Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres WOLF-Produkts
Lesen Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig, und
machen Sie sich mit den Bedienungselementen
und dem richtigen Gebrauch des Gerätes vertraut.
Der Benutzer ist verantwortlich für Unfälle mit
anderen Personen oder deren Eigentum. Beachten
Sie die Hinweise, Erläuterungen und Vorschriften.
Technische Daten
A
C
Lassen Sie nie Kinder oder andere Personen,
die die Gebrauchsanweisung nicht kennen, den
Rasenmäher benutzen. Jugendliche unter 16
Jahre dürfen das Gerät nicht benutzen. Örtliche
Bestimmungen können das Mindestalter des
Benutzers festlegen.
Änderungen aus technischen Gründen vorbehalten.
D Lärmmessung am Ohr der Bedienungsperson erfolgte in An-
lehnung an EN 836.
B
Typ 4005 ...
A90 cm
B45 cm
C45 cm
DLP dB (A): 84
E
Schnittbreite40 cm
Radantrieb1-Gang / 3,5 km/h
Fangsackvolumen55 l
Gewicht28 kg
MotorBriggs & Stratton
Nennleistung2,4 kW / 3,3 PS
Hubraum158 ccm
ZündkerzeChampion RJ 19 LM
Tankinhalt0,9 l
Öl0,6 l / HD SAE 30
E Schwingungen gemessen am Führungsholm, mit Bedienper-
son nach EN 1033 und EN 836. Die bewertete Beschleunigung beträgt typischerweise:
Esprit 40 BA
: 4 m/s
2
a
hw
3
Page 4
Sicherheitshinweise
Lesen Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig, und machen Sie sich mit den Bedienungselementen und dem richtigen
Gebrauch des Gerätes vertraut. Der Benutzer ist verantwortlich für Unfälle mit anderen Personen oder deren Eigentum.
Beachten Sie die Hinweise, Erläuterungen und Vorschriften.
Bedeutung der Symbole
Warnung!
Vor Inbetriebnahme
die Gebrauchsanweisung lesen!
Dritte aus dem
Gefahrenbereich
fernhalten!
Vorsicht!
Scharfe Schneidmesser - vor
Wartung Zündkerzenstecker
ziehen.
Allgemeine Hinweise
Dieser Rasenmäher ist für die Pflege von Gras- und
Rasenflächen im privaten Bereich vorgesehen. Wegen körperlicher Gefährdung des Benutzers darf der Rasenmäher
nicht eingesetzt werden:
- zum Trimmen von Büschen, Hecken und Sträuchern
- zum Schneiden von Rankgewächsen
- zur Rasenpflege auf Dachbepflanzungen
- in Balkonkästen
- zum Reinigen von Gehwegen (Absaugen – Fortblasen –
Schneeräumen)
- zum Häckseln und Zerkleinern von Baum- und
Heckenschnitt
- als Zugmaschine (bei Antriebsmähern) für
Rasenkehrgeräte, Streuwagen, Anhänger – z.B. zum
Mitfahren – Transportieren von Schnittgut, außer im
dafür vorgesehenen Grasfangkorb.
• Lassen Sie nie Kinder oder andere Personen, die die
Gebrauchsanweisung nicht kennen, den Rasenmäher
benutzen. Jugendliche unter 16 Jahre dürfen das Gerät
nicht benutzen. Örtliche Bestimmungen können das
Mindestalter des Benutzers festlegen.
• Mähen Sie niemals wenn Personen, besonders Kinder und
Tiere, in der Nähe sind.
• Mähen Sie nur bei Tageslicht oder mit entsprechender
künstlicher Beleuchtung.
Vor dem Mähen
• Mähen Sie nie, ohne festes Schuhwerk und lange Hosen
zu tragen. Mähen Sie nie barfuß oder in leichten Sandalen.
• Bringen Sie den mitgelieferten Prallschutz bzw. die
Fangeinrichtung an. Achten Sie auf festen Sitz. Die
Benutzung ohne oder beschädigter Schutzeinrichtungen ist
verboten.
• Überprüfen Sie das Gelände, auf dem die Maschine eingesetzt wird, und entfernen Sie alle Gegenstände, die erfasst
und weggeschleudert werden können.
