Whirlpool ADL 360 WH, ADL 334 IX, BGS 4060, C 73, FUN 663 WS, C 47, BGS 3060, ADL 334 WH, GSF 404 WS, FUN 663 SW, FUN 663 IN, ADL 341 WH, DW 928 WH, C 42 BL INSTRUCTION FOR USE [de]
Lesen Sie die Gebrauchsanweisung und die Programmübersicht sorgfält ig durch, damit Sie
alle Vorteile des Geschirrspülers nutzen können.
SEITE
SEITE
SEITE
10
11
11
3
VOR DEM GEBRAUCH DES GESCHIRRSPÜLERS
Nach dem Auspacken sicherstellen, daß das
•
Gerät keine Transportschäden aufweist und
die Tür richtig schließt. Im Zweifelsfalle
wenden Sie sich bitte an einen qualifizierten
Techniker oder Ihren Händler.
Das Verpackungsmaterial (Plastikbeutel
•
usw.) außerhalb der Reichweite von Kindern
aufbewahren, da es eine mögliche
Gefahrenquelle darstellt.
INFORMATIONEN ZUM UMWELTSCHUTZ
1. Verpackung
Die Verpackung besteht aus 100%
recyclingfähigem Material und ist durch das
Recycling-Symbol gekennzeichnet.
HINWEISE UND RATSCHLÄGE
Kindersicherheit
Kinder dürfen nicht mit dem oder im
•
Geschirrspüler spielen.
Spülmittel, Klarspüler und Salz an einem
•
trockenen Ort außerhalb der Reichweite von
Kindern aufbewahren.
Allgemeine Empfehlungen
Verwenden Sie nur Spülmittel, Klarspüler
•
und Regeneriersalzarten, die ausdrücklich
für Haushaltsspülgeräte empfohlen sind.
Nach Programmende Gerät ausschalten und
•
Wasserhahn schließen.
Vor jeder Reinigungs- und Wartungsarbeit
•
das Gerät ausschalten, den Netzstecker
ziehen und den Wasserhahn schließen.
Bei Störungen das Gerät ausschalten und
•
den Wasserhahn schließen.
Geöffnete Tür nur mit ausgefahrenem
•
Geschirrkorb (und Geschirr) belasten. Nicht
als Arbeitsplatte oder Sitzgelegenheit
benutzen, nicht daraufstellen: Kippgefahr!
Das Gerät nur im Haushalt und für den
•
angegebenen Zweck verwenden.
Alle Wasser- und Elektroanschlüsse müssen
•
unter Beachtung der Herstellervorschriften
und Einhaltung der örtlichen
Sicherheitsvorschriften von einem
Fachmann ausgeführt werden (siehe auch
beiliegende Montageanweisung).
2. Produkt
Das Gerät wurde aus wiederverwendbaren
Materialien hergestellt.
Bei einer späteren Verschrottung das Gerät
einer ordnungsgemäßen und damit
umweltgerechten Entsorgung zuführen. Das
Gerät funktionsuntüchtig machen. Netzkabel
abschneiden.
Eine beschädigte Netzanschlußleitung muß
•
durch eine gleichwertige ersetzt werden.
Diese ist beim Kundendienst erhältlich und
muß von einem Fachmann ersetzt werden.
•Modelle mit Wasserstopsystem:
Im Zulaufschlauch und im
Kunststoffgehäuse des Wasseranschlusses
sind elektrische Bauteile enthalten. Deshalb
Schlauch nicht durchschneiden und
Kunststoffgehäuse nicht in Wasser tauchen.
Bei beschädigtem Schlauch Geschirrspüler
sofort ausschalten.
Bei Entwicklung, Herstellung und Verkauf
dieses Geräts wurden folgende Richtlinien
beachtet:
73/23/EEC
•
89/336/EEC
•
93/68/EEC
•
ENERGIE UND WASSER SPAREN
Geschirr nicht unter fließendem Wasser
•
vorspülen.
Geschirrspüler stets voll beladen oder bei
•
Beladung nur
halbe Beladung (falls verfügbar) wählen.
