KollektorCFKTopSon F3TopSon F3-Q
GehäuseTiefgezog. Wanne aus Alu-Blech, natur, meerwasserbest.
Abmessungen (L x B x H) / (Außenkanten)2099x1099x110 mm 2099x1099x110 mm 1099x2099x110 mm
Bruttofläche2,3 m²2,3 m²2,3 m²
Wirksame Absorberfläche2,0 m²2,0 m²2,0 m²
Gewicht (leer)40 kg40 kg41 kg
Füllinhalt1,7 Liter1,7 Liter1,9 Liter
Absorber:Ultraschallgeschweißter Voll-Kupfer-Absorber,
Bauform: Mäander, hochselektive Beschichtung
Abdeckung3,2 mm Solar-Sicherheitsglas, hagelschlagfest*
DämmungMineralwolle
Anschlüsseflachdichtend mit Überwurfmutter G ¾
Aufstellwinkel15° bis 90 °15° bis 90 °15° bis 90 °
Optischer Wirkungsgrad *76,7%82,1%81,8%
Wärmeverlustkoeffizient k1 *3,386 W/(m K²)3,312 W/(m K²)3,312 W/(m K²)
Wärmeverlustkoeffizient k2 *0,0166 W/(m² K²)0,0181 W/(m² K²)0,0181 W/(m² K²)
Stagnationstemperatur * (zul.Betriebstemp.)199°C198°C198°C
Einstrahlwinkel-Korrekturfaktor K
Wärmekapazität C *8,1 kJ/(m² K)5,5 kJ/(m² K)6,3 kJ/(m² K)
Max. Betriebsüberdruck10 bar10 bar10 bar
WärmeträgermediumANRO (unverdünnt)
Empfohlene Durchflußmenge30 bis 90 l / (h x Kollektor)
* Werte nach EN 12975
*91,2%93%93%
50°
2
Normen und Vorschriften /
Sicherheitshinweise
Für Montage und Betrieb sind nachstehende Vorschriften, Regeln und
Richtlinien zu beachten!
Normen und Vorschriften
Montage auf Dächern. Beachten Sie bitte die
Unfallverhütungsvorschriften (UVV)
- ENV 1991, 2-3Schneelasten
- ENV 1991, 2-4Windlasten
- DIN 18338Dachdeckungs- und Dachdichtungsarbeiten
- DIN 19339Klemptnerarbeiten
- DIN 18451Gerüstarbeiten
- BGV D 36Leitern und Tritte
- BGR 203Dacharbeiten
- BGR 198Einsatz von persönlichen Schutzausrüstungen gegen
Absturz
Anschluß von thermischen Solaranlagen
- EN 12976Thermische Solaranlagen und ihre Bauteile,
vorgefertigte Anlagen (hier sind allgemein gültige
Hinweise zur Planung und Ausführung enthalten)
- EN 12977Thermische Solaranlagen und ihre Bauteile,
kundenspezifisch gefertigte Anlagen (hier sind allgemein
gültige Hinweise zur Planung und Ausführung enthalten)
Installation und Ausführung von Warmwasserwärmern
- EnEVDämmung von Rohrleitungen
- DIN 18380Heizungs- und Brauchwasserwärmungsanlagen
- DIN 18381Gas-, Wasser- und Abwasserinstallationsarbeiten
- DIN 18421Wärmedämmungsarbeiten an wärmetechnischen
Anlagen
- AVBWasser
Sicherheitshinweise
Elektrischer Anschluß
- VDE 0100Errichtung von Starkstromanlagen bis 1000 V
- VDE 0185Blitzschutzanlagen
- ENV 61024Betrieb von Starkstromanlagen bis 1000 V
- VDE 0105Kabel und Leitungen in Gebäuden
In dieser Beschreibung werden die folgenden Symbole und Hinweiszeichen
verwendet. Diese wichtigen Anweisungen betreffen den Personenschutz und
die technische Betriebssicherheit.
"Sicherheitshinweis" kennzeichnet Anweisungen, die genau einzuhalten sind, um Gefährdung oder Verletzung von Personen zu vermeiden
und Beschädigungen am Gerät zu verhindern.
z.B. Durch die möglichen sehr hohen Temperaturen im Kollektor
besteht durch das heiße Wärmeträgermedium Verbrühungsgefahr.
Achtung
"Achtung" kennzeichnet technische Anweisungen, die zu beachten
sind, um Schäden und Funktionsstörungen am Gerät zu verhindern.
Weitere wichtige Hinweise befinden sich in der Planungsunterlage.
3
Hinweise / Verrohrungsbeispiele
Hinweise
Die Kollektoren sollten zwischen Süd-Osten bis Süd-Westen (Optimal: Süd)
ausgerichtet werden. Bei abweichender Ausrichtung wenden Sie sich bitte an
unseren Fachberater. Bäume, angrenzende Bauten, Schornsteine u.ä. sollten
möglichst wenig Schatten auf die Kollektorfläche werfen. Auf unterschiedlichen
Sonnenstand (Sommer - Winter) achten.
