Der Urheberrechtschutz erstreckt sich auf sämtliche gesetzlich zulässigen oder bewilligten urheberrechtsfähigen Materialien und
Informationen beliebiger Art, einschließlich der mit den Softwareprogrammen erzeugten Materialien, die auf dem Bildschirm
angezeigt werden, so z. B. Schriften, Muster, Symbole, Bildschirmanzeigen usw.
®
Xerox
und Xerox and Design®, Phaser®, PhaserSMART®, PhaserMatch®, PhaserCal®, PhaserMeter™, CentreWare®, PagePack®,
®
eClick
, PrintingScout®, Walk-Up®, WorkCentre®, FreeFlow®, SMARTsend®, Scan to PC Desktop®, MeterAssistant®,
SuppliesAssistant
und Mobile Express Driver
®
Adobe
Reader®, Adobe® Type Manager®, ATM™, Flash®, Macromedia®, Photoshop® und PostScript® sind Marken von
®
, Xerox Secure Access Unified ID System®, Xerox Extensible Interface Platform®, ColorQube®, Global Print Driver®
®
sind Marken der Xerox Corporation in den Vereinigten Staaten und/oder anderen Ländern.
Adobe Systems Incorporated in den Vereinigten Staaten und/oder anderen Ländern.
Apple, Bonjour, EtherTalk, TrueType, iPad, iPhone, iPod, iPod touch, Mac und Mac OS sind von Apple Inc in den USA und anderen
Ländern registrierte Marken. AirPrint und das AirPrint-Logo sind Marken von Apple Inc.
Der Webdruckdienst Google Cloud Print™, der Web-E-Mail-Dienst Gmail™ und die mobile Technologieplattform Android™ sind Marken
von Google, Inc.
®
HP-GL
, HP-UX® und PCL® sind Marken der Hewlett-Packard Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.
®
IBM
und AIX® sind Marken der International Business Machines Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.
®
Microsoft
, Windows Vista®, Windows® und Windows Server® sind Marken der Microsoft Corporation in den USA und anderen
Ländern.
®
Novell
, NetWare®, NDPS®, NDS®, IPX™ und Novell Distributed Print Services™ sind Marken von Novell, Inc. in den USA und anderen
Ländern.
®
SGI
und IRIX® sind Marken der Silicon Graphics International Corp. oder ihrer Tochtergesellschaften in den USA und/oder anderen
Ländern.
Sun, Sun Microsystems und Solaris sind Marken von Oracle und/oder seiner verbundenen Unternehmen in den USA und anderen
Ländern.
®
McAfee
UNIX
Wi-Fi
PANTONE
, ePolicy Orchestrator® und McAfee ePO™ sind Marken von McAfee, Inc. in den USA und/oder anderen Ländern.
®
ist eine Marke in den USA und anderen Ländern, für die durch X/Open Company Limited Exklusivlizenzen erteilt werden.
®
ist eine Marke der Wi-Fi Alliance Corporation.
®
und andere Marken von Pantone, Inc. sind Eigentum von Pantone, Inc.
U.S. Patent 8,922,813. Andere Patente angemeldet.
Dokumentversion 1.0: Juli 2015
BR14864
Die Beachtung der folgenden Sicherheitsrichtlinien trägt dazu bei, einen dauerhaft sicheren Betrieb des
Wireless Print Solutions-Adapters sicherzustellen.
VORSICHT:
•Keine Objekte in die Lüftungsschlitze bzw. Öffnungen des Adapters einführen.
•Abdeckungen nicht entfernen. Das Gerät enthält keine zu wartenden internen
Komponenten.
•Keine Gegenstände auf den Adapter oder das Netzkabel stellen.
•Nicht im Freien verwenden.
•Nicht an Orten aufstellen, an denen Personen auf das Netzkabel treten können.
•Nur mit dem im Lieferumfang enthaltenen Netzteil verwenden. Dieses ist genau auf die
Anforderungen des Adapters ausgerichtet.
•Sicherstellen, dass die Werte für Volt (V) und Frequenz (Hz) des Stromnetzes im
Wertebereich des Netzteils liegen.
•Das Netzteil direkt an eine geerdete Netzsteckdose anschließen.
•Das Netzkabel nicht um das Netzteil wickeln.
•Beim Trennen des Netzteils von der Netzsteckdose nicht am Netzkabel sonder am
Stecker ziehen.
Folgende Fälle stellen ein Sicherheitsrisiko dar:
•Das Netzkabel ist beschädigt oder durchgescheuert.
•Es ist Flüssigkeit in das Gerät gelangt.
•Das Gerät wurde Feuchtigkeit ausgesetzt.
•Vom Gerät steigt Rauch auf oder die Außenflächen sind außergewöhnlich heiß.
•Das Gerät gibt ungewöhnliche Geräusche oder Gerüche ab.
•Ein Schutzschalter, eine Sicherung oder eine andere Sicherheitseinrichtung wird durch
das Gerät aktiviert.
Trifft eine dieser Bedingungen zu, wie folgt vorgehen:
1.Das Gerät vom Netz trennen.
2.Den Kundendienst verständigen.
Xerox® Wireless Print Solutions-Adapter
Benutzerhandbuch
7
Sicherheit
8
Xerox
®
Wireless Print Solutions-Adapter
Benutzerhandbuch
Funktionen
2
Einführung
Der Wireless Print Solutions-Adapter unterstützt das Bridging des Datenverkehrs zwischen einem
einzelnen externen Ethernet-Gerät und dem WLAN-Netzwerk. Beim Wireless Print Solutions-Adapter
handelt es sich um ein hochleistungsfähiges Gerät, das die Überbrückung von Ethernet- zu WLANNetzwerken ermöglicht. Der Adapter ermöglicht den Zugriff auf und die Verwaltung von Geräten über
ein Netzwerk oder das Internet. Der Wireless Print Solutions-Adapter ist extrem sicher und bietet
zuverlässige Optionen für die Datenverschlüsselung und Authentifizierung, einschließlich AES und
SSL/TLS. Mithilfe eines Webrowsers (HTTP und HTTPS) kann der Adapter auch über ein Netzwerk
konfiguriert werden.
Hauptmerkmale
•Netzteil: Spannungsumwandlung von 100-240 V AC in +5 V DC
•Controller: 32-Bit Cortex A5 Mikroprozessor mit 528 MHz
•Te mp e ra t ur be r ei c h: Betriebstemperaturbereich zwischen 0 °C und +55 °C
Protokollunterstützung
Der Wireless Print Solutions-Adapter unterstützt folgende Protokolle für die Netzwerkkommunikation
und -verwaltung:
•ARP
•UDP
•TCP
•ICMP
•DHCP
•Auto IP
•DNS
•SSL/TLS
•HTTP/HTTPS, für das Hoch- und Herunterladen von Dateien und die Aktualisierung von Firmware
Xerox® Wireless Print Solutions-Adapter
Benutzerhandbuch
9
Funktionen
Fehlerbehebung
Der Wireless Print Solutions-Adapter verfügt über eine umfassende Palette von
Diagnosehilfsprogrammen, mit denen Probleme schnell und einfach behoben werden können. Die
Diagnosehilfsprogramme sind über den Web Manager abrufbar und dienen zur:
•Anzeige kritischer Hardware-, IP-Socket- und Routingtabelleninformationen.
•Durchführung von Ping- und Traceroute-Verfahren.
•DNS-Suchen und umgekehrten DNS-Suchen.
•Anzeige von Systemprotokollmeldungen.
Konfigurationsverfahren
Nach Installation muss der Wireless Print Solutions-Adapter konfiguriert werden.
1.Für den fehlerfreien Betrieb benötigt der Wireless Print Solutions-Adapter eine einmalige IP-Adresse.
2.Die Anmeldung an den Wireless Print Solutions-Adapter erfolgt ebenso wie die Zuordnung von
IP-Adressen und die Konfiguration anderer Einstellungen über den Web Manager.
Weitere Hinweise siehe
Konfiguration mit dem Web Manager auf Seite 17.
Adressen und Portnummern
Hardwareadresse
Die Hardwareadresse wird auch als Ethernet-Adresse, physische Adresse oder MAC-Adresse bezeichnet.
Jeder Wireless Print Solutions-Adapter verfügt über eine einmalige MAC-Adresse. Beispiel: 01-23-45-67-89-AB
oder 01:23:45:67:89:AB.
IP-Adresse
Jedes Gerät, das an ein IP-Netzwerk angeschlossen wird, benötigt eine einmalige IP-Adresse. Anhand
dieser Adresse wird ein Gerät im Netzwerk geortet.
Portnummern
Jede TCP-Verbindung und jedes UDP (User Datagram Protocol) wird durch eine Ziel- und UrsprungsIP-Adresse und eine Ziel- und Ursprungs-Portnummer gekennzeichnet. Telnet-Server verwenden z. B.
im Allgemeinen die TCP-Portnummer 23.
Der Wireless Print Solutions-Adapter verwendet die folgenden Standard-Serverportnummern:
•TCP Port 80: HTTP, Web Manager-Konfiguration
•TCP Port 443: HTTPS
•TCP Port 631: IPP
•TCP Port 444: IPPS
10
®
Xerox
Benutzerhandbuch
Wireless Print Solutions-Adapter
Weitere Informationen
Weitere Informationen sind wie folgt zu finden:
InformationsquelleZu finden
Funktionen
Installationsanleitung
Weitere Dokumentation zum Wireless Print
Solutions-Adapter.
Informationen zum technischen Support für den
Wireless Print Solutions-Adapter, einschließlich
technischem Online-Support, Online-SupportAssistenten und Downloads von Gerätetreibern.
Online-Hilfe zum Wireless Print Solutions-AdapterAuf der Benutzeroberfläche des Wireless Print
Produkt registrieren
Im Lieferumfang des Wireless Print Solutions-Adapters.
www.xerox.com/office/WPSAdocs
www.xerox.com/office/WPSAsupport
Solutions-Adapters auf Hilfe klicken.
www.xerox.com/office/register
Welcome Centre
Online-Lösungen und Unterstützung während und nach der Installation des Geräts stehen auf der
Xerox-Website zur Verfügung:
Bei der Meldung eines Problems werden folgende Informationen benötigt:
•Name, Name des Unternehmens, Adresse, Telefonnummer
•Modellnummer des Xerox-Druckers
•Die Seriennummer des Wireless Print Solutions-Adapters
•Firmwareversion und aktuelle Konfiguration
•Problembeschreibung
•Status der Einheit beim Auftreten des Fehlers, einschließlich Informationen zu den Benutzer- und
Netzwerkaktivitäten zum Zeitpunkt der Störung
www.xerox.com/office/worldcontacts.
Xerox
®
Wireless Print Solutions-Adapter
Benutzerhandbuch
11
Funktionen
12
®
Xerox
Wireless Print Solutions-Adapter
Benutzerhandbuch
Installation
In diesem Kapitel wird erläutert, wie der Wireless Print Solutions-Adapter installiert wird. Das Kapitel
enthält folgende Abschnitte:
•
Paketinhalt
• Vom Benutzer bereitgestellte Elemente
• Hardwarekomponenten
• WPS (Wi-Fi Protected Setup)
• Wireless Print Solutions-Adapter installieren
3
Paketinhalt
Das Paket mit dem Wireless Print Solutions-Adapter-Paket enthält folgende Bestandteile:
®
•Xerox
•RJ-45 Ethernet-CAT5-Kabel, 1,5 Meter
•Ein 5 V DC-Netzteil mit einer Auswahl internationaler AC-Netzadapter
•Befestigungselemente einschließlich Klettverschlussstreifen und Gummifüßen
•Installationsanleitung zum Wireless Print Solutions-Adapter
•Garantie
Wireless Print Solutions-Adapter
Vom Benutzer bereitgestellte Elemente
Für eine vollständige Installation sicherstellen, dass Folgendes gegeben ist:
•Funktionsfähige Ethernet-Verbindung und Ethernet-Kabel (im Lieferumfang)
•Zugang zu einer Netzsteckdose für das 5 V DC-Netzteil
Xerox® Wireless Print Solutions-Adapter
Benutzerhandbuch
13
Installation
65432
1
7
9
8
Hardwarekomponenten
Bestandteile des Wireless Print Solutions-Adapters
FunktionBeschreibung
1Status-LEDZeigt den Systemstatus anhand verschiedener
Farben und Blinkmuster an.
