Diese Betriebsanleitung ist von jedem Bediener vor der ersten Inbetriebnahme sorgfältig
zu lesen. Sie soll helfen das Hebezeug kennenzulernen und dessen bestimmungsgemässe Einsatzmöglichkeiten zu nutzen.
Die Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise das Hebezeug sicher, sachgerecht und
wirtschaftlich zu betreiben. Ihre Beachtung
hilft Gefahren zu vermeiden, Reparaturkosten
und Ausfallzeiten zu vermindern und die Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Hebezeuges zu erhöhen. Diese Betriebsanleitung
muss ständig am Einsatzort des Hebezeuges
verfügbar sein. Neben der Betriebsanleitung
und den im Verwenderland und an der Einsatzstelle geltenden verbindlichen Regelungen
zur Unfallverhütungsvorschrift sind auch die
anerkannten Regeln für sicherheits- und fachgerechtes Arbeiten zu beachten.
BESTIMMUNGSGEMÄSSE
VERWENDUNG
- Die auf dem Gerät angegebene Tragfähigkeit (W.L.L.) ist die maximale Last, die nicht
überschritten werden darf.
- Das Heben oder der Transport von Lasten
ist zu vermeiden, solange sich Personen im
Gefahrenbereich der Last befinden.
- Der Aufenthalt unter einer angehobenen Last
ist verboten.
- Lasten nicht über längere Zeit oder
2
Seite 2
Page 3
Page 4
Página 5
Pagina 6
D
unbeaufsichtigt in angehobenem oder
gespanntem Zustand belassen.
- Der Bediener darf eine Lastbewegung erst
dann einleiten, wenn er sich davon überzeugt
hat, dass die Last richtig angeschlagen ist
und sich keine Personen im Gefahrenbereich
aufhalten.
- Beim Einhängen des Gerätes ist vom Bediener darauf zu achten, dass das Hebezeug
so bedient werden kann, dass der Bediener
weder durch das Gerät selbst noch durch
das Tragmittel oder die Last gefährdet wird.
- Das Gerät kann bei einer Umgebungstemperatur zwischen -10°C und +50°C
arbeiten. Bei Extrembedingungen sollte mit
dem Hersteller Rücksprache genommen
werden.
Achtung: Bei Umgebungstemperaturen unter 0°C Bremse auf Vereisung überprüfen!
- Die Unfallverhütungs- bzw. Sicherheitsvorschriften für handbetriebene Hebezeuge des
jeweiligen Landes, in dem das Gerät eingesetzt wird, sind unbedingt zu beachten.
- Zur bestimmungsgemäßen Verwendung
gehört neben der Beachtung der Betriebsanleitung auch die Einhaltung der
Inspektions- und Wartungsbedingungen.
Bei Funktionsstörungen ist das Hebezeug
sofort außer Betrieb zu setzen.
SACHWIDRIGE VERWENDUNG
- Die Tragfähigkeit (W.L.L.) darf nicht überschritten werden.
- Die Benutzung des Hebezeuges zum Transport von Personen ist verboten (Fig. 1).
- Eine Hebelverlängerung ist nicht statthaft
(Fig. 2).
- Schweißarbeiten an Haken und Lastkette
sind verboten. Die Lastkette darf nicht als
Erdleitung bei Schweißarbeiten verwendet
werden (Fig. 3).
- Schrägzug, d.h. seitliche Belastung auf das
Gehäuse oder die Unterflasche ist verboten
(Fig. 4).
- Die Lastkette darf nicht als Anschlagkette
(Schlingkette) verwendet werden (Fig. 5).
- Lastkette nicht knoten oder mit Bolzen,
Schraube, Schraubendreher oder ähnlichem
verbinden. Fest in Hebezeuge eingebaute
Lastketten dürfen nicht instandgesetzt
werden (Fig. 6).
- Das Entfernen der Sicherheitsbügel von Tragbzw. Lasthaken ist unzulässig.
- Hakenspitze nicht belasten (Fig. 7).
- Das Kettenendstück (Fig. 10) darf nicht als
betriebsmäßige Hubbegrenzung verwendet
werden.
- Hebezeug nicht aus großer Höhe fallen lassen. Das Gerät sollte immer sachgemäß auf
dem Boden abgelegt werden.
PRÜFUNG VOR DER ERSTEN
INBETRIEBNAHME
Vor der ersten Inbetriebnahme ist das Hebezeug einer Prüfung durch einen Sachkundigen zu unterziehen. Diese Prüfung besteht im wesentlichen aus einer Sicht- und
Funktionsprüfung. Sie sollen sicherstellen,
dass sich das Gerät in einem sicheren Zustand befindet und gegebenenfalls Mängel
bzw. Schäden festgestellt und behoben werden.
