WMF 150 F User Manual

00.00.000
Coffee wakes up the world
Betriebsanleitung User Manual
Filter Kaffeemaschine Filter coffee machine
00.00.000
Deutsch English
Typenreihe/Model Series 6415
Bestell-Nr./Order number 33 4040 0000
Ausgabe/Edition 05.2014
Wir gratulieren Ihnen zum Kauf Ihrer WMF Kaffeemaschine.
Bei der Filterkaffeemaschine WMF 150 F handelt es sich um einen Halbautomaten, der Filterkaffee kocht und in eine Ther­moskanne füllt.
Die Betriebsanleitung beachten
> Vor Verwendung die Betriebsanleitung aufmerksam
lesen.
> Die Sicherheitshinweise und das Kapitel Sicherheit
lesen.
> Die Betriebsanleitung allen Benutzern zugänglich
machen.
Lebensgefahr durch Stromschlag bei Nichtbeachten
• Innerhalb der Kaffeemaschine besteht Lebensgefahr durch Netzspannung!
> Niemals das Gehäuse öffnen. > Niemals Schrauben lösen. > Keine Gehäuseteile entfernen.
Einsatz- und Installationsbedingungen
• Bei Nichteinhaltung der Wartungsvorgaben wird keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen.
> Die Betriebsanleitung beachten.
ACHTUNG
Die Zeichen und Symbole auf Seite 6 der Betriebsanleitung beachten Kapitel Sicherheit lesen, Seite 25
WARNUNG
Kapitel Sicherheit lesen, Seite 25
WICHTIG
Technische Daten, Seite 32 Wartung, Seite 18
Betriebsanleitung WMF 150 F
3
Betriebsanleitung WMF 150 F
1 Einführung 4
1.1 Teile der Kaffeemaschine 4
Bedienfeld 4
2 Bedienung 7
2.1 Sicherheitshinweise Bedienung 7
2.2 Kaffeemaschine einschalten 8
2.3 Brühvorgang starten 8
2.4 Brühvorgang stoppen 8
2.5 Bedienfeld 9
3 Menüeinstellungen 10
3.1 Kaffeemenge einstellen 10
3.2 Display auf Anzeige von Tassen oder Litern einstellen 10
3.3 Vorbenetzungsfunktion einstellen 11
3.4 Entkalkungsanzeige einstellen 12
3.5 Was zu tun ist, wenn die Entkalkungsanzeige aufl euchtet 13
3.6 Seitenbeleuchtung einstellen 13
3.7 Schutzvorrichtung zurücksetzen 14
4 Reinigung 15
4.1 Sicherheitshinweise Reinigung 15
4.2 Übersicht über die Reinigungsintervalle 16
4.3 Systemreinigung durchführen 16
4.4 Gehäuse reinigen 17
4.5 Untere Platte reinigen 17
5 Wartung 18
5.1 Entkalkungsanweisungen 19
6 Meldungen und Anweisungen 22
6.1 Fehlermeldungen und Störungen 22
6.2 WMF Service 22
6.3 Fehler ohne Fehlermeldung 23
6.4 Fehler mit Fehlermeldungen im Display 24
7 Sicherheit 25
7.1 Gefahren für den Bediener 25
7.2 Gefahren für die Kaffeemaschine 27
7.3 Bestimmungsgemäße Verwendung 28
7.4 Richtlinien 29
7.5 Pfl ichten des Eigentümers / Betreibers 30
7.6 Gewährleistungsansprüche 31
Anhang: Technische Daten 32
Technische Daten Kaffeemaschine 32 Einsatz- und Installationsbedingungen 32
Anhang: Zubehör und Ersatzteile 35
4
Betriebsanleitung WMF 150 F
1 Einführung
1.1 Teile der Kaffeemaschine
Bedienfeld
4
5
1
2
3
6 7
15
1413121110
8
9
16
5
Betriebsanleitung WMF 150 F
Bedienfeld Korbfi lter / Korbfi lterpapier 90/250 Thermoskanne (2 Liter) Ein/Aus-Schalter Stromversorgungsanschluss Trockengehschutz Typenschild Wasseranschluss Farbtaste Display Brühlampe Entkalkungslampe Brühauswahltaste Start/Stopp-Taste Seitenbeleuchtung Öffnung für Entkalkungsmittelbefüllung
2
1
3
5
4
6
8
7
9
11
10
12
14
13
15
16
6
Betriebsanleitung WMF 150 F
Zeichen und Symbole der Betriebsanleitung
Sicherheitshinweise Personenschäden
Werden die Sicherheitshinweise nicht beachtet, kann
dies zu leichten bis schweren Verletzungen führen.
