Xerox 6604, 6605 User Guide [de]

FreeFlow® Accxes® Print Server V15.0 August 2010 701P50902
Xerox® Wide Format 6604/6605 Solution
Benutzerhandbuch
© 2010 Xerox Corporation. Alle Rechte vorbehalten. XEROX® und Xerox und Design®, 6604/6605 Solution™, Accxes® und FreeFlow® sind Marken von Xerox Corporation
in den USA und/oder anderen Ländern.
Microsoft Windows® ist eine Marke von Microsoft Corporation in den Vereinigten Staaten und in anderen Ländern. Adobe®, PostScript®, PostScript®3 und das PostScript Logo® sind Marken von Adobe Systems Incorporated in den Vereinigten Staaten und/oder anderen Ländern. AutoCAD® ist eine Marke von Autodesk, Inc. Produktstatus, Build/Status und/oder technische Daten können ohne vorhereige Ankündigung geändert werden.

Inhalt

1 Produktübersicht..................................................................................1-1
Produktübersicht Software-Tools............................................................................1-1
Komponenten des Geräts..........................................................................................1-2
Frontansicht .....................................................................................................1-2
Rückansicht........................................................................................................1-4
Frontansicht (Türen geöffnet)....................................................................1-4
Controller-Vorderansicht............................................................................................1-5
Controller-Rückansicht................................................................................................1-6
Controller-Rückseitenanschlüsse............................................................................1-7
Kabel und Steckverbinder des Controllers..........................................................1-8
Scanner.............................................................................................................................1-8
Vorlagen laden.................................................................................................1-8
Scanner-Steuerpult.........................................................................................1-9
Scanner öffnen und schließen.................................................................1-10
Scanner öffnen..............................................................................................1-10
Scanner schließen.........................................................................................1-10
Materialausgang-Leitbleche....................................................................1-11
Steuerpult......................................................................................................................1-11
Touchscreen.................................................................................................................1-12
Touchscreen verwenden.............................................................................1-13
Aufbau des Touchscreens..........................................................................1-14
Tastaturen........................................................................................................1-15
Steuerpult......................................................................................................................1-16
Steuerpult........................................................................................................1-16
Sprache.............................................................................................................1-17
System einschalten...................................................................................................1-18
Energiesparmodus verwenden................................................................1-18
System-Hochfahrverfahren ......................................................................1-19
Vorlageneingabe........................................................................................................1-19
Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Vorlagen......................1-20
Kopierstrategien für spezielle Vorlagen...............................................1-20
Materialzufuhr............................................................................................................1-23
Bestimmung der Materialquelle.............................................................1-23
Materialarten und Laden........................................................................................1-23
Bedruckbare Materialien ..........................................................................1-24
Handhabung und Lagerung von Druckmaterialien........................1-26
Handhabung von Druckmaterialien........................................1-26
Druckmaterial lagern.....................................................................1-26
Rollenmaterial laden...................................................................................1-26
Xerox® Wide Format 6604/6605 Solution Benutzerhandbuch
i
Inhalt
Rollenmaterial laden...................................................................................1-27
Manueller Vorlageneinzug........................................................................1-30
Drucken von Bögen......................................................................................1-31
Rollenmaterial schneiden..........................................................................1-31
Rollenmaterial zuschneiden.....................................................................1-32
Druckmedieneinstellungen....................................................................................1-33
Druckmaterial einstellen.........................................................................................1-34
2 Dokumente drucken und kopieren................................................2-1
Vom Gerät drucken......................................................................................................2-1
Kopierverfahren.............................................................................................................2-3
Schritt 1: Kopieroptionen auswählen......................................................2-3
Register Kopieren...........................................................................2-3
Register Bildqualität......................................................................2-4
Register Erweiterte Einstellungen............................................2-5
Schritt 2: Anzahl der Kopien festlegen....................................................2-5
Schritt 3: Vorlage kopieren..........................................................................2-6
Schritt 4: Kopierauftrag anhalten.............................................................2-7
Kopien über die Zusatzzufuhr erstellen...............................................................2-7
Einstellungen im Register Kopie vornehmen..................................................2-9
Verkleinern/Vergrößern..............................................................................................2-9
Vergrößerung/Verkleinerung mittels des
Skalierungsfaktors..................................................................................2-10
Skalierungsfaktor über Voreinstellungen u. Mehr
einstellen...................................................................................................2-10
Vorlagenart..................................................................................................................2-11
Materialzufuhr............................................................................................................2-11
Ausgabeformat ..........................................................................................................2-11
Sortierung.....................................................................................................................2-12
Sortieren (Sätze erstellen)......................................................................................2-13
Kopiensatz-Spezifikationen (nur Fotos)............................................................2-13
Satz-Spezifikationen kopieren..............................................................................2-14
Plot überprüfen...........................................................................................................2-15
Druckerunterbrechung.............................................................................................2-16
Scananzeige.................................................................................................................2-17
Einstellungen im Register Bildqualität...........................................................2-17
Dichte................................................................................................................2-17
Kontrast............................................................................................................2-18
Hintergrundunterdrückung.......................................................................2-18
Einstellungen im Register Erweiterte Einstellungen.................................2-19
Materialart......................................................................................................2-20
Musterkopie....................................................................................................2-20
Spiegeln............................................................................................................2-20
ii
Xerox® Wide Format 6604/6605 Solution
Benutzerhandbuch
Inhalt
Invertieren.......................................................................................................2-21
Bild-Position....................................................................................................2-21
Scanner-Druckmaterialdicke....................................................................2-21
Ränder...............................................................................................................2-22
Scan-Breite .....................................................................................................2-23
Scan-Versatz...................................................................................................2-24
Ausgabequalität...........................................................................................2-25
Endbearbeitung............................................................................................2-25
Einstellungen im Register Rückruf vornehmen...........................................2-26
Register Rückruf.........................................................................................2-26
Letzten Scan anzeigen................................................................................2-27
3 Scannen ..................................................................................................3-1
Vorbereitung zum Scannen......................................................................................3-1
Netzwerk-Setup.............................................................................................................3-2
Mailbox erstellen...........................................................................................................3-2
Mailboxen auswählen.................................................................................................3-3
Standard Mailbox-Dokumentlisten..........................................................3-3
Dokumentliste..................................................................................................3-4
Einstellungen.....................................................................................................3-4
Mailbox löschen...............................................................................................3-4
Mailbox-Kennwörter .....................................................................................3-5
Mailboxen umbenennen..............................................................................3-5
Standard-Mailbox einrichten......................................................................3-6
Löschen...............................................................................................................3-6
Dokumente aus einer Mailbox löschen..................................................3-6
Alle Dokumente löschen...............................................................................3-6
Dokument löschen..........................................................................................3-7
Wechselgerät-Dokumentlisten.....................................................3-7
Scannen zu Standard-Mailbox................................................................................3-8
Schritt 1: Auswahl einer Mailbox und Anwendung von
Vorlagen.......................................................................................................3-9
Schritt 2: Optionen für Scannen zu Mailbox auswählen...........3-11
Schritt 3: Einstellungen im Register Bildqualität..........................3-12
Dichte...................................................................................................3-12
Kontrast...............................................................................................3-13
Weißpunkt..........................................................................................3-13
Schritt 4: Einstellungen im Register Erweiterte Einstellungen
vornehmen................................................................................................3-14
Invertieren..........................................................................................3-14
Scan-Versatz......................................................................................3-15
Scanner-Druckmaterialdicke.......................................................3-16
Spiegeln..............................................................................................3-17
Xerox® Wide Format 6604/6605 Solution Benutzerhandbuch
iii
Inhalt
Scannen zum Drucker....................................................................3-18
Vorschau-Erstellung........................................................................3-18
Scan-Breite ........................................................................................3-19
Auflösung...........................................................................................3-19
Schritt 5: Vorlage scannen........................................................................3-20
Schritt 6: Scan-Auftrag stoppen.............................................................3-21
Schritt 7: Abrufen der ein einer Mailbox gespeicherten
Dateien.......................................................................................................3-21
Benennen der Scandateien....................................................................................3-21
Scannen zu Wechselgeräten..................................................................................3-22
Scannen zu Gerät.......................................................................................................3-23
Scannen mehrerer Seiten zu Gerät.....................................................................3-24
Scan-Ziel "FTP"............................................................................................................3-26
Scannen zu einem FTP-Speicherort.......................................................3-26
Farbkalibrierung..........................................................................................................3-27
Neue Farbkalibrierung erstellen..............................................................3-27
Bei der Farbkalibrierung auftretende Probleme ..............................3-29
Scan-Ziel "Remote-Drucker"...................................................................................3-30
Anleitung zum Scannen zu Remote-Drucker...................................................3-31
4 Auftragsinfo...........................................................................................4-1
Alles-Register..................................................................................................................4-1
Aktiv-Register....................................................................................................4-1
Gehalten-Register............................................................................................4-2
Administrator-verwaltete Warteschlangen...........................................4-2
Auftrags-Neudruck.......................................................................................................4-3
Bearbeiteten Auftrag erneut drucken..................................................................4-3
Auftragseinstellungen bearbeiten............................................................4-4
Verkleinern/Vergrößern....................................................................4-4
Materialarten.......................................................................................4-4
Materialzufuhr....................................................................................4-4
Ausgabeformat...................................................................................4-4
Ausgabeformat (Druckaufträge).................................................4-5
Ausgabeformat (Kopieraufträge).............................................................4-5
Sortierung...........................................................................................................4-5
Endbearbeitung...............................................................................................4-6
Ausgewählte Aufträge entfernen.............................................................4-6
Druckauftrag-Nachdruck vom Web Printer Management Tool .................4-6
5 Systemadministrator .........................................................................5-1
Systemverwaltung........................................................................................................5-1
Systemverwaltung – Überblick................................................................................5-1
Systemverwaltung aufrufen........................................................................5-2
iv
Xerox® Wide Format 6604/6605 Solution
Benutzerhandbuch
Inhalt
Anmeldeoptionen...........................................................................................5-2
Systemadministrator ....................................................................................5-4
Auftragskostenzählung.................................................................................5-4
Systemverwaltung beenden.......................................................................5-5
Allgemeine Verwaltung..............................................................................................5-5
Datum und Uhrzeit einstellen....................................................................5-6
Das Administrator-Kennwort ändern......................................................5-7
Auftragskostenzählung – Überblick.........................................................5-7
Kostenzählung aktivieren...............................................................5-8
Als Kostenzählungsbenutzer anmelden....................................5-9
Auftragsneudruck konfigurieren...............................................................5-9
System herunterfahren .............................................................................5-10
Stomunterbrechungs-Auftragstatus.....................................................5-10
Wenn Auftragsneudruck aktiviert ist:...................................................5-10
Schutzschalter prüfen.................................................................................5-10
Abschaltung von der Bedieneroberfläche durchführen................5-12
Systemabschaltung über Web Print Management Tool...............5-12
Bildrückruf.......................................................................................................5-13
IIO – Sofortiges Bildüberschreiben.......................................................5-13
Algorithmus für Sofortiges Bildüberschreiben..................................5-14
Scananzeige....................................................................................................5-15
Erstellen der Miniaturansicht wird eingestellt...................................5-15
Administrator-verwaltete Warteschlangen........................................5-15
Steuerpulteinstellungen..........................................................................................5-16
Toneinstellungen vornehmen .................................................................5-16
Zeitnehmer konfigurieren............................................................5-17
Reduzierter Betrieb-Timeout.........................................5-17
Ruhezustand-Timeout......................................................5-17
Funktions-Timeout............................................................5-18
Dateilöschungs-Timeout.................................................5-18
Druckunterbrechungs-Timeout....................................5-19
Startmodus für Scan festlegen..................................................5-19
Touchscreen kalibrieren................................................................5-20
Netzwerk-Setup...........................................................................................................5-20
Eine statische IP-Adresse festlegen.......................................................5-22
IP-Gateway einrichten................................................................................5-22
Subnetzmaske einrichten..........................................................................5-23
DHCP einstellen.............................................................................................5-24
Kopieroptionen...........................................................................................................5-25
Ausgabematerial-Serie wählen...............................................................5-25
Benutzerdefinierte V/V-Voreinstellungen auswählen....................5-25
Verkleinern Linienerhaltungsmodus wählen.....................................5-27
Xerox® Wide Format 6604/6605 Solution Benutzerhandbuch
v
Inhalt
Benutzerdefinierte Ausgabeformate konfigurieren........................5-28
Autom. Drehung aktivieren/deaktivieren...........................................5-29
Scanner-Setup................................................................................................5-30
Normalisierung ...............................................................................5-31
Stichanpassung................................................................................5-31
6 Maschinen-Info ...................................................................................6-1
Übersicht über Geräte-Info.......................................................................................6-1
Druckmaterialstatus und Setup ................................................................6-2
Druckmaterialeinstellungen ändern........................................................6-4
Register Berichtausgabe...........................................................................6-6
Berichte drucken..............................................................................................6-6
Berichtausgabe über das Steuerpult..........................................6-7
Vom Web Printer Management Tool..........................................6-7
Beispiel: Konfigurations-Testbericht (Drucker)....................................6-8
Beispiel: Einstellungs-Testbericht (Druckereinstellungen)...............6-9
Stift-Einstellungen........................................................................................6-10
Beispiel: PostScript-Testbericht...............................................................6-11
Register Gerätekonfiguration............................................................................6-11
Zugriff auf das Register Gerätekonfiguration...............................6-11
Register Administration.......................................................................................6-12
Zugriff auf das Register Administration..........................................6-12
7 Wartung..................................................................................................7-1
Verbrauchsmaterial austauschen...........................................................................7-1
Umgang mit Verbrauchsmaterialien.......................................................7-1
Toner nachfüllen..............................................................................................7-2
Tonersammelbehälter austauschen........................................................7-5
Gerät reinigen................................................................................................................7-8
Scanner reinigen..............................................................................................7-9
Benutzeroberfläche (UI) reinigen..........................................................7-11
Gerät reinigen................................................................................................7-12
Scanner-Setup.............................................................................................................7-12
Normalisierung..............................................................................................7-12
Stichanpassung.............................................................................................7-12
8 Fehlerbeseitigung................................................................................8-1
Allgemeine Gerätestörungen...................................................................................8-1
Probleme während des Kopierens..........................................................................8-2
Probleme während des Scannens..........................................................................8-7
Probleme während des Druckens.........................................................................8-10
Fehlermeldungen.......................................................................................................8-13
Scanner-Staumeldung.............................................................................................8-14
vi
Xerox® Wide Format 6604/6605 Solution
Benutzerhandbuch
Inhalt
Papierstau.....................................................................................................................8-14
Materialstaus...............................................................................................................8-17
Papierstaus in Rolle 1 bzw. Rolle 2.......................................................................8-17
Materialstaus im manuellen Vorlageneinzug (Bypass)..............................8-20
Papierstaus in der oberen Einheit........................................................................8-21
Papierstaus in der Fixierereinheit........................................................................8-24
Xerox® Wide Format 6604/6605 Solution Benutzerhandbuch
vii
Inhalt
viii
Xerox® Wide Format 6604/6605 Solution
Benutzerhandbuch
1

Produktübersicht

In diesem Kapitel werden die Hauptkomponenten der Xerox Wide Format 6604/6605 Solution, das ordnungsgemäße Hoch- und Herunterfahren des Geräts, die Anwendung der Stromsparfunktion sowie die Verwendung des Steuerpults besprochen.
Des Weiteren werden in diesem Kapitel auch die Eigenschaften der Vorlagen, die kopiert und gescannt werden können, die zur Verwendung geeigneten Materialarten und die Einstellung von Materialformat, -art und -dicke besprochen.
Komponenten des Geräts
Controller
Scanner
Steuerpult
Touchscreen
Steuerpult
System ein-/ausschalten
Originale (Vorlagen)
Material-zufuhr
Materialarten
Material laden
Druckmedieneinstellungen

Produktübersicht Software-Tools

Anweisungen zum Drucken sind der Dokumentation zu der Anwendung zu entnehmen, mit der der jeweilige Auftrag an den Drucker gesendet wird. Zu den möglichen Anwendungen und Dienstprogrammen gehören Windows-Treiber, Web Printer Management Tool, Accxes Client Tools usw. Die Dokumentation verweist auf die entsprechenden Programme.
Xerox® Wide Format 6604/6605 Solution Benutzerhandbuch
1-1
Produktübersicht

Komponenten des Geräts

In diesem Abschnitt werden die Hauptkomponenten der Xerox Wide Format 6604/6605 Solution besprochen.

Frontansicht

1-2
Xerox® Wide Format 6604/6605 Solution
Benutzerhandbuch
Tabelle 1: Gerätekomponenten (Vorderansicht)
Produktübersicht
BeschreibungKomponenteNr.
Vorlagen- einzug1
Vorlage hier mit dem Druckbild nach oben auflegen.
Scanner2
Zum Reinigen von Hauptwalze und Sensoren bzw. zum Beheben eines Papierstaus die Scannerabdeckung anheben.
Steuerpult3
Besteht aus dem Touchscreen und dem Bedienfeld. Hier werden die Aufträge programmiert und die Einstellungen der Xerox Wide Format 6604/6605 Solution festgelegt.
Steuerpult4
Enthält Auswahltasten und Zugang zu den Kopier-/Druck-/Scandiensten.
Druckerausgang5
Kopien und Drucker werden hier mit dem Schriftbild nach oben ausgeliefert.
Vordertüren6
Diese Türen öffnen, um Materialstaus zu beheben und Druckmaterial einzulegen.
Klappen für Kleinformatpapier (4)7
Nimmt kleinformatige Kopien und Drucke (216 mm bis 457 mm) auf und stapelt sie, wenn die Klappe geöffnet ist. Es können etwa 20 Blatt Bondpapier gestapelt werden. Informationen zur Verwendung sind auf dem Etikett enthalten.
Vorlagenauffangführungen8
Fach, in dem mittel- und großformatige Kopien und Drucke aufgenommen und gestapelt werden. Das Fach nimmt Kopien/Drucke im Format 432 mm bis
1.219 mm auf, wenn die Erweiterung in das Ende des Drahtkorbs eingehängt ist, und im Format von 1.219 mm und darüber, wenn die Erweiterung ausgehängt wird. Es können etwa 20 Blatt Bondpapier gestapelt werden. Siehe den Aufkleber an der Gerätevorderseite für Gebrauchsinformationen.
Erweiterung9
Wenn sie von der Rückseite des Kopiendrahtkorbs ausgehängt wird, können Kopien und Drucke der Größe
1.219 mm und länger aufgenommen werden.
Accxes-Controller10
Enthält Kommunikationssoftware für das Druckwerk.
Xerox® Wide Format 6604/6605 Solution Benutzerhandbuch
1-3
Produktübersicht

Rückansicht

Tabelle 2: Gerätekomponenten (Rückansicht)
BeschreibungKomponenteNr.
Toner-Einfüllöffnung1
Leistungsschalter2
Netzschalter3
Freigabehebel für die obere Einheit4
Durch diese Öffnung wird Toner aufgefüllt. Zum Zugang zu der Öffnung die Tonertür öffnen. Einzelheiten hierzu enthält der Abschnitt 'Toner auffüllen' im Wartungskapitel.
Zum Ein/Ausschalten der Stromversorgung des Geräts, enthält Stromspitzen- und Kurzschlussschutz.
Zum Ein- und Ausschalten des Geräts. (Auch Bereitschaftsschalter genannt.)
Mit diesem Hebel wird die obere Einheit geöffnet.
Zum Beheben von Papierstaus öffnen.Obere Einheit5

Frontansicht (Türen geöffnet)

GEFAHR
Niemals Bereiche berühren, die als heiß oder scharf gekennzeichnet sind. Es besteht Verbrennungs- oder Verletzungsgefahr.
1-4
Xerox® Wide Format 6604/6605 Solution
Benutzerhandbuch
Produktübersicht
Tabelle 3: Gerätekomponenten (Frontansicht - Türen geöffnet)
BeschreibungKomponenteNr.
Manueller Vorlageneinzug1
Fixiererabdeckung2
Materialheizungsschalter3
Abschneiderschalter4
Abschneiderabdeckung5
Rolle 27
Hier öffnen und Druckmaterial für Kopien oder Drucken von Hand zuführen.
Zum Beheben eines Staus im Fixierer den manuellen Vorlageneinzug und dann die Fixiererabdeckung öffnen.
Zum Ein/Ausschalten der Materialheizung. Bei eingeschalteter Materialheizung wird verhindert, dass das Druckmaterial knittert. Normalerweise ist die Materialheizung eingeschaltet.
Schneidet entlang der Führungskante von Rollenmaterial.
Deckt den Druckmaterialabschneider ab. Diese Abdeckung ist normalerweise geschlossen zu halten.
Das Rollenmaterial wird hier geladen.Rolle 16
Eine zweite Rolle (hier gezeigt) kann unter Rolle 1 installiert werden. Diese Rolle ist optional.