Der Abstand zwischen der oberen Stirnseite des Sonnenkollektors bis zur
Unterkante First soll mindestens 3 Dachpfannen betragen, damit die Vorlaufleitung steigend in den Dachraum verlegt werden kann.
In schneereichen Gebieten sollte darauf geachtet werden, dass der Schnee
vom Kollektor abrutschen kann. Es dürfen sich also keine Dachaufbauten
unterhalb der Kollektorfläche befinden. Aus Sicherheitsgründen dürfen die
Querlattungen und die Dachpfannen unter den Dachhaken nicht vorbeschädigt
sein (gerissen, gebohrt, gealtert), da sie ansonsten bei extremen Schneelasten
brechen können. In Zweifelsfällen müssen Lattung und / oder Dachpfannen in
diesen Bereichen erneuert werden.
Außerdem wäre es bei Aufdachmontage von Vorteil die Dachpfannen unterhalb der Dachhaken durch Blechpfannen zu ersetzen.
Schneelast nach ENV 1991, 2-3 beachten!
VerrohrungsbeispieleEin Kollektorfeld besteht aus max. 5 Kollektoren bei Verrohrung einseitig links
oder rechts und aus max. 10 Kollektoren bei Verrohrung wechselseitig.
Verrohrung einseitig, links
(bis zu 5 Kollektoren möglich)
Verrohrung einseitig, rechts
(bis zu 5 Kollektoren möglich)
Entlüftungstopf
(an der höchsten
Stelle vorsehen)
Verrohrung wechselseitig
(bis zu 10 Kollektoren möglich)
Verrohrung mehrerer Kollektorfelder nach Tichelmann
Verrohrung wechselseitig
(bis zu 10 Kollektoren möglich)
4
Hinweise zur Anlagenhydraulik
Ausdehnungsgefäße
Hinweise zur
Anlagenhydraulik
• Die Kollektoren können mit hohem spezifischen Durchfluss betrieben werden
(sog. High-Flow). Vorteile: Der Kollektor wird gut gekühlt = hoher Kollektorwirkungsgrad, geringe Wärmeverluste an der Vorlaufleitung, Nachteile: hoher
Druckverlust = starke Pumpe, große Rohrquerschnitte.
• Die Kollektoren können mit geringem spezifischen Durchfluss betrieben
werden (sog. Low-Flow). Dabei kehren sich Vor- und Nachteile des High-FlowBetriebes um. Zusätzlicher Vorteil wegen der höheren Vorlauftemperatur ist
ein effektiverer Betrieb eines Schichtenspeichers.
Durchströmung: High-Flow (90 l/h x Koll), ANRO 20°CDurchströmung: Low-Flow (50 l/h x Koll), ANRO 20°C
bis 20 m18 x 1bis 10 Koll.
bis 60 m15 x 1bis 10 Koll.
bis 140 m18 x 1bis 10 Koll.
bis 10 m18 x 1bis 10 Koll.
bis 30 m15 x 1bis 10 Koll.
bis 80 m18 x 1bis 10 Koll.
bis 50 m18 x 1bis 10 Koll.
bis 100 m18 x 1bis 20 Koll.
bis 120 m22 x 1bis 10 Koll.
bis 40 m18 x 1bis 10 Koll.
bis 90 m18 x 1bis 20 Koll.
bis 100 m22 x 1bis 10 Koll.
bis 30 m18 x 1bis 10 Koll.
bis 60 m18 x 1bis 20 Koll.
bis 60 m22 x 1bis 10 Koll.
bis 160 m22 x 1bis 20 Koll.
bis 10 m22 x 1bis 10 Koll.
bis 30 m28 x 1,5bis 10 Koll.
bis 80 m22 x 1bis 20 Koll.
bis 50 m22 x 1bis 20 Koll.
bis 140 m28 x 1,5bis 20 Koll.
bis 10 m22 x 1bis 20 Koll.
bis 50 m28 x 1,5bis 20 Koll.
bis 20 m12 x 1bis 10 Koll.
bis 60 m15 x 1bis 10 Koll.
bis 10 m12 x 1bis 10 Koll.
bis 30 m15 x 1bis 10 Koll.
bis 35 m12 x 1bis 10 Koll.
bis 100 m15 x 1bis 10 Koll.
bis 20 m15 x 1bis 10 Koll.
bis 60 m18 x 1bis 10 Koll.
bis 80 m15 x 1bis 10 Koll.
bis 10 m15 x 1bis 10 Koll.
bis 40 m18 x 1bis 10 Koll.
bis 60 m15 x 1bis 10 Koll.
bis 10 m15 x 1bis 10 Koll.
bis 30 m18 x 1bis 10 Koll.
bis 40 m15 x 1bis 10 Koll.
bis 100 m18 x 1bis 10 Koll.
bis 20 m18 x 1bis 10 Koll.
bis 30 m15 x 1bis 10 Koll.
bis 80 m18 x 1bis 10 Koll.
bis 25 m15 x 1bis 10 Koll.
bis 50 m15 x 1bis 20 Koll.
bis 60 m18 x 1bis 10 Koll.
bis 18 m15 x 1bis 10 Koll.
bis 40 m15 x 1bis 20 Koll.
bis 50 m18 x 1bis 10 Koll.
bis 100 m18 x 1bis 20 Koll.
bis 40 m18 x 1bis 10 Koll.
bis 80 m18 x 1bis 20 Koll.
bis 80 m22 x 1bis 10 Koll.
