Xoro PTL700, PTL900, PTL1010 User manual [de]

BEDIENUNGSANLEITUNG (DE)
Inhaltsverzeichnis
Elektronische Sicherheit, Antenne, Pixelfehler .................................... 4
Stromversorgung, Servicefall ............................................................... 5
Verwendung, USB / MicroSD, Einlegen der Batterien ......................... 6
Recycling Informationen ................................................................... 7
EG-Konformitätserklärung .................................................................... 7
Erste Schritte
Geräteübersicht .................................................................................... 8
Fernbedienung ..................................................................................... 9
Installation, Stromversorgung, Antenne, Audio/Videoeingang ........... 10
Grundfunktionen ................................................................................. 11
Ersteinrichtung ................................................................................. 12
Tägliche Bedienung
Programmliste, Favoritenliste, EPG ................................................... 13
Sofortaufnahme, Erinnerung, Timerliste ............................................ 14
Hauptmenü, Bildeinstellungen, Toneinstellungen, Zeiteinstellungen. 15
Funktionen, Untertitel, Sperren .......................................................... 16
Sendersuche, Programmeditor .......................................................... 17
Signalquellen ...................................................................................... 18
Multimedia Player ............................................................................. 19
Problembehandlung ......................................................................... 20
Gewährleistungsbedingungen ........................................................ 21
Energieverbrauch……………………………………………………..…22
DVB-T2 Empfangsgebiete (Stand 03/2017)………………………....23
Deutsch
3
Sicherheitshinweise
Deutsch
Bedienungsanleitung
Folgen Sie den Sicherheitshinweisen und Instruktionen in diesem Handbuch. Dieses Handbuch muss für späteres Nachschlagen sicher aufbewahrt werden. Alle Hinweise und Warnungen, die in diesem Handbuch aufgeführt werden, müssen beachtet
Antenne
Der digitale TV Tuner wird mit einer Antenne verbunden.
Wenn Sie die Antenne anschließen oder entfernen möchten, schalten Sie bitte das Gerät
Sollten Sie das Gerät in Verbindung mit einer Außenantenne nutzen, vergewissern Sie sich,
Wenn Sie das Gerät für längere Zeit nicht mehr nutzen, ziehen Sie bitte das Antennenkabel
Eine Außenantenne sollte nicht in der Nähe von Stromleitungen oder sonstigen Stromkreisen
Pixelfehler
Die auf dieser Seite definierten Pixelfehler (Helle, Dunkle Pixel, Liniendefekte und Helligkeitsunter­schiede) beschreiben die maximal erlaubten Defekte in Art und Anzahl, welche von der Gewährleis­tung ausgeschlossen sind. Helle Pixel (Bright Dot) ≤ 3 Dunkle Pixel (Dark Dot) ≤ 6 Helle + Dunkle Pixel ≤ 6
Betrieb und Aufstellung
Stellen Sie das Gerät nicht auf eine instabile Fläche. Das Gerät könnte beschädigt oder Per-
Dieses Gerät darf nicht in der Nähe von Feuchtigkeit und Wasser positioniert werden. Dieses Produkt sollte in einem TV-Regal mit Rollen vorsichtig bewegt werden. Ruckartige
Das Gerät muss mindestens 8 cm von der Wand entfernt aufgestellt werden. Das Gerät muss mindestens 10 cm zur Seite und mindestens 20 cm zur Decke/Regalbogen
Das Blitzsymbol im Dreieck weist den Benutzer auf gefährliche Spannungen an einigen freiliegenden Bauteilen im Inneren des Gerätes hin. Das Ausrufezeichen im Dreieck weist den Benutzer auf wichtige Bedienungs- und Wartungsanweisungen (Service) in diesem Handbuch hin, die unbedingt befolgt werden sollten. Das Gerät wurde getestet und entspricht lt. FCC Norm den Standards eines Klasse B Gerätes. Diese Standards wurden entwickelt um Interferenzen mit anderen heimi­schen Elektrogeräten zu vermeiden bzw. zu reduzieren. Dieses Gerät kann Radio­wellen verursachen und ist es nicht wie in der Anleitung vorgeschrieben installiert, kann es zu Störungen des Radios oder Fernsehers, zum Beispiel beim Ein- oder Ausschalten des Gerätes kommen.
werden.
vorher aus
dass diese den Vorschriften entsprechend geerdet ist.
ab.
angebracht werden. Beim Anbringen solcher Antennen ist extreme Vorsicht geboten, da der Kontakt mit solchen Leitungen tödlich enden kann.
sonen verletzt werden. Jegliche Befestigungen sollten nur nach den Herstellerinformationen angebracht werden oder von dem Hersteller bezogen werden.
Stopps, unebene Flächen könnten dafür sorgen, dass der Wagen evtl. umkippt.
entfernt aufgestellt werden.
4
Sicherheitshinweise
Betreiben Sie das Gerät nie permanent im 4:3 Modus. Dies könnte bei längere Benutzung zu
Schäden am Bildschirm führen.
Erhöhen Sie nicht die Lautstärke, wenn gerade eine leise Passage abgespielt wird. Dies
könnte zu Schäden an den Lautsprechern führen, wenn eine laute Passage kommt.
Die Öffnungen des Gehäuses dienen der Belüftung, damit das Gerät nicht überhitzt. Diese
müssen immer freigehalten werden.
Das Gerät sollte nicht in der Nähe von Hitzequellen, wie z.B. Öfen, Heizungen positioniert
werden.
Zigarettenrauchen kann in den Bildschirm eindringen und sichtbare Verschmutzungen im
Bildschirm erzeugen. Durch Zigarettenrauch verursachte Schäden werden nicht im Rahmen der Gewährleistung behoben.
Stromversorgung
Das Gerät kann nur mit der auf der Rückseite beschriebenen Spannung betrieben werden.
Sollten Sie die Spannung nicht kennen, fragen Sie bitte einen Elektriker.
Um eine Überlastung zu vermeiden, betreiben Sie nicht zu viele weitere Geräte an der glei-
chen Steckdose.
Verlegen Sie Stromkabel unbedingt immer so, dass niemand darüber stolpern kann. Das Kabel ist ummantelt und isoliert den Strom. Stellen Sie bitte keine Gegenstände auf das
Kabel, da dadurch die Schutzfunktion verloren gehen könnte. Vermeiden Sie große Belastun­gen des Kabels, insbesondere an Buchsen und Steckern.
Wenn Sie den Stecker aus der Steckdose herausziehen wollen, ziehen Sie immer am Ste-
cker und nicht am Kabel. Das Kabel könnte ansonsten reißen.
Wenn Sie das Gerät für längere Zeit nicht mehr nutzen, ziehen Sie unbedingt das Stromkabel
ab.
