REINIGUNG UND PFLEGE DER
ELEKTRISCHEN GUSSKOCHMULDE
REINIGUNG UND PFLEGE DER
SEITE
SEITE
SEITE
SEITE
SEITE
SEITE
SEITE
SEITE
4
7
8
8
8
9
10
10
GLASKERAMISCHEN KOCHMULDE
STÖRUNG - WAS TUN?
KUNDENDIENST
SEITE
SEITE
SEITE
10
11
11
3
Page 2
INSTALLATION
Technische Informationen für den
Installateur
Überprüfen Sie das Gerät auf Transportschäden.
•
Die Abmessungen der Bedienblende und der
•
Kücheneinheit sind in den Abbildungen hier unten
angegeben.
•Achtung: Damit der Schaltkasten
ordnungsgemäß funktioniert, muß er exakt
mittig unter der Kochmulde installiert sein.
Montage des Schaltkastens (580 mm)
Wichtig:
der Installation durch eine Bodenplatte
abgeschirmt werden.
Die Bodenplatte darf keinen Zugang zu elektrischen
Teilen gewähren und nur mit Hilfe von Werkzeug
entfernt werden können.
•
•
•
•
Die Unterseite des Schaltkastens muß nach
Die Haltebügel in den Hohlraum einführen, an der
Gerätefront ausrichten
mitgelieferten Schrauben befestigen.
Elektrischen Anschluß zwischen dem
Schaltkasten und der Kochmulde ausführen (siehe
Kapitel “Elektrischer Anschluß”).
Den Schaltkasten in den Ausschnitt soweit
einschieben, bis die Haltebügel
Die Verbindungskabel beim Einschieben des
Schaltkastens nicht einklemmen.
und mit den 8
(B)
(A)
einrasten.
(C)
4
Page 3
INSTALLATION
Montage des Schaltkastens (395 mm)
Wichtig:
Installation durch eine Bodenplatte abgeschirmt
werden
•
•
•
Die Unterseite des Schaltkastens muß nach
(A)
.
Die Bodenplatte darf keinen Zugang zu
elektrischen Teilen gewähren und darf nur mit Hilfe
von Werkzeug entfernt werden können.
Elektrischen Anschluß zwischen dem
Schaltkasten und der Kochmulde (siehe Kapitel
“Elektrischer Anschluß”).
Der Schaltkasten kann zu Holzfronten mit einer
(D)
Stärke
von 16 bis 24 mm installiert werden.
•
Kontrollieren Sie vor der Installation die Stärke der
Holzfront
(E)
•
Den Schaltkasten in den Ausschnitt soweit
einschieben, bis die zwei Federn
Abstandhalter
(D)
, und regulieren Sie die Abstandhalter
gemäß nebenstehender Abbildung.
(F)
und die zwei
(E)
eingerastet sind.
5
Page 4
INSTALLATION
Kochmulde
•Die Kochmulde in eine Arbeitsplatte mit einer
Dicke von 20 - 50 mm einsetzen. Der Spalt
zwischen Kochmulde und Schaltkasten darf
nicht verschlossen werden (z.B. durch
Transport / Zierleisten o.ä.).
•Ein eventueller Hochschrank muß vom Rand der
Kochmulde mindestens 100 mm entfernt sein.
•
Der Ausschnitt in der Arbeitsplatte ist
entsprechend den Abmessungen in der separaten
Produktbeschreibung für die Kochmulde
vorzunehmen.
•
An der Kochmulde die mitgelieferte Dichtung
anbringen (falls nicht bereits vorhanden),
nachdem die Haftfläche gründlich gereinigt wurde
(siehe Abbildung).
Einbaukochmulde mit Gußkochplatten
•Arbeitsplatte aus Holz: Verwenden Sie die
speziell mitgelieferten Befestigungsklammern.
1.
Stecken Sie die 4 Klammern
Geräteunterseite in die dafür vorgesehene
Führung ein.
2.
Die Kochmulde in die Arbeitsplatte einsetzen.
•Ist die Arbeitsplatte aus Marmor oder anderen
Materialien (Kunststoff, Keramik, Stein),
muß die Mulde mit besonderen Haltebügeln
befestigt werden: Diese können als kpl. Satz mit
der Bestellnr. 4819 310 18528 beim
Kundendienst bestellt werden.
1.
Fixieren Sie die Haltebügel in den vorgesehenen
Bohrungen mit den mitgelieferten Schrauben.
