Xoro TelePAD 735 User guide [de]

TelePAD 735
BEDIENUNGSANLEITUNG (DE)
INHALTSVERZEICHNIS
SICHERHEITSHINWEISE
Elektronische Sicherheit ................................................................................................ 4
Verwendungszweck ....................................................................................................... 5
ERSTE SCHRITTE
Verpackungsinhalt, SIM Karte(n), Starten & Herunterfahren .......................................... 6
Geräteübersicht ............................................................................................................. 7
Stromversorgung, USB Anschluss, MicroSD Karten, Kopfhörer, Bildschirm ................... 8
Definition, Einrichtungsassistent .................................................................................... 9
Desktop ....................................................................................................................... 10
Virtuelle Tastatur, Symbolleisten .................................................................................. 11
Kontakte verwalten ...................................................................................................... 12
Anrufe senden & empfangen ....................................................................................... 13
Kurzmitteilungen senden & empfangen ........................................................................ 14
Verbindung mit dem Computer, Sperrbildschirm .......................................................... 15
Kamera ........................................................................................................................ 16
SYSTEMEINSTELLUNGEN
SIM Verwaltung, Wireless LAN .................................................................................... 17
Bluetooth, Datenverbrauch .......................................................................................... 18
Audioprofile, Display .................................................................................................... 19
Speicher, Akku, Apps................................................................................................... 20
Standortzugriff, Sicherheit, Sprache & Eingabe............................................................ 21
Sichern & Zurücksetzen, Konten, Datum & Uhrzeit ...................................................... 22
Bedienungshilfen, Entwickleroptionen .......................................................................... 23
ANWENDUNGEN
GooglePlay Store, Anwendungen de/installieren .......................................................... 24
Musikwiedergabe, Bildwiedergabe ............................................................................... 25
Fimwiedergabe, Vorinstallierte Anwendungen ............................................................. 26
Dateimanager, Navigation, Sprachsteuerung ............................................................... 27
Problembehandlung .................................................................................................. 28
Gewährleistungsbedingungen .................................................................................. 29
Recycling Informationen ........................................................................................... 30
Lizenzen & Haftungsausschluss .............................................................................. 31
Deutsch
TelePAD 735 3
SICHERHEITSHINWEISE
Elektronische Sicherheit
Deutsch
Bedienungsanleitung
Sicherheitshinweise (Aufstellung und Betrieb)
Das Blitzsymbol im Dreieck weist den Benutzer auf gefährliche Spannungen an einigen freiliegenden Bauteilen im Inneren des Gerätes hin. Das Ausrufezeichen im Dreieck weist den Benutzer auf wichtige Bedienungs- und Wartungsanweisungen (Service) in diesem Handbuch hin, die unbedingt befolgt werden sollten. Das Gerät wurde getestet und entspricht lt. FCC Norm den Standards eines Klasse B Gerätes. Diese Standards wurden entwickelt um Interferenzen mit anderen heimischen Elektrogeräten zu vermeiden bzw. zu reduzieren. Dieses Gerät kann Radiowellen verursachen und ist es nicht wie in der Anleitung vorgeschrieben installiert, kann es zu Störungen des Radios oder Fernsehers, zum Beispiel beim Ein- oder Ausschalten des Gerätes kommen.
Folgen Sie den Sicherheitshinweisen und Instruktionen dieses Handbuches. Dieses Handbuch sollte für späteres Nachschlagen sicher aufbewahrt werden.
Fassen Sie das Gerät niemals mit feuchten oder nassen Händen an. Das Gerät kann nur mit der auf der Rückseite und auf dem Netzteil beschriebenen
Spannung betrieben werden. Dieses Gerät darf nicht in der Nähe von Feuchtigkeit und Wasser positioniert werden. Stellen Sie das Gerät nicht auf eine instabile Fläche. Das Gerät könnte beschädigt oder
Personen verletzt werden. Jegliche Befestigungen sollten nur nach den Herstellerinformationen angebracht werden oder von dem Hersteller bezogen werden.
Das Kabel ist ummantelt und isoliert den Strom. Stellen Sie bitte keine Gegenstände auf das Kabel, da dadurch die Schutzfunktion verloren gehen könnte. Vermeiden Sie große Belastungen des Kabels, insbesondere an Buchsen und Steckern.
Wenn Sie den Stecker aus der Steckdose herausziehen wollen, ziehen Sie immer am Stecker und nicht am Kabel. Das Kabel könnte ansonsten reißen.
Für den Schutz des Gerätes während eines Gewitters oder wenn es längere Zeit unbeaufsichtigt ist: Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und der Antenne/Kabel. Dies verhindert Schäden aufgrund von Blitzschlägen.
Überlasten Sie keine Steckdosen, Verlängerungskabel oder sonstige Leitungen, da dies zu Bränden oder elektrischen Schocks führen kann.
In die Öffnungen des Gerätes dürfen keine Gegenstände eingeführt werden, da an einigen Stellen Strom fließt und der Kontakt Feuer oder einen Stromschlag hervorrufen kann.
Ziehen Sie für die Reinigung den Netzstecker aus der Steckdose. Benutzen Sie keine Flüssigreiniger oder Reinigungssprays. Das Gerät darf nur mit einem
feuchten Tuch gereinigt werden.
4 TelePAD 735
SICHERHEITSHINWEISE
Schließen Sie keine Zusatzgeräte an, die nicht vom Hersteller empfohlen sind.
Das Gerät kann auf unbeschränkte Zeit ein Standbild auf dem Bildschirm bzw. auf dem Fernseher anzeigen. Hierbei können Schäden am Bildschirm entstehen. Aktivieren Sie den Bildschirmschoner oder schalten Sie das Gerät aus. Betreiben Sie das Gerät nie permanent im 4:3 Modus. Dies könnte bei längere Benutzung zu Schäden am Bildschirm führen.
Die Öffnungen des Gehäuses dienen der Lüftung, damit das Gerät nicht überhitzt. Diese müssen immer frei gehalten werden.
Das Gerät darf nicht in der Nähe von Hitzequellen, wie z.B. Öfen, Heizungen positioniert werden. Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit und Witterungseinflüssen.
Stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeiten auf das Gerät.
Setzen Sie das Gerät und die Fernbedienung nicht direkter Sonnenstrahlung aus. Dies beeinträchtigt die Funktion und könnte zu Schädigungen führen.
Betreiben Sie das Gerät nicht in staubigen Umgebungen. Starker Zigarettenrauch kann elektronische Geräte beeinträchtigen. Schäden durch Zigarettenrauch werden nicht im Rahmen der gesetzlichen Gewährleistung kostenlos behoben.
Verwendungszweck
Verwendung
Abspielen von unterstützten Video-, Bild- und Musikdateien
Installieren und Ausführen von unterstützten Anwendungen
Herstellen von Verbindungen zu einem Netzwerk über WLAN, Bluetooth oder 3G
Anschluss von kompatiblen Massenspeichergeräten und USB HID-Geräten
Telefonfunktionen
GPS Anwendungen
USB
Die USB-Anschlüsse an diesem Gerät sind nicht zum Aufladen von Geräten mit integriertem Akku (z.B. Mobiltelefone, Tablet Computer, MP3-Player usw.) geeignet. Beachten Sie außerdem die Angaben auf dem Typenschild bzgl. der maximalen Stromabgabe der USB-Anschlüsse.
MicroSD Kartenleser
MicroSD Speicherkarten werden bis zu einer Größe von 32 GB unterstützt.
Hinweise:
Leider gibt es eine Vielzahl von unterschiedlichen MicroSD / SD-Karten auf dem Markt, sodass eine Kompatibilität aller Speichermedien nicht immer gewährleistet werden kann.
Bitte beachten Sie das bei Speichermedien meist FAT32 oder NTFS als Dateisystem unterstützt wird. Falls ein Medium mit einem anderem Dateisystem formatiert ist, dann wird dieses eventuell nicht erkannt.
Deutsch
TelePAD 735 5
ERSTE SCHRITTE
Verpackungsinhalt
Folgende Bestandteile gehören zum Lieferumfang des Xoro TelePAD 735:
Xoro TelePAD 735
Ladegerät
USB 2.0 Kabel, USB Adapterkabel
Schutztasche, Reinigungstuch
Bedienungsanleitung
Deutsch
Falls eines dieser Teile fehlen sollte, wenden Sie sich bitte schnellstmöglich an Ihren Händler. Bewahren Sie die Originalverpackung für den Fall auf, dass das Gerät an den Händler zurückgeschickt werden muss.