Sicherheitshinweise Personenschäden
Werden die Sicherheitshinweise nicht beachtet, kann
dies zu leichten Verletzungen führen.
Stromschlaggefahr Heiße Oberfl ächen
Rutschgefahr Heißer Dampf
Hinweis Sachschäden
• für die Kaffeemaschine
• für den Aufstellort > Die Betriebsanleitung beachten.
Hinweis/Tipp
• Hinweis: Anweisungen für den sicheren Umgang.
• Tipp: Anweisungen für eine einfachere Bedienung.
WARNUNG
Sicherheitshinweise
Kapitel Sicherheit lesen, Seite 25
ACHTUNG
Sicherheitshinweise Bedienung, Seite 7
Sicherheitshinweise Reinigung, Seite 13
Kapitel Sicherheit lesen, Seite 25
WICHTIG
Kapitel Gewährleistung lesen, Seite 31
Technische Daten, Seite 32
HINWEIS
TIPP
7
Betriebsanleitung WMF 150 F
2 Bedienung
2.1 Sicherheitshinweise Bedienung
Sicherheitsgefahr
• Die Maschine an einem Ort installieren, an dem sie von entsprechend geschultem Personal beaufsich­tigt werden kann.
Verbrennungs-/Verbrühungsgefahr
• Die angrenzenden Oberfl ächen nicht berühren, da sie heiß sein können. Beim Kochen von Kaffee tritt heiße Flüssigkeit aus dem Filterauslauf.
• Vergewissern Sie sich, dass die Tropfschale (nach der Reinigung) richtig eingesetzt wurde. Aufgrund der heißen Flüssigkeiten besteht Verbrennungsgefahr.
> Beim Kaffeekochen nicht mit der Hand unter den
Filterauslauf greifen.
> Vor dem Kaffeekochen eine geeignete Kanne unter
den Filterauslauf stellen.
> Darauf achten, dass die Tropfschale richtig einge-
setzt wird.
Gesundheitsgefahr
• Nur Produkte, die für den Verzehr und die Ver­wendung mit der Kaffeemaschine geeignet sind, verarbeiten.
> Der Korbfi lter darf nur mit Materialien für die
bestimmungsgemäße Verwendung befüllt werden.
ACHTUNG
Kapitel Sicherheit lesen, Seite 25
ACHTUNG
Kapitel Sicherheit lesen, Seite 25
ACHTUNG
Kapitel Sicherheit lesen, Seite 25
8
Betriebsanleitung WMF 150 F
2.2 Kaffeemaschine einschalten
¹ Den Ein/Aus-Schalter auf Position I stellen.
Die grüne und die rote Anzeige leuchten auf. Ein Signalton ist zu hören. Auf dem Display erscheint die voreingestellte Anzahl an Tassen.
2.3 Brühvorgang starten
Hinweis/Tipp
Grundsätzliche Anweisungen für das Kochen von
Kaffee
• Feingemahlenen Kaffee verwenden.
• Die Kannen und den Korbfi lter sauber halten.
Ein Blatt Korbfi lterpapier [1] mit der gewünschten Kaffee-
menge (schneller Filter-Typ) in den Korbfi lter
[2] legen.
Den Korbfi lter [2] in die Maschine schieben. Eine leere Thermoskanne [3] unter den Filter stellen. Nicht den Deckel auf die Thermoskanne setzen. Die gewünschte Menge im Display [5] mit der Auswahltaste
[4] wählen.