2.
Die Kochmulde in die Arbeitsplatte einsetzen.
Glaskeramik-Kochmulde
Wichtig:
eventuell vorhandene Schutzfolie entfernen.
•Arbeitsplatte aus Holz:
1.
2.
3.
•Ist die Arbeitsplatte aus Marmor oder anderen
1.
2.
3.
Vor der Installation der Kochmulde die
speziell mitgelieferten Befestigungsklammern und
Schrauben.
Positionieren Sie die 4 Klammern
Abbildung gezeigt, und beachten Sie die
angegebenen Maße.
Die Klammern mit den 4 Schrauben
Die Kochmulde in die Arbeitsplatte einsetzen.
Materialien (Kunststoff, Keramik, Stein),
muß die Mulde mit besonderen Haltebügeln
befestigt werden. Diese können als kpl. Satz mit
der Bestellnr. 4819 404 78697 beim Kundendienst
bestellt werden.
Die Kochmulde in die Arbeitsplatte einsetzen.
Die 4 Haltebügel
Dicke der Arbeitsplatte wie in der Abbildung
gezeigt befestigen.
Die 4 Schrauben
zu fixieren.
(M)
in Abhängigkeit von der
(N)
sind in den Positionen
(G)
an der
Verwenden Sie die
(I)
wie in der
(L)
befestigen.
so
(H)
so
(M)
(O)
6
Page 5
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
•Die Installation und der elektrische
Anschluß müssen unter Beachtung der
Herstellervorschriften und Einhaltung der
örtlichen Sicherheitsvorschriften von
einer Fachkraft ausgeführt werden.
•Der Installateur ist für den korrekten
elektrischen Anschluß und die Einhaltung
der entsprechenden
Sicherheitsvorschriften verantwortlich.
Verbindung zwischen dem Schaltkasten
und der Kochmulde
•
Prüfen Sie, ob die auf dem Typenschild
angegebene Spannung mit der verfügbaren
Netzspannung übereinstimmt.
Das Typenschild befindet sich an dem
Schaltkasten und auf dem
Produktbeschreibungsblatt.
•
Ein Netzanschlußkabel (Mindestlänge 800
mm) vom Typ H05RR-F verwenden.
•
Entfernen Sie die Abdeckung
schließen Sie das Netzkabel unter
Berücksichtigung der Angaben in folgender
Tabelle an den Anschlußblock an.
•Achtung:
Anschluß 1 ausgelegt. Möchten Sie einen
anderen Anschluß verwenden, richten Sie
sich bitte nach der Tabelle.
der Schaltkasten ist werkseitig für
(P)
, und
•Installationsseitig muß eine
Schaltmöglichkeit mit einer
Kontaktöffnungsweite von mindestens 3
mm vorgesehen werden, mit der das Gerät
spannungsfrei gemacht werden kann.
•Die Erdung der Geräte ist gesetzlich
vorgeschrieben.
•Keine Vielfachsteckdosen oder
Verlängerungskabel verwenden.
• Nach der Installation dürfen stromführende
Teile nicht mehr zugänglich sein.
StromversorgungLeiter:
Anzahl und Querschnitt
1
230 V 1N ~ +
230 V 3 ~ +
2
400 V 2N ~ +
3
•
Die beiden 3- und 4-poligen Stecker der
Kochmulde an den entsprechenden Buchsen
des Schaltkastens anschließen.
•
Der 3-Polstecker
Rückseite des Schaltkastens, der 4-Polstecker
(R)
links (siehe Abbildung).
•
Die gelb-grüne Erdungslitze ()
Kochmulde an der entsprechenden
Steckfahne
WICHTIG: DIE SPANNUNGSVERSORGUNG
ERST DANN WIEDER EINSCHALTEN,
WENN DIE ANSCHLUSSARBEITEN AN
DEM SCHALTKASTEN UND KOCHMULDE
BEENDET SIND.
•
Den Schaltkasten in den Ausschnitt einsetzen.
Es ist darauf zu achten, daß die
Verbindungskabel der Kochmulde nicht
eingeklemmt werden.
(Q)
(T)
befestigen.
befindet sich rechts auf der
3 X 2,5 mm²
4 X 1,5 mm²
4 X 1,5 mm²
(S)
Elektrischer Anschluß
der
7
Page 6
VOR DER ERSTEN BENUTZUNG
•Lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung
aufmerksam durch, um maximalen Nutzen
aus Ihrem Gerät zu ziehen, und heben Sie
sie danach gut auf.