Für den Schutz des Gerätes während eines Gewitters oder wenn es längere Zeit unbeauf-
sichtigt ist, ziehen Sie bitte den Netzstecker aus der Steckdose und das Antennenkabel aus der Antennendose. Dies verhindert Schäden aufgrund von Blitzschlägen.
Überlasten Sie keine Steckdosen, Verlängerungskabel oder sonstige Leitungen, da dies zu
Bränden oder elektrischen Schocks führen kann.
In die Öffnungen des Gerätes dürfen keine Gegenstände eingeführt werden, da an einigen
Stellen Strom fließt und der Kontakt Feuer oder einen Stromschlag hervorrufen kann.
Entfernen Sie nie die Abdeckung - es befinden sich keine Teile im Inneren, die vom Benutzer
selbst repariert werden können.
Betreiben Sie das Gerät nur mit dem mitgelieferten Netzteil.
Servicefall
Führen Sie Reparaturen niemals selbst durch, bitte überlassen Sie dies immer qualifiziertem Perso­nal. Kontaktieren Sie den Reparaturdienst bei folgenden Fehlern:
Wenn das Netzkabel defekt ist. Wenn Gegenstände in das Gerät gefallen sind oder wenn das Gerät mit Flüssigkeiten in Be-
rührung gekommen oder in das Gerät eingedrungen ist.
Wenn das Gerät trotz richtiger Anwendung nicht funktioniert. Ändern Sie nur die Einstellun-
gen, die hier beschrieben werden.
Wenn das Gerät fallen gelassen wurde und wenn das Produkt Leistungsschwankungen auf-
weist.
Verwenden Sie nur originale Ersatzteile. Falsche Ersatzteile können die Leistung und die
Betriebssicherheit des Gerätes negativ beeinflussen.
5
Deutsch
Sicherheitshinweise
Verwendungszweck
Empfang von digitalen Programmen via Antenne (DVB-T/T2). Abspielen von unterstützten Video-, Bild- und Musikdateien. Anschluss von kompatiblen Massenspeichergeräten.
USB Anschluss / MicroSD
Der Fernseher benötigt evtl. etwas Zeit, bis das Speichergerät vollständig eingelesen und betriebsbe­reit ist. Entnehmen Sie das Speichergerät erst dann, wenn alle Aufnahmen oder Wiedergaben been-
Deutsch
det sind.
Die USB-Anschlüsse an diesem Gerät sind nicht zum Aufladen von Geräten mit integriertem Akku
(z.B. Mobiltelefone, Tablet Computer, MP3-Player usw.) geeignet. Beachten Sie die Angaben auf
dem Typenschild bzgl. der maximalen Stromabgabe der USB-Anschlüsse.
Hinweise: USB 2.0 Massenspeicher bis 500 GB und MicroSD Karten bis maximal 32 GB werden unter-
stützt. Speichergeräte mit höherer Kapazität können verwendet werden, jedoch kann die Kompatibilität zum Fernseher nicht unter allen Umständen garantiert werden.
Eine Vielzahl unterschiedlicher USB-Speichermedien wird zur Zeit verkauft, ggf. entsprechen
nicht alle den Spezifikationen für USB-Massenspeichergeräte. Sollte Ihr USB Speichergerät nicht vom Fernseher erkannt werden, probieren Sie bitte einen anderen USB-Speicher.
Sollte ein USB-Gerät nicht mehr erkannt werden, führen Sie bitte mit Hilfe Ihres Computers
eine Datenträgerdiagnose durch oder formatieren Sie das USB Speichergerät erneut.
USB-Geräte, welche einen höheren Strom als 500mA (0.5A) benötigen, verletzten die USB-
Spezifikationen und funktionieren evtl. nicht fehlerfrei zusammen mit dem Fernseher.
Sichern Sie immer alle Daten von dem Speicher, bevor Sie diesen mit dem Fernseher verbin-
den.
Für die Aufnahme von HD-Sendungen ist ein ausreichend schnelles USB-Speichergerät
erforderlich.
Einlegen der Batterie
1. Öffnen Sie das Batteriefach auf der unteren Rückseite der Fernbedienung
2. Legen Sie die Batterien in das Fach ein. Achten Sie bitte beim Einlegen der Batterie auf die
richtige Polarität (+/-).
3. Schieben Sie die Batterieklappe wieder auf (Abbildung).
4. Richten Sie die Fernbedienung immer auf das Sensorfeld (IR) des Gerätes.
5. Die Entfernung zu dem Gerät sollte nicht mehr als 5 Meter betragen und der Operationswin-
kel nicht größer als 60° sein.
Hinweise: Entfernen und erneuern Sie alte Batterien. Diese könnten auslaufen und die Fernbedienung
beschädigen. Entfernen Sie die Batterien aus der Fernbedienung, wenn Sie das Gerät eine längere Zeit nicht benutzen.
Austretende Batterieflüssigkeit mit einem Tuch entfernen. Vermeiden Sie den Hautkontakt mit
der Flüssigkeit. Bei Verschlucken der Batterie oder Batterieflüssigkeit suchen Sie sofort einen Arzt auf. Bei Haut-/Augenkontakt die Haut/Augen auswaschen und einen Arzt aufsuchen.
6
Recycling Informationen
Wiederverwertung von Elektrogeräte
Das Produkt wurde mit hochwertigen Materialien und Komponenten entwickelt und hergestellt, die recyclingfähig sind und wieder verwendet werden können. Diese durch­kreuzte Mülltonne auf dem Produkt oder auf der Verpackung bedeutet, dass das Pro­dukt der Europäischen Richtlinie 2002/96/EC entspricht.
Informieren Sie sich über die vor Ort geltende Bestimmungen zur separaten Entsor­gung elektronischer Geräte. Beachten Sie die örtlichen Bestimmungen und entsorgen Sie keine alten Produkte mit dem normalen Hausmüll. Durch eine richtige Entsorgung alter Produkte tragen Sie zum Umweltschutz und zur Gesundheit der Menschen bei.
Wiederverwertung von Papier und Pappe
Das Materialwiederverwertungssymbol auf dem Verpackungskarton und Benutzerhand­buch bedeutet, dass sie recyclingfähig sind. Entsorgen Sie sie nicht mit dem normalen Hausmüll.
Wiederverwertung von Kunststoffen
Das Materialwiederverwertungssymbol auf Kunststoffteilen bedeutet, dass sie recyc­lingfähig sind. Entsorgen Sie sie nicht mit dem normalen Hausmüll.
Der Grüne Punkt
Der Grüne Punkt auf Kartons bedeutet, dass die MAS Elektronik AG eine Abgabe an die Gesellschaft für Abfallvermeidung und Sekundärrohstoffgewinnung zahlt.
