
Vielen Dank für Ihr Vertrauen, das Sie uns mit dem Kauf eines XOMAX
Autoradios erwiesen haben. Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrem
neuen Multimedia Autoradio.
Bitte lesen Sie sich diese Montageanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das
Gerät installieren und in Betrieb nehmen. Bewahren Sie diese Anleitung auf,
damit Sie auch später bei Unklarheiten nachschlagen können.
Wir empfehlen, die Installation von einer fachkundigen Person oder einer
Fachwerkstatt durchführen zu lassen.
Eine ausführliche Bedienungsanleitung für Ihr XOMAX Autoradio nden Sie auf
unserer Internetseite unter: www.xomax.de/download
Montage- und Kurzanleitung
XM-RSU247B
DEUTSCHDE

Sicherheitshinweise und
Vorsichtsmaßnahmen 4
Installationshinweise 6
Einbauanleitung 8
1 Einbaureihenfolge ........................ 8
2 Befestigung des Fixierbleches ........ 8
3 Einbaurahmen xieren .................. 9
4 Autoradio anschließen .................. 9
5 Autoradio xieren .......................10
Ausbauanleitung 11
1 Werkzeug vorbereiten ..................11
2 Fixiermutter lösen .......................11
3 Ausziehschlüssel verwenden .........12
4 Autoradio lösen ..........................12
5 Autoradio entfernen ....................13
6 Montagezubehör entfernen ...........13
Anschlussschema
Cinch Anschlüsse 14
Anschlussschema
ISO-Stecker 15
ISO-Buchsen-Belegung 16
Buchse A (Stromversorgung) ..........16
Buchse B (Lautsprecher) ................16
ISO-Kabel 17
Kabelbaum-Beschreibung ...............17
Hinweise ......................................17
Allgemeine Problemlösung 18
Alt-Geräteentsorgung 20
Batterieentsorgung 20

Sicherheitshinweise und
Vorsichtsmaßnahmen
Bedienung nur im Stand
Um Unfälle zu vermeiden, bedienen
Sie das Gerät bitte niemals während
der Fahrt. Halten Sie das Fahrzeug
an einer sicheren Stelle, um das
Gerät in Ruhe zu bedienen.
Installation
Lesen Sie die Installationsanleitung
(im Lieferumfang enthalten) sorgfältig durch bevor Sie mit der Installation beginnen. Wir empfehlen, die
Installation von einer fachkundigen
Person oder einer Fachwerkstatt
durchführen zu lassen.
Betriebslautstärke
Stellen Sie die Lautstärke immer
auf ein Level ein, das Ihnen ermöglicht, Außengeräusche und insbesondere Warnsignale im Verkehr
wahrzunehmen. Ein zu hoher
Lautstärkepegel kann außerdem
Gehörschäden verursachen.
Reparatur des Gerätes
Önen Sie das Gerät nicht. Versuchen Sie nicht, das Gerät bei
auftretenden Problemen eigenmächtig zu reparieren. Bei einer
Önung besteht die Gefahr eines
Stromschlages.
Sicherheit und Vorsichtsmaßnahmen
Benutzen Sie das Gerät nicht weiter,
wenn ein Problem oder Defekt
auftritt. Überlassen Sie alle größeren
Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten
einer qualizierten Fachwerkstatt.
Bei einem beschädigten Gewährleistungssiegel droht Gewährleistungsverlust.
Stromversorgung
Verwenden Sie das Gerät ausschließlich
an einem 12 Volt Bordnetz. Das Minus
(-) muss an Masse (negativ) angeschlossen sein.
Bei einer falsch angelegten Erdung
besteht Brandgefahr. Lassen Sie sich
im Zweifelsfall bei Ihrem Händler oder
in einer Fachwerkstatt beraten.
Austausch von Sicherungen
Wenn Sie eine Sicherung ersetzen
müssen, achten Sie genau darauf, dass
die neue Sicherung die gleichen Eigenschaften (insbesondere die Amperezahl)
aufweist, wie die alte Sicherung.
Überhitzung
Verdecken Sie keine Lüftungsönungen
um Wärmeentwicklung und Hitzestau im
Geräteinneren zu vermeiden. Ansonsten
besteht Brandgefahr.
Betriebstemperatur
Vergewissern Sie sich vor dem
Einschalten des Gerätes, dass die

