XEROX 5000AP User Manual [de]

DocuColor 5000AP
Version 1.0
Juli 2008
Benutzer-
handbuch
©
Copyright 2008 Xerox Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
®
Xerox
und alle in dieser Veröffentlichung erwähnten Xerox Produktbezeichnungen sind Marken der XEROX CORPORATION.
Produktnamen und -bezeichnungen anderer Firmen sind Marken der jeweiligen Hersteller und werden hiermit anerkannt.
Dieses Produkt enthält von der Apache Software Foundation entwickelte Software (http://www.apache.org/
).

Inhaltsverzeichnis

1. Überblick 1-1
Kennzeichnung der Bauteile der Digitaldruckmaschine . . . . . . 1-2
Externe Komponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-2
Weitere externe Bauteile. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-4
Tonersammelbehälter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-4
FI-Schutzschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-5
Interne Komponenten der digitalen Presse. . . . . . . . . . . . . 1-6
Seriennummer-Etikett . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-6
Tonerbehälter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-7
Transportmodul. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-7
Papier-Transportbehälter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-8
Ausgangsmodul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-9
Papierweg in der digitalen Presse . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-10
Benutzeroberfläche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-10
Anwendungsmenübereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-12
Systemmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-12
Gerätedaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-13
Hilfemenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-14
Auftrags/Systembereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-15
Auftragsübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-15
Maschinendarstellungs- und Meldungsbereich. . . . . . . . . 1-16
Behälterstatusbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-17
Hauptsteuerschaltflächen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-17
Anmeldung und gegenwärtige Benutzerstufe. . . . . . . 1-17
Aktuelle Benutzerstufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-18
Sprache. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-18
Stromsparmodus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-19
Pause . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-20
Tonerstatusbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-20
DocuColor 5000AP Benutzerhandbuch
i
Inhaltsverzeichnis
Bediener/Administrator-Schaltflächen. . . . . . . . . . . . . . . . 1-21
Verrechnung u. Zähler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-22
Verbrauchsmaterial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-24
Administrator-Schaltflächen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-26
Umsetzen der digitalen Presse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-26
Aktualisierungen des Begleitmaterials . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-27
2. Behältereigenschaften 2-1
Übersicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-1
Behälterstatusbereich-Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-2
Information über den aktuellen Behälter. . . . . . . . . . . . 2-3
Nicht verfügbar für…. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-3
Autom. Behälterumschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-3
Automatische Papierwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-3
Aktivieren/deaktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-3
Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-4
Benutzerdefinierte Papiergröße . . . . . . . . . . . . . . . 2-4
Art . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-4
Gewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-4
Glättestation-Profil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-5
Ausrichtungsprofil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-6
Anzeigen… . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-7
Hilfe-Schaltfläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-7
Auswahlen im Fenster „Behältereigenschaften“ . . . . . . . . . 2-7
Grundlegende Papierinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-8
3. Papier-Informationen 3-1
Liste der empfohlenen Druckmaterialien . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-1
Papierverwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-1
Grundregeln für die Papierhandhabung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-3
Rollneigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-4
Angaben zum Druckmaterial. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-5
Richtlinien für Klarsichtfolien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-6
Registerblätter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-6
Gelochtes Papier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-7
1-seitige Druckaufträge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-7
2-seitige Druckaufträge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-7
Briefkopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-8
Sondermaterial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-8
ii
DocuColor 5000AP Benutzerhandbuch
Inhaltsverzeichnis
Umrechnungstabelle für Papiergewichte . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-9
Umrechnung von bestimmten Gewichten. . . . . . . . . . . . . . 3-9
Umrechnung von Gewichtsbereichen. . . . . . . . . . . . . . . . 3-10
Laden von Druckmaterial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-11
Luftkühlung der Behälter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-12
Materialübereinstimmungsfehler im Behälter . . . . . . . . . . . . . 3-13
4. Zubehör 4-1
Behälter 3 und 4 (Zweites Zufuhrmodul) . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-1
Komponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-1
Papierweg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-2
Grundregeln für die Papierhandhabung . . . . . . . . . . . . . . . 4-2
Angaben zum Druckmaterial. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-3
Papier einlegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-4
Luftkühlung der Behälter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-4
Staubeseitigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-4
Abmessungen und Gewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-4
Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-4
Gewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-4
Benötigte Stellfläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-4
Hochleistungsstapler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-5
Komponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-6
Bedienfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-6
Kühllüfter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-7
Papierweg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-9
Oberes Fach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-9
Stapelfach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-9
Bypass . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-9
Grundregeln für die Papierhandhabung . . . . . . . . . . . . . . 4-10
Empfohlenes Standardmaterial. . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-10
Angaben zum Druckmaterial. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-11
Leeren des Stapelwagens. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-12
Funktionsauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-13
Aktivieren der Option Automatische
Behälterumschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-13
Verwendung eines DFA-Endbearbeitungsgeräts . . . . . . . 4-13
Staubeseitigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-13
Bereinigen des Staubereichs im Bypass-Transport . . 4-14
Staubeseitigung im oberen Ausgabe- und Stapelfach 4-15
Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-15
DocuColor 5000AP Benutzerhandbuch
iii
Inhaltsverzeichnis
Problemlösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-16
Unterbrechung der Stromzufuhr . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-17
Gemeinsamer Hefter/Stapler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-18
Hefter/Stapler-Komponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-18
Steuerpult . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-19
Elektrische Anschlusswerte/Betriebsumgebung. . . . . . . . 4-20
Angaben zum Druckmaterial. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-20
Papierweg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-22
Stapler/Hefter verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-23
Hinweise und Tipps. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-23
Hinweise zur Heftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-23
Angaben zum Heftmaterial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-24
Heftpositionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-25
Heftkapazität der verschiedenen Papierformate
und -gewichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-27
Stapler/Hefter leeren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-27
Staubeseitigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-28
Bestellen und Laden von Heftklammern. . . . . . . . . . . . . . 4-29
Stapler/Hefter - Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-30
Stapler/Hefter reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-30
Problemlösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-30
Unterbrechung der Stromzufuhr . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-33
5. Problemlösung 5-1
Allgemeine Probleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-1
Staubeseitigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-5
Stau in den Papierbehältern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-6
Staus im oberen Transportbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-7
Stau im Transportmodul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-8
Stau im Ausgangsmodul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-9
Staus hinter der rechten/linken Tür des Papierwegs . . . . 5-10
Staubeseitigung bei 2-seitigem Druck. . . . . . . . . . . . . 5-12
Fehlercodes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-13
iv
DocuColor 5000AP Benutzerhandbuch
Inhaltsverzeichnis
6. Technische Daten 6-1
Technische Daten des Druckers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-1
Elektrischer Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-1
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-1
Leistungsaufnahme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-1
Vorwärmzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-1
Zeit bis zur ersten Kopie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-1
Ausfallsicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-1
Betriebsumgebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-2
Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit. . . . . . . . . 6-2
Maximale Betriebshöhe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-2
Beleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-2
Geräuschemission . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-2
Ozonemission . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-2
Staub. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-2
Leistungsmerkmale. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-3
Fassungsvermögen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-3
Durchsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-3
Ausgabefach-Aufnahmefähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-4
Druckgeschwindigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-4
Abmessungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-5
Abmessungen des Druckers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-5
Gewicht des Druckers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-5
Benötigte Stellfläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-5
Metrische Umrechnungstabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-6
7. Wartung 7-1
Reinigungsverfahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-1
Drucker reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-1
Bildschirm der Benutzeroberfläche reinigen . . . . . . . . . . . . 7-1
Reinigen des zweiten Transport- und Fixierbereichs . . . . . 7-2
Reinigen des Papierwegs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-6
Verbrauchsmaterialien auswechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-10
Tonerbehälter auswechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-11
Tonersammelbehälter auswechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-13
Fixieröl nachfüllen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-15
Fixierwalzen-Reinigungsband austauschen . . . . . . . . . . . 7-16
Kundendienst verständigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-22
Verbrauchsmaterial. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-23
DocuColor 5000AP Benutzerhandbuch
v
Inhaltsverzeichnis
vi
DocuColor 5000AP Benutzerhandbuch

1. Überblick

Die DocuColor 5000AP ist ein Vollfarben- und Schwarzweißdrucker mit einer Druckgeschwindigkeit von 50 Drucken/Minute. Dieses Kapitel enthält die folgenden Informationen:
Kennzeichnung der Komponenten der Druckmaschine mit Bezeichnungen, Einbaulagen und Funktionen.
Kennzeichnung der Benutzeroberfläche mit den verschiedenen Bauteilen und einer kurzen Übersicht über die Funktionen
HINWEIS: Die in dieser Anleitung dargestellte Benutzeroberfläche entspricht u. U. nicht den Benutzeroberflächenbildschirmen in Ihrem System. Die Benutzeroberflächenbildschirme sind von einem System zum nächsten und für die unterschiedlichen Märkte verschieden. Daher sind die in dieser Anleitung dargestellten Benutzeroberflächenbildschirme eine Repräsentation der in Ihrem System eingesetzten Bildschirmart
.
DocuColor 5000AP Benutzerhandbuch
1-1
1. Überblick
Tonerbehälter
Benutzeroberfläche
Betriebsschalter
Versatzausgabefach
Behälter 1
Behälter 2
Transportmodul
Vordertüren
Ausgangsmodul

Kennzeichnung der Bauteile der Digitaldruckmaschine

Externe Komponenten

Mittels der folgenden Abbildung und Tabelle können Sie die externen Komponenten identifizieren, aus denen das DocuColor 5000AP-System besteht.
HINWEIS: Die obige Abbildung entspricht u. U. nicht dem PC, der mit der Druckmaschine ausgeliefert wurde. Diese Abbildung ist nur eine Darstellung des PC-Typs, der mit der Maschine verwendet wird.
1-2
DocuColor 5000AP Benutzerhandbuch
1. Überblick
Teil Beschreibung
Benutzeroberfläche Hier werden Meldungen angezeigt, die den Status des Druckers während
Bereitschafts-, Betriebs- oder Fehlerzuständen angeben. Weitere Informationen finden Sie unter Seite 1-10.
Tonerbehälter Enthält die Tonerpatronen. Die farbliche Anordnung der Patronen lautet
wie folgt: schwarz, cyan, magenta und gelb. Siehe Seite 7-11 für weitere Informationen über das Auswechseln der Patronen.
Betriebsschalter
Ein
Aus
Versatzausgabefach Nimmt die abgeschlossenen Druckaufträge auf. Sätze werden zur
Ausgangsmodul Enthält die Glättestation und den Inverter. Die Glättestation behebt die
Rechte/Linke Vordertür Beherbergt das Bildübertragungssystem für den Simplex- und
Den Drucker am Betriebsschalter einschalten (auf Ein stellen). Der Benutzer wird über eine Bildschirmmeldung aufgefordert, einige Minuten zu warten, bis die Fixiereinheit vorgewärmt ist und der Drucker den Systemtest ausgeführt hat.
Den Drucker am Betriebsschalter auf Aus stellen, um die digitale Presse auszuschalten. Mindestens 20 Sekunden warten, bevor das Gerät wieder eingeschaltet wird.
einfacheren Entnahme versetzt ausgegeben. Nimmt bis zu 500 Blatt
2
Papier (90 g/m Wahlweise Endbearbeitungsgeräte werden in Kapitel 4, Zubehör,
besprochen, beginnend auf Seite 4-5.
Rollneigung der Druckseiten. Der Inverter wird für den Duplex-Druck oder die Ausgabe mit dem Schriftbild nach unten verwendet. Weitere Informationen finden Sie unter Seite 1-9.
Duplexdruck. Die Türen zur Behebung von Staus im Papierweg des Druckmoduls und der Fixiereinheit öffnen. Die Anweisungen auf der Benutzeroberfläche zur Behebung von Staus in der Fixiereinheit exakt befolgen.
) auf.
ACHTUNG: Die Fixiereinheit ist sehr heiß. Werden die Anweisungen zum Beheben von Staus nicht genau eingehalten, besteht Verbrennungsgefahr.
Transportmodul Das Transportmodul aus den Papierbehältern zum oberen Papierweg des
Digitaldruckers. Beim Duplexdruck transportiert es das Papier auch aus dem unteren Papierweg in den oberen Papierweg des Druckers. Weitere Informationen finden Sie unter Seite 1-7.
Behälter 1
Behälter 2
DocuColor 5000AP Benutzerhandbuch
Nimmt bis zu 2000 Blatt 90-g/m2-Papier auf.
Nimmt bis zu 2000 Blatt 90-g/m2-Papier auf.
1-3
1. Überblick
Tonersammelbehälter
Behälter 1 und 2
Behälter 1 und 2 sind die Standardbehälter für die Grundkonfiguration der Digitaldruckmaschine. Jeder Papierbehälter
hat ein Fassungsvermögen von 2000 Blatt 90 g/m2-Papier.
Duplexdruck Die Digitaldruckmaschine führt Druckmaterial mit einem
Papiergewicht von bis zu 220 g/m
2
für den Duplexdruck aus allen Papierbehältern zu. Formate über 321,1 x 458,1 mm können nicht im Duplexmodus verarbeitet werden.
Optionale Papierbehälter Ein wahlweises zweites Zufuhrmodul mit Behältern 3 und 4 ist
als zusätzliche Papierzufuhr verfügbar. Das wahlweise zweite Zufuhrmodul wird detaillierter beschrieben in Kapitel 4, Zubehör, Seite 4-1.

Weitere externe Bauteile

Tonersammelbehälter
Der Tonersammelbehälter nimmt den während des Druckvorgangs anfallenden Tonerabfall auf. Der Tonersammelbehälter ist ein vom Kunden austauschbares Modul am hinteren Ende des Ausgangsmoduls.
1-4
Siehe Kapitel 7 bezüglich Anweisungen zum Wechseln des Tonersammelbehälters.
DocuColor 5000AP Benutzerhandbuch
FI-Schutzschalter
Tonersammelbehälter
Rückseite der Maschine
FI-Schutzschalter für Digitalpresse und zweites Zufuhrmodul (24 A)
FI-Schutzschalter Fixierer (15 A)
Die digitale Presse ist mit zwei Unterbrechungsschaltern, auch FI-Schutzschalter genannt, ausgerüstet. Diese unterbrechen die Stromzufuhr, sobald ein Fehler in der Stromversorgung der digitalen Presse auftritt.
1. Überblick
FI-Schutzschalter des
FI-Schutzschalter der
Nach einem Stromausfall Die digitale Presse sofort nach Wiederherstellung der Stromzufuhr
Fixierers
digitalen Presse
Die Stromzufuhr des Fixierers wird über diesen FI-Schutzschalter geregelt.
Die Stromzufuhr der digitalen Presse wird über den FI­Schutzschalter der digitalen Presse geregelt. Ist ein optionales zweites Zufuhrmodul angeschlossen, wird dessen Stromzufuhr ebenfalls über diesen Schutzschalter gesteuert.
einschalten und einen Druckauftrag erstellen, um sicherzugehen, dass die digitale Presse keinen Schaden genommen hat.
Falls die Stromzufuhr zum Gerät unterbrochen wird, wie folgt vorgehen:
Den FI-Schutzschalter an der Geräterückseite neben dem
Tonersammelbehälter finden.
Den Schalter nach oben umlegen, falls er ausgelöst wurde
und sich in der Position Aus (unten) befindet.
HINWEIS: Falls die Stromversorgung erneut unterbrochen wird oder falls sie durch den oben beschriebenen Vorgang nicht wiederhergestellt werden konnte, den Xerox-Kundendienst rufen.
DocuColor 5000AP Benutzerhandbuch
1-5
1. Überblick
Tonerbehälter (5)
Transportmodul
Ausgangsmodul
Papier­Transportbehälter
Seriennummer-Etikett