Weitere Hinweise siehe
2WPS-TasteTaste für Wi-Fi-Protected Setup (WPS)
3Öffnung Reset-TasteZum Zurücksetzen des Wireless Print Solutions-
Adapters auf die Werkseinstellungen.
4RJ45 Ethernet-PortZur Kabelverbindung von Wireless Print Solutions-
Adapter und Drucker.
5Service-PortService-Port.
65 V DC-Netzteil5 V DC-Netzteil für den Netzanschluss.
7Kensington-Sicherheits-SlotEin Slot, an dem eine Diebstahlsicherung
angebracht werden kann.
8Rechte RJ45 Ethernet-LEDZeigt durch Blinken an, ob Sende- und
Empfangsvorgänge zwischen dem WLAN-Router
und dem Wireless Print Solutions-Adapter
stattfinden.
9Linke RJ45 Ethernet-LEDBeständiges grünes Leuchten zeigt an, dass eine
Verbindung zwischen dem angeschlossenen
Drucker und dem Wireless Print Solutions-Adapter
besteht.
Status-LED auf Seite 15.
14
®
Xerox
Benutzerhandbuch
Wireless Print Solutions-Adapter
Installation
Status-LED
Die Status-LED zeigt verschiedene Systemzustände durch unterschiedliche Farben und Blinkmuster an.
Die Status-LED befindet sich oben am vorderen Rand des Wireless Print Solutions-Adapters. Weitere
Hinweise siehe
BedingungGrüne LED-Blinkmuster
Der Adapter ist eingeschaltet und läuft fehlerfrei.Durchgängiges grünes Leuchten
Der Adapter ist ausgeschaltetLED leuchtet nicht
Die Gerätesuche läuftLangsames Blinken, zwei Minuten. Weitere Hinweise siehe
WPS-Taste auf dem Adapter wurde gedrücktLangsames Blinken
BedingungGelbe LED-Blinkmuster
Bestandteile des Wireless Print Solutions-Adapters auf Seite 14.
Systemeinstellungen konfigurieren auf Seite 41.
Keine Ethernet-Verbindung verfügbarZweimal langes, zweimal kurzes Blinken, wiederholt.
IP-Adresse konnte nicht vom Ethernet-Netzwerk
eingeholt werden
Keine WLAN-Verbindung verfügbarDreimal langes, zweimal kurzes Blinken, wiederholt.
IP-Adresse konnte nicht vom WLAN-Netzwerk
eingeholt werden
WPS-ProfilfehlerEin langes, ein kurzes Blinken, wiederholt.
Mit der Reset-Taste können die Geräteeinstellungen auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt werden.
Die Einstellungen, einschließlich IP-Adresse, Gateway und Netzwerkmaske werden auf 00 gesetzt.
Gerät wie folgt auf die Werkseinstellungen zurücksetzen:
1.Zum Drücken der Reset-Taste eine Büroklammer oder ein ähnliches Objekt in die Öffnung der
Reset-Taste einführen. Weitere Hinweise siehe
auf Seite 14.
2.Die Reset-Taste weitere 15 Sekunden gedrückt lassen und dann die Büroklammer entfernen.
Der Adapter führt automatisch einen Neustart aus und stellt die Werkseinstellungen wieder her.
Bestandteile des Wireless Print Solutions-Adapters
WPS (Wi-Fi Protected Setup)
Mithilfe von WPS kann der Wireless Print Solutions-Adapter in einem Vorgang über einen Router oder
Zugriffspunkt angeschlossen werden. Dieses Verfahren ist einfacher als die Erstellung eines Profils mit
einem Netzwerknamen (SSID), die Einrichtung von Sicherheitsparametern und die Aktualisierung der
Auswahlliste.
®
Xerox
Wireless Print Solutions-Adapter
Benutzerhandbuch
15
Installation
WPS starten
1.Die WPS-Taste 5 Sekunden lang drücken.
2.Die Taste loslassen.
Die langsam grün blinkende Leuchte zeigt an, dass das Gerät im WPS-Modus gestartet wird.
3.Innerhalb von zwei Minuten die WPS-Taste am Router oder Zugriffspunkt drücken, um die Geräte
zu verbinden.
Wireless Print Solutions-Adapter installieren
Sicherstellen, dass das Gerät sicher auf einer ebenen horizontalen oder vertikalen Fläche befestigt wird.
Das Gerät wird mit Klettverschlussstreifen geliefert, mit denen es sicher auf einer ebenen Oberfläche
befestigt werden kann.
Hinweise:
•
Zum Lieferumfang des Wireless Print Solutions-Adapters gehört ein 5 V DC-Netzteil und
eine Auswahl internationaler AC-Netzadapter.
•Bei Verwendung von Wechselstrom keine Netzdosen verwenden, die über einen
Wandschalter reguliert werden.
•Sobald der Adapter mit dem Netz verbunden ist, wird er eingeschaltet und führt einen
Selbsttest durch. Der Gerätestatus wird durch die LED-Leuchten angezeigt.
Die folgenden Schritte ausführen, um das Gerät zu installieren:
1.Wireless Print Solutions-Adapter und den Ethernet-Port am Drucker über RJ-45 Ethernet-Kabel
miteinander verbinden.
2.Einen passenden AC-Netzadapter an das 5 V DC-Netzteil anschließen. Weitere Details sind in der
mitgelieferten Installationsanleitung zum Wireless Print Solutions-Adapter zu finden.
3.Das Gerät mit dem mitgelieferten Netzteil verbinden, um es in Betrieb zu nehmen.
4.Überprüfen, ob die Status-LED leuchtet und welcher Gerätezustand angezeigt wird.
Seite 15.
5.Auf dem PC oder Mobilgerät die Liste der verfügbaren Netzwerke aufrufen und den SSID für den
Wireless Print Solutions-Adapter auswählen. Der SSID wird im Format wpsa-xxxx angezeigt, wobei
die letzten vier Zeichen den letzten vier Zeichen der MAC-Adresse des Adapters entsprechen.
Weitere Details sind in der Installationsanleitung zum Wireless Print Solutions-Adapter zu finden
oder unter
finden.
6.Einen Webbrowser öffnen und 192.168.0.1 eingeben, die Standard-IP-Adresse des Wireless Print
Solutions-Adapters. Die Seite „Quick Installation“ (Schnelle Installation) wird angezeigt.
7.Zur weiteren Installation des Wireless Print Solutions-Adapters an den Web Manager anmelden.
–Der Standardanmeldename lautet admin.
–Das Standardkennwort lautet PASS.
8.Das Verfahren für die schnelle Installation abschließen. Weitere Hinweise siehe
auf Seite 44.
Der SSID für den Adapter ist unter den verfügbaren WLAN-Verbindungen nicht zu
auf Seite 49.
Status-LED auf
Schnelleinrichtung
16
®
Xerox
Benutzerhandbuch
Wireless Print Solutions-Adapter
Konfiguration mit dem
4
Web Manager
In diesem Kapitel wird erläutert, wie der Wireless Print Solutions-Adapter mit dem Web Manager, dem
browserbasierten Konfigurationstool von Xerox, konfiguriert wird. Die Konfiguration des Wireless Print
Solutions-Adapters wird im nichtflüchtigen Speicher gespeichert und bleibt dort auch ohne
Stromzufuhr erhalten. Sämtliche Änderungen werden, sofern nicht anders erwähnt, sofort wirksam.
Die Themen in diesem Kapitel:
•
Zugriff auf den Web Manager
• Navigation im Web Manager
Zugriff auf den Web Manager
1.Den Browser am Computer starten.
2.IP-Adresse oder Hostnamen, die dem Wireless Print Solutions-Adapter zugewiesen wurden, in das
Adressfeld eingeben. Ermitteln, ob die IP-Adresse manuell oder automatisch per DHCP zugewiesen
wurde. Weitere Hinweise siehe
Hinweis: Die Standard-IP-Adresse des Wireless Print Solutions-Adapters lautet 192.168.0.1.
3.Benutzernamen und Kennwort eingeben oder den werksseitig gesetzten Standardbenutzernamen
admin und das Kennwort PAS S eingeben. Die Webseite „Gerätestatus“ wird eingeblendet.
Wireless Print Solutions-Adapter installieren auf Seite 16.
Navigation im Web Manager
Beim Web Manager handelt es sich um einen integrierten Webserver, über den der WLAN-Adapter
verwaltet und konfiguriert werden kann. Der Web Manager besteht aus einer Seite mit fünf
Registerkarten, die seitenspezifische Links enthalten.
Xerox® Wireless Print Solutions-Adapter
Benutzerhandbuch
17
Konfiguration mit dem Web Manager
Am linken Rand jeder Seite befindet sich eine Menüleiste mit Links, die von einer Seite zur anderen
führen. Einige Seiten dienen nur der Information, auf anderen lassen sich jedoch auch
Konfigurationseinstellungen verändern.
Hinweise:
Einige Konfigurationseinstellungen werden erst nach einen Neustart des Systems
•
wirksam. Weitere Hinweise siehe
System auf Seite 41.
•Das Gerät erst anschließen, nachdem das System vollständig neu gestartet hat. Dieser
Vorgang kann bis zu 30 Sekunden dauern.
•Wird auf einer Seite ein Parameter geändert, erscheint die Schaltfläche „Übermitteln“.
Die Änderungen durch Klicken auf „Übermitteln“ speichern.
•Zur Abmeldung von der Oberfläche oben auf der Seite auf den Link Abmelden klicken
und das Browserfenster schließen. Um sich an die Oberfläche anzumelden, den Browser
erneut öffnen.
Die Seite
„Web Manager“
StatusEnthält Informationen zum Produkt und den Netzwerkeinstellungen. Weitere Hinweise
NetzwerkZeigt den Status der Ethernet- und WLAN-Schnittstelle bzw. -Verbindung an und
DruckerUnterstützt die Druck- und Druckverwaltungsfunktionen. Weitere Hinweise siehe
DiagnoseErmöglicht die Durchführung verschiedener Diagnoseverfahren. Weitere Hinweise siehe
VerwaltungErmöglicht die Konfiguration von Datum und Uhrzeit, Erkennung, HTTP, SSL, Syslog,
Beschreibung
siehe
Die Seite „Status“ auf Seite 19.
ermöglicht die Konfiguration der Einstellungen des Wireless Print Solutions-Adapters.
Weitere Hinweise siehe
Seite „Drucker“
Die Seite „Diagnose“ auf Seite 33.
System, Benutzerverwaltung und Klon-Funktionen. Weitere Hinweise siehe
„Verwaltung“
auf Seite 29.
auf Seite 35.
Die Seite „Netzwerk“ auf Seite 21.
Die
Die Seite
18
®
Xerox
Benutzerhandbuch
Wireless Print Solutions-Adapter
Die Seite „Status“
Bei Anmeldung an den Web Manager oder bei Auswahl der Registerkarte „Status“ auf jeder beliebigen
Seite wird die Seite „Status“ geöffnet. Die Seite „Status“ enthält Geräte-, Netzwerk- und druckerspezifische
Statusinformationen. Um genauere Statusdetails einzusehen, auf die Links für Gerät, Netzwerk oder
Drucker klicken.
Hinweis: Die Schaltfläche „Abmelden“ ist auf allen Webseiten zu finden. Nach einer Abmeldung
vom Web Manager müssen bei einer Neuanmeldung Name und Kennwort erneut eingegeben
werden.
Aufrufen der Statusseite
1.Den Browser am Computer starten.
2.Im Adressfeld die IP-Adresse des Wireless Print Solutions-Adapters eingeben und die Eingabe-
oder Return-Taste drücken. Weitere Hinweise siehe
Auf der Seite „Netzwerk“ können die Details zu den Ethernet- und WLAN-Schnittstellen konfiguriert
werden. Die Einstellungen des Wireless Print Solutions-Adapters können hier ebenfalls konfiguriert
werden. Die Einstellungen für die Schnittstelle stehen mit der Konfiguration von IP und dazu
gehörenden Protokollen in Zusammenhang. Die Verbindungseinstellungen beziehen sich auf die
physische Verbindung, über die der IP-Verkehr geleitet wird.