Die Start/Stopp-Taste [7] drücken. Die grüne Anzeigelampe
[6] leuchtet auf. Die Maschine beginnt, Kaffee zu kochen.
Während die Maschine Kaffee kocht, erscheint im Display abwechselnd die gewählte Menge und die Kaffeemenge, die bereits gekocht wurde. Die grüne Anzeige erlischt und es ertönt drei Mal ein Signal, das darauf aufmerksam macht, dass der Kaffee fertig ist.
Den Filter reinigen. Den Korbfi lter reinigen. Die Maschine kann sofort zum
Kaffeekochen verwendet werden.
2.4 Brühvorgang stoppen
Der Brühvorgang kann jederzeit gestoppt werden.
• Die Start/Stopp-Taste
[7] drücken.
TIPP
2
1
3
Die Kaffeemenge beträgt im Allgemeinen 35 bis 40 Gramm pro Liter.
7
4
5
6
START
STOP
9
Betriebsanleitung WMF 150 F
2.5 Bedienfeld
Display Hier erscheint die gewählte Kaffeemenge in
Litern oder in Tassen.
Siehe Kapitel
3.2
Hier erscheint abwechselnd die gewählte Menge und die Kaffeemenge, die bereits gekocht wurde.
Entkalkungslampe
Leuchtet rot: Die Maschine muss entkalkt werden.
Siehe Kapitel 5
Blinkt rot: das
Entkalkungsprogramm läuft.
Siehe Kapitel
5.1
Brühlampe
Leuchtet grün: Der Kaffeebrühvorgang läuft.
Siehe Kapitel
2.3
Start/Stopp-Taste
START
STOP
Startet den Brühvorgang.
Siehe Kapitel
2.3
Stoppt den Brühvorgang (Notabschaltung). Der Brühvorgang wird abgebrochen.
Siehe Kapitel
2.3
Auswahltaste
Verringert die im Display eingestellte Kaffee­menge.
Siehe Kapitel
2.3
Farbtaste
Stellt die Farbe der Beleuchtungs-LED ein.
Siehe Kapitel
3.6
Signaltöne
Drei Signale: der Kaffeebrühvorgang endet.
Langes Signal: Die Maschine wird eingeschaltet.
10
Betriebsanleitung WMF 150 F
WARNUNG
Sicherheitshinweise
Kapitel Sicherheit lesen, Seite 25
+
1 2
... x
1
START
STOP
3. Menüeinstellungen
3.1 Kaffeemenge einstellen
Verbrennungs-/Verbrühungsgefahr
• Sicherstellen, dass die richtige Kaffeemenge einge­stellt wird. Ist die Kaffeemenge zu hoch eingestellt, läuft die Kanne über.
• Der Hersteller kann für die Folgen von veränderten Einstellungen nicht haftbar gemacht werden.
Die Maschine ist ab Werk so eingestellt, dass unter Verwendung von 2,0 Litern Wasser (16 Tassen) Kaffee gekocht wird. Die Menge lässt sich folgendermaßen einstellen:
Die Auswahltaste [1] drücken und halten. Die Start/Stopp-Taste [2] ein Mal drücken. Im Display
erscheint die Programmnummer.
Die Tasten loslassen. Im Display erscheint das eingestellte
Programm (*Werkseinstellung).
Programm Wasser-
menge
Display
Liter Tassen
02* 2040 ml 2,0 16
01 1520 ml 1,5 12 00 1000 ml 1,0 8
Auf die Auswahltaste [1] drücken, um die Programmnum-
mer zu erhöhen.
10 Sekunden warten. Die Einstellung wurde gespeichert.
11
Betriebsanleitung WMF 150 F
+
1 2
1
2
1x
1x
START
STOP
START
STOP
+
1 2
1
2
2x
1x
START
STOP
START
STOP
3.2 Display auf Anzeige von Tassen oder Litern einstellen
Werksseitig ist die Maschine auf die Anzeige der Tassenanzahl eingestellt. Die Einstellung lässt sich folgendermaßen ändern:
Die Auswahltaste [1] drücken und halten. Die Start/Stopp-Taste [2] drücken. Im Display erscheint eine
Zahl.