Interne Komponenten der digitalen Presse

Seriennummer-Etikett
Wird die Stromzufuhr zur digitalen Presse unterbrochen und das Register Gerätedaten kann nicht zur Ansicht der Seriennummer aufgerufen werden, die beiden Hauptvordertüren des Druckers öffnen. In der Mitte des unteren Rahmens befindet sich ein Aufkleber mit der Seriennummer.
1-6
DocuColor 5000AP Benutzerhandbuch
Tonerbehälter
Cyan (C)
Schwarz (K) - 2
Gelb (Y)
Magenta (M)
Es gibt fünf Tonerbehälter: Zwei für Schwarz (K) und jeweils einen für Cyan (C), Magenta (M) und Gelb (Y).
1. Überblick
Die Tonerbehälter liefern ein Gemisch von Toner und Entwickler an die jeweiligen Trommelpatronen. Da Schwarz die am häufigsten eingesetzte Farbe ist, sind zwei Schwarz-Behälter (K) vorhanden.
Transportmodul
Das Transportmodul transportiert das Papier aus den Papierbehältern und beim Duplexdruck auch aus dem unteren Papierweg in den oberen Papierweg des Druckers.
DocuColor 5000AP Benutzerhandbuch
1-7
1. Überblick
Transportmodul
Oberer Papierweg
Unterer Papierweg
Zur digitalen Druckmaschine
Vom Duplex-Transport
Behälter 1
Behälter 2
Papier aus allen Behältern wird durch das Transportmodul zum oberen Papierweg des Druckers bewegt. Beim Duplexdruck wird das Papier durch das Transportmodul auf dem unteren Papierweg zum oberen Papierweg der Presse transportiert.
Papier-Transportbehälter
In diesem Bereich wird das Druckmaterial ausgerichtet, das Druckbild auf das Druckmaterial übertragen und fixiert und, falls nötig,wird das Druckmaterial für Duplex-Drucke gewendet.
1-8
DocuColor 5000AP Benutzerhandbuch
Ausgangsmodul
Zum Ausgabegerät
Von der digitalen Presse
Zur digitalen Druckmaschine
Zum Inverter-Transport
Duplex­Inverter­TRansport
Glätter
Eine fertige Druckausgabe wird über das Ausgangsmodul an das Versatzausgabefach oder andere Endbearbeitungsmodule weitergegeben. Das Ausgangsmodul enthält eine Glättestation, die die durch die Fixierung aufgetretene Wellung des Papiers glättet. Das Ausgangsmodul enthält auch einen Inverter, der das Papier für den Duplexdruck oder die Ausgabe mit Schriftbild nach unten wendet.
1. Überblick
DocuColor 5000AP Benutzerhandbuch
1-9
1. Überblick
Vom Transport­modul
Zum Transport­modul
Ausrichttransport
Vakuumtransport
Inverter-Transport
Inverter­Tor
Transport der Fixiereinheit
Horizontaler Transport 2
Horizontaler Transport 1
Zum Ausgangsmodul
Vom Duplex Inverter­Transport

Papierweg in der digitalen Presse

Im Papierweg der digitalen Presse wird ein Schriftbild auf das Papier übertragen und fixiert. Dies gilt sowohl für den Simplex- als auch für den Duplexdruck. Der Papierweg ist in zwei Bereiche unterteilt, den oberen und den unteren Papierweg. Der obere Papierweg wird für den Simplex- und für den Duplexdruck verwendet, der untere Papierweg nur für den Duplexdruck. Über den horizontalen Transport 1 wird das Material für den Duplexdruck geglättet.

Benutzeroberfläche

Hier werden Meldungen angezeigt, die den Status des Druckers während Bereitschafts-, Betriebs- oder Fehlerzuständen angeben.
HINWEIS: Die obige Abbildung entspricht u. U. nicht dem PC, der mit der Druckmaschine ausgeliefert wurde. Diese Abbildung ist nur eine Darstellung des PC-Typs, der mit der Maschine verwendet wird.
1-10
DocuColor 5000AP Benutzerhandbuch
1. Überblick
Anwendungsmenübereich
Auftrags/Systemstatusbereich
Hauptsteuerschaltflächen
Aktuelle Benutzerstufe
Tonerstatusbereich
Bediener/Administratoroptionen
Behälterstatusbereich
Maschinendarstellungs­und Meldungsbereich
Der Standard-Einstiegsbildschirm der Benutzeroberfläche ist in der folgenden Abbildung dargestellt.
DocuColor 5000AP Benutzerhandbuch
1-11
1. Überblick

Anwendungsmenübereich

Dieser Bereich des Hauptbildschirms besteht aus zwei Pulldown­Menüs: System und Hilfe.
Systemmenü
Im System-Pulldown-Menü können die folgenden Optionen gewählt werden:
Gerätedetails: Mit dieser Option wird ein Gerätedatenfenster
geöffnet. Siehe „Gerätedaten“ auf Seite 1-14 für weitere Informationen zu dieser Funktion.
System-PC abschalten: Mit dieser Option werden die
Benutzeroberfläche und
Benutzeroberfläche neu starten: Mit dieser Option wird
die Benutzeroberfläche angehalten und beendet, dann neu gestartet.
Benutzeroberfläche beenden: Mit dieser Option wird die
Benutzeroberfläche beendet, der System-PC läuft jedoch weiter.
der System-PC heruntergefahren.
Eine weitere Funktion kann
gewählt werden, wenn die Maschine
entsprechend konfiguriert ist.
Endbearbeitungsmodul: Diese Option ist nur
wenn eine wahlweise Endbearbeitung am System angeschlossen ist. Wenn dies der Fall ist und
Sie als Administrator angemeldet sind, ist diese Funktion im Pulldown-Menü wählbar.
verfügbar,
1-12
DocuColor 5000AP Benutzerhandbuch
1. Überblick
Gerätedaten
Durch die Wahl von Gerätedaten im System-Pulldown-Menü wird das folgende Fenster eingeblendet.
Das Fenster Gerätedaten enthält detaillierte Informationen über die Maschine wie z. B.:
Kundendienst-Telefonnummer
Masachinenseriennummer
Installierte Software: Dieses Register enthält eine Liste der
installierten Software, zusammen mit Versionsinformationen und Installationsdatum. Des weiteren enthält es auch eine Liste der installierten wahlweisen Endbearbeitungsgeräte.
DocuColor 5000AP Benutzerhandbuch
1-13
1. Überblick
Fehlerprotokoll: Dieses Register enthält eine Liste
aller Maschinenfehler mit Fehlerkennnummer und Fehlereintrittsdatum.
Hilfemenü
Wird DocuColor 5000AP im Pulldown-Menü „Hilfe“ gewählt, wird ein neues Fenster mit den folgenden Informationen geöffnet:
Übersicht der Digitaldruckmaschine und Benutzeroberfläche
Papierbehälterinformationen einschließlich:
Informationen über die verschiedenen Zusatzgeräte
Problemlösungsinformationen
Technische Daten
Wartungsinformationen:
Administratorinformationen:
Angaben zum Druckmaterial
Grundregeln für die Papierhandhabung
Papier einlegen
Ändern von Papierformaten in den Behältern
Reinigungsverfahren
Verfahren zum Wechseln von Austauschmodulen
1-14
Überblick über die Administratorfunktionen einschließlich:
Systemeinstellungen – Benutzerdefíenierte Papier-Profile – Glätter – Ausrichtungsprofile
Schrittweise Erklärungen der Administratorfunktionen
DocuColor 5000AP Benutzerhandbuch

Auftrags/Systembereich

In diesem Bereich des Bildschirms wird der Systemstatus, d.h. Bereit, Warten auf Drucken, Einschalten, Ausschalten usw. angezeigt. Der Status von im Druck befindlichen Aufträgen wird ebenfalls angezeigt.
Auftragsübersicht
Durch die Wahl der Schaltfläche Zusammenfassung wird das Fenster Zusammenfassung aktueller Auftrag geöffnet:
1. Überblick
DocuColor 5000AP Benutzerhandbuch
1-15
1. Überblick
Zum Öffnen auf das Details­Fenster klicken

Maschinendarstellungs- und Meldungsbereich

In diesem Bereich werden die folgenden Informationen über die Maschine angezeigt:
Status der verschiedenen Maschinenkomponenten, wie Toner und Fixierwalzen-Reinigungsband
Warnungen, wenn ein Austauschmodul ersetzt werden muss oder
Warnungen und Fehler
Tipp: Auf der Benutzeroberfläche wird automatisch ein Fenster mit Einzelheiten über die jeweilige Hinweis-, Warnungs- oder Fehlermeldung geöffnet. Die Informationen in diesem Einzelheitenfenster enthalten auch die Schritte und Hilfe, die zum Wiederherstellen der Maschine in den Normalbetrieb erforderlich sind. Wenn dieses Fenster nicht automatisch geöffnet wird, können Sie auf die Hinweis-, Warnungs- oder Fehlermeldung klicken, wodurch das Fenster geöffnet wird.
1-16
HINWEIS: Das automatische Öffnen dieses Einzelheitenfensters kann geändert werden. Für weitere Informationen siehe Kapitel 2 im Administrator-Handbuch.
DocuColor 5000AP Benutzerhandbuch

Behälterstatusbereich

Zum Öffnen auf das Fenster „Behältereigenschaften“ klicken
In diesem Bereich der Benutzeroberfläche werden die Papierbehälter und deren Status, einschließlich der Angaben darüber, welches Fach während des Druckens in Gebrauch ist, angezeigt. Die Anzahl der angezeigten Behälter ist abhängig von der Konfiguration der jeweiligen Maschine.
Das Behältereigenschaften-Fenster wird durch Klicken auf eine Behälter-Schaltfläche geöffnet. Siehe Kapitel 2, Behältereigenschaften, für weitere Informationen zu dieser Funktion.
1. Überblick

Hauptsteuerschaltflächen

Anmeldung und gegenwärtige Benutzerstufe
Es gibt zwei Anmeldestufen:
Bedienungskraft: Dies ist die Standard-Anmeldestufe.
Administrator: Auf dieser Stufe können die Systemgrundeinstellungen für die Maschine festgelegt werden. Hier können auch durch Erstellen, Festlegen oder Ändern spezifischer Parameter bestimmte Druckaufträge benutzerspezifisch abgestimmt werden.
Siehe Kapitel 1 im Administrator-Handbuch für weitere Informationen über diese Funktion.
DocuColor 5000AP Benutzerhandbuch
1-17
1. Überblick
Benutzerstufe
Aktuelle Benutzerstufe
Die aktuelle Benutzerstufe wird in der rechten oberen Ecke der Benutzeroberfläche angezeigt.
Sprache
Im Fenster „Sprache“ kann die Sprache der Benutzeroberfläche geändert werden. Auf der Benutzeroberfläche können maximal acht Sprachen gespeichert werden, die alle gleichzeitig vom Benutzer abgerufen werden können.
HINWEIS: Die Anzahl an verfügbaren Sprachen ist abhängig von der ursprünglichen Installation.
Mit der Wahl einer Sprachen-Schaltfläche wird die Benutzeroberflächensprache sofort gewechselt. Es ist keine Bestätigung erforderlich.
Wenn weniger als acht Sprachen für die jeweilige Benutzeroberfläche verfügbar sind, sind die Schaltflächen entsprechend anders angeordnet.
Die Sprache wird mit den folgenden Schritten geändert.
1. Die Schaltfläche Sprache auf der Benutzeroberfläche
berühren.
2. Wählen Sie die Schaltfläche für die gewünschte Sprache.
Die Sprache der Benutzeroberfläche wechselt zu der neuen Sprache und das Fenster „Sprache“ wird geschlossen.
3. Zur Rückkehr zum Hauptfenster der Benutzeroberfläche die
Schaltfläche Abbrechen wählen.
1-18
DocuColor 5000AP Benutzerhandbuch
Stromsparmodus
Durch Betätigung der Schaltfläche „Stromsparmodus“ wird der Stromsparmodus-Bildschirm aufgerufen. Es kann zwischen zwei Sparmodi gewählt werden:
System-PC u. Druckmaschine: Durch diese Option werden sowohl die Druckmaschine als auch der PC in den Stromsparmodus versetzt.
Nur Druckwerk: Mit dieser Option wird nur die Digitaldruckmaschine in den Stromsparmodus versetzt.
1. Überblick
Mit dem Stromsparmodus wird die Leistungsaufnahme verringert und dabei die Fixierertemperatur gesenkt. Der Drucker geht automatisch in den Stromsparmodus über, wenn während der Standardeinstellung von 15 Minuten keine Aktivitäten zu verzeichnen sind. Diese Zeit kann im Administrator-Modus auf einen Wert zwischen 1 und 240 Minuten gesetzt werden
.
Digitaldruckmaschine und/oder System-PC beenden den Energiespar-Modus, wenn ein Druckauftrag übertragen wird oder die Benutzeroberfläche auf dem PC aktiviert wird.
HINWEIS: Drücken Sie die Stromspartaste auf dem System-PC, wenn Sie den Stromsparmodus manuell beenden wollen.
Siehe den Abschnitt „Stromsparmodus“ in Kapitel 2 des Administrator-Handbuchs für weitere Informationen über diese Funktion.
DocuColor 5000AP Benutzerhandbuch
1-19
1. Überblick
Pause
Mit der Pause-Schaltfläche kann ein laufender Druckauftrag gestoppt oder der Druckvorgang angehalten werden. Wenn ein Druckauftrag angehalten wurde, hat man die folgende Wahl:
Neustarten: Mit dieser Option wird der Druckauftrag an dem Punkt fortgesetzt, an dem er angehalten wurde.
Auftrag abbrechen: Durch die Wahl dieser Option wird ein Fenster eingeblendet, in dem der Abbruch des Auftrags bestätigt werden muss.
Durch die Wahl von Ja wird der Druckauftrag
abgebrochen.
Durch die Wahl von Nein wird das Fenster
Auftragsabbruch bestätigen geschlossen und die Maschine bleibt im angehaltenen Status. Zum Fortsetzen des Druckvorgangs muss Wiederaufnahme gewählt werden.

Tonerstatusbereich

HINWEIS: Abhängig von der Administratoreinstellung ist es möglich, dass Ihr Drucker nach Ablauf einer bestimmten Zeit ohne Wahl der Wiederaufnahme-Schaltfläche den Druck automatisch wieder aufnimmt. Weitere Informationen dazu erhalten Sie von Ihrem Administrator bzw. in Kapitel 2 des Administrator­Handbuchs.
In diesem Bereich der Benutzeroberfläche wird der Status der Tonerbehälter mittels einer Füllstandsanzeige angezeigt. Wenn der Toner verbraucht wird, wird die Füllstandsanzeige für jeden Tonerbehälter entsprechend angepasst.
Die Füllstandsanzeige für Toner zeigt an, wie viel Toner noch in den Behältern vorhanden ist:
Der Behälter ist 100% voll, wenn alle vier Balken mit der entsprechenden Farbe gefüllt sind (Gelb im abgebildeten Beispiel).
Der Behälter ist 3/4 (75%) voll, wenn drei Balken ausgefüllt sind (siehe das Cyan-Beispiel).
1-20
Der Behälter ist 1/2 (50%) voll, wenn zwei Balken ausgefüllt sind (siehe Magenta und Schwarz 2).
Der Behälter ist 1/4 (25%) voll, wenn ein Balken ausgefüllt ist (siehe das Schwarz 1-Beispiel).
DocuColor 5000AP Benutzerhandbuch
1. Überblick
Als Bediener angemeldet
Als Administrator angemeldet
Die fünf Tonerbehälter sind Austauschmodule. Jeder Behälter enthält auch eine Austauschmodul-Speicherüberwachung. Diese Überwachung ist ein drahtloses System zum Überwachen und Speichern von Informationen über die Tonerbehälter wie z. B.:
Eigenschaften der Tonerbehälter, die die in der Benutzer­Spezifikationen angegebene Anzahl an Drucken garantieren
Informationen, die die Druckbildqualität sichern
Informationen zur Feststellung der Nutzleistung jedes Behälters
Verwendungsprotokoll für jede Farbe zur Einsicht für den Kunden und Service-Techniker beim Austauschen.
Verhütung eines unsachgemäßen Einsetzen eines falschen Tonerbehälters
Überwachung der Einsetz- und Herausnahmevorgänge und
Feststellung des Auswechselns eines gebrauchten Behälters durch einen neuen.