• Kontrollieren Sie das Arbeitswerkzeug auf festen Sitz der
Befestigungsteile, Beschädigung oder starke Abnutzung.
• Beim Austausch Einbauhinweise beachten.
• Prüfen Sie regelmäßig die Grasfangeinrichtung auf
Verschleiß oder Verlust der Funktionsfähigkeit.
• Geräte mit Viertakt-Motor müssen vor erster lnbetriebnahme mit Motorenöl versehen werden (siehe „Öl einfüllen“).
• Vor jedem Mähen Ölstand kontrollieren.
WARNUNG – Benzin ist hochgradig entflammbar!
• Bewahren Sie den Kraftstoff nur in dafür zugelassenen
Behältern auf.
• Nur im Freien tanken.
• Nicht rauchen, kein offenes Feuer.
• Vor dem Starten des Motors Kraftstoff (NORMALBENZIN)
einfüllen.
• Tankdeckel immer fest verschließen.
•
Während der Motor läuft oder bei heißer Maschine darf nicht
nachgetankt werden oder der Tankdeckel geöffnet werden.
• Falls Benzin übergelaufen ist, darf der Motor nicht gestartet werden, bevor das Gerät von der benzinverschmutzten
Stelle entfernt worden ist. Jeglicher Zündversuch ist zu vermeiden, bis sich die Benzindämpfe verflüchtigt haben.
• Ersetzen Sie defekte Schalldämpfer.
• Vor dem Gebrauch ist immer durch Sichtkontrolle zu prüfen, ob die Schneidwerkzeuge, Befestigungsteile und die
gesamte Schneideinheit abgenutzt oder beschädigt sind.
Zur Vermeidung einer Unwucht dürfen abgenutzte oder
beschädigte Schneidwerkzeuge und Befestigungsteile nur
satzweise ausgetauscht werden.
• Aus Sicherheitsgründen ist der Tankverschluss bei
Beschädigung auszutauschen.
• Kontrollieren Sie Anschlüsse von Benzinleitungen, Luftfilter
usw. auf festen Sitz.
Beim Start
• Schalten Sie den Motor nur ein, wenn Ihre Hände und
Füße in sicherem Abstand von den Schneidwerkzeugen
sind.
• Bevor Sie den Motor starten, kuppeln Sie das
Schneidwerkzeug und den Antrieb aus.
• Beim Starten oder Anlassen des Motors darf der
Rasenmäher nicht gekippt werden, es sei denn, der
Rasenmäher muss bei dem Vorgang angehoben werden.
In diesem Fall kippen Sie ihn nur so weit, wie es unbedingt
erforderlich ist, und heben Sie nur die vom Benutzer abgewandte Seite hoch.
• Lassen Sie den Verbrennungsmotor nicht in geschlossenen
Räumen laufen, in denen sich gefährliches Kohlenmonoxid
sammeln kann.
• Starten Sie den Mäher auf ebener Fläche, nicht im hohen
Gras.
• Starten Sie den Motor nicht, wenn Sie vor dem
Auswurfkanal stehen.
4
Page 5
Sicherheitshinweise
Beim Mähen
• Achtung, Gefahr! Schneidwerkzeug läuft nach!
• Nicht in das laufende Schneidwerkzeug fassen.
• Halten Sie den durch die Führungsholme gegebenen
Sicherheitsabstand ein.
• Schalten Sie den Motor nur ein, wenn Ihre Füße in sicherem Abstand von den Schneidwerkzeugen sind.
• Achten Sie auf sicheren Stand, besonders an Abhängen.
Nie laufen, ruhig vorwärtsgehen.
• Mähen Sie Abhangstellen immer quer zum Gefälle, nicht
auf- und abwärts.
• Auf Abhängen ist besondere Vorsicht geboten, wenn Sie
die Fahrtrichtung wechseln.
• Mähen Sie nicht an übermäßig steilen Abhängen.
• Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie wenden und den
Mäher zu sich heranziehen.
• Schalten Sie den Mäher ab, wenn Sie ihn kippen, leerfahren oder transportieren, z. B. von/zum Rasen oder über
Wege.