Die Tasten loslassen. Die Start/Stopp-Taste [2] erneut drücken. Im Display er-
scheint ein “C” (für Cups = Tassen).
Auf die Auswahltaste [1] drücken, um das "C" in ein "L" zu
ändern.
10 Sekunden warten. Die Einstellung wurde gespeichert.
3.3 Vorbenetzungsfunktion einstellen
Die Maschine kann Kaffee auf zweierlei Arten brühen:
• Continue-brew (“Cb”) (Werkseinstellung). Der Kaffeezube-
reitungsvorgang beginnt sofort, und ohne Wartezeit fl ießt heißes Wasser über den gemahlenen Kaffee.
• Prewet-brew (“Pb”). Zuerst fl ießt ein Teil des heißen Wassers
über den gemahlenen Kaffee. Dadurch steigt der Kaffee, so dass die Geruchs- und Aromenstoffe freigegeben werden. Der Kaffeezubereitungsvorgang beginnt nach einer Verzö­gerung von einer Minute.
Die Maschine kann folgendermaßen auf Vorbenetzung (Prewet Brew) eingestellt werden:
Die Auswahltaste [1] drücken und halten. Die Start/Stopp-Taste [2] drücken. Im Display erscheint eine
Zahl.
Die Tasten loslassen. Die Start/Stopp-Taste [2] zwei Mal drücken. Im Display
erscheint "Cb" (Continue-brew).
Auf die Auswahltaste [1] drücken, um "Cb" in "Pb" (Prewet-
brew) zu ändern.
10 Sekunden warten. Die Einstellung wurde gespeichert.
12
Betriebsanleitung WMF 150 F
3.4 Entkalkungsanzeige einstellen
• Falls das Leitungswasser zu chlorhaltig oder hart ist, einen Wasserfi lter verwenden. Der Wasserfi lter er­höht die Kaffeequalität und das Gerät muss seltener entkalkt werden.
Beim Gebrauch der Maschine verbleiben Kalkablagerungen im Heizsystem. Die Kalkmenge hängt von der Härte des verwendeten Wassers ab. Die Kaffeemaschine verfügt über eine Entkalkungsanzeigelampe
[3], die aufl euchtet, sobald
das Heizsystem eine bestimmte Wassermenge verarbeitet hat und entkalkt werden muss. Die Maschine ist weiterhin funktionsfähig, so dass sie entkalkt werden kann, sobald sie nicht verwendet wird.
Entkalkungsanzeige
Position Anzeige-
lampen
Brühvor-
gänge
Härte
°dKH mmol/l
Weich 512 < 8 < 1,4
Normal* 256 8– 12 1,4 –2,2
Hart 128 > 12 > 2,2
AUS Bei Verwendung eines Wasserfi lters
*Standardeinstellung
Wenn Ihnen die Härte Ihres Leitungswassers nicht bekannt ist, wenden Sie sich an Ihre örtliche Wasserversorgungsgesell­schaft. Die Maschine folgendermaßen auf Ihre örtliche Wasserhärte einstellen (siehe Entkalkungsanzeigetabelle):
Falls erforderlich die Maschine ausschalten [2] Die Auswahltaste [1] halten. Den Ein/Aus-Schalter [2] drücken. Die Auswahltaste [1] drücken, bis die richtige Anzeigelampe
[3 & 4] aufl euchtet. (Beispielsweise darf bei hartem Wasser
nur die rote Lampe leuchten).
10 Sekunden warten. Die Einstellung wurde gespeichert.
WICHTIG
Kapitel Gewährleistung lesen, Seite 31
Technische Daten, Seite 32
3
2
I
+
1
2
ON
3
4
O
... x
1
13
Betriebsanleitung WMF 150 F
3.5 Was zu tun ist, wenn die Entkalkungsanzeige aufleuchtet
Die Entkalkungsanweisungen im Kapitel 5.1 Entkalkung durchführen
3.6 Seitenbeleuchtung einstellen
Die Seitenbeleuchtung [2] kann auf 16 verschiedene Farben eingestellt werden. Die (versteckte) Farbentaste [1] befi ndet sich zwischen der Entkalkungsanzeigelampe und der Start/Stopp-Taste.