Einlegen der SIM Karte(n)
Das Xoro TelePAD 735 verfügt über zwei unabhängige Karteschächte für Mini SIM Karten. Um Ihre SIM Karte(n) zu installieren, gehen Sie wie folgt vor:
Lösen Sie vorsichtig mit dem Fingernagel die Abdeckung (11) auf der Rückseite des TelePAD 735. Am oberen Seitenrand befindet sich dafür eine Aussparrung.
Unter der Abdeckung finden Sie die beiden SIM Kartenschächte, den Micro SD Kartenschacht, sowie die Reset Taste. Schieben Sie die SIM Karte wie auf dem Gerät abgebildet bis zum Anschlag in den Kartenschacht.
Klipsen Sie die Abdeckung wieder ein, indem Sie zuerst die mittleren Haltepunkte einsetzen und dann die Seiten mit sanften Druck einklipsen.
Starten, StandBy & Herunterfahren
Bei ausgeschalteten Gerät Drücken und Halten Sie den Ein-/Ausschaltknopf (7) für einige Sekunden. Das System wird gestartet sobald das Xoro Logo bzw. Android Betriebssystem Logo auf dem Display erscheint.
Im Betrieb Drücken Sie den Ein-/Ausschaltknopf kurz um das Gerät in den StandBy Modus bzw. in den Betriebsmodus zu versetzen.
Im Betrieb Drücken und Halten Sie den Ein-/Ausschaltknopf für einige Sekunden bis das Fenster zum Herunterfahren angezeigt wird. Bestätigen Sie den Vorgang durch Drücken der OK Taste auf dem Bildschirm. Ebenfalls ist es so möglich das Gerät in den Flugmodus (Seite 18), Lautlos oder in den Vibrationsmodus zu versetzen.
6 TelePAD 735
ERSTE SCHRITTE
Geräteübersicht
Vorderseite
Rückseite
1 Lautsprecher 2 Frontkamera 3 Touchscreen 4 Foto LED / Blitz 5 Rückseite Kamera 6 Kopfhöreranschluss 7 Power Taste 8 Lautstärke Tasten 9 Mikrofon 10 MicroUSB 2.0 Anschluss 11 Abdeckung für die beiden SIM Karten Steckplätze, den MicroSD Kartenschacht, der Reset Taste
TelePAD 735 7
Deutsch
ERSTE SCHRITTE
Stromversorgung / Aufladen des Gerätes
Das Gerät kann den benötigten Strom zum Aufladen des Akkus von einem USB 2.0 Anschluss des angeschlossenen Computers beziehen. Alternativ benutzen Sie das mitgelieferte Netzteil zur Aufladung Ihres Xoro TelePADs. Beachten Sie die Angaben auf dem Typenschild des Netzteils.
Hinweise:
Das Ladegerät liefert eine stabilisierte Gleichspannung von 5V. Der Betrieb mit einer nicht­stabilisierten Spannung kann das Gerät beschädigen. Nur mit dem mitgelieferten Netzteil ist
Deutsch
ein sicherer Betrieb und die Einhaltung aller Vorschriften und Normen gewährleistet.
Laden Sie das Gerät nach Möglichkeit erst auf, wenn das Gerät Sie auffordert den eingebauten Akku zu laden. Mit regelmäßigen Ladezyklen schonen Sie den eingebauten Akku und verlängern die Lebensdauer.
USB Anschlüsse & Speicherkarten
Das Gerät verfügt über einen MicroUSB 2.0 Anschluss . An diesem Anschluss können USB-Geräte wie Massenspeichergeräte (USB-Sticks, Festplatten) oder USB-Eingabegeräte (Maus, Tastatur usw.) angeschlossen werden. Ebenfalls verfügt das Gerät über einen MicroSD Speicherkartenschacht unter der oberen Rückblende (Seite 6). Das Gerät unterstützt Speicherkarten mit einer Kapazität von bis zu 32GB im FAT & NTFS Format.
Hinweise:
Es werden ausschließlich die Dateisysteme FAT/FAT32/NTFS unterstützt. Falls ein Medium mit einem anderem Dateisystem formatiert ist, dann wird dieses eventuell nicht vom Gerät erkannt.
Die USB-Anschlüsse an diesem Gerät sind nicht zum Aufladen von anderen Geräten mit integriertem Akku (z.B. Mobiltelefone, Tablet Computer, MP3-Player usw.) geeignet. Beachten Sie die Angaben auf dem Typenschild bzgl. der maximalen Stromabgabe der USB­Anschlüsse.
Leider gibt es eine Vielzahl von unterschiedlichen SD-Karten und USB 2.0 Speichermedien auf dem Markt, sodass eine grundsätzliche Kompatibilität aller Speichermedien nicht immer gewährleistet werden kann.
Kopfhörer
Das Gerät verfügt auf der Oberseite über einen Kopfhöreranschluss. Für die Benutzung wird ein handelsübliche Kopfhörer mit 3,5mm Klinkenstecker benötigt.
Hinweis: Der eingebaute Lautsprecher auf der Rückseite wird bei der Benutzung eines Kopfhörers automatisch abgeschalten.
Bildschirm
Das Xoro TelePAD ist mit einem Lagesensor ausgestattet. Dieser erkennt in welcher Position sich das Gerät befindet und dreht entsprechend den Bildschirminhalt in die richtige Position. Um die Drehung des Bildschirminhaltes zu verhindern, können Sie diese Funktion in den Systemeinstellungen deaktivieren (Seite 23). Das verbaute Display ist berührungsempfindlich (Touchscreen) und wird mit den Fingern (Eingabe mittels virtueller Tastatur (Seite 11), Druck auf Symbole bzw. Gestensteuerung) oder einem geeigneten Stift bedient.
8 TelePAD 735
ERSTE SCHRITTE
Definition
Das Xoro TelePAD ist mit dem Android Betriebssystem ausgestattet. Der Name Android leitet sich von dem griechischen Wort „androide“ ab, was so viel bedeutet wie „menschenähnlich“ und dient zunehmend als Betriebssystem für mobile Geräte wie Smartphones, Netbooks oder Tablets. Android wurde als auf Linux basierendes Open-Source-Betriebssystem von der Open Handset Alliance entwickelt, die sich aus einer Vielzahl von großen Unternehmen, Softwareentwicklern und Handyherstellern zusammensetzt und deren Hauptmitglied die Firma Google ist.
Android selbst verfügt über keinen eigenen Support. Um Unterstützung zu erhalten kann man sich in den verschiedenen Google-Groups anmelden, das interne Supportforum und auch die Online Dokumentation nutzen. Es gibt allerdings auch viele Internetseiten , Foren und Communitys die sich speziell mit den umfangreichen Funktionen von Android und den Entwicklerproblemen beschäftigen.
Da das Betriebssystem sehr komplex ist, sind in diesem Handbuch nur die Grundfunktionen und wichtigsten Programme erklärt.
Einrichtungsassistent
Das Xoro TelePAD 735 verfügt über einen Einrichtungsassistenten, der Sie nach dem ersten Start schnell und sicher durch die wichtigsten Systemeinstellungen führt und das Gerät nach Ihren Wünschen einrichtet.
Schritt 1
Wählen Sie die gewünschte Sprache aus und drücken auf die Schaltfläche „Weiter“.
Schritt 2
Stellen Sie das Datum und die Uhrzeit ein und drücken auf die Schaltfläche „Weiter“
Schritt 3
De/Aktivieren Sie die eingelegte(n) SIM Karte(n), indem Sie den Schieberegler umstellen. Durch Tippen auf die Handynummer können Sie Anzeigeoptionen der jeweiligen SIM Karte konfigurieren. Drücken Sie „Weiter“ um Fortzufahren.
Schritt 4
In diesem Menüpunkt können Sie die Verbindungsparameter für die Standard SIM Karte festlegen, bspw. ob Sie die Datenverbindung der SIM Karte benutzen möchten. Drücken Sie „Weiter“ um Fortzufahren.
Schritt 5
Sie können nun die auf der SIM Karte gespeicherten Kontakte auf das Gerät importieren. Drücken Sie anschließend „Weiter“ um mit der Einrichtung fortzufahren
TelePAD 735 9
Deutsch
Deutsch
Desktop
ERSTE SCHRITTE
Schritt 6
In diesem Menüpunkt können Sie eine Verbindung zu einem drahtlosen Netzwerk herstellen. Tippen Sie auf das gewünschte Netzwerk und geben Sie ggf. den benötigten Netzwerkschlüssel ein. Tippen Sie auf „Weiter“ um Fortzusetzen.