Bediener/Administrator-Schaltflächen

In diesem Bereich der Benutzeroberfläche werden die Bediener-/ Administrator-Schaltflächen angezeigt. Die hier gezeigten Funktionen sind abhängig vom jeweiligen Benutzerstatus:
Wenn Sie als Bedienungspersonal angemeldet sind, sind folgende Funktionen verfügbar:
Verrechnung u. Zähler
Verbrauchsmaterial
Wenn Sie als Administrator angemeldet sind, sind, zusätzlich zu den Funktionen „Verrechnung u. Zähler“ sowie „Verbrauchsmaterial“ die folgenden Funktionen verfügbar.
DocuColor 5000AP Benutzerhandbuch
•Profile
Systemeinstellungen
HINWEIS: Weitere Informationen über Systemeinstellungen und Profile finden Sie in Kapitel 2, Systemeinstellungen, und Kapitel 3, Profile.
1-21
1. Überblick
Verrechnung u. Zähler
Auf diesem Bildschirm werden die Informationen von Kostenzählern und Gebrauchszählern dargestellt:
Auf dem Bildschirm „Kostenzähler“ wird die Anzahl an Drucken insgesamt angezeigt, und die weiteren Anzeigen sind von der jeweiligen Region abhängig. Diese Zähler können nicht zurückgesetzt werden.
Der Bildschirm „Gebrauchszähler“ arbeitet in etwa wie ein Wegstreckenzähler in einem Fahrzeug. Er kann auf Null zurückgestellt werden. Wenn er auf Null gesetzt wird, zeigt er die Anzahl der Drucke von diesem Zeitpunkt an, bis die Schaltfläche „Alle zurücksetzen“ angeklickt wird.
1-22
DocuColor 5000AP Benutzerhandbuch
1. Überblick
Die auf diesem Bildschirm angezeigten Informationen können von einer Region zu nächsten unterschiedlich sein.
Um die Zähler auf 0 (Null) zurückzustellen, die Taste Alle rücksetzen wählen.
DocuColor 5000AP Benutzerhandbuch
1-23
1. Überblick
Austauschmodule
Vom Kundendienst auszutauschende Module
Verbrauchsmaterial
Wenn die Schaltfläche „Verbrauchsmaterial“ angeklickt wird, wird ein Fenster geöffnet, in dem der Status jedes Verbrauchsmaterials angezeigt wird. Der Bildschirm „Verbrauchsmaterial“ ist in zwei Bereiche unterteilt, wie in der folgenden Abbildung zu sehen ist.
Der Status eines Verbrauchsmaterials wird wie folgt gekennzeichnet:
Ein gelbes Dreieck ( ) deutet auf einen niedrigen Stand hin
Ein roter Kreis ( ) zeigt an, dass das Material verbraucht ist oder den Grenzwert erreicht hat
Ein grünes Häkchen ( ) gibt an, dass das Verbrauchsmaterial in ausreichender Menge vorhanden ist
HINWEIS: Wenn das Verbrauchsmaterial in einem Austauschmodul
verbraucht ist, unterbricht die Digitaldruckmaschine automatisch den laufenden Auftrag und startet erst wieder, wenn das Verbrauchsmaterial ersetzt ist.
1-24
DocuColor 5000AP Benutzerhandbuch
1. Überblick
Tipp: Wenn der Status eines vom Kundendienst auszutauschenden Moduls als niedrig oder aufgebraucht angezeigt wird, wird dadurch kein Auftrag abgebrochen bzw. die Maschine wird nicht angehalten. Das vom Kundendienst auszutauschende Modul kann weiterhin erwartungsgemäß arbeiten, weit über die Anzeige der durchschnittlichen Nutzungszeit hinaus. Der Kundendiensttechniker verwendet die Statusanzeigeninformationen bei jedem an der Maschine ausgeführten Service.
DocuColor 5000AP Benutzerhandbuch
1-25
1. Überblick
Administrator-Schaltflächen
Wenn Sie als Administrator angemeldet sind, haben Sie Zugang zu den Funktionen Profile und Systemeinstellungen.
Mit der Funktion Profile können Sie benutzerspezifische
Verfahren für Ihre Arbeits-/Druckumgebung erstellen. Diese benutzerspezifischen Verfahren umfassen Ausrichtung, benutzerdefiniertes Papier und Glättung.
Siehe Kapitel 3 im Administrator-Handbuch für weiterführende Informationen über die einzelnen Profile-Funktionen.
Mit der Funktion Systemeinstellungen können Sie folgende
Änderungen vornehmen:
Benutzeroberfläche
Datum und Zeit
•System
Behälteroptionen Siehe Kapitel 2 im Administrator-Handbuch für weiterführende
Informationen über die einzelnen Systemeinstellungs­Funktionen.

Umsetzen der digitalen Presse

Wenn die digitale Presse an einem anderen Platz aufgestellt werden soll, muss der Xerox-Kundendienst gerufen werden. Das Installationsplanungsverfahren muss für jeden neuen Standort durchgeführt werden.
1-26
DocuColor 5000AP Benutzerhandbuch

Aktualisierungen des Begleitmaterials

Aktuellstes Begleitmaterial und Produktinformationen finden Sie unter www.xerox.com
Geben Sie ihre Produktnummer (z. B. DocuColor 5000) in das
Suchfeld ein und wählen Sie Suchen aus.
1. Überblick
. Gehen Sie folgendermaßen vor:
Wählen Sie das Support und Treiber
-Link und verwenden Sie dann die Suchoptionen, um Ihren bestimmten Drucker zu lokalisieren.
Besuchen Sie regelmäßig www.xerox.com
, um die neuesten
Informationen für Ihr Produkt zu erhalten.
DocuColor 5000AP Benutzerhandbuch
1-27
1. Überblick
1-28
DocuColor 5000AP Benutzerhandbuch

Übersicht

2. Behältereigenschaften

Im Fenster „Behältereigenschaften“ können Sie die Parameter für das im Behälter geladene Papier festlegen.
DocuColor 5000AP Benutzerhandbuch
2-1
2. Behältereigenschaften

Behälterstatusbereich-Fenster

Im Fenster „Behältereigenschaften“ können Sie verschiedene Papierauswahlen vornehmen, z. B. Format oder kundenspezifische Größe (Breite und Höhe), Art, Gewicht usw. Jeder Bereich des Bildschirms „Behältereigenschaften“ wird ausführlich auf den nächsten Seiten besprochen.
2-2
DocuColor 5000AP Benutzerhandbuch
Information über den aktuellen Behälter
Dieser Bereich des Bildschirms „Behältereigenschaften“ zeigt die aktuellen Behälterinformationen an, einschließlich Papierformat, Art, Gewicht und Ausrichtung des Papiers (LSZ oder SSZ).
Nicht verfügbar für…
In diesem Bereich des Bildschirms wird angezeigt, ob ein Behälter für die automatische Behälterumschaltung oder automatische Papierauswahl verfügbar ist. Die Verfügbarkeit des Behälters für jede dieser Funktionen wird in Systemeinstellungen festgelegt.
Autom. Behälterumschaltung
2. Behältereigenschaften
Wird die automatische Behälterumschaltung in den Systemeinstellungen des Administrator-Modus aktiviert, wechselt das Gerät, sobald der festgelegte Behälter leer ist, automatisch zu einem anderen Behälter, der Material desselben Formats und Gewichts, derselben Art und Einzugsrichtung (SSZ oder LSZ) enthält.
Automatische Papierwahl
Die Funktion Automatische Papierwahl kann in den Systemeinstellungen des Administrator-Modus aktiviert werden. Wird die Funktion aktiviert, erkennt der Drucker das Format der Vorlage automatisch und wählt automatisch den entsprechenden Papierbehälter für die Ausgabe.
Siehe Administrator-Handbuch für weitere Informationen über ATS und APS.
Aktivieren/deaktivieren
In diesem Bereich des Bildschirms kann ein bestimmter Behälter aktiviert bzw. deaktiviert werden. Wenn Aktivieren gewählt wird, steht der Behälter dem Gerät zur Verwendung zur Verfügung. Wenn Deaktivieren gewählt wird, steht der Behälter nicht zur Verfügung.
DocuColor 5000AP Benutzerhandbuch
2-3
2. Behältereigenschaften
Abmessungen
Art
In diesem Bereich des Bildschirms wird das gegenwärtig im Behälter geladene Papierformat angezeigt. Die hier angezeigten Informationen umfassen die Breite und Höhe des Papiers und/oder aller benutzerspezifischen Papiergrößen. Sie können eine andere Papiergröße vom Pulldown-Menü wählen.
Benutzerdefinierte Papiergröße
Sie können benutzerspezifische (nicht-standardmäßige) Papiergrößen aus jedem Behälter zuführen, indem Sie Benutzerdefiniert im Format-Pulldownmenü wählen und die spezifischen Papierformatinformationen für den gewählten Behälter eingeben.
In diesem Bereich wird die gegenwärtig im Behälter geladene Papierart angezeigt. Sie können vom Pulldown-Menü eine andere Art wählen.
HINWEIS: Wenn ein oder mehrere benutzerdefínierte Papier­Profile erstellt wurden, stehen diese Profile in diesem Pulldown­Menü zur Auswahl. Das Administrator-Handbuch enthält weitere Informationen über benutzerspezifische Profile.
Gewicht
In diesem Bereich des Bildschirms wird das Gewicht des gegenwärtig im Behälter geladenen Papierformats angezeigt. Das Gewicht kann über das Pulldown-Menü geändert werden. Wenn benutzerdefíenierte Papier-Profile erstellt wurden, werden diese Profile angezeigt und stehen im Pulldown-Menü zur Auswahl.
2-4
DocuColor 5000AP Benutzerhandbuch
Glättestation-Profil
In diesem Bereich des Bildschirms kann ein bestimmtes Glättestation-Profil bzw. die Systemgrundeinstellung im Pulldown­Menü gewählt werden.
Das System ist mit mehreren automatischen Einstellungen zur Regulierung der Rollneigung ausgestattet. Bei Verwendung dieser Einstellungen wird das Papier automatisch durch das geeignete Glättungssystem geführt:
Systemstandard: Bestimmt automatisch die Stärke des zur Minderung der Rollneigung benötigten Drucks an den verschiedenen Glättestationen.
Einstellungen A, B, C und D: Vorgewählte Glättestation­Einstellungen, die manuell als Alternative zum Systemstandard eingestellt werden.
Glättungsprofil wählen:
1. Den Behälter auswählen, der das Auftragsmaterial, das
Glättung benötigt, enthält. Für diese Übung wählen Sie Behälter 1.
2. Behältereigenschaften
DocuColor 5000AP Benutzerhandbuch
2-5
2. Behältereigenschaften
2. Wählen Sie vom Glättestation-Profil-Menü das Glätteprofil,
das Sie verwenden wollen und dann OK.
HINWEIS: Eine Änderung im Glättestation-Profil bleibt bestehen, bis sie manuell wieder geändert wird. Wenn z. B. die B-Einstellung der Glättestation verwendet wird, bleibt die Einstellung bei B stehen bis sie verändert wird.
HINWEIS: Bei einigen Druckaufträgen können die Ausgabedrucke selbst nach Anwendung der A-D Glätteeinstellungen stärker als gewünscht gerollt sein. In solchen Fällen die Benutzerseitige Profilfunktion der Glättestation verwenden, um der Rollneigung des Papiers entgegenzuwirken. Zusätzliche Informationen über die Glättestation und schrittweise Anwendungsinstruktionen befinden sich in Kapitel 3 des Administrator-Handbuchs auf der Begleitmaterialien-CD oder unter www.xerox.com
Ausrichtungsprofil
In diesem Bereich des Bildschirms kann ein bestimmtes Ausrichtungsprofil bzw. die Systemgrundeinstellung im Pulldown­Menü gewählt werden.
Siehe das Administrator-Handbuch für weiterführende Informationen über die einzelnen Profile-Funktionen.
.
2-6
DocuColor 5000AP Benutzerhandbuch
Anzeigen…
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird das Fenster „Behältereigenschaften“ geöffnet, wenn der Behälter offen ist.
Hilfe-Schaltfläche
Klicken Sie auf die Hilfe-Schaltfläche für ausführliche Informationen über die verschiedenen Funktionen der Behältereigenschaften.

Auswahlen im Fenster „Behältereigenschaften“

2. Behältereigenschaften
Tipp: Auswahlen, die an Behältereigenschaftenfunktionen vorgenommen werden, bleiben bestehen, bis sie manuell geändert werden.
DocuColor 5000AP Benutzerhandbuch
2-7
2. Behältereigenschaften
Beispiel: Wenn das Profil der Glättestation von Systemstandard zu A geändert werden soll (siehe die folgende Abbildung), bleibt Einstellung A aktiv, bis sie zu einer anderen Einstellung geändert wird. Dies ist bei der Vorbereitung des Auftrags zum Druck im Gedächtnis zu behalten. Vergewissern Sie sich vor dem Drucken des Auftrags, dass alle gewünschten Optionen im Fenster „Behältereigenschaften“ ausgewählt worden sind.

Grundlegende Papierinformationen

Siehe Kapitel 3 Papier-Informationen für grundlegende Papierinformationen wie:
Papierverwendung
Grundregeln für die Papierhandhabung wie:
Angaben zum Druckmaterial
Richtlinien für Registerblätter
Richtlinien für Klarsichtfolien
Richtlinien für gelochtes Papier für 1-seitige und 2-seitige
Druckaufträge
Umrechnungstabelle für Papiergewichte
Papier in Papierbehälter einlegen
Luftkühlung der Behälter
Papierbehälter-Übereinstimmungsfehler - Informationen
2-8
DocuColor 5000AP Benutzerhandbuch

3. Papier-Informationen

Auf dem Etikett des Ries wird angewiesen, die durch den Pfeil angezeigte Seite zuerst zu bedrucken.

Liste der empfohlenen Druckmaterialien

Siehe die Liste der empfohlenen Druckmaterialien und das Verbrauchsmaterialhandbuch für Richtlinien. Hinweise und Tipps zu entnehmen. Die Liste empfohlener Druckmaterialien
und das Verbrauchsmaterialhandbuch: Hinweise und Tipps werden regelmäßig mit den jeweils aktuellen Druckmedien aktualisiert. PDF-Dateien mit diesen Informationen sind unter
www.xerox.com
5000AP eingeben und dem Pfad bis zu den herunterzuladenden Dateien folgen.

