnehmen, ohne die vorige zu überschreiben. Nachstehend wird das Konzept der virtuellen Spuren verdeutlicht. Die Spalten repräsentieren die Audiospuren 1–16, während die Zeilen den virtuellen Spuren 1–8 entsprechen. Die schraffierten Gebiete deuten die virtuellen Spuren an, die derzeit für die Aufnahme und Wiedergabe ausgewählt wurden (als Beispiel).
Audiospuren
1
2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16
1 2 3 4 5 6 7
Virtuelle SpurenVirtuelle Spuren
8
Stereospur
1 2 3 4 5 6 7 8
AW1600 Terminologie
Bei den Audiospuren 9/10–15/16 werden benachbarte Spurpaare vom Mischpult als eine Einheit bearbeitet. Diese zusammengefassten Spuren werden als „Spurpaare“ oder „paarig geschaltete Spuren“ bezeichnet. Spurpaare können für die Aufnahme von Stereosignalen, zwei gleichzeitig gespielte Gitarren u. a. verwendet werden.
Innerhalb eines Songs können mehrere Positionen markiert werden, was z.B. zum automatischen Ein-/ Aussteigen, für die A-B-Wiedergabewiederholung und andere Dinge notwendig ist; diese Positionsspeicher werden „Locator-Punkte“ genannt. Locator-Punkte schließen die In/Out-Punkte (Ein-/Ausstiegspunkte) und die Punkte A und B mit ein, und Sie können die Tasten im Locate-Bereich benutzen, um diese Punkte direkt anzufahren. Unabhängig von den Locator-Punkten können Sie „Marker“ an beliebigen Song-Positionen setzen, um diese Orte später leicht wieder auffinden zu können. Die AW1600 bietet 99 Marker (1–99). Mit den Tasten des Locate-Bereichs können Sie den jeweils vorangehenden oder nächsten Marker anfahren.
Ein Signalweg, der jeweils ein Signal innerhalb des Mischpultes führt und bearbeitet und dieses an diverse andere Bereiche schickt, nennt man einen „Kanal“. Der Mixer-Bereich der AW1600 bietet folgende Kanäle.
Eingangskanäle 1–8
Diese Kanäle erlauben das Entzerren (EQ) und die Dynamikbearbeitung der an die Buchsen MIC/LINE INPUT 1–8 angeschlossenen Signalquellen, bevor die Signale zu den Recorder-Spuren oder zu den STEREO­OUT-Buchsen übertragen werden.
Spurkanäle 1–16
Diese Kanäle erlauben das Entzerren (EQ) und die Dynamikbearbeitung der von den Spuren 1–16 kommenden Signale. Die bearbeiteten Signale können auf der Stereospur aufgenommen und an den STEREO-OUT­Buchsen ausgegeben werden. Außerdem können Sie mehrere Spursignale zusammenmischen („bouncen“), indem Sie diese Kanäle an andere Spuren sendet.
Return-Kanäle 1/2
Diese Kanäle übertragen die Ausgangssignale der internen Effektprozessoren zur Stereospur und den STEREO-OUT­Buchsen.
Pad-Kanäle 1–4
Diese Kanäle erlauben das Entzerren (EQ) und die Dynamikbearbeitung der Signale der Pads 1–4 des Quick­Loop-Samplers. Die bearbeiteten Signale werden an die Stereospur und die STEREO-OUT-Buchsen ausgegeben.
2
Vorstellung der AW1600
Bedienungsanleitung AW1600
15
AW1600 Terminologie
Stereo-Ausgangskanal
Dieser Kanal dient zum Entzerren (EQ) und für die Dynamikbearbeitung des Stereobusses (der die Signale der verschiedenen Kanäle zusammenfasst), dessen Signal dann an die Stereospur und die STEREO-OUT-Buchsen weitergeleitet wird. Außerdem liegt dieses Signal an den
2
MONITOR-OUT-Buchsen und dem PHONES-
Vorstellung der AW1600
Anschluss an.
Kanalpaare
Die Spurkanäle 9/10–15/16, die Pad-Kanäle 1–4 sowie die Return-Kanäle 1/2 erlauben die paarweise Bedienung aller ihrer Parameter (ausgenommen Pan und Phase). Diese werden „Kanalpaare“ genannt. Auch die Eingangskanäle 1–8 und Spurkanäle 1–8 lassen sich paarweise (jeweils mit ungerader/gerader Nummer) zusammenfassen. In dem Fall werden dann ebenfalls alle Parameter dieser Kanäle (außer Pan und Phase) miteinander verkoppelt, so dass Sie immer nur einen Kanal eine Paares einstellen müssen.

Quick-Loop-Sampler-Bereich

Sample-Bänke und Samples
Über den Quick-Loop-Sampler-Bereich kann man den vier Pads Stereo-Wellenformen zuordnen; durch Anschlagen dieser Pads werden die gespeicherten Wellenformen abgespielt. Diese Stereo-Wellenformen werden „Samples“ genannt. Die Speicherplätze, denen die Wellenformen zugeordnet werden, nennt man „Sample-Banken“. Pro Pad stehen vier Banken (A–D) zur Verfügung.
Pad-Spur
Die AW1600 erlaubt die Echtzeit-Aufzeichnung und Wiedergabe des Spiels auf den Pads. Der Speicherplatz, auf dem das Pad-Spiel aufgenommen wird, wird „Pad­Spur“ genannt. Im Gegensatz zu den Spuren, die Audio aufnehmen, werden auf der Pad-Spur nur die Zeitpunkte gespeichert, an denen Sie die Pads gedrückt und losgelassen haben.
Busse
(„Sammelschiene“) Ein Signalweg, an den mehrere Kanäle angelegt werden und von dort aus gemeinsam ausgegeben werden können, nennt man einen „Bus“. Kanäle können nur jeweils ein Signal bearbeiten, während ein Bus zum Zusammenfassen mehrerer Signale dient. (Der Begriff „Bus“ kommt übrigens tatsächlich von dem öffentlichen Vekehrsmittel, mit dem bekanntlich mehrere Personen gemeinsam transportiert werden.) Der Mixer-Bereich der AW1600 bietet folgende Busse.
Stereobus
Dieser fasst alle Eingangssignale zu einem Stereosignal zusammen und überträgt diese Kombination zur Stereospur des Recorders oder zu den STEREO-OUT­Buchsen.
AUX-Busse 1/2
Diese Busse kombinieren die „Send“-Signale von den einzelnen Spuren, Eingängen, Rückwegen und Pad­Kanälen und übertragen sie zu den Buchsen STEREO/ AUX OUT, an denen Sie ein externes Effektgerät anschließen können. Diese Busse und Buchsen können Sie für die Einbeziehung externer Effektgeräte, aber auch zum Erstellen einer separaten Abmischung für die Musiker (also als Monitorweg) verwenden.
Effektbusse 1/2
Diese Busse kombinieren die Send-Signale von den einzelnen Spuren, Eingängen, Rückwegen und Pad­Kanälen und übertragen sie an die internen Effektprozessoren 1 & 2. (Allerdings können Sie den Return-Ausgang eines Effektprozessors nicht zurück zu seinem eigenen Eingang führen.)
Busse L/R
Diese Busse kombinieren die Signale der Spuren und Eingangskanäle und senden sie an die Spureingänge des Recorder-Bereichs.
Bedienungsanleitung AW1600
16