4
Korbes Programm für
eines
Wenn umweltschonende Energiequellen,
•
wie z.B. Solarheizungen, Wärmepumpen
oder Fernwärme zur Verfügung stehen,
sollte der Warmwasseranschluß bis maximal
60°C genutzt werden. Sicherstellen, daß
Zulaufschlauch geeignet ist. Siehe
Anweisungen unter “Anschließen”.
WASSER ENTHÄRTEN
Informieren Sie sich über die
Wasserhärte Ihrer Gegend.
Beim Wasserwerk erfragen oder auf der
letzten Wasserrechnung nachsehen.
•Härtebereich mit einem Schraubendreher
am Einstellschalter (falls vorhanden) auf
der Türinnenseite (oben links) einstellen.
Einstellung gemäß untenstehender
Tabelle:
Im Härtebereich 1 (weich) muß kein Salz eingefüllt
werden.
•Bei Wasserhärte von mehr als 1-2 (mittel)
muß der Wasserenthärter vor der
Benutzung mit Regeneriersalz gefüllt
werden, und direkt danach ist ein
Programmlauf zu starten. Damit erreichen
Sie, daß übergelaufene Salzlösung sofort
weggespült und Korrosion vermieden
wird. Das Programm Vorspülen ist dafür
nicht ausreichend.
•Vorsicht: Nur Regeneriersalz für
Haushalts-Geschirrspülmaschinen
verwenden!
Versehentliches Füllen des
Salzbehälters z.B. mit Reinigungsmitteln
führt zur Zerstörung des Enthärters.
Regeneriersalz einfüllen:
1.
Unterkorb herausziehen.
2.
Deckel öffnen, nach links drehen.
3.
Nur bei erster Benutzung: Behälter bis zum
Rand mit Wasser auffüllen.
4.
Behälter bis zum Rand mit Salz füllen (max.
2 kg) und mit einem Löffelstiel umrühren.
5.
Deckel schließen, nach rechts drehen.
Vorratsanzeige für Salz
Ihr Geschirrspüler besitzt eine elektrische oder
eine optische Vorratsanzeige (je nach Modell).
Härtestufe/
Härtebereich
Deutscher
Härtegrad
°dH
Franzö-
sischer
Härtegrad
°fH
Elektrische Vorratsanzeige:
Die Anzeigenlampe auf der
Bedienungsblende leuchtet, wenn
Regeneriersalz nachgefüllt werden muß.
Optische Vorratsanzeige:
Der rote Schwimmer ist im Fenster des Deckels
gut sichtbar, wenn genügend Regeneriersalz
vorhanden ist. Der rote Schwimmer sinkt ab und
ist nicht mehr sichtbar, sobald Regeneriersalz
nachgefüllt werden muß.
5
KLARSPÜLER EINFÜLLEN
Klarspüler entspannt das Wasser, damit es
gleichmäßig vom Geschirr abläuft und keine
Schlieren oder Flecken auf dem Geschirr
hinterläßt. Behälter vor der ersten Benutzung mit
Klarspüler füllen. Der Füllstand ist dann
regelmäßig zu kontrollieren.
Verwenden Sie nur Klarspüler für HaushaltsGeschirrspülmaschinen.
Deckel öffnen, Taste A drücken
1.
(s. Zeichnung). Klarspüler bis zur Markierung
einfüllen (maximal ca. 100 ml).
2. Verschütteten Klarspüler sofort
abwischen! Sonst erhöhte
Schaumbildung, die das Spülergebnis
beeinträchtigen kann.
Deckel schließen.
3.
Dosiermenge einstellen
(Dazu Deckel öffnen und nach Einstellen
schließen).
Stellung bei Auslieferung: Position 3.
Falls Sie mit dem Spül- oder
Trocknungsergebnis nicht zufrieden sind,
können Sie die Einstellung ändern (verwenden
Sie einen Löffelstiel, eine Münze o.ä.).
Bei Schlieren: niedrigere Stufe einstellen.
Geschirr nicht trocken: höhere Stufe einstellen.
