BITTE LESEN SIE SORGFÄLTIG DIESE LIZENZVEREINBARUNG („VEREINBARUNG“), BEVOR SIE DIE SOFTWARE
BENUTZEN. DER GEBRAUCH DIESER SOFTWARE IST IHNEN NUR GEMÄSS DEN BEDINGUNGEN UND
VORAUSSETZUNGEN DIESER VEREINBARUNG GESTATTET. DIES IST EINE VEREINBARUNG ZWISCHEN IHNEN
(ALS PRIVATPERSON ODER ALS NATÜRLICHE PERSON) UND DER YAMAHA CORPORATION („YAMAHA“).
DURCH DAS HERUNTERLADEN, INSTALLIEREN, KOPIEREN ODER ANDERWEITIGE VERWENDEN DIESER SOFTWARE
BRINGEN SIE ZUM AUSDRUCK, AN DIE BEDINGUNGEN DIESER LIZENZ GEBUNDEN ZU SEIN. WENN SIE MIT DEN
BEDINGUNGEN NICHT EINVERSTANDEN SIND, FÜHREN SIE KEINEN DOWNLOAD, KEINE INSTALLATION UND
KEINEN KOPIERVORGANG DIESER SOFTWARE AUS, UND VERWENDEN SIE SIE IN KEINER ANDEREN WEISE. FALLS
SIE DIE SOFTWARE BEREITS HERUNTERGELADEN ODER INSTALLIERT HABEN UND NICHT MIT DEN BEDINGUNGEN
EINVERSTANDEN SIND, LÖSCHEN SIE DIE SOFTWARE UMGEHEND.
1. GEWÄHRUNG EINER LIZENZ UND COPYRIGHT
Yamaha gewährt Ihnen hiermit das Recht, eine einzige Kopie der
mitgelieferten Software-Programme und Daten („SOFTWARE“)
zu nutzen. Der Begriff SOFTWARE umfasst alle Updates der
mitgelieferten Software und Daten. Die SOFTWARE gehört
Yamaha bzw. den Yamaha-Lizenzgebern und ist durch die
entsprechenden Copyright-Gesetze und internationalen
Abkommen geschützt. Sie haben zwar das Recht,
Besitzansprüche auf die durch den Gebrauch der SOFTWARE
erstellten Daten zu erheben, doch die SOFTWARE selbst bleibt
weiterhin durch das entsprechende Copyright geschützt.
• Sie dürfen die SOFTWARE auf genau einem Computer
verwenden.
• Sie dürfen ausschließlich zu Backup-Zwecken eine Kopie der
SOFTWARE in maschinenlesbarer Form erstellen, wenn sich
die SOFTWARE auf einem Medium befindet, welches eine
solche Sicherungskopie erlaubt. Auf der erstellten
Sicherungskopie müssen Sie den Urheberrechtshinweis von
Yamaha und alle anderen Eigentumsrechte der die
SOFTWARE betreffenden Hinweise wiedergeben.
• Sie dürfen dauerhaft all Ihre Rechte an der SOFTWARE an
Dritte übertragen, jedoch nur, falls Sie keine Kopien
zurückbehalten und der Empfänger die Lizenzvereinbarung
liest und dieser zustimmt.
2. BESCHRÄNKUNGEN
• Sie dürfen nicht die SOFTWARE einem Reverse
Engineering unterziehen, sie dekompilieren oder auf andere
Weise an deren Quell-Code gelangen.
• Es ist Ihnen nicht gestattet, die SOFTWARE als Ganzes oder
teilweise zu vervielfältigen, zu modifizieren, zu ändern, zu
vermieten, zu verleasen oder auf anderen Wegen zu verteilen
oder abgeleitete Produkte aus der SOFTWARE zu erstellen.
• Sie dürfen nicht die SOFTWARE elektronisch von einem
Computer auf einen anderen übertragen oder sie in ein
Netzwerk mit anderen Computern einspeisen.
• Sie dürfen nicht die SOFTWARE verwenden, um illegale
oder gegen die guten Sitten verstoßende Daten zu verbreiten.
• Sie dürfen nicht auf dem Gebrauch der SOFTWARE
basierende Dienstleistungen erbringen ohne die Erlaubnis der
Yamaha Corporation.
• Urheberrechtlich geschützte Daten, einschließlich, aber nicht
darauf beschränkt, MIDI-Songdateien, die mithilfe dieser
SOFTWARE erstellt werden, unterliegen den nachfolgenden
Beschränkungen, die vom Benutzer zu beachten sind.
• Die mithilfe dieser SOFTWARE erhaltenen Daten dürfen
ohne Erlaubnis des Urheberrechtsinhabers nicht für
kommerzielle Zwecke verwendet werden.
• Die mithilfe dieser SOFTWARE erhaltenen Daten dürfen
nicht dupliziert, übertragen, verteilt oder einem öffentlichen
Publikum vorgespielt oder dargeboten werden, es sei denn, es
liegt eine Genehmigung durch den Inhaber der
Urheberrechte vor.
• Weder darf die Verschlüsselung der mithilfe dieser
SOFTWARE erhaltenen Daten entfernt, noch darf das
elektronische Wasserzeichen ohne Genehmigung des Inhabers
der Urheberrechte verändert werden.
3. BEENDIGUNG DES VERTRAGSVERHÄLTNISSES
Diese Lizenzvereinbarung tritt am Tag des Erhalts der
SOFTWARE in Kraft und bleibt bis zur Beendigung wirksam.
