Whirlpool AKM 611/WH/WP, AKM 619/AV/WP, AKM 605/IX/WP, AKM 619/NB/WP, AKM 605/WH/WP INSTRUCTION FOR USE [de]

...
1
INHALTSANGABE
BESCHREIBUNG SEITE 2
VOR BENUTZUNG DER KOCHMULDE SEITE 3
VORSICHTSMAßNAHMEN UND ALLGEMEINE HINWEISE SEITE 4
BENUTZUNG DER KOCHMULDE SEITE 5
KOCHSTELLE MIT 2 KOCHZONEN SEITE 5
RATSCHLÄGE FÜR DAS KOCHEN SEITE 6
ENERGIESPARTIPS SEITE 7
REINIGUNGS- UND PFLEGEHINWEISE SEITE 7
INSTALLATION DER KOCHMULDE SEITE 8
TECHNISCHE ANGABEN SEITE 10
KUNDENDIENST SEITE 10
2
BESCHREIBUNG
AKM 605
1. Automatisch regelbare Duo-Kochzone Ø 210x120
2. Automatisch regelbare Duo-Kochzone/Bräter 145x250
3. Automatisch regelbare Haloring Kochzone Ø 145
4. Automatisch regelbare Haloring Kochzone Ø 180
5. Anzeigelampen
AKM 611
1. Automatisch regelbare Duo-Kochzone Ø 210x120
2. Automatisch regelbare Duo-Kochzone/Bräter 145x250
3. Automatisch regelbare Schnellkochzone Ø 145
4. Automatisch regelbare Schnellkochzone Ø 180
5. Anzeigelampen
AKM 619
1. Automatisch regelbare Duo-Kochzone Ø 210x120
2. Automatisch regelbare Duo-Kochzone/Bräter 145x250
3. Automatisch regelbare Kochzone Ø 145
4. Automatisch regelbare Kochzone Ø 180
5. Anzeigelampen
3
VOR BENUTZUNG DER KOCHMULDE
Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Benutzung
des Geräts gut durch und bewahren sie für späteres Einsehen sorgfältig auf.
Kontrollieren Sie, daß die Glaskeramik-
Kochmulde keine Brüche aufweist.
Die Verpackungselemente (Plastiksäckchen,
Schaumstoff und Reinigungsschaber usw.) nicht in der Reichweite von Kindern auf­bewahren, da sie gefährlich sein können.
Umwelthinweis
Entsorgung der Verpackung
Die recyclingfähigen Materialien der Verpac­kung
den ortsüblichen Entsorgungsstellen
sortiert zur Wiederverwertung zuführen.
Dieses Gerät darf ausschließlich für den
Gebrauch benutzt werden, für den es be­stimmt ist, d.h. als "Kochgerät".
4
VORSICHTSMAßNAHMEN UND ALLGEMEINE HINWEISE
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die
durch unsachgemäßen Gebrauch entstehen (z.B. Raumheizung).
Die Benutzung elektrischer Geräte erfordert
die Einhaltung einiger Grundregeln für die Sicherheit.
Die Kochmulde aus Glaskeramik hat eine gute
mechanische Widerstandsfähigkeit; falls nach Aufschlagen schwerer Gegenstände oder nach Stößen Brüche bemerkt werden, darf die Kochmulde nicht mehr benutzt werden. Rufen Sie bitte sofort den Kundendienst.
Die Kochmulde nicht als Ablage oder Arbeits-
platte verwenden.
Keine Kunststoffbehälter auf der Kochmulde
benutzen.
Bevor Sie die Kochmulde einschalten, kon-
trollieren, daß die Kochstellen und die Böden der Töpfe sauber und trocken sind.
Wenn die Kochfläche eingeschaltet ist, errei-
chen die Kochstellen sehr hohe Temperature: Kinder fernhalten.
Beim Erhitzen von Fett oder Öl ist es ratsam,
ständig anwesend zu sein, um zu kontrollie­ren, daß diese sich nicht überhitzen und Feuer fangen.
Die Kochstellen nie leer aufheizen.
Elektrische Kabel (z.B. von kleinen Haushalts-
geräte) dürfen nicht mit den heißen Teilen der Kochmulde in Berührung kommen.
Keine Küchentücher, Kunststoffmaterial oder
Plastikgegenstände auf der Kochmulde liegen lassen, da sie Feuer fangen können.
Die Kochtöpfe nicht auf der Kochmulde
herumschieben, um Rillen und Kratzer usw. zu vermeiden.
Damit die Kochmulde die beste Leistung er-
gibt, Stahltöpfe mit ebenem Boden benut­zen, deren Durchmesser der Kochstelle ent­spricht oder etwas größer sind.