Als Sachkundige können z.B. die Wartungsmonteure des Herstellers oder Lieferanten
angesehen werden. Der Unternehmer kann
aber auch entsprechend ausgebildetes Fachpersonal des eigenen Betriebes mit der Prüfung beauftragen.
PRÜFUNG VOR ARBEITSBEGINN
Vor jedem Arbeitsbeginn ist das Gerät einschließlich der Tragmittel, Ausrüstung und
Tragkonstruktion auf augenfällige Mängel und
Fehler zu überprüfen. Weiterhin sind die Bremse und das korrekte Einhängen des Gerätes
und der Last zu überprüfen. Dazu ist mit dem
Gerät eine Last über eine kurze Distanz zu
heben, ziehen oder spannen und wieder abzusenken bzw. zu entlasten.
Überprüfung der Lastkette
Die Lastkette muss auf ausreichende
Schmierung, äußere Fehler, Verformungen,
Anrisse, Verschleiß und Korrosionsnarben
überprüft werden.
Überprüfung Kettenendstück
Das Kettenendstück muss unbedingt am losen
Kettenende montiert sein (Fig. 10).
Überprüfung des Trag- und
Lasthakens
Der Trag- bzw. Lasthaken muss auf Verformungen, Beschädigungen, Risse, Abnutzung
und Korrosionsnarben überprüft werden.
Überprüfung Kettenverlauf
Unterflasche
Vor jeder Inbetriebnahme bei zwei- und
mehrstrangigen Geräten darauf achten, dass
die Lastkette nicht verdreht oder verschlungen ist. Bei zweistrangigen Geräten kann es
zu einer Verdrehung z.B. dann kommen, wenn
die Unterflasche umgeschlagen wurde (Fig. 8).
Bei Kettenersatz ist auf richtigen Kettenverlauf
zu achten (Fig. 9). Außerdem muss die
Kettenschweißnaht nach außen zeigen.
FUNKTION / BETRIEB
Kettenfreischaltung
Schalthebel (Fig. 10) in Neutralstellung
bringen. Die Kette kann in beide Richtungen
gezogen und der Lastkettenstrang schnell auf
Vorspannung gebracht werden.
Heben der Last
Schalthebel in Richtung Heben ‚
einrasten lassen (Fig. 10).
Mit Handhebel Pumpbewegungen ausführen.
Wenn das Hebezeug unter Last steht, ohne
dass damit gearbeitet wird, muss der Schalthebel in Stellung Heben ‚
Die Last stets in der Hakenmitte einhängen.
Hakenspitze nicht belasten (Fig. 7).
Senken der Last
Schalthebel in Richtung Senken ‚
einrasten lassen (Fig. 10).
Mit Handhebel Pumpbewegungen ausführen.
Verspannung der Bremse
Wird ein unter Last stehendes Hebezeug durch
Abheben der Last bzw. Einreißarbeiten plötzlich entlastet, ohne das zuvor die Senkarbeit
eingeleitet wurde, so bleibt die Bremse geschlossen. Ein Schließen der Bremse erfolgt
ebenfalls, wenn der Lasthaken mit der Unterflasche zu fest gegen das Gehäuse gezogen
wird.
Lösen der geschlossenen Bremse
Schalthebel in Richtung Senken ,
Handhebel ruckartig durchdrücken. Falls die
Verspannung sehr hoch ist, kann die Bremse
mit einer schlagartigen Belastung auf den
Handhebel gelöst werden.
PRÜFUNG / WARTUNG
Die Prüfung ist mindestens einmal jährlich,
bei schweren Einsatzbedingungen in kürzeren
Abständen, durch einen Sachkundigen vorzunehmen. Die Prüfungen sind im wesentlichen
Sicht- und Funktionsprüfungen, wobei der Zustand von Bauteilen hinsichtlich Beschädigung, Verschleiß, Korrosion oder sonstigen Veränderungen beurteilt sowie die Vollständigkeit
und Wirksamkeit der Sicherheitseinrichtungen
festgestellt werden muss.
Die Prüfungen sind vom Betreiber zu
veranlassen.
‘ stellen und
‘ verbleiben.
‘ stellen und
‘ stellen und
English
INSTRUCTION
All users must read these operating instructions carefully prior to the initial operation.
These instructions are intended to acquaint
the user with the hoist and enable him to use
it to the full extent of its intended capabilities.
The operating instructions contain important
information on how to handle the hoist in a
safe, correct and economic way. Acting in accordance with these instructions helps to avoid
dangers, reduce repair cost and down time
and to increase the reliability and lifetime of
the hoist. Apart from the operating instructions
and the accident prevention act valid for the
respective country and area where the hoist
is used, also the commonly accepted regulations for safe and professional work must be
adhered to.
CORRECT OPERATION
- The capacity indicated on the hoist is the
maximum safe working load (W.L.L.) which
must not be exceeded.