Wenn eines der Urheberrechtsgesetze oder eine Maßgabe dieser
Vereinbarung verletzt wird, endet die Vereinbarung automatisch
und sofort ohne Vorankündigung durch Yamaha. In diesem Fall
müssen Sie die lizenzierte SOFTWARE und die mitgelieferten
Unterlagen und alle Kopien davon unverzüglich vernichten.
4. BESCHRÄNKTE GARANTIE AUF DIE SOFTWARE
Sie erkennen ausdrücklich an, dass der Gebrauch der
SOFTWARE ausschließlich auf eigene Gefahr erfolgt.
Die SOFTWARE und ihre Anleitungen werden Ihnen ohne
Mängelgewähr oder andere Garantien zur Verfügung gestellt.
UNGEACHTET DER ANDEREN BESTIMMUNGEN DIESER
LIZENZVEREINBARUNG WERDEN VON YAMAHA KEINE
AUSDRÜCKLICHEN ODER STILLSCHWEIGENDEN
GARANTIEN HINSICHTLICH DIESER SOFTWARE
AI Driver for Mac OS X Installationshandbuch
1
ÜBERNOMMEN, EINSCHLIESSLICH, ABER NICHT
BESCHRÄNKT AUF STILLSCHWEIGENDE GARANTIEN
FÜR ALLGEMEINE GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT ODER
DIE TAUGLICHKEIT FÜR EINEN BESTIMMTEN
EINSATZZWECK ODER DIE NICHTVERLETZUNG DER
RECHTE DRITTER. BESONDERS, ABER OHNE DAS
OBENGENANNTE EINZUSCHRÄNKEN, GARANTIERT
YAMAHA NICHT, DASS DIE SOFTWARE IHRE
ANSPRÜCHE ERFÜLLT, DASS DER BETRIEB DER
SOFTWARE OHNE UNTERBRECHUNGEN ODER
FEHLERFREI ERFOLGT ODER DASS FEHLER IN DER
SOFTWARE BESEITIGT WERDEN.
5. HAFTUNGSBESCHRÄNKUNG
YAMAHA GEHT DIE NACHFOLGEND SPEZIFIZIERTE
VERPFLICHTUNG EIN, DIE VERWENDUNG DER
SOFTWARE UNTER DEN GENANNTEN BEDINGUNGEN
ZU ERLAUBEN. YAMAHA ÜBERNIMMT IHNEN
GEGENÜBER ODER GEGENÜBER DRITTEN IN KEINEM
FALL DIE HAFTUNG FÜR IRGENDWELCHE SCHÄDEN
EINSCHLIESSLICH, JEDOCH NICHT BESCHRÄNKT AUF
DIREKT ODER BEILÄUFIG ENTSTANDENE SCHÄDEN
ODER FOLGESCHÄDEN, AUFWENDUNGEN,
ENTGANGENE GEWINNE, DATENVERLUSTE ODER
ANDERE SCHÄDEN, DIE INFOLGE DER VERWENDUNG,
DES MISSBRAUCHS ODER DER UNMÖGLICHKEIT DER
VERWENDUNG DER SOFTWARE ENTSTEHEN KÖNNEN,
SELBST WENN YAMAHA ODER EIN AUTORISIERTER
HÄNDLER AUF DIE MÖGLICHKEIT SOLCHER SCHÄDEN
AUFMERKSAM GEMACHT WURDE. In keinem Fall
überschreiten Ihre Ansprüche gegen Yamaha aufgrund von
Schäden, Verlusten oder Klageansprüchen (aus Vertrag,
Schadensersatz oder anderen) den Kaufpreis der SOFTWARE.
6. SOFTWARE DRITTER
Möglicherweise werden der SOFTWARE Daten und Software
Dritter beigefügt („SOFTWARE DRITTER“). Wenn in der
schriftlichen Dokumentation oder der die Software begleitenden
elektronischen Daten irgendwelche Software und Daten von
Yamaha als SOFTWARE DRITTER bezeichnet wird, erkennen
Sie die Bestimmungen aller mit der SOFTWARE DRITTER
mitgelieferten Vereinbarungen an und erkennen an, dass der
Hersteller der SOFTWARE DRITTER verantwortlich ist für
etwaige Garantien oder Haftungen für die SOFTWARE
DRITTER. Yamaha ist in keiner Weise verantwortlich für die
SOFTWARE DRITTER oder deren Gebrauch durch Sie.
• Yamaha gibt keine ausdrücklichen Zusicherungen und
vertraglichen Haftungen bezüglich der SOFTWARE
DRITTER. ZUSÄTZLICH VERNEINT YAMAHA
AUSDRÜCKLICH ALLE STILLSCHWEIGENDEN
GARANTIEN, EINSCHLIESSLICH, ABER NICHT
BESCHRÄNKT AUF, STILLSCHWEIGENDE GARANTIEN
AUF ALLGEMEINE GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT ODER
DIE TAUGLICHKEIT FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK
der SOFTWARE DRITTER.
• Yamaha bietet Ihnen keinen Service oder Hilfestellung zu der
SOFTWARE DRITTER.
• Yamaha übernimmt Ihnen gegenüber oder gegenüber Dritten
in keinem Fall die Haftung für irgendwelche Schäden
einschließlich, jedoch nicht beschränkt, auf direkt oder
beiläufig entstandene Schäden oder Folgeschäden,
Aufwendungen, entgangene Gewinne, Datenverluste oder
andere Schäden, die infolge der Verwendung, des Missbrauchs
oder der Unmöglichkeit der Verwendung der SOFTWARE
DRITTER entstehen können.
