Whirlpool WHE3939 T, WHE39392 T, WHE25392 T, WHE2539 T INSTRUCTION FOR USE [de]

GEBRAUCHSANWEISUNG
D
GERÄTESCHEMA (Abb. 1) A. Griff. B. Sicherheitsverschluss (falls vorgesehen). C. Dichtung. D. Trennelement (falls vorgesehen). E. Verschluss des Tauwasserablaufs. F. Bedienblende. G. Lüftungsgitter des seitlichen Motors.
SCHEMA DER BEDIENBLENDE (Abb. 2)
1. Rote Kontrollleuchte: Zeigt durch Blinken an, dass
ein Alarmzustand eingetreten ist (siehe Abschnitt "STÖRUNG - WAS TUN?").
2. Gelbe Kontrollleuchte: Zeigt durch Leuchten an, dass
die Funktion Turbo freeze aktiviert wurde (siehe Abschnitt "FUNKTION TURBO FREEZE").
3. Grüne Kontrollleuchten: Zeigen durch Leuchten den
Betrieb des Geräts sowie die eingestellte Temperatur an und ob die Funktion Schnellgefrieren ("Shopping") aktiviert wurde.
4. Einstelltaste: Zum Aktualisieren der eingestellten
Temperatur, zum Aktivieren/Deaktivieren der Schnellgefrier-Funktion ("Shopping") und zum Aktivieren/Deaktivieren der Funktion "Turbo freeze".
VOR DEM GEBRAUCH DES GERÄTS
Das von Ihnen erworbene Gerät ist für den Hausgebrauch bestimmt, kann jedoch auch verwendet werden:
- in den Küchenbereichen von Arbeitsplätzen, Geschäften und/oder Büros
- auf Bauernhöfen
- in Hotels, Motels, Appartmenthäusern, Bed & Breakfast zur Benutzung des einzelnen Gastes.
Das Gerät darf nur zur Konservierung tiefgefrorener Nahrungsmittel, zum Einfrieren frischer Lebensmittel und zur Eisherstellung verwendet werden.
Die Erdung des Gerätes ist gesetzlich zwingend vorgeschrieben. Der Hersteller haftet nicht für Personen-, Tier- oder Sachschäden, die infolge Nichtbeachten o.g. Vorschriften verursacht werden sollten
1. Überprüfen Sie das Gerät nach dem Auspacken auf
Beschädigungen und kontrollieren Sie, ob der Deckel einwandfrei schließt und die Dichtung nicht verformt ist Eventuelle Transportschäden müssen dem Händler binnen 24 Stunden nach Anlieferung gemeldet werden
2. Warten Sie vor dem Anschluss des Gerätes mindestens zwei Stunden, damit der Kühlkreislauf seine volle Funktionstüchtigkeit erreichen kann.
3. Die Installation und der elektrische Anschluss müssen von einer Fachkraft laut Herstelleranweisungen und gemäß den gültigen örtlichen Sicherheitsbestimmungen ausgeführt werden.
4. Vor der Inbetriebnahme den Innenraum des Geräts reinigen.
• Vor dem Anschluss an das Stromnetz sicherstellen, dass die Netzspannung mit den Angaben des Typenschilds an der Geräterückseite übereinstimmt.
Die elektrischen Anschlüsse müssen den örtlichen
Vorschriften entsprechen.
INSTALLATION
• Packen Sie das Gerät aus.
• Entfernen Sie die 4 Distanzstücke zwischen Tür und Gerät. (Abb. 3)
• Vergewissern Sie sich, dass der Verschluss des Tauwasserablaufs (falls vorgesehen) korrekt eingesetzt ist (E).
• Lassen Sie einen Mindestabstand von 7 cm von der Rückwand und einen Freiraum von 7 cm auf jeder Seite, um optimale Leistungen zu erzielen und Beschädigungen beim Öffnen der Gerätetür zu vermeiden. (Abb. 4)
• Das Zubehör (soweit mitgeliefert) einbauen.