Allgemeines

Songs
Die kleinste Einheit, in der die AW1600 eine Komposition verwaltet, wird „Song“ genannt. Wenn Sie einen Song auf der Festplatte speichern, werden alle für die Wiedergabe des Songs erforderlichen Daten gespeichert; d. h. nicht nur die Audiodaten, sondern auch die Mischpulteinstellungen und die Samples, die vom Quick-Loop-Sampler verwendet werden. Die Song-Daten können zu einem späteren Zeitpunkt wieder geladen werden.
Szenen und Szenenspeicher
Eine „Szene“ enthält alle Einstellungen des Mixer­Bereichs und der internen Effekte. Der Bereich, in dem die Szenen gespeichert sind, heißt „Szenenspeicher“. Für jeden Song können 96 Szenen gespeichert werden. Auch die Szenenspeicher gehören zu den Song-Daten und werden zusammen mit diesen auf der Festplatte gesichert.
Libraries (Bibliotheken; Einstellungsspeicher)
Eine „Library“ ist ein Speicherbereich, in dem Sie z. B. EQ- und Dynamikeinstellungen ablegen können. Die AW1600 bietet separate Libraries für EQ-, Dynamik-, Effekt-, Kanal- und Mastering-Einstellungen. Jede Library wird als Teil des Songs auf der Festplatte gespeichert.
Tempo Map
Die „Tempo Map“ (Tempozuordnung) nimmt Tempo- und Taktwechsel auf, die im Verlauf eines Songs vorkommen können. Eine Tempo Map wird als Teil des Songs auf der Festplatte gespeichert.
Systemdaten
Schließlich gibt es noch einige Einstellungen, die für alle Songs gelten und daher „Systemdaten“ heißen. Systemdaten werden unabhängig von den Song-Daten auf der Festplatte gesichert.

Bedienelemente und Funktionen der AW1600

S
Bedienelemente und Funktionen der AW1600
Sehen wir uns nun die Namen und Funktionen der Bedienelemente und Anschlüsse der AW1600 an.