7. ALLGEMEINES
Diese Vereinbarung ist im Einklang mit dem japanischen Recht
zu interpretieren und wird von diesem beherrscht, ohne einen
Bezug auf jegliche Prinzipien eines Rechtskonflikts herzustellen.
Alle Rechtsstreitigkeiten und -verfahren sind am Tokyo District
Court in Japan durchzuführen. Falls aus irgendeinem Grund
Teile dieser Lizenzvereinbarung von einem zuständigen Gericht
für unwirksam erklärt werden sollten, dann sollen die übrigen
Bestimmungen der Lizenzvereinbarung weiterhin voll
wirksam sein.
8. VOLLSTÄNDIGKEIT DER VEREINBARUNG
Diese Lizenzvereinbarung stellt die Gesamtheit der
Vereinbarungen in Bezug auf die SOFTWARE und alle
mitgelieferten schriftlichen Unterlagen zwischen den Parteien
dar und ersetzt alle vorherigen oder gleichzeitigen schriftlichen
oder mündlichen Übereinkünfte oder Vereinbarungen in Bezug
auf diese Thematik. Zusätze oder Änderungen dieser
Vereinbarung sind nicht bindend, wenn Sie nicht von einem
vollständig authorisierten Repräsentanten von Yamaha
unterzeichnet sind.
BESONDERE HINWEISE
• Das Programm und diese Installationsanleitung sind im Sinne des Urheberrechts alleiniges Eigentum der Yamaha Corporation.
• Bitte lesen Sie sich vor der Installation der Software die Software-Lizenzvereinbarung am Anfang dieser Installationsanleitung
sorgfältig durch.
• Das Kopieren der Software und die Reproduktion dieser Installationsanleitung, in welcher Form auch immer, in Teilen oder als Ganzes,
sind nur mit schriftlicher Genehmigung des Herstellers erlaubt und sonst ausdrücklich verboten.
• Yamaha leistet keinerlei Garantie hinsichtlich der Benutzung des Programms und der zugehörigen Dokumentation und übernimmt
keine Verantwortung für die Ergebnisse der Benutzung dieser Installationsanleitung oder des Programms.
• Zukünftige Aktualisierungen von Anwendungs- und Systemsoftware sowie jede Änderung der technischen Daten und Funktionen
werden auf der folgenden Website bekanntgegeben.
http://www.yamahasynth.com/
• Die in dieser Installationsanleitung abgebildeten Bildschirmdarstellungen dienen nur der Veranschaulichung und können von der auf
Ihrem Computer angezeigten Darstellung abweichen.
• Das Kopieren von kommerziell erhältlichen Musikdaten (einschließlich, jedoch ohne darauf beschränkt zu sein, MIDI- und/oder
Audio-Daten) ist mit Ausnahme für den privaten Gebrauch strengstens untersagt.
• Apple, Mac und Macintosh sind in den USA und anderen Ländern als Warenzeichen von Apple Inc. eingetragen.
• FireWire, das FireWire-Symbol und das FireWire-Logo sind Warenzeichen von Apple Inc.
• Die in dieser Installationsanleitung erwähnten Firmen- und Produktnamen sind Warenzeichen bzw. eingetragene Warenzeichen der
betreffenden Firmen.
AI Driver basiert auf der mLAN-Technologie. Sie können damit ein einzelnes n8, n12 oder eine mLAN16E2 mit einem Computer
verbinden und Audio-/MIDI-Signale über ein FireWire-Kabel übertragen.
HINWEIS
• Der MOTIF XS8 ist standardmäßig mit der mLAN16E2 ausgestattet.
• Um AI Driver auf Ihrem Computer zu aktivieren, benötigen Sie Version 1.02 oder eine spätere Version der IEEE-1394-Firmware von n8/n12/
mLAN16E2. Bitte laden Sie die neueste Version der Software von der folgenden Website herunter:
http://www.yamahasynth.com/download/
Systemanforderungen für Software
Für die Benutzung von AI Driver gelten die folgenden Systemanforderungen.
HINWEIS
• Die nachfolgend angegebenen Systemanforderungen können je nach Betriebsystemversion geringfügig abweichen.
• Einzelheiten zu den Mindestanforderungen für andere DAW-Software erhalten Sie in der entsprechenden Bedienungsanleitung.
• Für Informationen über die minimalen Systemanforderungen und die neuesten Informationen zu AI Driver besuchen Sie die folgende Website.
CPU:G4 mit 1 GHz oder schneller
Verfügbarer Arbeitsspeicher: 512 MB oder mehr
*1 Die empfohlenen minimalen Systemanforderungen gelten, wenn die
nachfolgend beschriebenen Audio-/MIDI-Daten mit einer typischen
DAW abgespielt werden. Je nach verwendeter DAW kann es
Abweichungen geben.