INBETRIEBNAHME DER GEFRIERTRUHE
• Das Gerät anschließen.
• Die grüne Kontrolllampe ("Normal") leuchtet auf.
• Die rote Kontrolllampe (1) blinkt, da die Innentemperatur der Gefriertruhe noch nicht kalt genug zum Einlagern der Lebensmittel ist. In der Regel erlischt diese Lampe innerhalb von sechs Stunden nach der Inbetriebnahme.
• Lagern Sie das Gefriergut nur dann ein, wenn die rote Kontrolllampe nicht mehr leuchtet.
Anmerkung: Aufgrund der festschließenden Dichtung lässt sich der Deckel der Gefriertruhe unmittelbar nach dem Verschließen nicht wieder öffnen. Sie müssen einige Minuten warten, bevor Sie den Deckel der Gefriertruhe wieder öffnen können.
TEMPERATUREINSTELLUNG
Wählen Sie die gewünschte Temperatur anhand der Taste (4). Um die Gerätetemperatur zu regeln, gehen Sie wie folgt vor:
• Drücken Sie mehrmals die Taste (4). Mit jedem Tastendruck wird zyklisch die eingestellte Temperatur der Werte "Eco", "Normal", "Intensive" und "Shopping" aktualisiert.
• Wählen Sie "Intensive", wenn Sie eine kältere Lagertemperatur wünschen.
• Bei halbvollem Gerät empfiehlt sich der Wert "Eco", um den Energieverbrauch zu optimieren.
Die grünen Kontrollleuchten (3) zeigen die gewählte Einstellung nach folgendem Schema an:
Eco: nicht so kalte Temperatur (linke Kontrollleuchte an) Normal: mittlere Temperatur (rechte Kontrollleuchte an) Intensive: sehr kalte Temperatur (beide Kontrollleuchten an) Shopping: Schnellgefrieren (beide Kontrollleuchten an) Siehe Abschnitt "Einfrieren frischer Lebensmittel".
Hinweis: Auch bei Stromausfall bleiben die Einstellungen (mit Ausnahme der Funktion "Turbo Freeze") gespeichert. Die erforderliche Zeit bis zum Erreichen der eingestellten Temperatur im Geräteinneren kann je nach Klimabedingungen und gewählter Einstellung variieren.
FUNKTION TURBO FREEZE
Mit der Funktion Turbo Freeze lässt sich die Gefrierzeit der Lebensmittel im mitgelieferten Schubfach auf 50 % reduzieren. Um die Funktion zu nutzen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Positionieren Sie das mitgelieferte Schubfach rechts
vom in der Abbildung dargestellten Aufkleber.
2. Das Schubfach verfügt über 2 durch ein Trennelement
abgeteilte Bereiche. Der kleinere Bereich des Schubfachs (der unter dem Gebläse positioniert werden sollte) muss frei bleiben, um den einwandfreien Betrieb des Gebläses zu gewährleisten. Geben Sie die einzufrierenden Lebensmittel in den größeren Bereich des Schubfachs (das zur Gerätevorderseite hin positioniert werden sollte).
3. Schließen Sie das Gerät.
4. Aktivieren Sie die Funktion Turbo Freeze auf dem
Bedienfeld, indem Sie die Taste (4) etwa 3 Sekunden lang gedrückt halten. Die gelbe Kontrollleuchte (2) leuchtet auf. Die gelbe Kontrollleuchte (2) zeigt durch Leuchten an, dass die Funktion aktiviert wurde. Die Funktion wird nach Ablauf der zum kompletten Einfrieren der Lebensmittel notwendigen Zeitspanne (etwa 6 Stunden) automatisch deaktiviert.