Oberes Bedienfeld

2
Ein-/Ausgangsbereich (S. 17)Work-Navigate-Bereich (S. 18)
Anzeige (S. 18)
elected-Channel-Bereich
(ausgewählter Kanal) (S. 19)
Dateneingabe-/Steue­rungsbereich (S. 20)
Vorstellung der AW1600
Quick-Navigate-Bereich (S. 18)
Quick-Loop-Sampler­Bereich (S. 18)
Ein-/Ausgangsbereich
1
2
1 [GAIN]-Regler 1–8
Hiermit kann die Eingangsempfindlichkeit der Buchsen MIC/LINE INPUT 1–8 an der Rückseite eingestellt werden.
B [INPUT SEL]-Tasten 1–8
Mit diesen Tasten wählen Sie den Mixer-Kanal aus, den Sie bedienen möchten.
Mixer-Bereich (S. 19)
Transportfeld (S. 21)
Locate-Bereich (S. 20)
C [MONITOR/PHONES]-Regler
Mit diesem Regler stellen Sie den Pegel des Signals ein, das an den MONITOR-OUT-Buchsen und dem PHONES­Anschluss ausgegeben wird.
3
TIPP
• Wenn Sie die [INPUT SEL]-Taste gedrückt halten, erscheint das INPUT-SETTING-Fenster, in dem Sie die Einstellungen des entsprechenden Kanals vornehmen können.
Bedienungsanleitung AW1600
17
Bedienelemente und Funktionen der AW1600
Work-Navigate-Bereich
1
2
2
Vorstellung der AW1600
3
5
1 [SONG]-Taste
Mit dieser Taste rufen Sie die SONG-Funktionsgruppe auf, in der Sie Songs laden und sichern und das Gerät herunterfahren können.
B [CD]-Taste
Mit dieser Taste rufen Sie die CD-Funktionsgruppe auf, in der Sie Audio-CDs brennen und abspielen sowie Daten archivieren oder Archivdaten laden können.
4
6
C [TRACK]-Taste
Hiermit rufen Sie die TRACK-Funktionsgruppe auf, in der Sie nachschauen können, welche Spuren Daten enthalten. Außerdem lassen sich hier die virtuellen Spuren umschalten, die für die Aufnahme und Wiedergabe benutzt werden.
D [EDIT]-Taste
Hiermit rufen Sie die EDIT-Funktionsgruppe auf, in der Sie Spuren kopieren oder löschen können.
E [REMOTE]-Taste
Mit dieser Taste rufen Sie die REMOTE-Funktionsgruppe auf, in der Sie die Schieberegler und [TRACK SEL]­Tasten für die Fernbedienung externer MIDI-Geräte und Sequenzerprogramme verwenden können.
F [UTILITY]-Taste
Hiermit wechseln Sie zur UTILITY-Funktionsgruppe, in der Sie die Einstellungen für MIDI, den Oszillator und für den Digitaleingang vornehmen können; desweiteren befindet sich hier auch die Funktion zum Formatieren der Festplatte.
Quick-Navigate-Bereich
1
2
Anzeige
1
2
Diese hintergrundbeleuchtete Flüssigkristallanzeige informiert Sie über den aktuellen Status und die Einstellungen der dafür wichtigen Parameter. Welche Display-Seiten angezeigt werden, richtet sich nach dem zuletzt verwendeten Bedienelement (Tasten, Regler, usw.).
1 [RECORD]-Taste
Hiermit rufen Sie die RECORD-Funktionsgruppe auf, in der Sie den einzelnen Spuren schnell die gewünschten Signalquellen zuordnen und weitere Einstellungen für die Aufnahme vornehmen können.
B [MONITOR]-Taste
Hiermit rufen Sie die MONITOR-Funktionsgruppe auf, in der Sie das abzuhörende Signal auswählen und die Wiedergabe der Stereospur ein-/ausschalten können.
1 Zugriffsanzeige
Diese Anzeige zeigt den Zugriffsstatus der internen Festplatte an. Wenn auf die Festplatte geschrieben oder deren Daten gelesen werden, leuchtet die Anzeige.
VORSICHT
• Schalten Sie die AW1600 niemals aus, solange diese Anzeige leuchtet. Dabei werden nicht nur die Daten auf der internen Festplatte beschädigt, sondern auch die Festplatte selbst könnte Schaden nehmen. Vor Ausschalten der AW1600 müssen Sie das System herunterfahren (
S. 11).
B Kontrast
Dient zum Einstellen der Helligkeit des Displays.
Quick-Loop-Sampler-Bereich
1 32
Bedienungsanleitung AW1600
18
1 [SELECT]-Taste
Halten Sie diese Taste fest und drücken Sie eines der Pads 1–4, um dieses für Bedienungsvorgänge auszuwählen.
B Pads 1–4
Jedes dieser Pads spielt den Sample ab, der ihm zugeordnet wurde.
C [SAMPLE EDIT]-Taste
Hiermit rufen Sie die SAMPLE-Funktionsgruppe auf, wo Sie die Einstellungen des Quick-Loop­Samplers ändern und entsprechende Funktionen ausführen können.
Mixer-Bereich
Bedienelemente und Funktionen der AW1600
123
2
Vorstellung der AW1600
456
1 [TRACK SEL]-Tasten 1–8 B [TRACK SEL]-Tasten 9/10–15/16 C [STEREO SEL]-Tasten
Mit diesen Tasten wählen Sie die Kanäle der Mischpultspuren oder die Recorder-Spuren aus, die Sie bedienen möchten.
D Schieberegler 1–8 E Schieberegler 9/10–15/16
Normalerweise dienen diese Schieberegler zum Einstellen des Wiedergabepegels der einzelnen Recorder-Spuren. Sie können sie jedoch auch den Eingangskanälen 1–8 und den Pads 1–4 zuordnen, um damit deren Pegel zu regeln.
F Schieberegler [STEREO]
Hiermit stellen Sie den Ausgangspegel des Stereobusses ein.
Selected-Channel-Bereich (ausgewählter Kanal)
C Regler [EFFECT 1] D Regler [EFFECT 2]
1
2
3
4
5
6
7
8
9
J
1 [EQ]-Regler
Dieser Regler stellt den Gain (Verstärkung/ Abschwächung) für den EQ des momentan gewählten Kanals ein. Durch Drücken dieses Reglers erscheint die EQ-Funktionsgruppe, in der Sie alle EQ-Parameter des gewählten Kanals einstellen können.
B [DYN]-Regler
Mit diesem Regler kann der Dynamikumfang für den gewählten Kanal eingestellt werden. Durch Drücken dieses Reglers erscheint die DYN-Funktionsgruppe, in der Sie alle Dynamikparameter des betreffenden Kanals einstellen können.
