Xerox WorkCentre 5665, WorkCentre 5675, WorkCentre 5687 CentreWare Printer Drivers Guide - for Windows [de]

®
Druckertreiber-Handbuch
für Windows
Release 7.0
Originaltext:
Xerox Corporation
Global Knowledge and Language Services
800 Phillips Road, Bldg. 0845-17S
USA
Übersetzung:
Xerox
GKLS European Operations
Bessemer Road
Welwyn Garden City
Hertfordshire
AL7 1BU
UK
Copyright
XEROX
©
2006-2007 Xerox Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
®
, CentreWare®, WorkCentre® und die enthaltenen Produktbezeichnungen und -nummern sind Marken
der XEROX CORPORATION.
Andere Produktnamen und Abbildungen in diesem Handbuch können Marken anderer Hersteller sein und werden hiermit anerkannt.
Dokument-Version: 1.2 / Juni 2007

Inhaltsverzeichnis

Kapitel 1 CentreWare-Druckertreiber für Microsoft Windows . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-1
Neuerungen in dieser Version . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-2
Überblick über den Druckertreiber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-3
Arten von CentreWare-Druckertreibern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-3
PostScript . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-3
PCL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-3
CentreWare-Druckertreiber finden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-4
CentreWare Druck- und Faxdienste-CD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-4
Internet-Download . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-4
PPD-Dateien für das Xerox-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-4
CentreWare-Druckertreiber-Anwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-5
Xerox Druckertreiber-Installationsprogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-5
Admin-Konfigurationsassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-5
TIFF-Übertragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-5
Xerox Font-Manager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-5
Dokumentation zu Drucker- und Faxtreibern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-6
CentreWare Druckertreiber-Handbuch für Windows
(das vorliegende Handbuch) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-6
Hilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-6
Kurzübersicht für Druckertreiber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-6
Support . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-7
Internet-Support . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-7
Telefonischer Support . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-7
Weitere Tipps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-7
Kapitel 2 Windows-Druckertreiber installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-1
Anforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-2
Druckertreiber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-2
Xerox Druckertreiber-Installationsprogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-2
Druckertreiber in Windows-Netzwerken installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-3
Direkte Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-3
Angepasste Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-3
Point-and-Print-Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-3
Direkte Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-4
Installation anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-7
XeroxInstallerAdmin.xml . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-10
Hinweise zu Enterprise-Technologien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-12
Clustering . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-12
Citrix MetaFrame . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-13
Assistent zur Druckerinstallation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-13
iii
Point-and-Print-Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-14
Druckertreiber in anderen Netzwerken installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-14
Druckertreiber konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-15
Standard-Treibereinstellungen vorkonfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-15
An der Workstation installiertes Zubehör konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-17
Bidirektionale Druckertreiber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-19
Dialogfeld „Status“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-19
Unterstützung für bidirektionale Druckertreiber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-19
Windows-Druckertreiber deinstallieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-21
Windows 2000/XP/Server 2003/Vista . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-21
Kapitel 3 Druckertreiberfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-1
Treiberstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-2
Registerkarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-3
Allgemeine Registerkarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-3
Standard-Registerkarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-4
Treiber-Hilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-5
Kurzübersichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-6
Kapitel 4 Xerox Font-Manager installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-1
Xerox Font-Manager installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-2
Xerox Font-Manager aufrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-2
Xerox Font-Manager verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-2
Xerox Font-Manager deinstallieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-3
Kapitel 5 CentreWare TIFF-Übertragung installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-1
Workstation-Anforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-2
CentreWare TIFF-Übertragung installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-3
CentreWare TIFF-Übertragung aufrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-3
CentreWare TIFF-Übertragung verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-3
CentreWare TIFF-Übertragung deinstallieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-4
Kapitel 6 Fehlerbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-1
Fehlersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-2
Häufige Probleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-3
Drucken aus Adobe Acrobat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-3
Broschürendruck und Mehrfachnutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6-3
Euro-Symbol . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6-3
PDF-Dateien drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6-4
Microsoft-Anwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6-4
PCL-Druckertreiber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-4
Probeexemplar in FrameMaker nicht unterstützt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-4
Aufdrucke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-5
WordPerfect . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-5
Häufig gestellte Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-6
iv
Kapitel 1

CentreWare-Druckertreiber für Microsoft Windows

Bei CentreWare handelt es sich um eine Software, die die leistungsstarken Funktionen des Xerox Systems auf Ihren Desktop bringt. Mit den interaktiven Treibern von CentreWare können Dokumente direkt und problemlos vom Desktop aus gedruckt werden.
Dieses Handbuch richtet sich an Administratoren, die CentreWare-Druckertreiber installieren und konfigurieren. Außerdem enthält es allgemeine Hinweise für Benutzer zur Verwendung der mit den Treibern der Xerox Systeme verfügbaren Druckoptionen, mit deren Hilfe sie ihre Produktivität steigern können.
Kapitelübersicht:
Neuerungen in dieser Version . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-2
Überblick über den Druckertreiber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-3
Arten von CentreWare-Druckertreibern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-3
CentreWare-Druckertreiber finden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-4
PPD-Dateien für das Xerox-System. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-4
CentreWare-Druckertreiber-Anwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-5
Dokumentation zu Drucker- und Faxtreibern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-6
Internet-Support . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-7
Telefonischer Support. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-7
1-1

Neuerungen in dieser Version

Version 7.0 der CentreWare-Druckertreiber für WorkCentre-Modelle unterstützt folgende neue Funktionen bzw. Hardware:
PostScript- und PCL-Treiber für folgende Modelle:
WorkCentre 5632
WorkCentre 5638
WorkCentre 5645
WorkCentre 5655
WorkCentre 5665
WorkCentre 5675
WorkCentre 5687
Aktualisierte Benutzeroberfläche und Nomenklatur für ein konsistentes, kohärentes Xerox-
Kundenerlebnis
TIFF-Übertragung Font-Manager Xerox Admin-Konfigurationsassistent Xerox Druckertreiber-Installationsprogramm Unicode-Druckunterstützung - Unicode-Schriften werden auf das Gerät geladen und über den Font-
Manager in die entsprechende PDL (PS oder PCL) konvertiert. Die geladenen Schriften werden auf der Festplatte des Geräts gespeichert und müssen somit nicht bei jedem Druckauftrag, der Unicode­Zeichen enthält, erneut gesendet werden.
Funktion für zusätzliche Deckblätter - Die Treiber unterstützen jetzt folgende Funktionen: „Vorderes
Deckblatt“, „Hinteres Deckblatt“, „Vorderes und hinteres Deckblatt“, bedruckte und unbedruckte Deckblätter sowie alle unterstützten Medienarten, Farben und Formate.
Verbesserte Druckqualität für zahlreiche Druckmedien. Diese Funktion bietet
Anpassungsmöglichkeiten zur Erzielung einer optimalen Bildqualität für Druckaufträge mit unterschiedlichen Druckmedien.
PCL 1200 dpi-Druck Registerblattdruck Neue Medienart - Raues Material Variable Lochung: 2/3, 2/4 Löcher Unterstützung von Heften an vier Positionen (Letter LSZ, A4 LSZ, Ledger SSZ und A3 SSZ) Unterstützung des Großraum-Finishers und des Großraum-Finishers mit Booklet Maker Paper Feed Platform (PFP) - Großraumbehälter Endverarbeitungsfunktionen (optional bei manchen Modellen). Mögliche
Endverarbeitungsoptionen: Heften, Lochen, Falzen, Broschürenerstellung und Versatzausgabe. Welche Funktionen verfügbar sind, hängt vom Finisher ab.
Die Funktionshinweise und die Funktionsübersicht beschreiben ausgewählte Druckoptionen.
Außerdem wird angegeben, wo sich diese Optionen im Druckertreiber befinden.
Bidirektionale Druckertreiber, die automatisch die Treiber mit dem installierten Zubehör
konfigurieren, den aktuellen Status des Systems anzeigen, Informationen über aktive Aufträge und eine Protokollaufzeichnung der letzten 25 Aufträge Ihres Xerox Systems zur Verfügung stellen.
Hinweis: Treiber für Windows 9x und NT werden nicht mehr zur Verfügung gestellt.
1-2 CentreWare-Druckertreiber für Microsoft Windows

Überblick über den Druckertreiber

Ein Druckertreiber ist ein Programm, mit dessen Hilfe Dokumente, die in bestimmten Softwareanwendungen (wie Textverarbeitung, Tabellenkalkulation oder Grafikprogramm) erstellt wurden, auf einem bestimmten Drucker ausgegeben werden können. Jeder Druckertyp benötigt spezifische Befehle, um Dokumente richtig ausdrucken und Sonderfunktionen nutzen zu können. Daher ist für jedes Druckermodell ein speziell auf dieses Gerät abgestimmter Druckertreiber erforderlich.
CentreWare-Druckertreiber ermöglichen die Druckausgabe auf einem vernetzten Xerox System von einer Workstation aus. Die CentreWare-Druckertreiber verfügen über eine Vielzahl von Funktionen zur individuellen Anpassung von Druckaufträgen.

Arten von CentreWare-Druckertreibern

Die CentreWare-Druckertreiber sind in folgenden Druckformaten verfügbar: PostScript 3, PCL 5c sowie PCL 6c.

PostScript

PostScript ermöglicht größere Flexibilität bei der Skalierung und Bearbeitung von Schriftbildern sowie höhere Präzision bei professionellen Grafiken. PostScript bietet darüber hinaus verschiedene Arten der Fehlerbehebung und Optionen für die Schriftartersetzung.
PCL
PCL (Printer Command Language) verfügt im Allgemeinen über weniger Funktionen als PostScript. Die Verwendung von PCL ermöglicht jedoch eine schnellere Auftragsbearbeitung.
Überblick über den Druckertreiber 1-3

CentreWare-Druckertreiber finden

CentreWare Druck- und Faxdienste-CD

Die .INF-Installationsdateien für die Druckertreiber des Xerox-Systems befinden sich im Ordner Drivers auf der CentreWare Druck- und Faxdienste-CD. Zum Ordner Drivers wechseln und die gewünschten Treiber suchen.
HINWEIS: Welche Treiber verfügbar sind, hängt vom Druckermodell und vom Betriebssystem ab.
Aktualisierungen und zusätzliche Informationen können auf der Xerox Website abgerufen werden.

Internet-Download

CentreWare-Druckertreiber können von der Xerox-Website unter www.xerox.com heruntergeladen werden. Auf dieser Website stehen auch die Installationsdateien für sämtliche Xerox System-Modelle zur Verfügung.
Weitere Informationen zum Herunterladen von Treibern finden Sie bei Schritt 1 auf Seite 2-4.

PPD-Dateien für das Xerox-System

PPD-Dateien (PPD = PostScript Printer Description; dt.: PostScript-Druckerbeschreibung) sind Textdateien mit Parametern, die die speziellen Funktionen eines PostScript-Druckertreibers beschreiben.
Xerox stellt PostScript PPD-Dateien für generische Windows 2000/XP/Server 2003/Vista-PostScript­Druckertreiber zur Verfügung. Die PPD-Dateien können von der CentreWare-CD kopiert oder von der Xerox Website heruntergeladen werden.
1-4 CentreWare-Druckertreiber für Microsoft Windows

CentreWare-Druckertreiber-Anwendungen

Die folgenden Anwendungen befinden sich auf der CentreWare Druck- und Faxdienste-CD:
Xerox Druckertreiber-Installationsprogramm Admin-Konfigurationsassistent TIFF-Übertragung Xerox Font-Manager

Xerox Druckertreiber-Installationsprogramm

Mit diesem Programm können Druckertreiber direkt auf einem PC oder einem Netzwerkserver installiert werden.
HINWEIS: Zum Durchführen der Installation sind unter Umständen Administratorrechte erforderlich.