Das Erlöschen der Turbo Freeze Kontrollleuchte zeigt an, dass die Funktion nicht mehr aktiv ist, und dass die Lebensmittel aus dem Schubfach genommen werden können. Beim Beenden der Funktion erlischt die gelbe Kontrollleuchte (2) und das Gerät schaltet auf die zuvor aktive Temperatureinstellung zurück.
Hinweis:
- Es ist normal, dass das Betriebsgeräusch bei
eingeschalteter Funktion lauter wird.
- Nach dem Aktivieren der Funktion kann diese manuell
deaktiviert werden. Halten Sie dazu die Taste (4) erneut etwa 3 Sekunden lang gedrückt.
Aufkleber für die
Positionierung des
Schubfachs
Positionierungsbereich
des Schubfachs
Turbo Freeze Gebläse
Kleiner Bereich des
Schubfachs
(für das Gebläse)
Trennelement im Schubfach
Großer Bereich des
Schubfachs
(für einzufrierende Lebensmittel)
EINFRIEREN VON LEBENSMITTELN Einfriergerechte Vorbereitung von frischen Lebensmitteln
• Wickeln Sie die einzufrierenden frischen Lebensmittel ein und verschließen Sie sie in Aluminium- oder Klarsichtfolie, wasserundurchlässige Kunststoffbeutel oder Polyäthylenbehälter mit Deckel zum Einfrieren von Lebensmitteln.
• Die Lebensmittel müssen frisch, reif und von bester Qualität sein.
• Frisches Gemüse und Obst sollten möglichst sofort nach der Ernte eingefroren werden, um Nährwerte, Konsistenz, Farbe und Geschmack zu erhalten.
• Lassen Sie warme Speisen vor dem Einlagern in das Gefriergerät immer erst abkühlen.
Einfrieren frischer Lebensmittel
• Lagern Sie die einzufrierenden Lebensmittel in direktem Kontakt mit den Seitenwänden des Geräts: A) - einzufrierende Lebensmittel, B) - eingefrorene Lebensmittel.
• Vermeiden Sie beim Einlagern den direkten Kontakt der einzufrierenden mit den bereits eingefrorenen Lebensmittel.
• Verpacken Sie zur weiteren Verkürzung des Gefriervorgangs die Lebensmittel in kleine Portionen. Dies wird sich auch als nützlich erweisen, wenn Sie die tiefgekühlten Speisen auftauen wollen.
1. Aktivieren Sie mindestens 24 Stunden vor dem Einfrieren frischer Lebensmittel im Gerät die Funktion Schnellgefrieren ("Shopping") durch mehrmaliges Drücken der Taste (4), bis beide grüne Kontrollleuchten (3) blinken.
2. Legen Sie die einzufrierenden Lebensmittel ein und halten Sie die Gerätetür 24 Stunden lang geschlossen. Danach sind die Lebensmittel tiefgefroren.
Die Schnellgefrierfunktion ("Shopping") lässt sich durch Drücken der Taste (4) deaktivieren, indem Sie eine andere Temperatureinstellung wählen. Wird dieser Vorgang nicht ausgeführt, so beendet das Gerät die Funktion etwa 50 Stunden nach der Aktivierung
automatisch und kehrt in die letzte gewählte Einstellung zurück, die vor der Wahl der Einstellung "Shopping" (mindestens 1 Minute lang) aktiv war.
LEBENSMITTELAUFBEWAHRUNG Konsultieren Sie die Tabelle am Gerät. Klassifizierung der eingefrorenen Lebensmittel
Das Gefriergut sortieren und in die Truhe legen; es ist ratsam, das Einfrierdatum auf die Verpackung zu schreiben, um die rechtzeitige Verwertung vor dem Verfalldatum zu garantieren, das für alle Nahrungsmittel in Monaten angegeben wird (siehe Abb. 6).
