Whirlpool ART 876/G/DBLUE, ART 932/G, CBA 401/M, ARL 618/G, ART 876/G/RED, ART 876G/GREY, ART 928/G, CBA 405/M, CBS 3700/G/3, KGCE 3252/2, CBA 321/G, KGEA 3909/1, ART 839-2/G, ART 918/G, CBA 371/G, ART 924/G/1, ART 831-2/G, ART 931/H, CBA 324R/M, CBA 322/G, CBA 401/G, ART 876/G, ART 871/G, CATS, DC 5350, CBA 374/M, CBA 402/H, KCGE 3559/V/2, CBA 371/G/1, CBA 375/M, STARS, ART 841/G, ART 879/H, CBA 321/G/1, ART 879/H/GREY, AQUARIUM/1, CBA 371R/G/1, CBA 321R/G, CBA 372 R/G, CBS 3750, CBA 372/G, DC 3315, ART 879/H/DBLUE, CBA 321R/G/1, CBA 322R/G, CBA 371R/G, AQUARIUM, CBA 375R/M INSTRUCTION FOR USE [de]
33057-DE.fm5 Page 3 Saturday, January 16, 1999 10:03 AM
INHALTD
VOR DEM GEBRAUCH DES KÜHLTEILS
INFORMATIONEN ZUM UMWELTSCHUTZ
HINWEISE UND RATSCHLÄGE
BENUTZUNG DES KÜHLTEILS
BENUTZUNG DES GEFRIERTEILS
ABTAUEN DES GEFRIERTEILS
REINIGUNG UND PFLEGE
FEHLERSUCHE
KUNDENDIENST
SEITE
SEITE
SEITE
SEITE
SEITE
SEITE
SEITE
SEITE
SEITE
4
4
5
5
6
8
9
10
10
INSTALLATION
SEITE
11
3
33057-DE.fm5 Page 4 Saturday, January 16, 1999 10:03 AM
VOR DEM GEBRAUCH DES KÜHLTEILS
Das von Ihnen erworbene Produkt besteht aus
einer Kühl-/Gefrierschrank-Kombination und ist
ausschließlich für den Hausgebrauch bestimmt.
Der
Gefrierteil
Einfrieren frischer und gekochter Speisen,
die Herstellung von Eiswürfeln und die
Konservierung von eingefrorenen Speisen und
von Tiefkühlware;
manuell
Abtauung
Lebensmittel und von Getränken bestimmt.
Damit Sie den größtmöglichen Nutzen aus
Ihrem Gerät ziehen können, lesen Sie bitte
aufmerksam die Bedienungsanleitung durch,
in der die Produktbeschreibung sowie
nützliche Ratschläge für die Konservierung
der Lebensmittel enthalten sind.
. Der
, ist für die Aufbewahrung frischer
das Abtauen erfolgt
Kühlteil
ermöglicht das
, mit
automatischer
INFORMATIONEN ZUM UMWELTSCHUTZ
1. Verpackung
Das Verpackungsmaterial ist zu 100%
wiederverwertbar und durch ein
Recyclingsymbol gekennzeichnet.
Für die Entsorgung die örtlichen Vorschriften
beachten.
Das Verpackungsmaterial
(Plastiksäckchen, Polystyrol etc.) vor Kindern
geschützt aufbewahren, da es eine mögliche
Gefahrenquelle darstellt.
Heben Sie diese Anleitung bitte als
Nachschlagewerk gut auf.
Nach dem Auspacken das Gerät auf
1.
Beschädigungen überprüfen und
kontrollieren, ob die Türen einwandfrei
schließen. Eventuelle Schäden müssen
dem Händler innerhalb von 24 Stunden
mitgeteilt werden
2. Vor der Inbetriebnahme des Gerätes
mindestens 2 Stunden warten,
damit der Kühlkreis seine volle
Funktionstüchtigkeit erreichen kann
Die Installation und der elektrische Anschluß
3.
müssen von einer Fachkraft gemäß den
Herstelleranweisungen und den gültigen
örtlichen Bestimmungen ausgeführt werden.
2. Produkt
Das Gerät wurde aus wiederverwertbaren
Materialien hergestellt. Die Entsorgung muß
gemäß den örtlichen Bestimmungen zur
Abfallbeseitigung erfolgen.