Admin-Konfigurationsassistent

Der Admin-Konfigurationsassistent wurde für Systemadministratoren entwickelt, die Standard­Konfigurationsdateien so einrichten möchten, dass Benutzer schnell und bequem ausgewählte Druckertreiber installieren können.

TIFF-Übertragung

Mit der TIFF-Übertragung können TIFF-Dateien (Tagged Image File Format) direkt an ein Xerox System zum Drucken übermittelt werden. TIFF-Dateien werden schneller gedruckt, wenn sie in diesem Format an das Xerox System gesendet werden.
HINWEIS: Für dieses Dienstprogramm muss ein TIFF-Interpretierprogramm auf dem Xerox System
installiert sein.
Siehe CentreWare TIFF-Übertragung installieren auf Seite 5-1 für weitere Informationen.

Xerox Font-Manager

Der Font-Manager dient zur Verwaltung von Schriftarten und Druckerlisten auf Xerox Systemen. Mit Hilfe dieses Dienstprogramms lassen sich Schriftarten anzeigen, drucken, auf Drucker laden und geladene (nicht residente) Schriftarten in eine Datei exportieren. Außerdem können verschiedene Drucker in einer Druckerliste verwaltet werden, mit deren Hilfe Schriftarten einem oder mehreren Drucker(n) hinzugefügt und von diesem/-n gelöscht werden können.
Siehe Xerox Font-Manager installieren auf Seite 4-2 für weitere Informationen.
CentreWare-Druckertreiber-Anwendungen 1-5

Dokumentation zu Drucker- und Faxtreibern

Zu den CentreWare-Druckertreibern gehört die folgende Dokumentation, die einen schnellen und einfachen Einstieg ermöglicht.

CentreWare Druckertreiber-Handbuch für Windows (das vorliegende Handbuch)

Dieses Handbuch richtet sich an alle Anwender, die CentreWare-Druckertreiber installieren und einrichten sowie Näheres zu deren Funktionen erfahren möchten.
Das CentreWare Druckertreiber-Handbuch liegt in elektronischem Format (PDF) auf der CentreWare Druck- und Faxdienste-CD vor. Sie können den kostenlosen Adobe Acrobat Reader von der Adobe­Website unter www.adobe.de

Hilfe

Die Online-Hilfe dient als primäre Quelle für Informationen zur Verwendung von Druckertreibern. Sie kann über die Hilfe-Schaltflächen im Treiber aufgerufen werden. In der Hilfe sind Funktionsbeschreibungen, schrittweise Anleitungen, Xerox Systeminformationen, Informationen zur Fehlerbehebung sowie Supportinformationen enthalten.

Kurzübersicht für Druckertreiber

Dieses Handbuch enthält Kurzübersichten für Druckertreiber.
herunterladen.
Funktionsübersicht - Zwei Funktionsübersichten, eine für PostScript und eine für PCL,
verschaffen einen Überblick über die Vielzahl der Funktionen des Druckertreibers, mit denen die
Druckausgabe von Dokumenten optimiert werden kann.
Funktionshinweise - Die Funktionshinweise verschaffen einen Überblick über ausgewählte
Druckoptionen wie z. B. „Aufdrucke“, „Broschürenlayout“ und „Heften“.
Die Kurzübersichten liegen im PDF-Format von Adobe Acrobat vor und sind auf der CentreWare Druck- und Faxdienste-CD zu finden.
1-6 CentreWare-Druckertreiber für Microsoft Windows

Support

Support für die CentreWare-Druckertreiber ist sowohl telefonisch als auch über das Internet verfügbar.

Internet-Support

Informationen zur Produktunterstützung, allgemeine Produktbeschreibungen, Updates und Links zu bestimmten Produkt-Sites befinden sich auf der Xerox-Website (www.xerox.com PPD-Dateien können auch durch Klicken auf Support und Treiber heruntergeladen werden.

Telefonischer Support

Wenn Sie direkt mit einem Kundendiensttechniker sprechen möchten, wenden Sie sich telefonisch an das Xerox Welcome Centre. Es empfiehlt sich, die Seriennummer des Xerox Systems hier einzutragen, damit sie bei einem Anruf immer zur Hand ist.
Seriennummer des Xerox Systems:
Die Telefonnummern des Xerox Welcome Centre sind in der folgenden Tabelle aufgelistet. Fehlt die Welcome Centre-Telefonnummer für das Land des Benutzers, wird sie bei der Installation des Xerox Systems mitgeliefert. Sie sollte in der freien Zeile unten eingetragen werden.
Telefonnummern des Welcome Centre:
). Druckertreiber und
USA 800-821-2797
USA (TTY) 800-855-2880
KANADA 800-939-3769 (800-93-XEROX)
ANDERE

Weitere Tipps

Weitere Tipps und technische Informationen zu Druckertreibern befinden sich auf der Xerox Website. Auf Support und Treiber klicken, dann das gewünschte Produkt auswählen und auf den Link Dokumentation klicken. Die in diesem Bereich aufgeführten Dokumente behandeln spezielle Verfahren zur Bedienung und Konfiguration des Druckers sowie Anwendungshinweise für Xerox Systeme.
Support 1-7
1-8 CentreWare-Druckertreiber für Microsoft Windows
Kapitel 2

Windows-Druckertreiber installieren

Die CentreWare-Druckertreiber unterstützen die speziellen Funktionen der Xerox Systeme und ermöglichen ein schnelles und effizientes Drucken vom Desktop aus. In diesem Kapitel sind Installationsanweisungen für alle aktuellen Windows-Umgebungen enthalten.
Kapitelübersicht:
Anforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-2
Druckertreiber in Windows-Netzwerken installieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-3
Direkte Installation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-4
Installation anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-7
Hinweise zu Enterprise-Technologien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-12
Point-and-Print-Installation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-14
Druckertreiber in anderen Netzwerken installieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-14
Druckertreiber konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-15
Standard-Treibereinstellungen vorkonfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-15
An der Workstation installiertes Zubehör konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-17
Bidirektionale Druckertreiber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-19
Windows-Druckertreiber deinstallieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-21
2-1

Anforderungen

Druckertreiber

Anforderungen für die Xerox Druckertreiber:
Für die einzelnen CentreWare Windows-Druckertreiber wird nicht mehr als 32 MB freier
Festplattenspeicher benötigt.
Internet Explorer 5.5 oder höher muss auf der Workstation für Treiber für Windows 2000, XP, Server
2003 oder Vista installiert sein.

Xerox Druckertreiber-Installationsprogramm

Voraussetzungen für das Xerox Druckertreiber-Installationsprogramm und den Admin­Konfigurationsassistenten:
Administratorrechte für Windows 2000/XP/Server 2003/Vista Internet Explorer 5.5 oder höher Installation von Service-Pack 2 auf Windows XP-Systemen Installation von Service-Pack 4 auf Windows 2000-Systemen
2-2 Windows-Druckertreiber installieren

Druckertreiber in Windows-Netzwerken installieren

Zur Installation von Xerox Druckertreibern unter Windows-Umgebungen stehen Ihnen drei Verfahren zur Verfügung: Direkte Installation, Angepasste Installation oder Point-and-Print-Installation.

Direkte Installation

Mit Hilfe des Xerox Druckertreiber-Installationsprogramms können Xerox Druckertreiber schnell und bequem für Netzwerkdrucker installiert werden. Wenn die CentreWare Druck- und Faxdienste-CD verfügbar bzw. das Verzeichnis auf dem Netzwerk bekannt ist, in dem der CD-Inhalt gespeichert ist, braucht das Installationsprogramm nur einmal pro Xerox Produkt gestartet werden, um die geeigneten Treiber für mehrere PDL-Dateien (PDL = Page Description Language, dt.: Seitenbeschreibungssprache) direkt auf dem PC oder dem Druckserver zu installieren.
HINWEIS: Die Xerox Druckertreiber können mit dem Microsoft Windows Assistenten zur
Druckerinstallation installiert werden, wobei jedoch jeder Treiber einzeln installiert werden muss.

Angepasste Installation

Der Systemadministrator kann die Treiberinstallation mit dem Admin-Konfigurationsassistenten vorkonfigurieren. Dieser Assistent dient u. a. zur Einstellung der Druckererkennungsmethode, der Standarddruckerzuordnung und der Freigabe des Druckers im Netzwerk. Der Systemadministrator kann mit diesem Assistenten verschiedene benutzer- oder gruppenspezifische Installationskonfigurationen festlegen und diese den entsprechenden Benutzern oder Gruppen zur Verfügung stellen.
Den Inhalt der CentreWare Druck- und Faxdienste-CD in das Netzwerk kopieren. Anschließend den Admin-Konfigurationsassistenten öffnen, um eine Konfigurationsdatei einzurichten. (Siehe Installation anpassen auf Seite 2-7 für Informationen zur Durchführung einer angepassten Installation.)

Point-and-Print-Installation

Den Inhalt der CentreWare Druck- und Faxdienste-CD in das Netzwerk kopieren. Treiber lokal installieren und Geräte- und Dokumenteinstellungen ändern (siehe Standard-Treibereinstellungen vorkonfigurieren auf Seite 2-15). Anschließend die neuen Konfigurationen auf den Server kopieren, damit diese von mehreren Benutzern verwendet werden können (siehe Point-and-Print-Installation auf Seite 2-14).
HINWEIS:
deinstalliert werden muss. Es ist dabei jedoch nicht vorhersehbar, welche Auswirkungen eine solche Aktualisierung auf die Systemleistung hat. Der zuverlässigste Weg zur Aktualisierung des Treibers besteht darin, zunächst die alten Treiber zu deinstallieren und dann die neuen Treiber zu installieren. Informationen zur Deinstallation der Treiber siehe 2-21.
Windows-Treiber können aktualisiert werden, ohne dass die vorherige Treiberversion
Windows-Druckertreiber deinstallieren
auf Seite
Druckertreiber in Windows-Netzwerken installieren 2-3