Alle Angaben sind Empfehlungen und können je nach Anlage abweichen.
5
Allgemeine vorbereitende Arbeiten
Transport und Lagerung
-Kollektorenstapel nur mit den Verpackungsleisten und Paletten transportieren und lagern.
-Nicht mehr als 16 Kollektoren übereinander transportieren bzw. mehr als 24
Kollektoren übereinander lagern.
-Kollektoren nicht mit dem Glas nach unten transportieren.
Achtung
-Kollektoren beim Transport nicht an den Kollektorstutzen tragen oder auf
den Stutzen abstellen um Schäden zu vermeiden.
-Kollektorrückseite nicht auf unebenen Untergrund legen.
-Kollektoren an staubfreien und trockenen Orten zwischenlagern.
-Kollektoren bis zur Inbetriebnahme auf der Glasseite abdecken.
-Wir empfehlen die Verwendung von Tragegriffen (als Zubehör erhältlich).
MontageDie Montage und Erstinbetriebnahme darf nur von einem anerkannten Fach-
mann durchgeführt werden. Dieser übernimmt die Verantwortung für die ordnungsgemäße Installation und erste Inbetriebnahme.
Benötigtes Werkzeug
Für die einfache und sichere Montage der Kollektoren werden folgende
Werkzeuge und Hilfsmaterialien verwendet:
Vorbereitende Arbeiten zur
Montage
Tauchhülse
Vorlaufanschlussstück
1 Hammer
1 Metermaß
1 Stift / Kreide
2 Schrauber / Schlüssel SW 13
1 Holzbohrer ca. 5 mm (nur Indach-Montage)
1 Winkelschleifer mit Steinscheibe
2 Maulschlüssel SW 30
1 Wasserpumpenzange
1 Stichsäge (bei vorhandener Dachverschalung)
Dachdurchführungen für die Solarleitungen (z.B Lüfter-Dachsteine mit
Winkelschleifer passend schleifen)
Schutzrohre (Fühlerleitung, Verrohrung)
Absturzsicherung(en)
Diese Arbeiten sollten vor dem Transport der Kollektoren auf das Dach
geschehen (Ausnahme Flachdachmontage).
Achtung: Kompensatoren nur an den kurzen Anschlussstutzen montieren!
Bei Verrohrung einseitig links (Beispiel Bild) sind die kurzen Anschlussstutzen
auf der rechten Seite.
Für die Verrohrung einseitig rechts muss der Kollektor um 180° gedreht
werden.
Vor dem Verschrauben der Anschlüsse überprüfen, ob die Kollektordichtungen
in den Verschraubungen sind.
Bei der Montage der Anschlussstücke, Kompensatoren und Stopfen muss
jeweils die Überwurfmutter am Kollektor gegengehalten werden.
Tauchhülse aus Regelungskarton entnehmen und in Vorlaufanschlussstück
eindrehen.
Jeweils 2 Gewindestifte M8x30 am unteren Wannenrand ganz einschrauben.
Allgemeine vorbereitende Arbeiten
Anordnungsbeispiel: 3 Kollektoren, hochkant CFK / F3, einseitiger Anschluss auf der linken Seite
Vorlauf-Anschlussstück
Tauchhülse
Rücklauf-Anschlussstück
(bei Indachmont. zwingend
erforderlich)
Kompensatoren
Gewindestifte M8x30 an der
Unterseite der Kollektoren
alle Dichtungen vorhanden?
Anordnungsbeispiel: 3 Kollektoren, quer F3-Q, einseitiger Anschluss auf der linken Seite
Tauchhülse
VorlaufAnschlussstück
Kompensatoren
alle Dichtungen vorhanden?
2 x Stopfen
gegenüber den
Anschlussstücken
Rücklauf-
(bei Indachmont. zwingend
erforderlich)
Anschlussstück
Gewindestifte M8x30 an der
Unterseite der Kollektoren
Vormontage der Dachhaken bei Aufdachmontage
Montage an Dachlatten
Schlossschraube
M8x20
Schlossschraube
M8x20
Montage an Sparren
Dachhaken "oben"Dachhaken "unten"
Dachhaken "oben"Dachhaken "unten"
Dachhaken gemäß Abbildungen vorerst nur handfest verschrauben.