1 22
Einstellen der Farbe
Die Farbentaste [1] drücken und 6 Sekunden lang halten,
um das Farbeneinstellungsmenü zu öffnen.
Die Farbentaste [1] immer wieder drücken, um die vorein-
gestellten Farben zu ändern.
Die Farbentaste [1] drücken und 6 Sekunden lang halten,
um das Farbeneinstellungsmenü zu schließen.
Einstellung auf Zufallsfarben
Nach der Farbe Rot wechseln die LEDs ihre Farben nach dem Zufallsprinzip.
Die Farbentaste [1] drücken und 6 Sekunden lang halten,
um das Menü wieder zu schließen.
1
3 sec.
START
STOP
AUS
Bernstein
blau
orange
margenta
weiß grün
türkis
violett
Vista Grün
Piacetta rot
Hellgelb
Dunkelblau
Getöntes Weiß
Margenta 80%
Grün / Blau
rot
zufällig
14
Betriebsanleitung WMF 150 F
Einstellung auf die persönliche Farbe
Nach der Farbe Rot wechseln die LEDs ihre Farben nach dem Zufallsprinzip.
Auf die Farbentaste [1] drücken, um die Farbe einzufrieren,
die Ihnen gefallen.
Die Farbentaste [1] drücken und 6 Sekunden lang halten,
um das Menü zu schließen.
3.7 Schutzvorrichtung zurücksetzen
> An den eingebauten Schutzvorrichtungen nichts
ändern. > Die Maschine abkühlen lassen. > Diese Maschine nicht über ein externes Schaltgerät
wie beispielsweise eine Zeitschaltuhr mit Strom
versorgen und auch nicht an einen Stromkreis
anschließen, der regelmäßig ein- und ausgeschaltet
wird, um die Gefahr eines unzureichenden Zurück-
setzens der Überhitzungsabschaltung zu vermeiden. > Löst der Trockengehschutz aufgrund einer übermä-
ßigen Kalkablagerung aus, die Maschine entkalken.
Die Entkalkungsanweisungen im Kapitel 5, Wartung,
beachten
Die Maschine verfügt über einen Trockengehschutz. Diese Schutzvorrichtung löst aus, falls sich das Heizelement aufgrund eines Fehlers überhitzt. Nachdem der Fehler beseitigt wurde, kann der Trockengehschutz auf der Rückseite der Maschine zurückgesetzt werden. Die häufi gste Ursache für das Auslösen des Trockengehschutzes ist die nicht rechtzeitige Entkalkung des Heizsystems.
Falls das Heizsystem nicht wieder einschaltet, Folgendes durch­führen:
Die Schutzkappe [1] losschrauben und abnehmen.Die Taste [2] drücken.Die Schutzkappe [1] wieder anbringen und anziehen.
ACHTUNG
2
1
15
Betriebsanleitung WMF 150 F
4 Reinigung
4.1 Sicherheitshinweise Reinigung
Die Maschine muss regelmäßig gereinigt werden, um einen störungsfreien Betrieb und eine optimale Kaffeequalität sicherzustellen
Gesundheitsgefahr / Reiz- und Verbrühungsgefahr
• Die angrenzenden Oberfl ächen nicht berühren, da sie heiß sein können. Beim Kochen von Kaffee tritt heiße Flüssigkeit aus dem Filterauslauf. Die heißen Flüssigkeiten können die Haut reizen und durch die Hitze besteht Verbrühungsgefahr.
> Beim Kochen von Kaffee nicht den Filterauslauf
unter dem Korbfi lter berühren.
> Den Korbfi lter nicht unmittelbar nach dem
Brühvorgang herausziehen. Heiße Flüssigkeit kann herausspritzen!
> Beim Kochen von Kaffee immer eine geeignete
Thermoskanne unter den Korbfi lter stellen.
> Sicherstellen, dass sich die Thermoskanne in der
richtigen Position unter dem Korbfi lter befi ndet.