Controller-Vorderansicht

Der Accxes-Controller kommuniziert mit der Druckeinheit (dem Gerät) über die Befehlsstatusschnittstelle. Die Befehlsstatusschnittstelle zeigt Statusmeldungen zum Betrieb des Druckwerks an.
Xerox® Wide Format 6604/6605 Solution Benutzerhandbuch
1-5
Produktübersicht

Controller-Rückansicht

Die Ausführung ist von dem jeweiligen Modell abhängig.
Tabelle 4: Controller-Rückansicht
1
1-6
BeschreibungNr.
Platineneinschub (Einbauort ist abhängig vom jeweiligen Controller-Modul)
Abdeckungs-Entriegelung2
Netzanschluss3
Ring für Vorhängeschloss4
Xerox® Wide Format 6604/6605 Solution
Benutzerhandbuch
Produktübersicht

Controller-Rückseitenanschlüsse

Die Ausführung ist von dem jeweiligen Modell abhängig.
Tabelle 5: Rückseiten-Anschlüsse
BeschreibungNr.
Parallelanschluss (nicht verwendet)1
Seriellanschluss2
Verbindungsanzeigeleuchte3
Netzwerkadapter-Steckverbindung4
Netzwerkaktivitätsleuchte5
6
Ausgangs-Steckverbindung (Ton)
Eingang/Mikrofonsteckverbindung (nicht verwendet7
USB 2.0-Anschlüsse (6)8
VGA-Videoanschluss9
eSATA-Anschluss (nicht verwendet)10
Anzeige-Port-Steckverbinder (nicht verwendet)11
HINWEIS
Bei normalem Systembetrieb und stabiler Netzwerkverbindung leuchtet die Verbindungsanzeige ständig; die Aktivitätsanzeige blinkt bei Netzwerkaktivität.
Xerox® Wide Format 6604/6605 Solution Benutzerhandbuch
1-7
Produktübersicht

Kabel und Steckverbinder des Controllers

Die sechs Kommunikationspfad-Kabel (markiert als Element 8 auf dem Steckverbinder auf der Rückseite) werden unten beschrieben.
USB - Scanner an Controller - Dieses Kabel verbindet den Scanner mit dem Controller für Statusinformationen und Bilddaten.
USB - Drucker an Controller - Statusinformationen und Bilddaten.
USB - Netzmodul an Controller - Informationen zum Status des vorderen
Netzschalters und Aktivierung der Stromzufuhr zum Drucker.
USB - Benutzerschnittstelle an Controller.
Audiokabel: Dieses Kabel verbindet das Steuerpult mit dem Controller zur Ausgabe
akustischer Signale.
Videokabel: Dieses Kabel verbindet das Steuerpult mit dem Controller für die Anzeigen auf dem Touchscreen.
Videodaten- und Befehlsstatusinformationen werden über die gleiche USB-Schnittstelle übertragen. Der Accxes-Controller lädt die Druckersoftware/Firmware über die Befehlsstatusschnittstelle auf dem USB-Anschluss herunter.

Scanner

Die Xerox Wide Format 6604/6605 Solution ist eine integrierte Lösung zum Kopieren, Scannen und Drucken von technischen Zeichnungen, Bauzeichnungen und Dokumenten ähnlichen Formats. Mit dem Scanner können Bilder mit einer Breite von bis zu 1016 mm erstellt und zu einer Mailbox, einer FTP-Stelle oder einem Remote-Drucker gesendet werden.

Vorlagen laden

Zum Minimieren von Materialausschuss aufgrund von Druckbild qualitätsfehlern wird betont, wie wichtig das ordnungsgemäße Einlegen der Vorlage ist.
Dokumente sind ordnungsgemäß eingelegt, wenn sie mit der linksbündigen Linie statt mittig ausgerichtet sind. Die Vorlage mit dem Druckbild nach oben in den Scanner einlegen. Es muss darauf geachtet werden, dass die Vorlage gleichmäßig zugeführt wird, so dass beide Seiten gleichzeitig zugeführt werden. Die Vorlagenzufuhr hat einen sehr schnellen Feststellungsmechanismus, daher wird durch ein schnelles Einführen der Vorlage sichergestellt, dass sie ordnungsgemäß erfasst und zugeführt wird.
1-8
Xerox® Wide Format 6604/6605 Solution
Benutzerhandbuch
Produktübersicht
HINWEIS
Das Symbol papierfreie Zone für die linke Grenze suchen. In diesem Bereich geladene Vorlagen können beschädigt werden.
HINWEIS
Auch die Linke Ausrichtungslinie ist zu beachten. Jedes Bild in diesem Bereich fehlt in der Ausgabe.
Wenn sich die Vorlage bei der Zufuhr verschieben sollte, müssen die internen Scanner-Bereiche wie im Wartungsverfahren beschrieben gereinigt werden.

Scanner-Steuerpult

Das Scanner-Steuerpult enthält die folgenden Tasten:
Stop: Zum Anhalten des Scanners oder Abbrechen eines Scanvorgangs auf die Stop-Taste drücken.
Vorwärts: Mit dieser Taste wird die Vorlage nach vorne bewegt.
Zurück: Mit dieser Taste wird die Vorlage rückwärts, auf den Benutzer zu, befördert.
Xerox® Wide Format 6604/6605 Solution Benutzerhandbuch
1-9
Produktübersicht

Scanner öffnen und schließen

Der Scanner hat eine einteilige Abdeckung, die sich nach hinten öffnen lässt. Unter der Abdeckung befinden sich die fünf Vorlagensensoren und die Hauptwalze und sind zur Überprüfung oder Reinigung zugänglich.

Scanner öffnen

1. Auf die beiden Tasten auf der Seite der Scannerabdeckung drücken.
2. Den Deckel mit beiden Händen aufwärts und nach vorne schieben. Der Deckel bleibt in der geöffneten Stellung.
HINWEIS
Durch Öffnen der Scannerabdeckung werden die weiße Hauptwalze und die fünf Vorlagensensoren freigelegt. Das Wartungskapitel enthält die erforderlichen Details zum Reinigen von Hauptwalze und Vorlagensensoren.

Scanner schließen

Die beiden Seiten der Scannerabdeckung fassen, sie absenken und sanft einrasten lassen. Sicherstellen, dass die Abdeckung auf beiden Seiten einrastet; dazu fest auf beide Seiten drücken.
1-10
Xerox® Wide Format 6604/6605 Solution
Benutzerhandbuch
Produktübersicht

Materialausgang-Leitbleche

Mithilfe der Materialausgang-Leitbleche werden gerollte Vorlagen beim Verlassen des Scanners nach unten geleitet.
Die drei Materialausgang-Leitbleche auf die Klammern an der Unterseite vorn am Scanner aufstecken. Sicherstellen, dass sie vollständig einrasten.
HINWEIS
Wenn die Materialausgang-Leitbleche unsachgemäß installiert werden, verursachen sie Vorlagenzufuhrstaus. Für Hilfe bei der Installation das Xerox Customer Support Center verständigen.

Steuerpult

Der Benutzer kann Druckaufträge über das Steuerpult des Druckers und/oder die Anwendung Web Printer Management Tool (über einen Web-Browser) vorbereiten und ausführen.
Touchscreen und Bedienfeld gehören zum Steuerpult des Druckers und ermöglichen es, eine Vielzahl von Aufgaben durchzuführen.
Xerox® Wide Format 6604/6605 Solution Benutzerhandbuch
1-11
Produktübersicht
Tabelle 6: Komponenten des Steuerpults
BeschreibungKomponente

Touchscreen

USB-Anschlüsse
Bedienfeldtasten
Anzeige von Meldungen und Bildschirm-Schaltflächen zur Auswahl von Funktionen. Zur Auswahl von Funktionen und Optionen den Bildschirm berühren.
Verbindet Tastaturen, Maus und Flashdrive-Geräte mit dem Accxes Controller.
Folgende Tasten sind vorhanden: Services, Maschineninfo, An/Abmelden, Sprache, Stromsparprogramm, Löschen, Stop und Start.
Touchscreen
Zu den Aufgaben, die über das Steuerpult ausgeführt werden können, gehören u. a.:
Einrichtung des Druckmaterials für die Rollenzufuhr und den manuellen Vorlageneinzug
Einrichtung der Systemparameter
Ausgabe von Probedrucken zur Überprüfung des Druckerbetriebs
Verwaltung von Auftrags- und Fehlerprotokoll
Anzeige von Kostenzählerinformationen
Auf dem Touchscreen werden Meldungen angezeigt und er enthält Auswahl- und Funktionsschaltflächen zum Einrichten von Kopier- und Scanaufträgen. Zur Auswahl von Funktionen und Optionen den Bildschirm berühren.
HINWEIS
Die angezeigten Funktionen können, abhängig vom Modell, von den installierten Optionen und den Maschineneinstellungen abweichen.
1-12
Xerox® Wide Format 6604/6605 Solution
Benutzerhandbuch
Produktübersicht

Touchscreen verwenden

Schaltflächen in der Anzeige Services
Die Anzeige Services-Menü ist die Standardanzeige auf dem Touchscreen. Er wird eingeblendet, wenn das Gerät hochgefahren wird oder den Stromsparmodus beendet und wenn das Gerät den Administrationsmodus beendet.
Der Bildschirm unten zeigt die Kopier-/Scan-Funktionen an. Es ist ein Scanner angeschlossen.
Der Bildschirm unten zeigt die nur die Kopierfunktionen an. Es ist kein Scanner angeschlossen.
Xerox® Wide Format 6604/6605 Solution Benutzerhandbuch
1-13
Produktübersicht
Tabelle 7: Anzeige Services
BeschreibungSchaltfläche
Maschinen-Info
Auftragsinfo
Vom Gerät drucken
Kopieren
Scannen zu Mailbox
Scannen zu FTP
Scannen zu Remote-Drucker

Aufbau des Touchscreens

Zur Aktivierung und Änderung von Systemeinstellungen und Konfiguration.
Aufträge werden mit dem Status gelistet. Aufträge können von der Warteschlangenliste aus nachgedruckt werden.
Scannen zu und Drucken von einem herausnehmbaren Datenträgern (USB).
Zeigt die Register Kopieren, Bildqualität, Erweiterte Einstellungen und Rückruf an.
Gescannte Aufträge können zum späteren Abrufen und Drucken in einer Mailbox gespeichert werden.
Scan-Aufträge können zu einem Dateiserver im Netzwerk gesendet werden.
Scan-Aufträge können zu einem Remote-Drucker gesendet werden.
1-14
Xerox® Wide Format 6604/6605 Solution
Benutzerhandbuch
Tabelle 8: Touchscreen
Produktübersicht
BeschreibungKomponente
Meldungsbereich
Funktionsregister
Kopienanzahl
Optionen
Schaltflächen + und „–“
Dient zur Anzeige von Statusinformationen, Benutzeranweisungen und Zugriffsebene.
Dienen zum Zugriff auf verschiedene Anzeigen mit zusätzliche Funktionen.
Über die Tastatur die Kopienzahl eingeben. Die Anzahl der Kopien kann von 1 bis 999 gesetzt werden. Die Steuerpulttaste Löschen zum Löschen eines falschen Eintrags drücken.
Zur Auswahl einer Option berühren. Wenn die Schaltfläche berührt wird, wird sie hervorgehoben.
Dienen zum Auswählen eines Werts in einer Liste oder zum schrittweisen Einstellen eines Werts.

Tastaturen

Text eingeben
Es können Bildschirme angezeigt werden, auf denen zur Eingabe von Text aufgefordert wird. Auf diesem Teil der Tastatur wird Text eingegeben.
Tabelle 9: Tastatur-Layout
BeschreibungKomponente
Eingabebereich
Cursortasten
Tabelle 10: Tastaturverfahren
Alphanumerische Zeichen eingeben
Ein Zeichen löschen
Die Eingabe abbrechen oder speichern
Anzeige der über die Zahlentastatur eingegebenen Zeichen.
Mit diesen Tasten wird Text angesteuert und eingeben.
VerfahrenBeschreibung
Die gewünschten Zeichen berühren. Durch Antippen der Umschalttaste wird zwischen Klein- und Großbuchstaben umgeschaltet.
Durch Antippen von Rückschritt das Zeichen an der Cursorposition löschen.
Je nach Bedarf die Schaltfläche Abbrechen oder
Speichern antippen.
HINWEIS
Eine Fehlermeldung Ungültiger Eintrag wird u. U. angezeigt, wenn ein für die Funktion nicht gültiges Zeichen ausgewählt wird. Bei der Benennung einer Mailbox darf z. B. kein Apostroph verwendet werden.
Xerox® Wide Format 6604/6605 Solution Benutzerhandbuch
1-15
Produktübersicht

Steuerpult

Steuerpult

Tabelle 11: Steuerpult
Services1
Geräteinformationen2
An/Abmeldung3
Sprache4
BeschreibungTasten- bezeichnungNr.
Ruft das Services-Menü auf, das eine Schaltfläche fürMaschinen-Info“, „Auftragsinfo“, „Kopie“, „Scannen zu
Mailbox, Scannen zu FTP und Scannen zu Remote-Drucker enthält. Das sind die primären Services.
Zeigt den Gerätestatus, den Druckmaterialstatus, die Kostenzählerstände sowie die Seriennummer, die Systemkonfiguration und die aktuellsten Fehlermeldungen an. Ermöglich auch das Ausdrucken von Konfigurations- und Einstellungsinformationen.
Aktiviert den Zugriff auf die Anmeldung für die Systemverwaltung und die Auftragskostenzählung. Administrator-Zugriff erfordert ein geschütztes Kennwort. Zugriff auf Auftragskostenzählung benötigt eine Kundennummer und eine Benutzer-ID. Für den Gastzugriff ist keine Anmeldung erforderlich.
Auf dem Bildschirm können die Sprache der Anzeige geändert, metrische oder zöllige Einheiten gewählt und das Imperiale oder internationale Datumsformat gewählt werden.
1-16
Stromsparmodus5
Die Taste <Stromsparmodus> leuchtet auf, wenn sich das System im Stromspar- oder Ruhemodus befindet.
Xerox® Wide Format 6604/6605 Solution
Benutzerhandbuch
Produktübersicht
BeschreibungTasten- bezeichnungNr.
Löschen6
Löscht fälschlich über die Zahlentastatur eingegebene Werte und wird zum Zurücksetzen der Scanstandards in jedem Scanmodus verwendet.
Dient zum Anhalten des Scanvorgangs.Stopp7
Dient zum Starten von Kopier- und Scanvorgängen.Start8

Sprache

Mit der Sprache-Funktion können die Standardsprache, die Maßeinheiten und das Datumsformat für die Anzeigen auf dem Touchscreen, den Seiten im Webbrowser und den vom Controller erstellten Ausdrucken (Begleitblätter, Berichte, Fehlermeldungen usw.) ausgewählt werden.
1. Die Taste Sprache auf dem Bedienfeld drücken. Die Anzeige Sprache wird eingeblendet.
2. Die gewünschte Option antippen:
3. Wählen Sie Zoll oder Millimeter zum Setzen der Standard-Maßeinheiten.
4. Unter Datenformat das gewünschte Datumsformat auswählen.
Imperial: Das Datum wird im Format MM/TT/JJJJ angezeigt.
International: Das Datum wird im Format TT/MM/JJJJ angezeigt.
5. Mit Speichern die Anzeige Sprache schließen und zur Anzeige Services zurückkehren.
Xerox® Wide Format 6604/6605 Solution Benutzerhandbuch
1-17
Produktübersicht

System einschalten

Sowohl Drucker als auch Controller sind mit einem Netzschalter ausgestattet. Der Schutzschalter muss eingeschaltet sein (Position ON), damit Drucker und Scanner über den Netzschalter ein- und ausgeschaltet werden kann.

Energiesparmodus verwenden

Die Stromsparfunktion verringert die Leistungsaufnahme der Maschine automatisch, wenn innerhalb eines vorbestimmten Zeitraums keine Druckdaten empfangen werden. Man unterscheidet zwei Energiesparzustände: Stromsparmodus und Ruhezustand.
Nach Ablauf eines vorbestimmten Zeitraums wird das Gerät in den Stromsparmodus geschaltet. Das Gerät geht vom Stromsparmodus in den Ruhezustand über, wenn das Gerät über einen weiteren Zeitraum nicht benutzt wird.
HINWEIS
Im Abschnitt 'Zeitnehmer' wird erklärt, wie die Stromsparmodus-Einstellungen benutzerspezifisch eingestellt werden.
Stromsparmodus
In diesem Modus wird der Strom zum Steuerpult und Fixierer verringert. Wenn das Gerät in den Stromsparmodus geschaltet wird, wird der Berührungsbildschirm abgeschaltet und die Leuchte Stromsparmodus auf dem Steuerpult leuchtet auf.
Ruhemodus
In diesem Modus wird die Spannungsversorgung noch weiter verringert als im Stromsparmodus. Während des Übergangs vom Stromsparmodus in den Ruhemodus bleibt der Touchscreen dunkel und Stromsparmodus leuchtet weiterhin.
In den Energiesparmodus wechseln
Der Eintritt in den Stromsparmodus erfolgt entweder automatisch oder von Hand.
Automatische Methode
Nach Ablauf eines vorbestimmten Zeitraums wird das Gerät in den Stromsparmodus geschaltet. Das Gerät geht vom Stromsparmodus in den Ruhemodus über, wenn das Gerät über einen weiteren, voreingestellten Zeitraum nicht benutzt wird.
Manuelle Methode
Die Schaltfläche Stromsparmodus auf dem Steuerpult drücken. Die Taste leuchtet auf, die Maschine wird in den Stromsparmodus geschaltet und die Hintergrundbeleuchtung des Touchscreen wird ausgeschaltet.
Energiesparmodus beenden
Die Beendigung des Stromsparmodus erfolgt entweder automatisch oder von Hand.
1-18
Xerox® Wide Format 6604/6605 Solution
Benutzerhandbuch
Produktübersicht
Manuelle Methode
Der Energiesparmodus wird durch Drücken der leuchtenden Taste Stromsparmodus beendet. Die Leuchte in der Taste wird ausgeschaltet, der Touchscreen zeigt die Meldung 'Drucker wird aufgewärmt' und das Gerät geht in den Aufwärmzyklus über.
Automatische Methode
Das Gerät wird aus dem Stromsparmodus geschaltet, wenn ein Druckauftrag in der aktiven Warteschlange festgestellt wird.
HINWEIS
Im Kapitel 'Systemverwaltung' wird erklärt, wie die Stromsparmodus-Einstellungen benutzerspezifisch eingestellt werden. Diese Einstellung kann nur vom Systemadministrator vorgenommen werden.