Der Wireless Print Solutions-Adapter enthält zwei Netzwerkschnittstellen. Es kann jeweils nur eine
Schnittstelle aktiv sein, es sei denn, das Bridging ist aktiviert. In diesem Falle sind beide Schnittstellen
aktiviert und werden vom Bridging-Subsystem gesteuert. Der Name der Ethernet-Schnittstelle lautet
„Netzwerk (eth0)“, der Name der WLAN-Schnittstelle lautet „Netzwerk (wlan0)“.
Hinweise:
•
Einige Einstellungen treten erst nach einem Neustart in Kraft. Weitere Hinweise siehe
System auf Seite 41.
•Nach dem Neustart des Adapters sollten 30 Sekunden verstreichen, bevor eine
Verbindung zum Gerät hergestellt wird.
Der Wireless Print Solutions-Adapter unterstützt das Bridging des Datenverkehrs zwischen einem
einzelnen externen Ethernet-Gerät und dem WLAN-Netzwerk. Ist das Bridging aktiviert und aktiv, wird
die MAC-Adresse des externen Geräts als MAC-Adresse für die WLAN-Schnittstelle verwendet. Das
Gerät bildet dann zwischen den beiden Schnittstellen eine Brücke für den Datenverkehr. Das externe
Ethernet-Gerät erscheint als drahtloser Knoten im Netzwerk.
6
ACHTUNG: Um den Wireless Print Solutions-Adapter später wiederherstellen zu können,
muss sichergestellt werden, dass beim Export von WLAN-Profil, HTTP-AuthentifizierungsURI und SoftAP-Gruppen die Option für den Export geheimer Schlüssel aktiviert ist.
Zugriffspunkteinstellungen
Software Access Point (SoftAP) ist eine Funktion, mit der ein Zugriffspunkt für den Wireless Print
Solutions-Adapter erstellt werden kann, damit drahtlose Geräte den Adapter finden und die
Verbindung zu ihm herstellen können. Wird SoftAP verwendet, sendet der Wireless Print SolutionsAdapter seinen SSID. Damit können ihn drahtlose Geräte suchen und die Verbindung zu ihm herstellen.
Der SSID des Wireless Print Solutions-Adapters wird angezeigt als wpsa-xxxx, wobei es sich bei den
letzten vier Zeichen der Adresse um die letzten vier Zeichen der MAC-Adresse für den Adapter handelt.
SoftAP hilft bei der ersten Konfiguration des Wireless Print Solutions-Adapters vor der Verbindung an
ein WLAN-Netzwerk. Die Standard-IP-Adresse des Wireless Print Solutions-Adapters lautet 192.168.0.1.
Xerox® Wireless Print Solutions-Adapter
Benutzerhandbuch
21
Die Seite „Netzwerk“
Standarddruckeinstellungen konfigurieren
1.Auf der Seite „Netzwerk“ auf Zugriffspunkt klicken.
2.Die Details des Zugriffspunkts konfigurieren.
–Damit der Wireless Print Solutions-Adapter seinen SSID senden kann, unter „Status“ Aktiviert
wählen.
–Unter IP-Adresse die IP-Adresse der SoftAP-Schnittstelle eingeben.
–Unter Netzwerkname (SSID) den Netzwerknamen oder SSID für den Zugriffspunkt eingeben.
Die SSID-Details werden automatisch beim Neustart des Adapters aktualisiert.
–Für die Sicherheitssuite die Suite angeben, die mit dem Zugriffspunkt zu verwenden ist.
Weitere Hinweise siehe
–Auf Übermitteln klicken.
WLAN-Sicherheitseinstellungen konfigurieren auf Seite 26.
Einstellungen für Bridge (br0)
Bridging-Betrieb
Die MAC-Adresse für das Bridging wird per Vorkonfiguration oder Autoerkennung eingeholt. Wird die
eth0- oder wlan0-Verbindung unterbrochen, wechselt das Bridging wieder in den inaktiven Zustand, wie
auf der Seite für die Brückenstatistik angegeben.
Im aktiven Zustand werden alle über die Schnittstelle wlan0 eingehenden Pakete über die Schnittstelle
eth0 weitergeleitet. Alle über die Schnittstelle eth0 eingehenden Pakete werden über die Schnittstelle
wlan0 weitergeleitet.
Bridge-Einstellungen anzeigen und konfigurieren
•Zur Anzeige des Bridge-Status auf der Seite „Netzwerk“ auf Brücke > Statistik klicken.
•
Die Bridge-Einstellungen werden auf der Seite „Netzwerk“ durch Klicken auf
für die Verbindungen konfiguriert.
Brücke>Konfiguration
Bridging konfigurieren und aktivieren
1.Sicherstellen, dass das WLAN-Netzwerk (wlan0) für die Kommunikation mit dem eigenen WLANNetzwerk eingerichtet wurde.
2.Sicherstellen, dass das Kabelnetzwerk (eth0) aktiviert ist.
3.Auf der Seite für die Brückenkonfiguration unter „Status“ die Option Aktiviert wählen.
4.Ggf. die MAC-Adresse für das Bridging konfigurieren.
5.Auf Übermitteln klicken.
6.Die Änderungen werden wirksam, wenn das System auf der Seite „Verwaltung“ mit Neustart neu
gestartet wird.
22
®
Xerox
Benutzerhandbuch
Wireless Print Solutions-Adapter
Die Seite „Netzwerk“
Schnittstelleneinstellungen für das
Kabelnetzwerk (eth0)
Die Netzwerkschnittstelleneinstellungen gelten sowohl für die Ethernet- (eth0) als auch die WLANSchnittstelle (wlan0) werden jedoch unabhängig voneinander konfiguriert.
Schnittstelleneinstellungen für das Kabelnetzwerk konfigurieren
•Zur Anzeige der Ethernet-Schnittstellenstatistik (eth0) auf der Seite „Netzwerk“ Kabelnetzwerk >Schnittstelle wählen.
•Zur Konfiguration der Ethernet-Schnittstelleneinstellungen (eth0) auf der Seite „Netzwerk“
Kabelnetzwerk > Schnittstelle > Konfiguration wählen.
Verbindungseinstellungen für das Kabelnetzwerk
(eth0)
Verbindungseinstellungen für das Kabelnetzwerk konfigurieren
•Zur Anzeige des Ethernet-Schnittstellenstatus (eth0) auf der Seite „Netzwerk“ Kabelnetzwerk >Link wählen.
•Zur Änderung der Ethernet-Schnittstelleneinstellungen (eth0) auf der Seite „Netzwerk“
Kabelnetzwerk > Link > Konfiguration wählen.
Für eine Ethernet-Netzwerkschnittstelle können physische Verbindungsparameter konfiguriert werden.
•Wird für Geschwindigkeit „Automatisch“ festgelegt, muss Duplex „Automatisch“ oder „Halb“
lauten.
•Wird für Geschwindigkeit nicht „Automatisch“ festgelegt, muss Duplex „Halb“ oder „Voll“ lauten.
•Vollständiger Duplexbetrieb bei fester Geschwindigkeit führt bei einer Verbindung mit
„Automatisch“ aufgrund eines Duplexkonflikts zu Fehlern.
Schnittstelleneinstellungen für das WLANNetzwerk (wlan0)
Diese Seite dient zum Anzeigen und Konfigurieren des Status der wlan0-Schnittstelle auf dem Gerät.
Die Auswirkungen dieser Parameter nach einem Neustart werden auf der Seite „Status“ angezeigt.
Schnittstelleneinstellungen für das WLAN-Netzwerk konfigurieren
•Zur Anzeige des WLAN-Schnittstellenstatus (wlan0) auf der Seite „Netzwerk“ WLAN-Netzwerk >Schnittstelle wählen.
•Zur Änderung der WLAN-Schnittstelleneinstellungen (wlan0) auf der Seite „Netzwerk“ WLAN-Netzwerk > Schnittstelle > Konfiguration wählen.
®
Xerox
Wireless Print Solutions-Adapter
Benutzerhandbuch
23
Die Seite „Netzwerk“
Verbindungseinstellungen für das
WLAN-Netzwerk (wlan0)
Es können bis zu vier WLAN-Profile für die automatische Verbindung an WLAN-Netzwerke ausgewählt
und benannt werden.
Verbindungseinstellungen für das WLAN-Netzwerk konfigurieren
•Zur Anzeige des WLAN-Schnittstellenstatus (wlan0) auf der Seite „Netzwerk“ WLAN-Netzwerk >Link wählen.
•Zur Änderung der WLAN-Schnittstelleneinstellungen (wlan0) auf der Seite „Netzwerk“ WLAN-Netzwerk > Link > Konfiguration wählen.
WLAN-Scan/Quick Connect
Zur Anzeige der WLAN-Verbindungsscan- und Statusinformationen auf der Seite „Netzwerk“
Quick Connect wählen.
Einstellungen für
WLAN Quick Connect
NetzwerknameEinen Netzwerknamen eingeben oder suchen und auf Scannen klicken.
ScannenFührt eine Suche nach Geräten innerhalb der Reichweite des Wireless Print
Scanergebnis alle 60
Sekunden aktualisieren
SSIDZur Anzeige eines Netzwerkkonfigurationsprofils unter SSID auf den Link für den
BSSIDBeim Basic Service Set Identifier handelt es sich um die MAC-Adresse, die den
Beschreibung
Solutions-Adapters aus. Um den Scan auf Geräte einzugrenzen, die mit dem
angegebenen SSID konfiguriert wurden, auch den Netzwerk-SSID angeben. Um
eine Suche nach allen Geräten durchzuführen, den Netzwerk-SSID nicht
angeben.
•Dieses Kontrollkästchen markieren, um die Liste alle 60 Sekunden zu
aktualisieren.
•Soll die Liste nicht automatisch aktualisiert werden, die Auswahl des
Kontrollkästchens aufheben.
Netzwerknamen klicken.
Zugriffspunkt angibt, mit der das WLAN-Netzwerk erstellt wurde.
WLAN-Scan/
CHDie Kanalnummer und Frequenz (MHz) eines Netzwerks.
RSSIEin Echtzeitwert, der die Signalstärke des Netzwerks angibt. Grün weist auf eine
hohe, gelb auf eine durchschnittliche und rot auf eine schwache Signalstärke hin.
SicherheitssuiteDie Sicherheitssuite eines Netzwerks. Beispiel: WEP, WPA, WPA2, WPS, IBSS.
Note: Obgleich WPS und IBSS in den Sicherheitshinweisen enthalten sind,
handelt es sich nicht um Sicherheitseinstellungen. WPS weist darauf hin, dass ein
Zugriffspunkt WPS unterstützt.
24
®
Xerox
Benutzerhandbuch
Wireless Print Solutions-Adapter
Die Seite „Netzwerk“
WLAN-Profile
Mit WLAN Quick Connect können Benutzer ein WLAN-Profil aus einer Liste verfügbarer Netzwerke
wählen, die automatisch alle 60 Sekunden aktualisiert wird. Da die Details des ausgewählten
Netzwerks bereits angegeben sind, muss die Verbindung nicht vom Benutzer konfiguriert werden.
Benutzer können die Netzwerkverbindung testen, bevor sie sie zum Pool der WLAN-Profile hinzufügen.
Ein WLAN-Profil enthält alle Einstellungen, die zur Herstellung einer WLAN-Verbindung erforderlich
sind. Dies gilt im Infrastrukturmodus für einen Zugriffspunkt sowie für andere WLAN-Clients. Der
Wireless Print Solutions-Adapter kann maximal acht Profile enthalten. Alle aktivierten Profile sind aktiv.
Der Wireless Print Solutions-Adapter unterstützt dynamische Profile und die Priorisierung der Profile.
Dynamische Profile werden mit WPS oder Quick Connect erstellt. Den Profilen werden auf Grundlage
der Priorität Nummern zugeordnet. Dynamische Profile werden beispielsweise in umgekehrter
Erstellungsreihenfolge, gefolgt von den verbleibenden Profilen aufgelistet.
WLAN-Profileinstellungen konfigurieren
Auf der Seite „Netzwerk“ können WLAN-Profile bearbeitet, erstellt oder gelöscht werden.