Mit diesen Reglern stellen Sie den Signalanteil ein, das vom momentan ausgewählten Kanal zu den internen Effekten 1 & 2 gesendet wird (die Ausspielpegel von Effect Send 1 & 2). Durch Drücken eines dieser Regler wechseln Sie zur EFF1- bzw. EFF2-Funktionsgruppe, in der Sie die Parameter der internen Effektprozessoren einstellen können.
E Regler [PAN/BAL]
Mit diesem Regler stellen Sie die Stereoposition des aktuell gewählten Kanals (oder aber die Balance des Stereo-Ausgangskanals) ein. Durch Drücken dieses Reglers erscheint die PAN-Funktionsgruppe, in der Sie die Stereoposition mehrerer Kanäle einstellen können.
F Taste [HIGH] G Taste [HI-MID] H Taste [LO-MID] I Taste [LOW]
Mit diesen Tasten wählen Sie eines der vier EQ-Bänder aus (HIGH, HI-MID, LO-MID, LOW), das Sie einstellen möchten.
J Taste [VIEW]
Hiermit rufen Sie die VIEW-Funktionsgruppe auf, in der Sie die Pegel der einzelnen Kanäle überwachen, aber auch die Fader-Einstellungen und andere Mischparameter jedes Kanals einstellen können.
Bedienungsanleitung AW1600
19
Bedienelemente und Funktionen der AW1600
Dateneingabe-/Steuerungsbereich
1
2
2
Vorstellung der AW1600
3
5
6
1 Taste [UNDO/REDO]
Hiermit können die zuletzt durchgeführten Änderungen rückgängig gemacht (Undo) oder wiederhergestellt werden (Redo).
TIPP
• Diese Taste leuchtet nur dann, wenn die Undo-Funktion ausgeführt werden kann.
• Wenn Sie die Taste gedrückt halten, erscheint die UNDO-LIST­Funktionsgruppe. Dort können Sie mit dem [DATA/JOG]-Rad einen der 15 letzten Zustände wählen, zu dem Sie zurückkehren möchten (
S. 61).
4
B Taste [SCENE]
Hiermit rufen Sie die SCENE-Funktionsgruppe auf, in der Sie Szenen speichern und laden können.
C Taste [JOG ON]
Hiermit schalten Sie die Nudge-Funktion ( S. 71) ein/ aus, die das [DATA/JOG]-Rad verwendet ( diese Funktion eingeschaltet ist, leuchtet die Taste.
5). Wenn
D [CURSOR]-Tasten ([ ]/[ ]/[ ]/[ ])
Diese Tasten bewegen den Cursor (Eingabemarke; diese ist an dem blinkenden Rechteck zu erkennen) im Display, um einen bestimmten Eintrag auszuwählen.
E [DATA/JOG]-Rad
Hiermit können Parameterwerte eingestellt werden. Wenn die Taste [JOG ON] ( Nudge-Regler.
3) leuchtet, fungiert das Rad als
F Taste [ENTER]
Mit dieser Taste kann der eingegebene Wert bestätigt oder eine Funktion ausgeführt werden.
Locate-Bereich
4
1 7
2
3
65
1 Taste [SOUND CLIP]
Hiermit rufen Sie die CLIP-Funktionsgruppe auf, in der Sie kurze Audiophrasen (Sound Clips) aufnehmen und abspielen können.
B Taste [AUTO PUNCH]
Hiermit schalten Sie die Auto-Punch-Funktion ein und aus, mit der Sie die Aufnahme automatisieren können.
C Taste [REPEAT]
Hiermit schalten Sie die A-B-Repeat-Funktion ein und aus, mit der Sie eine zuvor definierte Passage wiederholt abspielen können.
D MARK-SEARCH-Tasten [ ]/[ ]
Mit diesen Tasten können Sie die im Song gespeicherten Marker-Positionen anfahren.
8
9
E Tasten [IN]/[OUT]
Diese Tasten legen die Punkte fest, an der die Auto-Punch­Aufnahme beginnen (IN) und enden (OUT) soll. Sie können diese Tasten aber auch drücken, um sofort die betreffende Position anzufahren.
F Tasten [A]/[B]
Mit diesen Tasten bestimmen Sie, wo die Wiedergabewiederholung beginnen (A) und enden (B) soll. Sie können diese Tasten aber auch drücken, um sofort die betreffende Position (A oder B) anzufahren.
G Taste [MARK]
Drücken Sie diese Taste, um an der aktuellen Song­Position einen Marker zu setzen.
H Taste [SET]
Halten Sie diese Taste gedrückt, während Sie [IN]/[OUT] oder [A]/[B] betätigen, um die aktuelle Position zu speichern.
I Taste [CANCEL]
Halten Sie diese Taste gedrückt, während Sie [IN]/[OUT] oder [A]/[B] betätigen, um die betreffende Position wieder zu löschen.
Bedienungsanleitung AW1600
20
Transportfeld
1
1 RTZ-Taste [ ]
Mit dieser Taste können Sie direkt zur relativen Nullposition springen. Wenn Sie beim Drücken der RTZ­Taste die [SET]-Taste gedrückt halten, können die aktuelle Position als relativen Nullpunkt definieren.
TIPP
• Das Zählwerk der AW1600 kann entweder die absolute (ABS) oder relative Zeit (REL) anzeigen. Die absolute Nullposition ist unveränderlich, die relative Nullposition jedoch können Sie beliebig einstellen.
B REW-Taste [ ]
Hiermit „spulen“ Sie zurück. Mit jedem weiteren Druck auf die Taste wird zwischen 8- und 16-facher Spulgeschwindigkeit umgeschaltet.
2 3
4
5 6
Bedienelemente und Funktionen der AW1600
C FF-Taste [ ]
Mit dieser Taste können Sie vorspulen. Mit jedem weiteren Druck auf die Taste wird zwischen 8- und 16-facher Spulgeschwindigkeit umgeschaltet.
D STOP-Taste []
Hiermit halten Sie Wiedergabe, Aufnahme oder Vor-/ Zurückspulen an.
E PLAY-Taste [ ]
Wenn Sie diese Taste bei gestopptem Recorder drücken, beginnt die Wiedergabe. Drücken Sie sie während des Vor- oder Zurückspulens, so wird die Wiedergabe mit normaler Geschwindigkeit fortgesetzt. Drücken Sie diese Taste während der Aufnahme, so wird die Aufnahme deaktiviert, und die Wiedergabe läuft aber weiter („Ausstieg“ aus der Aufnahme).
F REC-Taste []
Halten Sie diese Taste gedrückt, während Sie bei gestopptem Recorder die PLAY-Taste [ ] betätigen, um die Aufnahme zu starten. Wenn Sie diese Taste gedrückt halten und bei laufender Wiedergabe die PLAY-Taste [ ] betätigen, aktivieren Sie die Aufnahme („Einstieg“ in die Aufnahme).
2
Vorstellung der AW1600