Sicherheit und Vorsichtsmaßnahmen
Innentemperatur im Fahrzeug nicht
über +60°C liegt. Ist es zu heiß im
Fahrzeug, schalten Sie das Radio erst
dann an, wenn die Innenraumtemperatur der Fahrgastzelle abgekühlt ist.
Reinigung des Gerätes
Halten Sie das Gerät sauber und
befreien Sie es regelmäßig von Staub.
Reinigen Sie das Gerät mit einem
weichen und trockenen Tuch.
Gröbere Verschmutzungen können
mit einem feuchten Tuch abgewischt
werden. Verwenden Sie dazu keine
chemischen oder alkoholhaltigen Reinigungsmittel, denn diese könnten den
Lack angreifen und beschädigen.
Verwendung des Bildschirmes
Drücken Sie nicht zu stark auf das
Display des Gerätes. Es kann zu
Bildverzerrungen, Fehlfunktionen oder
Schäden am Bildschirm führen.
Verwenden Sie keine spitzen oder
scharfen Gegenstände, um das Touchscreen zu bedienen. Berühren sie den
LCD Bildschirm lediglich mit dem Finger
oder mit einem speziellen Stylus.
Feuchtigkeit
Um Feuergefahr und die Gefahr eines
elektrischen Schlags zu vermeiden,
setzen sie das Gerät weder Regen noch
sonstiger Feuchtigkeit aus.

Installationshinweise
WARNUNG!
Bitte lesen Sie diese Hinweise vor der
Installation sorgfältig durch.
Schäden die durch eine unsachgemäße
Installation entstehen, sind nicht durch
die Gewährleistung abgedeckt.
Wenn Sie einen Gewährleistungsverlust
nicht riskieren möchten, dann sollten Sie
das Radio von einem Fachmann instal-
lieren lassen.
» Um einen Kurzschluss zu vermeiden,
klemmen Sie die Batterie vor der Installation unbedingt ab. Bitte lesen Sie in
der Benutzeranleitung Ihres Fahrzeuges
nach, wie Sie dazu vorgehen müssen.
» Bitte beachten Sie, das diese Einbau-
anleitung für ein Standard 1DIN Schacht
gedacht ist.
» Stellen Sie sicher, dass Sie genug
Platz im Einbauschacht haben, um das
1DIN Gerät einzubauen.
» Es besteht die Möglichkeit, das Sie
vielleicht passende Blenden, sonstige
Einbauhilfen oder Adapter für Ihren
Anschluss benötigen. Diese sollten bei
Ihrem Fachhändler vorrätig sein.
Wir empfehlen, die Installation
von einer fachkundigen Person oder
einer Fachwerkstatt durchführen zu
lassen.
» Die Anschlusskabel dürfen nicht
geschnitten bzw. kurzgeschlossen
werden. Die Folge wäre, der Verlust der
Gewährleistung.
» Bevor Sie das Gerät einbauen, stellen
Sie sicher, dass das Fahrzeug über ein
12 Volt Bordnetz verfügt.
» Das Minus (-) muss an Masse
(negativ) angeschlossen sein.
» Markieren Sie sich die Polung der
vorhandenen Lautsprecher, bevor Sie
die Batterie abklemmen.
» Eine ordentliche Gehäuseerdung
benötigt eine saubere Masseverbindung. Der Erdungsbereich sollte daher
frei von Rost, Farbe oder Schmutz sein.
» Bitte erden Sie das Kabel separat von
anderen Starkstrom-Geräten, wie z.B.
Verstärker.
» Achten Sie darauf, dass Sie die farbig
gekennzeichneten Kabel so wie im
Anschlussplan abgebildet verbinden.
Wenn Sie die Kabel falsch verbinden,
kann es zu Fehlfunktionen oder zu
Schäden an der Fahrzeugelektrik
kommen.
» Die Verbindungskabel dieses Gerätes
und anderer Geräte können trotz
gleicher Funktion verschiedene Farben
haben. Wenn Sie das Gerät mit anderen
Produkten verbinden möchten, achten
Sie unbedingt darauf, dass Sie die
Kabel miteinander verbinden, welche
die gleiche Funktion aufweisen. Bitte
schauen Sie in die Bedienungsanleitungen beider Geräte, um die richtige
Funktion der Kabel herauszunden.

» Stellen Sie sicher, dass Sie das Nega-
tiv-Kabel (-) der Lautsprecher mit dem
entsprechenden Negativ (-) Lautsprecheranschluss verbinden. Verbinden
Sie niemals das Negativ-Kabel (-) der
Lautsprecher mit der Autokarosserie.
» Das Gerät ist für den Anschluss von 4
Lautsprechern ausgelegt. Kombinieren
Sie damit keine Ausgangsgeräte, die
für den Anschluss von 2 Lautsprechern
vorgesehen sind.
» Die Lautsprecher müssen eine
Impedanz von 4 bis 8 Ohm und eine
ausreichende Leistung aufweisen.
» Achten Sie darauf, dass Sie keine
defekten Lautsprecher anschließen.
Diese könnten Schäden am Gerät
verursachen.
» Isolieren Sie alle Kabelverbindungen
und alle ungenutzten oenen Kabelenden
mit einem Isolierband, um Kurzschlüsse
zu vermeiden.
» Verlegen Sie alle Kabel ordentlich.
Fixieren Sie alle Kabel so, dass Sie
Ihnen nicht im Weg sind und dass sie
keine beweglichen oder heißen Teile
berühren.
» Wenn Ihr Fahrzeug keine ACC-Zün-
dungsposition besitzt, sollte das rote
Kabel mit einem Zündungsschalter
verbunden werden. Ansonsten wird das
Radio nicht automatisch vollständig
abgeschaltet und es besteht die Gefahr,
dass die Batterie sich entlädt.
» Führen Sie das gelbe Kabel nicht
direkt in den Motorraum durch, um es
an die Batterie anzuschließen. Dies
kann zu einem gefährlichen Kurzschluss
führen.
» Verbinden Sie niemals die Laut-
sprecherkabel untereinander. Wenn
Sie keine 4 Lautsprecher anschließen
möchten, isolieren Sie die ungenutzten
Kabelenden mit einem Isolierband, um
Kurzschlüsse zu vermeiden.
» Verbinden Sie niemals die Lautspre-
cher (-) mit der Autokarosserie.
» Der Einbauwinkel darf +/- 30° nicht
überschreiten, ansonsten ist eine
reibungslose Funktion des Gerätes nicht
gewährleistet.