- Do not lift or transport loads while personnel are in the danger zone.
- Do not allow personnel to pass under a suspended load.
- After lifting or tensioning, a load must not
be left unattended for a longer period of time.
- Start moving the load only after it has been
attached correctly and all personnel are clear
of the danger zone.
- The operator must ensure that the load is
attached in a manner that does not expose
himself or other personnel to danger by the
hoist, chain(s) or the load.
- The hoists can be operated in ambient temperatures between -10°C and +50°C.
Consult the manufacturer in case of extreme
working conditions.
Note: At ambient temperatures below 0°C
the brake should be checked for freezing.
- The accident prevention act and/or safety
regulations of the respective country for using manual hoists must be strictly adhered
to.
- In order to ensure correct operation not only
the operation instructions, but also the conditions for inspection and maintenance must
be complied with. lf defects are found stop
using the hoist immediately.
GB
- Welding on hook and load chain is strictly forbidden. The load chain must never be used
as ground connection during welding (Fig. 3).
- Avoid side pull, i. e. side load on either housing or bottom block (Fig. 4).
- The load chain must not be used for lashing
purposes (sling chain) (Fig. 5).
- Do not knot or shorten the load chain by
using bolts/screws/screwdrivers or other
devices (Fig. 6). Do not repair load chains
installed in the hoist.
- Do not remove the safety latch from the top
or bottom hooks.
- Never attach the load on the tip of the hook.
This also applies to the top hook (Fig. 7).
- Do not use the chain stop as an operational
limit device (Fig. 10).
- Do not throw the hoist down. Always place it
properly on the ground.
INSPECTION PRIOR TO INITIAL
OPERATION
Each hoist must be inspected prior to initial
operation by a competent person. The inspection is visual and functional and shall establish that the hoist is safe and has not been
damaged by incorrect transport or storage.
Inspections should be made by a representative of the manufacturer or the supplier although the company can assign its own suitably trained personnel.
INSPECTION BEFORE STARTING WORK
Before starting work inspect the hoist, chain(s)
and all load bearing constructions every time
for visual defects. Furthermore test the brake
and make sure that the load and hoist are
correctly attached. For this purpose a short
work cycle of lifting/pulling or tensioning and
releasing should be carried out.
Load chain inspection
Inspect the load chain for sufficient lubrication and visually check for extemal defects,
deformations, superficial cracks, wear or corrosion marks.
Chain stop inspection
The chain stop must be connected to the free
(idle) chain strand (Fig. 10).
Inspection of top and bottom hooks
Inspect top and bottom hooks for deformations,
damage, cracks, wear or corrosion marks.
INCORRECT OPERATION
- Do not exceed the rated capacity of the hoist.
- Do not use the hoist for the transportation
of people (Fig. 1).
- Do not extend the hand lever (Fig. 2).
Chain reeving inspection
All units equipped with two or more chain falls
should be inspected prior to being put into
operation for twisted or kinked chains. The
chains of multiple fall hoists may be twisted if
3
the bottom block was turned over (Fig. 8).
The load chain has to be installed according
to illustration (Fig. 9). Hereby the welds on
the standing links must face away from the
load sheave.
FUNCTION / OPERATION
Free chaining device
Turn pawl rod lever (Fig. 10) to neutral (central) position. The chain can now be pulled in
both directions and the bottom hook will be
quickly brought to the required position.
Lifting the load
Turn pawl rod lever to the lifting position ,
(Fig. 10). Operate hand lever with a pumping
action. If work is stopped while the hoist is
under load, the pawl rod lever must remain in
the lifting position ,
be seated in the saddle of the hook. Never
attach the load on the tip of the hook. This
also applies to the top hook (Fig. 7).
Lowering the load
Turn pawl lever to the lowering position ,
(Fig. 10). Operate hand lever with a pumping
action.
Brake jamming
lf a hoist, which is under load, is suddenly
relieved of load pressure, e.g. by lifting off the
load or when pulling down walls, the brake
will remain locked. The brake will also lock if
the bottom block is pulled too tightly against
the housing.
Releasing the jammed brake
Turn pawl rod lever to lowering position ,
Operate hand lever with a vigorous stroke. lf
the brake is jammed on extremely tight, it can
be released by striking hand lever, ensuring
pawl rod lever is in the lowering ,
INSPECTION / MAINTENANCE
To ensure that the hoists remain in safe working order they are to be subjected to regular
inspections by a competent person. Inspections are to be annual unless adverse working
conditions dictate shorter periods. The components of the hoist are to be inspected for
damage, wear, corrosion or other irregularities and all safety devices are to be checked
for completeness and effectiveness. To test
the brake, a test load of the hoist’s rated capacity is required. To check for worn parts it
may be necessary to disassemble the hoist.
Repairs may only be carried out by a specialist workshop that uses original Yale spare
parts.