Batterien
Jeder Verbraucher ist gesetzlich verpflichtet, Batterien bei einer Sammelstelle seiner Gemeinde oder im Handel abzugeben, damit sie einer umweltschonenden Entsorgung zugeführt werden können. Bitte entsorgen Sie Batterien nicht im Hausmüll.
Mit dem CE Zeichen erklärt Xoro, eine registrierte Handelsmarke der MAS Elektronik
Deutsch
EG-Konformitätserklärung
AG, dass dieses Produkt die grundlegenden Anforderungen und Richtlinien der europä­ischen Bestimmungen erfüllt.
Weitere Informationen, sowie eine ausführliche EG Konformitätserklärung zum herun­terladen finden Sie im Downloadbereich zu diesem Gerät auf der Internetseite der MAS Elektronik AG (www.xoro.de).
Lieferumfang
Folgende Bestandteile gehören zum Lieferumfang des Xoro Fernsehers:
Fernseher Fernbedienung und Batterien Bedienungsanleitung Netzteil und KFZ Netzteil AV Kabel Ausziehbare DVB-T2 Teleskopantenne
Falls eines dieser Teile fehlen sollte, wenden Sie sich bitte schnellstmöglich an Ihren Händler. Be­wahren Sie die Originalverpackung für den Fall auf, dass das Gerät an den Händler zurückgeschickt werden muss.
7
Geräteübersicht
Frontseite
Erste Schritte
Deutsch
PTL 700
PTL 900
PTL 1010
Rückseite
1 Display 2 Status LED Blinkt Rot Gerät wird aufgeladen
Leuchtet Rot Gerät ist komplett aufgeladen Leuchtet Grün Gerät ist im Betriebsmodus
3 MENU Öffnet das Hauptmenü 4 ▲/▼ Schaltet einen Kanal vor/zurück, Navigiert nach oben/unten 5 ENTER OK Taste/Bestätigen 6 / Lautstärke verringern/erhöhen, Navigiert nach links/rechts 7 SOURCE Taste um die Signalquelle umzuschalten 8 Fernbedienungssensor 9 Lautsprecher 10 Ständer 11 DC IN Anschluss für das Netzteil 12 TF CARD MicroSD Kartenschacht 13 AV IN Analoger Audio/Videoeingang (benötigt mitgeliefertes Adapterkabel) 14 Kopfhörereingang 15 OFF/ON Netzschalter 16 USB USB 2.0 Anschluss 17 TV IEC Antennenanschluss
8
Fernbedienung
Erste Schritte
STANDBY Zum StandBy/Einschalten des Gerätes PVR Startet eine Sofortaufnahme MUTE Stummschaltung SOURCE Signalquelle wählen
1-9 Zifferntasten + / - Lautstärke erhöhen/verringern
USB Öffnet den Mediaplayer/Aufnahmen SUB Untertitelmenü EPG Elektronische Programmübersicht öffnen AUDIO Audiomenü MENU Öffnet das Hauptmenü des Gerätes EXIT Zurück - Taste OK Bestätigen - Taste
▲/▼ Navigation hoch/runter, Kanal vor/zurück
/ Navigation links/rechts, Lautstärkeregelung leiser/lauter
FAV Öffnet die Favoritenliste INFO Öffnet Kanalinformationen Rote Taste / Rote Funktionstaste, Titel rückwärts Grüne Taste Grüne Funktionstaste Gelbe Taste Gelbe Funktionstaste Blaue Taste / Blaue Funktionstaste, Titel vorwärts MIX / Videotext transparent darstellen, Rückwärts spulen TV/RADIO / TV/Radio Umschaltung,
Wiedergabe starten/pausieren
REVEAL / Vorwärts spulen INDEX Videotext Index anzeigen/Übersicht aufrufen TEXT / Videotext/Wiedergabe bzw. Aufnahme stoppen HOLD / Videotextsuche pausieren/Wiederholung
Deutsch
Hinweis:
Die TV/RADIO Taste ist nur aktiv, wenn das Gerät beim Sendersuchlauf auch Radio-
sender gefunden hat. Aktuell wird bei DVB-T und DVB-T2 kein Radioprogramm gesen­det! Die Taste hat aus diesem Grund daher möglicherweise keine Funktion!
Richten Sie die Fernbedienung immer in Richtung der eingebauten Fernbedienungsdio-
de (8) aus, damit die Signale der Fernbedienung übertragen werden können. Ändern Sie ggf. die Neigung des Gerätes um die Fernbedienungssignale zu verbessern.
9
Erste Schritte
Installation
Stellen Sie sicher, dass bei der Installation das Gerät ausgeschaltet und von dem Stromnetz getrennt ist. Erst wenn alle Anschlüsse erfolgt sind, schalten Sie das Gerät über den Netzschalter ein.
Stromversorgung
Benutzen Sie ausschließlich das mitgelieferte Netzteil zur Stromversorgung und Aufladung des Fern­sehers. Beachten Sie die Angaben auf dem Typenschild des Netzteils.
Hinweise:
Deutsch
Das Netzteil liefert eine stabilisierte Gleichspannung . Der Betrieb mit einer nicht-stabilisierten
Spannung kann das Gerät beschädigen. Nur mit dem mitgelieferten Netzteil ist ein sicherer Betrieb und die Einhaltung aller Vorschriften und Normen gewährleistet.
Eine Benutzung des Fernsehers bei angeschlossenen Netzteil ist möglich. Das Gerät wird
während der Benutzung gleichzeitig den integrierten Akku aufladen.
Verbindung zur Antenne herstellen
Das Empfangsteil des Fernsehers ist für digitales frei empfangbares Antennenfernsehen (DVB-T/T2) geeignet. Verbinden Sie das Kabel Ihrer Antennenanlage oder der mitgelieferten Antenne mit dem Antenneneingang (TV) des Gerätes.
Mit dem Gerät können Sie ausschließlich frei empfangbare DVB-T/T2 Sender empfangen.
PayTV Sender und Sender der Multithek (HbbTV) sind mit dem Gerät nicht decodierbar!
Hinweise:
Nicht in allen Regionen ist der DVB-T/T2 Empfang mit der mitgelieferten Antenne möglich.
Bitte lassen Sie sich im Fachhandel beraten. Das Gerät kann ggf. mit einer empfangsstärke­ren handelsüblichen (aktiven) DVB-T2 Antenne erweitert werden.
Der Fernseher kann DVB-T/T2 Antennen mit Strom versorgen, sofern dies im Einstellungs-
menü des Gerätes aktiviert ist (Seite 17).