Papierverwendung

erhältlich. Den Suchparameter DocuColor
DocuColor 5000AP Benutzerhandbuch
HINWEIS: Auf einigen Verpackungen wird die bevorzugte Seite (Siebseite) mit einem Pfeil gekennzeichnet. Verwenden Sie diese Seite beim Laden als Siebseite.
Papier mit der der Verpackungsnaht zugewandten Seite nach unten in alle Behälter einlegen. Die Siebseite ist die Seite mit der Verpackungsnaht. Siehe dazu auch das Etikett auf dem Ries.
Das Druckmaterial wird durch viele Faktoren beeinflusst, wie z. B. Raumtemperatur, Luftfeuchtigkeit, Papierqualität, Staub und Größe des Bildbereichs. Treten Papierstaus oder starke Rollneigung des Papiers auf, Papier aus dem Behälter entfernen, umdrehen, erneut einlegen und Druck fortsetzen. Lässt sich das Problem hierdurch beheben, Papier weiterhin in der gleichen Richtung einlegen.
Wurde das Problem nicht behoben, ein neues Ries laden und den Vorgang wiederholen. Besteht das Problem weiterhin, kann der Administrator den Administrator-Modus aufrufen, um die verschiedenen Einstellungen der Glättestation auszurichten.
HINWEIS: Die Profileinstellungen Standard und A-D der Glättestation stehen dem Benutzer zur Verfügung. Siehe Kapitel 2 Behältereigenschaften für zusätzliche Einzelheiten. Zusätzliche Informationen über die Glättestation und schrittweise Anwendungsinstruktionen befinden sich in Kapitel 3 des Administrator-Handbuchs auf der Begleitmaterialien-CD oder
unter www.xerox.com
Besteht das Problem weiterhin, den Xerox Kundendienst verständigen.
.
3-1
3. Papier-Informationen
Papierlagerung Auf einer flachen Unterlage Die Kartons nicht direkt auf dem
Für den zuverlässigen Betrieb und gute Druckqualität gelten folgende Empfehlungen:
Boden lagern, da dies möglicherweise zu einer erhöhten Feuchtigkeitsabsorbierung führt. Es empfiehlt sich, die Kartons auf Paletten, Regalen oder in Schränken zu lagern. Der Lagerraum sollte keinen extremen Temperaturen und keiner extremen Luftfeuchtigkeit ausgesetzt sein.
In staubfreien Räumen
In Räumen mit niedriger Luftfeuchtigkeit Die Kontrolle der Feuchtigkeit ist eine der wichtigsten Maßnahmen zur Gewährleistung der Papierqualität. Optimale Lagerungsbedingungen erfordern eine relative Luftfeuchtigkeit von 35 bis 55%. Höhere Luftfeuchtigkeit führt zu gewellten Rändern, da nur die Ränder die Feuchtigkeit absorbieren. Der mittlere Bereich eines Ries absorbiert wenig oder keine Feuchtigkeit. Gewellte Ränder verursachen Papierstaus und Fehleinzüge.
In luftdichten, feuchtigkeitsgeschützten Behältern
Unter gemäßigter Temperatur Die Temperatur des Lagerraums kann sich stark auf die Leistung des Papiers im Drucker auswirken. Die optimale Lagerungstemperatur beträgt
20 - 24,4° C.
Zuschneiden von Papieren Das fachgerechte Schneiden von Papier ist von äußerster
Wichtigkeit. Papierhersteller, die Papier in verschiedenen Größen liefern, verwenden hierfür hochmoderne Rotationsschneider. Durch die Verwendung dieser Schneidemaschinen bei gleichzeitiger Staubentfernung wird die Verschmutzung des Papiers vermieden.
Wird bereits geschnittenes Papier weiter zugeschnitten, kann es bei Verwendung unscharfer Schneidegeräte zu Staubentwicklung kommen. Es wird empfohlen, das Papier erst nach dem Druck zu schneiden, um die Staubentwicklung und daraus resultierende Verschmutzung zu vermeiden.
Ist ein Zuschneiden des Papiers vor dem Druck unumgänglich, sind für die Erzielung guter Ergebnisse Einrichtungen für das Schärfen der Messer und die Staubentfernung durch Vakuum­oder Gebläseanwendungen erforderlich.
3-2
DocuColor 5000AP Benutzerhandbuch

Grundregeln für die Papierhandhabung

SSZ LSZ
Für ein optimales Druckergebnis sind folgende Regeln zu beachten:
Druckmaterial nur bis zur Max-Füllmarkierung auf der hinteren Papierführung einlegen.
Keine zusätzlichen Papierpakete in den Behältern aufbewahren.
Kein verknittertes, eingerissenes, gewelltes oder gefaltetes Papier verwenden.
Nur Druckmaterial mit den in der Liste der empfohlenen Druckmaterialien ausgewiesenen Gewichten und Formaten verwenden.
Den Anleitungen im Verbrauchsmaterialhandbuch: Hinweise und Tipps folgen.
Keine Druckmaterialien mit unterschiedlichen Gewichten und Formaten in einen Behälter einlegen.
Sicherstellen, dass die Behälter sachgemäß auf das eingelegte Format, Papiergewicht und Materialart eingestellt werden.
3. Papier-Informationen
Die Papierzufuhr kann auf zwei Arten erfolgen: über die Längsseite (LSZ) oder die Schmalseite (SSZ). LSZ oder SSZ geben an, welche Seite zuerst zugeführt wird. Wenn Sie LSZ sehen, richten Sie das Papier so aus, dass das Papier mit der Längsseite voraus eingeführt wird. LSZ oder SSZ geben an, welche Seite zuerst zugeführt wird. Wenn Sie SSZ sehen, richten Sie das Papier so aus, dass das Papier mit der Schmalseite voraus eingeführt wird.
HINWEIS: Beim Einlegen von Druckmaterial müssen die Papierführungen entsprechend eingestellt werden. Falsch eingelegtes Druckmaterial führt zu Schiefeinzügen und Papierstaus.
DocuColor 5000AP Benutzerhandbuch
3-3
3. Papier-Informationen

Rollneigung

Wenn Papier Hitze ausgesetzt wird, verliert es Feuchtigkeit und wellt sich in Richtung der Wärmequelle. Druckaufträge mit hoher Tonerabdeckung zeigen eine größere Rollneigung als solche mit niedriger Tonerabdeckung. Das System versucht, diesem Effekt mittels der Glättestation, einem mechanischen Gerät im Papierweg, entgegenzuwirken.
Die Rollneigung von Papier kann viele Ursachen haben (inklusive in beliebiger Reihenfolge):
Das Papiergewicht und ob es gestrichen ist oder nicht.
Die Menge des verwendeten Toners und die Fläche, auf der er angewendet wird: Je dicker die Abdeckung, desto größer die Rollneigung.
Wie das Papier in den Behälter eingelegt wird. Sicherstellen, dass das Papier nach den Anweisungen auf dem Ries­Umschlag eingelegt wird.
Die Luftbedingungen im Papierlagerraum und im Druckerraum, besonders bezüglich Luftfeuchtigkeit und Temperatur.
Die während der Fixierung erzeugte Hitze.
HINWEIS: Wenn die Rollneigung extrem ist, verwenden Sie die verfügbaren Profileinstellungen Standard und A-D der Glättestation. Siehe Kapitel 2 Behältereigenschaften für zusätzliche Einzelheiten. Zusätzliche Informationen über die Glättestation und schrittweise Anwendungsinstruktionen befinden sich in Kapitel 3 des Administrator-Handbuchs auf
der Begleitmaterialien-CD oder unter www.xerox.com
.
3-4
DocuColor 5000AP Benutzerhandbuch

Angaben zum Druckmaterial

Papier Alle Behälter
Mindestformat 182 mm x 182 mm
(7,2 x 7,2 Zoll)
Höchstformat 320 mm x 488 mm
(12,6 x 19,2 Zoll)
3. Papier-Informationen
Standardformate B5 LSZ/SSZ
B4 SSZ 8 x 10 Zoll LSZ/SSZ 8,5 x 13 Zoll SSZ 11 x 17 Zoll SSZ
12,6 x 17,7 Zoll SSZ SRA3" (320 mm x 450 mm) SSZ
Papiergewichte
60 - 300 g/m
2
(16 lb. Bond - 110 lb. Deckblatt)
Klarsichtfolien
(2)
Ja (A4 LSZ)
Etiketten
Aufbügelfolie
(2)
(2)
Gestrichenes Papier (120 g/m2)
(3) (4)
Ja
Nein
Ja
Ungestrichenes Papier (90 g/m2)
Registerblätter
(5)
Ja
Gelochtes Papier (LSZ) Ja: 2, 3, 4 Löcher
(1)
A4 LSZ/SSZ A3 SSZ 8,5 x 11 Zoll LSZ/SSZ 8,5 x 14 Zoll SSZ 12 x 18 Zoll SSZ
12,6 x 19,2 Zoll SSZ
(1)
Druckempfindliches
Ja
Durchschreibepapier
(1)
Siehe „Sondermaterial“ auf Seite 3-8.
(2)
Siehe die Liste der empfohlenen Druckmaterialien und das
Verbrauchsmaterialhandbuch für Richtlinien.
(3)
Für den Duplexdruck nur Material mit einem Gewicht bis zu
220 g/m
(4)
L80 g/m2 kann nicht für den Duplexdruck unter hoher
Luftfeuchtigkeit verwendet werden. L85 g/m Material ist nicht zulässig.
(5)
Siehe „Registerblätter“ auf Seite 3-6.
DocuColor 5000AP Benutzerhandbuch
2
verwenden.
2
gestrichenes
3-5
3. Papier-Informationen

Richtlinien für Klarsichtfolien

Klarsichtfolien können aus allen Behältern zugeführt werden. Nur empfohlene Klarsichtfolien verwenden:
Xerox Klarsichtfolien mit entfernbarem Sichtstreifen: Teilenummer 003R91331.
Klarsichtfolien mit dem Sichtstreifen nach unten und als Vorderkante in einen Behälter einlegen. (Die Vorderkante ist die Kante, die zuerst eingezogen wird.)
Klarsichtfolien und Papier nicht zusammen in einen
Behälter einlegen, da dies Papierstaus verursacht.
Sicherstellen, dass im Bereich „Gewicht“ (oben/vorne) des Papierbehälters Klarsichtfolien gewählt wurde.

Registerblätter

Registerblätter können als Sondermaterial in allen Behältern verwendet werden.
Registerblätter müssen mit der registerlosen Längsseite zuerst zugeführt werden.
Treten bei der Verarbeitung von Registerblättern Papierstaus auf, kann der Druckvorgang nach der Staubeseitigung nicht automatisch fortgesetzt werden.
Vorlagen und Drucke von Hand neu ordnen, bestimmen,
an welcher Stelle der Auftrag unterbrochen wurde und den Druckvorgang ab dieser Stelle fortsetzen, oder den Druckvorgang ganz abbrechen und noch einmal von vorn beginnen.
Bei Registern im A4-Format nur Registerblätter mit 223,5 x 296 mm verwenden.
3-6
Das korrekte Gewicht der Einlagen am Behälter selbst
auswählen.
Auf dem Bildschirm Behältereigenschaften „Benutzerdefiniertes Format“ wählen, 296 mm als Breite und 233,5 mm als Höhe für SSZ eingeben.
Im Administrator-Handbuch wird beschrieben, wie Sonderformate programmiert werden.
DocuColor 5000AP Benutzerhandbuch

Gelochtes Papier

Papierbehälter-Rückseite
Rechte Seite
Papierbehälter-Vorderseite
Papierführungen
Papierbehälter-Rückseite
LSZ-Richtung
Papierbehälter-Rückseite
Papierführungen
Papierführungen
Rechte Seite
Papierbehälter-Vorderseite
Papierbehälter-Vorderseite
SSZ-Richtung
1-seitige Druckaufträge
3. Papier-Informationen
Papier mit Dreifachlochung kann über alle Behälter zugeführt werden. Das Material kann als LSZ oder SSZ mit der Lochkante an einer beliebigen Seite zugeführt werden.
HINWEIS: Falls Material mit Dreifachlochung mit dem optionalen Stapler/Hefter geheftet werden soll, siehe Kapitel 4 Zubehör zum Laden verschiedener Papierarten (je nach Heftposition).
Zur Vermeidung von mangelhaft auf den Papiersensor in der Maschine ausgerichteten Löchern ist gelochtes Papier in den unten dargestellten Simplex- (1-seitig) und Duplex- (2-seitig) Ausrichtungen zuführen.
Das gelochte Papier in Längsseitenzufuhr-Ausrichtung in einen Behälter legen. Siehe die folgenden Abbildung:
2-seitige Druckaufträge
Das gelochte Papier in Längsseitenzufuhr- (LSZ) oder Schmalseitenzufuhr- (SSZ) Ausrichtung in einen Behälter legen. Siehe die folgenden Abbildung:
HINWEIS: Falls Material mit Dreifachlochung mit dem optionalen Stapler/Hefter geheftet werden soll, siehe Kapitel 4 Zubehör zum Laden verschiedener Papierarten (je nach Heftposition).
DocuColor 5000AP Benutzerhandbuch
3-7
3. Papier-Informationen

Briefkopf

Sondermaterial

Für die Erstellung von vorgedruckten Briefköpfen werden verschiedene Toner und Tinten verwendet, die möglicherweise den Druckvorgang im Drucker nicht intakt durchlaufen.
Weitere Informationen zum Verwenden von vorgedrucktem Briefpapier sind dem Handbuch zu den Sondermaterialien: Hinweise und Tipps zu entnehmen.
Als Sonderformate gelten alle Formate, die unter (182 - 320 mm LSZ) oder über (182 x 488 mm SSZ) den Formateinstellungen der Papierführungen der Behälter liegen. 182 - 320 mm LSZ oder 182 x 488 mm SSZ.
Sonderformate können in alle Behälter eingelegt werden. Die Einstellung für Sonderformat muss am Behälter selbst (vorne/ oben) vorgenommen werden.
Im Administrator-Handbuch wird beschrieben, wie Sonderformate programmiert werden.
3-8
DocuColor 5000AP Benutzerhandbuch

Umrechnungstabelle für Papiergewichte

Umrechnung von bestimmten Gewichten

3. Papier-Informationen
Xerografisches
Grammatur
2
(g/m
)
60 16 41 22 33 27
64 17 43 24 35 29
75 20 50 28 41 34
80 21 54 30 44 36
90 24 60 33 50 41
105 28 70 39 58 48
120 32 80 44 66 55
135 35 90 50 75 62
150 40 100 55 83 67
158 42 107 58 87 72
163 43 110 60 90 74
Post-, Schreibpapier (Pfund) 17 x 22 Zoll 500 Blatt
Offsetpapier, Text, Buch (Pfund) 25 x 38 Zoll 500 Blatt
Deckblattmaterial, (Pfund) 20 x 26 Zoll 500 Blatt
Karteikartenpapier, (Pfund) 25,5 x 30,5 Zoll 500 Blatt
Bristol und Anhängezettel, (Pfund) 22,5 x 28,5 Zoll 500 Blatt
176 47 119 65 97 80
200 53 135 74 110 91
203 54 137 75 112 93
216 57 146 80 119 98
220 59 149 81 122 100
259 66 169 92 140 114
280 74 189 104 155 128
300 74 189 104 155 128
Die gelbe Schattierung markiert die generell für die Klassifikation verwendeten Grade.
DocuColor 5000AP Benutzerhandbuch
3-9
3. Papier-Informationen

Umrechnung von Gewichtsbereichen

Xerografisches
Grammatur
2
)
(g/m
60 - 80 17 - 21 43 - 54 24 - 30 35 - 44 29 - 36
81 - 105 22 - 28 55 - 70 31 - 39 45 - 58 37 - 48
106 - 135 29 - 36 71 - 90 40 - 44 59 - 75 49 - 62
136 - 150 37 - 40 91 - 100 45 - 55 76 - 83 63 - 67
151 - 220 41 - 59 101 - 149 56 - 81 84 - 122 68 - 100
221 - 300 60 - 74 150 - 189 82 - 110 123 - 166 101 - 128
Post-, Schreibpapier (Pfund) 17x22Zoll 500 Blatt
Offsetpapier, Text, Buch (Pfund) 25x38Zoll 500 Blatt
Deckblattmaterial, (Pfund) 20x26Zoll 500 Blatt
Karteikartenpapier, (Pfund) 25,5x30,5Zoll 500 Blatt
Bristol und Anhängezettel, (Pfund) 22,5x28,5Zoll 500 Blatt
3-10
DocuColor 5000AP Benutzerhandbuch

Laden von Druckmaterial

3. Papier-Informationen
Verwenden Sie diese Verfahren, um Papier in einen Behälter einzulegen.
HINWEIS: Auf einigen Verpackungen wird die bevorzugte Seite (Siebseite) mit einem Pfeil gekennzeichnet. Verwenden Sie beim Laden der Behälter grundsätzlich diese Seite (mit einem Pfeil gekennzeichnet) als Siebseite.
HINWEIS: Das Öffnen des Papierbehälters kann dazu führen, dass das Eigenschaften-Fenster automatisch geöffnet wird. Dies hängt davon ab, ob der Benutzer diese Option gewählt hat; Seite 2-7 in diesem Handbuch für weitere Informationen.
1. Den Behälter langsam bis zum Anschlag herausziehen.
2. Papier im richtigen Format und in der richtigen
Zufuhrrichtung einlegen
Papier mit der der Verpackungsnaht zugewandten Seite nach oben in die Behälter einlegen.
Max-Füllmarkierung auf den hinteren Führungsschienen nicht überschreiten.
Keine zusätzlichen Papierpakete in den Papierbehältern aufbewahren. Diese Behälter können erst nach dem Entnehmen der Pakete wieder verwendet werden.
3. Papierführungen lösen und vorsichtig verschieben, bis sie
leicht an der Kante des Papierstapels im Behälter anliegen.
4. Im Fenster „Behältereigenschaften“ die Behälter
sachgemäß auf das eingelegte Format, Materialart und Papiergewicht sowie, falls erforderlich, Glättestation-Profil und Ausrichtungsprofil einstellen.
5. Wählen Sie OK, um die Einstellungen zu speichern und das
Fenster zu schließen.
6. Das Papierfach schließen.
Alle Behälter haben eine automatische Formaterkennungsfunktion. Das eingelegte Format, Papiergewicht, die Materialart und die Ausrichtung werden auf der Benutzeroberfläche angezeigt, wenn der Behälter geschlossen wird.
Die Einstellung des korrekten Grammaturbereichs ist für einen fehlerfreien Durchsatz und optimale Bildqualität unerlässlich.
Siehe die Tabelle auf Seite 3-9 zur Umwandlung von Pounds in Gramm.
DocuColor 5000AP Benutzerhandbuch
3-11
3. Papier-Informationen

