This product utilizes batteries or an external power supply (adapter).
DO NOT connect this product to any power supply or adapter other
than one described in the manual, on the name plate, or specifically
recommended by Yamaha.
WARNING: Do not place this product in a position where anyone
could walk on, trip over ,or roll anything over power or connecting
cords of any kind. The use of an extension cord is not
recommended! IF you must use an extension cord, the minimum
wire size for a 25' cord (or less ) is 18 AWG. NOTE: The smaller the
AWG number ,the larger the current handling capacity. For longer
extension cords, consult a local electrician.
This product should be used only with the components supplied or;
a cart, rack, or stand that is recommended by Yamaha. If a cart, etc.,
is used, please observe all safety markings and instructions that
accompany the accessory product.
SPECIFICATIONS SUBJECT TO CHANGE:
The information contained in this manual is believed to be correct at
the time of printing. However, Yamaha reserves the right to change
or modify any of the specifications without notice or obligation to
update existing units.
This product, either alone or in combination with an amplifier and
headphones or speaker/s, may be capable of producing sound
levels that could cause permanent hearing loss. DO NOT operate for
long periods of time at a high volume level or at a level that is
uncomfortable. If you experience any hearing loss or ringing in the
ears, you should consult an audiologist.
IMPORTANT: The louder the sound, the shorter the time period
before damage occurs.
Some Yamaha products may have benches and / or accessory
mounting fixtures that are either supplied with the product or as
optional accessories. Some of these items are designed to be
dealer assembled or installed. Please make sure that benches are
stable and any optional fixtures (where applicable) are well secured
BEFORE using.
Benches supplied by Yamaha are designed for seating only. No other
uses are recommended.
NOTICE:
Service charges incurred due to a lack of knowledge relating to how
a function or effect works (when the unit is operating as designed)
are not covered by the manufacturer’s warranty, and are therefore
the owners responsibility. Please study this manual carefully and
consult your dealer before requesting service.
ENVIRONMENTAL ISSUES:
Yamaha strives to produce products that are both user safe and
environmentally friendly. We sincerely believe that our products and
the production methods used to produce them, meet these goals. In
keeping with both the letter and the spirit of the law, we want you to
be aware of the following:
Battery Notice:
This product MAY contain a small non-rechargeable battery which (if
applicable) is soldered in place. The average life span of this type of
battery is approximately five years. When replacement becomes
necessary, contact a qualified service representative to perform the
replacement.
This product may also use “household“ type batteries. Some of
these may be rechargeable. Make sure that the battery being
charged is a rechargeable type and that the charger is intended for
the battery being charged.
When installing batteries, do not mix batteries with new, or with
batteries of a different type. Batteries MUST be installed correctly.
Mismatches or incorrect installation may result in overheating and
battery case rupture.
Warning:
Do not attempt to disassemble, or incinerate any battery. Keep all
batteries away from children. Dispose of used batteries promptly
and as regulated by the laws in your area. Note: Check with any
retailer of household type batteries in your area for battery disposal
information.
Disposal Notice:
Should this product become damaged beyond repair, or for some
reason its useful life is considered to be at an end, please observe
all local, state, and federal regulations that relate to the disposal of
products that contain lead, batteries, plastics, etc. If your dealer is
unable to assist you, please contact Yamaha directly.
NAME PLATE LOCATION:
The name plate is located on the bottom of the product. The model
number, serial number, power requirements, etc., are located on this
plate. You should record the model number, serial number, and the
date of purchase in the spaces provided below and retain this
manual as a permanent record of your purchase.
Model
Serial No.
Purchase Date
2
PLEASE KEEP THIS MANUAL
92-BP (bottom)
FCC INFORMATION (U.S.A.)
1. IMPORTANT NOTICE: DO NOT
MODIFY THIS UNIT!
This product, when installed as indicated in
the instructions contained in this manual,
meets FCC requirements. Modifications not
expressly approved by Yamaha may void
your authority, granted by the FCC, to use
the product.
2. IMPORTANT: When connecting this
product to accessories and/or another
product use only high quality shielded
cables. Cable/s supplied with this product
MUST be used. Follow all installation
instructions. Failure to follow instructions
could void your FCC authorization to use
this product in the USA.
3. NOTE: This product has been tested and
found to comply with the requirements
listed in FCC Regulations, Part 15 for Class
“B“ digital devices. Compliance with these
requirements provides a reasonable level
of assurance that your use of this product
in a residential environment will not result
in harmful interference with other electronic
devices. This equipment generates/uses
radio frequencies and, if not installed and
used according to the instructions found in
the users manual, may cause interference
harmful to the operation of other electronic
* This applies only to products distributed by YAMAHA CORPORATION OF AMERICA.
devices. Compliance with FCC regulations
does not guarantee that interference will
not occur in all installations. If this product
is found to be the source of interference,
which can be determined by turning the
unit “OFF“ and “ON“, please try to eliminate
the problem by using one of the following
measures:
Relocate either this product or the device
that is being affected by the interference.
Utilize power outlets that are on different
branch (circuit breaker or fuse) circuits or
install AC line filter/s.
In the case of radio or TV interference,
relocate/reorient the antenna. If the
antenna lead-in is 300 ohm ribbon lead,
change the lead-in to co-axial type cable.
If these corrective measures do not
produce satisfactory results, please contact
the local retailer authorized to distribute this
type of product. If you can not locate the
appropriate retailer, please contact Yamaha
Corporation of America, Electronic Service
Division, 6600 Orangethorpe Ave, Buena
Park, CA90620
The above statements apply ONLY to those
products distributed by Yamaha
Corporation of America or its subsidiaries.
(class B)
ADVARSEL!
Lithiumbatteri—Eksplosionsfare ved fejlagtig håndtering. Udskiftning må kun ske med
batteri af samme fabrikat og type. Levér det brugte batteri tilbage til leverandoren.
VARNING
Explosionsfara vid felaktigt batteribyte. Använd samma batterityp eller en ekvivalent typ som
rekommenderas av apparattillverkaren. Kassera använt batteri enligt fabrikantens
instruktion.
VAROITUS
Paristo voi räjähtää, jos se on virheellisesti asennettu. Vaihda paristo ainoastaan
laitevalmistajan suosittelemaan tyyppiin. Hävitä käytetty paristo valmistajan ohjeiden
(lithium caution)
NEDERLAND / THE NETHERLANDS
• Dit apparaat bevat een lithium batterij voor geheugen back-up.
• This apparatus contains a lithium battery for memory back-up.
• Raadpleeg uw leverancier over de verwijdering van de batterij op het moment dat u het
apparaat ann het einde van de levensduur afdankt of de volgende Yamaha Service
Afdeiing:
Yamaha Music Nederland Service Afdeiing
Kanaalweg 18-G, 3526 KL UTRECHT
• For the removal of the battery at the moment of the disposal at the end of the service life
• Gooi de batterij niet weg, maar lever hem in als KCA.
• Do not throw away the battery. Instead, hand it in as small chemical waste.
Tel. 030-2828425
please consult your retailer or Yamaha Service Center as follows:
Yamaha Music Nederland Service Center
Address : Kanaalweg 18-G, 3526 KL UTRECHT
Tel: 030-2828425
(lithium disposal)
3
VORSICHTSMASSNAHMEN
Yamaha ist nicht für solche Schäden verantwortlich, die durch falsche
Verwendung des Instruments oder durch Veränderungen am Instrument
hervorgerufen wurden, oder wenn Daten verlorengehen oder zerstört werden.
BITTE SORGFÄLTIG DURCHLESEN, EHE SIE WEITERMACHEN
* Heben Sie diese Vorsichtsmaßnahmen sorgfältig auf, damit Sie später einmal nachschlagen können.