Positionierung des
Kollektorfeldes
bei Aufdachmontage
Richtmaße zur Festlegung der
Dachhaken “unten“
mit Befestigungsbügel
Achtung
Montageschiene
mit Befestigungsklemme
Verbindungsklemme
(falls erforderlich) mit
Zwischenstück
Ausgleichsschienen
(falls erforderlich)
Schrauben, Muttern,
Gewindestifte,
Holzschrauben
im Beutel
Es müssen alle gelieferten Dachhaken gleichmäßig auf der Kollektorfeldbreite verteilt werden um die auftretenden Lasten zu verteilen. Dabei die
Dachhaken möglichst nahe an den Sparren positionieren.
Achtung: ohne Berücksichtigung des Montageplatzes für Rohranschlüsse.
Montage der Dachhaken an Dachlatten (Beispiel für 2 Kollektoren)
Dachhaken “oben“
Schlossschraube
M8x20
Montageschiene
Dachhaken “oben“
montiert
Dachhaken bei Bedarf kürzen
oder umbiegen
Montageschiene
Befestigungsklemme
Schlossschraube
Schlossschraube M8x20
M8x25
Dachhaken “unten“
Kollektor quer 1,06 + 0,02m
Kollektor hochkant 2,06 + 0,02m
Schlossschraube
M8x20
max. 0,4 m
Schienenüberstand
max. 0,4 m
Schienenüberstand
1. Dachhaken “unten“ gem. Bild montieren und in Dachlatte einhängen.
2. Dachhaken “oben“ gem. Bild montieren und in Dachlatte einhängen.
Abstand der beiden Schienen 2,06m bei Montage Kollektor hochkant bzw.
1,06m bei Montage Kollektor quer am oberen Dachhaken im Langloch gem.
Bild einstellen und mit Schlossschrauben M8x20 fixieren.
3. Höhe der Befestigungsbügel einstellen und mit Schlossschrauben M8x20
arretieren, so dass der Druck gleichmäßig auf die Dachpfannen verteilt wird.
4. Montageschienen gem. Bild mit Schlossschrauben M8x25 befestigen.
5. Dachziegel im Dachhakenbereich eindecken.
Schlossschraube
M8x25
Befestigungsklemme
min. 3
Reihen
Montageschiene
Dachhaken “unten“
montiertKollektorfeldbreite
Montageschiene
8
Montage der Dachhaken an Sparren
123
(Beispiel für 2 Kollektoren)
Dachhaken “oben“
Schlossschraube
M8x20
Schlossschraube
M8x20
Dachhaken “unten“
Dachhaken “oben“
montiert
Montageschiene
Schlossschraube
M8x25
Kollektor quer 1,06 + 0,02m
Kollektor hochkant 2,06 + 0,02m
Aufdach-Montage
Dachhaken an Sparren
Dachhaken bei Bedarf kürzen
oder umbiegen
Montageschiene
Befestigungsklemme
min. 3
Reihen
Schlossschraube
M8x20
max. 0,4 m
Schienenüberstand
Kollektorfeldbreite
Befestigungsklemme
max. 0,4 m
Schienenüberstand
Schlossschraube
M8x25
Dachhaken “unten“
Montageschiene
1. Dachhaken “unten“ gem. Bild montieren und mit Holzschrauben 6x60 am
Sparren befestigen.
2. Dachhaken “oben“ gem. Bild montieren; Abstand der beiden Schienen 2,06m
bei Montage Kollektor hochkant, bzw. 1,06m bei Montage Kollektor quer im
Langloch gem. Bild einstellen, mit Schlossschrauben M8x20 fixieren und
mit Holzschrauben 6x60 am Sparren befestigen.
3. Höhe der Befestigungsbügel einstellen und mit Schlossschrauben M8x20
arretieren, so dass der Druck gleichmäßig auf die Dachpfannen verteilt wird.
4. Montageschienen gem. Bild mit Schlossschrauben M8x25 befestigen.
5. Dachziegel im Dachhakenbereich eindecken.
montiert
Sparrenbefestigung mit
Ausgleichsschienen
Schlossschraube
M8x16
-Befindet sich das Wellental eines Ziegels nicht über einem Dachsparren,
werden die mitgelieferten Ausgleichsschienen „3“ über den Sparren „2“ befestigt und die Dachhaken „1“ an den Ausgleichsschienen im Wellental angeschraubt.
-Ausgleichsschienen „3“ mit Holzschrauben 6x60 auf den Dachsparren „2“
aufschrauben.
-Schlossschraube M8x16 von unten durch die Ausgleichsschienen stecken.
-Dachhaken aufsetzen und mit den Sechskantmuttern fest verschrauben.
9
Aufdach-Montage
31mm
SW30
Montage Kollektoren
Verlängerung der Montageschiene ab 3 Kollektoren
Montage der Kollektoren
(Beispiel 3 Kollektoren)
Mutter M8
mit Scheibe
Werden mehr als 2 Kollektoren montiert, müssen die Montageschienen gem.
Bild verlängert werden. Verbindungsklemme, Zwischenstück und Verlängerungen von der Seite aufschieben (Nut- und Federprinzip).