Direkte Installation

Die CentreWare Druckertreiber können von der CD, vom Netzwerk, vom Internet oder von einer Intranetadresse installiert werden.
HINWEIS: Nachdem das Installationsprogramm gestartet ist, erkennt es das Betriebssystem des
Servers oder der Workstation. Wenn das Betriebssystem nicht den Produktanforderungen entspricht, wird das Installationsprogramm mit einer entsprechenden Meldung beendet. Dies geschieht beispielsweise, wenn versucht wird, die auf einem Windows 2000-Server gespeicherten Treiber auf einem Client unter Windows 3.1 zu installieren.
Windows-Druckertreiber installieren:
1 Eine der folgenden Aktionen durchführen:
Bei Installation von: Folgende Schritte durchführen:
CD-ROM Die CentreWare Drucker- und Faxtreiber-CD in das CD-ROM-Laufwerk
einlegen. Das AutoRun-Programm zeigt die verfügbaren Optionen an. Mit Schritt 3 fortfahren. – oder – Wenn AutoRun auf der Workstation deaktiviert ist, zuerst auf „Arbeitsplatz“ und dann auf das CD-ROM-Laufwerk doppelklicken.
Internet
a) Ein Browserfenster öffnen und zu www.xerox.com gehen. b) Auf Support und Treiber klicken. c) Das betreffende Produkt suchen. d) Unter dem Druckermodell auf Treiber & Downloads klicken. e) Betriebssystem und Sprache wählen und auf Weiter klicken. Die
verfügbaren Optionen werden aktualisiert.
f) In der Treiber-Liste auf den Treiber klicken, der heruntergeladen werden
soll.
g) Die Lizenzvereinbarung für Endbenutzer lesen und auf Akzeptieren
klicken.
h) Im Dialogfeld „Datei laden“ auf Speichern klicken. i) Einen Speicherort für die zum Download ausgewählte Datei angeben und
auf Speichern klicken.
Intranet Ein Browserfenster öffnen und die entsprechende Intranetadresse eingeben, z.
B. http://xyz.meinefirma.com
Netzwerk Die CentreWare Installationsdateien im Windows-Explorer suchen.
.
2 Dann auf install.exe doppelklicken. Das AutoRun-Programm zeigt die verfügbaren Optionen an. 3 Auf Treiber installieren klicken. 4 Der Administrator hat eventuell einen Bildschirm angelegt, der angepasste Anleitungen für Ihren
Standort enthält. Wird ein solcher Bildschirm angezeigt, alle Anleitungen befolgen. Anschließend auf Weiter klicken.
2-4 Windows-Druckertreiber installieren
5 Das Installationsprogramm durchsucht die unterstützten direkten Verbindungen sowie das lokale
Netzwerksubnet nach Druckern. Die Suchergebnisse werden im Bildschirm „Druckerwahl“ angezeigt.
Eine der folgenden Aktionen durchführen:
Wenn der zu installierende Drucker in der Liste der gefundenen Drucker angezeigt wird, auf
Unter den folgenden erkannten Druckern auswählen klicken und den Drucker auswählen.
Wird der Drucker nicht in der Liste angezeigt, einen der folgenden Schritte ausführen:
Auf Erweiterte Suche klicken und eine automatische oder eine manuelle Suchmethode
auswählen.
Suchen Maßnahme
Automatisch Das Installationsprogramm sucht in allen verfügbaren Subnets nach allen
Druckern.
Manuell
Das Gateway und die Subnet-Mask für die Suche direkt eingeben,
– oder –
Vorherige Suche verwenden In der Dropdown-Liste eine Suche auswählen,
die das Installationsprogramm zuvor ausgeführt hat.
Nachdem die Auswahl getroffen wurde, auf Suchen klicken.
IP-Adresse, DNS-Name oder UNC-Pfad des Druckers eingeben wählen. Die
Informationen eingeben oder nach den entsprechenden Kennungen suchen.
HINWEIS: Zu den Druckern, die unabhängig vom Betriebssystem nicht zwangsläufig in der Liste
der erkannten Drucker oder der Suchergebnisse angezeigt werden, gehören z. B. Drucker, die mit einem anderen Subnet verbunden sind, oder Drucker auf einer Druckwarteschlange.
Wird die Liste der erkannten Drucker, die IP-Adresse oder der DNS-Name zur Identifizierung des Druckers verwendet, wird eine lokale Druckwarteschlange angelegt. Bei Verwendung des UNC­Namens wird der Drucker dagegen einer vorhandenen Warteschlange zugeordnet.
Wurde eine ungültige IP-Adresse eingegeben, oder bei fehlgeschlagener Gerätesuche wird das Dialogfeld zur Auswahl der Druckerkonfiguration eingeblendet. Dort kann der richtige zu installierende Treiber aus der Liste der unterstützten Drucker ausgewählt werden.
6 Auf Optionen klicken, wenn eine der folgenden Einstellungen konfiguriert werden soll:
Sprache - Die Sprache auswählen, in der das Installationsprogramm ausgeführt werden soll. Treiberauswahl (PDL) - Mindestens eine der folgenden PDL-Dateien auswählen: PCL 5e, PCL
6 oder PostScript (alle Drucker). Der PostScript-Treiber ist die Standardeinstellung. Weitere
Informationen zur Treiberauswahl siehe Arten von CentreWare-Druckertreibern auf Seite 1-3.
HINWEIS: Diese Einstellungen wirken sich nicht auf die Installation von Druckern aus, die einer
Netzwerkwarteschlange zugeordnet sind.
Direkte Installation 2-5
Treibereinstellungen - Folgende Optionen aktivieren bzw. deaktivieren:
Drucker freigeben (Windows /2000/XP/Server 2003/Vista erforderlich).
DNS-Namen des Druckers in IP-Adresse konvertieren.
Drucker als Windows-Standard einrichten.
Treiberdateien aus dem Internet herunterladen (während der Installation muss eine
Verbindung zur Website bestehen).
Auf OK klicken, um das Dialogfeld „Optionen“ zu schließen.
7 Auf Installieren klicken. Das Installationsprogramm kopiert die Treiberdateien, bearbeitet die
Registrierung und fügt den Drucker der Workstation oder dem Server hinzu.
HINWEIS: Sind nicht die erforderlichen Rechte zur Installation eines Druckers auf dem
designierten Server vorhanden, wird ein Anmeldungsdialogfeld angezeigt. Gültigen Benutzernamen und gültiges Kennwort angeben, um den Installationsvorgang fortzusetzen.
8 Es wird eine Meldung angezeigt, dass die Installation erfolgreich beendet wurde. Eine der folgenden
Aktionen durchführen:
Auf Kontakt/Standort festlegen klicken, um den Namen, die Telefonnummer und den Standort
des Druckeradministrators sowie den Druckerstandort einzugeben, zu prüfen oder zu ändern.
Auf den Link „Support“ klicken, um Informationen zur Verwendung des Druckers einzusehen.
9 Auf Fertig stellen klicken, um die Installation abzuschließen.
HINWEIS: Schlägt die Installation fehl, wird ein Fenster mit entsprechenden Fehlermeldungen
und Hinweisen zur Fehlerbehebung angezeigt. Auf Schließen klicken, um den Installationsversuch zu beenden.
2-6 Windows-Druckertreiber installieren

Installation anpassen

Der Admin-Konfigurationsassistent wurde für Systemadministratoren entwickelt, die Standard­Konfigurationsdateien so einrichten möchten, dass Druckertreiber schnell und bequem installiert werden können. Mit Hilfe des Assistenten können Administratoren den Treiberinstallationsvorgang an die Bedürfnisse ihres Unternehmens anpassen.
Mit dem Admin-Konfigurationsassistenten lassen sich die Parameter des Installationsprogramms vorkonfigurieren und diese Einstellungen in einer Skriptdatei speichern. Diese Datei kann dann mit Programmen wie .vbs-Skriptdateien oder mit Verwaltungsprogrammen wie Microsoft System Management Services (SMS) verwendet werden, um den Einsatz der CentreWare im Netzwerk zu automatisieren, zu konfigurieren und zu steuern.
Den Assistenten von der CentreWare CD, vom Netzwerk, vom Internet oder von einer Intranetaddresse aus aufrufen. Die ausgegebenen Skriptdateien und Konfigurationsordner müssen aber auf dem Netzwerk gespeichert werden.
Installation anpassen:
1 Das AutoRun-Programm für die CentreWare Software und Dokumentation starten. Genauere
Informationen befinden sich unter Direkte Installation auf Seite 2-4.
2 Auf Zubehör klicken. 3 Auf das Xerox Installationsskript-Dienstprogramm klicken. 4 Der Admin-Konfigurationsassistent wird geöffnet. 5 Den Speicherort der Installationsskriptdatei auswählen. 6 Auf Fortfahren klicken. Das Dialogfeld „Konfigurationsoptionen“ wird angezeigt. 7 Die Einstellungen in diesem Dialogfeld vornehmen. Tabelle 2-1 auf Seite 2-8 enthält eine Liste der
Optionen.
8 Auf Skript speichern klicken, um die Änderungen zu speichern.
HINWEIS: Wenn mehrere Installationsszenarien eingerichtet werden sollen, zunächst ein
Grundskript erstellen. Dann dieses Grundskript mithilfe des Assistenten bearbeiten und jede Variante in ihrem eigenen Pfad speichern. Abschließend jedem Benutzer oder jeder Gruppe von Benutzern eine Verknüpfung zum Speicherort des geeigneten Skripts senden oder diese in die Anmeldeskripts des Benutzers bzw. der Gruppe einbinden.
Installation anpassen 2-7
Tabelle 2-1 zeigt die Einstellungen, die mit Hilfe des Admin-Konfigurationsassistenten vorgenommen werden können.
Feld Beschreibung
Bildschirmstandards installieren
Die Standardoption für die Druckerauswahl festlegen. Durch diese Auswahl wird festgelegt, welche Option zur Druckererkennung der Benutzer standardmäßig sieht. Der zu installierende Drucker wird dadurch nicht vorgegeben. Soll dieser vorgegeben werden, das unten beschriebene Feld „Anschlusswert“ verwenden.
Auswahl durch Installationsprogramm zulassen (basiert auf der Anzahl erkannter
Drucker)
Zurücksetzen auf Druckerliste. Zurücksetzen auf Anschlussangabe. (Der Benutzer gibt eine IP-Adresse, einen DNS-
Namen oder einen UNC-Pfad ein.)
Kontaktinformatione n für Standort
Standort und Kontaktinformationen während der Installation eingeben.
KEINE Eingabeaufforderung anzeigen. Informationen anfordern (wenn nicht eingestellt). Immer Eingabeaufforderung anzeigen.
Als Standard wählen Den zu installierenden Drucker als Standarddrucker für die Übermittlung von
Druckaufträgen festlegen.
Auswahl durch Installationsprogramm/Benutzer zulassen Drucker immer als Standardeinstellung einrichten Drucker nie als Standardeinstellung einrichten
Gemeinsamer Drucker
Den zu installierenden Drucker für Netzwerkclients zugänglich machen.
Auswahl durch Installationsprogramm/Benutzer zulassen Drucker immer freigeben Drucker nie gemeinsam verwenden
Scanner-Installation starten
Installiert eine Scanner-Komponente, nachdem die Druckerinstallation erfolgreich abgeschlossen ist.
Auswahl durch Installationsprogramm zulassen (in Abhängigkeit von den
Ergebnissen der Druckerinstallation und der Verfügbarkeit der Scannerfunktion des Druckers)
Scanner-Installation nicht starten Scanner-Installation starten
Internet-Download erzwingen
Bei Auswahl dieser Option ist während der Installation ein Herunterladen der Treiberdateien vom Internet erforderlich.
DNS auflösen Bei Auswahl dieser Option wird der DNS-Name des Geräts (falls verfügbar) zur
Identifizierung verwendet.
Lokale Suche Eine oder mehrere der folgenden Suchmethoden auswählen:
LPT-Suche USB-Suche Netzsuche
Tabelle 2-1: Optionen im Admin-Konfigurationsassistenten
2-8 Windows-Druckertreiber installieren
Feld Beschreibung
Zu verwendende PDL
Installiert Treiber, die eine oder mehrere der folgenden PDL-Dateien unterstützen:
PostScript (für alle Drucker verfügbar) PCL 5e (nur Schwarzweißdrucker) PCL 6 (nur Schwarzweißdrucker)
Anschlusswert Die IP-Adresse, den DNS-Namen oder den UNC-Namen des zu installierenden Druckers
eingeben.
Nur Single-Instance Bei Auswahl dieser Option wird verhindert, dass mehrere Kopien der Druckerdefinition
auf einem Client-Computer installiert werden. Diese Option ermöglicht es, den Einsatz des Druckers zu automatisieren, indem die Installation in ein Anmeldeskript eingebunden wird.
Konfigurationsskript datei speichern unter
Den Speicherort für die Konfigurationsskriptdatei eingeben. Wenn dieser Speicherort dem im Startbildschirm eingegebenen Pfad entspricht, speichert der Assistent Änderungen nur in der Datei XeroxInstallerAdmin.xml. Andernfalls kopiert der Assistent den gesamten Inhalt des ursprünglichen Pfades in den hier angegebenen Pfad.
Tabelle 2-1: Optionen im Admin-Konfigurationsassistenten
Installation anpassen 2-9

