Whirlpool OBI C31 S, OBI C31 W, OBI D30 S, OBI B31 S INSTRUCTION FOR USE [de]

Page 1
6de55003a.fm Page 4 Thursday, March 18, 2004 11:35 AM
GEBRAUCHSANWEISUNG
INSTALLATION ..................................5
INFORMATIONEN ZUM
UMWELTSCHUTZ..........................................8
WICHTIGE HINWEISE....................................8
VOR DER BENUTZUNG DES
BACKOFENS...................................................9
BACKOFENZUBEHÖR.................................10
STÖRUNGSSUCHE ......................................15
KUNDENDIENST..........................................15
Um den Backofen optimal nutzen zu können, lesen Sie bitte die Gebrauchsanweisung aufmerksam durch und bewahren sie zur späteren Verwendung gut auf.
4
Page 2
6de55003a.fm Page 5 Thursday, March 18, 2004 11:35 AM
INSTALLATION
Empfehlungen
Wichtig: Halten Sie den Backofen so lange von der Stromversorgung getrennt, bis der Einbau oder die Wartungsarbeiten durchgeführt worden sind.
Die Installation muss von einem Fachmann gemäß den Herstelleranweisungen und gültigen örtlichen Bestimmungen ausgeführt werden.
Prüfen Sie nach dem Auspacken, ob der Backofen etwaige Transportschäden aufweist und die Backofentür richtig schließt.
Ihre nächste Kundendienststelle an.
Lassen Sie den Einbaubackofen nach dem Öffnen der Verpackung auf der Polystyrolunterlage stehen, um Beschädigungen zu verhindern.
Bei der Installation des Einbaubackofens sollten Schutzhandschuhe getragen werden.
Die seitlichen Griffe
Vorbereitung des Einbaus
Alle Küchenmöbel direkt in der Nähe des Backofens müssen hitzebeständig sein (90 °C min.).
Schneiden Sie den Unterbauschrank vor Einschub des Backofens auf das Einbaumaß zurecht. Entfernen Sie sorgfältig Sägespäne oder Schnittreste, da diese Funktionsstörungen des Backofens verursachen können.
Die Einbaumaße sind in den Abbildungen 1, 2 und 3 aufgeführt. Die Abmessungen des Backofens finden Sie in Abbildung 4.
Um eine korrekte Belüftung zu gewährleisten, beachten Sie den Lüftungsausschnitt in der Bodenplatte hinten (entsprechend der Einbau-Maßskizze).
mehr zugänglich sein.
Achten Sie bei der Installation des Backofens darauf, dass er die daneben liegenden Möbel nicht berührt.
Im Zweifelsfalle wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder rufen
am Backofen dienen zur leichteren Installation (Abb. 7).
(B)
Der Ofenboden darf nach der Installation nicht
2
3
1
4
5
Page 3
6de55003a.fm Page 6 Thursday, March 18, 2004 11:35 AM
Bei unter der Arbeitsfläche eingebauten Backöfen ist eine Öffnung von mindestens 5 mm zwischen der Oberkante des Backofens und Unterkante der Arbeitsfläche erforderlich (Abb. 5). Dieser Schlitz
darf zum einwandfreien Gerätebetrieb niemals geschlossen werden.
Nicht an der Wand befestigte Unterbauschränke müssen mit handelsüblichen Befestigungswinkeln (A) gesichert werden (Abb. 6).
Elektrischer Anschluss
Die Erdung des Backofens ist gesetzlich vorgeschrieben.
Der elektrische Anschluss muss von einem Fachmann gemäß den Herstelleranweisungen und gültigen örtlichen Bestimmungen ausgeführt werden.
Der Installateur ist für den korrekten elektrischen Anschluss und die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften verantwortlich.
Die Länge des Stromkabels muss den elektrischen Anschluss des im Unterbauschranks eingeschobenen Backofens problemlos ermöglichen.
Um die einschlägigen Sicherheitsvorschriften zu erfüllen, muss installationsseitig ein allpoliger Trennschalter mit einer Kontaktöffnung von mindestens 3 mm vorgesehen werden.
Keine Vielfachsteckdosen oder Verlängerungskabel verwenden.
Nach der Installation dürfen stromführende Teile nicht mehr zugänglich sein.