Montageschiene für
2 Kollektoren (2,16m)
M8x20
Verbindungsklemme
Zwischenstück
4 Sechskantschrauben M8 x 20
Montageschiene für
1 zus.Kollektor (1,03m)
1. Kollektor mit den Gewindestiften zuerst in die untere Montageschiene gem.
Bild einsetzen und mit Mutter M8 mit Scheibe vorerst nur handfest sichern.
2. Sechskantschrauben M8x20 mit Beilagscheiben durch die obere Montageschiene schieben und vorerst nur handfest in den Kollektor drehen.
3. Weitere Kollektoren in gleicher Weise montieren.
Achtung
- Dichtungen vorhanden?
- Abstand einhalten
4. Anschlüsse für Vorlauf und Rücklauf verschrauben. Dichtungen kontrollieren.
- Verschraubungsteile fluchtend
- mit zweitem Gabelschüssel
5. Alle Schrauben und Muttern zur Kollektorbefestigung festziehen.
gegenhalten
Hinweis: Manche Pfannenformen (z.B. Flächenziegel, die oben und unten verfalzt sind) müssen im Bereich der
Dachhaken ausgeschliffen werden, damit der montierte Dachhaken korrekt aufliegt und die darüberliegende Pfanne
nicht absteht.
10
17 cm
17 cm
Indach-Montage
Lieferumfang
Montageteile
Verkleidungsblech
links
Kehlsattelbandauflage
links
Achtung
Aus Sicherheitsgründen muss unter der Kollektorfläche ein wasserdichtes
Unterdach vorhanden sein, z.B. Bitumenpapier, gitterarmierte Folie oder sonstiges geeignetes Material, um bei eventuellen Undichtigkeiten das Eindringen
von Feuchtigkeit in das Gebäude zu verhindern. Dieses muss in der Dachrinne
enden.
Kanten-
schutzprofil
Montageschiene oben
Zwischenbleche
Verbindungsschiene
Montageschiene unten
Verkleidungsbleche oben
Verkleidungsblech
rechts
Kehlsattelbandauflage
rechts
KehlsattelbandDreiecks-
Richtmaße zur Festlegung der
Kollektorfeldposition
dichtungsband
Holzdistanzstücke
von 15-30mm Höhe für die
Anpassung an Dachlattung
Breite Kollektorfeld
Breite mit Eindeckrahmen
Schrauben, Muttern, Gewinde-
stifte, Holzschrauben im Beutel
min. 3 Reihen
min. 2,5 m
X (0,5-12cm)
Anzahl Kollektoren23456 *)78910 *)
Breite Kollektorfeld [m]2,393,524,655,786,918,049,1710,3011,43
Breite mit Eindeckrahmen [m]2,743,875,006,037,268,399,5210,6511,78
*)Auszudeckende Dachziegel pro
Ziegelreihe: Deckungsbreite 30cm81418222 529333739
Maß " X " [cm]0,547,51114,5 / 736,5106
Deckungsbreite 20cm1 21824293 541465258
Maß " X " [cm]0,547,514,581,558,5
*) Nach dem "ausmitteln" der Montageschiene wird empfohlen diese um 7 cm nach links oder rechts zu verschieben. Dadurch wird
gewährleistet, dass auf einer Seite ein halbe Dachpfanne und auf der gegenüberliegenden eine ganze Dachpfanne verwendet werden kann.
X (0,5-12cm)
11
100
35 cm
35 cm
Ø 5mm
Indach-Montage
Aufbau
Dreiecksdichtband
Verblechung oben
Kollektor
Holzdistanzstücke in Dachlattenstärke abzüglich 9mm
Montageschiene
Kehlsattelband
wasserdichtes Unterdach
Montage und Verlängerung
der unteren Montageschiene
Holzdistanzstücke in Dachlattenstärke
m
c
8
Kehlsattelbandauflage links
4 x Schlossschraube
M8 x 16
m
c
m
c
5
m
0
4
c
5
2
3
3
2
2
Verbindungsschiene
Empfehlung:
Verblechung oben am
Auflagepunkt der Dachpfannen ggf. unterfüttern,
um ein Durchdrücken zu
vermeiden.
Kehlsattelbandauflage
rechts
8 x 80
2 x Schlossschraube
M8 x 16
Holzdistanzstück
Montageschiene für
2 Kollektoren (2,26m)
Montageschiene für
1 zus. Kollektor (1,13m)
(Lattenstärke abzüglich 9mm)
m
m
0
8
Montageschiene
Kehlsattelband
Überlappung > 5cm
1. Montageschiene nach Montage der Verlängerung so ausmitteln, dass zwischen Breite Kollektorfeld und fertiger
Eindeckung ein Spalt von 0,5 - 12 cm (Maß " X ") entsteht. Ist das Maß " X " nicht möglich, müssen halbe Pfannen
verwendet werden bzw. Pfannen geschnitten werden. Das Maß "X" muss gewährleistet sein, um eine regendichte
Eindeckung zu erreichen.