Inspections are instigated by the user.
4
’. The load must always
’ position.
Français
INTRODUCTION
Tous les utilisateurs doivent lire attentivement
les instructions de mise en service avant la
1ère utilisation. Ces instructions doivent permettre à l’utilisateur de se familiariser avec le
palan et de l’utiliser au maximum de ses capacités. Les instructions de mise en service
contiennent des informations importantes sur
la manière d’utiliser le palan de façon sûre,
correcte et économique. Agir conformément
à ces instructions permet d’èviter les dangers,
réduires les coûts de réparation, réduire les
’
temps d’arrêt et augmenter la fiabilité et la
durée de vie du palan. Le manuel d’instruction doit toujours être disponible sur le lieu
d’utilisation du palan. En complément des instructions de mise en service et des réglementations relatives à la prévention des accidents,
il faut tenir compte des règles en vigueur en
matière de sécurité du travail et professionnelles dans chaque pays.
’
UTILISATION CORRECTE
- La capacité indiquée sur le palan correspond
à la charge maximale (CMU); celle-ci ne doit
pas être dépassée.
- Ne pas lever ou transporter des charges
lorsque le personnel est dans la zone de
danger.
- Ne pas autoriser le personnel à passer sous
une charge suspendue.
- Ne pas laisser la charge suspendue ou en
tension sans surveillance.
- Ne commencer à manœuvrer la charge
qu’après l’avoir suspendue correctement et
’.
que tout le personnel soit sorti de la zone de
danger.
- L’opérateur doit s’assurer que la charge est
suspendue de manière que le palan, la chaîne et la charge ne le mettent pas en danger,
lui ou d’autres personnes.
- Les palans peuvent être manipulés dans des
températures ambiantes comprises entre
–10°C et +50°C. Veuillez consulter le fabricant en cas de conditions extrêmes d’utili-
Attention: Attention:
sation.
Attention: En cas de température
Attention: Attention:
ambiante au-dessous de 0°C, le freindoit
être testé afinde s’assurer qu’il ne présente
pas de défaut de fonctionnement dû au gel.
- L’utilisation des palans manuels nécessite
de se conformer strictement à la prévention
des accidents et aux mesures de sécurité
du pays d’utilisation.
- Afin de s’assurer d’un fonctionnement correct, il faut se conformer non seulement aux
instructions de mise en service, mais aussi
aux conditions de contrôle et de maintenan-
F
ce. Si on observe des défauts, il faut immédiatement arrêter d’utiliser le palan.
UTILISATIONS INCORRECTES
- Ne pas dépasser la capacité nominale du
palan.
- Ne pas utiliser le palan pour le transport de
personnes (Fig. 1, page 8).
- Ne pas rallonger le levier de manœuvre
(Fig. 2).
- Le travail de soudure sur et à proximité du
crochet et de la chaîne de charge est strictement interdit. La chaîne de charge ne doit
pas être utilisée comme masse en cas d’opération de soudure (Fig. 3).
- Ne jamais tirer en biais, efforts latéraux sur
le carter ou sur la moufle interdits (Fig. 4).
- La chaîne de charge ne doit pas être utilisée
à des fins d’attache (Fig. 5).
- Ne pas faire de nœuds avec la chaîne de
charge, ne pas la raccourcir au moyen
d’écrous, vis, toume-vis ou autre. Ne pas
réparer les chaînes de charge installées sur
le palan (Fig. 6).
- Ne pas retirer le linguet de sécurité sur le
crochet de suspension ou de charge.
- Ne jamais suspendre la charge sur le nez
du crochet (Fig. 7).
- Ne pas utiliser l’arrêt de chaîne comme fin
de course (Fig. 10).
- Ne pas faire tomber le palan par terre.
Le palan doit toujours être déposé avec
précaution sur le sol.
INSPECTION AVANT MISE EN SERVICE
Chaque palan doit ètre examiné par une personne compétente avant la mise en service,
afin de déceler les éventuels défauts.
L’inspection comportera principalement un
examen visuel et fonctionnel.
Il permettra de s’assurer que le palan est sûr
et n’a pas été endommagé lors du transport
ou du stockage.
INSPECTION AVANT DE
COMMENCER À TRAVAILLER
Il faut à chaque fois vérifier que le palan, les
chaînes et toutes les pièces de charge ne présentent pas de défauts visuels. De plus, il faut
tester le frein et s’assurer que le palan et la
charge soient correctement accrochés, ceci
en levant, tirant, redescendant ou relâchant
cette charge sur une courte distance.
Inspection de la chaîne de charge
Veiller à ce que la chaîne de charge soit suffisamment graissée, et vérifier visuellement qu’il
n’y ait pas de défauts externes, déformations,
fissures superficielles, usure ou marques de
corrosion.
Loading...
+ 8 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.