XeroxInstallerAdmin.xml

Der Admin-Konfigurationsassistent speichert die Einstellungen in der Datei XeroxInstallerAdmin.xml. Die Originalversion ist im Ordner ...\Utilities\Installer gespeichert. Diese Datei kann direkt bearbeitet werden, um die Einstellungen des Installationsprogramms über die Möglichkeiten des Admin­Konfigurationsassistenten hinaus zu konfigurieren. So können z. B. ein Startbildschirm, das Standard­Gateway oder die Subnet-Maske für die erweiterte Suche festgelegt werden.
Tabelle 2-2 zeigt die Felder, die direkt in der Datei XeroxInstallerAdmin.xml konfiguriert werden können:
XML-Feld Beschreibung
<Admin_Defined_Dialog_ Captions>
<Admin_Message> Text der angepassten Meldung, die zu Beginn der Installation angezeigt wird.
<InstallScreenDefault> Numerischer Wert, der die Standardmethode der Druckerwahl festlegt.
<Printer_Port_Value> Die IP-Adresse, der DNS-Name oder der UNC-Name des zu installierenden
<GatewayDefault> Standard-Gatewayadresse für die manuelle Suche.
<SubnetMaskDefault> Standard-Subnet-Maske für die manuelle Suche.
<USBSearch> <LPTSearch> <NetSearch>
<SetLocationContactInfo> Numerischer Wert, der die Eingabe des Standorts und der
Fenstertitelleiste für eine optionale angepasste Meldung, die zu Beginn der Installation angezeigt wird.
0 - Auswahl durch Installationsprogramm zulassen (basiert auf der Anzahl
erkannter Drucker). 2 - Zurücksetzen auf Druckerliste. 3 - Zurücksetzen auf Anschlussangabe. 4 - Zurücksetzen auf USB PnP.
Geräts.
Numerische Werte, die die Verfügbarkeit der einzelnen Suchmethoden angeben. 0 - Mit dieser Methode suchen. 1 - Nicht mit dieser Methode suchen.
Kontaktinformationen während der Installation steuert. 0 - Keine Informationen vom Benutzer anfordern. 1 - Nur Informationen vom Benutzer anfordern, wenn diese nicht bereits im
Drucker festgelegt sind. 2 - Informationen immer vom Benutzer anfordern.
<ResolveDNS> Numerischer Wert, der die bevorzugte Methode der Geräteidentifizierung
festlegt. 0 - DNS-Name verwenden, falls verfügbar. 1 - IP-Adresse verwenden.
<SetPrinterAsDefault> Numerischer Wert, der die Verwendung des installierten Druckers als
Standarddrucker regelt. 0 - Installationsprogramm bestimmt den Standarddruckerstatus. 1 - Drucker immer als Standarddrucker einrichten. 2 - Drucker nicht als Standarddrucker einrichten.
<SharePrinter> Numerischer Wert, der die Freigabe des installierten Druckers regelt.
0 - Auswahl durch Installationsprogramm/Benutzer zulassen. 1 - Drucker immer freigeben. 2 - Drucker nie gemeinsam verwenden.
Tabelle 2-2: Optionen in der Datei XeroxInstallerAdmin.xml
2-10 Windows-Druckertreiber installieren
XML-Feld Beschreibung
<ForceWebDownload> Numerischer Wert, der die bevorzugte Quelle für Gerätetreiber festlegt.
0 - Dateien nicht automatisch vom Internet abrufen.
<DriverToUse> Numerischer Wert, der festlegt, welche PDL-Dateien installiert werden
sollen. 0 - Auswahl durch Installationsprogramm zulassen. 1 - PDL 1 (PostScript). 2 - PDL 2 (PCL 5e, PCL 5c). 4 - PDL 3 (PCL 6). 3 - PDL 1 und PDL 2. 7 - PDL 1, 2 und 3.
<AdminConfigureableStrings> Ermöglicht es, ein nicht oben aufgeführtes Feld sowie den dazugehörenden
Wert zu definieren.
Tabelle 2-2: Optionen in der Datei XeroxInstallerAdmin.xml
Installation anpassen 2-11

Hinweise zu Enterprise-Technologien

Großunternehmen oder Unternehmen mit speziellen Anforderungen an Datenschutz, Zuverlässigkeit oder Remote-Zugriff verwenden häufig Technologien, die sich auf den Installationsprozess auswirken. In diesem Abschnitt werden zwei Technologien (Clustering und Citrix MetaFrame), die von CentreWare-Druckertreibern unterstützt werden, sowie die Rolle des Assistenten zur Druckerinstallation bei der Vorbereitung dieser Umgebungen für die erfolgreiche Druckerdefinition beschrieben.

Clustering

Clustering ist eine Technik, bei der zwei oder mehr Server („Knoten“) so konfiguriert werden, dass sie wie ein einziger Server arbeiten. Jeder Knoten hat Zugriff auf ein Speichermedium (das „Cluster“), das die unterstützte Anwendung oder Daten enthält.
Clustering wird gewöhnlich dazu verwendet, die Fehlertoleranz zu verbessern oder die Auslastung gleichmäßig zu verteilen. Typische Anwendungen von Clustering sind Anwendungsprogramme oder Funktionen, die ununterbrochenen Service erfordern, wie z. B. die Erstellung von Produktionsberichten in vielen Fertigungsumgebungen, in denen ein Serverfehler Auswirkungen auf die gesamte Versorgungskette haben könnte.
Druckserver sind eine der vielen möglichen Anwendungen von Clustering. Weitere Anwendungen sind Web-Services, FTP-Services, Dateiverwaltung und sogar die Verwaltung einiger Aspekte von Active Directory.
Wenn ein Cluster einen Druckserver beinhaltet, residiert nur der Druckspoolerordner auf dem Cluster. Die Druckertreiber befinden sich auf den Knoten in ihren Standardspeicherorten. Wenn ein Knoten ausfällt, wird der Druck mit den Treibern fortgesetzt, die auf dem noch funktionierenden Knoten vorhanden sind. Sollten auf diesem Knoten keine entsprechenden Treiber vorhanden sein, kann dies verschiedene Auswirkungen haben – vom fehlenden Zugriff auf die erweiterten Treiberfunktionen bis zur vollständigen Unfähigkeit zu drucken.
Den Assistenten zur Druckerinstallation (siehe Assistent zur Druckerinstallation auf Seite 2-13) verwenden, um auf allen Knoten in einem Cluster die gleichen Druckertreiber zu installieren, bevor der Drucker selbst dem Cluster hinzugefügt wird. So wird die kontinuierliche Verfügbarkeit des Druckers im Cluster gewährleistet.
HINWEIS: Xerox empfiehlt diese Vorgehensweise sogar für Windows Server 2003-
Clusterverwaltungsprodukte, die über eine automatische Quorumfunktion verfügen. So wird sichergestellt, dass beschädigte Treiberdateien nicht von einem Knoten an den anderen Knoten weitergegeben werden, wenn ein Ausfall auftritt.
2-12 Windows-Druckertreiber installieren

Citrix MetaFrame

Citrix MetaFrame ermöglicht die zentrale Verwaltung und Verteilung von Anwendungen für ein Unternehmen. Anwendungen, die für Benutzer von einem Citrix-Server veröffentlicht werden, werden nur an einem einzelnen Speicherort installiert und gewartet, wodurch die Verwaltung vereinfacht wird. Desktop-Hostfunktionalität bietet Benutzern, die eine breite Palette von Hardware und Betriebssystemen verwenden, Zugriff auf aktuelle Betriebsplattformen und Anwendungen und Administratoren bessere Steuermöglichkeiten.
Ein Citrix-Server kann so konfiguriert werden, dass er automatisch einen oder mehrere Drucker anlegt, wenn sich ein Windows Client anmeldet. Auf diese Weise werden die Windows-Drucker des Clients innerhalb einer Citrix-Sitzung verfügbar gemacht. Wenn die entsprechenden Treiber nicht auf dem Citrix-Server vorhanden sind, werden diese durch einen allgemeinen Treiber ersetzt. Der Benutzer kann dann zwar noch drucken, viele Funktionen des CentreWare-Druckertreibers, wie etwa Kostenzählung oder Broschürenerstellung, sind jedoch nicht verfügbar.
Um dies zu vermeiden, sollten die CentreWare-Treiber (Siehe Assistent zur Druckerinstallation auf Seite 2-13) auf einem Citrix-Server (oder auf allen Mitgliedern der Citrix-Serverfarm) installiert werden, bevor sich Clients, die lokale Drucker mit diesen Treibern verwenden, beim Server anmelden.

Assistent zur Druckerinstallation

Dieser Assistent lädt die angeforderten Treiber auf einen Windows-Druckserver, erstellt jedoch weder eine Warteschlange noch ein Druckerobjekt.
Assistent zur Druckerinstallation starten:
1 Vorgehensweise zum Suchen der Drucker (je nach verwendetem Betriebssystem):
Windows 2000: „Start“ > „Einstellungen“ > „Drucker“ Windows XP: „Start“ > „Drucker und Faxgeräte“ Windows Vista: „Start“ > „Systemsteuerung“ > „Hardware und Sound“ > „Drucker“
Das Dialogfeld Drucker bzw. Drucker und Faxgeräte wird angezeigt.
2 Auf Datei > Servereigenschaften klicken. Das Dialogfeld „Eigenschaften des Druckservers“ wird
angezeigt.
3 Auf die Registerkarte Tre ib er klicken. 4 Auf Hinzufügen klicken. Der Assistent zur Druckerinstallation wird angezeigt. 5 Die Anweisungen des Assistenten befolgen.
Hinweise zu Enterprise-Technologien 2-13

Point-and-Print-Installation

Das folgende Verfahren basiert darauf, dass vor der Ausführung von Point-and-Print ein Xerox System auf einem Netzwerkserver mit dem entsprechenden CentreWare-Druckertreiber installiert worden ist.
HINWEIS: Wenn Geräte- und Dokumenteinstellungen für Windows 2000/XP/Server 2003/Vista/-
Druckertreiber standardisiert werden sollen, vor der Installation Standard-Treibereinstellungen vorkonfigurieren auf Seite 2-15 lesen.
Point-and-Print ausführen:
1 An der Client-Workstation auf das gewünschte Xerox-Netzwerksystem mit Hilfe der
Netzwerkumgebung zugreifen. Zum Pfad des Druckers wechseln.
2 Eine der folgenden Aktionen durchführen:
Auf das Xerox System-Symbol doppelklicken. An der Eingabeaufforderung die Option zur
Druckertreiberinstallation wählen.
– oder –
Mit der rechten Maustaste auf das Xerox System-Symbol klicken. An der Eingabeaufforderung
die Option zur Druckertreiberinstallation wählen.
– oder –
Auf das Xerox System-Symbol klicken. Das Druckersymbol per Drag-and-Drop in den
Druckerordner ziehen.
Der Assistent zur Druckerinstallation wird geöffnet.
3 Die Anweisungen des Assistenten zur Druckerinstallation befolgen. Die entsprechenden Dateien für
das ausgewählte Xerox System werden auf die Client-Workstation heruntergeladen.

Druckertreiber in anderen Netzwerken installieren

Das Xerox Druckertreiber-Installationsprogramm unterstützt sämtliche Windows-Netzwerke. Zur Installation von Treibern in anderen Netzwerken die Verfahren zur Erstellung von Druckservern, Druckern und Warteschlangen für das jeweilige Netzwerkbetriebssystem ausführen. Danach können die Treiber mithilfe des Microsoft-Assistenten zur Druckerinstallation auf Windows-Clients installiert und diese Clients dann den Warteschlangen zugeordnet werden.
2-14 Windows-Druckertreiber installieren

Druckertreiber konfigurieren

Um die Xerox CentreWare-Druckertreiber optimal nutzen zu können, müssen die Treiber so konfiguriert werden, dass sie das am Xerox System installierte Zubehör widerspiegeln. Treiber können mit einer der folgenden Methoden konfiguriert werden:
Standard-Geräte- und Dokumenteinstellungen im Treiber vorkonfigurieren und den Treiber
anschließend zur Installation verteilen.
Installiertes Zubehör direkt an einer Workstation konfigurieren.