Vorratsanzeige für Klarspüler (je nach
Modell optisch oder elektrisch)
Elektrische Vorratsanzeige:
Die Anzeigelampe für Klarspüler auf der
Bedienungsblende leuchtet, wenn Klarspüler
nachgefüllt werden muß.
Optische Vorratsanzeige:
= Klarspüler nachfüllen;
hell
schwarz
= genügend Klarspüler vorhanden.
A
6
REINIGER EINFÜLLEN
Nur Reiniger für HaushaltsGeschirrspülmaschinen einfüllen.
Beim Einsatz von Reinigern der “neuen
Generation”, diese enthalten Enzyme,
verwenden sie vorzugsweise die BioProgramme (diese - sind aber auch für alle
handelsüblichen Reiniger geeignet).
Bei Verwendung von Reinigern in
Tablettenform, unbedingt die Empfehlung
des Herstellers beachten.
Beachten Sie die Dosierangaben auf der
Reiniger-Verpackung. Verwenden Sie jedoch
aus Gründen des Umweltschutzes nie mehr
Reiniger, als vorgegeben. Diese Menge ist
individuell verschieden.
Die Zahlenangaben in der großen Kammer
sollen Ihnen als Dosierhilfe dienen. Die Angaben
sind in “ml” bzw. in “ccm”.
Reiniger erst unmittelbar vor Start des
Programms einfüllen.
Normalbeladung:
Bei Programmen mit Programmabschnitt
Vorspülen:
(Beispiel: Normal 65°C, siehe auch
Programmübersicht.)
Bei Programmen mit aktivierter
Zusatzfunktion:
“Halbe Beladung” entweder OberUnterkorb beladen. Weniger Reiniger
verwenden.
oder
Füllen Sie zuerst die große Kammer.
Füllen Sie danach die kleine Kammer.
2/3 der vom Waschmittelhersteller
1.
empfohlenen Reinigermenge in die große
Kammer;
1/3 in die kleine Kammer einfüllen.
2.
Hinweis:
Deckel der großen Reinigerkammer zu
schließen.
Volumen große Kammer: 45 ml (umlaufender
Rand)
Volumen kleine Kammer:10 ml (umlaufender
Rand)
Bei Programmen ohne Programmabschnitt
Vorspülen:
Füllen Sie die gesamte Reinigermenge in die
•
große Kammer ein. Sofern die Dosierempfehlung auf der Verpackung des
Reinigers größer als 45 ml ist, füllen Sie den
verbleibenden Reiniger in die kleine Kammer
ein.
Bitte stets daran denken, den
7
BENUTZEN DES GESCHIRRSPÜLERS
Tür Schließen und Wasserhahn aufdrehen.
Gerät einschalten und Programm wählen.
1.
Durch Drehen des
Programm wählen. Entsprechende
Anzeigelampe leuchtet auf.
Zusatzfunktionen w
ggf.
Programmwählers
.
ählen
das
1
Programm durch Betätigung der
2.
starten.
Betätigen der Drucktasten bzw. des
Programmwählers führt jetzt nicht mehr zu
einer Änderung.
Hinweis:
merkt sich der Geschirrspüler alle gewählten
Programme. Sogar nach einem Stromausfall
bleiben diese Eingaben erhalten.
Müssen Sie das gewählte Programm ändern,
3.
halten Sie die
gedrückt, bis die
Programm mit dem
wählen und die
Das Programmende wird durch kurzes
Aufleuchten der
(wenn vorhanden) und das Erlöschen der
Anzeigelampe Start
Geschirrspüler durch Drehen des
4.
Programmwählers nach links, in Position “0”
ausschalten (erst nachdem
Ende
Anzeigelampe Start
Sämtliche Anzeigelampen erlöschen.
Hinweis:
Programms arbeitet das Gerät, nach dem
Wiedereinschalten, and der unterbrochenen
Stelle weiter.
Anzeigelampe Start
Nach Drücken der
Start-Taste
Anzeigelampe Start
Programmwähler
Start-Taste
Anzeigelampe Ende
angezeigt.
kurz aufgeleuchtet hat oder
erloschen ist).
Beim Ausschalten während des
Start-Taste
leuchtet auf.
