Der Urheberrechtsschutz erstreckt sich auf sämtliche gesetzlich zulässigen oder bewilligten urheberrechtsfähigen Materialien und
Informationen beliebiger Art, einschließlich der mit den Softwareprogrammen erzeugten Materialien, die auf dem Bildschirm
angezeigt werden, so z. B. Schriften, Muster, Symbole, Bildschirmanzeigen usw.
®
XEROX
und XEROX samt Bildmarke®, Phaser®, PhaserSMART®, PhaserMatch®, PhaserCal®, PhaserMeter™, CentreWare®,
PagePack®, eClick®, PrintingScout®, Walk-Up®, WorkCentre®, FreeFlow®, SMARTsend®, Sca n to PC De sktop®, MeterAssistant®,
®
SuppliesAssistant
und Mobile Express Driver
®
Reader®, Adobe® Type Manager®, ATM™, Flash®, Mac ro media®, Photoshop® und PostScript® sind Marken von
Adobe
, Xerox Secure Access Unified ID System®, Xerox Extensible Interface Platform®, ColorQube®, Global Print Driver®
®
sind Marken der Xerox Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.
Adobe Systems Incorporated in den USA und/oder anderen Ländern.
®
Apple
, AppleTalk®, Bon jour®, EtherTalk®, Mac into sh®, Mac OS® und TrueType® sind Marken von Apple Inc., die in den USA
und/oder anderen Ländern registriert sind.
®
, HP-UX® und PCL® sind Marken der Hewlett-Packard Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.
HP-GL
®
IBM
und AIX® sind Marken der International Business Machines Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.
Microsoft
®
, Windows Vista®, Windows® und Windows Server® sind Marken der Microsoft Corporation in den USA und anderen
Ländern.
®
, NetWare®, NDPS®, NDS®, IPX™ und Novell Distributed Print Services™ sind Marken von Novell, Inc. in den USA und
Novell
anderen Ländern.
®
SGI
und IRIX® sind Marken von Silicon Graphics International Corp. oder ihrer Zweigunternehmen in den USA und/oder anderen
Ländern.
Sun, Sun Microsystems und Solaris sind Marken von Oracle und/oder seiner verbundenen Unternehmen in den USA und anderen
Ländern.
®
ist eine Marke in den USA und anderen Ländern, für die durch X/Open Company Limited Exklusivlizenzen erteilt werden.
Bauteile im Geräteinneren .......................................................................................................................... 19
Ermittlung der IP-Adresse des Druckers ................................................................................................... 23
CentreWare Internet Services .................................................................................................................... 23
Zugriff auf den Drucker ................................................................................................................................ 23
Weitere Informationen ........................................................................................................................................ 25
22
3 Installation und Einrichtung 27
Installation und Einrichtung – Überblick......................................................................................................... 28
Wahl des Druckerstandorts ................................................................................................................................. 29
Anschließen des Druckers .................................................................................................................................... 30
Auswählen einer Verbindungsmethode................................................................................................... 30
Anschluss an einen Computer über USB ................................................................................................. 30
Anschließen an ein Kabelnetzwerk ............................................................................................................ 31
Verbinden mit WLAN .................................................................................................................................... 31
Konfigurieren der Netzwerkeinstellungen....................................................................................................... 40
TCP/IP und IP-Adressen ............................................................................................................................... 40
Phaser 6600 Farbdrucker 3
Benutzerhandbuch
Inhalt
Zuweisen der Drucker-IP-Adresse .............................................................................................................. 41
Konfigurieren der allgemeinen Setup-Einstellungen mit CentreWare Internet Services .................. 44
Anzeigen von Druckerinformationen........................................................................................................ 44
Klonen der Druckereinstellungen ............................................................................................................... 44
Einrichten von E-Mail-Benachrichtigungen............................................................................................. 45
Konfigurieren der Systemeinstellungen ................................................................................................... 45
Konfigurieren der Uhr ................................................................................................................................... 46
Konfigurieren der Behältereinstellungen................................................................................................. 46
Einrichten eines Proxyservers ...................................................................................................................... 47
Konfigurieren allgemeiner Setup-Einstellungen am Steuerpult ............................................................... 48
Abrufen von Informationen über den Drucker ...................................................................................... 48
Verwenden der Einschalthilfe ..................................................................................................................... 48
Konfigurieren der Systemeinstellungen ................................................................................................... 49
Konfigurieren der Ausgabeeinstellungen ................................................................................................ 53
Konfigurieren der Behältereinstellungen................................................................................................. 54
Konfigurieren der Sicherheitseinstellungen mit CentreWare Internet Services................................... 56
Öffnen des Sicherheitsmenüs ..................................................................................................................... 56
Konfigurieren der Administratorsicherheitseinstellungen .................................................................. 56
Konfigurieren der Sicherheitseinstellungen ............................................................................................ 57
Konfigurieren der Hostzugriffsliste ........................................................................................................... 57
Konfigurieren der IPsec-Einstellungen ..................................................................................................... 58
Konfigurieren der 802.1x-Einstellungen .................................................................................................. 59
Konfigurieren der SSL-Einstellungen......................................................................................................... 60
Verwalten von Zertifikaten .......................................................................................................................... 61
Konfigurieren der Sicherheitseinstellungen am Steuerpult ....................................................................... 66
Einstellen von Datum und Uhrzeit.............................................................................................................