Luftkühlung der Behälter

Die optimale Druckfähigkeit wird durch die Luftkühlung der Papierbehälter gewährleistet:
Jeder Behälter ist mit zwei Gebläsen und zwei Ventilatoren ausgestattet. Die Gebläse befinden sich im vorderen Behälterbereich; die Ventilatoren sind auf der rechten Seite.
Das Gebläse an der Führungskante produziert im Dauerbetrieb Warmluft, wenn eine der folgenden Optionen gewählt wird: Gestrichenes Material, Klarsichtfolien oder
Normalpapier mit einem Gewicht von 106 g/m
2
oder höher. Das Gebläse an der Hinterkante läuft ebenfalls im Dauerbetrieb, jedoch wird keine Warmluft produziert.
Alle Behälter sind mit Hebeln zur Einstellung der Luftzufuhr ausgestattet.
Bei Papiergewichten zwischen 60 und 256 g/m
2
muss der Hebel zur Einstellung der Luftzufuhr nach vorne (zum vorderen Ende des Behälters) zeigen.
Bei Papiergewichten zwischen 257 und 300 g/m
2
muss der Hebel zur Einstellung der Luftzufuhr nach hinten (zum hinteren Ende des Behälters) zeigen.
3-12
DocuColor 5000AP Benutzerhandbuch

Materialübereinstimmungsfehler im Behälter

3. Papier-Informationen
Wenn das in einem Behälter eingelegte Papier nicht mit den Informationen im Fenster „Behältereigenschaften“ übereinstimmt, wird man auf der Benutzeroberfläche mit einer Materialübereinstimmungsfehler-Meldung informiert. Wenn eine Materialübereinstimmungsfehler-Meldung erscheint, überprüfen Sie ob die Papierführungen richtig eingelegt sind.
Wenn Sie diese Meldung erhalten, führen Sie folgende Schritte aus:
1. Laden Sie das im Fenster „Behälter-
Materialübereinstimmungsfehler“ angezeigte Material oder
2. Ändern Sie die Behältereigenschaften, so dass sie mit dem
Inhalt des Behälters übereinstimmen. a. Prüfen Sie Format, Art (gestrichen oder ungestrichen
usw.) und Gewicht des im Behälter geladenen Papiers.
b. Geben Sie diese Informationen in das Fenster
„Behältereigenschaften“ ein.
DocuColor 5000AP Benutzerhandbuch
3-13
3. Papier-Informationen
3-14
DocuColor 5000AP Benutzerhandbuch

4. Zubehör

Zweites Zufuhrmodul
Erstes Zufuhrmodul (EZM)

Behälter 3 und 4 (Zweites Zufuhrmodul)

Das zweite Zufuhrmodul (ZZM) ist wahlweise verfügbar und enthält Behälter 3 und 4. Dieses Zufuhrmodul kann genau wie das erste Zufuhrmodul (EZM, Behälter 1 und 2) bestückt werden. Das erste Zufuhrmodul gehört zur Grundausstattung des Druckers.
Jeder Behälter hat ein Fassungsvermögen von 2000 Blatt 90 g/m
Materialarten können in „Grundregeln für die Papierhandhabung“ in Kapitel 3 auf Seite 3-5 nachgeschlagen werden.
HINWEIS: Weitere Informationen enthalten das Verbrauchsmaterialhandbuch sowie die Liste der empfohlenen Druckmaterialien.
2
-Papier. Informationen zur Verwendung bestimmter

Komponenten

DocuColor 5000AP Benutzerhandbuch
4-1
4. Zubehör
ZZM-Transportbereich
Oberer Transportbereich
Transportmodul
Behälter 1
Behälter 2
Behälter 3
Behälter 4

Papierweg

Druckmaterial wird von der rechten Seite der Behälter zugeführt. Die Blätter werden vom Transportbereich hinter der rechten Tür des zweiten Zufuhrmoduls (ZZM) zum oberen Transportbereich (oberhalb der Behälter 1 und 2) und weiter durch das Transportmodul an den Drucker geleitet.

Grundregeln für die Papierhandhabung

Für ein optimales Druckergebnis sind folgende Regeln zu beachten:
Druckmaterial nur bis zur Max-Füllmarkierung auf der hinteren
Papierführung einlegen.
Keine zusätzlichen Papierpakete in den Behältern
aufbewahren.
Kein verknittertes, eingerissenes, gewelltes oder gefaltetes
Papier verwenden.
Nur Druckmaterial mit den in der Liste der empfohlenen
Druckmaterialien ausgewiesenen Gewichten und Formaten verwenden.
Den Anleitungen im Verbrauchsmaterialhandbuch: Hinweise
und Tipps folgen.
Keine Druckmaterialien mit unterschiedlichen Gewichten und
Formaten in einen Behälter einlegen.
Sicherstellen, dass die Behälter sachgemäß auf das
eingelegte Format, Papiergewicht und Materialart eingestellt werden.
4-2
DocuColor 5000AP Benutzerhandbuch
HINWEIS: Beim Einlegen von Druckmaterial müssen die Papierführungen entsprechend eingestellt werden. Falsch eingelegtes Druckmaterial führt zu Schiefeinzügen und Papierstaus.

Angaben zum Druckmaterial

Papier Alle Behälter
Mindestformat 182 mm x 182 mm
(7,2 x 7,2 Zoll)
Höchstformat 320 mm x 488 mm
(12,6 x 19,2 Zoll)
4. Zubehör
Standardformate B5 LSZ/SSZ
B4 SSZ 8 x 10 Zoll LSZ/SSZ 8,5 x 13 Zoll SSZ 11 x 17 Zoll SSZ
12,6 x 17,7 Zoll SSZ SRA3" (320 mm x 450 mm) SSZ
Papiergewichte
60 - 300 g/m
2
(16 lb. Bond - 110 lb. Deckblatt)
Klarsichtfolien
(2)
Ja (A4 LSZ)
Etiketten
Aufbügelfolie
(2)
(2)
Gestrichenes Papier (120 g/m2)
(3) (4)
Ja
Nein
Ja
Ungestrichenes Papier (90 g/m2)
Registerblätter
(5)
Ja
Gelochtes Papier (LSZ) Ja: 2, 3, 4 Löcher
(1)
A4 LSZ/SSZ A3 SSZ 8,5 x 11 Zoll LSZ/SSZ 8,5 x 14 Zoll SSZ 12 x 18 Zoll SSZ
12,6 x 19,2 Zoll SSZ
(1)
Druckempfindliches Durchschreibepapier Ja
(1)
Siehe „Sondermaterial“ auf Seite 3-8.
(2)
Siehe die Liste der empfohlenen Druckmaterialien und das
Verbrauchsmaterialhandbuch für Richtlinien.
(3)
Für den Duplexdruck nur Material mit einem Gewicht bis zu
220 g/m
(4)
L80 g/m2 kann nicht für den Duplexdruck unter hoher
Luftfeuchtigkeit verwendet werden. L85 g/m Material ist nicht zulässig.
(5)
Siehe „Registerblätter“ auf Seite 3-6.
DocuColor 5000AP Benutzerhandbuch
2
verwenden.
2
gestrichenes
4-3
4. Zubehör

Papier einlegen

Das Bestücken der Behälter 3 und 4 erfolgt in der gleichen Weise wie für Behälter 1 und 2, daher ist das gleiche Verfahren anzuwenden. Siehe Seite 3-11 für das Verfahren.

Luftkühlung der Behälter

Die optimale Druckfähigkeit wird durch die Luftkühlung der Papierbehälter gewährleistet. Zusätzliche Informationen, siehe „Luftkühlung der Behälter“ in Kapitel 3 auf Seite 3-12.

Staubeseitigung

Wenn im Drucker ein Papierstau aufgetreten ist, wird eine Meldung auf der Benutzerschnittstelle des Druckers mit den entsprechenden Anweisungen angezeigt. Die Anweisungen zum Beheben des Staus im angezeigten Bereich ausführen und den Druckauftrag fortsetzen. Zusätzliche Erklärungen zur Staubeseitigung werden auch in Kapitel 5 auf Seite 5-5 gegeben.

Abmessungen und Gewicht

Abmessungen
1060 mm x 750 mm x 969 mm
Gewicht
250 kg.
Benötigte Stellfläche
Den Xerox-Kundendiensttechniker bitten, die entsprechenden Angaben im Installationshandbuch nachzuschlagen.
4-4
DocuColor 5000AP Benutzerhandbuch

Hochleistungsstapler

4. Zubehör
Der Hochleistungsstapler (HLS) ist ein optionales Gerät für die Endbearbeitung, mit dem die Ausgabe versetzt und gestapelt in den HLS-Stapelwagen ausgegeben werden kann. Der HLS wird am rechten Ende des Geräts angeschlossen und ersetzt somit das Versatzausgabefach.
Der Stapelwagen kann bis zu 3.500 Blatt Standardmaterial (bzw. bis zu einer Stapelhöhe von 370 mm) mit einem Gewicht von 90
2
aufnehmen. Die obere HLS-Ausgabe kann bis zu 250 Blatt
g/m
2
mit einem Gewicht von 90 g/m
aufnehmen. Der HLS ist mit zwei Stapelwagen ausgestattet. Falls erforderlich kann auch ein weiterer Stapelwagen erworben werden. Weitere Einzelheiten hierzu vermittelt Ihr Xerox-Partner.
HINWEIS: Die Stapleraufnahme kann maximal 45 kg Druckmaterial aufnehmen, dies entspricht einem Maximum von
3.500 Blatt gestrichenem Papier (z.B. SRA3).
Anwendungen des Hochleistungsstaplers:
Versatzmodus auswählen, wenn sortierte Sätze an den
Stapler gesendet werden sollen.
Dokumente an die obere Ausgabe senden.
Sätze unterschiedlicher Formate an die obere Ausgabe oder
den Stapler zu senden.
HINWEIS:Zum Vermeiden von Staus keine großformatigen Sätze auf Sätze mit kleinerem Format stapeln oder Papier auf Klarsichtfolien stapeln.
Testausdruck an die obere Ausgabe senden.
Zwei HLS-Stapelmodule mit dem Drucker verbinden und damit
sortierte Sätze an entweder HLS 1 oder HLS 2 oder beide Stapler senden.
Sortierte Sätze durch einen Stapler an ein weiteres
Endbearbeitungsgerät weiterleiten.
DocuColor 5000AP Benutzerhandbuch
4-5
4. Zubehör

Komponenten

Bedienfeld
Artikel Nr. Name Funktion
1 Bereitschaftsanzeige Die Bereitschaftsanzeige blinkt während der Initialisierung. Im
Bereitschafts- oder Betriebsmodus des HLS leuchtet die Anzeige durchgehend.
2 Testsatztaste Diese Taste betätigen, um den nächsten Satz als Testsatz an die
obere Ausgabe zu senden.
3 Entladetaste Die Taste einmal betätigen, um den Stapelaufzug abzusenken und
die vordere Abdeckung des Hochleistungsstaplers zu öffnen. Wird die Taste während der Auftragsausführung gedrückt, werden erst alle Blätter im Papierpfad ausgegeben, bevor der Aufzug abgesenkt wird.
4 Entladeanzeige Leuchtet, wenn der Aufzug die untere Position erreicht hat und die
vordere Abdeckung geöffnet werden kann.
5 Warteanzeige Blinkt, wenn der Stapelwagen gehoben oder abgesenkt wird.
6 Fehlercode-Anzeige Tritt ein Fehler im Hochleistungsstapler auf, wird hier der
Fehlercode angezeigt. Siehe dazu die Fehlercode-Tabelle des HLS im Bereich Problemlösung dieses Kapitels.
7 Staubereich des
oberen Ausgabefachs
Blinkt bei Papierstaus. Leuchtet auf, wenn die Ausgabe zum Fach geschickt wird.
8 Staubereich des
Bypass
9 Staubereich des
Stapelfachs
Nicht anwendbar
4-6
Tastenfeld (nicht gezeigt)
Blinkt bei Papierstaus.
Blinkt bei Papierstaus und wenn die Tür geöffnet ist. Leuchtet auf, wenn die Ausgabe zum Fach geschickt wird.
Wird vom Kundendienst zur Diagnose verwendet. Das Tastenfeld befindet sich vorne rechts auf dem Steuerpult.
DocuColor 5000AP Benutzerhandbuch
Kühllüfter
Kühllüfter
Der Hochleistungsstapler ist mit einem Kühllüfter ausgestattet, der nach Bedarf ein- und ausgeschaltet werden kann. Der Kühllüfter ist hinter der Vordertür montiert:
4. Zubehör
Der Kühllüfter is normalerweise Ausgeschaltet. Er muss
Eingeschaltet werden, wenn gestrichenes Papier mit einem
Gewicht ab 120 g/m
Bei gestrichenem Papier unter 120 g/m
2
verwendet wird.
2
und bei ungestrichemen
Papier ist der Kühllüfter Ausgeschaltet zu lassen.
DocuColor 5000AP Benutzerhandbuch
4-7
4. Zubehör
Kühllüfterschalter
Den Kühllüfter einschalten:
1. Die Taste Entladen drücken, um das Fach abzusenken.
2. Die Vordertür öffnen.
3. Den Kühllüfterschalter in die Stellung Ein stellen.
Tipp: Den Kühllüfterschalter nur bei Einsatz von Papier mit einem
Gewicht von 120 g/m
HINWEIS: Nach Abschluss des/der Aufträge und bei Einsatz von Papier mit einem Gewicht unter 120 g/m
Kühllüfter wieder auszuschalten.
2
oder schwerer einschalten.
2
nicht vergessen, den
4-8
DocuColor 5000AP Benutzerhandbuch

Papierweg

.
Tipp: Etiketten müssen an das obere Ausgabefach gesendet werden.
Oberes Fach
Druckseiten werden an das obere Ausgabefach geleitet, wenn:
die Seiten nach einem Papierstau ausgeschieden wurden.
die Testsatz-Taste betätigt wurde.
dieses Fach für die Ausgabe gewählt wurde.
4. Zubehör
Stapelfach
Sortierte Sätze werden zum HLS-Stapelfach transportiert.
Bypass
Über den Bypass werden sortierte Sätze vom Hochleistungsstapler an ein angeschlossenes Endbearbeitungsgerät oder einen anderen Stapler weiter transportiert.
Bei einer Systemkonfiguration mit zwei Hochleistungsstapelmodulen verfügt der zweite Stapler nicht über einen Bypass.
DocuColor 5000AP Benutzerhandbuch
4-9
4. Zubehör