System-Hochfahrverfahren

Im Folgenden wird das Verfahren zum Hochfahren des Systems von einem Kaltstart beschrieben, d.h., es wird vorausgesetzt, dass der Drucker und der Controller vollständig ausgeschaltet sind.
1. Den Leistungsschalter aufwärts auf Ein [ | ] schalten.
2. Den Drucker-Netzschalter auf Ein [ | ] schalten.
3. Die Netztaste auf der Controller-Vorderseite drücken.
Das Netzschalter-Licht leuchtet auf. Nach etwa einer halben Minute wird auf dem Steuerpult die Meldung Drucker wird vorgewärmt angezeigt. Das Gerät ist dann in etwa drei Minuten druckbereit.

Vorlageneingabe

Vorlagen der folgenden Formate können verwendet werden.
Xerox® Wide Format 6604/6605 Solution Benutzerhandbuch
1-19
Produktübersicht
Tabelle 12: Vorlageneingabe
DickeAusgangs-format
Breite: 114 - 1050 mm (Aktive Scanbreite 1016 mm)
Flaches Papier (0,05 - 3,2 mm)
(max. 0,3 mm)Länge: 200 - 16.510 mm
HINWEIS
Die Höchstlänge für das Scannen zum Netzwerk ist 16,51 m. Die Höchstlänge für das Kopieren ist 15 m.

Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Vorlagen

Folgende Regeln sind bei der Handhabung von Vorlagen stets zu beachten.
Der Scanner-Vorlageneinzug kann verunreinigt werden, wenn Vorlagen mit Klebstoff, Klebeband oder Korrekturflüssigkeit in den Scanner eingelegt werden. Klebestifte oder -sprays können den Scanbereich verschmutzen, wodurch schwarze Linien auf den Kopien verursacht werden.
Vorlagen, die gefaltet, zerknittert, eingerissen oder gelocht sind, müssen mit Vorsicht gehandhabt werden. Sie können reißen und Materialstaus verursachen.
Wenn Vorlagen auf Rolle verwendet werden, muss der Durchmesser der Rolle mindestens 40 mm betragen. Rollen mit geringerem Durchmesser müssen vor dem Scannen an der Führungskante geglättet werden.

Kopierstrategien für spezielle Vorlagen

Beim Kopieren von Vorlagen sollten immer erst die Grundeinstellungen für die Bildqualität angewendet werden. Diese Einstellungen sind auf optimale Bildqualität für die meisten Vorlagen ausgerichtet.
Zum Kopieren von Vorlagen Vorlagenart auswählen:
Foto (Rasterbild)
Foto (Contone)
Text/Foto
Text/Linie
Text/Linie (Klar)
Blaulinie
HINWEIS
Das Speichern von benutzerdefinierten Aufträgen mit speziellen Einstellungen für unterschiedliche Vorlagenarten kann Zeit sparen. Nach der Ausfühhrung der folgenden Vorschläge siehe die Verwendungsanleitung für Vorlagen im Rückruf-Register dieses Kapitels.
1-20
Xerox® Wide Format 6604/6605 Solution
Benutzerhandbuch
Tabelle 13: Kopierstrategien für spezielle Vorlagen
Produktübersicht
Dritte(r)Zweite(r)Erste(r)Vorlagenart
Farbfoto
Bleistiftzeichnungen und Blaupausen/Linien
Kopier-Modus: Vorlagentyp auf Foto stellen. (Contone). Scan-Modus: Original-Vorlagentyp auf Foto (Contone) einstellen, Verarbeitung auf Farbe (24-Bit) und Datei-Format auf TIFF-Dateien einstellen.
Kopier-Modus: Vorlagenart auf Blaulinie setzen. Verarbeitung in "Erweiterte Einstellungen" auf Binär einstellen und 'Negativ' aktivieren. Scan-Modus: Vorlagenart auf Blaulinie setzen. Erweiterte Einstellungen auf Verarbeiten einstellen, auf Schwarz drücken.
Scan- und Kopiermodus:
Druckbildqualität durch Hintergrundunterdrückung einstellen.
Scan- und Kopiermodus:
Druckbildqualität durch Hintergrundunterdrückung einstellen.
Kopier-Modus: Mit den Anpassungen der Bildqualität nach Bedarf fortfahren. Im Register "Erweiterte Einstellung" die Umrechnungs-einstellungen auswählen, um die gewünschten Ergebnisse zu erhalten. Scan-Modus: Mit den Anpassungen der Bildqualität nach Bedarf fortfahren.
Kopier-Modus: Mit den Anpassungen der Bildqualität nach Bedarf fortfahren. Scan-Modus: Mit den Anpassungen der Bildqualität nach Bedarf fortfahren.
Farb-Landkarte
Scan- und Kopiermodus:
Vorlagenart auf Text/Foto setzen, damit Linien klar erfasst werden können. Zum Erfassen anderer Details wie mittlere und Halbtöne den Vorlagentyp Foto auswählen.
Kopier-Modus: Druckbildqualität durch Hintergrundunterdrückung einstellen. Scan-Modus: Mit den Anpassungen der Bildqualität nach Bedarf fortfahren.
Kopier-Modus: Mit den Anpassungen der Bildqualität nach Bedarf fortfahren.
Xerox® Wide Format 6604/6605 Solution Benutzerhandbuch
1-21
Produktübersicht
Dritte(r)Zweite(r)Erste(r)Vorlagenart
Alte Blaupausen
Alte Blaupause mit dunklem Hintergrund und horizontaler Verblassung
Kopier-Modus: Vorlagenart auf Text/Linien setzen. Verarbeitung in "Erweiterte Einstellungen" auf Binär einstellen und 'Negativ' aktivieren. Scan-Modus: Original-Vorlagenart auf Text/Linien stellen. Erweiterte Einstellungen auf Verarbeiten einstellen, auf Schwarz drücken.
Kopier-Modus: Vorlagenart auf Text/Linien setzen. Verarbeitung in "Erweiterte Einstellungen" auf Binär einstellen und Negativ aktivieren. Scan-Modus: Original-Vorlagenart auf Text/Linien stellen. Erweiterte Einstellungen auf Verarbeiten einstellen, auf Schwarz drücken.
Scan- und Kopiermodus:
Hintergrundunterdrückung auf die höchste Einstellung.
Scan- und Kopiermodus:
Vorlage um 90 ° drehen. Gewöhnlich erzielt man die besten Ergebnisse, wenn die dunkelste Ecke der Vorlage zuerst eingeführt wird. Druckbildqualität durch Erhöhen der Hintergrundunterdrückung einstellen.
Kopier-Modus: Kopien-Kontrast auf die bestmögliche Bildqualität einstellen. Scan-Modus: Kopien-Kontrast auf die bestmögliche Bildqualität einstellen.
Kopier-Modus: Kopien-Kontrast auf die bestmögliche Bildqualität einstellen. Scan-Modus: Kopien-Kontrast auf die bestmögliche Bildqualität einstellen.
Verblasste Linien/Text-Zeichnung, ungleichmäßige Dichte.
Kopier-Modus: Vorlagentyp auf Text/Linien stellen und Hintergrundunterdrückung erhöhen. Scan-Modus: Original-Vorlagenart auf Text/Linien stellen.
Kopier-Modus: Wenn die Verblassung weiter sichtbar ist, die Vorlage um 90° drehen. Gewöhnlich erzielt man die besten Ergebnisse, wenn die dunkelste Ecke der Vorlage zuerst eingeführt wird. Scan-Modus: Die Bildqualität-Hintergrundunterdrückung auf Minimum einstellen.
Kopier-Modus: Im Verkleinerungsmodus Linienunterdrückung einstellen. Kopien-Kontrast auf die bestmögliche Bildqualität einstellen. Scan-Modus: Kopien-Kontrast auf die bestmögliche Bildqualität einstellen.
1-22
Xerox® Wide Format 6604/6605 Solution
Benutzerhandbuch
Produktübersicht
Dritte(r)Zweite(r)Erste(r)Vorlagenart
Klare Folie, Velin oder opakes Material mit Linien, Fotos oder gemischte Vorlage.
Sepia-Vorlagen
Scan- und Kopiermodus:
Vorlagenart auf Blaulinie setzen. Die Bildqualität-Dichte, Kontrast und Schärfe für beste Ergebnisse anpassen.
Kopier- und Scanmodus:
Vorlagenart auf Blaulinie setzen, damit der Hintergrund klar vom Vordergrund getrennt wird.
Scan- und Kopiermodus:
Zur Verringerung der Dichte Original-Vorlagenart auf Text/Linien stellen. Hintergrundunterdrückung auf die niedrigste Einstellung setzen.
Kopier-Modus: Verarbeitung im Register "Erweiterte Einstellung" nach Bedarf für beste Ergebnisse ändern. Scan-Modus: Vorlagenart auf Text/Linien setzen (Klar).

Materialzufuhr

Vor dem Zuführen einer Vorlage in die Xerox Wide Format 6604/6605 Solution muss angegeben werden, wo die Vorlage eingeführt wird.

Bestimmung der Materialquelle

1. Die Taste Services auf dem Bedienfeld drücken. Das Services-Menü wird eingeblendet.
2. Auf die Schaltfläche Kopieren klicken.
3. Eine der Optionen unter Materialquelle auswählen.
Autom. wählen - Das Druckmaterial wird anhand des festgestellten
Vorlagenformats und des angegebenen Skalierungsfaktors automatisch ausgewählt.
Rollenmaterial - Zur Auswahl stehen die in den Materialbehältern geladenen
Rollenformate.
Bogendruckmaterial - Auswählen, um Druckmaterial in den manuellen
Vorlageneinzug einzulegen.
4. Die Vorlage mit dem Druckbild nach oben einführen.
HINWEIS
Die Kapitel über das Kopieren und das Scannen von Vorlagen enthalten vollständige Anleitungen.

Materialarten und Laden

In diesem Abschnitt werden die für dieses Gerät verfügbaren Druckmaterialarten und die korrekten Verfahren für Materialhandhabung, Laden und Lagern beschrieben.
Xerox® Wide Format 6604/6605 Solution Benutzerhandbuch
1-23
Produktübersicht
Die Verwendung ungeeigneter Druckmaterialien kann Materialstaus, Fehlfunktionen und andere Probleme verursachen und die Druckqualität mindern. Zur effizientesten Anwendung des Geräts wird empfohlen, dass nur von Xerox empfohlene Druckmaterialien eingesetzt werden.
HINWEIS
Material kann von Xerox unter www.xerox.com bestellt werden. Auf der Startseite
Verbrauchsmaterial > Papier- und Materialtyp > für Breitformat-Produkte
auswählen.
HINWEIS
Ein Bildschirm Materialübereinstimmungsfehler wird angezeigt, wenn das erforderliche Material beim Erstellen von Kopien nicht in der Maschine geladen ist. Das Problem entsprechend den Anweisungen auf dem Bildschirm lösen. Auf dem Menü-Bildschirm wird die Schaltfläche Materialübereinstimmungsfehler angezeigt, wenn der Controller beim Empfangen eines Druckauftrags diesen Zustand feststellt. Die Schaltfläche Materialübereinstimmungsfehler drücken und die auf dem Bildschirm angezeigten Anweisungen ausführen.
Wenn nicht von Xerox empfohlene Materialien verwendet werden sollen, bitte das Xerox Customer Support Center verständigen.

Bedruckbare Materialien

Bei der Verwendung von Papier von Drittanbietern zum Kopieren oder Drucken muss sichergestellt werden, dass es den folgenden Spezifikationen entspricht. Xerox empfiehlt die Verwendung von Standardpapier.
1-24
Xerox® Wide Format 6604/6605 Solution
Benutzerhandbuch
Tabelle 14: Druckmedien
Produktübersicht
Fach
Rolle 1, Rolle 2
GewichtRolle/
Bond-Papier: 20 lb.-500 Fuß-Rollen: Xerox Premium Bond oder Xerox Performance Bond 18 lb.: Translucent Bond Folie: 4-mil Accu-Image Elite Folie - Europa: 75-100 micron Zeichenfolie 90-112 g/m2
Ladbare Materialformate
Zoll ARCH-2 30, 24, 18, 12 Zoll ANSI 34, 22, 17, 11 Zoll ISO A0, A1, A2, A3, A4 JIS B1, B2, B3 ISO B1, B2, B3 SP. A0 (880, 860 mm) SP.A1 (620 mm) SP.A2 (440 mm) Außendiameter der Rolle: kleiner/gleich 170 mm
Standardpapier (einschließlich empfohlenes Papier)
Name
Translucent Bond 4-mil Accu-Image Folie
2
g/m
Nicht zutreffend
90g/m2 Premium Tracing 90
lb.
2080 g/m2PremiumARCH-1 36, 24, 18, 12
2075g/m2Leistung
18 Nicht zutreffend
Manuelle Zufuhr
Normal-Papier: 20 lb.-500 Fuß-Rollen: Xerox Premium Bond oder Xerox Performance Bond 18 lb.: Translucent Bond Zeichenfolie 90-112 g/m2 Folie: 4-Mil Zero-Solvent A-I Elite Folie - Europa: 75-100 micron
24x36", 18x24", 12x18", 12x9" ARCH-2: 30x42 Zoll ANSI: 34x44", 22x34", 17x22", 11x17", 11x8.5" ISO A0, A1, A2, A3, A4 JIS B1, JIS B2, JIS B3, JIS B4 ISO B1, ISO B2, ISO B3, ISO B4 SP. A0 (880, 860 mm) SP.A1 (620 mm) SP.A2 (440 mm) Breite: 210 – 914,4 mm Länge: 297 – 15000 mm
112
Premium Translucent 100 micron
Translucent Bond
Premium Tracing 90 Premium Tracing 112 Premium Translucent 100 micron 4-mil Accu-Image Folie
112g/m2Premium Tracing
zutreffend
90 g/m2
112 gm2
Nicht zutreffend
Nicht zutreffend
2075 g/m2PremiumARCH-1: 36x48",
2075 g/m2Business (A3, A4)
18Nicht
Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend
Xerox® Wide Format 6604/6605 Solution Benutzerhandbuch
1-25
Produktübersicht
HINWEIS
Druckmaterialientaus können auftreten, wenn die verwendeten Druckmaterialien von den gegenwärtigen Druckmaterialien-Einstellungen abweichen. Daher darauf achten, dass Material mit den richtigen Eigenschaften (Format, Art, Stärke) ausgewählt wird.
HINWEIS
GSM oder g/m2 ist eine in Gramm pro Quadratmeter ausgedrückte Gewichteinheit für Bedruckstoff und ist nicht abhängig von der Anzahl der Blätter im Ries.

Handhabung und Lagerung von Druckmaterialien

Handhabung von Druckmaterialien
Gefaltetes, geknittertes oder stark gewelltes Druckmaterial darf nicht verwendet werden, da es zu Medienstaus führen kann.
Druckmaterial lagern
Druckmaterial stets bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 40 bis 45% lagern. Eine hohe Luftfeuchtigkeit hat eine negative Auswirkung auf das Druckmateria
Die folgenden Punkte sind beim Lagern von Papier zu beachten:
Druckmaterialien nur in der bereitgestellten Verpackung in einem Raum mit geringer Luftfeuchtigkeit lagern.
Transparentpapier ist dabei besonders anfällig und sollte in einer Plastiktüte oder in einem Antikondensationsbeutel aufbewahrt werden.
Wird das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht genutzt, muss das Material aus dem Gerät entnommen und ordnungsgemäß gelagert werden.
Zur Vermeidung von Wellung müssen Druckmaterialien auf ebener Fläche gelagert werden.

Rollenmaterial laden

GEFAHR
Bei Einlegen der Rolle in den Behälter kann man sich leicht die Finger einklemmen.
GEFAHR
Keine Bereiche berühren, die als heiß oder scharfkantig gekennzeichnet sind. Es besteht Verbrennungs- oder Verletzungsgefahr.
Im folgenden wird beschrieben, wie Rollenmaterial auf Rolle 1 oder die optionale Rolle 2 geladen wird.
Beim Ändern von Druckmaterialformat, -art, und -gewicht müssen die Materialeinstellungen entsprechend geändert werden, bevor mit dem Kopieren begonnen werden kann. Weitere Informationen über das Setup-Verfahren enthält der Abschnitt 'Druckmaterial-Einstellungen'.
1-26
Xerox® Wide Format 6604/6605 Solution
Benutzerhandbuch

Rollenmaterial laden

1. Vordertüren öffnen.
2. Den Behälter für Rolle 1 oder Rolle 2 herausziehen.
Produktübersicht
3. Die Welle und die restliche Rolle bzw. den Rollenkern aus dem Gerät nehmen.
4. Den grünen Hebel am Ende der Welle zusammendrücken und die Welle aus dem Rollenkern ziehen.
HINWEIS
Durch das Drücken des grünen Hebels wird die Rollen-Sperrfeder freigegeben und die Welle kann aus dem Rollenkern gezogen werden.
Xerox® Wide Format 6604/6605 Solution Benutzerhandbuch
1-27
Produktübersicht
5. Den grünen Hebel am Ende der Welle zusammendrücken und die Welle in die neue Materialrolle einführen. Sicherstellen, dass die Enden der Rolle auf die Druckmaterialführung ausgerichtet sind.
6. Die Ausrichtung des Rollenmaterials einstellen und die Welle auf die Wellenführung auflegen.
1-28
Xerox® Wide Format 6604/6605 Solution
Benutzerhandbuch
Produktübersicht
7. Die Materialrolle drehen, bis die Führungskante von der Walze erfasst wird.
Das Rollenmaterial wird nun automatisch ein Stück weit eingezogen.
HINWEIS
Wenn sich das Rollenmaterial nicht sachgemäß laden lässt, da die Führungskante beschädigt ist, schneiden Sie sie zu, bevor Sie die Rolle einsetzen.
GEFAHR
Die Abschneideabdeckung für Rolle 1 oder Rolle 2 nicht öffnen, wenn es nicht ausdrücklich erfordert ist.
8. Die Abschneidertaste drücken, um die Führungskante des Rollenmaterials zuzuschneiden.
Die Führungskante des Rollenmaterials wird geschnitten.
HINWEIS
Durch ein einmaliges Drücken der Abschneidertaste wird Material in einer Länge von etwa 210 mm von der Führungskante der Rolle abgeschnitten. Wird die Abschneidertaste gedrückt gehalten, wird das Rollenmaterial kontinuierlich zugeführt, bis die Taste freigegeben wird. Das Rollenmaterial wird geschnitten, wenn die Abschneidertaste freigegeben wird.
Xerox® Wide Format 6604/6605 Solution Benutzerhandbuch
1-29
Produktübersicht
9. Das abgeschnittene Papierstück entfernen.
10. Den Behälter der Rolle 1 oder Rolle 2 sacht bis zum Anschlag in das Gerät schieben.
11. Vordertüren schließen.

Manueller Vorlageneinzug

Beim Bedrucken von Bogen muss das Material über den manuellen Vorlageneinzug zugeführt werden.
1-30
Xerox® Wide Format 6604/6605 Solution
Benutzerhandbuch
Produktübersicht
HINWEIS
Wenn Materialien unterschiedlicher Arten, Größen oder Dicken geladen werden, müssen die Materialeinstellungen vor dem Kopieren geändert werden. Weitere Informationen über das Setup-Verfahren enthält der Abschnitt 'Druckmaterial-Einstellungen'.