•Entfernen Sie die Schutzkartons und
Plastikfolien vom Gerät.
ACHTUNG: Das Kühlgebläse ist während des
Betriebes des Schaltkastens und der
Kochmulde dauernd eingeschaltet, läuft
jedoch temperaturabhängig mit zwei
HINWEISE ZUR ENERGIEEINSPARUNG
•Töpfe und Pfannen mit einem
Bodendurchmesser verrwenden, der dem
der Kochzone entspricht oder etwas größer
ist.
•Nur Töpfe und Pfannen mit flachem Boden
verwenden.
•Töpfe beim Kochen wenn möglich bedecken.
•Gemüse, Kartoffeln, usw. mit wenig Wasser
kochen, um die Garzeit zu verringern.
•Sie können die Garzeit und den
Stromverbrauch durch Verwendung eines
Schnellkochtopfes noch weiter reduzieren.
unterschiedlichen Drehzahlstufen.
(Drehzahlstufe 1: halbe Drehzahl,
Drehzahlstufe 2: volle Drehzahl). Dabei ist zu
beachten, daß die erste Drehzahlstufe
pulsierend und als gerätespezifisch zu
betrachten ist. Das Kühlgebläse kann auch
nach dem Ausschalten der Geräte so lange
nachlaufen, bis diese ausreichend abgekühlt
sind.
NEIN!
OK!
HINWEISE ZUM UMWELTSCHUTZ
1. Verpackung
•Das Verpackungsmaterial kann zu 100%
recycelt werden; das wird vom
Recycling-Symbol bestätigt ().
2. Elektrohaushaltsgeräte
•Die Elektrohaushaltsgeräte wurden mit
recycelbaren Materialien hergestellt.
Bei Verschrottung die geltenden örtlichen
Umweltschutzvorschriften einhalten.
Bitte das Gerät unbrauchbar machen:
dazu das Stromkabel durchschneiden.
.
8
Page 7
HINWEISE UND ALLGEMEINE RATSCHLÄGE
•Vor Wartungsarbeiten an den Geräten ist die
Spannungsversorgung abzuschalten.
•Während des Betriebs der Geräte Kinder
fernhalten.
•Eventuelle Reparaturen oder Eingriffe an
den Geräten dürfen ausschließlich durch
eine Fachkraft vorgenommen werden.
•Vergewissern Sie sich, daß die Stromkabel
der Kochmulde und anderer in der Nähe der
Kochmulde verwendeten Geräte keine
heißen Teile berühren.
Kochmulden mit Gußkochplatten/
Glaskeramik-Kochmulden
•Schalten Sie die Kochplatten/Kochzonen
nur ein, wenn auch Kochgeschirr auf
ihnen steht.
•Die Kochmulde beinhaltet Kochplatten/
Kochzonen unterschiedlichen
Durchmessers. Verwenden Sie Töpfe, deren
Bodendurchmesser dem Durchmesser der
Kochplatten/Kochzonen entsprechen oder
leicht darüberliegen. Verwenden Sie Töpfe
mit flachem Boden. Kochgeschirr mit
konkaven oder konvexen Böden kann die
Beschädigung der Kochmulde zur Folge
haben.
•Benutzen Sie die Kochmulde nicht als
Abstell- oder Arbeitsfläche.
•Beim Fritieren von Speisen den
Fritiervorgang stets beaufsichtigen, da
Brandgefahr besteht.
Empfehlungen für die
Glaskeramik-Kochmulden
•Wurde die Kochmulde durch das
Herunterfallen schwerer Gegenstände oder
durch harte Schläge beschädigt, darf sie
nicht benutzt werden, und es muß sofort der
Kundendienst benachrichtigt werden.
•Keine Plastikdosen, Lappen oder in
Aluminiumfolie eingewickelte Speisen auf die
heißen Kochzonen legen.
•Die Töpfe zur Vermeidung von Kratzern nicht
auf der Kochmulde verschieben.
•Zucker oder zuckerhaltige Substanzen
dürfen nicht mit der Kochmulde in Berührung
kommen. Sollte dies jedoch der Fall sein,
reinigen Sie sie bitte sorgfältig (siehe
Reinigungshinweise).