Profile erstellen
1.Zur Erstellung eines WLAN-Profils auf der Seite „Netzwerk“ WLAN-Profile wählen.
2.Unter „Neues Profil hinzufügen“ einen Namen für das Profil eingeben. Dieses Profil besteht auf
diesem WLAN-Gerät nur einmal.
3.Auf Übermitteln klicken.
Das Profil wird in der Liste der WLAN-Profile angezeigt. Das Profil ist standardmäßig aktiviert.
WLAN-Profileinstellungen konfigurieren
1.Auf der Seite „Netzwerk“ die Option „WLAN-Profile“ wählen.
2.Unter „WLAN-Profile“ auf das zu bearbeitende Profil klicken.
3.Soll der Netzwerkname aktualisiert werden, in das Feld „Netzwerkname (SSID)“ einen neuen
Netzwerknamen eingeben.
Hinweis: Bei diesem Namen handelt es sich um den Namen des Netzwerks, zu dem die Verbindung
hergestellt werden soll. Ist der Netzwerkname (SSID) nicht bekannt, den Netzwerkadministrator
kontaktieren.
4.Unter „Status“ Aktiviert wählen.
5.Unter „Suite“ eine Sicherheitssuite aus dem Menü wählen.
–Keine
–Hinweise zu WEP siehe
–Hinweise zu WPA oder WPA2/IEEE 802.11i siehe
auf Seite 26.
WEP-Einstellungen konfigurieren auf Seite 26.
WPA- oder WPA2-Einstellungen konfigurieren
Xerox
®
Wireless Print Solutions-Adapter
Benutzerhandbuch
25
Die Seite „Netzwerk“
WLAN-Sicherheitseinstellungen konfigurieren
Offene Netzwerke konfigurieren
Sollen keine Sicherheitseinstellungen ausgewählt werden, unter „Suite“ Keine wählen und auf
Anwenden klicken.
WEP-Einstellungen konfigurieren
WEP-Sicherheit ist im Infrastrukturmodus verfügbar. Bei WEP handelt es sich um einen einfachen und
wirkungsvollen Sicherheitsmodus, mit dem Daten anhand des RC4-Algorithmus verschlüsselt werden.
Aufgrund der Weiterentwicklung von Hacker-Techniken ist WEP jedoch angreifbarer geworden. Gängige
Geräte können WEP-Schlüssel innerhalb von Minuten finden. Mehr Sicherheit bieten WPA oder das
leistungsfähigere WPA2, mit AES (CCMP).
1.Unter „Suite“ WEP wählen.
2.Für „Authentifizierung“ eine Option wählen.
–Freigegeben: Verschlüsselungsschlüssel beider Parteien werden zur Authentifizierung
verglichen. Besteht keine Übereinstimmung, wird die Verbindung nicht hergestellt.
–Offen: Die Verbindung wird ohne Prüfung auf übereinstimmende Verschlüsselungsschlüssel
hergestellt. Stimmen die Schlüssel nicht überein, werden die Daten jedoch unverständlich
übertragen und die Konnektivität auf der IP-Ebene wird verhindert.
3.Eine Option für „Schlüsseltyp“ wählen.
–Wird „Passphrase“ ausgewählt, unter „Schlüsselgröße“ 40 Bit oder 104 Bit wählen und als
Kennwort eine alphanumerische Zeichenkette von bis zu 63 Zeichen Länge eingeben.
Leerzeichen und Sonderzeichen können verwendet werden.
–Wird Hex ausgewählt, unter „Schlüsselgröße“ 40 Bit oder 104 Bit wählen und unter „TX-
Schlüsselindex“ einen Indexwert zwischen 1 und 4 wählen.
Hinweis: Um die Interoperabilität mit Produkten zu gewährleisten, die aus einem Kennwort vier
identische Schlüssel erstellen, muss der Wert für den Index 1 lauten.
Für die Schlüssel 1 bis 4 einen oder mehrere Verschlüsselungsschlüssel im Hexadezimalformat
eingeben. 10 Hexadezimalstellen (0-9, a-f) für WEP40 bzw. 26 für WEP104 eingeben. Die
konfigurierten Schlüssel werden aus Sicherheitsgründen nicht angezeigt.
Hinweis: Um maximale Sicherheit zu gewährleisten empfiehlt Xerox, ein Kennwort mit mindestens
20 Zeichen zu verwenden. Leerzeichen und Sonderzeichen können verwendet werden.
4.Auf Anwenden klicken.
5.Die Einstellungen mit Verbindung testen überprüfen.
6.Sind alle Auswahlen vorgenommen, auf Übermitteln klicken.
WPA- oder WPA2-Einstellungen konfigurieren
Die Sicherheitssuiten WPA und WPA2/IEEE802.11i stehen nur für den Infrastrukturmodus zur
Verfügung.
WPA ist ein von der Wi-Fi Alliance Corporation festgelegter Sicherheitsstandard. WPA2 ist ein Wi-FiStandard, der eine bessere Interoperabilität gewährleistet. Der Wireless Print Solutions-Adapter erfüllt
beide Standards, WPA und WPA2.
Der WPA2-Modus erfüllt die im IEEE-Standard 802.11i festgelegten Anforderungen für Robust Secure
Network.
1.Unter „Suite“ WPA oder WPA2/IEEE 802.11i wählen.
26
®
Xerox
Benutzerhandbuch
Wireless Print Solutions-Adapter
Die Seite „Netzwerk“
2.Für „Authentifizierung“ eine Option wählen.
–PSK, unter „Passphrase“ den Schlüssel eingeben. Bei vorab ausgetauschten Schlüsseln
sicherstellen, dass derselbe Schlüssel sowohl auf dem Wireless Print Solutions-Adapter als
auch auf dem Zugriffspunkt konfiguriert wurde.
IEEE 802.1X
–
: Bei diesem Authentifizierungsverfahren wird mit einem Authentifizierungsserver
kommuniziert, der Teil des Netzwerks ist. Der Authentifizierungsserver gleicht die vom
Wireless Print Solutions-Adapter gesendeten Anmeldeinformationen mit einer internen
Datenbank ab.
Hinweis: Um maximale Sicherheit zu gewährleisten empfiehlt Xerox, ein Kennwort mit mindestens
20 Zeichen zu verwenden. Leerzeichen und Satzzeichen können verwendet werden.
3.Unter „Schlüsseltyp“ entweder Passphrase oder Hex wählen.
4.Wurde „IEEE 802.1X“ gewählt, das Protokoll wählen, mit dem der WLAN-Client authentifiziert wird.
•LEAP: Einen Benutzernamen und ein Kennwort eingeben und eine Verschlüsselung
wählen. Es stehen die Optionen CCMP, TKIP oder WEP zur Verfügung. Auf Anwenden
klicken.
•EAP-TLS: Einen Benutzernamen eingeben und einen Wert für die Verschlüsselung
wählen. Es stehen die Optionen CCMP, TKIP oder WEP zur Verfügung. Mit dieser Option
wird das vom Authentifizierungsserver eingehende Zertifikat validiert. Um die
Validierung durch Abgleich mit einem auf dem Gerät installierten Zertifikat
durchzuführen, Aktiviert wählen. Unter „Anmeldeinformationen“ die Informationen
wählen, gegen die der Abgleich erfolgt. Werden die Anmeldeinformationen nicht
aufgeführt, den Namen der Informationen eingeben und auf Anwenden klicken.
•EAP-TTLS: Unter „EAP-TTLS“ ein Sicherheitsprotokoll auswählen. Es stehen die Optionen
EAP-MSCHAPV2, MSCHAPV2, MSCHAP, CHAP, PAP und EAP-MD5 zur Verfügung.
Einen Benutzernamen und ein Kennwort eingeben und eine Verschlüsselung wählen.
Es stehen die Optionen CCMP, TKIP oder WEP zur Verfügung. Auf Anwenden klicken.
•PEAP: Unter „PEAP“ ein Sicherheitsprotokoll auswählen. Es stehen die Optionen EAP-
MSCHAPV2 und EAP-MD5 zur Verfügung. Einen Benutzernamen und ein Kennwort
eingeben und eine Verschlüsselung wählen. Es stehen die Optionen CCMP, TKIP oder
WEP zur Verfügung. Auf Anwenden klicken.
5.Die Einstellungen mit Verbindung testen überprüfen.
6.Sind alle Auswahlen vorgenommen, auf Übermitteln klicken.
Profile löschen
1.Auf der Seite „Netzwerk“ die Option WLAN-Profile wählen.
2.Das Kontrollkästchen des zu löschenden Profils markieren.
3.Auf Übermitteln klicken. Es wird ein Fenster mit der Aufforderung, den Löschvorgang zu
bestätigen, eingeblendet.
4.Auf OK klicken.
Das Profil wird aus der Liste der WLAN-Profile entfernt.
Hinweis: Wird ein aktives Profil gelöscht, muss ein neues aktives Profil konfiguriert werden. Hierfür
die Verbindung zum Adapter über SoftAP wiederherstellen oder die Werkseinstellungen
wiederherstellen und die WLAN-Einstellungen neu konfigurieren.
®
Xerox
Wireless Print Solutions-Adapter
Benutzerhandbuch
27
Die Seite „Netzwerk“
28
®
Xerox
Wireless Print Solutions-Adapter
Benutzerhandbuch
Die Seite „Drucker“
Auf der Seite „Drucker“ können Testseiten gedruckt, Drucker hinzugefügt oder gelöscht und
Standarddruckoptionen geändert werden.
®
Der Xerox
die Benutzeroberfläche des Web Managers und Google Cloud Print. Beim Hinzufügen eines Druckers
stehen alle Druckeroptionen zur Verfügung. Alle Druck- und Druckmanagementfunktionen sind über die
Seite „Drucker“ erreichbar.
Hinweis:
Wireless Print Solutions-Adapter unterstützt den Druck und das Druckmanagement über
•
Nur Drucker hinzufügen, die Adobe PS3 unterstützen.
•Es kann jeweils ein Drucker mit dem Wireless Print Solutions-Adapter verbunden werden.
Sobald der Adapter für einen Drucker konfiguriert wurde, stehen alle Druckerkonfigurationsoptionen zur Verfügung.
7
Druckerkonfiguration
Um die Seite „Drucker“ aufzurufen, im Web Manager auf die Registerkarte Drucker klicken.
Druckereinstellungen konfigurieren
Die Konfigurationsoptionen für einen zuvor hinzugefügten Drucker werden über die Registerkarte
Drucker aufgerufen. Hier auf Druckerkonfiguration klicken.
Drucker hinzufügen
1.Im Web Manager auf die Registerkarte Drucker klicken.
2.Auf Druckerkonfiguration klicken.
Hinweis: Auf der Seite „Druckerkonfiguration“ kann während der ersten Konfiguration des Wireless
Print Solutions-Adapters ein neuer Drucker hinzugefügt werden.
3.Folgende Details für den neuen Drucker eingeben:
a.Die IP-Adresse des Druckers eingeben.
b.Unter Name den Namen des Druckers eingeben, wie er auf der Benutzeroberfläche
erscheinen soll.
c.Unter Standort den Standort des Druckers eingeben, wie er auf der Benutzeroberfläche
erscheinen soll.
d.Ggf. nach dem Speicherort der PPD-Datei suchen, die verwendet werden soll.
4.Auf Drucker hinzufügen klicken. Es wird eine Bestätigungsseite angezeigt. Danach erscheint die
Druckerkonfigurationsseite des neuen Druckers.
Hinweis: Sobald ein Drucker für den Wireless Print Solutions-Adapter eingerichtet wurde, wird die
Schaltfläche „Drucker hinzufügen“ durch die Schaltfläche „Drucker löschen“ ersetzt. Es kann jeweils
nur ein Drucker für den Wireless Print Solutions-Adapter konfiguriert werden.
Xerox® Wireless Print Solutions-Adapter
Benutzerhandbuch
29
Die Seite „Drucker“
Drucker löschen
1.Im Web Manager auf die Registerkarte Drucker klicken.
2.Auf Druckerkonfiguration klicken.
3.Auf Drucker löschen klicken.
4.Die Auswahl durch erneutes Klicken auf Drucker löschen bestätigen.