• Benutzen Sie niemals den Rasenmäher mit beschädigten Schutzeinrichtungen oder Schutzgittern oder ohne
angebaute Schutzeinrichtungen, z.B. Prallbleche und/oder
Grasfangeinrichtungen.
• Ändern Sie nicht die Reglereinstellung des Motors oder
überdrehen Sie ihn nicht.
• Bringen Sie Hände oder Füße nie in die Nähe rotierender
Teile. Stellen Sie sich nicht vor die Grasauswurföffnung.
•
Wenn der Rasenmäher außerhalb von Rasenflächen
bewegt wird, muss das Schneidwerkzeug abgestellt werden.
• Bevor Sie den Mäher aufheben oder wegtragen,
schalten Sie den Motor ab, und warten Sie, bis die
Schneidwerkzeuge zum Stillstand gekommen sind.
• Achtung: Gefahr bei unsachgemäßer Handhabung der
Grasfangeinrichtung.
• Wenn der Mäher eine Selbstfahreinrichtung hat, schalten
Sie diese ab, bevor Sie den Motor einschalten. Motor
oder Auspuff nicht während oder kurz nach dem Betreiben
berühren. Heiße Teile können zu Verbrennungen führen oder schreckhafte Bewegungen provozieren, die
Verletzungen zur Folge haben könnten.
• Verstellen Sie die Schnitthöhe nur bei abgeschaltetem
Motor und stillstehendem Schneidwerkzeug.
• Öffnen Sie die Schutzklappe nie, wenn der Motor noch
läuft.
• Vor dem Abnehmen der Grasfangvorrichtung: Motor abstellen und den Stillstand des Schneidwerkzeuges abwarten.
•
Nach der Entleerung Grasfangvorrichtung sorgfältig befestigen.
• Nie mit laufendem Motor über Kies fahren – Steinschlag!
• Wo möglich, mähen Sie nicht in nassem Gras.
• Das Gerät abschalten und Zündkerzenstecker ziehen und
warten, bis das Gerät steht, wenn z. B.:
- Sie ein blockiertes Messer frei machen oder Verstopfung
im Auswurfkanal beseitigen
- Sie den Mäher überprüfen oder reinigen
- Sie einen Fremdkörper getroffen haben. Überzeugen Sie
sich erst, ob Mäher oder Schneidwerkzeuge beschädigt
worden
sind. Beseitigen Sie dann zunächst die Beschädigung.
- der Mäher durch Unwucht stark vibriert
• Stellen Sie den Motor ab: wenn Sie den Rasenmäher verlassen, bevor Sie nachtanken.
Nach dem Arbeiten
• Beim Abstellen des Motors Gashebel auf die kleinste Stufe
stellen. Falls der Motor einen Benzinabsperrhahn besitzt,
ist dieser nach dem Mähen zu schließen.
•
Gerät nicht unmittelbar nach dem Abschalten in geschlossenen Räumen abstellen, sondern im Freien abkühlen lassen.
• Bewahren Sie niemals die Maschine mit Benzin im Tank
innerhalb eines Gebäudes auf, in dem möglicherweise Benzindämpfe mit offenem Feuer oder Funken in
Berührung kommen können.
• Vor Verlassen des Gerätes Zündkerzenstecker und – falls
vorhanden – Startschlüssel abziehen.
• Anheben des Gerätes zum Transport: Nie mit laufendem
Motor – nicht mit heißem Motor – nur mit abgezogenem
Kerzenstecker.
• Beim Zusammenklappen des Griffgestänges Starterseil
aushängen und darauf achten, dass die Bowdenzüge nicht
geknickt werden.
• Motorölwechsel stets bei leerem, geschlossenen Tank und
warmem Motor durchführen.
Die Wartung
• Alle sichtbaren Befestigungsschrauben und Muttern, besonders die des Messerbalkens, regelmäßig auf festen Sitz
prüfen und nachziehen.
• Wartungs- und Reinigungsarbeiten am Gerät sowie das
Abnehmen der Schutzeinrichtung dürfen nur bei stillgesetztem Motor und abgezogenem Zündkerzenstecker und
– falls vorhanden – Startschlüssel vorgenommen werden.