Rückseite

1 MIC/LINE INPUT-Buchsen 1–8
(XLR/TRS-Klinke)
Diese symmetrischen Eingangsbuchsen nehmen sowohl XLR-3-31-Stecker als auch TRS-Klinkenstecker auf. Die nominelle Eingangsempfindlichkeit kann zwischen –46 dBu und +4 dBu eingestellt werden. Hier können praktisch alle Arten symmetrischer Signalquellen angeschlossen werden – Mikrofone, DI-Boxen oder die Ausgänge von Geräten mit symmetrischen Leitungspegel­Ausgängen. Unsymmetrische Leitungen mit gewöhnlichen Klinkensteckern können ebenfalls direkt an den TRS-Eingängen angeschlossen werden. Die Anschlussbelegung ist unten abgebildet.
Männlicher XLR­Anschluss
6,3-mm-TRS­Klinkenstecker
1 (Masse)
Ring (kalt)
3 (kalt)
2 (heiß)
Spitze (heiß)
134 25
68MN L 9J 7K
B MIC/LINE INPUT-Buchse 8 (Hi-Z; hochohmig)
Dies ist eine hochohmige 6,3-mm-Klinkenbuchse (unsymmetrisch). Der Nenneingangspegel beträgt –46 bis +4 dBu. Hier können Sie ein Instrument mit hoher Impedanz, z. B. eine elektrische Gitarre oder Bassgitarre mit passiven Tonabnehmern anschließen.
C Buchsen STEREO/AUX OUT
Dies sind 6,3-mm-Klinkenbuchsen (unysmmetrisch), an denen die Signale des Stereo-Busses oder der AUX-Busse 1 & 2 anliegen.
D Buchsen MONITOR OUT
Dies sind 6,3-mm-Klinken-Ausgangsbuchsen (unsymmetrisch) für den Anschluss Ihrer Monitoranlage (Studiolautsprecher, Stereoanlage, Aktivboxen usw.).
E PHONES-Buchse
Dies ist eine 6,3-mm-TRS-Klinkenbuchse, an die Sie einen Kopfhörer zum Abhören anschließen können.
Mantel (Masse)
Bedienungsanleitung AW1600
21
Bedienelemente und Funktionen der AW1600
F USB-Buchse
Über diesen Anschluss kann das Gerät über Standard­USB-Kabel direkt mit einem mit USB ausgestatteten Computer verbunden werden (kompatibel mit USB 2.0). Wenn der USB-Speichermodus (USB Storage) ausgewählt ist, können WAV- und Song-Dateien zwischen der
2
AW1600 und dem Computer übertragen werden. Im „normalen“ Modus kann die USB-Verbindung für die
Vorstellung der AW1600
MIDI-Steuerung benutzt werden. Das USB-Interface überträgt keine Audiosignale.
HINWEIS
• Das USB-Interface kann nicht direkt mit externen Festplatten oder CD-R/RW-Laufwerken verbunden werden.
• Die AW1600 kann entweder an ein USB-2.0- oder ein USB-1.1­Interface angeschlossen werden, die Datenübertragung ist jedoch bei Verwendung von USB 1.1 langsamer.
• Bei Anschluss über USB 2.0 achten Sie darauf, ein Kabel zu verwenden, das für USB 2.0 geeignet ist.
• Der USB-MIDI-Treiber auf der mitgelieferten CD-ROM muss richtig installiert werden, um Übertragung und Empfang von MIDI­Meldungen zu erlauben.
• Achten Sie beim Anschluss von USB-Kabeln darauf, die AW1600 direkt (nicht über ein Hub) am Computer anzuschließen.
Vorsichtsmaßregeln bei Einsatz der USB­Buchse
Folgende Dinge müssen Sie beachten, wenn Sie die AW1600 über die Buchse USB TO HOST an Ihren Computer anschließen. Bei Nichtbeachtung kann es passieren, dass Ihr Computer oder die AW1600 hängenbleibt und Daten beschädigt werden oder verloren gehen. Sollte der Computer oder die AW1600 hängen bleiben, schalten Sie bitte das Gerät aus und starten Sie den Computer neu.
• Beenden Sie vor dem Anschließen des Computers an die USB-TO-HOST-Buchse den Energiesparmodus des Computers (wie z. B. Ruhezustand, Standby usw.).
• Schließen Sie die USB-Buchse am Computer an, bevor Sie die AW1600 einschalten.
• Führen Sie die folgenden Dinge aus, bevor Sie die AW1600 ein-/ausschalten, das USB-Kabel einstecken oder abziehen oder den USB-Storage­Modus ein-/ausschalten.
• Schließen Sie alle Anwendungsprogramme.
• Wenn der USB-Storage-Modus ausgeschaltet ist, achten Sie darauf, dass keine Daten von der AW1600 gesendet werden.
• Wenn der USB-Storage-Modus aktiv ist, achten Sie darauf, dass weder Schreib- noch Lesevorgänge ausgeführt werden.
• Wenn der USB-Storage-Modus aktiv ist, entfernen Sie die AW1600 aus der Windows-Taskleiste, oder ziehen Sie die AW1600-Symbole vom Mac­Schreibtisch in den Papierkorb, nachdem Sie alle AW1600-Fenster geschlossen haben.
• Warten Sie mindestens sechs Sekunden zwischen Ein-/Ausschaltvorgängen der AW1600, und auch zwischen Anschließen und Abziehen des USB-Kabels.
G Buchsen DIGITAL STEREO IN/OUT
Diese Buchsen ermöglichen die direkte Übertragung digitaler Audiodaten zwischen der AW1600 und DAT­Rekordern, MD-Rekordern (MiniDisc), CD-Rekordern und anderen digitalen Audiogeräten im Consumer-Format. Diese Anschlüsse entsprechen dem Standard IEC-60958.
H Buchse FOOT SW
Hier kann ein optionales Fußpedal (Yamaha FC5) angeschlossen werden, mit dem sich bestimmte Transportfunktionen (Start/Stopp, Ein-/Aussteigen) bedienen lassen.
HINWEIS
• Bitte verwenden Sie nur ein Yamaha FC5 (oder gleichwertig). Andere Fußtaster funktionieren eventuell umgekehrt.
• Funktioniert nicht, wenn MTC MODE auf „SLAVE“ gestellt ist oder während eine der Tasten REW [ ], FF [ ] und [JOG ON] verwendet wird.
• Wenn im RECORD-Display eine Aufnahmespur zugewiesen ist, werden die Funktionen in folgender Reihenfolge umgeschaltet: PLAY [ ] Punch In Punch Out STOP [ Auto-Punch-Funktion aktiviert, so lautet die Reihenfolge: Punch In STOP [
].
]. Ist jedoch die
I Buchse MIDI IN J Buchse MIDI OUT/THRU
Über diese Buchsen können MIDI-Befehle an andere Instrumente oder Geräte übertragen werden. Über MIDI IN werden MIDI-Befehle empfangen. Die Funktion der Buchse MIDI OUT/THRU lässt sich definieren: Sie funktioniert entweder als MIDI OUT (d. h. die Buchse sendet die von der AW1600 erzeugten MIDI­Befehle) oder als MIDI THRU (d. h. sie leitet die über MIDI IN empfangenen Befehle weiter).
K
PHANTOM-+48V-Schalter für CH1–4 und CH5–8
Für die XLR-Anschlüsse der MIC/LINE-INPUT-Kanäle 1 bis 4 (CH1–4) und 5 bis 8 (CH5–8) sind zwei unabhängige Schalter für die Phantomspeisung vorgesehen. Schalten Sie die Phantomspannung für die entsprechenden Buchsen ein (ON), wenn Sie eines oder mehrere mit Phantomspannung betriebene Kondensatormikrofone anschließen.
VORSICHT
• Schalten Sie die Phantomspannungsschalter aus, wenn keine Phantomspeisung erforderlich ist.
• Achten Sie darauf, dass keine anderen Geräte als phantomgespeiste Mikrofone an den XLR-Eingängen der Gruppe angeschlossen werden, für die Phantomspannung eingeschaltet ist. Die Phantomspannung kann an Geräten, die nicht mit Phantomspannung betrieben werden, Schäden verursachen. Symmetrische, dynamische Mikrofone können jedoch normaler Weise ohne negative Auswirkungen angeschlossen werden.
• Um Schäden an den Lautsprechern zu vermeiden, schalten Sie Leistungsverstärker (oder Aktivlautsprecher) aus, wenn Sie die Phantomspeisung ein- oder ausschalten. Es kann ebenfalls nicht schaden, alle Master-Schieberegler und Lautstärkeregler auf Minimum zu stellen. Das Geräusch, das beim Ein-/Ausschalten der Phantomspannung entsteht, kann Systemkomponenten beschädigen und sogar einen Hörschaden verursachen, wenn die Lautstärke hoch genug ist.
Bedienungsanleitung AW1600
22
L Erdungsschraube
Für maximale Sicherheit sollte die Erdungsschraube mit einem sicher geerdeten Kontakt (Masse) verbunden werden. Eine gute Erdung gewährleistet auch minimales Brummen, Rauschen und minimale Störeinflüsse.
M Netzschalter POWER
VORSICHT
Hiermit schalten Sie den Strom ein (ON) und aus (STANDBY).
HINWEIS
• Wenn Sie die AW1600 ein- und ausschalten (zwischen ON und STANDBY), sollten Sie die unter „Ein- und Ausschalten des Geräts“ (
S. 11) beschriebenen Vorgänge befolgen.
N Anschluss DC IN
Schließen Sie hier das beiliegende Netzteil (PA-300) an.
• Verwenden Sie für dieses Gerät ausschließlich das beiliegende Netzteil (PA-300). Die Verwendung anderer Netzgeräte kann einen Brand oder einen elektrischen Schlag zur Folge haben.
Bedienelemente und Funktionen der AW1600
2
Vorstellung der AW1600

VorderesBedienfeld

CD-RW-Laufwerk
1 Auswurftaste
Hiermit öffnen Sie den Schlitten (CD-Schublade).
B Notauswurföffnung
Hiermit können Sie den Schlitten von Hand öffnen.
C Zugriffsanzeige
Diese Anzeige leuchtet immer dann, wenn auf die eingelegte CD zugegriffen wird.
123
Bedienungsanleitung AW1600
23
Grundsätzliche Bedienung der AW1600

Grundsätzliche Bedienung der AW1600

In diesem Kapitel werden die wichtigsten Bedienvorgänge der AW1600 vorgestellt.
2
Vorstellung der AW1600