6
5
6
Page 4
6de55003a.fm Page 7 Thursday, March 18, 2004 11:35 AM
Anschluss des Backofens an die Stromversorgung
Stellen Sie sicher, dass die auf dem Typenschild angegebene Spannung mit der Netzspannung übereinstimmt. Das Typenschild befindet sich an der Vorderkante des Backofens (bei offener Tür sichtbar).
Falls der Backofen nicht über ein Netzkabel verfügt, auf folgende Weise vorgehen:
Entfernen Sie die zwei Befestigungsschrauben vom Klemmenleistendeckel, der sich unten an der
1.
Rückwand des Backofens befindet. Nehmen Sie den Deckel der Klemmenleiste ab und führen Sie das Versorgungskabel (siehe Tabelle)
2.
durch die Öffnung am Backofenboden.
Versorgungskabel-Tabelle
Anzahl der Leiter Kabeltyp 1N+
Schließen Sie das Kabel an die Klemmenleiste an, ziehen Sie die Schrauben fest und befestigen Sie
3.
das Kabel am Kabelhalter. Setzen Sie den Deckel wieder auf - die Laschen müssen in die Aussparungen gleiten - und befestigen
4.
Sie ihn mit den zwei Schrauben.
~
Befestigung des Einbaubackofens
Heben Sie den Backofen an den seitlichen Griffen Unterbauschrank, ohne dabei das Anschlusskabel einzuklemmen (Abb. 8).
Richten Sie den Backofen im Unterbauschrank mittig aus, bevor Sie ihn befestigen.
Die vormontierten Einschublaschen vereinfachen die Befestigung des Backofens am Unterbauschrank anhand der mitgelieferten Schrauben (siehe Abb. 9).
H05 RR-F 3 X 1,5 mm²
an und schieben Sie ihn in den
(B)
7
8
9
7
Page 5
6de55003a.fm Page 8 Thursday, March 18, 2004 11:35 AM
INFORMATIONEN ZUM UMWELTSCHUTZ
Entsorgung von Verpackungsmaterialien
Das Verpackungsmaterial ist zu 100 % wiederverwertbar und trägt das Recycling-Symbol
.
Werfen Sie das Verpackungsmaterial deshalb nicht einfach fort, sondern entsorgen Sie es so, wie es die verantwortlichen Stellen vorschlagen.
WICHTIGE HINWEISE
Dieser Backofen ist ausschließlich als Kochgerät von Nahrungsmitteln für private Haushalte konzipiert. Jede andere Verwendung ist nicht erlaubt. Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für Schäden aufgrund von unsachgemäßer oder falscher Verwendung.
Eventuelle Reparaturen oder Eingriffe dürfen ausschließlich durch Fachpersonal vorgenommen werden.
Vermeiden Sie es, den Backofen Witterungseinflüssen auszusetzen.
Stellen Sie keine schweren Gewichte auf der Tür ab, um Beschädigungen am Innenraum und an den Scharnieren des Gerätes zu vermeiden. Halten Sie sich nicht an der Tür fest.
Hängen Sie keine schweren Gegenstände an den Griff der Backofentür.
Decken Sie den Backofenboden nicht mit Aluminiumfolie oder anderen Gegenständen ab.
Die Backofentür muss richtig schließen. Halten Sie die Dichtungen der Backofentür sauber.
Gießen Sie Wasser nie direkt in den warmen Backofeninnenraum. Dadurch kann die Emailbeschichtung beschädigt werden.
Fruchtsaft, der vom Backblech tropft, hinterlässt bleibende Flecken. Wir empfehlen, den Backofen vor seiner Benutzung zu reinigen.
Ziehen Sie Töpfe und Pfannen nicht über den Boden des Backofeninnenraumes, um Kratzer zu vermeiden.
Entsorgung gebrauchter Geräte
Die Geräte werden aus recycelbaren oder wiederverwendbaren Werkstoffen hergestellt. Die Entsorgung muss gemäß den örtlichen Bestimmungen zur Abfallbeseitigung erfolgen. Machen Sie das Gerät vor der Verschrottung unbrauchbar, indem Sie das Netzkabel abschneiden.
Energieeinsparung
Heizen Sie den Backofen nur dann vor, wenn es ausdrücklich in der Produktbeschreibung oder dem Rezept steht.
Verwenden Sie dunkle, schwarz lackierte oder emaillierte Backformen, da sie die Hitze besonders gut aufnehmen.