Vor Reinigungsarbeiten und Ölwechsel Hinweis auf dem
Chassis beachten!
• Sorgen Sie dafür, dass alle Muttern, Bolzen und Schrauben
fest angezogen sind und das Gerät in einem sicheren
Arbeitszustand ist.
• Um Brandgefahr zu vermeiden, halten Sie Motor, Auspuff,
Batteriekasten und den Bereich um den Kraftstofftank frei
von Gras, Blättern oder ausgetretenem Fett (Öl).
•
Muss das Gerät bei Wartungsarbeiten gekippt werden, ist
vorher der Kraftstoff vollständig aus dem Tank zu entfernen.
• Reinigen Sie das Gerät nach jedem Einsatz mit einem
Handfeger – nicht mit Wasser, insbesondere nicht mit
Hochdruck abspritzen. Achten Sie auf saubere Kühlrippen
am Zylinder und saubere Ansaugöffnungen.
• Stellen Sie das Gerät nicht in feuchten Räumen ab oder in
der Nähe von offenen Flammen oder dort, wo ein Funke
Benzingase entzünden könnte.
• Falls der Kraftstofftank zu entleeren ist, sollte dies im
Freien erfolgen. Achten Sie darauf, dass kein Kraftstoff verschüttet wird.
• Ersetzen Sie aus Sicherheitsgründen abgenutzte oder
beschädigte Teile.
• ACHTUNG! Messerwechsel oder Messernachschleifen
immer von einer Fachwerkstatt durchführen lassen, da
nach Lösen von Teilen Unwuchtprüfung entsprechend den
Sicherheitsbestimmungen vorgenommen werden muss.
• Tragen Sie bei den Reinigungs- und Wartungsarbeiten
Handschuhe.
• Nur WOLF Original-Ersatzteile verwenden, sonst
haben Sie keine Garantie, dass Ihr Mäher den
Sicherheitsbestimmungen entspricht.
5
Page 6
Montage
A
B
Griffbefestigung
ACHTUNG! Beim Zusammenlegen oder Ausklappen des
Griffgestänges dürfen die Bowdenzüge nicht gequetscht werden.
1. Klappen Sie das Griffgestänge nach hinten (A).
2. Stellen Sie die passende Griffhöhe ein und ziehen Sie die
beiden Fügelmuttern fest an (B).
3. Klappen Sie das Griffoberteil auf, und schrauben Sie es
mit den Flügelmuttern fest (C).
Starterseil montieren
1. Sicherheitsbügel (D) anheben und halten.
2. Starterseil langsam bis zur Griffholm-Verbindung ziehen.
3. Startersseil in die Führung eindrehen (E).
Vor dem Zusammenklappen des Griffgestänges Seilzug
wieder herausdrehen.
Grasfangeinrichtung montieren
Siehe Abbildungen
A B C
D E
F G
C
F
D
G
E
6
Page 7
Betrieb
H
K
M
OIL
J
click
Betriebszeiten
Bitte regionale Vorschriften beachten.
Erfragen Sie die Betriebszeiten bei Ihrer örtlichen
Ordnungsbehörde.
2
Motoröl einfüllen
1
FULL / MAX
ADD / MIN
L
1
Vor dem Mähen bitte immer den Ölstand überprüfen.
Vor Inbetriebnahme müssen Sie 0,5 bis 0,6 l Markenöl SAE 30 bis
zur Markierung "Full" am Messstab einfüllen (nicht über Markierung).
Messstab gem. (1), (2) einschrauben, Ölstand kontrollieren.
Kraftstoff einfüllen
Nicht rauchen, kein offenes Feuer.
Nicht bei laufendem Motor tanken.
Bei warmem Motor keinen Kraftstoff verspritzen.
Verwenden Sie bleifreies Normalbenzin (kein Super Plus).
Benzin verschütten vermeiden. Dämpfe nicht einatmen.
Fangsack einhängen
Nur bei abgeschaltetem Motor und stillstehendem
Schneid
1. Heben Sie die Schutzklappe an.
2.