Die Schaltflächenaufschrift wechselt zu Drucker hinzufügen.
Testseite drucken
1.Im Web Manager auf die Registerkarte Drucker klicken.
2.Auf Druckerkonfiguration klicken.
3.Auf Tes ts eite d ru cken klicken. Es wird eine Bestätigungsseite eingeblendet und die Seite
„Druckerkonfiguration“ wird geladen.
Druckaufträge
Aufträge anzeigen
1.Im Web Manager auf die Registerkarte Drucker klicken.
2.Auf Druckaufträge klicken.
–Zur Suche nach aktiven Druckaufträgen die Druckerauftragskennung oder den Namen des
Druckers eingeben und auf Suchen klicken.
–Bestehende Suchergebnisse können mit Löschen gelöscht werden.
–Zur Anzeige aller abgeschlossenen Druckaufträge auf Abgeschlossene Aufträge anzeigen
klicken.
–Zur Anzeige aller Druckaufträge auf Alle Aufträge anzeigen klicken.
AirPrint
Mit der Softwarefunktion „AirPrint“ kann von mobilen Apple iOS-Geräten und von Apple Mac OSGeräten aus gedruckt werden, ohne dass ein Druckertreiber installiert werden muss.
Zum Drucken mit der Funktion „Apple AirPrint“ kann der Wireless Print Solutions-Adapter verwendet
werden.
Hinweis: Die Konfiguration der AirPrint-Optionen ist nur möglich, falls der Drucker für den Wireless
Print Solutions-Adapter konfiguriert wurde und AirPrint installiert ist. Eine Anleitung zur
Installation von AirPrint ist unter
https://support.apple.com/en-us/HT201311 zu finden.
Wireless Print Solutions-Adapter für Apple AirPrint konfigurieren
1.In Web Manager auf die Registerkarte Drucker klicken.
2.Im Navigationsbereich auf AirPrint klicken.
3.Für Breitengrad den Breitengrad des Gerätestandorts eingeben.
30
®
Xerox
Benutzerhandbuch
Wireless Print Solutions-Adapter
Die Seite „Drucker“
4.Für Längengrad den Längengrad des Gerätestandorts eingeben.
Hinweis: Falls die entsprechenden Koordinaten nicht bekannt sind, Standortfreigabe aktivieren
und anschließend auf Standort suchen klicken.
5.Auf Speichern klicken.
Google Cloud Print
Google Cloud Print ermöglicht das Drucken von in der Cloud gespeicherten Dokumenten. Ein
Druckertreiber ist nicht erforderlich. Den Wireless Print Solutions-Adapter bei Google Cloud Print
anmelden.
Hinweis: Der Drucker kann nur bei Google Cloud Print angemeldet werden, wenn er für den
Wireless Print Solutions-Adapter konfiguriert wurde und wenn Google Cloud Print installiert ist.
Eine Anleitung zur Installation von Google Cloud Print ist unter
zu finden.
Drucker bei Google Cloud Print anmelden
https://google.com/cloudprint
Hinweis: Für die Anmeldung bei Google Cloud Print sind ein gültiges Google-E-Mail-Konto und ein
Kennwort erforderlich.
1.Im Web Manager auf die Registerkarte Drucker klicken.
2.Im Navigationsbereich auf Google Cloud Print klicken. Der Status des Druckers wird als Nicht registriert angezeigt.
3.Auf Drucker registrieren klicken. Es wird ein Link eingeblendet.
4.In diesem Fenster auf den Link Hier klicken um die Bestätigungsseite von Google Cloud Print anzuzeigen klicken.
Hinweis: Ist die Anmeldung an das Google-E-Mail-Konto bereits erfolgt, können die nächsten
beiden Schritte übersprungen werden.
5.Die Google E-Mail-Adresse und das Kennwort eingeben.
6.Auf Anmelden klicken. Es wird eine Bestätigungsseite eingeblendet.
7.Auf Druckerregistrierung fertig stellen klicken. Es wird ein Link zur Verwaltung der Drucker über
Google Cloud Print eingeblendet.
Hinweis: Um die Drucker zu verwalten, auf Drucker verwalten klicken.
8.Auf der Seite „Drucker“ auf Google Cloud Print klicken. Der Status des Druckers wird jetzt neben
dem dazugehörigen E-Mail-Konto als „Registriert“ angezeigt.
Drucker von Google Cloud Print abmelden
1.Im Web Manager auf die Registerkarte Drucker klicken.
2.Auf Google Cloud Print klicken. Ist der Drucker für Google Cloud Print konfiguriert, lautet der
Status Registriert.
3.Auf Druckerregistrierung aufheben klicken. Es wird eine Bestätigungsseite eingeblendet.
4.Die Auswahl durch erneutes Klicken auf Druckerregistrierung aufheben bestätigen. Die Seite
„Google Cloud Print“ wird eingeblendet.
®
Xerox
Wireless Print Solutions-Adapter
Benutzerhandbuch
31
Die Seite „Drucker“
32
®
Xerox
Wireless Print Solutions-Adapter
Benutzerhandbuch
Die Seite „Diagnose“
Der Zugriff auf die Seite „Diagnose“ erfolgt über die Anmeldung beim Web Manager und Klicken auf
die Registerkarte „Diagnose“. Auf der Seite „Diagnose“ können DNS-Einstellungen und Netzwerkrouten
eingesehen und konfiguriert, Geräte per Ping angesprochen und Traceroutes ausgeführt werden.
8
DNS
Die primäre und die sekundäre DNS-Adresse stammen beide von der aktiven Schnittstelle. DHCP
ignoriert die statischen Adressen aus den Konfigurationseinstellungen für die Netzwerkschnittstelle.
Zur Suche nach dem DNS-Hostnamen oder der IP-Adresse einer Adresse die Adresse oder den
Hostnamen in das Feld eingeben und auf Suchen klicken.
DNS-Einstellungen aufrufen
1.Zur Anzeige des aktuellen DNS-Namens oder der aktuellen IP-Adresse auf der Seite Diagnose auf DNS klicken.
2.Die DNS-Einstellungen werden auf der Seite Diagnose konfiguriert. Hierzu auf DNS klicken, mit der
Eingabe des Namens eines DNS-Hosts beginnen und auf Suchen klicken.
3.Zur manuellen Konfiguration von DNS-Servern auf die Registerkarte Netzwerk klicken.
–Zur Konfiguration von WLAN-Verbindungen auf WLAN-Netzwerk > Schnittstelle >
Konfiguration klicken.
–
Zur Konfiguration von Kabelverbindungen auf
klicken.
Kabelnetzwerk>Schnittstelle>Konfiguration
Ping
Per Ping kann die Konnektivität zu einem Remotehost getestet werden.
Remotehost per Ping ansprechen
1.Auf der Seite Diagnose auf Ping klicken.
2.Unter Host die IP-Adresse oder den Hostnamen des Wireless Print Solutions-Adapters angeben,
der per Ping angesprochen werden soll.
3.Unter Anzahl die Anzahl der Ping-Pakete angeben, die der Wireless Print Solutions-Adapter an den
Host senden soll. Die Standardanzahl beträgt 3.
4.Unter Timeout in Sekunden angeben, wie lange der Wireless Print Solutions-Adapter auf eine
Antwort des Hosts wartet. Der Standardwert lautet 5 Sekunden.
5.Auf Übermitteln klicken.
Xerox® Wireless Print Solutions-Adapter
Benutzerhandbuch
33
Die Seite „Diagnose“
Routen
Per Routing kann ein System einen Netzwerkpfad zu einem anderen System finden, von einem Gateway
bis zum Ziel.
Zur Anzeige der aktuellen Netzwerkrouten auf der Seite Diagnose auf Routen klicken.
Traceroute
Mit Traceroute kann ein Paket vom Wireless Print Solutions-Adapter zu einem Internethost
zurückverfolgt werden. Traceroute zeigt, wie viele Hops ein Paket benötigt, um den Host zu erreichen,
und wie lange ein Hop jeweils dauert. Diese Informationen können nützlich sein, um Verzögerungen bei
langsam ladenden Webseiten zu diagnostizieren.
Traceroute durchführen
1.Auf der Seite Diagnose auf Traceroute klicken.
2.Unter Host die IP-Adresse oder den DNS-Hostnamen des Zielgeräts angeben.
3.Unter Protokoll das Protokoll auswählen, dass für Traceroute verwendet werden soll.
4.Auf Übermitteln klicken.
34
®
Xerox
Benutzerhandbuch
Wireless Print Solutions-Adapter
Die Seite „Verwaltung“
Die Seite „Verwaltung“ wird nach Anmeldung an den Web Manager durch Auswahl der Registerkarte
Verwaltung geöffnet. Auf der Seite Ver waltung können Datum und Uhrzeit, Erkennung, HTTP, SSL,
Syslog, System, Benutzerverwaltung und Klon-Funktionen konfiguriert werden.
9
Uhr
Die Uhrzeiteinstellungen können manuell verändert werden, die Uhr kann aber auch mit einem SNTPServer synchronisiert werden. Bei Auswahl von SNTP kann die automatische Zeitzonenerkennung
gewählt werden.
Verfahren für die Uhrzeiteinstellung auswählen
1.Im Web Manager auf die Registerkarte Verwalt ung klicken.
2.Auf Uhr klicken. Die aktuelle Uhrzeit wird am unteren Rand der Seite eingeblendet.
3.Zur Änderung von Datum und Uhrzeit eine Methode wählen:
–Manuell: Datum und Uhrzeit können manuell eingestellt werden. Für Datum und Uhrzeit auf
die Pfeilschaltflächen klicken, einen Wert wählen und auf Übermitteln klicken.
–SNTP: Mit dieser Option kann der Wireless Print Solutions-Adapter die Zeit mit einem NTP-
Server synchronisieren. Zur Angabe eines NTP-Servers die URL des NTP-Servers eingeben und
auf Übermitteln klicken.
4.Zur Auswahl der Zeitzone unter Zeitzone auf die Pfeilschaltfläche klicken und dann die Zone für
den jeweiligen geografischen Standort wählen. Die Liste wird aktualisiert, um zusätzliche, nach
Städten sortierte Zeitzonen an diesem geografischen Standort anzuzeigen. Zur genaueren
Standortangabe eine Option auswählen. Um einen Schritt zurückzugehen kann oben in der Liste
das Zurück-Symbol (..) ausgewählt werden.
Nach Abschluss aller Schritte werden die Zeitangaben auf die aktuelle Zeit gesetzt.
Erkennung
UPnP ermöglicht die Erkennung des Wireless Print Solutions-Adapters durch andere Geräte im
Netzwerk.
Die aktuellen Statistik- und Konfigurationsoptionen für die Geräteerkennung stehen für den Wireless
Print Solutions-Adapter zur Verfügung.
Xerox® Wireless Print Solutions-Adapter
Benutzerhandbuch
35
Die Seite „Verwaltung“
Erkennungseinstellungen
Status des
UPnP-Servers
UPnP-ServerportZur Wiederherstellung der Standardeinstellung wird die Angabe für „UPnP-Serverport“
Beschreibung
Diese Einstellung ermöglicht die Erkennung des Wireless Print Solutions-Adapters durch
andere Geräte im Netzwerk.
leer gelassen.
Erkennung konfigurieren
1.Um die Erkennungseinstellungen im Web Manager zu sehen oder zu konfigurieren, auf die
Registerkarte Verwaltung klicken und Erkennung wählen.
2.Für „Status des UPnP-Servers“ Aktiviert wählen.
3.Für „UPnP-Serverport“ den Port eingeben, der vom Wireless Print Solutions-Adapter genutzt
werden soll.
4.Auf Übermitteln klicken.
HTTP
Hypertext Transfer Protocol (HTTP) ist ein Request/Response-Protokoll zwischen Client und Server. HTTP
gibt vor, wie Nachrichten formatiert und übermittelt werden. Es gibt außerdem vor, welche Aktionen
Webserver und -browser in Reaktion auf verschiedene Befehle ausführen. Die HTTP-Authentifizierung
ermöglicht die Regelung des Zugriffs auf das Gerät durch die Eingabe von Benutzernamen und
Kennwörtern.