Grundregeln für die Papierhandhabung

Das Stapelfach kann Druckmaterial (gestrichen oder
ungestrichen) zwischen 60 und 300 g/m kann jedoch zu einer Leistungsminderung, z. B. minderer Materialqualität oder häufigeren Staus führen.
Klarsichtfolien können über das obere Fach oder das
Stapelfach des HLS ausgegeben werden. Die Stapelhöhe sollte auf 100 Folien beschränkt werden.
Gestrichenes Papier unter 100 g/m
gestrichenes Papier über 100 g/m
Empfohlenes Standardmaterial
Die folgenden Papiersorten werden als Standardmaterial angesehen und sind für die Verwendung mit dem Stapler empfohlen:
Ungestrichen: Xerox Digital Color Xpressions+, 90 g/m
24 Pounds Europa: Xerox Digital Color Colotech+ 90 g/m
Gestrichen: Xerox Digital Color Gloss Coated Text, 120 g/m
80 Pounds Europa: Xerox Digital Color Colotech + Gloss Coated 120 g/m
2
.
2
aufnehmen; dies
2
ist unzuverlässiger als
2
.
2
,
2
.
2
,
4-10
DocuColor 5000AP Benutzerhandbuch

Angaben zum Druckmaterial

Format Ausgabe
4. Zubehör
Branchen-
bezeichnung
Zoll Ausrichtung Stapelfach
60 - 300g/m
2
Bypass
60 - 300 g/m
Oberes Fach
2
60 - 300 g/m
B5 7,2 x 10,1 SSZ Ja Ja Ja
B5 7,2 x 10,1 LSZ Ja Ja Ja
A4 8,3 x 11,7 SSZ Ja Ja Ja
Letter 8,5 x 11 SSZ Ja Ja Ja
8,5 x 13 SSZ Ja Ja Ja
Legal 8,5 x 14 SSZ Ja Ja Ja
B4 10,1 x 14,3 SSZ Ja Ja Ja
11 x 14,9 SSZ Ja Ja Ja
Ta bl o id 11 x 17 SSZ Ja Ja Ja
A3 11,7 x 16,5 SSZ Ja Ja Ja
12 x 18 SSZ Ja Ja Ja
SRA3 12,6 x 17,7 SSZ Ja Ja Ja
8 x 10 LSZ Ja Ja Ja
2
A4 8,3 x 11,7 LSZ Ja Ja Ja
Letter 8,5 x 11 LSZ Ja Ja Ja
Kai8 10,5 x 15,3 SSZ Ja Ja Ja
Kai16 10,5 x 7,6 LSZ Ja Ja Ja
Klarsichtfolien A4 und
LSZ Ja * Ja * Ja *
Letter
Etiketten A4 und
LSZ Nein Ja * Ja *
Letter
*Es wird empfohlen, nur Stapel bis zu einer Höhe von 100 Bogen auszugeben. Der Kunde kann jedoch einen beliebigen Grenzwert eingeben.
DocuColor 5000AP Benutzerhandbuch
4-11
4. Zubehör

Leeren des Stapelwagens

Folgendes Verfahren anwenden, wenn der Hochleistungsstapler voll ist oder der abgeschlossene Auftrag entnommen werden soll.
1. Die Taste Entladen auf dem Steuerpult des Staplers
betätigen. Die Warten-Anzeige leuchtet auf, bis der Stapelwagen die Entladungsposition erreicht hat.
2. Sobald die Entladen-Anzeige aufleuchtet, kann der
Stapelwagen geöffnet werden.
3. Den Sicherungshebel auf den Papierstapel legen.
4. Den Stapelwagen geradlinig herausziehen.
5. Nun den Sicherungshebel entfernen.
6. Das Druckmaterial aus dem Stapelwagen heben.
7. Den entleerten Stapelwagen anschließend wieder in den
Stapler schieben.
8. Den Sicherungshebel innerhalb des HLS so positionieren,
dass dieser fest sitzt.
HINWEIS: Die vordere Abdeckung kann erst geschlossen werden, wenn der Sicherungshebel ordnungsgemäß positioniert wurde.
9. Die Vordertür des HLS schließen.
10. Den auf der Benutzerschnittstelle des Druckers
angezeigten Anweisungen folgen, um den Druck wieder aufzunehmen.
4-12
DocuColor 5000AP Benutzerhandbuch

Funktionsauswahl

Aktivieren der Option Automatische Behälterumschaltung
4. Zubehör
Falls ein Auftrag über das Netzwerk gedruckt werden soll, enthält das Farbserver-Handbuch Anweisungen zum Einstellen der Optionen auf dem Hochleistungsstapler.
Bei einer Systemkonfiguration mit zwei Stapelmodulen kann die Funktion „Automatische Behälterumschaltung“ aktiviert werden. Diese Funktion ermöglicht es dem Drucker, ein geeignetes Stapelfach automatisch auszuwählen und die sortierte Druckausgabe entsprechend weiterzuleiten.
Nähert sich ein Stapelfach der Aufnahmegrenze oder wird die Entladen-Taste berührt, sendet der Drucker alle im Drucker verbleibenden Seiten noch an dieses Stapelfach und leitet den Rest der Druckausgabe an ein anderes geeignetes Stapelfach weiter.
HINWEIS: Der Stapelwagen kann bis zu 3.500 Blatt Standardmaterial (bzw. bis zu einer Stapelhöhe von 370 mm) mit
2
einem Gewicht von 90 g/m
aufnehmen. Weitere Informationen enthalten das Verbrauchsmaterialhandbuch sowie die Liste der empfohlenen Druckmaterialien.

Verwendung eines DFA-Endbearbeitungsgeräts

Ein DFA- (Digital Finishing Architecture) Endbearbeitungsgerät kann entweder direkt an den Drucker oder an den am Drucker angeschlossenen Stapler angeschlossen werden.
DFA-Geräte werden nur vom Xerox-Kundendienst installiert. Nach der Installation eines DFA-Geräts kann die Optionsauswahl für das Endbearbeitungsmodul über den Touchscreen der Benutzerschnittstelle vorgenommen werden.
Falls ein Auftrag über das Netzwerk gedruckt werden soll, sind die Anweisungen im Handbuch des Farbservers zum Einstellen der DFA-Optionen auszuführen.

Staubeseitigung

Papierstaus im Hochleistungsstapler werden durch eine Nachricht auf der Benutzerschnittstelle des Druckers gemeldet. Den dort angezeigten Anweisungen folgen. Die genaue Position des Staus wird durch Blinken auf dem Staplersteuerpult angezeigt.
DocuColor 5000AP Benutzerhandbuch
4-13
4. Zubehör
Bereinigen des Staubereichs im Bypass-Transport
Folgende Schritte ausführen, um einen HLS-Stau im Bypass­Transport zu beseitigen und den Druck wieder aufzunehmen.
1. Das Druckmaterial aus der oberen Ausgabe nehmen.
2. Die obere Abdeckung des Staplers anheben.
3. Den grünen Griff oder Griffe anheben und das Papier aus
dem Bypass-Bereich entfernen. Nur Papier in dem angezeigten Bereich entfernen.
4. Den/die grünen Griff oder Griffe absenken.
5. Die Obere Abdeckung des Staplers schließen.
6. Bei einer Staumeldung im Drucker den Anweisungen
auf dem Bildschirm zur Entnahme aller Blätter im angezeigten Bereich folgen. Zusätzliche Erklärungen zur Staubeseitigung werden auch in Kapitel 5 auf Seite 5-5 gegeben.
7. Den auf der Benutzerschnittstelle des Druckers
angezeigten Anweisungen folgen, um den Druck wieder aufzunehmen.
4-14
DocuColor 5000AP Benutzerhandbuch
Staubeseitigung im oberen Ausgabe- und Stapelfach
Zur Beseitigung eines Materialstaus im oberen Ausgabefach alle Druckseiten aus diesem Fach nehmen.
Folgende Schritte ausführen, um einen Stau im Stapelfach zu beseitigen und den Druck wieder aufzunehmen.
1. Die Taste Entladen auf dem Steuerpult des Staplers
betätigen. Die Warten-Anzeige leuchtet auf, bis der Stapelwagen die Entladungsposition erreicht hat.
2. Sobald die Entladen-Anzeige aufleuchtet, kann der
Stapelwagen geöffnet werden.
3. Den Sicherungshebel auf den Papierstapel legen.
4. Den Stapelwagen geradlinig herausziehen.
5. Mit der Hand alle festgeklemmten Seiten aus dem Stapler
entfernen.
4. Zubehör

Wartung

6. Den Stapelwagen anschließend wieder in den Stapler
schieben.
7. Den Sicherungshebel innerhalb des HLS so positionieren,
dass dieser fest sitzt.
HINWEIS:Die vordere Abdeckung kann erst geschlossen werden, wenn der Sicherungshebel ordnungsgemäß positioniert wurde.
8. Die Vordertür des HLS schließen.
9. Den auf der Benutzerschnittstelle des Druckers
angezeigten Anweisungen folgen, um den Druck wieder aufzunehmen.
Wenn nicht ausdrücklich von Xerox angewiesen, Bereiche innerhalb des Staplers auf keinen Fall selbst reinigen. Die Abdeckungen des Staplers können mit einem feuchten Papiertuch oder einem weichen, sauberen Tuch mit einem flüssigen, kratzfreien Glasreiniger oder Wasser gereinigt werden.
Reinigungsmittel oder Wasser nicht direkt auf den HLS schütten oder sprühen, da dies zu Beschädigungen führen kann. Die Flüssigkeit immer erst auf ein Tuch auftragen.
Keine anderen Reiniger oder Lösungsmittel verwenden, da diese mit der Farbe der Abdeckungen reagieren und so zu Schäden führen können.
DocuColor 5000AP Benutzerhandbuch
4-15
4. Zubehör
Fehlercode Ursache Lösung

Problemlösung

Besteht ein Problem trotz Anwendung der folgenden Lösungsversuche weiterhin, den Kundendienst verständigen. Die im Folgenden beschriebenen Fehlercodes werden auf dem Display des Hochleistungsstaplers angezeigt.
212 100 212 110 212 120 212 130 212 140 212 900
212 251 212 252 212 253 212 254
212 302 Obere Abdeckung
212 540 Stapelfach voll Den Stapelwagen entleeren.
212 541 Ausrichtung des
Papierstau Während der Materialzufuhr ist ein Papierstau
aufgetreten. Alle gestauten Seiten aus den Staubereichen entfernen. Die obere Abdeckung sowie die Vordertür öffnen und schließen. Ausgeworfene Seiten werden an die obere Ausgabe gesendet. Bei einem Fehler im zweiten Hochleistungsstapler unbedingt den Bypass-Transportbereich des ersten Staplers prüfen.
Stapelproblem Das Gerät aus- und wieder einschalten.
Die obere Abdeckung schließen.
offen
Die Entladen-Taste betätigen. Die Warten-Anzeige
Stapelfachs
leuchtet auf, bis der Stapelwagen die Entladungsposition erreicht hat.
Sobald der Stapelwagen die Entladungsposition erreicht hat, kann die Vordertür geöffnet werden.
Den Stapelwagen herausfahren.
Alle gestapelten Seiten entnehmen.
Den Stapelwagen anschließend wieder in den HLS schieben.
Die Vordertür schließen.
212 542 Kein Stapelwagen Die Vordertür öffnen.
Den Stapelwagen aus dem HLS herausziehen. Den Stapelwagen anschließend wieder in den HLS schieben. Die Vordertür schließen.
212 544 Tür offen Die Tür schließen.
4-16
DocuColor 5000AP Benutzerhandbuch
Unterbrechung der Stromzufuhr
Wurde die Stromzufuhr zum Hochleistungsstapler unterbrochen:
Sicherstellen, dass das Netzkabel in eine geeignete Steckdose eingesteckt ist.
Sicherstellen, dass der Drucker eingeschaltet ist und der FI-Schutzschalter auf EIN steht.
Wird die Stromzufuhr durch das zuvor beschriebene Verfahren nicht wieder hergestellt, den Xerox-Kundendienst rufen.
Den Xerox Kundendienst auch dann rufen, wenn die Stromzufuhr zum HLS häufiger unterbrochen wird.
4. Zubehör
DocuColor 5000AP Benutzerhandbuch
4-17
4. Zubehör
Oberes Fach
Stapler-/Hefterfach für versetzte Ausgabe

Gemeinsamer Hefter/Stapler

Der gemeinsame Stapler/Hefter ist ein optionales Gerät für die Endbearbeitung, mit dem die Ausgabe versetzt und gestapelt, sowie einzeln oder doppelt geheftet an einen Stapelwagen ausgegeben werden kann. Es können Sätze von bis zu 50 Blatt
mit einem Gewicht zwischen 64 und 80 g/m2 geheftet werden. Der Stapler/Hefter wird am rechten Ende des Geräts
angeschlossen und ersetzt somit das Versatzausgabefach. Das Stapelfach kann bis zu 2.000 Blatt mit einem Gewicht von
17 - 90 g/m einem Versatz-Modus ausgestattet, der den Versatz der über das Stapelfach ausgegebenen Sätze ermöglicht. Der Stapler/Hefter kann gleichzeitig bis zu 250 Blatt ungeheftetes Papier mit einem
Gewicht von 64 - 80 g/m Die Option Bannerseiten kann mit Ihrem Farbserver verwendet
werden. Die Bannerseiten müssen in LSZ A4 Format gedruckt werden. Im Handbuch für den Farbserver erfahren Sie, wie diese Funktion eingeschaltet wird.
2
aufnehmen. Der Stapler/Hefter ist außerdem mit
2
über das obere Fach ausgeben.

Hefter/Stapler-Komponenten

4-18
DocuColor 5000AP Benutzerhandbuch
Steuerpult
1
2
3
4
5
Artikel Nr. Name Funktion
4. Zubehör
1 Bereitschaftsanzeige Die Bereitschaftsanzeige blinkt, wenn der
Drucker initialisiert wird. Im Bereitschafts­oder Betriebsmodus leuchtet die Anzeige durchgehend.
2 Heftungsanzeige Die Heftungsanzeige blinkt, wenn Heftmaterial
nachgefüllt werden muss. Wenn kein Heftmaterial mehr vorhanden ist, leuchtet die Anzeige durchgehend.
3 Ta st en f el d Das Tastenfeld, inklusive der C-Taste, wird
nur von einem Xerox Kundendiensttechniker verwendet.
4 Nachrichtenanzeige Zeigt Fehlercodes an.
5 Stauanzeige Bereich leuchtet auf, um den Staubereich
im Gemeinsamen Stapler/Hefter und den verwendeten Ausgabeort anzuzeigen.
DocuColor 5000AP Benutzerhandbuch
4-19
4. Zubehör

Elektrische Anschlusswerte/Betriebsumgebung

Westliche Hemisphäre: 115 V AC, 15 A für 60 Hz und 220 V AC,
10 A für 50 Hz. Europa: 200-240 Volt 10 A 50 Hz-Netzanschluss. Der Stapler/Hefter muss separat an das Netz angeschlossen
werden.
Umgebungsvora
ussetzungen
Temperatur: 10 °C 32 °C
Relative Luftfeuchtigkeit:
Höhenlage: Nicht anwendbar Bei Höhenlagen über
HINWEIS: Die Leistung des Geräts ist bei Temperaturen zwischen 20-25 ºC optimal.