Informationen im Display

Im Display der AW1600 werden folgende Informationen angezeigt.
12 354
1 Name der Anzeigeseite (Funktionsgruppe)
Hier erscheint der Name der ausgewählten Anzeigeseite bzw. der aktiven Funktionsgruppe.
B Gewählter Kanal
Zeigt die Nummer des momentan gewählten Mischpultkanals an. Im Display wird Folgendes angezeigt.
TRACK 18...................... Spurkanäle 1–8
TRACK 9/1015/16.......... Spurkanäle 9/10–15/16
INPUT 18 ....................... Eingangskanäle 1–8
STEREO .......................... Stereo-Ausgangskanal
PAD 1–4........................... Pad-Kanäle 1–4
Die Regler und Tasten im Selected-Channel-Bereich bedienen immer die Parameter des hier gewählten Kanals.
C Zählwerk (linke Seite)
Zeigt die aktuelle Position innerhalb des Songs an. Im Auslieferungszustand der AW1600 zeigt das Zählwerk die Absolutzeit an (d. h. die vergangene Zeit von der Position, an der die Song-Aufnahme anfangs gestartet wurde), in den Einheiten Stunden/Minuten/Sekunden/Millisekunden. Links neben diesem Wert erscheint die Position des Locators oder Markers, der zuletzt passiert wurde.
D Zählwerk (rechte Seite)
Hier wird die aktuelle Position innerhalb des Songs in Takten/Schlägen angezeigt. Die Takte und Schläge werden anhand des Tempos und der Taktart der für den Song angelegten Tempo Map angezeigt. Das aktuelle Tempo und das Taktmaß erscheinen links neben diesem Wert.
E Hauptbereich
Die hier angezeigten Informationen hängen von der zuletzt gedrückten Taste ab. Der Hauptbereich zeigt folgende Objekttypen an.
Cursor
Das blinkende Rechteck im Display ist der „Cursor“ (Eingabemarke). Wenn sich der Cursor auf einem im Display angezeigten Objekt befindet, ist dieses Objekt für die Bedienung ausgewählt.
Schaltflächen
Mit den Buttons (Schaltflächen) im Display kann man einen Parameter ein-/ausschalten, eine von mehreren Optionen wählen oder einen Befehl ausführen. Die momentan ausgewählte Schaltfläche wird in Schwarz mit weißem Text dargestellt. Eine inaktive Schaltfläche wird in Weiß mit schwarzem Text dargestellt.
Anzeigebereich für Dreh-/Schieberegler und Parameter
Das Feld, in dem sich die Dreh-/Schieberegler und die Parameter befinden, wird benutzt, um die entsprechenden Parameter einzustellen.
Drehregler Schieberegler Parameter
Seitenübersicht
Die meisten Funktionsgruppen sind über mehrere „Seiten“ verteilt. In der Seitenübersicht erfahren Sie, welche Seiten in der aktuellen Funktionsgruppe zur Verfügung stehen. Der Name der momentan ausgewählten Seite wird invertiert dargestellt.
Anzeigebereich

Aufrufen einer Funktionsgruppe/ Seite und eines Kanals

Um eine interne Einstellung der AW1600 zu bearbeiten, oder um einen Parameter zu ändern, für den kein Regler und keine Schaltfläche existiert, müssen Sie die betreffende Funktionsgruppe und Seite aufrufen.
Drücken Sie die Taste oder den Regler der
1
gewünschten Funktionsgruppe.
Für die Tasten und Regler der unten aufgeführten Bereiche stehen separate Funktionsgruppen zur Verfügung. Diese werden durch Drücken der betreffenden Taste oder des Reglers aufgerufen.
• Alle Tasten im Work-Navigate-Bereich
• Alle Tasten im Quick-Navigate-Bereich
• Die [VIEW]-Taste im Selected-Channel-Bereich
• Alle Regler im Selected-Channel-Bereich
• Die [SAMPLE EDIT]-Taste im Quick-Loop-Sampler-
Bereich
TIPP
• Beim Umschalten zwischen Funktionsgruppen erscheint automatisch die zuletzt dort gewählte Seite.
Bedienungsanleitung AW1600
24
Um innerhalb einer Funktionsgruppe eine

Texteingabe

1
2
5
6 7
3 4
• Wenn Sie zu einem Namen, der weniger als die maximale Zeichenanzahl besitzt, Zeichen hinzufügen möchten, bewegen Sie den Cursor auf die Schaltfläche INS und drücken Sie [ENTER], um „_“ (den Unterstrich) einzufügen, und ändern Sie dann den Namen wie gewünscht.
2
andere Seite aufzurufen, können Sie die in Schritt 1 betätigte Taste entweder mehrmals drücken oder gedrückt halten, während Sie die CURSOR-Tasten [ ]/[ ] betätigen.
Wenn nicht alle Parameter auf eine Seite passen, wird in der Seitenübersicht ein Pfeil angezeigt (siehe Abbildung). Dieser Pfeil bedeutet, dass in dieser Richtung noch weitere Seiten vorhanden sind.
Um solche Parameter zu erreichen, müssen Sie die in Schritt 1 betätigte Taste gedrückt halten, während Sie die [CURSOR]-Taste der angezeigten Richtung betätigen.
Seiten, auf denen Parameter mehrerer Kanäle angezeigt werden, sind manchmal aufgeteilt nach Eingangs-/Pad-Kanälen und Spurkanälen, da nicht alle Parameter auf eine Seite passen. Drücken Sie in diesem Fall die Tasten [INPUT SEL] oder [TRACK SEL] bzw. Pad 1–4 des Kanals, dessen Einstellungen Sie sehen möchten.
Ein-/Ausschalten von Schaltflächen
Zum Ein-/Ausschalten einer angezeigten Schaltfläche verfahren Sie folgendermaßen:
Führen Sie den Cursor mit
1
den [CURSOR]-Tasten zur gewünschten Schaltfläche.
Drücken Sie die Taste
2
[ENTER].
Die Schaltfläche wird ein- oder ausgeschaltet.
Wenn Sie den Cursor zu einer Schaltfläche führen, die eine bestimmte Funktion aufruft, müssen Sie zur tatsächlichen Ausführung die Taste [ENTER] drücken.

Bearbeiten eines angezeigten Wertes

Hier erfahren Sie, wie Sie einen im Display angezeigten Dreh- oder Schieberegler oder einen Parameter ändern können.
Führen Sie den Cursor
1
mit den [CURSOR]­Tasten zum gewünschten Dreh- oder Schieberegler bzw. Parameterfeld.
Stellen Sie mit dem
2
[DATA/JOG]-Rad den gewünschten Wert ein.
Grundsätzliche Bedienung der AW1600
Beim Anlegen eines neuen Songs bzw. beim Speichern Ihrer Einstellungen in einer Szene oder einer Library­Einstellung erscheint ein „Pop-Up-Fenster, in dem Sie dem Song bzw. der Einstellung einen Namen geben können.
Dieses Fenster enthält die folgenden Einträge und Funktionen.
1 Text eingabefeld
Hier können Sie Buchstaben, Ziffern und Symbole eingeben. Wenn Sie die Daten zum ersten Mal sichern, wird hier automatisch ein vorgegebener Name angezeigt. Szenen- und Library-Speichernamen können bis zu zwölf Zeichen umfassen.
B Textpalette
Hier erscheinen die Buchstaben, Ziffern und Symbole, die in dem Texteingabefeld eingegeben werden können.
C Schaltfläche CANCEL
Führen Sie den Cursor auf diese Schaltfläche und drücken Sie die Taste [ENTER], um zur vorigen Seite zurückzukehren, ohne den Namen zu ändern.
D Schaltfläche OK
Führen Sie den Cursor auf diese Schaltfläche und drücken Sie [ENTER], um die Szene/die Library zu sichern bzw. einen neuen Song anzulegen.
E -Taste
Wenn Sie den Cursor auf diese Schaltfläche führen und [ENTER] drücken, wird der im Texteingabefeld gewählte Buchstabe zwischen Groß- und Kleinbuchstaben umgeschaltet.
F INS-Schaltfläche
Führen Sie den Cursor auf diese Schaltfläche und drücken Sie [ENTER], um an der vom Cursor unterstrichenen Position einen Unterstrich „_“ (als Leerstelle) einzufügen und alle nachfolgenden Zeichen weiter nach hinten zu schieben.
G Schaltfläche DEL
Führen Sie den Cursor auf diese Schaltfläche und drücken Sie [ENTER], um das vom Cursor angezeigte Zeichen zu löschen und alle nachfolgenden Zeichen nach vorne zu verschieben.
Zum Eingeben eines neuen Namens führen Sie den Cursor mit den [CURSOR]-Tasten auf die gewünschte Zeichenposition im Texteigebafeld und wählen Sie mit dem [DATA/JOG]-Rad ein Zeichen aus. Wenn der Text vollständig eingegeben ist, führen Sie den Cursor auf OK und drücken Sie [ENTER], um den neuen Namen zu vergeben.
HINWEIS
Bedienungsanleitung AW1600
2
Vorstellung der AW1600
25
Grundsätzliche Bedienung der AW1600