Drucken von Bögen

1. Den manuellen Vorlageneinzug öffnen.
2. Die Kanten des Materials mit den Formatanzeigen ausrichten und die Führungskante bis zum Anschlag einführen.
Das Gerät führt nun den Bogen in die Ausgangsposition.
Nur Einzelbögen zuführen.
Wenn die Führungskante des Materials gewellt ist, den gewellten Teil beim
Einführen in das Gerät halten.
Das Material beim Zuführen halten. Wenn das Material zu früh freigeben wird,
kann ein Stau auftreten.

Rollenmaterial schneiden

Im Folgenden wird beschrieben, wie die Führungskante des Rollenmaterials zugeschnitten wird.
Xerox® Wide Format 6604/6605 Solution Benutzerhandbuch
1-31
Produktübersicht

Rollenmaterial zuschneiden

1. Vordertüren öffnen.
2. Den Behälter für Rolle 1 oder Rolle 2 herausziehen.
GEFAHR
Die Abschneideabdeckung für Rolle 1 oder Rolle 2 nicht öffnen, wenn es nicht ausdrücklich erfordert ist.
3. Die Abschneidertaste drücken, um die Führungskante des Materials zuzuschneiden.
Die Führungskante des Materials wird geschnitten.
1-32
Xerox® Wide Format 6604/6605 Solution
Benutzerhandbuch
HINWEIS
Durch ein einmaliges Drücken der Abschneidertaste wird Material in einer Länge von etwa 210 mm von der Führungskante der Rolle abgeschnitten. Wenn die Abschneidertaste gedrückt gehalten wird, wird das Rollenmaterial zugeführt, bis die Taste wieder freigegeben wird. Das Rollenmaterial wird geschnitten, wenn die Abschneidertaste freigegeben wird.
4. Das abgeschnittene Papierstück entfernen.
Produktübersicht
5. Den Behälter der Rolle 1 oder Rolle 2 sacht bis zum Anschlag und Einrasten in das Gerät schieben.
6. Vordertüren schließen.

Druckmedieneinstellungen

Die Materialeinstellungen (Materialformatserie, Art und Dicke) müssen beim ersten Laden der Druckmaterialien in das Gerät und wann immer das zu ladende Material von den aktuellen Einstellungen abweicht, eingegeben werden.
Es folgen die akzeptablen Materialformatserien, Arten und Dicken. Das Verfahren zum Einstellen der Druckmaterialien beginnt auf der folgenden Seite.
Xerox® Wide Format 6604/6605 Solution Benutzerhandbuch
1-33
Produktübersicht
Tabelle 15: Materialformat-Serien
FormatSerie
841 mm (A0), 594 mm (A1), 420 mm (A2), 297 mm (A3)ISO A
728 mm (B1), 515 mm (B2), 364 mm (B3)JIS B
707 mm (B1), 500 mm (B2), 353 mm (B3)ISO B
880 mm, 620 mm, 440 mmSP. A-1
860 mmSP. A-2
36", 24", 18", 12ARCH-1
30"ARCH-2
34", 22", 17", 11"ANSI
Tabelle 16: Druckmaterialdicke und -art
GewichtNameMaterialartDicke
8,16 kg.Translucent BondBondHell
* Pauspapier wird als [Velin] angezeigt.

Druckmaterial einstellen

1. Die Taste Geräte-Info auf dem Steuerpult auswählen.
2. Druckmaterialstatus und Setup antippen. Der Bildschirm Druckmaterialstatus und Setup wird angezeigt.
-4-mil AccuImage EliteFolie
20 lb.PremiumBondNormal
20 lb.Leistung
90g/m2Premium Tracing 90Velinpapier
75µmPremium Translucent 75 micronFolie
110g/m2präsentationBondSchwer
112g/m2Premium Tracing 112 gsmVelinpapier
100µmPremium Translucent 100 micronFolie
1-34
Xerox® Wide Format 6604/6605 Solution
Benutzerhandbuch
Produktübersicht
3. Unter der Überschrift 'Formatserie' die Schaltfläche für das einzustellende Druckmaterial wählen, das heißt, Rolle 1, Rolle 2 (falls eine zweite Rolle installiert ist) oder Manuell. Die Anzeige Materialserie wird eingeblendet.
4. Die Schaltfläche für die geeignete Formatserie wählen und dann Schließen drücken.
5. Die Schaltfläche Typ/Dicke für das einzustellende Druckmaterial auswählen, z. B. Rolle 1, Rolle 2 oder Manuell. Der Bildschirm Materialtyp und Dicke wird angezeigt.
Xerox® Wide Format 6604/6605 Solution Benutzerhandbuch
1-35
Produktübersicht
6. Die Schaltflächen für Materialart undDicke des neuen Druckmaterials und dann Schließen auswählen.
7. Schließen ein zweites Mal antippen.
1-36
Xerox® Wide Format 6604/6605 Solution
Benutzerhandbuch
2

Dokumente drucken und kopieren

In diesem Kapitel werden die Kopierfunktionen der Xerox Wide Format 6604/6605 Solution beschrieben. Dabei werden die grundlegenden und die erweiterten Optionen der Betriebsart Kopie behandelt und gezeigt, wie auf Rollen- und Bogenmaterial kopiert wird.
Der Farbscanner arbeitet mit einer Auflösung von bis zu 600 dpi und kann Vorlagen mit einer Breite von bis zu 1016 mm aufnehmen. Der Scanner kann Bilder mit einer Breite von bis zu 914,4 mm erzeugen. Die Vorlagen werden durch die Drucker-Vorderseite ausgegeben. Wenn eine Vorlage auf Rolle kopiert werden soll, können drei Materialausgang-Leitbleche angebracht werden, die die lange Vorlage sicher aus dem Scanner leiten.
Vom Gerät drucken
Kopierverfahren
Kopien über die Zusatzzufuhr erstellen
Druckauftrag unterbrechen
Einstellungen im Register Kopieren
Einstellungen im Register Bildqualität“
Einstellungen im Register Erweiterte Einstellungen“
Einstellungen im Register Rückruf vornehmen

Vom Gerät drucken

FreeFlow Accxes unterstützt mehrere entfernbare Gerätetypen wir USB-Flashdrives, CD/DVD und Speicherkarten usw.
Auftragskostenzählung ist ebenfalls zum Protokollieren von Aufträgen, die entfernbare Datenträger verwenden, verfügbar.
Dateien, die auf entfernbaren Geräten gespeichert sind, werden mit den FreeFlow Accxes-Standardeinstellungen gedruckt. Zum Auffinden der zum Druck gewünschten Dateien durchsucht man einfach die Dateien und Dateiordner des Geräts.
1. Entfernbaren Datenträger einlegen.
Xerox® Wide Format 6604/6605 Solution Benutzerhandbuch
2-1
Dokumente drucken und kopieren
2. Drucken vom Gerät im Services-Menü auswählen.
Der Bildschirm Drucken vom Gerät wird angezeigt.
Hier kann man das angeschlossene Gerät durchsuchen und auswerfen.
3. Die gewünschte Datei suchen und dann auswählen.
Aktuelles Verzeichnis - listet das gelesene Gerät.
Mit der Pfeiltaste wird man zurückgebracht.
Dateien werden mittels der roten Auswahl gelöscht.
Mit der Auswahl Alle anzeigen werden alle Dateiarten über die primären
angezeigt, die FreeFlow Accxes erkennt.
4. Drucken antippen.
Eine Meldung zeigt den Spulvorgang und eine Abbruch-Option an.
HINWEIS
Im Falle eines Fehlers beim Drucken wird der Bildschirm Drucken von Datei mit Details angezeigt und der Auftrag wird abgebrochen.
2-2
Xerox® Wide Format 6604/6605 Solution
Benutzerhandbuch
Dokumente drucken und kopieren
5. Wenn gewünscht, kann zum Anhalten des Auftrags Abbrechen gedrückt werden, und man wird zum Bildschirm Drucken von Datei zurück gebracht.
6. Vor dem Entfernen eines USB-Geräts muss immer Auswerfen gedrückt werden. Beschädigte Dateien können verhindert werden, wenn das Gerät immer ordnungsgemäß entnommen wird.
HINWEIS
Wenn mehrere Geräte angeschlossen sind, muss das auszuwerfende Gerät aus einer Liste ausgewählt werden.

Kopierverfahren

In diesem Abschnitt werden die Verfahren zum Erstellen von Kopien mit der Xerox Wide Format 6604/6605 Solution beschrieben.
Zum Erstellen von Kopien sind im Wesentlichen drei Schritte erforderlich, die nachfolgend einzeln beschrieben werden:

Schritt 1: Kopieroptionen auswählen

Jeder Kopiervorgang beginnt mit dem Aufrufen der Anzeige Kopie auf dem Touchscreen. Danach werden die einzelnen Kopieroptionen in den Registern dieser Anzeige (Kopieren, Bildqualität, Erweiterte Einstellungen und Rückruf) ausgewählt und die Anzahl der Kopien festgelegt.
Register Kopieren
1. Im Services-Menü Kopieren auswählen. Der Bildschirm Kopieren wird mit folgender Liste eingeblendet:
Anzahl
Verkleinern/Vergrößern
Vorlagenart
Material-zufuhr
Ausgabeformat
Sortieren und Plot überprüfen
Scananzeige
Xerox® Wide Format 6604/6605 Solution Benutzerhandbuch
2-3
Dokumente drucken und kopieren
2. Die erforderten Kopierfunktionen unter den im Register Kopieren-Grundfunktionen angezeigten Funktionen auswählen.
Ausführliche Informationen zu diesem Register sind in Einstellungen im Register Kopieren weiter hinten in diesem Kapitel enthalten.
Register Bildqualität
Die gewünschten Druckbildqualität-Funktionen unter den im Register Druckbildqualität angezeigten Funktionen auswählen.
Das Register Druckbildqualität enthält die folgenden Optionen:
Dichte
Kontrast
Weißpunkt
HINWEIS
Die Einstellung der Hintergrundunterdrückung ist nur in den Scan-Betriebsarten verfügbar.
2-4
Xerox® Wide Format 6604/6605 Solution
Benutzerhandbuch
Dokumente drucken und kopieren
Ausführliche Informationen über diese Funktionen und das Verfahren zu deren Aktivierung sind in dem Abschnitt Einstellungen im Register Bildqualität weiter hinten in diesem Kapitel enthalten.
Register Erweiterte Einstellungen
Die gewünschten Funktionen im Register Erweiterte Einstellungen auswählen.
Der Bildschirm Erweiterte Einstellungen enthält die folgenden Optionen:
Invertieren
Scan-Versatz
Scanner-Druckmaterialdicke
Ausgabequalität
Bildspiegelung
Bild-Position
Musterkopie
Scan-Breite
Ränder
Materialart
Endbearbeitung (optional, nicht gezeigt)
Ausführliche Informationen über diesen Bereich sind in Einstellungen im Register Erweiterte Einstellungen weiter hinten in diesem Kapitel enthalten.

Schritt 2: Anzahl der Kopien festlegen

Es kann eine Auflage von 1 bis 999 Kopien über den Bildschirm Ziffernblock eingegeben werden, der im Bedarfsfall automatisch eingeblendet wird.
1. Die Anzahl der Kopien auf dem Bildschirm Kopieren mit den Pfeilschaltflächen einstellen.
2. Zur Korrektur falsch eingegebener Werte die Taste Löschen auf dem Bedienfeld drücken. Anschließend den richtigen Wert eingeben.
Xerox® Wide Format 6604/6605 Solution Benutzerhandbuch
2-5
Dokumente drucken und kopieren

Schritt 3: Vorlage kopieren

Der Scanner hat einen festen Zeitnehmer zwischen der Feststellung der Vorlage und dem Beginn der Vorlagenzufuhr-Aktion. Daher ist es wichtig, die folgenden Anleitungen genau zu befolgen und dabei beim Laden der Vorlage genau auf die Ausrichtung und das Timing achten. Eine unsachgemäße Zufuhr der Vorlage kann zu Fehlzufuhren und verschobenen Bildern führen.
1. Die Vorlage (mit Druckbild nach oben) mit der linksbündigen Markierung auf der Zufuhr ausrichten. Die Vorlage nicht weiter als die "papierfreie Zone"einführen, da sich die Antriebsräder an dieser Stelle befinden und einen Stau verursachen könnten. Die Vorlage mit beiden Händen fassen und schnell bis zum Anschlang in den Scanner einschieben. Nicht loslassen. Der Motor startet, sobald die Vorlage festgestellt wird. Wenn der Scanner die Vorlage feststellt, wird sie ein-, aus- und wieder eingeführt, der Scanvorgang wird durchgeführt, dann wird die Vorlage direkt unter dem Scanner herausgeführt. Wenn die Vorlage nicht automatisch zugeführt wird, ist Startmodus für Scan wahrscheinlich auf Start-Taste verwenden eingestellt. In diesem Fall die Taste Start auf dem Bedienfeld drücken. Für weitere Informationen siehe Systemadministration, Modus Scan-Start einstellen.
2. Wenn die Vorlagenauffangführungen an der Vorderseite der Maschine angebracht sind, ist es u. U. angebracht, die Führungskante der Vorlage beim Abwärtsgleiten in die Führungen zu leiten.
Der Abschnitt Erstellen von Kopien mit dem Manuellen Zufuhrfach (Bypass) in diesem Kapitel enthält weitere Informationen über verfügbare Optionen.
2-6
Xerox® Wide Format 6604/6605 Solution
Benutzerhandbuch
Dokumente drucken und kopieren

Schritt 4: Kopierauftrag anhalten

Die Taste Stopp auf dem Bedienfeld oder dem Scanner drücken. Wenn sich der Scanner im Voreinzugsmodus befindet, die Scannertaste Vorwärts oder Rückwärts drücken, um die Vorlage auszuwerfen.
HINWEIS
Die Meldung Pfad freimachen wird angezeigt, wenn der Scan nicht im Voreinzugsmodus ist. In diesem Fall sind die Anweisungen auf der Benutzeroberfläche entsprechend zu befolgen.

Kopien über die Zusatzzufuhr erstellen

Mit der Funktion Zusatzzufuhr kann auf Bogendruckmaterial kopiert werden. Es kann jeweils nur ein Bogen zugeführt werden.
1. Im Services-Menü Kopieren auswählen.
2. Zusatzzufuhr auf dem Bildschirm Kopieren oben auswählen.
HINWEIS
Unter Materialquelle werden die aktuellen Einstellungen für Materialformat und Materialart von Rollen- und Bogenmaterial aufgelistet.
HINWEIS
Wird ein Scanvorgang nach Auswahl des manuellen Vorlageneinzugs als Materialquelle gestartet, bevor Bogenmaterial eingelegt wird, wird eine Meldung Druckmaterialart laden/ändern angezeigt.
Xerox® Wide Format 6604/6605 Solution Benutzerhandbuch
2-7
Dokumente drucken und kopieren
3. Das Bogenmaterial in den manuellen Vorlageneinzug (Bypass) einlegen, bevor die Vorlage in den Scanner eingeführt wird.
HINWEIS
Der Scanner hat einen festen Zeitnehmer zwischen der Feststellung der Vorlage und dem Beginn der Vorlagenzufuhr-Aktion. Daher ist es wichtig, die folgenden Anleitungen genau zu befolgen und dabei beim Laden der Vorlage genau auf die Ausrichtung und das Timing achten. Eine unsachgemäße Zufuhr der Vorlage kann zu Fehlzufuhren und verschobenen Bildern führen.
4. Die Vorlage (mit Druckbild nach oben) mit der linksbündigen Markierung auf der Zufuhr ausrichten. Die Vorlage mit beiden Händen fassen und schnell bis zum Anschlang in den Scanner einschieben. Sicherstellen, dass die Führungskante rechtwinklig bleibt. Die Vorlage nicht weiter als die "papierfreie Zone"einführen, da sich die Antriebsräder an dieser Stelle befinden und einen Stau verursachen könnten.
HINWEIS
Wenn die Vorlage nicht automatisch zugeführt wird, ist Startmodus für Scan wahrscheinlich auf Start-Taste verwenden eingestellt. In diesem Fall die Taste Start auf dem Bedienfeld drücken. Diese Einstellung kann nur vom Systemadministrator vorgenommen werden. Weitere Einzelheiten sind im Kapitel Systemverwaltung, Startmodus für Scan festlegen, enthalten.
Die Vorlage erst freigeben, wenn sie vom Motor festgestellt wird und dieser anläuft.
HINWEIS
Wenn der Scanner die Vorlage feststellt, wird diese in den Scanner ein- und wieder herausgeführt, wieder eingeführt, gescannt und direkt unter dem Scanner ausgegeben.
2-8
Xerox® Wide Format 6604/6605 Solution
Benutzerhandbuch
Dokumente drucken und kopieren
5. Wenn die Vorlagenauffangführungen an der Vorderseite der Maschine angebracht sind, ist es u. U. angebracht, die Führungskante der Vorlage beim Abwärtsgleiten in die Führungen zu leiten.
HINWEIS
Zusätzliche Optionen für die Materialquelle sind im Abschnitt Einstellungen im Register Kopie vornehmen, 'Materialquelle' weiter hinten in diesem Kapitel aufgelistet.

Einstellungen im Register Kopie vornehmen

Werden für einen Kopierauftrag andere Einstellungen als die Gerätestandardeinstellungen benötigt, können auftragsspezifische Einstellungen in den Registern Kopieren, Bildqualität und Erweiterte Einstellungen vorgenommen werden.
Das Register Kopieren enthält folgende Optionen:
Verkleinern/Vergrößern
Vorlagenart
Material-zufuhr
Ausgabeformat
Sortieren und Plot überprüfen
Scananzeige
Druckerunterbrechung
Gescanntes Bild
Zugriff auf den Bildschirm Kopieren und das Register Kopieren:
1. Im Services-Menü Kopieren auswählen.
2. Die erforderlichen Funktionen im Register Kopieren auswählen.

Verkleinern/Vergrößern

Unter Verkleinern/Vergrößern werden variable Skalierungsoptionen für die Kopien angeboten. Mit dieser Funktion können die Verkleinerungs-/Vergrößerungsvoreinstellungen über die in diesem Abschnitt beschriebenen Grundeinstellungen hinaus angepasst werden.
Weitere Details sind im Kapitel Systemverwaltung, Kopieroptionen, Benutzerdefinierte V/V-Format-Voreinstellungen auswählen, enthalten.
Die Werkseinstellung ist 100%. Wenn ein Auftrag einmal auf eine andere Größe skaliert wurde, wird diese Größe zur Einstellung für das Bild. Diese wird beim Auftrag-Rückruf erkannt und als Dokument bei 100% anerkannt.
Xerox® Wide Format 6604/6605 Solution Benutzerhandbuch
2-9
Dokumente drucken und kopieren
Zwei Funktionen sind verfügbar:
Skalierungsfaktor: Der Skalierungsfaktor wird entweder direkt über den Ziffernblock eingegeben oder mit den Schaltflächen + und „–“ in Schritten von 1% sowie die Wahl von Auto eingestellt. Gültige Skalierungsfaktoren liegen zwischen 25% und 400%.
Festwerte und mehr: In der Funktion Festwerte und mehr wird ein Skalierungsfaktor-Bildschirm angezeigt, der variable oder vorgegebene Prozentsätze ermöglicht. Es kann ein gewünschter Prozentwert bestimmt werden.