Start-Taste
ca. 5 Sek. lang
drücken.
Anzeigelampe
erlöscht.
neu
2
3
4
Tür öffnen und Geschirr ausräumen: hierbei
mit dem Unterkorb beginnen.
8
ANSCHLIESSEN
Separate Montageanweisung beachten.
Wasserzu- und ablauf:
Besondere Vorschriften des örtlichen
•
Wasserwerkes beachten.
Zu- und Ablaufschlauch knickfrei verlegen.
•
Falls die Schlauchleitungen nicht lang genug
•
sind, wenden Sie sich an den Kundendienst
oder Fachhandel.
Zulaufschlauch muß fest und dicht mit
•
Wasserhahn verbunden sein.
Die Zulaufwassertemperatur hängt vom
•
Modell ab: Zulaufschlauch mit der Aufschrift:
“25°C Max”: bis maximal 25°C.
Alle übrigen Modelle: bis maximal 60°C.
Stellen Sie installationsseitig sicher, daß aus
•
dem Gerät abgepumptes Abwasser frei
ablaufen kann (ggf. Spritzhaut an Siphon
entfernen).
Ablaufschlauch mit Schelle am Siphon
•
gegen Abrutschen sichern.
Gültig nur für Geräte mit Wasserstopsystem:
•
Soweit die Anschlußvorschriften eingehalten
sind, schützt ein Wasserstopsystem Ihre
Wohnung zuverlässig vor Wasserschäden.
Elektrischer Anschluß:
Besondere Vorschriften des örtlichen
•
Elektrizitätswerkes beachten.
Angaben zur Spannung finden Sie auf dem
•
Leistungsschild auf der rechten
Gerätetürinnenseite.
Die Erdung des Gerätes ist gesetzlich
•
vorgeschrieben.
Keine Verlängerungen oder Mehrfachstecker
•
verwenden.
Vor jeder Wartungsarbeit den Netzstecker
•
ziehen.
Geräte mit Transportschäden dürfen nicht
•
betrieben werden. Wenden Sie sich an den
Kundendienst oder Fachhandel.
Die Netzanschlußleitung darf nur von einem
•
Fachmann ersetzt werden.
•Für Österreich:
Gerät vorgeschaltet, muß dieser
pulsstromsensitiv sein.
wird ein FI-Schalter dem
9
WARTUNG UND PFLEGE
Vor jeder Reinigungs- oder Wartungsarbeit die
AUS-Taste drücken.
Geschirrspüler von außen mit einem schonenden
1.
Haushaltsreiniger abwischen. Keine Scheuermittel
verwenden.
Die Türdichtung und die Türinnenseite regelmäßig
2.
mit einem feuchten Tuch abwischen, um
Speisereste zu entfernen.
Sprüharme reinigen
(sofern Düsen verschmutzt).
Oberer Sprüharm:
Mutter lösen (nach links drehen) A und Sprüharm
•
nach unten abziehen B.
Düsen ausspülen.
•
Sprüharm wieder mittig auf den Drehkegel
•
aufsetzen und einrasten lassen.
Mutter anziehen (nach rechts drehen). Die Mutter
•
muß festsitzen; klick!
Sprüharm muß frei drehbar sein.
Unterer Sprüharm:
Beide Hebel am Sprüharm nach innen drücken A,
•
Sprüharm nach oben abziehen B.
Düsen abspülen.
•
Sprüharm wieder mittig in Rotornabe einf
•
Sprüharm nach unten drücken, bis er einrastet.
•
Klipse müssen korrekt verrastet sein; klick!
•
Sprüharm muß frei drehbar sein.
ühren
.
Sieb System
Grobsieb bis zum Anschlag nach links drehen und
1.
entnehmen A.
Filter durch drehen und abziehen von Grobsieb
2.
trennen B (Aussparungen an der Filterunterseite
beachten).
Feinsieb entnehmen C.
3.
Alle Teile reinigen.
4.
Zusammenbau:
5.
Filter auf Grobsieb befestigen. Feinsieb einsetzen
und mit Grobsieb/Filter Kombination durch
Rechtsdrehung festziehen. Wichtig f
einwandfreies Spühlergebnis.