> Sicherstellen, dass niemand die Reinigungsfl üssig-
keit trinkt.
> Die Maschine nicht in Flüssigkeiten eintauchen oder
absprühen.
Gesundheitsgefahr / Hygiene
• Nur WMF Reiniger und Reinigungstabletten ver­wenden. Alle Reinigungsmittel sind perfekt auf die Reinigungsprogramme abgestimmt.
ACHTUNG
Kapitel Sicherheit lesen, Seite 25
ACHTUNG
Kapitel Sicherheit lesen, Seite 25
16
Betriebsanleitung WMF 150 F
4.2 Übersicht Reinigungsintervalle
Pfl ege
Kapitel
Wöchentlich
Regelmäßig
Bei Bedarf
Reinigung von Hand
x Reinigung des Korbfi lters 4.3 x Reinigung der Thermoskanne 4.3
x Reinigung des Gehäuses 4.4 & 4.5
x Entkalkung 5 & 5.1
4.3 Systemreinigung durchführen
Bei der Systemreinigung handelt es sich um einen Brühvorgang ohne Verwendung von Kaffee. Korbfi lter und Thermoskanne werden mit zwei WMF Reinigungstabletten gereinigt. Die Gesamtdauer beträgt ca. 10 Minuten.
Immer sicherstellen, dass sich die Thermoskanne in der richtigen Position unter dem Korbfi lter befi ndet, bevor die Systemreinigung beginnt.
2 WMF Reinigungstabletten [1] in einen leeren Korbfi lter
[2] legen. Vergewissern Sie sich, dass kein Filterpapier und
Kaffee vorhanden sind.
Den Korbfi lter [2] in die Maschine schieben. Eine leere Thermoskanne [3] unter den Filter stellen. Nicht den Deckel auf die Thermoskanne setzen. Mit der Auswahltaste die volle Menge im Display wählen. Die Start/Stopp-Taste drücken. Die grüne Anzeigelampe
leuchtet auf. Die Maschine beginnt, heißes Wasser auf die Reinigungstabletten laufen zu lassen. Die grüne Anzeigelam­pe erlischt. Ein dreimaliger Signalton ist zu hören, der darauf hinweist, dass der Reinigungsvorgang abgeschlossen ist.
Den Korbfi lter [2] und die Thermoskanne [3] gründlich
reinigen.
Den Korbfi lter [2] und die Thermoskanne [3] trocknen und
wieder einsetzen.
HINWEIS
2
1
3
17
Betriebsanleitung WMF 150 F
4.4 Gehäuse reinigen
• Es besteht die Gefahr, dass bei der Reinigung Kratzer oder Schrammen entstehen.
> Nicht mit Scheuerpulver oder Ähnlichem reinigen. > Keinen scharfen Reiniger oder Werkzeuge verwenden. > Mit einem weichen Lappen reinigen.
Zur Reinigung der Metallabdeckungen (matte Oberfl äche) empfehlen wir WMF Purargan® Reiniger.
4.5 Untere Platte reinigen
Die Thermoskanne entfernen. Das Tropfgitter [1] entfernen. Die untere Platte [2] mit einem feuchten Tuch reinigen.
WICHTIG
Kapitel Gewährleistung lesen, Seite 31
1
2
18
Betriebsanleitung WMF 150 F
5 Wartung
Bei dieser Maschine handelt es sich um eine gewerbliche Industrie­Kaffeemaschine, die regelmäßige gewartet und entkalkt werden muss. Das Wartungsintervall basiert auf der Gebrauchshäufi gkeit der Kaffeemaschine und wird auf dem Display angezeigt.
• Die Entkalkungsintervalle beachten, die die Entkal­kungsanzeigelampe anzeigt. Eine überfällige Wartung des Heizsystems kann zu hohen Reparaturkosten und zum Erlöschen der Gewährleistung führen.
> Beim Gebrauch des Entkalkungsmittels die Anwei-
sungen des Herstellers befolgen.