Vergrößerung/Verkleinerung mittels des Skalierungsfaktors

1. Im Services-Menü Kopieren auswählen.
2. Den Skalierungsfaktor mit den Schaltflächen + und „–“ einstellen oder das Feld 100% antippen.
3. Nach Antippen des Felds 100% kann der Skalierungsfaktor über den Ziffernblock eingegeben werden.
4. Eingabe wählen.

Skalierungsfaktor über Voreinstellungen u. Mehr einstellen

Wird der gewünschte Skalierungsfaktor nicht auf dem Register Kopieren angezeigt, wie folgt vorgehen:
1. Voreinstellungen u. Mehr im Register Kopieren unterhalb Verkleinern/Vergrößern antippen. Die Anzeige Skalierungsfaktor wird eingeblendet.
2. Den Skalierungsfaktor nach Wunsch unter Variabler Prozentsatz oder unter Voreingestellter Prozentsatz auswählen.
Manuell: Es kann ein beliebiges Verhältnis zwischen 25% und 400% gewählt
werden, in 0,1%-Schritten. Den Wert über die Zifferntastatur eingeben. Das Gerät akzeptiert keinen Wert außerhalb des zulässigen Bereichs.
Autom.: Der Skalierungsfaktor wird anhand des Vorlagenformats und des
Druckmaterialformats automatisch bestimmt. Das Dokument wird passend auf das ausgewählte Druckmaterial kopiert.
Voreinstellungen: Einen der angezeigten voreingestellten Werte antippen.
Der Anleitung zu den Druckmaterialeinstellungen im Produktübersicht-Kapitel gemäß überprüfen, ob die korrekten Einstellungen vorhanden sind.
3. Speichern wählen.
Ausführliche Informationen zum Ändern der voreingestellten Prozentsätze enthält der Abschnitt Benutzerdefinierte V/V-Format-Voreinstellungen im Kapitel Systemverwaltung.
2-10
Xerox® Wide Format 6604/6605 Solution
Benutzerhandbuch
Dokumente drucken und kopieren

Vorlagenart

Den Vorlagentyp aus den verfügbaren Optionen auf dem Register Kopieren auswählen.
Foto (Rasterbild)
Foto (Contone)
Text/Foto
Text/Linie
Blaulinie
Ausführliche Informationen über das Kopieren von Spezialvorlagen enthält der Abschnitt Vorlageneingabe im Kapitel Produktübersicht.

Materialzufuhr

Die Optionen unter Materialquelle dienen zur Auswahl der Materialzufuhr für den betreffenden Kopierauftrag. Unter jeder Zufuhroption für Materialquelle wird angegeben, welches Material in der jeweiligen Zufuhr einliegt. Die Materialquelle zeigt die derzeit geladene Materialart an.
Die Werkseinstellung ist Autom. wählen.
HINWEIS
Soll Material aus einer anderen Materialserie (ARCH, ANSI, usw.) verwendet werden, muss die Materialserie über [Maschinen-Info > Druckmaterialstatus und Setup geändert werden.
1. Im Services-Menü Kopieren auswählen.
2. Eine der Optionen unter Materialquelle auswählen:
Autom. wählen: Das Druckmaterial wird anhand des Vorlagenformats und
des Skalierungsfaktors automatisch ausgewählt.
Rollenmaterial: Zur Auswahl stehen die in den Materialbehältern geladenen
Rollenformate.
Bogenmaterial: Bogenmaterial ist die Materialart, die in den Manuellen
Vorlageneinzug (Bypass) eingelegt wird. Das Material-Zufuhrfach ist die letzte in der Spalte gezeigte Wahlmöglichkeit.

Ausgabeformat

Mit der Funktion Ausgabeformat kännen Sie den Materialschnittmodus vorgeben.
Die Werkseinstellung ist Synchron.
1. Im Services-Menü Kopieren auswählen.
Xerox® Wide Format 6604/6605 Solution Benutzerhandbuch
2-11
Dokumente drucken und kopieren
Der Bildschirm Kopieren wird eingeblendet.
2. Den gewünschten Materialschnittmodus unter Ausgabeformat antippen.
Synchronisiert: Die Materialrolle wird auf das Vorlagenformat zugeschnitten.
Festwert: Die Materialrolle wird auf ein vom Benutzer ausgewähltes
Standardformat zugeschnitten. Nach dem Antippen von Festwert werden die Standardformatoptionen angezeigt.
Manuell: Die Materialrolle wird auf ein vom Benutzer angegebenes (x- und
y-Koordinaten) Format zugeschnitten. Nach dem Antippen von Manuell wird eine Anzeige mit Datenfeldern für die Länge und die Breite eingeblendet.
3. Die gewünschten Werte eingeben und Speichern antippen.

Sortierung

Sortierte Kopien können für Aufträge mit mehreren Vorlagen erstellt werden. Die Vorlagen im Satz können auch gemischt sein, d.h. verschiedene Arten (Text, Foto usw.). Es können bis zu 256 Seiten in jeden Sortierauftrag gescannt werden. Die Werkseinstellung für die Sortierung ist Unsortiert.
HINWEIS
Für unsortierte Kopien druckt das Gerät die vorgegebene Anzahl der ersten Seite, dann die vorgegebene Anzahl der nächsten Seite usw. Bei sortierter Ausgabe werden die Kopien in Sätze sortiert.
1. Im Services-Menü Kopieren auswählen. Der Bildschirm Kopieren wird eingeblendet.
2. Die gewünschte Sortieroption antippen.
Unsortiert: Keine Satzerstellung. Die Seiten werden in der Reihenfolge der
kopierten Vorlagen ausgegeben.
Rückwärts Sortieren: Seite(n) ist/sind oben auf dem Ausgabestapel.
Normal Sortieren: Seite 1 ist oben auf dem Ausgabestapel.
Plot überprüfen: Ist dieses Kontrollkästchen markiert, wird nach jedem Scannen
einer Vorlage eine Musterkopie ausgegeben (Plot überprüfen), damit die Kopien geprüft werden können, bevor sie als Sätze ausgegeben werden.
3. Die Vorlagen in 1-(n)-Reihenfolge mit dem Druckbild nach oben einlegen.
4. Die Vorlage(n) gleichmäßig mit dem Druckbild nach oben in den Manuellen Vorlageneinzug einführen.
5. In dieser Reihenfolge fortfahren, bis der Auftrag abgeschlossen ist.
2-12
HINWEIS
Wurde die sortierte Ausgabe ausgewählt, wird rechts oben auf dem Touchscreen die Meldung Satzaufbau: Dokumente einfügen angezeigt.
Xerox® Wide Format 6604/6605 Solution
Benutzerhandbuch
Dokumente drucken und kopieren

Sortieren (Sätze erstellen)

Sortierte Kopien können für Aufträge mit mehreren Vorlagen erstellt werden. Die Auswahl von 'Normal' oder 'Rückwärts Sortieren' bewirkt die Ausgabe von nach Seitenzahlen sortierten Drucksätzen. Die Vorlagen im Satz können auch gemischt sein, d.h. verschiedene Arten (Text, Foto usw.). Es können bis zu 256 Seiten in jeden Sortierauftrag gescannt werden.
Siehe die folgende Tabelle für Details.
HINWEIS
Für unsortierte Kopien druckt das Gerät die vorgegebene Anzahl der ersten Seite, dann die vorgegebene Anzahl der nächsten Seite usw. Bei sortierter Ausgabe werden die Kopien in Sätze sortiert.
HINWEIS
Wurde die sortierte Ausgabe ausgewählt, wird rechts oben auf dem Touchscreen die Meldung Satzaufbau: Dokumente einfügen angezeigt.

Kopiensatz-Spezifikationen (nur Fotos)

Die folgende Tabelle enthält die Kopiensatz-Höchstwerte exklusiv basierend auf dem Format für Vorlagen, die auf Foto (Halbton/Contone) gesetzt sind.
Diese Informationen sind nützlich bei der Feststellung, ob die Speicherkapazität für den Kopiensatz genügt.
Seiten, max.AusgabequalitätVorlagenformat
256Höchste QualitätA-Ansi (8,5x11 Zoll)
239Höchste QualitätB-Ansi (11x17 Zoll)
119Höchste QualitätC-Ansi (17x22 Zoll)
59Höchste QualitätD-Ansi (22x34 Zoll)
29Höchste QualitätE-Ansi (34x44 Zoll)
256Normale QualitätA-Ansi (8,5x11 Zoll)
256Normale QualitätB-Ansi (11x17 Zoll)
256Normale QualitätC-Ansi (17x22 Zoll)
239Normale QualitätD-Ansi (22x34 Zoll)
Xerox® Wide Format 6604/6605 Solution Benutzerhandbuch
119Normale QualitätE-Ansi (34x44 Zoll)
256Höchste QualitätA-Arch(9x12 Zoll)
207Höchste QualitätB-Arch(12x18 Zoll)
142Höchste Qualität15-Arch (15x21 Zoll)
103Höchste QualitätC-Arch (18x24 Zoll)
51Höchste QualitätD-Arch (24x36 Zoll)
2-13
Dokumente drucken und kopieren
Seiten, max.AusgabequalitätVorlagenformat
35Höchste Qualität30-Arch (30x42 Zoll)
25Höchste QualitätE-Arch (36x48 Zoll)
256Normale QualitätA-Arch(9x12 Zoll)
256Normale QualitätB-Arch(12x18 Zoll)
256Normale Qualität15-Arch (15x21 Zoll)
256Normale QualitätC-Arch (18x24 Zoll)
207Normale QualitätD-Arch (24x36 Zoll)
142Normale Qualität30-Arch (30x42 Zoll)
103Normale QualitätE-Arch (36x48 Zoll)
256Höchste QualitätISO A4 (8,3x11,7 Zoll)
256Höchste QualitätISO A3 (11,7x16,5 Zoll)
256Höchste QualitätISO A2 (16,5x23,4 Zoll)
256Höchste QualitätISO A1 (23,4x33,1 Zoll)
230Höchste QualitätISO A0 (33,1x46,8 Zoll)
256Normale QualitätISO A4 (8,3x11,7 Zoll)
256Normale QualitätISO A3 (11,7x16,5 Zoll)
256Normale QualitätISO A2 (16,5x23,4 Zoll)
231Normale QualitätISO A1 (23,4x33,1 Zoll)
115Normale QualitätISO A0 (33,1x46,8 Zoll)

Satz-Spezifikationen kopieren

Die folgende Tabelle enthält die Kopiensatz-Höchstwerte exklusiv basierend auf dem Format für Vorlagen, die auf Foto (Text/Linie) und Blaulinie gesetzt sind.
Diese Informationen sind nützlich bei der Feststellung, ob die Speicherkapazität für den Kopiensatz genügt.
Seiten, max.Vorlagenformat
256A-Ansi (8,5x11 Zoll)
2-14
256B-Ansi (11x17 Zoll)
256C-Ansi (17x22 Zoll)
256D-Ansi (22x34 Zoll)
239E-Ansi (34x44 Zoll)
256A-Arch(9x12 Zoll)
256B-Arch(12x18 Zoll)
25615-Arch (15x21 Zoll)
256C-Arch (18x24 Zoll)
Xerox® Wide Format 6604/6605 Solution
Benutzerhandbuch
Dokumente drucken und kopieren
Seiten, max.Vorlagenformat
256D-Arch (24x36 Zoll)
25630-Arch (30x42 Zoll)
207E-Arch (36x48 Zoll)
256ISO A4 (8,3x11,7 Zoll)
256ISO A3 (11,7x16,5 Zoll)
256ISO A2 (16,5x23,4 Zoll)
256ISO A1 (23,4x33,1 Zoll)
230ISO A0 (33,1x46,8 Zoll)

Plot überprüfen

Dieses Kontrollkästchen markieren, wenn nach jedem Scannen einer Vorlage eine Musterkopie ausgedruckt werden soll, damit die Kopien geprüft werden können, bevor sie als Sätze ausgegeben werden. Plot überprüfen-Aufträge sind nicht als endgültige Aufträge ausgelegt sondern eher als Vorschau.
HINWEIS
'Plot überprüfen' arbeitet nur mit sortierten Sätzen.
HINWEIS
Wenn Sortierung ausgewählt ist, wird die Meldung Satzaufbau: Dokumente einfügen in der rechten oberen Ecke des Bildschirms angezeigt.
1. Die Einstellungen zum Kopieren der ersten Vorlage in den Registern Kopieren, Bildqualität und Erweiterte Einstellungen vornehmen.
2. Über die Zifferntastatur die Kopienzahl 1 bis 999 eingeben.
3. Die erste Vorlage mit dem Druckbild nach unten in den Scanner einführen. Das Gerät scannt die Vorlage. In der Anzeige Dokumentsätze wird eine Meldung über den Fortschritt des Scanvorgangs angezeigt.
4. Nachdem die Vorlage vom Scanner ausgegeben wird, werden in der Anzeige Dokumentsätze vier Schaltflächen angezeigt (siehe unten). Sind alle zu scannenden Vorlagen von gleicher Art und Größe, kann jetzt mit dem Zuführen fortgefahren werden.
Vorheriges Bild löschen: Sie können die Bilddaten der zuletzt gescannten
Vorlage löschen. Dies ist eine nützliche Funktion für das Ändern einer oder mehrerer Kopiereinstellungen.
Alle Bilder löschen: Über diese Schaltfläche werden alle gescannten Bilder
gelöscht.
Einstellungen ändern: Ruft die Anzeige Kopie auf. In den Registern Kopieren,
Bildqualitä und Erweiterte Einstellungen können die Einstellungen (z. B.
Xerox® Wide Format 6604/6605 Solution Benutzerhandbuch
2-15
Dokumente drucken und kopieren
Skalierungsfaktor, Vorlagenart, Materialauswahl) für die nächste Vorlage geändert werden.
Druckmaterialstatus und Setup: Über diese Schaltfläche können Materialart
und Materialformat während der Auftragserstellung geändert werden.
Letzte Vorlage: Über diese Schaltfläche wird der Scanvorgang beendet und
die Ausgabe der Kopien gestartet. Wählen Sie diese Schaltfläche, nachdem die letzte Vorlage im Satz gescannt worden ist.
5. Besteht der Satz aus Mischformatvorlagen bzw. aus Vorlagen unterschiedlicher Art oder soll eine andere Zufuhr bzw. eine andere Einstellung verwendet werden, durch Antippen von Einstellungen ändern die Anzeige Kopie aufrufen. In dieser Anzeige können die Einstellungen für die nächste Vorlage geändert werden.
HINWEIS
Auf dem Bildschirm Kopieren wird nunmehr die Auswahl Schließen in der rechten oberen Ecke angezeigt. Diese kann gewählt werden, um den Bildschirm Kopieren zu schließen und zum Bildschirm Satzerstellung zurückzuwechseln, wenn keine Änderungen an den Einstellungen für die nächste Vorlage vorgenommen werden sollen.
6. Mit dem Zuführen von Vorlagen fortfahren und die erforderlichen Kopien für jede Vorlage erstellen.
7. Sobald die letzte Vorlage gescannt wurde, Letzte Vorlage antippen.
8. Die Kopienanzahl in der Anzeige Anzahl bestätigen oder eine neue Anzahl über den Ziffernblock eingeben oder über die Schaltflächen + und „–“ einstellen.
9. In der Anzeige Anzahl die Schaltfläche Drucken antippen. Das Gerät beginnt mit dem Drucken von sortierten Sätzen.

Druckerunterbrechung

Ein Druckauftrag kann unterbrochen werden, um eine Kopie mit hoher Priorität zu erstellen. Der unterbrochene Druckauftrag wird nach Abschluss des Kopierauftrags wieder aufgenommen.
1. Auf dem Bildschirm Kopieren > Kopieren die Option Drucker unterbr. auswählen, während ein Druckauftrag ausgeführt wird.
Die Auswahl Drucker unterbr. bleibt während der Auftragsunterbrechung beleuchtet. Normalerweise werden maximal zwei Ausdrucke bei einem unterbrochenen Auftrag ausgegeben.
2. Wenn der Auftrag anhält, wird der Bildschirm Kopieren angezeigt.
3. Die erforderlichen Kopiereinstellungen auswählen.
4. Gewünschte Kopien-Auflage eingeben.
5. Die Vorlage(n) scannen.
2-16
Xerox® Wide Format 6604/6605 Solution
Benutzerhandbuch
Dokumente drucken und kopieren
6. Wenn der Kopierauftrag beendet ist, die Taste Drucker unterbr. erneut drücken, um den Druckauftrag fortzusetzen.
HINWEIS
Wenn vergessen wird, zur Wiederaufnahme des Druckauftrags Drucker unterbr. auszuwählen, wird der Auftrag standardmäßig automatisch storniert.
HINWEIS
Die Dauer des Druckunterbrechung-Timeout kann von 1 Minute (Standardeinstellung) auf bis zu 99 Minuten geändert werden. Das Druckunterbrechung-Timeout kann vom Administrator zurückgesetzt werden. Siehe das Kapitel Systemverwaltung für Einzelheiten.

Scananzeige

Mit dieser Funktion wird eine Scan-Vorschau angezeigt, während die Vorlage in den Scanner eingeführt wird. Die Vorschau zeigt Daten an, die direkt vom Scanner stammen und sind nicht unbedingt repräsentativ für die Qualität der endgültigen Ausgabe. Abhängig vom Scanmodus werden nach dem ausgänglichen Scan zusätzliche Bildumwandlungen durchgeführt.
Das Kontrollkästchen Scan-Anzeige auf Kopieren zum Aktivieren markieren.
Wenn das Kontrollkästchen Scan-Anzeige auf dem Bildschirm Kopieren nicht sichtbar ist, wurde es vom Systemadministrator unter
Geräteinformationen > Administrati > Allgemeine Verwaltung > Scananzeige einstellen
deaktiviert.

Einstellungen im Register Bildqualität

Mit den Optionen im Register Bildqualität kann die Bildqualität optimal für die einzelnen Vorlagen eingestellt werden.
In diesem Abschnitt sind die Verfahren für die folgenden Einstellungen enthalten:
Dichte
Kontrast
Weißpunkt

Dichte

Mit der Option Dichte kann die Helligkeit der Kopien relativ zur Vorlage eingestellt werden.
1. Im Services-Menü Kopieren auswählen.
Der Bildschirm Kopieren wird eingeblendet.
2. Zum Register Bildqualität wechseln.
3. Die Dichte über den Schieberegler einstellen.
Xerox® Wide Format 6604/6605 Solution Benutzerhandbuch
2-17
Dokumente drucken und kopieren

Kontrast

Mit der Kontrast-Option wird der Kontrast auf der Kopie relativ zur Vorlage verstärkt oder geschwächt. Hohe Kontrasteinstellungen vergrößern den Unterschied zwischen den hellen und dunklen Bereichen eines Bildes durch Aufhellen von hellen Bereichen und Verdunkeln von dunklen Bereichen. Bei niedrigen Kontrasteinstellungen sind die Unterschiede zwischen hellen und dunklen Bereichen geringer. Diese Funktion wird für das Kopieren von Fotos und Postern verwendet.
1. Im Services-Menü Kopieren auswählen.
Der Bildschirm Kopieren wird eingeblendet.
2. Zum Register Bildqualität wechseln.
3. Die Kontrast-Einstellung mit den Rolltasten auswählen, un das gewünschte Ergebnis zu erzielen.