Schritt 7
Im letzten Menüpunkt können Sie durch Tippen des Icons „Erweiterte Einstellungen“ weitere Einstellungen, bspw. zum Synchronisieren oder zum Einrichten von E-Mail bzw. Exchange Konten vornehmen.
Durch Tippen auf die Schaltfläche „Fertigstellen“ können Sie den Einrichtungsassistenten verlassen.
Der Desktop besteht aus fünf frei konfigurierbaren Oberflächen auf denen einzelne Programmverknüpfungen oder Minianwendungen (Widgets) abgelegt werden können. Durch Wischen nach links oder rechts erreicht man die nächste Oberfläche. Zurück zum Standarddesktop kommt man immer durch Klicken des Icons in der Symbolleiste.
Eine Übersicht über alle auf dem System gespeicherten Programme erreichen sie mit Klicken des Symbols am mittleren unteren Bildschirmrand.
Jedes der in der Programmübersicht angezeigten Icons lässt sich auf den Desktop verknüpfen, indem man das gewünschte Icon lange gedrückt hält. Die Verknüpfung wird dann auf den Desktop platziert und kann dort beliebig angeordnet werden.
Alternativ bieten viele Programme eine eigene Desktopanwendung (Widget) an. Sie finden die Widgets im oberen Bereich der Programmübersicht. Durch Klicken des gewünschten Widgets wird es auf dem Desktop platziert
Zum Löschen eines Icons oder eines Widgets vom Desktop muss das entsprechende Icon oder Widget lange gedrückt und auf das am oberen Bildrand erscheinende X gezogen werden. Bei dem Vorgang wird nur die Verknüpfung gelöscht, nicht die dazugehörige Anwendung.
10 TelePAD 735
ERSTE SCHRITTE
Virtuelle Tastatur
Das Xoro TelePAD verfügt über ein berührungsempfindliches Display (sog. Touchscreen) und wird damit mit den Fingern bedient. Bei jeglichen Texteingaben wird daher automatisch eine virtuelle Tastatur eingeblendet.
Tippen Sie zum Schreiben auf die gewünschten Buchstaben. Großbuchstaben geben Sie durch vorheriges Tippen auf die Taste ein, Zahlen und Sonderzeichen durch Tippen auf das Symbol. Korrekturen nehmen Sie durch Tippen auf das Symbol vor.
Sofern Spracheingaben möglich sind, können Sie durch Tippen auf das Symbol den Text auch einfach ansagen. Das Gerät erkennt dann den Text automatisch und wandelt das Gesprochene in Textzeichen um.
Hinweise:
Einstellungen zum Tastaturlayout, Sprache, Rechtschreibung ect. nehmen Sie bitte in den Systemeinstellungen (Seite 21) vor.
Für die Nutzung der Spracheingabe ist eine funktionierende Internetverbindung nötig.
Deutsch
Symbolleisten
Das TelePAD besitzt im Betrieb zwei feste Symbolleisten, eine obere und eine untere Symbolleiste. Die obere Symbolleiste zeigt im Normalzustand auf der rechten Seite den Akkuzustand, die Signalstärke der Mobilfunkverbindung und ggf. bei Nutzung die WLAN Signalstärke oder das Bluetooth Symbol an. Auf der linken Seite werden Symbole von Anwendungen (bspw. Messegerdiensten, USB Verbindungen ect.) angezeigt.
Die obere Symbolleiste lässt sich auf der linken bzw. rechten Seite durch Wischen vom oberen Bildschirmrand zum Desktop hin vergrößern. In dem dadurch erscheinenden Menü findet man diverse Schnellzugriffssymbole vor. Durch Tippen auf das jeweilige Symbol kann bspw. der WLAN Empfang, GPS Empfang oder der Bluetooth Empfang de/aktiviert werden.
Auf der linken Seite wird u.a. das aktuelle Datum und die Uhrzeit angezeigt und es kann bei angezeigten Benachrichtigungen (Eingegangene Kurznachrichten, Verpasste Anrufe, ect.) direkt in die jeweilige Anwendung gewechselt werden.
TelePAD 735 11
ERSTE SCHRITTE
Ím Folgenden sind die Symbole in der unteren Symbolleiste und im Android Betriebssystem erklärt:
Home Button
Zurück Button
Deutsch
Menü Button Zeigt das Menü einer Anwendung an
Programmübersicht Zeigt eine Übersicht aller installierter Anwendungen und
Widgets
Letzte Anwendungen Listet die vorher verwendeten Anwendungen auf
Kontakte verwalten
12 TelePAD 735
In der Kontakte Anwendung können Sie alle Kontakte auf Ihrem Telefon, in sozialen Netzwerken oder Messengerdiensten verwalten und kontaktieren. Sie erreichen die Kontakte Anwendung durch Drücken des Symbols auf dem Desktop oder aus der Programmübersicht heraus.
Sie können durch Drücken des Symbols in der oberen Leiste nach Kontakten suchen, mit neue Kontakte erstellen oder bestehende Kontakte mit bearbeiten.
Möchten Sie einen Kontakt anrufen, drücken Sie auf den gewünschten Namen und rechts auf die angezeigte Telefonnummer. Einen Videoanruf starten Sie mit dem Symbol, eine Textnachricht können Sie durch Drücken des Symbols versenden.
Durch Drücken des Symbols gelangen Sie in das Einstellungsmenü der Anwendung. Hier können Sie Kontakte importieren oder exportieren, Kontaktinformationen teilen, bearbeiten oder Löschen.
Hinweis:
Es ist ebenfalls möglich, aus der Kontakte Anwendung heraus,
Kontakte die sich auf der SIM Karte befinden lassen sich nur
Kehrt zum Startbildschirm zurück
Wechselt Zurück bzw. zum Fenster davor
Anrufe oder Textnachrichten von installierten Drittanbieterprogrammen zu verwalten oder aufzurufen. Bitte nutzen Sie hierfür als Hilfe die Dokumentation des jeweiligen Herstellers der Anwendung.
eingeschränkt anpassen. Um bspw. ein Kontaktfoto hinzufügen zu können, muss der Kontakt vorher auf das Gerät kopiert werden.
Anrufe senden & empfangen
Drücken Sie das Symbol um die Telefonanwendung zu starten. Im oberen Teil können Sie durch Drücken des Symbols die bereits getätigten Anrufe sehen. Durch Drücken des Symbols rufen Sie die Liste der eingegangenen Anrufe auf. Das Symbol blendet die komplette Kontaktliste ein.
Erweiterte Einstellungen lassen sich durch Drücken des Symbols vornehmen. Hier lassen sich auch Rufumleitungen, Anrufsperren und Anrufeinstellungen definieren und konfigurieren.
Eine Suche nach einem Kontakt starten Sie mit dem Symbol. Im unteren Bereich lässt sich durch Drücken des Symbols die
Zifferntastatur ein bzw. ausblenden. Mit der Zifferntastatur können Sie Telefonnummern direkt anwählen.
Erweiterte Funktionen, bspw. Videoanruf oder Darstellungseinstellungen lassen sich durch Drücken des Symbols aufrufen.
Um einen Anruf zu starten, geben Sie die gewünschte Telefonnummer über die Zifferntasten ein bzw. wählen Sie den gewünschten Kontakt aus dem Telefonbuch aus und drücken das Symbol.
Der Anruf wird nun aufgebaut. Während des Gesprächs stehen folgende Funktionen zur Verfügung:
Zifferntastatur ein/ausblenden Freisprechen Mikrofon de/aktivieren Gespräch halten / weiterführen Kontakte aufrufen Konferenz Einstellungen (bspw. Aufnahmefunktion)
Das Gespräch wird beendet durch Drücken des roten Hörersymbols oder automatisch wenn der Gesprächspartner das Gespräch seinerseits beendet.
Hinweise:
Wenn sich das Gerät im Flugmodus befindet (Seite 18) können keine Anrufe gesendet oder empfangen werden.
Videoanrufe setzen eine Internetverbindung voraus und funktionieren nur, wenn der Gesprächspartner ein für diese Funktion fähiges Endgerät besitzt.
Nicht im jeden Mobilfunknetz stehen alle hier aufgeführten Funktionen des Gerätes zur Verfügung. Bitte informieren Sie sich dahingehend bei Ihrem Mobilfunkanbieter.
ERSTE SCHRITTE
Deutsch
TelePAD 735 13
Kurzmitteilungen senden & empfangen
Deutsch
Das TelePAD kann SMS & MMS Kurzmitteilungen versenden. Sie können die Anwendung durch Drücken des Symbols auf dem Desktop oder aus der Programmübersicht heraus starten. Ebenfalls ist es möglich direkt aus der Kontakteanwendung heraus eine Kurzmitteilung zu senden (Seite 12). Dies hat den Vorteil, dass sie Empfänger nicht manuell einfügen müssen.