HTTP-Statistik anzeigen
1.Im Web Manager auf die Registerkarte Verwalt ung klicken.
2.Auf HTTP klicken.
3.Auf Statistik klicken.
4.Zur Anzeige der erstellten Protokolle auf Anzeigen klicken.
5.Zum Löschen der erstellten Protokolle auf Löschen klicken.
HTTP-Einstellungen konfigurieren
1.Im Web Manager auf die Registerkarte Verwalt ung klicken.
2.Auf HTTP klicken.
3.Auf Konfiguration klicken.
4.Die Einstellungen wie gewünscht anpassen.
5.Auf Übermitteln klicken.
36
®
Xerox
Benutzerhandbuch
Wireless Print Solutions-Adapter
HTTP-Authentifizierung konfigurieren
1.Im Web Manager auf die Registerkarte Verwalt ung klicken.
2.Auf HTTP klicken.
3.Auf Authentifizierung klicken.
4.Die Einstellungen wie gewünscht anpassen.
5.Auf Übermitteln klicken.
6.Zum Löschen der aktuellen Konfiguration auf Löschen klicken.
7.Den Löschvorgang mit OK bestätigen.
Proxyserver
1.Im Web Manager auf die Registerkarte Verwalt ung klicken.
2.Auf Proxyserver klicken.
3.Ggf. Zustand, Host, Port, Benutzername und Kennwort anpassen.
4.Auf Übermitteln klicken.
Die Seite „Verwaltung“
Hinweise:
•
In einigen Netzwerkumgebungen ist ein Proxyserver erforderlich, um auf Ressourcen auf
dem Netzwerk zuzugreifen. Dieses Verfahren ist nur notwendig, wenn das Netzwerk einen
Proxyserver erfordert.
•Sind die Proxyservereinstellungen für die Netzwerkumgebung unbekannt, den
Netzwerkadministrator kontaktieren.
SSL
Secure Sockets Layer (SSL) ist ein Protokoll zur Verschlüsselung der Kommunikation zwischen den
Geräten. Das Protokoll bietet außerdem Authentifizierungs- und Nachrichtenintegritätsdienste. SSL
wird häufig für die Sicherung der Kommunikation mit einem Webserver und für die drahtlose
Authentifizierung eingesetzt.
SSL-Zertifikate dienen der Kennzeichnung des Wireless Print Solutions-Adapters gegenüber Peers und
werden von einigen Verfahren der drahtlosen Authentifizierung verwendet. Zum Zeitpunkt des Uploads
ist ein Name anzugeben, mit dem die Zertifikate auf dem Wireless Print Solutions-Adapter
gekennzeichnet werden.
Auf den Wireless Print Solutions-Adapter können Kombinationen von Zertifikaten und privaten
Schlüsseln einer externen Zertifizierungsstelle hochgeladen werden. Der Wireless Print SolutionsAdapter kann zudem selbstsignierte Zertifikate mit damit verknüpften privaten Schlüsseln generieren.
Anmeldeinformationen
Der Wireless Print Solutions-Adapter kann selbstsignierte Zertifikate und die damit verknüpften
Schlüssel für die Zertifikatformate RSA und DSA erstellen. Bei der Erzeugung von Zertifikaten muss
diesen ein Anmeldename zugeordnet werden, mit denen sie auf dem Wireless Print Solutions-Adapter
erkannt werden können. Die Anmeldeinformationen werden zuerst erstellt und dann mit den
gewünschten Zertifikaten konfiguriert.
Xerox
®
Wireless Print Solutions-Adapter
Benutzerhandbuch
37
Die Seite „Verwaltung“
Neue Anmeldeinformationen erstellen
SSL-Anmeldeinformationen wie folgt erstellen:
1.Im Web Manager auf die Registerkarte Verwalt ung klicken.
2.Auf SSL klicken.
3.Auf Anmeldeinformationen klicken.
4.Einen Namen für die Anmeldeinformationen eingeben.
5.Auf Übermitteln klicken.
Die SSL-Anmeldeinformationen werden in der Liste angezeigt.
Anmeldeinformationen löschen
SSL-Anmeldeinformationen wie folgt löschen:
1.Im Web Manager auf die Registerkarte Verwalt ung klicken.
2.Auf SSL klicken.
3.Auf Anmeldeinformationen klicken.
4.Bei den zu löschenden Anmeldeinformationen auf X klicken.
5.Den Löschvorgang mit OK bestätigen.
SSL-Anmeldeinformationen für die Verwendung mit einem hochgeladenen
Zertifikat konfigurieren
1.Im Web Manager auf die Registerkarte Verwalt ung klicken.
2.Auf SSL klicken.
3.Auf Anmeldeinformationen klicken.
4.Unter „Anzeigen“ oder „Bearbeiten“ auf die zu bearbeitenden Anmeldeinformationen klicken.
5.Zum Hochladen eines Zertifikats, das den Anmeldeinformationen hinzugefügt werden soll, unter
„Neues Zertifikat“ auf Durchsuchen klicken.
6.Das gültige Zertifikat suchen und darauf doppelklicken.
–Bei Auswahl von SSL-Zertifizierungsstellen-, RSA- oder DSA-Zertifikaten unter „Typ des neuen
Zertifikats“ PEM, PKCS7 oder PKCS12 wählen.
–Stellt der Web Manager fest, dass es sich um ein Zertifikat einer Zertifizierungsstelle handelt,
wird das Feld „Typ des neuen Zertifikats“ automatisch auf PKCS12 gesetzt. Ein Kennwort für
PKCS12-Zertifikate eingeben.
Hinweise:
•
Sicherstellen, dass das Zertifikat richtig formatiert ist und über gültige Open- und CloseTag s v er fü gt.
•Sicherstellen, dass der private Schlüssel mit dem ausgewählten Zertifikat verknüpft ist
und über gültige Open- und Close-Tags verfügt.
7.Unter „Neuer privater Schlüssel“ auf Durchsuchen klicken, um den verknüpften gültigen privaten
Schlüssel zu suchen.
8.Schlüssel suchen und auf „Typ des neuen Schlüssels“ klicken.
9.Auf Übermitteln klicken.
38
®
Xerox
Benutzerhandbuch
Wireless Print Solutions-Adapter
Die Seite „Verwaltung“
SSL-Anmeldeinformationen für die Verwendung mit einem selbstsignierten
Zertifikat konfigurieren
1.Im Web Manager auf die Registerkarte Verwalt ung klicken.
2.Auf SSL klicken.
3.Auf Anmeldeinformationen klicken.
4.Unter „Anzeigen“ oder „Bearbeiten“ auf die zu bearbeitenden Anmeldeinformationen klicken.
5.Unter „Neues selbstsigniertes Zertifikat erstellen“ die erforderlichen Angaben vornehmen.
6.Unter „Ablaufdatum“, das Datum, an dem die Gültigkeit des selbstsignierten Zertifikats erlischt,
im Format mm/tt/jjjj angeben.
7.Unter „Art“ RSA oder DSA wählen.
8.Eine Schlüssellänge angeben.
Hinweis: Die Erstellung eines selbstsignierten Zertifikats kann je nach Länge des Schlüssels bis zu
30 Sekunden in Anspruch nehmen.
9.Auf Übermitteln klicken.
Vertrauenswürdige Zertifizierungsstellen
Es werden ein oder mehrere Zertifikate von Zertifizierungsstellen benötigt, um die Identität eines
Peers zu verifizieren. Zertifikate von Zertifizierungsstellen werden bei verschiedenen drahtlosen
Authentifizierungsverfahren eingesetzt. Für diese Zertifikate ist kein privater Schlüssel erforderlich
Einstellungen für
vertrauenswürdige
Zertifizierung-
Beschreibung
sstellen
ZertifizierungsstelleZertifikat der SSL-Zertifizierungsstelle.
RSA- oder DSA-Zertifikate sind zugelassen.
Das Zertifikat der Zertifizierungsstelle kann das Format PEM oder PKCS7 haben. PEMDateien müssen mit der Angabe “-----BEGIN CERTIFICATE-----” beginnen
und mit “-----END CERTIFICATE-----” enden. Einige Zertifizierungsstellen
fügen vor und nach diesen Zeilen Kommentare hinzu. Diese Kommentare müssen vor
dem Hochladen entfernt werden.
Typ des
Zertifikats der
Zertifizierungsstelle
Dieses Feld wird je nach der Erweiterung des eingegebenen Zertifikats automatisch
ausgefüllt. Lautet die Angabe im Feld KEIN, wird das Zertifikat nicht unterstützt und
nicht geladen. Lautet die Angabe im Feld PKCS12, in das entsprechende Feld das
Kennwort eingeben.
LöschenZum Löschen einer vorhandenen Zertifizierungsstelle neben der jeweiligen Stelle auf
Löschen klicken.
®
Xerox
Wireless Print Solutions-Adapter
Benutzerhandbuch
39
Die Seite „Verwaltung“
Zertifikat einer vertrauenswürdigen Zertifizierungsstelle hochladen
Es können SSL-Zertifizierungsstellen-, RSA- oder DSA-Zertifikate hochgeladen werden.
Zertifikat einer vertrauenswürdigen Zertifizierungsstelle wie folgt hochladen:
1.Im Web Manager auf die Registerkarte Verwalt ung klicken.
4.Zur Suche nach dem gültigen Zertifikat unter „Zertifizierungsstelle“ auf Durchsuchen klicken.
5.Das Zertifikat suchen und darauf doppelklicken.
Hinweise:
•
Bei Auswahl von SSL-Zertifizierungsstellen-, RSA- oder DSA-Zertifikaten unter „Typ des
neuen Zertifikats“ PEM oder PKCS7 wählen.
•Sicherstellen, dass das Zertifikat richtig formatiert ist und über gültige Open- und Close-
Tag s v er fü gt.
•Sicherstellen, dass der private Schlüssel mit dem ausgewählten Zertifikat verknüpft ist
und über gültige Open- und Close-Tags verfügt.
6.Auf Übermitteln klicken.
Verfahren für das Hochladen von Zertifikaten von Zertifizierungsstellen
•Es können mehrere Stammzertifikate oder selbstsignierte Zertifikate hochgeladen werden. Wenn
zwei Stammzertifikate zur Verfügung stehen, werden diese auf der Benutzeroberfläche als zwei
Zertifikate von vertrauenswürdigen Zertifizierungsstellen mit verschiedenen Namen aufgelistet.
•Ein Stammzertifikat kann mit einer Reihe von Zwischenzertifikaten, die in einer hierarchischen
Abfolge durch eine Stammzertifizierungsstelle oder eine Zwischenzertifizierungsstelle signiert
wurden, hochgeladen werden. Beispiel:
ausgegeben durch Stammzertifizierungsstelle > Zwischenzertifizierungsstelle2, ausgegeben
durch Zwischenzertifizierungsstelle1.
Stammzertifizierungsstelle
>
Zwischenzertifizierungsstelle1,
Standard-Anmeldeinformationen
Der Wireless Print Solutions-Adapter verwendet für IPPS Geräte-SSL-Anmeldeinformationen. Diese
Anmeldeinformationen können verwendet werden, wenn SSL-Anmeldeinformationen wie HTTPS
erforderlich sind.
Die Geräte-Anmeldeinformationen werden beim Erststart erstellt und bei einem Rücksetzen auf die
Werkseinstellungen neu erstellt. Der Hostname des Geräts wird als CN-Attribut des Zertifikats
verwendet. Bei einer Änderung des Hostnamens werden die Anmeldeinformationen neu erzeugt.
ACHTUNG: Werden die Geräte-Anmeldeinformationen gelöscht, steht SSH/TLS nicht mehr
zur Verfügung.
40
®
Xerox
Benutzerhandbuch
Wireless Print Solutions-Adapter
Die Seite „Verwaltung“
Syslog
Das Systemprotokoll (Syslog) stellt Informationen zur aktuellen Konfiguration und den Statistiken von
Syslog zur Verfügung. Der Syslog-Host und der Schweregrad der zu protokollierenden Ereignisse kann
angegeben werden.