2. Mit Ø 5mm vorbohren und Montageschiene mittels beiliegender Schlüsselschrauben 8x80 zusammen mit
Holzdistanzstücken (Dachlattenstärke abzüglich 9mm) am Sparren befestigen.
3. Kehlsattelband gem. Bild aufkleben, dabei Schutzfolie nur im Klebebereich für die Montageschiene abziehen. Das
Kehlsattelband muss links und rechts ca. 35cm über die Kehlsattelbandauflagen ragen. Mehrere Kehlsattelbänder
müssen mit einer Überlappung von mindesten 5cm miteinander verklebt werden. (Kehlsattelband noch nicht an
Dachpfannen kleben, da die Kollektoren noch mit der Montageschiene verschraubt werden müssen!)
12
Indach-Montage
31mm
SW30
Kollektoren montieren
Montageschiene unten
Kehlsattelband
Mutter M8
mit Scheibe
Holzdistanzstück
(Höhe wie Lattung
abzüglich 9mm)
8 x 80
M8x20
Montageschiene oben
Montageschiene oben
Holzdistanzstück
(Höhe wie Lattung)
Achtung
- Dichtungen vorhanden?
- Abstand einhalten
- Verschraubungsteile fluchtend
- mit zweitem Gabelschüssel gegenhalten
1. Kollektor mit den Gewindestiften zuerst in die untere Montageschiene gem.
Bild einsetzen und mit Mutter M8 mit Scheibe vorerst nur handfest sichern.
2. Weitere Kollektoren in gleicher Weise in die untere Montageschiene einsetzen.
3. Holzdistanzstücke (Höhe wie Lattung) an der Kollektoroberseite auf die
Sparren legen. Montageschiene oben auf die Holzdistanzstücke legen und
an die Kollektoroberseite schieben. Montageschiene mit Sechskantschrauben
M8x20 und Beilagscheiben an den Kollektoren vorerst nur handfest montieren.
4. Mit Ø 5mm durch die Montageschiene und die Holzdistanzstücke in den
Sparren vorbohren und mit Schlüsselschrauben 8 x 80 am Sparren befestigen.
5. Anschlüsse für Vorlauf und Rücklauf verschrauben. Dichtungen kontrollieren.
6. Dichtigkeitsprüfung vornehmen, wie auf Seite 18 beschrieben.
13
Montage der Zwischenbleche
Kehlsattelband
Indach-Montage
Laschen
Zwischenbleche
Zwischenblech
1. Zwischenbleche gem. Bild einschieben. Sollten diese bei der Montage
klemmen, Position der Kollektoren korrigieren. Anschließend die Laschen
oben an den Zwischenblechen umbiegen, um ein durchrutschen zu verhindern.
2. Alle Schrauben und Muttern zur Kollektorbefestigung festziehen.
3. Schutzfolie am Kehlsattelband ganz abziehen und Kehlsattelband an die
Dachpfannen kleben. An den Enden der Kehlsattelbandauflagen links und
rechts jeweils eine Falte bilden. (siehe Bild)
Falte
14
Falte bilden
ca. 5cm
“ X ”
(0,5 -1 2 cm)
Indach-Montage
Montage der Bleche des Eindeckrahmens
Dreiecksdichtband oben
Verblechung
oben
Sparren
Holzschraube
4x60
Holz-Distanzstück
Höhe = Lattung
Hafte (2 St. je Verblechung oben)
Kantenschutzprofil
Dreiecksdichtband
oben und seitlich
Seitenblech einhängen
Dachlatte
Holzschraube
4x30
Dachlatte
Seitenblech
Dreiecksdichtband
Hafte (3 St. je
Seitenblech)
1. Verkleidungsbleche links und rechts gem. Bild einhängen und mit Haften
befestigen.
2. Verkleidungsbleche oben an Kollektorrahmen aufstecken. Zur Auflage am
Sparren muss an jedem Sparren ein Holzdistanzstück mit Höhe Lattung
unter dem Verkleidungsblech montiert werden. Verkleidungsblech mit Hafte
befestigen.
3. Kantenschutzprofile an den Verbindungsstellen der Verkleidungsbleche
oben über die Aufkantungen gem. Bild stecken.
4. Dreiecksdichtband seitlich und oben auf die Verkleidungsbleche kleben.
5. Dachziegel um Eindeckrahmen eindecken. Ggf. halbe Dachziegel verwenden oder Dachziegel schneiden.
Holzschraube
4x30
Dreiecksdichtband aufkleben
15
Flachdach-Montage
25°
0,9m
1,53m
25°
>1m
>1m
1,63m
3,1m
Hinweise zur Befestigung
Gebäude-notwendiges Gewicht
höhepro Kollektor
0-8m130kg
8-20m240kg
20-100m350kg
Unbefestigte Aufstellgerüste werden durch die Windkraft umgeworfen und
beschädigt. Deshalb müssen die Kollektoren auf dem Dach gesichert werden.