Das Stromkabel durchschneiden, um das Gerät
funktionsuntüchtig zu machen.
Das Gerät ordnungsgemäß bei den speziellen
Sammelstellen für die Wiedergewinnung der
Kühlgase abgeben
Information:
Dieses Gerät ist FCKW-frei
(der Kältekreislauf enthält R134a) oder FKW-frei
(der Kältekreislauf enthält R600a - Isobutan).
Für detaillierte Angaben bitte Typenschild am
Gerät einsehen.
4
33057-DE.fm5 Page 5 Saturday, January 16, 1999 10:03 AM
HINWEISE UND RATSCHLÄGE
Das Stromkabel darf nur durch eine
Den
•
•
•
•
•
•
•Vor Wartungs- oder Reinigungsarbeiten
Kühlteil
Lebensmittel und den
Lagerung von Tiefkühlware, zum Einfrieren
frischer Lebensmittel und zur Herstellung
von Eiswürfeln verwenden.
Belüftungsöffnungen des Gerätes nicht
abdecken oder zustellen.
Keine Glasbehälter mit flüssigem Inhalt in
den Gefrierteil stellen, da diese platzen
können.
Eiswürfel oder Wassereis nicht sofort nach
Entnahme aus dem Gefrierschrank essen,
da sie Kälteverbrennungen hervorrufen
können.
Kindern das Spielen und Verstecken im
Gerät nicht gestatten, um Erstickungs- und
Einschließgefahr zu vermeiden.
Die in den Kälteakkus (wenn vorhanden)
enthaltene Flüssigkeit (ungiftig) nicht
einnehmen.
den Stecker aus der Steckdose ziehen
oder die Stromversorgung abschalten.
nur zur Lagerung frischer
Gefrierteil
nur zur
•
autorisierte Person ersetzt werden.
Nach der Installation sicherstellen, daß das
•
Gerät nicht auf dem Speiseka bel steh t.
Konformitätserklärung
Dieses Gerät darf mit Lebensmitteln in
•
Berührung kommen und entspricht dem ital.
Gesetz 108 vom 25.01.1992
(EWG-Richtlinie 89/109).
Information
Betrifft die Geräte mit Isobutan (R600a)
Isobutan ist ein Naturgas ohne
umweltschädigende Auswirkungen, es ist jedoch
entflammbar. Die Leitungen des Kältekreislaufs
müssen daher unbedingt auf ihre Unversehrtheit
überprüft werden.
BENUTZUNG DES KÜHLTEILS
Dieses Gerät verfügt über zwei Motoren,
was eine vollkommen voneinander
unabhängige Handhabung und Einstellung
des Kühl- und Gefrierteils ermöglicht.
Das Abtauen des Kühlteils erfolgt
vollautomatisch.
Der Kühlschrank kann bei einer
Umgebungstemperatur zwischen +10°C und
+38°C funktionieren. Die optimale Kühlleistung
wird bei Temperaturen zwischen +16°C und
+32°C erreicht.
Inbetriebnahme des Gerätes
Die Einschalttaste des Kühlteils drücken (1).
Beim Öffnen der Tür schaltet sich die
•
Innenbeleuchtung ein.
Ein akustischer Alarm ertönt (nur
•
elektronische Modelle), wenn die Tür länger
als 1 Minute geöffnet bleibt; nach dem
Schließen der Tür schaltet er sich ab.
Das Aufleuchten der grünen Kontrollampe
•
(2) zeigt den Betrieb des Kühlteils an.
Achtung:
Eine Temperatureinstellung über den
•
Thermostatknopf oder eine
Temperatureingabe über die Einstelltaste
(elektronische Version) ist nicht erforderlich, da
die Temperatur werkseits bereits voreingestellt
wurde (+5° bei elektronischer Version), um die
geeignete Aufbewahrungstemperatur der
frischen Lebensmittel bei einer
Umgebungstemperatur zwischen +20°C und
+25°C zu gewährleisten.
Nach dem Einschalten ungefähr 30 Minuten
•
warten, bis die für eine normale Leistung des
Kühlteils angemessene
Aufbewahrungstemperatur erreicht wird.
@*
5
33057-DE.fm5 Page 6 Saturday, January 16, 1999 10:03 AM
BENUTZUNG DES KÜHLTEILS
•
Für die Einstellung der Innentemperatur
die Anleitungen der beigelegten
Produktangaben befolgen.
