vielen Dank, dass Sie sich für den X-Cept Mini von X4-TECH entschie
den haben. Diese Bedienungsanleitung gibt Ihnen einen Überblick
über die Funktionen sowie die Pege-, Reinigungs- und Sicherheits
hinweise dieses Multimedia-Produkts.
Nehmen Sie sich etwas Zeit, lesen Sie die Anleitung in Ruhe durch
und beachten Sie bitte auch die Sicherheitshinweise des Gerätes.
Sollten Sie trotzdem einmal Fragen oder Anregungen zu diesem
Produkt haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
Wir würden uns freuen, wenn Sie uns weiter empfehlen und wün
schen Ihnen viel Freude mit Ihrem DVB-T-Receiver.
Ihr X4-TECH-Team
Das Produkt ist EMV-geprüft und erfüllt die Anforderungen der
geltenden europäischen und nationalen Richtlinien. Die CE-Konfor
mität wurde nachgewiesen, die entsprechenden Erklärungen sind
beim Hersteller hinterlegt.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind
Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Der X4-TECH X-Cept Mini ist ein mobiles Empfangsgerät zum Empfang des terrestrischen Digitalfernsehens DVB-T. Es ist vollständig
-
-
-
-
fernbedienbar und funktioniert mit allen gängigen mobilen und
nichtmobilen Fernsehgeräten.
Kapitel 1 Bestimmungsgemäße Verwendung
6
7
Sicherheitshinweise
2
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung
verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden
übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden,
die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Si
cherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haf
tung.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige
Umbauen und/oder Verändern des Produkts nicht gestattet. Außer
dem erlischt dadurch die Garantie/Gewährleistung.
› Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder geeignet.
Kinder können die Gefahren, die im Umgang mit elektrischen Ge
räten bestehen, nicht einschätzen. Außerdem enthält das Produkt
verschluckbare Kleinteile.
› Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden!
Wenn das Produkt von einem kalten in einen warmen Raum ge
bracht wird (z.B. bei Transport), kann Kondenswasser entstehen.
Lassen Sie in diesem Fall das Gerät erst wieder auf Zimmertempera
tur kommen, bevor Sie es verwenden. Stellen Sie keine Gefäße mit
Flüssigkeiten, z.B. Eimer, Vasen oder Panzen, in die unmittelbare
Nähe des Produkts. Flüssigkeiten könnten ins Innere des Gehäuses
gelangen. Dadurch wird nicht nur das Gerät zerstört, sondern es be
steht auch Brandgefahr.
› Stellen Sie keine oenen Brandquellen, wie brennende Kerzen, auf
dem Gerät oder in dessen Nähe ab.
› Betreiben Sie das Produkt nur in gemäßigtem Klima, nicht in tropischem Klima.
-
-
-
› Knicken Sie die Kabel nicht, stellen Sie keine Gegenstände darauf
ab.
› Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses
könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
Wartung, Reinigung und Entsorgung
Das Produkt ist für Sie wartungsfrei, zerlegen Sie es deshalb niemals.
Lassen Sie eine Reparatur ausschließlich von einer Fachkraft bzw.
Fachwerkstatt durchführen. Andernfalls besteht die Gefahr der Zer
störung des Produkts. Außerdem erlischen die Zulassung (CE) und
-
-
-
die Garantie/Gewährleistung.
Reinigen Sie das Produkt nur mit einem weichen, sauberen, tro
ckenen und fusselfreien Tuch. Verwenden Sie keine Reinigungsmit
tel; das Kunststogehäuse und die Beschriftung können dadurch
angegrien werden. Staub kann mit einem sauberen, weichen Pin
sel und einem Staubsauger leicht entfernt werden.
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den
geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
13. Info-Taste: Zeigt Ihnen den aktuellen Sender sowie die
Empfangsqualität an.