CE-Konformitätserklärung
•Diese Elektrohaushaltsgeräte sind für den
Kontakt mit Lebensmitteln bestimmt und
entsprechen der CEE-Richtlinie 89/109.
•Sie wurden nur als Kochgeräte entworfen.
Jeder andere Gebrauch (z.B. Heizen von
Räumen) wird als bestimmungsfremd und
somit als gefährlich angesehen.
•Planung, Bau und Vermarktung erfolgten
gemäß:
•Sicherheitsvorschriften der CEE-Richtlinie
“Niederspannung” 73/23;
•Schutzvorschriften der CEE-Richtlinie
“EMV” 89/336;
•Vorschriften der CEE-Richtlinie 93/68.
•Dieses Gerät gehört zur Schutzklasse “Y”.
9
Page 8
KOCHMULDENZUBEHÖR
Kinderschutzvorrichtung KBL 2
(nur für 600 mm-Kochmulden)
Dieses Zubehörteil kann unter der Artikel Nr.
4819 310 18436 als Sonderzubehör über den
Handel bestellt werden.
REINIGUNG UND PFLEGE DER
ELEKTRISCHEN GUSSKOCHMULDE
.
Vor der Reinigung der Kochmulde das Gerät
abschalten und warten, bis es abgekühlt ist.
Reinigung und Pflege der Mulden mit
Gußkochflächen
•Mit einem Tuch und warmem Seifenwasser
reinigen.
•Keine Scheuermittel, Reiniger auf Chlorbasis
oder Metallschwämmchen verwenden.
•Keine säurehaltigen oder alkalischen
Substanzen auf der Kochmulde
zurücklassen (Essig, Salz, Zitronensaft etc.).
REINIGUNG UND PFLEGE DER
GLASKERAMISCHEN KOCHMULDE
Um einer starken Verschmutzung der
Kochmulde vorzubeugen und ihre Reinigung zu
erleichtern, diese nach jedem Gebrauch zuerst
abkühlen lassen und anschließend sofort
reinigen.
•Ein sauberes Tuch/Küchenpapier und ein
Hand-Geschirrspülmittel oder spezielle
Reinigungsmittel für GlaskeramikKochmulden verwenden.
•Hartnäckigen Schmutz mit dem
mitgelieferten Schaber und Spezialreinigern
entfernen.
•Übergelaufene Speisen nicht antrocknen
lassen.
•Keine Scheuermittel, Bleichlauge,
Backofensprays und Metallschwämmchen
benutzen.
•Die Kochmulde sollte regelmäßig mit den im
Handel erhältlichen Spezialpflegemitteln
behandelt werden.
Kochmulde aus Edelstahl
•Mit handelsüblichen Edelstahlreinigern
pflegen.
Hinweis: Der längere Gebrauch kann aufgrund
der hohen Temperatur der Kochplatten zu einer
Verfärbung der Edelstahlflächen im Bereich um
die Kochplatten führen.
Reinigung der Kochplatten
Die Reinigung bei lauwarmer (nicht heisser!)
Platte durchführen. Mit einem in Salzwasser
getränkten Tuch reinigen und anschließend mit
einem ölgetränkten Tuch abreiben.
10
Page 9
STÖRUNG - WAS TUN?
Die Kochmulde funktioniert nicht
•Prüfen, ob das Gerät mit Strom versorgt ist.
•Sicherstellen, daß der Bedienknopf nicht auf “0”
steht.
Stellen Sie den installationsseitigen Allpolschalter
einige Minuten lang auf “AUS” und danach wieder
auf “EIN”.
KUNDENDIENST
Bevor Sie den Kundendienst rufen:
1. Versuchen Sie, die Störung selbst zu beheben
(s. “Störung - Was tun?”).
2. Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein, um
festzustellen, ob die Störung erneut auftritt.
Falls die Störung nach den o.g. Kontrollen
weiterhin bestehen bleibt oder erneut auftritt,
rufen Sie bitte den Kundendienst.
Geben Sie dabei stets an:
•Art der Störung.
•Gerät und Modellnummer.
•Die Servicenummer (Ziffer hinter dem Wort
“Service” auf dem Typenschild) befindet sich auf
der Unterseite der Kochmulde oder im Blatt zur
Produktbeschreibung und auf dem Schaltkasten.
Die Servicenummern finden Sie auch im
Garantieheft.
•Ihre vollständige Anschrift und Telefonnummer mit
Vorwahl.
11
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.