Angaben zum Druckmaterial

In die obere Ausgabe des Hefters/Staplers können alle von dem Digitaldrucker unterstützten Materialarten, Formate und Gewichte ausgegeben werden. In das Staplerfach können alle von dem Digitaldrucker unterstützten Formate ausgegeben werden, einschließlich Formate größer als A3.
Mindestformat Höchstformat
20% 80%
2000 m über N.N. sind u.U. Einstellungen im Feld erforderlich.
4-20
Tipp: Papier mit einem größeren Format als A3 kann nicht geheftet bzw. versetzt ausgegeben werden.
DocuColor 5000AP Benutzerhandbuch
Die folgende Tabelle enthält eine Übersicht der zulässigen Materialtypen.
Format Ausgabe
4. Zubehör
HLS-Stapelfach
60-220 g/m
Zuführung
Name Zoll mm Ausrichtung
JIS B5 7,2 x 10,1 182 x 257 SSZ Ja Hochformat Ja
A4 8,3 x 11,7 210 x 297 SSZ/LSZ Ja Hochformat/Querformat Ja
Letter 8,5 x 11 216 x 279 SSZ/LSZ Ja Hochformat/Querformat Ja
8,5 x 13 216 x 330 SSZ Ja Hochformat/Querformat Ja
8,5 x 14 216 x 256 SSZ Ja Hochformat/Querformat Ja
JIS B4 10,1 x 14,3 257 x 364 SSZ Ja Hochformat Ja
11 x 17 279 x 432 SSZ Ja Hochformat/Beide Ja
A3 11,7 x 16,5 297 x 420 SSZ Ja Hochformat/Beide Ja
12 x 18 305 x 457 SSZ Ja Nicht verfügbar Ja
SRA3 12,6 x 17,7 320 x 450 SSZ Ja Nicht verfügbar Ja
12,6 x 19,2 320 x 488 SSZ Ja Nicht verfügbar Nein
zum
Staplerfach?
Ja/Nein
Heftklammerposition (max. 50 Blatt zur Heftung*)
2
60-300 g/m
HLS-
Stapelfach
17-75 lb.
2
B5 7,2 x 10,1 182 x 257 LSZ Ja Hochformat Ja
8 x 10 203 x 254 LSZ Ja Hochformat Ja
* Die Tabelle auf Seite 4-24 gibt Auskunft über die Heftkapazität der einzelnen Papierarten und ­gewichte.
HINWEIS: Overheadfolien können in beide HLS/S-Fächer ausgegeben werden.
Tipp: Papier mit einem größeren Format als A3 kann nicht geheftet bzw. versetzt ausgegeben werden.
DocuColor 5000AP Benutzerhandbuch
4-21
4. Zubehör
Steuerpult
Oberes Fach
Heftklammermagazin
Stapler-/Hefterfach für versetzte Ausgabe
Papierweg
Je nach Auswahl wird das Material im Stapler/Hefter über das obere Fach oder das Stapel-/Hefterfach für versetzte Ausgabe geleitet.
4-22
DocuColor 5000AP Benutzerhandbuch

Stapler/Hefter verwenden

Der Stapler/Hefter wird eingesetzt, indem man ein Dokument über das Netzwerk überträgt und die entsprechenden Einstellungen unter Auftragseigenschaften/Parameter vornimmt. Wenn Sie einen Auftrag über das Netzwerk übertragen wollen, entnehmen Sie die Informationen bezüglich der Auftragseigenschaften/ Parameter zur Verwendung des Staplers/Hefters den mit dem Farbserver gelieferten Handbüchern.
Hinweise und Tipps
Aufträge mit vermischten Formaten können im Stapler/Hefter nicht geheftet werden.
Das Aufstapeln kann verschoben werden, wenn Aufträge mit vermischten Formaten gestapelt werden.
Gestrichenes und ungestrichenes Material kann gemischt werden.
Mit dem Stapler/Hefter können Aufträge unterschiedlichen Gewichts unter 220 g/m
2
bearbeitet werden.
4. Zubehör
Im Staufall nur die auf dem Steuerpult des Staplers/Hefters angezeigten Bereiche bereinigen. Papier aus anderen Bereichen des Papierwegs darf nicht entfernt werden.
Hinweise zur Heftung
Es stehen 3 Heftungsoptionen zur Verfügung:
Einzelheftung Position 1: Der Stapler/Hefter versieht alle SSZ und LSZ Sätze mit einer Klammer in der linken oberen Ecke.
Einzelheftung Position 2: Der Stapler/Hefter versieht nur die SSZ Sätze mit einer Klammer in der linken unteren Ecke.
Doppelheftung: Der Stapler/Hefter versieht Sätze mit einer Klammer in der oberen und unteren Seitenmitte.
Die drei Heftklammerpositionen sind in der Tabelle auf Seite 4-25 dargestellt.
DocuColor 5000AP Benutzerhandbuch
4-23
4. Zubehör
Angaben zum Heftmaterial
Die Tabelle unten enthält detaillierte Informationen zur Heftung, d.h. Papierformat, -ausrichtung, Ausgaberichtung und Heftposition. Die Zahlen wurden gerundet.
Die mit „O“ markierten Heftpositionen können in der gewählten Kombination verwendet werden. Mit „X“ markierte Positionen sind nicht verfügbar.
X
Vordere Ecke = Einzelheftung Position 1
Y
Hintere Ecke = Einzelheftung Position 2
Ausgabeori-
entierung
Heftposition
(Ausgabe in Stapelfach)
Ausgabeorien-
tierung
Zoll mm
7,2 x 10,1
8,3 x 11,7 A4 (210 x 297) SSZ Ja O O X Ja
8,5 x 11 216 x 279 SSZ Ja O O X Ja
8,5 x 13 216 x 330 SSZ Ja O O X Ja
8,5 x 14 216 x 356 SSZ Ja O O X Ja
10,1 x 14,3
11 x 17 279 x 432 SSZ Ja O X O Ja
11,7 x 16,5 A3 (297 x 420) SSZ Ja O X O Ja
12 x 18 305 x 457 SSZ Ja X X X Ja
12,6 x 17,7 320 x 450 SSZ Ja X X X Ja
12,6 x 19,2 320 x 488 SSZ Ja X X X Ja
7,2 x 10,1 B5 (182 x 257) LSZ Ja O X X Ja
8 x 10 203 x 254 LSZ Ja O X X Ja
JIS B5 (182 x 257)
JIS B4 (257 x 364)
Seite
Ausrichtung
SSZ Ja O X X Ja
SSZ Ja O X X Ja
Stapelfach
64-220 g/m
2
Vordere
X
Ecke
Hintere
Y
Ecke
Beide
(keine Heftung)
Oberes Fach
64 - 300 g/m
2
8,3 x 11,7 A4 (210 x 297) LSZ Ja O X O Ja
8,5 x 11 216 x 279 LSZ Ja O X O Ja
10,5 x 15,3
10,5 x 7,6
Kai 8 (267 x 388) Asiatischer Markt
Kai 16 (267 x 194) Asiatischer Markt
SSZ Ja O X X Ja
LSZ Ja O X X Ja
Tipp: Papier mit einem größeren Format als A3 kann nicht geheftet bzw. versetzt ausgegeben werden.
HINWEIS: Geheftete Sätze von Groß- oder Sonderformaten (A3, 11 x 17 Zoll und größer) können u. U. verdreht gestapelt werden. Die Sätze sind jedoch von einwandfreier Qualität.
4-24
DocuColor 5000AP Benutzerhandbuch
Heftpositionen
4. Zubehör
Größe:
Zoll (mm):
7,2 x 10,1
JIS B5 (182 x 257)
8 x 10 (203 x 254)
8,5 x 11 (216 x 279)
A4
8,5 x 13 (216 x 330)
Position 1
(Ecke, vorne)
SSZ LSZ SSZ LSZ SSZ LSZ
Position 2
(Ecke, hinten)
Doppelheftung
8,5 x 14 (216 x 356)
10,1 x 14,3
JS B4 (257 x 364)
10,5 x 15,3
Kai 16 (267 x 388: Asiatischer Markt)
10,5 x 12,4
Kai 16 (267 x 194: Asiatischer Markt)
11 x 17 (279 x 432)
A3
DocuColor 5000AP Benutzerhandbuch
4-25
4. Zubehör
Größe:
Zoll (mm):
12 x 18 (305 x 457)
12,6 x 17,7 (320 x 450)
Position 1
(Ecke, vorne)
SSZ LSZ SSZ LSZ SSZ LSZ
Position 2
(Ecke, hinten)
Doppelheftung
4-26
DocuColor 5000AP Benutzerhandbuch

Heftkapazität der verschiedenen Papierformate und -gewichte

Die Tabelle zeigt an, wie viele Blätter bestimmter Formate/Gewichte geheftet werden können.
4. Zubehör
Papiergewicht Gestrichen
64-80 g/m
81-105g/m
106-135 g/m
136 - 186 g/m2
187 - 300 g/m2
221–300 g/m
Klarsichtfolien Nein Nein Nein
2
2
2
2
* Material von 221 bis 300 g/m
50 50 Nein
42 42 Nein
31 31 Nein
26 26 Nein
18 18 Nein
Nein * Nein * Nein
2
(gestrichen oder ungestrichen)
Nicht
gestrichen
Mischformat
kann nicht geheftet werden. Derartige Materialien werden über das obere Fach gestapelt.
Tipp: Das Hefter/Staplerfach für versetzte Ausgabe kann auf maximal 50 geheftete Sätze beschränkt sein Zur Vermeidung von Systemabschaltungen oder Papierstaus wird empfohlen, Aufträge mit kleinen Heftsätzen auf 50 Sätze zu beschränken. Vor dem Senden eines zu heftenden Druckauftrags zur Druckmaschine aktivieren Sie die Versatzfuntion, dadurch wird die Aufnahmefähigkeit des Fachs vergrößert.

Stapler/Hefter leeren

Die Rollneigung der bereits aus dem HLS/H ausgeschiedenen Sätze kann u. U. die Ausgabe weiterer Sätze erschweren. Daher, und um eine gleichmäßige Ausgabequalität zu erzielen, wird empfohlen, beim Drucken von Sätzen mit bis zu vier Blättern und leichtem Papier den Stapler/Hefter alle 50 Sätze zu leeren.
Ein volles Stapelfach wird durch den Fehlercode 112-550 auf dem Display des Staplers/Hefters angezeigt. Auf dem Touchscreen des Druckers wird die folgende Nachricht angezeigt: „Den Hauptbehälter des Finishers leeren“.
Der Stapler/Hefter wird auch nach Aufleuchten dieser Nachricht Material an das Stapelfach senden, jedoch kann es zu Stapelproblemen kommen. Es wird empfohlen, das Fach nach der Ausgabe von 2.000 Blättern zu leeren.
DocuColor 5000AP Benutzerhandbuch
4-27
4. Zubehör
1
2
3

Staubeseitigung

Papierstaus im Stapler/Hefter werden durch eine Nachricht auf der Benutzerschnittstelle des Druckers gemeldet. Der Bereich, in dem der Stau aufgetreten ist, wird auf dem Stapler/Hefter-Steuerpult angezeigt.
Folgende Schritte geben Auskunft zur Staubeseitigung.
1. Linke Stapler/Hefter-Vordertür öffnen. Hier befinden sich
drei mögliche Staubereiche, siehe das obenstehende Foto. Handgriff 1 wird abwärts, Handgriff 2 nach rechts und Handgriff 3 wird aufwärts bewegt.
2. Nur die auf der Benutzerschnittstelle und auf dem
Stapler/Hefter-Steuerpult des HLS/H angezeigten Bereiche bereinigen. Papier aus anderen Bereichen des Papierwegs darf nicht entfernt werden.
3. Griffe in Ausgangsposition zurückbringen.
4. Stapler/Hefter-Vordertür schließen.
5. Den auf der Benutzerschnittstelle des Druckers
angezeigten Anweisungen folgen, um den Druck wieder aufzunehmen.
4-28
DocuColor 5000AP Benutzerhandbuch

Bestellen und Laden von Heftklammern

1
2
Griff
Die Bestellung von Heftklammermagazinen kann über den normalen Bestellweg für Xerox-Verbrauchsmaterialien vorgenommen werden. Die Bestellnummer des Heftklammermagazins ist 8R12799. Es wird empfohlen, ständig ein Reservemagazin zur Hand zu haben, um eventuelle Lieferwartezeiten zu umgehen.
4. Zubehör
1. Die Vordertür des Staplers/Hefters öffnen.
2. Hebel (1) mit der linken Hand nach unten drücken. Mit der
rechten Hand den Griff des Magazins bis zum Anschlag auf sich zu ziehen. Nun den Hebel loslassen, so dass die Einheit einrastet.
3. Das Heftklammermagazin (2) nun auf sich zu herausziehen.
Obwohl sich die gesamte Einheit nach vorne bewegt, kann nur das eigentliche Heftklammermagazin voll herausgezogen werden.
4. Ein neues Magazin einsetzen und einschieben, bis es
einklickt.
5. Den gelben Hebel nach unten drücken. Das
Heftklammermagazin wird automatisch in die Ausgangsposition geschoben.
DocuColor 5000AP Benutzerhandbuch
4-29
4. Zubehör

Stapler/Hefter - Wartung

Stapler/Hefter reinigen
Wenn nicht ausdrücklich von Xerox angewiesen, Bereiche innerhalb des Staplers/Hefters auf keinen Fall selbst reinigen. Die Abdeckungen des Staplers/Hefters können mit einem feuchten Papiertuch oder einem weichen, sauberen Tuch mit einem flüssigen, kratzfreien Glasreiniger oder Wasser gereinigt werden.
Reinigungsmittel oder Wasser nicht direkt auf den Stapler/Hefter schütten oder sprühen, da dies zu Beschädigungen führen kann. Die Flüssigkeit immer erst auf ein Tuch auftragen.
Keine anderen Reiniger oder Lösungsmittel verwenden, da diese mit der Farbe der Abdeckungen reagieren und so zu Schäden führen können.