14. Sender-Zurück-Taste: Wechselt zum vorherigen Sender zurück
Kapitel 3 Das GerätKapitel 3 Das Gerät
12
13
Stromversorgung
4
Grundlegende Funktionen
5
Netzstromversorgung
Benutzen Sie den mitgelieferten Netzadapter, um Ihren DVB-T-Receiver über die Haushaltssteckdose (230 V) mit Strom zu versorgen.
Die Ausgangsspannung des Netzadapters beträgt 12 V DC.
Stromversorgung über den Zigarettenanzünder
im Auto, Wohnwagen, Wohnmobil, Zelt…
Durch den mitgelieferten 12 Volt-Zigarettenanzünder-Adapter kön
nen Sie den Empfänger auch im Auto verwenden.
Warnung:
Bitte schauen Sie niemals während der Fahrt fern! Dies führt zur Un
aufmerksamkeit und damit zu Unfällen!
Inbetriebnahme
Verbinden Sie das Gerät mit dem Netzstecker und dann den Netzstecker mit Ihrer Haushaltssteckdose. Das Gerät schaltet sich auto
matisch ein, das Display zeigt:
Der X-Cept Mini startet nun die Betriebssoftware. Der Bootvorgang
ist abgeschlossen, wenn auf dem Display
-
erscheint. Das Gerät ist nun eingeschaltet und kann benutzt werden.
Drücken Sie die Taste „
-
rät mind. 3 Sekunden, um in den Stand-by-Modus zu wechseln. Im
Stand-by-Modus zeigt das Display dann folgendes an:
Hinweis:
Im Stand-by-Zustand verbraucht der Receiver eine geringe Menge
Strom. Ziehen Sie das Netzteil aus der Steckdose, wenn Sie das Gerät
längere Zeit nicht benutzen.
Zur Auswahl im Hauptmenü stehen die Untermenüpunkte:
1. Installation " Diverse Einstellungen
2. Kanalsuche " Suchlauf nach Kanälen
3. Kanalverwaltung " Verwaltung der Kanäle
Installation
Wählen Sie im Hauptmenü mit den Tasten „Å “ und „Ç“ „Installa-
tion“ aus und bestätigen Sie mit der Taste „OK“.
Sie haben nun die Auswahl zwischen den Systemeinstellungen und
den Einstellungen der aktiven Antenne.
Mit dem X-Cept Mini können Sie aktive Antennen mit 5 V „fernspei
sen“ (also fremdversorgen), so dass diese keine eigene Stromversor
gung mehr benötigt. Wählen Sie „Aktive Antenne“ aus und bestäti
gen Sie mit der Taste „OK“. Sie können nun mit den Tasten „
„É“ zwischen „Eingeschaltet“ und „Ausgeschaltet“ wählen und mit
der Taste „OK“ bestätigen.
Ñ“ und
Wenn Sie „Systemeinstellungen“ auswählen, kommen Sie in das
Menü für die Systemeinstellungen und haben die Auswahl zwischen
folgenden Menüpunkten.
-
-
-
Display-Einstellungen
Kapitel 6 BedienungKapitel 6 Bedienung
18
19
Sie treen mit den Tasten „Å “ und „Ç“ eine Auswahl (alternativ auch
durch Drücken einer Nummer im Ziernblock), mit „OK“ erfolgt die
Bestätigung.
1. Ortszeit
Eingabe der Ortszeit
Hinweis:
In Deutschland wird die Grundeinstellung „GMT + 1“ verwendet.
Kanalsuche
Wählen Sie im Hauptmenü mit den Tasten „Å “ und „Ç“ „Kanalsuche“
aus und bestätigen Sie mit der Taste „OK“.
Der automatische Sendersuchlauf
1. Wählen Sie im Hauptmenü (Drücken der Taste „MENU“) den Menü
punkt „Kanalsuche “aus und bestätigen Sie dies mit der Taste „OK“.
-
2. Display-Einstellungen
Unter diesem Punkt erfolgen die Einstellungen der Menüsprache
sowie Einstellungen der Display-Transparenz.