Standard-Treibereinstellungen vorkonfigurieren

Standardeinstellungen für Windows-Druckertreiber können standardisiert werden, bevor sie zur Installation auf einzelnen Workstations zur Verfügung gestellt werden. Zwei Kategorien von Treibereinstellungen können vorkonfiguriert werden:
Geräteeinstellungen - Installiertes Zubehör wie z. B. ein Großraumbehälter, ein Finisher,
Kostenzählungsoptionen usw.
Dokumenteinstellungen - Optionen wie Begleitblatt, Hochformat- oder Querformat-Ausrichtung,
PostScript-Optionen usw.
Der Vorkonfigurationsprozess besteht aus dem Kopieren der Druckertreiberdateien von der CentreWare Druck- und Faxdienste-CD in ein Installationsverzeichnis auf dem Server, der Installation eines Treibers auf einer Workstation, der Auswahl der gewünschten Standardgeräte- und Dokumenteinstellungen, der Speicherung dieser Einstellungen im Treiber und dem Kopieren der Konfigurationsdatei in das Installationsverzeichnis auf dem Server, um die alten Standardwerte zu überschreiben.
HINWEIS: Dieser Prozess kann sowohl in Windows-Umgebungen als auch in anderen
Netzwerkumgebungen (wie z. B. NetWare) durchgeführt werden. Er sollte zunächst an einer einzelnen Workstation ausgeführt werden, um den Server nicht zu überlasten. Nach der Vorkonfiguration an der Workstation die Dateien zur Verteilung auf den Server kopieren.
Standardeinstellungen des Treibers ändern:
1 An der Workstation die CentreWare Druck- und Faxdienste-CD in das CD-ROM-Laufwerk
einlegen. Das AutoRun-Programm zeigt die verfügbaren Optionen an. – oder – Wenn AutoRun auf Ihrer Workstation deaktiviert ist, zuerst auf „Arbeitsplatz“ und dann auf das
CD-ROM-Laufwerk doppelklicken. Dann auf install.exe doppelklicken. Das AutoRun-Programm zeigt die verfügbaren Optionen an.
2 Bei Bedarf eine Sprache wählen und auf OK klicken. 3 Auf CD durchsuchen klicken und die Druckertreiberdateien für das Xerox-System ansteuern.
Zu Informationen über Treiberdateien siehe CentreWare-Druckertreiber finden auf Seite 1-4.
4 Druckertreiberdateien für das Xerox System in das Installationsverzeichnis für den Treiber auf den
Server kopieren.
Druckertreiber konfigurieren 2-15
5 Druckertreiberdateien für das Xerox System auf der Workstation installieren.
HINWEIS: Weitere Informationen zur Installation des Druckertreibers mit dem Xerox
Druckertreiber-Installationsprogramm befinden sich unter siehe Direkte Installation auf Seite 2-4. Alternativ kann der Microsoft-Assistent zum Hinzufügen von Druckern verwendet werden.
6 Vorgehensweise zum Suchen der Drucker (je nach verwendetem Betriebssystem):
Windows 2000: „Start“ > „Einstellungen“ > „Drucker“ Windows XP: „Start“ > „Drucker und Faxgeräte“ Windows Vista: „Start“ > „Systemsteuerung“ > „Hardware und Sound“ > „Drucker“
Das Dialogfeld Drucker bzw. Drucker und Faxgeräte wird angezeigt.
7 Mit der rechten Maustaste auf das Druckersymbol klicken und Eigenschaften auswählen. 8 Registerkarte Konfiguration auswählen und Einstellungen wählen, die als Standardeinstellungen
verwendet werden sollen.
9 Registerkarte Geräteeinstellungen auswählen und die Einstellungen wählen, die als
Standardeinstellungen verwendet werden sollen.
10 Registerkarte Optionen auswählen und die Option zum Schreiben der Standardeinstellungen in
die Treiberkonfigurationsdatei aktivieren.
11 Auf OK klicken, um die Konfiguration und die Geräteeinstellungen als Standardeinstellungen zu
speichern.
12 Sollen die Standard-Dokumenteinstellungen geändert werden, mit den folgenden Schritten
fortfahren. Ansonsten das Dialogfeld „Eigenschaften“ schließen und mit Schritt 16 fortfahren. Bei 2000 / XP / Server 2003 / Vista-Treibern die Registerkarte Allgemein auswählen und auf
Druckeinstellungen klicken. Das Dialogfeld „Druckeinstellungen“ wird geöffnet.
13 Im Dialogfeld Druckeinstellungen (2000 / XP / Server 2003 / Vista) die als Standardeinstellungen
gewünschten Dokumentoptionen auswählen.
14 Sobald im Dialogfeld Druckeinstellungen eine Änderung vorgenommen wird, wird im Dropdown-
Menü Profil unten im Dialogfeld ein Sternchen (*) neben Treiberstandardwerte angezeigt. Auf OK klicken, um die neuen Einstellungen als Standardeinstellungen zu speichern.
15 Auf OK klicken, um das Dialogfeld „Druckeinstellungen“ und das Dialogfeld „Eigenschaften“ unter
2000 / XP / Server 2003 / Vista zu schließen.
16 Die auf der Workstation im Verzeichnis Windows/System32/Spool/Drivers/W32x86/3 (2000 / XP /
Server 2003 / Vista) erstellte Datei Treiber Dateiname.cfg suchen.
17 Die Datei Treiber Dateiname.cfg kopieren und in das Installationsverzeichnis für den Treiber auf
dem Server einfügen, um die Datei Treiber Dateiname.cfg auf dem Server mit der neuen Datei, die die neuen Standardeinstellungen für den Treiber enthält, zu überschreiben. Alle Treiber, die über dieses Verzeichnis installiert werden, haben nun die ausgewählten Standardeinstellungen.
2-16 Windows-Druckertreiber installieren

An der Workstation installiertes Zubehör konfigurieren

Installiertes Zubehör kann direkt an einer Workstation konfiguriert werden. Die Einstellungen im Treiber können dazu entweder automatisch über die bidirektionale Kommunikationsfunktion des Treibers oder manuell durch Einstellung der Optionen in den jeweiligen Dialogfeldern des Treibers vorgenommen werden.
HINWEIS: Zum Ausführen dieser Schritte an der Workstation sind unter Umständen
Administratorrechte erforderlich.
Installiertes Zubehör automatisch konfigurieren
In einem TCP/IP-Netzwerk können CentreWare-Druckertreiber optional über bidirektionale Funktionalität verfügen. Dies erlaubt es dem Druckertreiber, über das Netzwerk mit dem Drucker zu kommunizieren und bestimmte Daten von diesem abzurufen. Siehe Bidirektionale Druckertreiber auf Seite 2-19.
Installiertes Zubehör automatisch konfigurieren:
1 Vorgehensweise zum Suchen der Drucker (je nach verwendetem Betriebssystem):
Windows 2000: „Start“ > „Einstellungen“ > „Drucker“ Windows XP: „Start“ > „Drucker und Faxgeräte“ Windows Vista: „Start“ > „Systemsteuerung“ > „Hardware und Sound“ > „Drucker“
Das Dialogfeld Drucker bzw. Drucker und Faxgeräte wird angezeigt.
2 Mit der rechten Maustaste auf das Druckersymbol klicken und Eigenschaften auswählen. 3 Die Registerkarte Konfiguration auswählen. 4 Auf Bidirektionale Einrichtung... klicken. Das Dialogfeld „Bidirektionale Kommunikation“ wird
geöffnet.
5 Den Gerätenamen oder die TCP/IP-Adresse eingeben. 6 Ein auswählen, um die bidirektionale Kommunikation zu aktivieren. 7 Auf OK klicken. Die bidirektionale Kommunikation wird aktiviert. Auf der Registerkarte „Material/
Ausgabe“ des Druckertreibers wird eine Status-Schaltfläche angezeigt. Durch Klicken auf "Status" können aktuelle Informationen über den Drucker abgerufen werden. Siehe Bidirektionale Druckertreiber auf Seite 2-19.
HINWEIS: Um den SNMP-Community-Namen zu ändern, auf SNMP-Community-Name klicken.
Der Druckername muss ebenfalls entsprechend diesem Namen geändert werden, um eine bidirektionale Kommunikation zu ermöglichen.
Druckertreiber konfigurieren 2-17
Installiertes Zubehör manuell konfigurieren
Falls die Netzwerkumgebung keine bidirektionale Kommunikation unterstützt, kann installiertes Zubehör manuell konfiguriert werden. Siehe Unterstützung für bidirektionale Druckertreiber auf Seite 2-19 zu Informationen, ob Ihre Netzwerkumgebung unterstützt wird.
Installiertes Zubehör manuell konfigurieren:
1 Vorgehensweise zum Suchen der Drucker (je nach verwendetem Betriebssystem):
Windows 2000: „Start“ > „Einstellungen“ > „Drucker“ Windows XP: „Start“ > „Drucker und Faxgeräte“ Windows Vista: „Start“ > „Systemsteuerung“ > „Hardware und Sound“ > „Drucker“
Das Dialogfeld Drucker bzw. Drucker und Faxgeräte wird angezeigt.
2 Mit der rechten Maustaste auf das Druckersymbol klicken und Eigenschaften auswählen. 3 Die Registerkarte Konfiguration auswählen. 4 Auf die Schaltfläche Installiertes Zubehör klicken und die auf dem Xerox-System verfügbaren
Optionen wählen.
5 Zweimal auf OK klicken, um die Einstellungen für das installierte Zubehör zu speichern und das
Dialogfeld „Eigenschaften“ zu schließen.
6 Das Dialogfeld "Drucker und Faxgeräte" schließen.
2-18 Windows-Druckertreiber installieren

Bidirektionale Druckertreiber

Bei der bidirektionalen Kommunikation kommuniziert ein Druckertreiber über das Netzwerk mit dem Drucker. Mit Druckertreibern für Windows 2000/XP/Server 2003/Vista erhält ein TCP/IP-Netzwerk bidirektionale Funktionalität.
Nach dem ersten Einrichten der bidirektionalen Kommunikation werden das installierte Zubehör und bestimmte Druckerinformationen automatisch aktualisiert (z. B. Betriebsstatus, aktive Aufträge, fertig gestellte Aufträge, Materialstatus usw.).
HINWEIS: Falls die Netzwerkkommunikation vorübergehend nicht verfügbar oder für den Drucker,
das Netzwerk oder den Arbeitsplatz nicht richtig konfiguriert ist, wird keine bidirektionale Kommunikation angezeigt.

Dialogfeld „Status“

Im Status-Dialogfeld werden die Statusinformationen des Xerox Systems sowie verschiedene Informationen zu Druckaufträgen angezeigt. Es können Statusinformationen für bis zu 25 Aufträge in der Druckwarteschlange abgerufen und es kann der Status von fertig gestellten Aufträgen eingesehen werden. Mit Hilfe dieses Dialogfelds können außerdem die Eigenschaften des in den verschiedenen Behältern des Druckers geladenen Materials sowie der aktuelle Materialstand in den Behältern überprüft werden. Mithilfe dieses Dialogfelds kann außerdem geprüft werden, ob der Drucker ordnungsgemäß arbeitet.
Am unteren Rand einer beliebigen Registerkarte auf Weitere Statusinformationen klicken, um das Dialogfeld „Status“ zu öffnen.