Die statische Eignung der Unterkonstruktion und die zulässige Flächenlast für
die Dachhaut ist vorher zu prüfen. (evtl. Statiker hinzuziehen)
Weil die Dachhaut nicht beschädigt (durchbohrt) werden sollte, kann mit
Gewichten gegengehalten werden.
Wind
Windkraft
Sicherung (Gewichte)
Z. B. werden Betonschwellen auf das Flachdach gelegt und die Aufstellgerüste
daran befestigt. Das notwendige Gewicht der Betonschwellen ist abhängig von
der Windkraft, die mit größerer Gebäudehöhe zunimmt.
Außerdem ist die Windkraft im Randbereich größer als in der Dachmitte. Der
Abstand zur Gebäudekante sollte deshalb und auch wegen leichterer Montage
größer 1 m betragen.
Sollte mit diesem Gewicht die zulässige Dachlast überschritten werden, werden die Kollektoren mit mind. 100kg je Kollektor gegen Verrutschen gesichert
und mit Drahtseilen gegen Umfallen abgespannt.
Alternativ zur Montage mit Gewichten kann mit einer (Stahl-) Unterkonstruktion
gearbeitet werden. Dabei werden mindestens 2 Reihen miteinander verbunden. Dadurch sind die Hebelverhältnisse begünstigt, so dass allein das Kollektorgewicht das Umfallen verhindert. Zusätzlich bietet die Unterkonstruktion den
Vorteil, dass unebene Dachflächen ausgeglichen werden können.
bis Gebäudekante
bis Gebäudekante
Bohrungsauswahl
16
ohne
Verwendung
1,06 m bei Quermontage
2,06 m bei Hochkantmontage
SW 13
Flachdach-Montage
31mm
SW30
Richtmaße zur Festlegung der
Achtung: ohne Berücksichtigung des Montageplatzes für Rohranschlüsse.
2. Aufstellgerüste an Unterkonstruktion anschrauben.
Aufstellgerüste evtl. zusätzlich mit Drahtseilen sichern (bauseits).
3. Montageschienen unten / oben mit Sechskantschrauben M8x50 an Aufstellgerüst befestigen.
4. Kollektor mit Gewindestiften zuerst in die untere Montageschiene gem. Bild
einsetzen und mit Mutter M8 mit Scheibe vorerst nur handfest sichern.
5. Sechskantschrauben M8x20 mit Beilagscheiben durch die obere Montageschiene schieben und vorerst nur handfest in den Kollektor drehen.
6. Weitere Kollektoren in gleicher Weise montieren.
7. Anschlüsse für Vorlauf und Rücklauf verschrauben. Dichtungen kontrollieren.
8. Alle Schrauben und Muttern zur Kollektorbefestigung festziehen.
Verlängerung der
Montageschiene
Montageschiene für
2 Kollektoren (2,16m)
Verbindungsklemme
Zwischenstück
Montageschiene für
1 zus.Kollektor (1,03m)
4 Sechskantschrauben M8 x 20
17
>2cm /m
>2cm /m
Verrohrung / Dichtigkeitsprüfung
Hinweise zur Anlagenhydraulik
Verrohrung und Fühlermontage
Verrohrung
-Die Kollektoren können einseitig (bis zu 5 Kollektoren nebeneinander) oder
wechselseitig diagonal (bis zu 10 Kollektoren nebeneinander) angeschlossen
werden.
-Die Leitungen in der Nähe der Kollektoren erreichen im Stillstand Temperaturen
>180°C.
-Es dürfen nur die mitgelieferten Dichtungen verwendet werden.
-Isoliermaterialien temperaturbeständig (>180oC) , im Außenbereich zusätzlich
UV- und witterungsbeständig ausführen.
-Keine verzinkten Rohre, Fittings usw. verwenden.
-Vor- und Rücklaufleitung ohne Luftsäcke montieren bzw. Handentlüfter
setzen.
-Lüftungstopf in die steigende Vorlaufleitung am höchsten Punkt installieren.
Hinweis: Sollten die Solarleitungen noch nicht installiert sein, müssen sie vom
Kollektorfeld bis zum späteren Anschlusspunkt verlegt werden, damit die
Dichtigkeit vor Montage der Verblechung geprüft werden kann.
Lüftungstopf
1 Kollektor
Dichtigkeitsprüfung
Kollektorfühler 6mm
Tauchhülse ¾"
Vorlauf-Anschlussstück
Verrohrung bei Aufdach /
Flachdachmontage
Rücklauf-Anschlussstück
+ Verrohrung bei
Indachmontage
Prüfung bei guter Sonneneinstrahlung nur mit abgedeckten Kollektoren.
Vor der Prüfung ist die Anlage -ggf. mehrfach- zu spülen. Dabei wird eine erste
Dichtheitskontrolle durchgeführt. Danach Anlage restlos entleeren.
Für die Dichtigkeitsprüfung muss ein Sicherheitsventil 6 bar und ein Manometer
in die Solarleitungen integriert sein.
Die Prüfung sollte mit ANRO vorgenommen werden. Prüfung bei 5-6 bar über
einen Zeitraum von mindestens 15 Minuten.