Ratschläge zum Aufbewahren von Tiefkühlware
Beim Kauf des Gefrierguts darauf achten, dass:
• Die Verpackung unversehrt ist, da der Inhalt beschädigter Behälter verdorben sein könnte. Wenn die Verpackung aufgebläht ist oder feuchte Flecken aufweist, ist das Produkt nicht optimal gelagert worden und der Inhalt kann angetaut sein.
• Legen Sie beim Einkaufen die Tiefkühlware als letzte in den Einkaufswagen und benutzen Sie immer eine Kühltasche.
• Legen Sie die Tiefkühlware zu Hause sofort ins Gefriergerät.
• Vermeiden Sie Temperaturschwankungen bzw. reduzieren Sie sie auf ein Minimum. Beachten Sie das auf der Verpackung angegebene Verfalldatum.
• Befolgen Sie für die Konservierung der Tiefkühlware stets die Anweisungen auf der Verpackung.
Hinweis:
• Verwerten Sie auf- oder angetaute Lebensmittel sofort. Aufgetaute Lebensmittel dürfen nicht wieder eingefroren werden, es sei denn, sie würden für die Zubereitung eines gekochten Gerichtes verwendet. Aufgetaute Lebensmittel können nach dem Kochen wieder eingefroren werden.
Bei längerem Stromausfall:
• Öffnen Sie den Gerätedeckel nur, um die Kälteakkus (falls vorgesehen) auf das Gefriergut auf der rechten und linken Geräteseite zu legen. Auf diese Weise lässt sich der Temperaturanstieg verlangsamen.
HINWEISE UND RATSCHLÄGE
• Achten Sie bei der Installation darauf, dass das
Gerät nicht auf dem Netzkabel steht.
• Stellen Sie keine Glasbehälter mit flüssigem Inhalt in
das Gerät, da diese platzen können.
• Eiswürfel oder Wassereis nicht sofort nach Entnahme
aus dem Gerät verzehren, da sie Kälteverbrennungen verursachen können.
• Vor allen Reinigungs- oder Wartungsarbeiten den
Netzstecker ziehen oder die Stromversorgung unterbrechen.
• Stellen Sie das Gerät nicht an einem Standort mit
direkter Sonneneinstrahlung oder in Nähe von Wärmequellen aufgestellt wird, da sich dadurch der Stromverbrauch erhöht.
• Stellen Sie keine Spraydosen oder Behälter mit
Treibgasen oder brennbaren Substanzen in das Gerät.
• Kein Benzin, Gas oder andere entflammbare Stoffe in
der Nähe des Geräts oder anderer Haushaltsgeräte aufbewahren oder verwenden.
• Durch die ausströmenden Dämpfe besteht Brand­oder Explosionsgefahr.
• Installieren Sie das Gerät auf einem perfekt ebenen und für sein Gewicht auslegten Fußboden und wählen Sie einen seinen Abmessungen und seinem Verwendungszweck entsprechenden Raum.
• Stellen Sie das Gerät in einem trockenen und gut belüfteten Raum auf.
• Das Gerät ist für den Einsatz in Räumen mit den durch die Klimaklasse festgelegten Temperaturbereichen ausgelegt, die auf dem Typenschild an der Geräterückseite aufgeführt ist (Abb. 7). Der Gerätebetrieb könnte beeinträchtigt werden, wenn das Gerät über längere Zeit in einem Raum mit höheren oder tieferen Temperaturen als den Vorgabewerten läuft.
• Lassen Sie das Gerät stets angeschlossen, auch wenn es kurzzeitig leer stehen sollte.
• Achten Sie beim Umstellen des Gerätes darauf, dass der Fußboden nicht beschädigt wird (z. B. Parkettböden). Um die Handhabung zu erleichtern, sollte das Gerät vor dem Versetzen entleert werden.
Hinweis: Zum Transport und zur Installation des Gerätes sind zwei oder mehrere Personen erforderlich.
• Zum Beschleunigen des Abtauvorganges niemals mechanische oder andere als die vom Hersteller empfohlenen mitgelieferten Utensilien benutzen.