3. Video
Einstellen des Videoausgangssignals (In Deutschland ist PAL Stan
dard), Bildformats (4:3, 16:9) sowie der 16:9-Vollbilddarstellung.
4. Systeminformationen
Zeigt Ihnen bei Aufruf (Bestätigung durch die Taste „OK“) die Systeminformationen (Software-Informationen sowie letztes UpdateDatum) an.
5. Werkseinstellungen
Wenn Sie das Gerät auf die Werkseinstellung zurücksetzen, werden
alle persönlichen Einstellungen rückgängig gemacht. Ein neuer Pro
grammsuchlauf und eine neue Programmierung der Programme
sind notwendig. Führen Sie diese Funktion nur dann aus, wenn sie
notwendig ist.
2. Wählen Sie Ihre Länderzone aus. Im Fall „Deutschland“ gilt die Län
derzone „Europa“. Gehen Sie im Anschluss mit der Taste „
Ç“ auf den
-
Menüpunkt „Sendersuchlauf automatisch“. Der Receiver führt einen
automatischen Sendersuchlauf durch und speichert diese.
Nun stehen Ihnen sämtliche Sender Ihres Empfangsgebietes zur
-
Verfügung. Im Untermenü „Kanalverwaltung“ können Sie nun Ein
-
stellungen an Ihrer Senderliste vornehmen.
Sendersuchlauf manuell
Alternativ zum automatischen Sendersuchlauf können Sie Ihre Sen
der auch manuell einstellen. Wählen Sie, wie beim automatischen
Suchlauf, zunächst im Hauptmenü „Kanalsuche“ aus und bestätigen
Sie mit „OK“.
-
ren, bevor Sie manuelle Veränderungen an Ihrer Senderliste durch
Es wird empfohlen, stets einen automatischen Suchlauf durchfüh
-
zuführen. Grundsätzlich ist in Gebieten mit normal starker bis hoher
Qualität keine manuelle Sendereinstellung notwendig, da der auto
Die Programme lassen sich nach einem automatischen Suchlauf bequem im Untermenü „Kanalverwaltung“ verschieben oder löschen.
Wählen Sie „Sendersuchlauf“ manuell aus und bestätigen Sie mit der
Taste „OK“. Nun können Sie die Sender manuell einstellen.
Kanalverwaltung
Wählen Sie im Hauptmenü mit den Tasten „Å “ und „Ç“ „Kanalver-
waltung“ aus und bestätigen Sie mit der Taste „OK“.
Wählen Sie nun aus, ob Sie Radioprogramme oder TV-Programme
verwalten möchten.
Hinweis:
In vielen Gebieten sind Radioprogramme über DVB-T noch nicht
verfügbar.
Bevor Sie Ihre Programme verwalten können, führen Sie einen au
tomatischen Programmsuchlauf durch oder stellen Sie Ihre Pro
gramme manuell ein.
In diesem Menü können Sie die Einstellungen an Ihrer Senderliste
vornehmen. Die Sender werden in den einzelnen Zeilen dargestellt.
Wählen Sie mit Ihrer Fernbedienung mit den Tasten „
einen Sender aus. Mit den Tasten „
Ñ“ und „É“ blättern Sie durch die
Sender in Zehnerschritten.
Å “ und „Ç“
Nachdem Sie einen Sender ausgewählt haben, drücken Sie eine der
Nummerntasten, um eine Aktion auszuwählen:
Tasten-
Aktion
Nummer
-
-
0Auslassen (Wenn Sie ein Programm auf „Auslassen“
setzen, wird beim Programmdurchlauf der Sender
ausgelassen.)
Wählen Sie den Sender mit den Tasten „
Å “ und „Ç“
aus und bestätigen Sie mit der Taste „OK“.
1Löschen (Löschen des Programms)
Wählen Sie den Sender mit den Tasten „
Å “ und „Ç“
aus und bestätigen Sie mit der Taste „OK“, um den
Sender zu löschen.
Kapitel 6 BedienungKapitel 6 Bedienung
22
23
Favoriten
7
2Verschieben (Verschiebt den Sender auf einen ande-
ren Programmplatz.)