Wenn sie die Anwendung manuell starten müssen die den/die Empfänger definieren. Wenn sie auf eine bereits gespeicherte Nachricht antworten möchten drücken Sie auf die entsprechende Nachricht bzw. den Kontakt. Sie können dann direkt die bereits gespeicherte Konversation weiterführen.
Um eine neuen Empfänger auszuwählen drücken Sie auf das Symbol. Geben sie nun den Namen des/der gewünschten Empfänger in das obere Feld ein. Sie können alternativ auch das Symbol für eine Auswahl aus der Kontaktliste verwenden.
Ist der/die Empfänger ausgewählt, tippen Sie nun unten auf das Textfeld “Textmitteilung eingeben“, sodass die Tastatur eingeblendet wird.
Sie können nun den Text verfassen! Durch Drücken des Symbols können Sie diverse Medien an Ihre Nachricht anheften oder Ihrem Text durch Drücken des Symbols mit Smileys aufwerten.
Wenn Ihre Nachricht fertiggestellt ist, Drücken Sie das Symbol zum Absenden.
Ein s t ell u n gen z u m G e s prä c hsver l auf o d er d e r Kurzmitteilungsanwendung können Sie durch Drücken des Symbols im jeweiligen Fenster vornehmen.
Hinweise:
Das Gerät bestimmt selbstständig in welchem Format (SMS,
Für den Versand von Bildern, Videos oder Smileys muss der
Beachten Sie, dass Kurzmitteilungen auf 160 Zeichen Länge
ERSTE SCHRITTE
MMS) die Textmitteilung versendet werden muss. Im Normalfall bezieht das Gerät die benötigten Einstellungen automatisch von Ihrem Mobilfunkprovider und es müssen keine Einstellungen vorgenommen werden. In den Einstellungen der Kurzmitteilungsanwendung lassen sich die Parameter ggf. manuell anpassen.
Empfang von MMS Kurznachrichten auf dem Gerät konfiguriert und eine Internetverbindung eingerichtet sein!
beschränkt sind. Das Gerät kann längere Texte automatisch beim Versand aufteilen und beim Empfang langer Kurznachrichten zusammensetzen. Es fallen beim Versand die tatsächlichen Gebühren an!
14 TelePAD 735
ERSTE SCHRITTE
Verbindung mit einem Computer herstellen
Sie können das Xoro TelePAD mit dem Computer verbinden um Daten zwischen dem Gerät und dem PC auszutauschen. Hierbei wird das Gerät an Ihrem Computer als USB Massenspeicher erkannt. Das Gerät muss dafür eingeschaltet sein!
Verbinden Sie das Gerät mittels USB Verbindungskabel mit Ihrem Computer
Auf dem Display des Xoro TelePADs erscheint nun folgendes Fenster:
Tippen Sie auf die Schaltfläche „USB-Speicher aktivieren“. Ihr Computer erkennt das Xoro
Einrichten der Internet Verbindung
TelePAD als USB Massenspeicher und Sie können Daten zwischen den Geräten austauschen.
Um den Datenaustausch mit dem Gerät zu beenden, tippen Sie die Schaltfläche „USB-
Speicher deaktivieren“ und/oder entfernen das USB Kabel.
Hinweis: Während dem Zugriff mit dem Computer auf den internen Speicher des Gerätes stehen möglicherweise nicht alle Systemfunktionen zur Verfügung. Um das Gerät einwandfrei benutzen zu können deaktivieren Sie die PC Verbindung!
Deutsch
Sperrbildschirm
Je nach Systemeinstellung kann es vorkommen das ihr TelePAD einen Sperrbildschirm auf dem Bildschirm zeigt, bspw. wenn das Gerät eine Weile im Betrieb nicht genutzt wurde und aus dem StandBy eingeschalten wird .
Sie können die Sperre durch Berühren und Nach-Rechts-Ziehen des Kreises aufheben.
Sollte das Gerät zusätzlich mit einem Passwort oder einem Muster gegen Fremdzugriff gesichert sein (Seite 21), müssen Sie an dieser Stelle die Sicherung aufheben um das Gerät freizuschalten.
Hinweis: Benutzen Sie als Zugangspasswort, Geste oder Muster nur Varianten, die Sie sich auch sicher merken können. Die Sperre des Gerätes dient als Diebstahlschutz und kann ggf. nicht umgangen werden und der Zugriff auf Ihre Daten damit verhindert bleiben!
TelePAD 735 15
ERSTE SCHRITTE
Kamera
Das Xoro TelePAD verfügt auf der Front und auf der Rückseite jeweils über eine Kamera, wobei die Frontkamera hauptsächlich für Videotelefonie verwendet wird und die rückseitige Kamera für Foto & Videoaufnahmen.
Um die Kamera zu starten drücken sie das Symbol in der Programmübersicht. Bei Videotelefonieanwendungen wird die Frontkamera automatisch gestartet.
Folgende Einstellungen lassen sich in der Kameraanwendung vornehmen:
Deutsch
1 In der oberen Leiste können Sie durc h
Tippen aus verschiedenen vordefinierten Kameraeinstellungen und Funktionen wählen, bs pw. kö nn en Serienaufn ahmen, Panoramabilder oder die „Lächelerkennung“ aktiviert werden.
2 De/Aktiviert den rückseitigen LED Blitz bzw.
die Fotolampe bzw. den automatischen Blitz.
3 Wechselt zwischen der Front/Rück-
seitenkamera
4 Wechselt in die Galerie und zeigt die letzten
Aufnahmen an 5 Auslöser für den Foto & Videomodus 6 Zeigt die Kameraeinstellungen (7) 7 In den Kameraeinstellungen können Sie
verschiedene Parameter der Kamera
allgemein bzw. der Foto und Videoaufnahme
anpassen, bspw. den Weißabgleich, die
Belichtung oder einen Farbeffekt hinzufügen.
Wenn Sie alle Einstellungen für Ihre Aufnahme vorgenommen haben, können Sie durch Tippen auf den Auslöser (5) das gewünschte Motiv aufnehmen.
Zum Verlassen der Kameraanwendung tippen Sie auf das Symbol in der unteren Symbolleiste.
Alle Fotos und Videos werden stehen sofort in der Galerieanwendung zur Verfügung (Seite 25) und können von dort bearbeitet, versendet oder gelöscht werden.
Hinweise:
Durch Auseinander bzw. Zusammenziehen zweier Finger lässt sich das Bild digital zoomen.
Die besten Aufnahmen erzielen Sie durch Festhalten des TelePADS mit beiden Händen um
die Aufnahme nicht zu verwackeln.
Die Kamera fokussiert und belichtet das Bild in den meisten Aufnahmesituationen automatisch . Hierfür benötigt das Gerät ggf. einen kleinen Moment, bevor Sie den Auslöser
16 TelePAD 735
SYSTEMEINSTELLUNGEN
Systemeinstellungen
Im folgenden Kapitel des Handbuches werden die verschiedenen Systemeinstellungen erklärt. Sie erreichen das Einstellungsmenü durch Klicken des Einstellungssymbols auf dem Desktop oder in der Programmübersicht.
Einstellungen / Drahtlos & Netzwerke / SIM-Verwaltung
In diesem Menüpunkt können Sie die eingelegten SIM Karten unabhängig voneinander konfigurieren.
Um die jeweilige SIM Karte zu de/aktivieren tippen Sie auf den Schieberegler
Im nun erscheinenden Menü können Sie bspw. Datenverbindungen aktivieren oder Roaming Einstellungen vornehmen.
Einstellungen / Drahtlos & Netzwerke / WLAN
Zum Einrichten der drahtlosen Internetverbindung gehen Sie bitte wie folgt vor:
Tippen Sie im Menüpunkt „WLAN“ auf den Schieberegler bis Dieser auf „AN“ umschaltet. Nun sucht das Gerät automatisch nach allen verfügbaren WLAN Funknetzen in der Umgebung des Gerätes.
Tippen Sie nun auf den Namen des Netzwerkes mit dem Sie Ihr Gerät verbinden möchten. Wenn das Netzwerk ein Passwort erfordert, öffnet sich nun ein Fenster für die Passworteingabe.
Geben Sie das Passwort des Funknetzwerkes ein und Tippen auf „Verbinden“. Das Passwort wird im Gerät gespeichert und die Verbindung zum Netzwerk automatisch aufgebaut, wenn es sich in Reichweite befindet.