Empfohlene Systemeigenschaften
Frequenz/Auflösung:44,1 kHz/24 Bit
Audio-Wiedergabespuren:15
Audio-Aufnahmespuren: 2
MIDI-Wiedergabespuren: 16
MIDI-Fernsteuerung/Automation
Send-Effekte (Plug-in):3
Insert-Effekte (Plug-in): 9
Plug-in-Synthesizer:2
Latenzzeit:5 ms oder weniger
System-Mindestanforderungen
Frequenz/Auflösung:44,1 kHz/24 Bit
Audio-Wiedergabespuren:15
MIDI-Fernsteuerung/Automation
Send-Effekte (Plug-in):3
Insert-Effekte (Plug-in): 9
Plug-in-Synthesizer:kein
Latenzzeit:etwa 50 ms
AI Driver for Mac OS X Installationshandbuch
3
HINWEIS
Organisation dieser Anleitung
Installation der Software (Seite 4)
Beschreibt, wie AI Driver installiert wird.
Fehlerbehebung (Seite 10)
Beschreibt, wie Probleme gelöst werden können, die bei Einsatz des n8/n12 oder der mLAN16E2 zusammen mit einem Computer
eventuell auftreten.
Installation der Software
VORSICHT
• Denken Sie daran, dass es beim Installieren oder Entfernen von AI Driver zu Störgeräuschen kommen kann. Achten Sie darauf,
den Ausgangspegel aller Geräte zu verringern, bevor Sie einen dieser Vorgänge ausführen.
Wenn auf Ihrem Computer bereits AI Driver oder mLAN Tools installiert ist:
Die bereits auf Ihrem Computer installierten AI Driver oder mLAN Tools werden bei der Installation von AI Driver gelöscht.
Über AI Driver können Sie ein einzelnes n8, n12 oder eine mLAN16E2 mit einem Computer verbinden und Audio-/MIDI-Signale
über ein FireWire-Kabel übertragen.
Gehen Sie zur Installation der Software wie folgt vor.
1 Vorbereitungen zur Installation ......................... Seite 4
2 Starten des Installers.......................................... Seite 4
3 Bestätigen der Installation und Ändern
von Einstellungen nach der Installation........... Seite 6
HINWEIS
• Wenn eine Fehlermeldung erscheint, befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm.
Vorbereitungen zur
5Beenden Sie alle laufenden Anwendungen,
und schließen Sie alle geöffneten Fenster.
Installation
1Sorgen Sie dafür, dass das n8/n12 oder das
Gerät mit der mLAN16E2 ausgeschaltet ist.
2Ziehen Sie alle MIDI-Kabel ab, die MIDI-Geräte
mit den Buchsen MIDI IN/OUT des n8/n12 oder
des mit einer mLAN16E2 ausgestattete
Gerätes verbinden.
Starten Sie das
Installationsprogramm
6Nachdem die komprimierte, heruntergeladene
Datei korrekt entpackt wurde, doppelklicken
Sie auf die Datei „Yamaha AI Driver.mpkg“.
3Verbinden Sie das n8/n12 oder die mLAN16E2
über ein FireWire-Kabel direkt mit dem
Computer (nicht über einen Hub), und ziehen
Sie alle anderen FireWire-Geräte vom
Computer ab.
4Starten Sie den Computer, und melden Sie
sich unter dem Administratorenkonto an.
• Wenn Ihre Computer nicht die Systemanforderungen
erfüllt, erscheint ein Dialogfeld mit einem Hinweis, dass
diese Software nicht auf diesem Computer installiert
werden kann.
AI Driver for Mac OS X Installationshandbuch
4
7Es erscheint ein Dialogfeld mit der Frage, ob
HINWEIS
HINWEIS
VORSICHT
Sie die Software installieren möchten. Klicken
Sie auf [Fortfahren].
Es erscheint ein Begrüßungsfenster.
8Klicken Sie auf [Fortfahren].
Es erscheint ein Fenster zur Auswahl eines Zielortes.
HINWEIS
• Je nach Version des Betriebssystems ist dieser
Schritt eventuell nich erforderlich.
• Nur das Startlaufwerk lässt sich für den Installer
auswählen.
9Klicken Sie auf [Fortfahren].
Daraufhin erscheint das Fenster für die Art
der Installation.
10 Klicken Sie auf [Installieren].
Daraufhin erscheint das Authentifizierung-Fenster.
Aufbauen einer Verbindung
14 Nachdem Sie den Computer neu gestartet
haben, erscheint das folgende Fenster.
Klicken Sie auf [OK].
• Dieses Fenster erscheint jedes Mal, wenn der Connection
Manager (Verbindungs-Manager) startet. Wenn Sie nicht
möchten, dass dieses Fenster erscheint, klicken Sie auf das
Optionsfeld links neben „Nicht erneut fragen“, und klicken Sie
dann auf [OK].
15 Schalten Sie das n8/n12 oder das Gerät mit
der mLAN16E2 aus.
AI Driver ist aktiviert, und der Verbindungsmanager
(Connection Manager) beginnt mit dem Aufbau einer
Verbindung. Die Verbindungseinstellungen für
AI Driver sind nun abgeschlossen.
11 Geben Sie den Namen des Administrators
und das Passwort ein, und klicken Sie dann
auf [OK].
Es erscheint eine Meldung, die Sie auffordert,
den Computer nach der Installation neu zu starten.
12 Klicken Sie auf [Installation fortsetzen].
Das Installationsfenster erscheint und zeigt den
Fortgang der Installation an.
Nach Beendigung der Installation erscheint das Fenster
zum Fertigstellen der Installation.
HINWEIS
• Die Installation kann nach dem Klicken auf [Installation
fortsetzen] nicht abgebrochen werden.
13 Klicken Sie auf [Neustart], um den Computer
neu zu starten.