Wählen Sie zunächst den Sender mit den Tasten „
Ç“ aus, der verschoben werden soll und bestä-
und „
tigen Sie mit der Taste „OK“. Wählen Sie nun mit den
Å “ und „Ç“ aus, auf welchen Platz (Zielplatz!)
Tasten „
das Programm abgelegt werden soll.
3Umbenennen (Umbenennung des Programmna-
mens, z.B. Das Erste in ARD.)
Wählen Sie mit den Tasten „
aus und bestätigen Sie mit der Taste „OK“, um den Sen
der umzubenennen. Es erscheint ein Buchstabenblock,
in dem Sie im Anschluss mit den Tasten „
Buchstaben auswählen können.
4Sortieren (Sortieren der Programmplätze)
Wählen Sie mit den Tasten „
aus und bestätigen Sie mit der Taste „OK“, um die Sen
der zu sortieren. Ihnen stehen nun 5 verschiedene Op
tionen zur Verfügung, nach denen die Sortierung er
folgen soll. Drücken Sie die jeweilige Nummerntaste.
5Favoriten (Ihre Lieblingssender sind nach Verlassen
des Einstellungsmenüs durch die rote Taste auf der
Fernbedienung aufrufbar.)
Wählen Sie mit den Tasten „
aus und bestätigen Sie mit der Taste „OK“, um den Sen
der in Ihre Favoritenliste hinzuzufügen. Der Sender
wird durch ein „Herz-Symbol“ markiert.
Å “ und „Ç“ einen Sender
ÉÑÅÇ“ die
Å “ und „Ç“ einen Sender
Å “ und „Ç“ einen Sender
Å “
Durch Drücken der roten Funktionstaste „
wird die Favoritenliste aufgerufen. Dadurch können die Favoriten,
die Sie unter „Kanalverwaltung“ ausgewählt haben, aufgerufen und
angezeigt werden. Wählen Sie zwischen 6 verschiedenen Favoriten
listen mit den Tasten „
Taste „OK“.
-
-
-
-
Nun steht Ihnen eine Liste mit Ihren Lieblingsprogrammen (Favo
riten) zur Verfügung.
-
Å “ und „Ç“ aus und bestätigen Sie mit der
l“ auf der Fernbedienung
-
-
Kapitel 7 FavoritenKapitel 6 Bedienung
24
25
Teletext
8
Untertitel
9
Der Teletext zeigt Ihnen alle wichtigen Informationen (Nachrichten,
Programminformationen) an. Drücken Sie die grüne Funktionstaste
auf Ihrer Fernbedienung „
text“ aus, um den Teletext aufzurufen. „Teletext“ startet mit der Seite
100 des TV-Senders.
Achtung:
Nicht alle Sender unterstützen Teletext!
Nun können Sie mithilfe der Nummerntasten eine Seite im Teletext
aufrufen. Der Teletext wird mit der Taste „Exit“ verlassen.
l“. Im Anschluss wählen Sie „Start Tele-
Drücken Sie die gelbe Funktionstaste auf Ihrer Fernbedienung „l“.
Im Anschluss werden Ihnen Untertitel auf dem Bildschirm ange
zeigt.
Hinweis:
Nur sehr selten und meist bei Spiellmen wird ein Untertitelsignal
gesendet. In allen anderen Fällen erscheint auf dem Bildschirm: „Kei
ne Untertitel“.
-
-
Kapitel 9 UntertitelKapitel 8 Teletext
26
27
Elektronische
Programmzeitschrift (EPG)
10
Der DVB-T-Receiver verfügt über eine elektronische Programmzeitschrift, die Ihnen das Fernsehen so angenehm und komfortabel wie
möglich gestalten soll. Sie rufen die Programmzeitschrift während
des normalen Fernsehens durch einfaches Drücken der „Guide“-Taste auf. Nun erhalten Sie Informationen über die aktuell laufenden
Sendungen aller empfangbaren Sender, Startzeiten, Endzeiten und
vieles mehr.