Hinweis: Das Systemprotokoll wird in einem lokalen Speicher gesichert, geht jedoch bei jedem
Neustart verloren, wenn die Protokollierung von Diagnoseergebnissen im Dateisystem nicht
aktiviert wurde. Um die Speicherung des vollständigen Systemprotokolls durch den Administrator zu
ermöglichen, muss das Systemprotokoll auf einem Server gespeichert werden, der Fernprotokollierungsdienste unterstützt. Weitere Informationen siehe RFC 3164. Der Standardport ist 514.
Syslog-Einstellungen konfigurieren
1.Im Web Manager auf die Registerkarte Verwalt ung klicken.
2.Auf Syslog klicken.
3.Zur Aktivierung von Syslog unter „Status“ auf Aktiviert klicken.
4.Unter „Host“ die IP-Adresse des Remoteservers angeben, auf dem die Protokolle gespeichert werden.
5.Unter „Remoteport“ die Portnummer des Remotehosts angeben, der die Protokollierungsdienste
unterstützt. Die Standardportnummer lautet 514.
6.Unter „Schweregrad für Protokoll“ auf die Pfeilschaltfläche klicken, um den vom System zu
protokollierenden Mindestschweregrad mit Meldungsart auszuwählen.
7.Auf Übermitteln klicken.
System
Über die Seite „System“ kann der Wireless Print Solutions-Adapter neu gestartet oder ggf. auf die
Werkseinstellungen zurückgesetzt werden. Das Gerät kann neu gestartet werden, die
Werkseinstellungen können wiederhergestellt werden, es kann neue Firmware hochgeladen werden und
die Kurz- und Langnamen können aktualisiert werden.
Systemeinstellungen konfigurieren
1.Im Web Manager auf die Registerkarte Verwalt ung klicken.
2.Auf System klicken.
3.Die gewünschte Aktion wählen:
–Um den Wireless Print Solutions-Adapter neu zu starten, au Neustart klicken.
Hinweise:
•
Der Neustart des Wireless Print Solutions-Adapters nimmt etwa eine Minute in Anspruch.
•Nach Abschluss des Neustarts weitere 20 Sekunden verstreichen lassen, bevor die
Verbindung mit dem Adapter aufgenommen wird.
Xerox
®
Wireless Print Solutions-Adapter
Benutzerhandbuch
41
Die Seite „Verwaltung“
–Das Gerät mit „Gerät suchen“ suchen. Die grüne LED-Leuchte am Wireless Print Solutions-
Adapter blinkt zwei Minuten lang schnell. Weitere Hinweise siehe
–Zur Wiederherstellung der Werkseinstellungen auf Werkseinstellungen klicken und dann mit
OK fortfahren. Der Wireless Print Solutions-Adapter startet automatisch neu.
Hinweise:
•
Bei einer Wiederherstellung der Werkseinstellungen werden alle konfigurierten Werte auf
die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
•Nach Abschluss des Neustarts weitere 20 Sekunden verstreichen lassen, bevor die
Verbindung zum Wireless Print Solutions-Adapter aufgenommen wird.
–Informationen zur Aktualisierung der Firmware auf dem Wireless Print Solutions-Adapter
siehe
Neue Firmware installieren auf Seite 45.
–Zur Aktivierung oder Deaktivierung der Near Field Communication (NFC) unter Status eine
Option wählen und auf Übermitteln klicken.
–Zur Änderung der Sprache auf dem Wireless Print Solutions-Adapter unter Sprache eine
Option wählen und auf Übermitteln klicken.
Status-LED auf Seite 15.
Benutzerverwaltung
Administratorkennwort ändern
1.Im Web Manager auf die Registerkarte Verwalt ung klicken.
2.Auf Benutzerverwaltung klicken.
3.Das gewünschte Kennwort in das Feld Admin-Kennwort eingeben.
Hinweis: Das Standard-Admin-Kennwort lautet PAS S.
4.Auf Übermitteln klicken.
Klonen
Mit der Klonfunktion können:
•Einstellungen von einem Wireless Print Solutions-Adapter auf den nächsten vervielfältigt werden.
•XML-Konfigurationsdatensätze von einem Gerät exportiert und für die Verwendung als
Importdatei für ein anderes Gerät gespeichert werden.
•Geräteeinstellungen gespeichert und ggf. wiederhergestellt werden.
•Gespeicherte XML-Dateien zur Erstellung einer anderen Konfiguration bearbeitet und bei Bedarf in
eines oder mehrere Geräte importiert werden.
•XML-Daten auf einem Bildschirm ausgegeben oder an einen Speicherort in einem Dateisystem
exportiert werden.
42
®
Xerox
Benutzerhandbuch
Wireless Print Solutions-Adapter
Die Seite „Verwaltung“
Konfiguration exportieren
Alle Einstellungsgruppen sind standardmäßig ausgewählt.
Konfigurationsdatei exportieren
1.Im Web Manager auf die Registerkarte Verwalt ung klicken.
2.Auf Klonen klicken.
3.Auf Konfiguration exportieren klicken.
4.Die gewünschten Optionen auswählen.
–Zur Erstellung einer Konfigurationssicherung mit Link zum Öffnen auf Herunterladen (aus
Link) klicken.
–Zum Exportieren geheimer Kennwort- und Schlüsselinformationen Geheime Schlüssel
exportieren wählen.
ACHTUNG:
•Diese Option sollte nur nach reiflicher Überlegung eingesetzt werden, um den
unbefugten Zugriff auf sichere Netzwerkdaten wie geheime Kennwörter und
Netzwerkschlüssel zu verhindern.
•Nur bei sicherer Verbindung verwenden.
•Nur an einem sicheren Speicherort ablegen.
Hinweis: Sicherstellen, dass die Gruppenliste als komma-getrennter Text formatiert und in doppelte
Anführungszeichen eingefasst ist.
5.Auf Exportieren klicken.
Es wird eine Datei mit den aktuellen Konfigurationsinformationen zum Herunterladen erstellt.
6.Auf Aktuelle Konfiguration klicken, um auf die exportierten Konfigurationsinformationen
zuzugreifen.
Status exportieren
Der aktuelle Status kann im XML-Format exportiert werden. Es werden standardmäßig alle Gruppen
exportiert, es kann jedoch ein Teilsatz der Gruppen für den Export ausgewählt werden.
Status wie folgt exportieren:
1.Im Web Manager auf die Registerkarte Verwalt ung klicken.
2.Auf Klonen klicken.
3.Auf Status exportieren klicken.
4.Unter „Gruppen für Export“ die Statusgruppen auswählen, die in die XML-Konfigurationsdatei
exportiert werden sollen.
Hinweis: Sicherstellen, dass die Gruppenliste als komma-getrennter Text formatiert und in doppelte
Anführungszeichen eingefasst ist.
5.Auf Exportieren klicken.
Der exportierte Status wird in einer neuen Registerkarte im Browser angezeigt.
Xerox
®
Wireless Print Solutions-Adapter
Benutzerhandbuch
43
Die Seite „Verwaltung“
Konfiguration importieren
Zuvor gespeicherte XML-Systemkonfigurationsdateien können mit der Funktion „Konfiguration
importieren“ importiert werden.
Konfigurationsdatei importieren
1.Im Web Manager auf die Registerkarte Verwalt ung klicken.
2.Auf Klonen klicken.
3.Auf Konfiguration importieren klicken.
4.Die zu importierende XML-Konfigurationsdatei mit Durchsuchen suchen und auswählen.
5.Auf Importieren klicken.
6.Auf Konfiguration importieren klicken.
Schnelleinrichtung
Mithilfe der Schnelleinrichtung können alle grundlegenden Einstellungen des Wireless Print SolutionsAdapters konfiguriert werden. Die Schnelleinrichtung steht auf der Seite „Verwaltung“ und bei jedem
Zurücksetzen des Wireless Print Solutions-Adapters auf die Werkseinstellungen zur Verfügung. Weitere
Hinweise siehe
Systemeinstellungen konfigurieren auf Seite 41.
Die Seite „Schnelleinrichtung“ aufrufen
1.Im Web Manager auf die Registerkarte Verwalt ung klicken.
2.Auf Schnelleinrichtung klicken.
3.Im Bestätigungsfenster auf OK klicken.
Hinweis:
Rand der Seite auf Erweiterte Einrichtung klicken.
Einstellungen in der Schnelleinrichtung konfigurieren
1.Unter Standort die gewünschte Sprache aus dem Menü wählen.
2.Unter Brücke 1 (br0):
a.Unter Status den Status aktivieren oder deaktivieren.
b.Unter Brücken-Mac-Adresse die Details für das Bridging von MAC-Adressen eingeben.
3.Unter Netzwerk (wlan0):
a.Unter Netzwerkname (SSID) den vorhandenen Netzwerknamen/SSID einsehen, sofern ein
b.Unter Status den Status aktivieren oder deaktivieren.
c.Unter DHCP Client auswählen, ob der DHCP-Client ein- oder ausgeschaltet werden soll.
d.Unter IPv6 DHCP Client auswählen, ob der IPv6-DHCP-Client ein- oder ausgeschaltet werden
4.Unter Verfügbare Netzwerke:
a.Unter Scanergebnis alle 60 Sekunden aktualisieren das Kontrollkästchen markieren und auf
b.Durch die Liste der verfügbaren Netzwerke scrollen.
Um die Schnelleinrichtung zu überspringen und zur Seite „Status“ vorzugehen, am unteren
solcher konfiguriert wurde.
soll.
Scannen klicken, um die verfügbaren Netzwerke alle 60 Sekunden zu scannen.
44
®
Xerox
Benutzerhandbuch
Wireless Print Solutions-Adapter
Die Seite „Verwaltung“
5.Unter Drucker werden die konfigurierten Drucker aufgeführt.
6.Unter „Drucker hinzufügen“:
a.Unter IP-Adresse die IP-Adresse des Druckers eingeben.
b.Unter Name den Namen des Druckers eingeben, wie er auf der Benutzeroberfläche
erscheinen soll.
c.Unter Standort den Standort des Druckers eingeben, wie er auf der Benutzeroberfläche
erscheinen soll.
7.Die Auswahl von Optionen kann jederzeit durch Klicken auf Löschen wieder aufgehoben werden.
8.Zur Übermittlung der Auswahlen für die Schnelleinrichtung auf Übermitteln klicken.
Neue Firmware installieren
Die Firmware des Wireless Print Solutions-Adapters kann mit auf Xerox.com veröffentlichten Updates
aktualisiert werden.
Firmware für den Wireless Print Solutions-Adapter wie folgt suchen und installieren:
1.Einen Webbrowser öffnen und
2.Die Firmwaredatei mit der Erweiterung .zip suchen.
3.Die Datei auf den Computer herunterladen und extrahieren. Die Firmwaredatei ist mit Erweiterung
.rom versehen.
Die Zip-Datei enthält Versionshinweise und Anweisungen zur Installation der Firmware.
4.Die Anweisungen öffnen und den dort beschriebenen Verfahren folgen. Nach Abschluss der
Firmwareinstallation wird der Wireless Print Solutions-Adapter neu gestartet.
www.xerox.com/office/WPSAsupport eingeben.
Xerox
®
Wireless Print Solutions-Adapter
Benutzerhandbuch
45
Die Seite „Verwaltung“
46
®
Xerox
Wireless Print Solutions-Adapter
Benutzerhandbuch
Fehlerbehebung
Dieser Abschnitt gibt Hilfestellung bei der Behebung gängiger Probleme mit dem Wireless Print
Solutions-Adapter (WPSA).
Status-LED leuchtet nie.
Mögliche UrsacheLösung
A
Der WPSA wird nicht ausreichend mit Spannung
versorgt.
Der WSPA ruft keine IP-Adresse vom Netzwerk ab.
Mögliche UrsacheLösung
Der Adapter ist nicht an den Zugriffspunkt
angeschlossen.
Die Verbindung zum Gatewayserver wurde
unterbrochen.
Der WLAN-Zugriffspunkt verbindet zu Managed
Switches, die das Spanning-Tree-Protokoll
verwenden, Protokolle, die DHCP-Probleme
verwalten, sind jedoch nicht aktiviert.
1. Sicherstellen, dass das Netzteil sicher mit der
5 V DC-Stromversorgung verbunden ist. Weitere
Einzelheiten sind in der beiliegenden Installations-anleitung zum Wireless Print Solutions-Adapter oder
unter
2. Sicherstellen, dass das Netzteil an eine
Netzsteckdose mit 100 – 240 V AC angeschlossen ist.