Arbeiten im Selected-Channel-Bereich

Die Regler und Tasten im Selected-Channel-Bereich dienen zum Einstellen der wichtigsten Mixer-Parameter (EQ, Dynamik, Pan usw.) des momentan gewählten
2
Kanals.
Vorstellung der AW1600
Mit den Tasten [TRACK SEL], [INPUT SEL],
1
[STEREO SEL] sowie den Pads 1–4 können Sie den zu ändernden Kanal wählen.
Vor Bedienung des Selected-Channel­Bereichs müssen Sie immer den gewünschten Kanal auswählen. Welcher Kanal ausgewählt ist, erfahren Sie oben links im Display.
Die Zuordnung der Kanäle zu den Tasten und Pads ist die folgende.
[TRACK SEL]-Tasten 1–8... Spurkanäle 1–8
[TRACK SEL]-Tasten
9/1015/16 ........................... Spurkanäle
9/10–15/16
[INPUT SEL]-Tasten 18 ....Eingangskanäle 1–8
[STEREO SEL]-Taste
Pads 14.............................. Pad-Kanäle 1–4
Bedienen Sie einen der fünf Regler im
2
.......... Stereo-Ausgangskanal
Selected-Channel-Bereich, um den gewünschten Parameter zu editieren.
Beim Drehen an den Reglern ändern sich folgende Dinge.
Drehen am [EQ]-Regler
Beeinflusst den Pegel (Anhebung/Absenkung) des gewählten EQ-Bandes. Das Frequenzband wählen Sie mit den Tasten [HIGH], [HI-MID], [LO-MID] und [LOW] auf der rechten Seite aus.
HINWEIS
• Beim Drehen an einem Regler im Selected-Channel-Bereich ändert sich die Anzeige im Display nicht.
• Wenn Sie unmittelbar nach Laden eines Songs oder einer voreingestellten Library mit Dynamik-Einstellungen am [DYN]-Regler drehen, ändern sich mehrere Dynamikparameter gleichzeitig, was einen erheblichen Einfluss auf den Klang hat. Wie stark diese Änderung ist, richtet sich nach der geladenen Library.
Um die zu einem Parameter gehörige Seite
3
aufzurufen und zu bearbeiten, müssen Sie einen der fünf Regler oder die Taste [VIEW] drücken.
Durch Drücken eines Reglers oder einer Schaltfläche erscheint eine der folgenden Funktionsgruppen:
[EQ]-Regler drücken
Die EQ-Funktionsgruppe erscheint.
[DYN]-Regler drücken
Die DYN-Funktionsgruppe erscheint.
Den Regler [EFFECT 1] drücken
Die EFF-1-Funktionsgruppe erscheint.
Den Regler [EFFECT 2] drücken
Die EFF-2-Funktionsgruppe erscheint.
[PAN/BAL]-Regler drücken
Die PAN-Funktionsgruppe erscheint.
[VIEW]-Taste drücken
Die VIEW-Funktionsgruppe erscheint.
EDIT-Seite der EQ-Funktionsgruppe
Drehen am [DYN]-Regler
Hiermit ändern Sie den Dynamikumfang.
Drehen am Regler [EFFECT 1]
Hiermit regeln Sie den Ausspielpegel des gewählten Kanals an Effekt 1. (Wenn momentan der Stereo­Ausgangskanal gewählt ist, stellen Sie hiermit den Effektrückweg von Effekt 1 ein.)
Drehen am Regler [EFFECT 2]
Hiermit regeln Sie den Ausspielpegel des gewählten Kanals an Effekt 2. (Wenn momentan der Stereo­Ausgangskanal gewählt ist, stellen Sie hiermit den Effektrückweg von Effekt 2 ein.)
Drehen am Regler [PAN/BAL]
Hiermit stellen Sie die Stereoposition des gewählten Kanals im Stereobus ein. (Wenn momentan der Stereo-Ausgangskanal gewählt ist, stellen Sie hiermit die Balance zwischen dem linken und rechten Kanal ein.)
Führen Sie den Cursor auf den
4
gewünschten Parameter und wählen Sie mit dem [DATA/JOG]-Rad oder der [ENTER]-Taste die gewünschte Einstellung.
HINWEIS
• Nach Ändern einzelner Parameter der DYN-Funktionsgruppe ist der [DYN]-Regler nur noch dem zuletzt bedienten Parameter zugeordnet.
• Um dafür zu sorgen, dass [DYN] wieder mehrere Dynamikparameter beeinflusst, müssen Sie noch einmal die Library aufrufen, die Sie unmittelbar vor Anwahl der DYN­Funktionsgruppe geladen hatten.
Bedienungsanleitung AW1600
26
Kapitel 3

Anhören des Demosongs

Ab Werk enthält die Festplatte der AW1600 einen Demosong. In diesem Kapitel wird erläutert, wie Sie den Demosong abspielen, während Sie die Schieberegler und Tasten des Bedienfelds betätigen.