Problemlösung

Besteht ein Problem trotz Anwendung der folgenden Lösungsversuche weiter, ist der Kundendienstzu verständigen.
Problem Ursache Lösung
Fehlercode 112-100 Stau wird im Stapler/Hefter angezeigt, befindet sich aber im Ausgabemodul.
Fehlercode 112-100 Stauanzeige im Stapler/Hefter. Stau im Stapler/Hefter jedoch nicht sichtbar, da sich ein Blatt über dem Sensor des Ausgabemoduls befindet.
Stau im Stapler/Hefter nicht sichtbar und trotz Öffnen und Schließen der Stapler/Hefter­Abdeckung erlischt der Fehlercode nicht.
Gestautes Papier zwischen Ausgabemodul und Stapler/Hefter­Sensoren
Stapler/Hefter-Vordertür öffnen.
Es befindet sich kein Papier im angezeigten Bereich. Stapler/Hefter-Vordertür schließen.
Der Touchscreen zeigt einen Stau im Ausgabemodul an. Das Ausgabemodul öffnen und alle sichtbaren Blätter entfernen.
Stapler/Hefter-Vordertür öffnen und wieder schließen.
Die restlichen auf dem Touchscreen angezeigten Bereiche bereinigen.
Stapler/Hefter-Vordertür öffnen.
Es befindet sich kein Papier im angezeigten Bereich. Stapler/Hefter-Vordertür schließen.
Falls der Fehlercode nicht erlischt, das Ausgabemodul öffnen. Kein gestautes Material sichtbar.
Stapler/Hefter abdocken. Die gestauten Blätter zwischen dem Ausgabemodul und dem Stapler/Hefter finden. Vor dem Abdocken des Staplers/Hefters den Hinweis unter dieser Tabelle beachten.
Die restlichen auf dem Touchscreen angezeigten Bereiche bereinigen.
4-30
DocuColor 5000AP Benutzerhandbuch
Problem Ursache Lösung
4. Zubehör
Fehlercode 112-130 Stau wird im Stapler/Hefter angezeigt, ist aber auch im Ausgabemodul
Fehlercode 112-130 Stauanzeige im Stapler/Hefter.
Gestautes Papier auf den Sensoren des Ausgabemoduls und des Staplers/Hefters.
Gestautes Papier zwischen dem Ausgabemodul und den Sensoren des Staplers/Hefters.
Stapler/Hefter-Vordertür öffnen.
Alle sichtbaren Staus beseitigen.
Wenn kein gestautes Papier im Stapler/Hefter sichtbar ist, das Ausgabemodul öffnen und das dort gestaute Papier entfernen. Das Ausgabemodul schließen.
Stapler/Hefter-Vordertür öffnen und wieder schließen.
Stapler/Hefter-Vordertür öffnen.
Wenn kein gestautes Papier in den angezeigten Bereichen sichtbar ist, das Ausgabemodul öffnen und das dort gestaute Papier entfernen. Das Ausgabemodul schließen.
Stapler/Hefter-Vordertür öffnen und wieder schließen.
Falls der Fehlercode nicht erlischt, den Stapler/Hefter vom Gerät trennen und alles Papier zwischen dem Stapler/Hefter und dem Ausgabemodul entfernen. Vor dem Abdocken des Staplers/Hefters den Hinweis unter dieser Tabelle beachten.
Fehlercode 112-110 Nach Räumungsauftrag
an das obere Fach gestautes Papier in Stapler/Hefter und Ausgabemodul.
Fehlercode 052-310 Kommunikationsproblem Den Auftrag speichern oder abbrechen.
Fehlercode 052-321 Problem mit der
Verbindung
Fehlercode 052-320 Unvorhergesehene
Verbindung
Fehlercode 052-312 Kommunikationsproblem Den Auftrag speichern oder abbrechen.
Gestautes Papier vom Stapler/Hefter entfernen.
Gestautes Papier vom Ausgabemodul entfernen.
Stapler/Hefter-Vordertür öffnen und wieder schließen.
Auftrag erneut starten.
Die Digitaldruckmaschine abschalten. 15 Sekunden warten und das Gerät erneut einschalten.
Den Auftrag speichern oder abbrechen.
Die Digitaldruckmaschine abschalten. 15 Sekunden warten und das Gerät erneut einschalten.
Den Auftrag speichern oder abbrechen.
Die Digitaldruckmaschine abschalten. 15 Sekunden warten und das Gerät erneut einschalten.
Die Digitaldruckmaschine abschalten. 15 Sekunden warten und das Gerät erneut einschalten.
DocuColor 5000AP Benutzerhandbuch
4-31
4. Zubehör
Problem Ursache Lösung
Bereitschaftsanzeige leuchtet nicht auf
Ungenaue Stapelung Verschiedene
Papierstaus Obere Ausgabe
Keine Stromversorgung Sicherstellen, dass das Stromkabel an beiden
Papierformate
Hohe Rollneigung Glättestation des Druckers einstellen. Siehe
Mechanisches Hindernis Den Papierweg des Staplers auf Hindernisse
verwenden
Hohe Rollneigung Glättestation des Druckers einstellen. Siehe
Enden eingesteckt ist.
Sicherstellen, dass der Netzschalter eingeschaltet ist.
Aufträge getrennt ausführen und den Stapler leeren.
„Glättestation-Profil“ auf Seite 2-5 für zusätzliche
Informationen.
Das Papier in den Einzugsbehältern des Druckers umdrehen.
Das Papier in den Einzugsbehältern des Druckers wenden.
überprüfen.
Sicherstellen, dass alle Transportelemente und Leitbleche korrekt sitzen.
Versatzausgabe deaktivieren oder Auftrag neu starten und an obere Ausgabe senden.
„Glättestation-Profil“ auf Seite 2-5 für zusätzliche
Informationen.
Das Papier in den Einzugsbehältern des Druckers umdrehen.
Das Papier in den Einzugsbehältern des Druckers wenden.
Schwereres Papier verwenden.
HINWEIS: Um den Stapler/Hefter vom Drucker zu trennen, den Trennungshebel innerhalb des angezeigten, runden Bereiches des Staplers/Hefters nach außen ziehen. Siehe die Abbildung unten.
4-32
DocuColor 5000AP Benutzerhandbuch
4. Zubehör
Lage des Trennungshebels
Den Hebel herausziehen und während des Abschiebens des Staplers/Hefters (etwa 25 mm weit) vom Drucker festhalten. Den Hebel loslassen und den Stapler/Hefter soweit wie nötig herausfahren.
Unterbrechung der Stromzufuhr
Wurde die Stromzufuhr zum Stapler/Hefter unterbrochen:
Sicherstellen, dass das Netzkabel in eine geeignete Steckdose eingesteckt ist.
Sicherstellen, dass der Drucker eingeschaltet ist.
Wird die Stromzufuhr durch das zuvor beschriebene Verfahren nicht wieder hergestellt, den Xerox-Kundendienst rufen.
Den Xerox Kundendienst auch dann rufen, wenn die Stromzufuhr zum Stapler/Hefter häufiger unterbrochen wird.
DocuColor 5000AP Benutzerhandbuch
4-33
4. Zubehör
4-34
DocuColor 5000AP Benutzerhandbuch

Allgemeine Probleme

5. Problemlösung

Tritt ein Problem auf der digitalen Presse auf, wird über die Benutzeroberfläche eine Meldung mit Anweisungen zur Fehlerbehebung angezeigt. Ausführliche Informationen zur Fehlerbehebung werden im folgenden gegeben.
Wird die Stromzufuhr zur digitalen Presse unterbrochen und das Register Gerätedaten kann nicht zur Ansicht der Seriennummer aufgerufen werden, die beiden Hauptvordertüren des Druckers öffnen. In der Mitte des unteren Rahmens befindet sich ein Aufkleber mit der Seriennummer.
In diesem Kapitel werden eine Reihe von Problemen und Lösungsvorschlägen für die Druckmaschine aufgeführt. Bleibt das Problem auch nach Ausführung aller beschriebenen Abhilfemaßnahmen bestehen, rufen Sie den Xerox Kundendienst an.
HINWEIS: Zeigt der Farb-Server eine Fehlerbedingung des Druckers an und erscheint über die Benutzeroberfläche nicht unmittelbar eine Meldung, die im System-Pulldown-Menü Gerätedetails und danach „Fehlerprotokoll“ berühren, um die Fehleraufzeichnungen einzusehen.
DocuColor 5000AP Benutzerhandbuch
5-1
5. Problemlösung
Problem Lösungsvorschlag
Der Drucker kann nicht eingeschaltet werden.
Drucke werden nicht auf dem gewünschten Papierformat ausgegeben.
Papier wird falsch eingezogen oder knittert häufig.
Sicherstellen, dass das Netzkabel richtig in die Steckdose eingesteckt wurde.
Sicherstellen, dass das Gerät am Betriebsschalter in der linken Vordertür eingeschaltet (EIN) ist.
FI-Schalter überprüfen.
Lässt sich das Gerät trotz ordnungsgemäßer Stromversorgung vor Ort und Ausführung aller Lösungsvorschläge nicht einschalten, Kundendienst rufen.
Sicherstellen, dass das richtige Papier in den Papierbehältern einliegt.
Papierformat, Behälter und Papiergewicht über die Druckeroptionen auf dem PC vorwählen.
Sicherstellen, dass das richtige Papiergewicht im Behältereigenschaften-Fenster ausgewählt ist.
Sicherstellen, dass die Option „Auf Papier einpassen“ im Druckertreiber deaktiviert ist.
Wenn eine Meldung auf der Benutzeroberfläche angezeigt wird, die angezeigten Anweisungen befolgen.
Sicherstellen, dass das korrekte Papier ordnungsgemäß eingelegt ist und nicht über die MAX-Fülllinie hinaus reicht. Siehe die Liste der empfohlenen Druckmaterialien.
Papierstapel im gewählten Behälter herumdrehen.
Einige Blätter von der Ober- und der Unterseite des Stapels im Behälter entfernen.
Papier im gewählten Behälter an allen Ecken auffächern.
Papier aus dem gewählten Behälter entfernen und durch Papier aus einem neuen Paket ersetzen.
Teilweise eingezogenes Papier aus den Behältern entfernen.
Sicherstellen, dass das zu verwendende Papier richtig gelagert wird.
5-2
DocuColor 5000AP Benutzerhandbuch
Problem Lösungsvorschlag
5. Problemlösung
Die Benutzeroberfläche reagiert nicht auf Berührungen.
Klarsichtfolien sind zu fettig. Fünf leere Kopien mit der Option Vollfarben erstellen, um
Aus den Papierbehältern werden mehrere Blätter gleichzeitig eingezogen.
Wählen Sie Benutzeroberfläche neu starten im System-Pulldown- Menü auf der Benutzeroberfläche.
System-PC abschalten im System-Pulldown-Menü wählen. Wenn der System-PC abgeschaltet ist, 15 Sekunden warten, dann den PC durch Betätigen des Netzschalters wieder einschalten.
Wenn das Problem weiterhin besteht, den Kundendienst verständigen.
überschüssige Öle und Fette vom System zu entfernen. Die Klarsichtfolien erneut einlegen und den Auftrag fortsetzen.
Weitere Informationen zu Klarsichtfolien sind der Liste empfohlener Druckmaterialien und dem Verbrauchsmaterial-Handbuch zu entnehmen.
Beim Einlegen von Papier nicht die MAX-Fülllinie überschreiten.
Papier aus dem Behälter entfernen und die Blätter auffächern, um zusammen klebende Blätter zu trennen.
Vorgelochte Blätter kleben möglicherweise an den Lochungen zusammen. Papier aus dem Behälter entfernen und die Blätter auffächern, um zusammen klebende Blätter zu trennen.
Papier und Klarsichtfolien kleben möglicherweise aufgrund ungünstiger Umgebungsbedingungen zusammen, z. B. bei zu großer Trockenheit und resultierender hoher statischer Aufladung. Die Luftfeuchtigkeit im Raum erhöhen, um elektrische Aufladungen zu verringern.
Klarsichtfolien vor dem Einlegen vorsichtig auffächern, um die Blätter zu trennen.
DocuColor 5000AP Benutzerhandbuch
5-3
5. Problemlösung
Problem Lösungsvorschlag
Das Papier wird beim Verlassen der Papierbehälter gestaut.
Sicherstellen, dass die Papierführungsschienen das Papier leicht berühren.
Beim Einlegen von Papier nicht die MAX-Fülllinie überschreiten.
Den Behälter langsam schließen, um ein Verschieben des Papierstapels zu vermeiden.
Bei der Ausgabe des Papiers vom Drucker in das Versatzausgabefach treten Staus auf.
Ist kein anderes Ausgabegerät verfügbar, kann das Versatzausgabefach bis zu 500 Blatt (90 g/m
2
) aufnehmen. Das Fach leeren, wenn dieses Limit erreicht wird, um einen reibungslosen Produktionsablauf zu gewährleisten.
Sicherstellen, dass das erste Blatt nicht den Papierausgang blockiert, besonders bei A3-Ausgaben.
Hohe Rollneigung Erhöhte Rollneigung kann folgende Ursachen haben:
Sicherstellen, dass das richtige Papiergewicht und die richtige Papierart gewählt wurden.
Je mehr Toner auf das Papier aufgetragen wird, desto größer ist die Rollneigung.
Das Papiergewicht.
Die Luftfeuchtigkeitsbedingungen an der digitalen Presse.
Rollneigungsprobleme können manchmal durch ein Wenden des Papiers im Papierbehälter behoben werden. Besteht das Problem weiterhin, schwereres Papier verwenden.
Das Ausgabegerät leeren, wenn die Ausgabe fast das Fülllimit erreicht hat, um einen reibungslosen Produktionsablauf zu gewährleisten.
Eine höhere Rollneigung resultiert, wenn versucht wird, auf dickeres Papier oder Druckmaterial, das weniger feuchtigkeitsempfindlich ist, zu drucken.
Die Kopierausgaben können nur schlecht weiterverarbeitet, z. B. beschriftet oder beklebt werden.
5-4
Hinweis: Wenn ein Rollneigungsproblem besteht, sollten Sie die Anpassungsoptionen der Glättestation verwenden. Die Profileinstellungen Standard und A-D der Glättestation stehen dem Benutzer zur Verfügung. Siehe Kapitel 2 Behältereigenschaften für zusätzliche Einzelheiten. Zusätzliche Informationen über die Glättestation und schrittweise Anwendungsinstruktionen befinden sich in Kapitel 3 des Administrator­Handbuchs auf der Begleitmaterialien-CD oder unter www.xerox.com
.
Dieses Problem wird durch das während der Fixierung verwendete Öl verursacht. Werden die Druckausgaben nach der Erstellung einige Stunden ruhen gelassen, bevor sie weiter verarbeitet werden, besteht das Problem nicht mehr oder nur in reduzierter Form. Das Abreiben der Drucke mit einem weichen, sauberen Tuch oder Radierer kann ebenfalls Abhilfe schaffen.
DocuColor 5000AP Benutzerhandbuch

Staubeseitigung

Tonerbehälter
Benutzeroberfläche
Betriebsschalter
Versatzausgabefach
Behälter 1
Behälter 2
Transportmodul
Vordertüren
Ausgangsmodul
5. Problemlösung
Bei einem Papierstau wird der Druckvorgang auf der digitalen Presse angehalten und eine Meldung auf der Benutzeroberfläche angezeigt. Führen Sie alle angezeigten Anweisungen in der vorgegebenen Reihenfolge aus und befolgen Sie die hier gegebenen Anleitungen zur weiteren Hilfe bei der Beseitigung des Staus.
Wird die Stromzufuhr während des Druckvorgangs unterbrochen, müssen zuerst alle anderen Staubereiche geräumt werden, bevor die beiden Vordertüren des Druckers geöffnet werden und die Bereiche hinter diesen Türen geräumt werden. Die folgende Abbildung illustriert die einzelnen Komponenten der digitalen Presse. Folgen Sie den Anleitungen zur Staubeseitigung auf der Benutzeroberfläche.
DocuColor 5000AP Benutzerhandbuch
5-5
5. Problemlösung
ZZM-Transportbereich Oberer Transportbereich
Transportmodul
Behälter 1
Behälter 2
Behälter 3
Behälter 4

Stau in den Papierbehältern

VORSICHT: Die Zufuhrköpfe und -walzen sind sehr empfindlich
und können bei falschem Ausführen des Verfahrens beschädigt werden.
Auf der Benutzerschnittstelle wird angezeigt, in welchem Behälter ein Stau aufgetreten ist.
1. Den Behälter mit dem Stau öffnen.
VORSICHT: Falls beim Öffnen des Behälters Papier zu
reißen scheint, den Behälter nicht weiter öffnen. Die Tür zum Transportmodul bzw. zum Transportbereich des zweiten Zufuhrmoduls öffnen und das gestaute Papier aus dem Behälter nehmen. Anschließend erneut versuchen, den Behälter zu öffnen.
2. Vorsichtig sämtliches gestautes Papier entfernen.
3. Mit Hilfe der Benutzeroberfläche feststellen, ob weitere
Staus vorhanden sind und diese entsprechend beseitigen.
5-6
DocuColor 5000AP Benutzerhandbuch

Staus im oberen Transportbereich

Tipp: In diesem Bereich kann es nur dann zu einem Stau
kommen, wenn das zweite Zufuhrmodul mit Behältern 3 und 4 angeschlossen ist.
5. Problemlösung
1. Den Behälter des Transportbereichs oberhalb von Behälter
1 herausziehen.
2. Den Hebel nach oben bewegen.
3. Sämtliches gestautes Papier entfernen.
4. Den Behälter in dessen ursprüngliche Position
zurückversetzen.
5. Die Anweisungen auf der Benutzeroberfläche befolgen, um
Staus in andere Bereichen zu beseitigen oder den aktuellen Druckauftrag neu zu starten.
DocuColor 5000AP Benutzerhandbuch
5-7
5. Problemlösung

Stau im Transportmodul

Den auf der Benutzeroberfläche angezeigten Bereich des Transportmoduls auf Staus untersuchen. Vorsichtig sämtliches gestautes Papier entfernen.
1. Tür des Transportmoduls öffnen.
2. Die grünen Griffe (3a) anfassen, zusammendrücken und
nach rechts drehen.
3. Vorsichtig sämtliches gestautes Papier entfernen.
4. Die grünen Griffe (3a) wieder in deren ursprüngliche Lage
bringen.
5. Die grünen Griffe (3b) anheben.
6. Vorsichtig sämtliches gestautes Papier entfernen, und die
Griffe (3b) wieder in die ursprüngliche Lage bringen.
7. Den Anweisungen auf der Benutzeroberfläche folgen und,
falls notwendig, die Griffe (7a) anheben und sämtliches gestautes Papier entfernen.
8. Die Griffe (7a) wieder in die ursprüngliche Lage bringen.
9. Griffe 7b zusammendrücken und nach rechts unten
bewegen. Sämtliches gestautes Papier entfernen.
10. Die Griffe (7b) wieder in die ursprüngliche Lage bringen.
5-8
11. Griffe 7b zusammendrücken und nach links unten
bewegen. Sämtliches gestautes Papier entfernen.
12. Die Griffe 7c wieder in die ursprüngliche Lage bringen.
13. Tür des Transportmoduls schließen.
14. Den auf der Benutzeroberfläche des Druckers angezeigten
Anweisungen folgen, um den Druck wieder aufzunehmen.
DocuColor 5000AP Benutzerhandbuch
Loading...