Ziehen sie zum besseren Empfang die mitgelieferte Teleskopantenne auf volle Länge heraus. Führen Sie einen Empfangscheck durch um herauszufinden ob in Ihrer Position DVB-T2
Empfang möglich ist: http://www.dvb-t2hd.de/empfangscheck
Kopfhörer
Am Kopfhörerausgang können Sie einen Kopfhörer oder eine externe HiFi Anlage anschließen
(Adapterkabel erforderlich). Bei der Benutzung des Anschlusses werden die internen Lautsprecher
des Gerätes automatisch abgeschalten.
Analoger Audio/Videoeingang
Das Gerät verfügt einen analogen Audio/Videoeingang um externe Geräte, wie DVD Player oder Videokameras, am Gerät nutzen zu können. Benutzen Sie für die Verbindung mit externen Geräten das mitgelieferte AV Adapterkabel. Benutzen Sie nach Anschluss die SOURCE Taste und wählen die Signalquelle „AV“ aus um auf den Audio/Videoeingang umzuschalten.
USB Anschluss / MicroSD
Das Gerät bietet einen USB 2.0 Anschluss, sowie einen MicroSD Kartenschacht für die integrierte Aufnahmefunktion oder den Mediaplayer. Bitte beachten Sie die Hinweise auf Seite 6 dieses Handbu­ches. Den USB Mediaplayer erreichen Sie durch Drücken der USB Taste der Fernbedienung oder über Drücken der SOURCE Taste und der Auswahl „USB“. Den MicroSD Mediaplayer erreichen Sie durch Drücken der SOURCE Taste und der Auswahl „MicroSD).
10
Erste Schritte
Grundfunktionen
Im Folgenden sind die Grundfunktionen der Fernbedienung beschrieben:
Steuerkreuz / OK Taste
Mit den Tasten / /▲/▼ der Fernbedienung navigieren Sie in den Menüs oder in dem Programm- führer oder der Senderliste. Um Ihre Auswahl zu bestätigen drücken Sie die OK Taste.
Zifferntasten
Sie können anhand der Zifferntasten 0-9 den gewünschten Sender durch Eingabe des Programm­platzes direkt anwählen.
Lautstärke / Stummschaltung
Drücken Sie die Taste MUTE der Fernbedienung um den Ton abzuschalten. Es erscheint ein durch­gestrichenes Lautsprechersymbol. Nochmaliges Drücken der Taste aktiviert den Ton wieder.
Zum Regeln der Lautstärke nutzen Sie die + / - oder die / Tasten der Fernbedienung.
Senderwechsel
Zum Wechseln des Senders nutzen Sie die ▲/▼ Tasten oder die Zifferntasten für die direkte Einga­be der Sendernummer. Mit der OK Taste erreichen Sie die Programmliste und mit der FAV Taste die Favoritenliste des Gerätes.
TV/ Radio Umschaltung
Die Taste TV/RADIO auf der Fernbedienung wechselt zwischen Radio- und Fernsehsenderliste. Die Programmliste und die Funktionen sind im Radiomodus gleich dem TV Betrieb.
Hinweis: Die TV/RADIO Taste ist nur aktiv, wenn das Gerät beim Sendersuchlauf auch Radiosender gefunden hat. Aktuell wird bei DVB-T und DVB-T2 kein Radioprogramm gesendet! Die Taste hat aus diesem Grund daher möglicherweise keine Funktion!
Videotext
Die Taste TEXT blendet das Videotextmenü des aktuellen Senders ein. Videotextseiten rufen Sie durch Eingabe der Seitennummer über die Zifferntasten 0-9 auf. Mit den Tasten ▲/▼ können vor- wärts und rückwärts durch den Videotext blättern. Mit den Farbtasten können Sie senderabhängig ebenfalls schnell zu bestimmten Videotextseiten springen. Zum Verlassen des Videotextes drücken Sie erneut die TEXT Taste .
Untertitel
Drücken Sie während des Fernsehens die SUB Taste um das Menü für die Untertitelung aufzurufen. Sofern der Sender eine Untertitelung anbietet, können Sie nun die Untertitel aktivieren. Mit der OK Taste speichern Sie Ihre Einstellung.
Audiospur
Drücken Sie die AUDIO Taste um das Menü für die Tonspuren des aktiven Senders anzeigen zu lassen. Senderabhängig können Sie nun zwischen Tonspuren auswählen. Mit der OK Taste spei­chern Sie Ihre Einstellung.
11
Deutsch
Ersteinrichtung
Erstinstallation
Beim ersten Start und nach Wiederherstellung der Werkseinstellungen (Seite 16) bietet das Gerät eine Erstinstallation an. Stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät während der Erstinstallation mit einer Anten­ne verbunden ist und über ausreichenden Empfang verfügt.
Wählen Sie im ersten Fenster mit den Navigationstasten der Fernbedienung die gewünschte Sprache der Menüoberfläche aus und bestätigen Ihre Einstellung mit der OK Taste.
Deutsch
Programminformationen
Informationen zur laufenden Sendung erhalten Sie durch Drücken der INFO Taste auf der Fernbedie­nung. Neben den Informationen wie TV Programmtitel, Datum- und Zeitangabe, aktueller Uhrzeit, Laufzeit der aktuellen Sendung, Auflösung der Sendung (z.B. 576i) und ob Videotext verfügbar ist, werden auch EPG Information zur aktuellen Sendung eingeblendet. Detailliertere EPG Informationen zu einzelnen Sendungen erhalten Sie in der Elektronischen Programmübersicht (Seite 13).
Wählen Sie im nächsten Fenster das Land aus wo sich das Gerät befindet. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der OK Taste. Das Gerät startet sodann mit der automatischen digitalen Sen­dersuche. Während des Suchvorgangs können Sie sehen, wie viele Sender das Gerät bereits gefunden hat.
DTV Digitale TV Sender Radio Digitale Radiosender Daten Sender mit Dateninformationen
Wenn der Suchlauf abgeschlossen ist, startet das Gerät mit der Wiedergabe des zuerst gefunden Senders und die Erstin­stallation ist somit abgeschlossen.
Sie können Sie Erstinstallation jederzeit durch Drücken der EXIT Taste abbrechen.
Hinweise: Umfangreichere Konfigurationsmöglichkeiten für die
Sendersuche bietet Ihnen die manuelle Sendersuche TV Einstellungsmenü des Gerätes (Seite 17).
Da die TV Anbieter gelegentlich Senderpositionen
ändern oder neue Sender aufgeschaltet werden, emp­fiehlt es sich ab und zu einen Sendersuchlauf durchzu­führen, um alle verfügbaren TV Sender empfangen zu können.