Gesundheitsgefahr / Reiz- und Verbrühungsgefahr
• Die angrenzenden Oberfl ächen nicht berühren, da sie heiß sein können. Beim Entkalken wird das Entkal­kungsmittel in den Korbfi lter gefüllt. Die heißen Flüssigkeiten können die Haut reizen und durch die Hitze besteht Verbrühungsgefahr.
> Das Entkalkungsmittel nicht mit anderen Rei-
nigungs- und Entkalkungsmitteln oder anderen Chemikalien mischen.
> Beim Entkalken nicht den Filterauslauf unter dem
Korbfi lter berühren.
> Den Korbfi lter nicht unmittelbar nach dem Vorgang
herausziehen. Heiße Flüssigkeit kann herausspritzen!
> Beim Entkalkungsvorgang eine geeignete Thermos-
kanne unter den Korbfi lter stellen.
> Einen Kontakt mit dem Entkalkungsmittel vermeiden.
Das Entkalkungsmittel darf nicht verschluckt werden.
> Das Entkalkungsmittel von Kindern fernhalten. > Die Maschine nicht in Flüssigkeiten eintauchen oder
absprühen.
> Die Maschine während der Wartung nicht unbeauf-
sichtigt lassen.
> Beim Entkalken der Maschine eine Schutzbrille und
Sicherheitshandschuhe tragen.
WICHTIG
Kapitel Gewährleistung auf Seite 31
lesen
ACHTUNG
Kapitel Sicherheit lesen, Seite 25
19
Betriebsanleitung WMF 150 F
5.1 Entkalkungsanweisungen
Beim Gebrauch der Maschine verbleiben Kalkablagerungen im Heizsystem. Die Kalkmenge hängt von der Härte des verwendeten Wassers ab. Die Maschine verfügt über eine Entkalkungsanzeigelampe
[1], die aufl euchtet, sobald das
Heizsystem eine bestimmte Wassermenge verarbeitet hat und entkalkt werden muss. Die Maschine ist weiterhin funktionsfähig, so dass sie entkalkt werden kann, sobald sie nicht verwendet wird.
> Zum Entkalken nur WMF Entkalkungsmittel ver-
wenden. Andere Entkalkungsmittel können Schäden an der Kaffeemaschine verursachen. Für Schäden, die durch die Verwendung anderer Entkalkungs­mittel verursacht wurden, wird keine Haftung übernommen, und Gewährleistungs-/Garantieforde­rungen werden nicht in Betracht gezogen.
Die Entkalkung fi ndet in drei Phasen statt:
• Vorbereiten
• Entkalken
• Spülen
Vorbereitungsphase
Sie benötigen:
• Flüssiges WMF Entkalkungsmittel (je 0,75 l)
• Trichter (mitgeliefert)
Gesamtdauer der Entkalkung: ca. 30 Min.
Vor dem Entkalken der Maschine die Gebrauchsanweisung
auf dem WMF Entkalkungsmittel
[6] genau durchlesen.
Die Kappe [3] entfernen.Den Trichter [2] (mitgeliefert) in die Entkalkungsöffnung
stecken.
Einen leeren Korbfi lter [4] in die Maschine schieben. Eine leere Kanne [5]unter den Korbfi lter stellen.Die Auswahltaste [7] drücken und 10 Sekunden lang halten,
bis im Display
[8] "dp" (Entkalkungsprogramm) erscheint.
Mit der Entkalkungsphase fortfahren.
1
WICHTIG
Kapitel Gewährleistung lesen
beginnt auf Seite 31
4
2
5
3
6
10 sec.
7
8
20
Betriebsanleitung WMF 150 F
Sicherstellen, dass die Thermoskanne richtig
unter dem Korbfi lter positioniert ist, bevor der Entkalkungsvorgang beginnt.
Entkalkungsphase
Langsam (ca. 250ml) Entkalkungsmittel [9] in den Trichter
[10] füllen. Ist ein Signalton zu hören, das Einfüllen beenden.
Die Start/Stopp-Taste [11] drücken. Die grüne Anzeigelampe
[12] leuchtet auf. Das Mittel läuft durch das Heizsystem
und fl ießt in die Kanne.