Nach dem Backen verbleibendes Kondenswasser könnte den Backofen und die angrenzenden Möbel auf Dauer beschädigen. Wir empfehlen:
die Temperatur niedriger einzustellen; die Speise abzudecken;
- die Speise aus dem Backofen zu nehmen;
- feuchte Stellen nach Abkühlung des Backofens abzutrocknen.
Die Vorderseite und der Griff der Backofentür heizen sich bei langen Backzeiten mit hohen Temperaturen auf.
Berühren Sie den Backofen nicht mit feuchten Händen und benutzen Sie ihn nicht, wenn Sie barfüßig sind.
Ziehen Sie nicht am Gerät oder am Netzkabel, um es von der Stromversorgung zu trennen.
Halten Sie Kinder von den folgenden möglichen Gefahrenquellen fern:
- Backofen und Bedienleiste, vor allem während des Betriebes sowie direkt danach, um Verletzungen zu vermeiden.
- Verpackungsmaterial (Beutel, Polystyrol, Metallteile usw.).
- Backöfen, die entsorgt werden sollen.
8
Page 6
6de55003a.fm Page 9 Thursday, March 18, 2004 11:35 AM
Stellen Sie sicher, dass die Kabel anderer in der Nähe des Backofens verwendeter Geräte keine heißen Teile berühren und nicht in der Backofentür eingeklemmt werden.
Einige Backofenmodelle sind mit einer Gerätekühlung ausgestattet, um eine extreme Aufheizung der Backofenvorderseite und des Innenraums zu verhindern.
Warnung: Dampf und Rauch werden durch eine Öffnung zwischen dem Bedienfeld und der Backofentür nach außen geblasen. Diese Öffnung darf nicht blockiert werden.
Stellen Sie kein brennbares Material in den Backofen oder in unmittelbare Nähe, weil Brandgefahr besteht, falls der Backofen versehentlich eingeschaltet wird.
Verwenden Sie Backofenhandschuhe, um heiße Gerichte, Pfannen und Roste zu entnehmen.
Wenn Sie für die Zubereitung von Speisen alkoholische Getränke (z. B. Rum, Cognac, Wein usw.) verwenden, bedenken Sie bitte, dass Alkohol bei hohen Temperaturen verdampft. Die Dämpfe können sich entzünden, wenn sie in Kontakt mit dem elektrischen Heizelement kommen.
Erhitzen Sie keine geschlossenen Gefäße im Backofen. Der Druck, der in solchen Gefäßen entsteht, kann zu ihrer Explosion und dadurch zu Beschädigungen am Backofen führen.
Verwenden Sie auch keine Behälter aus synthetischen Materialien zur Zubereitung von Speisen im Backofen (ausgenommen solche, die speziell dafür geeignet sind; siehe Herstellerangaben). Sie können bei hohen Temperaturen schmelzen.
Beaufsichtigen Sie stets den Garvorgang, wenn Sie Speisen mit viel Fett oder Öl zubereiten. Öl und Fett können sich überhitzen und entzünden!
Vermeiden Sie es, voll beladene Zubehörteile aus dem Backofen zu ziehen. Seien Sie hierbei zumindest äußerst vorsichtig.
VOR DER BENUTZUNG DES BACKOFENS
Nehmen Sie die Zubehörteile aus dem Backofen und heizen Sie den Backofen auf 200 °C auf; lassen Sie ihn ca. eine Stunde eingeschaltet, um den Geruch von Isoliermaterial und Schutzfetten zu beseitigen. Bitte lassen Sie während dieser Zeit das Fenster geöffnet oder sorgen Sie für eine andere Form der Be- und Entlüftung.
Entfernen Sie vor der Inbetriebnahme:
- die Schutzfolien von der Vorderseite und der
Backofentür, ausgenommen das Typenschild
- Kartonteile und Schutzfolien von der
Bedienblende und allen anderen Backofenteilen
- eventuelle Haftetiketten von den
Zubehörteilen (z. B. unter der Fettpfanne).
9
Page 7
6de55003a.fm Page 10 Thursday, March 18, 2004 11:35 AM
BACKOFENZUBEHÖR
Der Backofen kann je nach Modell mit nachstehendem Zubehör ausgerüstet sein. Mit welchem Zubehör Ihr Backofen ausgerüstet ist, können Sie der beiliegenden Produktbeschreibung entnehmen (unter Punkt Zubehör).