Durch Klicken des Symbols am rechten oberen B i l d s c h i r m r a n d , k ö n n e n S i e e r w e i t e r t e Verbindungseinstellungen vornehmen.
Deutsch
TelePAD 735 17
SYSTEMEINSTELLUNGEN
Deutsch
Einstellungen / Drahtlos & Netzwerke / Datenverbrauch
In diesem Menüpunkt können Sie statistische Auswertungen über das verwendete Datenvolumen anzeigen lassen. Dies ist bspw. nützlich wenn Sie keine Internetflatrate besitzen und Ihr Internet nach Datenvolumen abgerechnet wird.
Durch Klicken des Symbols können Sie erweiterte Einstellungen vornehmen.
Einstellungen / Drahtlos & Netzwerke / Mehr…
Wenn Sie die Option „Flugmodus“ aktivieren, werden alle Funkverbindungen auf einmal getrennt und abgeschalten. Anrufe, Kurznachrichten oder Internetzugang ist nicht mehr möglich!
Im Menüpunkt „VPN“ können sie ein virtuelles privates Netzwerk (VPN) einrichten. Der VPN-Client funktioniert für die Herstellung von einfachen PPTP- und L2TP-basierten VPNs und kann darüber hinaus optional mit weiteren Clients von Drittanbietern erweitert werden.
Im Menüpunkt „Tethering & mobiler Hotspot „ können Sie das Gerät als WLAN–Hotspot konfigurieren, wenn Sie bspw. eine auf dem Gerät eingerichtete UMTS Internetverbindung mit anderen WLAN-fähigen Geräten, per Bluetooth oder per USB Verbindung teilen möchten.
Einstellungen / Drahtlos & Netzwerke / Bluetooth
Zum Einrichten der Bluetooth Verbindung gehen Sie wie folgt vor:
Tippen Sie im Menüpunkt „Bluetooth“ auf den Schieberegler oben rechts bis Dieser auf „AN“ umschaltet. Nun sucht das Gerät automatisch nach allen verfügbaren Bluetooth Geräten in der Umgebung.
Tippen Sie auf den Namen des Gerätes mit dem Sie sich verbinden möchten.
Im nun folgenden Fenster wird Ihnen ein Schlüssel für die Verbindung angezeigt. Klicken Sie nun auf „Kopplung durchführen“
Auf dem Gerät mit dem Sie sich verbinden wollen, sollte nun eine Meldung erscheinen um die Verbindung zu bestätigen. Eventuell müssen Sie den vorher generierten Schlüssel für diese Verbindung eingeben!
Weitere Einstellungen für die Verbindung können Sie durch Klicken des Symbols hinter den Namen des verbundenen Gerätes vornehmen. Dort können Sie auch die Verbindung manuell wieder deaktivieren (Pairing aufheben).
Durch Klicken des Symbols am rechten oberen Bildschirmrand, können erweiterte Verbindungseinstellungen vorgenommen werden.
Die Sichtbarkeit des Gerätes können Sie durch Klicken des verändern.
18 TelePAD 735
SYSTEMEINSTELLUNGEN
Hierfür aktivieren Sie die gewünschte Funktion und legen im jeweiligen Menüpunkt die Verbindungseinstellungen fest. Das Gerät fungiert dann als mobiler Router.
Im Menüpunkt „Mobilfunknetze“ können Sie Einstellungen des eingebauten 3G Moduls konfigurieren, bspw. ob eine Datenverbindung aufgebaut werden und welche Zugangspunkte das Gerät verwenden soll.
Einstellungen / Gerät / Audioprofile
In diesem Menü lassen sich u.a. verschiedene vordefinierte Audioprofile auswählen. Das Profil „Allgemein“ lässt sich wie folgt nach Ihren Wünschen konfigurieren:
Tippen Sie auf das Einstellungssymbol um das Audioprofil zu bearbeiten
Sie können nun das Gerät nach Ihren Wünschen konfigurieren, bspw. den Klingelton für
Anrufe und Nachrichten konfigurieren oder diverse Systemtöne an/abschalten. Ebenfalls lässt sich die Lautstärke der Benachrichtigungen einstellen und/oder der Vibrationsalarm de/ aktivieren.
Einstellungen / Gerät / Display
In diesem Menü lassen sich neben Helligkeit und der verwendeten Schriftgröße u.a. auch die Hintergründe und Farben des Betriebssystems, wie folgt, konfigurieren.
Sperrbildschirmbenachrichtigungen Benachrichtigungen von Anrufen oder Kurzmitteilungen wer den auch auf dem Sperrbildschirm angezeigt bzw. deaktiviert Szenen Sie können aus mehreren vordefinierten grafischen Themen wählen. Zum Aktivieren tippen Sie auf „Szene einstellen“ Thema Wählen Sie aus verschiedenen Farbthemen aus. Zum Wech seln des Farbthemas tippen Sie auf die gewünschte Farbe. Hintergrund Hier können Sie die verwendeten Hintergrundbilder des Desktops und/oder des Sperrbildschirmes festlegen. Ruhezustand Hier können Sie definieren, wann das Gerät bei Nichtbenut zung automatisch in den StandBy bzw. Ruhezustand versetzt werden soll. Die Nutzung des Ruhezustands kann den Akku verbrauch erheblich verringern.
Das Xoro TelePAD ist mit Geräten kompatibel, die das Wi-Fi Certified Miracast™-Protokoll für die kabellose Übertragung unterstützen. Um die Funktion zur kabellosen Übertragung zu aktivieren tippen Sie auf das Menü „Kabellose Übertragung“ und stellen eine Verbindung zu einem kompatiblen Gerät her. Wenn die Verbindung aktiv ist, können Sie den Bildschirm übertragen und so Video- und Audioinhalte drahtlos auf einer Vielzahl von Bildschirmen und anderen Geräten mit Miracast streamen. Sie können beispielsweise den Bildschirm des Gerätes auf einen Fernseher mit zertifiziertem Miracast-Adapter übertragen.
Hinweis:
Für die Verwendung dieser Funktion wird eine aktive WLAN Verbindung vorausgesetzt.
Nehmen Sie bei der Einrichtung der Verbindung die Bedienungsanleitung des jeweiligen
Anzeigegerätes zur Hilfe und befolgen die dort aufgeführten Schritte .
Deutsch
TelePAD 735 19
SYSTEMEINSTELLUNGEN
Deutsch
Einstellungen / Gerät / Speicher
Im diesem Bereich können Sie feststellen, wie viel Speicherplatz auf angeschlossenen Speichergeräten zur Verfügung steht. Sie können in diesem Menüpunkt zudem Speicherkarten löschen und Speichergeräte sicher entfernen ("Karte entnehmen", "Unmount").
"Interner Speicher" In diesem Bereich werden Apps standardmäßig installiert. Es ist nicht möglich, Benutzerdateien (z.B. MP3, JPEG) in diesem Bereich abzulegen.
"SD-Karte" oder "USB-Speicher" In diesem Bereich können Sie Benutzerdateien ablegen. Einige Apps können im Bereich "Einstellungen/Apps" von internen Speicher auf die virtuelle, interne SD-Karte verschoben werden.
Hinweis: Ein Teil des Arbeitsspeichers des Gerätes wird von der Hardware (Grafikprozessor, WLAN) verwendet und steht nicht für das Betriebssystem oder für Apps zur Verfügung. Daher wird in der Ansicht Apps/AKTIV/RAM ein kleineren Wert für den Arbeitsspeicher angezeigt, als tatsächlich installiert ist.
Einstellungen / Gerät / Akku
In diesem Menüpunkt können Sie Informationen zu dem verbauten Akku abrufen. Tabellarisch wird aufgeführt welche Systemdienste den Akkustand am meisten beeinflussen.
Einstellungen / Gerät / Apps
In diesem Bereich können Sie Apps wie folgt verwalten:
Deinstallieren
Stoppen erzwingen
Daten löschen
Auf interne SD-Karte bzw. internen Speicher verschieben
Cache löschen
Wählen Sie eine Anwendung aus dem Bereich "Heruntergeladen", "Auf SD-Karte", "Aktiv" oder "Alle" aus. Anschließend können Sie eine der Verwaltungsfunktionen aktivieren. Systemdienste und -Apps lassen sich ggf. nicht deinstallieren oder beenden.
20 TelePAD 735
SYSTEMEINSTELLUNGEN
Einstellungen / Nutzer / Standortzugriff
In diesem Menü können Sie bestimmen, ob das Gerät Ihren aktuellen Standort verwenden darf. Ihr Standort wird dabei durch eine aktive Internetverbindung ermittelt wenn die interne GPS Antenne deaktiviert wurde.