Unterstützung für bidirektionale Druckertreiber

Unterstützte Betriebssysteme
Unter folgenden Microsoft-Betriebssystemen werden bidirektionale Druckertreiber unterstützt:
Windows 2000 (Professional, Server, Advanced Server)
Windows XP (Home, Professional)
Windows Server 2003 (Server, Enterprise Server)
Windows Vista (alle Versionen)
Client-Verbindungen
Auf Client-Rechnern installierte bidirektionale Druckertreiber kommunizieren mit Xerox Systemen über folgende Methoden:
Geräteeinstellungen SNMP via TCP/IP
Auftragsüberwachung SNMP via TCP/IP
Auftragsprotokolle SNMP via TCP/IP
Gerätestatus SNMP via TCP/IP
Gerätekonfiguration Microsoft Point-and-Print
Bidirektionale Druckertreiber 2-19
Server-Verbindungen
Auf Servern installierte bidirektionale Treiber kommunizieren mit Xerox Systemen über SNMP via TCP/IP oder SNMP via IPX/SPX.
Server-basierte Treiber werden nicht regelmäßig aktualisiert. Änderungen an der Konfiguration werden erst nach einem Neustart des Treibers erkannt.
2-20 Windows-Druckertreiber installieren

Windows-Druckertreiber deinstallieren

HINWEIS: Vor der Deinstallation von CentreWare-Druckertreibern für Windows sicherstellen, dass
das Xerox System, das gelöscht werden soll, nicht der Standarddrucker ist. Ist das Xerox System der Standarddrucker, einen anderen Drucker als Standarddrucker auswählen.

Windows 2000/XP/Server 2003/Vista

Windows 2000-, XP-, Server 2003- und Vista-Druckertreiber deinstallieren:
1 Vorgehensweise zum Suchen der Drucker (je nach verwendetem Betriebssystem):
Windows 2000: „Start“ > „Einstellungen“ > „Drucker“ Windows XP: „Start“ > „Drucker und Faxgeräte“ Windows Vista: „Start“ > „Systemsteuerung“ > „Hardware und Sound“ > „Drucker“
Das Dialogfeld Drucker bzw. Drucker und Faxgeräte wird angezeigt.
2 Mit der rechten Maustaste auf das Symbol des Druckers klicken, der gelöscht werden soll, und
Löschen auswählen. Es wird eine Bestätigungsmeldung eingeblendet.
3 Auf Ja klicken, um den Druckertreiber zu löschen. 4 Schritt 2 und 3 für alle Druckerobjekte, die den zu deinstallierenden Drucker verwenden,
wiederholen. Beispiel: Der PCL 6-Treiber für ein bestimmtes Xerox System soll deinstalliert werden. Enthält das Fenster „Drucker“ mehr als ein Symbol für den betreffenden Drucker, sind alle Symbole zu löschen, bevor der Vorgang fortgesetzt wird.
5 Es wird empfohlen, die Workstation neu zu starten. 6 Vorgehensweise zum Suchen der Drucker (je nach verwendetem Betriebssystem):
Windows 2000: „Start“ > „Einstellungen“ > „Drucker“ Windows XP: „Start“ > „Drucker und Faxgeräte“ Windows Vista: „Start“ > „Systemsteuerung“ > „Hardware und Sound“ > „Drucker“
Das Dialogfeld Drucker bzw. Drucker und Faxgeräte wird angezeigt.
7 Mit der rechten Maustaste in den leeren Bereich des Ordners klicken. Ein Dropdown-Menü wird
eingeblendet.
8 Servereigenschaften auswählen. Ein Eigenschaften-Dialogfeld wird angezeigt. 9 Zur Registerkarte Tre iber wechseln. 10 Den Druckertreiber auswählen, der entfernt werden soll. 11 Entfernen auswählen. Der Druckertreiber wird entfernt. 12 Die Workstation neu starten.
Windows-Druckertreiber deinstallieren 2-21
2-22 Windows-Druckertreiber installieren
Kapitel 3

Druckertreiberfunktionen

Mit CentreWare-Druckertreibern kann nicht nur viel Zeit gespart, sondern auch die Produktivität gesteigert werden. Je nach Treibermodell und installierten Finisher-Optionen verfügen diese Treiber über mehr als fünfunddreißig Optionen, mit deren das Layout und die Druckausgabe eines Dokuments festgelegt werden können.
Die Online-Hilfe dient als primäre Quelle für Informationen zur Verwendung des jeweiligen Druckertreibers. Über die Hilfe-Schaltflächen des Treibers kann die Hilfe jederzeit aufgerufen werden.
Außerdem stehen Kurzübersichten über Funktionen des Druckertreibers zur Verfügung. Sie können für Referenzzwecke gedruckt werden.
Kapitelübersicht:
Treiberstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-2
Registerkarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-3
Treiber-Hilfe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-5
Kurzübersichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-6
3-1

Treiberstruktur

Die Funktionen können über folgende Dialogfelder aufgerufen werden: „Material/Ausgabe“, „Sonderseiten“, „Layout/Aufdrucke“, „Bildqualität“ und „Zusatzoptionen“.
Abbildung 3-1: Benutzeroberfläche des Druckertreibers
Die Funktionen auf den Registerkarten sind so angeordnet, dass beim Aufrufen des Treibers zunächst die am häufigsten verwendeten Funktionen angezeigt werden. Neben den Funktionen befinden sich kleine Symbole, die die Suche nach den Funktionen erleichtern. Durch Klicken auf das jeweilige Symbol wird eine Liste mit Optionen für die entsprechende Funktion eingeblendet. Die Optionen können auch über die Dropdown-Liste angezeigt werden.
Die Auswahl von bestimmten Funktionen kann sich auf andere Funktionen einschränkend auswirken. Wird z. B. das Feld „Endverarbeitung“ auf Einbruchfalz, Broschürenlayout
eingestellt, wird ein Informationssymbol neben der Option für den Seitenaufdruck angezeigt, und die Option „2-seitig, Wenden Schmalseite“ ist abgeblendet. Beim Klicken auf das Informationssymbol wird ein Popup-Fenster angezeigt mit der Erklärung, warum die Funktion nicht verfügbar ist bzw. warum sie auf eine bestimmte Auswahl beschränkt ist (in diesem Beispiel erfordert die Broschürenerstellung den Seitenaufdruck 2-seitig, Wenden Schmalseite).
3-2 Druckertreiberfunktionen

Registerkarten

Je nach Treibermodell und installiertem Zubehör variieren die Funktionen auf den Registerkarten des Treibers.

Allgemeine Registerkarten

Diese Treiber-Registerkarten werden über das Dialogfeld „Drucken“ der jeweiligen Anwendung geöffnet. Die auf diesen Registerkarten vorgenommenen Änderungen an den Treibereinstellungen gelten für das aktuelle Dokument und die aktuelle Anwendung und besitzen lediglich temporären Charakter.
Material/Ausgabe
Auf der Registerkarte Material/Ausgabe befinden sich die am häufigsten verwendeten Funktionen. Beispiele hierfür sind Funktionen zum zweiseitigen Drucken eines Dokuments, zum Auswählen von bestimmten Materialien oder zum Verzögern von Druckaufträgen bis zu einem festgelegten Zeitpunkt. Auf der Registerkarte „Material/Ausgabe“ befinden sich auch die Endverarbeitungsoptionen, wie z. B. „Heften“, „Falten“, „Lochung“ oder nachträgliche Einsteckoptionen, die je nach installiertem Finisher variieren.
Sonderseiten
Auf der Registerkarte Sonderseiten befinden sich Funktionen zum Hinzufügen von Deckblättern, Leerblättern und Sonderseiten (wobei Material-/Seiteneigenschaften pro Seite angegeben werden können).
Layout/Aufdrucke
Die Registerkarte Layout/Aufdrucke enthält alle Funktionen, mit der Einstellungen für Layout und Aufdrucke vorgenommen werden können. Die Aufdruckbearbeitung kann über dieses Dialogfenster aufgerufen werden. Sie dient zur Erstellung und Bearbeitung von Text- oder Grafikaufdrucken.
Bildqualität
Das Dialogfenster Bildqualität umfasst alle Funktionen, die zur Anpassung des Druckbilds verwendet werden können, wie z. B. „Verkl./Vergrößern“, „Helligkeit“ oder „Invertieren“.
Zusatzoptionen
Die Registerkarte Zusatzoptionen enthält Funktionen, die nach ihrer Aktivierung selten geändert werden, wie z. B. Begleitblätter, die Versatzausgabe, TrueType-Schriftartoptionen und benutzerdefinierte Materialformate.
Status
Wenn die optionale bidirektionale Kommunikation für den Druckertreiber aktiviert ist, wird unten auf allen Registerkarten ein Status-Bereich eingeblendet. Über die Schaltfläche Weitere Statusinformationen wird das Status-Dialogfeld eingeblendet, über das bestimmte Informationen zu Status und Druckaufträgen abgerufen werden können. Siehe Dialogfeld „Status“ auf Seite 2-19.
Registerkarten 3-3

Standard-Registerkarten

Diese Treiber-Registerkarten werden über den Druckerordner geöffnet und sind möglicherweise nur mit Administratorrechten verfügbar. Auf dem Desktop auf Start > Einstellungen > Drucker (Windows
2000) bzw. Start > Drucker und Faxgeräte (Windows XP / Server 2003 / Vista) klicken. Mit der rechten Maustaste auf das Druckersymbol klicken und im Menü Eigenschaften auswählen. Das Dialogfeld des Druckertreibers wird angezeigt. Die Treibereinstellungen dieses Dialogfelds entsprechen den Standardeinstellungen. Über das Drucken-Dialogfeld Ihrer Anwendung stehen alle allgemeinen
Registerkarten sowie einige zusätzliche Registerkarten, wie z. B. Konfiguration und Geräteeinstellungen, zur Verfügung.
Das Dialogfeld Konfiguration enthält (je nach verwendetem Xerox-System) mehrere Schaltflächen: „Bidirektional einrichten“, „Installiertes Zubehör“, „Kostenzählung“ und „Info“. Über jede dieser Schaltflächen kann ein Dialogfeld zum Konfigurieren des Treibers aufgerufen werden.
Über die Schaltfläche Bidirektionale Kommunikation kann die bidirektionale
Kommunikationsfunktion aktiviert werden. Über den Treiber können nun Informationen zu Druckaufträgen, zum Xerox System und zum Materialstatus abgerufen werden. Siehe Bidirektionale Druckertreiber auf Seite 2-19.
Über die Schaltfläche Installiertes Zubehör kann ein Treiber manuell mit der Anzahl der auf dem
Xerox-System verfügbaren Materialbehältern und dem installierten Zubehör (z. B. Finisher und Faxfunktion) konfiguriert werden.
Über die Schaltfläche Kostenzählung kann der Treiber zur Verwendung der
Kostenzählungsfunktionen eingerichtet werden. Unter dem Hilfethema „Kostenzählung“ in der Hilfe des jeweiligen Treibers sind weitere Informationen enthalten.
Über die Schaltfläche Info kann die Versionsnummer des Treibers angezeigt werden. Xerox
Kundendienstmitarbeiter fragen bei einem Anruf eventuell nach dieser Nummer.
Die Registerkarte Geräteeinstellungen enthält Funktionen zu Schriftarten- und PostScript-Einstellungen.
3-4 Druckertreiberfunktionen

Treiber-Hilfe

Die Online-Hilfe dient als primäre Quelle für Informationen zur Verwendung des jeweiligen Druckertreibers. Jede Treiber-Registerkarte verfügt über eine Hilfe-Schaltfläche zum bequemen Aufrufen der Hilfe. Über diese Hilfe-Schaltfläche können Informationen zu einer beliebigen Funktion auf der aktuellen oder einer anderen Registerkarte abgerufen werden. In der Hilfe wird u. A. ein Menü mit schrittweisen Anleitungen zu jeder Funktion bereitgestellt, z. B. schrittweise Anleitungen zum Drucken von Broschüren, zum Aktivieren bzw. Deaktivieren eines Begleitblatts, zum Bedrucken von Klarsichtfolien oder zum Verfolgen der Druckernutzung mit Hilfe von Konten.
Treiber-Hilfe 3-5