Hintergrundunterdrückung

Die Funktion Hintergrundunterdrückung bietet die Möglichkeit, für Dokumente mit geringem Kontrast zwischen Vordergrundbild und Hintergrund Anpassungen vorzunehmen. Mit dieser Funktion lässt sich die Kopierqualität von Vorlagen verbessern, die aufgeklebte Bilder, ungleichmäßige Dichte und/oder dunkle oder farbige Hintergründe aufweisen. Die Hintergrundfarbe der Vorlage lässt sich leicht nach Wunsch löschen.
1. Kopieren wählen. Der Bildschirm Kopieren wird eingeblendet.
2. Zum Register Bildqualität wechseln.
3. Die gewünschte Hintergrundunterdrückung über den Schieberegler auf dem Bildschirm Bildqualität einstellen.
4. Das Kontrollkästchen Aktiviert markieren, um die Einstellung zu speichern.
2-18
Xerox® Wide Format 6604/6605 Solution
Benutzerhandbuch
Dokumente drucken und kopieren

Einstellungen im Register Erweiterte Einstellungen

Im Register Erweiterte Einstellungen können z. B. die Breite des gescannten Bildes und die Startposition (Scanversatz) festgelegt werden.
1. Im Services-Menü Kopieren auswählen.
Der Bildschirm Kopieren wird eingeblendet.
2. Zum Register Erweiterte Einstellungen wechseln.
Mit dem Register Erweiterte Einstellungen können Layout, Bearbeitung und Endbearbeitung der Auftragsausgabe konfiguriert werden. Die Auswahlen werden nachfolgend festgelegt:
Invertieren
Scan-Versatz
Scanner-Druckmaterialdicke
Ausgabequalität
Bildspiegelung
Bild-Position
Musterkopie
Scan-Breite
Ränder
Materialart
Endbearbeitung (optional, nicht gezeigt)
3. Im Register Erweiterte Einstellungen die Funktionen für die zu scannenden Vorlagen einstellen.
Xerox® Wide Format 6604/6605 Solution Benutzerhandbuch
2-19
Dokumente drucken und kopieren

Materialart

Als Materialarten stehen Bond, Velinpapier und Folie zur Auswahl. Wenn das ausgewählte Material nicht im Materialbehälter (Rolle oder manuelle Vorlagenzufuhr) des Druckers geladen ist, ist die Auswahl nicht verfügbar (grau dargestellt).
Die Standardeinstellung ist Bond.
1. Im Services-Menü Kopieren auswählen.
2. Zum Register Erweiterte Einstellungen wechseln.
3. Materialart auswählen und die gewünschte Materialart auswählen.
HINWEIS
Ist die gewünschte [Materialart] nicht auswählbar (d. h. sie wird grau dargestellt), das gewünschte Material laden und die Materialquelle entsprechend programmieren.

Musterkopie

Mit der Option Musterkopie wird eine Musterkopie von einem Bereich in der Mitte der Vorlage erstellt. Der Benutzer kann die Kopiereinstellungen vor dem Erstellen der Kopien akzeptieren oder ändern, bzw. den Auftrag zurückweisen oder stornieren.
Die Werkseinstellung für diese Option ist Deaktiviert, d. h., es wird keine Musterkopie erstellt.
1. Die Taste Services auf dem Bedienfeld drücken.
Die Anzeige Services erscheint auf dem Touchscreen. Sie enthält die Schaltfläche Kopie.
2. Kopieren wählen.
Die Anzeige Kopieren wird eingeblendet.
3. Zum Register Erweiterte Einstellungen wechseln.
4. Die Schaltfläche Musterkopie und dann die gewünschte Einstellung antippen.

Spiegeln

Mit der Funktion 'Spiegeln' können die linke und rechte Seite, die obere und untere Seite oder eine Kombination der Vorlage vertauscht werden.
Vorgehensweise für das Spiegeln:
1. Im Services-Menü Kopieren auswählen.
2. Zum Register Erweiterte Einstellungen wechseln.
3. Spiegeln antippen.
4. Off, X, Y oder XY auswählen.
X-Achse - Die Kopien werden vertikal gespiegelt, d. h., der linke Rand der Vorlage
wird zum rechten Rand der Kopie.
Y-Achse - Die Kopien werden horizontal gespiegelt, d. h., der obere Rand der
Vorlage wird zum unteren Rand der Kopie.
XY-Achse: Beim Erstellen eines Spiegelbilds der Vorlage werden die obere und
linke Seite der Vorlage zur unteren und rechten Seite der Ausgabe.
2-20
Xerox® Wide Format 6604/6605 Solution
Benutzerhandbuch
Dokumente drucken und kopieren
5. Speichern wählen.
Die Werkseinstellung ist "Aus".

Invertieren

Mit der Funktion Bild-Inversion werden die schwarzen und weißen Teile des Vorlagenbildes auf der Kopie umgekehrt. d. h., auf der Kopie werden die weißen Pixel der Vorlage schwarz und die schwarzen Pixel der Vorlage weiß gedruckt.
1. Im Services-Menü Kopieren auswählen. Die Anzeige Kopie wird standardmäßig eingeblendet.
2. Zum Register Erweiterte Einstellungen wechseln.
3. Invertieren antippen.
4. Bild-Inversion oder Keine Bild-Inversion auswählen.
5. [Speichern] wählen.

Bild-Position

Zum Verschieben der Bildposition auf der Kopie wird Bild-Position verwendet. Diese Funktion verwenden, wenn Vorlagen mit einer Lochungskante oder mit bedruckten Rändern kopiert werden sollen. Das Bild kann durch Verschieben nach links, rechts, oben oder unten gedruckt werden. Wahlweise kann das Schriftbild auch automatisch auf dem Druckmaterial zentriert werden.
Die Werkseinstellung ist Eckverschiebung.
Auto-Zentrierung: Der Mittelpunkt der Vorlage wird auf der Kopie zentriert.
Eckverschiebung: Das Vorlagenbild wird in Richtung Kanten oder Ecken des
Druckmaterials verschoben. Das Bild kann mittels der Pfeiltasten in die gewünschte Stellung verschoben werden.
1. Im Services-Menü Kopieren auswählen.
2. Zum Register Erweiterte Einstellungen wechseln.
3. Bild-Position auswählen.
4. Auto-Zentrierung oder Eckverschiebung antippen.
5. Bei Auswahl von Eckverschiebung stehen acht Pfeiltasten zur exakten Positionierung zur Verfügung. Schriftbild an die gewünschte Position verschieben.
6. Wenn fertig, Speichern antippen.

Scanner-Druckmaterialdicke

Mit der Einstellung 'Scanner-Druckmaterialdicke' werden die Scanner-Regler eingestellt, um die bestmögliche Bildqualität für dünne oder dicke Vorlagen zu erzielen. Die Standardeinstellung ist 'Null' für den normalen Bond-Typ.
HINWEIS
Verschobene Bilder können fälschlich als eine Stichanpassung erfordernd diagnostiziert werden, wenn statt dessen lediglich eine einfache Anpassung der Scanner-Druckmaterialdicke erforderlich war.
1. Im Services-Menü Kopieren auswählen.
Der Bildschirm Kopieren wird eingeblendet.
Xerox® Wide Format 6604/6605 Solution Benutzerhandbuch
2-21
Dokumente drucken und kopieren
2. Zum Register Erweiterte Einstellungen wechseln.
3. Scanner-Druckmaterialdicke auswählen.
Vor dem Scannen der Vorlage muss dessen Dicke wie unten gelistet angegeben werden:
GewichtNameMaterialartDickeEinstellung
3 milZeitungBondHell-1
18 lb. 3,5 mil.Translucent Bond-1
110 lb 7 milLeichter KartonKarton-1
4 milAccuImage Elite und MylarFolie-1
7-8 milHellFotopapier-1
20 lb. 4 mil.PremiumBondNormal0
20 lb. 4 mil.Leistung0
36,29 kg 9 milMittlerer KartonKarton0
90 g/m2Premium Tracing 90Velinpapier0
75 µmPremium Translucent 75 micronFolie0
36,29 kg 9 milPremiumFotopapier0
110 g/m2präsentationBondSchwer2
110 lb 11 milSchwerer KartonKarton2
10 milSchwerFotopapier2
100 µmPremium Translucent 100 micronFolie2
112 g/m2Premium TracingVelinpapier3
110 lb 13 milBesonders schwerer Karton/DeckblattKarton3
* Pauspapier wird als [Velin] angezeigt.
4. Die Einstellung nach Bedarf justieren.
5. Wenn fertig, Speichern antippen.

Ränder

Die Option Ränder ermöglicht es, Ränder oben, unten, links und/oder rechts auf der Kopie hinzuzufügen. Alle Ränder können in Stufen von 2,5mm in einem Bereich von-203 und +203mm festgelegt werden.
Die Werkseinstellung ist 0 für alle Ränder.
1. Die Taste Services auf dem Bedienfeld drücken.
Die Anzeige Services erscheint auf dem Touchscreen. Sie enthält die Schaltfläche Kopie.
2. Kopieren wählen.
Die Anzeige Kopieren wird eingeblendet.
3. Zum Register Erweiterte Einstellungen wechseln.
4. Ränder auswählen.
2-22
Xerox® Wide Format 6604/6605 Solution
Benutzerhandbuch
Dokumente drucken und kopieren
Der Bildschirm 'Ränder' wird angezeigt.
5. Das Eingabefeld für den zu ändernden Rand (Oben, Unten, Links oder Rechts) antippen und den gewünschten Wert über den Ziffernblock eingeben oder mit den Schaltflächen + und „–“ einstellen. Den Schritt für jeden weiteren einzustellenden Rand wiederholen.
HINWEIS
Zur Eingabe eines negativen Randwerts die Umschalttaste auf dem Ziffernblock antippen oder den Wert mit den Schaltflächen + und „–“ einstellen.
6. Wenn fertig, Speichern antippen.
TIPP
Beim Kopieren von Büchern und manchen anderen Vorlagen treten gelegentlich schwarze Schatten an den Rändern der Kopie auf. Wenn dies der Fall ist, können Sie Kopien erstellen, auf denen die Schatten ausgelöscht sind.
Wenn Verkleinern/Vergrößern eingestellt ist, wird die Randlöschung proportional angepasst.

Scan-Breite

Scan-Breite wird verwendet, wenn die automatische Breitenerfassung unerwünschte Ergebnisse verursacht. Bei Bedarf kann eine Scan-Breite festgelegt werden, die keinem Standardvorlagenformat entspricht. Hierzu die Option Variable Breite verwenden.
Die Werkseinstellung ist Standard-Breitenerfassung, diese wird nicht vom Benutzer angepasst.
Standardbreite
Mit dieser Funktion kann der Scanner die tatsächliche Breite der Vorlagen durch Feststellung des Bildes wie erfasst bestimmen. Am Besten wird das Eingangsdokument am Ausrichtungszeichen an der linken Kante statt in der Mitte ausgerichtet.
Variable Breite
Mit dieser Option kann die Scan-Breite variabel auf einen Wert zwischen 208 und 91,44 cm in Stufen von 2,54 mm eingestellt werden. Variable Breite stellt das Bild von der Ausrichtung der Vorlage an dem linken Ausrichtungszeichen fest.
1. Die Taste Services auf dem Bedienfeld drücken.
Die Anzeige Services erscheint auf dem Touchscreen. Sie enthält die Schaltfläche Kopie.
2. Kopieren wählen.
Die Anzeige Kopieren wird eingeblendet.
3. Zum Register Erweiterte Einstellungen wechseln.
Xerox® Wide Format 6604/6605 Solution Benutzerhandbuch
2-23
Dokumente drucken und kopieren
4. Die Scan-Breite wählen.
5. Variable Breite antippen, wenn eine Vorlage gescannt werden soll, die kein Standardformat aufweist.
6. Die gewünschte Scan-Breite über den Ziffernblock eingeben oder über die Schaltflächen + und „–“ einstellen.
7. Wenn fertig, Speichern antippen.

Scan-Versatz

Wenn die Option Scan-Versatz aktiviert ist und der Wert für den Scan-Versatz eingegeben wurde, werden alle Bilddaten im Bereich zwischen der Führungskante und der festgelegten Scan-Versatzposition ignoriert. Damit können unerwünschte Details von der Führungskante der Vorlage eliminiert werden.
Der Scan-Versatz kann in Schritten von 2,54 mm (0,1 Zoll) auf einen Bereich von 0 bis 91.44 cm (0 – 36 Zoll) eingestellt werden.
Die Werkseinstellung ist Deaktiviert.
Deaktiviert: Die Vorlage wird ohne Scan-Versatz gescannt
Aktiviert: Ein der festgelegten Dimension entsprechender Scan-Versatz wird beim
Scannen auf die Vorlage angewendet.
1. Die Taste Services auf dem Bedienfeld drücken.
Die Anzeige Services erscheint auf dem Touchscreen. Sie enthält die Schaltfläche Kopie.
2. Kopieren wählen.
3. Zum Register Erweiterte Einstellungen wechseln.
2-24
Xerox® Wide Format 6604/6605 Solution
Benutzerhandbuch
4. Scan-Versatz auswählen.
Dokumente drucken und kopieren
5. Aktiviert antippen und einen Wert für den Scan-Versatz eingeben.
6. Den gewünschte Scan-Versatz über den Ziffernblock eingeben oder über die Schaltflächen + und „–“ einstellen.
7. Wenn fertig, Speichern antippen.
TIPP
Wurde ein anderer Wert als 100% für Verkleinern/Vergrößern eingestellt ist, wird die Startposition für den Scanvorgang proportional angepasst.

Ausgabequalität

Diese Funktion ist nur aktiviert, wenn Text/Foto als Vorlagenart auf dem Bildschirm Kopieren gewählt wurde.
Normal: Die Grundeinstellung für 300 dpi.
Am Besten: Die Einstellung für 600 dpi.
1. Im Services-Menü Kopieren auswählen.
Der Bildschirm Kopieren wird eingeblendet.
2. Zum Register Erweiterte Einstellungen wechseln.
3. Kopienqualität auswählen.
4. Je nach der gewünschten Auflösung Normal oder Am Besten auswählen.

Endbearbeitung

Die Auftragskostenzählung muss mit einem Funktionsschlüssel aktiviert werden. Wenn diese Funktion erworben wird, kann sie der Systemadministrator jederzeit durch Senden einer speziellen Schlüssel-Datei zum Drucker aktivieren. Die Endverarbeitung wird auf dem Web Printer Management Tool, auf Testdrucken und auf der Bedienungsoberfläche angezeigt, siehe unten.
1. Im Services-Menü Kopieren auswählen.
Der Bildschirm Kopieren wird eingeblendet.
Xerox® Wide Format 6604/6605 Solution Benutzerhandbuch
2-25
Dokumente drucken und kopieren
2. Auf Endbearbeitung klicken.
Die Auswahlen für die Endbearbeitung werden eingeblendet.
3. Das gewünschte Falzprogramm auswählen.
4. Erweitert antippen, wenn weitere Endbearbeitungsoptionen eingestellt werden sollen.
Auf dem Touchscreen wird Folgendes angezeigt:
Lochung
Register
Ränder
Querfaltung

Einstellungen im Register Rückruf vornehmen

Register Rückruf

Mit dieser Funktion kann der zuletzt ausgeführte Auftrag mit allen zugehörigen Einstellungen zurückgerufen werden. So lassen sich weitere Kopien ohne erneutes Scannen der Vorlage erstellen.
Diese Funktion wird vom System-Administrator unter Geräteinformationen
> Administration > Allgemeine Verwaltung > Bildrückruf aktivieren/deaktivieren
aktiviert bzw. deaktiviert.
Diese Option ist standardmäßig aktiviert.
Zum Rückruf der letzten Kopie müssen Bildrückruf aktiviert und Sofortiges Bildüberschreiben deaktiviert sein. Wurde Sofortiges Bildüberschreiben vom Systemadministrator aktiviert, ist diese Funktion nicht verfügbar.
Weitere Informationen zu Einstellungen enthält der Abschnitt Bildrückruf im Kapitel Systemverwaltung.
1. Im Services-Menü Kopieren auswählen.
2. Zum Register Rückruf wechseln. Es enthält folgende Optionen:
Vorlagens - häufig ausgeführte Aufträge mit speziellen Einstellungen für
Dokuemntarten und Druckbildverbesserungen speichern. Für Beispiele siehe den Abschnitt Kopierstrategien für spezielle Vorlagen in der Produktübersicht.
Rückruf - speichert den zuletzt gescannten Auftrag im letzten Stadium, komplett
oder aufgrund einer Unterbrechung unvollständig. Der unvollständige Auftrad kann wiederaufgenommen und abgeschlossen werden. Der Auftrag wird gespeichert, bis er ausgedruckt oder gelöscht wird.
Löschen - löscht den Auftrag und macht den Speicherplatz frei.
Letzten Scan anzeigen - Anzeige des zuletzt gescannten Bildes.
2-26
Xerox® Wide Format 6604/6605 Solution
Benutzerhandbuch
Dokumente drucken und kopieren
Ein Profil Standardsystem-Hochfahren kann eingestellt werden, um Zeit und überflüssiges Programmieren von Funktionen für häufig ausgeführte Aufträge einzusparen.
3. Vorlage wählen.
4. Standardsystem-Hochfahren wählen.
Das gespeicherte benutzerdefinierte Profil wird beim Einschalten angezeigt.

Letzten Scan anzeigen

Nach dem Scannen der Vorlage wird ein verkleinertes Bild angezeigt, und Bereiche des Bildes können beliebig verkleinert/vergrößert werden.
Wenn die Schaltfläche Letzten Scan anzeigen im Rückruf-Register nicht vorhanden ist, wurde die Funktion vom System-Administrator deaktiviert.
Diese Funktion wird vom System-Administrator unter Allgemeine Verwaltung > Steuerpult > Scananzeige einstellen aktiviert/deaktiviert.
Die Funktion von Letzten Scan anzeigen sind:
Heranzoomen
Herauszoomen
Schwenken
Wählen
Beste Passung
Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Im Services-Menü Kopieren auswählen.
2. Die Vorlage scannen.
3. Das Register Rückruf auswählen.
Xerox® Wide Format 6604/6605 Solution Benutzerhandbuch
2-27
Dokumente drucken und kopieren
4. Letzten Scan anzeigen auswählen.
Zoom Plus und Minus
Ansicht wird stufenweise vergrößert/verkleinert.
Schwenken
In diesem Modus kann das Bild in alle vier Richtungen gezogen werden.
Wählen
In diesem Modus kann ein Teil des Bildes durch Antippen und Ziehen des Bildes ausgewählt werden. Die Zoom-Box kann durch Antippen und Ziehen des Box-Mittelpunkts bewegt werden. Die Zoom-Box kann durch Antippen und Ziehen einer Ecke der Box umgeformt werden.
Zoom-Box
Wird nur im Auswählen-Modus angezeigt. Zoomt zu dem über das Bild gezogenen Kasten und wechselt in den Schwenken-Modus.
Rollleisten
Werden auch zum Verschieben des gesamten Bildes in eine der vier Richtungen verwendet. Rollleisten werden angezeigt, wenn das gesamte Bild nicht auf den Bildschirm passt. Rollleisten werden in den Modi Schwenken und Auswählen verwendet.
Beste Passung
Setzt das Bild auf die ursprüngliche Scan-Ansicht zurück. Wechselt in den Schwenken-Modus.
5. Auswählen antippen, um das Bild hervorzuheben.
6. Das Bild auf der Benutzeroberfläche berühren, dann einen Bereich eingrenzen.
Dieser ausgewählte Bereich wird hervorgehoben.
7. Mithilfe des Plus- oder Minus-Zeichens den hervorgehobenen Bereich vergrößern bzw. verkleinern.
2-28
Xerox® Wide Format 6604/6605 Solution
Benutzerhandbuch
Dokumente drucken und kopieren
8. Nach Betätigen der Taste Beste Passung wird die Anzeige auf die Originalanzeige rückgestellt.
Xerox® Wide Format 6604/6605 Solution Benutzerhandbuch
2-29
Dokumente drucken und kopieren
2-30
Xerox® Wide Format 6604/6605 Solution
Benutzerhandbuch
3

Scannen

In diesem Kapitel werden die zahlreichen Scanner-Funktionen der Xerox Wide Format Solution besprochen, die mit der angebauten Scanner-Konfiguration verfügbar sind. FreeFlow Accxes, die Controller-Software, hat die Fähigkeit, Scan-Ziele zu den folgenden Orten zu konfigurieren:
Scannen zu Mailbox - Die Dateien werden zum späteren Abruf auf dem FreeFlow Accxes Print Server (Festplatte) gespeichert.
Scannen zu Mailbox - Herausnehmbare Geräte - Zu Scannen und Anzeige von Dateien auf einem herausnehmbaren Gerät (USB).
Scannen zu FTP - Sendet die gescannten Bilder zu einem FTP-Verzeichnis. Es stehen 16 Verzeichnis-Speicherorte zur Verfügung.
Scannen zu Remote-Drucker - Sendet die gescannten Bilder zum Drucken zu einem Drucker auf dem Netzwerk. Es stehen 16 Druckerziele zur Verfügung.
Dieses Kapitel ist wie folgt aufgebaut:
Vorbereitung zum Scannen
Mailbox erstellen
Scannen zu Standard-Mailbox
Benennen der Scandateien
Scannen zu herausnehmbaren Geräten (USB)
Scanausgabe: FTP
Scanausgabe: Remote-Drucker
Farbkalibrierung

Vorbereitung zum Scannen

Damit der FreeFlow Accxes Druckserver mit dem FreeFlow Accxes-Scanner und Drucker kommunizieren kann, muss er zunächst für das Netzwerk konfiguriert werden.
Notwendige Vorbereitungen für Scannen zum Netzwerk und Scannen zu Mailbox:
Netzwerk-Setup
Ein Ziel (Mailbox) zum Empfangen der Bildinformationen von den gescannten
Vorlagen
Xerox® Wide Format 6604/6605 Solution Benutzerhandbuch
3-1
Scannen
Auf dem Computer zu installieren:
FreeFlow Accxes Client Tools (ACT): zum Abrufen und Übertragen von Dokumenten
Anwendungssoftware für die Bildbearbeitung
Accxes-Druckertreiber (www.xerox.com)

Netzwerk-Setup

HINWEIS
Informationen und Anleitungen zum Netzwerk-Setup sind im Kapitel Systemverwaltung-Netzwerksetup und im Xerox FreeFlow Accxes System und Web Printer Management Tool Einrichtungshandbuch enthalten.