Zur Unterbrechung des Kühlbetriebs:
Die Einschalttaste des Kühlteils (1) erneut
drücken.
Aufbewahrung von Lebensmitteln im
Kühlteil
Die Lebensmittel wie in der Abbildung gezeigt
einlagern.
A Gekochte Speisen
B Fisch, Fleisch
C Obst und Gemüse
D Flaschen
E Butter
F Milchprodukte, Käse
Hinweis:
•
Der Abstand zwischen den Abstellflächen
und der hinteren inneren Kühlschrankwand
gewährleistet eine freie Luftzirkulation.
•
Die Lebensmittel nicht direkt an die Rückwand
des Kühlteils legen.
•
Keine warmen Speisen einlegen.
Flüssigkeiten in geschlossenen Behältern
aufbewahren.
•
Die Aufbewahrung von Gemüse mit hohem
Wassergehalt kann zur Bildung von
Kondenswasser im unteren Fach führen: der
korrekte Betrieb des Gerätes wird dadurch in
keinster Weise beeinträchtigt.
BENUTZUNG DES GEFRIERTEILS
Die Einschalttaste des Gefrierteils drücken (4).
1.
Das Aufleuchten der
(5) zeigt den Betrieb des Gefrierteils an. Bei
den elektronischen Versionen blinkt die
grüne Kontrollampe bis zum Erreichen der
eingestellten Temperatur, danach leuchtet
sie kontinuierlich.
2.
Es ertönt das akustische Signal - nur bei den
elektronischen Modellen - (mit Taste (10)
ausschalten).
3.
•
•
•
•
Achtung:
•
rote Kontrollampe
Die
Erreichen der kritischen Alarmtemperatur
eingeschaltet (ca. 1 Stunde).
Die rote Kontrollampe leuchtet in folgenden
Fällen auf:
Das Gerät wird zum ersten Mal an die
Stromversorgung angeschlossen.
Die Tür des Gefrierteils bleibt lange geöffnet.
Die eingelegte Menge einzufrierender
Speisen überschreitet die auf dem
Typenschild angegebene Menge.
Temperatur im Gefrierteil ist nicht korrekt.
Eine Temperatureinstellung über den
Thermostatknopf oder eine
Temperatureingabe über die Einstelltaste
(elektronische Version) ist nicht erforderlich, da
die Temperatur werkseits bereits voreingestellt
wurde (-18° bei elektroni schen Versionen),
um die geeignete Aufbewahrungstemperatur
der im Gefrierteil eingefrorenen Speisen bei
einer Umgebungstemperatur zwischen
+20°C und +25°C zu gewährleisten.
grünen Kontrollampe
bleibt bis zum
•
Nach dem Einschalten sind ungefähr 3
Stunden erforderlich, bevor die op tima le
Aufbewahrungstemperatur der tiefgefrorenen
Speisen erreicht wird.
Für die Einstellung der Innentemperatur
die Anleitungen der beigelegten
Produktangaben befolgen.
Zur Unterbrechung des Gefrierbetriebs:
Die Einschalttaste (4) erneut drücken.
Einfrieren frischer Speisen
Im Gefrierteil können frische Speisen
eingefroren werden.
Die Menge der frischen Lebensmittel, die
innerhalb von 24 Stunden bei einer
Umgebungstemperatur von +25° C eingefroren
werden kann, ist auf dem Typenschild
angegeben.
6
33057-DE.fm5 Page 7 Saturday, January 16, 1999 10:03 AM
BENUTZUNG DES GEFRIERTEILS
Vorgehensweise:
24 Stunden vor dem Einfrieren frischer
1.
Lebensmittel die Schnellgefriertaste (7)
(ungefähr 2" bei der elektronischen Version)
drücken. Die
leuchtet auf und bleibt während der
gesamten Zeit (24h) eingeschaltet.
Die Lebensmittel einwickeln und verschließen
2.
in: Alufolie, Klarsichtfolie, wasserundurchlässige
Kunststoffverpackungen, Polyäthylenbehälter
mit Deckel, Tiefkühlbehälter.
Die einzufrierenden Lebensmittel im oberen
3.