Sobald Sie den Standort des Gerätes in eine andere
Region verlagern, bspw. während des Urlaubs, muss ggf. ein neuer Sendersuchlauf vorgenommen werden.
12
Tägliche Bedienung
Programmliste
Drücken Sie die OK Taste während des Fernsehens wird die Programm­liste angezeigt. Mit den Navigationstasten ▲/▼ können Sie innerhalb der Programmliste einen Sender auswählen und mit der OK Taste aufrufen.
Die Programmliste können Sie mit dem Programmeditor (Seite 17) bear­beiten.
Favoritenliste
Drücken Sie die FAV Taste während des Fernsehens wird die Favoriten­liste angezeigt. Mit den Navigationstasten ▲/▼ können Sie innerhalb der Favoritenliste einen Sender auswählen und mit der OK Taste aufrufen.
Die Favoritenliste können Sie mit dem Programmeditor (Seite 17) bearbei­ten.
EPG (Elektronische Programmübersicht)
Drücken Sie die Taste EPG, um den elektronischen Programmführer (EPG) einzublenden. Sie können die Ansicht mit der INDEX Taste in zwei
Varianten anzeigen lassen. Wählen Sie mit den / Tasten zwischen der Senderübersicht (SENDER) oder Detailansicht des jeweils ausgewählten Senders (DETAIL), wenn nach Drücken der INDEX Taste das oberste Feld gelb hinterlegt ist.
Sie können nun durch Drücken der ▼ Taste im darunterliegenden Feld, je nach o.g. Auswahl, den Tag für die Anzeige festlegen (SENDER) oder das Programm für die Detailansicht ändern (DETAIL).
Durch Drücken der ▼ Taste gelangen Sie in die jeweilige Übersicht. Mit den Navigationstasten ▲/▼ können Sie innerhalb der Ansicht eine Event auswählen. Folgende Tasten und Funktionen stehen zur Verfügung:
Grüne Taste Zeigt Informationen zum ausgewählten Event Gelbe Taste Zeigt eine Liste aller programmierten Timer (Seite 14) Blaue Taste Programmiert einen Erinnerungstimer (Seite 14) Index Wechselt die EPG Ansicht (siehe oben) OK Beendet EPG und kehrt zum laufenden Programm zurück
Hinweise: In welchem Umfang Programminformationen im EPG zu Verfü-
gung stehen, hängt vom jeweiligen Fernsehsender ab.
Sie müssen ggf. zunächst zu einem Sender umschalten, um seine
Programminformation in den EPG-Ansichten zu sehen. Andern­falls sehen Sie ggf. den Hinweis „Keine Informationen“.
Uhrzeit und Zeitzone müssen korrekt eingestellt sein. EPG steht bei analogen Fernsehsignalen nicht zur Verfügung
13
Deutsch
Tägliche Bedienung
Das Gerät bietet eine Aufnahmefunktion auf angeschlossene USB 2.0 Datenträger oder auf eine MicroSD Speicherkarte (max. 32 GB). Beachten Sie die Hinweise auf Seite 6 dieses Handbuches!
Fertiggestellte Aufnahmen können Sie im Mediaplayer des jeweiligen Aufnahmemediums wiederge­ben (Seite 19).
Sofortaufnahme
Deutsch
14
Drücken Sie während des Fernsehen die REC Taste und die Aufnah- me startet. Beenden Sie die Aufnahme, in dem Sie die Taste drücken. Während der Aufnahme wird am linken oberen Bildschirm­rand die Zeit eingeblendet, wie lange die Aufnahme bereits läuft. Fertige Aufnahmen können Sie im Mediaplayer des Aufnahmemedi­ums ansehen (Seite 19).
Hinweis: Zeitgesteuerte Aufnahmen sind technisch bedingt mit dem
Gerät nicht möglich.
Während einer laufenden Aufnahme ist es technisch bedingt
nicht möglich den Sender zu wechseln oder einen anderen Sender zu schauen.
Erinnerung
Sie können einen Erinnerungstimer programmieren. Dabei schaltet der Fernseher pünktlich automatisch zu dem programmierten Event das Fernsehgerät ein bzw. auf den gespeicherten Sender um.
Wählen Sie in der Detailansicht des gewünschten Senders die aufzu­nehmende Sendung aus und drücken die Blaue Taste. Im nun er- scheinenden Fenster „Erinnerung“ wird die Startzeit der geplanten Sendung aus dem Sender EPG übernommen. Sie können nun optio­nal noch manuell die Startzeit bearbeiten. Im letzten Menüpunkt kön­nen Sie die Häufigkeit (Einmal, Täglich oder Wöchentlich) einstellen. Mit der OK Taste speichern Sie den Erinnerungstimer. Abschließen wird die Timerliste angezeigt, mit der Übersicht aller im Gerät gespei­cherten Timer. Mit EXIT verlassen Sie die Timerliste.
Timerliste
Alle im Gerät gespeicherten Erinnerungstimer werden in der Timerlis­te aufgelistet und können dort bei Bedarf auch gelöscht werden. Um die Timerliste aufzurufen drücken Sie während des Fernsehens die EPG Taste, gefolgt von der Gelben Taste. Mit den ▲/▼ Tasten kön- nen Sie zwischen den Timern scrollen. Mit der Roten Taste können bereits gespeicherte Timer gelöscht werden. Mit der Gelben Taste gelangen Sie zum EPG oder mit EXIT zurück zum laufenden Pro- gramm.
Hinweise: Das Gerät bietet keine Möglichkeit bereits programmierte Timer nach­träglich zu bearbeiten. Wenn Sie Änderungen wünschen, muss der Timer gelöscht und mit den neuen Einstellungen erneut programmiert werden.
Tägliche Bedienung
Hauptmenü
Mit der MENU Taste rufen Sie das Hauptmenü des Gerätes auf. Hier können Sie das Gerät Ihren Wünschen entsprechend konfigurieren. Nutzen Sie für die Navigationstasten ▲▼   zur Auswahl und die OK Taste zum Bestätigen von Eingaben. Mit der EXIT Taste können Sie jederzeit das Haupt- menü verlassen.
BILD
Folgende Einstellungsmöglichkeiten können Sie vornehmen:
Bildmodus Mit den Tasten können Sie zwischen vordefinierten Einstellungen wählen. Wählen Sie die Option Benutzer“ um alle darunterliegenden Einstellungsmöglichkeiten (Kontrast, Helligkeit,…) selbst festzulegen. Farbtemperatur Mit den Tasten können Sie zwischen vordefinierten Einstellungen wählen. Seitenverhältnis Einstellung für das Bildformat (16:9, 4:3, Automatisch ...) Rauschreduktion Mit den Tasten können Sie zwischen vordefinierten Einstellungen zur Bildverbesserung wählen oder die Funktion deaktivieren.