Kurzübersichten

Funktionsübersichten - Diese Übersichten geben detaillierte Hinweise zu Druckertreibern im
Allgemeinen sowie zu deren Installation und Verwendung. Die Übersichten geben außerdem einen Überblick über die einzelnen Funktionen des Druckertreibers. Es empfiehlt sich, die Übersichten der verfügbaren Funktionen und deren Positionen im Druckertreiber als handliche Referenz zu drucken.
Funktionshinweise - Diese Hinweise geben Auskunft darüber, wie mit Hilfe bestimmter
Funktionen die Druckausgabe von Dokumenten optimiert werden kann. Es wird empfohlen, die Kurzübersichten als praktische Hilfestellung auszudrucken.
Die Kurzübersichten befinden sich auf der CentreWare Druck- und Faxdienste-CD.
3-6 Druckertreiberfunktionen
Kapitel 4

Xerox Font-Manager installieren

Mit dem Xerox Font-Manager können Schriftarten auf Netzwerkdruckern verwaltet werden. Listen von Schriftarten lassen sich auf allen Druckern erstellen und ändern. Werden z. B. spezielle Schriftarten in einem Dokument verwendet, die auf den Druckern nicht verfügbar sind, können über den Xerox Font­Manager die entsprechenden Schriftarten auf die Drucker geladen werden. Mit Hilfe dieses Dienstprogramms lassen sich Schriftarten anzeigen, drucken, auf Drucker laden oder geladene (nicht residente) Schriftarten in eine Datei exportieren. Es können außerdem Druckerlisten für die Verwaltung von Schriftarten gepflegt werden.
Kapitelübersicht:
Xerox Font-Manager installieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-2
Xerox Font-Manager aufrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-2
Xerox Font-Manager verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-2
Xerox Font-Manager deinstallieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-3
4-1

Xerox Font-Manager installieren

Font-Manager installieren:
1 Die CentreWare Druck- und Faxdienste-CD in das CD-ROM-Laufwerk einlegen. Das AutoRun-
Programm wird gestartet.
2 Auf Zubehör klicken. 3 Auf Font-Manager installieren klicken. 4 Der Installationsassistent wird geöffnet. Auf Weiter klicken. 5 Das Optionsfeld zum Akzeptieren des Lizenzabkommens aktivieren. Auf Weiter klicken. 6 Namen des Benutzers und des Unternehmens eingeben. 7 Festlegen, wer auf die Anwendung Zugriff haben soll. Auf Weiter klicken. 8 Setup-Typ auswählen: Vollständig oder Angepasst. Auf Weiter klicken. 9 Auf Installieren klicken, um das Programm auf der Workstation zu installieren. 10 Auf Fertig stellen klicken, um den Installationsassistenten zu schließen.
Die Installation ist abgeschlossen.

Xerox Font-Manager aufrufen

Font-Manager in Windows-Umgebungen aufrufen:
Auf dem Desktop Start > Programme > Xerox Font-Manager > Font-Manager (Windows 2000) bzw. Start > Alle Programme > Xerox Font-Manager > Font-Manager (Windows XP / Server 2003 / Vista) auswählen.

Xerox Font-Manager verwenden

Die Online-Hilfe stellt die primäre Quelle für Informationen zur Verwendung des Xerox Font-Managers dar. Sie kann über die Hilfe-Schaltflächen aufgerufen werden. In der Hilfe sind Funktionsbeschreibungen und schrittweise Anleitungen enthalten.
4-2 Xerox Font-Manager installieren

Xerox Font-Manager deinstallieren

Zum Deinstallieren des Font-Managers in der Systemsteuerung auf Software doppelklicken. Falls auf die CentreWare Druck- und Faxdienste-CD zugegriffen werden kann, den Xerox Font-Manager ändern und/
oder reparieren.
Font-Manager deinstallieren:
1 Vorgehensweise zum Suchen der Drucker (je nach verwendetem Betriebssystem):
Windows 2000: „Start“ > „Systemsteuerung“ > „Software“ Windows XP: „Start“ > „Systemsteuerung“ > „Software“ Windows Vista: „Start“ > „Systemsteuerung“ > > „Programme“ > „Programme und Funktionen“
> „Programm deinstallieren“
Das Dialogfeld zum Installieren und Entfernen von Programmen wird eingeblendet.
2 Xerox Font-Manager auswählen. 3 Die Anleitungen des Assistenten befolgen, um den Xerox Font-Manager vom System zu entfernen.
Font-Manager reparieren:
Mit Hilfe dieser Option können fehlende bzw. beschädigte Dateien, Verknüpfungen und Registrierungseinträge repariert werden.
1 Die CentreWare Druck- und Faxdienste-CD in das CD-ROM-Laufwerk einlegen. 2 Auf „Dienste und Instrumente zur Verwaltung“ > „Font-Manager installieren“ klicken. Der
Installationsassistent wird geöffnet. Auf Weiter klicken.
3 Reparieren auswählen. Auf Weiter klicken. 4 Auf Installieren klicken. 5 Auf Fertig stellen klicken, um den Assistenten zu schließen.
Xerox Font-Manager deinstallieren 4-3
4-4 Xerox Font-Manager installieren
Kapitel 5

CentreWare TIFF-Übertragung installieren

Mit der CentreWare TIFF-Übertragung können TIFF-Dateien (Tagged Image File Format) und PDF-Dateien (Portable Document Format) direkt zum Drucken an ein Xerox System gesendet werden.
Der Hauptvorteil dieser Anwendung besteht darin, dass übermittelte Dateien nicht um zusätzlichen PostScript-Code erweitert werden. Stattdessen werden TIFF- und PDF-Dateien als vollständig verarbeitete Druckdateien übermittelt. Dadurch wird die Verarbeitungsgeschwindigkeit von TIFF- und PDF-Dateien im RIP (Raster Image Processor) des Xerox Systems erheblich gesteigert.
Kapitelübersicht:
Workstation-Anforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-2
CentreWare TIFF-Übertragung installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-3
CentreWare TIFF-Übertragung aufrufen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-3
CentreWare TIFF-Übertragung deinstallieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-4
5-1

Workstation-Anforderungen

Für die Verwendung der CentreWare TIFF-Übertragung müssen folgende Mindestvoraussetzungen auf der Workstation erfüllt sein:
Windows 2000 Windows XP Windows Vista 4 MB freie Speicherkapazität auf der Festplatte
5-2 CentreWare TIFF-Übertragung installieren

CentreWare TIFF-Übertragung installieren

Das folgende Verfahren beschreibt die Installation der TIFF-Übertragung auf einer Windows­Workstation.
CentreWare TIFF-Übertragung installieren:
1 Die CentreWare Druck- und Faxdienste-CD in das CD-ROM-Laufwerk einlegen. Das AutoRun-
Programm wird gestartet.
2 Auf Zubehör klicken. 3 Auf Hilfsprogramm für die TIFF-Übertragung installieren klicken. 4 Im Begrüßungsbildschirm des Installationsprogramms auf Weiter klicken. 5 Software-Lizenzvereinbarung lesen und auf Ja klicken. 6 Benutzer- und Firmeninformationen eingeben. Auf Weiter klicken. 7 Im Dialogfeld „Pfad auswählen“ auf Weiter klicken. 8 Im Dialogfeld „Programmordner wählen“ auf Weiter klicken. 9 Auf Fertig stellen klicken. Die CentreWare TIFF-Übertragung ist nun einsatzbereit.

CentreWare TIFF-Übertragung aufrufen

Die Anwendung vom PC aus aufrufen:
Auf dem Desktop Start > Programme > Xerox CentreWare > CentreWare TIFF-Übertragung (Windows 2000) oder Start > Alle Programme > Xerox CentreWare > CentreWare TIFF- Übertragung (Windows XP / Server 2003 / Vista) auswählen.

CentreWare TIFF-Übertragung verwenden

Die Online-Hilfe stellt die Hauptquelle für Informationen zur Verwendung der TIFF-Übertragung dar. Sie kann über die Hilfe-Schaltflächen aufgerufen werden. In der Hilfe sind Funktionsbeschreibungen und schrittweise Anleitungen enthalten.
CentreWare TIFF-Übertragung installieren 5-3

CentreWare TIFF-Übertragung deinstallieren

Das folgende Verfahren beschreibt die Deinstallation der TIFF-Übertragung von einer Windows­Workstation.
CentreWare TIFF-Übertragung deinstallieren:
1 Vorgehensweise zum Suchen der Drucker (je nach verwendetem Betriebssystem):
Windows 2000: „Start“ > „Systemsteuerung“ > „Software“ Windows XP: „Start“ > „Systemsteuerung“ > „Software“ Windows Vista: „Start“ > „Systemsteuerung“ > > „Programme“ > „Programme und
Funktionen“ > „Programm deinstallieren“
Das Dialogfeld zum Installieren, Ändern und Entfernen von Programmen wird eingeblendet.
2 Die angezeigten Anweisungen befolgen, um die TIFF-Übertragung vom System zu entfernen.
5-4 CentreWare TIFF-Übertragung installieren
Kapitel 6

Fehlerbehebung

Anwendungs-, Geräte- und Netzwerkfehler können in einer Vielzahl von Situationen auftreten. In vielen Fällen lässt sich das Problem durch einen Neustart der Anwendung, des Computers oder des Druckers beheben. Dieses Kapitel umfasst allgemeine Probleme und häufig gestellte Fragen, die CentreWare­Druckertreiber sowie das Drucken auf dem Xerox System betreffen.
Kapitelübersicht:
Fehlersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-2
Häufige Probleme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-3
Häufig gestellte Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-6
6-1

Fehlersuche

Tritt ein Problem wiederholt auf, die Fehlermeldung notieren und Informationen zur Beschreibung des Problems sammeln. Empfohlene Vorgehensweise:
Genaue Definition des Problems. Wann, wo und wie tritt das Problem auf? Problem reproduzieren. Kann das Problem beliebig reproduziert werden, oder tritt es nur temporär
auf?
Andere Benutzer fragen, ob das Problem auch bei ihnen auftritt. Protokoll über das Auftreten des
Problems führen.
Daten nach Trends und gemeinsamen Attributen untersuchen, die mit dem Problem in
Zusammenhang stehen können. Beispiel: Tritt das Problem nur auf einem bestimmten Drucker oder auf einer bestimmten Workstation/Netzwerkkonfiguration auf?
Produktdokumentation, einschließlich der README-Dateien und der
Fehlerbehebungsinformationen, auf ähnliche dokumentierte Probleme durchsuchen.
Wenn Ursache und Lösung eines Problems nicht bestimmt werden können, das Xerox Welcome Centre anrufen, um den Fehler zu melden. Dem Kundendiensttechniker die zusammengetragenen Informationen zum Problem zur Verfügung stellen.
6-2 Fehlerbehebung

Häufige Probleme

In diesem Abschnitt werden allgemeine Probleme in Bezug auf verschiedene Anwendungen und die Funktionalität der Druckertreiber behandelt.

Drucken aus Adobe Acrobat

Alle Versionen von Adobe Acrobat haben verschiedene Arten von Störungen gezeigt, wenn von einem PCL-Treiber aus gedruckt wurde. Streulinien, willkürliche Zeichenabstände und Datenverlust wurden an verschiedenen PDF-Dokumenten beobachtet. Es wird ein CentreWare PostScript-Treiber zum Drucken von Acrobat PDF-Dateien empfohlen.

Broschürendruck und Mehrfachnutzen

Einige Anwendungen unterstützen das Drucken von Broschüren und Mehrfachnutzen nicht.
Microsoft Word-Seriendruckdokumente können nicht als Broschüren oder mit Mehrfachnutzen
ausgegeben werden.
Die Einstellungen für Broschürenerstellung oder Mehrfachnutzen müssen evtl. vor dem Speichern
von Dokumenten zurückgesetzt werden. Einige Anwendungen, wie z. B. Microsoft Word 97, speichern die Skalierungseinstellungen mit dem Dokument. Wird das Dokument später wieder geöffnet, könnten Text und Grafiken in einem kleineren Format gedruckt werden, es sei denn, die Funktion Mehrfachnutzen auf der Registerkarte „Layout/Aufdrucke“ wird vor dem Drucken auf „1 auf 1“ zurückgesetzt. Im Allgemeinen sollte diese Option vor dem Speichern und Schließen des Dokuments auf „1 auf 1“ zurückgesetzt werden.
Die Funktionen Mehrfachnutzen und Broschürendruck funktionieren möglicherweise in Corel Draw
Version 8 nicht ordnungsgemäß.
Den PCL-Rastermodus verwenden, um große Dokumente mit Mehrfachnutzen oder als Broschüren
zu drucken, die im Vektormodus nicht ordnungsgemäß gedruckt werden.