3. Sicherstellen, dass der Hohlstecker richtig im WPSA
steckt.
Sicherstellen, dass der Adapter richtig mit dem
Zugriffspunkt verbunden ist. Weitere Hinweise siehe
Wireless Print Solutions-Adapter installieren auf Seite 16.
Gatewayserver mit Ping oder Traceroute überprüfen.
Weitere Hinweise siehe
Sicherstellen, dass auf dem Netzwerk PortFast für Cisco,
FastLink für Netgear oder Edge Mode für Adtran aktiviert
sind.
www.xerox.com/office/WPSAdocs zu finden.
Ping auf Seite 33.
DHCP ist auf dem Netzwerk nicht aktiviert oder
funktioniert nicht.
Eine statische IP-Adresse konfigurieren. Weitere Hinweise
siehe Schnittstelleneinstellungen für das WLAN-Netzwerk
(wlan0)
auf Seite 23.
Xerox® Wireless Print Solutions-Adapter
Benutzerhandbuch
47
Fehlerbehebung
Druck über PC nicht möglich.
Mögliche UrsacheLösung
Für den Drucker wurde keine Brücke auf das
Netzwerk eingerichtet.
Der Drucker ist offline.Prüfen, ob der Drucker online ist und Aufträge annimmt.
Der PC befindet sich auf einem anderen Netzwerk
als der Drucker.
Verbindung zum Web Manager herstellen, um
sicherzustellen, dass die WPSA-Bridge aktiviert ist.
Weitere Hinweise siehe
auf Seite 22.
Sicherstellen, dass der Client-PC auf die IP-Adresse des
Druckers zugreifen kann.
Konnektivität mithilfe von Ping oder Traceroute testen
und die Kommunikation zwischen PC und Drucker
überprüfen. Weitere Hinweise siehe
Einstellungen für Bridge (br0)
Ping auf Seite 33.
Drucker kann von iOS-Gerät nicht geortet werden oder Druck ist nicht möglich.
Mögliche UrsacheLösung
Der Drucker wurde nicht zum WPSA hinzugefügt.Sicherstellen, dass die Verwendung des Druckers auf
dem WPSA eingerichtet wurde. Weitere Hinweise siehe
Drucker hinzufügen auf Seite 29.
Der drahtlose Adapter und das iOS-Gerät sind nicht
an denselben Wi-Fi-Router oder Zugriffspunkt auf
demselben Subnetz angeschlossen.
Wenn sich WPSA und iOS-Gerät auf verschiedenen
Routern oder Zugriffspunkten befinden, sicherstellen,
dass auf beiden mDNS-Weiterleitung aktiviert wurde.
Ggf. den Kundendienst des Herstellers von Router oder
Zugriffspunkt um Unterstützung bitten.
Multicast-DNS ist am Wi-Fi-Router oder drahtlosen
Zugriffspunkt deaktivert.
Multicast-DNS am Wi-Fi-Router oder drahtlosen
Zugriffspunkt aktiveren.
Drucker kann über Google Cloud Print nicht geortet werden oder Druck ist nicht möglich.
Mögliche UrsacheLösung
Der drahtlose Adapter kommuniziert nicht mit
Google Cloud Print.
Der Drucker ist nicht bei Google Cloud Print
angemeldet.
Der Druckername oder die IP-Adresse haben sich
geändert.
Sicherstellen, dass der Proxyserver, sofern erforderlich,
eingerichtet wurde. Weitere Hinweise siehe
auf Seite 37.
Den Drucker bei Google Cloud Print anmelden. Weitere
Hinweise siehe
Auf der Seite „Druckerkonfiguration“ des WPSAs
bestätigen, dass die für den Drucker angegebene IPAdresse mit der IP-Adresse des Druckers übereinstimmt.
Weitere Hinweise siehe
Seite 29.
Google Cloud Print auf Seite 31.
Druckerkonfiguration auf
Proxyserver
48
®
Xerox
Benutzerhandbuch
Wireless Print Solutions-Adapter
Drucker kann von Android-Gerät nicht geortet werden oder Druck ist nicht möglich.
Mögliche UrsacheLösung
Fehlerbehebung
Auf dem Android-Gerät wurde kein Druckdienst
installiert.
Der Druckdienst ist installiert, aber nicht
aktiviert.
Der Drucker befindet sich nicht in der Liste der
Drucker auf dem Smartphone oder Tablet.
Sicherstellen, dass auf dem Smartphone/Tablet die
richtigen Druckdienst-Plugins installiert wurden.
•GoogleCloud Print
•Mopria Print Service
•Xerox Android Print Service
Diese Plugins können von Google Play Store
heruntergeladen werden.
Sicherstellen, dass der Druckdienst im Android-Betriebssystem über „Einstellungen“, „Druckeinstellungen“ aktiviert
wurde. Einzelheiten sind in der Dokumentation zum
Android-Gerät zu finden oder über den Hersteller des
Android-Geräts erhältlich.
Wenn sich WPSA und Android-Gerät auf verschiedenen
Routern oder Zugriffspunkten befinden, sicherstellen, dass
auf beiden mDNS-Weiterleitung aktiviert wurde. Ggf. den
Kundendienst des Herstellers von Router oder Zugriffspunkt
um Unterstützung bitten.
Die Verbindung zum integrierten Webserver des Adapters kann nicht hergestellt werden.
Mögliche UrsacheLösung
PC und Adapter befinden sich auf
verschiedenen Netzwerken.
Der Adapter ist ausgeschaltet oder befindet
sich offline.
Sicherstellen, dass PC und WPSA mit demselben Netzwerk
verbunden sind. Weitere Hinweise siehe
Web Manager
Sicherstellen, dass die Status-LED auf dem WPSA leuchtet.
Weitere Hinweise siehe
auf Seite 17.
Status-LED auf Seite 15.
Zugriff auf den
Der SSID für den Adapter ist unter den verfügbaren WLAN-Verbindungen nicht zu finden.
Mögliche UrsacheLösung
Der Adapter ist ausgeschaltet oder befindet
sich offline.
Der Adapter befindet sich außerhalb der
Übertragungsreichweite des PCs oder Laptops.
SoftAP-Modus ist deaktiviert.Sicherstellen, dass der SoftAP-Modus im Web Manager
Sicherstellen, dass die Status-LED auf dem WPSA leuchtet.
Weitere Hinweise siehe
Sicherstellen, dass sich der Laptop oder PC innerhalb der
Übertragungsreichweite des WPSAs befindet. PC oder
Laptop näher an den Adapter rücken.
aktiviert ist. Weitere Hinweise siehe
Zugriffspunkteinstellungen auf Seite 21.
Status-LED auf Seite 15.
Xerox
®
Wireless Print Solutions-Adapter
Benutzerhandbuch
49
Fehlerbehebung
50
®
Xerox
Wireless Print Solutions-Adapter
Benutzerhandbuch
Gesetzliche
B
Bestimmungen
Hinweise für Benutzer in der Europäischen
Union
Xerox bestätigt hiermit, dass der Wireless Print Solutions-Adapter den Anforderungen den Richtlinien
1999/5/EG, 2006/95/EG, 2004/108/EG, 2002/95/EG und 2009/125/EG entspricht.
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung kann über die folgende Internetadresse
eingesehen werden:
Hinweise für Benutzer in den Vereinigten
www.xerox.com/environment_europe.
Staaten
Der Wireless Print Solutions-Adapter wurde getestet und entspricht den Grenzwerten für digitale Geräte
der Klasse B (siehe Teil 15 der FCC-Bestimmungen). Diese Grenzwerte wurden festgelegt, um beim
Einsatz in Wohngebieten einen ausreichenden Schutz gegen schädliche Störungen zu gewährleisten.
Das Gerät erzeugt, verwendet und strahlt unter Umständen Hochfrequenzenergie aus. Wird das Gerät
nicht gemäß Anleitung installiert und verwendet, kann es schädliche Störungen des Funkverkehrs
hervorrufen. Es gibt jedoch keine Garantie, dass in einer bestimmten Installation keine Störungen
auftreten. Sollte der Radio- und Fernsehempfang durch dieses Gerät gestört werden, was durch Ausund Einschalten des Geräts festgestellt werden kann, empfiehlt sich die Behebung der Störung durch
eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen:
(1) Gerät mit integrierter Empfangsantenne neu ausrichten oder umstellen.
(2) Abstand zwischen Gerät und Empfänger vergrößern.
(3) Gerät an einer anderen Steckdose anschließen, damit Gerät und Empfänger an verschiedene
Stromkreise angeschlossen sind.
(4) Händler oder erfahrenen Radio- bzw. Fernsehtechniker zurate ziehen.
Es wird darauf hingewiesen, das ohne Zustimmung des Herstellers an einem Gerät vorgenommene
Änderungen und Modifizierungen ein Erlöschen der Betriebserlaubnis zur Folge haben können.
Der Betrieb des Geräts unterliegt den folgenden beiden Bedingungen:
(1) Das Gerät darf keine schädlichen Interferenzen verursachen.
(2) Das Gerät muss alle Interferenzen aufnehmen können, auch Interferenzen, die einen
unerwünschten Betrieb zur Folge haben.
Xerox® Wireless Print Solutions-Adapter
Benutzerhandbuch
51
Gesetzliche Bestimmungen
Die abgestrahlte Sendeleistung des Druckservers liegt deutlich unter den FCC-Grenzwerten für
Hochfrequenzstrahlung. Dennoch ist der Druckserver so einzusetzen, dass die Gefahr einer Berührung
durch Personen während des normalen Betriebs so gering wie möglich ist.
Zur Erfüllung der RF-Strahlenbelastungsrichtlinien ist beim Betrieb des Geräts und seiner Antennen ein
Abstand von mindestens 20 cm zu allen Personen einzuhalten. Das Gerät darf nicht mit anderen
Antennen oder Sendern aufgestellt oder betrieben werden. Endnutzer müssen mit speziellen
Betriebsanweisungen bezüglich der Erfüllung der RF-Strahlenbelastungsrichtlinien ausgestattet
werden.
Hinweise für Benutzer in Kanada
Der Wireless Print Solutions-Adapter hält die Grenzwerte der Klasse B für Radiostrahlung ein.
CAN ICES-3 (B)/NMB-3(B)
Dieser Sender darf nicht mit einer anderen Antenne oder einem anderen Sender aufgestellt oder
betrieben werden. Das Gerät ist in einem Mindestabstand von 20 cm zwischen Sender und Benutzer zu
installieren und zu betreiben.
Das Gerät entspricht den Richtlinien für lizenzfreie Funkgeräte von Industry Canada. Der Betrieb des
Geräts unterliegt den folgenden beiden Bedingungen:
(1) Das Gerät darf keine schädlichen Interferenzen verursachen.
(2) Das Gerät muss alle Interferenzen aufnehmen können, auch Interferenzen, die einen
unerwünschten Betrieb des Geräts zur Folge haben.
Für lizenzfreie LAN-Geräte (LE-LAN) gelten folgende Einschränkungen für den Betrieb:
(1) Das Gerät für den Betrieb im Frequenzbereich 5150-5250 MHz ist nur für den Gebrauch in
Räumen bestimmt, um die Möglichkeit schädlicher Interferenzen für Co-ChannelSatellitenmobilfunkdienste einzuschränken.
(2) Der für Geräte in den Frequenzbereichen 5250-5350 MHz und 5470-5725 MHz maximal
zulässige Antennenbereich gemäß EIRP-Grenzwert ist einzuhalten.
(3) Der für Geräte in den Frequenzbereichen 5725-5825 MHz maximal zulässige Antennenbereich
gemäß EIRP-Grenzwert für den Punkt-zu-Punkt-Betrieb oder Nicht-Punkt-zu-Punkt-Betrieb ist
einzuhalten.
Es ist zu beachten, dass Hochleistungsradare primäre Nutzer (Nutzer mit Priorität) der
Frequenzbereiche 5250-5350 MHz und 5650-5850 MHz sind und dass diese Radare Interferenzen
und/oder Schäden an LE-LAN-Geräten verursachen können.