Einstellen der Bedienfeldsperre .................................................................................................................. 67
Konfigurieren der Datenverschlüsselungseinstellungen ..................................................................... 68
Anmeldung am Steuerpult .......................................................................................................................... 68
Beschränken von Anmeldeversuchen ....................................................................................................... 69
Konfigurieren der USB-Einrichtung ........................................................................................................... 69
Konfigurieren von Smart eSolutions................................................................................................................. 70
Verwenden von Smart eSolutions ............................................................................................................. 70
Überblick über die Einrichtung von Smart eSolutions.......................................................................... 70
Aktivieren des Proxyservers ......................................................................................................................... 71
Validieren der DNS-Einstellungen und Aktivieren von SSL ................................................................. 71
Registrieren beim Xerox Communication Server................................................................................... 72
Einrichten von E-Mail-Benachrichtigungen bei Zählerstandablesung ............................................ 72
Einrichten von E-Mail-Benachrichtigungen bei Sendung von Verbrauchsmaterialdaten ......... 73
Installieren der Software ..................................................................................................................................... 74
Installieren der Druckertreiber für einen Netzwerkdrucker unter Windows .................................. 74
Installieren der Druckertreiber für einen USB-Drucker unter Windows .......................................... 75
Installieren von Treibern und Dienstprogrammen – Macintosh OS X Version 10.5 und höher76
Installieren von Treibern und Dienstprogrammen – UNIX/Linux .................................................... 76
Andere Treiber ................................................................................................................................................ 77
Installieren des Druckers als WSD-Gerät ................................................................................................. 78
Einlegen von Druckmaterial ................................................................................................................................ 84
Einlegen von Papier in die Zusatzzufuhr.................................................................................................. 84
Konfigurieren von Behälter 1 oder 2 für die Materiallänge ............................................................... 86
Einlegen von Druckmaterial in Behälter 1 und 2................................................................................... 87
Bedrucken von Spezialmaterialien .................................................................................................................... 90
Auswählen der Druckoptionen ........................................................................................................................... 99
Onlinehilfe des Druckertreibers .................................................................................................................. 99
Verwenden von benutzerdefinierten Formaten ......................................................................................... 108
Definieren von benutzerdefinierten Formaten ................................................................................... 108
Erstellen und Speichern benutzerdefinierter Materialformate ...................................................... 108
Drucken auf benutzerdefinierte Papierformate ................................................................................. 109
6 Wartung 111
Reinigen des Druckers........................................................................................................................................ 112
Verwalten des Druckers ..................................................................................................................................... 126
Prüfen der Seitenzahlen ............................................................................................................................ 126
Ändern des Kennworts am Steuerpult ................................................................................................... 126
Umstellen des Geräts......................................................................................................................................... 127
Drucker lässt sich nicht einschalten ....................................................................................................... 130
Gerät wird zurückgesetzt oder schaltet sich immer wieder grundlos aus.................................... 130
Drucker druckt nicht ................................................................................................................................... 131
Das Drucken dauert unverhältnismäßig lange ................................................................................... 132
Dokumente werden aus dem falschen Behälter gedruckt............................................................... 132
Probleme beim automatischen Duplexdruck ...................................................................................... 133
Ungewöhnliche Geräusche am Gerät.................................................................................................... 133
Materialbehälter lässt sich nicht schließen .......................................................................................... 133
Im Drucker hat sich Kondenswasser angesammelt........................................................................... 133
Beseitigen von Materialstaus .................................................................................................................. 135
Problembehandlung bei Materialstaus ................................................................................................. 144
Probleme mit der Druckqualität .............................................................................................................. 146
Hilfe ........................................................................................................................................................................