• Verwenden Sie keine elektrischen Geräte im Innenraum mit Ausnahme der vom Hersteller empfohlenen.
• Das Gerät ist nicht für den Gebrauch durch Kinder unter 8 Jahren oder körperlich oder geistig behinderte oder auch hör- und sehgeschädigte und unerfahrene oder im Umgang mit dem Gerät nicht vertraute Personen bestimmt, es sei denn unter der Aufsicht oder Anleitung einer für ihre Sicherheit haftenden Person.
• Gestatten Sie Kindern das Spielen und Verstecken im Kühlschrank nicht; es besteht Erstickungs- und Einschließgefahr.
• Die Änderung oder der Austausch des Netzkabels darf ausschließlich durch qualifizierte Techniker oder den Technischen Kundendienst erfolgen.
• Keine Verlängerungskabel oder Mehrfachadapter verwenden.
• Die Abschaltung der Stromversorgung muss durch Ziehen des Netzsteckers oder durch einen der Steckdose vorgeschalteten Zweipolschalter möglich sein.
• Prüfen Sie, ob die auf dem Typenschild angegebene Spannung mit der in Ihrer Wohnung übereinstimmt.
• Die in den Kälteakkus (falls vorhanden) enthaltene (ungiftige) Flüssigkeit nicht verschlucken.
• Den Gerätedeckel nicht unnötig öffnen.
• Das Gerät ist mit der Technologie "Skin condenser" ausgestattet: der Kondensator ist in
die Wände der Gefriertruhe eingeschäumt. Die seitlichen und vorderen Wände des Gerätes können sich daher während des Gerätebetriebs warm anfühlen. Diese Erscheinung ist völlig normal und verringert auch die mögliche Kondensatbildung bei besonders kritischen Raumbedingungen (siehe Abschnitt "Störung ­Was tun").
ABTAUEN DES GERÄTS
Die Gefriertruhe sollte abgetaut werden, wenn sich eine 5-6 mm starke Reifschicht an den Wänden gebildet hat.
• Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz.
• Nehmen Sie die Lebensmittel aus dem Gerät, schlagen Sie sie in Zeitungspapier ein und bewahren Sie sie an einem kühlen Ort oder in einer Kühltasche auf.
• Lassen Sie den Deckel des Produktes offen.
• Entfernen Sie den inneren Verschluss des Tauwasserablaufs (falls vorgesehen) (Abb. 8).
• Entfernen Sie danach den äußeren Verschluss des Tauwasserablaufs (falls vorgesehen) und platzieren Sie ihn laut Abbildung 8.
• Benutzen Sie zum Auffangen des Restwassers das Trennelement (soweit installiert) im Inneren des Produktes (siehe Abb. 8). Falls das Trennelement nicht zum Lieferumfang gehört, einen flachen Behälter verwenden.
• Um den Abtauvorgang zu beschleunigen, können Sie zum Ablösen der Reifschicht von den Wänden des Geräts einen Spachtel benutzen.
• Den Reif vom Boden der Gefriertruhe entfernen.
• Verwenden Sie keine spitzen oder scharfen Metallutensilien zum Lösen des Reifs, die irreparable Schäden verursachen können.
• Keine scheuernden Mittel verwenden und den Innenraum nicht künstlich erwärmen.
• Den Innenraum der Gefriertruhe sorgfältig abtrocknen.
• Setzen Sie nach Abschluss des Abtauvorgangs den Stopfen wieder ein.
PFLEGE UND REINIGUNG
• Entfernen Sie den Reif, der sich an den oberen Kanten gebildet hat (siehe Störung - was tun?).
• Säubern Sie den Innenraum nach dem Abtauen mit einem mit lauwarmem Wasser und/oder einem neutralen Reinigungsmittel angefeuchteten Schwamm.
• Reinigen Sie das seitliche Lüftungsgitter (falls vorgesehen).