Fettpfanne (1)
Die Fettpfanne wird für die Zubereitung von z. B. Fleisch und Fisch mit oder ohne Gemüse verwendet und dient zum Auffangen von Fett oder Speisestücken unter dem Rost. Geben Sie etwas Wasser in die Fettpfanne, um unangenehme Rauchbildung und Fettspritzer zu vermeiden.
1
Backblech (2)
Zum Backen von Plätzchen, Kuchen, Pizza usw.
Rost (3)
Zum Garen oder Grillen von Speisen oder zum Abstellen von Töpfen, Kuchenformen und anderem Kochgeschirr. Der Einschub ist auf jeder freien Ebene möglich. Der Rost kann mit der Krümmung nach oben oder unten eingesetzt werden.
Drehspieß (4)
Verwenden Sie den Drehspieß, wie im betreffenden Kapitel der beiliegenden Produktbeschreibung angegeben.
Grillpfannensatz (5)
Dieses Zubehörset besteht aus einem Rost (5a), einem emaillierten Topf (5b) sowie einem oder zwei Griffen (5c). Dieser Satz muss zum Grillen auf den Rost (3) gesetzt werden.
Wflex Backform (6)
Mit der Wflex Silikon-Backform können Sie zur Zubereitung von Kuchen sowie anderer gebackener Gerichte auf die herkömmlichen Formen aus Metall verzichten. Sie ist das ideale Zubehör sowohl zum Tiefkühlen als auch zum Backen (Tiefkühlschrank, Elektrobackofen, Gasbackofen und Mikrowellengeräte). Im unteren Backofeneinschub auch für die Funktion Grill geeignet.
2
3
4
5a
5b
5c
5
10
6
Page 8
6de55003a.fm Page 11 Thursday, March 18, 2004 11:35 AM
PFLEGE UND REINIGUNG
Wichtig:
Wasserdampfreinigungsgeräte.
Reinigung der Backofenvorderseite
Backöfen mit Aluminium - Front
Zubehör
Selbstreinigungsfunktion (Pyrolyse)
Mit dieser Funktion können die bei den Backvorgängen entstandenen Verschmutzungen beseitigt werden. Die Schmutzablagerungen werden (bei einer Temperatur von ca. 500 °C) verbrannt, die erzeugten Rückstände lassen sich dann nach Auskühlen des Backofens leicht mit einem feuchten Schwamm entfernen.
Verwenden Sie keine Wasserdruck- oder
Reinigen Sie die Vorderseite mit einem feuchten Tuch. Wenn die Vorderseite sehr stark verschmutzt ist, reinigen Sie sie mit Wasser und ein paar Tropfen Geschirrspülmittel. Wischen Sie die Vorderseite anschließend mit einem trockenen Tuch ab.
Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungs­oder Scheuermittel, um ein Abstumpfen der Oberfläche zu verhindern. Falls ein solches Mittel doch in Kontakt mit dem Backofen kommt, reinigen Sie den Backofen sofort mit einem feuchten Tuch.
Kleinere Farbunterschiede an der Vorderseite des Gerätes sind auf die Verschiedenheit der verwendeten Materialien, wie Glas, Kunststoff, Metall, zurückzuführen.
Reinigen Sie den Backofen mit einem milden Reinigungsmittel und einem weichen Fensterputz- oder Mikrofasertuch, das keine Faserrückstände auf der Oberfläche hinterlässt. Wischen Sie in horizontalen Zügen, ohne dabei zu fest aufzudrücken.
Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, harten Schwämme oder rauhen Tücher. Reinigen Sie die Aluminiumoberflächen mit einem trockenen Tuch.
Weichen Sie die Zubehörteile nach jedem Gebrauch in Geschirrspülmittellauge ein. Speiserückstände können Sie dann leicht mit einer geeigneten Bürste oder einem Schwamm entfernen.
Die Selbstreinigungsfunktion braucht allerdings nicht nach jedem Gebrauch des Backofens eingeschaltet zu werden, sondern nur bei starker Verschmutzung.
Falls der Backofen unterhalb einer Kochfläche installiert sein sollte, achten Sie darauf, dass während der Selbstreinigung (Pyrolyse) die Gasflammen oder elektrischen Kochplatten ausgeschaltet sind.