1 Einbaureihenfolge
1. Befestigungshilfen (optional):
1x Fixierblech, 1x Mutter
1x Unterlegscheibe
2. Einbaurahmen*
3. Doppelseitige Schraube
2 Befestigung des Fixierbleches
Dieser Schritt kann nicht in jedem Fahrzeug ausgeführt werden. Daher kann er
gegebenenfalls übersprungen werden.
Das Fixierblech muss so am Fahrzeug
4. Autoradio
*Der Einbaurahmen bendet sich bei
Lieferung bereits am Gerät. Er kann
mit Hilfe der Ausziehschlüssel entfernt
werden.
befestigt werden, dass das Radio mit
seiner Fixierschraube durch eines der
Löcher des Fixierblechs geschoben
werden kann. Später (siehe Seite 10)
wird das Autoradio mit einer Mutter
daran befestigt.
1
2
1 2 3 4
Fixierschraube

3 Einbaurahmen fixieren
Ziehen Sie den Einbaurahmen (falls im
Lieferumfang enthalten) zunächst vom
Autoradio ab. Verwenden Sie dafür zwei
Ausziehschlüssel Seite 11 . Gegebe-
nenfalls muss auch die Blende entfernt
werden. Setzen Sie nun den Einbaurahmen in den Einbauschacht ein. Nach
dem Einsetzten müssen alle Ausschnitte
nach außen gebogen werden, um den
Einbaurahmen im Schacht zu xieren.
3
4 Autoradio anschließen
Schließen Sie zunächst das ISO Kabel
(falls vorhanden) an das Autoradio an.
Danach verbinden Sie die ISO-Buchse
mit den beiden ISO-Steckern Ihres
Fahrzeuges. Vergessen Sie nicht, die
Radioantenne anzuschließen.
Nun können Sie das Autoradio in den
Rahmen einschieben, bis es mit einem
leisen Klickgeräusch einrastet.
4
klick

5 Autoradio fixieren
Dieser Vorgang bezieht sich auf den
Schritt 2 und kann gegebenenfalls
übersprungen werden.
Während das Autoradio eingeschoben
wurde, sollte die Fixierschraube in ein
Loch des Fixierblechs durchgerutscht
sein. Befestigen Sie nun das Autoradio
am Fixierblech mit einer Mutter.
5
Fixierblech
Fixierschraube Mutter

1
2
1 Werkzeug vorbereiten
Um das Autoradio auszubauen, benötigen Sie zunächst einen Schlüssel für
die Mutter und zwei Ausziehschlüssel.
Das sind in der Regel zwei ache
2 Fixiermutter lösen
Als erstes sollte die Mutter mit Hilfe
eines Schlüssels vom Fixierblech an der
Geräterückseite gelöst werden.
Blech-Platinen, die in der Form variieren können. Die Ausziehschlüssel
haben die Funktion, das Autoradio vom
Einbaurahmen zu lösen.
Ausziehschlüssel benden sich meistens
im Lieferumfang Ihres Autoradios.
Das Anbringen dieser Schraube ist aus
Platzgründen nicht in jedem Fahrzeug
möglich. Daher kann es sein, dass Ihr
Autoradio nicht mit einem Fixierblech
befestigt wurde.
Mutter lösen

3
3 Ausziehschlüssel verwenden
Führen Sie nun die Ausziehschlüssel in
die dafür vorgesehenen Aussparungen
zwischen dem Einbaurahmen und dem
Autoradio ein.
Die Schlüssel sollten mittig, mit
gleichem Abstand nach oben und unten
eingeführt werden.
Ausziehschlüssel
4
4 Autoradio lösen
Sobald Sie die Ausziehschlüssel
einführen, werden die Seitenxierungen
nach außen gedrückt und das Autoradio
wird damit vom Einbaurahmen gelöst.
Die Fixierungen werden durch die
Ausziehschlüssel gehalten. Solange die
Schlüssel nicht entfernt werden, kann
das Autoradio einfach herausgezogen
werden.
Seitenxierungen
lösen sich