WARNUNG
Befolgen Sie unbedingt die nachfolgend beschriebenen grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Gefahr einer
schwerwiegenden Verletzung oder sogar tödlicher Unfälle, von elektrischen Schlägen, Kurzschlüssen, Beschädigungen,
Feuer oder sonstigen Gefahren zu vermeiden. Zu diesen Vorsichtsmaßnahmen gehören die folgenden Punkte, die jedoch
keine abschließende Aufzählung darstellen:
• Versuchen Sie nicht, das Instrument zu öffnen oder Teile im Innern zu zerlegen
oder sie auf irgendeine Weise zu verändern. Das Instrument enthält keine Teile,
die vom Benutzer gewartet werden könnten. Wenn das Instrument nicht richtig
zu funktionieren scheint, benutzen Sie es auf keinen Fall weiter und lassen Sie
es von einem qualifizierten Yamaha-Kundendienstfachmann prüfen.
• Achten Sie darauf, daß das Instrument nicht durch Regen naß wird, verwenden
Sie es nicht in der Nähe von Wasser oder unter feuchten oder nassen
Umgebungsbedingungen und stellen Sie auch keine Behälter mit Flüssigkeiten
darauf, die herausschwappen und in Öffnungen hineinfließen könnte.
• Wenn das Kabel des Adapters ausgefranst oder beschädigt ist, wenn es
während der Verwendung des Instruments zu einem plötzlichen Tonausfall
kommt, oder wenn es einen ungewöhnlichen Geruch oder Rauch erzeugen
sollte, schalten Sie sofort den Einschalter aus, ziehen Sie den Adapterstecker
aus der Netzsteckdose und lassen Sie das Instrument von einem qualifizierten
Yamaha-Kundendienstfachmann prüfen.
• Ausschließlich den vorgeschriebenen Adapter (PA-3B oder einen
gleichwertigen, von Yamaha empfohlenen) verwenden. Wenn Sie den falschen
Adapter einsetzen, kann dies zu Schäden am Instrument oder zu Überhitzung
führen.
• Ehe Sie das Instrument reinigen, ziehen Sie stets den Netzstecker aus der
Netzsteckdose. Schließen Sie den Netzstecker niemals mit nassen Händen an
oder ziehen Sie ihn heraus.
• Prüfen Sie den Netzstecker in regelmäßigen Abständen und entfernen Sie
eventuell vorhandenen Staub oder Schmutz, der sich angesammelt haben
kann.
VORSICHT
Befolgen Sie unbedingt die nachfolgend beschriebenen grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Gefahr von
Verletzungen bei Ihnen oder Dritten, sowie Beschädigungen des Instruments oder anderer Gegenstände zu vermeiden. Zu
diesen Vorsichtsmaßnahmen gehören die folgenden Punkte, die jedoch keine abschließende Aufzählung darstellen:
• Verlegen Sie das Kabel des Adapters niemals in der Nähe von Wärmequellen,
etwa Heizkörpern oder Heizstrahlern, biegen Sie es nicht übermäßig und
beschädigen Sie es nicht auf sonstige Weise, stellen Sie keine schweren
Gegenstände darauf und verlegen Sie es nicht an einer Stelle, wo jemand
darauftreten, darüber stolpern oder etwas darüber rollen könnte.
• Wenn Sie den Netzstecker aus dem Instrument oder der Netzsteckdose
abziehen, ziehen Sie stets am Stecker selbst und niemals am Kabel.
• Schließen Sie das Instrument niemals mit einem Mehrfachsteckverbinder an
eine Steckdose an. Hierdurch kann sich die Tonqualität verschlechtern oder
sich die Netzsteckdose überhitzen.
• Ziehen Sie während eines Gewitters oder wenn Sie das Instrument längere Zeit
nicht benutzen den Netzadapter aus der Netzsteckdose.
• Ehe Sie das Instrument an andere elektronische Komponenten anschließen,
schalten Sie die Stromversorgung aller Geräte aus. Ehe Sie die
Stromversorgung für alle Komponenten an- oder ausschalten, stellen Sie bitte
alle Lautstärkepegel auf die kleinste Lautstärke ein. Auch immer sicherstellen,
daß die Lautstärke aller Komponenten auf den kleinsten Pegel gestellt werden
und die Lautstärke dann langsam gesteigert wird, während das Instrument
gespielt wird, um den gewünschten Hörpegel einzustellen.
• Setzen Sie das Instrument niemals übermäßigem Staub, Vibrationen oder
extremer Kälte oder Hitze aus (etwa durch direkte Sonneneinstrahlung, die
Nähe einer Heizung oder Lagerung tagsüber in einem geschlossenen
Fahrzeug), um die Möglichkeit auszuschalten, daß sich das Bedienfeld verzieht
oder Bauteile im Innern beschädigt werden.
• Verwenden Sie das Instrument nicht in der Nähe anderer elektrischer Produkte,
etwa von Fernsehgeräten, Radios oder Lautsprechern, da es hierdurch zu
Störeinstrahlungen kommen kann, die die einwandfreie Funktion der anderen
Geräte beeinträchtigen können.
• Stellen Sie das Instrument nicht an einer instabilen Position ab, wo es
versehentlich umstürzen könnte.
• Ehe Sie das Instrument bewegen, trennen Sie alle angeschlossenen Adapter
oder sonstigen Kabelverbindungen ab.
• Verwenden Sie zur Reinigung des Instruments ein weiches, trockenes Tuch.
Verwenden Sie keinesfalls Farbverdünner, Lösungsmittel,
Reinigungsflüssigkeiten oder chemisch inprägnierte Wischtücher. Legen Sie
ferner keine Vinyl-, Kunststoff- oder Gummigegenstände auf das Instrument,
da sich hierdurch das Bedienfeld oder die Tastatur verfärben könnten.
• Lehnen oder setzen Sie sich nicht auf das Instrument, legen Sie keine schweren
Gegenstände darauf und üben Sie nicht mehr Kraft auf Tasten, Schalter oder
Steckerverbinder aus als unbedingt erforderlich.
• Spielen Sie das Instrument nicht länge Zeit mit hoher oder unangenehmer
Lautstärke, da es hierdurch zu permanentem Gehörverlust kommen kann. Falls
Sie Gehörverlust bemerken oder ein Klingeln im Ohr feststellen, lassen Sie
sich von Ihrem Arzt beraten.
■AUSWECHSELN DER SPEICHERSCHUTZBATTERIE
• Dieses Instrument enthält eine interne Speicherschutzbatterie, die nicht wieder
aufgeladen werden kann und die dafür sorgt, daß die internen Daten selbst
dann gespeichert werden, wenn die Stromversorgung ausgeschaltet wird.
Wenn die Speicherschutzbatterie ausgetauscht werden muß, erscheint die
Meldung „Err1“ im Display. Wenn dies der Fall sein sollte, sichern Sie
unbedingt sofort Ihre Daten (mit einem externen Gerät, etwa dem Yamaha MidiFiler MDF3 für Disketten) und lassen Sie dann die Speicherschutzbatterie
durch einen qualifizierten Yamaha-Kundendienst austauschen.
• Versuchen Sie nicht, die Speicherschutzbatterie selbst auszutauschen, weil
dies außerordentlich gefährlich ist. Lassen Sie den Austausch der
Speicherschutzbatterie stets von einem qualifizierten Yamaha-Kundendienst
ausführen.
• Legen Sie die Speicherschutzbatterie niemals an einer Stelle ab, die von einem
Kind erreichbar ist, da das Kind die Batterie versehentlich verschlucken könnte.
Wenn dies trotzdem einmal geschehen sollte, setzen Sie sich sofort mit einem
Arzt in Verbindung.
■SPEICHERN VON USER-DATEN
• Speichern Sie alle Daten auf einem externen Gerät, etwa dem Yamaha MIDI
Data Filer MDF3 um zu verhindern, daß Sie aufgrund eines Defekts oder eines
Bedienungsfehlers wichtige Daten verlieren.
Stellen Sie stets die Stromversorgung aus, wenn das Instrument nicht verwendet
wird.
(3)-6
4
Herzlichen Glückwunsch, und vielen Dank für den Kauf des Yamaha AN200
Desktop Control Synthesizer!