Anschließen externer Geräte und Einschalten

Das folgende Schaubild zeigt ein typisches Anschlussbeispiel für die AW1600. Schließen Sie Ihre Mikrofone, Instrumente und anderen externen Geräte wie in diesem Schaubild gezeigt an.
3
Rhythmusmaschine
MONITOR OUT
Mikrofone
INPUT 1–8
Synthesizer
REC
INPUT 8
PHONES
SONG SCENE
(HI-Z)
MUSIC
SYNTHESIZER
PRODUCTION
Sequencer
Sampling
Integrated Real-timeExternalControl
Surface
Modular
SynthesisPlug-in
System
DIGITAL STEREO OUT
DIGITAL STEREO IN
Anhören des Demosongs
E-Gitarre/ Elektrischer Bass
DAT-Recorder, MD-Recorder usw.
00.00.00.00
Monitoranlage
VOL VOL
Kopfhörer
Wenn die Verbindungen hergestellt sind, schalten Sie die einzelnen Geräte in der folgenden Reihenfolge ein.
1 Externe Geräte wie Audiosignalquellen und
Effektprozessoren, die an die Ein-/ Ausgangsbuchsen der AW1600 angeschlossen sind
B Die AW1600 selbst C Die Monitoranlage, die an die Ausgangsbuchsen der
AW1600 angeschlossen ist
Nach der Begrüßungsanzeige erscheint die folgende Display-Seite.
Beim Einschalten der AW1600 wird automatisch der zuletzt verwendete Song geladen. Wenn Sie die AW1600 jedoch mit den Werkseinstellungen einschalten, wird ein leerer Song geladen, so dass Sie sofort mit der Aufnahme beginnen können.
Bedienungsanleitung AW1600
27

Laden des Demosongs

Laden des Demosongs
Um den Demosong von der Festplatte zu laden, gehen Sie wie folgt vor.
Drücken Sie im Work-Navigate-Bereich die
1
[SONG]-Taste.
Nun erscheint die SONG-Funktionsgruppe, wo Sie
3
Anhören des Demosongs
Songs speichern oder laden können.
Drücken Sie mehrmals die [SONG]-Taste,
2
oder halten Sie sie gedrückt und benutzen Sie die CURSOR-Tasten [ ]/[ ], um die LIST-Seite aufzurufen.
Auf dieser Seite können Sie einen Song auf der Festplatte auswählen und laden oder löschen.
21
Drehen Sie das [DATA/JOG]-Rad, um den
3
Song The_Only_One auszuwählen.
Bewegen Sie den Cursor auf die LOAD-
4
Schaltfläche, und drücken Sie [ENTER].
Nun erscheint ein Dialogfenster wie das Folgende. Dieses Fenster fragt Sie, ob Sie den aktuellen Song speichern möchten.
1 Liste
In diesem Bereich sind die auf der Festplatte gespeicherten Songs aufgelistet. Der gestrichelte Kasten in der Mitte der Liste zeigt den ausgewählten Song an. Die invertierte Linie zeigt den Song an, der momentan im Speicher der AW1600 geladen ist. (Dieser wird als der „aktuelle Song“ bezeichnet.)
HINWEIS
• In jeder Listenzeile sind Name, Datengröße und Bit-Tiefe (16/24-Bit) des Songs angezeigt.
B SORT-Feld
Mit diesen drei Schaltflächen können Sie auswählen, wie die Songs in der Liste sortiert werden sollen. Wählen Sie eine der Schaltflächen NAME (alphabetisch sortieren), OLD (nach Speicherungsdatum sortieren) oder SIZE (nach Größe sortieren) aus.
Bewegen Sie den Cursor entweder auf YES
5
(den aktuellen Song speichern) oder NO (den aktuellen Song nicht speichern), und drücken Sie [ENTER].
Daraufhin werden die Songdaten geladen, und „The_Only_One“ wird zum aktuellen Song.
HINWEIS
• Wenn Sie NO auswählen, gehen alle seit dem letzten Speichervorgang vorgenommenen Änderungen verloren.
„You’re the Only One“
© Timothy Akers
Bedienungsanleitung AW1600
28

Abspielen des Demosongs

• Der Demosong verwendet die Scene-Funktion, um die Mischpulteinstellungen zu wechseln. Das bedeutet, dass die Wiedergabe mit der vorher festgelegten Balance erfolgt – Sie brauchen die Schieberegler nicht zu betätigen.
Abspielen des Demosongs
Um den geladenen Demosong abzuspielen und den Monitorpegel einzustellen, gehen Sie folgendermaßen vor.
Drücken Sie mehrmals die [VIEW]-Taste,
1
oder halten Sie sie gedrückt und benutzen Sie die CURSOR-Tasten [ ]/[ ], um die METER-Seite der VIEW-Funktionsgruppe aufzurufen.
Drücken Sie die PLAY-Taste [ ].
3
Die Wiedergabe des Demosongs beginnt nun, und auf der METER-Seite der VIEW-Funktionsgruppe werden die Pegel der einzelnen Spurkanäle angezeigt.
Um den Monitorpegel auf einen geeigneten
4
Wert einzustellen, benutzen Sie den [MONITOR PHONES]-Regler der AW1600 und den Lautstärkeregler Ihrer Monitoranlage.
TIPP
3
Anhören des Demosongs
Die METER-Seite der VIEW-Funktionsgruppe enthält Pegelanzeigen, die die Eingangspegel der einzelnen Kanäle und den Ausgangspegel des Stereo­Ausgangskanals anzeigen. Diese Seite ist praktisch, wenn Sie die Pegel der einzelnen Spuren überprüfen möchten.
HINWEIS
• Vergewissern Sie sich, dass im Selected-Channel-Bereich oben links auf der METER-Seite entweder TRACK 1–8 oder TRACK 9/10–15/16 angezeigt wird. Ist keine dieser Anzeigen zu sehen, drücken Sie die [TRACK SEL]-Taste 1–8 bzw. 9/10–15/16.
Regeln Sie den [STEREO]-Schieberegler
2
der AW1600 bis auf die Minus-unendlich­Stellung herunter. Achten Sie auch darauf, den [MONITOR PHONES]-Regler der AW1600 und die Lautstärke Ihrer Monitoranlage zu herunterzudrehen.
Drücken Sie die STOP-Taste [], um die
5
Songwiedergabe anzuhalten.
Bedienungsanleitung AW1600
29

Abmischen des Demosongs

Abmischen des Demosongs
Während der Wiedergabe eines Songs sind die Spuren 1–16 direkt mit den Spurkanälen 1–8 und 9/10–15/16 des Mischpults verbunden. Die Signale, die die Spurkanäle 1–8 und 9/10–15/16 durchlaufen, werden an den Stereobus gesendet, durch den Stereo-Ausgangskanal geleitet und über die Buchsen STEREO/AUX OUT oder MONITOR OUT gesendet.
3
Signaluss während der Songwiedergabe
Anhören des Demosongs
Recorder-Bereich
Spur 1
Spur 2
Spur 3
Spur 4
Spur 5
Spur 6
Spur 7
Spur 8
Spur 9
Spur 10
Spur 11
Spur 12
Spur 13
Spur 14
Spur 15
Spur 16
Spurkanäle
Stereobus
Die Spurkanäle 1–8 und 9/10–15/16 werden direkt mit den Schiebereglern und [TRACK SELECT]-Tasten im Bedienfeld gesteuert. Um den Abmischpegel der einzelnen Kanäle einzustellen und sie während der Songwiedergabe ein- oder auszuschalten, gehen Sie wie folgt vor.
Bedienungsanleitung AW1600
30
Stereo­Ausgangs­kanal
Mixer-Bereich
Loading...
+ 202 hidden pages