Nehmen Sie das gesamte Zubehör vor Einschalten der Pyrolysefunktion aus dem Backofen. Sie können jedoch das Kuchenblech oder die Fettpfanne im Backofen belassen, falls Sie die Selbstreinigung auch dieses Zubehörs wünschen. Dieser Umstand kann das Reinigungsergebnis des Backofenbodens möglicherweise beeinträchtigen.
Für optimale Reinigungsergebnisse an der Tür entfernen Sie größere Verunreinigungen mit einem feuchten Schwamm, bevor Sie die Pyrolysefunktion einschalten.
Um den einzelnen Bedingungen gerecht zu werden, ist der Backofen mit 2 Selbstreinigungsfunktionen ausgestattet:
- Ein Sparzyklus (PYRO EXPRESS) mit einer Energieeinsparung von ca. 25% zum normalen Reinigungszyklus. Eine regelmäßige Einschaltung dieser Funktion (nach 2 bzw. 3 maligem Garen von Fleisch) sorgt für einen stets sauberen Backofen.
- Ein normaler Zyklus (PYRO), der selbst stark verschmutzte Backöfen wirksam reinigt.
Bei den Backöfen mit Senso-Vorrichtung 6 wird die Dauer der Selbstreinigungsfunktion automatisch je nach Verschmutzung berechnet.
Als Sicherheitsmaßnahme kann die Tür nach Bestätigung der Pyrolysefunktion nicht mehr geöffnet werden. Aufgrund der hohen Temperatur bei der Selbstreinigungsfunktion ist die Öffnung des Backofens selbst durch Drehen des Funktionsschalters auf 0 nicht möglich.
Verwendung des Selbstreinigungssystems
Schalten Sie diese Funktion jedesmal dann ein, wenn der Backofen beim Vorheizen bzw. Backen viel Rauch erzeugt oder im ausgekühlten Zustand nach dem Garen einiger Gerichte (Lamm, Fisch, gegrilltes Fleisch) unangenehm riecht.
BACKVORGÄNGE MIT GERINGER VERSCHMUTZUNG
BACKVORGÄNGE MIT MÄSSIGER VERUNREINIGUNG
BACKVORGÄNGE MIT HOHER VERSCHMUTZUNG
Plätzchen, Gemüse, Kuchen, Quiche, Aufläufe. Backvorgänge ohne Spritzer.
Fleisch, Fisch (in feuerfestem Topf), gefülltes Gemüse.
Große Fleischstücke am Spieß.
11
Page 9
6de55003a.fm Page 12 Thursday, March 18, 2004 11:35 AM
Warnung: Für die nachfolgend beschriebenen Vorgänge wird das Tragen von Schutzhandschuhen empfohlen. Um die Backofentür und die Scharniere nicht zu beschädigen und Verletzungen zu vermeiden, sind die folgenden Anweisungen strikt zu befolgen.
Aushängen der Backofentür:
1. Öffnen Sie die Backofentür vollständig (siehe Abb. 1).
2. Ziehen Sie die beiden Schließhaken nach oben und
anschließend nach vorn bis zum Anschlag (siehe Abb. 2).
1
2
3. Schließen Sie die Tür ein Stück und ziehen Sie sie dann
nach oben, um sie auszuhängen (siehe Abb. 3).
Zerlegen der Backofentür:
1. Legen Sie die Backofentür auf eine waagrechte Fläche ab
(Abb. 1).
2. Drehen Sie die Schrauben der 2 Glasprofile (A) mit einem Schraubendreher ab (Abb. 1, Abb. 2).
3
1
12
2
Page 10
6de55003a.fm Page 13 Thursday, March 18, 2004 11:35 AM
3. Heben Sie die erste Glasscheibe von unten aus ihrer Aufnahme heraus (Abb. 3)
4. Nehmen Sie die übrigen 2 Glasscheiben ab (Abb. 4, Abb. 5).
3
4
5. Gehen Sie beim Einlegen der Glasscheiben in umgekehrter
Reihenfolge vor und achten Sie hierbei, dass auf der letzten Scheibe die Aufschrift SAFEGLASS nach oben gerichtet ist (Abb. 7).
5
6
7
13
Page 11
6de55003a.fm Page 14 Thursday, March 18, 2004 11:35 AM
Achten Sie beim Reinigen bzw. Abnehmen der Tür auf die Scharniere (Abb. 8).