Der AN200 ist eine Kombination aus Klangerzeuger und Sequencer. In einem außergewöhnlich
kompakten und benutzerfreundlichen „Desktop“-Paket vereint er eine außergewöhnliche Klang-Power
mit weitreichenden Steuerungsmöglichkeiten für die Echtzeit-Performance. Als ein Instrument der
Loopfactory-Gruppe ist es ein unglaublich hochwertiges und vielseitiges Werkzeug zur Produktion von
Musik auf der Basis von Loops. Verwenden Sie es auf Gigs als Bestandteil Ihres DJ-Setups oder als
Geheimwaffe in Ihrem Studioarsenal.
Mit 18 Reglern und einer Vielzahl von Schaltern, von denen viele „dediziert“ sind (was
bedeutet, daß ein Steuerelement genau das und NUR das leistet, was sein Name angibt), ist der AN200
der Wunschtraum jedes Anhängers der Synthesizersteuerung.
Die vielseitigen und großartigen Voices im Analog-Stil, die der AN200 besitzt, werden mit dem
Analog Physical Modeling-Synthesesystem erzeugt. Dieses System verfügt nicht nur über die gängigen
Oszillatoren, Filter und anderen Klangbearbeitungsfunktionen eines traditionellen analogen
Synthesizers – es bietet Ihnen das komplette Spektrum des warmen, fetten und punchigen Sounds, der
diese legendären Instrumente berühmt gemacht hat.
Geben Sie die außergewöhnlich hochwertigen, im Analog-Stil gestalteten Voices des AN200
mit vollständiger 5-facher Polyphonie wieder – entweder über das integrierte Keyboard oder auf einem
MIDI-Gerät. Verwenden Sie den eingebauten 16-Step-Sequencer, um Ihre eigenen Synth- und
Rhythmussequenzen zu erzeugen. Und aktivieren Sie auf Ihrem Computer den multifunktionalen AN200
Editor, um die beeindruckenden klanglichen Möglichkeiten des AN200 voll und ganz auszuschöpfen.
Diese Seiten enthalten eine Menge wichtiger und nützlicher Informationen. Lesen Sie sich
dieses Handbuch also aufmerksam durch – und holen Sie das Maximum aus Ihrem neuen
hochentwickelten AN200.
● Lieferumfang
Folgende Komponenten gehören zum Lieferumfang des AN200. Überprüfen Sie, daß Sie alle
Komponenten erhalten haben.
• Bedienungsanleitung
• CD-ROM
• Netzadapter*
*Die Empfehlungen zur Stromversorgung können von Land zu Land verschieden sein.
Detailinformationen hierzu gibt Ihnen der nächste Yamaha-Händler.
Wie man eine Bedienungsanleitung verwendet? Zugegeben, das klingt ein wenig seltsam („Aufschlagen
und lesen“, wie sonst?). Was wir meinen ist:
1Beginnen Sie mit dem Quick Start Guide.
Dort erfahren Sie in einfachen und verständlichen Worten, wie Sie Ihren neuen AN200 in Betrieb nehmen
und Musik mit ihm erzeugen.
2Probieren Sie die 92 Tips aus.
Die Tips sind praxisorientierte und sinnmachende Anwendungsbeispiele, mit denen Sie das Instrument
auch tatsächlich nutzen.
Wenn Sie zum ersten Mal mit einem Klangerzeuger oder Synthesizer arbeiten, sollten Sie den AN200
einfach einschalten, Tip 1 in der Bedienungsanleitung aufschlagen und gleich von dort anfangen. Stellen
Sie sich dabei vor, Sie spielten ein Spiel — je mehr Tips Sie durcharbeiten, umso besser kennen Sie sich
mit dem Instrument aus, und umso eher erreichen Sie Ihr Ziel, ein echter Synth-Freak zu werden.
Besondere Beachtung sollten Sie den eingestreuten Power Hints schenken — sie bilden die
Ausgangspunkte für weiterführende Entdeckungen.
Wenn Sie schon jahrelang Erfahrungen mit analogen Synthesizern haben und alles über CutoffFrequenzen, Resonanz, Rechteck-Wellen, Amplituden-Modulation, LFOs, VCOs, EGs und MIDI wissen
(und obendrein in Hexadezimal träumen) — arbeiten Sie die Tips trotzdem durch. Denn egal, wie
fortgeschritten Sie schon sind, die Tips enthalten eine Menge interessanter und hilfreicher
Informationen. Wenn Sie schnelle zusätzliche Informationen brauchen, sollten Sie sich die Tech Talk-
Kästen genauer ansehen.
3Schlagen Sie wenn nötig im Anhang nach.
In diesem Kapitel finden Sie ebenfalls viele hilfreiche und nützliche Informationen. Wenn etwas nicht so
funktioniert, wie Sie es erwarten, schlagen Sie im Kapitel Troubleshooting nach (Seite 115). Wenn Sie
erfahren möchten, wie der Synthesizer des AN200 genau funktioniert, finden Sie im Kapitel Analog Physical Modeling Synthesis and the AN200 (Seite 116) eine präzise Erklärung. Falls Sie nicht wissen,
wo Sie die gerade benötigten Informationen finden können, dann durchsuchen Sie das
Inhaltsverzeichnis (Seite 6) oder schlagen den gesuchten Begriff im Funktionen-Index nach (Seite 110).
Viel Spaß!
8
Bedienelemente
Bedienelemente
HauptgruppeVoice
SteuerungKeyboard
Lernen Sie Ihren AN200 kennen! Die Oberseite des AN200 kann grob in vier Abschnitte unterteilt werden:
Hauptgruppe, Steuerung, Voice und Keyboard. Schauen Sie sich einfach mal die Bedienelemente und die
Tips zu jedem einzelnen Element an, um weitere Informationen zu ihren Funktionen zu erhalten.
Die angegebenen Tip-Nummern zu jedem Bedienelement sind nicht als vollständig zu
verstehen. Sie geben zumeist den ersten (oder den interessantesten) Tip, in dem das
Element vorkommt, oder die Gruppe von Tips an, die am meisten mit dem Element zu tun
haben.
9
Bedienelemente
Voice
Keyboard
Hauptgruppe
Dies sind die grundlegenden Bedienelemente des AN200
— mit ihnen können Sie Werte einstellen, Betriebsmodi
aufrufen, Funktionen auslösen und so weiter.
Sobald Sie Ihren AN200 ausgepackt und überprüft haben, daß auch alle benötigten Teile mitgeliefert wurden,
sollten Sie ihn aufstellen, in Betrieb nehmen und zu Spielen beginnen.
1 Drehen Sie den [VOLUME]-Regler (Lautstärkeregler) ganz runter auf sein
Minimum.
2 Verbinden Sie die OUTPUT-Buchsen (L/MONO und R) mit den Eingängen
Ihres Recorders/Mischpults/Verstärkers.
Falls Sie ein Mono-System verwenden, verbinden Sie lediglich die L/MONO-Buchse mit Ihrer Anlage.
Wenn Sie Kopfhörer verwenden möchten, schließen Sie sie einfach an die PHONES-Buchse an.
AN200
Steckdose
Recorder
Netz-
teil
Mischpult
oder
DC INOUTPUT
PHONES
Kopfhörer
Verstärker
oder
3 Schließen Sie das mitgelieferte Netzteil an — stecken Sie zuerst das eine
Ende in die DC IN-Buchse und dann das andere Ende in eine freie
Steckdose.
4 Schalten Sie das Instrument mit dem Power-Schalter auf der Rückseite
des Geräts an. Schalten Sie erst danach Ihren Recorder/Mischpult/
Verstärker an.
Der AN200 benötigt nach dem Einschalten etwas Zeit zum „Aufwärmen“ – etwa 20
Sekunden. Nachdem die Startroutine beendet ist, ist Ihr AN200 spielbereit.
5 Drücken Sie die Start/Stop-Taste auf dem AN200, um ein Pattern zu
starten, und erhöhen Sie mit dem [VOLUME]-Regler langsam die
Lautstärke, bis sie den gewünschten Wert erreicht hat.