Fach einlegen und um die Päckchen
ausreichend Platz für eine freie Luftzirkulation
berücksichtigen. Zur Beschleunigung des
Gefriervorgangs und für eine Erhöhung des
Fassungsvermögens die obere Kassette
sowie die für die Kühlakkus herausnehmen
(falls mitgeliefert). Die bereits gefroren en
Lebensmittel in die anderen Kassetten und
die einzufrierenden Lebensmittel direkt auf
das Kühlgitter legen. Um die Gefrierleistung
weiterhin zu erhöhen, wird empfohlen, die
Schnellgefrierfunktion auch in den folgenden
24 h zu benutzen, indem nach dem
Ausschalten der gelben Kontrollampe (8)
erneut die Taste (7) gedrückt wird.
Ist der Einfriervorgang beendet, erneut die
4.
Schnellgefriertaste (7) drücken, um die
Funktion auszuschalten.
Nur für elektronische Version:
Die Schnellgefrierfunktion schaltet sich
automatisch nach 24 Stunden ab
(gelbe Kontrollampe (8) ausgeschaltet).
Hinweis:
Bei einem Stromausfall wird die für die
•
Haltbarkeit der Speisen erforderliche
Temperatur ungefähr 16 Stunden lang
aufrechterhalten.
Bei Modellen mit einem oder zwei Kälteakkus
•
wird diese Temperatur ungefähr 25/30
Stunden lang aufrechterhalten.
Während des Stromausfalls die Tür des
•
Gefrierteils nicht öffnen.
Wichtig:
Die Haltbarkeitsdauer in Monaten der
frischen Tiefkühlprodukte der
nebenstehenden Tabelle entnehmen.
Beim Einkauf von Tiefkühlware sollten Sie
auf folgendes achten:
Die Verpackung darf nicht beschädigt sein,
•
da sonst der Inhalt nicht mehr einwandfrei
sein könnte. Wenn die Verpackung
aufgebläht ist oder feuchte Flecken aufweist,
ist das Produkt nicht optimal gelagert worden
und der Inhalt könnte angetaut sein.
Die Tiefkühlware als letztes in den Korb
•
legen und für den Transport stets eine
Kühltasche verwenden.
Die Tiefkühlware zu Hause sofort in den
•
Gefrierschrank einlegen.
Angetaute Tiefkühlware niemals wieder
•
einfrieren, sondern innerhalb von 24 Stunden
aufbrauchen.
gelbe Kontrollampe
(8)
MONATESPEISEN
Angetaute Tiefkühlware niemals wieder
•
einfrieren, sondern innerhalb von 24 Stunden
aufbrauchen.
Temperaturschwankungen vermeiden bzw.
•
auf ein Minimum reduzieren.
Das auf der Verpackung angegebene
•
Verfallsdatum beachten.
Für die Konservierung der Tiefk ühlware stets
•
die Anweisungen auf der Verpackung befol gen.
7
33057-DE.fm5 Page 8 Saturday, January 16, 1999 10:03 AM
BENUTZUNG DES GEFRIERTEILS
Herstellen von Eiswürfeln
•
Die Eiswürfelschale zu 3/4 mit Wasser füllen
und in das Gefrierfach stellen.
Um den Gefriervorgang zu beschleunigen,
wird empfohlen, die Eiswürfelschale in die
erste Kassette (siehe Abbildung) und nicht
auf die Aufbewahrungsplatte der Kälteakkus
(falls mitgeliefert) zu stellen.
•
Falls die Schale auf dem Boden festfriert,
dürfen keine spitzen oder scharfen
Gegenstände verwendet werden.
ABTAUEN DES GEFRIERTEILS
Den Gefrierteil 1 oder 2 mal jährlich abtauen
oder sobald sich an den Wänden eine
Eisschicht von 3 mm gebildet hat.
Das Abtauen sollte dann durchgeführt
werden, wenn sich wenige Vorräte im
Gefrierschrank befinden.
1.
24 Stunden vor dem Abtauen die
Schnellgefriertaste (7) drücken
(ungefähr 2" bei der elektronischen Version).
Die gelbe Kontrollampe (8) leuchtet auf.
Die Lebensmittel werden maximal gekühlt.
2.
Die Tür öffnen, alle Lebensmittel entnehmen
und sie eng aneinander in Zeitungspapier
einwickeln und an einen kühlen Ort bringen
oder in eine Kühltasche legen.
3.
Das Gerät von der Stromversorgung
abschalten.