Beim Abbrechen der Installation
Wenn Sie eine Installation abbrechen, bevor Sie
abgeschlossen ist, wurde die Software möglicherweise
nicht ordnungsgemäß installiert. Um die Software
ordnungsgemäß zu installieren, setzen Sie das Verfahren
ab Schritt 6 fort.
• Wenn AI Driver installiert und die Verbindungseinstellungen
vorgenommen wurden, können Sie das n8/n12 oder die
mLAN16E2 physisch an den Computer anschließen, gleichgültig,
ob die Geräte ein- oder ausgeschaltet sind. Um das n8/n12 oder
die mLAN16E2 zusammen mit dem Computer verwenden zu
können, müssen Sie Connection Manager aktivieren (siehe
Seite 6). Wenn Sie das n8/n12 oder die mLAN16E2 an den
Computer anschließen, nimmt der Connection Manager
automatisch alle Verbindungseinstellungen vor. Während dieses
Prozesses blinkt das Treibersymbol
Sie, bis das Symbol aufhört zu blinken und stetig leuchtet.
• Wenn Sie das n8/n12 oder die mLAN16E2 zum ersten Mal an den
Computer anschließen, oder wenn Sie ein anderes Gerät als das
vorher verwendete anschließen, erscheint eine Meldung (ähnlich
wie diejenige in Schritt 15), dass die beiden Geräte jetzt eine
Verbindung herstellen.
() (siehe Seite 6). Warten
• Das blinkende Treibersymbol bedeutet, dass Connection Manager
ein an den Computer angeschlossenes FireWire-Gerät überprüft.
Schalten Sie die angeschlossenen FireWire-Geräte nicht ein oder
aus, und stecken Sie auch keine FireWire-Kabel ein bzw. ziehen sie
ab, so lange das Treiber-Symbol blinkt.
AI Driver for Mac OS X Installationshandbuch
5
Bestätigen der Installation
und Ändern der
Einstellungen nach
der Installation
Bestätigen der Installation
Statusmenü
Wenn die Installation erfolgreich verläuft, wird dem
Statusmenü ein Symbol für AI Driver hinzugefügt. Klicken
Sie auf das Symbol (), um das Menü aufzurufen.
HINWEIS
• Wenn Connection Manager deaktiviert ist, ist das Treibersymbol
weiß. Wenn Connection Manager aktiviert ist, ist das
Treibersymbol blau. Um das n8/n12 oder die mLAN16E2
zusammen mit einem Computer verwenden zu können, müssen
Sie Connection Manager aktivieren. Während Connection
Manager ein an den Computer angeschlossenes FireWire-Gerät
überprüft, blinkt das Treibersymbol.
Audio-MIDI-Konfiguration
(MIDI-Geräte)
Klicken Sie auf dem Volume, auf dem OS X installiert ist
(normalerweise Macintosh HD) auf [Programme] →
[Dienstprogramme] → [Audio-MIDI-Konfiguration],
so dass das folgende Fenster angezeigt wird.
Der MIDI-Treiber wird im Fenster „MIDI-Geräte“
als „mLAN Network“ angezeigt.
Treibersymbol
• Connection Manager
Aktiviert/Deaktiviert Connection Manager.
• Sample-Rate…
Bestimmt die Sampling-Frequenz.
• EXIT
Deaktiviert AI Driver und entfernt dann das Treibersymbol
aus dem Statusmenü. Um das Treibersymbol wieder im
Statusmenü anzeigen zu lassen, doppelklicken Sie auf dem
Volume, auf dem OS X installiert ist (normalerweise
Macintosh HD) auf [Programme] → [mLAN Tools] →
[mLAN Manager]. Connection Manager startet in
demselben Zustand (aktiviert/deaktiviert), der vorlag,
als das Symbol entfernt wurde.
HINWEIS
• Standardmäßig ist in Connection Manager der AI Driver
eingeschaltet (On).
Doppeklicken Sie im obigen Fenster auf das Symbol
„mLAN Network“, so dass sich das Fenster „Eigenschaften
von „mLAN Network““ öffnet.
Die Ports für „Eigenschaften von „mLAN Network““ werden
in nachstehender Reihenfolge angezeigt: Ausgang, Eingang,
Ausgang, und so weiter. Wenn Sie beispielsweise das n12
verwenden, wird dieses als MIDI-Gerät mit zwei Eingangsund zwei Ausgangs-Ports angezeigt, und die PortBezeichnungen sind „n12:1, n12:1, n12:2, n12:2“.
AI Driver for Mac OS X Installationshandbuch
6
HINWEIS
Für Digital Performer von Mark of the Unicorn
Inc. und Logic Pro von Apple Inc.:
Bevor Sie die DAW-Software verwenden, nehmen Sie
die folgenden Einstellungen vor.
Klicken Sie zuerst auf das Symbol [Hinzufügen], um
dem Fenster Audio-MIDI-Konfiguration“ (Seite 6) ein
neues externes Gerät hinzuzufügen. Die neuen externen
Geräte erfordern so viele MIDI-Ports, wie Sie für das
jeweilige Gerät verwenden möchten. Verbinden Sie als
Nächstes jeden MIDI-Ein-/Ausgang mit den Ein-/
Ausgängen des MIDI-Treibers.
Audio-MIDI-Konfiguration (Audio-Geräte)
Wählen Sie im Fenster Audio-MIDI-Konfiguration [AudioGeräte] aus, und wählen Sie dann „mLAN Network“ aus dem
Aufklappmenü neben [Eigenschaften für]. In den Feldern
[Audio-Input] und [Audio-Output] werden die akuellen
Audio-Einstellungen angezeigt.