TON
Folgende Einstellungsmöglichkeiten können Sie vornehmen: Audiomodus Mit den   Tasten können Sie
zwischen vordefinierten Einstellungen wählen. Wählen Sie die Option Benutzer“ um alle darunterliegenden Einstellungsmöglichkeiten selbst festzulegen. Balance Ein Balanceregler dient dazu das Verhältnis der Lautstärken der beiden Tonkanäle (Links / Rechts) einstellen. Auto Volume Ist diese Funktion aktiviert, gleicht das Gerät Unterschiede in der Lautstärke zwischen Fernsehsendern auf ein gleichbleibendes Niveau aus. Surround Sound Mit den Tasten können Sie zwischen vordefinierten Raumklang Einstellungen wählen.
ZEIT
Folgende Einstellungsmöglichkeiten können Sie vornehmen:
Uhr Hier wird die aktuelle Uhrzeit und das Datum angezeigt welche das Gerät vom Senderstream ausgelesen hat. Aus/Einschalttimer In diesem Menüs können Sie eine Zeit definieren, wann das Gerät automatisiert ein bzw. ausschalten soll. Damit können Sie das Gerät wie einen Wecker programmieren.
Deutsch
15
Tägliche Bedienung
Deutsch
16
Sleeptimer Hier können Sie ein Zeitfenster in Minuten definieren, wenn das Gerät automatisch in den StandBy Modus versetzt werden soll, sofern keine Eingaben erfolgen. Energie sparen Laut EU Richtlinien müssen elektrische Geräte nach 3 Stunden automatisiert in den StandBy Modus schalten, wenn zwischenzeitlich keine Eingaben erfolgen. Dies soll Energie sparen. In diesem Menü können Sie diese Funktion deaktivieren. Zeitzone In diesem Menü können Sie die Zeit- zone definieren, wenn das Gerät nicht die korrekte Zeitzone aus dem Sender­ stream für Ihren Standort übernommen hat. Es kann ggf. auch nötig sein die Zeitzone manuell anzupassen, wenn der Wechsel der Sommer/Winterzeit nicht automatisch vom Gerät bzw. dem Senderstream übernommen wird.
FUNKTIONEN
Folgende Einstellungsmöglichkeiten können Sie vornehmen:
Menüsprache In diesem Menü legen Sie die Menüsprache fest. Audiosprache In diesem Menü legen Sie die Sprache der Audiospur fest. Untertitelsprache In diesem Menü legen Sie die Sprache der Untertitelung fest. PVR Dateisystem In diesem Menü können Sie an- geschlossene USB Datenträger und/ oder MicroSD Karten auf Fehler über- prüfen und ggf. formatieren (nur FAT32 wird unterstützt). Das Aufnahmelimit legt fest wie lange eine Sofort- aufnahme maximal erfolgen soll. Werkseinstellungen In diesem Menü können Sie das Gerät auf Werkseinstellungen zurücksetzen. Alle Einstellungen werden damit zurückgesetzt und die Erstinstallation gestartet (Seite 12).
SPERREN
Wenn Sie das Standardkennwort des Gerätes verändern, ein­zelne Programme sperren, das Gerät gegen Veränderung sichern oder den Jugenschutz aktivieren möchten, aktivieren Sie diese Funktion mit Eingabe des Kennwortes.
Das Standardkennwort lautet 0000.
Ist die Funktion aktiviert, werden die darunter stehenden Menü­punkte aktiv und können entsprechend Ihren Wünschen ange­passt werden.
Signalquellen
Tägliche Bedienung
System sperren Ist die Funktion aktiv, wird das System vor Veränderung mit dem Systemkennwort geschützt.
Kennwort setzen In diesem Menü können Sie das
Standardpasswort des Gerätes nach Ihren Wünschen verändern. Prog. Blockieren Wenn Sie diese Funktion aktivieren können Sie einzelne Programme in der Programmliste mit den Systemkennwort sperren/ entsperren. Wählen Sie dafür das gewünschte Programm und drücken die grüne Taste zum sperren/entsperren.
Jugendschutz In diesem Menü können Sie das
Alter für den Jugendschutz fest- legen. Damit der Jugendschutz aktiv wird, muss der Fernseh­ sender ein entsprechendes Signal aussenden um die Sperre zu aktivieren.
SENDER
Folgende Einstellungsmöglichkeiten können Sie vornehmen:
Automatischer Suchlauf Startet einen automatischen Sendersuchlauf (Seite 12) Manueller Suchlauf Startet einen manuellen Sender­ suchlauf. Dies ist nützlich wenn Sie bswp. nur einzelne Frequenzen absuchen möchten. Programmeditor Startet den Senderlisteneditor des Gerätes. Mit der roten Taste können Sie einzelne Sender der Programmliste löschen, mit der blauen Taste können ausge­ wählte Sender beim Zappen übersprungen werden. Mit der FAV Taste fügen Sie den ausge wählten Sender der Favoritenliste hinzu bzw. löschen den Sender aus der Favoritenliste durch er­ neutes Drücken der FAV Taste. Mit der gelben Taste markieren Sie einen Sender und können ihn mit den ▲/▼ Tasten innerhalb der Programmliste verschieben. Mit der OK Taste speichern Sie den Sender an der ausgewählten Position. Signalinformationen Zeigt Signalinformationen zum gerade aktiven Kanal an. 5V Aktivantenne Aktiviert die 5V Versorgungs­ spannung für den Antennen- eingang des Gerätes.
17
Deutsch
Tägliche Bedienung
Deutsch
Signalquellen
LCN Wenn Sie die Logische Channel Sortierung Ihres Anbieters verwenden möchten, aktivieren Sie diese Funktion. Sollten Sie Probleme bei der Sender- listensortierung haben und sich Ihre Senderliste selbstständig verändern bzw. die Kanalnummern nicht fortlaufend angezeigt werden, überprüfen Sie ob die LCN Funktion aktiviert ist! Stellen Sie sicher das diese Funktion vor dem Such­ lauf deaktiviert wurde, wenn Sie Ihre Senderliste manuell sortieren möchten! Software Update Startet das Softwareupdate über einen angeschlossenen USB Datenträger. Schauen Sie regelmäßig auf der Produkt­ seite des Gerätes nach ob ein Software­ update im Downloadbereich für Ihr Gerät zur Verfügung steht.
Um die Signalquelle zu wechseln, drücken Sie die SOURCE Taste auf der Fernbedienung, wählen mit den ▲/▼ Tasten die gewünschte Signalquelle und drücken die OK Taste für den Wechsel.