Keinen Zucker auf der Kochmulde verstreuen
oder gezuckerte Lebensmittel darauf vergießen. Falls dies passieren sollte, die Kochmulde sofort entsprechend der Reinigungsanweis­ung säubern.
5
Die benutzbaren Kochstellen sind auf der
Kochmulde deutlich markiert.
Einschalten, Einstellen und Ausschalten der
Kochstellen erfolgt über die Bedienungs­schalter am Backofen mit den Ziffern 0 bis 6 oder 0 bis 11. Die Ziffern entsprechen den verschiedenen Kochleistungen.
Die Kochmulde aus Glaskeramik besitzt 4
Anzeigelampen, die anzeigen, daß die ver­schiedenen Kochstellen hohe Temperaturen erreicht haben. Die Anzeigelampen leuchten sofort auf, wenn die Kochstellen Temperaturen erreichen, die Verbrennugen hervorrufen können
. Diese Anzeigelampen leuchten auch nach Ausschalten der Kochstellen auf und erlö­schen erst, wenn diese keine gefährlichen Temperaturen mehr aufweisen.
KOCHSTELLE MIT 2 KOCHZONEN
Es besteht die Möglichkeit, die Kochzone durch Zuschalten einer zweiten Zone zu vergrößern. Die Zuschaltung erfolgt durch Rechtsdrehen des Schalterknebels auf den Endanschlag (über die Schalterstellung 11) . Danach den Schalterknebel auf die gewünschte Stellung drehen. Zum Abschalten den Schalterknebels auf 0 drehen. Bei erneutem Einschalten ist damit auto­matisch nur der kleine Kreis eingeschaltet.
BENUTZUNG DER KOCHMULDE
RATSCHLÄGE FÜR DAS KOCHEN
6
Tableau de cuisson
Boutons Boutons geeignet für: Stellung Stellung
6
11 Wasser erhitzen
10-11 Frittieren: Pommes frites, Fisch; Fleisch garen, z.B.: Ragout
5
9-10 Kartoffelpuffer braten, Lendenbraten, Beefsteak, Cordon Bleu braten
8-9 Fleisch brate, Wiener Schnitzel, Beefsteak, Rührei, Hamburger.
4
7-8 Leichtes Anbraten, Würstchen, Leber, Eier, Krapfen in Fett ausbacken
5-6 Große Mengen garen, z.B.: Gemüsesuppe und Suppen allgemein
3
4-5 Gemüse im Dampf garen
3-4 Gemüse und Fleisch schmoren, Fisch kochen
2
2-3 Milchreis quellen
1-2 Reis und Milchprodukte oder Eier
kleine Mengen im Dampf garen, z.B.: Kartoffeln, Gemüse; Fertiggerichte erhitzen
1 1 Omelettes, feine Saucen, Butter, Schokolade oder Gelatine schmelzen
0 0 Ausgeschaltet
Die Angaben der Tabelle sind indikativ.
7
ENERGIESPARTIPS
REINIGUNGS- UND PFLEGEHINWEISE
Die Kochmulde nur reinigen, wenn die Koch-
stellen kalt sind. Versichern Sie sich, daß die Kochmulde sauber ist, bevor Sie sie benutzen.
Die Kochmulde mit einem feuchten Schwamm
oder einem feuchten Tuch reinigen. Bei hartnäckigem Schmutz den Schaber aus dem Zubehör verwenden. Wichtig: den Schaber gemäß der beiligenden Anweisung benutzen.
Den Schaber nicht für die Reinigung des
Rahmens benutzen.
Spezifische Produkte für die Reinigung von
Glaskeramik verwenden; keine Scheuermittel benutzen.
Der Bodendurchmesser des Kochgeschirrs sollte
dem Durchmesser der Kochplatte entspre­chen, oder etwas größer sein - auf keinen Fall aber kleiner.
Das Kochgeschirr sollte einen planen Boden
haben, der glatt aufliegt und dadurch die Wärme gut und gleichmäßig verteilt.
Garen Sie möglichst bei geschlossenem Topf.
Das ermöglicht die Nutzung einer kleineren Reglereinstellung und spart somit Energie.
Wenn möglich garen Sie Gemüse, Kartoffeln
u.ä. mit wenig Wasser. Das verkürzt die Ankochzeit.
Die Nutzung eines Dampfdruckkochtopfes
spart Energie und verkürzt die Garzeit.
NEIN!
8
ALLGEMEINE HINWEISE
Dieses Gerät entspricht der EWG-Richtlinie 308/87 über Funkentstörung, besitzt die Brandschutzklasse Y und kann neben einem
Hochschrank installiert werden. Diese Geräte enthalten Komponenten, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen können.