Die rote Anzeigelampe [13] blinkt (90 Sekunden), wenn das
Mittel mit den Ablagerungen im Heizsystem reagiert.
Sobald drei Signaltöne zu hören sind, die vorherige Entkal-
kungsphase wiederholen. Nachdem der zweite Durchlauf des Entkalkungsmittels stattgefunden hat, mit den Anwei­sungen für die Spülphase fortfahren.
>
Falls die Entkalkungsmittelmenge nicht ausreicht und Sie
keinen Signalton hören, auf die Start/Stopp-Taste
[11]
drücken. Bevor das Mittel durch das Heizsystem läuft, wird das System mit Frischwasser aufgefüllt.
> Übriggebliebenes Entkalkungsmittel.
Das übriggebliebene Entkalkungsmittel für die nächste Wartung aufbewahren. Eine Packung (2 Flaschen) reicht für drei Entkalkungsvorgänge.
Den Trichter [14] entfernen.Die Kappe [15] wieder anbringen.Die Maschine ausschalten, um das Entkalkungsprogramm zu
beenden.
Die Maschine mit dem Ein/Aus-Schalter [16] einschalten. Wenn der Filter nicht mehr tropft, die Kanne reinigen.
Sicherstellen, dass kein Entkalkungsmittel zurückbleibt.
Mit der Spülphase fortfahren.
HINWEIS
9
10
Beep = Stop!
START
STOP
2x
11
12
13
16
14
15
OFF ON
I
O
21
Betriebsanleitung WMF 150 F
Gesundheitsgefahr / Reiz- und Verbrühungsgefahr
> Die Maschine nach dem Entkalken mindestens drei
Mal spülen.
> Nach dem Gebrauch des Entkalkungsmittels die
Hände waschen.
Spülphase
Das System nach dem Entkalken der Maschine spülen. Die
Schritte für die Kaffeezubereitung
[17] drei Mal durch-
führen, ohne hierbei jedoch Filterpapier oder Kaffee zu verwenden. Darauf achten, dass die Kanne zwischendurch entleert wird.
Den Korbfi lter [18] und die Kanne [19] gründlich reinigen.
Die Maschine ist nun gebrauchsbereit.
Sicherstellen, dass im Heizsystem kein Entkalkungsmittel verbleibt. Etwas heißes Wasser entnehmen und mit etwas Kaffeemilch mischen. Falls die Milch gerinnt, muss das Heizsystem gespült werden.
ACHTUNG
Kapitel Sicherheit lesen, Seite 25
3x
START
STOP
17
19
18
HINWEIS
22
Betriebsanleitung WMF 150 F
6 Meldungen und Anweisungen
6.1 Fehlermeldungen und Störungen
Gefahr bei falschem Gebrauch
• Sicherstellen, dass alle Reparaturen am elektrischen System von einem qualifi zierten Servicetechniker durchgeführt werden.
> Alle Sicherheitshinweise beachten.
Grundsätzliche Vorgehensweise bei Fehlermeldungen oder Störungen.
¹ Die Kaffeemaschine ausschalten. ¹ Die Kaffeemaschine nach einigen Sekunden einschalten. ¹ Den Schritt wiederholen, der zum Fehler geführt hat.
Dadurch sollte die Störung behoben werden und Sie können die Arbeit fortsetzen. Falls durch diesen Schritt die Störung nicht beseitigt wird, die Fehlernummer in der Fehlerliste suchen und die Anweisungen befolgen. Falls sich durch die Anweisungen die Störung nicht beseitigen lässt, oder falls der Fehler nicht aufgelistet ist, sich an den WMF Service wenden.
6.2 WMF Service
Sie können sich an den WMF Service wenden, falls die örtliche Servicestelle nicht bekannt ist.
WMF AG Eberhardstraße D - 73309 Geislingen (Steige)
WARNUNG
Service-Wartungsmeldung
Entkalkungsanweisungen , Seite 19
Wichtig! Wenden Sie sich bei anderen Wartungs­und Reparaturarbeiten an den örtlichen WMF Service. Die Telefonnummer fi nden Sie auf dem Lieferschein.
Loading...
+ 50 hidden pages