10
ür
A
B
C
FEHLERSUCHE
Sollte Ihr Geschirrspüler nicht ordnungsgemäß funktionieren, überprüfen Sie bitte
folgende Punkte, bevor Sie den Kundendienst rufen.
Bleibt eine Störung dauerhaft bestehen,
starten Sie das Programm erneut.
•Start-Taste
Anzeigelampe Start
bis
•Start-Taste
Bleibt die Störungsmeldung dennoch, oder
erscheint sie wiederholt, schalten Sie das
Gerät aus, und schließen Sie den
Wasserhahn. Rufen Sie den Kundendienst.
Geschirrspüler läuft nicht:
•
Stecker in Steckdose?
•
Stromausfall?
•
Geschirrspüler eingeschaltet?
•Start-Taste
•
Startzeit eingestellt? (je nach Modell).
•
Wasserhahn geöffnet? Falls nicht:
•
Wasserhahn öffnen
•
Prüfen, ob Wasserzulauf verschmutzt.
Dazu Wasserhahn schließen, Zulaufschlauch
lösen, Verschmutzung aus Zulaufsieb
entfernen, Zulaufschlauch fest und dicht mit
Wasserhahn verbinden, Wasserhahn öffnen.
•
Filter sauber?
Ist das Geschirr mit der
einsortiert
Besonders bei großen Töpfen darauf achten,
daß Spülwasser sofort ablaufen kann und
nicht zurückgehalten wird.
•
Tür geschlossen?
•
Liegt eine Störungsmeldung vor?
Anzeigelampe Start
Die
ca. 5 Sek. lang gedrückt halten,
erlöscht.
kurz drücken.
gedrückt?
Öffnung nach unten
?
blinkt:
Weitere Warnmeldungen: je
nach Modell:
Anzeigelampe der Programmablaufanzeige
auf der Bedienungsblende blinkt:
Blockierung am unteren Spr
Pr
üfen: Geschirr und Besteck richtig plaziert?
Unteren Spr
Geschirr nicht richtig sauber:
•
Falsches Programm gewählt?
•
Zu wenig oder zu viel Reiniger zugegeben?
•
Filter verschmutzt oder nicht richtig
verrastet?
•
Sprüharme blockiert oder Düsen
verschmutzt?
•
Deckel von Wasserenthärter (Salzbehälter)
nicht verschlossen?
•
Geschirr falsch einsortiert?
(Alle Geschirrflächen müssen von den
Wasserstrahlen erreicht werden.)
Beläge auf dem Geschirr:
•
Wasserhärte falsch eingestellt?
•
Kein Salz in Enthärtungsanlage
(Salzbehälter)?
•
Zu wenig Reiniger zugegeben?
Schlieren auf Gläsern und Besteck:
•
Zuviel Klarspüler?
(Mengeneinstellung für Klarspüler auf
niedrigere Stufe einstellen).
Hinweis:
Je nach Modell kann nach Bedienung der
Taste
bevor das eigentliche Programm startet; dadurch
wird der Wasserenthärter regeneriert.
üharm richtig montiert?
ein interner Spülvorgang stattfinden,
üharm beseitigen.
End
Start-
KUNDENDIENST
Bevor Sie den Kundendienst rufen:
1.
Prüfen Sie, ob Sie die Störung selbst
beheben können. (Siehe “Fehlersuche”).
2.
Gerät ausschalten und Programm neu
starten, um zu sehen, ob die Störung
bestehen bleibt.
Sollte die Störung nach o.g. Kontrollen
weiterhin bestehen oder erneut auftreten,
setzen Sie sich bitte mit Ihrer
Kundendienststelle in Verbindung.
Geben Sie bitte
folgendes an:
•
kurze Beschreibung
der Störung.
•
Gerätetyp und
Modell.
•
Die Service-Nummer
(Zahl hinter dem
Wort Service auf
dem Aufkleber) an
der Türinnenseite rechts bei geöffneter Tür.
•
Ihre vollständige Anschrift und Telefonnummer.
11
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.