Mailbox erstellen

Bevor die Betriebsart Scannen zum Netzwerk verwendet werden kann, muss zunächst eine Mailbox als Ziel festgelegt werden. In diesem Abschnitt werden die Mailboxoptionen und -einstellungen beschrieben. Über die Anzeige Eine Ziel-Mailbox wählen können die Einstellungen der ausgewählten Mailbox geändert, die Mailbox gelöscht und die Liste der zuvor gescannten Dokumente angezeigt werden.
1. Scannen zu Mailbox im Menü Services antippen.
2. Ziel auswählen.
3. Ein <nicht verwendetes> Ziel auswählen.
Die Anzeige Einen Mailbox-Namen eingeben wird mit einer Tastatur eingeblendet.
3-2
Xerox® Wide Format 6604/6605 Solution
Benutzerhandbuch
Scannen
4. Den Mailboxnamen über die Tastatur eingeben. Es können bis zu 16 alphanumerische Zeichen eingegeben werden.
5. Speichern wählen. Die Anzeige Eine Ziel-Mailbox wählen wird wieder eingeblendet. Der zugewiesene Name wird unter Mailbox-Name angezeigt.
6. Mit Schließen zur Anzeige Scannen zu Mailbox zurückkehren oder weitere neue Mailboxen einrichten.
Optionen von Eine Ziel-Mailbox auswählen:
Standard-Mailboxes - max. 50
Dokumentliste - innerhalb einer Mailbox
Einstellungen - einer Mailbox
Löschen - eine Mailbox

Mailboxen auswählen

Die gewünschte Mailbox kann durch direkte Eingabe der Mailboxnummer über den Ziffernblock oder mit den Schaltflächen + und „–“ ausgewählt werden.

Standard Mailbox-Dokumentlisten

Zu einer Standard-Mailbox als Ziel gescannte Aufträge werden als Miniaturvoransicht-jpg-Dateien bereit gestellt, wenn Vorschauerstellung im Register Erweiterte Einstellungen aktiviert ist. Es werden die Dokumente auch in dem im Register Scannen zu Mailbox gewählten Dateiformat bereit gestellt.
Die Dokumentliste-Auswahl zeigt die ausgewähltenn in die Standard-Mailbox gescannten Dokumente an.
Xerox® Wide Format 6604/6605 Solution Benutzerhandbuch
3-3
Scannen
Auf dem Bildschirm Mailbox-Dokumentliste können folgende Aktionen an den Dokumenten ausgeführt werden:
Die Liste durchrollen
Löschen
Alles löschen

Dokumentliste

Über die Schaltfläche Dokumentliste in der Anzeige Eine Ziel-Mailbox auswählen wird die Anzeige Mailbox-Dokumentliste bearbeiten aufgerufen, die folgende Optionen für Dokumente enthält:
Umbenennen
Löschen
Alles löschen

Einstellungen

Über die Schaltfläche Optionen in der Anzeige Eine Ziel-Mailbox auswählen wird die Anzeige Mailbox-Einstellungen aufgerufen. Die Mailbox kann mit einem Kennwort vor dem Zugriff Unbefugter geschützt werden. Die Mailbox-Einstellungen, das Scannen von Dokumenten in die und das Abrufen von Dokumenten aus der Mailbox sind dann nur nach Eingabe des Kennworts möglich.
Diese Anzeige enthält folgende Optionen:
Kennwortschutz-Einstellungen
Mailbox-Name
Standard-Mailboxeinstellungen

Mailbox löschen

1. Die Taste Services auf dem Bedienfeld drücken.
3-4
Xerox® Wide Format 6604/6605 Solution
Benutzerhandbuch
2. Die Option Scannen zu Mailbox auf dem Bildschirm auswählen.
3. Ziel auswählen. Die Anzeige 'Eine Ziel-Mailbox wählen' wird eingeblendet.
4. Die zu löschende Mailbox auswählen.
5. Löschen antippen.
Ein Fenster Löschen bestätigen wird angezeigt.
HINWEIS
Gelöschte Mailboxen und deren Inhalt können nicht wiederhergestellt werden. Beim Löschen einer Mailbox werden auch alle in ihr enthaltenen Dokumente gelöscht.
Scannen
6. Im Bestätigungsfenster Ja auswählen.

Mailbox-Kennwörter

1. Scannen zu Mailbox antippen.
2. Ziel auswählen. Die Anzeige Eine Ziel-Mailbox wählen wird eingeblendet.
3. Einstellungen antippen. Die Anzeige Mailbox-Einstellungen wird eingeblendet.
4. Eine Option unter Kennwortschutz-Einstellungen auswählen und Kennwort festlegen antippen. Die Anzeige Kennwort erstellen wird eingeblendet.
5. Das Kennwort über die alphanumerische Tastatur eingeben.
6. Wenn fertig, Speichern antippen.

Mailboxen umbenennen

1. Scannen zu Mailbox antippen.
2. Ziel auswählen.
3. Einstellungen antippen. Die Anzeige Mailbox-Einstellungen wird eingeblendet.
4. Umbenennen antippen. Die Anzeige Einen Mailbox-Namen eingeben wird eingeblendet.
5. Das Kennwort über die alphanumerische Tastatur eingeben.
6. Wenn fertig, Speichern antippen.
HINWEIS
Wenn eine Mailbox umbenannt wird, wird eine Warnung eingeblendet, dass der gesamte Inhalt der Mailbox durch diesen Vorgang gelöscht wird.
Xerox® Wide Format 6604/6605 Solution Benutzerhandbuch
3-5
Scannen

Standard-Mailbox einrichten

Das Einrichten einer Standard-Mailbox empfiehlt sich, wenn eine Mailbox häufig für laufende Aufträge verwendet wird.
1. Scannen zu Mailbox antippen.
2. Ziel auswählen.
3. Die als Standard-Mailbox zu verwendende Mailbox in der Anzeige Eine Ziel-Mailbox auswählen auswählen.
4. Einstellungen antippen.
Die Anzeige Mailbox-Einstellungen wird eingeblendet.
5. Das Kontrollkästchen Diese Mailbox als Standard festlegen markieren.
HINWEIS
Die Standard-Mailbox wird als die gewählte Mailbox angezeigt, wenn das Gerät in den Scan-Modus geschaltet wird.
6. Wenn fertig, Speichern antippen.

Löschen

Durch Antippen der Schaltfläche Löschen in der Anzeige Eine Ziel-Mailbox auswählen wird die ausgewählte Mailbox samt Namen und Inhalt gelöscht. Der Mailbox-Namenstandard ist <nicht verwendet>.

Dokumente aus einer Mailbox löschen

TIPP
Die in einer Mailbox gespeicherten Dokumente werden nach Ablauf des vom Systemadministrator vorgegebenen Zeitrahmens für Dateilöschung automatisch gelöscht. Dieser Zeitrahmens für Dateilöschung kann 1 bis 24 Stunden betragen (mit einer Einstellungsgenauigkeit von 1 Stunde). Zur Vermeidung von Datenverlusten daran denken, die Daten rechtzeitig abzurufen.

Alle Dokumente löschen

1. Die Taste Services auf dem Bedienfeld drücken.
2. Die Option Scannen zu Mailbox auf dem Bildschirm auswählen.
3. Ziel auswählen.
4. Die betreffende Mailbox durch direkte Eingabe der Mailboxnummer über den Ziffernblock oder mit den Schaltflächen + und „–“ auswählen.
5. Dokumentliste antippen. Die Anzeige Mailbox-Dokumentliste bearbeiten wird eingeblendet.
6. Alle löschen antippen.
HINWEIS
Wenn die Dokumente einmal gelöscht sind, können sie nicht mehr zurückgerufen werden. Alle Dokumente in der Mailbox werden gelöscht und eine Bestätigungsmeldung wird angezeigt.
7. Im Bestätigungsfenster Ja auswählen.
3-6
Xerox® Wide Format 6604/6605 Solution
Benutzerhandbuch
Scannen

Dokument löschen

1. Die Taste Services auf dem Bedienfeld drücken.
2. Die Option Scannen zu Mailbox auf dem Bildschirm auswählen.
3. Ziel auswählen.
4. Die betreffende Mailbox durch direkte Eingabe der Mailboxnummer über den Ziffernblock oder mit den Schaltflächen + und „–“ auswählen.
5. Dokumentliste antippen. Die Anzeige Mailbox-Dokumentliste bearbeiten wird eingeblendet.
6. Die zu löschende Bilddatei auswählen und hervorheben.
7. Löschen antippen.
HINWEIS
Darauf achten, nicht versehentlich Alle löschen anzutippen, dadurch würden alle Dateien aus der Mailbox gelöscht.
8. Im Bestätigungsfenster Ja auswählen.
HINWEIS
Gelöschte Dokumente können nicht wiederhergestellt werden. Die verbleibenden Dokument werden neu numeriert, wobei das vorherige Dokument 002 zu Dokument 001 umbenannt wird usw.
Wechselgerät-Dokumentlisten
Die Auswahl Wechselgerät der Funktion Scanausgabe: Mailbox zeigt den Namen des angeschlossenen Geräts an.
1. Zum Hervorheben Wechselgerät auswählen.
Xerox® Wide Format 6604/6605 Solution Benutzerhandbuch
3-7
Scannen
2. Dokumentliste antippen.
Der Bildschirm Drucken vom Gerät wird angezeigt. Hier wird die Inhaltsliste des tragbaren Geräts angezeigt.
3. Die Dokumentliste durchsuchen, das gewünschte Dokument und dann Drucken auswählen.
Diehe das Kapitel Dokument drucken und kopieren für weitere Informationen über die Funktion Drucken von Gerät.

Scannen zu Standard-Mailbox

In diesem Abschnitt wird das Verfahren Scannen-zu-Standard-Mailbox beschrieben. Es wird vorausgesetzt, dass bereits eine Mailbox eingerichtet wurde. Die Schritte für das Scan-Verfahren werden im Folgenden aufgelistet.
Schritt 1: Standard-Mailbox auswählen
3-8
Xerox® Wide Format 6604/6605 Solution
Benutzerhandbuch
Scannen
Schritt 2: Optionen für Scannen zu Mailbox auswählen
Schritt 3: Einstellungen im Register Bildqualität
Schritt 4: Einstellungen im Register Erweiterte Einstellungen vornehmen
Schritt 5: Vorlage scannen
Schritt 6: Scan-Auftrag stoppen
Schritt 7: Abrufen der ein einer Mailbox gespeicherten Dateien

Schritt 1: Auswahl einer Mailbox und Anwendung von Vorlagen

Jeder Scanvorgang beginnt mit dem Aufrufen der Anzeige Scannen zu Mailbox auf dem Touchscreen. Danach die Einstellungen für den Scanauftrag in den Registern Scanausgabe: Mailbox, Bildqualität und Erweiterte Einstellungen vornehmen.
HINWEIS
Vor dem Starten des Scanvorgangs das Ziel für die gescannten Bilddaten festlegen.
1. Scannen zu Mailbox antippen.
Auf dem Touchscreen wird Folgendes angezeigt:
1. Ziel (Name der Mailbox oder des herausnehmbaren Geräts)
2. Vorlage (benutzerdefiniertes Format)
2. Ziel auswählen.
Die Anzeige Ein Ziel wählen wird eingeblendet.
Xerox® Wide Format 6604/6605 Solution Benutzerhandbuch
3-9
Scannen
Standard-Mailboxes
Über die Zielfunktion können die Einstellungen der ausgewählten Mailbox geändert oder gelöscht und die Liste der zuvor gescannten Dokumente angezeigt werden.
Dokumentliste
Listet Dokumente in dem Format, das im Register Scannen zu Mailbox ausgewählt wurde. Wenn Vorschau-Erstellung im Register Erweiterte Einstellungen aktiviert wird, erhält man auch eine Miniatur in einer .jpg-Datei. Die Miniaturansicht kann in die Accxes Client Tools heruntergeladen werden.
Einstellungen
Die Mailbox kann mit einem Kennwort vor dem Zugriff Unbefugter geschützt werden. Die Mailbox-Einstellungen, das Scannen von Dokumenten in und das Abrufen von Dokumenten aus der Mailbox sind dann nur nach Eingabe des Kennworts möglich.
Löschen
Nicht mehr benötigte Mailboxen können gelöscht werden. Eine Bestätigungsaufforderung wird angezeigt, da eine einmal gelöschte Mailbox nicht mehr abgerufen werden kann.
3. Die betreffende Mailbox durch direkte Eingabe der Mailboxnummer über den Ziffernblock oder mit den Schaltflächen + und „–“ auswählen und Rollen zu auswählen. Die Mailbox zum Hervorheben antippen.
3-10
Xerox® Wide Format 6604/6605 Solution
Benutzerhandbuch
Scannen
4. Mit Schließen zur Anzeige Scannen zu Mailbox zurückkehren.
HINWEIS
Falls notwendig können die Auftragseinstellungen, die unter Scannen zu Mailbox und Erweiterte Einstellungen gewählt werden, als ein Vorlage für künftige Verwendung gespeichert werden. Ein Profil Standardsystem-Hochfahren kann ebenfalls eingestellt werden, um durch Programmieren von Funktionen für häufig ausgeführte Aufträge Zeit und Redundanz einzusparen.
Die Schritte 5 bis 7 für Standardprofile durchführen:
5. In der Anzeige Vorlage die Schaltfläche Scannen zu Mailbox antippen.
6. Ein Profil aus früher gespeicherten Profilen oder ein Nicht verwendetes Profil auswählen und ein neues, eindeutig benanntes Profil erstellen und speichern.
7. Nach Wunsch Standardsystem-Hochfahren wählen. Das gespeicherte benutzerdefinierte Profil wird beim Einschalten angezeigt.

Schritt 2: Optionen für Scannen zu Mailbox auswählen

In der Anzeige Scannen zu Mailbox stehen folgende zusätzliche Optionen zur Auswahl:
Rendern (Ausgabeart)
Dateiformat (Ein- und mehrseitig)
Vorlagenart
Komprimierung
Tabelle 17: Optionen für Scanausgabe zu Mailbox
KomprimierungVorlagenartDatei-formatRendern
S/W (1 Bit)
Auf Schwarz drücken (1-Bit)
Grauskala (8 Bit)
TIFFS PDF CALS
PDF CALS
JPEG
Foto (Contone) Text/Foto Blaulinie
Text/FotoTIFFGrauskala (8 Bit)
Text/FotoPDF
CCITT4Foto (Rasterbild)
CCITT4Text/LinieTIFFS
PackBits Raw
Normal, Beste Komprimierung, Beste Druckbildqualität
Farbe (24-Bit)
Text/FotoTIFFS PDF JPEG
PackBits Index Index ED
Funktionen für [Scannen zu Mailbox] auswählen:
1. Unter Rendern die Ausgabeart für das Erstellen der elektronischen Datei
auswählen.
2. Das gewünschte Dateiformat auswählen.
Xerox® Wide Format 6604/6605 Solution Benutzerhandbuch
3-11
Scannen
3. Unter Original-Vorlagentyp die zu scannende Vorlagenart auswählen.
4. Zum Reduzieren der Dateigröße bei großen Dateien Komprimierung auswählen.