Ziehen Sie vor jeder Reinigungs- oder Wartungsarbeit den Netzstecker. Verwenden Sie weder Scheuerpaste noch Metallschwämmchen oder Fleckentferner (z. B. Azeton, Trichloräthylen) zur Gerätereinigung. Um einen optimalen Gerätebetrieb zu gewährleisten, sollten Sie Reinigung und Pflege mindestens einmal im Jahr vornehmen.
AUSWECHSELN DER LAMPE AM DECKEL (FALLS VORGESEHEN)
• Das Gerät spannungslos setzen.
• Die Milchglasabdeckung entsprechend der Abbildung und in der angegebenen Reihenfolge abnehmen.
• Die Lampe ausschrauben und durch eine neue Lampe mit gleicher Volt- und Wattzahl ersetzen.
• Die Milchglasabdeckung wieder anbringen und das Gerät wieder an das Stromnetz anschalten.
STÖRUNG - WAS TUN?
1. Die rote Kontrollleuchte blinkt.
• Liegt ein Stromausfall vor?
• Wurde das Gerät abgetaut?
• Ist die Gerätetür korrekt geschlossen?
• Steht das Gerät neben einer Wärmequelle?
• Sind das Lüftungsgitter und der Kondensator sauber?
2. Alle Kontrollleuchten blinken gleichzeitig.
• Rufen Sie den Kundendienst.
3. Das Gerät läuft zu laut.
• Wurde das Gerät bei der Installation korrekt nivelliert?
• Berührt das Gerät andere Möbel oder Gegenstände, die Vibrationen verursachen können?
• Wurde das Verpackungsmaterial von der Unterseite des Geräts entfernt?
Hinweis: Ein leises Geräusch aus dem Kältemittelkreislauf, eventuell auch nach dem Anhalten des Kompressors, ist ganz normal.
4. Die Kontrollleuchten sind aus und das Gerät läuft nicht.
• Liegt ein Stromausfall vor?
• Ist der Netzstecker richtig eingesteckt?
• Ist das Stromkabel unversehrt?
5. Die Kontrollleuchten sind aus und das Gerät läuft.
• Rufen Sie den Kundendienst.
6. Der Kompressor arbeitet ständig.
• Wurden warme Lebensmittel in das Gerät gegeben?
• Stand die Gerätetür über längere Zeit offen?
• Steht das Gerät in einem zu warmen Raum oder neben einer Wärmequelle?
• Wurde die Funktion "Shopping" (grüne Kontrollleuchten (3) blinken) und/oder die Funktion Turbo Freeze (gelbe Kontrollleuchte leuchtet) aktiviert?
7. Übermäßige Reifbildung am oberen Rand.
• Sind die Verschlüsse des Tauwasserabflusskanals korrekt eingesetzt?
• Ist die Gerätetür korrekt geschlossen?
• Ist die Dichtung der Gerätetür beschädigt oder verformt? (siehe Abschnitt "Installation")
• Wurden die 4 Distanzstücke entfernt? (siehe Abschnitt "Installation")
8. Kondenswasserbildung auf der Geräteaußenwand
• Die Bildung von Kondenswasser ist unter bestimmten Klimabedingungen (Luftfeuchtigkeit über 85 %) oder bei Installation des Geräts in feuchten und schlecht belüfteten Räumen normal. Dies hat jedoch keinen negativen Einfluss auf die Geräteleistung.
9. Die Reifbildung auf den Geräteinnenwänden ist nicht gleichförmig.
• Diese Erscheinung ist ganz normal.
INFORMATIONEN ZUM UMWELTSCHUTZ
1. Verpackung
Das Verpackungsmaterial ist zu 100% wieder verwertbar und durch ein Recyclingsymbol gekennzeichnet. Für die Entsorgung die örtlichen Vorschriften beachten. Das Verpackungsmaterial (Plastikbeutel, Styroporteile, usw.) außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren, da es eine mögliche Gefahrenquelle darstellt.