• Durch Auswahl von „mLAN Network“ als [Standard-
Output] im Bereich Systemeinstellung sind Sie in der
Lage, Audiosignale des Betriebssystems und von AudioPlayer-Software (z. B. iTunes usw.) mit dem n8/n12 oder
mit der mLAN16E2 auszugeben.
• Die Sampling-Frequenz kann im Fenster „Audio-Geräte“ nicht
geändert werden. Ändern Sie die Sampling-Frequenz im SampleRate-Fenster (Seite 8).
Beispiel:
n8/n12:
Fügen Sie zwei neue, externe Geräte hinzu und
verbinden Sie diese mit dem MIDI-Treiber.
mLAN16E2:
Fügen Sie drei neue, externe Geräte hinzu und verbinden
Sie diese mit dem MIDI-Treiber.
HINWEIS
• Durch Eingabe des Gerätenamens in den Eigenschaften des
neuen externen Gerätes können Sie es sehr einfach mit Ihrer
DAW-Software betreiben.
• Diese Einstellung ist für die neueste Version Ihrer DAW-
Software eventuell nicht erforderlich.
AI Driver for Mac OS X Installationshandbuch
7
Ändern von Einstellungen
nach der Installation
HINWEIS
• Wenn Sie die folgenden Vorgänge ausführen, während AI Driver
von einer Anwendung (z. B. einer DAW) verwendet wird, könnte
die Anwendung nicht mehr richtig funktionieren. Beenden Sie die
Anwendung, und führen Sie dann erst die folgenden
Vorgänge aus.
- Ein-/Ausschalten von Connection Manager
- Ein-/Ausschalten des n8/n12 oder des mit der mLAN16E2
ausgestatteten Gerätes
- Anschließen/Herausziehen des FireWire-Kabels
Sample Rate (Sampling-Frequenz)
(Klicken Sie im Statusmenü auf das Treibersymbol
→ Sample Rate)
In diesem Dialogfenster können Sie die Sampling-Frequenz
einstellen.
Einstellen der I/O-Puffergröße (Latenz)
Um DAW-Software mit einem Audio-Gerät zu
verwenden, müssen Sie die Puffergröße des Treibers
(oder die Sample-Puffergröße) einstellen, und zwar je
nach den empfohlenen/minimalen Systemanforderungen
jedes Audio-Gerätes und der DAW-Software, nach der
Anzahl der Audio-/MIDI-Spuren, die mittels der DAWSoftware aufgenommen/wiedergegeben werden sollen
sowie nach der Anzahl der verwendeten SoftwarePlug-ins.
Sie können die Größe des I/O-Pufferspeichers (die
Latenz) im Menü der Audio-Treibereinstellungen Ihrer
DAW-Software einstellen.
Während höhere Einstellungen der I/O-Puffergröße die
CPU-Last des Computers verringern, bewirken sie eine
höhere Latenz (Zeitverzögerung) bei Aufnahme und
Wiedergabe; niedrige Einstellungen der Puffergröße
können hingegen Geräusche oder Tonaussetzer zur
Folge haben.
Stellen Sie sicher, die I/O-Puffergröße auf einen
passenden Wert einzustellen, indem Sie die
Geschwindigkeit Ihres Computers, die für die DAW
verfügbare CPU-Rechenleistung u. a. berücksichtigen.
Klicken Sie auf die Pfeile im Sample-Rate-Feld, und wählen
Sie dann die gewünschte Sampling-Frequenz aus. Klicken
Sie auf [OK], um die Einstellung zu übernehmen und das
Dialogfenster zu schließen. Wenn Sie auf [Übernehmen]
klicken, wird Ihre Auswahl übernommen und das
Dialogfenster bleibt geöffnet. Während Sie die SamplingFrequenz ändern, erscheint ein Fenster mit dem Hinweis,
dass die Einstellung geändert wird.
HINWEIS
• Bei Verwendung des n8/n12 blinkt die Anzeige [COMP] am
n8/n12, während die Sampling-Frequenz geändert wird.
Einstellungen des Audio-Treibers
in der DAW-Software
Wählen Sie in den Audio-Treiber-Einstellungen Ihrer
DAW-Software den Eintrag „mLAN Network“.
Nähere Informationen zu den Port-Zuweisungen erhalten
Sie in der Bedienungsanleitung zum n8/n12 oder zum
MOTIF XS6/7/8.
HINWEIS
• Bei Cubase 4/Cubase Studio 4/Cubase AI4 werden durch
Installieren der Extensions für die Steinberg-DAW die Ports
automatisch eingestellt. Wenn Sie das n8/n12 verwenden, lesen
Sie die Bedienungsanleitung des n8/n12. Bezüglich der
mLAN16E2 beachten Sie bitte die Bedienungsanleitung der
Extensions für Steinberg-DAW für den MOTIF XS6/7/8, die
zusammen mit dem Installer der Extensions für Steinberg-DAW
geliefert wird.
AI Driver for Mac OS X Installationshandbuch
8
Deinstallieren der Software
Um AI Driver zu deinstallieren, müssen Sie die folgenden Ordner und Dateien vom Startvolume
(normalerweise Macintosh HD) entfernen.
• „(Benutzer name)“ ist die Bezeichnung des Zugangsnamens für die Installation von AI Driver.
AI Driver for Mac OS X Installationshandbuch
9
Fehlerbehebung
Es ist entweder gar nichts oder nur ein sehr
schwaches Signal zu hören.