Durch Tippen auf den Schieberegler können Sie das GPS Modul des Gerätes de/aktivieren.
Einstellungen / Nutzer/ Sicherheit
In diesem Menü können Sie diverse Sicherheitseinstellungen konfigurieren, u.a.:
Display-Sperre In diesem Menü können Sie das Gerät vor Fremdzugriffen mit ei nem Passwort oder selbst defi­ nierten Muster schützen. Tablet verschlüsseln Mit dieser Funktion ist es möglich die Inhalte Ihres Gerätes zu ver schlüsseln SIM-Sperre einrichten In diesem Menü können Sie die Abfrage des PIN Codes Ihrer SIM­ Karte de/aktivieren oder den vor handenen Code bearbeiten Unbekannte Herkunft Ist diese Einstellung aktiviert, können Sie auch Anwendungen installieren, die nicht aus dem Google PlayStore stammen Apps verifizieren Ist diese Funktion aktiviert, wer den alle Anwendungen von Google auf Schadcode untersucht
Einstellungen/ Nutzer / Sprache & Eingabe
In diesem Menü können Sie diverse Einstellungen zur Sprache und Tastaturfunktionen konfigurieren, u.a.:
Sprache Legt die Sprache für das Android­ Betriebssystem und Apps fest. Rechtschreibprüfung Aktiviert und konfiguriert die Recht schreibprüfung Mein Wörterbuch Zeigt Ihr persönliches Wörterbuch Eingabemethode Erlaubt das Festlegen und Konfi gurieren der Standardeingabeme thode Zeigergeschwindigkeit Ermöglicht das Einstellen der Ge­ schwindigkeit des Mauszeigers.
Deutsch
TelePAD 735 21
SYSTEMEINSTELLUNGEN
Deutsch
Einstellungen / Nutzer / Sichern & zurücksetzen
Durch das Zurücksetzten des Android Betriebsmodus werden alle Daten aus dem internen Speicher gelöscht. Alle Einstellungen müssen danach erneut gemacht und alle Anwendungen neu installiert werden.
Hinweis: Setzen Sie das Gerät zurück, bevor Sie diese an andere Personen weitergeben oder falls Probleme auftreten, die sich nicht durch ändern von Einstellungen oder deinstallieren von Apps beseitigen lassen.
Einstellungen / Konten
Erlaubt das hinzufügen und verwalten von E-Mail-, Google- und Exchange-Konten oder Konten von sozialen Netzwerken (Facebook, Twitter, ect.). Ebenfalls läßt sich hier einstellen, welche Daten vom Gerät automatisch synchronisiert werden sollen.
Einstellungen / System / Datum & Uhrzeit
Autom. Datum/Uhrzeit Aktivieren Sie diese Einstellung, wenn das Gerät die aktuelle Uhrzeit aus dem Internet bezie­ hen soll (empfohlen). Wenn die Einstellung "Autom. Datum/ Uhrzeit" abgeschaltet ist, kön nen Sie an dieser Stelle Uhrzeit und Datum manuell einstellen. 24-Stunden-Format Wenn Sie diese Funktion ab schalten, wird die Uhrzeit nicht mehr im 24-Stunden-Format angezeigt. Anstelle von 14:00 Uhr wird die Uhrzeit dann bei­ spielsweise als 02:00 PM (Nachmittags) angezeigt. Datumsformat wählen Bestimmt, in welchen Format die Datumsanzeige erfolgt
Einstellungen / System / Ein-Abschaltung
In diesem Menü können Sie Zeiten festlegen, wann sich das Gerät automatisch ab bzw. anschalten soll.
22 TelePAD 735
SYSTEMEINSTELLUNGEN
Einstellungen / System / Bedienungshilfen
In diesem Menü lassen sich verschiedene Funktionen aktivieren die das Bedienen des Gerätes vereinfach sollen, bspw. kann die Anzeige der Menütexte global vergrößert oder die Drehung des Bildschirminhaltes verhindert werden.
Auch diverse Drittanbieter Anwendungen die der besseren Bedienbarkeit des Gerätes dienen, lassen sich in diesem Menüpunkt konfigurieren.
Einstellungen / System / Entwickleroptionen
Diese Einstellungen sollten nur von sachkundigen Benutzern und in Rücksprache mit dem Xoro­Kundendienst geändert werden.
Ein Haken bei "USB-Debugging" aktiviert bspw. den Debug-Modus des Gerätes. Diese Funktion ist hauptsächlich für Entwickler interessant, da sich damit unter anderem System-Dateien austauschen und auslesen lassen. Desweiteren können Nutzer mit tiefgründigem technischem Wissen Befehle an das Handy senden oder das Gerät mit Programmen wie "Android Debug Bridge" via PC steuern und mit dem Smartphone kommunizieren.
Einstellungen / System / Über das Tablet
An dieser Stelle werden Informationen über die auf dem Xoro TelePAD installierte Firmware angezeigt. Falls Sie mit dem Xoro-Kundendienst Kontakt aufnehmen wollen, notieren Sie sich bitte neben Seriennummer auch die Softwareversion.
Deutsch
TelePAD 735 23
GooglePlay Store
Deutsch
Anwendungen manuell installieren
ANWENDUNGEN
Mit dem Symbol oder gelangen Sie, aus der Programmübersicht heraus, in den Google PlayStore. Bitte folgen Sie den Anweisungen auf dem Display um sich dort einmalig zu registrieren oder sich mit einem bereits vorhandenen Account anzumelden. Die Anmeldung ist kostenlos!
Im GooglePlay Store können Sie beliebig nach kostenlosen & kostenpflichtigen Programmen (Apps), Spielen, Filmen, Musik oder Büchern suchen und sofort auf Ihrem Gerät installieren. Gekaufte Produkte sind meist auch auf anderen Android Geräten nutzbar und müssen nicht erneut gekauft werden.
Sie können natürlich auch Anwendungen manuell auf dem Gerät installieren, wie im Folgenden erklärt wird.
1. Zuerst müssen Sie ggf. unter dem Menüpunkt „Sicherheit“ einen Haken hinter die Option „Unbekannte Herkunft“ setzen (Seite 21).
2. Begeben Sie sich dazu in das Einstellungsmenü, indem Sie das Icon „Einstellungen“ auf dem Desktop oder in der Programmübersicht antippen.
3. Kopieren Sie die Installationsdatei im APK-Format auf eine SD Karte oder USB Datenträger
4. Installieren Sie die Anwendung aus einem beliebigen Dateimanager heraus auf Ihr Gerät.
Hinweis: Seien Sie kritisch, wenn Sie Apps aus unbekannten Quellen installieren. Vor der Installation wird Ihnen angezeigt, auf welche Daten und Funktionen eine Anwendung zugreift.
Anwendungen deinstallieren
Begeben Sie sich, wie oben beschrieben, in das Menü „Einstellungen“ und tippen Sie unter dem Menüpunkt „Gerät“ die Option „Apps“ an. Nun sehen Sie eine Liste der heruntergeladen Anwendungen und können durch Anklicken der Anwendung nähere Informationen einsehen. Wählen Sie nun „Deinstallieren“ um das Programm von Ihrem Gerät zu entfernen. (Seite 20). System Anwendungen lassen sich ggf. nicht deinstallieren!
24 TelePAD 735
Musikwiedergabe
Bildanzeige
ANWENDUNGEN
Um Musik abzuspielen schließen Sie einen Datenträger (USB Speichergerät oder Speicherkarte) an, auf dem Musikdateien gespeichert sind. Klicken Sie nun das Icon um das Abspielprogramm zu starten.
Die Anwendung listet vorhandene Verzeichnisse und unterstützte Dateien auf. Wählen Sie die Datei, die Sie wiedergeben möchten. Die Wiedergabe starten Sie mit Tippen auf die gewünschte Datei.
Weitere Optionen zur Musikwiedergabe erreichen Sie über die Menü der Anwendung durch Drücken des Symbols.
Verfügbare Tasten und Funktionen:
VOL+/- Lautstärke verändern Zurück zur Verzeichnis-/Dateiübersicht
⊳ 
Nächste/vorherige Datei auswählen
|| Wiedergabe pausieren/fortsetzen

Unterstütze Dateiformate: MP3,WMA,AAC,WAV
Deutsch
Um Bilder anzuschauen schließen Sie einen Datenträger (USB Speichergerät oder Speicherkarte) an, auf dem Bilder gespeichert sind. Drücken Sie nun das Icon um das Abspielprogramm zu starten.