Um das Pattern zu stoppen, müssen Sie lediglich die Start/Stop-Taste erneut drücken.
Und das war’s dann auch schon an Vorbereitungen. Nehmen Sie sich jetzt die Tips vor, und beginnen Sie,
Musik zu machen!
11
Parameter-Struktur
Parameter-Struktur
Dieses Diagramm verdeutlich die Struktur und Hierarchie unter den Songs, Patterns und Voices des AN200.
Während Sie mit dem AN200 arbeiten und seine vielfältigen Funktionen und Möglichkeiten ausprobieren,
können Sie jederzeit wieder einen Blick auf dieses Diagramm werfen, um zu sehen wie all die Puzzleteile
zusammenpassen.
Pattern Select-Setup
User Pattern 128
Preset Pattern 1
Sequence
Synth
Track
Step
Synth
Voice
Pan
Wet
Vol
16
1
LFO
EG
usw.
Free EG
Rhythm
Track 1
Step
16
1
Rhythm
Voice 1
Cutoff
Resonance
Rhythm
Track 2
Step
16
1
Rhythm
Voice 2
Cutoff
Resonance
Rhythm
Track 3
Step
16
1
Rhythm
Voice 3
Cutoff
Resonance
BPM
Beat
Swing
Effect
Type
Param
256 Preset Patterns
128 User Patterns
System
Gate Time
Reverse
12
Song 10
Song 1
Takt 1
Pattern-Nr.
Pitch Offset
Beat
Swing
Gate Time
Reverse
Track Mute
Takt 2
Pattern-Nr.
Pitch Offset
Beat
Swing
Gate Time
Reverse
Track Mute
10 User Songs
Takt 256
Pattern-Nr.
Pitch Offset
Beat
Swing
Gate Time
Reverse
Track Mute
Signalfluß des Klangerzeugers & Effektblock-
Signalfluß des Klangerzeugers & Effektblock-
Diagramm
Diagramm
Effekt-
Abschnitt
Synth TrackDistortionEQ
Rhythm Track 1
Rhythm Track 2
Rhythm Track 3
Ausgabe
Auf die EQ-Bearbeitung können Sie nur mit der AN200 Editor-Software zugreifen.
13
Dies ist KEINE Bedienungsanleitung!
Dies ist KEINE Bedienungsanleitung!
Zumindest keine gewöhnliche. Aber der AN200 ist ja auch kein
gewöhnliches Instrument. Es steckt voller aufregender, leistungsfähiger und
dennoch einfach zu bedienender Funktionen, mit denen Sie komplett den
Sound verändern können, und verfügt über jede Menge an dynamischen
Echtzeitfunktionen, die Ihrem Live-Spiel den gewissen Kick geben!
Mit all seiner digitalen Kraft, die sich unter dieser kleinen „Motorhaube“
verbirgt, ist der AN200 ein phantastisches neues Instrument für die
Zukunft. Und außerdem bringt er Ihnen das Beste aus der analogen Welt –
schauen Sie sich nur alle diese Knöpfe an, mit denen Sie am Sound drehen
und kurbeln können!
Die meisten von Ihnen verabscheuen es, Bedienungsanleitungen zu lesen.
Doch Sie sind es sich selbst schuldig, sich diese Sammlung von „heißen
Tips“ anzuschauen. Sie zeigen Ihnen, wie Sie in kürzester Zeit das
Maximale aus Ihrem neuen AN200 herausholen können.
So als wenn ein erfahrener Programmierer Sie bei der Hand nehmen und in
alle Tricks und Techniken einweihen würde, die Sie benötigen, um das
Instrument selbst wie ein Meister zu beherrschen. Diese Tips begleiten sie
von den ersten Grundlagen zu den fortgeschrittenen Power Tips, mit deren
Hilfe Sie fette Sounds und dynamische Tracks erzeugen können – in
Nullkommanichts!
Also los geht's …
14
Kapitel 1
1Abspielen von Patterns
Hinein ins Vergnügen – mit den vorprogrammierten Patterns.
Drücken Sie einfach die Start/Stop-Taste, und das Pattern wird abgespielt. Das Pattern wird solange (als
Loop) wiederholt, bis Sie die gleiche Taste erneut drücken, um es anzuhalten.
Grundlagen zu
Patterns
Dies ist der Startpunkt Ihrer Synthesizer-Lehre! In diesem Abschnitt erfahren
Sie, wie ein Pattern abgespielt wird und wie Sie mit den leistungsstarken Tools
des AN200 den Sound während der Wiedergabe modifizieren können.
● Was genau sind Patterns?
Patterns sind die musikalischen Basis-Bausteine des AN200 – sie bestehen aus
einem Instrumentalsound (auch „Voice“ genannt) und einer sich wiederholenden Phrase, die in dieser Voice abgespielt wird.
Diese vorprogrammierten Patterns sind die rhythmische und melodische
Grundlage, auf der Sie Tracks aufbauen können – während Aufnahmen oder bei
Live-Auftritten. Sie können übrigens auch Ihre eigenen Patterns erzeugen.
(Siehe Seite 68.)
Pattern-Modus
Rufen Sie diesen Modus auf, indem Sie die
Taste [PATTERN] drücken. Der Buchstabe
„P“ im Display zeigt den Pattern-Modus an.
2Auswählen eines anderen Patterns
Der AN200 verfügt insgesamt über 256 speziell vorprogrammierte Patterns. Probieren Sie doch gleich 'mal
ein paar davon aus.
Wählen Sie mit dem [DATA]-Regler ein anderes Pattern aus. Wie Sie sehen, ändert sich im Display die Pattern-Nummer. Drücken Sie anschließend die Start/Stop-Taste, um das Pattern abzuspielen.
Sie können Patterns auch während der Wiedergabe ändern! Drehen Sie am
[DATA]-Regler, während das Pattern abgespielt wird – die Wiedergabe des
neuen Patterns beginnt, sobald das vorherige Pattern zu Ende ist.
Beachten Sie, daß Sie Voices nicht unabhängig von Patterns auswählen können.
Wenn Sie eine bestimmte Voice hören
möchten, müssen Sie ein Pattern mit dieser
Voice auswählen. Sie können diese Voice
jedoch in ein anderes Pattern kopieren
(siehe Tip 52).
15
Kapitel 1 Grundlagen zu Patterns
3Aneinanderreihen verschiedener Patterns
Und jetzt geht’s los mit dem Mixen! Auf dem AN200 können Sie Patterns einfach per Knopfdruck wechseln...
Dank der Pattern Select-Funktion (Pattern-Auswahlfunktion) können Sie, während Sie spielen, vom Key-
board aus Patterns in Echtzeit aneinander reihen.
Wählen Sie ein Pattern aus, und drücken Sie auf [PATTERN SELECT].
Die Taste leuchtet auf.
Starten Sie das Pattern. Drücken Sie während der Wiedergabe des Patterns eine der Keyboardtasten (außer
1, 4 und 8).
Drücken Sie nicht die Tasten 1, 4 und 8 – sie rufen kein neues Pattern auf.
Achten Sie darauf, wie das neue Pattern gestartet wird, sobald das vorherige zu Ende ist. Dies ist eine tolle
Technik, um während eines Live-Auftritts verschiedene Patterns aneinander zu reihen – und im Handumdrehen eigene Songs zu erzeugen. Wenn Sie möchten, können Sie ein Pattern auch auswählen, noch bevor die
Pattern-Wiedergabe beginnt.
• Wiederholungen
Wenn Sie dasselbe Pattern nicht mehrmals hintereinander wiederholen
möchten, drücken Sie jede Keyboardtaste nur einmal. Andererseits
können Sie die Pattern-Folge für einen ganzen Song schnell
programmieren, ohne darauf warten zu müssen, daß die einzelnen
Patterns beginnen. Der AN200 speichert, wie oft Sie welche Taste
drücken, und spielt die entsprechenden Patterns automatisch in der von
Ihnen programmierten Reihenfolge ab – Wiederholungen inklusive.