4.
Die Eiswürfelschalen entnehmen.
5.
Die Kassetten entnehmen.
6.
Den Ablaufkanal des Tauwassers aus dem
unteren Teil des Gefrierteils herausziehen.
7.
Die Tür des Gefrierteils offen lassen.
Die untere, mit einer Öffnung im Rückteil
versehene Kassette unter den Ablaufkanal
stellen, um das Tauwasser aufzufangen.
Hinweis: Um irreparable Schäden des
Gefrierteils zu vermeiden, keine spitzen
Gegenstände oder scharfen Metallwerkzeuge
zur Reifbeseitigung verwenden und den
Gefrierraum nicht künstlich erhitzen.
Eventuelle durch den Gebrauch dieser
Gegenstände verursachte Schäden werden
nicht von der Garantie abgedeckt.
8.
Den Gefrierteil mit einem Schwamm und
einer Lösung aus lauwarmem Wasser und
Neutralreiniger reinigen. Keine Scheuermittel
verwenden.
9.
Nachspülen und sorgfältig abtrocknen.
10.
Das Gerät wieder mit Strom versorgen.
11.
Den Ablaufkanal wieder in seinem Sitz
anbringen und die Kassetten wieder
einschieben.
*@*
12.
Bevor die Lebensmittel wieder in den
Gefrierteil eingelegt werden, erneut die
Schnellgefriertaste (7) drücken
(ungefähr 2" bei elektronischen Versionen).
Die gelbe Kontrollampe (8) leuchtet auf.
Hinweis:
tiefgefrorenen Speisen während des
Abtauvorgangs kann ihre Haltbarkeitsdauer
verringern.
Die Temperaturerhöhung der
8
33057-DE.fm5 Page 9 Saturday, January 16, 1999 10:03 AM
REINIGUNG UND PFLEGE
Vor der Durchführung von Reinigungsarbeiten
das Gerät stets von der Stromversorgung
abschalten.
Während des Abtauvorgangs das Innere des
•
Gefrierteils reinigen.
Den Kühlteil regelmäßig mit einem Schwamm und
•
einer Lösung aus lauwarmem Wasser und/oder
Neutralreiniger reinigen. Nachspülen und mit
einem weichen Tuch trockenreiben.
Keine Scheuermittel verwenden.
Das Gerät außen mit einem weichen, mit Wasser
•
befeuchteten Tuch reinigen. Weder Scheuerpaste
oder -schwämmchen noch Fleckenentferner
(z. B. Azeton, Trichloräthylen) oder Essig
benutzen.
Das Abtauen des Kühlteils erfolgt vollautomatisch.
•
Einige Modelle verfügen über eine Ablauföffnung.
Die Ablauföffnung regelmäßig mit der
mitgelieferten Ausrüstung reinigen, damit das
Tauwasser stetig und zügig abfließen kann.
•Regelmäßig den Verflüssiger an der
Geräterückseite und den Sockel mit einem
Staubsauger oder einer Bürste reinigen.
Bei längerer Abwesenheit
Kühlteil und Gefrierteil leeren.
1.
Das Gerät von der Stromversorgung abschalten.
2.
Den Gefrierteil abtauen, reinigen und beide Teile
3.
sorgfältig abtrocknen.
Die Türen offen lassen, um unangenehme
4.
Gerüche zu vermeiden.
9
33057-DE.fm5 Page 10 Saturday, January 16, 1999 10:03 AM
FEHLERSUCHE
1. Das Gerät funktioniert nicht.
Liegt ein Stromausfall vor?
•
Ist der Stecker richtig in die Steckdose
•
eingesetzt?
Ist der Zweipolschalter angeschlossen?
•
Ist die Sicherung durchgebrannt?
•
Ist das Stromkabel beschädigt?
•
Steht der Thermostat auf z (Stop)?
•
Sind die Tasten 1 und 4 gedrückt?
•
2. Die Temperatur in den Geräteteilen ist
nicht kalt genug.
Schließen die Türen korrekt?
•
Ist das Gerät in der Nähe einer
•
Wärmequelle aufgestellt?
Ist der Thermostat richtig eingestellt?
•
Wird die Luftzirkulation durch die
•
Lüftungsgitter behindert?
Ist der Verflüssiger sauber?