Während Sie sich in der elektronischen Programmzeitschrift ben
den, haben Sie folgende Navigationsmöglichkeiten:
Mit den Tasten „
Informationen abgerufen werden sollen.
Drücken Sie die Taste „OK“, um die Informationen über die Sendung
anzeigen zu lassen.
Å “ und „Ç“ wählen Sie eine Sendung aus, über die
Die Antenne
11
Die mitgelieferte Magnetfußantenne reicht in den Kerngebieten
des digitalen Fernsehens DVB-T (meist Stadtgebiete) völlig aus.
Sollten Sie außerhalb eines Kerngebietes des digitalen Fernsehens
wohnen, müssen Sie auf eine Verstärker-Zimmerantenne oder eine
terrestrische Außenantenne ausweichen. Lassen Sie sich dazu im
Fachhandel beraten.
Bitte denken Sie daran, dass die Möglichkeit besteht, dass DVB-T
-
noch nicht in jedem Empfangsgebiet verfügbar ist. In diesem Fall
wird auch die stärkste Antenne nicht ausreichen.
Kapitel 11 Die AntenneKapitel 10 Elektronische Programmzeitschrift (EPG)
28
29
Problembehandlung
12
ProblemLösung
Der Receiver reagiert
nicht mehr, ist aber
angeschaltet und
die Kontrolllampe
leuchtet.
Das Gerät lässt sich
nicht anschalten.
Die Fernbedienung
funktioniert nicht.
Der automatische
Sendersuchlauf n
det keine Sender/
das Fernsehbild gibt
nur ein Standbild
und schlechten Ton
wieder.
Ziehen Sie das Gerät aus der Steckdose
und stecken Sie es wieder hinein.
Überprüfen Sie, ob das Netzteil richtig an
Gerät und Steckdose angeschlossen ist.
Überprüfen Sie die Spannungsversorgung
der Steckdose, indem Sie ein anderes Gerät
testweise an die Steckdose anschließen.
Prüfen Sie, ob sich ein Hindernis zwischen
Fernbedienung und dem IR-Sensor des
Receivers bendet. Tauschen Sie ggf. die
Batterie (3 V, CR2025) aus.
Ersetzen Sie die mitgelieferte Magnetfuß
-
antenne gegen eine Verstärker-Zimmer
antenne oder terrestrische Außenantenne.
Wenn Sie die Antenne oder eine Zimmer
antenne benutzen, versuchen Sie diese an
verschiedenen Orten aufzubauen. Drehen
Sie die einzelnen Stabantennen einer Zim
merantenne (nicht im Lieferumfang) in
verschiedene Richtungen horizontal und
vertikal, bis der Empfang optimal ist. Er
kundigen Sie sich, ob das digitale Fernse
hen DVB-T in Ihrer Region verfügbar ist.
Prüfen Sie, ob „MUTE“ (Stummschaltung)
aktiviert ist. Erhöhen Sie die Lautstärke am
Fernseher und am Receiver.
Das Fernsehgerät
gibt keinen Ton wieder.
Farben werden ver
fälscht wiedergege
ben.
-
-
-
-
-
-
Die Signalqualität ist zu schlecht (siehe
Lösung Nr. 3)./Der Sender gibt keine Pro
gramminformationen wieder, probieren
Sie einen anderen Sender.
Prüfen Sie, ob die Verbindungskabel zwi
-
-
schen Receiver und Fernseher richtig an
geschlossen sind. Überprüfen Sie, ob auf
Ihrem Fernseher PAL eingestellt ist.
Informationen und Updates unter: http://www.x4-tech.de
› Der Inhalt dieser Bedienungsanleitung kann ohne vorhergehende
Ankündigung geändert werden.
› Alle genannten Marken sind Eigentum von X4-TECH oder der jewei
ligen Rechtsinhaber.
› X4-TECH übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit der Inhalte
dieser Bedienungsanleitung.