• Andere Oktaven, andere Patterns
Bevor Sie das Pattern starten, können Sie mit den Tasten [OCT <<]/
[OCT >>] die Oktavlage des Keyboards ändern. Auf diese Weise erhalten
Sie Zugriff auf weitere Patterns!
• Individuelle Tastenbelegungen
Die Zuweisungen der Patterns zu den Tasten wurden für Sie
voreingestellt. Sie können jedoch auch eigene Belegungen definieren
und die von Ihnen verwendeten Patterns benachbarten Tasten
zuweisen, um einfacher darauf zugreifen zu können. (Siehe Seite 40.)
16
Kapitel 1 Grundlagen zu Patterns
4Rückwärtswiedergabe
Die Reverse-Funktion (Rückwärts-Funktion) ermöglicht es Ihnen, ein Pattern komplett auf den Kopf zu stellen und die Noten rückwärts abzuspielen.
Drücken Sie vor dem Start der Pattern-Wiedergabe (oder auch während der Wiedergabe) einfach die
[REVERSE]-Taste.
5Ändern der BPM
Versuchen Sie nun, das Tempo des Patterns, das wiedergegeben wird, zu ändern. (Das Tempo wird auch als
„BPM“ – Beats pro Minute – bezeichnet.) Der AN200 bietet Ihnen dazu zwei Möglichkeiten: klopfen Sie das
Tempo entweder manuell vor, oder ändern Sie es mit dem [DATA]-Regler.
1 Klopfen Sie drei- oder viermal im gewünschten Tempo auf die [TAP]-Taste
(Tipptaste).
1
2
3
Der neue BPM-Wert wird im Display angezeigt. Die [TAP]-Taste und das BPM-Lämpchen leuchten synchron zum Rhythmus auf.
2 Korrigieren Sie die BPM gegebenenfalls mit dem
[DATA]-Regler.
3 Drücken Sie die Start/Stop-Taste, um das Pattern im
neuen Tempo zu starten.
Sie können die BPM auch während der Pattern-Wiedergabe ändern. Starten
Sie einfach das Pattern, bevor Sie Schritt 1 des zuvor beschriebenen
Verfahrens ausführen.
BPM
Legt die Geschwindigkeit bzw. das Tempo
eines Patterns fest.
Vorgehensweise
Verwenden Sie die [TAP]-Taste, um ein
Tempo vorzuklopfen; korrigieren Sie es
anschließend mit dem [DATA]-Regler. Oder
halten Sie [SHIFT] gedrückt, drücken Sie
auf [TAP/BPM], und stellen Sie das Tempo
mit dem [DATA]-Regler ein.
Bereich
20,0 - 300,0 BPM
17
Kapitel 1 Grundlagen zu Patterns
6Rhythmusbearbeitung
Sie haben mehrere Möglichkeiten, den Rhythmus zu bearbeiten. Der AN200 bietet Ihnen eine Vielzahl an
Funktionen, mit denen Sie Beats variieren und zersetzen können. Eine davon heißt (passenderweise) BeatFunktion.
Beim Aufzeichnen eigener Patterns werden wir erneut auf dieses Steuerelement treffen. Zunächst wollen wir
uns ansehen, wie Sie damit das Feeling eines Patterns während der Wiedergabe verändern können...
1 Wählen Sie ein Pattern aus, und drücken Sie auf die Start/Stop-Taste, um
es zu starten.
2 Halten Sie während der Pattern-Wiedergabe die [SHIFT]-Taste gedrückt,
und drücken Sie [SWING] (BEAT).
Damit haben Sie den Beat-Modus aktiviert. Durch Drehen des [DATA]-Reglers können Sie nun die Einstellung ändern.
An den beleuchteten Nummerntasten können Sie ablesen, wie das Pattern
abgespielt wird. Bei der Einstellung „16“ leuchten alle 16 Step-Tasten auf,
und es werden ganz normal alle 16 Steps wiedergegeben. Wenn Sie „12“
einstellen, fallen die Steps 13 - 16 heraus. Achten Sie darauf, wie sich nicht
nur das Tempo, sondern auch das Feeling des Patterns ändert. Wenn Sie
„8“ einstellen, werden nur die Steps 1 - 8 abgespielt, also die Hälfte der
Steps des ursprünglichen 16-Step-Patterns. Natürlich wird dann bei der
Wiedergabe das Tempo halbiert.
7
Sie können das Tempo des Patterns auf dramatische Art verdoppeln – oder halbieren.
Verdoppelung oder Halbierung der Wiedergabezeit
Beat
Gibt die Anzahl der Steps des Patterns an, die
wiedergegeben werden: 16, 12 oder 8. Halten
Sie die [SHIFT]-Taste gedrückt, drücken Sie
[SWING], und stellen Sie die Anzahl mit dem
[DATA]-Regler ein.
Bereich
16, 12, 8 Steps
18
Halten Sie einfach [SHIFT] gedrückt, und drücken Sie kurz vor dem Beginn des Patterns die [OCT <<]-Taste,
um die BPM auf die Hälfte zu reduzieren. Die erste Hälfte des Patterns wird im halben Tempo abgespielt,
bevor das Pattern wieder zu seiner ursprünglichen Geschwindigkeit zurückkehrt.
Um die BPM zu verdoppeln, halten Sie [SHIFT] gedrückt, und drücken Sie, kurz bevor das Pattern einsetzt,
die [OCT >>]-Taste. Das Pattern wird zweimal im doppelten Tempo und dann wieder im Ausgangstempo
abgespielt.
Kapitel 2
Song-Modus
Durch Drücken der [SONG]-Taste wechseln Sie in
den Song-Modus.
8Abspielen von Songs
Als erstes wollen wir einen Song auswählen und abspielen.
1 Drücken Sie die [SONG]-Taste.
Song-Wiedergabe
Wie zuvor erwähnt, sind die Patterns die Basis-Bausteine des AN200. Doch
was können Sie damit zusammensetzen?
Songs!
Unser aus erfahrenen Programmierern bestehendes Team hat unter Verwen-
dung der verschiedenen Patterns des AN200 einige Songs komponiert. Hören
Sie sich diese Songs einmal an, und überzeugen Sie sich von der Leistungsfähigkeit und Vielseitigkeit, die Ihnen der AN200 zum Aufnehmen Ihrer eigenen
Songs bietet.
2 Wählen Sie den gewünschten Song mit Hilfe des [DATA]-Reglers aus.
3 Drücken Sie die Start/Stop-Taste, um den Song
abzuspielen.
Weitere Informationen zu Songs und ihre Erstellung finden Sie auf
Seite 81.
Der Buchstabe „S“ im Display
zeigt den Song-Modus an.
19
Kapitel 3
9Spielen auf dem Keyboard
Das integrierte Keyboard ist zwar klein – eine Oktave –, mit seiner Hilfe können Sie jedoch alle Funktionen
des AN200 ausnutzen, ohne eine zusätzliche Tastatur anschließen zu müssen. Probieren Sie es doch gleich
'mal aus!
1 Drücken Sie auf [KEYBOARD].
Das Keyboard
So klein und kompakt der AN200 auch ist, verfügt er dennoch über ein Keyboard von einer Oktave Umfang, mit dem Sie die Sounds des Instruments
abspielen und aufzeichnen können.
2 Spielen Sie auf dem Keyboard.
Sie verfügen über eine vollständige Oktave von C zu C.
Beachten Sie, daß die Tasten 1, 4 und 8 keinen Klang erzeugen – sie gehören nicht zum Keyboard.
Db (C#)Eb (D#)Gb (F#)Ab (G#)B (A#)
CDEFGAHC
Die Taste leuchtet auf.
10Ändern der Oktavlage
Eine Oktave deckt natürlich nicht den gesamten Tonumfang ab. Aus diesem Grund besitzt der AN200 die
praktischen OCT-Tasten, mit denen Sie den Keyboardbereich bei Bedarf schnell und problemlos nach oben
oder unten verschieben können.