2. Entsorgung
Das Gerät ist aus wieder verwertbaren Materialien hergestellt. Dieses Gerät verfügt über die Konformitätskennzeichnung entsprechend der Europäischen Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE).Bei einer korrekten Entsorgung des Gerätes durch den Benutzer werden Gefahren für die Umwelt und die Gesundheit ausgeschlossen.
Das Symbol auf dem Gerät oder dem Begleitdokument weist darauf hin, dass dieses Gerät nicht wie Hausmüll behandelt werden darf, sondern bei speziellen Sammel- und Recyclingstellen für Elektro- und Elektronik-Altgeräte abzugeben ist. Vor der Entsorgung des Gerätes das Speisekabel durchtrennen, Türen und Ablageflächen entfernen, damit das Gerät funktionsuntüchtig ist und keine Gefahrenquelle für spielende Kinder darstellen kann. Bei der Entsorgung die örtlichen Bestimmungen zur Abfallbeseitigung beachten und das Gerät bei den zugelassenen Entsorgungsbetrieben abliefern; das Gerät auf keinen Fall, auch nicht für wenige Tage, unbewacht stehen lassen, da es eine Gefahrenquelle für spielende Kinder darstellen kann. Für weitere Informationen zu Behandlung, Entsorgung und Recycling dieses Gerätes das zuständige örtliche Amt, das Abfallentsorgungsunternehmen oder den Händler kontaktieren, bei dem das Gerät gekauft wurde.
Information:
Dieses Gerät ist FCKW-frei. Der Kältekreislauf enthält R134a (HFC) oder R600a (HC), siehe Typenschild im Innenraum. Für Geräte mit Isobutan (R600a): Isobutan ist ein Naturgas ohne umweltschädigende Auswirkungen, es ist jedoch entflammbar. Die Leitungen des Kältekreises müssen daher unbedingt auf ihre Unversehrtheit überprüft werden.
Dieses Gerät könnte fluorierte Treibhausgase im Sinne des Kyoto-Protokolls enthalten. Das Kühlmittel befindet sich in einem hermetisch versiegelten System. Kühlmittel: R134a hat ein Treibhauspotential (GWP) von
1300.
Konformitätserklärung
• Dieses Gerät ist für die Aufbewahrung von Lebensmitteln bestimmt und entspricht der Verordnung (EG) Nr. 1935/2004
• Dieses Gerät wurde gemäß folgender Richtlinien entworfen, hergestellt und auf den Markt gebracht:
- Sicherheitsanforderungen der "Niederspannungsrichtlinie" 2006/95/CE (die 73/23/CEE und nachfolgende Änderungen ersetzt);
- Schutzvorschriften der EG-Richtlinie 2004/108 "EMV".
Die elektrische Sicherheit des Gerätes ist nur dann gewährleistet, wenn es korrekt an eine funktionstüchtige und den gesetzlichen Bestimmungen entsprechende Erdung angeschlossen ist.
KUNDENDIENST Bevor Sie den Kundendienst rufen:
1. Prüfen Sie erst, ob Sie die Störung selbst beheben
können.
2. Schalten Sie das Gerät nochmals ein, um zu prüfen, ob
die Störung immer noch vorliegt. Haben Sie keinen Erfolg, schalten Sie das Gerät nochmals aus und wiederholen Sie den Versuch nach einer Stunde.
3. Bleibt das Ergebnis negativ, müssen Sie den
Kundendienst benachrichtigen.
Machen Sie bitte folgende Angaben:
• Art der Störung,
• das Gerätemodell,
• die Servicenummer (Zahl hinter dem Wort SERVICE
auf dem Typenschild an der Geräterückwand)
• Ihre vollständige Anschrift,
• Ihre Telefonnummer mit Vorwahl.
Loading...