Einhängen der Backofentür:
1. Setzen Sie die Scharniere wieder in die Führungsöffnung
ein und öffnen Sie danach die Tür vollständig.
2. Drücken Sie beide Schließhaken wieder nach hinten.
3. Schließen Sie die Backofentür vollständig.
Warnung: Um die Backofentür und die Scharniere nicht zu
beschädigen und Verletzungen zu vermeiden, sind die o.g. Anweisungen strikt zu befolgen.
Auswechseln der Glühbirne für die hintere Backofenbeleuchtung:
1. Trennen Sie den Backofen von der Stromversorgung.
2. Schrauben Sie die Lampenabdeckung gegen den
Uhrzeigersinn ab, nachdem der Backofen abgekühlt ist (siehe Abb. 9).
3. Wechseln Sie die Glühlampe aus (siehe nachstehenden Hinweis).
4. Schrauben Sie die Lampenabdeckung wieder fest.
5. Schließen Sie den Backofen wieder an die
Stromversorgung an.
Hinweis: Verwenden Sie nur Glühlampen mit 25 W/230 V, Typ E-14, T500 °C, die Sie bei unserem Kundendienst erhalten.
Wichtig: Benutzen Sie den Backofen erst, nachdem die Lampenabdeckung wieder aufgesetzt wurde.
8
9
14
Page 12
6de55003a.fm Page 15 Thursday, March 18, 2004 11:35 AM
STÖRUNGSSUCHE
Backofen heizt nicht auf:
Prüfen Sie, ob das Stromnetz Strom führt und der Backofen an das Netz angeschlossen ist.
- Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein, um
festzustellen, ob die Störung behoben ist.
Die Backofentür lässt sich nicht öffnen:
Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein, um festzustellen, ob die Störung behoben ist.
KUNDENDIENST
Bevor Sie den Kundendienst rufen:
Prüfen Sie, ob das Problem anhand der in
1.
Kapitel "STÖRUNGSSUCHE" beschriebenen Punkte gelöst werden kann. Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein, um
2.
festzustellen, ob die Störung behoben ist.
Falls die Störung nach den vorstehend beschriebenen Kontrollen weiter besteht, rufen Sie bitte die nächstliegende Kundendienststelle an.
Geben Sie dabei stets an:
eine kurze Beschreibung der Störung
Gerätetyp und Modellnummer
die Servicenummer (die Zahl nach dem Wort Service auf dem Typenschild), befindet sich rechts im Backofeninnenraum (bei offener Backofentür sichtbar). Die Servicenummer finden Sie auch auf dem Garantieheft
Ihre vollständige Anschrift
Ihre Telefonnummer.
Wichtig:
Der Backofenwahlschalter darf nicht auf "0" oder "Lampe" stehen.
- Zeigt die Elektronikuhr (falls vorhanden) " " an, lesen Sie bitte die beiliegende
Produktbeschreibung und/oder die Beschreibung der Elektronikuhr.
- Zeigt die Elektronikuhr (falls vorgesehen) "
XX
" an, rufen Sie bitte die nächste Kundendienststelle an. Geben Sie dabei an, welche Zahl nach dem "
Im Reparaturfall wenden Sie sich bitte an
Hersteller autorisierte Kundendienststelle
(nur dann wird garantiert, dass Originalersatzteile verwendet werden und eine sachgerechte Reparatur durchgeführt wird).
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann die Sicherheit und die Qualität des Produkts beeinträchtigen.
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Dieser Backofen ist für den Kontakt mit Lebensmitteln bestimmt und entspricht der EG-Richtlinie 89/109.
Dieses Gerät ist zur ausschließlichen Verwendung als Kochgerät bestimmt. Jeder hiervon abweichende Gebrauch (z. B. Heizen von Räumen) wird als nicht bestimmungsgemäß und somit als gefährlich angesehen.
Dieses Gerät wurde in Übereinstimmung mit folgenden Richtlinien entwickelt, hergestellt und verkauft:
- Sicherheitsvorschriften der EG-Richtlinie "Niederspannung" 73/23
- Schutzvorschriften der EG-Richtlinie "EMV" 89/336
- Vorschriften der EG-Richtlinie 93/68.
F
" folgt.
eine vom
F
15
Loading...