Schritt 3: Einstellungen im Register Bildqualität

Mit den Optionen in der Anzeige Scannen zu Mailbox > Bildqualität kann die Bildqualität optional für die einzelnen Vorlagen eingestellt werden.
Das Register Bildqualität enthält folgende Optionen:
Dichte
Kontrast
Weißpunkt
1. Scannen zu Mailbox antippen.
2. Zum Register Bildqualität wechseln und die gewünschten
Bildqualitätseinstellungen vornehmen.
Dichte
Mit der Option Dichte kann die Helligkeit der Kopien relativ zur Vorlage eingestellt werden.
1. Die Taste Services auf dem Bedienfeld drücken.
Die Anzeige Services wird mit der Option Scannen zu Mailbox angezeigt.
2. Scannen zu Mailbox antippen.
3. Zum Register Bildqualität wechseln.
4. Die Dichte über den Schieberegler einstellen.
3-12
Xerox® Wide Format 6604/6605 Solution
Benutzerhandbuch
Scannen
Kontrast
Mit der Option Kontrast wird der Kontrast der Kopie relativ zur Vorlage verstärkt oder geschwächt. Hohe Kontrasteinstellungen vergrößern den Unterschied zwischen den hellen und dunklen Bereichen des Bildes durch Aufhellen von hellen Bereichen und Verdunkeln von dunklen Bereichen. Bei niedrigen Kontrasteinstellungen sind die Unterschiede zwischen hellen und dunklen Bereichen geringer.
1. Die Taste Services auf dem Bedienfeld drücken.
Die Anzeige Services wird mit der Option Scannen zu Mailbox angezeigt.
2. Scannen zu Mailbox antippen.
3. Zum Register Bildqualität wechseln.
4. Den Kontrast über den Schieberegler einstellen.
Weißpunkt
Die Option Hintergrundunterdrückung ermöglicht es, für Dokumente mit geringem Kontrast Anpassungen zwischen Vordergrundbild und Hintergrund vorzunehmen. Mit dieser Funktion lässt sich die Kopierqualität von Vorlagen verbessern, die aufgeklebte Bilder, ungleichmäßige Dichte und/oder dunkle oder farbige Hintergründe aufweisen.
HINWEIS
Die Funktion Hintergrundunterdrückung ist nicht verfügbar, wenn Vorlagenart auf entweder Foto (Halbton) oder Foto (Contone) gesetzt wird.
1. Scannen zu Mailbox im Menü Services antippen.
2. Zum Register Bildqualität wechseln.
3. Das Kontrollkästchen Aktiviert markieren, um die Einstellung zu speichern.
4. Die Hintergrundunterdrückung über den Schieberegler einstellen.
Xerox® Wide Format 6604/6605 Solution Benutzerhandbuch
3-13
Scannen

Schritt 4: Einstellungen im Register Erweiterte Einstellungen vornehmen

Im Register Erweiterte Einstellungen können z. B. die Breite des gescannten Bildes und die Startposition (Scanversatz) festgelegt werden. Über das Register Erweiterte Einstellungen werden das Layout und die Verarbeitung der Auftragsausgabe festgelegt.
1. Scannen zu Mailbox im Menü Services antippen.
2. Zum Register Erweiterte Einstellungen wechseln.
Folgende Optionen stehen zur Auswahl:
Invertieren
Scan-Versatz
Scanner-Druckmaterialdicke
Bildspiegelung
Scannen zum Drucker
Vorschau-Erstellung
Scan-Breite
Auflösung
Invertieren
Mit der Funktion Bild-Inversion werden die schwarzen und weißen Teile des Vorlagenbildes auf der Kopie umgekehrt (siehe unten). d. h., auf der Kopie werden die weißen Pixel der Vorlage schwarz und die schwarzen Pixel der Vorlage weiß gedruckt.
1. Die Taste Services auf dem Bedienfeld drücken.
Die Anzeige Services wird mit der Option Scannen zu Mailbox angezeigt.
2. Scannen zu Mailbox antippen.
3-14
Xerox® Wide Format 6604/6605 Solution
Benutzerhandbuch
3. Zum Register Erweiterte Einstellungen wechseln.
4. Invertieren antippen.
5. Bild-Inversion oder Keine Bild-Inversion auswählen.
6. Wenn fertig, Speichern antippen.
Scannen
Scan-Versatz
Wenn die Option Scan-Versatz aktiviert ist und der Wert für den Scan-Versatz eingegeben wurde, werden alle Bilddaten im Bereich zwischen der Führungskante und der festgelegten Scan-Versatzposition ignoriert. Damit können unerwünschte Details von der Führungskante der Vorlage eliminiert werden.
Der Scan-Versatz kann in Schritten von 2,54 mm (0,1 Zoll) auf einen Bereich von 0 bis 91.44 cm (0 – 36 Zoll) eingestellt werden.
Die Werkseinstellung ist Deaktiviert.
Deaktiviert: Scan-Versatz wird nicht auf die Vorlage angewendet.
Aktiviert: Ein der festgelegten Dimension entsprechender Scan-Versatz wird beim
Scannen auf die Vorlage angewendet.
1. Die Taste Services auf dem Bedienfeld drücken. Die Anzeige Services wird mit der Option Scannen zu Mailbox angezeigt.
2. Scannen zu Mailbox antippen.
3. Zum Register Erweiterte Einstellungen wechseln.
Xerox® Wide Format 6604/6605 Solution Benutzerhandbuch
3-15
Scannen
4. Scan-Versatz auswählen.
5. Aktiviert antippen und einen Wert für den Scan-Versatz eingeben.
6. Den gewünschte Scan-Versatz über den Ziffernblock eingeben oder über die Schaltflächen + und „–“ einstellen.
7. Wenn fertig, Speichern antippen.
TIPP
Wurde ein anderer Wert als 100% für Verkleinern/Vergrößern eingestellt ist, wird die Startposition für den Scanvorgang proportional angepasst.
Scanner-Druckmaterialdicke
Mit der Einstellung 'Scanner-Druckmaterialdicke' werden die Scanner-Regler eingestellt, um die bestmögliche Bildqualität für dünne oder dicke Vorlagen zu erzielen. Die Standardeinstellung ist 'Null' für den normalen Bond-Typ.
HINWEIS
Verschobene Bilder können fälschlich als eine Stichanpassung erfordernd diagnostiziert werden, wenn statt dessen lediglich eine einfache Anpassung der Scanner-Druckmaterialdicke erforderlich war.
1. Im Services-Menü Kopieren auswählen.
Der Bildschirm Kopieren wird eingeblendet.
2. Zum Register Erweiterte Einstellungen wechseln.
3. Scanner-Druckmaterialdicke auswählen.
Vor dem Scannen der Vorlage muss dessen Dicke wie unten gelistet angegeben werden:
3-16
GewichtNameMaterialartDickeEinstellung
3 milZeitungBondHell-1
18 lb. 3,5 mil.Translucent Bond-1
110 lb 7 milLeichter KartonKarton-1
4 milAccuImage Elite und MylarFolie-1
7-8 milHellFotopapier-1
Xerox® Wide Format 6604/6605 Solution
Benutzerhandbuch
Scannen
GewichtNameMaterialartDickeEinstellung
20 lb. 4 mil.PremiumBondNormal0
20 lb. 4 mil.Leistung0
36,29 kg 9 milMittlerer KartonKarton0
90 g/m2Premium Tracing 90Velinpapier0
75 µmPremium Translucent 75 micronFolie0
36,29 kg 9 milPremiumFotopapier0
110 g/m2präsentationBondSchwer2
110 lb 11 milSchwerer KartonKarton2
10 milSchwerFotopapier2
100 µmPremium Translucent 100 micronFolie2
112 g/m2Premium TracingVelinpapier3
110 lb 13 milBesonders schwerer Karton/DeckblattKarton3
* Pauspapier wird als [Velin] angezeigt.
4. Die Einstellung nach Bedarf justieren.
5. Wenn fertig, Speichern antippen.
Spiegeln
Mit der Funktion 'Spiegeln' können die linke und rechte Seite, die obere und untere Seite oder eine Kombination der Vorlage vertauscht werden. Die Werkseinstellung für diese Option ist Aus.
Folgende Optionen stehehn zur Auswahl:
X-Achse - Die Kopien werden vertikal gespiegelt, d. h., der linke Rand der Vorlage wird zum rechten Rand der Kopie.
Y-Achse - Die Kopien werden horizontal gespiegelt, d. h., der obere Rand der Vorlage wird zum unteren Rand der Kopie.
XY-Achse: Beim Erstellen eines Spiegelbilds der Vorlage werden die obere und linke Seite der Vorlage zur unteren und rechten Seite der Ausgabe.
Vorgehensweise für ein Spiegelbild:
1. Scannen zu Mailbox im Menü Services antippen.
2. Zum Register Erweiterte Einstellungen wechseln.
3. Spiegeln antippen.
4. Je nach Bedarf Aus, X, Y oder XY antippen.
5. Speichern wählen.
Xerox® Wide Format 6604/6605 Solution Benutzerhandbuch
3-17
Scannen
Scannen zum Drucker
Mit der Option Scannen zum Drucker wird ein Musterdruck des gescannten Dokuments erstellt. Anhand dieses Musterdrucks können die Einstellungen für Scannen, Bildqualität oder Erweiterte Einstellungen auf die gewünschten Ergebnisse abgestimmt werden. Die Werkseinstellung ist Bild nicht drucken.
1. Die Taste Services auf dem Bedienfeld drücken. Die Anzeige Services wird mit der Option Scannen zu Mailbox angezeigt.
2. Scannen zu Mailbox antippen.
3. Zum Register Erweiterte Einstellungen wechseln.
4. Scannen zum Drucker antippen.
5. Die gewünschte Option wählen.
Deaktiviert: Es wird kein Musterdruck des gescannten Bilds erstellt.
Aktiviert: Das gescannte Bild wird als Musterdruck ausgegeben.
6. Wenn fertig, Speichern antippen.
Vorschau-Erstellung
Mit der Option Vorschau-Erstellung wird die Erstellung eines Vorschaubilds für das gescannte Dokument aktiviert/deaktiviert. Die Miniaturansicht-Datei (.jpg-Datei) kann in Accxes Client Tools heruntergeladen werden.
Die Werkseinstellung ist Aktiviert.
1. Scannen zu Mailbox im Menü Services antippen.
2. Zum Register Erweiterte Einstellungen wechseln.
3. Vorschau-Erstellung antippen.
4. Die gewünschte Vorschau-Erstellungsoption antippen:
Deaktivieren:: Der Controller erstellt keine Miniaturansicht-Bilddatei.
Aktivieren: Der Controller erstellt eine Miniaturansicht-Bilddatei, die in Accxes
Client Tools heruntergeladen werden kann.
5. Wenn fertig, Speichern antippen.
3-18
Xerox® Wide Format 6604/6605 Solution
Benutzerhandbuch
Scannen
Scan-Breite
Bei Bedarf kann eine Scan-Breite festgelegt werden, die keinem Standardvorlagenformat entspricht. Hierzu die Option Variable Breite verwenden.
Die Werkseinstellung ist Standard-Breitenfeststellung.
Standardbreite
Mit dieser Funktion kann der Scanner die tatsächliche Breite der Vorlagen durch Feststellung des Bildes wie erfasst bestimmen. Am Besten wird das Eingangsdokument am Ausrichtungszeichen an der linken Kante statt in der Mitte ausgerichtet.
Variable Breite
Mit dieser Option kann die Scan-Breite variabel auf einen Wert zwischen 208 und 914 mm in Stufen von 2,5 mm eingestellt werden. Variable Breite stellt das Bild von der Ausrichtung der Vorlage an dem linken Ausrichtungszeichen fest.
1. Scannen zu Mailbox im Menü Services antippen.
2. Zum Register Erweiterte Einstellungen wechseln.
3. Die Scan-Breite wählen.
4. Variable Breite antippen, wenn eine Vorlage gescannt werden soll, die kein Standardformat aufweist.
5. Die gewünschte Scan-Breite über den Ziffernblock eingeben oder über die Schaltflächen + und „–“ einstellen.
6. Wenn fertig, Speichern antippen.
Auflösung
Vom Drucker wird gemessen, wie fein ein Drucker die Bilder drucken kann. Diese Abmessung ist als Punkte/Zoll oder "dpi" bekannt. Je größer der Wert für DPI, desto besser wird das Bild. Die gewünschte Option unten antippen:
600 DPI
400 DPI
300 DPI
200 DPI
150 DPI
Xerox® Wide Format 6604/6605 Solution Benutzerhandbuch
3-19
Scannen

Schritt 5: Vorlage scannen

Vorlage(n) wie nachfolgend beschrieben scannen.
HINWEIS
Ein Vorlagenstau kann auftreten, wenn zu fest auf die Vorlage gedrückt wird, wenn beim Scannen an ihr gezogen wird oder wenn sie freigegeben wird, bevor die Zufuhr angehalten wird.
HINWEIS
Vorlagen mit Löchern stets so zuführen, dass die Lochseite zuletzt eingeführt wird (Hinterkante).
1. Die Vorlage mit dem Druckbild nach oben im Scanner-Vorlageneinzug mit den Anzeigeaufklebern ausrichten. Den als "papierfreie Zone" ausgewiesenen Bereich genau beachten, da die Vorlage sich im Scanner-Antrieb verfängt, wenn sie zu weit links angelegt wird.
2. Die Führungskante der Vorlage gleichmäßig in den Scanner einführen. Wird die Vorlage vom Scanner erkannt, wird sie ein Stück weit eingezogen (Vorzufuhr). Nach einer kurzen Pause wird der Scanvorgang automatisch durchgeführt.
HINWEIS
Wenn die Vorlage nicht automatisch zugeführt wird, ist Startmodus für Scan wahrscheinlich auf Start-Taste verwenden eingestellt. In diesem Fall die Taste Start auf dem Bedienfeld drücken. Diese Einstellung kann nur vom Systemadministrator vorgenommen werden. Weitere Einzelheiten sind im Kapitel Systemverwaltung, Startmodus für Scan festlegen, enthalten.
3-20
Xerox® Wide Format 6604/6605 Solution
Benutzerhandbuch
Tritt beim Scannen ein Problem auf, wird eine Fehlermeldung auf dem Touchscreen ausgegeben. Die Anweisungen in der Meldung befolgen.
Der gescannten Datei wird automatisch ein Dateiname in der Form 0000nnnn.xxx zugeordnet (wobei n die der Bilddatei zugeordnete sequenzielle Nummer bezeichnet und xxx die ausgewählte Dateityp-Erweiterung ist, z. B. TIF, PDF usw).
Wenn die Option Vorschau-Erstellung im Register Erweiterte Einstellungen aktiviert ist, wird auf dem Controller eine Miniaturansicht im JPG-Format erstellt. Die Miniaturansicht-Datei kann in Accxes Client Tools heruntergeladen werden.

Schritt 6: Scan-Auftrag stoppen

Entweder die Stopp-Taste auf dem Steuerpult oder die Scanner-Stopp-Taste betätigen. Wenn sich der Scanner im Voreinzugsmodus befindet, die Scannertaste Vorwärts oder Rückwärts drücken, um die Vorlage auszuwerfen.
Scannen
HINWEIS
Die Meldung Pfad freimachen wird angezeigt, wenn der Scan nicht im Voreinzugsmodus ist. In diesem Fall sind die Anweisungen auf der Benutzeroberfläche entsprechend zu befolgen.

Schritt 7: Abrufen der ein einer Mailbox gespeicherten Dateien

Die in der Mailbox gespeicherten gescannten Daten auf den Computer importieren.
Weitere Anleitungen zum Dateiimport enthält das "FreeFlow Accxes Client Tools-Kundenschulungshandbuch".

Benennen der Scandateien

Beim Scannen von Aufträgen zu einem Dateiziel muss ein Dateiname zugeordnet werden und die Aufträge müssen mittels eines benutzerdefinierten Benennungssystems gruppiert werden. Alternativ kann man auch eine standardmäßige Benennung zulassen.
Xerox® Wide Format 6604/6605 Solution Benutzerhandbuch
3-21
Scannen
Dieser Funktion ist folgenden Prozessen zugänglich:
Scannen zu Mailbox
Scannen zu herausnehmbaren Geräten
Scannen zu FTP
Auto Index:
Wenn Auto-Index aktiviert ist, wird den Dateien ein Standardname XWF-0000.jpg (XWF = Xerox Wide Format) zugewiesen.
Der Grunddateiname, d.h. das Präfix, wird automatisch mit dem Zahlenindex für jedes folgende gescannte Dokument verwendet.
Standardmäßig ist Autom. Index eingeschaltet.
Grunddateinamen können auch zwecks leichterer Sortierung und Identifikation benutzerdefiniert werden.
Jedes Ziel ist unabhängig, daher können doppelte Namen ohne Konflikte verwendet werden. Wenn ein Dateiname als <ungültig> angezeigt wird, gibt es drei Lösungsmöglichkeiten:
Autom. Index auswählen
Datei umbenennen
Ziel ändern
Ohne Autom. Index:
Wenn Autom. Index nicht ausgewählt ist, wird der Name von Hand eingegeben und die Datei gespeichert.
Wenn der Name bereits existiert, wird die Fehlermeldung "Grunddateiname ungültig" nach jedem erfolgreichen Scan-Vorgang angezeigt. Zur Lösung den Grund-Dateinamen ändern.
Um den Grunddateinamen und das Ziel zurückzusetzen, die Löschen-Taste auf der Benutzeroberfläche auswählen.
Um den Index auf Null zurückzusetzen, müssen die gescannten Dateien von diesem Speicherort entfernt oder abgerufen werden.

Scannen zu Wechselgeräten

Aufträge können zu mehreren verschiedenen Gerätetypen gescannt werden. Universal Serial Bus (USB) Flash Drives, CD/DVD und Speicherkarten. Es können menrere Geräte gleichzeitig angeschlossen werden. Auf der Anzeige wird das neu hinzugefügte Gerät angezeigt, sobald es eingesteckt wird. Wenn ein anderes Gerät gewümnscht wird, sind die entsprechende Datenträger-Auswahlmöglichkeiten ebenfalls im Datei-Browser verfügbar.
3-22
Xerox® Wide Format 6604/6605 Solution
Benutzerhandbuch
Scannen
Beginnend mit dem Services-Bildschirm werden gerätebezogene Optionen angezeigt, wenn ein herausnehmbares Gerät in einen Bedienungsoberflächen-USB-Port eingesteckt wird. Wenn das Gerät nicht unterstützt wird, wird die Meldung "Ungültige Mailbox" angezeigt.
Die Auswahlmöglichkeiten sind Scannen zu Mailbox oder Drucken von Gerät.
Das Scannen zu dem herausnehmbaren Gerät ist eine Erweiterung der Funktion Scannen zu Mailbox. Dies ist ein zweiter Pfad von der Ziel-Auswahl.

Scannen zu Gerät

1. Das herausnehmbare Gerät in den USB-Port auf der rechten Seite der Bedienoberfläche einstecken.
Auf das grüne Symbol in der rechten oberen Ecke des Touchscreen beachten, da es das Gerät anzeigt.
Der Bildschirm Geräte-Services wird mit zwei Auswahlen eingeblendet.
Vom Gerät drucken
Scannen zu Mailbox
HINWEIS
Wenn die Auswahlmöglichkeiten nicht verfügbar sind, hat der Systemadministrator die Auftragskostenzählung aktiviert: Die Auftragskostenzählung-Benutzer-ID und Konto-ID-Anmeldung eingeben.
HINWEIS
Die Funktion Scanausgabe: Mailbox wird nicht angezeigt, wenn der Scanausgabe: Netzwerk-Funktionsschlüssel nicht vorhanden und aktiviert ist. An den Systemadministrator wenden.
2. Scanausgabe: Mailbox und dann die gewünschten Funktionen und Einstellungen von den Registern Scanausgabe: Mailbox, Bildqualität und Erweiterte Einstellungen auswählen.
Xerox® Wide Format 6604/6605 Solution Benutzerhandbuch
3-23
Scannen
3. Ziel auswählen.
4. Herausnehmbares Gerät wählen.
5. Die Vorlage in den Scanner einlegen.
Ein Bildschirm mit dem Übertragungsstatus des Scans wird während der Verarbeitung angezeigt. Die Übertragung kann jederzeit während des aktiven Zyklus abgebrochen werden. Nach dem Abschluss ist die Datei auf dem Gerät vorhanden. Nach dem Abschluss kehrt die Bedieneroberfläche zum Anfangsstatus zurück.
6. Zum sicheren Entfernen des Geräts Auswerfen auswählen.

Scannen mehrerer Seiten zu Gerät

1. Das herausnehmbare Gerät in den USB-Port auf der rechten Seite der Bedienoberfläche einstecken.
Auf das grüne Symbol in der rechten oberen Ecke des Touchscreen achten, da es das Gerät anzeigt.
2. Auf dem Bildschirm Geräte-Services werden der Name des Geräts und zwei Optionen angezeigt.
Vom Gerät drucken
Scannen zu Mailbox
3. Scanausgabe: Mailbox und dann die gewünschten Funktionen und Einstellungen von den Registern Scanausgabe: Mailbox, Bildqualität uand Erweiterte Einstellungen auswählen.
4. Sicherstellen, dass Dateiformattyp > Mehrere Seiten auf dem Bildschirm Scanausgabe: Mailbox ausgewählt ist.
5. Ziel auswählen.
Die Anzeige Eine Ziel-Mailbox wählen wird eingeblendet.
3-24
Xerox® Wide Format 6604/6605 Solution
Benutzerhandbuch
Loading...