Die Anwendung listet vorhandene Verzeichnisse und unterstützte Dateien auf. Wählen Sie die Datei, die Sie wiedergeben möchten. Mit den / Symbolen wird das nächste bzw. Vorherige Bild angezeigt. Das Symbol kehrt zurück zur Verzeichnis-/Dateiübersicht.
Sofern Sie im Hintergrund Musik abspielen, kann die Musik beim Anschauen im Hintergrund verwendet werden! Verfügbare Tasten in dieser Anwendung siehe oben bei „Musikwiedergabe“.
Weitere Optionen für die Bildwiedergabe finden Sie im Menü der Anwendung durch Klicken des Symbols.
Unterstütze Dateiformate: JPEG, BMP, PNG, GIF
TelePAD 735 25
Filmwiedergabe
ANWENDUNGEN
Deutsch
Hinweis: Sind mehrere Programme zur Wiedergabe installiert, werden Sie gefragt welches Programm sie einmalig oder immer für die Anzeige verwendet werden soll. Treffen Sie Ihre Auswahl und bestätigen den Vorgang.
Um Videos abzuspielen schließen Sie einen Datenträger (USB Speichergerät oder Speicherkarte) an, auf dem Videodateien gespeichert sind. Drücken Sie nun das Icon um das Abspielprogramm zu starten.
Die Anwendung listet vorhandene Verzeichnisse und unterstützte Dateien auf. Wählen Sie die Datei, die Sie wiedergeben möchten. Die Wiedergabe starten Sie mit Tippen auf die gewünschte Datei.
Weitere Optionen zur Musikwiedergabe erreichen Sie über die Menü der Anwendung durch Klicken des Symbols.
Verfügbare Tasten und Funktionen:
VOL+/- Lautstärke verändern Zurück zur Verzeichnis-/Dateiübersicht
⊳ 
Nächste/vorherige Datei auswählen
|| Wiedergabe pausieren/fortsetzen

Unterstütze Dateiformate: MKV, MPEG, VOB, TS, MOV, AVI u.a. Video Decoder: MPEG-1/2/4, H.264 (bis 1080p)
Vorinstallierte Anwendungen
Das Xoro TelePAD ist bereits mit den wichtigsten Anwendung ausgestattet, die im Folgenden kurz erklärt werden. Für nähere Informationen zu den einzelnen Anwendungen benutzen Sie bitte die jeweilige Dokumentation durch den Hersteller der Software im Internet.
Browser
Mit dem vorinstallierten Browser können Sie Internetseiten aufrufen, Ihre Lieblingsseiten als "Lesezeichen" speichern und mehrere Webseiten gleichzeitig in mehreren "Tabs" öffnen.
E-Mail
Mit dem vorinstallierten E-Mail Client können Sie E-Mails von POP3-, IMAP- und Exchange-Servern abrufen. Wenn Sie die E-Mail App das erste Mal starten, werden alle nötigen Informationen dazu abgefragt. Wenden Sie sich an Ihren E-Mail-Anbieter, um Informationen über die korrekten Server­Einstellungen zu erhalten. Gehen Sie zu "Einstellungen / Konten & Synchronisierung" um vorhandene E-Mail-, Google oder Exchange-Konten zu verwalten oder Weitere hinzuzufügen.
26 TelePAD 735
ANWENDUNGEN
Dateimanager
Das Gerät verfügt über einen vorinstallierten Dateimanager. Mit dieser Anwendung können Sie Dateien im Betriebssystem bearbeiten, verschieben oder löschen
Den Dateimanager starten Sie mit diesem Symbol in der Programmübersicht.
Nach dem Start werden Ihnen alle verfügbaren Datenträger angezeigt. Sobald Sie auf das gewünschte Speichermedium tippen, wird eine Auflistung aller Dateien auf diesem Datenträger angezeigt. Wählen Sie eine Datei aus und halten Sie diese Datei gedrückt, bis das Bearbeitungsmenü am oberen Bildschirmrand erscheint. Sie können nun durch Drücken der jeweiligen Symbole die Datei bearbeiten, verschieben, versenden oder löschen!
Google Maps / Navigation
Das Xoro TelePAD verfügt über einen eingebauten GPS Empfänger und kann somit Ihren Standort anhand von GPS Satelliten im All bestimmen und Sie damit auch an jeden gewünschten Ort navigieren.
Um die Navigation zu starten, tippen Sie auf eines der Symbole in der Programmübersicht
Ihr aktueller Standort wird nun ermittelt und auf einer Karte dargestellt. Sie können nun einen gewünschten Ort in das Suchfeld eintragen und suchen lassen. Das Gelände lässt sich in verschiedenen sog. Layern darstellen (Satellitenfoto, Verkehrslage, ect.). Wenn Sie sich zu dem eingegebenen Ort navigieren lassen möchten, tippen Sie auf das Autosymbol. Die Navigation wird gestartet!
Hinweise:
Damit das Gerät im Gelände Ihren Standort finden kann, muss der GPS Empfänger im Gerät aktiviert sein (Seite 21).
Für die Nutzung von mobilen Navigationsangeboten ist ggf. eine funktionierende Internetverbindung nötig.
Google Sprachsteuerung
Wo immer Sie im Android Betriebssystem dieses Symbol finden, können Sie das Gerät mittels Sprachbefehlen steuern, bspw. lassen sich Texteingaben via Spracherkennung machen oder Internetseiten im Browser suchen. Tippen Sie bspw. auf das Mikrofon Symbol und fragen nach dem Wetter! Das Gerät wird Ihnen die passende Antwort aus dem Internet heraussuchen und Ihnen mitteilen.
Hinweis: Für die Nutzung der Sprachsteuerung ist eine funktionierende Internetverbindung nötig.
Deutsch
TelePAD 735 27
PROBLEMBEHANDLUNG
Lesen Sie bitte die folgenden Informationen, um die mögliche Ursache zu einem Problem herauszufinden, bevor Sie sich an den Kundendienst wenden.
Problem Lösung K e i n e
Mob ilfunkverbindung möglich
Deutsch
Kein Ton
Keine Internetverbindung
Zeit und Datum sind falsch
Überprüfen Sie, ob die SIM Karte korrekt in das Gerät eingelegt worden ist (Seite 6)
Überprüfen Sie ob die jeweilige SIM Karte im Systemeinstellungsmenü aktiviert ist (Seite 17)
Sorgen Sie für ausreichenden Mobilfunkempfang. Vermeiden Sie Tunnel oder Kellerräume, da dort erfahrungsgemäß der Mobilfunkempfang gestört sein kann.
Überprüfen Sie, ob die Stummschaltung in der Lautstärkeregelung aktiviert ist (mute)
Erhöhen Sie die Lautstärke bis Sie wieder Ton hören
Überprüfen Sie, ob der WLAN Router ordnungsgemäß arbeitet.
Überprüfen Sie, ob die Parameter am Xoro TelePAD richtig
eingestellt sind. Achten Sie z.B. auf die Einstellung DHCP.
Führen Sie den automatischen Suchlauf nach Netzwerken erneut aus. Geben Sie das richtige Passwort ein (Dieses wurde bei der Router Konfiguration festgelegt).
Wählen Sie keine fremden Netzwerke.
Der Internet-Server ist evtl. zeitweise nicht verfügbar oder
überlastet.
Überprüfen Sie ob sich das Gerät im Flugmodus befindet (Seite
18)
Überprüfen Sie die Einstellungen für die Zeitzone und setzen Sie diese erneut.
Führen Sie Reparaturen niemals selbst durch, bitte überlassen Sie dies immer qualifiziertem Personal. Kontaktieren Sie den Reparaturdienst bei folgenden Fehlern:
Wenn das Netzteil oder Netzkabel defekt ist.
Wenn Gegenstände in das Gerät gefallen sind.
Wenn das Gerät mit Wasser in Berührung gekommen ist.
Wenn das Gerät trotz richtiger Anwendung nicht funktioniert. .
Wenn das Gerät fallen gelassen wurde und wenn das Produkt
Verwenden Sie originale Ersatz- und Zubehörteile. Falsche Ersatzteile können zu Kurzschlüssen oder Feuer und anderen Pannen führen.
28 TelePAD 735
Leistungsschwankungen aufweist.