DTV Öffnet den integrierten DVB-T2 Tuner für den digitalen terrestrischen Fernsehempfang. AV Sofern Sie externe Geräte über den AV-IN Ein- gang des Gerätes angeschlossen haben, wählen Sie die Signalquelle AV um Audio/Videosignale der externen Quelle auf dem Gerät anzuzeigen. USB Öffnet den Mediaplayer eines am Gerät ange­ schlossenen USB 2.0 Datenträger. Hier können Sie auch Aufnahmen, die Sie mit dem Gerät vor­ genommen haben, ansehen. MicroSD Öffnet den Mediaplayer einer im Gerät ange- schlossenen MicroSD Speicherkarte . Hier kön- Nen Sie auch Aufnahmen, die Sie mit dem Gerät vorgenommen haben, ansehen.
18
Multimedia Player
Das Gerät bietet Ihnen einen Multimedia Player. Schließen Sie einen USB 2.0 Massenspeicher oder eine MicroSD Speicherkarte zum Betrachten Ihrer digitalen Medien an den USB Eingang des Gerätes an.
Drücken Sie die SOURCE Taste der Fernbedienung und wählen Sie die Signalquelle USB oder
MicroSD, je nachdem welches Medium Sie an das Gerät angeschlossen haben.
Wählen Sie nun mit den Tasten den gewünschten Medi­entyp aus und Bestätigen Sie mit der OK Taste. Wählen Sie nun den Datenträger aus auf dem sich Ihre Medien befinden (i.d.R. ist das Datenträger C) und drücken Sie erneut die OK Taste.
Hinweis: Aufnahmen die Sie mit dem Gerät erstellt haben befinden sich in dem Ordner „_MSTPVR“. Dieser wird automatisch vom Gerät bei einer Aufnahme erstellt.
Es werden nun alle verfügbaren Medien in einer Vorschau angezeigt. Navigieren Sie zu einer „Zurück“ Schaltfläche um in eine höhere Verzeichnisebene zu wechseln.
Mit den Navigationstasten können Sie ein bestimmtes Medium auswählen. Wenn sie kurz auf der Mediendatei stehen bleiben, wird automatisch eine Vorschau ange­zeigt. Mit der OK Taste können Sie die Wiedergabe der ausgewählten Datei direkt starten. Mit der roten Taste können Sie einzelne Dateien löschen.
EXIT beendet die Wiedergabe und kehrt zur Medienüber­sicht zurück.
Deutsch
Im Vollbildmodus der Musikwiedergabe wird dauerhaft eine Funktionsleiste eingeblendet. Bei der Wiedergabe von Bildern und Videos kann die Funktionsleiste mit der OK Taste eingeblendet und mit der EXIT Taste ausgeblendet werden.
Mit den ◄ / ► Tasten können Sie die einzelnen Funktionen anwählen und mit der OK Taste ausfüh- ren. Die Funktion der jeweiligen Taste wird darunter angezeigt, wenn Sie sich jeweils auf der Taste befinden. Somit ist die Bedienung selbsterklärend.
Drücken der EXIT Taste beendet die Wiedergabe und kehrt zur Medienübersicht zurück.
19
Problembehandlung
Lesen Sie bitte die folgenden Informationen, um die mögliche Ursache zu einem Problem herauszu­finden, bevor Sie sich an den Kundendienst wenden.
Problem Lösung
Gerät lässt sich nicht einschalten
Deutsch
Kein Ton
Wie kann ich PayTV Sen­der mit dem Gerät ent­schlüsseln, bzw. Sender der Multithek schauen
Bei eingestecktem USB Datenträger startet das Gerät ab und zu neu
Das Gerät startet ab und zu neu und zeigt dann die Erstinstallation an
Meine Senderliste verän­dert sich selbstständig
Kein Empfang / Schlech­ten Empfang
Überprüfen Sie, ob das Netzteil korrekt an der Steckdose ange-
schlossen ist. Überprüfen Sie, ob das Netzkabel korrekt am Gerät angeschlossen ist.
Überprüfen Sie ob der verbaute Akku des Gerätes geladen ist
und/oder laden das Gerät ggf. vor der Benutzung auf.
Überprüfen Sie, ob die Stummschaltung in der Lautstärkeregelung
aktiviert ist (mute).
Erhöhen Sie die Lautstärke bis Sie wieder Ton hören. Das Gerät ist ausschließlich für frei empfangbares DVB-T2 Fern-
sehen geeignet. Für die Entschlüsselung der PayTV Kanäle benö­tigen Sie ein zertifiziertes Empfangsgerät mit eingebauten karten­losen Zugangssystem oder einem CI+ Schacht.
Das Gerät ist nicht HbbTV geeignet und kann daher keine Sender
der Multithek empfangen.
Wenn der Fernseher bei eingestecktem USB Datenträger unvor-
hergesehen neu startet, benötigt der angeschlossene USB Daten­träger zu viel Anlaufstrom und entspricht damit nicht den USB 2.0 Spezifikationen. Dies ein Zeichen für Inkompatibilität des verwen­deten Datenträgers.
Verwenden Sie ein USB 2.0 Massenspeicher mit eigener Strom-
versorgung
Bei Überspannungen oder Spannungsschwankungen am Anten-
neneingang, reagiert der Fernseher ggf. mit einem Neustart und zeigt die Erstinstallation an.
Überprüfen Sie Ihre Empfangsanlage auf mögliche Störungen
oder Kurzschlüsse.
Sollten Sie Probleme bei der Senderlistensortierung haben und
sich Ihre Senderliste selbstständig verändern bzw. die Kanalnum­mern nicht fortlaufend angezeigt werden, überprüfen Sie ob die LCN Funktion aktiviert ist! Stellen Sie sicher das diese Funktion vor dem Suchlauf deaktiviert wurde, wenn Sie Ihre Senderliste selbstständig sortieren möchten!
Nicht in allen Regionen ist der DVB-T/T2 Empfang mit der mitge-
lieferten Antenne möglich. Bitte lassen Sie sich im Fachhandel beraten. Das Gerät kann ggf. mit einer empfangsstärkeren han­delsüblichen (aktiven) DVB-T2 Antenne erweitert werden.
Der Fernseher kann DVB-T/T2 Antennen mit Strom versorgen,
sofern dies im Einstellungsmenü des Gerätes aktiviert ist (Seite
17).
Ziehen sie zum besseren Empfang die mitgelieferte Teleskopan-
tenne auf volle Länge heraus oder verändern Sie die Position.