•
3. Die Temperatur im Kühlteil ist zu kalt.
lst der Thermostat richtig eingestellt?
•
4. Wasser steht auf dem Boden des
Kühlteils.
Ist der Tauwasserabfluß verstopft?
•
Ist der Thermostat richtig eingestellt?
•
5. Geräuschvoller Betrieb des Gerätes.
Berührt das Gerät andere Möbelstücke
•
oder Gegenstände?
Berühren sich die Leitungen an der
•
Geräterückseite oder vibrieren sie?
6. Die Innenbeleuchtung funktioniert nicht.
Zuerst Punkt 1 prüfen, dann:
Das Gerät von der Stromversorgung
•
abschalten.
Die Abdeckung der Glühbirne abnehmen.
•
Glühbirne kontrollieren und ggf. ersetzen.
•
Zulässige Leistung max. 15W.
Dieses Gerät setzt eine Speziallampe
N.B.:
ein, bei der Ersetzung die Glühbirne
herausschrauben, sondern
Geräteinnern ziehen.
7. Die rote Kontrollampe bleibt
eingeschaltet.
Siehe Kapitel: "Benutzung des Gefrierteils".
Hinweise:
•Ist der vordere Rand des Kühlschranks
warm, liegt keine Störung vor; das Gerät
beugt so der Kondensatbildung vor.
•Gluckergeräusche und
Ausdehnungszischen des Kältekreises
sind als normal anzusehen.
zum
nicht
KUNDENDIENST
Bevor Sie den Kundendienst rufen:
Erst prüfen, ob Sie die Störung selbst
1.
beheben können (siehe "Fehlersuche").
Schalten Sie das Gerät nochmals ein, um zu
2.
prüfen, ob die Störung immer noch vorliegt.
Bei negativem Ergebnis das Gerät ausschalten
und den Versuch nach einer Stunde wiederholen.
Bleibt das Ergebnis negativ, den
3.
Kundendienst benachrichtigen.
Geben Sie bitte folgende Daten an:
Art der Störung
•
Gerätetyp
•
Service-Nr. (die Ziffer hinter dem Wort
•
SERVICE, auf dem Typenschild im
Geräteinnern)
Ihre vollständige Anschrift
•
Telefonnummer mit Vorwahl.
•
Hinweis:
Sollte der Kundendienst den
Türanschlagwechsel durchführen, fällt dies
nicht unter die Garantieleistung.
10
33057-DE.fm5 Page 11 Saturday, January 16, 1999 10:03 AM
INSTALLATION
Das Gerät nicht neben einer Wärmequelle
•
aufstellen.
Das Gerät an einem trockenen und gut
•
belüfteten Ort aufstellen.
Das Gerät muß vollständig eben aufgestellt
•
werden. Bei Bedarf mit den Vorderfüßen
regulieren.
Über dem Gerät einen Freiraum von
•
mindestens 5 cm lassen.
Einige Modelle verfügen über
•
hervorstehende Seitenwände, die eine
Aufstellung mit direktem Kontakt zur
dahinterliegenden Wand ermöglichen.
Ansonsten die Distanzstücke
(falls mitgeliefert) im oberen Teil des
Verflüssigers auf der Geräterückseite
einsetzen. Bei den Modellen ohne
Seitenwände beträgt der Abstand zwischen
Gerät und Wand mindestens 4,5 cm.
Das Geräteinnere reinigen
•
(siehe Kapitel "Reinigung und Pflege").
Das mitgelieferte Zubehör einsetzen.
•
Elektrischer Anschluß
Die elektrischen Anschlüssen müssen den
•
örtlichen Vorschriften entsprechend
ausgeführt werden.
Prüfen, ob der auf dem Typenschild
•
angegebene Spannungswert mit der in der
Wohnung verfügbaren Spannung übereinstimmt.
•Die Erdung des Gerätes ist
vorgeschrieben.
Der Hersteller lehnt jede Verantwortung
für eventuelle Schäden an Personen,
Haustieren oder Sachen ab, die infolge
Nichtbeachtung der o.g. Vorschriften
entstehen.
Falls der Stecker und die Steckdose nicht
•
von der gleichen Art sind, die Steckdose von
einer Fachkraft auswechseln lassen.
Keine Verlängerungskabel,
•
Vielfachsteckdosen oder Adapter
verwenden.
gesetzlich
11
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.