Einstellungen am Computer
• Die Lautstärkepegel in Ihrer Software müssen auf
geeignete Pegel eingestellt werden.
• Vergewissern Sie sich, dass Connection Manager aktiviert
ist. (Das Treibersymbol sollte blau erscheinen.) Wenn
nicht, klicken Sie im Statusmenü auf das Treiber-Symbol
und wählen Sie [Connection Manager] → [ON].
Lesen Sie hierzu den Abschnitt „Bestätigen der Installation“
(siehe Seite 6).
• Achten Sie darauf, dass die anderen AI-DriverEinstellungen richtig sind.
Lesen Sie den Abschnitt „Es ist keine Übertragung oder Empfang von
Audio- oder MIDI-Daten möglich.“ in diesem Kapitel.
Einstellungen beim n8/n12, bei dem mit der
mLAN16E2 ausgestatteten Gerät oder bei anderen
externen Geräten
• Achten Sie darauf, dass die Lautsprecher bzw. Kopfhörer
richtig angeschlossen sind.
• Vergewissern Sie sich, dass Ihr Verstärker und andere
externe Geräte eingeschaltet sind.
• Die Lautstärke aller angeschlossenen Klangerzeuger und
Wiedergabegeräte muss auf einen geeigneten Pegel
gestellt werden.
• Sorgen Sie dafür, dass ein Signal von einem externen Gerät
oder der DAW zum Eingang des n8/n12 oder der
mLAN16E2 geführt wird.
• Das Kabel für die Verbindung zwischen n8/n12 oder dem
mit der mLAN16E2 ausgestatteten Gerät und dem externen
Gerät könnte beschädigt sein.
Der Klang ist verzerrt.
Einstellungen im Computer, beim n8/n12, bei dem mit
der mLAN16E2 ausgestatteten Gerät oder bei anderen
externen Geräten
• Vergewissern Sie sich, dass die Audiodaten mit dem
richtigen Pegel aufgenommen wurden.
• Das Kabel für die Verbindung zwischen n8/n12 oder dem
mit der mLAN16E2 ausgestatteten Gerät und dem externen
Gerät könnte beschädigt sein.
Rauschen/Geräusche.
Einstellungen am Computer
• Vergewissern Sie sich, dass der Computer die
Systemanforderungen erfüllt.
Lesen Sie hierzu „Systemanforderungen für Software“ (siehe Seite 3).
• Vergewissern Sie sich, dass die Latenzzeit des Treibers
richtig eingestellt ist.
Lesen Sie „Einstellen der I/O-Puffergröße (Latenz)“ (siehe Seite 8).
• Achten Sie darauf, dass die Sampling-Frequenz richtig ist.
Je nach Leistung und Geschwindigkeit des Computers
kann eine hohe Sampling-Frequenz die Ursache der
Störgeräusche sein.
Lesen Sie „Sample Rate (Sampling-Frequenz)“ (siehe Seite 8)
• Wenn die Festplatte Ihres Computers langsam ist, können
Probleme bei der Aufnahme und Wiedergabe auftreten.
• Versuchen Sie es damit, den Arbeitsspeicher des
Computers zu erweitern.
• Beenden Sie alle Programme, die im Hintergrund laufen,
wenn Sie AI Driver verwenden. Wenn solche
Anwendungen aktiv bleiben, kann es sein, dass der
Treiberbetrieb instabil wird und Störgeräusche verursacht.
Sobald Sie AI Driver nicht verwenden, können Sie diese
Anwendungen erneut starten.
Anschließen des n8/n12 oder der mLAN16E2
• Das FireWire-Kabel könnte beschädigt sein. Kabel, die
nicht die S400-Standards erfüllen, können Störgeräusche
verursachen.
• In Nähe des FireWire-Kabels befinden sich
möglicherweise Geräte, die Störgeräusche verursachen
(z. B. Geräte mit Wechselrichtern usw.). Verlegen Sie das
Kabel in ausreichender Entfernung von möglichen
Störgeräuschquellen.
Einstellungen beim n8/n12, bei dem mit der
mLAN16E2 ausgestatteten Gerät oder bei anderen
externen Geräten
• In Nähe von Kabeln zwischen n8/n12 oder dem mit der
mLAN16E2 ausgestatteten Gerät und externen Geräten
befinden sich möglicherweise Geräte, die Störgeräusche
verursachen (z. B. Geräte mit Wechselrichtern usw.).
Verlegen Sie die Kabel in ausreichender Entfernung von
möglichen Störgeräuschquellen.
Die Rechenleistung des Computers ist
zu gering.
Das CPU-Meter des Computers zeigt eine hohe
Verarbeitungslast an.
Die Wiedergabe ist verzögert.
Zu wenige Spuren für Aufnahme oder
Wiedergabe
Einstellungen am Computer
• Vergewissern Sie sich, dass der Computer die
Systemanforderungen erfüllt.
Lesen Sie hierzu „Systemanforderungen für Software“ (siehe Seite 3).
• Falls Sie AI Driver nicht verwenden, können Sie die
Computerlast reduzieren, indem Sie Connection Manager
deaktivieren. (Klicken Sie im Statusmenü auf das TreiberSymbol und wählen Sie [Connection Manager] → [OFF].)
Lesen Sie hierzu den Abschnitt „Bestätigen der Installation“
(siehe Seite 6).