Bei Prüfung mit Wasser können kleinste Undichtigkeiten wegen der höheren
Oberflächenspannung unentdeckt bleiben.
Die Prüfung mit Luft ist nicht empfohlen, da auch Undichtigkeiten aufgedeckt
werden, die mit ANRO dicht sind. Bei Versagen von Bauteilen unter hohem
Gasdruck können lebensgefährliche Situationen entstehen.
18
Nach der Dichtigkeitsprüfung bzw. zur Inbetriebnahme wird der Anlagendruck
auf 3 bar gesenkt.
Inbetriebnahme / Betrieb / Wartung
InbetriebnahmeVoraussetzungen:
- Dichtigkeitsprüfung ist durchgeführt.
- Anlage ist mit ANRO gefüllt. Anlagendruck im kalten Zustand beträgt ca. 3
bar
- Der gesamte Solarkreislauf ist entlüftet, zur vollständigen Entlüftung sind alle
Absperreinrichtungen und Schwerkraftbremsen zu öffnen.
- Umwälzpumpe(n) im Handbetrieb einschalten, ggf. mehrfach diese Prozedur wiederholen. Nach dem Entlüften die Schwerkraftbremsen schließen.
- Regelung ist betriebsbereit.
Bei der Inbetriebnahme werden folgende Punkte eingestellt / kontrolliert.
Dichtheit der Anlage kontrollieren, Wahl der Pumpenstufe(n) / Einstellen des
Durchflusses, Einstellen der Regelungsparameter, Schwerkraftbremsen in
Automatik-Position, Einweisung des Betreibers und Übergabe der Bedienungsanleitungen.
Nach der Inbetriebnahme wird die Abdeckung der Kollektoren entfernt.
Achtung: Die jeweiligen Anleitungen z.B. von Wärmetauscher, Pumpe und
Regelung sind gesondert zu beachten (insbesondere Drücke und Temperaturen).
RücknahmeNach Gebrauch können die Kollektoren der Fa. Wolf GmbH zurückgegeben
werden. Diese müssen eindeutig gekennzeichnet sein (z.B. "zur Verschrottung")
und während der Geschäftszeiten für Wolf kostenfrei geliefert werden.
Sämtliche Materialien des Kollektors werden durch die Wolf GmbH einer
ordnungsgemäßen Wiederverwertung zugeführt bzw. fachgerecht entsorgt.
VerpackungZur hohen Umweltfreundlichkeit bitte die Polystyrol-Verpackung über geeigne-
te Sammelstellen dem Ressourcen-Kreislauf zuführen.
Im Bedarfsfall Wärmeträgerflüssigkeit durch Wiederaufbereitungsanlage
(Wertstoffhof) entsorgen.
Betrieb / Wartung
Achtung
-Anlage bei Sonneneinstrahlung möglichst nicht abschalten (Dampfbildung
möglich. Die Anlage geht nach Abkühlen selbständig in Betrieb).
-Anlage mindestens jährlich und nach Stromausfall oder Blitzschlag auf
Anlagendruck und Funktion kontrollieren.
-Als Wärmeträgermedium darf nur unverdünntes ANRO verwendet werden,
um den Anforderungen an Frostbeständigkeit (bis –30°C) und Korrosionsschutz zu genügen.
-Zu Zeiten, in denen kein Warmwasser benötigt wird (z.B. Urlaub), sind keine
besonderen Vorkehrungen zu treffen. Eine Regelung mit Sommerschutzfunktion ist von Vorteil
-Im normalen Betrieb sind die Kollektoren wartungsarm.
-Je nach Betriebsbedingungen ist das ANRO alle 2-5 Jahre zu kontrollieren
(pH-Wert > 7), damit einer Zerstörung von Rohrleitungen etc. frühzeitig
entgegengewirkt werden kann.
-Wenn der Anlagendruck stark schwankt oder ANRO aus dem Sicherheits-
ventil ausgetreten ist, muss die Anlage von einem Fachmann überprüft
werden.
19
Konformitätserklärung
gemäß der Richtlinie über Druckgeräte 97/23/EG
nach Anhang VII
Produktbezeichnung:Sonnenkollektor der Kategorie I
Absorber
Typ: TopSon F3, TopSon F3-Q und CFK
Angewandte Konformitäts-Modul A
bewertungsverfahren:
Angewandte Normen undTRD, DIN/EN-Normen und Hersteller Standards
technische Spezifikationen:EN 12975 Teil 2
Wir, die Firma Wolf GmbH, Industriestraße 1, 84048 Mainburg, erklären hiermit, daß die oben genannten Sonnenkollektoren
den zutreffenden Bestimmungen der Richtlinie 97/23/EG entsprechen.
Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung des Produktes verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. Die
Sicherheitshinweise in der Dokumentation, Betriebs- und Bedienungsanleitung sind zu beachten.
Dr. Fritz Hille
Technischer Geschäftsführer
Gerdewan Jacobs
Technischer Leiter
20
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.