Diese Komponenten entsprechen dem EEC-Standard 89/109/CEE und sind somit ungefährlich.
A - Bei einer Arbeitsplatte aus Holz die ent-
sprechenden Klammern und Schrauben aus dem Zubehör verwenden.
Markieren Sie die Position der 4 Haltefedern
(A) auf der Arbeitsplatte, wie in der Zeich-
nung dargestellt.
Befestigen Sie die Haltefedern mit den bei-
liegenden 4 Schrauben (B).
Montieren Sie die Mulde in die Arbeitsplatte
(siehe Skizze).
B - Bei Arbeitsplatten aus Marmor oder ande­ren Materialen (Verbundkunststoffe, Keramik, Stein) wird das Gerät mit besonderen Bügeln befestigt, die beim Kundendienst erhältlich sind (Kode 4819 404 78697).
Legen Sie die Mulde in den
Arbeitsplattenausschnitt.
Befestigen Sie die 4 Haltewinkel
(C) mit den Schrauben (E) in Position (D) an der Mulde.
Die Position der Haltewinkel
ist abhängig von der
Arbeitsplattenstärke.
INSTALLATION DER KOCHMULDE
(TEIL FÜR DEN INSTALLATEUR)
9
Montage
Eine den Maßen in mm auf Darstellung ent-
sprechende Öffnung in die Arbeitsplatte sch
neiden.
Vor dem Anbringen der Platte ist es ratsam,
die Offnung mit einem wasserabstoßenden Mittel zu behandeln.
Um das Ausschneiden der Arbeitsplatte zu
erleichtern, ist eine entsprechende Schablone
bei unserem Kundendienst erhältlich (Kode 4819 395 88003).
Elektrischer Anschluß
Der elektrische Anschluß des Geräts muß von ei­nem Fachmann unter Einhaltung der gesetzliche Vorschriften und der Normen der örtlichen Stromgesellschaft ausgeführt werden.
Der Berührungsschutz ist gesetzlich vorge­schrieben. Vor Anschluß des Geräts kontrollieren, daß der Berührungsschutz wirksam ist. Der Hersteller lehnt Personen- und Sachschä­den ab, die aus der Nichtbeachtung der oben angeführten Vorschriften entstehen.
Installation zusammen mit einem Einbauherd
Die Erdung zwischen Kochmulde und Back-
ofen wie dargestellt verbinden.
Die Klemmen der Kochmulde mit dem Klemm-
brett des Backofens (obere Zone) verbinden und die Übereinstimmung der farbigen Mar-
kierungen einhalten.
Nach der Montage müssen stromführende Teile unzugänglich sein. Der Installateur ist für die korrekte Montage der Geräts verantwortlich.
Nach dem elektrischen Anschluß wird die Koch-
mulde von oben in die Arbeitsplatte eingesetzt und den Angaben gemäß in die entsprechen-
den Haltefedern eingerastet.
INSTALLATION DER KOCHMULDE
10
TECHNISCHE ANGABEN
Leistung der Kochmulde zu 230 V
AKM 605 Leistung W
1. Automatisch regelbare Duo-Kochzone Ø 210x120 2100 (innen: 700-außen 1400)
2. Automatisch regelbare Duo-Kochzone/Bräter 145x250 1800 (innen: 1000-außen 800)
3. Haloring Kochzone Ø145 1200
4. Haloring Kochzone Ø 180 1800
AKM 611
1. Automatisch regelbare Duo-Kochzone Ø 210x120 2100 (innen: 700-außen 1400)
2. Automatisch regelbare Duo-Kochzone/Bräter 145x250 1800 (innen: 1000-außen 800)
3. Automatisch regelbare Schnellkochzone Ø145 1200
4. Automatisch regelbare Schnellkochzone Ø180 1700
AKM 619
1. Automatisch regelbare Duo-Kochzone Ø 210x120 2100 (innen: 700-außen 1400)
2. Automatisch regelbare Duo-Kochzone/Bräter 145x250 1800 (innen: 1000-außen 800)
3. Automatisch regelbare Kochzone Ø 145 1200
4. Automatisch regelbare Kochzone Ø 180 1700
KUNDENDIENST
Falls die Kochmulde nicht funktioniert, bitte
den Kundendienst rufen; die auf der Garantie angegebene Typennummer und Modellnummer des Geräts angeben.
ACHTUNG
Reparaturen dürfen nur von einer autorisier­ten Kundendienststelle vorgenommen wer­den. Für nicht qualifizierte und vom Hersteller geschulte Personen ist es gefährli­ch. Reparaturen am Gerät vorzunehmen.
Falls Sie das Zubehör KINDERSCHUTZ (AMH
122) wünschen, bitte beim Kundendienst nach-fragen.
Loading...