Weitere Informationen ............................................................................................................................. 154
152
A Technische Daten 155
Konfiguration und Optionen des Druckers .................................................................................................. 156
Optionen und Upgrades ............................................................................................................................ 156
Abmessungen und Gewicht ............................................................................................................................. 157
Gewichte und Maße ................................................................................................................................... 157
Temperatur ................................................................................................................................................... 160
USA (FCC-Bestimmungen) ....................................................................................................................... 166
Kanada ........................................................................................................................................................... 166
Europäische Union ...................................................................................................................................... 166
Umweltinformationen zur Vereinbarung im Zusammenhang mit der Studie Lot 4 –
Bildgebende Geräte der Europäischen Union ..................................................................................... 167
Deutschland .................................................................................................................................................. 168
Alle Länder ............................................................................................................................................................ 172
Europäische Union ............................................................................................................................................. 174
Einsammlung und Entsorgung von Geräten und Batterien/Akkus................................................ 174
Hinweis zum Symbol für die getrennte Sammlung ........................................................................... 175
Auswechseln von Batterien/Akkus .......................................................................................................... 175
Andere Länder ..................................................................................................................................................... 176
• Umwelt-, Gesundheits- und Sicherheitskontaktinformationen ................................................................... 16
Der Drucker und die empfohlenen Verbrauchsmaterialien wurden nach strengen
Sicherheitsanforderungen entwickelt und getestet. Bei Beachtung der nachfolgenden Hinweise ist ein
dauerhaft sicherer Betrieb des Xerox
•Keine Objekte in die Lüftungsschlitze bzw. Öffnungen des Druckers schieben. Bei
Kontakt mit einem Spannungspunkt oder versehentlichen Kurzschließen eines Teils
besteht Brand- oder Stromschlaggefahr.
•Die mit Schrauben befestigten Abdeckungen und Schutzvorrichtungen nur dann
entfernen, wenn beim Installieren von optionalem Zubehör dazu aufgefordert wird. Für
diese Installationen ist der Drucker auszuschalten. Vor dem Entfernen von
Abdeckungen oder Schutzvorrichtungen zum Einbauen optionaler Komponenten
unbedingt den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Außer dem Zubehör, das vom
Benutzer zu installieren ist, gibt es unter diesen Abdeckungen keine zu wartenden
Komponenten.
Folgende Fälle stellen ein Sicherheitsrisiko dar:
• Das Netzkabel ist beschädigt oder durchgescheuert.
• Es ist Flüssigkeit in den Drucker gelangt.
• Der Drucker wurde Feuchtigkeit ausgesetzt.
• Vom Drucker steigt Rauch auf, oder die Druckeraußenfläche ist außergewöhnlich heiß.
• Der Drucker gibt ungewöhnliche Geräusche oder Gerüche ab.
• Ein Schutzschalter, eine Sicherung oder eine andere Sicherheitseinrichtung wird durch den
Drucker aktiviert.
Trifft eine dieser Bedingungen zu, wie folgt vorgehen:
1. Drucker sofort ausschalten.
2. Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
3. Den Kundendienst verständigen.
Netzkabel
• Das Netzkabel des Druckers verwenden (im Lieferumfang enthalten).
• Das Netzkabel direkt an eine geerdete Netzsteckdose anschließen. Darauf achten, dass beide
Anschlüsse des Kabels ordnungsgemäß angeschlossen sind. Die Netzsteckdose ggf. von einem
Elektriker überprüfen lassen.
10 Phaser 6600 Farbdrucker
Benutzerhandbuch
Sicherheit
•Kein Netzkabel mit Masseanschlussstecker verwenden, um den Drucker an eine Netzsteckdose
ohne Masseanschluss anzuschließen.
VORSICHT: Sicherstellen, dass der Drucker richtig geerdet ist, um Stromschlag zu vermeiden. Bei
unsachgemäßem Gebrauch können von elektrischen Geräten Gefahren ausgehen.
•Es darf nur ein für die elektrischen Spezifikationen des Geräts geeignetes Netzkabel verwendet
werden.
•Sicherstellen, dass der Drucker an eine Steckdose mit der richtigen Spannung und Stromstärke
angeschlossen ist. Ggf. die elektrischen Daten von einem Elektriker überprüfen lassen.
• Den Drucker nicht an Orten aufstellen, an denen Personen auf das Netzkabel treten könnten.
• Keine Gegenstände auf das Netzkabel stellen.
• Netzkabel nicht einstecken oder trennen, wenn der Betriebsschalter eingeschaltet ist.
• Ist das Netzkabel beschädigt, muss es ausgewechselt werden.
• Beim Abziehen des Steckers den Stecker und nicht das Kabel anfassen. Stromschlaggefahr!