Euro-Symbol

Die Euro-Schriftartfamilie von Xerox wurde erstellt, um die Abbildung des Euro-Symbols in Schriftarten zu ermöglichen, die dieses Zeichen noch nicht unterstützen. Die Xerox Euro­Schriftartfamilie enthält das Euro-Symbol in verschiedenen Stilen und Dicken und ist für die üblichsten Schriftarten verfügbar. Viele Schriftarten besitzen ein Symbol mit einer numerischen Breite, das gemäß den Standarddesignregeln des Euro-Symbols entworfen wurde, sowie eine Designerversion des Zeichens, das stärker der jeweiligen Schriftart entspricht. Zur Verwendung des Symbols muss die Schriftartauswahl auf „Xerox Euro“ eingestellt und die Taste gedrückt werden, die der Schriftart entspricht, die gerade verwendet wird.
Die Euro-Schriftarten von Xerox befinden sich auf der CentreWare Druck- und Faxdienste-CD im
Ordner ...\Windows\Fonts.
Weitere Informationen und Anleitungen zur Installation der Schriftarten sind über das Internet auf
der Xerox Website unter www.xerox.com
HINWEIS: Mit kostenlosen Produktaktualisierungen für Windows 2000 kann das Euro-Symbol in
Anwendungen, die das Euro-Symbol unterstützen, eingegeben und angezeigt werden.
erhältlich.
Häufige Probleme 6-3
Beinhalten die Schriftarten auf dem Drucker noch nicht das Euro-Zeichen, wird stattdessen ein
Kästchen gedruckt. Dieses Problem kann vermieden werden, indem das Euro-Zeichen als Bitmap­Bild an den Drucker gesendet wird.
Für PCL-Treiber muss im CentreWare PCL-Treiber die Option Immer an den Drucker senden
gewählt werden, wenn das Euro-Symbol gedruckt wird. Wenn die Probleme beim Drucken des Euro-Symbols weiterhin bestehen, die Option Als Grafik senden wählen.

PDF-Dateien drucken

Beim Übermitteln großer PDF-Dateien kann es vorkommen, dass Fehlermeldungen bezüglich der Dateigröße oder nur ein Deckblatt gedruckt werden. Ist dies der Fall, sollte die PDF-Datei mit Hilfe des PostScript-Druckertreibers oder mit LPR gedruckt werden.

Microsoft-Anwendungen

Excel
Die Auftragsart eines Dokuments muss in Microsoft Excel geändert werden (Dialogfeld Seite
einrichten). Änderungen von Auftragsarten für ein Dokument werden nicht wirksam, wenn der CentreWare-Druckertreiber vom Druckerordner aus geöffnet wird.
Excel erstellt mehrfache Druckaufträge anstelle von mehrfachen Kopien für ein einzelnes
Dokument. Dies kann zu verminderter Leistung sowie dem Ausfall von Funktionen, wie z. B. Probeexemplar, führen, die auf Mehrfachdrucken beruhen. In Excel die Option „Sortieren“ deaktivieren. Dadurch kann mit Hilfe der Treibereinstellungen korrekt sortiert werden.
In Excel können gelegentlich Probleme mit Dokumenten auftreten, in denen Quer- und Hochformat
gemischt sind. Dieses Problem kann möglicherweise gelöst werden, indem erst ein anderer Druckertreiber und anschließend wieder der ursprüngliche Druckertreiber gewählt wird.
PowerPoint
Die Funktion von Microsoft PowerPoint, die den Schwarzweißdruck optimiert, liefert unerwünschte Ergebnisse, wenn im CentreWare PCL-Druckertreiber Raster als Grafikmodus gewählt wurde. Die Schwarzweißoption in PowerPoint sollte nicht gewählt werden, wenn Raster-Ausgabe erwünscht ist.

PCL-Druckertreiber

Farbigen Text schwarz ausdrucken
Diese Funktion funktioniert in einigen Anwendungen nicht oder die Option muss erst aus der Anwendung gewählt werden, falls die Option unterstützt wird. Einige Anwendungen, wie z. B. WordPerfect und MS Publisher, drucken den Text immer als Grafik oder stellen standardmäßig auf den Grafikmodus um, wenn der Speicherplatz zu gering oder der Text sehr komplex ist. In diesen Fällen ist die Funktion Farbigen Text schwarz ausdrucken des CentreWare-PCL-Druckertreibers nicht verfügbar.

Probeexemplar in FrameMaker nicht unterstützt

Einige Anwendungen erstellen Druckdaten, die für Seitendrucker, nicht aber für Dokumentdrucker (z. B. die Modelle WorkCentre Pro und WorkCentre) geeignet sind. Werden die Druckdaten in diesem Format gesendet, geben das WorkCentre Pro und das WorkCentre das erste Exemplar eines Probedruckauftrags aus, die restlichen Ausdrucke des Dokuments werden aber verworfen. Es gibt keine bekannte Lösung für dieses Problem.
6-4 Fehlerbehebung

Aufdrucke

Die Vorschau für Aufdrucke im Druckertreiber entspricht in manchen Fällen nicht der tatsächlichen Druckausgabe. Dies liegt hauptsächlich an Unterschieden zwischen den Schriftarten und/oder den Auflösungen des Monitors und des Druckers. Durch die Verwendung entsprechender TrueType­Schriftarten anstelle von Drucker-Schriftarten können die Unterschiede minimiert werden.
Bei einigen Anwendungen druckt der CentreWare-PCL-Treiber Aufdrucke im Vordergrund, auch wenn im Treiber das Drucken im Hintergrund ausgewählt wurde. Dies liegt an den unterschiedlichen Methoden, mit denen Anwendungen Daten an den Drucker senden.

WordPerfect

Falls mit WordPerfect 8.x Probleme bei der Heftung von Mehrfachaufträgen auftreten, zur
Behebung dieses Problems das für WordPerfect unter www.corel.de verfügbare Service-Pack installieren.
Probedruckaufträge funktionieren nicht in WordPerfect 8.x für Windows. Die Papierformate B4, JIS, B4 ISO, B6 und A6 können mit WordPerfect 8.x für Windows nicht
gedruckt werden.
Die Skalieroption in den WordPerfect-Versionen 7, 8 und 9 überschreibt die Option „Verkleinern/
Vergrößern" der CentreWare-Treiber. Um die Skalierung einzustellen, muss die Skalieroption im Eigenschaften-Fenster „Druck/Benutzerdefiniert“ anstelle der Option „Verkleinern/Vergrößern“ im CentreWare-Druckertreiber verwendet werden.
In WordPerfect 6.1 kann die Schriftart Playbill u. U. nicht ordnungsgemäß ausgedruckt werden,
wenn die Option „Druckerschriftarten verwenden" ausgewählt ist, da der Drucker diese Schriftart nicht unterstützt.
Häufige Probleme 6-5

Häufig gestellte Fragen

Wie erhalte ich einen Druckertreiber?
Druckertreiber sind auf der CentreWare Druck- und Faxdienste-CD oder auf der Xerox Website unter www.xerox.com Informationen.
Wie stelle ich fest, welcher Drucker- und Faxtreiber gebraucht wird?
Die folgenden Informationen sind zur Bestimmung des richtigen Drucker- und Faxtreibers nötig:
Modell des Xerox-Systems (z. B. WorkCentre 5665 ) Betriebssystem (z. B. Windows XP) Art des Druckertreibers (z. B. PostScript oder PCL)
erhältlich. Siehe CentreWare-Druckertreiber finden auf Seite 1-4 für weitere
6-6 Fehlerbehebung
Index
A
Anforderungen
Druckertreiber installieren
2-2
2-2
Assistent zur Druckerinstallation
B
bidirektional
Druckertreiber
Bildqualität, Registerkarte
2-19
3-3
C
Citrix MetaFrame Clustering
2-12
2-13
D
deinstallieren
Font-Manager TIFF-Übertragung Windows-Druckertreiber
4-3
5-4
2-21
Druckertreiber
Anforderungen bidirektional installieren Konfiguration Registerkarten Überblick
Druckertreiber konfigurieren
2-2
2-19
2-3
2-15
3-3
1-3
2-15
E
Einführung
Font-Manager TIFF-Übertragung
Einschränkung, Symbol
1-5
1-5
3-2
Enterprise-Technologien
Assistent zur Druckerinstallation Citrix MetaFrame Clustering Hinweise
2-12
2-12
2-13
F
Fehlerbehebung
allgemeine Probleme Microsoft-Anwendungen PCL-Druckertreiber
Fehlersuche
6-1
6-3
6-4
6-4
6-2
2-13
2-13
Font-Manager 1-5
deinstallieren Installation verwenden
4-3
4-2
4-2
H
Häufig gestellte Fragen
6-6
Hilfe erhalten
online
1-7
Hilfe für Drucker- und Faxtreiber
1-6
Hinweise zu Enterprise-Technologien
Assistent zur Druckerinstallation Citrix MetaFrame Clustering
2-12
2-13
I
Info, Dialogfeld Info, Schaltfläche
3-4
3-2
Installation
Anforderungen anpassen Druckertreiber Font-Manager Point-and-Print-Installation TIFF-Übertragung verteilte Installation
Installation anpassen
2-2
2-7
2-3
4-2
2-3
5-1, 5-3
2-3
2-7
installieren
Direkte Installation
2-3
Installiertes Zubehör konfigurieren
automatisch
manuell Installiertes Zubehör, Dialogfeld Internet-Support
2-17
2-15, 2-18
3-4
1-7
K
Konfiguration, Dialogfeld
Installiertes Zubehör
Kostenzählung
3-4
3-4
Konfiguration, Registerkarte
Einrichtung der bidirektionalen
Kommunikation
Kostenzählung, Dialogfeld
3-4
3-4
L
Layout/Aufdrucke, Registerkarte
3-3
2-12
2-13
INDEX-I
M
Material/Ausgabe, Regsiterkarte
N
Neuerungen in dieser Version
1-2
O
Online-Support
1-7
P
PCL
1-3
Point-and-Print PostScript PPD-Dateien
2-14
1-3
1-4
R
Registerkarten
Druckertreiber
3-3
S
Sonderseiten, Registerkarte Status, Registerkarte Support-Informationen
3-3
3-3
1-7
T
TIFF-Übertragung
deinstallieren installieren
1-5, 5-1
5-4
5-3
Workstation-Anforderungen
Treiber-Hilfe
3-5
Info
Treiberstruktur
3-2
Allgemeine Registerkarten Bildqualität, Registerkarte
3-3
Konfiguration, Registerkarte Layout/Aufdrucke, Registerkarte Material/Ausgabe, Registerkarte Sonderseiten Standard-Registerkarten Status, Registerkarte
3-3
3-4
3-3
Zusatzoptionen, Registerkarte
3-3
5-2
3-3
3-4
3-3
3-3
3-3
V
Versionshinweise
Neuerungen
1-2
verwenden
Font-Manager
4-2
W
Welcome Centre
1-7
Windows-Druckertreiber
deinstallieren
2-21
Workstation-Anforderungen
TIFF-Übertragung
5-2
X
Xerox Welcome Centre xerox.com
1-7
1-7
Z
Zusatzoptionen, Registerkarte
3-3
U
Unterstützung für bidirektionale
Druckertreiber Betriebssysteme client-basiert Einrichten server-basiert
INDEX-II
2-19
2-19
3-4
2-19
Loading...