GEWÄHRLEISTUNGSBEDINGUNGEN
Sofern die Produkte im Zeitpunkt des Gefahrübergangs nicht die vereinbarte Beschaffenheit haben, ist die MAS Elektronik AG nach Ihrer Wahl zur Mangelbeseitigung oder Ersatzlieferung berechtigt. Im Falle der Mangelbeseitigung/Ersatzlieferung erwirbt die MAS Elektronik AG mit dem Ausbau/ Austausch Eigentum an den ausgebauten / ausgetauschten Komponenten / Geräten. Im Rahmen der Produktion sowie zur Mangelbeseitigung / Ersatzlieferung verwendet die MAS Elektronik AG Ersatzteile oder Komponenten, die neu oder neuwertig entsprechend dem jeweils üblichen Industriestandard sind. Die Gewährleistung für Verschleißsteile (z.B. Akkus und Batterien) beträgt 6 Monate. Sofern das Gerät einen eingebauten Datenspeicher hat (Festplatte, Flash-Speicher oder ähnliches), ist der Kunde für eine Datensicherung vor Rücksendung verantwortlich. Die MAS Elektronik AG haftet nicht für Datenverluste eingesandter Kundengeräte. Die MAS Elektronik AG behält sich das Recht vor, bei eingesandten Geräten die Werkseinstellungen wiederherzustellen. Bitte notieren Sie sich daher gegebenenfalls Ihre persönlichen Einstellungen. Die MAS Elektronik AG haftet nicht für vom Kunden mit dem Gerät eingesandtes produktfremdes Zubehör (z.B. DVDs, Festplatten, Flash-Speicher, Batterien). Die Mangelansprüche werden entsprechend der aktuellen gesetzlichen Gewährleistung erfüllt. Die Gewährleistung gilt nur in dem Land, in dem das Produkt gekauft wurde. Folgendes ist von der Gewährleistung ausgeschlossen: Schäden an der Politur, den Zubehörteilen, den Batterien, unfallbedingte Schäden, Schäden durch Missbrauch, Schmutz, Wasser, Batterieauslauf, Fälschung.
Außerdem ausgeschlossen sind Schäden durch Reparaturarbeiten unautorisierter Agenturen und Schäden die durch das Aufspielen eines Firmware Upgrades entstanden sind, es sei denn, es war erforderlich, das Upgrade zu installieren, um zugesicherte Eigenschaften überhaupt erst zu ermöglichen.
Die MAS Elektronik AG haftet nicht für Schäden durch Verlust, bei unsachgemäßem Gebrauch des Gerätes (getrennt oder mit anderen Geräten zusammen), für Verletzungen des Kunden aufgrund der Benutzung des Gerätes oder aufgrund von so genannter höherer Gewalt oder sonstigen Gründen.
Für eine ordnungsgemäße und reibungslose Abwicklung von Gewährleistungsfällen / Reparaturen benötigen Sie eine RMA-Nummer. Diese erhalten Sie im Internet unter http://www.xoro.de/service/ oder telefonisch (s.u.)
Senden Sie bitte das Gerät originalverpackt einschließlich aller Zubehörteile mit einer Kopie der Kaufbelegs, einer Fehlerbeschreibung sowie der RMA-Nummer (bitte auf dem Paket gut sichtbar notieren!) an:
Kontakt mit dem Xoro-Kundendienst aufnehmen:
Per Telefon: +49 4161 800 24 24 (Mo-Fr: 09-17:30 Uhr) Per eMail: support@ersservice.de
ERS GmbH Elektronik Repair Service Weidegrund 3 21614 Buxtehude / Niedersachsen Germany
Wir helfen Ihnen gerne bei Fragen zur Bedienung oder falls Probleme mit Ihrem Gerät auftreten.
Deutsch
TelePAD 735 29
RECYCLING INFORMATIONEN
Wiederverwertung von Elektrogeräte
Das Produkt wurde mit hochwertigen Materialien und Komponenten entwickelt und hergestellt, die recylingfähig sind und wieder verwendet werden können. Diese durchkreuzte Mülltonne auf dem Produkt oder auf der Verpackung bedeutet, dass das Produkt der Europäischen Richtlinie 2002/96/EC entspricht.
Informieren Sie sich über die vor Ort geltende Bestimmungen zur separaten Entsorgung elektronischer Geräte. Beachten Sie die örtlichen Bestimmungen und entsorgen Sie keine alten Produkte mit dem normalen Hausmüll. Durch eine richtige
Deutsch
Entsorgung alter Produkte tragen Sie zum Umweltschutz und zur Gesundheit der Menschen bei.
Wiederverwertung von Papier und Pappe
Das Materialwiederverwertungssymbol auf dem Verpackungskarton und Benutzerhandbuch bedeutet, dass sie recyclingfähig sind. Entsorgen Sie sie nicht mit dem normalen Hausmüll.
Wiederverwertung von Kunststoffen
Das Materialwiederverwertungssymbol auf Kunststoffteilen bedeutet, dass sie recyclingfähig sind. Entsorgen Sie sie nicht mit dem normalen Hausmüll.
Der Grüne Punkt
Der Grüne Punkt auf Kartons bedeutet, dass die MAS Elektronik AG eine Abgabe an die Gesellschaft für Abfallvermeidung und Sekundärrohstoffgewinnung zahlt.
Batterien
Jeder Verbraucher ist gesetzlich verpflichtet, Batterien bei einer Sammelstelle seiner Gemeinde oder im Handel abzugeben, damit sie einer umweltschonenden Entsorgung zugeführt werden können. Bitte entsorgen Sie Batterien nicht im Hausmüll.
EG-Konformitätserklärung
Mit dem CE Zeichen erklärt Xoro, eine registrierte Handelsmarke der MAS Elektronik AG, dass dieses Produkt die grundlegenden Anforderungen und Richtlinien der europäischen Bestimmungen erfüllt.
30 TelePAD 735
LIZENZEN & HAFTUNGSAUSSCHLUSS
Wir weisen an dieser Stelle darauf hin, dass die Firmware des Xoro TelePADs u.a. Open Source Software enthält, welche unter der GNU General Public License (GPL) und Lesser General Public License (LGPL) lizensiert wird. Um eine GPL / LGPL konforme Verwendung der Programme sicherzustellen, verweisen wir auf die Lizenzbedingungen der GPL / LGPL.
Unter Zustimmung der GPL und der LGPL stellen wir die Quell-Codes dieser Programme zur Verfügung. Den entsprechenden Code können Sie unter der E-Mail-Adresse: beta@ersservice.de beantragen. Sie bekommen den Quellcode dann auf CD zugeschickt! Sie können den Quellcode unter den Bedingungen der GPL/LGPL-Lizenz verändern und vertreiben. Wir übernehmen allerdings keinen technischen Support für Änderungen am Quellcode!
Lizenztext
Der Lizenztext zur GNU General Public Licence ist im Downloadbereich des Produktes auf unserer Internetseite, sowie auf http://www.gnu.org abrufbar!
Source Code
Die verwendeten Sourcecodes sind, wenn sie nicht im Downloadbereich des Produktes abrufbar sind, beginnend ab Kauf bis zu 3 Jahre auf Anfrage per E-Mail zu beziehen!
Markenzeichen
Das Android-Logo, Google Search™, Google Maps™, Google Mail™, YouTube™, Google PlayStore™ und Google Talk™ sind eingetragene Marken von Google Inc.
Alle anderen Markenzeichen und Urheberrechte sind das Eigentum Ihrer Besitzer!
Deutsch
Haftungsausschluss
Bestimmte Inhalte und Dienste, die durch dieses Gerät zugänglich sind, sind Eigentum von Dritten und durch Urheberrechts-, Patent-, Markenrechts- und/oder andere Gesetze zum Schutz von geistigem Eigentum geschützt. Derartige Inhalte und Dienste werden ausschließlich für Ihre persönliche, nichtkommerzielle Nutzung bereitgestellt.
Xoro haftet nicht für Schäden an Soft- oder Hardware oder Vermögensschäden, die durch das Benutzen der Dienste und des Gerätes entstehen, es sei denn diese beruhen auf einem grob fahrlässigen oder vorsätzlichen Handeln, seiner Erfüllungsgehilfen oder seiner gesetzlichen Vertreter.
Für direkten oder indirekten Schaden - insbesondere Schaden an anderer Software, Schaden an Hardware, Schaden durch Nutzungsausfall und Schaden durch Funktionsuntüchtigkeit des Gerätes, kann die Firma nicht haftbar gemacht werden. Ausschließlich der Benutzer haftet für die Folgen der Benutzung der auf dem Gerät verwendeten Software und der Hardware.
Das Gerät und die verwendete Software wurde mit größter Sorgfalt entwickelt, jedoch können Fehler niemals ausgeschlossen werden. Es kann daher keine Gewähr für die Sicherheit Ihrer
TelePAD 735 31
Loading...