AI Driver (Audio/MIDI) wird von einer
Anwendung wie z. B. einer DAW nicht erkannt.
Einstellungen am Computer
• Vergewissern Sie sich, dass Connection Manager aktiviert
ist. (Das Treibersymbol sollte blau erscheinen.) Wenn
nicht, klicken Sie im Statusmenü auf das Treiber-Symbol
und wählen Sie [Connection Manager] → [ON].
Lesen Sie hierzu den Abschnitt „Bestätigen der Installation“
(siehe Seite 6).
• Achten Sie darauf, dass die anderen AI-DriverEinstellungen richtig sind.
Lesen Sie den Abschnitt „Es ist keine Übertragung oder Empfang von
Audio- oder MIDI-Daten möglich.“ in diesem Kapitel.
AI Driver for Mac OS X Installationshandbuch
10
Es ist keine Übertragung oder Empfang
HINWEIS
von Audio- oder MIDI-Daten möglich.
Einstellungen am Computer
• AI Driver wurde nicht installiert oder falsch eingerichtet.
• Vergewissern Sie sich, dass Connection Manager aktiviert
ist. (Das Treibersymbol sollte blau erscheinen.) Wenn
nicht, klicken Sie im Statusmenü auf das Treiber-Symbol
und wählen Sie [Connection Manager] → [ON].
Lesen Sie hierzu den Abschnitt „Bestätigen der Installation“
(siehe Seite 6).
Anschließen des n8/n12 oder der mLAN16E2
• Achten Sie darauf, dass das FireWire-Kabel richtig
anschlossen ist, und dass das n8/n12 oder das mit der
mLAN16E2 ausgestattete Gerät eingeschaltet ist. Ziehen
Sie das FireWire-Kabel einmal ab, und schließen Sie es
erneut an.
• Es könnte eine Ringverbindung vorliegen. Prüfen Sie die
Verkabelung und stellen Sie sicher, dass die Geräte nicht
ringförmig verbunden sind.
Beispiel einer Ringverbindung
Computer
n8/n12/
mLAN16E2
Gerät mit FireWire-Schnittstelle
Computer
n8/n12/mLAN16E2
Anschließen des n8/n12 oder der mLAN16E2
• Achten Sie darauf, dass das FireWire-Kabel richtig
angeschlossen ist.
• Überprüfen Sie auch, ob das FireWire-Kabel evtl.
beschädigt ist.
Das Treibersymbol im Statusmenü ist verschwunden.
• Doppelklicken Sie auf [Programme] → [mLAN Tools] →
[mLAN Manager], um mLAN Manager zu starten.
• Vergewissern Sie sich, dass die neueste Version von
AI Driver installiert wurde. Wenn AI Driver auf Ihrem
Computer veraltet ist, installieren Sie die neueste Version.
Andere angeschlossene Firewire-Geräte lassen sich
nicht richtig benutzen.
• Klicken Sie im Statusmenü auf das Treiber-Symbol und
wählen Sie [Connection Manager] → [OFF], um
Connection Manager zu deaktivieren.
Lesen Sie hierzu den Abschnitt „Bestätigen der Installation“
(siehe Seite 6).
• Informationen zu Audioproblemen wie z. B. kein Ton, starkes
Rauschen usw. finden Sie im Abschnitt „Fehlerbehandlung“ der
Bedienungsanleitung des n8/n12 oder des mit der mLAN16E2
ausgestatteten Gerätes sowie im Abschnitt „Fehlerbehebung“
dieser Installationsanleitung.
• Wenn andere FireWire-Geräte als n8/n12 oder mLAN16E2
am Computer angeschlossen sind, trennen Sie alle
FireWire-Geräte außer n8/n12 oder mLAN16E2 vom
Computer, und probieren Sie, nur ein n8/n12 oder
mLAN16E2-Gerät am Computer anzuschließen.
• Es könnten weitere FireWire-Schnittstellen in Ihrem
Computer installiert sein.
• Verwenden Sie nur die Standard-FireWire-Schnittstelle
Ihres Computers und entfernen Sie andere FireWireSchnittstellenkarten usw., da AI Driver nur die StandardSchnittstellen unterstützt.
Das Senden/Empfangen von MIDI-Daten oder
Programmwechseln ist nicht möglich.
Einstellungen im Computer, beim n8/n12, bei dem mit
der mLAN16E2 ausgestatteten Gerät oder bei anderen
externen Geräten
• Stellen Sie in der Musik-Anwendung (z. B. einer DAW)
sicher, dass die richtigen MIDI-Ports ausgewählt wurden.
Wenn Sie [MIDI-Geräte] bei [Audio-MIDI-Konfiguration]
in den Dienstprogrammen einstellen, werden in den
Programmen die MIDI-Ports mit den Namen angezeigt, die
in [Audio-MIDI-Konfiguration] angegeben wurden.
Wählen Sie die geeigneten MIDI-Ports aus.
• Achten Sie darauf, dass Sende- und Empfangskanäle der
Geräte und der Anwendung (wie einer DAW)
übereinstimmen.
• Achten Sie darauf, dass die MIDI-Einstellungen des mit
der mLAN16E2 ausgestatteten Gerätes richtig sind.
Lesen Sie nach in der Bedienungsanleitung
jedes mit der mLAN16E2 ausgestatteten Gerätes.
• Achten Sie darauf, dass die sendenden und empfangenden
Geräte eingeschaltet sind.
U.R.G., Pro Audio & Digital Musical Instrument Division, Yamaha Corporation