Hängen Sie den Fangsack mit Haken in die Aussparungen
im Chassis (siehe Pfeil).
3. Legen Sie die Schutzklappe auf.
2
N
Schnitthöhe einstellen K
Nur bei abgeschaltetem Motor und stillstehendem
Schneid
1. In die Griffmulde fassen und Knopf (1) niederdrücken.
2. In gewünschter Schnitthöhe einrasten lassen (2).
Schnitthöhe - Graszustand
Mähen Sie möglichst trockenen Rasen, um die Gras narbe
zu schonen. Bei feuchtem und hohem Rasen eventuell mit
höherer Schnitthöhe mähen. In der Regel stellt man eine
Schnitthöhe von 4,0 cm - 5,0 cm ein.
H
J
werkzeug.
werkzeug.
O
P
Starten
1
2
Tipps zum Mähen
Fangsack entleeren
L M
• Auf ebener Fläche, möglichst nicht im hohen Rasen.
Kaltstart
1. Primer am Motor (L) fest drücken (dreimal).
2. Sicherheitsbügel (M, 1) anheben und halten.
3.
Startergriff (N) ziehen und wieder langsam mit der Hand
2. Startergriff (N) ziehen und wieder langsam mit der Hand
zurückbringen.
Motor-Stopp
Sicherheitsbügel (M, 1) freigeben.
•
Springt der Motor bei kaltem Wetter nicht an, Primer drücken.
• Wenn der Motor aus Kraftstoffmangel ausgegangen ist,
Kraftstoff nachfüllen und Primer fest drücken (dreimal).
O
• Damit keine Rasenstreifen entstehen, müssen sich die
Schneidbahnen immer um einige Zentimeter überdecken.
• Wenden Sie den Mäher auf der bereits geschnittenen Ra-
senfl äche.
P
Nur bei abgeschaltetem Motor und stillstehendem
Schneid
• Ist der Fangsack gefüllt, senkt sich die Klappe.
•
Für eine einwandfreie Funktion: Löcher unter der Füllstandsanzeige im Fangsack regelmäßig mit Handfeger reinigen.
werkzeug.
7
Page 8
Q
Wartung
Vor allen Wartungs- und Reinigungsarbeiten
Zündkerzenstecker abziehen.
Nach jedem Mähen reinigen Sie bitte den Mäher mit einem
Handfeger.
Keinesfalls mit Wasser abspritzen. Den Mäher im trockenen
Raum aufbewahren.
R
S
13 mm
17 mm
Reinigungsarbeiten und Messerwechsel Q
1. Zündkerzenstecker abziehen.
2. Schnitthöhe in Höchststellung bringen.
3. Bei Reinigungsarbeiten und Messerwechsel den Mäher gem.
Abbildung nach hinten kippen.
Messerwechsel
• Vor allen Wartungs- und Reinigungsarbeiten
Zündkerzenstecker abziehen.
• Messerwechsel immer von einer Fachwerkstatt
durchführen lassen.
• Bei allen Arbeiten am Messer Schutzhandschuhe tragen.
• Messerklingen nur paarweise auswechseln.
Hinweis für Fachwerkstatt:
Anzugsmoment der Schrauben: SW 17 mm = 38-42 Nm /
SW 13 mm = 16-20 Nm
R
Einstellung des Kupplungsbowdenzuges S
1. Antriebsbügel (S, 2) ca. 2 cm anheben und halten.
2. Kontermutter (T, 1) lösen.
3. Einstellschraube (T, 2) soweit nach links drehen, dass die
Antriebsräder beim Rückwärtsziehen des Mähers blockieren.
4. Kontermutter (T, 1) wieder fest anziehen.
T
Motorenölwechsel
stets bei warmem Motor und leerem Tank.
Erstmals nach 5 Betriebsstunden. Danach alle 25 Betriebs-stunden, spätestens am Ende der Mähsaison. Beim Einsatz unter
schweren bzw. staubigen Bedingungen häufiger. Öleinfüllstutzen öffnen, Mäher langsam zur Seite neigen und Öl herauslaufen lassen. Altöl gemäß den örtlichen Bestimmungen entsorgen.