20
1 Drücken Sie bei beleuchteter [KEYBOARD]-Taste auf
[OCT >>].
Die Displayanzeige „C4“ gibt die Oktave an. („C3“ ist Standard.) Spielen
Sie auf dem Keyboard, und achten Sie auf den Klang. Probieren Sie einige
andere Oktaveneinstellungen aus. Drücken Sie die Tasten [OCT <<] und
[OCT >>], um die gewünschte Einstellung zu erhalten.
Oktave
Legt die Oktavlage der integrierten Tastatur
fest. Sie ändern sie, indem Sie auf [OCT <<]
oder [OCT >>] drücken (oder zunächst eine
dieser Tasten drücken und dann am [DATA]Regler drehen). Drücken Sie auf beide Tasten
gleichzeitig, um den ursprünglichen Bereich
wiederherzustellen. Je nach Einstellung der
Maximalwerte werden u. U. einige Noten
nicht abgespielt.
Bereich
C-2 - C3 (Standard) - C8
Kapitel 3 Das Keyboard
11Wiedergabe des Rhythmus-Tracks
Der AN200 verfügt über einen speziellen Rhythmus-Track. Genau genommen sind es drei, mit deren Hilfe
Sie Drum-, Percussion- und sonstige Sounds abspielen und aufnehmen können. So können Sie ganz einfach
Ihre eigenen ultrahippen Rhythmussequenzen komponieren. Natürlich können Sie all diese Sounds direkt
auf dem integrierten Keyboard erzeugen...
1 Drücken Sie bei beleuchteter [KEYBOARD]-Taste auf [RHYTHM TRACK].
Die Taste leuchtet auf.
Drücken Sie die Taste mehrmals, um zwischen den drei Rhythmus-Tracks (1, 2 und 3) zu wechseln.
2 Spielen Sie auf dem Keyboard.
Vergessen Sie nicht: mit den Tasten [OCT <<]/[OCT >>] können Sie die Oktavlage ändern und einen ganz
anderen Sound-Set aufrufen. Weitere Einzelheiten zur Verwendung der Rhythmus-Tracks finden Sie
auf 140.
12Velocity (Anschlagstärke)
Alle Tasten des integrierten Keyboards werden mit einer einheitlichen Lautstärke abgespielt, egal wie hart
oder weich Sie sie anschlagen. Diese einheitliche Anschlagstärke können Sie jedoch selbst festlegen und so
die Lautstärke nach Bedarf einstellen.
Die Velocity-Einstellung legt auch die Lautstärke während der Echtzeitaufnahme von eigenen Patterns fest
(siehe Seite 70).
1 Halten Sie [SHIFT] gedrückt, und drücken Sie die
Taste [16] ggf. mehrmals, bis im Display „<EL“ angezeigt wird.
2 Ändern Sie den Wert mit dem [DATA]-Regler.
Vergewissern Sie sich, daß die [KEYBOARD]-Taste leuchtet, und probieren
Sie verschiedene Einstellungen aus.
Velocity (Anschlagstärke)
Gibt die Standard-Velocity für das integrierte
Keyboard des AN200 an. Beeinflußt die Lautstärke der Sounds der Synth- und RhythmusTracks, wenn diese auf dem Keyboard
erzeugt werden, sowie die Lautstärke von in
Echtzeit aufgenommenen Tracks, wenn das
integrierte Keyboard zum Aufzeichnen von
Noten verwendet wird.
Die Velocity wird in den Utility-Parametern
eingestellt. Halten Sie die [SHIFT]-Taste
gedrückt, und drücken Sie die Taste [16] ggf.
mehrmals, bis im Display „<EL“ angezeigt
wird. Ändern Sie den Wert mit dem [DATA]Regler.
Bereich
1 - 127
21
Kapitel 4
13Wechseln zwischen Scenes
Im folgenden werden wir zwischen Scenes wechseln, z. B. Soundwechsel.
Grundlagen zu
Scenes
Die Scene-Funktion ist eines der leistungsstärksten und aufregendsten Features des AN200. Mit ihr können Sie in Echtzeit und während der PatternWiedergabe zwischen zwei vollkommen verschiedenen Sounds „morphen“.
Wählen Sie ein Pattern aus, und starten Sie es. Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste SCENE [2],
und beachten Sie dabei die Klangänderung. Drücken Sie auf SCENE [1], um zum ursprünglichen Sound
zurückzukehren. Versuchen Sie, beim Wechseln im Rhythmus zu bleiben, indem Sie die Tasten jeweils
genau auf den Taktschlag drücken.
14Morphing
Was wir nun ausprobieren, ist noch ausgetüftelter! Drehen Sie während der Pattern-Wiedergabe den
[SCENE]-Regler langsam vor und zurück.
Beachten Sie, wie der Sound graduell zwischen 1 und 2 „gemorpht“ wird – in Echtzeit und entsprechend der
Bewegung des Reglers! Drehen Sie den Regler synchron zum Rhythmus, um Ihre eigenen wechselnden Texturen zu erzeugen!
Weitere Einzelheiten zu Scenes finden Sie auf Seite 59.
22
Kapitel 5
15Was ist ein Effekt?
Effekte sind das letzte Element in der Sound-Kette – die letzte Stufe der Verarbeitung des Klangs, bevor Sie
ihn hören.
Diese Echtzeiteffekte – Delay, Flanger, Phaser, Overdrive/Amp – eröffnen Ihnen wilde und aufregende Möglichkeiten der Klangbearbeitung. Darüber hinaus gibt es den Distortion-Effekt (verzerrer) (auch wenn er nicht
zum Effekt-Abschnitt gehört), mit dem Sie den Sound vom warmen Grunge bis hin zur harten metallischen
Verzerrung auf jede Art variieren können.
Die Effektsteuerungen sind außergewöhnlich einfach und benutzerfreundlich. Indem Sie auf die [TYPE]Taste drücken, ändern Sie den Effekttyp, und mit den Reglern [PARAM] (Parameter) und [WET] (Effektstärke) stellen Sie Sound und Tiefe des Effekts ein.
Effekte
Die Effekte des AN200 sind mehr als nur ein Sahnehäubchen – sie sind leistungsstarke Werkzeuge, mit denen Sie den Sound komplett verformen und
Tracks auf den Kopf stellen können.
Ändert den Effekttyp
(Delay, Flanger, Phaser,
Overdrive/Amp).
Ändert die Tiefe bzw. den Grad des Effekts.
In der Minimalstellung (ganz nach links) ist
der Effektsound nicht zu hören.
Ändert des Sound des Effekts. (Bei
jedem Effekt läßt sich ein anderer
Schlüsselparameter steuern.)
[WET]-Regler
Bereich
0 - 127 (Gleich für alle Effekttypen.)
23
Kapitel 5 Effekte
16Spielen mit den Effekten
Machen wir uns also mit den einzelnen Effekten vertraut und wenden sie auf den Klang an.
Drehen Sie zunächst den [WET]-Regler ungefähr auf 2 oder 3 Uhr.
Im allgemeinen sollten Sie ihn in dieser Position belassen. Dadurch wird
sichergestellt, daß der Effekt gut wahrnehmbar ist. (Stellen Sie ihn später ihrem
Bedarf entsprechend ein, um die Effektbalance zu regulieren.)
Versuchen Sie nun die einzelnen Effekte der Reihe nach aus; wenden Sie dazu
jeweils das folgende Verfahren an:
1 Wählen Sie den Effect Type aus.
Drücken Sie die [TYPE]-Taste, und drehen Sie dann am [DATA]-Regler. Es stehen 13 verschiedene Typen
zur Auswahl.
2 Stellen Sie die Effekttiefe
ein.
Verwenden Sie dazu den [PARAM]Regler.
● Delay
(Delay 1 - 3)
Bei Delay (Echo) handelt es sich um einen beliebten Effekt, der den Klang rhythmisch wiederholt. Spielen Sie
ein Pattern ab, und wählen Sie Delay 1 aus (dLY1). Drehen Sie den [PARAM]-Regler auf etwa 3 Uhr.