Das Netzkabel ist an der Rückseite des Druckers angeschlossen. Muss die Stromzufuhr zum Drucker
gänzlich unterbrochen werden, den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Not-AUS
Wenn folgende Situationen eintreten, Drucker sofort ausschalten und Netzstecker aus der Steckdose
ziehen. Autorisierten Xerox-Kundendienst kontaktieren, um das Problem zu beheben:
• Das Gerät gibt ungewöhnliche Gerüche oder Geräusche von sich.
• Das Netzkabel ist beschädigt oder durchgescheuert.
• Ein Wandschalter, eine Sicherung oder eine andere Sicherheitseinrichtung wurde betätigt.
• Es ist Flüssigkeit in den Drucker gelangt.
• Der Drucker wurde Feuchtigkeit ausgesetzt.
• Ein Teil des Druckers ist beschädigt.
Telekommunikationsleitungskabel
VORSICHT: Zur Brandvermeidung nur Telekommunikationsleitungskabel mit einem Drahtquerschnitt
von mindestens 0,13 mm² (AWG-Nummer 26) verwenden.
Lasersicherheit
Dieser Drucker entspricht den von nationalen und internationalen Behörden festgelegten
Leistungsnormen für Lasergeräte und ist als Lasergerät der Klasse 1 eingestuft. Der Drucker sendet
kein gesundheitsschädigendes Licht aus, da der Laserstrahl bei ordnungsgemäßer Handhabung und
Wartung durch den Benutzer vollständig abgeschirmt bleibt.
VORSICHT: Das Gerät kann gefährliche Strahlung aussenden, wenn es NICHT entsprechend der
Anweisungen im vorliegenden Handbuch bedient wird bzw. wenn Einstellungen am Gerät
vorgenommen oder Verfahren durchgeführt werden, die NICHT in diesem Handbuch beschrieben
sind.
Phaser 6600 Farbdrucker 11
Benutzerhandbuch
Sicherheit
Betriebssicherheit
Der Drucker und die dafür vorgesehenen Verbrauchsmaterialien wurden nach strengen
Sicherheitsanforderungen entwickelt und getestet. Dies schließt die Untersuchung und Genehmigung
durch die zuständige Sicherheitsbehörde sowie die Einhaltung der geltenden Umweltnormen ein.
Die Beachtung der folgenden Sicherheitsrichtlinien trägt dazu bei, einen dauerhaft sicheren Betrieb
des Druckers sicherzustellen.
Betriebsrichtlinien
• Keine Materialbehälter herausnehmen, während ein Druckvorgang läuft.
• Die Abdeckungen nicht bei laufendem Gerät öffnen.
• Den laufenden Drucker nicht bewegen.
• Darauf achten, dass Hände, Haare, Krawatten usw. nicht in die Nähe der Ausgabe- und
Zuführrollen geraten.
•Abdeckungen, die ohne Werkzeug nicht entfernt werden können, nie abnehmen. Darunter
befinden sich Gerätebereiche, die Gefahren bergen.
Ozonfreisetzung
Dieser Drucker erzeugt während des normalen Betriebs Ozon. Die Ozonmenge hängt vom
Ausgabevolumen ab. Ozon ist schwerer als Luft und wird nicht in schädlichen Mengen erzeugt. Den
Drucker in einem gut belüfteten Raum installieren.
Weitere Informationen für USA und Kanada siehe www.xerox.com/environment. In anderen Märkten
den lokalen Xerox
®
-Partner kontaktieren oder www.xerox.com/environment_europe besuchen.
Druckerstandort
•Den Drucker auf eine ebene, stabile und vibrationsfreie Oberfläche aufstellen, die sein Gewicht
tragen kann. Angaben zum Druckergewicht der unterschiedlichen Konfigurationen siehe
Abmessungen und Gewichtauf Seite 157.
•Nicht die Lüftungsschlitze bzw. Öffnungen des Druckers bedecken. Diese Öffnungen dienen der
Belüftung und verhindern eine Überhitzung des Geräts.
•Den Drucker an einem Ort aufstellen, an dem ausreichend Platz für Betrieb und Wartung
vorhanden ist.
• Den Drucker an einem staubfreien Ort aufstellen.
• Den Drucker nicht in sehr heißer, kalter oder feuchter Umgebung lagern bzw. benutzen.
• Den Drucker nicht in der Nähe von Wärmequellen aufstellen.
• Den Drucker nicht direktem Sonnenlicht aussetzen, um eine Beschädigung der
lichtempfindlichen Komponenten zu vermeiden.
•Den Drucker nicht an einem Ort aufstellen, an dem er direkt dem Kaltluftstrom einer
Klimaanlage ausgesetzt ist.
•Den Drucker nicht an schwingungsempfindlichen Orten aufstellen.
12 Phaser 6600 Farbdrucker
Benutzerhandbuch
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.