Motoröl einfüllen
Zündkerze reinigen
Verschmutzte Zündkerzen vermindern die Motorleistung.
Zündkerze reinigen und auf richtigen Elektrodenabstand prüfen (0,70 mm).
1
2
T
2 cm
2
1
Luftfilter reinigen
Siehe Betriebsanleitung des Motorenherstellers (beiliegend).
Lagerung im Winter
• Tank entleeren.
• Vergaser entleeren:
- dazu Motor starten und laufen lassen, bis er von selbst
stehen bleibt.
• Öl wechseln.
• Rasenmäher gründlich reinigen.
• Motor konservieren wie folgt:
- Zündkerze herausdrehen, 1 Essl. Motoröl in die Zünd-
kerzenöffnung ein füllen.
-
Starterseil langsam durchziehen (Ölverteilung im Zylinder).
Zündkerze einschrauben, Zündkerzenstecker nicht aufsetzen.
• Rasenmäher kühl und trocken lagern.
Wir empfehlen: Lassen Sie Ihren Rasenmäher im Herbst
von einer WOLF Service-Werkstatt nachsehen.
8
Page 9
Beseitigung von Störungen
Abhilfe (X) durch:
ProblemMögliche Ursache
• Zu wenig Kraftstoff im Tank
Motor springt nicht an oder
hat keine Leistung
Unregelmäßiges Schnittbild
Antrieb schaltet nicht ein
Im Zweifelsfall immer eine WOLF Service-Werkstatt aufsuchen.
Achtung, Mäher vor jeder Prüfung oder Arbeiten am Messer abstellen, und Zündkerzenstecker abziehen.
Die vom Verkäufer ausgefüllte Garantiekarte bzw. den Kaufbeleg bitte sorgfältig aufbewahren.
Für die Dauer von 24 Monaten vom Kaufdatum an leistet die
Firma WOLF-Garten eine dem jeweiligen Stand der Technik und
dem Verwendungszweck/Anwendungsgebiet entsprechende
Garantie. Die gesetzlichen Rechte des Endverbrauchers werden
durch die nachstehenden Garantierichtlinien nicht beeinträchtigt.
Voraussetzungen für den 24monatigen Garantieanspruch:
-
Einsatz des Gerätes für den ausschließlichen privaten Gebrauch.
Im gewerblichen Bereich oder Verleihgeschäft reduziert sich
die Garantie auf 12 Monate.
Sachgemäße Behandlung und Beachtung aller Hinweise in der
-
Ge-brauchsanweisung, die Bestandteil unserer Garantiebedingungen ist.
- Beachtung der vorgeschriebenen Wartungsintervalle.
- Keine eigenmächtige Änderung der Konstruktion.
- Einbau von Original WOLF Ersatzteilen/Zubehör.
-
Vorlage der ausgefüllten Garantiekarte und/oder des Kaufnachweises.
Die Garantie erstreckt sich nicht auf den normalen Verschleiß
von Messern, Messerbefestigungsteilen wie Reibscheiben, Keil-/
Zahnriemen, Laufräder/Reifen, Luftfilter, Zündkerzen und Zündkerzenstecker. Bei eigenmächtiger Reparatur erlischt automatisch sofort jeglicher Garantieanspruch. Auftretende Fehler und
Mängel, deren Ursachen auf Material- oder Fertigungsfehler zurückzuführen sind, werden ausschließlich durch unsere Vertragswerkstätten (der Verkäufer hat das Recht zur Nachbesserung) in
Ihrer Nähe oder, falls er näher liegt, durch den Hersteller beseitigt. Über die Garantieleistung hinausgehende Ansprüche sind
ausgeschlossen. Ein Anspruch auf Ersatzlieferung besteht nicht.
Etwaige Transportschäden sind nicht uns, sondern dem zuständigen Transportträger zu melden, da sonst die Ersatzansprüche
an diese Unternehmen verloren gehen.
Die Garantieleistungen werden erfüllt durch unsere autorisierten Kundendienstwerkstätten oder bei:
WOLF-Garten Austria Ges.m.b.H
Businesspark Wien Süd, Campus 21
Liebermannstraße F02-402
2345 Brunn am Gebirge