Beachten Sie, wie der Delay-Sound mit dem ursprünglichen Klang pulsiert und ein anderes, komplexeres
und „spaciges“ Feeling erzeugt. Testen Sie auch die anderen Delay-Typen.
Der Schlüssel zu einem wirkungsvollen Einsatz des Delay-Effekts ist die Einhaltung des Pattern-Rhythmus.
Dies ist gar nicht so einfach und erfordert ein wenig Übung. Drehen Sie langsam am [PARAM]-Regler, und
hören Sie auf die Änderungen im Rhythmus. Hierbei gibt es keine „richtigen“ oder „falschen“ Einstellungen
– folgen Sie Ihrem subjektiven Höreindruck, um gut klingende Einstellungen zu finden.
● Reverb (Hall)
Bei Reverb (r<rb) handelt es sich um einen in der Delay-Kategorie „versteckten“ Typ, mit dem Sie dem
Klang eine Tönung atmosphärischer Reflexionen verleihen können. Bei einem moderaten Einsatz verleiht er
Ihren Tracks einen wärmeren und natürlicheren Klang – so als ob sie in einer Konzerthalle erzeugt würden.
Extremere Einstellungen können den Klang in Hall „ertränken“ und einen „spacigen“, transzendentalen Effekt
erzeugen.
24
Versuchen Sie es einmal mit einem der Patterns. Wählen Sie ein Pattern aus, und spielen Sie es ab. Drehen
Sie dann an den [PARAM]- und [WET]-Reglern, probieren Sie verschiedene Einstellungen aus, und hören
Sie sich die Auswirkungen auf den Klang an. Niedrigere Einstellungen bewirken eine geringere Reverb-Zeit
sowie einen insgesamt helleren Sound. Höhere Einstellungen bewirken eine längere Reverb-Zeit, dämpfen
den Hochfrequenzbereich und erzeugen so einen weicheren, dumpferen Klang.
Beachten Sie, daß Reverb – wie alle Effekte – auf alle Tracks (Synth-Track und Rhythmus-Tracks 1 - 3) angewendet wird.
Kapitel 5 Effekte
● Flanger
(Flanger 1, 2)
Dieser auf Modulation basierende Effekt produziert einen „zischenden“ oder „tunnelartigen“ Sound. Spielen
Sie ein Pattern ab, und wählen Sie Flanger 1 aus (FLG1).
Drehen Sie den [PARAM]-Regler von der Minimalstellung in die Maximalstellung, und achten Sie darauf, wie
sich der Klang von einem rauschenden, metallischen Sound – vergleichbar mit einem startenden Flugzeug –
zu einer praktisch tonlosen Klangverschmelzung entwickelt.
● Chorus
Bei Chorus handelt es sich um einen weiteren (in der Flanger-Kategorie „versteckten“) Modulationseffekt,
der dem Klang eine subtile Wärme und Tiefe verleiht – obwohl Sie den Effekt auch in extremer Form einsetzen können.
Probieren Sie Chorus (CHor) mit einem Pattern aus. Spielen Sie ein wenig mit dem [PARAM]-Regler, ver-
suchen Sie verschiedene Einstellungen, und achten Sie auf die klanglichen Veränderungen.
Bringen Sie den [PARAM]-Regler zunächst in die Minimalstellung (7 Uhr). Es wird überhaupt keine ChorusModulation erzeugt. Bewegen Sie den Regler nun langsam auf 8 Uhr und dann über 9 Uhr hinaus. Bemerken
Sie den Modulationseffekt? Ist der Klang nicht bewegter? Und auch breiter?
Versuchen Sie höhere Einstellungen. Gehen Sie bis 12 Uhr und dann langsam hoch bis 3 Uhr und darüber
hinaus. Achten Sie darauf, wie die Tonhöhe auf merkwürdige Art erzittert und der Klang heller wird.
● Phaser
(Phaser 1 - 3)
Phaser ist ein weiterer Modulationseffekt, der Flanger ähnelt, jedoch subtiler
ist. Er ist ideal geeignet, um den Sound eine Spur wärmer und bewegter klingen zu lassen.
Spielen Sie ein Pattern ab, und wählen Sie (PHS1) aus. Bringen Sie den
[PARAM]-Regler in Minimalstellung, und drehen Sie ihn langsam nach oben.
Achten Sie dabei darauf, wie die Modulation den Klang verändert. Probieren Sie
mit den anderen Phaser-Typen weitere Klangvariationen aus.
● Overdrive/Amp
(Amp 1 - 3)
Dieser Effekt simuliert den verzerrten Klang eines Gitarrenverstärkers. Sie können den Verzerreffekt in unterschiedlichen Stärken anwenden. Starten Sie ein
Pattern, testen Sie Amp 1 (AmP1), und spielen Sie ein wenig mit dem
[PARAM]-Regler. Sie werden feststellen, daß niedrige Einstellungen einen warmen, kantigen „Biß“ produzieren, während die höchsten Werte eine aggressive
Heavy Metal-Attacke erzeugen.
Probieren Sie alle drei Overdrive/Amp-Typen aus – die Unterschiede sind eher
gering, aber sie geben Ihnen eine Vielfalt von warmen und krachenden Verzerr-
Effekt
Effect Type
Ermöglicht es Ihnen, einen von 13 Effekttypen zur Klangbearbeitung der Tracks (Synth
und Rhythmus 1 - 3) auszuwählen. Drücken
Sie die [TYPE]-Taste, und drehen Sie dann
am [DATA]-Regler.
Dient allgemein zur Steuerung der Effekttiefe.
(Der tatsächliche Parameter hängt vom jeweiligen Effekttyp ab.) Verwenden Sie zum Einstellen den [PARAM]-Regler.
Bereich
0 - 127
Wet
Hiermit stellen Sie die Lautstärke des Effekts
bzw. das Wet/Dry-Verhältnis ein. Verwenden
Sie zum Einstellen den [WET]-Regler.
Bereich
0 - 127
effekten an die Hand. Einige Patterns klingen besonders gut mit einem leichten
Klirren...
25
Kapitel 5 Effekte
17Distortion
Im letzten Tip wurde ein Verzerreffekt vorgestellt, die Overdrive/Amp-Typen. Eine weitere Art, einen
„schmutzigen“ Sound zu erzeugen, ist Distortion.
Obwohl sie strenggenommen nicht dem Effekt-Abschnitt angehört, ist Distortion ein eigenständiger leistungsstarker Effekt. Im Vergleich zu den Overdrive/Amp-Effekttypen ist sie schärfer und hat mehr Biß. Bei
vielen der Voices des AN200 produziert sie sehr überzeugende gitarrenartige Verzerreffekte.
1 Drücken Sie die Taste DIST [SWITCH]. (Das Lämpchen leuchtet auf.)
2 Stellen Sie mit dem [DATA]-Regler die Balance ein.
Hiermit können Sie das Verhältnis von Dry Sound (keine Distortion) und
Wet Sound (reine Distortion) einstellen. Probieren Sie verschiedene Einstellungen aus, und achten Sie darauf, wie sich der Klang verändert. Hören Sie
sich den reinen Wet Sound „U63“ an, der einen sehr schrillen, kantigen
Klang erzeugt.
Distortion
Ermöglicht Ihnen die Anwendung eines Verzerreffekts auf den Synth-Track. (Beachten
Sie, daß sich dieser Effekt nicht auf die
Rhythmus-Tracks auswirkt.) Drücken Sie auf
DIST [SWITCH], um die Distortion zu aktivieren, und stellen Sie dann mit dem [DATA]Regler das Dry/Wet-Verhältnis ein. Der Wert
„d63“ besitzt nur den ursprünglichen, nicht
bearbeiteten Klang, während der Wert „U63“
nur den verzerrten Sound aufweist.