Führen Sie einen Empfangscheck durch um herauszufinden ob in
Ihrer Position DVB-T2 Empfang möglich ist: http://www.dvb-
t2hd.de/empfangscheck (Siehe auch Seite 23)
20
Gewährleistungsbedingungen
Sofern die Produkte im Zeitpunkt des Gefahrübergangs nicht die vereinbarte Beschaffenheit haben, ist die MAS Elektronik AG nach Ihrer Wahl zur Mangelbeseitigung oder Ersatzlieferung berechtigt. Im Falle der Mangelbeseitigung/Ersatzlieferung erwirbt die MAS Elektronik AG mit dem Ausbau/ Austausch Eigentum an den ausgebauten / ausgetauschten Komponenten / Geräten. Im Rahmen der Produktion sowie zur Mangelbeseitigung / Ersatzlieferung verwendet die MAS Elektronik AG Ersatz­teile oder Komponenten, die neu oder neuwertig entsprechend dem jeweils üblichen Industriestan­dard sind. Die Gewährleistung für Verschleißsteile (z.B. Akkus und Batterien) beträgt 6 Monate. Sofern das Gerät einen eingebauten Datenspeicher hat (Festplatte, Flash-Speicher oder ähnliches), ist der Kun­de für eine Datensicherung vor Rücksendung verantwortlich. Die MAS Elektronik AG haftet nicht für Datenverluste eingesandter Kundengeräte. Die MAS Elektronik AG behält sich das Recht vor, bei eingesandten Geräten die Werkseinstellungen wiederherzustellen. Bitte notieren Sie sich daher ge­gebenenfalls Ihre persönlichen Einstellungen. Die MAS Elektronik AG haftet nicht für vom Kunden mit dem Gerät eingesandtes produktfremdes Zubehör (z.B. DVDs, Festplatten, Flash-Speicher, Batte­rien). Die Mangelansprüche werden entsprechend der aktuellen gesetzlichen Gewährleistung erfüllt. Die Gewährleistung gilt nur in dem Land, in dem das Produkt gekauft wurde. Folgendes ist von der Gewährleistung ausgeschlossen: Schäden an der Politur, den Zubehörteilen, den Batterien, unfallbedingte Schäden, Schäden durch Missbrauch, Schmutz, Wasser, Batterieaus­lauf, Fälschung.
Außerdem ausgeschlossen sind Schäden durch Reparaturarbeiten unautorisierter Agenturen und Schäden die durch das Aufspielen eines Firmware Upgrades entstanden sind, es sei denn, es war erforderlich, das Upgrade zu installieren, um zugesicherte Eigenschaften überhaupt erst zu ermögli­chen.
Die MAS Elektronik AG haftet nicht für Schäden durch Verlust, bei unsachgemäßem Gebrauch des Gerätes (getrennt oder mit anderen Geräten zusammen), für Verletzungen des Kunden aufgrund der Benutzung des Gerätes oder aufgrund von so genannter höherer Gewalt oder sonstigen Gründen.
Für eine ordnungsgemäße und reibungslose Abwicklung von Gewährleistungsfällen / Reparaturen benötigen Sie eine RMA-Nummer. Diese erhalten Sie im Internet unter http://www.xoro.de/service/ oder telefonisch (s.u.)
Senden Sie bitte das Gerät originalverpackt einschließlich aller Zubehörteile mit einer Kopie der Kauf­belegs, einer Fehlerbeschreibung sowie der RMA-Nummer (bitte auf dem Paket gut sichtbar notie­ren!) an u.g. Adresse.
Kontakt mit dem Xoro-Kundendienst aufnehmen:
Per Telefon: +49 4161 800 24 24 (Mo-Fr: 11 -17:00 Uhr) Per eMail: support@ersservice.de
ERS GmbH Elektronik Repair Service Weidegrund 3
21614 Buxtehude / Niedersachsen
Germany
Wir helfen Ihnen gerne bei Fragen zur Bedienung oder falls Probleme mit Ihrem Gerät auftreten. Bitte beachten Sie auch die Hinweise zu Fehlerbehebung auf Seite 20 dieses Handbuches!
Deutsch
21
Energieverbrauch
Warenzeichen: Xoro Modellkennung: PTL 700 Energieeffizienzklasse: B Sichtbare Bilddiagonale: 7“ / 18 cm Leistungsaufnahme (Ein-Zustand, Bildmodus: "Standard", Ort/Modus: Zu Hause (ECO)): 15W Energieverbrauch: 20,8 kWh/Jahr, auf der Grundlage eines täglich vierstündigen Betriebs des
Fernsehgerätes an 365 Tagen. Der tatsächliche Energieverbrauch hängt von der Art der Nutzung des Fernsehgerätes ab.
Leistungsaufnahme (Bereitschaftszustand): 0,5W Bildschirmauflösung (physikalisch): 1024 x 600 Pixel
Deutsch
Warenzeichen: Xoro Modellkennung: PTL 900 Energieeffizienzklasse: B Sichtbare Bilddiagonale: 9“ / 23 cm Leistungsaufnahme (Ein-Zustand, Bildmodus: "Standard", Ort/Modus: Zu Hause (ECO)): 15W Energieverbrauch: 20,8 kWh/Jahr, auf der Grundlage eines täglich vierstündigen Betriebs des
Fernsehgerätes an 365 Tagen. Der tatsächliche Energieverbrauch hängt von der Art der Nutzung des Fernsehgerätes ab.
Leistungsaufnahme (Bereitschaftszustand): 0,5W Bildschirmauflösung (physikalisch): 1024 x 600 Pixel
Warenzeichen: Xoro Modellkennung: PTL 1010 Energieeffizienzklasse: B Sichtbare Bilddiagonale: 10,1“ / 26 cm Leistungsaufnahme (Ein-Zustand, Bildmodus: "Standard", Ort/Modus: Zu Hause (ECO)): 15W Energieverbrauch: 20,8 kWh/Jahr, auf der Grundlage eines täglich vierstündigen Betriebs des
Fernsehgerätes an 365 Tagen. Der tatsächliche Energieverbrauch hängt von der Art der Nutzung des Fernsehgerätes ab.
Leistungsaufnahme (Bereitschaftszustand): 0,5W Bildschirmauflösung (physikalisch): 1024 x 600 Pixel
22
DVB-T2 Empfangsgebiete
Deutsch
Die Karte ist lediglich eine schemasche Darstellung der Empfangsprognosen zum Start des Regelbetriebes im März 2017. Die Empfangsarten Zimmer-, Außen- und Dachantenne sind zusammengefasst. Eine detaillierte Aussage zur benögten Antenne in Ihrer Region erhalten Sie auf: hp://www.dvb-t2hd.de/empfangscheck
Aufgrund örtlicher oder topograscher Gegebenheiten können die DVB-T2 Signale in den gekennzeichneten Gebieten ggf. nicht oder nur mit einem höheren Antennenaufwand empfangen werden.
Prognose: Media Broadcast GmbH, November 2016
23
Loading...