Bereich
d63 (dry) — d=U (dry = wet) — U63
(wet)
26
Kapitel 6
Frequenz (Tonhöhe)
Lautstärke
Resonanz
Filter (VCF)
Der Abschnitt VCF (Filterabschnitt) ist einer der leistungsstärksten und dynamischsten des ganzen Instruments. Wenn Sie sie in geeigneter Weise einsetzen,
sind die VCF-Steuerelemente in der Lage, sterile, langweilige Klänge in richtig dynamische und aufregende Sounds zu verwandeln. Überzeugen Sie sich
davon, und testen Sie die folgenden Tips...
18Cutoff und Resonance
Am besten beginnen Sie die Auskundschaftung des Filterabschnitts an dieser Stelle.
Diese beiden Filtersteuerungen sind wechselseitig voneinander abhängig – wenn Sie die Einstellung von
einer der beiden ändern, wirkt sich dies auf den Sound der jeweils anderen aus.
Drehen Sie [CUTOFF] nach links, und der Klang wird dunkler oder gedämpft. Wenn Sie den Regler nach
rechts drehen, wird der Klang heller. Drehen Sie [RESONANCE] nach rechts, und die Filterspitze wird spitzer
und ausgeprägter. Drehen Sie den Regler nach links, und achten Sie darauf, wie der Filter abgeflacht wird.
DunklerHellerFlacherSpitzer
Beachten Sie außerdem, daß Cutoff und Resonance über FEG Depth (Filter-Hüllkurve) gesteuert werden (siehe
Tip 20). Falls FEG Depth zu hoch oder zu niedrig eingestellt ist, hören Sie möglicherweise nur eine geringe oder
gar keine Klangveränderung, egal wie heftig Sie an den [CUTOFF]- und [RESONANCE]-Reglern drehen.
Cutoff (Eckfrequenz)
Legt die Frequenz fest, bei der der Filtereffekt einsetzt. Je höher der
Wert, desto höher die Frequenz.
Resonance
Legt die Stärke der Resonanzspitze des Filter fest (an der Cutoff-Frequenz).
Die enorme Power und Vielseitigkeit des Filterabschnitt setzt sich mit den VCF-Typen fort. Mit diesen versteckten Variationen steht Ihnen ein wirklich leistungsfähiges klangliches Feuerwerk zur Verfügung – genau
das, was Sie brauchen, um die Ihr Publikum zum Kochen zu bringen.
Testen Sie doch 'mal die folgenden Einstellungen...
1 Rufen Sie ein Pattern auf, und drücken Sie die Start/Stop-Taste. Stellen
Sie [RESONANCE] und [FEG DEPTH] zunächst etwa auf 1 Uhr ein.
2 Halten Sie [SHIFT] gedrückt, während Sie am [CUTOFF]-Regler drehen.
Beobachten Sie dabei das Display – wie Sie sehen, ändert sich die Einstellung! Anfänger sollten zunächst
„12db“ (ca. 11 Uhr) einstellen.
Bei gedrückter [SHIFT]-Taste wird der [CUTOFF]-Regler zum Auswahlschalter für den VCF Type. (Aus
diesem Grund steht unter dem Regler neben „CUTOFF“ auch „TYPE“.)
3 Wenn Sie nun die [SHIFT]-Taste loslassen, hat der Regler wieder seine
ursprüngliche Funktion als Cutoff-Steuerung.
Drehen Sie ihn sehr langsam – vor allem zwischen den Einstellungen 8 und 1 Uhr –, und achten Sie auf
die graduellen Klangveränderungen.
4 Ist Ihnen das noch nicht wild genug? Dann probieren Sie einen anderen
Typ aus...
Halten Sie erneut die [SHIFT]-Taste gedrückt, und bringen Sie den [CUTOFF]-Regler in die Zentralstellung. Im Display erscheint „bPF“.
Ist das schon wilder? Immer noch zu zahm? Lassen Sie [SHIFT] los, und drehen Sie am [CUTOFF]-Regler (zwischen 8 und 2 Uhr).
5 Ein letzter Test. Halten Sie [SHIFT] gedrückt, und drehen Sie den [CUT-
OFF]-Regler auf 2 Uhr. Im Display erscheint „HPF“.
Jetzt wird es ziemlich verrückt. Drehen Sie den [CUTOFF]-Regler – vor allem zwischen den Positionen 12
und 3 Uhr –, und hören Sie sich diesen Wahnsinnseffekt an.
28
Vergessen Sie nicht, mit dem [RESONANCE]- und [FEG DEPTH]-Regler zu arbeiten, während Sie
am [CUTOFF]-Regler drehen! Allein diese drei Steuerungen bieten Ihnen eine Unmenge an klanglichen Variationen.
VCF-Typ
Kapitel 6 Filter (VCF)
Legt den Filtertyp fest, der für den Abschnitt VCF verwendet wird. Nur ein
bestimmter Frequenzbereich passiert den Filter, die übrigen Frequenzen
werden nicht durchgelassen. Es gibt eine Reihe von vollkommen verschiedenen Typen sowie mehrere Filterkurven (siehe unten).
Der Tiefpaßfilter (Low Pass Filter) läßt nur Frequenzen durch, die unter
einem bestimmten Cutoff-Punkt liegen. Als Cutoff-Kurve stehen 24dB/
Oktave, 18dB/Oktave und 12dB/Oktave zur Auswahl.
Pegel
Cutoff-Frequenz
Cutoff-Bereich
12dB/Oktave
18dB/Oktave
24dB/Oktave
Frequenz
BPF
Der Bandpaß-Filter (Band Pass Filter) läßt bei einer Cutoff-Kurve von
12dB/Oktave nur Frequenzen in einem bestimmten Frequenzbereich
durch.
Pegel
Cutoff-BereichCutoff-Bereich
Durchgelassener
Bereich
HPF
Der Hochpaß-Filter (High Pass Filter) läßt bei einer Cutoff-Kurve von
12dB/Oktave nur Frequenzen über einem bestimmten Cutoff-Punkt
durch.
Pegel
Cutoff-Bereich
Cutoff-Frequenz
Durchgelassener Bereich
Frequenz
BEF
Der Bandelimierungs-Filter (Band Eliminate Filter) läßt nur Frequenzen
außerhalb eines bestimmten Frequenzbereichs durch. Die ResonanceEinstellung (siehe Seite 27) bestimmt den Eliminierungsbereich.
Pegel
Durchgelassener
Bereich
Cutoff-Bereich
Mittlere Frequenz
Durchgelassener
Bereich
Frequenz
Mittlere Frequenz
Frequenz
29
Kapitel 6 Filter (VCF)
20FEG Depth
Technisch betrachtet, steuert FEG Depth die Arbeitsweise des Filters über die Zeit. Dies ist sogar auf dem
Bedienfeld verzeichnet:
Zeigt eine Filtersenke am
Anfang jeder Note an.
Drehen Sie den [CUTOFF]-Regler auf 9 Uhr und den [RESONANCE]-Regler auf
3 Uhr (siehe obige Abbildung). Drehen Sie dann langsam am [FEG DEPTH]Regler.
Je nach ausgewähltem Pattern bewirkt eine negative Einstellung (links vor der
Zentralstellung), daß nur wenig oder gar kein Klang erzeugt wird. Wenn Sie den
Regler jedoch über die Zentralstellung hinausdrehen, hören Sie, wie der Filter
„geöffnet“ wird. Drehen Sie den Regler langsam, um graduelle Filter-SweepEffekte zu erzielen. Wenn Sie den Regler synchron zum Rhythmus drehen,
erzeugen Sie dynamische „Wah“-Effekte.
Zeigt eine Filterspitze am Anfang
jeder Note an.
FEG Depth
Legt den Grad bzw. die Tiefe des Filtereffekts
über den Zeitverlauf fest. Positive Werte ergeben eine normale Hüllkurve. Negative Werte
hingegen verwenden eine „umgekehrte“ Hüllkurve, die einen Filter-Sweep-Effekt erzeugt.
Anstatt daß die Kurve ansteigt und fällt, sinkt
sie zunächst und steigt dann wieder an.
Bereich
-128 — 127
30
Loading...
+ 117 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.